Sonderheft-Abo Für alle Sonderausgaben der PC-WELT

Sie entscheiden, welche Ausgabe Sie lesen möchten! Die Vorteile des PC-WELT Sonderheft-Abos: Bei jedem Heft 1€ sparen und Lieferung frei Haus Keine Mindestabnahme und der Service kann jederzeit beendet werden Wir informieren Sie per E-Mail über das nächste Sonderheft

Jetzt bestellen unter www.pcwelt.de/sonderheftabo oder per Telefon: 0931/4170-177 oder ganz einfach:

1. Formular ausfüllen 2. Foto machen 3. Foto an [email protected]

Ja, ich bestelle das PC-WELT Sonderheft-Abo. Wir informieren Sie per E-Mail über das nächste Sonderheft der PC-WELT. Sie entscheiden, ob Sie die Ausgabe lesen möchten. Falls nicht, genügt ein Klick. Sie sparen bei jedem Heft 1,- Euro gegenüber dem Kiosk-Preis. Sie erhalten die Lieferung versandkostenfrei. Sie haben keine Mindestabnahme und können den Service jederzeit beenden.

Vorname / Name Ich bezahle bequem per Bankeinzug. Ich erwarte Ihre Rechnung.

Straße / Nr. Geldinstitut

PLZ / Ort IBAN

Telefon / Handy Geburtstag TT MM JJJJ BIC ABONNIEREN BEZAHLEN

E-Mail Datum / Unterschrift des neuen Lesers PWSJO14130

PC-WELT erscheint im Verlag IDG Tech Media GmbH, Lyonel-Feininger-Str. 26, 80807 München, Registergericht München, HRB 99187, Geschäftsführer: York von Heimburg. Die Kundenbetreuung erfolgt durch den PC-WELT Kundenservice, DataM-Services GmbH, Postfach 9161, 97091 Würzburg

U2_EW_PCW_SH_Abo.indd 1 13.09.18 14:09 Editorial Wenn der Bock zum Gärtner wird

In fast allen modernen CPUs der Firma stecken gravie- rende Sicherheitslücken. Und seit Intel im Januar 2018 die ersten Details zu den Meltdown und Spectre getauften Schwachstellen veröffentlichte, reißt die Kritik an Sicherheitsmanagement nicht ab: Der Chiphersteller liefert Informationen und Updates viel zu langsam. Laut -Kernel-Entwickler Greg Kroah-Hart- man agiere Intel gar „fahrlässig“.

Trotz aller Kritik fühlt sich Intel berufen, eine Linux-Distributi- on für sicherheitskritische Einsätze vorzustellen. Das Safety Criti- cal Project for Linux OS (SCL) soll etwa in autonomen Robotern, Autos und in kritischer Infrastruktur zum Einsatz kommen. Ein Hoch sicherheitssystem von Intel wirkt derzeit wie ein schlechter Witz – gerade so, als würde sich der Bock zum Gärtner machen. Arne Arnold Auf der anderen Seite: Die Entwickler bei Intel sitzen ganz nah Redakteur am Hardware-Design von Chipsystemen – und sie haben viel Li- [email protected] nux-Know-how. Die beim CPU-Riesen beschäftigten Programmie- rer liefern einen Großteil der Beiträge zum Linux-Kernel. So ist Intel auf der anderen Seite genau die richtige Firma für die Ent- wicklung eines hochsicheren Systems. Ab wann nun SCL zum Testen bereit steht, ist noch unklar. Wir sind gespannt.

Herzlichst, Ihr

JETZT TESTEN! DIE MAGAZIN-APP VON PC-WELT, LINUXWELT & CO.

Wir haben die Magazin-App Die erste Ausgabe, die Sie LinuxWelt – bekommen Sie der PC-WELT speziell für Sie herunterladen, ist für Sie kos- die entsprechende digitale entwickelt – und die Vorteile tenlos. Um die App zu nut- Ausgabe für Ihr Mobilgerät liegen direkt auf der Hand: zen, installieren Sie die für kostenlos dazu, auch mit Alle Hefte, alle Reihen und Ihr Gerät passende Version speziell angepasstem Lese- alle Sonderhefte stehen dort einfach über die Download- modus und Vollzugriff auf für Sie bereit. Die App läuft Links unter www.pcwelt.de/ die Heft-DVD. auf allen großen Mobil-Platt- app. Auf dieser Seite finden formen – iPhone, iPad, An- Sie auch alle Informationen Übrigens: Wenn Sie eine digi- droid, Windows und Win- zum schnellen Einstieg und tale Ausgabe gekauft haben, dows Mobile, allerdings zu neuen Funktionen. Als können Sie sie auf allen Ih- noch nicht unter Linux. Abonnent – zum Beispiel der ren Geräten lesen. www.pcwelt.de/app

6/2018 LINUXWELT 3 Inhalt

Festplattentipps Booten, formatieren, prüfen, säubern: So lösen Sie all- tägliche und exotische Aufgaben der Festplattenpflege. S. 44 Kleine Tricks mit großer Wirkung

Ein Hotkey statt einer Befehlseingabe, eine optimal skalierte WLAN-Tipps Schriftgröße, ein schneller Neustart des Desktops: Es gibt Hardware & Konfiguration: Diese Maß- einfache Tuningtricks, die den PC-Alltag nachhaltig verbessern. S. 22 nahmen erhöhen die WLAN-Leistung. S. 74

Grundlagen Special 1 – Tricks & Tools mit großer Wirkung Special 2 – Festplatten, SSDs 8 Tipps, Tricks & Tools 22 Mint Cinnamon optimieren 36 Bildschirmoptimierung & USB-Medien Ein Tipps- und Optimierungsheft: Diese Standards und Raffinessen und Schriften: Diese LinuxWelt holt mehr aus des Desktops sollten Sie kennen Verschenken Sie keine Optionen 44 Grub-Spezialitäten Desktops, Festplatten und WLAN für optimale Monitorausgabe Grub-Optimierungen für nicht 26 Booten und Anmelden alltägliche Multiboot-Situationen 10 Distributionen auf DVD Schneller zur Oberfläche: Diese 38 Schneller mit Hotkeys Kurzvorstellungen der DVD- Tricks beschleunigen den Start Effizient am Desktop und im 48 Das optimale Dateisystem Distributionen: u. a. KDE Neon, Terminal: Diese Hotkeys sparen Exoten neben Ext4: Diese Peppermint und 28 Clever verlinkt Klicks und Tastatureingaben Dateisysteme eignen sich für So verkürzen Starter, Hard- und besondere Aufgaben 14 Porteus LinuxWelt-Edition Softlinks die Klickwege 40 Die besten Systemtools Neuer DVD-Service: Was das Diese Systemprogramme gehören 52 SSD- und Festplattenpflege Surfsystem Porteus kann und wie 30 Alle Systeminfos auf jedes Linux-System So kontrollieren und optimieren Sie es optional weiter ausbauen Weniger ist mehr: Das richtige Sie den Zustand Ihrer Datenträger Werkzeug zeigt alle System- und 18 Linux-News Hardwarekomponenten 54 Platz da! Linux und Open Source: Die So schaffen Sie Plattenplatz interessantesten Projekte und 32 Das optimale Clipboard durch Löschen und Komprimieren Entwicklungen der letzten Wochen So wird die Zwischenablage geräumiger und nachhaltiger

34 Hilfe, der Desktop hängt! Troubleshooting: Wie Sie die streikende Oberfläche wieder reanimieren

4 LINUXWELT 6/2018 Inhalt

6/2018

. n © e s 2 s 0 o 1 l 8 h 8 brandneue Top-Systeme

tag">c • s e I T g

s M u a e LinuxWelt Surfsystem (Porteus) Software & Tools d t i s a i P n · Unetbootin 6.61 u n i b l w i KDE Neon 2018-08-15 s e (Linux, Mac, Windows) h G i

n n g

e

n · Infrarecorder 0.53 G e Bodhi Linux 5.0 (32 Bit) m

g

b

n

H

a

g

· Win 32 Disk Imager 1.0 &

t

n

C

e Peppermint-OS 9

o

r

.

· Putty 0.70

e

K

d

G

o

n · Kitty 0.70.0.1

Antergos 18.8

e

L

d

o

ä

g

h o

c · Scripts und Beispiele zu Artikeln s

S

Q4-OS 2.5 (32 Bit) u

e

n

r

d

a

b

P

l

r

e

200 Vorlagen für Libre Offi ce o

tt d

i FWUL 2.6

u

m k

t

r

b

ü

e

f

z

Wahl-O-Mat Linux e g

Ubuntu Server 18.04.1 i n

c

u

h

t

n f

u

a Entscheidungshelfer zur

n

H

g

e e

i

n

D 303 Seiten Auswahl der richtigen

Die Highlights auf Heft-DVD

s

.

i

n

n

e

d

s

Linux-Know-how Linux-Distribution s

e

a

i

l n

r

g e

e

b

LinuxWelt Digital XXL: t ü

r

a

g

g

n e

u

n

t

Das komplette Handbuch e

s

i

W

e

l

a r

r

h

e

ä n

w

z

e e

i G

c

r

Falls Sie Fragen zu den h

e e

n

Neben dem neuen Dauergast, dem Surfsystem Porteus, startet die Heft-DVD Desktop-Linux wie h

c

i

d

l

Programmen haben, e

g

r

e

j

j

e

s

w

s wenden Sie sich bitte

e

u

l

i

li h

g

c

s e

s

direkt an die Software- n

u

H

A

e

r

r

e

s

t

t

n

Anbieter. e u

l

l

e

d

r. r

i

D w

i

e e

r

a

a

u

w

f

t

f

KDE Neon und sowie kleine, schnelle Alternativen wie Bodhi Linux 5.0 und Q4-OS 2.5. d

o

ie

S

s e e t r r

e D h V c i D D e g p e s

Label PW LinuxWelt_6-18-fin.indd 1 05.09.18 09:53 KDE Neon 2018-08-15 Peppermint-OS 9 Porteus 4 LinuxWelt-Edition Dieses -basierte Desktop-Linux stammt Fokus dieser Distribution, die auf Ubuntu-Basis steht Porteus ist seit Jahren ein ideales Livesystem für vom Entwicklerteam des KDE-Plasma-Desktops. und auch Leihgaben von übernimmt, ist schnelles, sicheres Surfen. Die LinuxWelt-Edition er- Im Unterschied zu steht die KDE-Oberflä- das Web mit Browser und Cloud: Google-Dienste und spart dem Nutzer die Handarbeit beim Zusammen- che hier eindeutig im Mittelpunkt und erhält stets sind ab Installation an Bord, Desktop und bau, weil sie Browser ( und ) und die aktuellsten Updates. Software sind hingegen schlank und sparsam. deutsche Sprachunterstützung bereits mitbringt.

