Flecken Ottersberg

Haushaltssatzung und Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

Flecken Ottersberg

Haushaltssatzung

und

Haushaltsplan

für das Haushaltsjahr 2017

20.03.2017 Seite 1

Inhaltsverzeichnis

Haushaltssatzung Seite 3

Vorbericht Seite 7

Übersicht Ergebnishaushalt Seite 34

Übersicht Finanzhaushalt Seite 35

Schlussbilanz 2015 (vorläufig) Seite 36

Haushaltsplan 2017 mit Seite 39 Gesamtergebnishaushalt/-finanzhaushalt

- Teilhaushalt 1 Verwaltungssteuerung

- Teilhaushalt 2 Fachbereich I

- Teilhaushalt 3 Fachbereich II

- Teilhaushalt 4 Fachbereich III

Investitionsplan 2017 - 2020 Seite 59

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden Seite 77

Beteiligungsbericht nach § 151 NKomVG Seite 79

Übersicht über die Verpflichtungsermächtigungen Seite 85

Stellenplan Seite 87

Breitband Innovationen Nord GmbH - Jahresabschluss 2015 Seite 95

Elektrizitäts-Werk Ottersberg Seite 97 - Wirtschaftsplan 2017

- Jahresabschluss 2015

20.03.2017 Seite 2

Haushaltssatzung

für das

Haushaltsjahr 2017

20.03.2017 Seite 3

Haushaltssatzung des Fleckens Ottersberg für das Haushaltsjahr 2017

Aufgrund des § 112 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) hat der Rat des Fleckens Ottersberg in der Sitzung am 30. März 2017 folgende Haushaltssatzung beschlossen:

§ 1

(1) Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wird

1. im Ergebnishaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag

1.1 der ordentlichen Erträge auf 20.873.000 € 1.2 der ordentlichen Aufwendungen auf 21.000.900 €

1.3 der außerordentlichen Erträge 130.000 € 1.4 der außerordentlichen Aufwendung auf €

2. im Finanzhaushalt mit dem jeweiligen Gesamtbetrag

2.1 der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 20.258.700 € 2.2 der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 18.742.800 €

2.3 der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 895.700 € 2.4 der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 3.183.000 €

2.5 der Einzahlungen für Finanzierungstätigkeit 2.045.100 € 2.6 der Auszahlungen für Finanzierungstätigkeit 634.000 € festgesetzt.

Nachrichtlich: Gesamtbetrag - der Einzahlungen des Finanzhaushaltes 23.199.500 € - der Auszahlungen des Finanzhaushaltes 22.559.800 €

(2) Der Wirtschaftsplan des Elektrizitäts-Werkes Ottersberg für das Haushaltsjahr 2017 wird im Erfolgsplan mit Erträgen in Höhe von 9.479.319 € Aufwendungen in Höhe von 9.539.381 € im Vermögensplan mit Einnahmen in Höhe von 1.879.768 € Freie Finanzierungsmittel von 0 € Ausgaben in Höhe von 1.879.768 € festgesetzt.

Der voraussichtliche Fehlbetrag des Elektrizitäts-Werkes Ottersberg beläuft sich für das Jahr 2017 auf 60.062 €.

20.03.2017 Seite 4

§ 2

(1) Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaß- nahmen (Kreditermächtigung) wird auf 2.045.100 € festgesetzt.

(2) Kredite für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen werden für das Elektrizitäts-Werkes Ottersberg nicht veranschlagt.

§ 3

(1) Verpflichtungsermächtigungen werden nicht veranschlagt.

(2) Im Vermögensplan des Elektrizitäts-Werkes Ottersberg werden Verpflichtungsermächtigungen nicht veranschlagt.

§ 4

(1) Der Höchstbetrag, bis zu dem im Haushaltsjahr 2017 Liquiditätskredite zur rechtzeitigen Leistung von Auszahlungen in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 3.000.000 € festgesetzt.

(2) Der Höchstbetrag bis zu dem im Haushaltsjahr 2017 Liquiditätskredite rechtzeitigen Leistung durch die Sonderkasse des Elektrizitäts-Werkes Ottersberg in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 1.500.000 € festgesetzt.

§ 5

Die Steuersätze (Hebesätze) für die Realsteuern werden für das Haushaltsjahr 2017 wie folgt festgesetzt :

1. Grundsteuer

1.1 für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 370 v. H. 1.2 für die Grundstücke (Grundsteuer B) 370 v. H.

2. Gewerbesteuer 390 v. H.

§ 6

Die Wertgrenze, bis zu der über- und außerplanmäßige Ausgaben gemäß § 117 Abs. 1 Satz 2 NKomVG als unerheblich angesehen werden, wird auf 3.000 € festgesetzt.

Ottersberg, den 30. März 2017

20.03.2017 Seite 5

20.03.2017 Seite 6

Flecken Ottersberg

Vorbericht

zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

20.03.2017 Seite 7

Vorbericht zum Haushaltsplan des Fleckens Ottersberg für das Haushaltsjahr 2017

1. Allgemeines

Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 wurde nach den Vorschriften des Nieder- sächsischen Kommunalverfassungsgesetzes (NKomVG) §§ 110 ff und der Gemeinde- haushalts- und kassenverordnung (GemHKVO) in der derzeit gültigen Fassung erstellt.

Der Haushalt und die Anlagen entsprechen den Vorgaben des § 1 GemHKVO.

Die Erträge und Aufwendungen wurden gemäß § 9 GemHKVO nur in der Höhe der im Haushaltsjahr voraussichtlich eingehenden oder zu leistenden Beträgen veranschlagt; sie wurden sorgfältig geschätzt, soweit sie nicht errechenbar sind.

Das ordentliche Ergebnis weist einen Fehlbetrag in Höhe von 127.900 € aus. Das au- ßerordentliche Ergebnis schließt mit 130.000 € positiv ab. Der Haushaltsausgleich gelt somit gem § 110 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 NKomVG als erfüllt. Für die Folgejahre ergeben sich durch die aktuellen Planungen folgende Jahresergeb- nisse:

2018: - 809.800,00 € 2019: - 62.400 € 2020: 114.900 €

Vorgenommene Änderungen in der Darstellung des Haushaltes: Die Produkthaushalte in den Teilhaushalte 1 bis 4 wurde zu Gunsten einer Übersicht auf Seite 31 (siehe Punkt 12) aufgegeben.

Ausblick: Das Land Niedersachsen plant die GemHKVO durch die Kommunalhaushalts- und Kassenverordnung (KomHKVO) rückwirkend ab dem 01.01.2017 zu ersetzen. Das Ver- ordnungsverfahren ist zum derzeitigen Zeitpunkt jedoch noch nicht abgeschlossen. Die aus dem Verordnungs-Entwurf erkennbaren möglichen Veränderungen wurden im Haushalt 2017 nicht berücksichtigt.

20.03.2017 Seite 8

2. Entwicklung und Stand der Haushaltswirtschaft

2.1 Haushaltsjahr 2014

Der Rat hat den Haushalt 2014 in seiner Sitzung am 19. Dezember 2013 beschlossen. Das Haushaltssicherungskonzept wurde dabei freiwillig übernommen. a) Ergebnishaushalt Rechnungsergebnis

2014 Art – Euro – Ordentliche Erträge 19.390.870,76 Ordentliche Aufwendungen 18.870.637,50 Ordentliches Ergebnis 520.233,26 Außerordentliche Erträge 664.161,31 Außerordentliche Aufwendungen 2.206.317,92 Außerordentliches Ergebnis -1.542.156,61 Gesamtergebnis -1.021.923,35

b) Finanzhaushalt Rechnungsergebnis Art 2014 – Euro – Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17.772.166,44 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 16.871.219,07 Finanzsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 900.947,37 Einzahlungen für Investitionstätigkeit 368.194,69 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 1.344.517,51 Finanzsaldo aus Investitionstätigkeit -976.322,82 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 0 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 447.543,76 Finanzsaldo aus Finanzierungstätigkeit -447.543,76 Gesamtfinanzsaldo -522.919,21

20.03.2017 Seite 9

Haushaltsjahr 2015

Der Rat hat den Haushalt 2015 in seiner Sitzung am 23. April 2014 beschlossen. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2014 wurde vom Rat auf seiner Sitzung vom 18. Dezember 2015 beschlossen. a) Ergebnishaushalt Rechnungsergebnis

2015 Art – Euro – Ordentliche Erträge 18.626.137,79 Ordentliche Aufwendungen 19.224.635,70 Ordentliches Ergebnis -598.497,91 Außerordentliche Erträge 454.010,01 Außerordentliche Aufwendungen 1.381.909,36 Außerordentliches Ergebnis -927.899,35 Gesamtergebnis -1.526.397,26

b) Finanzhaushalt Rechnungsergebnis Art 2015 – Euro – Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 18.049.017,52 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 19.144.153,29 Finanzsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit -1.095.135,77 Einzahlungen für Investitionstätigkeit 2.140.857,98 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 2.288.319,51 Finanzsaldo aus Investitionstätigkeit -147.461,53 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 0 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 419.614,30 Finanzsaldo aus Finanzierungstätigkeit -419.614,30 Gesamtfinanzsaldo -1.662.211,60

20.03.2017 Seite 10

2.3 Haushaltsjahr 2016

Der Rat hat den Haushalt 2016 in seiner Sitzung am 04. Februar 2016 beschlossen. Die 1. Nachtragshaushaltssatzung 2016 wurde vom Rat auf seiner Sitzung vom 27. Oktober 2016 beschlossen. a) Ergebnishaushalt

Haushaltsansatz

2016 Art – Euro – Ordentliche Erträge 20.224.200 Ordentliche Aufwendungen 20.221.000 Ordentliches Ergebnis 3.200 Außerordentliche Erträge 200.000 Außerordentliche Aufwendungen 0 Außerordentliches Ergebnis 200.000 Gesamtergebnis 203.200

b) Finanzhaushalt

Haushaltsansatz Art 2016 – Euro – Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 19.649.500 Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 17.872.000 Finanzsaldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.777.500 Einzahlungen für Investitionstätigkeit 793.700 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4.745.500 Finanzsaldo aus Investitionstätigkeit -3.951.800 Einzahlung aus Finanzierungstätigkeit 3.951.800 Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 502.300 Finanzsaldo aus Finanzierungstätigkeit 3.449.500 Gesamtfinanzsaldo 1.275.200

20.03.2017 Seite 11

2.4 Ergebnisvorträge

Zum 31.12.2016 bestehen Überschussrücklagen aus vorhergehenden Haushaltsjahren in Höhe von insgesamt 1.000.783,99 €. Durch die vorläufigen Jahresergebnisse 2014 und 2015 ergeben sich auf der Passivseite der Bi- lanz vorgetragene Fehlbeträge von insgesamt 2.548.320,61 €

Haushaltsjahr Jahresergebnis Ergebnisvortrag Überschussrücklage Status 2009 461.130,71 € 461.130,71 € abgeschlossen 2010 - 654.808,92 € - 193.678,21 € - € abgeschlossen 2011 213.701,96 € 20.023,75 € - € abgeschlossen 2012 - 169.725,26 € - 149.701,51 € - € abgeschlossen 2013 1.150.485,50 € 1.000.783,99 € 1.000.783,99 € abgeschlossen 2014 -1.021.923,35 € - € vorläufig 2015 -1.526.397,26 € -2.548.320,61 € - € vorläufig

Die Planungen des Haushaltsjahres 2016 verzeichnen unter Berücksichtigung der 1. Nachtrags- haushaltssatzung ein positives Jahresergebnis von insgesamt 203.200 €. Aufgrund stark gestie- gener Steuereinnahmen kann davon ausgegangen werden, dass das geplante Jahresergebnis wesentlich übertroffen werden kann.

20.03.2017 Seite 12

3. Vergleich der Haushaltsansätze mit der mittelfristigen Ergebnis- und Finanzpla- nung des Vorjahres a) Wesentliche Abweichungen von der mittelfristigen Ergebnisplanung:

mittelfristige Ergebnispla- nung aus 2016 für Abweichun- 2017 Ansatz 2017 gen Ordentliche Erträge 1. Steuern und ähnliche Abgaben 11.594.000 12.306.100 712.100 2. Zuwendungen und allgemeine Umlagen 3.506.100 3.500.400 -5.700 3. Auflösungserträge aus Sonderposten 761.900 733.700 -28.200 4. sonstige Transfererträge 5. öffentlich-rechtliche Entgelte 2.832.000 3.112.400 280.400 6. privatrechtliche Entgelte 377.400 372.200 -5.200 7. Kostenerstattungen und Kostenumlagen 60.300 197.600 137.300 8. Zinsen und ähnliche Finanzerträge 83.500 93.000 9.500 9. aktivierte Eigenleistungen 10. Bestandsveränderungen 11. sonstige ordentliche Erträge 608.100 557.600 -50.500 12 = Ordentliche Erträge 19.823.300 20.873.000 1.049.700

Ordentliche Aufwendungen 13. Aufwendungen für aktives Personal 4.783.900 5.055.600 271.700 14. Aufwendungen für Versorgung 15. Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.737.400 2.992.500 255.100 16. Abschreibungen 2.000.800 1.965.500 -35.300 17. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 462.500 430.000 -32.500 18. Transferaufwendungen 9.376.800 9.668.200 291.400 19. sonstige ordentliche Aufwendungen 632.500 889.100 256.600 20. = Summe ordentliche Aufwendungen 19.993.900 21.000.900 1.007.000

21. = ordentliches Ergebnis -170.600 -127.900 42.700

22. außerordentliche Erträge 0 130.000 130.000 23. außerordentliche Aufwendungen 0

24. außerordentliches Ergebnis 0 130.000 130.000

25. Jahresergebnis -170.600 2.100 172.700

20.03.2017 Seite 13

Folgende wesentliche Änderungen wurden in den Ansätzen des Ergebnishaushaltes vorgenommen:

Zeile 1 - Steuern und ähnliche Abgaben +20 T Grundsteuer B; - 312 T Anteile an der ESt, +1.000 T Gewerbesteuer

Zeile 5 - öffentlich-rechtliche Entgelte + 62 T Unterbringung Asylbewerber; + 160 T Abwassergebühren; + 25 T Kindergartengebühren

Zeile 7 - Kostenerstattungen und Kostenumlagen + 150 T Mieterstattungen zur Unterbringung von Flüchtlingen

Zeile 11 - Sonstige ordentliche Erträge - 43 T € Erträge Auflösung Penionsrückstellung

Zeile 13 – Personalaufwendungen + 206 T € im Bereich Kindertagesstätten einschl. Bufdi Stelle und Umstellung auf Eigenreinigung; + 31 T € Zuführung zur Pensionsrückstellung

Zeile 15 - Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen - 55 T Unterhaltungsbudget für Gebäude; + 50 T Mietaufwand für Flüchtlingsunterkünfte; + 10 T Unterhaltung von Spielplätzen; + 85 T Planungskosten; + 35 T Kanalunterhaltung; + 30 T Stromkos- ten Pumpwerke; + 66 T Friedhofspflege; + 10 T Fahrzeughaltung Bauhof; - 30 T € Bewirtschaf- tungskosten für kommunale Gebäude

Zeile 16 - Abschreibungen -70 T Afa Gebäude „alte Schulsporthalle“ (Neu: 2018)

Zeile 18 – Transferaufwand + 210 T Verlustausgleich fremde KiTa’s; + 25 T Sportförderung; + 166 T Gewerbesteuerumlage; + 74 T Kreisumlage; -92 T € Verlustausgleich EWO; - 110 T Verbandsumlage AZV; + 10 T € Ver- lustausgleich BürgerBus e.V.

Zeile 19 - sonstige ordentliche Aufwendungen + 25 T Kanalunterhaltung (EWO); +180 T Abführung Gebührenüberschuss Abwasserbeseitigung; + 9 T Kosten Bundestagswahl; + 20 T € Gerichtskosten, Gutachter Schadenfall

Zeile 23 – außerordentliche Erträge + 130 T von Baugebieten durch NLG

20.03.2017 Seite 14

b) Abweichungen von der mittelfristigen Finanzplanung:

mittelfristige Finanzpla- nung aus Abweichun- 2016 für 2017 Ansatz 2017 gen Einzahlungen für Investitionstätigkeit 19. Zuwendungen für Investitionstätigkeit 10.000 704.400 694.400 20. Beiträge u. ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 5.000 87.000 82.000 21. Veräußerung von Sachvermögen 10.000 10.000 22. Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 90.000 90.000 23. sonstige Investitionstätigkeit 4.300 4.300 24. = Summe der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 29.300 895.700 866.400 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25. Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 56.000 61.000 5.000 26. Baumaßnahmen 176.000 2.392.000 2.216.000 27. Erwerb von beweglichem Sachvermögen 282.200 690.000 407.800 28. Erwerb von Finanzvermögensanlagen 29. Aktivierbare Zuwendungen 40.000 40.000 30. Sonstige Investitionstätigkeit 31. = Summe der Auszahlungen für Investitionstätig- keit 514.200 3.183.000 2.668.800 32. Saldo der Investitionstätigkeit -484.900 -2.287.300 -1.802.400 33. = Finanzmittel-Überschuss/-Fehlbetrag 562.600 -771.400 - 1.334.000 Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34. Einz.; Aufn. V. Kred. u. inn. Darl. 484.900 2.045.100 1.560.200 35. Ausz., Tilg. V. Kred. U. Rückz. V. inn. Darl. 634.000 634.000 0 36. Saldo aus Finanzierungstätigkeit -149.100 1.411.100 1.560.200 37. Finanzmittelveränderung 413.500 639.700 226.200

Die Änderungen aus der lfd. Verwaltungstätigkeit in den Zeilen 1 bis 18 stehen im Zusammenhang mit den Ertrags- und Aufwandspositionen des Ergebnishaushaltes und ist auf Seite 14 dargestellt.

Zeile 19 – Zuw. Investitionstätigkeit + 180 T Krippenbau Bahnhof; + 158 T Schulvorplatz „Am Brink“ +152 T Straßenbeleuchtung (KIP); + 100 T € Straßenbau; + 142 T € Krippenbau Otterstedt

Zeile 20 – Beiträge + 10 T Kanalbaubeiträge; + 72 T Straßenausbaubeiträge

Zeile 22 - Veräußerung von Finanzvermögensanlagen + 90 T € Veräußerung/Übertragung Beteiligung BürgerWind Eckstever GmbH & Co. KG an EWO

Zeile 26 – Baumaßnahmen + 417 T Krippenbau und Mitarbeiterraum KiTa Bahnhof; + 238 Schulvorplatz „Am Brink“; + 10 T Hausanschlüsse Kanalbau; - 35 T Grundsanierung Pumpwerke; + 50 T Fußweg Verdener Straße; + 100 T Straßenbau Gewerbegebiet Bahnhof; + 100 T Straßenbau Amselweg; + 170 LED- Umrüstung Straßenbeleuchtung; + 15 T € PV Anlage KiTa Bahnhof; + 36 T € Schulturnhalle; + 245 T € Straßenbau; + 100 T € Einrichtung Kinderbetreuung; + 360 T € Brandschutzmaßnahme Wümmeschule; + 60 T € Tiefwasserbelüftung Otterstedter See

Zeile 27 – Bewegliches Vermögen + 76 T Digitalfunk Feuerwehr; + 51 T Schulausstattung; + 25 T Einrichtung Neue Krippe; + 51 T Neuanschaffung Spielgeräte; + 10 T EDV Rathaus; + 39 T Kanalkataster; + 35 T Fahrzeug Bau-

20.03.2017 Seite 15

hof; + 40 T € PC-Ausstattung Schulen; + 18 T € Kücheneinrichtung GTS ; + 60 T € Einrichtung Ratssaal

Zeile 34 – Kreditaufnahme + 1.560 T Erhöhte Investitionstätigkeit

4. Entwicklung der Erträge

Im Folgenden wird die Entwicklung der wesentlichen ordentlichen Erträgen für das aktuelle Haus- haltsjahr, die beiden Vorjahre und die drei folgenden Jahre des Ergebnis- und Finanzplanungszeit- raums dargestellt.

2015 2016 2017 2018 2019 2019 Steuern u. äh. Abgab. 12.826.40 10.900.300 11.705.200 12.306.100 12.206.600 12.495.100 0 Zuw u. allg. Umlagen 2.526.900 3.793.400 3.500.400 3.383.300 3.829.000 3.986.600 Auflösungs. a. SoPo 874.000 717.500 733.700 710.800 685.900 677.700 Sonst. Transferertr. Öffentl.-rechtl. Entg. 2.734.700 2.857.300 3.112.400 3.118.400 3.107.800 3.101.700 Privatr. Entgelte 362.400 335.400 372.200 372.200 372.200 372.200 Kostenerst.u. Uml. 64.100 112.300 197.600 196.600 177.600 158.400 Zinsen u. ähnl. Ertr. 126.700 96.500 93.000 93.000 87.200 87.200 aktivierte Eigenl. Bestandsveränd. Sonst. ord.Erträge 651.500 606.600 557.600 570.000 603.100 603.100 Gesamt 18.240.60 21.813.30 20.224.200 20.873.000 20.650.900 21.357.900 0 0

20.03.2017 Seite 16

a) Steuern und ähnliche Abgaben

2015 2016 2017 2018 2019 2019

Grundsteuer A 129.500 135.600 135.600 135.600 135.600 135.600 Grundsteuer B 1.935.200 1.960.000 2.020.000 2.020.000 2.020.000 2.020.000 Gewerbesteuer 3.278.900 3.760.000 4.200.000 4.000.000 4.000.000 4.000.000 Anteil an der ESt 4.847.300 5.113.900 5.057.800 5.336.000 5.602.500 5.911.000 Anteil an der USt 627.800 654.500 807.700 630.000 652.000 674.800 Vergnügungssteuer 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600 6.600 Hundesteuer 50.000 51.700 55.500 55.500 55.500 55.500 Zweitwohnungssteuer 25.000 22.900 22.900 22.900 22.900 22.900 Gesamt 10.900.300 11.705.200 12.306.100 12.206.600 12.495.100 12.826.400

Für die Anteile an der Einkommensteuer (ESt) sowie den Anteilen an der Umsatzsteuer (USt) wur- den die durch den Orientierungsdatenerlass (Bek. d. MI. v. 08.07.2016) für den Finanzplanungs- zeitraum 2017 bis 2020 prognostizierten Veränderungen übernommen. Bei der Grundsteuer A und B wurden sich an den Rechnungsergebnissen des Jahres 2016 orientiert. Eine weitere Steigerung wurde aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht übernommen. Bei der Ermittlung des Ansatzes für die Gewerbesteuer 2017 wurden die Vorauszahlungen für 2016 als wesentlicher Wert berücksichtigt. Darüber hinaus zeichnen sich erhebliche Nachzahlun- gen für bereits abgelaufene Jahre ab, die jedoch einen Einmaleffekt darstellen. Die weitere Ent- wicklung des Aufkommens aus der Gewerbesteuer ist daher noch nicht eindeutig.

b) Zuwendungen und allgemeine Umlagen

2015 2016 2017 2018 2019 2019

Schlüsselzuweisungen 1.122.000 2.326.200 1.958.200 1.840.000 2.281.000 2.435.900 Zuw. übertr. Wirkungskreis 224.100 228.500 233.000 237.600 242.300 245.000 Zuw, Zuschü. f. lfd. Zwecke 524.600 507.000 519.500 516.000 516.000 516.000 Zuweisungen für Kindergärten 676.200 731.900 789.700 789.700 789.700 789.700

Gesamt 2.526.900 3.793.400 3.500.400 3.383.300 3.829.000 3.986.600

Für die Schlüsselzuweisungen wurde für das Jahre 2017 mit einer Steigerung des Grundbetrages auf Grundlage des Orientierungsdatenerlasses um 3,9 % gegenüber dem Haushaltsjahr 2016 ein- gerechnet und entsprechend den weiteren Vorgaben bis 2020 fortgeschrieben. In der Kalkulation der Steuerkraftberechnung wird von einem stetig steigenden Nivellierungs- Hebesatz ausgegangen. Aus diesem Grunde wurde eine jährliche Steigerung von 5 %-Punkten berücksichtigt.

