Bayerisches Staatsministerium der Finanzen

Pressemitteilung Nr. 042/13 München, 25. Februar 2013

SÖDER: BILANZ 2012 DER SCHLÖSSERVERWALTUNG SETZT NEUE BESTMARKE

„Auch 2012 spielt die Bayerische Schlösserverwaltung ganz oben in der Cham- pions League der öffentlichen Kultureinrichtungen Deutschlands. Rekordein- nahmen von über 61 Millionen Euro im Jahr 2012 setzen eine neue Bestmar- ke!“ erläuterte Dr. Markus Söder, Finanzminister, am Montag (25.02.) in Mün- chen die Jahresbilanz der Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen. Rund 5 Millionen Besucher erlebten Bayerns große und klei- ne Schätze. Dank dieser hervorragenden Zahlen wirtschaftete die Schlösser- verwaltung 2012 mehr als kostendeckend.

Die Einnahmen aus Eintrittsgeldern konnten um 6,6 Prozent auf 23,5 Millionen Euro (2011: 22 Millionen Euro) gesteigert werden, die Gesamteinnahmen stiegen um 3,5 Prozent. Die Ausgabendeckungsquote (ohne Baumaßnahmen) liegt erstmalig über 100 Prozent.

Highlights der Besucherbilanz waren 2012 traditionell die drei Königschlösser Lud- wig II mit 45 Prozent der Gesamtbesucherzahl, davon Schloss Neuschwanstein mit 1,4 Millionen Besuchern. Aber auch die Burg Prunn mit der Sonderausstellung „Ritter, Recken, edle Frauen. Burg Prunn und das Nibelungenlied“ zog über 50.000 Besucher an. Für reges Besucherinteresse sorgte auch die Bayerische Landesausstellung auf der Burg zu Burghausen mit einem Besucherplus von über 200 Prozent. Auch die Kaiserburg Nürnberg zog trotz Bauarbeiten im Jahr 2012 285.000 Besucher an, das entspricht einem Zuwachs von über 6 Prozent.

- 2 - Im Doppelhaushalt 2013 / 2014 sind für die Schlösserverwaltung Mittel in Höhe von knapp 200 Millionen Euro vorgesehen. Für große Baumaßnahmen (inklusive Kultur- konzept) gibt der Freistaat insgesamt 37,2 Millionen Euro. Das entspricht einem An- stieg von 47 Prozent. Bis zum Jahr 2017 sollen mindestens 132 Millionen Euro für große Baumaßnahmen an den Schlössern investiert werden. Herausragende Projek- te sind die Instandsetzung und Restaurierung des Markgräflichen Opernhausees Bayreuth mit insgesamt 19,15 Millionen Euro, der Schlosspark Linderhof mit der Venusgrotte mit 18,9 Millionen Euro.

Für die Generalsanierung der Festungsanlage Marienberg in Würzburg sollen in den nächsten Jahren insgesamt über 35 Millionen Euro investiert werden.

Geschichte zum Anfassen verspricht die Veranstaltungsreihe „Schlösserland Bay- ern“. Mit einem Tag der offenen Tür, der jedes Jahr in zehn bayerischen Schlös- sern und Burgen stattfinden soll, wird Kindern und Jugendlichen bayerische Kultur- geschichte vermittelt.

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen, Postfach 22 00 03, 80535 München Leiter der Pressestelle: Thomas Neumann Telefon 089 2306-2460 und 2367, Telefax 089 2809327 E-Mail: [email protected], Internet: www.stmf.bayern.de

. / 3 - 3 - Besucherbilanz 2012

2012 2011 Ansbach Residenz Ansbach 17.826 18.647

Aschaffenburg Schloss Schönbusch 2.907 2.651

Schloss Johannisburg 30.666 29.305

Pompejanum 24.266 25.154

Bamberg Neue Residenz 32.439 30.983

Dombergführungen 1.453 2.027 1) Schloss Seehof 40.539 32.122

Bayreuth 2) Markgräfliches Opernhaus 61.039 58.260

Neues Schloss Bayreuth 21.040 21.289

Burghausen 3) Burg zu Burghausen 209.862 72.035

Coburg Schloss Ehrenburg 21.997 25.197

Dachau Schloss Dachau 5.393 4.563

Eichstätt Willibaldsburg 50.570 50.012

Ellingen Residenz 10.193 10.458

Eremitage Altes Schloss Eremitage 17.342 16.324

Schloss Fantaisie 6.234 6.062

Feldafing Casino auf der Roseninsel 11.905 13.341

Herrenchiemsee 4) Neues Schloss 411.300 685.321 4) Museum im Augustiner-Chorherrenstift 72.211 132.584