Software & Netzwerk & Internet Praxis Distributionen 74 Das optimale Funknetz 88 Linux-Mediencenter 100 Desktoptipps 56 Linux Mint 3 Planen, ausbauen, messen, Es muss nicht immer sein: Neue Tricks und Erweiterungen für Betatest: Vor- und Nachteile der optimieren: So wird Ihr WLAN- Emby, Gerbera, Universal Media Gnome, KDE, und LXDE Debian-basierten Mint-Edition Netz schneller und sicherer Server im Vergleich mit Kodi 104 Konsolentipps 58 KVM und Libvirt 80 Nach der Hoster-Havarie 92 Spielestreaming Knackige mit Textbrowser So nutzen Profis die Kernel- Ein Erfahrungsbericht mit Moonlight-Streaming für Nvidia- und Wasserzeichen für Bilder integrierte Virtualisierung praktischen Tipps: Was tun nach Karten: So spielen Sie Windows- Pannen beim Webhoster? Games auf Linux-Systemen 106 Hardwaretipps 60 Sandbox mit Cuckoo Tricks und Tools für USB-Speicher, Schädlinge im Reagenzglas: 84 Squid als Proxy-Cache 95 Bloggen mit Hugo SD-Karten und Steam-Controller Cuckoo analysiert Viren und Neu mit SSL-Unterstützung: Bloggen nach der DSGVO: Schadsoftware Profiworkshop zur Einrichtung Statische Seiten entschärfen die 108 Softwaretipps eines schnellen Internetcaches Datenschutzprobleme So holen Sie mehr aus Gimp, 62 Tipps zu Libre Office Firefox, und Digikam Vorlagen & Makros: Vereinfachen Sie sich die Arbeit mit Writer & Co. Standards 68 Broschüren mit Vom Konzept zur PDF-Abgabe: 3 Editorial Inkscape erstellt perfekte Flyer 6 DVD-Inhalt 7 Leserbefragung 70 Neue Software 112 Leserbriefe/Service Neuheiten & Updates promi- 113 Impressum nenter Open-Source-Software 114 Vorschau

6/2018 LINUXWELT 5 DVD-Übersicht

6/2018

. n © e s 2 s 0 o 1 l 8 h 8 brandneue Top-Systeme

c • s e I T g

s M u a e LinuxWelt Surfsystem (Porteus) Software & Tools d t i s a i P n · Unetbootin 6.61 u n i b Achtmal l w i KDE Neon 2018-08-15 s e (Linux, Mac, Windows) h G i

n n g

e

n · Infrarecorder 0.53 G e Bodhi Linux 5.0 (32 Bit) m

g

b

n

H

a

g

· Win 32 Disk Imager 1.0 &

t

n

C

e Peppermint-OS 9

o

r

.

· Putty 0.70

e

K

d

G

o

n · Kitty 0.70.0.1

Antergos 18.8

e

L

d

o

ä

g

h o

c · Scripts und Beispiele zu Artikeln s

S

Q4-OS 2.5 (32 Bit) u

e

n

r

d

a

b

P

Linux l

r

e

200 Vorlagen für Libre Offi ce o

tt d

i FWUL 2.6

u

m k

t

r

b

ü

e

f

z

Wahl-O-Mat Linux e g

Ubuntu Server 18.04.1 i n

c

u

h

t

n f

u

a Entscheidungshelfer zur

n H

Distributionen und Spezialsysteme g e e

i

n

D 303 Seiten Auswahl der richtigen

s

.

i

n

n

e

d

s

Linux-Know-how Linux-Distribution s

e

a

i

l n

r

g e

e

b

LinuxWelt Digital XXL: t ü

r

a

g

g

n e

u

n

t

Das komplette Handbuch e

s

i

W

e

l

a r

r

h

e

ä n

w

z

e e

i G

c

r

Falls Sie Fragen zu den h e e

n

h

c

i

d

l

Programmen haben, e

g

r

e

j

j

e

s

w

s wenden Sie sich bitte

e

u

l

i

li h

g

c

s e

s

direkt an die Software- n

u

H

A

e

r

r

e

s

t

t

n

Anbieter. e u l

l

e

d

C C C C r. r

i

Peppermint-OS 9 (64 Bit) FWUL 2.6 (64 Bit) DBAN 2.3 userChrome.css

D

w

i

e e

r

a

a

u

w

f

t

f

d

o

ie

S

s e e t r r

e D

h V

c i D D e g p e Diese inoffizielle Ubuntu-Variante hat Wenn es um den Zugriff auf An- Darik’s Boot and Nuke (DBAN) löscht Daten s Die CSS-Datei für Firefox versetzt die Tab-Lei- den Fokus, Clouddienste, vornehm- droid-Geräte über die Android auf magnetischen Datenträgern endgültig ste nach unten. lich jene von Google und Microsoft, komforta- Debug Bridge (ADB) oder Fast- durch Überschreiben. Auch Wiederherstel- bel auf den Linux-Desktop zu bringen. Als boot geht, etwa um das ROM lungstools können keine Daten mehr rekon- C wasserzeichen.sh Desktop arbeitet hier ein ansehnliches XFCE. auszutauschen, dann kann Linux seine Vorteile struieren. DBAN eignet sich nur für Festplatten. Das -Script versieht mittels Imagemagick Label PW LinuxWelt_6-18-fin.indd 1 05.09.18 09:53 Die Systembasis ist auf Ubuntu 18.04 aktuali- ausspielen. Dieses Livesystem ist ein kom- Auf Flashspeichern, SSDs und USB-Sticks ist Bilddateien mit Wasserzeichen. siert. Liegt auch als ISO-Datei auf DVD. pletter Android-Werkzeugkasten inklusive das Tool wirkungslos. Flashtools von Samsung, LG und Sony. Liegt C Multi-Icon C KDE Neon User Edition 2018-08-15 auch als ISO-Datei auf DVD. Diese Starterdateien („.desktop“) zeigen, wie (64 Bit) sich multifunktionale Symbole in Symbollei- Macht KDE-Fans glücklich und C Porteus 4.0 LinuxWelt-Edition (32 Bit) Software auf DVD sten und Starterdocks realisieren lassen. kann Skeptiker überzeugen: KDE Ganz auf den Einsatz als komforta- Neon kombiniert frische KDE-Pa- bles Live- und Surfsystem hat sich C Infrarecorder 0.53 Vorlagen für kete und Ubuntu 18.04. Die Distri- Porteus spezialisiert, das hier in ei- Das Open-Source-Brennprogramm für Win- Libre Office bution genießt die offizielle Unterstützung der ner angepassten Version mit dows (alle Versionen) liegt mit Installer und als Diese Ausgabe der KDE-Entwickler, liefert KDE Plasma 5.12 auf deutschsprachigem Mate auf dem Desktop portable Version vor. Es befördert ISO-Abbilder LinuxWelt hat 29 der besten Vorlagen und Vor- dem Desktop und wird vom ehemaligen Ku- vorliegt, sowie mit den Browsern Chrome 68 bootfähig auf CD/DVD. lagensammlungen für Libre Office gesammelt. buntu-Team gepflegt. Liegt auch als ISO-Datei und Firefox 61. Gparted ist ebenfalls an Bord. Insgesamt handelt es um über 200 Einzelvor- auf DVD. Liegt auch als ISO-Datei auf DVD. C Unetbootin 6.61 lagen, mit denen sich Dokumente schneller Das nützliche Tool transferiert mit wenigen gestalten lassen. C Bodhi Linux 5.0 (32 Bit) Klicks die ISO-Images von Ubuntu und seinen Ein Exot unter den Ubuntu-Ab- Extras & Tools Abkömmlingen auf USB-Stick oder Speicher- kömmlingen: Oberfläche ist hier karten und macht diese mit einem eigenen LINUXWELT XXL ein besonders flotter Moksha/En- C Super Grub Disk 2.02s9 Bootmenü startfähig. Auf DVD finden sich 32- DIGITAL lightenment-Desktop. Bodhi Linux 5.0 basiert Das startfähige Tool Super Grub Disk 2 liefert Bit und 64-Bit-Ausgabe für Linux (alle Linux- auf Ubuntu 18.04, liefert aber einen anderen eine Boothilfe für Linux-Systeme, bei welchen Distributionen), für Windows und für Mac-OS X. Das komplette Handbuch 6/18 32-Bit-Kernel für alte Hardware mit. Bodhi Li- der Bootloader vom Typ Grub 2 nicht mehr in- LinuxWelt-Know-how auf 303 Seiten: nux eignet sich gut dazu, einem ausgemu- takt ist oder von Windows überschrieben wur- C Putty 0.70 Auf der Heft-DVD finden Sie wieder ein sterten PC wieder Leben einzuhauchen, und de. Im Multibootmenü der DVD ist das Tool un- Putty ist der klassische Terminalclient für SSH umfangreiches aktualisiertes E-Book, liegt auch als ISO-Datei auf DVD. ter „Extras und Tools“ startklar und liegt auch und Telnet unter Windows. Putty liegt in Form das wichtige Grundlagenartikel aus als ISO-Datei im Ordner „Extras“. eines Installers (EXE-Datei) vor, der unter allen früheren Heften in einer PDF-Datei C Antergos 18.8 (64 Bit) Windows-Versionen läuft. Das Open-Source- bündelt. Hier erfahren Sie Wesent- Zu einem attraktiven Linux-System C Plop Bootmanager 5 Programm ist englischsprachig. liches über Linux, Systemverwaltung, Betriebssystem- für fortgeschrittene Anwender, die Dieser Bootmanager kann von USB-Geräten grundlagen und Open-Source-Programme. Das aktu- ihr System bis ins Detail selbst booten, auch wenn dies das Bios des Rech- C Kitty 0.70.0.2 elle E-Book zur Ausgabe 6/2018 enthält unter ande- konfigurieren möchten, hat sich ners nicht unterstützt. Plop bietet dafür ein Als Abspaltung von Putty ist Kitty ebenfalls ein rem viele Beiträge zu Ubuntu 18.04. entwickelt. Antergos senkt die Einstiegshürde eigenes Bootmenü und lässt sich von DVD Terminalclient für SSH, allerdings mit einigen mit einem grafischen Installer, der mehrere starten, um ein angeschlossenes USB-Lauf- ergänzten Funktionen und bequemen Fea- Desktops einrichten kann. Liegt auch als ISO- werk zu booten. tures. Wie Putty wird es einfach über seine WEITERE INFOS Datei auf DVD. EXE-Datei installiert. C Hardware Detection Tool 0.5.2 Die Steckbriefe der Systeme auf DVD beginnen ab C Q4-OS 2.5 Seite 10. Zu Porteus 4.0 gibt es einen detaillierten (32 Bit) Einen Überblick zur kompletten Hardware C Win 32 Disk Imager 1.0 Das Debian-System ist auf alte eines Systems bietet das startfähige Hardware Einzelartikel ab Seite 14. Zusätzliche Anleitungen und Das Windows-Programm überträgt ISO-Images Hinweise zu den Distributionen auf Heft-DVD liefert Hardware zugeschnitten und arbei- Detection Tool, auch wenn noch kein Betriebs- und IMG-Dateien bootfähig auf USB und Spei- tet deshalb mit dem besonders system installiert ist. In einem englischspra- die dortige Übersicht, die Sie über die Datei „index. cherkarten. Das Programm liegt als ZIP-Archiv html“ in einem Browser öffnen. In diesem Heft gibt es schlanken Desktop Trinity, der KDE 3.5 als Ab- chigen Fenster zeigt HDT Kategorien wie PCI, auf DVD, das keine Installation benötigt. spaltung am Leben erhält. Das Livesystem mit RAM, Prozessor und Bios an. zwei Specials: Das erste Special bringt ab Seite 22 Installer liegt auch als ISO-Datei auf DVD. Tipps, Problemlöser und nützliche Ergänzungen für je- C usbreset.sh und usb-reset.tar.gz des Linux-System, insbesondere für Ubuntu und Linux C Memtest 86+ 5.01 Das Bash-Script und das vorkompilierte C Ubuntu Server 18.04.1 Mint. Das zweite Special ab Seite 44 dreht sich um (64 Bit) Der aktuelle Memtest 86+ testet den Arbeits- Programm setzen die USB-Ports eines Sys- Der erste Point Release von Ubuntu den praktischen Umgang mit SSDs, USB-Sticks und speicher und unterstützt auch moderne Intel- tems zurück und helfen bei hängenden Festplatten. Server ist da. Dieses Installations- Chipsätze. Das Diagnoseprogramm läuft auf USB-Geräten. medium startet von Heft-DVD den jedem PC mit 32-Bit- als auch 64-Bit-CPUs neuen textbasierten Installer der Serveraus- sowie mit allen verbreiteten RAM-Typen. Es be- C Szenarien.ods C Startfähiges Livesystem auf DVD gabe, der besser auf die Besonderheiten ginnt sofort nach dem Start mit den Tests, die Ubuntus zugeschnitten ist. Liegt auch als Die Beispieltabelle für Libre Office Calc zeigt C Livesystem plus ISO-Datei auf DVD jederzeit unterbrochen werden können. die Arbeit mit Szenarien. ISO-Datei auf DVD. C Programm auf DVD

6 6/2018 LINUXWELT Leserbefragung Sagen Sie uns Ihre Meinung – und gewinnen Sie!

