Jahresbericht Für Das Jahr 2017

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht Für Das Jahr 2017 Kreisbrandinspektion München Jahresbericht für 2017 zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 in der Mehrzweckhalle der Gemeinde Höhenkirchen-Siegertsbrunn Herausgeber: Kreisbrandrat Josef Vielhuber, Sonnenläng 3, 82041 Oberhaching Seite 2 __ Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 Inhaltsverzeichnis Gliederungsnummer und Text: Seiten: 1. Allgemeines 3-5 2. Berichte der Kreisbrandinspektion 6-11 3. Jugendfeuerwehr im Landkreis München 12-19 4. Feuerwehrgerätehäuser 20 5. Einsatzfahrzeuge und Anhänger 21-22 Neubeschaffungen 21 Zur Beschaffung vorgesehene Fahrzeuge 22 6. Feuerwehrdienstleistende im Landkreis München 23-25 7. Lehrgänge an den Staatlichen Feuerwehrschulen 26-27 8. Kreisausbildung an der Ausbildungsstätte Haar 28-30 Teilnehmerzahlen an Lehrgängen 28 Anmeldungen zur Kreisausbildung nach Feuerwehren gegliedert 29 Gesamtausbildungsstunden nach Themenbereichen 30 9. Leistungsprüfungen 31-33 10. Leistungen der Feuerwehren im Landkreis München 34-38 Feuerwehreinsatzzentrale; Notrufe und Alarmierungen 34 Einsätze nach Zahl, Zahl der Dienstleistenden 34-35 Anzahl der Einsätze der Feuerwehren 36 Zeitaufwand für Übungen, Verwaltung, Fahrzeugpflege 37-38 11. Brandmeldeanlagen im Landkreis München 39-43 12. Organisation der Kreisbrandinspektion mit Feuerwehren 44-55 Kreisbrandinspektion, Namen, Anschriften, Telefon 44 Räumliche Gliederung der Inspektions- und KBM-Bereiche 45 Kommandanten und Stellvertreter nach KBM-Bereichen 46-52 Jugendfeuerwehrwarte im Landkreis München 53-55 13. Verleihung von Ehrenzeichen 56-58 14. Dank für gute Zusammenarbeit 59 Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 ___ Seite 3 1. Allgemeines Nach einer knappen Unterschreitung im Vorjahr liegen die Einsatzzahlen 2017 wieder über der 10.000er-Marke. Die Feuerwehren des Landkreises München wurden zu 10.835 Einsätzen gerufen. Das Einsatzgeschehen war wieder sehr vielfältig und umfasste das ganze Aufgabenspektrum der Feuerwehr, das sich mit den Schlagworten „retten, löschen, bergen, schützen“ treffend beschreiben lässt. Bei den Brandeinsätzen sind in erster Linie die Waldbrände im Frühjahr im südöstlichen Landkreis zu erwähnen. Ein Brandstifter hielt hier die Feuerwehren in Atem. 13 Brände wurden von ihm gelegt. Bemerkenswert sind ferner der Bombenfund und der umgestürzte Kran in Pullach sowie die Notlandung eines Kleinflugzeuges in Altkirchen. Auch im letzten Jahr mussten die Feuerwehren wieder zu schweren Lkw-Unfällen auf der Autobahn ausrücken. Unfälle ereigneten sich auch im Baustellenbereich auf der A 99. Hier war in Abstimmung mit der Branddirektion München ein Alarmplan erstellt worden, um während der mehrjährigen Bauphase des achtstreifigen Ausbaues trotzdem den schnellen Einsatz der Feuerwehr zu gewährleisten. Auch die Naturgewalten forderten mehrmals die Feuerwehren. Hier ist insbesondere das Unwetter am 18. August zu nennen. An diesem Tag mussten mehrere Züge evakuiert werden. Außerdem geriet eine an der Isar zeltende Pfadfindergruppe in Not. Ein Förster im nahegelegenen Epolding gewährte den Jugendlichen im Forsthaus ein Notquartier. Am nächsten Tag half die Feuerwehr beim Wiederaufbau der Zelte. Mit 3.275 Einsätzen waren die sogenannten First Responder-Feuerwehren zusätzlich zu den normalen Feuerwehraufgaben wieder stark gefordert. Die Feuerwehren haben alle Aufgaben hervorragend bewältigt. Die Landkreisbürger können sich auf die Feuerwehren in den jeweiligen Orten verlassen. Bei ihren Einsätzen wurden diese in bewährter Weise von der Feuerwehr- einsatzzentrale begleitet und unterstützt. Für die gute Zusammenarbeit sei den Kameradinnen und Kameraden der FEZ ein herzlicher Dank gesagt. Höhepunkte des Feuerwehrjahres sind die verschiedenen landkreisweiten Veranstaltungen, insbesondere der Kreisfeuerwehrtag im Frühjahr für die Aktiven und der Kreisjugendfeuerwehrtag im Sommer für die Jugendlichen. Der Kreisfeuerwehrtag fand in Sauerlach statt. Die dortige Feuerwehr hatte sich wieder zur Ausrichtung bereiterklärt. Der Kreisjugendfeuerwehrtag fand mit Rekordbeteiligung in Taufkirchen statt. 