DMSB SUPERBIKE*IDM MOTOCROSS

SICHERHEIT AUF DER NORDSCHLEIFE STRASSENRENNSPORT: Toller Saison- ADAC MX MASTERS: Viele WM-Stars Geschwindigkeitskontrolle via GPS auftakt unter neuer Leitung sorgen für packende Wettkämpfe

BERND SCHNEIDER | EDITORIAL

„Die Geschwindigkeitskontrolle per GPS ist auf der Nord- schleife ein voller Erfolg.“

Liebe Freunde des ,

ob bei Gleichmäßigkeitsprüfungen, in der VLN oder beim 24h-Rennen: die Nordschleife stellt an Fahrer, Teams und Organisatoren ganz besondere Ansprüche. Nach der Verbesserung der Sicherheitssituation für Fahrer und Zuschauer durch die Erhöhung der Leitplanken und den Auf- bau der FIA-Zäune in den vergangenen Jahren haben sich die Verantwortlichen der verschiedenen Rennserien und des DMSB in diesem Jahr insbesondere dem Umgang mit gelben Flaggen gewidmet – mit Erfolg wie ich finde. Denn die Zahl der Gelbverstöße hat drastisch abgenommen: Während beim 24h-Rennen im Vorjahr noch 52 Fahrer zur Stop-and-Go-Strafe an die Box mussten, waren es in diesem Jahr nur 18. Bei den Teams hat sich eben herumgesprochen, dass per GPS die erlaubte Geschwindigkeit von 60 km/h kontrolliert wird, sodass an den Unfallstellen drastisch langsamer gefahren wird.

Das ist nicht nur eine faire, sondern für die besonderen Umstände der Nordschleife auch eine praktikable Lösung. Natürlich gibt es dabei immer mal wieder Situationen, wo ein Fahrer später abbremst oder beim Zeigen der grünen Flagge ein paar Meter früher aufs Gas tritt. Aber im Großen und Ganzen ist diese Lösung fair und transparent, und die Details dürften sich spätestens bis Saisonende eingespielt haben. Vor allem aber führt sie dazu, dass die Marshals, die auf der Strecke arbeiten, ihre Aufgabe viel, viel sicherer erfüllen können. Und das ist – bei allem Kampf um Zehntelsekunden – für mich das Wichtigste.

Übrigens ist mir bei meinen Einsätzen in VLN und beim 24h-Rennen noch etwas aufgefallen: der große gegenseitige Respekt. Ich habe keine einzige brenzlige Situation zwischen Fahrzeugen aus den großen und den kleineren Klassen erlebt, und auch die GT3-Fahrzeuge untereinander, die dank Balance of Performance auf praktisch identischem Niveau fahren, lassen sich den Platz zum Atmen. Ich hoffe, dass das auch weiterhin Schule macht – denn dann macht das Rennfahren noch mehr Spaß!

Ihr

Bernd Schneider Sieger 24h-Rennen 2013

5 – 6 / 2013 VORSTART 3 VORSTART | INHALT

TITEL FÖRDERER DES DMSB

12 DMSB Sicherheit auf der Nordschleife: Geschwindigkeitskontrolle via Satellit 20 Kartsport Routiniers und Rookies siegen in der DKM 50 Straßenrennsport Viel versprechender Saisonauftakt in der SUPERBIKE*IDM 62 Motocross Max Nagl ist das Maß der Dinge im ADAC MX Masters

THEMEN OFFIZIELLE DMSB-PARTNER 8 DMSB Frauenkommissionen bei FIA und FIM 10 DMSB Vorgestellt: der Fachausschuss Trial 11 DMSB Renault und DMSB vereinbaren enge Zusammenarbeit 19 Langstrecke Erster Sieg für AMG-Mercedes beim 24h-Rennen 24 Kartsport Deutscher EM-Sieg in Wackersdorf 28 Trucksport Deutsche Asse in der Truck-EM 45 Motocross-Nationalmannschaft Team Germany will die WM-Krone verteidigen 46 dmsj-Youngster-Racing-Team Fehlerfreie Leistung beim 24h-Rennen 48 dmsj Termine der Finalläufe 2013 und News 49 Tipp vom Profi Manfred Herget über den Einstieg mit Pocket- bzw. Mini-Bike 56 Motoball-Bundesliga Ubstadt-Weiher und Kierspe dominieren 58 MX-Seitenwagen-WM Comeback der Stars 61 Women’s Motocross of European Nations Team Deutschland holt Silber SERVICE

32 Technik Automobil 35 Technik Kart 40 DMSB-Sportgericht

RUBRIKEN

3 Editorial 6 Kurz notiert Aktuelles aus der Welt des Motorsports 66 Leser fragen DMSB-Experten antworten 66 TV-Tipp Demnächst auf DMSB.tv 66 Impressum Die Ansprechpartner MAIL: [email protected]

4 VORSTART 5 – 6 / 2013 TITELTHEMEN | VORSTART

Streckensicherung Zu den jüngsten Innovationen in Sachen Streckensicherheit gehört die Kontrolle von Geschwindigkeitslimits auf der le- gendären Nürburgring-Nordschleife. Den ultimativen Härtetest bestand das neue12 GPS-System beim 24h-Rennen.

Kartsport Das Interesse an der DKM ist auch 2013 ungebrochen. Bei den ersten Rennen in Ampfing und Wackersdorf gingen 150 Teil- nehmer aus 18 Nationen an den Start – und sorgten für einige Überraschungen. 20

SUPERBIKE*IDM50 Gelungener Auftakt: Auf dem Lausitzring wurde die erste Rennveranstaltung unter der Leitung des neuen Promoters Motor Events HMP GmbH ausgetragen. Anschlie- ßend war der Circuit Zolder erstmals Aus- tragungsort der SUPERBIKE*IDM.

ADAC MX Masters Hochkarätiges Starterfeld: Viele WM- Piloten nutzen die Int. Deutsche MX- Meisterschaft, das ADAC MX Masters, um ergänzend zum WM-Kalender Fahrpraxis 62 und Wettkampfhärte zu sammeln

5 – 6 / 2013 VORSTART 5 NEWS | KURZ NOTIERT

DMSB TRAUERT

Klaus Stich, der Vorsitzende des DMSB-Fachausschusses Sport- warte, verstarb am 17. Mai im Alter von 72 Jahren. Der Siegbur- ger erlag im Krankenhaus seiner Hei- matstadt einer schweren Krankheit. Seine ehrenamtliche Karriere begann der ehemalige Rallyesportler und Be- rufssoldat 1968 beim AMC Siegburg, den er seit 1978 als Vorsitzender lei- tete. Unzähli- DRM gastiert in Luxemburg ge Einsätze als Sportkommis- sar, Rennleiter, Die DRM (Deutsche Rallye-Meisterschaft) macht vom 19. bis 21. Juli Station als Mitglied in in Luxemburg: Das Präsidium des DMSB beschloss, die „Rallye Luxem- verschiedens- bourg“ als vierten von sieben Saisonläufen in den Kalender aufzunehmen. ten Gremien Die Veranstaltung rund um das nord-westlich von Luxemburg Stadt gelegene Rallye- und Ausschüs- zentrum in Préizerdaul ersetzt damit die ursprünglich vorgesehene AvD-Sachsen-Rallye. sen auf nationaler und internationaler „Unser Dank gilt den Organisatoren der Rallye Luxembourg für diese Einladung an die Ebene kamen hinzu. Als DMSB-Sport- DRM“, sagt Dr. Gernd Ennser, DMSB-Präsidiumsmitglied Automobilsport. „Ich freue kommissar war er bis zuletzt vor mich, dass wir den DRM-Teilnehmern trotz der kurzfristigen Absage der Organisatoren allem in der DTM und dem ADAC GT der AvD-Sachsen-Rallye nun einen sportlich und organisatorisch attraktiven Saison- Masters im Einsatz. Beim DMSB war kalender im ursprünglich geplanten Umfang bieten können.“ er bis 2007 Vorsitzender des Fachaus- schusses Offroad und viele Jahre als In Luxemburg erwartet die DRM- Vorsitzender des Fachausschusses Teams eine anspruchsvolle Sportwarte unermüdlich im Einsatz. Asphalt-Rallye, deren WPs in der Unter seiner Leitung wurde die ge- Mitte des Großherzogtums ange- samte Seminarstruktur für die Fort- siedelt sind. Zu den Höhepunk- und Ausbildungsseminare in Bad ten des Events gehört eine Hersfeld entscheidend entwickelt. Wertungsprüfung in Luxemburg Neben dem Engagement im Motor- Stadt: Wohl nirgendwo sonst sport engagierte sich Klaus Stich auch können die Teams ihre Jagd nach Ideallinie und Sekundenbruchteile mitten in einer im Stadtrat seiner Heimatstadt. europäischen Hauptstadt austragen.

Neue Homepage: Die Deutsche Auto- Fairness wird ausgezeichnet. cross-Meisterschaft präsentiert sich mit Ehre, wem Ehre gebührt: Personen, einer neuen Website im Internet. Unter Vereine und Initiativen, die sich im www.deutsche-autocross-meisterschaft.de Bereich des Fair Play besonders stark stehen aktuelle Informationen, Regle- engagieren, können auch 2013 wie- ments und Termine über das Prädikat zur der für den Fair-Play-Preis des Deut- Verfügung, das der DMSB 2013 im neuen schen Sports vorgeschlagen werden. Format ausgeschrieben hat. Weitere Infos: www.fairplaypreis.de.

6 VORSTART 5 – 6 / 2013 KURZ NOTIERT | NEWS

GLÜCKWUNSCH

Seinen 50. Geburtstag feierte im Mai Ralf Fuß. Der Vor- sitzende des FA Renn- sport kennt seit 1989 alle Sparten der ehren- amtlichen Tätigkeit: Vom Sportwart der Strecken- sicherung über Boxen- marshal, Fahrerlagerein- teilung, Rennbüro, Organisation, Rennleitung und Assistent bei den Peter Meyer als ADAC-Präsident bestätigt Sportkommissaren lernte er von der Pike auf. 2000/2001 war er im Rah- ADAC Präsident Peter Meyer steht bis 2017 an der Spitze von Europas größtem men der DTM Assistent des Renndi- Automobilclub. Der 63-jährige Unternehmer aus Mülheim an der Ruhr wurde bei rektors. Der Sportleiter des AC Mayen der diesjährigen Hauptversammlung des DMSB-Trägervereins ADAC in Bielefeld mit war bis vor kurzem als Rennleiter im großer Mehrheit in seinem Amt bestätigt. Meyer wurde zum vierten Mal für jeweils ADAC GT Masters im Einsatz. vier Jahre in das höchste Ehrenamt des Clubs berufen. Zum neuen Vizepräsidenten für Tourismus wählten die mehr als 200 Delegierten aus den 18 Regionalclubs Kurt Jan Peters (Foto) ist neuer Leis- Heinen (59), Vorstandsmitglied des ADAC Nordrhein. Er folgt auf den langjährigen tungssport-Beauftagter für das Tourismus-Vizepräsidenten Max Stich (72), der nach insgesamt 16 Jahren aus Alters- „DMSB Deutsches Trial Junior gründen nicht mehr für das Amt kandidierte. In ihren Ämtern bestätigt wurden in Team“. Er tritt Bielefeld Thomas Burkhardt (59) als Vizepräsident für Technik und Hermann Tomczyk die Nach folge (62) als Vizepräsident für Sport. von Iris Krämer Das Foto zeigt (v. l.): Kurt Heinen (Vizepräsident für Tourismus), Dr. August Markl an, die ihr Amt (Erster Vizepräsident des ADAC), Thomas Burkhardt (Vizepräsident für Technik), Peter aus beruflichen Meyer (Präsident des ADAC), Ulrich Klaus Becker (Vizepräsident für Verkehr), Klaus- und privaten Peter Reimer (Vizepräsident für Finanzen), Werner Kaessmann (Generalsyndikus) und Gründen zur Hermann Tomczyk (Vizepräsident für Sport). Verfügung stell te.

Die Delegierten der ADAC-Hauptversammlung in Bielefeld haben Prof. Herbert Rudolph (38) wurde vom Dr. Mario Theissen zum Referenten für Oldtimer gewählt. Der ehemalige dmsj-Vorstand einstimmig zum BMW Motorsportdirektor wird den ADAC Sportpräsidenten auf ehrenamtlicher Basis dmsj-Fachberater für Bahnsport im Bereich Motorrad-, Oldtimer-, Markenclub- und Ortsclubkoordination unterstüt- berufen. Rudolph war viele Jahre im zen. Zu den Aufgaben der neu geschaffenen Bahnsport aktiv und erfolgreich Position gehört insbesondere die Interessenver- (u. a. Deutscher Speedway-Mann- tretung im Oldtimerweltverband FIVA und im schaftsmeister 1993, 1996, 1999, Parlamentskreis Automobiles Kulturgut in Berlin. 2000 und 2010, Grasbahn Vize- Darüber hinaus ist Theissen Mitglied im ADAC- Euromeister 2003). Seit 2008 enga- Sportausschuss, dem neben Sportpräsident giert er sich für den Bahnsport- Tomczyk auch der für vier weitere Jahre wieder- Nachwuchs. Im Januar 2012 schloss gewählte Referent für Motorräder, Dieter Junge, sowie der Referent für Wagen, er seine Ausbildung zum DOSB- Jürgen Fabry, und der Referent für Motorboote, Manfred Rückle, angehören. Trainer C erfolgreich ab.

5 – 6 / 2013 VORSTART 7 DMSB | FRAUEN IM

DAS ZIEL: MEHR FRAUEN IM MOTORSPORT

Motorsport ist vor allem eine Männerdomäne. Damit sich das in Zukunft ändert, wurden auf inter- nationaler Ebene sowohl bei der FIA als auch bei der FIM spezielle Frauenkommissionen ins Leben gerufen. Das Ziel ist klar defi- niert: verschiedene Maßnahmen entwickeln, um Frauen im Motor- sport stärker zu unterstützen. Ina Fabry (FIA) und Iris Krämer (FIM) sind als Delegierte des DMSB in den Gremien, die sich um die bes- sere Integration von Frauen in allen Bereichen des Motorsports sowie ihre gezielte Ausbildung und Förderung kümmern. In der FIM Women’s World Championship tritt Stephanie Laier als Titelverteidigerin an. Iris Krämer (r.), kämpft bei der FIM für die Interessen von Frauen. Beim Motorradsportweltverband WM-Wettbewerbe für Frauen sind da- FIM engagiert sich Iris Krämer in der gegen teilweise noch relativ jung, oder Kommission Frauen und Motorradsport, es gibt sie noch gar nicht. Nachdem Iris kurz CFM (La Commission Femmes et Krämer die Women’s Trophy im Rahmen Motocyclisme). Die ehemalige Trial-Welt- der International Six Days Enduro (ISDE) meisterin war in der Kommission lange erfolgreich initiiert hat, arbeitet sie für alle Bereiche des Sports zuständig. derzeit hinter den Kulissen an einem Doch im Februar dieses Jahres bekam sie weiteren interessanten FIM-Projekt mit. Unterstützung. Peters Isgren aus Schwe- Ab 2014 soll im Straßenrennsport ein den ist der erste Mann in der CFM und eigener World Cup für Frauen ins Leben kümmert sich fortan unter anderem um gerufen werden. Im Anschluss an ein ers- das Thema Motocross. tes FIM Women’s Road Racing Camp im spanischen Albacete im Juni dieses Jahres Neue Weltmeisterschaften für sollen die Weichen für das neue FIM-Prä- Frauen dikat gestellt werden. Damit die Integration der Motorsport- lerinnen auch in den diversen Disziplinen „Es müssen mehr Mädels auf allen Ebe- besser gelingt, arbeitet die CFM eng mit nen des Motorsports teilnehmen können den anderen FIM-Sportkommissionen – auch bei Weltmeisterschaften“, sagt zusammen. In vielen Disziplinen haben Iris Krämer und gibt ein Beispiel aus dem Weltmeisterschaften eine lange Tradition. Motorsport-Alltag: „In der Trial-Welt-