Wir möchten Linux-Hefte machen, die ganz Ihren Bedürfnissen und Interessen entspre- chen. Dabei können Sie uns helfen! Füllen Sie einfach unseren Fragebogen im Internet aus. Das Beantworten der Fragen dauert nur rund zehn Minuten.

Unter allen Teilnehmern verlosen wir 3 Exemplare „Hacking & Security“ aus dem Rheinwerk Verlag. Hacking & Security Das umfassende Handbuch

Autoren: Michael Kofler, André Zingsheim, Klaus Gebeshuber, Markus Widl, Roland Aigner, Thomas Hackner, Stefan Kania, Peter Kloep Verlag: Rheinwerk Verlag, über 1000 Seiten, gebunden, 49,90 Euro ISBN: 978-3-8362-4548-7

It‘s not a bug, it‘s an exploit! Nur wenn Sie verstehen, wie ein Angreifer denkt, können Sie Ihre Systeme auch wirklich sicher machen. Dieses Buch ist der Schlüssel dazu. Die Security-Profis rund um Bestsellerautor Michael Kofler vermitteln Ihnen das ganze Know-how, um Ihre Infrastruktu- ren vor Angriffen zu schützen – Praxisbeispiele und konkrete Szenarien inklusive. Hier werden Sie zum Security-Experten!

Aus dem Inhalt: • • Hackingtools (nmap, hydra, Metasploit, Open VAS) • Externe Sicherheitsüberprüfung • Penetration Testing (Client und Server) • Basisabsicherung für Linux und Windows, Active Directory und Samba • Cloudsicherheit (AWS, Nextcloud, Office 365) • Hacking und Security von Smartphone & Co. • Webanwendungen absichern und angreifen • Exploits (Buffer Overflows, Fuzzing, Heap Spraying) • IoT-Geräte und -Infrastruktur PLUS: Gratisheft SO FUNKTIONIERT’S: für alle Auf www.pcwelt.de/lin ge- LinuxWelt 6/2018 ist des Bundesdaten- Jeder Teilnehmer Teilnehmer langen Sie direkt zu un- der 20.11.2018. schutzgesetzes (BDSG) bekommt als serer Leserbefragung Datenschutz: Wenn Sie und des Informations- Dankeschön und nehmen automa- gewinnen, schicken wir und Telekommunikati- Digital Life tisch an der Verlosung Ihnen den Preis per onsdienstegesetzes »Smartphone« teil. Von der Verlosung Post zu. Deshalb fragen (IuTDG) behandelt. Eine 3/2018 als PDF ausgenommen sind wir Sie auch nach Ihrer Weitergabe der Daten (ohne Datenträger). Mitarbeiter des Verlags Adresse. an Dritte ohne aus- Sie finden den Link und deren Angehörige. Datenschutzerklä- drückliche Einwilligung zum Download des Der Rechtsweg ist aus- rung: Alle auf unserer des Betroffenen erfolgt Hefts am Ende der geschlossen. Webseite erhobenen nicht. Weitere Infos Leserbefragung. Einsendeschluss für Daten werden entspre- finden Sie unter www. das Gewinnspiel in chend den Vorschriften pcwelt.de/datenschutz

6/2018 LINUXWELT 7 Im Heft / Auf DVD Tipps, Tricks und Tools für Ubuntu & Co

Diese LinuxWelt holt mehr aus Desktops, Festplatten, Funknetzen und Libre Office. Das Tipps- und Optimierungsheft stellt Ubuntu mit Gnome und Linux Mint mit Cinnamon in den Fokus und bietet Ratgeber zur WLAN- und Datenträgeroptimierung sowie zu Libre Office.

den schnelleren Systemstart lässt sich ein- Festplatten und SSDs: Im Datenträger- VON HERMANN APFELBÖCK fach lösen durch einen ungebremsten Special ab Seite 44 geht es um das optima- Durchstart ohne Anmeldung. Die Maßnah- le Dateisystem, um das Erkennen nahender Das Motto des Heftschwerpunkts lautet me ist zwar nur gefühlt eine Beschleuni- Defekte und um Maßnahmen und Tricks, „Kleine Tipps und Tools mit großer Wir- gung, aber dennoch wirksam und kann si- die spürbar mehr Platz schaffen. Außer- kung“ (ab Seite 22). Dabei erzielen Sie er- cherheitstechnisch ausgebaut werden. In dem lesen Sie, wie Sie den komplexen staunliche Optimierungen – ohne kompli- anderen Situationen helfen kleine Tools: Bootmanager Grub auch bei schwierigen zierte Script-Basteleien und ohne Ihr Sys- Die Linux-Zwischenablage hat ein Defizit, Multiboot-Ansprüchen im Griff haben. tem mit umfangreicher Software umzu- das empfehlenswerte Nachinstallationen WLAN-Ratgeber: Für WLANs mit man- krempeln. So ist es beispielsweise ganz vollständig kompensieren. Manche Baste- gelnder Signalstärke gibt es keine Zauber- einfach, mit einem Hotkey die komplette leien an den Systemleisten von Desktopdis- tricks: Hier hilft meistens nur planmäßiger Desktopoptik bei ungünstigen Lichtverhält- tributionen lohnen den Aufwand nicht Ausbau, der aber nicht viel kosten muss. nissen auf ein kontrastreiches Thema um- wirklich, weil es perfekte Ergänzungstools Abgesehen von ausbaubedürftiger Hard- zustellen – und wieder zurück. Auch eine an gibt, die für den Preis von ein paar MB Spei- ware kann man aber bei der Konfiguration sich technisch anspruchsvolle Aufgabe wie cher höchsten Komfort bieten. insbesondere von Dualband-Routern eini-

8 LINUXWELT 6/2018 Im Heft / Auf DVD

ges falsch machen, wie der WLAN-Ratge- WLAN-Tipps für mehr ber ab Seite 74 zeigt. Leistung und Sicherheit: Libre Office: Formate und Seitenlayouts Funknetze sind kompli- gehen weitaus leichter von der Hand, wenn ziert und nie schnell Sie in der Bürosuite konsequent mit Vorla- genug. Der Ratgeber ab gen arbeiten. Der umfangreiche Beitrag ab Seite 74 zeigt, was für Seite 62 zeigt die Vorgehensweise in Writer Durchsatz und Sicher- & Co. und wird ergänzt durch die Vorlagen- heit wichtig ist. sammlung auf der Heft-DVD. Linux Mint: Nach der Vorstellung und den Ersteinrichtungstipps zu Linux Mint 19 in der letzten LinuxWelt geht es hier ab Seite 22 in die Detailoptimierung des Cinnamon- Desktops. Linux Mint ist aber auch mit ei- So startet die Heft-DVD: ner wichtigen Betavorstellung vertreten Das Bootmenü zeigt die (Seite 56): Die bislang weniger populäre startklaren Distributio- Linux Mint Debian Edition (LMDE) geht ziel- nen. Die Mehrzahl bietet strebig Richtung Version 3. LMDE 3 auf Ba- neben dem Einsatz als sis von Debian 9 ist eine wichtige Unabhän- Livesystem auch die gigkeitserklärung des Mint-Team gegen- Option zur Installation. über der normalen Ubuntu-Systembasis. Die Heft-DVD Die Liste rechts zeigt alle auf DVD enthal- tenen Systeme und Inhalte mit den Desk- tophighlights Peppermint-OS und KDE Neon. Um ein Livesystem zu starten, legen AUF DVD Sie die DVD ins Laufwerk und booten den Rechner von DVD. Beim Start eines Sys- 10 Peppermint-OS 9 (64 Bit) tems von der Heft-DVD sowie beliebigen Ubuntu-Derivat mit Cloudfokus Aktionen im Livesystem bleiben Ihre Fest- 11 KDE Neon 2018-08-15 (64 Bit) platte und das dort installierte Betriebs- Ubuntu-Variante der KDE-Entwickler system komplett unberührt. Erst mit der 11 Bodhi Linux 5.0 (32 Bit)

Schneller,© schlanker Desktopexot optionalen Installation aus dem Livesys- 2 0 1 8 • 6/2018 tem heraus ändern Sie die Partitionierung 12 Antergos 18.8IT (64 Bit) M e d ia

Ihrer Festplatte. Arch für EinsteigerP mit Installer u b l i s h i Die meisten Systeme liegen auch als ISO- Software 12& Tools Q4-OS 2.5 (32n Bit) g

G

. m n · Unetbootin 6.61 b e H Image auf der Heft-DVD (im Verzeichnis s Genügsamer Desktop für Altgeräte s & o 8 brandneue Top-Systeme l (Linux, Mac, Windows)

h C

c o

s .

e „/Image-Dateien“). Damit haben Sie die 13 FWUL 2.6 (64 Bit)K g · Infrarecorder 0.53 G s

LinuxWelt Surfsystem (Porteus) u •

a

L t · Win 32 Disk Imager 1.0 o s

i Möglichkeit, die Systeme selbst auf CD/ Spezialsystem fürg Android-Zugriff

o

n KDE Neon 2018-08-15(32 Bit) s

n · Putty 0.70 i

u

w

n

e

13 Ubuntu Server 18.04.1d (64 Bit)

DVD oder USB-Stick zu schreiben. Einschlä- G P

· Kitty 0.70.0.1 n

Bodhi Linux 5.0 r

o

e

d

n u

e · Scripts und Beispiele zu Artikeln k

gige Windows-Werkzeuge wie Unetbootin, g Installer für Ubuntu Server t

n

b

a

Peppermint-OS 9 e

g

z

t

e

n

i

e c

200 Vorlagen für Libre Offi ce

14 Porteus LinuxWelt-Editionh (32 Bit) den Infrarecorder und den Win 32 Disk r

n

e

u

d Antergos 18.8

n o

(32 Bit) g

n e

e

Voll ausgestattetesn Surfsystem

Imager finden Sie mit Bedienanleitung d Wahl-O-Mat Linux

s ä

i

h Q4-OS 2.5 n

c

d

S

Entscheidungshelfer zur e

e

i r ebenfalls auf der Heft-DVD. Unter Linux n

a g

b

„Extras und Tools“e

l FWUL 2.6 Auswahl der richtigen

t e

r

a

tt

i g

e

genügen dafür Standardtools wie Gnome- m Linux-Distribution

n

r e

ü Boothelfer und Hardwareanalyse:

Ubuntu ServerServer 18.04.118.04.1 f W

g a

r n

e

u 303 Seiten

t

Disks oder dd auf der Kommandozeile. n

f z

a

Supergrub,e Memtest, HDT H i

c

h

e

i

e

D Linux-Know-how n

.

