Conradin Kreutzer?

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Conradin Kreutzer? Wer war Conradin Kreutzer? Conradin Kreutzer (* 22. November 1780 in der Thalmühle bei Meßkirch im Fürstentum Fürstenberg; † 14. Dezember 1849 in Riga) war ein deutscher Musiker, Dirigent und Komponist. Er war wie Albert Lortzing oder Louis Spohr ein typischer Vertreter der Frühromantik und des musikalischen Biedermeier. Sein bis heute bekanntestes Werk ist die Oper „Das Nachtlager in Granada“. Leben Conradin Kreutzer kam 1789 in die Lateinschule der Benediktinerabtei Zwiefalten und wechselte dann 1796 wegen der Kriegswirren in die Prämonstratenserabtei Schussenried. Ab 1799 studierte er an der Universität Freiburg auf Wunsch seines Vaters Jura. Nachdem sein Vater 1800 gestorben war, begann er seine musikalische Karriere. Er hatte bereits während seiner Schulzeit neben Klavier und Orgel auch Klarinette und Oboe und Violine zu spielen gelernt und wurde auch durch Unterricht in Gesang und Musiktheorie gefördert. Bereits in seiner Freiburger Zeit komponierte er eine kleine einaktige Oper mit dem Titel Die lächerliche Werbung, die er dann auch zusammen mit Studienkollegen aufführte. Conradin Kreutzer, Lithographie von Josef Kriehuber Über seinen Verbleib zwischen 1801 und 1804 ist nicht viel bekannt, er soll sich in dieser Zeit in der weiteren Umgebung seiner Heimatstadt Meßkirch, in der Schweiz und in Konstanz aufgehalten haben. Im August 1804 zog er nach Wien, wo er Kompositionsschüler von Johann Georg Albrechtsberger, einem der Lehrer Beethovens, wurde. Durch eine Aufführung von Salieris Oper Palmira, Regina di Persia fühlte er sich zum Theaterkomponisten berufen. Seinen Lebensunterhalt verdiente er sich in Wien zunächst als Musiklehrer. In dieser Zeit schrieb er eine Reihe Singspiele und Opern, darunter auch Konradin von Schwaben. Von 1810 bis 1812 reiste er unter anderem als Klavier- und Panmelodicon-Virtuose durch Europa, teils begleitet von Franz Leppich, dem Erfinder dieses halbmechanischen Instruments. Nachdem 1812 der Konradin in Stuttgart uraufgeführt worden war, trat er als Nachfolger Franz Danzis die Stelle des Stuttgarter Hofkapellmeisters an, die er bis 1816 innehatte. Zwischen 1818 und 1822 hatte er die gleiche Position beim Fürsten von Fürstenberg in Donaueschingen, suchte aber wegen starker Isolation in der weit abgelegenen Provinz auf der Baar bald nach einer anderen Anstellung. Nachdem seine Oper Libussa im Dezember 1822 am Kärntnertortheater in Wien mit großem Erfolg uraufgeführt worden war, erhielt er dort die Stelle eines Kapellmeisters, die er bis 1827 bekleidete. Nach einem Zwischenaufenthalt in Paris wurde er 1829-1830 sowie von 1836-1840 nochmals Kapellmeister an diesem Haus, wechselte aber für die Jahre 1833-36 vorübergehend an das Theater in der Josefstadt. In diese Zeit fallen seine besten musikalisch-dramatischen Produktionen, wie Melusine (1833, Uraufführung im Königsstädtischen Theater Berlin, 1835 in Wien), Das Nachtlager in Granada (1834) und die Musik zu Raimunds Kreutzer verließ 1840 Wien und begleitete seine ältere Tochter Cäcilie, eine Sängerin, auf deren Konzerttournee. Seine letzte feste Stelle hatte er in den Jahren von 1840 bis 1842 als städtischer Musikdirektor zu Köln. Seinem unsteten Charakter gemäß suchte er auch in dieser Zeit nach einer anderen Anstellung, so unter anderem in Belgien, Paris, Hamburg und Stuttgart, blieb dabei aber ohne Erfolg. 