DAS DATUM Immer fürs Karteln zu haben 23. JUNI

Richard Strauss und seine Liebe zum Skat – Mitspieler lassen ihn vor Uraufführung gewinnen Vor 25 Jahren

VON EVA STÖCKERL Die traditionellen Johanni- Feuer im Werdenfelser Land Garmisch-Partenkirchen – Was sollen umweltschonender macht man, wenn man die werden. Forstämter und Musik nicht aus dem Kopf Landratsamt appellieren an kriegt? , bei die Feuermacher, den dem sich jedes Empfinden so- Brauch mit Verantwor- fort in Klänge umsetzte, tungsbewusstsein zu pfle- konnte nur beim Skatspielen gen. Als Brennmaterial darf richtig entspannen. „Meine ausschließlich Holz verwen- Mutter war darüber nicht det werden. In der Vergan- sehr glücklich“, berichtete genheit wurde das Feuer oft- Sohn Franz, „weil sie der Mei- mals mit Altöl und Reifen nung war, das lange Sitzen am Brennen gehalten. und Rauchen dabei wären denn doch nicht die richtige Vor 10 Jahren Erholung.“ Strauss’ Liebe zum Karteln ist legendär, er Die Slalomstrecke der Män- komponierte sogar eine Par- ner am Gudiberg wird län- tie in die Familienoper Inter- ger. Das gibt das Organisati- mezzo hinein. „So ein Skät- onskomitee der Alpinen Ski- chen ist doch ein Genuss. . .“ Weltmeisterschaften 2011 schrieb er da. Natürlich ist es in Garmisch-Partenkirchen praktisch, wenn man die nö- bekannt. Dafür wird der tigen Partner gleich an der Start nach oben verlegt. Hand hat: in Garmisch den Nicht glücklich ist das OK Sänger Franz Klarwein, in gau noch ganz andere Pläne, über den Beschluss, dass im Oberammergau Dirigenten- wie aus einem Brief von ersten Durchgang 100, im Freund Eugen Papst. Strauss hervorgeht. Der zweiten 60 Läufer starten. Klarwein, Jahrgang 1914, schrieb ihm 1948 aus Mon- Das bedeutet viel Aufwand entstammt der Garmischer treux: „Ihre Idee, in Oberam- und eine lange Renndauer. Bahnhofs-Gaststätte, wo der mergau ein Chor-Salzburg zu Komponist mit Ehefrau Pauli- Auch auf der langen Überfahrt nach Südamerika findet Richard Strauss Mitspieler: hier zwei Mitglieder der Wiener Phil- schaffen, ist ausgezeichnet. Vor 5 Jahren ne – der guten Würste wegen harmoniker. FOTOS (2): RICHARD-STRAUSS-INSTITUT Dazu auch einen gemischten – gern einkehrte. Sie hörte Ersatzchor zu gründen, beste- Besitzer von Elektro-Bikes den Wirtssohn singen, emp- Nacht vor der Uraufführung dem Schiff nach Südamerika. ja. Aber Du hättest Dich we- laut Zwink „ein souveräner hend aus Kräften von Ober- können ab sofort ihre Ge- fahl ihn ihrem Mann, und der von „“ animierte Das Kartenspiel verschaffte nigstens rasieren können.‘“ Arrangeur“, hat die Musik für ammergau, Garmisch, Mur- fährte in der Lederergasse stellte ihn sofort der Berliner Strauss seine Sänger Hotter ihm eben mehr Vergnügen Bis 1942 gehörte Klarwein 1950 grundlegend bearbeitet nau etc. . .“ Papsts Vision hat im Murnauer Ortszentrum Oper vor. und Klarwein zu einer Partie. als jede Konversation. der Berliner Volksoper an, da- und vor allem in Sachen In- sich in der Ägide Zwink (fast) gegen einen Euro Gebühr Oft hat Klarwein mit Fast bis Mitternacht. „Da ha- Der jetzige Klarwein steu- nach der Bayerischen Staats- strumentation wesentlich be- erfüllt: Das Dorf glänzt mit mit Strom versorgen. Bür- Strauss „geskatet“, meist ge- ben wir ihn endlich gewin- ert noch eine Anekdote zur oper, brillierte in fast allen reichert. neun hervorragend ausgebil- germeister Rolf Beuting: meinsam mit Kammersänger nen lassen, sonst wären wir Weltpremiere von „Capric- Opern von Strauss und Ri- Er hatte für Oberammer- deten Chören. „Wir wollen damit einen . In der Strauss- nie ins Bett gekommen.“ cio“ 1942 bei. „Mein Cousin chard Wagner. Vom lyrischen Beitrag leisten, den stark zu- Biografie von Kurt Wilhelm Es gibt heute noch einen gab den italienischen Sänger, wandelte er sich zum Helden- INTERVIEWMITJULIANRIEM nehmenden Verkehr von E- beschreibt er, wie gut und ge- Franz Klarwein in Garmisch- mit seinen schwarzen Haaren tenor, gefragtauf großen Büh- Bikes in Murnau zu för- wagt der 50 Jahre ältere Partenkirchen, Cousin des schaute er ja auch südlän- nen wie London, Brüssel und „Lähmender Frust“ in der Krise dern.“ Strauss mit den Karten um- Opernsängers. Von dem weiß disch aus.