Neben den Linux-Distributionen liefert die d n

e

e

r s

LinuxWelt Digital XXL (PDF) s

j

e

a LinuxWelt Digital XXL:XXL:

l

w

r

e

e

i

b Falls Sie Fragen zu den

li

ü

g

DVD bewährte Helfer wie Super Grub Disk

e

g

n

n Das komplette Handbuch Pro grammen haben,

u

303 H Seiten technische Grundlagen-

t

e s

i

r

s

e wenden Sie sich bitte

l

t

r e

h l

l

ä

e

r.

oder das Hardware Detection Tool, ferner w direkt an die Software-

e

D

G

i

e

r

e artikel plus Distributionsratgeber

Anbieter. a

h

u

c

f

i

l

d

g

ie

e

j

s

e

s

r

s

D u

l

V

h

D D

c

s

g

s

zahlreiche Vorlagen für Libre Office sowie e

u

s

A p

e

r

i

e

c

t

h

n e u r

t e d r

i S o w

f e t r w a Digital Life Smartphone (PDF) zwei E-Books mit Linux-Grundlagen und 116 Seiten Tipps und05.09.18 Tricks 09:53 zu Android-Tipps. Android-Smartphones und Tablets Neuer Dauergast auf der DVD ist das Live- Vorlagensammlungen für Libre Office system Porteus, das Sie mit den vorinstal- Formulare, Layouts und Vorlagen für lierten Browsern Firefox und Chromium Writer, Calc und Impress sofort und sicher ins Internet bringt. Label PW LinuxWelt_6-18-fin.indd 1

6/2018 LINUXWELT 9 Grundlagen / Distributionen auf Heft-DVD

Peppermint-OS 9

Einen kurzen Weg zu tonangebenden Clouddiensten wie Google Drive, Dropbox und neuer- dings Microsoft Office Online eröffnet der Ubuntu-Abkömmling Peppermint-OS 9 (in 64 Bit auf Heft-DVD). Auch der schlanke Desktop kann sich sehen lassen.

VON DAVID WOLSKI

Linux-Desktop für die Cloud: Anstatt übli- cher Software wie Office-Suite, Grafikbear- beitung und Terminverwaltung bindet Peppermint-OS 9 für die tägliche Arbeit populäre Clouddienste ein. Das System wendet sich also an Anwender, die sowieso das Meiste online erledigen. Aber auch der XFCE-Desktop hat mit seinen cleveren Er- gänzungen seinen eigenen Charme und macht das System zu einer Alternative für oder . In der vorliegenden Version 9 aktualisiert Peppermint-OS seine Betriebssystemkomponenten auf den Stand von Ubuntu 18.04 und arbeitet nun mit Kernel 4.15, der die Hardwarekompati- Onlinedienste im Mittelpunkt: Neu hinzugekommen ist in Peppermint-OS 9 die Anbindung an Microsoft Office bilität mit neueren Systemen verbessert Online, das in diesem App-Fenster wie eine native Anwendung wirkt. und die optionalen, nachrüstbaren Pro- grammpakete wie Libre Office auf neuere dem Desktop wie reale Anwendungen wir- Nicht nur für die Cloud Versionsnummern hievt. ken, nutzt Peppermint eifrig die Fähigkeiten Wer auf die Cloudintegration weniger Wert des Browsers Firefox. Die Dienste von Mi- - Neu: Microsoft Office Online legt, kann das System auch mit den ge crosoft und Google zeigen sich in Firefox wünschten Softwarepaketen aus den Während sich die Vorgängerversionen vor- ohne Fensterleisten und ohne die typischen Ubuntu-Quellen zu einem allgemeinen Li- nehmlich um Google-Dienste kümmerten, Browserelemente. Die so geöffneten Web- nux-Desktop erweitern. stellt Peppermint-OS 9 auch eine Verbin- Apps wirken wie lokal installierte Anwen- Die XFCE-Oberfläche startet in Deutsch dung zu Microsoft Office Online her. Die dungen. Bei den tatsächlich installierten und präsentiert sich modern in dunklen reduzierte Office-Version ist jetzt eine Standardanwendungen setzt Peppermint- Pastelltönen. Ein helles Farbschema ist ernsthafte Konkurrenz zu Google Drive und OS auf Bewährtes, das zum Teil von Linux aber im übersichtlichen „Peppermint Set- seinen Online-Büro-Apps, verlangt nach der Mint abstammt. Als Dateimanager ist bei- tings Panel“ auch schnell eingerichtet. In Anmeldung mit einem Windows-Live- spielsweise wegen des ansehnlichen den Einstellungen befinden sich auch ein Account und ist ebenfalls kostenfrei. Damit Funktionsumfangs an Bord. Als Media- systemeigener, zunächst deaktivierter Ad- die so eingebundenen Onlinedienste auf player dient ein lokal installierter VLC 3. Blocker, der Werbeeinblendungen von bekannten URLs über Einträge in der Datei „/etc/hosts“ blockiert. Der Installer von Peppermint-OS 9 ist das gewohnte und komfortable Installations- programm von Ubuntu 18.04 LTS. So wie Dropbox: Der Client ist in der regulären Ubuntu-Ausgabe gibt es zwar nicht vorinstalliert, auch hier die Möglichkeit einer minimalen aber eine Verknüpfung Installation. unter den Anwendungen lädt den neuesten Drop- Website: http://peppermintos.com box-Client automatisch Dokumentation: herunter. http://peppermintos.com/guide

10 LINUXWELT 6/2018 Grundlagen / Distributionen auf Heft-DVD

KDE Neon User Edition 2018-08-15

Abkömmlinge wie Man- VON DAVID WOLSKI jaro oder Netrunner sind allzu aktuell und Ein neues Aushängeschild für KDE Plasma liefern zwischenzeitlich 5 mit aktualisieren Kernkomponenten: Etli- keinen robusten KDE- che Ubuntu-Abkömmlinge haben in den Desktop. letzten Wochen ihre Systembasis auf den In der KDE Neon User Stand von Ubuntu 18.04 gebracht, so auch Edition kommen KDE- die KDE Neon User Edition (in 64 Bit auf Versionen zum Einsatz, Heft-DVD), die von ehemaligen Kubuntu- die stabil für den tägli- Entwicklern gemacht wird. Als Grundlage chen Einsatz sind – mo- dienen der Distribution die Pakete von mentan ist dies KDE Ubuntu, von dem Kernel, Betriebssystem- Plasma 5.12.6. KDE komponenten und einige Anwendungen Neon wird aber teilwei- außerhalb des KDE-Umfelds stammen. Al- se als les, was zu KDE gehört, stammt aus den gepflegt: KDE-Kompo- offiziellen Repositories des KDE-Teams und nenten bekommen lau- ist deutlich frischer als das, was Standard- fende Updates, während der Ubuntu-Kern eine KDE-Version von , das auch im Paketquellen anbieten. Denn KDE Plasma 5 bei den erprobten Programmversionen der offiziellen Kubuntu die Einrichtung auf ist immer noch jung und entwickelt sich letzten LTS-Ausgabe bleibt. Das System eig- Festplatte übernimmt. schnell weiter. Distributionen wie Kubuntu net sich bestens für Einsteiger und Umstei- oder Open Suse Leap können da nicht ger, die von einem anderen Linux-Desktop Website: https://neon.kde.org Schritt halten. Und Arch Linux und dessen zu KDE wechseln möchten. Der Installer ist Dokumentation: https://neon.kde.org/faq Bodhi Linux 5.0

dokumentation de- VON DAVID WOLSKI tailliert erklärt (www.bodhilinux. Bodhi ist kein gewöhnliches Desktop-Linux: com/w/change-sys- Bodhi Linux gelingt das Kunststück, einen temlanguage). ansehnlichen bis verspielten Desktop bei Bodhi Linux setzt minimalem Ressourcenbedarf von lediglich auf den üblichen 120 MB RAM anzubieten. Es handelt sich Ubuntu-Installer. um den Desktop Moksha, eine Abspaltung Dieser startet im der -Oberfläche. Wegen sei- Livesystem über ner Genügsamkeit ist Bodhi Linux 5.0 in der den Menüpunkt 32-Bit-Ausgabe auf Heft-DVD. Version 5.0 „Applications –› Pre- behebt wieder etliche Bugs der Desktop- ferences –› Install umgebung. Anwender müssen aber weiter- Bodhi Linux .5.0.0 hin Lust am Experimentieren mitbringen, Legacy“. Zur Über- um den Desktop komplett einzurichten. So tragung auf einen werden deutsche Sprachpakete nicht USB-Stick liegt Bodhi Linux 5.0 auch als oder Libre Office 6. Zur vereinfachten Ins- mitinstalliert und Bodhi lässt sich deshalb ISO-Datei auf Heft-DVD. Programme sind tallation vorbereiteter Softwarezusammen- nicht gleich komplett nach Deutsch umstel- außer dem kleinen Webbrowser stellungen gibt es das Bodhi App Center, len. Der Sprachwechsel erfolgt in der Kon- kaum vorinstalliert. In seinen Paketquellen das im Browser läuft. sole und in den weit verzweigten Desktop- bietet Bodhi aber die komplette Palette der einstellungen. Immerhin ist die Sprachum- Ubuntu-Programmpakete der Version Website: www.bodhilinux.com stellung in der englischsprachigen Online- 18.04 LTS, so etwa Firefox 61, ChromiumDokumentation: 68 www.bodhilinux.com/w/wiki

6/2018 LINUXWELT 11 Grundlagen / Distributionen auf Heft-DVD

Antergos 18.8

sind stets sehr aktuell, VON DAVID WOLSKI denn das Paketformat von Arch erlaubt es den Arch ohne Krach: Antergos senkt die Hür- Entwicklern, fertige Pa- den, ein Arch-Linux-System aufzusetzen. Es kete ohne großen Auf- liefert dazu ein eigenes grafisches Installa- wand aus dem Quell- tionsprogramm, das viele Handgriffe bei code von Programmen der Einrichtung abnimmt. Dieser Installer zu erzeugen. Als Rolling startet aus einem schlichten Livesystem Release lässt sich die (64 Bit) und ist in Ablauf und Aussehen eng Distribution allein über an den Ubuntu-Installer angelehnt. den Paketmanager ak- Es stehen mehrere Desktops zur Aus- tuell halten und bleibt, wahl: Gnome 3.28, KDE Plasma 5.13, Cin- einmal installiert, dau- namon 3.8, Mate 1.20 und XFCE 4.13, aber erhaft frisch. auch ein ganz schlichtes und der Der Komfort bei der In- aus China stammende -Desktop stallation sollte aber sind im Angebot. nicht darüber hinwegtäuschen, dass ArchAktualisierung belassen, weil sich sonst oft Für das Paketmanagement steht auf dem eine Angelegenheit für ambitionierte An- Probleme im Schlüsselbund einschleichen, Desktop das grafische Tool Pamac zur Ver- wender ist. mit dem Arch-Pakete aus Sicherheitsgrün- fügung und auf der Kommandozeile das Denn manchmal verlangen große Sprünge den signiert sind. traditionelle Arch-Tool pacman. Egal wel- bei Programmversionen manuelle Nachar- cher Desktop: Das Resultat ist ein echtes beiten an Konfigurationsdateien. Auch soll - Website: http://antergos.com Arch Linux mit vielen Vorzügen: Die Pakete te man das System nicht zu lange ohne Dokumentation: http://wiki.antergos.com Q4-OS 2.5

sicheren Linux auf- VON DAVID WOLSKI frischen möchten. Es handelt sich bei Ein voll ausgestattetes Debian für ganz alte Trinity um eine aus- Rechner: Diese schlanke Linux-Distribution gewachsene kombiniert ein aktuelles Debian 9 mit der Desktopumgebung ungewöhnlichen Desktopumgebung Trinity. mit eigenen Versio- Der Desktop führt das eingestellte KDE 3.5 nen der einstigen als Abspaltung weiter und hält es auch 2018 KDE-Anwendungen. noch mit Fehlerbehebungen und kleineren Auch neue KDE-Pro- Ergänzungen lebendig. Aufbau und Bedie- gramme funktionie- nung sind wie einst bei KDE 3.5, das Ausse- ren unter Trinity, hen ist an ältere Windows-Versionen ange- verlangen dann lehnt. Trinity ist selten zu sehen, zudem ist aber aufgrund der es kein leichtes Unterfangen, den Desktop neueren -Biblio- zu testen und zu installieren. Das in Deutsch- theken mehr Sys- land entwickelte Q4-OS liefert Trinity aus temressourcen. Zur Paketverwaltung steht nem GB RAM schon alltagstauglich. Die eigenen Repositories und ist damit eine der zur Verfügung, wobei sich nach der Webseite liefert eine 64-Bit-Version und eine bequemsten Methoden, den sparsamen Re- Systeminstallation schon fertige Softwarezu- Portierung für den . trodesktop mit einem aktuellen Debian- sammenstellungen auswählen lassen. Die Unterbau in Aktion zu sehen. Zielgruppe Hardwareanforderungen sind bei Q4-OS in Website: http://q4os.org sind Anwender, die einen älteren PC, der der 32-Bit-Version äußerst bescheiden. Auf Dokumentation: zuvor noch mit Windows 7 lief, mit einem einem Core-2-Duo läuft der Desktop bei ei- http://q4os.org/documents.html