1842 verließ er Köln und begleitete diesmal seine jüngere Tochter Marie, die ebenfalls Sängerin war, auf deren Konzertreise. Er hielt sich in dieser Zeit in verschiedenen Städten auf, so unter anderem in Frankfurt (Oder), Graz, Detmold und Riga. Nachdem er dort von der Entlassung seiner Tochter wegen einer misslungenen Aufführung erfahren hatte, erlitt er einen Hirnschlag und starb wenige Tage später. Wirken Kreutzers Schaffen erstreckte sich auf verschiedene Genres der Musik: Er schuf rund 50 Bühnenwerke, Werke für Kammermusik, Kirchenmusik und Lieder. In der breiten Bevölkerung waren seine Chorkompositionen, vor allem für Männerchor, in denen er vielfach Gedichte von Ludwig Uhland vertonte, ausgesprochen verbreitet. Seine Bedeutung im frühen 19. Jahrhundert wird in Gustav Schillings Enzyklopädie der gesamten musikalischen Wissenschaft von 1837 so beschrieben: Als Komponist steht er in der Reihe der Beliebtesten seiner Zeitgenossen. Er weiß die Melodik des italienischen Stieles mit französischer Eleganz und deutscher Kraft zu vereinen. Gesang ist immerdar der alles umschlingende Zaubergürtel, der eben sowohl in seinen reizenden Kantilenen als vielstimmigen Kombinationen sich entfaltet. Im Musikalischen Konversations-Lexikon von 1876 wird er noch als „der gefeierte Liebling der Nation“ bezeichnet, dessen Stärke „die ansprechende, liebenswürdige und vor allem sehr sangbare Melodie“ sei. Bereits in Meyers Konversationslexikon von 1888 wird darauf hingewiesen, dass schon damals nur noch wenige seiner 30 Opern bekannt waren: Von seinen zahlreichen Bühnenwerken, denen es zwar nicht an Grazie und Innigkeit, jedoch an Tiefe und dramatischer Wirksamkeit fehlt, haben nur das „Nachtlager zu Granada“ (1834 für das Josephstädter Theater in Wien geschrieben) und die Musik zu Raimunds „Verschwender“ ihre Anziehungskraft bis zur Gegenwart bewahrt; seine lyrischen Arbeiten dagegen, namentlich die Chöre für Männergesang, sind noch heute in großer Anzahl verbreitet und Lieblingsstücke der betreffenden Kreise. Heute ist Conradin Kreutzer im allgemeinen Musikbetrieb fast vergessen. Allenfalls kennt man noch einzelne Melodien aus einigen seiner Opern, vor allem den Abendchor aus dem „Nachtlager in Granada“ oder einige seiner Männerchöre und Lieder. Weiter werden hier und da kammer- musikalische Werke aus seiner Feder aufgeführt. In seiner Wiener Zeit entstanden unter anderem die Opern Melusina (1833 nach einem Text, den Franz Grillparzer) ursprünglich für Beethoven geschrieben hatte. Das Nachtlager in Granada (1834) sowie die Schauspielmusik zu Raimunds Der Verschwender (1833) in dem das ebenso berühmte wie populäre Hobellied vorkommt. Seine übrigen Opern sind weitgehend vergessen. Seit 1998 vergibt das Land Baden-Württemberg die nach ihm benannte Conradin-Kreutzer-Tafel für Verdienste um die Pflege der Laienmusik. Conradin Kreutzer Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Conradin_Kreutzer – Die freie Enzyklopädie Conradin-Kreutzer-Tafel Die Conradin-Kreutzer-Tafel ist eine Auszeichnung des Landes Baden-Württemberg für Vereinig- ungen der Laienmusik. Sie wurde auf Initiative des Ministerpräsidenten Erwin Teufel 1998 vom Land gestiftet und ist nach dem in Meßkirch geborenen Komponisten Conradin Kreutzer (1780–1849) benannt. Die Conradin-Kreutzer-Tafel wird auf Landesebene solchen Musikvereinigungen verliehen, die mindestens 150 Jahre bestehen und sich künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Laienmusik erworben haben. Zudem ist Voraussetzung, dass sie die für 100-jähriges Bestehen verliehene Pro-Musica-Plakette (vom Bundespräsidenten für Blasorchester verliehen) bzw. die Zelter-Plakette (für Männerchöre) besitzen. Die Conradin-Kreutzer-Tafel wird jeweils vom amtierenden Kultusminister verliehen. Die Tafel wurde von dem Designer Roland Kühn aus Esslingen/Neckar gestaltet. Conradin- Kreutzer- Tafel Quelle : http://de.wikipedia.org/wiki/Conradin_Kreutzer – Die freie Enzyklopädie .