22 Mannschaften hatten sich zum Wettkampf in Form einer sogenannten Spaßolympiade getroffen, bei der zehn Aufgaben zu bewältigen waren. Zu den herausragenden Veranstaltungen gehört auch der Jahresempfang des Kreisfeuerwehrverbandes, der im neugebauten Biozentrum der Ludwig-Maximilians- Universität in Martinsried stattfand. Im Mittelpunkt des Jahresempfangs stand ein Vortrag von Thomas Unger vom ADAC-Technik-Zentrum in Landsberg. Bei diesem Anlass übergab Florian Ramsl von der Versicherungskammer Bayern dem Kreisfeuerwehrverband den neuen Brandschutzerziehungskoffer, den die Versicherungskammer als Sponsoringmaßnahme jedem Landkreis in Bayern zur Verfügung stellt. Für ihre langjährige Unterstützung der örtlichen Feuerwehr wurden drei Firmen aus Pullach mit einer Urkunde geehrt. Ebenfalls geehrt wurde die Firma Drachengas, die für die Landkreisfeuerwehren kostenlos Ausbildungsveranstaltungen durchführt und das Gas bei der Ausbildung an der Brandsimulationsanlage zur Verfügung stellt. Beim Jahresempfang wurde außerdem das Försterehepaar für seinen beherzten Einsatz beim Unwetter im August belobigt. Das gut besuchte First Responder-Symposium fand wieder im Bürgerhaus in Unterschleißheim statt. Ein fester Bestandteil im Feuerwehrjahr ist ebenso das Skirennen der Feuerwehren des Landkreises München. Die Organisation und Ausrichtung lag wieder in den bewährten Händen der Feuerwehr Unterföhring. Alle Veranstaltungen sind abermals hervorragend Seite 4 __ Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 gelungen. Den Organisatoren, Ausrichtern und Mithelfern an dieser Stelle nochmals ein großes Lob und einen herzlichen Dank, insbesondere an die Feuerwehren Sauerlach, Taufkirchen, Planegg und Unterföhring. Die Jugendarbeit hat im Landkreis München seit jeher einen hohen Stellenwert. Erfreulicherweise kann nach vier Jahren wieder von der Gründung einer Jugendfeuerwehr berichtet werden. Zum 1. Januar 2018 ist in Baierbrunn offiziell eine Jugendfeuerwehr gegründet worden, die 40. im Landkreis. 2017 ist endlich eingetreten, was ich mir schon lange gewünscht hatte: Erstmals hat die Zahl der Jugendlichen bei den Feuerwehren die 500er-Marke überschritten. Nun gilt es aber, sich nicht auf diesem Erfolg auszuruhen, sondern diesen Mitgliederstand zu festigen und weiter auszubauen. Die Gewinnung von Jugendlichen ist zwar nicht mehr ganz so einfach wie früher. Dennoch bestehen im Großraum München nach wie vor beste Voraussetzungen zur Nachwuchsgewinnung. In Höhenkirchen gibt es seit 2015 eine Kinderfeuerwehr. Vom 4. bis 6. August 2017 fand dort das erste Bezirkskinderfeuerwehrzeltlager statt, das sehr erfolgreich verlaufen ist. An dieser Stelle möchte ich allen in der Jugendarbeit Tätigen und Verantwortlichen recht herzlich danken und bitte, in diesem Engagement nicht nachzulassen. Für den dauerhaften Fortbestand der Freiwilligen Feuerwehren ist eine kontinuierliche Jugendarbeit von entscheidender Bedeutung. Die Kreisausbildung hat bei den Feuerwehren mit 2.143 Anmeldungen einen überaus starken Zuspruch gefunden. Auch im letzten Jahr machten die Feuerwehren von der Möglichkeit der Online-Anmeldung wieder regen Gebrauch. Wir sind bestrebt, das Webportal noch weiter auszubauen, um den Feuerwehren die Arbeit noch mehr zu erleichtern. Angesichts der geringen Zuteilungsquote bei den Lehrgängen an den staatlichen Feuerwehrschulen ist unsere Kreisausbildung eine unverzichtbare Ausbildungskomponente. Wir sind bestrebt, das Ausbildungsangebot am Bedarf der Feuerwehren zu orientieren. Neben neuen Angeboten werden die bestehenden Ausbildungsmöglichkeiten immer wieder auf den Prüfstand gestellt. Der THL-Lehrgang ist dafür ein Beispiel. Den über 100 Kreisausbildern und den Lehrgangsleitern gebührt ein herzlicher Dank für ihr großes Engagement! Der Arbeitskreis Übungshalle setzte seine Arbeit im letzten Jahr fort. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Übungshallen in Frankfurt und Würzburg besichtigt. Im Rahmen der Kreisausbildung erhielten die Atemschutzgeräteträger im vergangenen Jahr wieder die Möglichkeit einer sogenannten Heißausbildung in der Brandsimulations-, Wärmegewöhnungs- und Rauchgasdurchzündungsanlage. Für die Maschinisten wurde auch letztes Jahr an vier Samstagen ein Fahrsicherheitstraining angeboten. Im Hinblick auf die Erfahrungen aus der Amoklage am OEZ im letzten Jahr wurde der Sonderalarmplan „Bereitstellungsraum RTH“ am 24. Juni 2017 im Rahmen einer Übung bei der Bundespolizei in Oberschleißheim einer Überprüfung unterzogen. Am 28. Dezember 2017 bestand die Möglichkeit, in der Wolfartklinik in Gräfelfing eine Einsatzübung durchzuführen. Auch hier wurden die bestehenden Planungen überprüft. Die Pflege der Partnerschaft zwischen dem Landkreis München und den Landkreisen Krakau und Wieliczka fand 2017 auch bei den Feuerwehren ihre Fortsetzung. Abordnungen aus den beiden polnischen Landkreisen nahmen am Kreisfeuerwehrtag teil. Vor Beginn der Veranstaltung wurde der Feuerwehr Czarnochowice aus dem Landkreis Wieliczka ein gebrauchter Verkehrssicherungsanhänger übergeben. Zudem erhielten Feuerwehrleute aus den beiden polnischen Partnerlandkreisen wieder eine Fortbildung im Atemschutz. Auf dem Übungsplatz der Feuerwehr Aschheim, wo für die Jahresbericht der Kreisbrandinspektion zum 162. Kreisfeuerwehrtag am 27. April 2018 ___ Seite 5 Landkreisfeuerwehren auf Kosten des Landkreises eine Wärmegewöhnungsanlage angemietet worden war, konnten sie praktische Erfahrungen
Recommended publications
  • Gut Unterwegs in Baierbrunn Mobilität Im Landkreis Wird Noch Einfacher
    Gemeinde Baierbrunn Gut unterwegs in Baierbrunn Mobilität im Landkreis wird noch einfacher BUS Inhalt Die MVV-Tarifreform auf einen Blick 4 Die Zone M: Größer als der jetzige Innenraum 5 Einheitliche Tariflogik 6 Das Tarifsystem 8 Verbindungen vor Ort 10 Nützliche Apps 12 Mobilitätsprojekte im Landkreis München 14 Impressum Dezember 2019 Herausgeber Bildrechte Landratsamt München Landratsamt München Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MVV GmbH Mariahilfplatz 17 S-Bahnstation Baierbrunn, 81541 München S-Bahn Station Buchenhain, Tel.: 089 / 6221 - 1600 Wolfgang Jirschik, Erster Bürgermeister E-Mail: [email protected] Internet: www.landkreis-muenchen.de Konzept und Gestaltung flowconcept V.i.S.d.P.: Christine Spiegel Agentur für Kommunikation GmbH www.flowconcept.de Redaktion Christine Spiegel, Christina Walzner in Druck Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des Druck-Ring GmbH & Co. KG, Landratsamts Kirchheim bei München www.druck-ring.de 2 GRUSSWORT Liebe Baierbrunnerinnen und Baierbrunner, wer kennt es nicht? Nur mal schnell mit dem Auto zum Ein- kaufen in die Stadt oder morgens zum Arbeitsplatz – und schon ist man in die Staufalle getappt: Autos wohin man blickt, an zügiges Vorwärtskommen ist nicht zu denken. Aber das muss nicht sein. Um im Landkreis gut und günstig von A nach B zu kommen, gibt es zahlreiche alternative Mobilitätsangebote. Ob klas- sisch mit dem ÖPNV, gesellig in einer Fahrgemeinschaft oder – gerade bei kurzen Strecken – mit dem (MVG) Rad. Oft sind Christoph Göbel Sie ohne eigenen PKW sogar deutlich schneller und günstiger Landrat unterwegs. Obendrein wird dabei nicht nur Ihr Geldbeutel geschont, sondern auch die Umwelt. Welche Angebote Ihnen hier in Baierbrunn zur Verfügung stehen, lesen Sie ab Seite 10.