12 LINUXWELT 6/2018 Grundlagen / Distributionen auf Heft-DVD

Ubuntu Server 18.04.1

Außerdem gibt es die VON DAVID WOLSKI Optionen, Raid-Verbund und LVM-Datenträger Aufgefrischt: Ubuntu Server ist in der aktu- einzurichten. alisierten Version 18.04.1 erschienen und Bei der Netzwerkkonfi- bringt nicht nur seine Programmpakete auf guration erscheint die den neuesten Stand – mit allen Updates, neue Option, mehrere die seit April 2018 erschienen sind. Das Schnittstellen per Bon- neue Ubuntu präsentiert auch einen neuen ding zusammenzufassen Einrichtungsassistenten. und VLANs zu erstellen. Bei Ubuntu Server 18.04.1 handelt es sich Was es dagegen nicht ausnahmsweise um kein Livesystem, son- mehr gibt, ist die Aus- dern nur um den textbasierten Installer. wahl von Paketgruppen, Das bootfähige Installationsmedium um die Serverrolle schon (64 Bit) startet von Heft-DVD den -erneuervorab festzulegen. Alle ten Installer Subiquity, der nun reif fürweiteren den benötigten Pa- produktiven Einsatz ist und den herkömm- kete müssen daher bei lichen Debian-Installer unter Ubuntu künf- Bedarf mittels auf der Konsole nachin- in der Datei „/etc/apt/sources.list“ nachge- tig ganz ablösen wird. Der Installer ist als stalliert werden. Ein Unterschied zur regu- tragen werden. Ubuntu-Eigenentwicklung besser auf die lären Desktopversion Ubuntus sind die Besonderheiten des Systems zugeschnit- vorab eingerichteten Paketquellen: Die Re- Webseite: www.ubuntu.com/download/server ten. So gibt es im letzten Installationsschritt positories „Universe“ und „Multiverse“ sind Dokumentation: https://help.ubuntu.com/lts/ die Möglichkeit, -Pakete auszuwählen. zunächst deaktiviert und müssen manuell serverguide/index.html FWUL 2.6

nach Deutsch („Ger- VON DAVID WOLSKI man – Germany“) um. Im Anwen- Dieses Livesystem ist ein Spezialist für die dungsmenü des Arbeit mit Android-Geräten: Hier sind die Livesystems findet Android Debug Bridge (ADB) und Fastboot sich unter „Termi- einsatzbereit vorinstalliert, um auf ein An- nal“ die Komman- droid-Gerät per USB im Debugmodus zuzu- dozeile, auf der so- greifen. Wichtig ist das, um Backups eines fort die Android Smartphones zu erstellen, zurückzuspielen Debug Bridge be- oder um Recovery und System-ROM mit reitsteht. Die Desk- einem anderen Custom-ROM zu ersetzen. topverknüpfung Generell ist Linux für diese Arbeiten präde- „Simple-ADB“ star- stiniert, denn anders als unter Windows ist tet ein Java-Pro- keine weitere Treiberinstallation nötig. gramm, das eine FWUL – kurz für „Forget Windows Use Li- grafische Oberfläche für die KommandosAnmeldung lautet ebenso „linux“ wie das nux“ – liefert Smartphonebastlern und der ADB bietet. HerstellerspezifischePasswort für den root-Account. Android-Experten einen gut gefüllten Werk- Flashtools von Sony, Samsung und LG sind zeugkasten. Das Livesystem startet nach ebenfalls enthalten. Eine Installation des Webseite: https://code.binbash.it:8443/Car- der Anmeldung einen deutsch- und eng- Livesystems, das auf Arch Linux basiert und bon-Fusion/build_fwul lischsprachigen XFCE-Desktop, der weitge- in 64 Bit vorliegt, ist nicht vorgesehen. Aber Dokumentation: https://forum.xda-developers. hend intuitiv bedienbar ist. Im Menü oben die ISO-Datei auf Heft-DVD kann auf USB- com/android/software-hacking/live-iso-adb- rechts schaltet ein Mausklick die Sprache Stick übertragen werden. Das Passwort zur fastboot-driver-issues-t3526755

6/2018 LINUXWELT 13 Grundlagen / Das Surfsystem Porteus Porteus 4.0 LinuxWelt-Edition

Ein neues Servicesystem der Heft-DVD: Die Porteus LinuxWelt-Edition 4 (32 Bit) ist ab sofort ständiger Gast auf der Multiboot-DVD. Primärer Zweck ist der Einsatz als flottes Surfsystem, aber Porteus ist ein anpassungsfähiger Baukasten.

VON HERMANN APFELBÖCK

Ab der aktuellen Ausgabe hat die Heft-DVD standardmäßig ein schlankes Surfsystem dabei, das Sie jederzeit von DVD oder noch besser vom USB-Stick schnell und sicher ins Internet bringt. Unsere Wahl fiel auf Por - teus (www.porteus.org): Das -ba- sierte Projekt Porteus ist klein, schnell und anpassungsfähig. Dabei wirkt es überhaupt nicht wie ein spartanisches Hilfssystem, sondern wie ein komfortables System mit erstaunlichem Softwareangebot. Porteus verdankt den Hauptteil seines Na- mens der „portability“ und setzt auf mini- malen Footprint im Speicher wie auf dem Datenträger. Es überzeugt aber nicht nur durch Schnelligkeit, sondern auch durch Flexibilität und modulare Erweiterbarkeit durch stark komprimierte XZM-Slackware- ßig auf deutsche Tastaturbelegung einge- starts von zwei, drei Sekunden. Auf CD/DVD Module. Die Bedienung des vorgegebenen stellt. Das System liegt in 32 Bit vor und ist ist das Livesystem naturgemäß am lang- Livesystems der Porteus LinuxWelt-Edition damit sowohl mit aktueller aus auch älte- samsten: Wartezeiten beim Booten und 4 ist so gut wie selbsterklärend, die Erwei- rer Hardware kompatibel – auch dank beim Start eines Browsers sind unvermeid- terungsmöglichkeiten aber durchaus kom- Kernel-Version 4.16. lich. Daher fahren Sie auf CD/DVD am bes- pliziert. Dieser Beitrag erklärt beides – die Hardware und Voraussetzungen: Porteus ten mit der Startoption „Copy To RAM“, die Nutzung des Standardsystems und den 4.0 mit dem Mate-Desktop ist genügsam. Es zwar den Start verlangsamt, aber den lau- Ausbau für USB-Medien. läuft auch auf älteren PCs mit Ein-GHz-CPU fenden Betrieb beschleunigt (die Startmodi und einem GB RAM ordentlich. Der sind in Punkt 3 genauer beschrieben). 1. Nutzung des Standard- Speicherbedarf ab Start ohne laufende Pro- Standardkonten und Kennwörter: Als Livesystems gramme beträgt nur etwa 300 MB RAM. Das Standardbenutzer ist „guest“ mit dem Porteus 4.0 ist in der LinuxWelt-Edition ISO-Abbild hat nur etwa 450 MB und für die Kennwort „guest“ eingerichtet. Das Konto bereits mit der deutschsprachigen Übertragung auf USB sollte daher schon ein root hat als Kennwort „toor“. Diese Kenn- Desktop umgebung Mate und mit den bei- Ein-GB-Stick genügen. Bei vielen Anpassun - wörter müssen Sie wissen, etwa wenn der den ebenfalls deutschsprachigen und ak- gen überschreitet man aber schnell diese Bildschirmschoner aktiv wurde und Sie sich tuellen Browsern Firefox 61 und Chromi- Marke. Ein größerer Stick ist besser, zumal neu anmelden müssen (als „guest“). Das um 68 ausgestattet. Lediglich der Porteus- mit der Kapazität auch die Leistung wächst. root-Konto und dessen Kennwort brauchen Bootscreen sowie einige Porteus-eigene Porteus ist mit USB 2.0 flüssig zu bedienen, Sie in erster Linie für eigene Anpassungen, Systemprogramme bleiben in Englisch. mit USB 3.0 ist es richtig schnell mit Boot - Updates oder Installationen nach einer Ein- Das Tastaturlayout ist bereits standardmä- zeiten unter 20 Sekunden und Browser - richtung auf USB-Stick. Wenn Sie die Kenn-