8 VORSTART 5 – 6 / 2013 FRAUEN IM MOTORSPORT | DMSB

meisterschaft sind beispielsweise die nicht nur für die Top-3 der Welt Sektionen für die Frauen teilweise nicht abgesteckt werden. Es reicht fahrbar. Frauen gehen schwierige Hinder- völlig aus, wenn sich in drei, vier nisse in der Regel anders als Männer an oder fünf Sektionen die Spreu und haben nicht die gleichen kör- vom Weizen trennt, und auch perlichen Voraussetzungen wie Männer. die anderen Fahrerinnen noch Darauf muss man bei der Sektionsgestal- Spaß bei einem WM-Lauf haben. Denn nur so kann man langfristig die Starterzahlen im Frauen-Trial steigern. Optimal wäre es natürlich, wenn keine größeren Umbaumaßnahmen Die „FIA Women & Motor Sport Commission“ nötig wären.“ Aktuelle Infor- fördert gezielt Frauen – auch im Kartsport. mationen über die Aktivitäten der FIM-Kommission Frauen und Motorradsport sowie die Erfolge von ber 2009 die „FIA Women & Motor Sport Motorsportlerinnen liefert der FIM-CFM- Commission“ (WMC) neu gegründet. Für Newsletter, der auf der Homepage des den DMSB wurde die frühere Formel-3- Motorradsportweltverbandes online zur Fahrerin Ina Fabry in diese Kommission Verfügung steht (Menü „FIM Organisa- berufen. WMC-Präsidentin ist die ehema- Ina Fabry (l.) mit FIA-Präsident tion“ –> Women in Motorcycling –> lige Rallye-WM-Pilotin Michèle Mouton. Jean Todt und Michèle Mouton. CFM Newsletter). „Wir sind überzeugt, dass es möglich ist, die öffentliche Wahrnehmung von Frauen tung Rücksicht nehmen.“ Deshalb ist FIA-Kommission fördert Frauen im Motorsport zu verändern“, sagt Krämer als Mitglied der FIM-Trialkommis- Der Automobilweltverband FIA will die Michèle Mouton. „Wir versuchen, even- sion (CTR) im Vorfeld der Trial-WM-Läufe Mitwirkung der Frauen im Motorsport tuell vorhandene Barrieren zu beseitigen vor Ort, und achtet darauf, dass die Mess- unterstützen, fördern und ihr zum Fort- und wollen verdeutlichen, dass das latte für die weiblichen Starter nicht allzu schritt verhelfen. Dazu wurde unter der Geschlecht kein Hindernis ist, wenn hoch gelegt wird. „Die Sektionen dürfen Präsidentschaft von Jean Todt im Dezem- jemand im gewählten Beruf Erfolg haben will. Unsere Botschafterinnen sind der Nicht nur im Motocross und Trial, auch im Endurosport (im Bild: Heike Beweis, dass Frauen erfolgreich sein kön- Petrick) gibt es Frauen-Weltmeisterschaften. nen.” Neben Michèle Mouton fungieren seit 2012 Monisha Kaltenborn (Ge- schäftsführerin des Sauber-Formel-1- Teams), Susie Wolff (Williams-Formel-1- Testpilotin), Maria de Villota (ehemalige Formel-1-Testfahrerin) und (IndyCar-Fahrerin) als Botschaf- terinnen, die die Rolle der Frauen im Motorsport stärker in die Öffentlichkeit bringen sollen. In den vergangenen Jah- ren förderte die FIA zudem die Teilnahme von Frauen im Motorsport. Dazu unter- stützte sie gezielt Frauen, die im Volks- wagen Scirocco R-Cup, im FIA WRC Aca- demy Cup und der CIK-FIA Karting Academy Trophy an den Start gingen.

5 – 6 / 2013 VORSTART 9 FACHAUSSCHUSS | TRIAL

VORGESTELLT: DER FACHAUSSCHUSS TRIAL

Der Trialsport verlangt die viel- An der Spitze des Fachausschusses leicht größte Fahrzeugbeherr- Trial steht seit vielen Jahren Petra Har- INFO schung im Motorradsport und tauer. Neben dem Fachausschuss-Vorsitz Die Fachausschüsse des DMSB absolute Konzentration. Es gilt, ist sie auch als deutsche Vertreterin in einen Hindernis parcours zu über- der Trial-Kommission der FIM aktiv und In den Fachausschüssen des DMSB winden ohne mit den Füßen den einer der unermüdlichen Aktivposten des werden gezielt Informationen zu Boden zu berühren. Der DMSB- MSC Gefrees-Fichtelgebirge. Für den Disziplinen im Automobil- und Motor- Fachausschuss Trial DMV fungiert sie überdies als Fach- radsport bzw. zu zentralen Themen- diskutiert regelmäßig aktuelle referentin für Trialsport. Bei der gemein- bereichen zusammengetragen, aus- Themen rund um die Geschick- samen Arbeit mit ihren Kollegen Karl- gewertet und deren Ergebnisse an das lichkeitsprüfungen auf Heinz Niebuhr und Uwe Liebig stehen im DMSB-Exekutivkomitee und DMSB- anspruchsvoll gestalteten DMSB-Fachausschuss regelmäßig aktuel- Präsidium weitergeleitet. Dieses ent- Sektionen. le Regelfragen im Fokus. Petra Hartauer scheidet dann, ob den Vorschlägen der nennt ein Beispiel: „Auf internationaler Fachausschüsse gefolgt wird. Ebene muss eine Sektion neuerdings nonstop gefahren werden. Wer stehen bleibt oder sein Motorrad vor einem gro- Darüber hinaus hat der Fachausschuss ßen Hindernis zurechtrückt, der kassiert Anfang des Jahres im Rahmen des X- fünf Punkte.“ Für Hartauer und ihre Mit- Trials in Bielefeld nach einer längeren streiter stellt sich nun die Frage, ob und Ruhephase erstmals wieder zu einer Ver- wann diese neue Regel im Bereich des anstaltertagung eingeladen. Das Ziel ist DMSB womöglich umgesetzt werden soll. klar: Die Deutsche Meisterschaft soll „Wir tendieren derzeit dazu, wie andere attraktiver werden. „Die Zahl der DM- Nationen übrigens auch, noch etwas Läufe ist seit einiger Zeit rückläufig“, so Petra Hartauer abzuwarten. Auch wollen wir zunächst Hartauer. „In den konstruktiven Gesprä- sehen, wie sich diese Regeländerung chen wurden deshalb diverse Maßnah- international bewährt.“ men diskutiert, wie man beispielsweise attraktive Anreize für die Veranstalter schaffen kann. So wird künftig das Aus- tragungsformat geändert. Bisher waren drei Runden à 12 Sektionen fest vorge- schrieben. Weil künftig lediglich eine Anzahl zwischen 30 und 36 Sektionen definiert ist, können die Organisatoren vor Ort flexibler agieren. Es ist also mög- lich, nun auch zwei mal 18 Sektionen oder drei Mal zehn Sektionen zu fahren.“ Karl-Heinz Niebuhr Uwe Liebig Nach der guten Resonanz mit rund einem Dutzend Veranstaltern will der Fachaus- schuss ab sofort regelmäßig zu solchen Tagungen einladen.

10 VORSTART 5 – 6 / 2013 KOOPERATION | DMSB

RENAULT UND DMSB VEREINBAREN ENGE ZUSAMMENARBEIT

Renault Sport Deutschland hat mit dem DMSB eine dreijährige Zusammenarbeit vereinbart. Gemeinsam mit dem DMSB, wird die deutsche Motorsportabteilung des französischen Automobilher- stellers die Nachwuchsförderung weiter stärken. Denn Basis der internationalen Aktivitäten ist Deutschland. Die enge Koopera- tion wird insbesondere in den drei Bereichen Rallye, Tourenwagen- sowie Formelsport intensiviert. Legendär: der ONS-Renault-5-elf-Pokal.

„Der DMSB wird sein Know-how Karriere. Wie einst bei der DMSB-Vor- Wertungsläufen pro Rennwochenende vor allem in den Bereichen Technik und gängerorganisation ONS bietet Renault sowie ausgiebiger Trainingssessions und Sicherheit einbringen“, sagt Michael auch heute attraktive Einsteigerserien an. der Möglichkeit, an freien Test- und Ein- Günther, Leiter Automobilsport beim In diesem Jahr geht die neue Twingo R1 stellfahrten teilnehmen zu können, profi- DMSB. Ralph Weishaupt, Leiter Renault Deutschland Trophy bei allen Läufen der tieren die Nachwuchstalente im Northern Sport Deutschland, ergänzt: „Wir freuen DRM (Deutsche Rallye-Meisterschaft) an European Cup 2.0 von uns auf die Zusammenarbeit mit dem den Start. Der 1,6-Liter Twingo mit seinem besonders viel Fahrpraxis. DMSB. Seit vielen Jahrzehnten engagiert 133 PS-Motor ist das perfekte Einsteiger- sich Renault im Nachwuchs- und Breiten- fahrzeug in den Rallye-Sport. Besonders Auch in seiner dritten Saison bietet der sport, und ein Großteil der lizenzierten interessant: In der Saison 2013 gibt es im Renault Clio Cup Bohemia Markenpokal- Motorsportler ist gerade hier aktiv. Dabei Rahmen der DRM erstmals eine eigene sport aus dem Bilderbuch. Die beliebte betreiben wir traditionell kein klassisches Geldwertung in der Gruppe R1 für Renault Nachwuchs-Rennserie für Tourenwagen Motorsport-Marketing, sondern konzen- Twingo R.S. Fahrzeuge. Die Twingo R1 wird auf Rennstrecken in Deutschland, trieren uns vor allem auf den Rennsport.“ Deutschland Trophy wartet mit mehr als Österreich, sowie der Slowakei und Tsche- Markenpokale haben im Hause Renault 50.000 Euro Preisgeld und zahlreichen chien ausgetragen. Die Basis für den Cup- eine lange Tradition. Der Vorgänger des weiteren Preisen auf. Rennwagen bildet dabei der Renault Clio Clio Cup Bohemia, der legendäre ONS- R.S. mit dem 148 kW (201 PS) starken Renault-5-elf-Pokal, bot zahlreichen In der Formel Renault 2.0 erhalten künf- Zweiliter-Saugmotor. Beinharte Positions- Nachwuchs-Piloten die ideale Plattform tige Grand Prix-Stars das Rüstzeug für kämpfe ohne taktische Spielchen sind ein zum Start in eine erfolgreiche Motorsport- ihre spätere Karriere. Dank bis zu drei Garant für großartige Rennen.

5 – 6 / 2013 VORSTART 11 DMSB | STRECKENSICHERUNG

SICHERHEIT AUF DER NORDSCHLEIFE: GESCHWINDIGKEITSKONTROLLE VIA SATELLIT

12 VORSTART 5 – 6 / 2013 STRECKENSICHERUNG | DMSB

anstaltertagung eingeladen. Das Ziel ist An der Spitze des Fachausschusses klar: Die Deutsche Meisterschaft soll Trial steht seit vielen Jahren Petra Har- attraktiver werden. „Die Zahl der DM- tauer. Neben dem Fachausschuss-Vorsitz Läufe ist seit einiger Zeit rückläufig“, so ist sie auch als deutsche Vertreterin in Hartauer. „In den konstruktiven Gesprä- der Trial-Kommission der FIM aktiv und chen wurden deshalb diverse Maßnah- einer der unermüdlichen Aktivposten des men diskutiert, wie man beispielsweise MSC Gefrees-Fichtelgebirge. Für den attraktive Anreize für die Veranstalter DMV fungiert sie überdies als Fach- referentin für Trialsport. Bei der gemein- samen Arbeit mit ihren Kollegen Karl- Heinz Niebuhr und Uwe Liebig stehen im DMSB-Fachausschuss regelmäßig aktuel- le Regelfragen im Fokus. Petra Hartauer nennt ein Beispiel: „Auf internationaler Ebene muss eine Sektion neuerdings nonstop gefahren werden. Wer stehen bleibt oder sein Motorrad vor einem gro- ßen Hindernis zurechtrückt, der kassiert schaffen kann. So wird künftig das Aus- fünf Punkte.“ Für Hartauer und ihre Mit- tragungsformat geändert. Bisher waren streiter Instellt Sachen sich nun Streckensicherheit die Frage, ob und nimmtdrei Runden der áDMSB 12 Sektionen immer fest vorge- wannwieder diese eine neue Vorreiterrolle Regel im Bereich ein. des Zu denschrieben. jüngsten Weil innovativen künftig lediglich eine DMSBProjekten womöglich gehört umgesetzt die Kontrolle werden soll. vonAnzahl Geschwindigkeitslimits zwischen 30 und 36 Sektionen „Wir tendierenper Satellitenortung: derzeit dazu, wie andere Auf derdefiniert Nordschleife ist, können sorgt die dasOrganisatoren Nationen„GPSauge“ übrigens seit auch, diesem noch Jahr etwas für mehrvor Ort Sicherheit flexibler agieren. – gerade Es ist also mög- abzuwarten.auch für Auch die dortwollen eingesetzten wir zunächst Sportwartelich, nun auch der zwei Strecken mal 18 - Sektionen sehen,sicherung. wie sich Den diese ultimativen Regeländerung Härtetestoder bestanddrei Mal zehn das Sektionen System zu fahren.“ internationalbeim längsten bewährt.“ und teilnehmerstärkstenNach derRennen guten Resonanz des Jahres: mit rund einem dem ADACDutzend Zurich Veranstaltern 24h-Rennen. will der Fachaus- Darüber hinaus hat der Fachausschuss schuss ab sofort regelmäßig zu solchen Anfang des Jahres im Rahmen des X- Tagungen einladen. Trials in Bielfeld nach einer längeren Ruhephase erstmals wieder zu einer Ver- 5 – 6 / 2013 VORSTART 13 DMSB | STRECKENSICHERUNG

„Doppelgelb“ – das bedeutet auf der Nordschleife höchste Alarmbereitschaft. Die VLN Langstreckenmeisterschaft Nür- burgring reagierte bereits im vergange- nen Jahr und legte eine Geschwindigkeit von 60 km/h fest. Fahrer, die eine Gefah- renstelle passieren, müssen in der VLN und beim 24h-Rennen das verbindliche Tempolimit einhalten, um die Arbeit der Sportwarte der Streckensicherung gefahr- los zu ermöglichen. Doch immer wieder In der Race Control laufen die Fäden der Streckensicherung gab es in der Vergangenheit Verstöße zusammen. gegen diese Regelung, die gerade auf der längsten Rennstrecke der Welt zudem häufig nur schwer nachvollziehbar und Teilnehmer auf diese Weise so Disziplin auf der Strecke verbessert und beweisbar waren. Abhilfe schafft seit die- transparent wie nie zuvor. „Die GPS- die Arbeit der Streckenposten sicherer sem Jahr ein System, das in enger Zusam- Ortung ist ein Riesenschritt in Sachen gemacht: Aus unserer Sicht ist diese Tech- menarbeit von Verantwortlichen der VLN Sicherheit und Fairness“, fasst DMSB- nik damit ein voller Erfolg.“ und des 24h-Rennens sowie dem DMSB Generalsekretär Christian Schacht zu- mit dem Unternehmen „GPSauge“ ent- sammen. „Denn die Mehrzahl der Fahrer GPSauge wacht über die Teil- wickelt wurde. ist sich durchaus bewusst, warum es nehmer wichtig ist, das Tempo bei Gelbphasen zu Das GPSauge in den Rennwagen hat die Das innovative System setzt auf High - drosseln – aber schon ein einziger Aus- Größe eines durchschnittlichen Smart- tech: Jedes Fahrzeug ist mit einem GPS- reißer genügt, um unnötige Gefahr zu phones und kommuniziert über zwei Sender ausgestattet, der im Sekunden- produzieren und zudem den Wettbewerb Antennen mit dem Satelliten-System. takt Daten registiert: Zeit, Position und zu verzerren. Dem wirken wir mit dem Speed werden exakt aufgezeichnet und neuen GPS-System entgegen. Es hat die per Mobilfunknetz in die Rennleitung übertragen. Dort wird das Verhalten der

Die GPS-Daten sind online abrufbar – in abgespeckter Form sogar per Smartphone.

