54-59 6 S. Knoll Schwanz-Mammutbaum.Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Helmut Knoll & Harald Schwanz Mammutbäume – lebende Fossilien Als lebende Fossilien bezeichnet man Lebewe- sen, die schon seit Jahrmillionen auf der Erde leben und sich in diesem langen Zeitraum kaum verändert haben, wie den Quastenfl osser. Es gibt aber auch im Pfl anzenreich lebende Fossilien, die Mammutbäume. In manchen Fällen waren sie schon aus fossilen Funden bekannt, ehe man die ersten lebenden Exemplare wieder entdeckte. Mammutbäume in herrlichen Parkanlagen Viele historische Parkanlagen mit exotischen Bäu- men haben wir dem Adel zu verdanken. Kaiser, Könige und was Rang und Namen hatte, traf sich dort zur Sommerfrische. Sie ließen Schlösser und Villen mit herrlichen Parkanlagen bauen. Man- che dieser Gebäude bestehen heute noch und sind genutzt, andere leider dem Verfall preisgegeben. Die Riesenmammutbäume (Sequoiadendron gigan- teum, 1, 2), gelegentlich auch Berg-Mammutbaum oder Wellingtonie genannt, blieben bestehen, und manche davon sind schon über 150 Jahre alt. Diese findet man relativ leicht. Man muss nur den Kopf und die Augen heben und oberhalb der üblichen Baumhöhen suchen, dann fallen sie auf, denn sie sind majestätisch. Wenn man sie lässt, werden sie zu wahren Giganten der Natur. Auch ist das Ausse- hen ganz speziell, wer darauf achtet, wird die Bäume ebenfalls sofort erkennen. Die Standorte der meis- ten alten Mammutbäume sind europaweit gleich- artig. Immer finden sie sich in Verbindung mit Klös- tern, Schlössern oder Villen, die ab der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut oder renoviert wurden. 1: Ein Riesenmammutbaum Damals herrschte der Modetrend, einen Englischen Sequoiadendron giganteum Park oder einen Schlosspark anzulegen. In diesen (Lindley) Buchholz 1939, im Landschaftsgärten sind, mit gewissen Variationen, Schlosspark Badenweiler, immer wieder dieselben Arten an exotischen Bäu- Baden-Württemberg. 54 · Fossilien · 2 · 2018 men und Pflanzen zu finden, die von Handelsreisen- den aus fernen Ländern nach Europa gebracht wur- den. Sonderausstellung über Mammutbäume Mammutbäume findet man auch im Schlosspark in Badenweiler (Baden-Württemberg, Südschwarz- wald). Vielen Dendrologen ist dieser Park unter dem Namen „Badisches Arboretum“ geläufig, der sich dort zwischen 1958 und 1976 einprägte. Die drei ältesten Mammutbäume sind nachweislich im Jahr 1864 gepflanzt worden (Schwanz & Bouffier 2009). Das größte Exemplar davon (3) hat mittlerweile eine Höhe von 45 Metern und einen Stammumfang von 2 7 Metern erreicht. In Badenweiler startete ab 2017 eine neue Veranstaltungsreihe für Experten und interessierte Baumliebhaber mit der Vorstellung besonders prägnanter Baumgestalten des Kurparks Badenweiler durch namhafte Dendrologen. Eine Sonderausstellung über Mammutbäume kann im Kurpark-Museum Badenweiler besucht werden. Die Dauer der Ausstellung ist bis Juli 2018 vorgesehen; der Eintritt ist frei. Viele einzigartige Fossilfunde, aber auch rezente Prachtexemplare dieser Gigan- ten sind zu bewundern (4, 5). Weitere Informationen unter www.hm-knoll.de/tipps-u-literatur/. Systematisch betrachtet stellen Mammutbäume 2: Riesenmammutbaum Sequoiadendron giganteum, Zweig