14 LINUXWELT 6/2018 Grundlagen / Das Surfsystem Porteus

wörter ändern möchten (nur auf USB sinn- voll), verwenden Sie „Systemverwaltung –› Porteus Settings Centre“ und dort das Schloss-Symbol. Hier finden Sie unter „Por- teus password“ die beiden Konten und kön- nen die Systempasswörter neu definieren. Standardumfang: Die Softwareausstattung orientiert sich an den vom Mate-Desktop gewohnten Programmen plus Porteus-Sys- temprogramme plus die zwei genannten Browser. Der Partitionierer Gparted ist für jedes Livesystem nützlich und ergänzt in der brandneuen Version 0.31 die Porteus- Edition neben Player wie Audacious oder Gnome MPV. Weiteres Zubehör wie der Editor , der Bildbetrachter Eye of Schnellster Weg zum USB-Stick: Porteus benötigt nur die beiden Ordner „boot“ und „porteus“. Danach macht Mate, die Archivverwaltung Engrampa oder ein -Script den USB-Stick bootfähig. der Dateimanager Caja sind die Mate-typi- schen Werkzeuge. Insgesamt ist das Soft- rung die nachfolgende zweite Variante die das Tool „Porteus-Installer-for-Windows. wareinventar nicht üppig, sondern auf die zuverlässigere. Wir raten zur Variante 2 exe“ vorliegt. Auch dieses muss mit erhöh- Browser fokussiert, es taugt aber durchaus selbst dann, wenn Sie mit einem bereits ten Rechten gestartet werden, also nach als generelles Zweitsystem. Nachinstallati - laufenden Porteus agieren. Rechtsklick mit der Option „Als Administra- onen sind auf USB möglich, aber nicht ganz Variante 2: Sie kopieren einfach die beiden tor ausführen“. Wohin die Bootumgebung trivial (siehe Punkt 4). Ordner „/boot“ und „/porteus“ aus dem geschrieben werden soll (nämlich auf den Wurzelverzeichnis des ISO-Abbilds auf den USB-Stick), erkennt das Tool aufgrund sei- 2. Porteus auf USB-Stick USB-Stick. Jedes Desktop-Linux oder auch nes Startpfades nach unserer Erfahrung Bei regelmäßiger Nutzung des Surfsystems Windows kann im Dateimanager das ISO- automatisch. Dennoch sollten Sie den an- empfiehlt sich eine Übertragung auf USB- Abbild mounten („Bereitstellen“) und somit gezeigten Zieldatenträger kontrollieren. Stick. Das ist nicht nur schneller, sondern solches Kopieren erledigen. Auf der Heft- Dateisystem des USB-Sticks: Porteus läuft erlaubt auch persistente Anpassungen DVD ist dies nicht einmal nötig, weil Por- auf jedem Dateisystem, auch auf den Win- etwa der Mate-Oberfläche oder von -Browteus dort nicht als ISO-Image, sondern dows-Dateisystemen NTFS oder FAT32. Dies serlesezeichen sowie den Einbau zusätzli- bereits ausgepackt vorliegt. ist jedoch später mit Einschränkungen bei cher Software. Grundsätzlich bleibt Porteus Das System ist damit schon übertragen, persistenten Anpassungen verbunden, die zwar auch auf USB ein Livesystem, das Än- aber noch nicht bootfähig. Um es bootfähig dann in einer externen DAT-Datei gespei- derungen bei jedem Neustart verwirft, je- zu machen, navigieren Sie im Terminal mit chert werden müssen. Das funktioniert doch bietet Porteus gleich mehrere Mög- root-Recht zum Ordner „/boo“t (auf dem zwar auch, aber ein mit Ext4 formatierter lichkeiten für dauerhafte Änderungen (sie- neuen USB-Stick) und starten dort mit Stick ist einfacher zu verwalten. Erledigen he Punkt 3 bis 5). bash Porteus-Installer-for-Linux. Sie die Formatierung mit Ext4 vorab mit ei- Während eine bootfähige Übertragung der com nem beliebigen Desktop-Linux (etwa mit ISO-Datei auf CD/DVD mit den bekannten daserforderliche Tool. Das geht im Prinzip Gnome-Disks) oder auch mit Gparted unter Werkzeugen erfolgt ( unter Linux auch unter Windows, da an gleicher Stelle Porteus selbst. oder Infrarecorder unter Windows), ist für die Kopie auf USB-Stick etwas Handarbeit erforderlich. Einfaches Kopieren mit dd PORTEUS: MEHR INFOS oder Win 32 Disk Imager der ISO-Datei führt nicht zum Ziel. Es gibt zwei Möglich- Aktuelle Version Porteus 4.0 (vom 29.04.2018) keiten für diese Aufgabe: Einsatzgebiet schnelles, anpassungsfähiges Livesystem zum Variante 1: Die Porteus-Macher empfehlen Surfen die Übertragung aus dem laufenden Por - Zielgruppe alle, jedoch erfordert die Nutzung aller Persistenz- teus. Dazu booten Sie Porteus mit unserer optionen Linux-Kenntnisse Heft-DVD und wählen im Menü unter „Sys- Systemanforderungen gering (ab Ein-GHz-CPU, 512 MB RAM) temverwaltung“ den Eintrag „Porteus Ins- LinuxWelt-Edition deutschsprachiger Mate-Desktop, Firefox und taller“. Unter den angezeigten Partitionen Chromium wählen Sie dann den USB-Stick und erledi- Download der Desktopvariante http://build.porteus.org/ gen mit „Next“ und der Option „Install Download der Kioskvariante http://porteus-kiosk.org/ bootloader“ die Übertragung. Ungeachtet Dokumentation www.porteus.org/info dieser Empfehlung ist nach unserer Erfah-

6/2018 LINUXWELT 15 Grundlagen / Das Surfsystem Porteus

Beim Start haben Sie „OK“. Damit landet ein neues Modul „chan- die Wahl zwischen dem ges-[Datum].xzm“ im „modules“-Ordner unveränderlichen Basis- „/mnt/sd[x][n]/porteus/modules“. system („Always Fresh“, Hinweise: Dieser Ordner „modules“, ob- „Copy To RAM“) oder – wohl standardmäßig vorgeschlagen, exis- auf USB – einem Por- tiert auf einem frischen Porteus 4.0 zu- teus, das Anpassungen nächst noch nicht und muss erst im Datei- ermöglicht. manager unter „/mnt/sd[x][n]/porteus“ angelegt werden. Sie können aber das XZM- Sicherungsmodul auch einfach im Base- Ordner „/mnt/sd[x][n]/porteus/base“ un- terbringen. Das ist der Ordner für XZM- Slackware-Archive, die Porteus in jedem Fall lädt. Noch ein Hinweis: Mit dem Dialog „Save to module“ können Sie bequem zu Ordnern wie „base“ oder „modules“ navi- gieren, aber keine Dateinamen manuell eingeben. Das Sicherungsmodul erhält also immer den Standardnamen „changes- [Datum].xzm“. 4. Zusätzliche Software installieren Porteus lässt sich nicht nur anpassen, son- dern auch um Software erweitern. Etwas Bastelei ist dafür nötig, weil Installationen zunächst nur temporär in den Pfad „/tmp/ usm“ erfolgen und eine dauerhafte Einrich- tung das Verschieben der erhaltenen XZM- Slackware-Archive erfordert. Als Installati- onswerkzeug dient der USM (Unified Slack- ware ), der grafisch unter Aktuellen Zustand dauerhaft als „module“ speichern: Im Porteus Settings Centre nutzen Sie diese Option nach „Systemwerkzeuge“ zu finden ist, aber auch Anpassungen an Desktop oder Browser. als Terminalbefehl usm -g [Paketname] Hinweis: Im laufenden Porteus werden Sie laufende System dann aber schneller. Auf arbeitet. Sorgen Sie vor Installationen zu- im Menü unter „Systemwerkzeuge“ auch beschreibbaren USB-Medien ist der „Gra- nächst über „Updates –› Update USM“ sowie noch die Option „create live USB“ antreffen, phics mode“ nicht nur der Standard, son- „Update all“ dafür, dass das USM-Tool womit Sie das ISO-Abbild von Porteus boot- dern auch die funktionsreichste Option, selbst sowie die Paketquellen aktuell sind. fähig auf USB übertragen. Dabei entsteht denn das Livesystem bietet gleich mehrere Unter „Settings –› Preferences“ aktivieren aber ein pures Livesystem wie auf CD/DVD. Möglichkeiten für dauerhafte Änderungen. Sie mindestens die Option „Convert Slack- Diese Option ist nicht zielführend, um ein Erste Voraussetzung dafür ist immer der ware packages to Porteus modules“. anpassungsfähiges Porteus zu bauen. „Graphics mode“, jedoch sind für Anpas- Über die „Search“-Eingabe können Sie dann sungen zusätzliche Aktionen erforderlich. nach einem Paketnamen wie etwa „filezilla“ 3. Anpassungen über Bootoption Erledigen Sie zunächst alle Änderungen wie oder „htop“ suchen. In der Ergebnisliste „Graphics mode“ etwa das Aktivieren der Browsersynchroni- markieren Sie dann die gewünschte Versi- Im Bootmenü von Porteus entscheiden Sie, sierung, ein anderes Hintergrundbild oder on und Herkunft (bei mehreren Ergebnis- ob das System im „Graphics mode“ laufen eine angepasste Systemleiste. Danach ge- sen am besten das Repository „Slackware“ soll oder in den Betriebsarten „Always hen Sie im Menü auf „Systemverwaltung –› wählen) und klicken auf „Download“. Die fresh“ sowie „Copy To RAM“. In den letztenPorteus Settings Centre“ und auf das Dis- Software wird unter „/tmp/usm“ automa- beiden Modi werden vorangegangene Sys- kettensymbol, das Sie zum Dialog „Porteus tisch zu einem XZM-Modul konvertiert und temanpassungen grundsätzlich verworfen. changes“ bringt. Dort sichern Sie den aktu- normalerweise auch gleich lauffähig akti- „Copy To RAM“ schreibt das System kom - ellen Zustand der Sitzung mit dem Button viert. Falls nicht, lässt sich dies im Dateima- plett in den Speicher, wonach das Medium unter „Porteus Save Session“. Von den jetzt nager nach Rechtsklick und der Option „Mit – CD/DVD oder USB-Stick – sogar entnom- angebotenen Optionen wählen Sie am bes- Activate öffnen“ nachholen. men werden kann. Porteus mit „Copy To ten „Save to module“ und klicken bei der Dauerhaft ist die Software aber erst im RAM“ startet zwar langsamer, dafür ist das nachfolgenden Ordnerauswahl einfach auf System, wenn Sie das XZM-Modul von

16 LINUXWELT 6/2018 Grundlagen / Das Surfsystem Porteus

„/tmp/usm/[name].xzm“ entweder in den Ordner „/mnt/sd[xy]/porteus/base“ oder nach „/mnt/sd[xy]/porteus/modules“ ko- pieren. Weitere Maßnahmen im Porteus Settings Centre sind aber nicht mehr er- forderlich. Tipp: Erfahrene Nutzer können mit XZM- Modulen unter „base“ und „modules“ spie- len, indem sie unbenötigte durch Umbe- nennen der Erweiterung (etwa nach „.xz_“) einfach abschalten. Aber Vorsicht: Alle Sys- tembestandteile, auch substantielle Modu- le wie Kernel, Xorg, Core, Mate werden auf diesem Weg geladen. Zwei Browser liefert das System auf Heft-DVD bereits mit. Der Paketmanager installiert bei Bedarf weitere Pro- gramme, die als XZM-Module dauerhaft eingerichtet werden können. 5. Magic Folders für Benutzerdateien Das Livesystem bietet mit den „Magic Fol- ders“ eine weitere Option, Dateien oder auch Konfigurationseinstellungen dauer- haft zu speichern. Der Weg führt wieder in das schon genannte Porteus Settings Cen - tre und zu dessen Diskettensymbol: Die oberste Option „Porteus Magic Folders“ startet ein Fenster, in dem Sie das Quell- verzeichnis („Source“) und das Speicher- verzeichnis („Target dir“) angeben. Wenn Sie Benutzerdateien dauerhaft bewahren möchten, könnte das Quellverzeichnis etwa der komplette Home-Ordner des Standardkontos sein – also „/home/ guest/“. Der Backupordner muss bereits existieren und er muss außerhalb des Noch eine Persistenzoption: Ein „Magic Folder“ spiegelt ein ausgewähltes Verzeichnis des Livesystems und Dateisystems des flüchtigen Livesystems schreibt die Dateien beim Systemstart automatisch zurück. liegen, aber auf dem gleichen Datenträger – also etwa unter „/mnt/sd[xy]/home“. gespiegelt und beim nächsten Systemstart rationsdatei wieder rückgängig machen: Alles, was dann im Standardkonto „guest“ wieder restauriert. Einmal angelegte Magic Diese liegt unter „../porteus/rootcopy/etc/ geschieht, wird nach „/mnt/sd[xy]/home“ Folders können Sie nur über eine Konfigu - magic_folders“.

