ÖSTLICHER SENF- WEIßLING ( MORSEI) Kurzcharakteristik

• 4-5 cm Flügelspannweite

• Flügel weiß mit schwarz-grauen Makeln

• Sexual- und Saisonaldimorphismus

• 2 Generationen (Frühjahr und Sommer)

• Falter saugen an nektarreichen Blüten

• Männliche Falter auch an feuchten Bodenstellen www.lepiforum.de Hohe Verwechslungsgefahr

Leptidea juvernica Leptidea sinapis Leptidea morsei (Williams, 1946) (Linnaeus, 1758) (Fenton, 1882)

Fotos: www.lepiforum.de Raupenfutterpflanze

• Schwärzenden Platterbse ()

• Eiablage im Waldesinneren

• einzeln

• im Schatten

https://flora.nhm-wien.ac.at/ Raupenfutterpflanze: Ei, Raupe

Foto: Gascoigne-Pees et al. 2008 Habitat

• Lichte, warme, trockene Eichenwälder • Kleine Lichtungen, Waldränder, schmale Ränder von Forstwegen

Foto: Höttinger 2004 Foto: Gascoigne-Pees et al. 2008 Verbreitung und Gefährdung

Rote Liste Österreich: Stark gefährdet ( Höttinger & Pennerstorfer 2005)

Rote Liste FFH: Erhaltungszustand in Ö Ungünstig – unzureichend (2013)

Höttinger 2004 Gefährdungsursachen

• Habitatfragmentierung und Isolation von besiedelten bzw. potentiellen Habitaten

• Änderung und Intensivierung der Waldnutzung (Hochwald-, Kahlschlagwirtschaft)

• Verdunkelung der Waldhabitate und Aufforstung mit gebietsfremden Baumarten

• Herbiziden, Insektiziden Förderliche forstliche Maßnahmen

• Nieder- und Mittelwaldbewirtschaftung (Lichte, strukturreiche und niedrigwüchsige Eichen-Hainbuchenwälder)

• Räumlich - zeitlich differenzierte Bewirtschaftung - Mosaik unterschiedlicher Waldentwicklungsstadien

• kleinflächige Nutzung und frühzeitige Durchforstung

• Herstellen von einem Netzwerk zusammenhängender Populationen

• Erhalt der Lebensraumtypen und vermeiden einer Veränderung der Baumartenzusammensetzung ESCHEN- SCHECKENFALTER

(EUPHYDRYAS MATURNA) Kurzcharakteristik

• Dunkelbraun-schwarze Flügeloberseite

• Flügelunterseite fuchsrot/ziegelrot

• 1 Generation pro Jahr (von Mai bis August)

• Falter saugen an nektarreichen Blüten

• Männchen auch an feuchtem Boden, Kot, Aas Raupenfutterpflanze

• In Österreich v.a. Gewöhnliche Esche (Fraxinus excelsior); z.T. auch Liguster (Ligustrum vulgare)

• Eiablage auf Blattunterseite (Eigelege)

• Eiablagestellen: windgeschützte, gut besonnte Eschenzweige in feucht- warmem Kleinklima Quelle: www.lfl.bayern.de Raupenfutterpflanze: Eigelege, Raupengespinst & Raupe

Quelle: www.lfu.bayern.de

Quelle: www.lepiforum.de Quelle: www.lepiforum.de Habitat

• Eschenreiche, lichte, feucht-warme Laubwälder

• Freiflächen (u.a. Waldwiesen, Schneisen, Lichtungen, Wegsäume)

• Nektarpflanzen für Falter

© Geyer & Dolek • Intakte Krautschicht Verbreitung & Gefährdung Rote Liste Österreich Stark gefährdet (2005)

Rote Liste FFH Erhaltungszustand in Ö Ungünstig-schlecht (2013)

Verbreitungsschwerpunkte: Ober-, Niederösterreich, Salzburg, Burgenland, Steiermark Vertikal bis ca. 1000 m vorkommend Gefährdungsursachen

• Habitatfragmentierung und Isolation von besiedelten bzw. potentiellen Habitaten

• Änderung und Intensivierung der Waldnutzung (Hochwald-, Kahlschlagwirtschaft)

• Beseitigung strukturreicher Waldsäume, Intensivierung von Wiesen

• Aufforstung von Waldwiesen, Schneisen, kleinen Lichtungen

• Eschentriebssterben Förderliche Maßnahmen • Naturnahe, extensive Waldwirtschaft in bestehenden Lebensräumen (lichte, strukturreiche, mosaikartig bewirtschaftete Laubwälder)

• Gesunde, exponiert stehende Eschen schonen (Eiablagebäume!)

• Wiederaufforstung mit Eschen entlang von Waldrandstrukturen

• Schaffen/Erhalten von Freiflächen im Waldbestand (Mosaik)

• Extensive Pflege von Waldwiesen, Weg- und Waldrändern Bildquellen:

Internet: www.lepiforum.de www.flora.nhm-wien.ac.at www.lfl.bayern.de

Literatur: Gascoigne-Pees, M., Trew, D., Pateman, J., & Verovnik, R. (2008). The distribution, life cycle, ecology and present status of Leptidea morsei (Fenton 1882) in Slovenia with additional observations from Romania (: ). Nachrichten des entomologischen Vereins Apollo, Neue Folge, 29, 113-121

Höttinger, H. (2004). Verbreitung, Ökologie, Gefährdung und Schutz des Senf-Weißlings Leptidea morsei (FENTON, 1881) in Österreich, insbesondere im Burgenland (Lepidoptera, Pieridae). Joannea Zoologie, 6, 187-206.

Personen: Nigel Peace Rudi Verovnik VIELEN DANK FÜR DIE

AUFMERKSAMKEIT