20.03.2017 Seite 17

c) Weitere wesentliche Erträge

2015 2016 2017 2018 2019 2019

Auflösungsertr. aus Sonderpo. 874.000 717.500 733.700 710.800 685.900 677.700

Gebühren, Entgelte, Abgaben 2.734.700 2.857.300 3.112.400 3.118.400 3.107.800 3.101.700

Privatrechtliche Entgelte 362.400 335.400 372.200 372.200 372.200 372.200

Kostenerstattung 64.100 112.300 197.600 196.600 177.600 158.400

Zinsen und ähnl. Erträge 126.700 96.500 93.000 93.000 87.200 87.200

Konzessionsabgaben 525.000 501.100 492.000 492.000 492.000 492.000

Sonstige ord. Erträge 126.500 105.500 65.600 78.000 111.100 111.100 4.813.400 4.725.600 5.109.600 5.061.000 5.033.800 5.000.300 Gesamt

Ab 2017 zeichnen sich steigende Erträge durch die Veranlagung von Abwassergebühren ab, die im Rahmen der Gebührenkalkulation noch zu berücksichtigen sind. Die Steigerungen bei den privatrechtlichen Entgelten und Kostenerstattungen ergeben sich durch die angepassten Ansätze im Bereich der Flüchtlingsunterkünfte, denen teilweise Mehraufwendun- gen (z.B. für Mieten) entgegenstehen. Im weiteren Finanzplanungszeitraum wird mit einem Rück- gang der zu betreuenden Unterkünften gerechnet.

5. Entwicklung der Aufwendungen

Im Folgenden wird die Entwicklung der wesentlichen ordentlichen Aufwendungen für das aktuelle Haushaltsjahr, die beiden Vorjahre und die drei Jahres des Ergebnis- und Finanzplanungszeit- raums dargestellt.

2015 2016 2017 2018 2019 2019 Personalaufwand 4.402.700 4.706.000 5.055.600 5.153.800 5.249.200 5.376.700 Aufw. f. Sach- und 2.661.500 2.985.500 2.992.500 3.021.400 2.848.400 2.829.400 Dienstleist. Abschreibungen 1.972.600 2.257.400 1.965.500 1.919.800 1.886.000 1.835.200 Zinsen u. ähnl. Auf- 454.200 469.200 430.000 430.000 417.500 411.000 wend. Transferaufwendungen 9.320.000 9.126.800 9.668.200 9.991.500 10.119.200 10.346.100 sonstige ord. Aufwend. 682.600 676.100 889.100 885.200 900.000 900.000 Gesamt 19.493.600 20.221.000 21.000.900 21.401.700 21.420.300 21.813.300 a) Personalaufwendungen

Für 2017 sind die laufenden Stufensteigerungen sowie die tarifliche Steigerung von 2,35 % zum 01.02.2017 berücksichtigt. Eine Erhöhung der Beamtenbezüge von jährlich 2 % ist ebenfalls ein- geplant. Für den weiteren Planungszeitraum sind jährliche Personalkostensteigerungen von 2 % zzg. Lohnnebenkosten einkalkuliert. In den drei kommunalen Kindertagesstätten wird ab dem 01.01.2017 die Reinigung wieder durch eigenes Personal vorgenommen, so dass hierfür zusätzliche Aufwendungen eingeplant wurden.

20.03.2017 Seite 18

b) Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen

2015 2016 2017 2018 2019 2019 Unterhaltungsaufwand 1.058.10 1.157.700 1.053.600 1.198.100 1.050.000 1.050.000 0 Erwerb u. unterhaltung. 60.900 51.900 72.700 59.900 59.900 59.900 bewegl. Vermögensgeg. Mieten, Pachten, Leasing 33.600 96.500 101.400 91.400 81.400 71.400 Bewirtschaftungsaufwand 899.900 959.000 954.600 938.600 938.700 938.700 Haltung von Fahrzeugen 89.400 100.900 100.700 100.700 100.700 100.700 Besondere Aufwendun- 47.800 66.700 42.200 42.200 42.200 33.200 gen für Beschäftigte Besondere Verw-. und 418.600 475.900 596.300 517.000 502.000 502.000 Betriebsaufwendungen Vorräte, Lebensmittel und 48.200 68.900 68.000 70.500 70.500 70.500 Verpflegung Aufwendungen f. sonstige 5.000 8.000 3.000 3.000 3.000 3.000 Dienstleistungen Gesamt 2.661.50 2.985.500 2.992.500 3.021.400 2.848.400 2.829.400 0

Die Kosten für den Abriss der alten Schulturnhalle waren ursprünglich für 2017 eingeplant und in den Unterhaltungsaufwendungen berücksichtigt. Der Abriss ist nun in 2018 vorgesehen, so dass die dafür vorgesehenen Mittel nach 2018 „verschoben“ wurden. Bei den besonderen Verwaltungs- und Betriebsaufwendungen sind für die bevorstehende Ände- rung bzw. Überarbeitung des F-Planes zusätzliche Mittel i.H.v. 20.000 € berücksichtigt. Ebenfalls wurden als Planungkosten zur Realisierung des Radweges Otterstedt-Vorwerk 50.000 € einge- plant. Weiterhin sind für die diesem Bereich zuzuordnenden Stromkosten der Pumpwerke zusätzli- che Mittel erforderlich. Ab 2017 wurde der Ansatz dafür um 30.000 € angehoben. c) Abschreibungen

Die Abschreibungen wurden anhand der eingebuchten Vermögenswerte und den eingeplanten In- vestitionsmaßnahmen ermittelt. d) Zinsen und ähnliche Aufwendungen

Durch die laufende Tilgung der Bestandskredite mit einem Durchschnittszinssatz von 3,65 % ergibt sich eine jährlich sinkende Zinsbelastung. Bei der aktuellen Kreditaufnahme wird mit einer Verzin- sung von unter 1,5 % kalkuliert, womit keine darüberhinausgehende Belastung erwartet wird. Wei- terhin ist im laufenden Jahr die Prolongation eines Darlehens (derzeit ca. 4,1 % Zinsen) erforder- lich. Aufgrund des derzeitigen Zinsniveaus wird mit einem rund 40.000 € reduzierten Zinsaufwen- dungen ab dem Jahr 2018 gerechnet, was in den Planzahlen bereits berücksichtigt ist.

20.03.2017 Seite 19

e) Transferaufwendungen

Transferaufwendun- 2015 2016 2017 2018 2019 2019 gen nach Teilhaushal- ten THH 1 1.700 700 700 700 700 700 THH 2 1.408.100 1.400.200 1.609.200 1.599.400 1.559.400 1.549.400 THH 3 1.349.500 1.301.500 1.191.600 1.201.400 1.201.400 1.201.400 THH 4 6.560.700 6.424.400 6.866.700 7.190.000 7.357.700 7.594.600 Gesamt: 9.320.000 9.126.800 9.668.200 9.991.500 10.119.20 10.346.10 0 0

Bei den Transferaufwendungen im THH 2 sind hauptsächlich die Verlustausgleiche der KiTa‘s fremder Träger enthalten, wofür ab 2017 zusätzliche jährliche Mittel in Höhe von 210.000 € erfor- derlich sind.

Der THH 3 enthält mit einem Anteil von 1.190.200 € die Verbandsumlage an den Abwasserzweck- verband /Ottersberg, die ab 2017 um 109.800 € abgesenkt werden konnte.

Die Transferaufwendungen des THH 4 werden maßgeblich von der Kreisumlage sowie der Gewer- besteuerumlage bestimmt.

2015 2016 2017 2018 2019 2019 Kreisumlage 5.619.800 5.707.000 6.022.300 6.303.000 6.468.000 6.675.500 Hebesatz 52 % 52 % 52 % 52 % 52 % 52 % GewSt Uml. 544.800 665.500 732.400 697.500 697.500 697.500

Die Berechnung der Kreisumlage wird im Wesentlichen durch die Steuerkraft der Kommune be- stimmt. Erhöhte Einzahlungen der Anteile aus der Einkommensteuer, der Umsatzsteuer, den Schlüsselzuweisungen, der Grundsteuer A und B sowie der Gewerbesteuer führen zu einer stetig steigenden Kreisumlage. Wie bereits bei dem Ansatz „Schlüsselzuweisungen“ erläutert, wird bei der Kalkulation der Steuer- kraftberechnung von einem stetig steigendem Nivellierungs-Hebesatz ausgegangen. Aus diesem Grunde wurde eine jährliche Steigerung von 5 %-Punkten berücksichtigt.

Die Gewerbesteuerumlage bemisst sich nach der eingezahlten Gewerbesteuer dividiert durch den Hebesatz (390 %) multipliziert mit einem Umlagesatz von 68 %.

20.03.2017 Seite 20

Produkt Aufstellung der laufenden Zuweisungen und Zuschüsse 2016 2017 1.1.1.08 Zuweisungen an das Studieninstitut Hannover 6.800 € 6.800 € 1.1.1.09 Verlustübernahme Otterbad 0 € 60.100 € 1.1.1.09 Stiftung Heimathaus Irmintraut Fischerhude 21.600 € 21.600 € 1.2.6.00 Zuschüsse für Feuerwehren 1.600 € 1.600 € 2.1.6.00 Verlustausgleich Mensa 15.000 € 15.000 € 2.1.7.00 Verlustausgleich Mensa 15.000 € 15.000 € 2.4.3.00 Freie Rudolf-Steiner-Schule 13.000 € 13.000 € 2.4.3.00 Zuschuss HKS 10.000 € 0 € 2.7.2.00 Mitgliedsbeiträge Büchereiverband 800 € 800 € 2.8.1.00 Kulturförderprogramm u. Künstlerförderaktion 8.450 € 8.450 € 2.8.1.00 Zuschuss Ottersberger Chöre 700 € 700 € 2.8.1.00 Zuschüsse Landfrauenverein Posthausen u. Ottersberg 900 € 900 € 2.8.1.00 Zuschuss Dorfgemeinschaftshaus Narthauen 450 € 450 € 2.8.1.00 Zuschuss Orgel Otterstedt 0 € 1.500 € 3.1.5.00 Mütter zentrum e. V. 4.200 € 4.200 € 3.1.5.00 Altenveranstaltung/Altenhilfe 3.500 € 3.500 € 3.1.5.00 Achimer Tafel 2.500 € 3.000 € 3.1.5.00 DRK 1.000 € 1.000 € 3.1.5.00 Sonstige soziale Zuschüsse 600 € 600 € 3.1.5.00 Lebenshilfe e.V. 100 € 100 € 3.1.5.00 Stiftung Leben und Arbeiten 5.000 € 0 € 3.6.2.00 Jugendfahrten, Ferienprogramm 11.000 € 11.000 € 3.6.2.00 Jugendarbeit 79.000 € 79.000 € 3.6.5.00.4 Kindergärten anderer Träger 1.110.000 € 1.300.000 € 3.6.5.00.5 Zuschuss Hortbetreuung Otterstedt 28.000 € 35.700 € 4.2.1.00 Sportförderung 57.700 € 57.700 € 4.2.1.00 II. BA SV Grasdorf 18.000 € 17.300 € 4.2.1.00 Zuschuss DLRG 700 € 700 € 4.2.1.00 Heizung TSV Fischerhude-Quelkhorn 0 € 8.000 € 5.3.8.10 AZV - Verbandsumlage 1.300.000 € 1.190.200 € 5.4.7.00 Verlustausgleich Bürgerbus e.V. 13.000 € 10.000 € 5.5.3.00 Beitrag Kriegsgräberfürsorge 200 € 100 € 5.6.1.00 Förderungszuschüsse Umweltschutzvereine/Naturschutz 1.300 € 1.300 € 5.7.1.00 Touristikverbände 700 € 700 € 6.1.1.00 Gewerbesteuerumlage 665.500 € 732.400 € 6.1.1.00 Entschuldungsumlage 23.500 € 23.500 € 6.1.1.00 Kreisumlage 5.707.000 € 6.022.300 € 9.126.800 € 9.648.200 €

Produkt Investitionszuschüsse 2016 2017 3.1.5.00 Stiftung Leben und Arbeiten 0 € 9.000 € 4.2.1.00 TSV Posthausen 0 € 10.000 € 5.7.1.00 Breitbandausbau 0 € 21.000 €

0 40.000 €

f) Sonstige ordentliche Aufwendungen

Bei den ordentlichen Aufwendungen wurden Zuführungen in die Überschussrücklage für den Ge- bührenausgleich Abwasserbeseitigung in Höhe von 179.800 € berücksichtigt.

20.03.2017 Seite 21

6. Finanzhaushalt

Der Finanzhaushalt spiegelt sämtliche Ein- und Auszahlungen des Haushaltes wieder. Diese wer- den unterteilt nach laufender Verwaltungstätigkeit, Investitionstätigkeit sowie Finanzierungstätigkeit dargestellt. a) laufende Verwaltungstätigkeit Aus der Verwaltungstätigkeit ergibt sich mit Einzahlungen von 20.258.700 € und Auszahlungen von 18.742.800 € ein positives Saldo von 1.515.900 €. b) Investitionstätigkeit Für Investitionen sind insgesamt Auszahlungen in Höhe von 3.183.000 € vorgesehen, denen Ein- zahlungen in Höhe von 895.700 € gegenüberstehen. Dadurch ergibt sich ein Finanzbedarf aus Investitionstätigkeit (Nettoinvestitionen) von 2.287.300 €. Aufgrund der angespannten Liquiditätsla- ge ist eine nahezu vollständige Finanzierung durch die Aufnahme von Investitionskrediten erforder- lich.

Neben den laufenden Ersatzbeschaffungen von beweglichen Vermögensgegenständen und lau- fende Ansätze für den Erwerb von kleineren Grundstücken sind folgende wesentliche Investitions- maßnahmen (ab 100.000 €) vorgesehen:

1. Krippenbau KiTa Ottersberg-Bahnhof 397.000 € Für die stetig steigende Nachfrage nach Krippenplätzen kann durch einen Anbau an der KiTa Bahnhof eine neue Gruppe hergerichtet werden. Eine Investitionsförderung ist in Höhe von 142.000 € eingeplant.

2. Umgestaltung Schulvorplatz „Am Brink“ 238.000 € Im November 2016 ist über die LEADER-Region ein Förderbescheid für diesen Bereich eingegangen. Die ursprünglichen Planungen wurden bereits vor mehreren Jahren ange- schoben. Eine Investitionsförderung ist in Höhe von 158.000 € eingeplant.

3. Straßenbau Gewerbegebiet Ottersberg-Bahnhof 100.000 € Bereits im Eigentum des Fleckens liegenden Gewerbeflächen müssen für eine weitere Vermarktung noch erschlossen werden.

4. Erwerb Feuerwehrfahrzeug 150.000 € Das beschlossene Fahrzeugbeschaffungskonzept sieht eine jährliche Mittelbereitstellung zum Erwerb von Feuerwehrfahrzeugen vor.

5. Straßenbau Amselweg 100.000 € Im direkten Anschluss an den fertiggestellten Südteil des Bahnhofes befindet sich eine der wenigen noch nicht befestigten Gemeindestraßen.

6. LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung 170.000 € Die durch das Kommunalinvestitionsförderpaket (KIP) abrufbaren Fördermittel können unter dem Gesichtspunkt der „energetische Sanierung“ für die Umrüstung auf LED verwendet werden. Eine Investitionsförderung ist in Höhe von 151.900 € eingeplant.

7. Krippenbau Otterstedt 240.000 € Die kommunalen Räumlichkeiten im sog. Otterstedter Komplex werden bedarfsgerecht um eine Krippengruppe erweitert. Eine Investitionsförderung durch das Land Niedersachsen ist in Höhe von 142.000 € eingeplant.

8. Umbau Einmündung Hamburger Straße/Drift 150.000 €

20.03.2017 Seite 22

Im weiteren Verlauf der Hamburger Straße wurden in den letzen Jahren zwei Bauabschnitte mit insgesamt 77 Wohngrundstücken erschlossen und ein weiterer Bauabschnitt mit ca. 40 Wohngrundstücken ist derzeit in Planung. Dadurch egibt sich eine erhebliche zusätzliche verkehrliche Belastung, die im genannten Kreuzungsbereich bereits zu schwierigen und auch gefährlichen Situationen geführt hat. Durch den Umbau der Einmündung soll dieser Gefahrenpunkt entschärft werden.

9. Ausbau Hamburger Straße 100.000 € Die Hamburger Straße ist eine von zwei Erschließungsstraßen für den Ausbaubereich Hamberger Weiden I - III. Aufgrund des gesteigerten und noch erwarteten Verkehrsauf- kommen ist für diesen Bereich ein Ausbau (=Verbreiterung) sowie ggf. der Bau eines Fuß- weges vorgesehen. Die Baukosten sollen vollständig durch Investitionszuschüsse gedeckt werden.

10. Einrichtung Kinderbetreuung 100.000 € Während der Haushaltsberatungen zeichnete sich ab, dass zum neuen Kindergartenjahr ab dem 01.08.2017 die derzeitig eingerichteten Grupen nicht ausreichen werden. Somit sind kurzfristig Baumaßnahmen erforderlich, die möglichst durch Um- bzw- Anbauten

11. Brandschutz Wümmeschule 360.000 € Wärend der Brandsanierung musste festgestellt werden, dass wesentliche Brandschutzein- richtungen in den Sanierungsmaßnahmen der vergangenen Jahre fehlerhaft oder sogar gar nicht ausgeführt wurden. Derzeit ist ein Mittelbedarf in Höhe von 240.000 € erkennbar, wo- bei noch nicht alle Gebädeteile untersucht werden konnten. Für weitere ggf. notwendige Maßnahmen wird ein zusätzlicher Betrag von 120.000 € eingeplant.

20.03.2017 Seite 23

Übersicht über die Investitionen

Maßnahmen Ansatz 2016 Ansatz 2017 Nr. Beschreibung Einzahlungen Auszahlungen Einzahlungen Auszahlungen 1000 Bewegliches Vermögen 0,00 200.700,00 0,00 540.000,00 1002 Feuerwehrfahrzeuge 0,00 150.000,00 0,00 150.000,00 1005 Bau von Wasserentnahmestellen 0,00 6.000,00 0,00 6.000,00 1015 Neubau Straßenbeleuchtung 0,00 22.000,00 151.900,00 175.000,00 1017 Neubau von Hausanschlüssen 21.900,00 20.000,00 15.000,00 20.000,00 1032 Maßnahmen für Umweltschutz 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00 1034 Grunderwerb Straßenbau 0,00 11.000,00 0,00 6.000,00 1038 baul. Maßnahmen Rad- u. Gehwege allgem. 0,00 5.000,00 0,00 5.000,00 1043 Zuweisung Feuerschutzsteuer 10.000,00 0,00 10.000,00 0,00 1045 Grunderwerb für Ausgleichsmaßnahmen 0,00 10.000,00 0,00 10.000,00 1045 Allgemeiner Grunderwerb 0,00 873.000,00 0,00 25.000,00 1047 Verkauf von Grundstücken allgemein 140.000,00 80.000,00 10.000,00 0,00 1050 Grundsanierung Altkanalisation 0,00 25.000,00 0,00 25.000,00 1052 Baumaßnahmen Friedhof 0,00 9.500,00 0,00 0,00 1053 Grunderwerb BZ-Verfahren 0,00 20.000,00 0,00 20.000,00 1054 Investitionszuschüsse 0,00 0,00 0,00 40.000,00 1059 Grundsanierung Pumpwerke 0,00 10.000,00 0,00 15.000,00 1060 Krippenbau KiTa Bahnhof 0,00 0,00 142.000,00 397.000,00 1061 Neubau Schulturnhalle 0,00 2.100.000,00 0,00 36.000,00 1067 Kreiselbau Am Damm 0,00 50.000,00 0,00 0,00 1068 Maßnahmen der Gesundregion 0,00 0,00 0,00 5.000,00 1073 Neubau Fußweg Verdener Straße 0,00 0,00 0,00 50.000,00 1075 Umgestaltung Bahnhof Südseite 0,00 34.000,00 0,00 0,00 1078 Straßenbau Eichenstraße 0,00 15.000,00 72.000,00 0,00 1080 Straßenbau Gewerbegebiet Bahnhof 0,00 0,00 0,00 100.000,00 1081 Umgestaltung Rathauswi ese 0,00 10.000,00 0,00 0,00 1085 BHKW Fischerhude und Otterstedt 0,00 0,00 0,00 0,00 1086 Carport Rathaus 0,00 10.000,00 0,00 0,00 1087 Straßenbau Amselweg 0,00 0,00 0,00 100.000,00 1089 Straßensanierung Fischerhude 180.000,00 300.000,00 0,00 0,00 1090 Erweiterung Feuerwehrhaus Posthausen 0,00 0,00 0,00 60.000,00 1091 Barrierefreies WC Sportplatz Ottersberg 0,00 20.000,00 0,00 0,00 1092 Bau von Flüchlingsunterkünften 0,00 334.300,00 0,00 0,00 1093 Heizungsbau GS Posthausen 37.500,00 75.000,00 0,00 0,00 1095 Schulvorplatz Am Brink 0,00 0,00 158.000,00 238.000,00 1096 Lesegarten Bücherei 0,00 0,00 0,00 15.000,00 1097 Ausbau Mitarbeiterraum 0,00 0,00 0,00 20.000,00 1098 Tiefwasserbelüftung Otterstedter See 0,00 0,00 0,00 60.000,00 SV* 1099 Krippenbau Otterstedt 0,00 0,00 142.500,00 240.000,00 1100 Umbau Einmündung Alter Weg/Hamburger Straße 0,00 0,00 0,00 80.000,00 1101 Umbau Einmündung Hamburger Straße/Drift 0,00 0,00 0,00 150.000,00 1102 Gestaltung Ortseingang Große Straße 0,00 0,00 0,00 15.000,00 1103 Ausbau Hamburger Straße 0,00 0,00 100.000,00 100.000,00 SV* 1104 PV-Anlage KiTa Bahnhof 0,00 0,00 0,00 15.000,00 SV* 1107 Brandschutz Wümmeschule 0,00 0,00 0,00 360.000,00 1108 Einrichtung Kinderbetreuung 0,00 0,00 0,00 100.000,00 2001 Rüc kzahlung Dar lehen 404.300,00 0,00 4.300,00 0,00 2003 Erwerb von Finanzvermögen 0,00 350.000,00 0,00 0,00