“ Der Maskenbild- Amsterdam. Seit 1956 war er ging und wie meisterhaft er er, dass Strauss immer mit ner habe ihm dazu einen mit der Sopranistin Sári Bara- Was wäre gewesen, wenn…? Diese bluffte: „Wie ein genialer Ma- dem Organisieren einer Par- Dreitagebart hingeschminkt. bás verheiratet. Mit ihr stand Frage stellten wir zu Beginn von BRIEFE AN thematiker wusste er nach tie beschäftigt war, egal, wo „Nach der Premiere sagt Pau- er oft auf der Bühne, so auch „Strauss für zuhaus’“. Die Antwort drei, vier Stichen, was der an- in der Welt er sich aufhielt, line im Vierjahreszeiten zum 1961 in der Nibelungenhalle für Dienstag, 23. Juni, lautet: Die DIE REDAKTION dere hatte.“ Selbst in der auch auf der langen Fahrt mit Franz: ,Schön g’sungen hast Passau in „Carmina Burana“. Festivalgäste hätten nach zwei Ta- 1991 starb er in Grünwald. gen Meisterkurs Gesang mit der is- Gidi, schau doch mal STRAUSS IN ANEKDOTEN Nicht nur im Hause Strauss, raelischen Sopranistin Chen Reiss an unserem Platz sondern auch am Eibsee und das Abschlusskonzert gehört. Am in Grainau Hotelier Preisinger: Skat-Partner, Duzfreund, Firmpate in Oberammergau wurde ge- Flügel hätte Julian Riem die Eleven kartelt. Mit von der Partie war begleitet. Seit zehn Jahren ist er „Es Mit dem Oberammergauer Hotelier Toni Prei- oft Eugen Papst (1886 bis Gast beim Strauss-Festival, bei Ge- Groana“, singer hat Richard Strauss oft gekartelt. Er war 1956). Der gebürtige Oberam- sangsinterpreten und Publikum Julian Riem. Tagebuch; dem Patron der Alten Post aber nicht nur mergauer brachte es bis zum gleichermaßen beliebt. Im Inter- 19. „skat-ergeben“, wie er auf einer Postkarte be- Generalmusikdirektor in view spricht er über Frust in der Corona-Zeit und Wünsche. „Lieber Ägidius, ich weiß ja kundet. Der Komponist hat den Gastwirt mit Münster und Köln sowie zum Herr Riem, was haben Sie Neues über sich herausgefunden? nicht, ob du dir die Sachen, der künstlerischen Ader (Christus bei der Pas- Leiter der Hamburger Phil- Die Krisenzeit hat bei mir einen lähmenden Frust verursacht – über die du schreibst, vor- sion 1950 und 1960 sowie 1970 Spielleiter) harmoniker. Strauss schätzte besonders zu Beginn im März, als ein Konzert nach dem an- her anschaust? Aber bei uns auch menschlich geschätzt. So erkor er den den Dirigenten wegen seiner deren abgesagt wurde. Freunde rieten mir, endlich in aller Ru- in Groana, auf unserem Duzfreund 1945 zum Firmpaten für Enkel werkgetreuen Interpretatio- he zu üben und neues Repertoire einzustudieren. Dafür fand neuen Platz, da haben wir Christian. In einer Ecke nach der Rezeption er- nen. Auch in seinem Heimat- ich angesichts des unbestimmten Endes des Lockdown nur sogar ein Flutlicht. Also kön- innert Familie Preisinger an diese Freund- ort hinterließ Papst musikali- schwer die Motivation. nen wir auch im Herbst und schaft. Da hängen ein Zettel mit dem Spiel- sche Spuren. Was würden Sie gerne tun? Frühjahr auf unserem Platz stand einer Partie samt Strauss’ humorvollem An die Freundschaft zwischen Richard Strauss „Was wir heute spielen, Ich träume davon, wieder sorgenfrei zu reisen, beruflich wie trainieren. Die Flutlichtan- Kommentar, Bilder mit persönlicher Wid- und Anton Preisingers Urgroßvater Toni er- geht auf Rochus Dedler zu- privat. lage ist zwar schon in die mung und handgeschriebene Grußbotschaf- innern Bilder im Hotel. FOTO: STÖCKERL rück“, erklärt Markus Zwink. HUMANITAS.MENSCH ist das Leitbild des Richard-Strauss-Festi- Jahre gekommen, aber ein ten. Strauss hat für „meinen lieben Toni“ so- Er ist für den musikalischen vals – passt es zu dieser Zeit? Training ist trotzdem mög- gar zwei Notenzeilen aus - dabei.“ Erst vor Kurzem hielt sie einen Brief Part der Passion zuständig. Zu Ich muss zugeben, dass ich die Wörter in ihrer Zusammenstel- lich. Eine Modernisierung Partitur skizziert. Zum Skat haben sich die von Strauss’ Ehefrau Pauline in der Hand, eine Dedlers Zeiten fanden die lung nicht ganz verstehe. Offensichtlich geht es um Mensch- der Anlage ist in unseren Herrschaften seinerzeit immer ins Wohnzim- Einladung zur Taufe Christians. Liebenswertes Aufführungen auf dem Fried- Sein und Menschlichkeit. So könnte es für die Corona-Zeit Planungen aber schon be- mer zurückgezogen, erzählt Karin Preisinger: Angebot aus dem Hause Strauss: Preisinger hof statt, „da genügten ein nicht besser passen. Ich bin überzeugt, dass die Krise Rückbe- rücksichtigt. Das Tor wird „Auch Dirigent war oft werde gern vom Chauffeur abgeholt. es 15-Mann-Orchester und ein sinnung und Neuzugang zur Menschlichkeit bewirken kann. demnächst gegen ein neues zwölfköpfiger Chor“. Papst, getauscht, welches noch am Rasenplatz steht. Auch das war schon geplant. Dann Keine Angst vor dem Vorsitz