Höchstädt Schloss Höchstädt 7.894 7.822

Kelheim Befreiungshalle 112.537 122.612

Kempten Residenz Kempten 12.664 10.762

Kulmbach Plassenburg; städt. Museen 15.589 5) 17.993

Plassenburg; SV-Sammlungen 15.052 14.856

Landshut 6) Burg Trausnitz mit Kunst- und Wunderkammer 83.015 89.873

Stadtresidenz 6.601 7.472

Lauenstein Burg Lauenstein 12.860 14.503

Linderhof Schloss Linderhof mit Parkbauten 436.968 446.518

München 24.689 24.442

Cuvilliés-Theater 82.522 81.034

Residenzmuseum 249.166 238.476

Schatzkammer 23.652 23.431 Schloss Nymphenburg 281.233 259.316

. / 4 - 4 -

Marstallmuseum 125.739 118.471

Nymphenburger Parkburgen 102.222 94.595

Neuburg/Donau 7) Schloss Neuburg 19.014 24.366

Nürnberg 8) Kaiserburg – Palas und Kapelle 135.943 126.697 Tiefer Brunnen und Sinwellturm 149.491 8) 141.434

Prunn 9) Burg Prunn 47.528 30.200

Rödental Schloss Rosenau 11.896 13.776

Sanspareil 10) Burg Zwernitz und Morgenländischer Bau 11.925 8.200 10) Morgenländischer Bau 0 10.828

Schachen 11) Jagdschloss Schachen 13.294 15.331

Schleißheim Altes Schloss 12.679 11.353

Neues Schloss 37.744 36.754

Schloss Lustheim 13.649 14.363

Schwangau Schloss Neuschwanstein 1.402.717 1.412.094

Utting/ Ammersee Künstlerhaus Gasteiger 1.599 1.519

Veitshöchheim Schloss Veitshöchheim 11.874 13.625

Würzburg Festung Marienberg 24.423 25.706 12) Fürstenbaumuseum 26.245 30.528

Maschikuliturm 2.534 3.647 Residenz Würzburg 339.243 321.450 Summe 4.903.383 5.050.382

1) Eröffnung des revitalisierten Orangerieparterres im Schlosspark Seehof anlässlich der Landesgartenschau Bamberg 2) Markgräfliches Opernhaus in Bayreuth seit 1. Oktober 2012 geschlossen 3) Landesausstellung 2012 auf der Burg zu Burghausen mit 143.997 Besuchern 4) Sonderausstellung "Götterdämmerung - König Ludwig II. und seine Zeit" vom 13. Mai bis 16. Oktober 2011 5) Sonderausstellung „Was vom Ruhme übrig blieb ...“ Friedrich der Große und die Nachwelt vom 16. Juni 2012 bis 27. Januar 2013 6) Rückgang der Besucher bei den Veranstaltungshöhepunkten gegenüber 2011 7) Schlossfest fand 2012 nicht statt, Musikbläserklassentag in 2011, nicht 2012 8) Jugendherberge in der Kaiserstallung der Burg wegen Baumaßnahmen ganzjährig geschlossen; Sonderausstellung "Der frühe Dürer" im Germanischen Nationalmuseum 9) Sonderausstellung "Ritter, Recken, edle Frauen. Burg Prunn und das Nibelungenlied" vom 31. Mai 2012 bis 30. September 2012 auf Burg Prunn 10) Burg Zwernitz wegen Restaurierungsarbeiten bis 27. Juli 2011 geschlossen; dadurch bedingt Zunahme der Besucherzahlen im Morgenländischen Bau in 2011 und Wegfall der Einzelkarte 11) Besucherrückgang durch kalenderbedingtem Wegfall der ersten Pfingstferienwoche und im Durchschnitt schlechteren Witterungsverhältnissen im Jahr 2012 im Vergleich zum Vorjahr 12) Sonderausstellung im Mainfränkischen Museum vom 21. Oktober 2011 bis 29. Januar 2012 Festungsfest fand nicht im Jahr 2012 statt