Gesamt 793.700,00 € 4.745.500,00 € 805.700,00 € 3.183.000,00 €

SV* = Sperrvermerk; Aufhebung durch Beschluss des Fachausschusses

20.03.2017 Seite 24

Maßnahmen- Nr. Ankauf von Grundstücken 2016 2017 1045 Ausgleichsmaßnahmen 10.000,00 € 10.000,00 € 1034 Straßenbau 11.000,00 € 6.000,00 € 1045 Allgemeines Grundvermögen 873.000,00 € 25.000,00 € 1047 Ankauf Gewerbeflächen 80.000,00 € - € 1053 Ankauf von Grundstücken BZ-Verfahren 20.000,00 € 20.000,00 €

Gesamt 994.000,00 € 61.000,00 €

Produkt Bewegliches Vermögen 2016 2017 1.1.1.05 Gebäudemanagement 12.000,00 € 12.000,00 € 1.1.1.06 Gemeindegremien 7.500,00 € 6.500,00 € 1.1.1.11 Zentrale Dienste 40.000,00 € 100.000,00 € 1.2.6.00 Feuerwehren 26.500,00 € 94.500,00 € 2.1.1.00.1 GS Fischerhude 9.600,00 € 52.200,00 € 2.1.1.00.2 GS Posthausen 2.600,00 € 28.600,00 € 2.1.6.00 Wümmeschule, Haupt- und Realschule 28.000,00 € 26.000,00 € 2.1.7.00 Gymnasium 5.000,00 € 23.500,00 € 2.7.2.00 Büchereien und Artothek 1.000,00 € 1.000,00 € 3.6.2.00 Jugendarbeit 500,00 € 500,00 € 3.6.5.00.1 Kindergarten Ottersberg-Bahnhof 500,00 € 29.700,00 € 3.6.5.00.2 Kindergarten Posthausen 500,00 € 500,00 € 3.6.5.00.3 Kindergarten Quelkhorn 500,00 € 500,00 € 3.6.6.00 Spiel- und Bolzplätze 24.000,00 € 60.000,00 € 4.2.4.00 Spiel- und Sporthalle Ottersberg 5.500,00 € 3.500,00 € 4.2.4.00 Schulsportplätze 500,00 € 500,00 € 5.1.1.00 Regionalmanagement 1.000,00 € 1.000,00 € 5.3.8.10 Kanalisation 1.500,00 € 40.500,00 € 5.5.1.00 Öffentliches Grün/Naherholung 1.000,00 € 1.000,00 € 5.5.2.00 Öffentliches Gewässer - € - € 5.5.3.00 Friedhöfe 4.000,00 € 2.000,00 € 5.7.1.00 Wirtschaftsföderung/Torurismus - € 3.000,00 € 5.7.3.00 Bauhof (Fahrzeuge) 23.000,00 € 53.000,00 €

Gesamt 194.700,00 € 540.000,00 € c) Finanzierungstätigkeit Für die ordentliche Tilgung von Krediten ist ein Betrag von 634.000 € eingeplant. Zur Finanzierung der Investitionstätigkeit ist eine Kreditaufnahme in Höhe von 2.045.100 € erforderlich.

20.03.2017 Seite 25

7. Entwicklung des Sach- und Immateriellen Vermögens

Das Sach- und immaterielle Vermögen wird fortlaufend durch Zugänge, Abgänge und den als Ab- schreibungen bewerteten Werteverzehr verändert. Für die Schätzung der Entwicklung des Vermö- gens werden die Haushaltsansätze und Plandaten bis 2020 berücksichtigt. Für diese Jahre ergibt sich lediglich im Jahr 2016 durch den Baubeginn der Schulturnhalle eine geringfügig positive Ver- mögensentwicklung. Im weiteren Verlauf wird sich das Sach- und Immaterielle Vermögen nach der- zeitigem Planungsstand wieder negativ entwickeln.

Vermögensentwick- 2015 2016* 2017* 2018 2019 2020 lung Vermögen 01.01 59.649.077 59.617.877 59.815.764 63.853.264 63.270.964 62.953.164 Zugänge 1.884.400 4.745.500 6.003.000 1.442.200 1.568.200 365.200 Abgänge -103.000 - 140.000 - 10.000 - 10.000 - 10.000 - 10.000 Abschreibungen -1.812.600 - 1.877.400 -1.955.500 -2.014.500 -1.876.000 1.825.200 Endstand 31.12 59.617.877 62.345.977 63.853.264 63.270.964 62.953.164 61.483.164 *Für das Jahr 2016 werden Planzahlen ausgewiesen. Der Vermögensentwicklung 2017 beinhaltet die Werte aus der (vorläufigen) Schlussbilanz 2016 sowie die Zugänge der nach 2017 übertragenen Ermäch- tigungen aus Investitionstätigkeit.2,820 Mio. €.

8. Liquide Mittel

Der Bestand an liquiden Mitteln verändert sich im Zeitraum 01.01.2015 bis 31.12.2020 wie folgt:

2015 2016 2017 2018 2019 2020 01.01. d. J. -500.000 -1.912.900* -639.700 0 0 0 Veränderung -1.694.900 1.275.200 639.700 0 0 736.400 31.12. d. J. -2.194.900 -639.700 0 0 0 736.400

*Für den 01.01.2016 ergibt sich unter Berücksichtigung der in der Schlussbilanz 2015 ausgewiesenen Verbindlichkeiten, den werthaltigen Forderungen, den nach 2015 übertragenen Ermächtigungen sowie den noch zahlungswirksamen Rückstellungen ein rechnerische Endbestand von -1.912.900 €.

9. Verschuldung

Die Verschuldung im kommunalen Kernhaushalt ist in den Jahren 2011 bis 2014 kontinuierlich zu- rückgegangen. Durch die Belastungen der Haushalte 2014 bis 2016 wurden die liquiden Mittel je- doch vollständig aufgebraucht und ein rechnerischer Stand an dauerhaften Liquiditätskrediten von über 2 Mio. aufgebaut. Es zeichnet sich ab, dass zum Ende des Jahres 2017 keine dauerhaften Liquiditätskredite mehr in Anspruch genommen werden müssen.

20.03.2017 Seite 26

Der Schuldenstand langfristiger Kredite beträgt am 31.12.2016 11,459 Mio. € und somit 921 € je Einwohner (12.443 Stand 31.12.2015) wobei im jahr 2016 eine Kreditermächtigung in Höhe von ca. 3,1 Mio. € nicht in Anspruch genommen wurde und diese nach 2017 übertragen wird. Bei gleichbleibender Einwohnerzahl wird die Verschuldung bis Ende des Jahres 2020 auf 1.288 € je Einwohner ansteigen.

20.03.2017 Seite 27

10. Statistische Angaben a) Einwohner

Datum System Einwohner 1961 Volkszählung 8.114 31.12. 1980 Fortschreibung 9.482 31.12. 1990 Fortschreibung 10.056 31.12. 2000 Fortschreibung 12.040 31.12. 2001 Fortschreibung 12.108 31.12. 2002 Fortschreibung 12.110 31.12. 2003 Fortschreibung 12.157 31.12. 2004 Fortschreibung 12.135 31.12. 2005 Fortschreibung 12.117 31.12. 2006 Fortschreibung 12.084 31.12. 2007 Fortschreibung 12.111 31.12. 2008 Fortschreibung 12.027 31.12. 2009 Fortschreibung 12.122 31.12. 2010 Fortschreibung 12.055 31.12. 2011 Fortschreibung (vorläufig) 12.118 31.12. 2012 Fortschreibung (vorläufig) 12.218 31.12. 2013 Fortschreibung (vorläufig) 12.250 31.12. 2014 Fortschreibung (vorläufig) 12.332 31.12. 2015 Fortschreibung (vorläufig) 12.443

Einwohner

12.500

12.400

12.300

12.200

12.100

12.000

11.900

11.800 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014

20.03.2017 Seite 28

b) Flächen

Nutzungsart Nutzungsart Gebäude und Sportplätze / Wege und Ackerland / Moor, Heide, Hist.Anlagen, Gewässer Ortschaft Freiflächen Grünanlagen Straßen Grünland Wald Schutzflächen gesamt in %

Fischerhude 1.892.500 137.388 1.437.596 29.626.932 3.115.156 1.248.376 500.755 37.958.703 38,33%

Na rt hauen 212.392 1.561 185.148 4.085.515 187.170 5.150 13.822 4.690.758 4,74%

Ottersberg 2.138.457 164.889 1.012.285 11.022.259 1.957.534 654.634 168.167 17.118.225 17,28%

Otterstedt 1.152.805 114.888 881.498 16.514.452 1.064.868 98.766 40.784 19.868.061 20,06%

Posthausen 1.638.929 134.530 666.686 15.382.322 1.442.336 116.452 14.160 19.395.415 19,59%

gesamt 7.035.083 553.256 4.183.213 76.631.480 7.767.064 2.123.378 737.688 99.031.162 100,00% in % 7,104% 0,559% 4,224% 77,381% 7,843% 2,144% 0,745% 100,00% Alle Angaben in m²; Stand: 19.10.2015

Flächen der Ortschaften

Fischerhude Narthauen Ottersberg Otterstedt Posthausen

Flächen nach Nutzungsarten

Gebäude und Freiflächen Sportplätze / Grünanlagen Wege und Straßen Ackerland / Grünland Moor, Heide, Wald Gewässer Hist.Anlagen, Schutzflächen

20.03.2017 Seite 29

11. Budgetübersicht des Fleckens Ottersberg

Der Haushaltsplan des Flecken Ottersberg wird gem. § 4 Abs. 1 GemHKVO in 4 Teilhaushalte gegliedert.

Teilhaushalt 1: Verwaltungssteuerung

Teilhaushalt 2: Fachbereich Ordnung und Soziales

Teilhaushalt 3: Fachbereich Bauen und Wohnen

Teilhaushalt 4: Fachbereich Finanzen und innere Verwaltung

Die Produkte des Fleckens Ottersberg in den einzelnen Teilhaushalten sind nach § 4 Abs. 3 GemHKVO durch Haushaltsvermerk zu einer Bewirtschaftungseinheit (Budget) zusammengefasst worden.

Das bedeutet, dass gem. § 18 GemHKVO zweckgebundene Mehr-Erträge/Mehr- Ein- zahlung zu Mehr-Aufwendungen/Mehr-Auszahlungen berechtigen. Die Zweckbindung kann sich aus einer rechtlichen Verpflichtung bzw. aus einem sachlichen Zusammen- hang ergeben.

Die Ansätze für Aufwendungen sind gem. § 19 Abs. 1 GemHKVO gegenseitig de- ckungsfähig. Dies gilt für die Auszahlungsansätze im Finanzhaushalt und für Verpflich- tungsermächtigungen gem. § 19 Abs. 3 GemHKVO entsprechend.

Gem. § 19 Abs. 4 GemHKVO werden zahlungswirksame Aufwendungen aus laufender Verwaltungstätigkeit als einseitig deckungsfähig erklärt für unerhebliche Auszahlungen für Investitions- und Finanzierungstätigkeit innerhalb des Budgets. Als unerheblich gilt für den Flecken Ottersberg ein Betrag bis 3.000 €. Gem. § 20 Abs. 2 GemHKVO gilt automatisch, dass Aufwendungen und Auszahlungen in notwendiger Höhe übertragbar sind.

20.03.2017 Seite 30

12. Übersicht über die Produkthaushalte

Produkt Bezeichnung Erträge Aufwendungen Jahresergebnis Einzahlungen Auszahlungen 1.1.1.01 Verwaltungssteuerung - € 119.300,00 € - 119.300,00 € - € 119.300,00 € 1.1.1.02 Gleichstellungsbeauftragte - € 27.100,00 € - 27.100,00 € - € 27.100,00 € 1.1.1.03 Personalrat - € 12.900,00 € - 12.900,00 € - € 12.900,00 € 1.1.1.04 Liegenschaftsverwaltung 21.600,00 € 28.500,00 € - 6.900,00 € 31.000,00 € 69.600,00 € 1.1.1.05 Gebäudemanagement 1.277.400,00 € 1.478.100,00 € - 200.700,00 € 151.400,00 € 1.444.400,00 € 1.1.1.06 Gemeindegremien 300,00 € 245.100,00 € - 244.800,00 € - € 241.300,00 € 1.1.1.07 Organisation und Recht 3.100,00 € 49.400,00 € - 46.300,00 € 3.100,00 € 49.400,00 € 1.1.1.08 Personalangelegenheiten 31.500,00 € 399.100,00 € - 367.600,00 € 15.900,00 € 286.300,00 € 1.1.1.09 Finanzverwaltung 21.500,00 € 322.800,00 € - 301.300,00 € 103.300,00 € 172.800,00 € 1.1.1.10 Finanzbuchhaltung 25.000,00 € 172.600,00 € - 147.600,00 € 25.000,00 € 172.600,00 € 1.1.1.11 Zentrale Dienste 27.800,00 € 410.800,00 € - 383.000,00 € 24.600,00 € 477.000,00 € 1.2.1.00 Wahlen - € 18.500,00 € - 18.500,00 € - € 18.500,00 € 1.2.2.01 Ordnungsaufgaben 28.000,00 € 92.500,00 € - 64.500,00 € 28.000,00 € 88.600,00 € 1.2.2.02 Personenstandswesen 14.500,00 € 88.700,00 € - 74.200,00 € 14.500,00 € 88.600,00 € 1.2.2.03 Meldewesen 74.000,00 € 131.900,00 € - 57.900,00 € 74.000,00 € 131.900,00 € 1.2.6.00 Brandschutz 35.200,00 € 333.100,00 € - 297.900,00 € 15.000,00 € 456.000,00 € 2.1.1.00 Grundschulen 23.300,00 € 788.100,00 € - 764.800,00 € 15.800,00 € 556.700,00 € 2.1.1.00.1 Grundschule Fischerhude 3.700,00 € 381.700,00 € - 378.000,00 € 1.000,00 € 281.500,00 € 2.1.1.00.2 Grundschule Posthausen 19.600,00 € 406.400,00 € - 386.800,00 € 14.800,00 € 275.200,00 € 2.1.6.00 Wümmeschule Ottersberg 267.700,00 € 874.300,00 € - 606.600,00 € 230.500,00 € 740.700,00 € 2.1.7.00 Gymnasium 216.200,00 € 258.500,00 € - 42.300,00 € 211.700,00 € 169.600,00 € 2.4.3.00 Sonstige schulische Aufgaben 30.300,00 € 14.200,00 € 16.100,00 € 30.300,00 € 13.000,00 € 2.7.2.00 Bücherei 17.100,00 € 122.100,00 € - 105.000,00 € 17.100,00 € 137.800,00 € 2.8.1.00 Heimat- und sonstige Kulturpflege 3.500,00 € 43.700,00 € - 40.200,00 € 3.500,00 € 30.500,00 € 3.1.5.00 Soziale Einrichtungen 483.800,00 € 385.600,00 € 98.200,00 € 482.800,00 € 165.300,00 € 3.6.2.00 Jugendarbeit 3.800,00 € 127.900,00 € - 124.100,00 € 2.000,00 € 105.600,00 € 3.6.5.00 Tageseinrichtungen für Kinder 1.393.000,00 € 3.646.500,00 € - 2.253.500,00 € 1.646.400,00 € 4.213.000,00 € 3.6.5.00.1 Kindergarten Ottersberg Bahnhof 334.400,00 € 747.600,00 € - 413.200,00 € 468.700,00 € 1.150.400,00 € 3.6.5.00.2 Kindergarten Posthausen 464.200,00 € 743.000,00 € - 278.800,00 € 457.000,00 € 684.100,00 € 3.6.5.00.3 Kindergarten Quelkhorn 460.800,00 € 769.000,00 € - 308.200,00 € 447.600,00 € 777.200,00 € 3.6.5.00.4 Kindergärten anderer Träger 115.300,00 € 1.346.600,00 € - 1.231.300,00 € 254.800,00 € 1.561.000,00 € 3.6.5.00.5 Hort Otterstedt 18.300,00 € 40.300,00 € - 22.000,00 € 18.300,00 € 40.300,00 € 3.6.6.00 Spiel- und Bolzplätze 7.600,00 € 59.900,00 € - 52.300,00 € - € 95.600,00 € 4.2.1.00 Förderung des Sports - € 204.700,00 € - 204.700,00 € - € 212.100,00 € 4.2.4.00 Sportstätten 25.200,00 € 358.300,00 € - 333.100,00 € 200,00 € 119.600,00 € 5.1.1.00 Räumliche Planung und Entwicklung 146.500,00 € 252.000,00 € - 105.500,00 € 304.500,00 € 490.900,00 € 5.3.1.00 Elektrizitätsversorgung (Konzessionsabgabe) 350.000,00 € - € 350.000,00 € 355.000,00 € - € 5.3.2.00 Gasversorgung (Konzessionsabgabe) 71.000,00 € - € 71.000,00 € 71.000,00 € - € 5.3.3.00 Wasserversorgung (Konzessionsabgabe) 71.000,00 € - € 71.000,00 € 71.000,00 € - € 5.3.8.10 Abwasserbeseitigung 2.357.200,00 € 2.152.600,00 € 204.600,00 € 2.220.300,00 € 1.692.800,00 € 5.4.1.00 Gemeindestraßen 283.500,00 € 848.500,00 € - 565.000,00 € 175.000,00 € 862.400,00 € 5.4.5.00 Straßenreinigung und Straßenbeleuchtung 10.600,00 € 223.300,00 € - 212.700,00 € 152.900,00 € 327.600,00 € 5.4.7.00 ÖPNV 37.000,00 € 95.700,00 € - 58.700,00 € 3.000,00 € 16.000,00 € 5.5.1.00 Öffentliches Grün/Naherholung - € 152.400,00 € - 152.400,00 € - € 73.200,00 € 5.5.2.00 Öffentliche Gewässer - € 47.200,00 € - 47.200,00 € - € 101.700,00 € 5.5.3.00 Friedhofs- und Bestattungswesen 80.400,00 € 143.700,00 € - 63.300,00 € 79.500,00 € 117.100,00 € 5.5.5.00 Feld- und Wirtschaftswege 97.000,00 € 150.800,00 € - 53.800,00 € - € 14.800,00 € 5.6.1.00 Umweltschutzmaßnahmen - € 28.800,00 € - 28.800,00 € - € 41.400,00 € 5.7.1.00 Wirtschaftsförderung/Tourismus 5.200,00 € 55.600,00 € - 50.400,00 € 5.200,00 € 67.300,00 € 5.7.3.00 Bauhof 417.500,00 € 492.500,00 € - 75.000,00 € 1.600,00 € 490.100,00 € 6.1.1.00 Steuern 14.527.300,00 € 6.795.200,00 € 7.732.100,00 € 14.527.300,00 € 6.785.200,00 € 6.1.2.00 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 62.000,00 € 263.184,00 € - 201.184,00 € 2.107.100,00 € 1.696.700,00 €

20.03.2017 Seite 31

13. Erläuterungen zu den Positionen des Ergebnisplanes bzw. der Teilergebnispläne

Bezeichnung Inhalt

Ordentliche Erträge

1 Steuern und ähnliche Abgaben Grund- und Gewerbesteuer, Anteil an Einkommen-/ Umsatzsteuer, Hundesteuer, Vergnügungssteuer

2 Zuwendungen und allgem. Umlagen Schlüsselzuweisungen, Zuweisungen für laufende Zwecke, Erträge aus der Auflösung von Zuwendungen

3 Auflösung aus Sonderposten Erträge aus der Auflösung von Beiträge

4 Sonstige Transfererträge Ersatz von sozialen Leistungen, Schuldendiensthilfen

5 Öffentlich-rechtliche Entgelte Verwaltungs- und Benutzungsgebühren

6 Privatrechtliche Entgelte Erträge aus Verkauf, Mieten und Pachten

7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen Erstattung von Bund, Land, Landkreis und Sonstigem öffentlichen Bereich

8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge Zinserträge, Gewinnbeteiligungen,

9 aktivierte Eigenleistungen selbst erstellte Erzeugnisse des Anlagevermö- gens

10 Bestandsveränderungen wenn mehr verkauft als hergestellt wird (Bestandsminderung) oder wenn mehr hergestellt als verkauft wird (Bestandsmehrung)

11 Sonstige ordentliche Erträge Erträge aus Auflösung von Rückstellungen, Konzessionsabgaben

12 Summe ordentlicher Erträge Summe 1 – 11

20.03.2017 Seite 32

Ordentliche Aufwendungen

13 Aufwendungen für aktives Personal Personalaufwendungen für aktives Personal (Dienstaufwendungen, Versorgungskassen, Sozialversicherung, Beihilfen für Beamte, Ar- beitnehmer, sonstige Beschäftigte), Zuführung zur Pensionsrückstellung

14 Aufwendungen für Versorgung Ruhegehälter, Hinterbliebenenbezüge Aufwendungen für Versorgungsempfänger

15 Aufwendungen für Sach- und Unterhaltung Grundstücke, bauliche Dienstleistungen Anlagen, bewegliches Vermögen, Mieten und Pachten, Bewirtschaftungskosten, Haltung von Fahrzeugen, Betriebsaufw.

