Jahresbericht Für Das Jahr 2017
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Kreisbrandinspektion München Jahresbericht für 2017 zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 in der Mehrzweckhalle der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Herausgeber: Kreisbrandrat Josef Vielhuber, Sonnenläng 3, 82041 Oberhaching Seite 2 __ Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 Inhaltsverzeichnis Gliederungsnummer und Text: Seiten: 1. Allgemeines 3-5 2. Berichte der Kreisbrandinspektion 6-11 3. Jugendfeuerwehr im Landkreis München 12-19 4. Feuerwehrgerätehäuser 20 5. Einsatzfahrzeuge und Anhänger 21-22 Neubeschaffungen 21 Zur Beschaffung vorgesehene Fahrzeuge 22 6. Feuerwehrdienstleistende im Landkreis München 23-25 7. Lehrgänge an den Staatlichen Feuerwehrschulen 26-27 8. Kreisausbildung an der Ausbildungsstätte Haar 28-30 Teilnehmerzahlen an Lehrgängen 28 Anmeldungen zur Kreisausbildung nach Feuerwehren gegliedert 29 Gesamtausbildungsstunden nach Themenbereichen 30 9. Leistungsprüfungen 31-33 10. Leistungen der Feuerwehren im Landkreis München 34-38 Feuerwehreinsatzzentrale; Notrufe und Alarmierungen 34 Einsätze nach Zahl, Zahl der Dienstleistenden 34-35 Anzahl der Einsätze der Feuerwehren 36 Zeitaufwand für Übungen, Verwaltung, Fahrzeugpflege 37-38 11. Brandmeldeanlagen im Landkreis München 39-43 12. Organisation der Kreisbrandinspektion mit Feuerwehren 44-55 Kreisbrandinspektion, Namen, Anschriften, Telefon 44 Räumliche Gliederung der Inspektions- und KBM-Bereiche 45 Kommandanten und Stellvertreter nach KBM-Bereichen 46-52 Jugendfeuerwehrwarte im Landkreis München 53-55 13. Verleihung von Ehrenzeichen 56-58 14. Dank für gute Zusammenarbeit 59 Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 ___ Seite 3 1. Allgemeines Nach einer knappen Unterschreitung im Vorjahr liegen die Einsatzzahlen 2017 wieder über der 10.000er-Marke. Die Feuerwehren des Landkreises München wurden zu 10.835 Einsätzen gerufen. Das Einsatzgeschehen war wieder sehr vielfältig und umfasste das ganze Aufgabenspektrum der Feuerwehr, das sich mit den Schlagworten „retten, löschen, bergen, schützen“ treffend beschreiben lässt. Bei den Brandeinsätzen sind in erster Linie die Waldbrände im Frühjahr im südöstlichen Landkreis zu erwähnen. Ein Brandstifter hielt hier die Feuerwehren in Atem. 13 Brände wurden von ihm gelegt. Bemerkenswert sind ferner der Bombenfund und der umgestürzte Kran in Pullach sowie die Notlandung eines Kleinflugzeuges in Altkirchen. Auch im letzten Jahr mussten die Feuerwehren wieder zu schweren Lkw-Unfällen auf der Autobahn ausrücken. Unfälle ereigneten sich auch im Baustellenbereich auf der A 99. Hier war in Abstimmung mit der Branddirektion München ein Alarmplan erstellt worden, um während der mehrjährigen Bauphase des achtstreifigen Ausbaues trotzdem den schnellen Einsatz der Feuerwehr zu gewährleisten. Auch die Naturgewalten forderten mehrmals die Feuerwehren. Hier ist insbesondere das Unwetter am 18. August zu nennen. An diesem Tag mussten mehrere Züge evakuiert werden. Außerdem geriet eine an der Isar zeltende Pfadfindergruppe in Not. Ein Förster im nahegelegenen Epolding gewährte den Jugendlichen im Forsthaus ein Notquartier. Am nächsten Tag half die Feuerwehr beim Wiederaufbau der Zelte. Mit 3.275 Einsätzen waren die sogenannten First Responder-Feuerwehren zusätzlich zu den normalen Feuerwehraufgaben wieder stark gefordert. Die Feuerwehren haben alle Aufgaben hervorragend bewältigt. Die Landkreisbürger können sich auf die Feuerwehren in den jeweiligen Orten verlassen. Bei ihren Einsätzen wurden diese in bewährter Weise von der Feuerwehr- einsatzzentrale begleitet und unterstützt. Für die gute Zusammenarbeit sei den Kameradinnen und Kameraden der FEZ ein herzlicher Dank gesagt. Höhepunkte des Feuerwehrjahres sind die verschiedenen landkreisweiten Veranstaltungen, insbesondere der Kreisfeuerwehrtag im Frühjahr für die Aktiven und der Kreisjugendfeuerwehrtag im Sommer für die Jugendlichen. Der Kreisfeuerwehrtag fand in Sauerlach statt. Die dortige Feuerwehr hatte sich wieder zur Ausrichtung bereiterklärt. Der Kreisjugendfeuerwehrtag fand mit Rekordbeteiligung in Taufkirchen statt. 