    [Show full text]
  • City-Map-2017.Pdf
    3 New Town Hall 11 Hofbräuhaus The Kunstareal (art quarter) Our Service Practical Tips Located in walking distance to one another, the rich variety contained in the museums and galleries in immediate proximity to world-renowned München Tourismus offers a wide range of services – personal and Arrival universities and cultural institutions in the art quarter is a unique multilingual – to help you plan and enjoy your stay with various By plane: Franz-Josef-Strauß Airport MUC. Transfer to the City by trea­­sure. Cultural experience is embedded in a vivacious urban space offers for leisure time, art and culture, relaxation and enjoyment S-Bahn S1, S8 (travel time about 40 min). Airport bus to main train featuring hip catering and terrific parks. In the Alte Pinakothek 1 , in the best Munich way. station (travel time about 45 min). Taxi. Neue Pinakothek 2 and Pinakothek der Moderne 3 , Museum By railroad: Munich Hauptbahnhof, Ostbahnhof, Pasing Brandhorst 4 and the Egpytian Museum 5 as well as in the art By car: A8, A9, A92, A95, A96. Since 2008 there has been a low-emission galleries around Königsplatz 6 – the Municipal Gallery in Lenbach- Information about Munich/ zone in Munich. It covers the downtown area within the “Mittlerer Ring” haus 7 , the State Collections of Antiques 8 , the Glyptothek 9 and Hotel Reservation but not the ring itself. Access is only granted to vehicles displaying the the Documentation Center for the History of National Socialism 10 appropriate emission-control sticker valid all over Germany. – a unique range of art, culture and knowledge from more than 5,000 Mon-Fr 9am-5pm Phone +49 89 233-96500 www.muenchen.de/umweltzone 9 Church of Our Lady 6 Viktualienmarkt 6 Königsplatz years of human history can be explored.
    [Show full text]
  • Schnellbahnnetz
    Schnellbahnnetz Petershausen Pulling Freising Flughafen München Munich Airport Lohhof Eching Neufahrn Flughafen Besucherpark Unter- Partner im Vierkirchen- schleißheim Altomünster Esterhofen Garching- Ober- Forschungszentrum Hallbergmoos Kleinberghofen schleißheim Garching Erdweg Garching-Hochbrück Röhrmoos Ismaning Fröttmaning Erding Mammendorf Arnbach Hasenbergl Dülferstr. Harthof Am Hart Kieferngarten Markt Indersdorf Feldmoching Altenerding Frankfurter Ring Freimann Unterföhring Heberts- Niederroth Fasanerie Moosacher Milbertshofen Studentenstadt Aufhausen Malching hausen St.-Martins- Ober- Olympia- Petuel- Schwabhausen Platz OEZ wiesenfeld zentrum ring Bonner Platz Alte Heide Arabellapark St. Koloman Moosach Nordfriedhof Bachern Dachau Stadt in Bau Scheidplatz Olympiapark Ottenhofen Maisach Georg-Brauchle- Dietlindenstr. Johanneskirchen Dachau Hohenzollernplatz Ring Münchner Freiheit Richard-Strauss-Str. Markt Schwaben Gernlinden Karlsfeld Westfriedhof Josephsplatz Giselastr. Chinesischer Allach Turm Böhmerwaldplatz Poing Esting Gern Englschalking Rotkreuz- Maillinger-Stiglmaier- Theresien- Universität Grub str. Prinzregentenplatz Untermenzing platz str. platz Olching Odeonsplatz Lehel Max-Weber-Pl. Heimstetten Obermenzing Königs- Gröbenzell platz Daglfing Feldkirchen Lochhausen Donnersberger- Hacker- Hauptbahnhof Riem brücke Marienplatz Rosenheimer Pasing brücke Central Station Karlsplatz Messestadt- Laim (Stachus) City Center Isartor Platz Ostbahnhof Berg am Laim West Langwied Moos- feld Aubing Leienfelsstr. Messestadt- Leuchtenberg-
    [Show full text]
  • Gemeindedaten 2019, Regionaler
    Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Putzbrunn Landkreis München Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige
    [Show full text]
  • Und Palliativnetzwerk Im Landkreis München 82 Ambulante Hospizdienste 83 Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung (SAPV) 85