14 VORSTART 5 – 6 / 2013 SEIEN SIE EIN TEIL DIESER AUSSTELLUNG – BUCHEN SIE JETZT IHREN STAND!

MOTORSPORT FÜR ‚DIE -MESSE DIE FACHLEUTE DES MOTORSPORTS‘

Treffen Sie führende Technologie- und Ausrüstungsanbieter: Besprechen Sie die Anforderungen für Ihren Rennwagen: Finden Sie Ausrüstung und Teile ... alles unter einem Dach ... Köln, Deutschland

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2013 UKIP Media & Events, Abinger House, Church Street, Dorking, Surrey RH4 1DF, GB Tel: +44 (0)1306 743744 Fax: +44 (0)1306 742525 E-Mail: [email protected] www.pmw-expo.com DMSB | STRECKENSICHERUNG

200 Posten entlang der Strecke Die Grüne Hölle hat ihre eigenen Gesetze. Die besondere Topographie der Eifelland- schaft und die außergewöhnliche Länge der 25,378 Kilometer langen Kombi- nation aus Grand-Prix-Kurs und Nürburg- ring-Nordschleife stellen nicht nur für die Teilnehmer eine besondere Herausforde- rung dar, sondern auch für die Rennlei- tung. Denn im Gegensatz zu modernen Grand-Prix-Kursen, kann auf der Nord- schleife nicht jeder Meter mit Hilfe von Streckensicherungskameras eingesehen Jedes Fahrzeug auf der Nordschleife kann mit dem innovativen GPS- werden. Die Sportwarte vor Ort sind das System ausgerüstet werden. Auge und der verlängerte Arm der Renn- leitung. Auf der Nordschleife und dem GP-Kurs sind Sportwarte der Streckensi- Eine eingebaute SIM-Karte sendet die Abschnitt der Nordschleife kein Netz vor- cherung auf 200 Positionen im Einsatz, Daten mit einer Frequenz von 1Hz an handen sein, dann speichert das GPS-Sys- die auf einer digitalisierten und einer einen Server, der die aufbereiteten Daten tem die Daten sogar bis zu zehn Minuten satellitenbasierenden Karte eingezeich - wiederum an eine App sendet. Die und verschickt diese, sobald wieder eine net sind. Um diese Karte zu erstellen, Geschwindigkeitstoleranz liegt gerade Verbindung zum Datennetz der Telekom wurde im Vorfeld die Nordschleife mehr- einmal bei 0,5 km/h. Sollte in einem besteht. fach vermessen.

16 VORSTART 5 – 6 / 2013 NOTIEREN SIE SICH JETZT DIESE TERMINE!

12., 13. UND 14. NOVEMBER KÖLN 2013DEUTSCHLAND

ORGESTELLTE

AUF DER MESSE V TECHNOLOGIEN • Leistungs-Ausstattung • Rennwagen-Ausstattung/Zubehör • Test und Entwicklung • Sicherheitsausstattung • Fahrerlager-Ausrüstungogie • Transport und Logistik strecken-Technol • Renn

PROFESSIONAL MOTORSPORT WORLD EXPO 2013 UKIP Media & Events, Abinger House, Church Street, Dorking, Surrey RH4 1DF, GB Tel: +44 (0)1306 743744 Fax: +44 (0)1306 742525 E-Mail: [email protected] www.pmw-expo.com DMSB | STRECKENSICHERUNG

Tempo 60 für die Sicherheit geahndet werden. „Wir bekommen eine Fernsteuerbare FlagMaster im Wird in einem Streckenabschnitt die Gel- automatische Anzeige, wer wo zu schnell Einsatz be Flagge doppelt geschwenkt, werden fährt“, erklärt Walter Hornung, Rennleiter Eine weitere Innovation auf der Nord- der Rennleitung Tempo-60-Verstöße des 24h-Rennens. „Diese Zwischenfälle schleife war der Einsatz von sogenannten automatisch auf der Karte am Monitor werden zusätzlich automatisch ausge- FlagMastern beim 24h-Rennen 2013. An angezeigt und können unmittelbar nach druckt.“ Eine eigens entwickelte App, die mehr als zwei Dutzend Stellen, die beson- einem klar definierten Strafenkatalog mit eingeschränkten Berechtigungen ders unübersichtlich sind, unterstützen auch für Teams und Zuschauer zur Verfü- nun helle LED-Blinklichter die Gelben gung steht, zeigt auf einer Karte jederzeit Flaggen der Sportwarte. So war auch bei die Startnummer, die Position und Nebel, Dunkelheit oder gleißendem Licht die Geschwindigkeit der gewährleistet, dass die Teilnehmer die einzelnen Teilnehmer Signale am Streckenrand wahrnehmen an. Das System spei- konnten. Dazu konnten die FlagMaster chert alle Rennda- von den Sportwarten der Streckensiche- ten selbstverständ- rung ferngesteuert werden. Die Positio- lich auch auf einem nierung ist so unabhängig vom Standort Server, sodass eine der Helfer und kann auf den Sichtbereich Analyse jederzeit optimiert werden, ohne dass sich Perso- auch nach dem Fallen nen zur Aktivierung in Gefahr bringen der Zielflagge möglich ist. müssten.

18 VORSTART 5 – 6 / 2013 24H-RENNEN |LANGSTRECKE

41. ADAC ZURICH 24H-RENNEN: ERSTER GESAMTSIEG FÜR AMG-MERCEDES

Die 41. ADAC Zurich 24h-Stunden-Rennen dürfte als kürzeste – dafür aber als eine der ereignisreichsten Auflagen des Lang - streckenklassikers in die Motorsport-Historie eingehen. Vor vollen Rängen rund um die Nürburgring-Nordschleife gingen am Pfingst- wochenende fast 180 Starter auf die Jagd zwei Mal rund um die Uhr, bei der am Ende mit Bernd Schneider, Jeroen Bleekemolen, Sean Edwards und Nicki Thiim (Mercedes-Benz SLS AMG GT3) erstmals ein Mercedes-Benz-Team vorne lag.

Die Zuschauer erlebten eine Im kürzesten 24h-Rennen der Geschichte zwei Phoenix-Audi und dem Werks- abwechslungs- und actionreiche Hatz, die – das Siegerteam legte in den vierzehn- Aston-Martin bestand, wechselten kurz am späten Sonntagabend allerdings einhalb Stunden Fahrzeit 88 Runden vor der Renn-Unterbrechung zwei unsanft unterbrochen wurde: Starke zurück – ging für Bernd Schneider ein Porsche 911 GT3 des Manthey-Teams die Regenfälle und Nebelbänke sorgten für Traum in Erfüllung. „Ich habe in meiner R8 LMS ultra aus Meuspath ab. Porsche- eine neuneinhalbstündige Zwangspause. Karriere fast alles gewonnen, was ich Pilot Timo Bernhard: „Es war schön, vor Nach dem Restart am Montagmorgen gewinnen wollte, nur bei diesem Rennen der Unterbrechung so weit vorne zu lie- konnte sich schließlich das Siegerteam bin ich noch nie ins Ziel gekommen“, gen. Dank einer guten Strategie hatten durchsetzen und DTM-Rekordchampion schilderte der gebürtige Saarländer, der wir einen Boxenstopp eingespart und Bernd Schneider sich den lange gehegten bei allen bisherigen 24h-Starts auf dem konnten so viel Boden gutmachen. Die Traum vom Nordschleifen-Triumph erfül- Nürburgring vorzeitig ausfiel. Entscheidung, das Rennen zu unterbre- len. Der zweite Platz ging in einem Auf- chen war aber genau richtig, die Bedin- sehen erregenden Finish an den BMW Z4 Der erste Teil des Rennens war geprägt gungen waren extrem schwierig. Am GT3 von Maxime Martin, Andrea Piccini, vom atemberaubenden Fight zwischen Pfingstmontag haben wir dann die fal- Yelmer Buurman und Richard Göransson, der vom zweiten Platz gestarteten Werks- sche Reifenwahl getroffen – wir hatten der sich in der vorletzten Runde an zwei mannschaft von Aston Martin mit ihren mit mehr Regen gerechnet. Aber wer Mercedes-Benz SLS AMG GT3 von ROWE Konkurrenten auf Audi und Porsche. nach vorne will, der muss auch einmal Racing vorbeischob. Nachdem das Führungstrio zunächst aus etwas riskieren.“

5 – 6 / 2013 VORSTART 19 KARTSPORT | DEUTSCHE MEISTERSCHAFT

DEUTSCHE KART-MEISTERSCHAFT:

ROUTINIERS UND ROOKIES SIEGEN IN DER DKM

Das Interesse an der Deutschen Kart Meisterschaft (DKM) ist auch 2013 ungebrochen. Bei den ersten Rennen des Jahres in Ampfing und Wackersdorf gingen 150 Teilnehmer aus 18 Nationen an den Start – und sorgten für einige Überraschungen. Mit Live-Stream, Race-Control und einem professionellen Organisationsteam setzt die Prädikatsserie des DMSB weiterhin Maßstäbe im internationalen Kartsport.

Während Kartserien im Ausland über Dies liegt nicht zuletzt an dem professio- TERMINE rückläufige Teilnehmerzahlen klagen und nellen Umfeld. Neben einer bewährten teilweise Klassen streichen müssen, ist Race-Control und einem erfahrenen DKM die Deutsche Kart Meisterschaft weiter Organisationsteam gibt die DKM auch auf dem Vormarsch. Nach einem Anstieg bei der Öffentlichkeitsarbeit Vollgas. Von 12. – 14.07. Kerpen 16. – 18.08. Hahn/Hunsrück in 2012 können sich die Teilnehmerfelder jedem Wochenende werden bis zu 13 11. – 13.10. Genk (BEL) auch in diesem Jahr sehen lassen. Über Stunden Live-Bilder im World Wide Web 110 Einschreibungen aus Europa, Asien übertragen. Damit haben Kartsportfans Stand: Juni 2013 und Amerika sind beim DMSB eingegan- weltweit die Chance, alle Rennen in kom- Änderungen vorbehalten gen. Damit ist die Meisterschaft eine der pletter Länge zu verfolgen und können Topserien in Europa. sich diese noch Wochen später ansehen.

20 VORSTART 5 – 6 / 2013 DEUTSCHE MEISTERSCHAFT | KARTSPORT

Debüterfolg für Dorian Boccolacci in Ampfing.

An den ersten beiden Rennwochenenden Qualität des diesjährigen Teilnehmer- nungsschwierigkeiten keine Spur. Der verfolgten insgesamt mehr als 10.000 feldes ist sehr hoch, das spiegelte sich Franke wurde auf dem Schweppermann- Zuseher die Geschehnisse. Zusätzlich gibt deutlich in den Wertungsläufen wider. Die ring prompt Zweiter und ließ in Wackers- es eine neue Internetpräsenz, welche Stimmung im Fahrerlager ist sehr gut und dorf zwei vierte Ränge folgen. Damit Fahrer, Teams und Interessierte zweispra- macht Lust auf mehr.“ zählt er ebenfalls zu den Favoriten in der chig über alle Ereignisse informiert. Königsklasse des deutschen Kartsports. DKM: Konstanz zahlt sich für Die Auftaktsiege teilten sich Dorian Aber auch sportlich wird in der DKM eini- John Norris aus Boccolacci (Energy Corse) und Dennis ges geboten: Die Zahl der ausländischen Nach den ersten vier Wertungsläufen Marschall (TB Motorsport Racing Team). Piloten, darunter einige Welt- und Euro- heißt der Führende in der Deutschen Kart Während Boccolacci, Junior des Lotus- pameister, ist weiter gestiegen und sorgt Meisterschaft John Norris (Mach1 Motor- Formel-1-Teams, das Geschehen in Amp- für einen großen Favoritenkreis in sport). Der Werkspilot des deutschen fing dominierte, ging in der Oberpfalz den drei Prädikatserien DKM, DJKM Chassisherstellers Mach1-Kart überzeug- kein Weg an Dennis Marschall vorbei. In (Deutsche Junioren Kartmeisterschaft) te mit einer konstanten Leistung und war der Meisterschaftswertung liegt das Duo und DSKM (Deutsche Schaltkart-Meister- bei allen Rennen im vorderen Feld wie- auf den Positionen drei und fünf. Dazwi- schaft). Für DKM-Serienkoordinator derzufinden. Doch ausruhen sollte sich schen hat sich mit André Matisic (KKC Stefan Wagner ist die erfreuliche Ent- der Ire nicht. Mit nur zwei Zählern Rück- Racing Team) ein weiterer Deutscher wicklung eine Bestätigung der harten stand lauert der amtierende DJKM- positioniert. Der Hamburger hatte zum Arbeit in den vergangenen Jahren: „Wir Champion Hannes Janker (TB Motorsport Saisonbeginn seinen Anspruch auf den durften bis jetzt tolle, spannende und vor Racing Team) auf seine Chance. In seiner Titel angemeldet und liegt in Schlagdis- allem unfallfreie Rennen erleben. Die ersten KF1-Saison ist von Eingewöh- tanz zu den Führenden.

DKM-Doppelsieg von Dennis Marschall in Wackersdorf.

Los geht’s: Start der DKM-Piloten.

5 – 6 / 2013 VORSTART 21 KARTSPORT | DEUTSCHE MEISTERSCHAFT

MEHR INFOS AUF:

Der Kanadier Parker Thompson triumphiert in Ampfing.

Anthony Abbasse siegt beim DJKM: Beckmann fährt vorne Youngster aus Hagen seine Siege noch DSKM-Gastspiel. weg mit dem Kanadier Parker Thompson Mit drei Siegen in vier Rennen kann (Energy Corse s.r.l.) teilen. Doch in Rookie David Beckmann (Keiyzer-Racing) Wackersdorf gab es kein Halten mehr: auf eine beeindruckende Bilanz zurück- Beckmann triumphierte in beiden Rennen blicken. In Ampfing musste sich der und baute damit seine Gesamtführung aus. Sein direkter Verfolger ist der Nie- derländer Martijn van Leeuwen (Keijzer Racing). Der Gesamtdritte des vergange- nen Jahres stand gleich drei Mal als Zwei- ter auf dem Siegerpodium. Allerdings musste er bereits auch eine Nullrunde verzeichnen und damit einen Rückstand von 31 Punkten verkraften. Hinter ihm liegt das Feld noch sehr eng zusammen. Als Dritter folgt Nicolai Kjergaard (TK Racing) vor Ampfing-Sieger Parker Thomp- son und Mick Betsch (KSM Racing Team).

David Beckmann führt die DJKM-Tabelle an.