mit Zapfen. Fotografi ert im Aboretum Schloss Paff endorf (Lehrgarten der Rheinbraun) bei Bergheim-Erft. 3: Dieser Mammutbaum im Schlosspark in Badenweiler 3 ist nachweislich 1864 gepfl anzt worden. Das Exemplar hat eine Höhe von 45 m und einen Stammumfang von 7 m. 4: Rezente Holzscheibe von Sequoiadendron giganteum, Durchmesser 1,50 m, ausgestellt im Kurpark Museum Badenweiler. Alter 148 Jahre. eine Unterfamilie (Sequoioideae) der Zypressengewächse dar. Diese Unterfamilie umfasst drei Gat- tungen mit jeweils einer einzigen noch lebenden Art: » Riesenmammutbaum, Sequoia- dendron giganteum (Lindley 1853) Buchholz 1939 » Küstenmammutbaum, Sequoia sempervirens (D. Don 1824) Endli- cher 1847 » Urweltmammutbaum, Metasequoia glyptostroboides Hu et Cheng 1941) 4 55 Der Urweltmammutbaum – ein Relikt aus der Urzeit Metasequoia glyptostroboides (6) war selbst in China nur fossil bekannt, ehe die ersten leben- den Exemplare im Jahr 1941 von den chinesi- schen Forschern Hu und Cheng in einer schwer zugänglichen Gebirgsregion im Grenzgebiet der Provinzen Szechuan und Hupeh entdeckt wurden. Im Jahr 1947 wurde Saatgut über die USA nach Europa geschickt, unter ande- rem auch an mehrere botanische Gärten in Deutschland. Der deutsche Name Urweltmam- mutbaum ist etwas unglücklich gewählt. Obwohl der Baum wie der Küstenmammutbaum und der Rie- senmammutbaum ebenfalls zur Familie der Sumpf- zypressengewächse (Taxodiaceae) gehört, gibt es rein äußerlich große Unterschiede. Im Gegensatz zu den „echten“ Mammutbäumen wirft der Urwelt- mammutbaum im Herbst sein Laub ab. Die Herbst- 5: Versteinerte Holzscheibe Sequoia sp. aus dem färbung ist ein wunderschönes Rostrot und oft wird versteinerten Wald von Florissant, Colorado, USA. Paläogen dann irrtümlich angenommen, der Baum würde ver- (ca. 34. Millionen Jahre alt). Durchmesser 20 cm. dorren. Außerdem ist er mit nur 35 Metern Wuchs- höhe in seinem Verwandtenkreis eher ein Zwerg. 6: Urweltmammutbaum Metasequoia glyptostroboides, Mit diesen Eigenschaften steht er der Sumpfzy- Zweig mit Zapfen. Fotografi ert im Aboretum Schloss Paff endorf (Lehrgarten der Rheinbraun) bei Bergheim-Erft. presse (Taxodium distichum) näher und wird von 56 · Fossilien · 2 · 2018 Laien daher oft mit dieser verwechselt. Erst nach mine) in Belgien wurde bereits mehrfach berichtet, dem Fund der ersten lebenden Exemplare stellte darunter wurden Koniferenzapfen von Araucaria, sich heraus, dass der Urweltmammutbaum vor 100 Cuninnghamia und Geinitzia vorgestellt (Knoll 2002, Millionen Jahren in der gesamten nördlichen Hemi- 2004, 2005). Die hier abgebildeten Sequoia-Zap- sphäre eine der dominierenden Baumarten war. fen (7–10) in verschiedenen Erhaltungszuständen Man hatte in Europa, Asien und Nordafrika bereits stammen ebenfalls von dort. Einige sind verkieselt, Fossilien des Urweltmammutbaums gefunden, aber andere hingegen in Limonit verkrustet. Einige Zap- fälschlicherweise für Sequoia langsdorfii gehalten, fen sind aufgebrochen, sodass die Zapfenspindel einen Urahn des heutigen Küstenmammutbaums. gut sichtbar ist. Die gemessenen Sequoia-Zapfen- Seinen Lebensraum teilte der Urweltmammutbaum größen liegen zwischen 2,5 und 6 cm. Eine nähere damals mit einem anderen alten Bekannten, dem