    Landkreis München Gut informiert älter werden Seniorenratgeber Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Aussichten werden immer besser. Und damit meine ich nicht etwa die Prognosen, die dem Landkreis Mün- chen regelmäßig beste Zukunftschancen einräumen, sondern die Aussichten auf ein langes Leben und Aktivität bis ins hohe Alter für jeden einzelnen von uns. Die Fortschritte der Medizin, die Lebens- und Arbeits- bedingungen und auch die Umwelteinflüsse – es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen, dass wir heute eine Lebenserwartung haben, die höher ist denn je. Das fortschreitende Alter bringt neben veränderten Bedürf- nissen auch die eine oder andere Hürde, manchmal auch einen schweren Schicksalsschlag, mit sich. Das fängt bei der Freizeitgestaltung an und hört bei der Notwendigkeit nach pflegerischer Betreuung oder Palliativversorgung auf. Das Angebot an Unterstützungsmöglichkeiten und Freizeitangeboten ist gerade in einem so lebendi- gen Landkreis wie dem unseren immens groß – und deshalb auch nicht immer auf den ersten Blick leicht durchschaubar. Dieser Wegweiser soll Ihnen einen Überblick über die Es würde mich freuen, wenn Sie in dieser Broschüre, die zahlreichen Möglichkeiten geben, die im Landkreis mit großem Engagement für Sie zusammengestellt wur- München für ältere Menschen angeboten werden. de, viel Interessantes und Wissenswertes finden. Bitte Neben den Serviceleistungen des Landratsamtes haben scheuen Sie sich auch nicht, sich mit Ihren Fragen direkt wir versucht, Ihnen ein möglichst weites Spektrum an an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt Angeboten in den Kommunen und von freien Trägern zu wenden. Alle wichtigen Kontaktadressen finden Sie zusammenzustellen. Sicher ist auch uns das eine oder ebenfalls in diesem Heft. andere Angebot unbekannt, so dass wir uns über Hin- weise freuen und die nächste Auflage unseres Senioren- ratgebers mit noch mehr Informationen füllen können.
    [Show full text]
  • Maintenance Management for Bavarian Roads Bau Intern Special Edition August 2011 Second, Updated Edition Content
    Journal of the Bavarian Building Authority Zweite, aktualisierte Aufl age B 20 769 E B 20 769 Maintenance management for Bavarian roads bau intern Special edition August 2011 second, updated edition Content Page 1 Preface Page 2 Roland Degelmann Maintenance management - Why it is important not only to think superficially Page 6 Dr. Olaf Weller Results of the monitoring and evaluation of pavement condition of motorways, federal and state roads in Bavaria Page 15 Wolfgang Zettl Coordinated maintenance and building programme (KEB) for federal and state roads Page 22 Rupert Schmerbeck The Pavement Management Sys- tem (PMS) on motorways Page 24 Georg Ertl BAYSIS as a tool for maintenance management Page 28 Christian Müller Synergy effects of the introduction of double-entry bookkeeping for the development of a maintenance management system in Erlangen Page 30 Roland Degelmann Predictions of the condition development of pavements Page 33 Dr. Slawomir Heller Future developments in mainte- nance and the monitoring and evaluation of pavement condition Page 38 Dr. Olaf Weller Condition-related granting of funds in the maintenance of existing con- structions Page 41 Karl Goj, Reinhard Wagner, Roland Naturski, Bernhard Ettelt Maintenance of engineering con- structions bauintern Preface The Bavarian Road Administration has to maintain the Bavarian road network. initiated relevant tools for maintenance Despite the additional funds invested in management and is one of the recent years, we would actually have leading national authorities in the to invest even more in maintenance, further development of maintenance but the fi nancial scope is limited. The strategies. aim is thus to make the most effi cient use possible of the available budget.