22 VORSTART 5 – 6 / 2013 DEUTSCHE MEISTERSCHAFT | KARTSPORT

PUNKTE Volles Starterfeld in der DSKM. STAND NACH 2 VON 5 LÄUFEN DKM DSKM: Pex auf dem Weg zum Boden. Auf Gesamtposition zwei zog 1. John Norris (IRL) 63 dritten Titel Riccardo Romkema, Foré ist derzeit 2. Hannes Janker (GER) 61 Nach 2011 und 2012 peilt Jorrit Pex (CRG Dritter vor den besten Deutschen Kevin 3. Dorian Boccolacci (ITA) 52 Holland) in diesem Jahr das Triple an. Der Illgen (CRG Holland) und Stefan Ott. 4. Andre Matisic (GER) 52 Saisonauftakt verlief auf jeden Fall nach Den nächsten Aufmarsch der DKM- 5. Dennis Marschall (GER) 50 seiner Vorstellung: Mit der Pole-Position Piloten gibt es auf dem Erftlandring in 6. Kim Oomen (NED) 40 und zwei Laufsiegen reiste er mit einem Kerpen (12. – 14. Juli). Danach macht die 7. Victor Compere (FRA) 37 vollen Punktekonto aus Ampfing ab. Kartserie noch in Hahn (16. – 18.08.) Sta- 8. Valtteri Semi (FIN) 35 Doch in Wackersdorf hatte er nicht so ein tion, ehe das große Finale im belgischen 9. Simon Mirguet (BEL) 28 leichtes Spiel. Die beiden Siege gingen Genk (11. – 13.10.) ausgetragen wird. 10. Dylan Pereira (LUX) 25 an den französischen Gastfahrer Anthony Abbasse (Sodi ). Pex folgte DJKM indessen als Sechster und Zweiter. Trotz- 1. David Beckmann (GER) 93 dem konnte er seine Gesamtführung aus- 2. Martijn van Leeuwen (NED) 62 bauen. Denn seine Verfolger erwischte es 3. Nicolai Kjergaard (DEN) 51 mit voller Breitseite. Davide Foré (DTK 4. Parker Thompson (CAN) 41 Racing Team) und Stefan Ott (CRG Hol- 5. Mick Betsch (GER) 38 land) – Zweiter und Dritter in Ampfing – 6. Sophia Floersch (GER) 36 verloren mit null Punkten mächtig an 7. Maurice Geschwind (GER) 32 Stefan Ott überrascht 8. Jannes Fittje (GER) 28 in Ampfing. 9. Stan Pex (NED) 28 10. Alexey Korneev (RUS) 22 Jorrit Pex hat seinen dritten DSKM-Titel im Visier. DSKM 1. Jorrit Pex (NED) 92 2. Ricardo Romkema (NED) 45 3. Davide Fore (ITA) 40 4. Kevin Illgen (GER) 39 5. Stefan Ott (GER) 32 6. Alexander Schmitz (GER) 31 7. Ryan van den Burgt (NED) 30 8. Verdi Geurts (NED) 28 9. Finn Kooijman (NED) 28 10. Marcel Jeleniowski (GER) 24

5 – 6 / 2013 VORSTART 23 KARTSPORT | EUROPAMEISTERSCHAFT

DEUTSCHER EM-SIEG IN WACKERSDORF

Am Pfingstwochenende fiel der „Alles neu“ heißt es in diesem Jahr zusammen, welcher die Vermarktung des Startschuss zur CIK-FIA-Saison für die CIK-FIA. Mit WSK Promotion hat Kartsports voranbringen soll. Für das 2013. Zum ersten von zwei der Kartsportweltverband erstmals einen erste Mal ist es gut gelaufen. Ich denke, Läufen zur Kart-EM reisten die Promoter mit der Vermarktung seiner man kann ein positives Resümee ziehen Piloten aus den Schaltkart - Meisterschaften beauftragt. CIK-FIA- im Zusammenspiel zwischen WSK und klassen KZ und KZ2 ins Generalsekretär Kay Oberheide zeigte CIK-FIA.“ ober pfälzische Wackersdorf. sich nach dem ersten Wochenende zufrie- Für einen deutschen Erfolg den mit der Zusammenarbeit: „Das war In bester Verfassung präsentierte sich sorgte Riccardo Negro in der das erste Rennen einer neuen Ära. Die das Prokart Raceland Wackersdorf. Die Klasse KZ2. Der Sieg in der CIK-FIA arbeitet jetzt mit einem Promoter 1.222 Meter lange Strecke zählt zu den KZ ging an Max Verstappen aus modernsten in Europa und war in der den Niederlanden. Vergangenheit schon mehrmals Austra- gungsort von Welt- und Europameister-

Gruppenbilder des Organisations- teams (r.) und der Grid-Girls (l.).

24 VORSTART 5 – 6 / 2013 EUROPAMEISTERSCHAFT | KARTSPORT

Die deutschen EM-Teilnehmer. Das KZ-Podium (v. l.): Lammers, Verstappen und Ardigo.

schaften. Ausgerichtet wurde das Rennen KZ: Doppelsieg für vom Deutschen Motorsport Verband Max Verstappen (DMV). Mit seiner großen Kartsporterfah- Auf der Strecke wurde rung und einem renommierten Team den zahlreichen Zu- sorgte er für einen reibungslosen Ablauf schauern einiges gebo- der insgesamt vier Renntage mit über 30 ten. Am Start waren 129 Rennen. Fahrer aus 20 Nationen, darun ter 16 Fahrer aus „Nach den Erfahrungen bei dieser Ver- Deutschland. Hochkarätig anstaltung spricht nichts dagegen, auch besetzt war die Königs- KZ-Sieger Max Verstappen. 2014 wieder als Veranstalter aufzutre- klasse KZ: Unter den 32 ten“, zog DMV-Präsident Wilhelm A. Teilnehmern waren die Weidlich ein positives Fazit. „Die Zusam- weltbesten Kartfahrer. menarbeit mit dem Prokart Raceland, der Nach den Vorläufen wurde das Feld von Als einziger Deutscher war Michele Di CIK-FIA, der WSK, dem DMSB und dem Newcomer Max Verstappen (CRG/TM) Martino (Energy/TM) vertreten. Zu Beginn großen DMV-Team war harmonisch, und angeführt. Der Sohn des ehemaligen musste sich der KZ2-Vize-Europameister ich bin froh, dass der DMV hier wieder Formel-1-Piloten Jos Verstappen siegte in des Jahres 2012 auf sein neues Material ein Highlight setzen konnte“. beiden Durchläufen und stand am Sonn- einstellen, kam aber immer besser in tag auf der Pole-Position. Auch am Final- Fahrt und beendete das Finale als Siebter. tag ließ sich der Niederländer das Zepter Michele Di Martino wird Siebter nicht aus der Hand neh- in der Klasse KZ. men. Mit einer beein- druckenden Performance hielt er die Konkurrenz in Schach und feierte einen viel beachteten Doppelsieg. Komplettiert wurde das Final-Podium durch Bas Lammers 129 Teilnehmer aus (Intrepid/TM) und Marco 20 Nationen kamen nach Wackersdorf. Ardigo (Tony-Kart/ Vortex).

5 – 6 / 2013 VORSTART 25 KARTSPORT | EUROPAMEISTERSCHAFT

KZ2: Triumph für DMSB-Pilot Riccardo Negro Volles Haus auch in der KZ2: 97 Fahre- rinnen und Fahrer waren nach Wackers- dorf gereist und sahen einen Deutschen an der Spitze. Riccardo Negro (DR/TM) war Schnellster im Qualifying und führte Gut besucht: die Zuschauer- die Meute auch nach den Heats an. ränge in Wackersdorf. Obwohl er im Pre-Finale etwas zurück- stecken musste, konnte er im Finale über 25 Runden (30 Kilometer) den Sieg errin- gen. Mit diesem Resultat hat er nun beste

Das KZ2-Siegerpodium (v. l.): „Das war heute der größte Erfolg meiner Zanchetta, Negro und Johansson. Kart-Karriere. Mein Team hat einen tollen Job gemacht. Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben." Negro standen noch vier weitere Deut- sche im Finale der besten 34: Dominik Riccardo Negro Schmidt (CRG/TM) wurde Fünfter, Marcel Jeleniowski folgte als 21. vor Toni Greif Chancen auf den EM-Titel. „Das war heu- auf Rang 27 und Patrick Kappis, der nach te der größte Erfolg meiner Kart-Karriere. einem Ausfall zu Rennmitte nur als 31. Mein Team hat einen tollen Job gemacht. geführt wurde. Vielen Dank an alle, die uns unterstützt haben“, freute sich Negro. Nur Marco Am 30. Juni werden die Europameister Zanchetta (Maranello/TM) hätte dem DR- des Jahres 2013 gekürt. Im belgischen Piloten gefährlich werden können. Doch Genk findet der zweite EM-Lauf statt. Zu der Italiener fand keinen Weg vorbei und den Favoriten zählen sicherlich die Auf- reihte sich als Zweiter vor dem Schweden taktsieger Max Verstappen (KZ) und Ric- Start des KZ2-Rennens. Joel Johansson (Energy/TM) ein. Neben cardo Negro (KZ2).

26 VORSTART 5 – 6 / 2013 BESTELLEN SIE JETZT DIE STARKEN SEITEN DES

30,-€ inkl. Porto VORSTART - offi zielles Verbandsorgan des DMSB - 6 Ausgaben pro Jahr

FORMEL

HAR TE S 3 Spru CHU ng b LE: rett Die für d F3 ie F1 Euro 2 -Sta Se 4 rs v rie is H-RENNEN on m t org M en EHR s SI chle CHE ife RHE wird IT: zur Der M mod yth POCKET erne os n Re Nord nnstr - eck SA e ISONA BIKE www.dmsb.de www.dmsb.de für U die FTAK Nac T: hwu Gel chs unge pilot ne P en in remie Lie re dols heim

HANDBUCH HANDBUCH

Automobilsport 25,-€ Motorradsport 25,-€ Kartsport inkl. Porto inkl. Porto www.dmsb.de HANDBUCH 10,-€ Automobilsport  Motorradsport inkl. Kartsport inkl. Porto

Automobilsport und Motorradsport Handbücher 2013 Kartsport Handbuch 2013 Handbuch 2013 auf CD

Kombipaket 1 VORSTART-Abo + Automobilsport-Handbuch ...... 45,-€ Kombipaket 2 VORSTART-Abo + Motorradsport-Handbuch ...... 45,-€

Zur Bestellung: Zutreff endes bitte ankreuzen und einfach per Fax an den DMSB senden! Fax-Nr.: 0 69 / 63 30 07 - 30 ACHTUNG: Sportwarte erhalten VORSTART und Handbuch, alle anderen Lizenznehmer (Ausnahme: C-Lizenz) erhalten VORSTART und die Handbuch-CD automatisch.

Verlagsgarantie: Diese Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen beim DMSB ohne Begründung widerrufen werden. Zur Wahrung der Frist genügt das rechtzeitige Absenden des Widerrufs inner- halb dieses Zeitraumes (Datum des Poststempels). Das Abo verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn es nicht schriftlich sechs Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt wird.

Name, Vorname Besteller Straße, Hausnr.

PLZ Ort

Datum Unterschrift Hiermit ermächtige(n) ich/wir die Deutsche Motorsport Wirtschaftsdienst GmbH widerrufl ich, die von mir/uns zu entrichtenden Zahlungen bei Fälligkeit zu Lasten meines/unseres Kontos mit- tels Lastschrift einzuziehen. Wenn mein/unser Konto die erforderliche Deckung nicht aufweist, besteht seitens des kontoführenden Instituts keine Verpfl ichtung zur Einlösung. Teileinlösungen werden im Lastschriftverfahren nicht vorgenommen. Das Lastschriftverfahren ist nur im Inland möglich.

Name, Kontoinhaber BLZ

Kontonr. Geldinstitut

Datum Unterschrift Deutscher Motor Sport Bund e.V. Hahnstraße 70 Tel.: 0 69 / 63 30 07 -10 60528 Frankfurt Fax.: 0 69 / 63 30 07 - 30 TRUCKSPORT | EUROPAMEISTERSCHAFT

TRUCK-RACING: DEUTSCHE ASSE IN DER TRUCK-EM

In der FIA European Truck Racing Championship hat der zweifache Europameister Jochen Hahn in der Saison 2013 den Titel-Hattrick im Visier. Nach den ersten beiden Events läuft beim Projekt Titelvertei- digung alles nach Plan: Der Altensteiger steht an der Tabellenspitze. TERMINE FIA European Truck Racing Championship 19.05. Misano (ITA) 02.06. Navarra (ESP) 16.06. Nogaro (FRA) 07.07. Spielberg (AUT) 14.07. Nürburgring (GER) 28.07. Smolensk (RUS) 01.09. Most (CZE) 22.09. Zolder (BEL) 06.10. Jarama (ESP) 13.10. Le Mans (FRA)

Stand: Juni 2013 Änderungen vorbehalten Der Iveco von Gerd Körber (links) und der MAN von René Reinert in einer Startreihe.

28 VORSTART 5 – 6 / 2013 EUROPAMEISTERSCHAFT | TRUCKSPORT

Es war ein Auftakt nach Maß im ita- Markus Oestreich wechselt auf lienischen Misano: Im ersten Champion- MAN ship-Race des Jahres setzte sich der Erstmals bilden Jochen Hahn und der amtierende Europameister standesgemäß Finne Mika Mäkinen ein Team. Der mehr- durch. Jochen Hahn gewann den Lauf fache Europameister Antionio Albacete souverän vor dem Tschechen David tritt gemeinsam mit Markus Oestreich an. Vrsecky und Markus Oestreich (Fulda). In Der Wechsel von „Oese“ in den MAN- den Rennen zwei und vier setzte sich Fahrerkader sorgte in der Winterpause für etwas überraschend der Finne Mika Mä- Aufsehen. Der schnelle Routinier pilotiert kinen durch, ehe im dritten Lauf der Spa- 2013 einen MAN von Trucksport Bernau nier Antonio Albacete zum ersten Mal (TSB). René Reinert (Klettwitz) wird in sei- triumphierte. „Führender in der Einzel- ner zweiten Saison alles daran setzen, PUNKTE und in der Teamwertung – damit konnten sein Ergebnis aus der Vorsaison nochmals wir beim besten Willen nicht rechnen“, zu verbessern. FIA European gestand Jochen Hahn. Das Teilnehmerfeld Truck Racing Championship der FIA European Truck Racing Champion- Die Saison 2013 ist für Renault Trucks Stand nach 2 von 10 Läufen ship ist mit 21 Fahrern in der Einzelwer- bereits das siebte Jahr im Truck Racing- 1. Jochen Hahn (GER) 80 tung stark besetzt. Spannung ist auch in Zirkus. Nach zwei Europameistertiteln in 2. David Vrsecky (CZE) 75 der Teamwertung garantiert. Insgesamt der Teamwertung mit MKR Technology in 3. Antonio Albacete (ESP) 64 acht Teams haben sich eingeschrieben: den Jahren 2010 und 2012 setzen der Markus Oestreich (GER) 64 Fünf fahren auf MAN, zwei vertreten die Hersteller und sein Partner erneut alles 5. Adam Lacko (CZE) 58 Farben von Renault, eine Mannschaft tritt daran, in dieser Saison wieder ganz vorne 6. Mika Mäkinen (FIN) 50 auf Mercedes-Benz an. mitzumischen. Dazu ist das Team mit zwei 7. Norbert Kiss (HUN) 46 8. Markus Bösiger (SUI) 40 9. Rene Reinert (GER) 26 Auf dem Weg nach vorne: Vize-Europameister Antonio Albacete. 10. Anthony Janiec (FRA) 13 11. Gerd Körber* (GER) 11 12. Stephanie Halm (GER) 7

* Race by Race

5 – 6 / 2013 VORSTART 29 TRUCKSPORT | EUROPAMEISTERSCHAFT

Trucks unterwegs, am Steuer der tsche- chische Pilot Adam Lacko und der Schwei- zer Markus Bösiger. Wie im vergangenen Jahr bestreitet das Schwaben-Truck-Team nicht die ganze Saison. Das Team tritt bei fünf Rennen an. Stammfahrer ist der dreifache Europameister Gerd Körber (Rheinau), den zweiten Truck besetzt der Österreicher Markus Altenstrasser.

Schnelle Renault-Fahrer: Adam Lacko und Markus Bösiger.

