Rudolf Steiner Gesamtausgabe Schriften
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
RUDOLF STEINER GESAMTAUSGABE SCHRIFTEN VERÖFFENTLICHUNGEN AUS DEM NACHLASS RUDOLF STEINER WAHRSPRUCHWORTE 1998 RUDOLF STEINER VERLAG DORNACH/SCHWEIZ Herausgegeben von der Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung Dornach/Schweiz Die Herausgabe besorgten Hella Wiesberger und Dorothea Weyrather unter Mitarbeit von Julius Zoll 1. Auflage, Gesamtausgabe Dornach 1961, herausgegeben von Edwin Froböse und Paul Jenny 2. - 7. Auflage 1969, 1975, 1978, 1981, 1986, 1991 8., überarbeitete Auflage 1998 Erstveröffentlichungen der verschiedenen Teile: «Credo - Der Einzelne und das All», Dornach 1944 «Seelenkalender» in «Kalender 1912/13», Berlin 1912 «Drei Gedichte und Vortrag von Dr. Rudolf Steiner gehalten zu Dornach am 29. August 1915», Berlin 1916 (jetzt: «Drei kosmische Dichtungen für die Eurythmie») «Olaf Ästeson (Das Wachen des Erdgeistes)» Berlin 1916 «Wahrspruchworte», Dornach 1925 «Wahrspruchworte — Richtspruchworte», 2., erweiterte Ausgabe, Dornach 1935 «Welterkenntnis - Selbsterkenntnis», Dornach 1935 «Das Leben zwischen der Geburt und dem Tode als Spiegelung des Lebens zwischen Tod und neuer Geburt. Gebete für Mütter und Kinder», Dornach 1935 Bibliographie-Nr. 40 Alle Rechte bei Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz © 1998 by Rudolf Steiner-Nachlaßverwaltung, Dornach/Schweiz Printed in Germany by Greiserdruck, Rastatt ISBN 3-7274-0401-9 INHALT Geleitwort 9 Credo - Der Einzelne und das All 13 Anthroposophischer Seelenkalender 19 Drei kosmische Dichtungen für die Eurythmie . 49 Planetentanz - Zwölf Stimmungen - Das Lied von der Initiation Jahreslauf - Jahresfeste 77 Wahrspruchworte - Richtspruchworte 111 Weisheiten aus alten Kulturepochen 167 Sinnsprüche 207 Abwandlungen von Goethe-Worten 225 Widmungssprüche 237 Gebete und Sprüche für Mütter und Kinder . 313 Sprüche für den Unterricht in der Freien Waldorfschule 347 ANHANG Zur Editionsgeschichte der Spruchdichtungen . 359 Zu dieser Ausgabe 377 Zur Textgestalt des «Seelenkalenders» 381 Hinweise und Lesarten 393 Personenregister 413 Alphabetisches Register der Sprüche 417 Übersicht über die Rudolf Steiner Gesamtausgabe . 453 VERZEICHNIS DER HANDSCHRIFTENWIEDERGABEN Die Sonne schaue 96 Im Seelenaug' sich spiegelt ... 102 Entwürfe für Steh' vor des Menschen Lebenspforte . nach 110 Im Seelenaug'sich spiegelt nach 110 Die Welt im Ich erbauen 120 Das Böse, das Übel 124 Dem Stoff sich verschreiben 157 Zeichnung der Kabiren 174 Der Vater schickt 180 Ich halte die Sonne (nur Schluß) 189 Man handle nach der eigenen Weisheit ..... 209 Der Masse, der starren 238 Der Verfasser dieses Buches 246 Es drängt sich an den Menschensinn 266 Welterkenntnis, Selbsterkenntnis 296 Es bedarf der Mensch 304 Wir Menschen der Gegenwart 304 Es keimen die Pflanzen 320 Vom Kopf bis zum Fuss 320 In den Weiten der Lebenswege 356 Marie Steiner - von Sivers 14. März 1867 - 27. Dezember 1948 zum Gedächtnis Ihre große Leistung für die Entwicklung der Eurythmie und der Rezitationskunst ließ die Spruchdichtungen Rudolf Steiners zu einem fortwirkenden Lebensstrom werden GELEITWORT Mit der vorliegenden Neuausgabe der «Wahrspruchworte» und der Erstveröffentlichung