16 Abschreibungen Abschreibungen auf immaterielle Vermögens- gegenstände und Sachanlagen

17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen Zinsaufwendungen, Bußgelder, Säumniszu- schläge

18 Transferaufwendungen Zuschüsse für lfd. Zwecken, Zuschüsse an Kindergärten, Kreisumlage, Gewerbesteuerumlage

19 sonstige ordentliche Aufwendungen Geschäftsaufwendungen, Aus- und Fortbildung, Umsatzsteuer, Versicherungen

20 Überschuss dem § 15 Abs.5 GemHKVO Zuführung an Rücklage „Überschuss Ergeb- nishaushalt “

21 Summe ordentliche Aufwendungen Summe 13 – 20

Nur in den Teilergebnisplänen

26 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen

27 Aufwendungen für interne Leistungsbeziehungen

20.03.2017 Seite 33

14. Übersicht Ergebnishaushalt 2017

(Übersicht über die ordentlichen und außerordentlichen Erträge und Aufwendungen mit den jeweiligen Gesamtsummen der Teilhaushalte des Ergebnishaushalts gem. § 1 Abs. 2 Nr. 1 GemHKVO)

Ergebnishaushalt Ordentliche Erträge Ordentliche Ordentliches Außerordentliche Außerordentliche Außerordentliches Aufwendungen Ergebnis Erträge Aufwendungen Ergebnis (Überschuss (+) (Überschuss (+) Fehlbetrag (-)) Fehlbetrag (-))

-Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- 1 2 3 4 5 6 7 Teilhaushalt (1) 5.200 205.300 -200.100 0 0 0 Verwaltungssteuerung Teilhaushalt (2) 2.638.400 6.516.800 -3.878.400 0 0 0 Fachbereich Ordnung und Soziales Teilhaushalt (3) 3.537.500 5.890.800 -2.353.300 130.000 0 130.000 Fachbereich Bauen und Wohnen Teilhaushalt (4) 14.691.900 8.388.000 6.303.900 0 0 0 Fachbereich Finanzen und (14.589.300) (7.371.100) (7.371.100) innere Verwaltung Davon Steuern und Finanzwirtschaft Summe 20.873.000 21.000.900 -127.900 130.000 0 130.000

20.03.2017 Seite: 34 15. Übersicht Finanzhaushalt 2017

(Übersicht über die Einzahlungen, Auszahlungen und Verpflichtungsermächtigungen mit den jeweiligen Gesamtsummen der Teilhaushalte des Finanzhaushalts gem. § 1 Abs. 2 Nr. 2 GemHKVO)

A:

Finanz- Einzahlungen Auszahlungen Saldo Einzahlungen Auszahlungen Saldo Einzahlungen Auszahlungen Saldo Veränderung Verpflichtungs- haushalt aus aus aus für für aus aus aus aus Bestand an ermächti- laufender laufender laufender Investitions- Investitions- Investitions- Finanzierungs- Finanzierungs- Finanzierungs- Zahlungs- gungen Verwaltungs- Verwaltungs- Verwaltungs- tätigkeit tätigkeit tätigkeit tätigkeit tätigkeit tätigkeit mitteln tätigkeit tätigkeit tätigkeit

-Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- -Euro- 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Teilhaushalt (1) 5.200 197.600 -192.400 0 29.000 -29.000 0 0 0 0 0 Verwaltungs- steuerung Teilhaushalt (2) 2.483.200 5.831.200 -3.348.000 294.500 1.705.500 -1.411.000 0 0 0 0 0 Fachbereich Ordnung und Soziales Teilhaushalt (3) 3.106.500 4.497.100 -1.390.600 506.900 1.348.500 -841.600 0 0 0 0 0 Fachbereich Bauen und Wohnen Teilhaushalt (4) 14.663.800 8.216.900 6.446.900 94.300 100.000 -95.700 2.045.100 634.000 1.411.100 0 0 Fachbereich Finanzen und innere Verwaltung Summe 20.258.700 18.742.800 1.515.900 895.700 3.183.000 -2.287.300 2.045.100 634.000 1.411.100 0 0 B: Zusammenfassung Einzahlungen Auszahlungen

Laufende Verwaltungstätigkeit 20.258.700 18.742.800 Investitionstätigkeit 895.700 3.183.000 Finanzierungstätigkeit 2.045.100 634.000 Summe 23.199.500 22.559.800

20.03.2017 Seite: 35 16. Schlussbilanz 2015 (Schlussbilanz als zuletzt aufgestellte Bilanz nach § 1 Abs. 2 Nr. 7 GemHKVO) 01.01.2015 31.12.2015 Aktiva - Euro - - Euro -

A. Anlagevermögen 59.640.671,23 59.067.649,43

I. Immaterielle Vermögensgegenstände 168.161,93 272.370,75 1. Konzessionen 2. Lizenzen 51.956,29 37.400,02 3. Ähnliche Rechte 18.112,26 18.111,34 4. Geleisteter Investitionszuweisungen und -zuschüsse 98.093,38 86.618,78 5. Aktiver Umstellungsaufwand 6. Sonstiges immaterielles Vermögen

II. Sachvermögen 59.472.509,30 58.795.278,68 1. Unbebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 1.864.931,67 1.889.583,09 2. Bebaute Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte 30.736.334,50 30.383.601,91 3. Infrastrukturvermögen 25.050.125,62 24.420.364,67 4. Bauten auf fremden Grundstücken 5. Kunstgegenstände, Kulturdenkmäler 80.960,13 80.960,13 6. Maschinen und technische Anlagen, Fahrzeuge 1.000.885,11 966.559,50 7. Betriebs- und Geschäftsausstattung, Pflanzen und Tiere 573.932,76 550.205,59 8. Vorräte 9. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 165.339,51 504.003,79

B. Finanzvermögen 7.516.117,32 6.778.358,32

I. Beteiligungen und Sondervermögen 5.276.393,20 6.121.326,51 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 2. Beteiligungen 818.122,92 652.405,23 3. Sondervermögen mit Sonderrechnung 3.957.170,28 3.957.170,28 4. Ausleihungen 501.100,00 1.511.750,00 5. Wertpapiere

II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 2.239.724,12 657.031,81 1. Öffentlich-rechtliche Forderungen 553.364,79 398.595,33 2. Forderungen aus Transferleistungen 170.737,75 3. Sonstige privatrechtliche Forderungen 1.652.346,30 56.942,21 4. Sonstige Vermögengegenstände 29.696,23 30.756,52

C. Liquide Mittel 1.413.135,50 1.748.640,05

D. Rechnungsabgrenzungsposten 69.760,84 68.228,58

Bilanzsumme 68.639.684,89 67.662.876,38

20.03.2017 Seite: 36 01.01.2015 31.12.2015 Passiva - Euro - - Euro -

A. Nettoposition 51.880.356,78 50.071.326,82

I. Basis-Reinvermögen 31.345.089,13 31.345.089,13 1. Reinvermögen 31.345.089,13 31.345.089,13 2. Sollfehlbetrag aus kameralen Abschluss

II. Rücklagen 1. Rücklagen aus Überschüssen des ordentlichen Ergbnisses 2. Rücklagen aus Überschüssen des außerordentlichen Ergbnisses 3. Zweckgebundene Rücklagen 4. Sonstige Rücklagen

III. Jahresergebnis -21.139,36 -1.547.536,62 1. Jahresüberschuss / -fehlbetrag aus Vorjahren 1.000.783,99 -21.139,36 2. Jahresüberschuss/- fehlbetrag mit Angabe des Betrages der -1.021.923,35 -1.526.397,26 Vorbelastung aus Haushaltsresten für Aufwendungen

IV. Sonderposten 20.556.407,01 20.273.774,31 1. Investitionszuweisungen und Zuschüsse 14.875.858,66 14.607.239,36 2. Beiträge und ähnliche Entgelte 5.516.656,83 5.337.852,85 3. Gebührenausgleich 30.734,10 4. Bewertungsausgleich 5. erhaltene Anzahlungen auf Sonderposten 297.948,00 6. Sonstige Sonderposten

B. Schulden 10.796.525,32 12.459.975,44

I. Geldschulden 10.403.242,69 11.983.628,39 1. Anleihen 2. Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionen 10.403.242,69 9.983.628,39 3. Liquiditätskredite 4. Sonstige Geldschulden

II. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften

III. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 274.182,78 294.047,30

IV. Transferverbindlichkeiten 20.897,69 36.161,42 1. Finanzausgleichsverbindlichkeiten 2. Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen lfd. Zwecke 3. Verbindlichkeiten aus Schuldendiensthilfen 4. Soziale Verbindlichkeiten 5. Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen Investitionen 6. Steuerverbindlichkeiten 7. Andere Transferverbindlichkeiten 20.897,69 36.161,42

V. Sonstige Verbindlichkeiten 98.202,16 146.138,33 1. Durchlaufende Posten 36.847,16 70.979,33 1.1. Verrechnete Mehrwertsteuer 1.2. Abzuführende Lohn- und Kirchensteuer 1.3. Sonstige durchlaufende Posten 36.847,16 70.979,33 2. Abzuführende Gewerbesteuer 3. Empfangene Anzahlungen 4. Andere sonstige Verbindlichkeiten

20.03.2017 Seite: 37 01.01.2015 31.12.2015 Passiva - Euro - - Euro - C. Rückstellungen 5.914.302,26 5.077.149,41 1. Pensionsrückstellungen und ähnliche Verpflichtungen 3.091.139,00 2.991.848,00 2. Rückstellungen für Altersteilzeit und ähnliche Maßnahmen 118.552,11 69.143,68 3. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltung 0,00 0,00 4. Rückstellungen für die Rekultivierung 5. Rückstellungen für die Sanierung von Altlasten 6. Rückstellungen im Rahmen des Finanzausgleichs und von 0,00 0,00 Steuerschuldverhältnissen 7. Rückstellungen für drohende Verpflichtungen aus Bürgschaften, 0,00 0,00 Gewährleistungen und anhängigen Gerichtsverfahren 8. Andere Rückstellungen 2.704.611,15 2.016.157,73

D. Passive Rechnungsabgrenzung 48.500,53 54.424,71

Bilanzsumme 68.639.684,89 67.662.876,38

20.03.2017 Seite: 38

Flecken Ottersberg

Haushaltsplan 2017

Gesamthaushalt

Seite: 39 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Gemeindesatz für Gemeinde 1

Ergebnishaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 10.962.428,86 11.705.200 12.306.100 12.206.600 12.495.100 12.826.400 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 2.625.679,10 3.793.400 3.500.400 3.383.300 3.829.000 3.986.600 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 874.084,08 717.500 733.700 710.800 685.900 677.700 4 sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 5 öffentlich-rechtliche Entgelte 2.819.468,08 2.857.300 3.112.400 3.118.400 3.107.800 3.101.700 6 privatrechtliche Entgelte 395.427,30 335.400 372.200 372.200 372.200 372.200 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 81.969,53 112.300 197.600 196.600 177.600 158.400 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 143.121,92 96.500 93.000 93.000 87.200 87.200 9 aktivierte Eigenleistungen 4.080,70 0 0 0 0 0 10 Bestandsveränderungen 0,00 0 0 0 0 0 11 sonstige ordentliche Erträge 719.878,22 606.600 557.600 570.000 603.100 603.100 12 = Summe ordentliche Erträge 18.626.137,79 20.224.200 20.873.000 20.650.900 21.357.900 21.813.300

Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal 4.242.811,14 4.706.000 5.055.600 5.153.800 5.249.200 5.376.700 14 Aufwendungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.619.695,96 2.985.500 2.992.500 3.021.400 2.848.400 2.829.400 16 Abschreibungen 1.910.466,38 2.257.400 1.965.500 1.919.800 1.886.000 1.835.200 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 435.263,27 469.200 430.000 430.000 417.500 411.000 18 Transferaufwendungen 9.377.444,56 9.126.800 9.668.200 9.991.500 10.119.200 10.346.100 19 sonstige ordentliche Aufwendungen 638.954,39 676.100 889.100 885.200 900.000 900.000 20 Überschuss gem. § 15 Abs. 5 GemHKVO 0,00 3.200 0 0 0 114.900 21 = Summe ordentliche Aufwendungen 19.224.635,70 20.224.200 21.000.900 21.401.700 21.420.300 21.813.300

22 = ordentliches Ergebnis (ohne Zeile 20) -598.497,91 3.200 -127.900 -750.800 -62.400 114.900

23 außerordentliche Erträge 454.010,01 200.000 130.000 45.700 0 0 24 außerordentliche Aufwendungen 1.381.909,36 0 0 104.700 0 0 25 Überschuss gem. § 15 Abs. 6 GemHKVO 0,00 200.000 130.000 0 0 0 26 = Summe aus Zeile 24 und 25 1.381.909,36 200.000 130.000 104.700 0 0

27 = außerordentliches Ergebnis (ohne Zeile 25) -927.899,35 200.000 130.000 -59.000 0 0

28 Jahresergebnis -1.526.397,26 203.200 2.100 -809.800 -62.400 114.900

29 Summe der Jahresfehlbeträge aus Vorjahren gem. § 2 0,00 -1.344.400 -1.160.600 -1.158.500 -2.030.700 -2.093.100 Abs. 6 GemHKVO

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 40 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Gemeindesatz für Gemeinde 1

Finanzhaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1 Steuern und ähnliche Abgaben 10.965.636,66 11.705.200 12.306.100 12.206.600 12.495.100 12.826.400 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 2.666.963,01 3.793.400 3.500.400 3.383.300 3.829.000 3.986.600 3 sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 öffentlich-rechtliche Entgelte 2.840.158,70 2.857.300 3.112.400 3.118.400 3.107.800 3.101.700 5 privatrechtliche Entgelte 393.736,29 335.400 372.200 372.200 372.200 372.200 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 110.984,27 112.300 197.600 196.600 177.600 158.400 7 Zinsen und ähnliche Einzahlungen 127.693,37 96.500 93.000 93.000 87.200 87.200 8 Einzahlungen aus der Veräußerung geringwertiger Vermögensgegenstände 0,00 0 0 0 0 0 9 sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 943.845,22 749.400 677.000 547.000 547.000 897.000 10 = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 18.049.017,52 19.649.500 20.258.700 19.917.100 20.615.900 21.429.500

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11 Auszahlungen für aktives Personal 4.209.039,69 4.627.400 4.942.800 5.071.000 5.191.300 5.315.700 12 Auszahlungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 13 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige 2.649.452,64 2.985.500 2.992.500 3.021.400 2.848.400 2.829.400 Vermögensgegenstände 14 Zinsen und ähnliche Auszahlungen 431.746,71 469.200 430.000 430.000 417.500 411.000 15 Transferauszahlungen 11.193.659,90 9.113.800 9.668.200 9.991.500 10.119.200 10.374.100 16 sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 660.254,35 676.100 709.300 678.000 678.000 678.000 17 = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 19.144.153,29 17.872.000 18.742.800 19.191.900 19.254.400 19.608.200

18 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit -1.095.135,77 1.777.500 1.515.900 725.200 1.361.500 1.821.300

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 19 Zuwendungen für Investitionstätigkeit 414.972,37 227.500 704.400 170.000 10.000 10.000 20 Beiträge u. ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 39.184,00 21.900 87.000 10.000 10.000 10.000 21 Veräußerung von Sachvermögen 82.351,61 140.000 10.000 10.000 10.000 10.000 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 0,00 0 90.000 0 0 0 23 sonstige Investitionstätigkeit 1.604.350,00 404.300 4.300 4.300 4.300 4.300 24 = Summe der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 2.140.857,98 793.700 895.700 194.300 34.300 34.300

Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 35.691,42 994.000 61.000 56.000 56.000 56.000 26 Baumaßnahmen 959.877,50 3.050.800 2.392.000 1.088.000 1.271.000 71.000 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen 278.012,68 350.700 690.000 288.200 241.200 238.200 28 Erwerb von Finanzvermögensanlagen 0,00 350.000 0 0 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 41 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Gemeindesatz für Gemeinde 1

Finanzhaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 29 Aktivierbare Zuwendungen 1.014.737,91 0 40.000 10.000 0 0 30 Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 31 = Summe der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 2.288.319,51 4.745.500 3.183.000 1.442.200 1.568.200 365.200

32 Saldo der Investitionstätigkeit -147.461,53 -3.951.800 -2.287.300 -1.247.900 -1.533.900 -330.900

33 = Finanzmittel-Überschuss/-Fehlbetrag -1.242.597,30 -2.174.300 -771.400 -522.700 -172.400 1.490.400

Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 2.000.000,00 3.951.800 2.045.100 1.202.700 886.400 0 für Investitionstätigkeit 35 Auszahlungen, Tilgung von Krediten und Rückzahlungen von inneren Darlehen 419.614,30 502.300 634.000 680.000 714.000 754.000 für Investitionstätigkeit 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit 1.580.385,70 3.449.500 1.411.100 522.700 172.400 -754.000

37 Finanzmittelveränderung 337.788,40 1.275.200 639.700 0 0 736.400 38 voraussichtlicher Bestand an Zahlungsmitteln am Anfang des 2.018.659,70 -2.194.900 -639.700 0 0 0 Haushaltsjahres 39 voraussichtlicher Bestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushaltsjahres 2.356.448,10 -919.700 0 0 0 736.400

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 42

Flecken Ottersberg Haushaltsplan 2017

Teilhaushalt 1 -Verwaltungssteuerung-

Zugeordnete Produkte: 1.1.1.01 Verwaltungssteuerung 1.1.1.02 Gleichstellungsbeauftragte 1.1.1.03 Personalrat 5.7.1.00 Wirtschaftsförderung/ Tourismus

Seite: 43 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Teilhaushalt 1 Verwaltungssteuerung verantwortlich: Herr Hofmann

Teilergebnishaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 0,00 0 0 0 0 0 4 sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 5 öffentlich-rechtliche Entgelte 5.730,80 5.200 5.200 5.200 5.200 5.200 6 privatrechtliche Entgelte 52,00 0 0 0 0 0 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 0 0 0 0 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 9 aktivierte Eigenleistungen 0,00 0 0 0 0 0 10 Bestandsveränderungen 0,00 0 0 0 0 0 11 sonstige ordentliche Erträge 0,00 0 0 0 0 0 12 = Summe ordentliche Erträge 5.782,80 5.200 5.200 5.200 5.200 5.200 Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal 122.478,73 124.400 165.200 169.000 173.000 176.700 14 Aufwendungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 20.783,58 20.300 21.500 21.500 21.500 21.500 16 Abschreibungen 8.279,69 8.300 7.700 7.400 7.400 7.300 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 18 Transferaufwendungen 50,00 700 700 700 700 700 19 sonstige ordentliche Aufwendungen 6.477,01 6.400 10.200 8.200 8.200 8.200 20 = Summe ordentliche Aufwendungen 158.069,01 160.100 205.300 206.800 210.800 214.400 21 = ordentliches Ergebnis Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -152.286,21 -154.900 -200.100 -201.600 -205.600 -209.200

22 außerordentliche Erträge 9.960,00 0 0 0 0 0 23 außerordentliche Aufwendungen 70,00 0 0 0 0 0 24 außerordentliches Ergebnis 9.890,00 0 0 0 0 0

25 Jahresergebnis Überschuss (+)/Fehlbetrag (-) -142.396,21 -154.900 -200.100 -201.600 -205.600 -209.200

26 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 9.583,10 11.300 9.600 9.600 9.600 9.600 28 Saldo aus Internen Leistungsbeziehungen -9.583,10 -11.300 -9.600 -9.600 -9.600 -9.600

29 Ergebnis unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -151.979,31 -166.200 -209.700 -211.200 -215.200 -218.800

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 44 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Teilhaushalt 1 Verwaltungssteuerung verantwortlich: Herr Hofmann

Teilfinanzhaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 0,00 0 0 0 0 0 3 sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 öffentlich-rechtliche Entgelte 5.730,80 5.200 5.200 5.200 5.200 5.200 5 privatrechtliche Entgelte 52,00 0 0 0 0 0 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 0,00 0 0 0 0 0 7 Zinsen und ähnliche Einzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 8 Einzahlungen aus der Veräußerung geringwertiger Vermögensgegenstände 0,00 0 0 0 0 0 9 sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 10 = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 5.782,80 5.200 5.200 5.200 5.200 5.200

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11 Auszahlungen für aktives Personal 123.013,01 124.400 165.200 169.000 173.000 176.700 12 Auszahlungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 13 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige 20.896,53 20.300 21.500 21.500 21.500 21.500 Vermögensgegenstände 14 Zinsen und ähnliche Auszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 15 Transferauszahlungen 50,00 700 700 700 700 700 16 sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 6.512,06 6.400 10.200 8.200 8.200 8.200 17 = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 150.471,60 151.800 197.600 199.400 203.400 207.100

18 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit -144.688,80 -146.600 -192.400 -194.200 -198.200 -201.900

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 19 Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 20 Beiträge u. ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 21 Veräußerung von Sachvermögen 21.000,00 50.000 0 0 0 0 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 0,00 0 0 0 0 0 23 sonstige Investionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 24 = Summe der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 21.000,00 50.000 0 0 0 0

Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 80.000 0 0 0 0 26 Baumaßnahmen 0,00 0 5.000 0 0 0 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen 523,60 0 3.000 0 0 0 28 Erwerb von Finanzvermögensanlagen 0,00 0 0 0 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 45 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Teilhaushalt 1 Verwaltungssteuerung verantwortlich: Herr Hofmann

Teilfinanzhaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 29 Aktivierbare Zuwendungen -262,09 0 21.000 0 0 0 30 Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 31 = Summe der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 261,51 80.000 29.000 0 0 0

32 Saldo der Investitionstätigkeit 20.738,49 -30.000 -29.000 0 0 0

33 = Finanzmittel-Überschuss/-Fehlbetrag -123.950,31 -176.600 -221.400 -194.200 -198.200 -201.900

Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 für Invesvestitionstätigkeit 35 Auszahlungen, Tilgung von Krediten und Rückzahlungen von inneren Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 für Invesvestitionstätigkeit 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0

37 Finanzmittelveränderung -123.950,31 -176.600 -221.400 -194.200 -198.200 -201.900

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 46

Flecken Ottersberg Haushaltsplan 2017

Teilhaushalt 2 -Fachbereich I-

Zugeordnete Produkte: 1.1.1.06 Gemeindegremien 1.2.1.00 Wahlen 1.2.2.01 Ordnungsaufgaben 1.2.2.02 Personenstandswesen 1.2.2.03 Meldewesen 1.2.6.00 Brandschutz 2.1.1.00 Grundschulen 2.1.6.00 Wümmeschule 2.1.7.00 Gymnasium 2.4.3.00 Sonstige schulische Aufgaben 2.7.2.00 Bücherei 2.8.1.00 Heimat- und sonstige Kulturpflege 3.1.5.00 Soziale Einrichtungen 3.6.2.00 Jugendarbeit 3.6.5.00 Tageseinrichtungen für Kinder 3.6.6.00 Spiel- und Bolzplätze 4.2.1.00 Förderung des Sports 5.4.7.00 ÖPNV Seite: 47 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Te i l h a u sh a l t 2 Fachbereich I verantwortlich: Herr Buthmann-von Schwartz