Steffi Halm und Ellen Lohr in das Tankpool24 Racing Team unter der der EM am Start Leitung von Markus Bauer auf die Renn- Mit Steffi Halm (Ammerbuch) kommt strecke bringt. Den Start auf dem Circuito 2013 eine ambitionierte Fahrerin zurück de Navarra im spanischen Los Arcos in die Europameisterschaft. Sie fuhr be- musste Ellen Lohr jedoch absagen. Grund: Jochen Hahn greift nach dem reits 2011 in der EM, wechselte danach Bei verschiedenen Crashs wurde ihr Truck Titel-Hattrick. zum französischen Lions-Team und be- in Misano stärker beschädigt als gedacht. schränkte sich 2012 auf das französische Truck-Championat – mit spektakulärem Sechs verschiedene Sieger in Erfolg. Steffi Halm gewann die Französi- acht Rennen sche Meisterschaft. Mit Ellen Lohr ist eine In Spanien behauptete Jochen Hahn seine zweite Frau in der FIA ETRC am Start. Sie Tabellenführung. Der amtierende Cham- Die ehemalige DTM-Pilotin greift ins Volant eines runderneuerten pion schaffte zwei Mal den Sprung auf Ellen Lohr startet 2013 in der Race Truck im „New-Actros-Design“, den das Siegerpodest. Nach den Plätzen zwei Truck-EM. und drei sowie den Punkten für die Ränge fünf und sechs liegt er nun fünf Zähler vor dem Tschechen Vrsecky (75). Den dritten Platz der Gesamtwertung teilen sich Antonio Albacete und Markus Oestreich, der zum Auftakt des Wochenendes seinen ersten Sieg des Jahres feiern durfte. Die übrigen Siege holten sich der Tscheche Adam Lacko, Antonio Albacete und Markus Bösiger. Somit trugen sich in den ersten acht Rennen des Jahres bereits sechs verschiedene Fahrer in die Siegerliste ein. Die EM-Krone 2013 ist härter um- kämpft als in den Jahren zuvor. Bleibt die spannende Frage, ob der Traum vom Titel- Hattrick für Truck-Europameister Jochen Hahn in diesem Jahr wahr werden kann.

30 VORSTART 5 – 6 / 2013 2013

05.05. Hockenheim (D) 04.08. Moskau Raceway (RUS) 19.05. (GB) 18.08. Nürburgring (D) 02.06. Spielberg (A) 15.09. Oschersleben (D) 16.06. Lausitzring (D) 29.09. Zandvoort (NL) 14.07. (D) 20.10. Finale Hockenheim (D)

TICKETS DTM.COM ODER +49 180 5 723000* * 0,14 €/MIN. AUS DEM DEUTSCHEN FESTNETZ, MOBILFUNKHÖCHSTPREIS 0,42 €/MIN. TECHNIK | AUTOMOBIL

TECHNIK AUTOMOBIL Periode H (1972) sowie für alle anderen Fahrzeuge, welche nicht durch den Anhang VI A berücksichtigt sind, anzu- wenden.

HISTORISCHER SPORT GEMÄSS 3. Kopffreiheit bei allen offenen Fahrzeugen ab der ANHANG K Periode F Bei allen offenen Fahrzeugen ab Periode F, auch z. B. offene Erläuterung zu Bestimmungen für Überrollvorrichtun- GT-Fahrzeuge, muss die Überrollvorrichtung jederzeit min- gen bei historischen Fahrzeugen gemäß Anhang K zum destens 5 cm höher sein, als der höchste Punkt des Fahrer- Internationalen Sportgesetz und Beifahrerhelms.

1. DMSB-Bestandschutzregelung für Überrollvorrich- 4. Spezifikationen für Überrollvorrichtungen tungen mit ASN-Zertifikat 4.1 Tourenwagen und GT-Fahrzeuge Im Jahr 2013 sind bei DMSB-Veranstaltungen mit Ausnahme 4.1 a) Mindestspezifikation von Wettbewerben mit FIA-Prädikat Überrollkäfige mit ASN- Nachstehende Mindestspezifikation gilt für: Zertifikat unverändert zulässig. Die Käfige müssen bis Ende • alle Tourenwagen ab Periode F 2013 noch nicht gemäß den durch den Anhang K festge- • GT-, GTS- und GTP-Fahrzeuge ab Periode F bei Sportrallyes legten Mindestspezifikationen nachgerüstet werden. • alle GT-, GTS- und GTP-Fahrzeuge ab Periode G Ab 2014 müssen auch Überrollvorrichtungen mit ASN-Zer- tifikat den Mindestspezifikationen entsprechen und gege- Es ist grundsätzlich ein Käfig gemäß folgender Zeichnung benenfalls nachgerüstet werden. Jede Änderung an zerti - mit einer Diagonalstrebe und je einem Flankenschutz pro fizierten Überrollvorrichtungen darf ausschließlich durch Seite als Mindestspezifikation vorgeschrieben. den betreffenden Käfighersteller erfolgen, das heißt, z. B. wenn ein Käfig ohne Flankenschutzstrebe zertifiziert ist, so muss spätestens zum 01.01.2014 eine Flankenschutzstrebe je Seite vom Käfighersteller nachgerüstet werden, wozu auch ein Zertifikatsnachtrag erstellt werden muss.

2. Gliederung der Bestimmungen für Überrollvor- richtungen Artikel 5.13 des Anhang K - Anforderungen und Spezifika- tionen von Überrollvorrichtungen Die Basisbestimmungen für Überrollvorrichtungen sind in Artikel 5.13. des Anhang K geregelt. Für die speziellen Fahr- Für GT-, GTS- und GTP-Fahrzeuge der Periode F bei Rund- zeugkategorien und Perioden wird dort auf die zutreffenden streckenrennen und Bergrennen gilt: Anhänge VI A, VI B oder XI verwiesen. Es ist mindestens der Einbau einer Überrollvorrichtung mit Anhang V - Zeichnungen der Spezifikation vorgeschrieben, wie sie bei dem Fahrzeug Dort sind die Zeichnungen zu finden, auf die sich die gesam- in der Periode im Wettbewerb eingesetzt wurde oder, wenn ten Anhang-K-Bestimmungen für Überrollvorrichtungen möglich, eine Überrollvorrichtung gemäß Zeichnungen K1 beziehen. oder K2.

Anhang VI A - Überrollvorrichtung Die Artikel 8 bis 8.5 dieses Anhangs sind anzuwenden für Tourenwagen und GT-Fahrzeuge der Perioden F bis G2 (1962 – 1971). Der Artikel 277 gilt für einsitzige und zwei- sitzige Rennwagen aller Perioden. Anhang VI B - ROPS Dieser Anhang ist für Tourenwagen und GT-Fahrzeuge ab der

32 VORSTART 5 – 6 / 2013 AUTOMOBIL | TECHNIK

Rohre durch die Trennwand oder Rohre, die an der Karos- Ab Periode H: Zusätzlich dürfen mehrere Befestigungen ange- serie/dem Chassis im Umkreis von 10 cm um die Aufnah- bracht werden. Die Überrollvorrichtung darf auch mit der Karos- mepunkte der Radaufhängung befestigt sind, sind bei allen serie/dem Fahrgestell verschweißt werden. Tourenwagen und GT-Fahrzeugen nicht zulässig, es sei denn, dies ist periodenspezifisch oder homologiert. Der Teilnehmer 4.1 d) Materialbestimmungen steht hierzu in der Nachweispflicht. Perioden F bis G2: Spezifikation der zu verwendenden Rohre

4.1 b) Zulässige Verstärkungen Mindestqualität Mindest- Mindestmaße Zusätzlich zur Mindestspezifikation dürfen Verstärkungen zugfestigkeit (in mm) gemäß Zeichnungen K-13 bis K-37 des Anhang V zum Anhang K und Streben, welche für das betreffende Modell Nahtloser, nachweislich periodenspezifisch sind, verwendet werden. kalt verformter unlegierter (s. u.) 38 x 2,5 4.1 c) Befestigung der Überrollvorrichtung am Chassis Kohlenstoffstahl 350 N/mm2 oder Periode F bis G2: Die Überrollvorrichtung darf nicht mit maximal 40 x 2,0 mehr als 6 Befestigungspunkte aufweisen, ausgenommen 0,30 % fol gende: Kohlenstoffgehalt

(Tabelle 1)

Ab Periode H: Spezifikation der zu verwendenden Rohre

Material Mindest- Mindest- Benutzung zugfestigkeit maße (in mm)

45 x 2,5 Hauptbügel (1,75“ x oder seitliche 0,095“) Bügel je nach oder Konstruktion 50 x 2,0 Nahtloser, (2,0“ x kalt verformter, 0,083“) unlegierter (s. u.) Kohlenstoff- 38 x 2,5 Seitliche stahl 350 N/mm2 (1,5“ x Halbbügel mit 0,095“) und andere maximal oder Teile des 0,30 % 40 x 2,0 Überroll - Kohlenstoff- (1,6“ x käfigs (wenn gehalt 0,083“) in den vorstehenden Artikeln nicht anders festgelegt) Das Verschweißen der Käfigfüße mit den Verstärkungsplatten als Alternative zur Verschraubung ist zulässig.

5 – 6 / 2013 VORSTART 33 TECHNIK | AUTOMOBIL

Fahrzeuge ab der Periode H mit einem HTP, der vor dem 1. SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Januar 2010 ausgestellt wurde, dürfen Materialien gemäß Tabel- le 1 verwenden. Feuerlöschanlagen – Klarstellung 4.1 e) Ausnahme Es wird darauf hingewiesen, dass nicht nur Handfeuerlöscher, Von einem ASN anerkannte Hersteller von Überroll vorrichtun - sondern alle Feuerlöschanlagen in einem Abstand von max. gen können grundsätzlich eine Struktur von freier Konzeption zwei Jahren geprüft werden müssen. hinsichtlich der Rohrabmessungen und des Einbaus von Streben unter Einhaltung der FIA-Homologationsbestimmungen für Überrollvorrichtungen beim ASN beantragen. Die als Mindest- anforderungen vorgeschriebenen Elemente müssen verwendet ALLGEMEINES werden, und es dürfen ausschließlich Elemente verbaut sein, die in der Periode bei dem betreffenden Fahrzeugmodell ver- DMSB-Wagenpässe wendet wurden oder durch den Anhang K erlaubt sind. Ab sofort wurden folgende DMSB-Wagenpässe für ungültig erklärt: 4.2 Einsitzige und zweisitzige Rennwagen - Wagenpass Nr. 28470/09 für den KTM-X-Bow, Fahrgestell-Nr. VBKABLAA39G000407 4.2 a) Mindestspezifikation - Wagenpass Nr. 29150/10 für den KTM-X-Bow, Perioden F und GR: Es ist eine Überrollvorrichtung gemäß Periodenspezifikation Fahrgestell-Nr. VBKACLAA38G000211 oder gemäß Artikel 277 des Anhang VI A vorgeschrieben. Neue Adresse DMSB-Sachverständiger Ab Periode HR: Die Adresse des DMSB-Sachverständigen Daniel Waldheim hat Eine Überrollvorrichtung gemäß Periodenspezifikation ist grund- sich wie folgt geändert: sätzlich vorgeschrieben. Die Mindestspezifikation ist ein Haupt- bügel gemäß Artikel 277 des Anhang VI A. Falls in der Periode MÖNCHENGLADBACH ein vorderer Bügel vorgeschrieben war, muss ein solcher ver- Dipl.-Ing. Daniel Waldheim (SV-Nr. 205) wendet werden. TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH Region Mönchengladbach / Krefeld Theodor-Heuss-Str. 93-95, 41065 Mönchengladbach Hauptbügel gemäß Artikel 277 des Anhang VI A Telefon 02161 822403 Telefax 0172-2502568 E-Mail [email protected]

Herr Waldheim ist sowohl in der Liste der DMSB-Sachver- ständigen für DMSB-Wagenpässe wie auch in der Liste für die DMSB-Sachverständigen für Kraftfahrzeugpässe (KFP) zu finden.

BRAUNSCHWEIG Im letzten Vorstart wurde für den DMSB-Sachverständigen Wichard von Krosigk eine falsche Telefonnummer angegeben. Die richtige Telefonnummer muss lauten: Telefon 0531 2133-0 Die Breite von 38 cm ist für Fahrzeuge mit Spezifikation ab 1969 (year asserted auf dem HTP) vorgeschrieben und vor 1969 emp- In der DMSB-Sachverständigen-Liste, die im Internet unter fohlen. –> Technik/Reglement –> Automobilsport –> Wagenpässe hinterlegt ist, wurde die Korrektur ebenfalls bereits vorgenom- men.

34 VORSTART 5 – 6 / 2013 AUTOMOBIL / KART | TECHNIK

DMSB-Sachverständigen Liste für Kraft- fahrzeugpässe (KFP) TECHNIK KART-SPORT Folgende DMSB-Sachverständigen wurden neu in die Liste aufgenommen: KART-SPORT KOBLENZ Dipl.-Ing. Christian Hansen (aaSmT) – (SV-Nr. 229) DMSB-Kartsitz-Bestimmungen 2013 Dipl.-Ing. Hermann Jakobs (aaS) – (SV-Nr. 230) TÜV Kraftfahrt GmbH Zulassung für DMSB-homologierte Sicherheits-Sitze Regionalbereich Koblenz/Betzdorf Für die für die Altersklasse 8 – 13 (inkl. Bambini) vorgeschrie- Hans-Böckler-Str. 6, 56070 Koblenz benen Sicherheits-Sitze gelten die folgenden Bestimmungen: Mobil 0171 5690769 (Hansen) Im DMSB-Bereich sind nur Sicherheits-Sitze zulässig, welche Mobil 0175 4330735 (Jakobs) nach der strengeren FIA-Spezifikation von 2007 (FIA Test Spe- E-Mail [email protected] cification for Kart High Seats) getestet und homologiert wurden. E-Mail [email protected] Diese Sitze sind durch folgende Hom.-Nummer erkenntlich: „KS 2007 …/…“ Die Listen der DMSB-Sachverständigen finden Sie ausschließlich Die alten Sitz-Homologationen (KS-001/04, KS-002/05 und KS- auf unserer Internetseite www.dmsb.de unter Technik/- 003/05) des Herstellers TR Engineering endeten zum 31.12.2012 Reglement –> Automobilsport –> Wagenpässe. und dürfen übergangsmäßig bis zum 31.12.2013 (letztmalige Verlängerung) verwendet werden. Ab 01.01.2014 sind nur noch die neu homologierten Sitze von TRE (Hom.-Nummer: KS-2007 …/…) zulässig. ACHTUNG: Die Bambini-Sitz-Homologation KS-002/04 des Her- stellers HVT (vom 01.04.2004) gemäß altem DMSB-Standard wurde zum 31.12.2011 ungültig. Das heißt der HVT-Sitz darf seit 01.01.2012 im Kartsport (inklusive Kart-Clubsport) nicht mehr verwendet werden.

DMSB-HOMOLOGATIONEN KART-SICHERHEITS-SITZE 2013 (Stand: 06.05.2013)

Hom.-Nr. Hersteller Modell zugelassen für Hom. gültig bis

KS-001/04 TR Engineering Bambini Bambini-Klassen 31.12.2012** (Recaro) (max. 115 kg)

KS-003/05 TR Engineering Youngster World Formula; Klassen 31.12.2012** (Recaro) bis 145 kg Gesamtgewicht

KS-004/05 TR Engineering Youngster alle Klassen 31.12.2012** (Recaro) bis 160 kg Gesamtgewicht

KS 2007-05/11 Abt Sportsline Abt Aeroliner Bambini-Klasse 31.12.2014* (ersetzt alte Hom.: (max. 115 kg) KS-005/06)

5 – 6 / 2013 VORSTART 35 TECHNIK | KART

Hom.-Nr. Hersteller Modell zugelassen für Hom. gültig bis

KS 2007-06/11 Abt Sportsline Abt Aeroliner Junior- und VT-Klassen 31.12.2014* bis 160 kg Gesamtgewicht

KS 2007-02/11 TAD Bavaria Champion Bambini-Klasse 31.12.2014* (ersetzte alte Hom.: (alle Klassen bis 115 kg KS-006/06) Gesamtgewicht)

KS 2007-03/11 TAD Bavaria Rookie alle Klassen bis 31.12.2014* (ehemals KS-2010-01/10) 162 kg Gesamtgewicht

KS 2007-04/13 TAD Bavaria Primus Bambini-Klasse 31.12.2018 (ehemals KS-2007-04/12) (alle Klassen bis 115 kg Gesamtgewicht)

KS 2007-08/13 TR Engineering Youngster II alle Klassen bis 31.12.2018 (ersetzt KS-003/05 und (Recaro) 160 kg Gesamtgewicht KS-004/05)

KS 2007-01/13 TR Engineering Bambini II alle Klassen bis 31.12.2018 (ersetzt KS-001/04) (Recaro) 115 kg Gesamtgewicht

* optionale Verlängerung durch Hersteller möglich ** Sitze letztmalig zugelassen bis zum 31.12.2013 Sämtliche Sitze wurden gemäß FIA-Spezifikation 2007 erfolgreich getestet.