wissenschaftliche Untersuchung dieses Materials Ginkgo. Heute kann man diese beiden lebenden ist von Lutz Kunzmann (Dresden) vorgesehen. Ähn- Fossilien wieder in vielen Gärten und Parks rund um liche Zapfenfunde wurden auch aus gleichaltrigen den Globus bewundern. Die Gartenkultur hat ihnen Schichten (Oberkreide, Santonium) der Kaolingrube ein spätes Wiedersehen beschert. Heute kann man Åsen in Südschweden beschrieben (Srinivasan & in Gärtnereien diese Bäume erwerben, sollte aber Friis 1989). bei der Pflanzung den Standort sehr sorgfältig aus- wählen, um späteren Ärger mit Nachbarn wegen 7 des enormen Platz- und Lichtbedarfs dieser Bäume auszuschließen. Durch weiterführende Züchtungen gibt es heute diverse Unterarten mit leicht verän- dertem Erscheinungsbild. Pfl anzenfossilien über weite Teile der Erde verbreitet Mammutbäume zählen zu den eindrucksvollsten, ältesten und mächtigsten Bäumen der Erde. Sie können bis zu hundert Meter hoch, zehn Meter im Durchmesser und mehr als 3000 Jahre alt werden. Der Gattungsname Sequoia geht auf den Cherokee- Indianerhäuptling Sequo-yah (1770–1843) zurück, der die Schriftsprache seines Stammes entwickelt hatte. Ihm zu Ehren hatte der österreichische Bota- niker Stephan Endlicher (1804–1849) im Jahr 1847 8 diese Gattung Sequoia genannt. Vorfahren dieses Mammutbaums, wie Sequoia reichenbachii oder Sequoia couttsiae, lassen sich in der Erdgeschichte zumindest bis in die Frühe Kreidezeit, das heißt etwa 125 Millionen Jahre, zurückverfolgen. Fossilienfunde von Sequoia sind über weite Teile der Erde verbrei- tet. Noch im Tertiär dominierten Sequoia-Arten die Wälder fast aller Kontinente. Die wahrscheinlichen Vorläufer aus der Kreidezeit werden hier in Beispie- len abgebildet. Bei der Zuordnung des fossilen Mate- rials stehen heute die drei oben genannten rezenten Arten für Vergleichszwecke zur Verfügung (Knoll 2005, 2010, 2012). 7: Limonitisierter Sequoia-Zapfen, als Abdruck sind die Zapfenschuppen deutlich zu erkennen. Santonium, Aachen- Formation. Größe des Zapfens 5 cm. Sequoia-Zapfen aus der Oberkreide 8: Limonitisierter Sequoia-Zapfen, aufgebrochen. Von außen als Zapfen nicht zu erkennen. Zapfenachse Über die Pflanzenfossilien der Aachen-Formation verkieselt. Santonium, Aachen-Formation. Länge fast 6 cm. in den Sandgruben in Hauset und Kelmis (La Cala- Fossilien · 2 · 2018 · 57 9 10 9: Verkieselter Sequoia-Zapfen mit Astansatz in Sandstein, Santonium, Aachen-Formation, Zapfen 5 cm groß. 10: Limonitisierter Sequoia-Zapfen. Santonium, Aachen-Formation. Zapfengröße fast 5 cm. Sequoia-Fossilien aus den USA und chen Austausch künftig schwierig oder gar unmög- aus Griechenland lich. Amerika hat viele bedeutende Fundstellen und dies macht auch die Berühmtheit einiger Vorkom- Durch gute Kontakte konnten einige schöne Pflan- men von Pflanzenfossilien aus, wie z. B. der verstei- zenfossilien mit Wissenschaftlern aus Amerika und nerte Wald von Florissant (Colorado) oder der ver- Griechenland eingetauscht werden. Bürokratische steinerte Wald im nordöstlichen Arizona (Dernbach Hürden des Kulturgutschutzgesetzes machen sol- 1996). Fossiles Material aus verschiedenen Staaten 11 12 13 11: Zapfen von cf. Sequoia giganteum in Matrix aus dem Eozän von Princetons, Kanada.