DIE PORTEUS-KIOSKVARIANTE

Gegenstand dieses Artikels und der Heft-DVD ist der Porteus und dann das eigentliche System einrichten. Bei der Einrich- Desktop. Die Variante Porteus Kiosk können wir aber nicht ganz tung mit dem Assistenten gilt es, den gewünschten Browser übergehen, weil es kaum eine robustere Möglichkeit gibt, ein auszuwählen und viele englischsprachige Fragen zu beant- Gerät unbeaufsichtigt zum Surfen bereitzustellen. worten. Dazu gehören Browserauswahl, Netzwerkzugang Porteus Kiosk ist das eindeutig einfachere Porteus mit einem (Ethernet? WLAN?) und diverse Browser- und Systemeinstel- Firefox oder Chrome im ausschließlichen Kioskmodus ohne je- lungen. Diese können das System noch restriktiver abhärten den Systemzugriff. Der Browser speichert keine Infos wie Ver- oder auch öffnen. lauf oder Kennwörter. Beendet wird das Kiosksystem durch Zum Beispiel geht es auch um die Frage, ob nach Strg-Alt-Entf Abschalten des Geräts. ein Shut-down-Dialog angezeigt werden soll. Interessant ist Da das System keinerlei Zugriff ermöglicht, müssen alle Brow- auch die Option, eine Startseite festzulegen, die etwa im loka- ser- und Sicherheitseinstellungen vorab erledigt werden. len Netzwerk liegen kann (Firmen, Museen, Schulen). Der Ins- Das 87 MB große ISO-Abbild für den Kioskmodus (http://por- tallationsassistent schreibt dann das maßgeschneiderte Sys- teus-kiosk.org) ist ein Installationsimage, das Sie mit dd oder tem auf den Zieldatenträger. Selbst mit Zusatzmodulen fordert dem Win 32 Disk Imager auf USB schreiben, danach booten Porteus in dieser Kioskvariante kaum mehr als 150 MB Platz.

6/2018 LINUXWELT 17 Grundlagen / News

Raspberry Pi: Power over Ethernet Vorschau auf den Bei vielen Netzwerkprojekten mit dem Raspberry Pi stellt sich die Frage, woher die Energieversorgung kommen soll, Kernel 4.19 wenn die Platine in entlegenen Ecken steht. Die Stromversorgung über weite Die Neuerungen beim nächsten Linux-Kernel stehen fest. Strecken wird nun deutlich einfacher mit Die Freigabe wird aber erst im Oktober erfolgen. Power over Ethernet (PoE) und dem Rasp- berry Pi 3 B+. Für diesen gibt es eine ferti- Der Linux-Kernel 4.19 ist derzeit ges Aufsteckplatine (HAT), um den Mini- noch Beta, doch wird sich inhalt- Computer per Netzwerkkabel mit Strom lich bis zur endgültigen Version zu versorgen. Der PoE-HAT arbeitet nach nichts mehr ändern. Ausgabe 4.19 dem Standard 802.3af und ist ab 18 Euro wird wieder ein Kernel mit Lang- im Versandhandel zu haben. zeitpflege von 24 Monaten. Der Kernel schlägt mit seinen neuen ARM-Grafiktreibern eine neue Richtung ein und arbeitet auf Ini- tiative von auf die Unterstützung von leistungsstar- ken ARM-Laptops hin. Auf diese ARM-Basis setzt der Linux-- Quelle: Quelle: Raspberry Pi Foundation pinguin große Hoffnungen, nach- dem Intels X86-Plattform nach etlichen Missgeschicken wie Spectre und mit Samba ist es ab dem nächsten Kernel Debian GNU/Linux Meltdown vielen Experten nicht mehr at- möglich, auf Snapshots von Windows- wird 25 traktiv und sicher erscheint. Freigaben über das Netzwerk zuzugrei- Neue Treiber gibt es außerdem für die fen, wenn ein Windows- oder Samba- Eine der dienstältesten USB-WLAN-Dongles AVM 430 und 860, Server diese anbietet. Das Dateisystem und wichtigsten Linux- die mit dem schnellen 802.11ac arbei- BTRFS bekommt die Fähigkeiten zur Distributionen begeht ein ten. Speziell für Server gibt es ein über- gleichzeitigen Defragmentierung wäh- Jubiläum: Vor 25 Jahren arbeitetes I/O-Management, das weni- rend Leseoperationen und Ext4 nutzt gründete Ian Murdock (1973–2015) Debian ger wichtige Hintergrundprozesse daran jetzt ein größeres Datumsfeld in Zeit- GNU/Linux und sorgte mit dem robusten hindert, den Serverdiensten Systemres- stempeln, um über das Jahr 2106 hinaus -Paketsystem für eine Revolution im sourcen abzuziehen. Im Zusammenspiel zu funktionieren. Paketmanagement, das Abhängigkeiten zwischen DEBs automatisch auflösen konn- te. Andere Distributionen wie Slackware konnten dies damals noch nicht und die KDE Neon für ARM-Notebooks Installation von Programmen war entspre- chend umständlich. Die ersten Debian- Das KDE-Team hat das Ubuntu-basierte KDE Neon mit dem Plasma-Desktop in 64 Bit Ausgaben waren schon darauf ausgerich- auf die ARM-Plattform portiert und viele Anpassungen vorgenommen, damit die an- tet, überflüssige Bibliotheken und redun- spruchsvolle Desktopumgebung auch auf den sparsamen CPUs ansprechend läuft. Der dante Dateien strikt zu vermeiden. Die erste Laptop, auf dem KDE Neon funktioniert, ist das . Der kostengünstige ambitionierten Pläne gingen auf und ab Rechner arbeitet mit einer Quadcore- Debian 0.93 im März 1995 wurde das Sys- CPU mit 1,2 GHz (Cortex A53), verfügt tem zur beliebtesten Linux-Distribution, über zwei GB Arbeitsspeicher und bietet auf der auch Ubuntu aufbaute. auf seinem integrierten eMMC-Speicher Heute arbeiten mehr als 2000 Entwickler 16 GB Platz für Desktop und Program- und Helfer an Debian mit, das nächstes Jahr me. Der Bildschirm arbeitet bei 11,6 Zoll in der Version 9 erscheinen wird und die mit einer Auflösung von 1366 x 786 Pi - größte nicht-kommerzielle Linux-Distribu- xeln. Für KDE stellen diese Spezifikatio - tion bleibt. Der herausragende Entwickler nen durchaus eine Herausforderung Ian Murdock verließ das Projekt 2015 und . Das ARM-Image von KDE Neon ist beging Selbstmord in seiner Wohnung im unter https://files.kde.org/neon/images/

Silicon Valley. pinebook-remix-nonfree verfügbar. Quelle: KDE e.V.

Alle News von David Wolski

18 LINUXWELT 6/2018 Grundlagen / News

Cimon: Ubuntu hilft Astronauten

Airbus und IBM haben für die Besatzung der Internationalen Raumstation (ISS) einen persönlichen sprachgesteuerten Assis- tenten entwickelt, der Astronauten bei Experimenten unterstüt- zen soll. Das Gerät namens Cimon (Crew Interactive Mobile Com- panion) ist ein kugelförmiger Linux-PC auf Ubuntu-Basis, der in der Raumstation auf Zuruf Situationen mit hohem Stressaufkom- men entschärfen soll. Der Assistent bewegt sich frei schwebend durch die Raumstation und wird dazu von zwölf Luftgebläsen angetrieben. Künstliche Intelligenz sorgt dafür, dass Cimon auto- nom durch die Station navigieren kann und seine Ziele selbstän-

dig findet. Zu den Aufgaben gehören die Protokollierung von Quelle: DLR Experimenten und der Abruf sowie die Präsentation von Daten- sätzen aller Art. Als erste Testperson hat sich der deutsche Astro- Fähigkeiten im Detail erklärt (www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/ naut Alexander Gerst des Assistenten angenommen und dessen tabid-10212/332_read-26307).

SICHERHEITSNEWS

Foreshadow: Intel-CPUs erlauben Speichereinblick Intel: Microcode sorgt für Unmut Die Serie an schweren Sicherheitslücken in Intel-Pro- Noch ein PR-Debakel für Intel: Debian-Entwickler haben zessoren und deren Microcode reißt nicht ab: Die neu- erbost auf eine lizenzrechtliche Klausel zu Intels Micro- este Lücke nennt sich Foreshadow beziehungsweise code für deren CPUs hingewiesen, welche die Verbreitung des propri- L1TF und erlaubt unberechtigte Speichereinblicke über den Level-1- etären Microcode-Blobs untersagt und außerdem die Veröffentlichung Cache der CPU. Als Problem zeigt sich dies besonders bei der Virtua- von Prozessorbenchmarks verbieten will. Intel hat reagiert und die lisierung, denn aufgrund der Prozessorarchitektur könnten Gastsys- Microcode-Updates gegen Prozessorbugs wie „Foreshadow“ mit einer teme so auf Speicherinhalte des Hostsystems zugreifen und weniger restriktiven Lizenz versehen, die unter https://01.org/mcu- geschützte Inhalte auslesen. Der dafür verantwortliche Fehler liegt in path-license-2018 einsehbar ist. der Speicherverwaltung von Intel-CPUs, die bei spekulativer Befehlsausführung Code in eigentlich geschützten Speicherbereichen Firefox: Risikoreiche Add-ons entfernt ausführen. Dies ist derselbe Programmkreis, in welchen die Lücken Die Mozilla Foundation hat aus dem offiziellen Verzeich- Meltdown und Spectre gehören. Entdeckt hatten die Lücken zwei For- nis der Firefox-Add-ons etwa zwei Dutzend Erweiterungen scherteams unabhängig voneinander. Der Linux-Kernel wird ab Ver- entfernt, weil diese zu viele Daten von Anwendern des sion 4.18.1 (64 Bit) einen Fix gegen Foreshadow haben. Große Dis- Browsers an die Entwickler der Add-ons weiterleiten, zum Teil unver- tributionen wie , Ubuntu und Suse haben schlüsselt. Zu den Streichkandidaten gehören nicht nur kleine Exo- den Fix bereits zurückportiert und ausgeliefert. ten, sondern auch das prominentere „Web-Security“. Dieses Add-on will Phishing-Versuche unterbinden, sendet aber Klartext über unchiff- Clam AV: Feindliche Übernahme riertes HTTP an den Server der Entwicklerfirma. Die Kritik an Web Der Virenscanner als Einfallstor: Clam AV ist für Denial- Security war der Auslöser für die Mozilla Foundation, ab sofort stren- of-Service-Angriffe verwundbar. Ein Update auf eine Ver- gere Maßstäbe an die Erweiterungen anzulegen. sion ab Clam AV 0.100 ist für alle Anwender auf allen Betriebssystemen Pflicht. Entdeckt hatten die Lücken Ubuntu-Ent- Android: Angriff mit Modembefehlen wickler und erläuterten, wie sich Clam AV mit manipulierten PDF- Wer einst mit Modem online gegangen ist oder vor der Dateien dazu missbrauchen lässt, den Scanner völlig lahmzulegen. Verfügbarkeit von Internetverbindungen BBS-Nummern angewählt hat, wird die AT-Befehle zur Modemkontrolle Kernel: Meltdown-Fix für 32 Bit noch von Anwendungen wie Telemate kennen. Auch Android kennt AT- Für die X86-Architektur spielt 32 Bit kaum noch eine Befehle, die heute kaum noch eine Rolle spielen. Dieser AT-Befehls- Rolle. Deshalb kommen die überfälligen Patches satz erlaubt aber die Manipulation eines Android-Geräts über eine gegen die Meltdown-Bugs in Intel-CPUs und einigen AMD-Prozessoren USB-Verbindung. So ist die Änderung der Firmware möglich, das Aus- auch mit einiger Verspätung in den 32-Bit-Kernel. Für 64 Bit waren lesen von Benutzerdaten, das Abschalten von Sperrbildschirmen und die Patches per Kernel Page Table Isolation (KPTI) schon seit Jahres- die Fälschung von Benutzereingaben. Die Entdecker der Lücke wei- beginn vorhanden. Falls Linus Torvalds an der Codequalität nichts sen darauf hin, dass in ungünstigen Szenarien auch Bluetooth-Verbin- auszusetzen hat, wird der Schutz vor Meltdown ab Kernel 4.19 ent- dungen für solche Angriffe dienen können. Viele Smartphone-Besitzer halten sein. Dabei sind, wie bei den Patches für 64-Bit-Prozessoren, müssen sich darauf einstellen, dass diese Android-Lücke nie durch ebenfalls empfindliche Leistungseinbußen zu erwarten. ein Systemupdate durch den Hersteller behoben wird.