DMSB-REGISTRATIONEN KART-SICHERHEITS-SITZE 2013 (Stand: 06.05.2013)

Reg.-Nr. Hersteller Modell zugelassen für Hom. gültig bis

Reg. KS 2007-07/13 TAD Bavaria Securus alle Klassen 10.03.2014 bis 165 kg Gesamtgewicht

Für alle Junioren- und Senioren-Klassen im Kartsport gibt es Der Gewichts-Bonus bei Verwendung eines solchen hohen Sitzes eine Gewichts-Bonus-Regelung bei Verwendung eines DMSB- beträgt für das Kart 3 kg. zugelassenen Sicherheitssitzes. Ein DMSB-zugelassener Sicherheits-Sitz ist in den Bambini-Klas- Die Verwendung eines Sicherheitssitzes ist freiwillig und stellt sen sowie für alle Fahrer der „Altersklasse 8 – 13“ vorgeschrie- lediglich eine Empfehlung dar. ben (s.a. Art. D.2.2, DMSB-Kart-Reglement).

36 VORSTART 5 – 6 / 2013 Moderne Gasfeuerlöschsysteme

kklleiinne Bauffoorrmm gerriiinnges Gewwiicht eiinnffaache Montage hohe Löschleiisstung schnelllle EEnntleerruung rrüückksstanddssffrrreeies Löschmittel

auch mit externem Trreeibsatz erhältlich

www.lifeline-fire.de Wir berraatteen Sie gerne in allen Fragen und frreeuen uns auf Ihrreen Anruf. Tel. +49 (0) 22 34 / 956 721 Liffeeline / Stand 21 Germany GbR Ernst-Heinrich-Geist-Str. 5 * 50226 Frechen - Germany TTeel : +49 (0) 2234 956 721 * Fax: +49 (0) 2234 956 723 * E-Mail: inffoo@@sstand21 .de

5 – 6 / 2013 VORSTART 37 TECHNIK | KART

CIK-REGLEMENT

Bremse Der Art. 2.11 (Bremse) wird ab sofort wie folgt ergänzt (Änderung kursiv):

„2.11 Bremsen

Die Bremsen müssen in allen Klassen, außer Superkart, KZ1 und KF1, CIK-homologiert sein. Die Bremsen müssen hydraulisch arbeiten…. … Für die Bremsscheibe ist in allen Klassen, Ausnahme Super- kart, ein wirksamer Anschlagblock (bestehend aus Teflon, Nylon, Delrin, Kohlefaser, Kevlar oder Rilsan) vorgeschrieben, falls die Bremsscheibe bis zur oder über der Unterkante der Chassis- Hauptrohre reicht. Dieser Anschlagblock muss sich seitlich neben der Bremsscheibe in Chassis-Längsachse oder unter der Brems- scheibe befinden. Die Oberfläche der Bremsscheibe kann durch Schleifen, Bohren, Nuten, etc. geändert werden, aber nur durch den Hersteller und auf eigene Verantwortung. Jedoch sind Änderungen, welche die auf dem Homologationsblatt gekennzeichneten Abmessungen der Originalteile verändern, verboten.“

Zeichnung zum CIK-Reglement Die Zeichnung Nr. 15b zum CIK-Reglement (Kupplung für KF Mo- toren) wurde wie folgt geändert:

Kontroll-Abmessungen für KF-Kupplungen mit außen liegendem Ritzel (im Uhrzeigersinn) / Gewicht: 345 +/- 15g

38 VORSTART 5 – 6 / 2013 KART | TECHNIK

Kontroll-Abmessungen für KF-Kupplungen mit innen liegendem Ritzel (entgegen Uhrzeigersinn) / Gewicht: 345+/- 15g

DMSB-KART-MOTOR-HOMOLOGATIONEN Folgende Homologationen bzw. -Nachträge für Motoren wurden vom DMSB genehmigt:

Hom.-Nr. Hersteller Modell Nachtrags-Nr. Bezeichnung

KM 28/07 OTK KART GROUP SRL TECH F1 R 07/07 ER Herstellerbezeichnung

Anzeige

5 – 6 / 2013 VORSTART 39 SPORTGERICHTSSITZUNG | AUTOMOBIL

VERGASER NICHT DMSB-SPORTGERICHT REGLEMENTSKONFORM

Urteile vom 20.03.2013 Aktenzeichen SG 49/12 BESETZUNG: RA Harald Schmeyer – Vorsitzender –, Frankfurt, VERANSTALTUNG: ADAC Kart Masters Liedolsheim, RA Claus-R. Henkel, Mainz, Karl-Heinz Stümpert, Ludwigs hafen 14./15.07.2012 BETROFFENER: Julian Fuchs, Öhringen KUPPLUNG MANIPULIERT URTEIL: Aktenzeichen SG 46/12 1. Die Betroffenen werden verwarnt.

VERANSTALTUNG: ADAC Kart Masters Liedolsheim, 2. Gegen den Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von € 14./15.07.2012 250,00 verhängt. BETROFFENER: Hantscher Motorsport, Erftstadt, Dominik 3. Der Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens. Kulikowski, Hamburg BEGRÜNDUNG: URTEIL: I. Zum Sachverhalt 1. Die Betroffenen werden verwarnt. Der Betroffene hat mit seinem Kart am ADAC Kart Masters in 2. Gegen die Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von Liedolsheim am 14./15.07.2012 teilgenommen. jeweils € 500,00 verhängt. Bei einer technischen Überprüfung wurde festgestellt, dass der 3. Die Kosten des Verfahrens tragen die Betroffenen gesamt- verwendete Vergaser nicht dem Reglement entspricht. Insbe- schuldnerisch. sondere ist festgestellt worden, dass offensichtlich verschiedene BEGRÜNDUNG: Vergaserkomponenten verwendet wurden. Der Betroffene wurde von der Wertung ausgeschlossen. In seiner schriftlichen I. Zum Sachverhalt Stellungnahme vom 4.10.2012 hat der Betroffene eingeräumt, Die Betroffenen haben, der Betroffene zu 1) als Fahrer und der dass die Nadeln des Vergasers vertauscht worden seien. Er hat Betroffene zu 2) als Bewerber, am ADAC Kart Masters in Lie- weiterhin darauf hingewiesen, dass bei einer dolsheim am 14./15.07.2012 teilgenommen. vorausgegangenen Veranstaltung in Ampfing der Vergaser über- Bei einer technischen Überprüfung wurde festgestellt, dass die prüft und dort nicht beanstandet worden sei. Kupplungsglocke am Kart der Betroffenen verklebt war. Darüber II. Entscheidungsgründe hinaus entsprach die Kupplung nicht der Homologation. Vorliegend ist ein Verstoß gegen Art. 2.16.6 CIK-Reglement Gegen die Betroffenen ist daraufhin ein Wertungsausschluss i.V.m. Homologationsblatt 32/11 i.V.m. 2.2.1 AKM-Regl. i.V.m. ausgesprochen worden. Art. 21 Abs. 3d des Veranstaltungsreglements und Art. 20 des Die Betroffenen gaben an, dass offensichtlich aus Versehen Ket- Veranstaltungsreglements gegeben. tenspray in die Kupplung gekommen sei. Der vom Betroffenen verwendete Vergaser entsprach nicht dem II. Entscheidungsgründe Reglement, so dass ein Verstoß gegen das Technische Reglement anzunehmen ist. Vorliegend ist ein Verstoß gegen Art. 19 des CIK-Reglements i.V.m. Art. 20 des Veranstaltungsreglements gegeben, da die Da der Betroffene bislang noch nicht auffällig geworden ist, Kupplung nicht den Homologationsvorgaben entsprochen hat. erachtet das Sportgericht die Verhängung der aus dem Tenor ersichtlichen Geldstrafe für angemessen. Das Gericht erachtet die Verhängung der aus dem Urteilstenor ersichtlichen Geldstrafe für ausreichend, um den Betroffenen Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. ihr Fehlverhalten ausreichend zu verdeutlichen. Die Kostenregelung ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfah- rens.

40 VORSTART 5 – 6 / 2013 AUTOMOBIL | SPORTGERICHTSSITZUNG

FAHRZEUG ENTSPRACH IN DIVERSEN Sowohl in seiner schriftlichen Einlassung vom 31.10.2012 als PUNKTEN NICHT DEM REGLEMENT auch in der mündlichen Verhandlung am 20.03.2013 hat der Betroffene erneut eingeräumt, dass sein Fahrzeug nicht dem Technischen Reglement entsprochen hat. Darüber hinaus hat Aktenzeichen SG 53/12 der Betroffene auch noch ausgeführt, dass ihm bekannt sei, VERANSTALTUNG: 34. ADAC/RGB Rundstreckenrennen dass sein Fahrzeug ein erhebliches Untergewicht habe, was Nürburgring, 4.–7.10.212 jedoch nur darauf zurückzuführen sei, dass sein Fahrzeug mit nicht vollem Tank gewogen worden sei. BETROFFENER: Michael Küke, Essen Der Betroffene hat weiterhin ausgeführt, dass er das Fahrzeug URTEIL: bereits vor längerer Zeit als „Rolling Chassis“ mit entsprechen- 1. Der Betroffene wird national und international bis zum den Motor- und Fahrwerkskomponenten gekauft habe. Im Jahre 31.08.2013 suspendiert. 2010 und 2011 habe er das Fahrzeug als original Porsche-Cup- 2. Gegen den Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von Fahrzeug aufgebaut und dann in der Saison 2012 für die gesam- € 2.000,00 verhängt. te Saison eine Nennung bei der Youngtimer-Trophy abgegeben. Seitens der Veranstalterin sei ihm mitgeteilt worden, dass gegen 3. Die Kosten des Verfahrens trägt der Betroffene. seine Teilnahme keine Einwände erhoben werden, die BEGRÜNDUNG: technische Seite jedoch mit den Technischen Kommissaren abzu- klären wäre. I. Zum Sachverhalt Der Betroffene hat weiterhin eingeräumt, dass er bereits anläss- Der Betroffene hat vom 5. – 7.10.2012 am ADAC/RGB Saison- lich einer Veranstaltung in Spa vom späteren Protestführer auf finale auf dem Nürburgring im Rahmen der Youngtimer Trophy die Regelkonformität seines Fahrzeuges angesprochen worden teilgenommen. sei. In der Folgezeit habe er jedoch keine Änderungen an seinem Nach dem Wettbewerb wurde form- und fristgerecht gegen den Fahrzeug vorgenommen. Betroffenen von einem weiteren Fahrer ein Protest eingelegt. Der Betroffene hat weiterhin ausgeführt, dass es ihm darauf Der Protest wurde damit begründet, dass das vom Betroffenen angekommen sei, dass sein Fahrzeug so originalgetreu wie gefahrene Fahrzeug, Porsche 944 Turbo, gegen das Reglement möglich als Cup-Fahrzeug aufgebaut wird. der Youngtimer Trophy, insbesondere die Klasse 54, Gruppe A und B, Fahrzeugbaujahre 1982 – 1988 verstößt. Gerügt wur- den: • das Fahrzeuggewicht UNFAIRES VERHALTEN NACH • der Hubraum des Fahrzeugs RENNENDE • das Hinzufügen von Material im Motorblock zwecks Ver- steifung des Zylinders und des Motorblocks Aktenzeichen SG 54/12 • der Turbolader, insbesondere die Größe von Turbinen und Verdichterrad VERANSTALTUNG: Graf Berghe von Trips Memorial Kerpen, • der Durchmesser des Ansaugrohres und der Drosselklappe 21.10.2012 • die Getriebeaufhängung BETROFFENER: Marvin Meindorfer, Wegberg • die Federbeine an der Hinterachse URTEIL: • die Bremsanlage an der Vorder- und Hinterachse 1. Der Betroffene wird national und international von allen Vom Protestführer ist die Protestgebühr hinterlegt worden. Motorsportveranstaltungen bis zum 31.07.2013 suspendiert. Noch bevor es zu einer Untersuchung des Fahrzeuges des 2. Gegen den Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von Betroffenen gekommen ist, hat dieser eingeräumt, dass sein € 1.000,00 verhängt. Fahrzeug in den in dem Protest genannten Punkten dem Tech- nischen Reglement nicht entspricht. Daraufhin hat eine Unter- 3. Der Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens. suchung des Fahrzeuges nicht mehr stattgefunden. Der Betrof- fene ist von der Wertung ausgeschlossen worden und die BEGRÜNDUNG: Angelegenheit ist von den Sportkommissaren dem DMSB zur I. Zum Sachverhalt Einleitung eines Sportgerichtsverfahrens zugeleitet worden.

5 – 6 / 2013 VORSTART 41 SPORTGERICHTSSITZUNG | AUTOMOBIL

Der Betroffene hat an der Kartveranstaltung Graf Berghe von ERHEBLICHES UNTERGEWICHT Trips Memorial des Kartclub Kerpen am 20./21.10.2012 teilge- nommen. Aktenzeichen SG 55/12 Nach dem Abwinken eines Rennlaufes, an dem der Betroffene teilgenommen hat, ist der Betroffene mit seinem Kart absichtlich VERANSTALTUNG: ADAC Westfalen Trophy Nürburgring, auf das Kart mit der Start-Nr. 1 aufgefahren. Dabei ist das Kart 21.10.2012 des Betroffenen aufgestiegen und hat den Fahrer mit der Start- BETROFFENER: Kai Harth, Dormagen Nr. 1 hart am Helm getroffen. URTEIL: Von den Sportkommissaren wurde der Betroffene von der wei- 1. Der Betroffene wird national und international von allen teren Teilnahme der Veranstaltung ausgeschlossen. Der Betrof- Motorsportveranstaltungen bis zum 30.06.2013 suspendiert. fene ist darüber hinaus zur weiteren Bestrafung dem DMSB 2. Gegen den Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von € gemeldet worden. 500,00 verhängt. In seiner Stellungnahme vor Ort hat der Betroffene erklärt, dass 3. Der Betroffene trägt die Kosten des Verfahrens. er nach dem Abwinken des Laufes absichtlich mit seinem Kart auf das Kart mit der Start-Nr. 1 aufgefahren ist. Er begründet BEGRÜNDUNG: dies durch seinen Zorn über das Verhalten der Start-Nr. 1 wäh- I. Zum Sachverhalt rend des Laufes. Der Betroffene hat mit seinem Fahrzeug am 21. – 22.10.2012 II. Entscheidungsgründe an der ADAC Westfalen Trophy, und dort am Dunlop FHR-Lang- Grundsätzlich sind Teilnehmer an automobilsportlichen Veran- streckencup teilgenommen. staltungen zu sportlichem, fairem Verhalten verpflichtet. Sie Bei einer technischen Überprüfung am 21.10.2012 wurde fest- haben jede Handlung zu unterlassen, die den Interessen des gestellt, dass das Fahrzeug des Betroffenen, Typ Porsche 911, Automobilsports schaden könnten. Vorliegend ist ein gravie- ein Untergewicht von 17 kg aufgewiesen hat. Wegen der Ein- render Verstoß gegen diese Grundregel gegeben, der noch umso zelheiten wird auf das DMSB-Wiegeprotokoll und dem dazu- schwerer zu bewerten ist, als der Betroffene selbst zugegeben gehörigen Eichschein (Blatt 7 und 6 d.A.) verwiesen. hat, dass er vorsätzlich, nach der Zielflagge, aufgrund seiner Der Betroffene gab an, dass er sich das Untergewicht nicht persönlichen Unbeherrschtheit auf das Kart des Teilnehmers erklären kann. Eine Erklärung könne allenfalls sein, dass er sein mit der Start-Nr. 1 aufgefahren ist. Der Betroffene hat dabei Fahrzeug mit anderen Felgen (Leichtmetallfelgen statt Stahl- billigend in Kauf genommen, dass nicht nur das Kart des wei- felgen) umgerüstet habe. teren Teilnehmers beschädigt wird, sondern er hat auch billigend eine Körperverletzung des Mitbewerbers in Kauf In seiner weiteren schriftlichen Stellungnahme vom 7.11.2012 genommen. Ein solches Verhalten ist den Grundprinzipien des hat der Betroffene den Regelverstoß nochmals eingeräumt und Motorsports fremd und wird auch nicht geduldet. das Untergewicht nochmals damit erklärt, dass offensichtlich in der Hektik eines vor Ort vorgenommenen Reifenwechsels Das Sportgericht hat daher die Verhängung einer Suspendierung auf das Gewicht nicht mehr geachtet worden sei. und einer zusätzlichen Geldstrafe für erforderlich gehalten, um dem Betroffenen sein gravierendes Fehlverhalten deutlich zu II. Entscheidungsgründe machen. Das vom Betroffenen gefahrene Fahrzeug entsprach nicht dem Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. Technischen Reglement, insbesondere den Vorgaben des KTP- Wagenpasses im Hinblick auf das einzuhaltende Mindestge- wicht. Es wurde ein nicht unerhebliches Untergewicht von 17 kg festgestellt. Da der Fahrer eines Wettbewerbsfahrzeugs jederzeit die Regelkonformität seines Fahrzeuges zu beachten hat, hat er auch dafür zu sorgen, dass sein Fahrzeug im Hinblick auf das Gewicht dem entsprechenden Reglement entspricht. Es ist dabei unerheblich, ob sich der Fahrer einen Wettbe- werbsvorteil hierdurch verschaffen konnte oder nicht, da das Argument des Wettbewerbsvorteils bei einem Verstoß gegen das Technische Reglement nie als Verteidigungsmittel