    [Show full text]
  • Alle Informationen Auf Einen Blick
    Alle Informationen auf einen Blick: Welches Impfzentrum ist für mich zuständig? Impfzentrum Haar Unterschleißheim Wasserburger Straße 43-45, 85540 Haar Tel.: 089/24 88 06 660 Garching Ismaning Zuständig für: Aschheim, Feldkirchen, Grasbrunn, Haar, Oberschleißheim Hohenbrunn, Kirchheim b. München, Neubiberg, Otto- brunn, Putzbrunn, Unterföhring. Unterföhring Kirch- heim Impfzentrum Oberhaching Aschheim Kolpingring 16, 82041 Oberhaching Feldkirchen Tel.: 089/24 88 61 960 Gräfelng Haar Zuständig für: Aying, Baierbrunn, Brunnthal, Grünwald, Planegg Höhenkirchen-Siegertsbrunn, Oberhaching, Pullach im Putzbrunn Perlacher Neubiberg Grasbrunn Neuried Forst Isartal, Sauerlach, Schäftlarn, Straßlach-Dingharting, Unterhaching Pullach Ottobrunn Taufkirchen, Unterhaching. Forstenrieder Hohenbrunn Park Grünwald Taufkirchen Grünwalder Impfzentrum Unterschleißheim Baier- Forst Höhenkirchen- brunn Siegertsbrunn Oberhaching Volksfestplatz, Ecke Münchner Ring, Schäftlarn Straßlach- Brunnthal 85716 Unterschleißheim Dingharting Tel.: 089/31 20 344-22 Sauerlach Aying Zuständig für: Garching, Oberschleißheim, Unterschleiß- heim. Standort zugehörige Impfzentrum Planegg (im Aufbau) Impfzentrum Kommunen P+R-Anlage an der Kreuzwinkelstraße, 82152 Planegg Tel.: 089/31 20 344-22 Zuständig für: Gräfelfing, Neuried, Planegg. Wie kann ich mich registrieren ? Sie können sich über die zentrale bayerische Impfstoffplattform BayIMCO online registrieren unter: www.impfzentren.bayern So funktioniert es: Gehen Sie auf oben genannte Internetseite. Es öffnet sich dann die Seite zur Impfregistrierung, an dessen Ende Sie den Link „Registrierung/Anmeldung“ anklicken.Nach „Registrierung starten“ werden Sie gebeten, eine E-Mail-Adresse und ein persönliches Passwort einzugeben. Diese E-Mail-Adresse muss nach Erhalt einer Bestätigungs-E-Mail noch einmal abschließend bestätigt werden. Nun haben Sie einen Account – Ihren persön- lichen Zugang. Gehen Sie nun erneut auf die BayIMCO-Internetseite. Nach Anklicken des Links „Registrierung/ Anmeldung“ klicken Sie auf „Ich habe bereits einen Account“.