Te i l e rg e b n i sh a u sh a l t Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.156.764,60 1.236.900 1.307.400 1.303.900 1.303.900 1.303.900 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 156.984,84 135.600 155.200 153.700 147.100 142.400 4 sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 5 öffentlich-rechtliche Entgelte 721.427,19 733.400 825.400 832.000 822.000 816.500 6 privatrechtliche Entgelte 68.731,73 147.400 181.300 181.300 181.300 181.300 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 3.386,91 55.100 153.100 152.100 133.100 123.100 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 9 aktivierte Eigenleistungen 0,00 0 0 0 0 0 10 Bestandsveränderungen 0,00 0 0 0 0 0 11 sonstige ordentliche Erträge 16.531,62 20.000 16.000 16.000 16.000 16.000 12 = Summe ordentliche Erträge 2.123.826,89 2.328.400 2.638.400 2.639.000 2.603.400 2.583.200 Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal 2.806.679,81 3.084.400 3.363.600 3.444.300 3.525.900 3.610.900 14 Aufwendungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 374.742,48 425.500 485.600 443.000 433.100 423.100 16 Abschreibungen 604.126,19 630.700 685.600 688.500 671.400 651.400 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 18 Transferaufwendungen 1.415.991,16 1.400.200 1.609.200 1.599.400 1.559.400 1.549.400 19 sonstige ordentliche Aufwendungen 312.967,13 357.700 372.800 343.500 343.500 343.500 20 = Summe ordentliche Aufwendungen 5.514.506,77 5.898.500 6.516.800 6.518.700 6.533.300 6.578.300 21 = ordentliches Ergebnis Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -3.390.679,88 -3.570.100 -3.878.400 -3.879.700 -3.929.900 -3.995.100

22 außerordentliche Erträge 23.118,80 0 0 0 0 0 23 außerordentliche Aufwendungen 5.358,69 0 0 0 0 0 24 außerordentliches Ergebnis 17.760,11 0 0 0 0 0

25 Jahresergebnis Überschuss (+)/Fehlbetrag (-) -3.372.919,77 -3.570.100 -3.878.400 -3.879.700 -3.929.900 -3.995.100

26 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 1.051.374,20 1.124.100 1.052.300 1.052.300 1.052.300 1.052.300 28 Saldo aus Internen Leistungsbeziehungen -1.051.374,20 -1.124.100 -1.052.300 -1.052.300 -1.052.300 -1.052.300

29 Ergebnis unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -4.424.293,97 -4.694.200 -4.930.700 -4.932.000 -4.982.200 -5.047.400

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 48 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Te i l h a u sh a l t 2 Fachbereich I verantwortlich: Herr Buthmann-von Schwartz

Te i l fi n a n z h a u sh a l t Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.159.484,13 1.236.900 1.307.400 1.303.900 1.303.900 1.303.900 3 sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 öffentlich-rechtliche Entgelte 711.351,46 733.400 825.400 832.000 822.000 816.500 5 privatrechtliche Entgelte 48.961,83 147.400 181.300 181.300 181.300 181.300 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 15.184,20 55.100 153.100 152.100 133.100 123.100 7 Zinsen und ähnliche Einzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 8 Einzahlungen aus der Veräußerung geringwertiger Vermögensgegenstände 0,00 0 0 0 0 0 9 sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 16.531,62 20.000 16.000 16.000 16.000 16.000 10 = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1.951.513,24 2.192.800 2.483.200 2.485.300 2.456.300 2.440.800

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11 Auszahlungen für aktives Personal 2.776.570,99 3.084.400 3.363.600 3.444.300 3.525.900 3.610.900 12 Auszahlungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 13 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige 383.423,30 425.500 485.600 443.000 433.100 423.100 Vermögensgegenstände 14 Zinsen und ähnliche Auszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 15 Transferauszahlungen 1.410.335,38 1.387.200 1.609.200 1.599.400 1.559.400 1.577.400 16 sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 319.661,34 357.700 372.800 343.500 343.500 343.500 17 = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 4.889.991,01 5.254.800 5.831.200 5.830.200 5.861.900 5.954.900

18 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit -2.938.477,77 -3.062.000 -3.348.000 -3.344.900 -3.405.600 -3.514.100

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 19 Zuwendungen für Investitionstätigkeit 402.543,07 47.500 294.500 10.000 10.000 10.000 20 Beiträge u. ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 21 Veräußerung von Sachvermögen 1.355,20 0 0 0 0 0 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 0,00 0 0 0 0 0 23 sonstige Investionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 24 = Summe der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 403.898,27 47.500 294.500 10.000 10.000 10.000

Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0 0 0 0 0 26 Baumaßnahmen 604.045,92 449.300 1.213.000 656.000 1.206.000 6.000 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen 140.253,99 256.200 473.500 209.700 171.700 168.700 28 Erwerb von Finanzvermögensanlagen 0,00 0 0 0 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 49 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Te i l h a u sh a l t 2 Fachbereich I verantwortlich: Herr Buthmann-von Schwartz

Te i l fi n a n z h a u sh a l t Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 29 Aktivierbare Zuwendungen 0,00 0 19.000 10.000 0 0 30 Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 31 = Summe der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 744.299,91 705.500 1.705.500 875.700 1.377.700 174.700

32 Saldo der Investitionstätigkeit -340.401,64 -658.000 -1.411.000 -865.700 -1.367.700 -164.700

33 = Finanzmittel-Überschuss/-Fehlbetrag -3.278.879,41 -3.720.000 -4.759.000 -4.210.600 -4.773.300 -3.678.800

Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 für Invesvestitionstätigkeit 35 Auszahlungen, Tilgung von Krediten und Rückzahlungen von inneren Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 für Invesvestitionstätigkeit 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0

37 Finanzmittelveränderung -3.278.879,41 -3.720.000 -4.759.000 -4.210.600 -4.773.300 -3.678.800

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 50

Flecken Ottersberg Haushaltsplan 2017

Teilhaushalt 3 -Fachbereich II-

Zugeordnete Produkte: 1.1.1.05 Gebäudemanagement 4.2.4.00 Sportstätten 5.1.1.00 Räumliche Planung und Entwicklung 5.3.1.00 Elektrizitätsversorgung (Konzessionsabgabe) 5.3.2.00 Gasversorgung (Konzessionsabgabe) 5.3.3.00 Wasserversorgung (Konzessionsabgabe) 5.3.8.00 Abwasserbeseitigung 5.4.1.00 Gemeindestraßen 5.4.5.00 Straßenreinigung und Straßenbeleuchtung 5.5.1.00 Öffentliches Grün/ Naherholung 5.5.2.00 Öffentliche Gewässer 5.5.3.00 Friedhofs- und Bestattungswesen 5.5.5.00 Feld- und Wirtschaftswege 5.6.1.00 Umweltschutzmaßnahmen 5.7.3.00 Bauhof

Seite: 51 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Teilhaushalt 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Teilergebnishaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 84.071,87 0 0 0 0 0 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 704.420,87 569.400 566.000 545.200 527.100 523.600 4 sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 5 öffentlich-rechtliche Entgelte 2.092.252,59 2.118.500 2.281.800 2.281.200 2.280.600 2.280.000 6 privatrechtliche Entgelte 314.986,89 185.100 184.400 184.400 184.400 184.400 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 54.924,37 10.700 13.300 13.300 13.300 4.300 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 9 aktivierte Eigenleistungen 4.080,70 0 0 0 0 0 10 Bestandsveränderungen 0,00 0 0 0 0 0 11 sonstige ordentliche Erträge 520.384,05 501.100 492.000 492.000 492.000 492.000 12 = Summe ordentliche Erträge 3.775.121,34 3.384.800 3.537.500 3.516.100 3.497.400 3.484.300 Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal 662.656,43 733.100 716.700 744.300 762.500 781.500 14 Aufwendungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 2.194.864,96 2.480.900 2.451.300 2.522.800 2.359.700 2.359.700 16 Abschreibungen 1.205.988,40 1.207.800 1.213.900 1.173.800 1.160.500 1.144.200 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 0,00 0 0 0 0 0 18 Transferaufwendungen 1.348.602,30 1.301.500 1.191.600 1.201.400 1.201.400 1.201.400 19 sonstige ordentliche Aufwendungen 142.007,50 127.300 317.300 344.700 359.500 359.500 20 = Summe ordentliche Aufwendungen 5.554.119,59 5.850.600 5.890.800 5.987.000 5.843.600 5.846.300 21 = ordentliches Ergebnis Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) -1.778.998,25 -2.465.800 -2.353.300 -2.470.900 -2.346.200 -2.362.000

22 außerordentliche Erträge 403.747,97 200.000 130.000 45.700 0 0 23 außerordentliche Aufwendungen 33.681,26 0 0 104.700 0 0 24 außerordentliches Ergebnis 370.066,71 200.000 130.000 -59.000 0 0

25 Jahresergebnis Überschuss (+)/Fehlbetrag (-) -1.408.931,54 -2.265.800 -2.223.300 -2.529.900 -2.346.200 -2.362.000

26 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 1.541.184,07 1.613.200 1.541.400 1.541.400 1.541.400 1.541.400 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 476.401,92 476.400 477.200 477.200 477.200 477.200 28 Saldo aus Internen Leistungsbeziehungen 1.064.782,15 1.136.800 1.064.200 1.064.200 1.064.200 1.064.200

29 Ergebnis unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen -344.149,39 -1.129.000 -1.159.100 -1.465.700 -1.282.000 -1.297.800

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 52 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Teilhaushalt 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Teilfinanzhaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1 Steuern und ähnliche Abgaben 0,00 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 122.636,25 0 0 0 0 0 3 sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 öffentlich-rechtliche Entgelte 2.123.018,94 2.118.500 2.281.800 2.281.200 2.280.600 2.280.000 5 privatrechtliche Entgelte 333.327,47 185.100 184.400 184.400 184.400 184.400 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 60.206,03 10.700 13.300 13.300 13.300 4.300 7 Zinsen und ähnliche Einzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 8 Einzahlungen aus der Veräußerung geringwertiger Vermögensgegenstände 0,00 0 0 0 0 0 9 sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 886.784,68 701.100 627.000 497.000 497.000 847.000 10 = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 3.525.973,37 3.015.400 3.106.500 2.975.900 2.975.300 3.315.700

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11 Auszahlungen für aktives Personal 660.538,63 733.100 716.700 744.300 762.500 781.500 12 Auszahlungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 13 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige 2.215.477,49 2.480.900 2.451.300 2.522.800 2.359.700 2.359.700 Vermögensgegenstände 14 Zinsen und ähnliche Auszahlungen 0,00 0 0 0 0 0 15 Transferauszahlungen 1.348.602,30 1.301.500 1.191.600 1.201.400 1.201.400 1.201.400 16 sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 137.763,60 127.300 137.500 137.500 137.500 137.500 17 = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 4.362.382,02 4.642.800 4.497.100 4.606.000 4.461.100 4.480.100

18 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit -836.408,65 -1.627.400 -1.390.600 -1.630.100 -1.485.800 -1.164.400

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 19 Zuwendungen für Investitionstätigkeit 12.429,30 180.000 409.900 160.000 0 0 20 Beiträge u. ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 39.184,00 21.900 87.000 10.000 10.000 10.000 21 Veräußerung von Sachvermögen 59.474,00 90.000 10.000 10.000 10.000 10.000 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 0,00 0 0 0 0 0 23 sonstige Investionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 24 = Summe der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 111.087,30 291.900 506.900 180.000 20.000 20.000

Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 35.691,42 914.000 61.000 56.000 56.000 56.000 26 Baumaßnahmen 355.831,58 2.601.500 1.174.000 432.000 65.000 65.000 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen 120.705,85 54.500 113.500 48.500 39.500 39.500 28 Erwerb von Finanzvermögensanlagen 0,00 0 0 0 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 53 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Teilhaushalt 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Teilfinanzhaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 29 Aktivierbare Zuwendungen 0,00 0 0 0 0 0 30 Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 31 = Summe der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 512.228,85 3.570.000 1.348.500 536.500 160.500 160.500

32 Saldo der Investitionstätigkeit -401.141,55 -3.278.100 -841.600 -356.500 -140.500 -140.500

33 = Finanzmittel-Überschuss/-Fehlbetrag -1.237.550,20 -4.905.500 -2.232.200 -1.986.600 -1.626.300 -1.304.900

Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 für Invesvestitionstätigkeit 35 Auszahlungen, Tilgung von Krediten und Rückzahlungen von inneren Darlehen 0,00 0 0 0 0 0 für Invesvestitionstätigkeit 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0

37 Finanzmittelveränderung -1.237.550,20 -4.905.500 -2.232.200 -1.986.600 -1.626.300 -1.304.900

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 54

Flecken Ottersberg Haushaltsplan 2017

Teilhaushalt 4 -Fachbereich III-

Zugeordnete Produkte: 1.1.1.04 Liegenschaftsverwaltung 1.1.1.07 Organisation und Recht 1.1.1.08 Personalangelegenheiten 1.1.1.09 Finanzverwaltung 1.1.1.10 Finanzbuchhaltung 1.1.1.11 Zentrale Dienste 6.1.1.00 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlage 6.1.2.00 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft

Seite: 55 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Teilhaushalt 4 Fachbereich III verantwortlich: Herr Heinrich

Teilergebnishaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 Ordentliche Erträge 1 Steuern und ähnliche Abgaben 10.962.428,86 11.705.200 12.306.100 12.206.600 12.495.100 12.826.400 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.384.842,63 2.556.500 2.193.000 2.079.400 2.525.100 2.682.700 3 Auflösungserträge aus Sonderposten 12.678,37 12.500 12.500 11.900 11.700 11.700 4 sonstige Transfererträge 0,00 0 0 0 0 0 5 öffentlich-rechtliche Entgelte 57,50 200 0 0 0 0 6 privatrechtliche Entgelte 11.656,68 2.900 6.500 6.500 6.500 6.500 7 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 23.658,25 46.500 31.200 31.200 31.200 31.000 8 Zinsen und ähnliche Finanzerträge 143.121,92 96.500 93.000 93.000 87.200 87.200 9 aktivierte Eigenleistungen 0,00 0 0 0 0 0 10 Bestandsveränderungen 0,00 0 0 0 0 0 11 sonstige ordentliche Erträge 182.962,55 85.500 49.600 62.000 95.100 95.100 12 = Summe ordentliche Erträge 12.721.406,76 14.505.800 14.691.900 14.490.600 15.251.900 15.740.600 Ordentliche Aufwendungen 13 Aufwendungen für aktives Personal 650.996,17 764.100 810.100 796.200 787.800 807.600 14 Aufwendungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 15 Aufwendungen für Sach- und Dienstleistungen 29.304,94 58.800 34.100 34.100 34.100 25.100 16 Abschreibungen 92.072,10 410.600 58.300 50.100 46.700 32.300 17 Zinsen und ähnliche Aufwendungen 435.263,27 469.200 430.000 430.000 417.500 411.000 18 Transferaufwendungen 6.612.801,10 6.424.400 6.866.700 7.190.000 7.357.700 7.594.600 19 sonstige ordentliche Aufwendungen 177.502,75 184.700 188.800 188.800 188.800 188.800 20 = Summe ordentliche Aufwendungen 7.997.940,33 8.311.800 8.388.000 8.689.200 8.832.600 9.059.400 21 = ordentliches Ergebnis Jahresüberschuss(+)/Jahresfehlbetrag (-) 4.723.466,43 6.194.000 6.303.900 5.801.400 6.419.300 6.681.200

22 außerordentliche Erträge 17.183,24 0 0 0 0 0 23 außerordentliche Aufwendungen 1.342.799,41 0 0 0 0 0 24 außerordentliches Ergebnis -1.325.616,17 0 0 0 0 0

25 Jahresergebnis Überschuss (+)/Fehlbetrag (-) 3.397.850,26 6.194.000 6.303.900 5.801.400 6.419.300 6.681.200

26 Erträge aus internen Leistungsbeziehungen 2.025,12 3.500 3.200 3.200 3.200 3.200 27 Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen 5.849,97 4.900 5.500 5.500 5.500 5.500 28 Saldo aus Internen Leistungsbeziehungen -3.824,85 -1.400 -2.300 -2.300 -2.300 -2.300

29 Ergebnis unter Berücksichtigung der internen Leistungsbeziehungen 3.394.025,41 6.192.600 6.301.600 5.799.100 6.417.000 6.678.900

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 56 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Teilhaushalt 4 Fachbereich III verantwortlich: Herr Heinrich

Teilfinanzhaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020

Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 1 Steuern und ähnliche Abgaben 10.965.636,66 11.705.200 12.306.100 12.206.600 12.495.100 12.826.400 2 Zuwendungen und allgemeine Umlagen 1.384.842,63 2.556.500 2.193.000 2.079.400 2.525.100 2.682.700 3 sonstige Transfereinzahlungen 0,00 0 0 0 0 0 4 öffentlich-rechtliche Entgelte 57,50 200 0 0 0 0 5 privatrechtliche Entgelte 11.394,99 2.900 6.500 6.500 6.500 6.500 6 Kostenerstattungen und Kostenumlagen 35.594,04 46.500 31.200 31.200 31.200 31.000 7 Zinsen und ähnliche Einzahlungen 127.693,37 96.500 93.000 93.000 87.200 87.200 8 Einzahlungen aus der Veräußerung geringwertiger Vermögensgegenstände 0,00 0 0 0 0 0 9 sonstige haushaltswirksame Einzahlungen 40.528,92 28.300 34.000 34.000 34.000 34.000 10 = Summe der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 12.565.748,11 14.436.100 14.663.800 14.450.700 15.179.100 15.667.800

Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 11 Auszahlungen für aktives Personal 648.917,06 685.500 697.300 713.400 729.900 746.600 12 Auszahlungen für Versorgung 0,00 0 0 0 0 0 13 Auszahlungen für Sach- und Dienstleistungen und für geringwertige 29.655,32 58.800 34.100 34.100 34.100 25.100 Vermögensgegenstände 14 Zinsen und ähnliche Auszahlungen 431.746,71 469.200 430.000 430.000 417.500 411.000 15 Transferauszahlungen 8.434.672,22 6.424.400 6.866.700 7.190.000 7.357.700 7.594.600 16 sonstige haushaltswirksame Auszahlungen 196.317,35 184.700 188.800 188.800 188.800 188.800 17 = Summe der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit 9.741.308,66 7.822.600 8.216.900 8.556.300 8.728.000 8.966.100

18 Saldo aus laufender Verwaltungstätigkeit 2.824.439,45 6.613.500 6.446.900 5.894.400 6.451.100 6.701.700

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 19 Zuwendungen für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 20 Beiträge u. ä. Entgelte für Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 21 Veräußerung von Sachvermögen 522,41 0 0 0 0 0 22 Veräußerung von Finanzvermögensanlagen 0,00 0 90.000 0 0 0 23 sonstige Investionstätigkeit 1.604.350,00 404.300 4.300 4.300 4.300 4.300 24 = Summe der Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1.604.872,41 404.300 94.300 4.300 4.300 4.300

Auszahlungen für Investitionstätigkeit 25 Erwerb von Grundstücken und Gebäuden 0,00 0 0 0 0 0 26 Baumaßnahmen 0,00 0 0 0 0 0 27 Erwerb von beweglichem Sachvermögen 16.529,24 40.000 100.000 30.000 30.000 30.000 28 Erwerb von Finanzvermögensanlagen 0,00 350.000 0 0 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 57 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Teilhaushalt 4 Fachbereich III verantwortlich: Herr Heinrich

Teilfinanzhaushalt Rechnungsergeb Ansatz 2016 Ansatz 2017 Planungsjahr Planungsjahr Planungsjahr nis 2015 2018 2019 2020 29 Aktivierbare Zuwendungen 1.015.000,00 0 0 0 0 0 30 Sonstige Investitionstätigkeit 0,00 0 0 0 0 0 31 = Summe der Auszahlungen für Investitionstätigkeit 1.031.529,24 390.000 100.000 30.000 30.000 30.000

32 Saldo der Investitionstätigkeit 573.343,17 14.300 -5.700 -25.700 -25.700 -25.700

33 = Finanzmittel-Überschuss/-Fehlbetrag 3.397.782,62 6.627.800 6.441.200 5.868.700 6.425.400 6.676.000

Ein-, Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 34 Einzahlungen; Aufnahme von Krediten und inneren Darlehen 2.000.000,00 3.951.800 2.045.100 1.202.700 886.400 0 für Invesvestitionstätigkeit 35 Auszahlungen, Tilgung von Krediten und Rückzahlungen von inneren Darlehen 419.614,30 502.300 634.000 680.000 714.000 754.000 für Invesvestitionstätigkeit 36 Saldo aus Finanzierungstätigkeit 1.580.385,70 3.449.500 1.411.100 522.700 172.400 -754.000

37 Finanzmittelveränderung 4.978.168,32 10.077.300 7.852.300 6.391.400 6.597.800 5.922.000

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 58

Flecken Ottersberg

Investitionsprogramm der Haushaltsjahre 2017 - 2020

20.03.2017 Seite 59 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 1 Verwaltungssteuerung verantwortlich: Herr Hofmann

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 29.000 0 0 0 29.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -29.000 0 0 0 -29.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 60 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 1 Verwaltungssteuerung verantwortlich: Herr Hofmann

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung

1000 Bewegliches Vermögen Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 3.000 0 0 0 3.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -3.000 0 0 0 -3.000 0 0

1047 Verkauf von Grundstücken allgemein Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 61 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 2 Fachbereich I verantwortlich: Herr Buthmann-von Schwartz

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 294.500 10.000 10.000 10.000 324.500 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 1.705.500 875.700 1.377.700 174.700 4.133.600 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -1.411.000 -865.700 -1.367.700 -164.700 -3.809.100 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 62 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 2 Fachbereich I verantwortlich: Herr Buthmann-von Schwartz

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung

1000 Bewegliches Vermögen Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 152.500 49.700 13.700 13.700 229.600 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -152.500 -49.700 -13.700 -13.700 -229.600 0 0

1002 Feuerwehrfahrzeuge Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 150.000 150.000 150.000 150.000 600.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -150.000 -150.000 -150.000 -150.000 -600.000 0 0

1005 Bau von Wasserentnahmestellen Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 6.000 6.000 6.000 6.000 24.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -6.000 -6.000 -6.000 -6.000 -24.000 0 0

1010 Spielplätze Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 60.000 10.000 8.000 5.000 83.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -60.000 -10.000 -8.000 -5.000 -83.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 63 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 2 Fachbereich I verantwortlich: Herr Buthmann-von Schwartz

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung 1043 Zuweisung Feuerschutzsteuer Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 10.000 10.000 10.000 10.000 40.000 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit 10.000 10.000 10.000 10.000 40.000 0 0

1054 Investitionszuschüsse Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 19.000 10.000 0 0 29.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -19.000 -10.000 0 0 -29.000 0 0

1060 Anbau Krippe Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 142.000 0 0 0 142.000 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 422.000 0 0 0 422.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -280.000 0 0 0 -280.000 0 0

1090 Erweiterung Feuerwehrhaus Posthausen Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 60.000 0 0 0 60.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -60.000 0 0 0 -60.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 64 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 2 Fachbereich I verantwortlich: Herr Buthmann-von Schwartz