Recommended publications
  • The Pedagogical Legacy of Johann Nepomuk Hummel
    ABSTRACT Title of Document: THE PEDAGOGICAL LEGACY OF JOHANN NEPOMUK HUMMEL. Jarl Olaf Hulbert, Doctor of Philosophy, 2006 Directed By: Professor Shelley G. Davis School of Music, Division of Musicology & Ethnomusicology Johann Nepomuk Hummel (1778-1837), a student of Mozart and Haydn, and colleague of Beethoven, made a spectacular ascent from child-prodigy to pianist- superstar. A composer with considerable output, he garnered enormous recognition as piano virtuoso and teacher. Acclaimed for his dazzling, beautifully clean, and elegant legato playing, his superb pedagogical skills made him a much sought after and highly paid teacher. This dissertation examines Hummel’s eminent role as piano pedagogue reassessing his legacy. Furthering previous research (e.g. Karl Benyovszky, Marion Barnum, Joel Sachs) with newly consulted archival material, this study focuses on the impact of Hummel on his students. Part One deals with Hummel’s biography and his seminal piano treatise, Ausführliche theoretisch-practische Anweisung zum Piano- Forte-Spiel, vom ersten Elementar-Unterrichte an, bis zur vollkommensten Ausbildung, 1828 (published in German, English, French, and Italian). Part Two discusses Hummel, the pedagogue; the impact on his star-students, notably Adolph Henselt, Ferdinand Hiller, and Sigismond Thalberg; his influence on musicians such as Chopin and Mendelssohn; and the spreading of his method throughout Europe and the US. Part Three deals with the precipitous decline of Hummel’s reputation, particularly after severe attacks by Robert Schumann. His recent resurgence as a musician of note is exemplified in a case study of the changes in the appreciation of the Septet in D Minor, one of Hummel’s most celebrated compositions.
    [Show full text]
  • Opernaufführungen in Stuttgart
    Opernaufführungen in Stuttgart ORIGINALTITEL AUFFÜHRUNGSTITEL GATTUNG LIBRETTIST KOMPONIST AUFFÜHRUNGSDATEN (G=Gastspiel)(L=Ludwigsburg)(C=Cannstatt) Euryanthe Euryanthe Oper Helemine von Chezy C(arl M(aria) von 1833: 13.03. ; 28.04. - 1863: 01.02. - 1864: 17.01. - Weber 1881; 12.02. (Ouverture) - 1887: 20.06 (Ouverture) - 1890: 16.02. ; 26.03. ; 25.09. ; 02.11. - 1893: 07.06 - Abu Hassan Oper in 1 Akt Franz Karl Hiemer Carl Maria von Weber 1811: 10.07. - 1824: 08.12. - 1825: 07.01. Achille Achilles Große heroische Nach dem Ferdinand Paer 1803: 30.09. ; 03.10. ; 31.10. ; 18.11. - 1804: Oper in 3 Akten Italienischen des 23.03. ; 18.11. - 1805: 17.06. ; 03.11. ; 01.12. - Giovanni DeGamerra 1806: 18.05. - 1807: 14.06. ; 01.12. - 1808: 18.09. - von Franz Anton 1809: 08.09. - 1810: 01.04. ; 29.07. - 1812: 09.02. ; Maurer 01.11. - 1813: 31.10. - 1816: 11.02. ; 09.06. - 1817: 01.06. - 1818: 01.03. - 1820: 15.01. - 1823: 17.12. - 1826: 08.02. Adelaide di Adelheit von Guesclin Große heroische Aus dem Italienischen Simon Mayr 1805: 21.07. ; 02.08. ; 22.09. - 1806: 02.03. ; 14. 09. Guescelino Oper in 2 Akten ; 16.09. (L). - 1807: 22.02. ; 30.08.(L) ; 06.09. - 1809: 07.04. - 1810: 11.04. - 1814: 28.08.(L) ; 09.10. - 1816: 05.05. ; 18.08. Adelina (auch Adeline Oper in 1 Akt Nach dem Pietro Generali 1818: 23.03. Luigina, Luisina) Italienischen von Franz Karl Hiemer - Des Adlers Horst Romantisch- Carl von Holtei Franz Gläser 1852: 30.04. ; 02.05.