    [Show full text]
  • Die Bibliothek Zum Downloaden
    DigiBObb. Digitale Bibliothek Oberbayern DigiBObb. - Partner Gemeindebücherei Eichenau Gemeindebücherei Planegg Tel.: 08141 82183 Tel.: 089 89926-286 www.gemeindebuecherei-eichenau.de www.planegg.de/buecherei Die Bibliothek Stadtbibliothek Fürstenfeldbruck Stadtbibliothek Puchheim Tel.: 08141 3630910 Tel: 089 80098-115 zum Downloaden www.stadtbibliothek-fuerstenfeldbruck.de www.puchheim.de Überall. Jederzeit. Kostenfrei. Gemeindebücherei Gauting Gemeindebücherei Taufkirchen Tel: 089 89337-132 Tel.: 666722-171 www.gauting.de/buecherei www.taufkirchen.de www.digibobb.de Stadtbibliothek Germering Gemeindebücherei Unterhaching Tel.: 089 8944510 Tel: 089 66551-440 www.germering.de/bibliothek www.unterhaching.de Gemeindebücherei Gräfelfing Tel: 089 858273 www.buecherei-graefelfing.de Impressum Gemeindebibliothek Neubiberg Herausgeber: DigiBObb. Tel.: 089 60012-70 www.neubiberg.de Grafik/Layout: flowconcept Agentur für Kommunikation GmbH Gemeinde- und Schulbibliothek Oberhaching www.flowconcept.de Tel.: 089 61377-155 Stand: November 2015 www.oberhaching.de Gemeindebibliothek Ottobrunn Tel.: 089 60808-500 www.ottobrunn.de DigiBObb. Digitale Bibliothek Oberbayern DigiBObb. – wie funktioniert das? DigiBObb. - was ist das? Anmeldung DigiBObb. ist das digitale Medienangebot Unter www.digibobb.de mit Benutzernummer der Bibliotheken Eichenau, Fürstenfeldbruck, und Passwort. Gauting, Germering, Gräfelfing, Neubiberg, DigiBObb. - das digitale Oberhaching, Ottobrunn, Planegg, Puchheim, Medienangebot Ausleihe Taufkirchen und Unterhaching. Die Suche erfolgt
    [Show full text]
  • Munich International School 2021 – 2022
    Munich International School PROSPECTUS 2021 – 2022 Nurture • Challenge • Inspire www.mis-munich.de Munich International School Advancement Photography [email protected] Andrew Almarza Graeme Fordham Photography Admissions Phone: 08151 366 120/121 Charlotte Starup-Hansen Susanne Hemke Fax: 08151 366 129 Helena Stephan Denise Hitchen [email protected] Daniel Jürgens Julie Kempe Design Communications Phone: 08151 366 125 Andrew Almarza Andrew Almarza Fax: 08151 366 129 Helena Stephan [email protected] Daniel Jürgens Marketing Phone: 08151 366 156 Helena Stephan Fax: 08151 366 129 [email protected] Development Phone: 08151 366 127 Debbie Lawson Fax: 08151 366 129 [email protected] www.mis-munich.de Welcome to Munich International School Nurturing exceptional achievement in an extraordinary environment. unich International School is not just more than two dozen countries. These educators another international school. Visitors create a vibrant, diverse, student-centred Msee it immediately when they step onto programme of learning, supported by superior our parkland campus. Students feel it every day facilities and resources, like our: through their inspiring interactions with our world Timothy Thomas, Head of School • performing arts centre (PAC) class faculty. Munich International School leverages unparalleled expertise in delivering renowned • design and technology suites academic programmes are always embedded in international curricula within a caring, innovative • 5002 makers’ laboratories a holistic, values-based curriculum that provides and healthy environment. We are proud of our more • 1-to-1 digital programme from Kindergarten support and appropriate challenge for every child than 50 years of success at cultivating academic through Grade 12 we admit.
    [Show full text]
  • How to Find Us & Our Recommendations For
    How to find Us & Our Recommendations for Accommodation How to find us Our address: Eurofins BioPharma Product Testing Munich GmbH & BSL BIOSERVICE Scientific Laboratories Munich GmbH Robert-Koch-Strasse 3A 82152 Planegg/Munich Germany From Munich Airport By Car Use Highway A92 direction Munich. At “Autobahnkreuz Neufahrn” take direction A8 “Stuttgart / München-West“. At Dreieck “München Feldmoching” keep left direction A 99 “Stuttgart / Augsburg / Lindau / München-West”. At Dreieck “München-Süd-West” follow A96 direction “Lindau / Memmingen / Germering Süd”. Leave the highway at exit “Germering Süd” and turn left direction “Planegg / Krailling”. In “Planegg” turn left into “Pasinger Straße”. Follow Sign “Gewerbegebiet Steinkirchen” by taking the second exit of the roundabout into “Semmelweisstraße”. Turn the second right into “Robert – Koch – Strasse” and follow this street to the left. Straight ahead is the Eurofins BioPharma Product Testing building. By Public Transport S-Bahn Line S8 Take S8 from the airport to station “Marienplatz” (train-ride about 40 minutes). Change to the Subway U6 direction “Klinikum Großhadern” and exit at station “Großhadern”. Take the bus route 268 in the direction “Gräfelfing Bahnhof” and change at “Gräfelfing, Pasinger Strasse” to bus route 265 in direction “Planegg”. Get off at “Steinkirchen” and go right into “Robert – Koch – Strasse” continue straight ahead towards the Eurofins BioPharma Product Testing building. S-Bahn Line S1 Take S1 from the airport, direction “Ostbahnhof” and exit at station “Laim”. Change to S6 direction „Starnberg / Tutzing“. Get out at station “Planegg” and take the bus route 265. Get out at “Steinkirchen”. Go right into “Robert – Koch – Strasse” and go straight ahead towards the Eurofins BioPharma Product Testing building.