des Bandes «Mantrische Sprüche - Seelenübungen II» ist die Veröffentlichung der Spruchdich tungen Rudolf Steiners als solche abgeschlossen. Blickt man näher auf diese reiche Fülle, so enthüllt sie sich mehr und mehr zu einer vielfältigen und vielfarbigen Ausge staltung des großen Grundthemas «Selbsterkenntnis - Welter kenntnis», beginnend mit dem «Credo - Der Einzelne und das All» aus den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts bis hin zu einer der allerletzten Spruchdichtungen aus dem Jahre 1925: «Ich möchte jeden Menschen aus des Kosmos Geist entzünden ...». Und dieses Grundthema ist wiederum kein anderes als auch dasjenige der anthroposophischen Geisteswissenschaft selbst. Lautet doch der erste der «Anthroposophischen Leitsätze» aus dem Jahre 1924: «Anthroposophie ist ein Erkenntnisweg, der das Geistige im Menschenwesen zum Geistigen im Weltenall führen möchte.» Und bedenkt man dann, daß Rudolf Steiner erst in seinem 5. Lebensjahrzehnt als Kunstschaffender tätig wurde, so ent steht die Frage: Was mag einen durch und durch naturwissen schaftlich geschulten Geistesforscher noch im letzten Drittel seines Lebens zu solch intensivem künstlerischen Schaffen ge drängt haben? Er hat ja nicht nur Spruchdichtungen und My steriendramen geschrieben, die neue Bewegungskunst Euryth- mie als sichtbare Sprache und sichtbaren Gesang inauguriert, sondern auch als bildender Künstler gewirkt. Eine gewisse, wenn auch nur annähernd zutreffende Antwort auf diese Frage kann vielleicht in dem von ihm gern angeführten Goethe-Wort gesehen werden: «Wem die Natur ihr offenbares Geheimnis zu enthüllen beginnt, der empfindet eine unwiderstehliche Sehn sucht nach ihrer würdigsten Auslegerin, der Kunst.»1 Aller dings befähigt die Sehnsucht nach Kunst allein normalerweise lff. Die Nachweise findet man zu Beginn der «Hinweise» S. 393. noch keineswegs zu echtem Künstlertum. Es scheint jedoch bei immer tieferem Eindringen in das lebendige Wesen der Ideen welt als dem «Urquell und Prinzip alles Seins»2 einen «objekti ven Übergang» von dem einen Gebiet in das andere zu geben, «einen Punkt», in dem sich die beiden so berühren, daß Vollen dung in dem einen Vollendung in dem anderen fordert. - So nämlich charakterisierte Rudolf Steiner in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts den Weg Goethes von der Kunst zur Wis senschaft.3 Daß er selbst den umgekehrten Weg gegangen ist, ergibt sich aus Jahrzehnte spater gemachten Äußerungen. Eine lautet: «Es handelt sich durchaus darum, daß gerade dem wahren Geisteswissenschafter durch unmittelbare Anschauung klar wird, worinnen das Wesen des Ideellen besteht, so daß er den Übergang finden kann von dem Ideellen ... zu dem eigentlich Künstlerischen. »4 Und um hier nicht mißverstanden zu werden, fügte er noch an, daß natürlich aus der Geisteswissenschaft, so wie sie in Worten mitgeteilt wird, direkt keine Kunst hervorgehen kön ne; das könnte nur zu einem Allegorisieren und Symbolisieren führen. Aber aus denjenigen geistigen Impulsen, die hinter der Geisteswissenschaft stehen, die diese Geisteswissenschaft sel ber als einen Ast aus sich hervortreiben, aus denen gehe dann hervor, als ein anderer Ast aus demselben Ursprung, auch ein künstlerisches