    [Show full text]
  • German Writers on German Opera, 1798–1830
    ! "# $ % & % ' % !"# $!%$! &#' !' "(&(&()(( *+*,(-!*,(."(/0 ' "# ' '% $$(' $(#1$2/ 3((&/ 14(/ Propagating a National Genre: German Writers on German Opera, 1798–1830 A Dissertation submitted to the Division of Graduate Studies and Research of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Division of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music 2010 by Kevin Robert Burke BM Appalachian State University, 2002 MM University of Cincinnati, 2004 Committee Chair: Dr. Mary Sue Morrow ABSTRACT Standard histories of Western music have settled on the phrase “German Romantic opera” to characterize German operatic developments in the early part of the nineteenth century. A consideration of over 1500 opera reviews from close to thirty periodicals, however, paints a more complex picture. In addition to a fascination with the supernatural, composers were drawn to a variety of libretti, including Biblical and Classical topics, and considered the application of recitative and other conventions most historians have overlooked because of their un-German heritage. Despite the variety of approaches and conceptions of what a German opera might look like, writers from Vienna to Kassel shared a common aspiration to develop a true German opera. The new language of concert criticism found from specialized music journals like the Allgemeine musikalische Zeitung to the entertainment inserts of feuilletons like the Zeitung für die elegante Welt made the operatic endeavor of the early nineteenth century a national one rather than a regional one as it was in the eighteenth century. ii Copyright 2010, Kevin Robert Burke iii ACKNOWLEDGEMENTS First, I would like to offer gratitude to all my colleagues, friends, and family who supported me with encouraging words, a listening ear, and moments of celebration at the end of each stage.
    [Show full text]
  • Slovenian' Pupil Emerik Beran and His Forgotten Opera
    MUSICOLOGICA BRUNENSIA 48, 2013, 1 DOI: 10.5817/MB2013-1-15 JERNEJ WEISS JANÁČEK’S ‛SLOVENIAN’ PUPIL EMERIK BERAN AND HIS FORGOTTEN OPERA MELUSINA Given the extremely slow development in Slovenian opera production, it se- ems one can count on the fingers of one hand the operas ranked among the fun- damental works of opera literature in Slovenia at the end of the 19th century.1 Due to the explicit lack of original Slovenian opera works, all those unstaged works lying in domestic musical archives are naturally all the more precious. One of these is by all means the grand romantic opera Melusina by Czech composer Emerik Beran, which is regretfully still lying forgotten in the musical archives of the University Library in Maribor. Although it was written abroad and is the work of a Czech musical emigrant who spent the greater part of his life in Slovenia, it by all means deserves more detailed treatment.2 The story about the beautiful Melusina was a frequent theme of many Europe- an legends as far back as in the Middle Ages. The most famous medieval literary version was written by Jean d‘Arras and dates between 1382 and 1394.3 Particu- 1 In the period of Slovenian national awakening, two operettas were written on Slovenian soil – Vilhar‘s Jamska Ivanka (1850) and Tičnik by Benjamin Ipavec (1864). Both of these works, however, as well as Teharski plemiči, which was set to music by Ipavec some time later, are considered quite unexceptional both in the musical and dramaturgical sense. The qualities of a national opera could perhaps be found in Foerster‘s Gorenjski slavček, which had initially been conceived as an operetta (1872) and was not remade into an opera until more than two decades later (1896).
    [Show full text]
  • Diabelli's Vaterländischer Künstlerverein Part II As a Representation of the Development of the Waltz Within the Socio-Polit
    Diabelli’s Vaterländischer Künstlerverein Part II as a representation of the development of the waltz within the socio-political context of Vienna ca. 1820 Willem de Beer Mini-dissertation submitted in partial fulfilment of the requirements for the MMus degree Department of Music Faculty of Humanities University of Pretoria Date: April 2018 Supervisor: Prof. Wessel van Wyk Acknowledgements I would like to thank the following people, without whose support, I would not have been able to complete this mini-dissertation: Professor Wessel van Wyk for his persistent and patient guidance, advice and motivation. It was an honour to be able to work alongside Professor. Mrs Marianne Feenstra for introducing me to the Vaterländischer Künstlerverein Part II, and for her editorial insights later on. Lastly, I would like to thank my wife, Renée de Beer, for her unwavering support; hier is dit nou, Blom. - Soli Deo Gloria - 2 Contents Abstract ....................................................................................................................... 6 Keywords .................................................................................................................... 8 List of examples .......................................................................................................... 9 CHAPTER 1 .............................................................................................................. 11 1. Introduction ................................................................................................