    [Show full text]
  • Gut Unterwegs in Garching Mobilität Im Landkreis Wird Noch Einfacher
    Gut unterwegs in Garching Mobilität im Landkreis wird noch einfacher BUS Inhalt Die MVV-Tarifreform auf einen Blick 4 Die Zone M: Größer als der jetzige Innenraum 5 Einheitliche Tariflogik 6 Das Tarifsystem 8 Verbindungen vor Ort 10 MVV Regionalbus 12 MVG Rad 14 Weitere Mobilitätsangebote 16 Das Carsharing System 17 Nützliche Apps 18 Mobilitätsprojekte im Landkreis München 20 Impressum Dezember 2019 Herausgeber Bildrechte Landratsamt München Landratsamt München Presse- und Öffentlichkeitsarbeit MVV GmbH Mariahilfplatz 17 Stadt Garching 81541 München Tel.: 089 / 6221 - 1600 Konzept und Gestaltung E-Mail: [email protected] flowconcept Internet: www.landkreis-muenchen.de Agentur für Kommunikation GmbH www.flowconcept.de V.i.S.d.P.: Christine Spiegel Druck Redaktion Druck-Ring GmbH & Co. KG, Christine Spiegel, Christina Walzner in Kirchheim bei München Zusammenarbeit mit Mitarbeitern des www.druck-ring.de Landratsamts 2 GRUSSWORT Liebe Garchingerinnen und Garchinger, wer kennt es nicht? Nur mal schnell mit dem Auto zum Ein- kaufen in die Stadt oder morgens zum Arbeitsplatz – und schon ist man in die Staufalle getappt: Autos wohin man blickt, an zügiges Vorwärtskommen ist nicht zu denken. Aber das muss nicht sein. Um im Landkreis gut und günstig von A nach B zu kommen, gibt es zahlreiche alternative Mobilitätsangebote. Ob klas- sisch mit dem ÖPNV, gesellig in einer Fahrgemeinschaft oder – gerade bei kurzen Strecken – mit dem (MVG) Rad. In Christoph Göbel Zukunft radeln Sie sogar in gut 30 Minuten auf der ersten Landrat Radschnellverbindung im Landkreis bis nach München. Oft sind Sie ohne eigenen PKW deutlich schneller und günstiger unterwegs. Obendrein wird dabei nicht nur Ihr Geldbeutel geschont, sondern auch die Umwelt.
    [Show full text]
  • Industrial Market Profile
    Industrial Market Profile Munich | 4th quarter 2019 January 2020 Industrial Market Profile | 4th quarter 2019 Munich Warehousing Take-up Munich's logistics market cannot exploit demand potential The high demand for warehousing and logistics space in the Munich region* slowed down in 2019 due to the lack of available space and land. As expected, with 219,000 sqm (including owner-occupiers), the take-up result was signifi- cantly below the previous year's level (-22%) and the five- year average (-13%). Thanks to two large deals of over 10,000 sqm, almost half of the annual take-up volume was generated in the third quarter. In general, however, few ma- jor searches can be satisfied due to the lack of available space and land. bach (by an owner-occupier). With 30 contracts signed and Compared to 2018, over 50% less space was taken up in the a 40% share of take-up, most market activities took place in > 5,000 sqm size category. By the end of the year, just seven Periphery North, followed by Periphery East with 25 contracts deals had been concluded in this segment. In addition to signed and 31% of the take-up volume. a letting of 30,000 sqm of projected new space in Parsdorf Due to the lack of available land, 46,000 sqm of new space (BMW), this included a new 15,000 sqm project in Langen- was completed in 2019, around 41% less than in the previ- ous year. The volume of new construction suggests that the market situation will not ease in the coming months.
    [Show full text]