Schaffen. Die tiefste Motivation für all seine Bestrebungen hat er nir gendwo so klar und bestimmt ausgesprochen wie bei der ersten Veranstaltung im noch nicht ganz vollendeten ersten Goethe- anum-Bau, bei dem ersten anthroposophischen Hochschulkurs im Herbst 1920. Da sprach er davon, wie in alten Menschheits zeiten nicht so wie heute Schulen, Kunstanstalten und Kirchen abgesondert voneinander waren, sondern daß in den kulturtra genden Mysterienstätten ein Wissen gepflegt wurde, das zu gleich künstlerischen, erkennenden und religiösen Charakters war. Dieses einheitliche Wirken zersplitterte jedoch im weite ren Zeitverlauf und führte zu dem heute herrschenden Agno stizismus in Wissenschaft und Religion und zu einer vom Kos- mos losgelösten Kunst. Heute fordere nun die Zeit, durch gei stige Vertiefung wieder zu einer Versöhnung und gegenseitigen Befruchtung von Wissenschaft, Kunst und Religion zu kom men, und dieser Aufgabe soll der Goetheanum-Bau gewidmet sein. Mit eindrücklichen Worten stellte er in seiner Eröff nungsansprache dieses ideale Ziel von der Wiedervereinigung von Wissenschaft, Kunst und Religion vor seine tausend Zuhö- «Drei neue Kräfte möchten wir aus geistigen Quellen heraus schöpferisch zur Offenbarung bringen: eine schauende Kunst wiederum, ein Erkennen des Übersinnlichen zur Wiederge burt der Seele und des Geistes in jener Religion, deren Stim mung sich herausgestalten muß aus dieser Kunst und Wissen schaft», um aus der Kraft eines solchen «künstlerischen, er kennenden und religiös-innigen und sozialen Wollens her aus» zum Aufbau einer neuen Zivilisation beizutragen.5 Als ein wahrhaft «ursprüngliches» Geschöpf so gearteter Geistesforschung wollte er die künstlerische Formensprache des Goetheanum verstanden wissen, und das, was darin ge sprochen wird, sollte lebendige Kraft genug haben, um weit in alle Lebensbereiche hinauszudringen. Ein Haus der Sprache, ein Haus des lebendigen Wortes sollte dieses Goetheanum sein. Denn das Wort - so Marie Steiner - war für Rudolf Steiner «Ausgangspunkt und Mittelpunkt und Ziel alles Werdens und aller Entsiegelung».6 Sie selbst war daran von Anfang an entscheidend beteiligt. Mit ihrem großen, immer gleichbleibenden Enthusiasmus bot sie Rudolf Steiner die Möglichkeit, die «Fruchtbarkeit der Geistanschauung auf dem Gebiete der Wortkunst» erproben zu können.7 Aus dieser langen intensiven Zusammenarbeit ent wickelte sie eine der Wort-Erkenntnis Rudolf Steiners entspre chende Rezitiationskunst, und auch die für die Eurythmie not wendige Sprechweise, von der er einmal sagte: «Es ist ja wirk lich von uns eine gewisse Methode ausgebildet worden, die ganz im Sinne unserer geisteswissenschaftlichen Bewegung liegt» und er fügte hinzu: gerade das «künstlerisch geformte Wort zur Geltung zu bringen, das streben wir an».8 Am Ende seiner Lebenszeit auf diese Anfänge zurückschau end erinnert er daran, wie auf seine Anregung hin Marie von Sivers «ganz im Anfange der anthroposophischen Bewegung» mit der Dichtung «Eleusis» von Hegel «unsere Rezitations kunst inauguriert hat».9 Es war dies in Berlin am 7. Mai 1906 bei der ersten von vielen gemeinsam durchgeführten Veranstaltun gen. Rudolf Steiner sprach über das Wesen der griechischen Mysterien; Marie von