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung 1096 Lesegarten Bücherei Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 15.000 0 0 0 15.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -15.000 0 0 0 -15.000 0 0

1097 Ausbau Schlafraum Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 20.000 0 0 0 20.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -20.000 0 0 0 -20.000 0 0

1099 Krippenbau Otterstedt Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 142.500 0 0 0 142.500 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 240.000 0 0 0 240.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -97.500 0 0 0 -97.500 0 0

1104 PV-Anlage KiTa Bahnhof Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 15.000 0 0 0 15.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -15.000 0 0 0 -15.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 65 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 2 Fachbereich I verantwortlich: Herr Buthmann-von Schwartz

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung 1105 Feuerwehrhäuser Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 0 600.000 1.200.000 0 1.800.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit 0 -600.000 -1.200.000 0 -1.800.000 0 0

1107 Brandschutz Wümmeschule Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 360.000 0 0 0 360.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -360.000 0 0 0 -360.000 0 0

1108 Einrichtung Kinderbetreuung Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 100.000 0 0 0 100.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -100.000 0 0 0 -100.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 66 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 87.000 10.000 10.000 10.000 117.000 0 0 2 Zuwendungen 409.900 160.000 0 0 569.900 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 10.000 10.000 10.000 10.000 40.000 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 1.348.500 536.500 160.500 160.500 2.206.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -841.600 -356.500 -140.500 -140.500 -1.479.100 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 67 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung

1000 Bewegliches Vermögen Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 113.500 48.500 39.500 39.500 241.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -113.500 -48.500 -39.500 -39.500 -241.000 0 0

1015 Neubau Straßenbeleuchtung Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 151.900 0 0 0 151.900 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 175.000 15.000 15.000 15.000 220.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -23.100 -15.000 -15.000 -15.000 -68.100 0 0

1017 Neubau von Hausanschlüssen Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 15.000 10.000 10.000 10.000 45.000 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 20.000 20.000 10.000 10.000 60.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -5.000 -10.000 0 0 -15.000 0 0

1032 Maßnahmen für Umweltschutz Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 5.000 5.000 5.000 5.000 20.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -5.000 -5.000 -5.000 -5.000 -20.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 68 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung 1034 Bauliche Maßnahmen Gemeindestraßen allg. Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 6.000 1.000 1.000 1.000 9.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -6.000 -1.000 -1.000 -1.000 -9.000 0 0

1038 Bauliche Maßnahmen Rad- und Gehwege allgemein Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 5.000 5.000 5.000 5.000 20.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -5.000 -5.000 -5.000 -5.000 -20.000 0 0

1045 Ankauf von Grundstücken allgemein Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 35.000 35.000 35.000 35.000 140.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -35.000 -35.000 -35.000 -35.000 -140.000 0 0

1047 Verkauf von Grundstücken allgemein Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 10.000 10.000 10.000 10.000 40.000 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit 10.000 10.000 10.000 10.000 40.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 69 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung 1050 Grundsanierung Altkanalisation Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 25.000 25.000 25.000 25.000 100.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -25.000 -25.000 -25.000 -25.000 -100.000 0 0

1053 Ankauf von Grundstücken BZ-Verfahren Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 20.000 20.000 20.000 20.000 80.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -20.000 -20.000 -20.000 -20.000 -80.000 0 0

1059 Grundsanierung Pumpwerke Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 15.000 5.000 5.000 5.000 30.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -15.000 -5.000 -5.000 -5.000 -30.000 0 0

1073 Neubau Fußweg Verdener Straße Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 50.000 0 0 0 50.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -50.000 0 0 0 -50.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 70 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung 1078 Straßenbau Eichenstraße Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 72.000 0 0 0 72.000 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit 72.000 0 0 0 72.000 0 0

1080 Straßenbau Gewerbegebiet Bahnhof Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 100.000 0 0 0 100.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -100.000 0 0 0 -100.000 0 0

1087 Straßenausbau Amselweg Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 100.000 0 0 0 100.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -100.000 0 0 0 -100.000 0 0

1095 Schulvorplatz Am Brink Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 158.000 0 0 0 158.000 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 238.000 0 0 0 238.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -80.000 0 0 0 -80.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 71 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung 1098 Tiefwasserbelüftung Otterstedter See Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 60.000 0 0 0 60.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -60.000 0 0 0 -60.000 0 0

1100 Umbau Einmündung Alter Weg/Hamburger Straße Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 80.000 0 0 0 80.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -80.000 0 0 0 -80.000 0 0

1101 Umbau Einmündung Hamburger Straße/Drift Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 150.000 0 0 0 150.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -150.000 0 0 0 -150.000 0 0

1102 Gestaltung Ortseingang Große Straße Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 15.000 0 0 0 15.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -15.000 0 0 0 -15.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 72 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 3 Fachbereich II verantwortlich: Herr Schack

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung 1103 Ausbau Hamburger Straße Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 100.000 0 0 0 100.000 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 100.000 0 0 0 100.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit 0 0 0 0 0 0 0

1106 Sanierung Wümmekieker Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 160.000 0 0 160.000 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 0 357.000 0 0 357.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit 0 -197.000 0 0 -197.000 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 73 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 4 Fachbereich III verantwortlich: Herr Heinrich

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung

Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 94.300 4.300 4.300 4.300 107.200 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 100.000 30.000 30.000 30.000 190.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -5.700 -25.700 -25.700 -25.700 -82.800 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 74 20.03.2017 Doppischer Budgetplan 2017

Tei l h a u sh a l t 4 Fachbereich III verantwortlich: Herr Heinrich

Investitionsprogramm Ansatz 2017 Planungsjahr 2018 Planungsjahr Planungsjahr Gesamt Bedarf Bisher Verpflichtungser 2019 2020 Bereitgestellt mächtigung

1000 Bewegliches Vermögen Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 0 0 0 0 0 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 100.000 30.000 30.000 30.000 190.000 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit -100.000 -30.000 -30.000 -30.000 -190.000 0 0

2001 Kredit beim E-Werk Einzahlungen für Investitionstätigkeit 1 Beiträge 0 0 0 0 0 0 0 2 Zuwendungen 0 0 0 0 0 0 0 3 sonstige Einzahlungen (ohne Beiträge und Zuwendungen) 4.300 4.300 4.300 4.300 17.200 0 0 Auszahlungen für Investitionstätigkeit 4 Auszahlungen 0 0 0 0 0 0 0 5 Saldo der Investitionstätigkeit 4.300 4.300 4.300 4.300 17.200 0 0

Gemeinde: 1 Flecken Ottersberg Seite: 75

Übersicht über den voraussichtlichen Stand der Schulden

Übersicht gem. § 1 Abs. 2 Nr. 6 GemHKVO

Stand zu Voraussicht- Beginn licher des Stand zu Beginn des Art der Schulden Vor- Haushalts- jahres jahres

- 1.000 Euro- - 1.000 Euro- 1 2 3 1. Geldschulden aus 1.1 Anleihen 1.2 Verbindlichkeiten aus Krediten für Investitionstätigkeit 9.984 11.459 1.3 Liquiditätskrediten 2.000 1.4 sonstigen Geldschulden 2. Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften 3. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 294 4. Transferverbindlichkeiten 36 5. Sonstige Verbindlichkeiten 146

Schulden insgesamt 12.460 11.459

20.03.2017 Seite: 77 Bericht über die Beteiligungen des Fleckens Ottersberg an Unternehmen in der Form des privaten Rechts gemäß § 151 NKomVG

Für die Unternehmen liegen die Voraussetzungen des § 136 Abs. 1 NKomVG vor.

I. Kreisbaugesellschaft des Kreises Verden mbH – KBG-

1. Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens KBG ist die Errichtung und Bewirtschaftung von Wohnungen in allen Rechts- und Nutzungsformen, darunter Eigenheime und Eigentumswohnungen.

2. Stammkapital und Beteiligungsverhältnisse Stammkapital: 4.572.444,00 €

Verteilung des Stammkapitals: Landkreis Verden 2.586.115,00 € 56,56 % Stadt 441.552,00 € 9,66 % Stadt Verden (Aller) 894.761,00 € 19,57 % Gemeinde Dörverden 267.917,00 € 5,86 % Gemeinde 2.301,00 € 0,05 % Flecken 37.836,00 € 0,83 % Flecken Ottersberg 224.662,00 € 4,91 % Gemeinde Oyten 117.300,00 € 2,57 %

3. Organe a) Geschäftsführer Olaf Heitkamp; Dörverden b) Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus dem Hauptverwaltungsbeamten des Landkreises Verden als Vorsitzenden und 10 weiteren Mitgliedern. 6 der weiteren Mitglieder benennt der Landkreis Verden. c) Gesellschafterversammlung Je 1,00 € eines Stammkapitalanteils gewähren eine Stimme in der Gesellschafterversammlung. Der Flecken Ottersberg wurde bis zum 31.10.2016 durch Herrn Ralf Dreesmann vertreten. Herr Horst Köntges wurde für die Zeit ab dem 01.11.2016 als Vertreter des Fleckens Ottersberg benannt.

4. Beteiligungen Keine.

5. Geschäftsverlauf Die KBG ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB. Nach dem Ergebnis der Abschlussprüfung für das Wirtschaftsjahr 2014 hat sich bei der KBG aus der Gewinn- und Verlustrechnung ein Jahresüberschuss von 262.794,32 € nach Steuern ergeben. Die Bilanzsumme zum 31.12.2015 beträgt 53.100.393,35 €.

6. Lage des Unternehmens Die Jahresergebnisse der Gesellschaft werden durch den hohen Grad der Fremdverschuldung und die damit einhergehenden Zahlungen für Zins und Tilgung belastet, wobei für die beiden Folgejahre positive Jahresergebnisse auf dem Niveau des Jahresergebnisses 2015 erwartet

20.03.2017 Seite: 79 werden. Es sind derzeit keine Risiken erkennbar, die die Vermögens-, Finanz-, und Ertragslage gefährden oder nachhaltig negativ beeinflussen könnten.

7. Auswirkungen auf die Haushalts- und Finanzwirtschaft des Fleckens Ottersberg Über den jährlichen Jahresüberschuss bzw. -fehlbetrag entscheidet die Gesellschafterversammlung. Auswirkungen auf den Flecken Ottersberg haben sich in den letzten Jahren hieraus nicht ergeben.

Quellen: Geschäftsbericht 2015

II. Volksbank eG Wümme-Wieste

1. Gegenstand des Unternehmens Durchführung von banküblichen und ergänzenden Geschäften

2. Stammkapital und Beteiligungsverhältnisse Die Summe der gezeichneten Genossenschaftsanteile beträgt insgesamt 9.419.102,91 €. Der Flecken Ottersberg hält 15 Anteile mit einem Wert von insgesamt 1.500,00 €.

3. Organe a) Vorstand Matthias Dittrich; Stefan Hunsche b) Aufsichtsrat Der Aufsichtsrat besteht aus neun Mitgliedern, welche von der Vertreterversammlung gewählt werden. c) Vertreterversammlung Jedes Mitglied hat eine Stimme, unabhängig davon, wie viele Geschäftsanteile gehalten werden.

4. Beteiligungen Beteiligungen von über 20% an anderen Unternehmen bestehen nicht.

5. Geschäftsverlauf Der Jahresüberschuss im Jahr 2015 betrug 2.093.681,35 €. Die Bilanzsumme konnte auf 525.811.882,78 € gesteigert werden.

6. Lage des Unternehmens Für die Folgejahre 2016 und 2017 werden zunehmende Kundenvolumen und auf gutem Niveau bewegende Erträge erwartet. Es wird daher für beide Jahre von einer geordneten Vermögens- und Finanzlage sowie einem zufriedenstellenden Betriebsergebnis ausgegangen.

7. Auswirkungen auf die Haushalts- und Finanzwirtschaft des Fleckens Ottersberg Auf den Anteilswert wurde für das Berichtsjahr 2015 eine Dividende von 4 % ausgeschüttet. Ein entsprechender Ertrag für den Flecken Ottersberg wird auch für die Folgejahre erwartet.

Quellen: Geschäfts- und Lagebericht für das Jahr 2015

20.03.2017 Seite: 80 III. Breitband LK Verden GmbH

1. Gegenstand des Unternehmens Gegenstand des Unternehmens ist die Koordinierung und Förderung des Breitbandausbaues im Landkreis Verden auf den Mindeststandard NGA (Next Generation Acess),

2. Stammkapital und Beteiligungsverhältnisse Das Stammkapital beträgt 140.000 €.

Verteilung des Stammkapitals: Landkreis Verden 60.000 € 42,86 % Stadt Achim 7.500 € 5,36 % Stadt Verden (Aller) 7.500 € 5.36 % Gemeinde Dörverden 7.500 € 5,36 % Gemeinde Kirchlinteln 7.500 € 5,36 % Flecken Langwedel 7.500 € 5,36 % Flecken Ottersberg 14.166 € 10,10% Gemeinde Oyten 7.500 € 5,36 % Samtgemeinde 7.500 € 5,36 % Stadtwerke Achim AG 6.667 € 4,76 % Stadtwerke Verden GmbH 6.667 € 4,76 %

3. Organe a) Geschäftsführer ist Stefan Hamann, Verden b) Beirat Der Beirat wird gebildet aus je zwei Vertretern eines jeden Gesellschafters sowie je einem Mitarbeiter des Trinkwasserverbandes Verden und des Elektrizitäts-Werkes Ottersberg. Der Flecken Ottersberg wird im Beirat von Herrn Ralf Schack sowie Herrn Christian Heinrich vertreten. c) Gesellschafterversammlung Je 1,00 € eines Geschäftsanteiles gewähren eine Stimme in der Gesellschafterversammlung. Der Flecken Ottersberg wird durch Bürgermeister Horst Hofmann vertreten.

4. Beteiligungen Keine.

5. Geschäftsverlauf Die Anmeldung zum Handelsregister ist am 01. September 2011 erfolgt.

6. Lage des Unternehmens Im Jahresverlauf 2016 wurde von den Gesellschaftern eine Weiterführung der Gesellschaft für nicht erforderlich gehalten. Auf der Sitzung des Rates des Fleckens Ottersberg vom 04.02.2016 wurde der Bürgermeister ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der Liquidation zuzustimmen.

20.03.2017 Seite: 81 7. Auswirkungen auf die Haushalts- und Finanzwirtschaft des Fleckens Ottersberg Durch die bevorstehende Liquidation der Gesellschaft könnten zusätzliche Aufwendungen zur Ausbuchung des Beteiligungswertes entstehen, wobei noch mit einer geringfügigen Einzahlung aus dem verbliebenen Stammkapital gerechnet wird.

IV. Breitband Innovationen Nord GmbH (BIN GmbH)

1. Gegenstand des Unternehmens Betrieb von Glasfasernetzen und das Anbieten von Internetdiensten und weiteren zukünftigen innovativen Diensten.

2. Stammkapital und Beteiligungsverhältnisse Das Stammkapital beträgt 200.000 € und wurde vom Flecken Ottersberg in voller Höhe eingezahlt.

3. Organe a) Geschäftsführer ist Ernst-Dietrich Braetsch, b) Aufsichtsrat Die Gesellschaft hat einen Aufsichtsrat, der aus bis zu neun Mitgliedern besteht. Sie werden vom Gesellschafter entsandt und abberufen. Die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister des Fleckens Ottersberg ist gem. § 138 NKomVG Mitglied des Aufsichtsrates. In den Aufsichtsrat wurden bis zum 31.12.2016 folgende Mitglieder entsandt: Bahrenburg, Werner Meyer, Reiner Gollenstede, Gerd Schnäpp, Reiner Schwarz, Ludwig Weber, Tim

Ab dem 01.11.2016 ist der Aufsichtsrat wie folgt besetzt: Grabs, Dr. Matthias Herzog, André Kallhardt, Michael Köntges, Horst Langhans, Fabian Schwarz, Ludwig c) Gesellschafterversammlung Die Ratsmitglieder Angela Hennigs, Helmut Prossner sowie Reiner Sterna wurden durch Beschluss des Rates als Vertreter in der Gesellschafterversammlung für die Zeit bis zum 31.10.2016 benannt.

Durch Beschluss des Rates wurden für die Zeit ab dem 01.11.2016 die Ratsmitglieder Norman Behrens, Petra Ruers sowie Hans-Jörg Wilkens als Vertreter in der Gesellschafterversammlung benannt.

4. Beteiligungen Keine

20.03.2017 Seite: 82

5. Geschäftsverlauf Durch den stetigen Ausbau des Breitbandnetzes ist in weiten Teilen des Fleckens Ottersberg ein Anschluss bei der BIN GmbH verfügbar, was auch zu einer steigenden Anzahl an Vertragskunden geführt hat. In der Bilanz zum 31.12.2015 wird ein Verlustvortrag aus Vorjahren in Höhe von 547.295,59 € und ein Jahresfehlbetrag für das Wirtschaftsjahr 2015 von 447.217,38 € ausgewiesen.

6. Lage des Unternehmens Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens ist im Wesentlichen vom Vertriebserfolg abhängig. Hierzu bedarf es einer laufenden Anstrengung um durch Kundenzuwächse in die Gewinnzone zu gelangen, was für 2018 eingeplant ist.

7. Auswirkungen auf die Haushalts- und Finanzwirtschaft des Fleckens Ottersberg Mögliche Jahresfehlbeträge gehen zu Lasten des Eigenkapitals der Gesellschaft wodurch in der Bilanz des Fleckens eine Abschreibung auf den Beteiligungswert notwendig wurde. Durch bereitgestellte Gesellschafterdarlehen werden jährliche Zinserträge in Höhe von ca. 40.000 € vereinnahmt.

V. BürgerWind Eckstever GmbH & Co. KG

1. Gegenstand des Unternehmens Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen im Flecken Ottersberg.

2. Stammkapital und Beteiligungsverhältnisse Das Gründungskapital der Gesellschaft beträgt 670.160 €. Der Flecken Ottersberg ist daran als Kommanditistin mit einem Anteil von 90.000 € beteiligt. Dies entspricht einem Anteil von ca. 13,43 %.

3. Organe a) Geschäftsführer Herr Veit-Gunnar Schüttrumpf Windenergie Ottersberg GmbH (Komplementärin) Herr Harden Horeis Windenergie Ottersberg GmbH (Komplementärin) b) Gesellschafterversammlung Je 1,00 € einer Einlage gewährt eine Stimme in der Gesellschafterversammlung. Der Flecken Ottersberg wird durch den Kämmerer Christian Heinrich vertreten.

4. Beteiligungen Keine

5. Geschäftsverlauf Für den Berichtszeitraum des Wirtschaftsjahres 2015 konnten auf den Kapitalkonten der Gesellschafter insgesamt 96.052,12 € gutgeschrieben werden. Das Kapitalkonto des Fleckens Ottersberg weist davon einen Ergebnisanteil von 12.899,44 € aus.

6. Lage des Unternehmens Der Geschäftsverlauf ist im Wesentlichen abhängig von den Windwerten und den Betriebsstunden der Anlage.

20.03.2017 Seite: 83 7. Auswirkungen auf die Haushalts- und Finanzwirtschaft des Fleckens Ottersberg Für das Geschäftsjahr 2015 wurde ein Anteil von 10.072,22 € ausgeschüttet. Es kann davon ausgegangen werden, dass zukünftig weitere Ausschüttungen erfolgen.

VI. A2O – kommunale Anstalt öffentlichen Rechts Achim-Oyten-Ottersberg

1. Gegenstand des Unternehmens Förderung und Gestaltung der Ver- und Entsorgungsstrukturen in den Gebieten der beteiligten Gemeinden.

2. Stammkapital und Beteiligungsverhältnisse Das Gründungskapital der Gesellschaft beträgt 300.000 €. Der Flecken Ottersberg ist daran mit einem Anteil von 100.000,00 € beteiligt. Dies entspricht einem Anteil von ca. 33,33 %. Die beiden weiteren beteiligten Kommunen halten ebenfalls einen Anteil von 100.000 €.

3. Organe a) Vorstand In der Satzung ist eine Bestellung von bis zu drei Vorstandsmitgliedern vorgesehen. Derzeit ist jedoch noch keine entsprechende Bestellung vorgenommen worden. b) Verwaltungsrat Der Verwaltungsrat besteht aus zwölf Mitgliedern und einer bei der A2O beschäftigten Person. Da bei der Anstalt noch keine Mitarbeiter beschäftigt sind, ist im Verwaltungsrat derzeit keine entsprechende Person vertreten.

4. Beteiligungen Keine

5. Geschäftsverlauf Eine operative Geschäftstätigkeit wurde bisher noch nicht aufgenommen.

6. Lage des Unternehmens Die Lage des Unternehmens kann derzeit noch nicht Bewertet werden

7. Auswirkungen auf die Haushalts- und Finanzwirtschaft des Fleckens Ottersberg Mögliche Jahresfehlbeträge gehen zu Lasten des Eigenkapitals der Gesellschaft wodurch in der Bilanz des Fleckens eine Abschreibung auf den Beteiligungswert notwendig wird.

20.03.2017 Seite: 84

Flecken Ottersberg

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Ausgaben im Haushaltsjahr 2017

Seite: 85

Übersicht über die aus Verpflichtungsermächtigungen voraussichtlich fällig werdenden Auszahlungen

Übersicht gem. § 1 Abs. 2 Nr. 5 GemHKVO

Voraussichtlich fällig werdende Auszahlungen2) 3) Verpflichtungsermächtigungen im 1) Haushaltsplan des Jahres 2017 2018 2019 2020

-Euro- -Euro- -Euro- -Euro- 1 2 3 4 5

2016 380.000 20.. 20.. 20..

Insgesamt 380.000 Nachrichtlich: in der mittelfristigen Finanzplanung vorgesehene 3.458.500 Kreditaufnahmen für Investitionstätigkeit

1) In Spalte 1 sind das Haushaltsjahr und alle früheren Jahre auszuführen, in denen Verpflichtungsermächtigungen veranschlagt waren, aus deren Inanspruchnahme noch Auszahlungen fällig werden.

2) In Spalte 2 ist das Haushaltsjahr, in den Spalten 3 bis 5 die sich anschließenden Jahre einzusetzen.

3) Werden Auszahlungen aus Verpflichtungsermächtigungen in Jahren fällig, auf die sich die mittelfristige Finanzplanung noch nicht erstreckt, so sind weitere Kopfspalten in die Übersicht aufzunehmen und die voraussichtlichen Kreditaufnahmen für Investitionstätigkeit in diesen Jahren gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 5 zweiter Halbsatz GemHKVO besonders dazustellen.

20.03.2017 Seite: 86

Flecken Ottersberg

Stellenplan Haushaltsjahr

2017

Seite: 87

Der Stellenplan 2017 wurde gegenüber dem Stellenplan 2016 (1. Nachtragshaushalt) wie folgt geändert:

1. Betreuungskräfte in den Kindertagesstätten Die Eingruppierung der KiTa-Leitungen erfolgt nach der durchschnittlichen Belegungszahl in den Häusern. Ab dem 01.01.2017 ergeben sich für zwei weitere Leitungskräfte eine Höhergruppierung in die Entgeltgruppe S 15, da nahezu sämtliche Plätze belegt sind. Für den Krippenausbau in der KiTa Bahnhof zum Ende des Jahres 2017 wurden weitere Stellen berücksichtigt.