    [Show full text]
  • Die Uraufführungen Von Beethovens Sinfonie Nr. 9 (Mai 1824) Aus Der Perspektive Des Orchesters
    Die Uraufführungen von Beethovens Sinfonie Nr. 9 (Mai 1824) aus der Perspektive des Orchesters Theodore Albrecht The history of the Uraufführung of Beethoven’s Symphony No. 9 is so well known that even school children might have heard the tale of the pitifully deaf composer who could not hear the applause that rewarded his music at the end. Earlier histories, beginning with Schindler and repeated (and elaborated upon) by Thayer,1 as well as many subsequent myth-making accounts, have related that Beethoven actually composed the Ninth Symphony on commission from the Philharmonic Society in London for a first performance there; that Beethoven possibly wanted to move the first performance from Rossini- loving Vienna to Berlin; that he received a mysterious Petition imploring him to retain the first performance for Vienna; that Beethoven’s friends had a long debate over the hall in which the concert should take place; that Beethoven composed the horn solo in the third movement for a hornist named Lewy, who possessed a valved horn; that there was an unpleasant and unprecedented plan to replace concertmaster Franz Clement with Beethoven’s favorite Ignaz Schuppanzigh; that there were a large number of amateurs in the orchestra; that there was an inadequate performance after only two rehearsals; that the Imperial box of the theater was insultingly empty; that Beethoven’s deafness prevented him from hearing the applause at the end; that cheers from the audience were unfairly suppressed by the Police; and that Beethoven earned unexpectedly small profits from the May 7 and 23 concerts. This essay will follow Beethoven’s progress with the Symphony No.
    [Show full text]
  • Theaterprojekt 090505:Felix Mendelssohn Bartholdy
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Sächsische Landesbibliothek - Staats- und... Zur Aufführungspraxis im Wien des frühen 19. Jahrhunderts am Beispiel von Franz Grillparzer und Ferdinand Raimund Johann Hüttner Zur Zeit von Raimunds beruflichem Wirken und Grillparzers unmittel- barem Schreiben für das Theater bis 1838 war Wien kaiserliche Residenz, größte Stadt des deutschen Sprachraums, aber klein im Ver- gleich zu Paris oder London. Es existierten fünf stehende Theater: zwei Hoftheater in der noch mit Stadtmauern befestigten Inneren Stadt (Burgtheater und Theater nächst dem Kärntnertor) und drei privilegierte Privattheater in den Vorstädten Leopoldstadt, Josefstadt und an der Wien. Das vermittelte Bild biedermeierlicher Idylle im österreichischen Polizeistaat täuscht. Jede öffentliche Äußerung in jedem Medium wurde zensuriert – also neben dem gesprochenen und gedruckten Wort auch Musik und jedwede bildliche Darstellung; auch die Künstler wurden auf ihre politische Unbedenklichkeit hin überprüft. Ein Text hatte eine grö- ßere Chance, als Druckwerk denn für die Bühne zugelassen zu werden. Man wollte vor allem die unteren Schichten vor „gefährlichen“ Gedan- ken abschirmen. In den Vorstadttheatern kontrollierten die Behörden nicht nur vor der Aufführung den eingereichten Text, sondern beauftragten von 1803 bis 1848 Theaterkommissare, welche auf etwaige Diskrepanzen zwischen der Interpretation des Lesetextes durch den Zensor und der tatsächlichen Wirkung auf das Publikum bzw. auf gewollte Fehldeutungen des Textes durch den Schauspieler (besonders gefährlich in der Personalunion Schauspieler/Autor), Veränderungen (z. B. Extempores, aufreizende Wirkung der Kostüme der Darstellerinnen etc.) zu achten hatten.1 1 „Instruktion für die Theaterkommissäre in den Vorstädten von Wien“, abgedruckt in: Karl Glossy, Zur Geschichte der Theater Wiens.