42 VORSTART 5 – 6 / 2013 AUTOMOBIL | SPORTGERICHTSSITZUNG

angesehen wird, Art. 58 ISG der FIA. 3. Die Betroffenen tragen die Kosten des Verfahrens gesamt- schuldnerisch In Anbetracht des nicht unerheblichen Untergewichts kam das Sportgericht nicht umhin, eine Suspendierung und eine zusätz- liche Geldstrafe, wie aus dem Urteilstenor ersichtlich, auszu- BEGRÜNDUNG: sprechen. I. Zum Sachverhalt Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. Die Betroffenen haben vom 20. – 22.10.2012 an der ADAC Westfalen Trophy und dort am Dunlop FHR Langstreckencup EXTREMES UNTERGEWICHT teilgenommen. Aktenzeichen SG 56/12 Bei einer technischen Kontrolle wurde festgestellt, dass das Fahrzeug, Typ Porsche 912, ein Untergewicht von 39 kg aufge- VERANSTALTUNG: ADAC Westfalen Trophy Nürburgring, wiesen hat. Wegen der Einzelheiten wird auf das DMSB-Wie- 21.10.2012 geprotokoll sowie den dazugehörigen Eichschein (Blatt 9 und BETROFFENER: Andreas Conrad, Erftstadt, Dr. Jan Roten- 10 d.A.) verwiesen. berger, Hilden Die Betroffenen haben sich dahingehend eingelassen, dass es URTEIL: ihnen unerklärlich ist, wie es zu einem Untergewicht von 39 1. Die Betroffenen werden national und international von allen kg kommen kann. Sie gaben auch an, vor einiger Zeit die Hei- Motorsportveranstaltungen bis zum 15.07.2013 suspendiert. zung am Fahrzeug ausgebaut zu haben. 2. Gegen die Betroffenen wird eine Geldstrafe in Höhe von Die Betroffenen wurden daraufhin von der Wertung ausge- jeweils € 1.000,00 verhängt. schlossen.

Anzeige

Wiechers GmbH TTeelel. 0 50 21 - 60 13 60 Südring 4 Fax 0 50 21 - 1 24 81 31582 Nienburg www.wiechers-sport.de

5 – 6 / 2013 VORSTART 43 SPORTGERICHTSSITZUNG | AUTOMOBIL

In einer weiteren Stellungnahme vom 11.11.2012 ist der Verstoß 2. Die Betroffenen tragen die Kosten des Verfahrens gesamt- nochmals eingeräumt worden. schuldnerisch. II. Entscheidungsgründe BEGRÜNDUNG: Im vorliegenden Fall entspricht das von den Betroffenen gefah- I. Zum Sachverhalt rene Fahrzeug nicht dem Reglement, insbesondere aber auch Die Betroffenen haben mit ihrem Fahrzeug an der 13. ADAC nicht den Vorgaben des eigenen HTP-Wagenpasses. Es wurde Rallye Race Gollert am 10.11.2012 teilgenommen, und zwar ein erhebliches Untergewicht von 39 kg festgestellt, das mit der Betroffene zu 2) als Fahrer und der Betroffene zu 1) als Bei- einem Versehen oder einer Nachlässigkeit nicht mehr entschul- fahrer. digt werden kann. Im Rahmen einer technischen Überprüfung wurde durch die Da sich das Fahrzeug in einem nicht reglementskonformen Technischen Kommissare festgestellt, dass der laut Reglement Zustand befunden hat, ist das Argument eines nicht erlangten vorgeschriebene Katalysator am Fahrzeug der Betroffenen nicht Wettbewerbsvorteils unbeachtlich, da das Fehlen eines Wett- vorhanden war. Die Betroffenen wurden daraufhin von der Wer- bewerbsvorteils niemals als Verteidigung angesehen werden tung ausgeschlossen und zur weiteren Bestrafung dem DMSB kann (Art. 58 ISG der FIA). gemeldet. In Anbetracht des erheblichen Untergewichts kam das Sport- Die Betroffenen haben in ihrer Anhörung am 10.11.2012 den gericht nicht umhin, eine Suspendierung und eine zusätzliche Verstoß eingeräumt und mitgeteilt, dass ihnen nicht bekannt Geldstrafe, wie aus dem Urteilstenor ersichtlich, zu verhängen. gewesen sei, dass für das Fahrzeug ein Katalysator vorgeschrie- Die Kostenregelung ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfah- ben sei. rens. Die Betroffenen haben sich darüber hinaus mit Schreiben vom 12.11.2012, Blatt 11 der Akte, geäußert, ohne das jedoch der Vorwurf eines Verstoßes gegen das Technische Reglement ent- kräftet werden konnte. Wegen der Einzelheiten wird auf die in OHNE KATALYSATOR GEFAHREN der Akte befindliche Schreiben Bezug genommen. Seitens des Sachverständigen des DMSB ist eine Stellungnahme vom Aktenzeichen SG 1/13 20.12.2012, Blatt 12 der Akte, abgegeben worden, indem ein- deutig nochmals festgestellt worden ist, dass nach Artikel 9 VERANSTALTUNG: 13. ADAC Rallye Race Gollert, 10.11.2012 zum Gruppe-CTC-Reglement die Verwendung eines Katalysators BETROFFENER: Ralf-Jürgen Koch, Ruhla, Andreas Schuchardt, vorgeschrieben ist. Schmerbach II. Entscheidungsgründe URTEIL: 1. Die Betroffenen werden national und international von allen Vorliegend ist ein Verstoß gegen das Technische Reglement, Motorsportveranstaltungen bis zum 31.05.2013 suspendiert. Art. 22.2.1 des Rallye-Reglements in Verbindung mit Artikel 9 des Gruppe-CTC-Reglements gegeben. Der Verstoß ist seitens der Betroffenen eingeräumt worden. Soweit die Betroffenen versucht haben, ihr Verhalten damit zu rechtfertigen, dass ihnen nicht bekannt gewesen sei, dass in der von ihnen genannten Gruppe ein Katalysator Hier könnte Ihre vorgeschrieben ist, ist dies unbeachtlich, da sowohl Fahrer als auch Beifahrer für den technischen Zustand und damit die Anzeige stehen Regelkonformität des verwendeten Wettbewerbsfahrzeugs in jeder Phase der Veranstaltung verantwortlich sind. Infos bei: Das Sportgericht hat die Verhängung einer Suspendierung bis HB- Werbung und Verlag GmbH & Co. KG Ansprechpartner: Thorsten Horn zum 31.05.2013 für angemessen und erforderlich gehalten. Schenkenberg 40 · 09125 Chemnitz Tel. (03 71) 5 61 60 - 13 Die Kostenfolge ergibt sich aus dem Ergebnis des Verfahrens. Fax (03 71) 5 61 60 - 19 [email protected] www.hb-werbung.de

44 VORSTART 5 – 6 / 2013 NATIONALMANNSCHAFT | MOTOCROSS

MOTOCROSS: TEAM GERMANY WILL DIE WM-KRONE VERTEIDIGEN

Im vergangenen Jahr gewann die deutsche Motocross- Nationalmannschaft im belgischen Lommel zum ersten Mal den WM-Titel beim Motocross of Nations (MXoN). 2013 tritt das Team Germany vor heimischer Kulisse bei der Mannschafts-Weltmeisterschaft als Titelverteidiger an. Das MX-Highlight des Jahres wird am 28. und 29. September in Teutschenthal ausgetragen. Auf deutschem Boden fand die Team-WM zuletzt 1989 im schwäbischen Gaildorf statt. FIM Motocross der Nationen: (von links) Maximilian Nagl (GER), Marcus Schiffer (GER) und Ken Roczen (GER).

„Das Weltmeister-Trio mit Max Nagl, Gemeinsames Trainingslager vor Ken Roczen und Marcus Schiffer sollte ei- dem MXoN gentlich beim Heimspiel mit den Num- Das neu formierte DMSB-Team werde mern eins, zwei und drei an den Start dennoch alles daran setzen, den Moto- gehen“, sagt Hubert Nagl, Teammanager cross-Titel zu verteidigen, so Teammana- der deutschen MX-Nationalmannschaft. ger Hubert Nagl. Dazu steht im Vorfeld des „Aber leider hat uns eine echte Hiobsbot- Motocross of Nations ein gemeinsames schaft erreicht. Marcus Schiffer hat sich Trainingslager auf dem Programm. Ken beim Training einen sehr komplizierten Roczen, der im Mai die 250ccm-Westküs- INFO Bruch an der rechten Hand zugezogen. Er tenserie im Supercross in den USA ge- wird für das Motocross of Nations nicht wann, wird im September aus Übersee Motocross-Team-WM zur Verfügung stehen.“ So wird der 19- zurückerwartet. Danach wird sich das Bei der Team-WM startet je Nation ein jährige Dennis Ullrich, ursprünglich als Er- Team gezielt auf das international bedeu- Fahrer in einer der drei Klassen MX1 satzfahrer nominiert, als dritter Pilot tendste und zuschauerstärkste Event im (450ccm), MX2 (250ccm) und MXopen neben den beiden Speerspitzen Max Nagl Motocross vorbereiten. Teammanager Hu- (Motorisierung eigener Wahl). In drei und Ken Roczen beim MXoN im „Talkes- bert Nagl: „Dabei geht es weniger darum, Wertungsläufen fahren jeweils zwei sel” zum Einsatz kommen. Teammanager den Fahrern etwas beizubringen, sondern Klassen abwechselnd gegeneinander. Nagl hält derweil Ausschau nach einem aus Piloten, die auf der Strecke eigentlich Es gewinnt das Nationalteam, welches neuen Ersatzfahrer: „Bei der Suche stehe Gegner sind, ein funktionierendes Team zu die niedrigste Gesamtpunktzahl hat. ich nicht unter Zugzwang. Die Nominie- bilden.“ Die Frage bleibt spannend, ob Grundlage sind die Platzierungen der rung mache ich vor allem abhängig Deutschland erneut das MXoN gewinnen einzelnen Fahrer. davon, welche Ergebnisse die Jungs in den kann. nächsten Wochen einfahren werden.“

5 – 6 / 2013 VORSTART 45 DMSJ | YOUNGSTER-RACING-TEAM

DMSJ YOUNGSTER-RACING-TEAM 2013: FEHLERFREIE LEISTUNG BEIM 24H-RENNEN

Höhepunkt des zweijährigen Ausbildungsprogramms: Mit dem Start beim legendären 24h-Rennen auf dem Nürburgring endete für die Piloten des „dmsj Youngster-Racing-Teams 2013“ die intensive Vorbereitungsphase auf der Nordschleife. Sascha Friedrich (Essen), Sönke Glöde (Stadtallendorf), Marcel Hellberg (Hiddenhausen) und Robin Strycek (Dehrn) erfüllten das in sie ge- setzte Vertrauen voll und ganz: Das Fahrerquartett präsentierte zum Abschluss eine fehlerfreie Leistung, brachte den von Jacos Paddock eingesetzten BMW 325i ohne einen Kratzer ins Ziel und belegte bei den Produktionswagen bis 2.500 ccm den achten Platz.

MEHR INFOS AUF:

46 VORSTART 5 – 6 / 2013 YOUNGSTER-RACING-TEAM | DMSJ

Widrige Wetterbedingungen prägten das längste Motorsportwochenende des Jahres. Der Regen setzte kurz vor Ende der vierten Stunde ein – und wurde immer heftiger. Die Rennleitung unter- nicht machbar war. Aber über die Distanz Youngster in den verbleibenden neun brach zwei Stunden später das Rennen und mit kühlem Kopf sollte Platz um Platz Stunden im Rennen möglichst viel Erfah- wegen Starkregen und Nebel. Nach über gutgemacht werden. Die Devise lautete: rungen sammeln. Deshalb haben wir die neun Stunden Zwangspause ging es mor- im Rennen viel Fahren, wenig Stehen. Turns auf fünf Runden verkürzt. Die gens um 8:00 Uhr bei deutlich weniger zusätzlichen Boxen- Regen weiter. Später bei der Zieldurch- Zwangspause in der Nacht stopps haben uns zwar fahrt war es dann sogar wieder trocken. Während der neuneinhalbstündigen Zeit gekostet, aber ich Unterbrechung konnten Klassenkonkur- wollte auf jeden Fall, renten, die das Material bis dato nicht so dass jeder Fahrer noch geschont hatten, ihre Fahrzeuge wieder zwei Mal zum Einsatz auf Vordermann bringen. Für die dmsj- kommt. Ein ganz dickes Youngster war somit mehr als Gesamt- Lob gebührt der Ein- rang 99 von 173 gestarteten Teilnehmern satz-Mannschaft rund um Jaco Velders nicht mehr möglich. Bartz: „Die lange und Chefmechaniker Denis Badalamenti. Unterbrechung hat unsere Strategie lei- Wir hatten während des gesamten der zunichte gemacht, mit konstanten Wochenendes nicht das geringste Pro- Run den und ohne Probleme nach vorne blem, und alle Boxenstopps verliefen sehr zu kommen. Nach dem Restart ging es gut.“ Mit der Zielankunft und Platz acht uns dann nur noch darum, dass die in der Klasse schloss das Quartett das Nordschleifen-Ausbildungsprojekt„dmsj Rennstrategie gut umgesetzt Youngster-Racing-Team 2013“ erfolg- „Unsere vier Fahrer haben sich konse- reich ab. quent an die Vorgaben gehalten und ein gutes Ergebnis erzielt“, sagte der dmsj- Nach dem Rennen ist bekanntlich vor Fachberater Christopher Bartz. „Durch dem Rennen. Bereits am 1. Juni stand mit die Unterbrechung war das Rennen für dem vierten RCN-Lauf die nächste Ver- uns leider zu kurz. Über volle 24 Stunden anstaltung für das „dmsj Youngster- wären wir vielleicht noch weiter nach Racing-Team 2014“ auf dem Programm. vorn gekommen.“ Für Friedrich, Glöde, Dort gab Christoph Wohlfart seinen Hellberg und Strycek hatte das Ankom- Einstand auf dem Nürburgring. Das Ziel men oberste Priorität, zumal ein Klassen- ist klar: beim ADAC 24h-Rennen 2014 sieg aus eigener Kraft gegen routinierte ähnlich gut abzuschneiden wie das Nordschleifen-Teams von vorn herein 2013er Quartett.