22 Mannschaften hatten sich zum Wettkampf in Form einer sogenannten Spaßolympiade getroffen, bei der zehn Aufgaben zu bewältigen waren. Zu den herausragenden Veranstaltungen gehört auch der Jahresempfang des Kreisfeuerwehrverbandes, der im neugebauten Biozentrum der Ludwig-Maximilians- Universität in Martinsried stattfand. Im Mittelpunkt des Jahresempfangs stand ein Vortrag von Thomas Unger vom ADAC-Technik-Zentrum in Landsberg. Bei diesem Anlass übergab Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern dem Kreisfeuerwehrverband den neuen Brandschutzerziehungskoffer, den die Versicherungskammer als Sponsoringmaßnahme jedem Landkreis in Bayern zur Verfügung stellt. Für ihre langjährige Unterstützung der örtlichen Feuerwehr wurden drei Firmen aus Pullach mit einer Urkunde geehrt. Ebenfalls geehrt wurde die Firma Drachengas, die für die Landkreisfeuerwehren kostenlos Ausbildungsveranstaltungen durchführt und das Gas bei der Ausbildung an der Brandsimulationsanlage zur Verfügung stellt. Beim Jahresempfang wurde außerdem das Försterehepaar für seinen beherzten Einsatz beim Unwetter im August belobigt. Das gut besuchte First Responder-Symposium fand wieder im Bürgerhaus in Unterschleißheim statt. Ein fester Bestandteil im Feuerwehrjahr ist ebenso das Skirennen der Feuerwehren des Landkreises München. Die Organisation und Ausrichtung lag wieder in den bewährten Händen der Feuerwehr Unterföhring. Alle Veranstaltungen sind abermals hervorragend Seite 4 __ Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 gelungen. Den Organisatoren, Ausrichtern und Mithelfern an dieser Stelle nochmals ein großes Lob und einen herzlichen Dank, insbesondere an die Feuerwehren Sauerlach, Taufkirchen, Planegg und Unterföhring. Die Jugendarbeit hat im Landkreis München seit jeher einen hohen Stellenwert. Erfreulicherweise kann nach vier Jahren wieder von der Gründung einer Jugendfeuerwehr berichtet werden. Zum 1. Januar 2018 ist in Baierbrunn offiziell eine Jugendfeuerwehr gegründet worden, die 40. im Landkreis. 2017 ist endlich eingetreten, was ich mir schon lange gewünscht hatte: Erstmals hat die Zahl der Jugendlichen bei den Feuerwehren die 500er-Marke überschritten. Nun gilt es aber, sich nicht auf diesem Erfolg auszuruhen, sondern diesen Mitgliederstand zu festigen und weiter auszubauen. Die Gewinnung von Jugendlichen ist zwar nicht mehr ganz so einfach wie früher. Dennoch bestehen im Großraum München nach wie vor beste Voraussetzungen zur Nachwuchsgewinnung. In Höhenkirchen gibt es seit 2015 eine Kinderfeuerwehr. Vom 4. bis 6. August 2017 fand dort das erste Bezirkskinderfeuerwehrzeltlager statt, das sehr erfolgreich verlaufen ist. An dieser Stelle möchte ich allen in der Jugendarbeit Tätigen und Verantwortlichen recht herzlich danken und bitte, in diesem Engagement nicht nachzulassen. Für den dauerhaften Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehren ist eine kontinuierliche Jugendarbeit von entscheidender Bedeutung. Die Kreisausbildung hat bei den Feuerwehren mit 2.143 Anmeldungen einen überaus starken Zuspruch gefunden. Auch im letzten Jahr machten die Feuerwehren von der Möglichkeit der Online-Anmeldung wieder regen Gebrauch. Wir sind bestrebt, das Webportal noch weiter auszubauen, um den Feuerwehren die Arbeit noch mehr zu erleichtern. Angesichts der geringen Zuteilungsquote bei den Lehrgängen an den staatlichen Feuerwehrschulen ist unsere Kreisausbildung eine unverzichtbare Ausbildungskomponente. Wir sind bestrebt, das Ausbildungsangebot am Bedarf der Feuerwehren zu orientieren. Neben neuen Angeboten werden die bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Der THL-Lehrgang ist dafür ein Beispiel. Den über 100 Kreisausbildern und den Lehrgangsleitern gebührt ein herzlicher Dank für ihr großes Engagement! Der Arbeitskreis Übungshalle setzte seine Arbeit im letzten Jahr fort. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Übungshallen in Frankfurt und Würzburg besichtigt. Im Rahmen der Kreisausbildung erhielten die Atemschutzgeräteträger im vergangenen Jahr wieder die Möglichkeit einer sogenannten Heißausbildung in der Brandsimulations-, Wärmegewöhnungs- und Rauchgasdurchzündungsanlage. Für die Maschinisten wurde auch letztes Jahr an vier Samstagen ein Fahrsicherheitstraining angeboten. Im Hinblick auf die Erfahrungen aus der Amoklage am OEZ im letzten Jahr wurde der Sonderalarmplan „Bereitstellungsraum RTH“ am 24. Juni 2017 im Rahmen einer Übung bei der Bundespolizei in Oberschleißheim einer Überprüfung unterzogen. Am 28. Dezember 2017 bestand die Möglichkeit, in der Wolfartklinik in Gräfelfing eine Einsatzübung durchzuführen. Auch hier wurden die bestehenden Planungen überprüft. Die Pflege der Partnerschaft zwischen dem Landkreis München und den Landkreisen Krakau und Wieliczka fand 2017 auch bei den Feuerwehren ihre Fortsetzung. Abordnungen aus den beiden polnischen Landkreisen nahmen am Kreisfeuerwehrtag teil. Vor Beginn der Veranstaltung wurde der Feuerwehr Czarnochowice aus dem Landkreis Wieliczka ein gebrauchter Verkehrssicherungsanhänger übergeben. Zudem erhielten Feuerwehrleute aus den beiden polnischen Partnerlandkreisen wieder eine Fortbildung im Atemschutz. Auf dem Übungsplatz der Feuerwehr Aschheim, wo für die Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 ___ Seite 5 Landkreisfeuerwehren auf Kosten des Landkreises eine Wärmegewöhnungsanlage angemietet worden war, konnten sie praktische Erfahrungen