2. Einrichtung einer Ganztagsschule Für die Ausgabe des Mittagessens wurde ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis in den Stellenplan aufgenommen.

3. Neue Entgeltordnung Mit Inkrafttreten der neuen Entgeltordnung wurden die in der Entgeltgruppe 9 eingruppierten Beschäftigten in die neuen Entgeltgruppen 9 a bzw. 9 b übergeleitet. Weitergehende sich möglicherweise ergebenen Höhergruppierungen erfolgen lediglich auf Antrag der Beschäftigten und können bisher nicht eingeplant werden.

Seite: 88 Stellenplan 2017 Teil A: Beamtinnen und Beamte Lfd.Nr. Laufbahngruppen und Bes.-Gr. Zahl der Stellen im Zahl der Stellen im Vorjahr Vermerke, Erläuterungen Amtsbezeichnungen Haushaltsjahr 2017 insgesamt davon am 30.06.2016 insgesamt davon aus der tatsächlich besetzt nicht Berechnung der mit mit besetzt Stellenanteile Beamten Beschäftigten nach § 26 BBesG herausgenommen

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

I. Gemeindeverwaltung Beamte auf Zeit

1 Bürgermeister B 2 1 - 1 1 - -

2 Erster Gemeinderat A 15 1 - 1 - - 1

Gehobener Dienst

3 Gemeindeoberamtsrat A 13 2 - 2 1 - 1

4 Gemeindeamtmann A 11 1 - - - -

5 Gemeindeoberinspektor A 10 - - 1 1 - -

Der Bürgermeister erhält eine monatliche Dienstaufwandsentschädigung. Der Allgemeine Vertreter erhält eine monatliche Dienstaufwandsentschädigung

insgesamt 5 - 5 3 - 2

20.03.2017 Seite: 89 Stellenplan 2017

Teil B: Beschäftigte Lfd.Nr. Funktionsbezeichnung Entgelt- Zahl der Zahl der Stellen im Vorjahr Vermerke, Erläuterungen gruppe Stellen im insgesamt davon am 30.06.2016 Haushalts- tatsächlich nicht jahr 2017 besetzt besetzt 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Verwaltungsangestellte/r 12 2 2 2 2 Gleichstellungsbeauftragte 11 0,5 0,3 0,3 3 Bautechniker/-ingenieur 10 2 2 2 4 Verwaltungsangestellte/r 10 1 1 1 5 Verwaltungsangestellte/r 9b 1 0 0 6 Verwaltungsangestellte/r 9a 1,7 0 0 7 Verwaltungsangestellte/r 9 0 3,7 2 künftig wegfallend 8 Verwaltungsangestellte/r 8 7 5,3 6 9 Leitung Bibliothek 8 1 1 1 10 Verwaltungsangestellte/r 6 6,5 6,1 6 0,1 4 x künftig umzuwandeln in EG 5 11 Leitung Bauhof 6 1 1 1 12 Schulhausmeister 6 1 1 1 13 Schulsekretärin 6 1,6 1,6 1,6 künftig Umzuwandeln in EG 5 14 Verwaltungsangestellte/r 5 1,5 2,7 1 1,7 15 Schulhausmeister 5 2 2 2 1 16 Schulsekretärin 5 2 2 1,2 17 Bauhofmitarbeiter 5 7 7 7 1 x Besetzt mit EG 4 18 Köchin Kindergarten 5 0,6 0,6 0,6 19 Sachbearbeitung Bibliothek 5 1,1 1,1 1,1 20 Reinigungspersonal 2 14,6 14,6 11,6 3 insgesamt 55,1 55 48,4 5,8

20.03.2017 Seite: 90 Stellenplan 2017

Teil C: Beschäftigte im Sozial- und Erziehungsdienst Lfd.Nr. Funktionsbezeichnung Sondertarif Zahl der Zahl der Stellen im Vorjahr Vermerke, Erläuterungen Stellen im insgesamt davon am 30.06.2016 Haushalts- tatsächlich nicht jahr 2017 besetzt besetzt 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Leitung KiTa 15 2,9 1 1 2 Leitung KiTa 13 0 1,9 1,9 "künftig wegfallend" 3 Erzieherin 8b 1,2 0,7 0,7 4 Erzieherin 8a 34,2 32,6 32,6 5 Kinderpflegerin 5 1,9 0,7 0,7 insgesamt 40,2 36,9 36,9

20.03.2017 Seite: 91 Anhang: Dienstkräfte in der Probe - oder Ausbildungszeit

I. Beamte zur Anstellung Lfd. Nr. Dienstbezeichnung Bes.-Gr. Zahl der Zahl der Stellen im Vorjahr Vermerke, Erläuterungen Stellen im insgesamt davon am 30.06.2016 Haushalts- tatsächlich nicht jahr 2017 besetzt besetzt 1 2 3 4 5 6 7 8 .. .. 1 Stadtinspektor/in z.A. A 9 - - - - .. ..

II. Nachwuchskräfte und informatorisch beschäftigte Kräfte Lfd. Nr. Bezeichnung Art des Entgeltes vorgesehen im beschäftigt im Vorjahr Erläuterungen Haushaltsjahr 2017 am 01.10.2016 1 2 3 4 5 6

1 Auszubildende/r VwFA Ausbildungsentgelt 1 1

2 Freiwilliges soziales Jahr Taschengeld 1 1

3 Bundesfreiwilligendienst Taschengeld 1 0

4 Aushilfskräfte 450 € Minijob 17 16

20.03.2017 Seite: 92 Stellenübersichten

Teil A: Aufteilung nach der Verwaltungsgliederung I. Beamte Gliederungs- Teilhaushalte, Produktbereiche, Beamte auf Zeit Höherer Dienst Gehobener Dienst Mittlerer Dienst Erläuterungen Nr. Organisationseinheiten B 3 B 2 B 1 A 16 A 15 A 14 A 13 A 13 A 12 A 11 A 9mZ A 9 ..

Bürgermeister 1 Erster Gemeinderat 1 1 Fachbereich I 1 1 2 Fachbereich II 1

Gesamt 1 1 2 1 5

II. Beschäftigte Gliederungs- Teilhaushalte, Produktbereiche, Einteilung nach den Entgeltgruppen bzw. Sondertarif Erläuterungen Nr. Organisationseinheiten 15 13 12 11 10 9a/b 8b 8a 8 6 5 4 3 2 1 Fachbereich I 1 2,7 2,4 2 Fachbereich II 1 2 2,3 1 3 Fachbereich III 1 1 1,7 2 4,1 0,5 1 4 Gleichstellungsbeauftragte 0,5 5 Grundschulen 3,2 4,1 6 Wümmeschule 1,7 6,5 7 Gymnasium 1,7 8 Kindergärten 2,9 1,2 34,2 2,5 3 9 Bauhof 1 7 10 Bücherei und Artothek 1 1,1 .. Gesamt 2,9 0 2 0,5 3 2,7 1,2 34,2 8 10,9 15,3 0 0 14,6 95,3

20.03.2017 Seite: 93 Breitband Innovationen Nord GmbH, Ottersberg Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2015

31.12.2014 31.12.2014

A K T I V A P A S S I V A

A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL

I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.000,00 200.000,00

Entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Noch nicht eingeforderte ausstehende Einlagen 50.000,00 50.000,00 Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Eingefordertes Kapital 150.000,00 150.000,00 Lizenzen an solchen Rechten und Werten 5.550,00 6.230,00 II. Verlustvortrag -547.295,59 -136.329,78 II. Sachanlagen III. Jahresfehlbetrag -447.217,38 -410.965,81 1. Technische Anlagen und Maschinen 521.446,00 387.779,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und IV. Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 844.512,97 0,00 397.295,59 Geschäftsausstattung 20.513,00 18.427,00 3. Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 0,00 541.959,00 6.639,31 B. RÜCKSTELLUNGEN

B. UMLAUFVERMÖGEN 1. Steuerrückstellungen 9.043,28 2.298,87 2. Sonstige Rückstellungen 189.700,41 198.743,69 120.403,70 I. Vorräte

Fertige Erzeugnisse und Waren 18.967,71 8.347,28 C. VERBINDLICHKEITEN

II. Forderungen und sonstige 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 135.000,00 212.598,62 Vermögensgegenstände 2. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 114.538,21 84.076,65 1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 59.616,51 15.583,14 3. Sonstige Verbindlichkeiten 1.098.444,77 1.347.982,98 481.559,36 2. Sonstige Vermögensgegenstände 35.879,84 95.496,35 44.566,72

III. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 23.620,09 16.069,16

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 16.620,55 0,00

D. NICHT DURCH EIGENKAPITAL GEDECKTER FEHLBETRAG 844.512,97 397.295,59

1.546.726,67 900.937,20 1.546.726,67 900.937,20

Wirtschaftsplan 2017 Mittelfristplan 2018 - 2021

Inhaltsverzeichnis

Prämissen Seite 3

Vor- und Erläuterungsbericht zum Wirtschaftsplan ab Seite 4

Investitionen 2017 ab Seite 9 ab Seite 7

Erfolgsplan 2017 ab Seite 15 Erfolgsplan Erläuterungen zum Erfolgsplan

Vermögensplan 2017

Ausgaben Seite 20 Einnahmen Seite 21 Erläuterungen zum Vermögensplan Seite 22 - 23

Stellenplan 2017

Stellenpläne Seite 25 - 26 Stellenübersicht Seite 27 Erläuterungen zum Stellenplan Seite 28

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 2

Prämissen Wirtschaftsplan 2017

Erfolgsplan: - Neben den Planzahlen werden die noch nicht vom Rat beschlossenen Jahresergebnisse 2013 bis 2015 mit dargestellt (Jahresergebnisse wurden am 15.12.2016 vom Rat beschlossen). - Im Plan ist eine Preisanpassung der Strompreise, aufgrund gestiegener Abgaben und vorgelager- ter Netzentgelte berücksichtigt.

Investitionsplan: - Um die gesetzlichen Anforderungen zur BDEW-Kaskade und der Digitalisierung des Messwe- sens umsetzen zu können, wurden entsprechende Investitionen im Plan berücksichtigt. - Für die Sanierung des Otterbades wurden im Plan Kosten berücksichtigt (Gebäudehülle 1.636 TEUR, Innenbereich 1.024 TEUR und Lüftungsanlage 29 TEUR). Die Sanierung wird über das Bundesprogramm kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur geför- dert. Als Förderbetrag wurden 1.210 TEUR berücksichtigt. - Investitionen in den Breitbandausbau werden über Pachtentgelte finanziert. Die geplanten Investi- tionen sind mit der BIN GmbH abgestimmt. - Eine mögliche Strom-Netzübernahme von Posthausen ist im Plan nicht mit berücksichtigt.

Stellenplan: - Weiterbildung Herr Klee zum Elektrotechniker Meister - Elternzeit Sachbearbeiterin Energiedatenmanagement (bis Anfang 2018) - August 2017 Übernahme Auszubildender Industriekaufmann für 1 Jahr - Elternzeit Sachbearbeiterin Buchhaltung (bis Januar 2018) - Elternzeit Sachbearbeiterin Shared Service (ab Januar 2017 Mutterschutz) - Aufgrund der geplanten sehr hohen Investitionstätigkeit in 2017 wird, die Nachbesetzung einer Monteurstelle (geplanter Renteneintritt Mitte 2018) vorgezogen und übergangsweise die Stelle doppelt besetzt. Auf-grund der Mehreinnahmen durch Dienstleistungsentgelte und den aktivierten Eigenleistungen wird ein Teil der zusätzlichen Personalkosten kompensiert.

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 3

Vor- und Erläuterungsbericht zum Wirtschaftsplan 2017 des Elektrizitäts-Werkes Ottersberg

Der Wirtschaftsplan 2017 sowie die Stellenübersicht für das Elektrizitäts-Werk Ottersberg entsprechen den Vorschriften der Ei- genbetriebsverordnung (EigBetrVO) in der derzeit geltenden Fassung.

Unser Werk ist ein wirtschaftliches Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit im Sinne des § 136 der Niedersächsischen Kommunalverfassung (NKomVG). Auf Grund der NKomVG § 140 hat der Rat des Fleckens Ottersberg am 14. Juni 1990 die B e- triebssatzung erlassen, die am 22. Juni 1990 im Amtsblatt für den Landkreis Verden Nr. 25 veröffentlicht und damit in Kraft ge- setzt worden ist. Die Betriebssatzung wurde zuletzt zum 01. November 2011 geändert wurde im Amtsblatt für den Landkreis Ver- den am 25.11.2011 (Nr. 47) veröffentlicht. Des Weiteren erfolgte eine Änderung am 27.10.2016. Die Eintragung des E-Werkes in das Handelsregister erfolgte am 16. August 1999 beim Amtsgericht Achim unter der Nr.: HR A1954; ab 01.08.2005 beim Amt s- gericht Walsrode unter der Nr. HRA 120842.

Den Beschluss, in der Gemeinde Ottersberg eine eigene Stromversorgung aufzubauen, fasste der Gemeinderat bereits 1912. Am 20. März 1914 wurde der erste Stromlieferungsvertrag abgeschlossen, und am 8. Juni 1915 die Stromversorgung in der Ortschaft Ottersberg aufgenommen.

Das Versorgungsnetz befindet sich im Eigentum des E-Werkes. Ende 2015 besteht es im Wesentlichen aus folgenden Versor- gungseinrichtungen:

Versorgungsleitungen Kabel (km) Freileitung (km) Verkabelungsgrad % a) 20-kV (20.000 Volt) 87,5 100,00 b) 1-kV Niederspannung (0,4 kV) 193,6 100,00 c) Hausanschlüsse 93,2 100,00 d) Steuerkabel 32,296 100,00 Trafostationen/Schaltanlagen 92 Stück

Für diverse Schalt- und Steuerungsvorgänge im Netz (Straßenbeleuchtung, die Hoch- bzw. Niedertarifzeiten u.a. mehr) betreibt das EWO eine Tonfrequenz-Rundsteueranlage. Durch die installierte Maximum-Überwachungsanlage wird die Spitzenlast konti- nuierlich überwacht. Im Bedarfsfall können Verbraucher abgeschaltet werden.

Das Blockheizkraftwerk (BHKW) im Sportzentrum wurde vom E-Werk in den Jahren 2009 und 2010 grundlegend modernisiert. Die abgängigen 2 Module wurden durch drei Microgasturbinen mit einer thermischen Leistung von jeweils 130 kW und einer elektrischen Leistung von jeweils 65 kW ersetzt. Bei Wartungsarbeiten am BHKW oder Störung bzw. zu Spitzenzeiten übernimmt der vorhandene Gaskessel -zusätzlich- die Wärmeerzeugung. Das BHKW versorgt das Otterbad, die Spiel- und Sporthalle mit Umklei endtreff/DRK und den Schulkomplex mit thermischer Energie. Als Pri- märenergie wird Erdgas eingesetzt. Der dabei erzeugte Strom wird über die Sammelschiene der Übergabestation in das Ortsnetz eingespeist. Ab dem Zeitpunkt der Modernisierung wurden die Heizkessel in der Schule, von der Gemeinde übernommen.

Als Netzbetreiber ist das E-Werk verpflichtet, Anlagen nach EEG § 2 an das Netz anzuschließen und den Strom vorrangig abzu- nehmen und zu vergüten. Die Übertragungsnetzbetreiber erfassen die Energiemengen und berechnen daraus die EEG-Umlage. Seit 2010 wird von den Übertragungsnetzbetreibern eine feste EEG-Umlage, an die nachgelagerten Netzbetreiber berechnet. Die- ser Wert bleibt dann jährlich bestehen. Für das Jahr 2017 wurde die EEG-Umlage mit 6,88 ct/kWh festgelegt.

Strom, der in einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage erzeugt wird, ist gleichfalls in das Netz aufzunehmen und nach KWKG zu vergüten. Vom Übertragungsnetzbetreiber wird die Belastung übernommen. Dieser belastet wiederum die Netzbetreiber anteilig.

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 4

Erfolgsplan 1. Umsatzerlöse Die Erlöse aus dem Verkauf von Strom, Wärme (BHKW) und des Otterbades sowie der Ertrag aus Nebengeschäften wie das Pachtentgelt für das passive Glasfasernetz, Installationsarbeiten für Dritte und Arbeiten für die Gemeinde (Kanalisation, Straßen- beleuchtung etc.) und die Übernahme der Geschäftsführung des Abwasserzweckverbandes Oyten/Ottersberg wurden der Entwic k- lung des laufenden Wirtschaftsjahres angepasst. 2. Andere aktivierte Eigenleistungen Für selbsterstellte Anlagen werden Gemeinkostenzuschläge (GKZ) auf das bezogene Material und die Personalkosten berechnet. Die GKZ und Personalkosten werden auf der Ertragsseite verbucht und bei den Anlagen aktiviert. 3. Sonstige betriebliche Erträge Auflösung aus Rückstellungen für Baukostenzuschüsse und Auflösung von Investitionszuschüssen für das Otterbad, Mahn -, Ab- klemmgebühren, Erträge EEG-Einspeiser, Erlöse aus Vermietung u.ä. 4. Materialaufwand Strom- und Gasbezug, EEG-Umlage, Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe, Verbrauchsmaterial. Berücksichtigt wurden die Minderkos- ten für den Bezug. Steigen werden die Kosten für die Netzentgelte der vorgelagerten Netzbetreiber. Ebenfalls werden die Kosten für die KWKG-Mengen leicht steigen. 5. Personalaufwand Löhne und Gehälter, Personalnebenausgaben wurden mit einer tariflichen Steigerung von 2,4 % berechnet. Ferner wurden Steige- rungen der Altersstufen berücksichtigt. 6. Abschreibungen Es handelt sich um die üblichen Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände (Baukostenzuschuss, Pachtrecht Im Forth und Software), auf Sachanlagen und die Vollabschreibungen für geringwertige Wirtschaftsgüter. 7. Sonstige betriebliche Aufwendungen Aufwendungen EEG-Einspeiser, Pachten, Versicherungen, Beiträge, Abgaben, Fahrzeugkosten, Werbe- und Reisekosten, Verwal- tungskosten, Porto, Telefon, Bürobedarf, EDV-Kosten, Rechts- und Beratungskosten, Konzessionsabgabe u.a.. Die Konzessions- abgabe ist mit 293 TEUR veranschlagt (2017) und wird voraussichtlich in voller Höhe erwirtschaftet werden können. Die seit dem 1. 1. 1993 geltenden Vorschriften der Konzessionsabgabenverordnung (KAV) vom 9. 1. 92 und die Vereinbarung über die Za h- lung einer Konzessionsabgabe mussten dabei berücksichtigt werden. Folgende Höchstbeträge können gezahlt werden: Bei Lieferungen nach dem Schwachlasttarif 0,61 Cent je kWh sonstige Lieferungen 1,32 Cent je kWh bei Belieferung von Sondervertragskunden 0,11 Cent je kWh

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 5

In den Aufwandskonten enthaltene Positionen:

Otterbad Euro Fliesenarbeiten im Becken 2.500 Fugenversiegelung 1.500

Strom-Netz Euro Wartung Transformatoren 10.000

8. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge Erträge aus laufenden Konten und aus der Anlage von Festgeld.

9. Zinsen und ähnliche Aufwendungen Überziehungszinsen aus laufenden Konten für Kassenkredite, Darlehnszinsen. Der Zinsaufwand für die veranschlagten Kredite wurde jeweils in voller Höhe im folgenden Wirtschaftsjahr veranschlagt.

10. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit Saldiertes Ergebnis der Positionen 1 bis 9.

11. und 12. Außerordentliche Erträge und Aufwendungen Es werden keine außerordentlichen Einnahmen oder Ausgaben erwartet. 13. Außerordentliches Ergebnis Saldiertes Ergebnis 10. bis 12. 14. Steuern vom Einkommen und Ertrag Durch den Zusammenschluss des E-Werkes mit dem Otterbad können 70,8 % der Verluste des Bades mit dem Überschuss des E- Werkes verrechnet werden. 15. Sonstige Steuern Grundsteuer und Kfz-Steuer. 16. Jahresüberschuss/Jahresverlust Der Überschuss des E-Werkes wird gegen die Verluste aus dem Badbetrieb aufgerechnet. Es wird ein Nettoverlust in Höhe von 60.062 .

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 6

Vermögensplan Der Vermögensplan stellt in den Einnahmen die Mittelherkunft und in den Ausgaben die Mittelverwendung dar. Der Aufbau und die Gliederung entsprechen den Wirtschaftsplänen der Vorjahre.

Einnahmen I / II Ergebnis des laufenden Jahres / Verlustausgleich Vorjahre Es wird im Planjahr mit einem Verlust von 60.062 nde ist im Planansatz mit eingeplant. III. / IV. Abschreibungen und Auflösung von Rückstellung für Baukostenzuschüsse Die Abschreibungen des Wirtschaftsjahres 2016, vermindert um die Entnahmen aus den Rückstellungen für Baukostenzuschüsse, dienen zur Finanzierung der Sachanlagen (siehe auch Punkt 6 des Erfolgsplanes). Ab dem Wirtschaftsjahr 2003 sind die gezahlten Baukostenzuschüsse, aufgrund geänderter gesetzlicher Vorschriften, entweder als Erlös zu vereinnahmen oder von den Anschaf- fungs- oder Herstellungskosten abzusetzen. Die bis 2002 gezahlten BKZ werden mit 5 % jährlich aufgelöst und den Rückstellun- gen entnommen, die von 2003 bis 2007 eingenommenen BKZ wurden von den Anschaffungs - oder Herstellungskosten abgesetzt. Seit 2008 werden die Baukostenzuschüsse direkt als Erlöse verbucht. III. Kredite Zur Finanzierung der Ausgaben des Vermögensplanes 2017 sind keine Kreditaufnahmen eingeplant. IV. Vereinnahmte Baukostenzuschüsse Siehe Anmerkung zu Punkt III. / IV.

Ausgaben 1. 9. Siehe Ausführungen zu den Investitionen im Investitionsplan 2017.

1. Stromnetz

Um die gesetzlichen Anforderungen zur Digitalisierung des Messwesens umsetzen zu können, wurden entsprechende Investitio- nen im Plan berücksichtigt.

4. Breitband

Investitionen in den Breitbandausbau werden über Pachtentgelte finanziert. Die geplanten Investitionen sind mit der BIN GmbH abgestimmt.

6. BHKW Otterbad

Es sind keine nennenswerten Investitionen geplant.

