Kurzpass-Ass trifft Dribbelkünstler: Europa-Park Cup und DFB-Talentwettbewerb

Nicht die Klinke sondern den Ball in die Hand gaben sich die jungen Fußballtalente des 6. Internationalen Europa-Park Cups und die Teilnehmer des DFB Talentwettbewerbs im Europa-Park. Vom 7.-10.

Juni wurde das Internationale Jugendfußballturnier auf dem Sportplatz des SV Rust ausgetragen. Und schon am Montag stürmten die Fußballer des DFB-Talentwettbewerbs auf Bundesebene den Platz. Der rasche Wechsel der Sportevents repräsentiert die Vielzahl an Fußballveranstaltungen und sportlichen Aktionen, welche 2007 in Deutschlands größtem Freizeitpark stattfinden.

6. Internationaler Europa-Park Cup Prominente Unterstützung gab es für die Jugendlichen des Internationalen Jugendfußballturniers des SV Rust am Donnerstag, 7. Juni. SC Freiburg-Profi Sascha Riether drückte vor Ort die Daumen und stand für Fotos mit den jungen Talenten zur Verfügung. Dem in Lahr aufgewachsenen Südbadener liegt besonders viel an der Nachwuchsförderung. Bereitwillig gab der sympathische Mittelfeld-Spieler Tipps für eine Karriere als Profi-Fußballer. Er selbst spielt seit neun Jahren erfolgreich für den Zweitligisten SC Freiburg und kann mit Stolz auf 110 Punktspiele, davon 58 in der ersten Liga, zurückblicken. Fasziniert zeigte er sich von der perfekten Umsetzung und den vielen Talenten beim 6. Internationalen Europa-Park Cup, einem der größten Jugendturniere Baden-Württembergs. 184 Mannschaften aus 7 Bundesländern und 5 Nationen spielten vom 7. bis 10. Juni auf dem Sportplatz des SV Rust um die Turniersiege in den Jugendklassen Bambini, F-Jugend, E-Jugend und D-Jugend. Namhafte Vereine wie der FC Aarau, SV Waldhof Mannheim, FC Dornbirn, Sokol Kamenny Ujezd, Kickers Offenbach oder Freiburger FC präsentierten beim Internationalen Jugendfußballturnier des SV Rust ihr Können.

Die Sieger des 6. Internationalen Europa-Park Cups im Überblick:

Bambini

Platz

Verein

1

FV Ötigheim

2

TV Lampertheim

3

Ludwigshafener SC

F-Jugend

Platz

Verein

1

SV Waldhof Mannheim

2

FV Union 08 Böckingen

3

SV Teutonia 1910 Köppern

E-Jugend

Platz

Verein

1

FC Dübendorf

2

FSV Frankfurt

3

TuS Ergenzingen

D-Jugend

Platz

Verein

1

TSG Balingen

2

JSG Langenhahn/Rothenbach

3

TSG Tübingen

Über 1000 Jugendliche übernachteten während des Turniers auf dem Zeltplatz des Tipidorfs, der Erlebnisunterkunft für Schulklassen und Individualurlauber im Europa-Park und verbrachten ihre Freizeit in Deutschlands größtem Freizeitpark. Jede Mannschaft erhielt 13 Europa-Park Eintrittskarten für die Spieler und zwei Eintrittskarten für die Betreuer. Der Europa-Park stiftete zusätzlich für die vier Turniersieger Karten für Bundesligaspiele des Karlsruher SC, VfB Stuttgart, 1. FC Nürnberg und .

Bundesfinale des DFB Talentwettbewerbs Um das Interesse von Jugendlichen am Fußball zu wecken, führen der Deutsche Fußball-Bund (DFB), die Kultusministerkonferenz der Länder (KMK) und die Deutsche Schulsportstiftung an Schulen erfolgreich den "Talentwettbewerb Fußball" durch. Im Vordergrund stehen dabei Kondition, Teamgeist, Technik und Spielverständnis. Durch den Talentwettbewerb soll der Nachwuchs für den Vereinsfußball und für eine sportliche Lebensführung gewonnen werden.

Entstanden ist der Talentwettbewerb Fußball aus der Zusammenarbeit zwischen dem DFB und der KMK. Die Idee dazu wurde bereits im Rahmen des Kongresses "Bündnis für den Fußball - Schule, Verein und Verband" im April 2002 in Potsdam geboren. Die dort formulierten Empfehlungen dienen als Grundlage für die Umsetzung des Wettbewerbs, der nun aufgrund der Erfahrungen der Vorjahre weiterentwickelt und mit anderen schulsportlichen Wettbewerben abgestimmt wird. In Deutschlands größtem Freizeitpark wurde das Bundesfinale zum ersten Mal ausgetragen. Nachdem sie die Stationen zum DFB-Fußballabzeichen - Kunstschütze, Ballzauberer, Kopfballkönig, Dribbelkünstler, Kurzpass-Ass, Elferkönig und Flankengeber - absolviert hatten, traten die 32 Landessieger (je fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 94 bis 96) in einem"Vier-gegen-Vier"-Turnier gegeneinander an. Für Siege gab"s bis zu vier Punkte, die zu den Punkten aus dem Fußballabzeichen addiert wurden. Die beiden Teams mit den meisten Punkten erhielten im Rahmen einer Siegerehrung im Ballsaal La Scala des Hotels Colosseo von Bundestrainer Hans-Dieter Flick als Bundessieger 2007 den verdienten Lohn in Form von Pokalen und Urkunden.

Die Sieger des DFB-Talentwettbewerbs auf Bundesebene im Überblick:

Jungen

Platz

Schule

1

Städtisches Gymnasium Löhne

2

Christophorus-Gymnasium Rostock

3

Städtisches Theodolinden-Gymnasium München

Mädchen

Platz

Schule

1

Kopernikusschule Freigericht

2

Ernst-Moritz-Arndt-Gymnasium Bergen

3

St. Angela-Gymnasium Wipperfürth

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org)