    [Show full text]
  • By Moisés Kaufman Directed by Nick Bowling
    By Moisés Kaufman Directed by Nick Bowling STUDY GUIDE Prepared by Maren Robinson, Dramaturg This Study Guide for 33 Variations was prepared by Maren Robinson and edited by Kerri Hunt and Lara Goetsch for TimeLine Theatre, its patrons and educational outreach. Please request permission to use these materials for any subsequent production. © TimeLine Theatre 2012 — STUDY GUIDE — Table of Contents The Playwright: Moisés Kaufman .................................................................... 3 Tectonic Theater Project .................................................................................... 4 The Play: Production History............................................................................. 4 The Play: A Note on Structure........................................................................... 4 The Conversation: PJ Powers and Andrew Hansen ........................................ 5 The Historical Context ....................................................................................... 9 Timeline of Beethoven’s Life and Times ......................................................... 10 The Composer: Ludwig Van Beethoven .......................................................... 14 The Associates: Anton Diabelli and Anton Schindler..................................... 16 Selected Music Terminology ............................................................................ 17 33 Variations on a Waltz by Anton Diabelli op. 120........................................ 18 Thoughts on the Diabelli Variations from
    [Show full text]
  • Wenzel Müller Und "Sein" Leopoldstädter Theater
    Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis 5 Wenzel Müller und "sein" Leopoldstädter Theater Mit besonderer Berücksichtigung der Tagebücher Wenzel Müllers Bearbeitet von Rudolph Angermüller Neuausgabe 2010. Buch. 301 S. Hardcover ISBN 978 3 205 78448 7 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Musik, Darstellende Künste, Film > Musikwissenschaft Allgemein > Einzelne Komponisten und Musiker Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. 9 EINLEITUNG Der ehemalige Leiter der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, Robert Haas1, schreibt 1953 in einem Artikel über Wenzel Müller im Mo- zart-Jahrbuch2: „Es ist eine schwere Unterlassungssünde, wie blutwenig man von diesem einst weltbekannten Meister weiß, einem dereinst erklärten Liebling der Wie- ner, so populär wie das Vorstadttheater, an dem er zeitlebens wirkte. Heute ist er in das tiefste Dunkel der Ignoranz versenkt, wie kaum ein anderer, von seinem Leben weiß man buchstäblich gar nichts außer Geburt und Tod. Die Wiener Forschung versagt bei ihm kläglich, sie hat ihn in ihren guten Zeiten im Stich gelassen, die Lexika starren vor Verlegenheit und Ignoranz, sie wissen nichts. Das alles ist ungeheuerlich und um so empörender, als Müller selbst es war, der das überhaupt Menschenmögliche vorgekehrt hat, um einen solchen Zustand zu vermeiden und dagegen vorzusorgen. Das von ihm selbst geschriebene Quellenmaterial ist auch nicht zugrunde gegangen oder beschädigt, nicht einmal schwer zugänglich, – es liegt bis heute dem freien Zugriff offen, ist aber einfach nicht beachtet, nicht benützt worden.
    [Show full text]
  • British Library Digitised Music Manuscripts, Spring 2017
    British Library Digitised Music Manuscripts, Spring 2017 Shelfmark Content Link Add MS 4911 The Art of Music collecit out of all Ancient Doctouris of Music' by a Scotsman; after http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_4911 1517 Add MS 14396 Wolfgang Amadeus Mozart: Minuet no. 3 and trio no. 6 from K. 176, arranged for http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_14396 piano; Recitative and aria, "Giunse alfin il momento" and "Al desio di chi t'avora" from Le Nozze di Figaro, K. 392 [copyist score but autograph cadenza]; Sonata in B flat for piano duet, K. 358/186c Add MS 15166 The treble part of a collection of psalms, as well as the treble part of three http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_15166 madrigals Add MS 22597 Tenor and treble parts and incidental music for a collection of compositions, by http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_22597 various composers Add MS 28966 Wolfgang Amadeus Mozart: Fugue in C minor, K. 546, arranged for string orchestra http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_28966 Add MS 29246 Lute accompaniments to, or arrangements of, madrigals, masses, motets, and http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_29246 pieces originally written for string ensembles Add MS 29247 Lute accompaniments to, or arrangements of, anthems, madrigals, and motets http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_29247 Add MS 29987 Madrigals, ballads, and motets by Italian composers (mainly anonymous), http://www.bl.uk/manuscripts/FullDisplay.aspx?ref=Add_MS_29987 including: Jacobus de Bolonia. Johannes de Florentia.