8. Otterbad

Für die Sanierung des Otterbades wurden Planungskosten im Plan berücksichtigt.

15. Tilgung von Krediten

Die Tilgungsleistungen wurden dem Tilgungsplan angepasst.

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 7

Zusammenfassung Unser Werk versorgt den gesamten Flecken Ottersberg, mit Ausnahme des Ortsteil Posthausen. Die Übernahme der Netze in Post- hausen könnte 2017 erfolgen. Die Netzübernahme wurde im Plan nicht berücksichtigt.

Ottersberg, den 11. November 2016 Elektrizitäts-Werk Ottersberg Der Betriebsleiter

Dannat

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 8

Investitionen 2017

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 9

Zusammenstellung Investitionen Stromnetz Kosten (EUR)

Mittelspannung 10.000

Ortsnetz 20.000

Baugebiet Seeblick 15.000

Gewerbegebiet Bahnhof 35.000

Netzausbau Postweg 20.000

Hamberger Weiden 3 20.000

GPS Messgerät 18.000

Hausanschlüsse 15.000

Zähler 50.000

Kabelverteiler 5.000

Steuerleitung 4.000

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 10

Stromnetz Kosten (EUR)

Stationen (REWE, Otterstedter See, In der 90.000 Bredenau, An den Fuhren)

Anschluss Windkraftanlage 10.000

Leittechnik AnforderungenBDEW-Kaskade 50.000

Netzplanung 25.000

Luftisolierte Anlagen 15.000

E-Ladestation Fischerhude 10.000

Netzerweiterung / Netzausbau 10.000

Investitionen Stromnetz 422.000

Stromnetz -Verwaltung- Kosten (EUR)

GIS-System Norbit Systemertüchtigung 4.000

Hardware und Software 5.000

Handbuch 15.000

Investitionen Stromnetz -Verwaltung- 24.000

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 11

Strom -Vertrieb- Kosten (EUR)

CRM - System 20.000

Büroausstattung 2.000

Hard- und Software 3.000

Investitionen Strom -Vertrieb- 25.000

Breitband Kosten (EUR)

Funkturm 121.000

Ebbensiek 212.000

Posthausen/Tüchten 50.000

Quelkhorn FTTH Mitverlegung TV-Verden 45.000

Große Straße FTTH Mitverlegung TV- 45.000 Verden Feldstraße 45.000

Driftweg 22.000

Postweg 48.000

Hamberger Weiden III 27.000

Gewerbegebiet Bahnhof 26.000

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 12

Breitband Kosten (EUR)

Netzausbau / Netzerweiterungen 20.000

Investitionen Breitband 661.000

BHKW / Wärmeversorgung Kosten (EUR)

Gaskessel (Spitzenlast) 25.000

Netzanbindungen / Netzausbau 10.000

Investitionen BHKW / Wärmeversorgung 35.000

Verwaltung Kosten (EUR)

Hard- und Software 10.000

Übertragung Beteiligung Windkraftanlage 90.000

Fuhrpark 50.000

Büroausstattung 3.000

Investitionen Verwaltung 153.000

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 13

Otterbad Kosten (EUR)

Sanierung 202.000 Sport- und Gemeinschaftszentrum Otterbad

Unterwasserbeleuchtung 4.000

Chlordosierung 4.000

Kursgeräte 2.000

Großspielgerät 3.000

Außerordentliche Investitionen 10.000

Investitionen Otterbad 225.000

Gesamtinvestitionsvolumen 1.545.000

Erläuterungen zum Investitionsplan

Investitionsplan

Um die gesetzlichen Anforderungen zur BDEW-Kaskade und der Digitalisierung des Messwesens umsetzen zu können, wurden entsprechende Investitionen im Plan berücksichtigt.

Für die Sanierung des Otterbades wurden Kosten berücksichtigt. Die Sanierung wird über das Bundesprogramm kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur gefördert. Im Mittelfristplan sind in 2018 1.590 TEUR und in 2019 898 TEUR an Investitionen geplant. An Fördermitteln wurden 45% der Investitionssumme berücksichtigt.

Investitionen in den Breitbandausbau werden über Pachtentgelte finanziert. Die geplanten Investitionen sind mit der BIN GmbH abgestimmt.

Die Strom-Netzübernahme von Posthausen ist im Plan nicht mit berücksichtigt. Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 14

Erfolgsplan 2017 Erfolgsplan 2017 EUR EUR

1. Umsatzerlöse 7.041.014,93 ./. Stromsteuer - 456.665,51 6.584.349,42

2. Bestandveränderungen -

3. Andere aktivierte Eigenleistungen 60.000,00

4. Sonstige betriebliche Erträge 2.834.969,47

Gesamtleistung 9.479.318,88

5. Materialaufwand 3.879.124,66

Betriebsrohergebnis 5.600.194,22

6. Personalaufwand a.) Löhne und Gehälter 973.168,59 b.) Soziale Abgaben 238.521,71 1.211.690,30

7. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und auf Sachanlagen 755.000,00

8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 3.474.209,28

Betriebsergebnis 159.294,65

9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 991,91

10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 216.430,00

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit - 56.143,45

11. Außerordentliche Erträge 0,00

12. Außerordentliche Aufwendungen 0,00

13. Außerordentliches Ergebnis 0,00

14. Sonstige Steuern 3.918,21

15. Jahresfehlbetrag -60.061,66 Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 15

Erfolgsplan Gesamt Ist Ist Ist Forecast Plan 2013 2014 2015 2016 2017 EUR EUR EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse 8.872.840,33 6.157.707,22 6.040.128,33 6.399.327,52 6.584.349,42 2. Bestandveränderungen 0,00 0,00 0,00 0,00 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 44.528,26 38.621,80 60.537,69 60.000,00 60.000,00 4. Sonstige betriebliche Erträge 1.871.314,61 2.250.094,13 2.374.148,36 2.421.969,47 2.834.969,47 Gesamtleistung 10.788.683,20 8.446.423,15 8.474.814,38 8.881.296,99 9.479.318,88 5. Materialaufwand 6.761.169,68 4.173.671,62 3.549.869,27 3.663.124,66 3.879.124,66 Betriebsrohergebnis 4.027.513,52 4.272.751,53 4.924.945,11 5.218.172,33 5.600.194,22 6. Personalaufwand 1.033.161,87 1.048.559,12 1.115.356,94 1.209.210,84 1.211.690,30 7. Abschreibungen 750.627,93 757.619,38 754.576,31 755.000,00 755.000,00 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.534.301,22 2.966.245,59 2.988.201,98 2.994.209,28 3.474.209,28 Betriebsergebnis -290.577,50 -499.672,56 66.809,88 259.752,21 159.294,65 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 3.081,70 1.864,26 35.160,48 991,91 991,91 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 263.772,48 253.076,38 236.891,81 230.300,39 216.430,00 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -551.268,28 -750.884,68 -134.921,45 30.443,73 -56.143,45 11. Außerordentliche Erträge 172,00 0,00 0,00 0,00 0,00 12. Außerordentliche Aufwendungen 32.723,62 0,00 0,00 0,00 0,00 13. Außerordentliches Ergebnis -32.551,62 0,00 0,00 0,00 0,00 14. Sonstige Steuern -87.905,30 3.326,62 -67.250,97 3.918,21 3.918,21 15. Jahresfehlbetrag -495.914,60 -754.211,30 -67.670,48 26.525,52 -60.061,66

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 16

Mittelfristiger Erfolgsplan Forecast Plan Plan Plan Plan Plan 2016 2017 2018 2019 2020 2021 EUR EUR EUR EUR EUR 1. Umsatzerlöse 6.399.328 6.584.349 6.602.849 6.595.349 6.535.849 6.528.349 2. Bestandveränderungen 0 0 0 0 0 3. Andere aktivierte Eigenleistungen 60.000 60.000 50.000 50.000 50.000 50.000 4. Sonstige betriebliche Erträge 2.421.969 2.834.969 2.844.969 2.854.969 2.889.177 2.923.385 Gesamtleistung 8.881.297 9.479.319 9.497.819 9.500.319 9.475.027 9.501.735 5. Materialaufwand 3.663.125 3.879.125 3.888.822 3.898.545 3.908.291 3.918.062 Betriebsrohergebnis 5.218.172 5.600.194 5.608.996 5.601.774 5.566.736 5.583.673 6. Personalaufwand 1.209.211 1.211.690 1.309.791 1.320.292 1.298.444 1.329.319 7. Abschreibungen 755.000 755.000 745.000 735.000 778.796 768.796 8. Sonstige betriebliche Aufwendungen 2.994.209 3.474.209 3.479.209 3.484.209 3.489.209 3.494.209 Betriebsergebnis 259.752 159.295 74.996 62.273 287 -8.651 9. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 992 992 1.000 1.000 1.000 1.000 10. Zinsen und ähnliche Aufwendungen 230.300 216.430 209.549 223.100 233.513 224.510 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 30.444 -56.143 -133.553 -159.827 -232.226 -232.161 11. Außerordentliche Erträge 0 0 0 0 0 0 12. Außerordentliche Aufwendungen 0 0 0 0 0 0 13. Außerordentliches Ergebnis 0 0 0 0 0 0 14. Sonstige Steuern 3.918 3.918 4.000 4.000 4.000 4.000 15. Jahresfehlbetrag 26.526 -60.062 -137.553 -163.827 -236.226 -236.161

Forecast Plan 2016 2017 im sonstigen Aufwand enthaltene 293.000 293.000 Konzessionsabgabe

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 17

Erläuterungen zum Erfolgsplan

Erfolgsplan

Der Erfolgsplan ist aufgeteilt in drei Einzelpläne. Im ersten Plan ist das geplante Ergebnis für das Wirtschaftsjahr 2017 dargestellt. Es ist genauso aufgebaut wie eine Gewinn- und Verlustrechnung. In dem Erfolgsplan 2017 wurde unter Punkt 1 eine Preisanpassung aufgrund gestiegener Netzentgelte (vor- gelagertes Netz) und gestiegener Steuern und Abgaben berücksichtigt. Die Umsatzerlöse 2016 und 2017 h Netzentgelten aus den Jahren 2014 und 2015, so dass die Ergebnisse in 2016 und 2017 besser ausfallen.

Die EEG Erlöse und Aufwendungen für die EEG-Erzeugungsanlagen (Biomasse, Wind und Photovoltaik) sind in den sonstigen betrieblichen Erträgen und den sonstigen betrieblichen Aufwendungen dargestellt. Unter Punkt 4 sind die leicht gefallenen Strombezugskosten enthalten und gestiegene Kosten für die EEG- Umlage. Im Punkt Personalaufwand wurden die Kosten für die in 2014 durchgeführten Höhergruppierungen mit berücksichtigt. Unter Berücksichtigung aller Anpassungen ergibt sich ein geplanter Verlust in Höhe von 60 TEUR.

Der zweite Plan enthält die Ansatzwerte der Jahre 2013, 2014 und 2015, sowie den Plan 2017.

Bei dem dritten Plan handelt es sich um einen mittelfristigen Erfolgsplan. Hier werden die fünf Jahre (2017 bis 2021) verglichen. Für die Sanierung des Otterbades wurden Abschreibungen (ab 2020), Zinsaufwendungen (ab 2019) und Erträge für die Auflösung der Zuschüsse (ab 2020) berücksichtigt. Im Saldo ergeben sich für die Sanierung des Otterbades Mehraufwendungen von 59 TEUR pro Jahr.

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 18

Vermögensplan 2017

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 19

Mittelfristige Ausgaben Ausgaben Forecast Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Pos. Bezeichnung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 EUR EUR EUR EUR EUR EUR 1. Stromnetz 296.000 422.000 300.000 250.000 250.000 250.000

2. Stromnetz Verwaltung 17.000 24.000 15.000 10.000 10.000 10.000

3. Strom Vertrieb 25.000 25.000 10.000 10.000 10.000 10.000

4. Breitband 322.000 661.000 200.000 180.000 180.000 180.000

5. BHKW/Wärmeversorgung 60.000 35.000 15.000 15.000 15.000 15.000

7. Verwalt u ng 25.000 153.000 10.000 10.000 10.000 10.000

8. Otterbad 26.000 225.000 1.640.000 958.000 60.000 60.000 Anlagenzugänge 771.000 1.545.000 2.190.000 1.433.000 535.000 535.000 insgesamt:

9. Ausschüttung Gewinn Freie Finanzierungsmittel 10. aus den Einnahmen 11. Tilgung von Krediten 328.575 334.768 339.358 367.751 386.154 391.972

Summe der Ausgaben 1.099.575 1.879.768 2.529.358 1.800.751 921.154 926.972

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 20

Mittelfristige Einnahmen Einnahmen Forecast Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Pos. Bezeichnung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Ergebnis des laufenden I. 26.526 -60.062 -137.553 -163.827 -236.226 -236.161 Jahres II. Verlustausgleich Vorjahre 67.670 1.250.126 * 60.062 137.553 163.827 236.226 III. Abschreibungen 755.000 755.000 745.000 735.000 778.796 768.796 IV. Fördermittel 0 91.000 715.000 404.000 ./. Entnahme aus V. Rückstellungen -42.676 -38.845 -34.020 -30.718 -56.215 -53.119 für Baukostenzuschüsse verbleiben 806.520 1.997.219 1.348.489 1.082.008 650.182 715.742

Kredite (siehe VI. 200.000 0 1.180.000 670.000 142.358 158.176 Nebenrechnung) Zwi schens umme 1.006.520 1.997.219 2.528.489 1.752.008 792.540 873.918 (Einnahmen)

Verringerung/Erhöhung VII. 93.055 -117.451 869 48.743 128.614 53.054 Aktiva Verringerung/Erhöhung VIII . Passiva IX. Erhöhung Eigenkapital

Summe der Einnahmen 1.099.575 1.879.768 2.529.358 1.800.751 921.154 926.972

* Berücksichtigung eines Verlustausgleichs für die Jahr 2013 und 2014

Die Ausgabenansätze sind innerhalb der Sparten gegenseitig deckungsfähig und werden in dieser für übertragbar erklärt.

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 21

Nebenrechnung maximales Kreditlimit für investive Kredite:

Forecast Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Pos. Bezeichnung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Abschreibungen 755.000 755.000 745.000 735.000 778.796 768.796

Tilgung von Krediten 328.575 334.768 339.358 367.751 386.154 391.972

freie Mittel für Investitionsfinanzierung 426.425 420.232 405.642 367.249 392.642 376.824 aus Abs chreibungen Anlagenzugänge 771.000 1.545.000 2.190.000 1.433.000 535.000 535.000 ins gesamt: Finanzmittelbedarf 344.575 1.124.768 1.784.358 1.065.751 142.358 158.176 Übers chüs se aus 26.526 0 0 0 0 0 laufedem Geschäft Kreditli mit 318.049 1.124.768 1.784.358 1.065.751 142.358 158.176

Nebendarstellung: Finanzierungsbedarf

Forecast Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Pos. Bezeichnung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 EUR EUR EUR EUR EUR EUR Abschreibungen 755.000 755.000 745.000 735.000 778.796 768.796 Fördermittel 91.000 715.000 404.000 Entnahme aus -42.676 -38.845 -34.020 -30.718 -56.215 -53.119 Rückstellungen Ergebnis des laufenden 26.526 -60.062 -137.553 -163.827 -236.226 -236.161 Jahres

Verlus taus gleich 67.670 1.250.126 60.062 137.553 163.827 236.226

Bestandsveränderungen 93.055 -117.451 869 48.743 128.614 53.054

Mi tte lher kunft 899.575 1.879.768 1.349.358 1.130.751 778.796 768.796 Investitionen 771.000 1.545.000 2.190.000 1.433.000 535.000 535.000 Tilgung von Krediten 328.575 334.768 339.358 367.751 386.154 391.972 Mi tte lver we ndung 1.099.575 1.879.768 2.529.358 1.800.751 921.154 926.972 Finanzierungs bedarf -200.000 0 -1.180.000 -670.000 -142.358 -158.176

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 22

Darstellung: Entwicklung der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten (ohne Kassenkredite)

Forecast Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Bezeichnung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Stand Verb. 5.959.644 Kreditinstitute 31.12.16 Tilgung von Krediten 334.768 339.358 367.751 386.154 391.972

Kreditbedarf für 0 1.180.000 670.000 142.358 158.176 Inves titionen Entwicklung Verb. 5.624.876 6.465.518 6.767.767 6.523.971 6.290.175 Kreditinstitute

Darstellung: Nettokreditaufnahme

Forecast Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Planansatz Bezeichnung 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Kreditbedarf für 200.000 0 1.180.000 670.000 142.358 158.176 Inves titionen

Tilgung von Krediten 328.575 334.768 339.358 367.751 386.154 391.972

Nettoneuvers chuldung 0 0 840.642 302.249 0 0

Erläuterungen zum Vermögensplan

Mittelfristige Ausgaben Im Ansatz des Jahres 2017 ist eine mögliche Stromnetzübernahme von Posthausen nicht berücksichtigt. Der Ausbau der passiven Glasfaser Netzinfrastruktur von Teilgebieten im Flecken Ottersberg wurde 2017 mit berücksichtigt. Im Mittelfristplan sind Investitionen zur Sanierung des Otterbades und Investitionen um die gesetzlichen Anforderungen zur sogenannten BDEW-Kaskade und der Digitalisierung des Messwesens erfüllen zu können, berücksichtigt.

Mittelfristige Einnahmen Durch den Ausbau des Breitbandnetzes erhält das E-Werk ein Pachtentgelt von der BIN GmbH. In den Sonstigen betrieblichen Erträgen sind Erträge aus der Auflösung der Fördermittel/Zuschüsse berücksichtigt. Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 23

Stellenplan 2017

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 24

Teil B: Angestellte E-Werk lfd. Bezeichnung Vergütungs- Zahl der Zahl der tatsächlich nicht Erläuterung Nr. gruppe Stellen 2017 Stellen Plan besetzt am besetzt 2016 01.10.2016

1 Betriebsleiter 15Ü 1 1 1

2 Technischer Leiter 9 1 1 1

3 Stellv. Technischer Leiter 6 1 1 1

4 Facharbeiter für das öffentliche 6 5 5 4 Strom- und Kanalnetz

5 Teamleiter Shared Service 9 1 1 1

6 Sachbearbeiter -Netz 9 0,6 0,6 0,6

7 Teamleiter -Vertrieb- 9 1 1 1

8 Sachbearbeiterin Buchhaltung 8 0,5 0,5 0,5

9 Sachbearbeiterin Shared Service- 8 1 1 1 *)1

10 Sachbearbeiterin -Vertrieb- 8 0,5 0,5 0,5

11 Teamleiter -Netz- 9 1 1 1

12 Sachbearbeiter -Netz- 6 1 1 1

13 Übernahme Auszubildender 5 0,5 für 1 Jahr

Zwischensumme 15,1 14,6 13,6

14 Auszubildender 0,5 1 1

Gesamtsumme 15,6 15,6 14,6

Geringfügige Beschäftigung 3 1 3

Midijob 1 0 1

*)1 ab Ende Januar 2017 Mutterschutz

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 25

Teil B: Angestellte und Arbeiter Otterbad lfd. Bezeichnung Vergütungs- Zahl der Zahl der tatsächlich nicht Erläuterung Nr. gruppe Stellen 2017 Stellen Plan besetzt am besetzt 2016 01.10.2016

1 Badbetriebsleiter 8 1 1 1 *)1

2 Stellvertretende Badleiter 5 1 1 1 *)1 *)2

3 Schwimm-Meistergehilfe(in) 5 1 1 1 *)1

4 Schwimm-Meistergehilfe(in) 5 0,77 0,8 0,77 *)1 Teilzeit (30 Stunden)

5 Kassierer(in) 2 0,8 0,8 0,8 je 15,5 Stunden

6 Raumpflegerinnen 2 1,6 1,6 1,6 Je 20 Stunden

Zwischensumme 6,17 6,2 6,17

6 Auszubildende 0 0 0 1

Gesamtsumme 6,17 6,2 6,17

7 Geringfügige Beschäftigung 4 3 3

8 Kursleiter(in) Sondertarif 2 1 1

*)1 erhalten eine Schichtzulage und eine Gefahrstoffzulage *)2 erhält eine Zulage als stellvertretender Badleiter von 100 Euro

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 26

Tariflich Beschäftigte Stellenübersicht der geplanten Stellen 2017

E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E1 E14 E15 E15 Azub Gesamt 3 Ü i

Werkleitung 1 1

Technische Leitung EWO 1 1

Facharbeiter für das öffentliche 6 6 Strom- und Kanalnetz

Teamleiter -Vertrieb 1 1

Sachbearbeiterin -Vertrieb- 0,5 0,5

Teamleiter Shared Service 1 1

Sachbearbeiterin -Buchhaltung 0,5 0,5

Sachbearbeiterin Shared Service 1 1

Teamleiter -Netz 1 1

Sachbearbeiter Netz 0,6 0,6

Sachbearbeiter -Netz 1 1

Betriebsleitung Otterbad 1 1

Stellvertr. Betriebsleitung Otterbad 1 1

Schwimmmeistergehilfe(in) Otterbad 1,8 1,8

Kassenpersonal Otterbad 0,8 0,8

Raumpfleger(innen) Otterbad 1,6 1,6

Auszubildender EWO 1 1

Gesamtergebnis 0 2,4 0 0 2,8 7 0 3 4,6 0 0 0 0 0 0 1 1 21,8

Zusätzlich werden bei Bedarf bis zu 3 geringfügig Beschäftigte und 1 Midijob im E-Werk, 4 geringfügig Beschäftigte im Otterbad und 2 Kursleiter(in) im Otterbad (Vergütung über Sondertarif) beschäftigt.

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 27

Erläuterung zum Stellenplan

Teil A: Beamte Ist nicht besetzt.

Teil B: Tariflich Beschäftigte Die Sachbearbeiterin Shared Service wird Anfang 2017 in den Mutterschutz gehen und wird danach für 1 Jahr in die Elternzeit gehen. Danach ist eine Teilzeitbeschäftigung geplant.

Aufgrund der geplanten sehr hohen Investitionstätigkeit in 2017 wird, die Nachbesetzung einer Monteurstel- le (geplanter Renteneintritt Mitte 2018) vorgezogen und übergangsweise die Stelle doppelt besetzt. Auf- grund der Mehreinnahmen durch Dienstleistungsentgelte und den aktivierten Eigenleistungen wird ein Teil der zusätzlichen Personalkosten kompensiert.

Nachwuchskräfte Derzeit bilden wir einen Auszubildenden im E-Werk aus. Der Auszubildende wird seine Ausbildung verkürzen und im Juli 2017 seine Prüfung ablegen.

Ottersberg, den 12. November 2016

Elektrizitäts-Werk Ottersberg Der Betriebsleiter

Dannat

Wirtschaftsplan 2017 - E-Werk Ottersberg 28