6/2018 LINUXWELT 19 Grundlagen / News

Lubuntu: 32 Bit soll bleiben UPDATETELEGRAMM Eigentlich war nach internen Abstimmungen der Ubuntu-Entwick- Audacious 3.10 ler geplant, die kommende Ausgabe von Ubuntu 18.10 „Cosmic Der kompakte Player im Stil Cuttlefish“ generell nur noch in 64 Bit auszuliefern. Diese Maß- des alten, aber unvergesse- nahme erscheint Simon Quigley, dem Macher der schlanken Lu- nen Players Winamp bindet buntu-Ausgabe (http://lubuntu.net), nun doch zu rigoros. Lubuntu LADSPA-Effekte über den optionalen Equa- eignet sich besonders für alte Rechner mit wenig Rechenleistung und daher wäre ein lizer ein. Außerdem gibt es eine Plug-in- Linux mit 32-Bit-Architektur für diesen Einsatzzweck immer noch optimal. Allerdings Schnittstelle und eine Steuerung der soll Lubuntu in 32 Bit nur dann erscheinen, wenn sich genügend Tester finden, die vor Lautstärke per Mausrad über das Pro- der Veröffentlichung auf Bugsuche in der 32-Bit-Ausgabe gehen. Außerdem wird die grammsymbol im Infobereich. Das PPA Anzahl der freiwilligen Tester zum Indikator, wie groß das Interesse an einem 32-Bit- https://launchpad.net/~nilarimogard/+ Lubuntu tatsächlich noch ist. Täglich aktualisierte Images von Lubuntu 18.10 gibt es archive/ubuntu/webupd8 liefert fertige bereits unter http://iso.qa.ubuntu.com/qatracker/milestones/390/builds/177585/down- Pakete für Ubuntu. loads zum Download. Die Entwickler bitten darum, Fehler in zu melden, das den offiziellen Ubuntu-Ausgaben als Bugtracker dient. In der kommenden Ausga- Digikam 6.0 be (18.10.2018) wechselt Lubuntu, wie lange angekündigt, vom Desktop LXDE zum In der neuen Version erhält neueren Qt-basierten LXQT. die Fotoverwaltung neue Fähigkeiten, Videos in einer Datenbank zu organisieren, mit Schlüssel- wörtern zu versehen und nach Eigen- Dropbox: Nur noch für Ext4 schaften zu durchsuchen. Mit der Unter- stützung von Metadaten in Videodateien Linux-Anwender haben eine enorme Auswahl an Dateisyste- wird Digikam auch zum Organisationsta- men. Wer Dropbox unter Linux mit dessen nativen Client lent für Clips, die sich auf der Festplatte nutzt, muss die Daten zum Abgleich mit dem Cloudspeicher anhäufen. (https://www.digikam.org) aber bald schon auf einer Ext4-Partition speichern: Ab No- vember 2018 will Dropbox unter Linux keine anderen Datei- Firefox 62 systeme mehr als Ext4 unterstützen. Auch verschlüsselte Die im September veröffent- Partitionen werden für die Synchronisation mit dem Client lichte Firefox-Ausgabe opti- nicht mehr funktionieren. Betroffene Dropbox-Anwender hat miert die Startseite, die bei der Client per Hinweisfenster bereits von der kommenden Einschränkung informiert. leeren Tabs erscheint. Die konfigurierba- Eine schlüssige Erklärung für diesen Schritt ist Dropbox aber bisher schuldig geblieben. ren Abschnitte enthalten jetzt auch die Vermutlich bereitet die große Zahl der verschiedenen Dateisysteme unter Linux erheb - Google-Suche und einen Link zu Amazon. lichen Mehraufwand bei der Entwicklung des Linux-Clients, der Dateien automatisch Die Abschnitte lassen sich ausblenden auf Änderungen überwacht. oder mit Duck Duck Go, Bing und Wikipe- dia ersetzen. Im Oktober beginnt die Mozilla Foundation damit, alte Add-ons aus dem offiziellen Verzeichnis zu entfer- Webgiganten einigen sich auf nen, welche nicht mit der neuen Version von Firefox über die Webextensions- Portabilität Schnittstelle kompatibel sind. (https:// www.mozilla.org/de/firefox). In einer groß angelegten Kooperation In der Pressemitteilung von Google heißt von Google, Facebook, Twitter und Mi- es, dass die neue Initiative auf das eige- Gnome 3.30 crosoft wollen diese Unternehmen ihren ne Projekt „Takeout“ von 2007 zurück- Zur aktuellen Gnome-Version, Onlinenutzern ermöglichen, die eigenen geht, das den Download der eigenen die auch in Ubuntu 18.10 ent- Benutzerdaten einfacher zwischen den Daten von Google-Diensten vereinfachte. halten sein wird, hat sich die teilnehmenden Diensten auszutauschen. Das neue Projekt will einen Download Desktopumgebung um die Ver- Die Webriesen wollen dazu eine Reihe an überflüssig machen, wenn Anwender mit besserung ihrer Stabilität gekümmert, die Open-Source-Werkzeugen und ein ein- ihren Daten zu einem anderen Dienst in den letzten zwei Ausgaben gelitten heitliches, komplett dokumentiertes For- umziehen möchten. hatte. Der Dateimanager Nautilus arbeitet mat zum Datenaustausch entwickeln. Einer der Gründe für die Kooperation flüssiger und der Paketmanager Gnome Anwender sollen damit ihre eigenen Da- dürfte die DSGVO beziehungsweise Software kann automatisch aktu- ten einfach von den Diensten exportie- GDPR sein, welche eine Klausel enthält, alisieren. (https://www.gnome.org). ren und zu einem anderen Dienst umzie- die den Nutzern das Recht auf die eige- hen können. nen Daten einräumt.

20 LINUXWELT 6/2018 Grundlagen / News

Dell: Notebooks mit Ubuntu 18.04 UPDATETELEGRAMM Bislang lieferte Dell seine Linux-Geräte noch mit Ubun- tu 16.04 aus. Die kommenden Notebooks der XPS- Gparted 0.32 13-Reihe wird Dell mit Ubuntu 18.04 ausstatten. Das Der nicht nur für Linux-Anwen- Dell XPS 13-9370 wird das erste Modell, das mit diesem der unverzichtbare Partitionie- Linux-System verfügbar ist. Die Neuauflage der kom - rer steht in einer neuen Version sowie als pakten Notebooks enthält eine Core-i7-CPU der achten neues Livesystem bereit. Gparted 0.32 lie- Generation (8550U) mit vier Kernen und 1,8 GHz sowie fert zahlreiche kleine Verbesserungen im acht GB RAM und einer NVMe-SSD mit 256 GB. In die- Umfang mit Dateisystemen und kann nun ser Ausstattung ist das Gerät für 1329 Euro zu haben. mit Luks-Mappings von verschlüsselten Der Hardwarehersteller startete seine Linux-Reihe im Partitionen umgehen. (https://gparted.org). Jahre 2012 als „Developer Edition“ und frischt die Ge- räte bei anhaltendem Erfolg regelmäßig mit aktuellen Hardwarespezifikationen auf. OTA-4 Das Mobilbetriebssystem Ubuntu Touch, das auf eini- gen Modellen des spani- Ubuntu: Snaps schen Herstellers BQ lief, wurde von Cano- nical aufgegeben. Seitdem kümmert sich schneller finden eine unabhängige Entwicklergemeinde darum und hat es mit Ausgabe 4 auf den Der übliche Weg, Snap-Pakete in Ubuntu zu finden und Stand von Ubuntu 16.04 gebracht. Diese zu installieren, führt über die Anwendung „Gnome Soft- gibt es online, Over The Air (OTA), ohne ware“, die sowohl reguläre Programmpakete aus den Ubuntu-Repositories als auch Neuinstallation. Apps im Ubports App Snaps anzeigt. Vielen Anwendern missfällt diese Paketverwaltung aber wegen ihrer Store müssen nun jedoch neu kompiliert unattraktiven, zudem unübersichtlichen und langsamen Oberfläche. Auch ist es nicht werden, deren Anzahl ist aber überschau- möglich, gezielt nach Snaps zu suchen. Das geht jetzt viel einfacher im Webbrowser bar (https://ubports.com/de_DE/blog). mit der neuen Seite https://snapcraft.io/store. Dieser offizielle Snap Store listet Snap- Pakete systematisch auf, zeigt die Entwickler dahinter, liefert Empfehlungen und Netrunner 2018.8 Rolling . Eine Anleitung zeigt den Installationsweg in der Shell, liefert aber auch Eine Weile sah es so aus, als anklickbare Installationsbuttons, die in Ubuntu funktionieren. ob die Arch-Variante von Netrun- ner mit KDE Plasma 5 nicht mehr aktualisiert würde und nur noch direkt aus den Arch-Linux-Reposito- Gnome: GTK 4 im Herbst ries Updates bekäme. Jetzt melden sich die Macher der Distribution (Blue Systems Die Gnome Foundation hat einen Zeitplan zur Vorstellung des Tool- GmbH) mit einer aktualisierten Version von kits GTK 4 präsentiert und will im Spätherbst 2018 die erste Version Netrunner Rolling zurück. Der Vorteil fertig haben. Der Wechsel des Gnome-Toolkits ist bei GTK eine grö- gegenüber Arch Linux ist die sorgfältig ein- ßere Sache als bei anderen Toolkits, denn die Gnome Foundation gerichtete KDE-Umgebung, zumal Blue Sys- scheut sich nicht, inkompatible Änderungen zu Vorgängerversionen einzuführen. tems wichtiger Sponsor des KDE-Projekts GTK 4 wird deshalb mit einiger Spannung erwartet. Fortschritt, Gnome-Philosophie, ist. Ein Unterschied zu anderen KDE-Ober- Ziele und konkrete Änderungen protokolliert der GTK-Blog (https://blog.gtk. flächen ist der Punkt „Plasma Tweak“ in org/2017/08/07/progress-towards--4). den Systemeinstellungen für das Feintu- ning. (https://www.netrunner.com).

Open WRT 18.06 Valve: Wine-Portierung für Spiele Das alternative Linux-System Open Mit „Proton“ hat die Spieleschmiede Valve einen eigenen Port des WRT für zahlreiche Routermodelle vereint Windows-API-Nachbaus Wine gestartet, um weitere Spieletitel unter sich wieder mit seiner Abspaltung LEDE. Steam verfügbar zu machen, auch wenn diese nicht explizit für Linux Die Arbeit der zwei Teams fließt nun in vorliegen. Bislang waren auf Steam Linux-Versionen von Spielen ver- einer neuen Version zusammen. Als Ver- fügbar, aber in Zukunft können auch pure Windows-Spiele über Pro- besserungen gibt es DHCPv6 und schnel- ton unter Linux laufen. Valve hat bereits einige Spieletitel für die Betaphase von Pro- les Hardware-NAT bei Firmware mit dem ton ausgewählt, für die es bis jetzt keine Linux-Version gab. Dazu gehören Fallout Kernel 4.14. (https://openwrt.org). Shelter, Star Wars Battlefront 2, Doom, Beat Saber und The Last Remnant.

6/2018 LINUXWELT 21