    [Show full text]
  • D Dur CD Dur C DAYAY DOOR C (Key of D Major, German Designation)
    D dur C D Dur C DAYAY DOOR C (key of D major, German designation) D moll C d Moll C DAYAY MAWL C (key of d minor, German designation) Da bologna C Jacopo da Bologna C yah-KO-po dah bo-LO-n’yah C (known also as Jacobus de Bononia [yah-KO-bôôss day bo-NAW-neeah]) Da bologna C Marco Antonio da Bologna C MAR-ko ahn-TAW-neeo dah bo-LO-n’yah C (known also as Marco Antonio Cavazzoni [kah-vaht-TSO-nee] and Marco Antonio d’Urbino [door-BEE-no]) Da capua C Rinaldo dah Capua C ree-NAHL-doh dah KAH-pooah C (known also as Rinaldo di [dee] Capua) Da cascia C Giovanni da Cascia C jo-VAHN-nee dah KAH-shah C (known also as Giovanni de Florentia [jo-VAHN-nee day flo-RAYN-teeah]) Da caserta C Anthonello da Caserta C ahn-toh-NAYL-lo dah kah-ZAYR-tah Da draussen im duftenden garten C Da draussen im duftenden Garten C dah DRAHOOSS-sunn imm DÔÔF-tunn-tunn GAR-tunn C (excerpt from the operetta Ein Walzertraum [§n VAHL- tsur-trahôôm]; music by Oscar Straus [AWSS-kar SHTRAHÔÔSS]; lyrics by Felix Dörmann [FAY-lickss DÖR-mahn] and Leopold Jacobson [lay-o-PAWLT YAHAH-kawp-zawn] after Hans Müller [HAHNSS MÜL-lur]) Da fonseca de vasconcellos C Joaquim António da Fonseca de Vasconcellos C zhôô-ah-KEE6 ah6-TOH-nihôô duh foh6-SAY-kuh duh vahsh-koh6-SELL-lôôsh C (known also as Joaquim de Fasconcellos) Da fonseca portugal C Marcos Antônio da Fonseca Portugal C MAR-kôôsh ah6-TOH-neeôô duh faw6-SAY-kuh pawr-tôô-GAHL’ C (known also as Marcos Antônio Portugal) Da geht er hin C dah gayt ayr hinn C (aria from Act I of the opera Der Rosenkavalier [dayr RO-zunn-kah-fah-leer] — The
    [Show full text]
  • Carolyn Kirk Phd Thesis Vol 2
    THE VIENNESE VOGUE FOR OPÉRA-COMIQUE 1790-1819 : VOL 2. Carolyn Kirk A Thesis Submitted for the Degree of PhD at the University of St Andrews 1985 Full metadata for this item is available in Research@StAndrews:FullText at: http://research-repository.st-andrews.ac.uk/ Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10023/7282 This item is protected by original copyright Volume II The Viennese vogue for opera—comique 1790— 1819 .- submitted by Carolyn Kirk In ful filment of the requirements for Ph.D. degree of the University of St. Andrews November, 1983 ' 4. CHAPTER V A study of contemporary performance material 427 I. Research Method A. Finding extant performance material Since the publication of Hadamowsky's catalogues, 1 researchers outside Austria have been made aware of the wealth of material: manuscript scores, printed texts and manuscript textbooks, which were used by performers, censors, prompters or other members of the theatre staff in connection with eighteenth and nine- teenth century opera productions at the Viennese court theatres. Once part of the court library, they are now mostly housed in the Musiksammlung of the National- bibliothek; a few textbooks have become part of the collection in the Theatersammlung. Although Hadamowsky's catalogue contains a:few slips (the class mark which he gives for a manuscript score of Isouard's AschenbrOdl (Cendrillon) is dis- covered, on examination, to be a German score for Rossini's opera of the same name), it is more accurate than the card catalogue in the Musiksammlung. This, for example, still lists a manuscript German score for Spontini's Fernand Cortez, which was first regis- tered as lost in an inventory taken in 1918 and which Hadamowsky duly omits.
    [Show full text]