5 – 6 / 2013 VORSTART 47 DMSJ | NACHWUCHSFÖRDERUNG

DMSJ-FINALLÄUFE 2013

28.07. in Gerstetten 7 Deutsche Jugend Motocross-Meister- schaft (alle Prädikate)

24.08. in Bad Zwischenahn 5 6 SCHWERIN

Deutsche Jugend-Bahnsport-Meister- 5 HAMBURG schaft (Junior A / B) BREMEN

01.09. in Norden 6 BERLIN Deutsche Jugend-Bahnsport-Meister- POTSDAM schaft (Junior C) HANNOVER 2 MAGDEBURG 21./22.09. in Kierspe 8

Deutsche Jugend-Motoball-Meisterschaft DÜSSELDORF 28./29.09. in Cunewalde 3 8 KÖLN Deutsche Junioren-Autocross-Meister- ERFURT 3 DRESDEN schaften (alle Prädikate) 4 06.10. in Schlüchtern 4 WIESBADEN FRANKFURT Deutsche Junioren-Rallycross-Meister- MAINZ 9 schaft 1 SAARBRÜCKEN 12./13.10. in Gefrees 9 Deutsche Jugend-Trial-Meisterschaft (alle Prädikate) 19./20.10. in Neunkirchen / Saar 1 STUTTGART 7 Deutsche Kart-Slalom-Meisterschaft MÜNCHEN 27.10. in Paderborn 2 Deutsche Junioren-Slalom-Meisterschaft

NEWS JUGEND-MOTOCROSS-DM

Im Rahmen des 31. ADAC Motocross des MSC Gräfentonna kam es zum dritten Aufeinandertreffen der „dmsj – Deutsche Jugend Motocross Meisterschaft“. In der 2013 neu geschaffenen Klasse DM 65 lieferten sich Tabellenführer John-Pascal Gieler und Verfolger Ben Hess einen packenden Fight. Im ersten Lauf passierte Hess die Ziellinie als Sieger und verwies Gieler auf Platz zwei. Im zweiten Lauf behauptete Gieler seine Führung vor Hess bis ins Ziel und verteidigte damit die Tabellenführung. In der DM 85 führt nach drei Events Nico Adler, der seinen Vorsprung auf Vincent Gallwitz auf 5,5 Punkte ausbauen konnte. 16 Zähler dahinter: Nico Müller auf Rang drei.

48 VORSTART 5 – 6 / 2013 TIPP VOM PROFI | RATGEBER

ERST SCHNUPPERKURS, DANN INVESTIEREN

Wenn junge Nachwuchspiloten in die Fußstapfen von Moto3- Weltmeister Sandro Cortese treten wollen, dann sind ADAC Pocket Bike Cup und ADAC Mini Bike Cup die idealen Einstiegs- klassen in den Motorrad-Straßenrennsport. Manfred Herget, dmsj-Fach berater für Straßenrennsport, erklärt, wie der erste Kontakt mit der Straßenmaschine am besten gelingt.

„Der ADAC bietet bundesweit zahlrei- steiger- und in der Nachwuchsklasse zu- klassen ADAC Mini Bike Cup und ADAC che Schnupperkurse an, in denen junge gelassen. „Wer keine 5.400 Euro in eine Junior Cup, in nichts nach. Die Pocket- Nachwuchspiloten die Möglichkeit haben, neue NSF100 investieren möchte, der fin- Biker im Alter zwischen sechs und zehn unter fachkundiger Anleitung erste Fahr- det auf der ADAC-Motorsport-Homepage Jahren kämpfen zudem um die „dmsj – versuche mit den kleinen Bikes zu unter- gebrauchte Mini-Bikes und Ausrüstung“, Deutsche Pocket Bike Meisterschaft. Es nehmen“, sagt Manfred Herget, dmsj- so Herget. Die Einschreibung in die Ein- sind nur GRC-Zweitakter (ca. 4 PS) zuge- Fachberater für Straßenrennsport. „Diese steigerklasse beträgt 500 Euro, für die lassen. Bei verbindlicher Einschreibung halbtägigen Kurse kosten 30,– Euro, Nachwuchsklasse 700 Euro. Für eine Sai- kann das GRC Midi BZM620 zum Son- ADAC-Mitglieder zahlen fünf Euro weni- son im ADAC Mini Bike Cup muss man derpreis von 2.200 Euro erworben wer- ger. Dafür wird neben der Maschine auch mit ca. 6.000 Euro für Fahrtkosten, Ben- den. Das Nenngeld beträgt 300 Euro. Für die Schutzbekleidung bereitgestellt.“ Im zin, Reifen, Bekleidung, Ersatzteile etc. eine Saison im ADAC Pocket Bike Cup Kurs zeigt sich dann schnell, wer die ver- (ohne Motorrad und Unfälle) rechnen. muss man ca. v 3.000,– (ohne Motorrad mittelten Grundlagen gut umsetzen kann und Unfälle) ausgeben. und keine Probleme beim Anfahren und ADAC Pocket Bike Cup mit der Fahrzeugbeherrschung hat. Der ADAC Pocket Bike Cup steht seinen Weitere Informationen: größeren Geschwistern, den Aufstiegs- www.adac-motorsport.de ADAC Mini Bike Cup Für Nachwuchspiloten, die Lust auf mehr Motorsport haben, muss eine DMSB-C- Lizenz beantragt werden (ab 20 Euro). Damit ist der Einstieg in den ADAC Pocket Bike Cup oder in den ADAC Mini Bike Cup möglich. Gefahren wird in der Regel im gesamten Bundesgebiet auf Kartbahnen mit voller Streckensicherung. Im ADAC Mini Bike Cup, zugleich auch „dmsj – Deutsche Mini Bike Meisterschaft“, star- ten Talente zwischen 8 und 14 Jahren. Es wird eine Einsteiger- und eine Nach- wuchsklasse unterschieden. Einsteiger fahren das 2-Takt-Honda-Mini-Bike NSR50 (ca. 7 PS). Das 4-Takt-Honda-Mini- Bike NSF100 (ca. 8,4 PS) ist in der Ein-

5 – 6 / 2013 VORSTART 49 STRASSENRENNSPORT | SUPERBIKE*IDM

MEHR INFOS AUF:

VIEL VERSPRECHENDER AUFTAKT

Erfolgreicher Start in die SUPERBIKE*IDM 2013: Auf dem Lausitzring wurde die erste Rennveran staltung unter der Leitung des neuen Promoters Motor Events HMP GmbH ausge tragen. Anschließend war der Circuit Zolder im benachbar- ten Belgien zum ersten Mal Austragungsort der SUPERBIKE*IDM.

Der Tscheche Matej Smrz (#25) führt auf dem Lausitz das Feld der Superbikes an.

SBK-Rookie Markus Reiterberger siegte in Zolder. Rund 130 Fahrer aus 13 Nationen IDM Superbike gingen beim Auftaktrennen in der Lausitz Bei den Superbikes dominierte die Farb- an den Start. In diesem Jahr stehen zehn kombination Weiß-Blau: Die BMW-Fahrer PUNKTE Rennen in sechs Klassen in Deutschlands hatten im ersten Lauf das Podium fest im Top-Motorrad-Prädikat auf dem Pro- Griff. Damian Cudlin (BMW) übernahm IDM SUPERBIKE gramm: Neben der Superbike, die zu- nach einem Kupplungsschaden an der Stand nach 4 von 16 Läufen sammen mit der Superstock-Klasse unter- Yamaha von Matej Smrz die Führung und 1. Damian Cudlin (AUS) 86 wegs ist, können sich Motorradfans auf gab diese nicht mehr ab. Dahinter kamen 2. Markus Reiterberger (GER) 64 die bekannten Rennen von Supersport, die BMW-Piloten Erwan Nigon und 3. Gareth Jones (AUS) 63 Moto3/125, Sidecar und Yamaha R6-Dun- Markus Reiterberger auf die Plätze zwei 4. Erwan Nigon (FRA) 44 lop-Cup sowie den Nachwuchspiloten im und drei. Für Rookie Reiterberger war es 5. Kevin Valk (NED) 38 ADAC Junior Cup freuen. „Wir haben in ein perfekter Einstand in Deutschlands 6. Freddy Foray (FRA) 37 den vergangenen Wochen und Monaten höchster Straßenrennsport-Klasse. Im 7. Stefan Nebel (GER) 36 hart dafür gearbeitet. Umso größer ist zweiten Rennen funkte dann nur Matej 8. Arie Vos (NED) 35 nun die Freude, dass uns ein guter Ein- Smrz mit seiner Yamaha den BMWs 9. Michael Ranseder (AUT) 29 stand in die neue Saison gelungen ist“, dazwischen. An der Spitze gab der Tsche- 10. Roland Resch (AUT) 27 so Bert Poensgen (SUPERBIKE*IDM). che das Tempo vor, bis er sich in Runde

50 VORSTART 5 – 6 / 2013 SUPERBIKE*IDM | STRASSENRENNSPORT

zwei Stürzen beim Auftakt durfte nun auch das HRP Honda Team jubeln: Titel- favorit Michi Ranseder wurde Dritter und sicherte sich die erste Podiums platzie - rung in dieser Saison. Superbike-Rookie Kevin Valk (BMW) durfte im zweiten Ren- nen Platz drei feiern.

IDM Superstock 1000 Bei der ins Feld der Superbikes integrier- Dreifachsieg für BMW beim ten und in dieser Saison neu eingeführten Auftakt. Klasse Superstock 1000 hatte Daniel Sut- ter (Kawasaki ZX-10R) in beiden Läufen die Nase vorn. Die zweiten Plätze gingen jeweils an den Belgier Bastien Mackels PUNKTE (BMW). Alex Phillis (Kawasaki), Dritter des ersten Rennens, stürzte im zweiten IDM Superstock 1000 Heat. Marko Rothlan (BMW) aus Estland Stand nach 4 von 16 Läufen Neue IDM-Klasse: Superstock 1000. holte die 16 Punkte für Rang drei. In Bel- 1. Bastien Mackels (BEL) 90 gien dominierte Lokalmatador Bastien 2. Daniel Sutter (SUI) 86 13 dem Angriff des Australiers Cudlin Mackels (BMW) mit zwei Rennsiegen. Auf 3. Dominik Vincon (GER) 60 geschlagen geben musste. Smrz verzich- Platz zwei folgte im ersten Rennen Kawa- 4. Marko Rohtlaan (EST) 42 tete auf einen riskanten Konter und saki-Pilot Daniel Sutter vor Mackels 5. Alex Phillis (AUS) 37 brachte als Zweiter wertvolle 20 Punkte Marken kollegen Dominic Vincon. Im zwei- 6. Christoph Kasberger (GER) 30 ins Ziel. Nigon wurde diesmal Dritter. ten Rennen tauschten Sutter und Vincon 7. Marc Wildisen (SUI) 24 die Plätze. Übrigens: Nina Prinz, Deutsch- 8. Frank Häfner (GER) 19 In Zolder feierte BMW-Pilot Cudlin Sai- lands schnellste Frau auf zwei Rädern, 9. Leons Osipovs (LVA) 17 sonsieg Nummer drei. Auch nach dem kehrt in die SUPERBIKE*IDM zurück. zweiten Lauf stand ein BMW-Fahrer ganz Geplant sind mindestens zwei Einsätze oben: Reiterberger stürmte zum ersten bei den Events in Oschersleben und in Superbike-Sieg seiner Karriere. Für Yama- Hockenheim im Team HPC Power Suzuki Die Teilnehmer des ADAC Junior ha war Gareth Jones zweimal erfolgreich. von Denis Hertrampf in der Superstock- Cups 2013 starten im Rahmen Er wurde in beiden Rennen Zweiter. Nach Kategorie mit einer Suzuki GSX-R1000. der SUPERBIKE*IDM.

5 – 6 / 2013 VORSTART 51 STRASSENRENNSPORT | SUPERBIKE*IDM

Zweikampf in der Supersport 600: PUNKTE Luca Grünwald (#43) vor Stefan Kerschbaumer. IDM Supersport 600 Stand nach 4 von 16 Läufen IDM Supersport 600 den Broeck (Yamaha) das Rennen, 1. Roman Stamm (SUI) 77 In der Supersport 600 setzte sich beim gefolgt von Jed Metcher (Suzuki) und 2. Kevin Wahr (GER) 76 Auftakt Yamaha-Pilot Kevin Wahr in Kevin Wahr. 3. Leon Bovee (NED) 58 einem packenden Finish auf den letzten 4. Stefan Kerschbaumer (AUT) 47 Metern gegen Roman Stamm (Kawasaki) IDM Moto3 5. Luca Grünwald (GER) 45 durch und holte sich den Sieg. Umgekehr- Der 18-jährige Bryan Schouten (Honda) 6. Jed Metcher (AUS) 43 ter Zieleinlauf dann in Rennen zwei: münzte seine Pole-Position im ersten 7. Tatu Lauslehto (FIN) 42 Stamm gewann vor Wahr. Stefan Kersch- Rennen der Moto3 auf dem Lausitzring 8. Jan Bühn (GER) 33 baumer (ebenfalls Yamaha) komplettierte wie erwartet in einen Sieg um. Auf dem 9. Philippe von Gunten (SUI) 27 10. Christian von Gunten (SUI) 23 in beiden Läufen das Podest. Auf seiner zweiten Platz kam Jerry van de Bunt Heimstrecke in Zolder gewann Wim van (Honda) ins Ziel. Der Niederländer wurde

Mit Motorrädern von Yamaha, Suzuki, Kawasaki und Honda fighten die Piloten in der Saison 2013 um die Supersport-600-Krone.

52 VORSTART 5 – 6 / 2013 SUPERBIKE*IDM | STRASSENRENNSPORT

jedoch nach der technischen Kontrolle disqualifiziert. Der Grund: Das Motor- rad unterschritt das 148-Kilogramm- Gewichtslimit. Somit rutschte der 14-jäh- rige Bo Bendsneijder (Honda) nach, der als Dritter abgewinkt wurde und sich zuvor ein Kopf-an-Kopf-Duell mit Maxi- milian Kappler (Honda) geliefert hatte. DMSB-Kaderpilot Kappler wurde nach- träglich der dritte Platz zuerkannt. „Mit Gruppenbild der Moto3-Piloten. dem Endergebnis bin ich schon zufrieden, rennen am Sonntag ermittelt. Bei der Pre- miere gingen Kurt Hock / Enrico Becker von der Pole Position ins Sprintrennen – und sicherten sich den ersten Sieg. Auch PUNKTE das Hauptrennen dominierten die Vize- IDM Moto3 meister aus 2012. Dahinter lieferten sich Stand nach 4 von 16 Läufen André Kretzer / Jens Lehnert und Mike 1. Bryan Schouten (NED) 100 Roscher / Uwe Neubert einen packenden 2. Maximilian Kappler (GER) 68 Zweikampf, den das Gespann von Kretzer 3. Bo Bendsneijder (NED) 51 DMSB-Road-Racing-Junior: schließlich für sich entscheiden konnte. 4. Jonas Geitner (GER) 49 Maximilian Kappler. Beim zweiten Lauf des Jahres holte die 5. Daniel Kartheininger (GER) 41 Gaststarter Päivärinta / Kainulainen den 6. Thomas Gradinger (AUT) 33 ersten Platz, dicht gefolgt vom Team Kret- 7. Christoph Beinlich (GER) 31 auch wenn ich den dritten Platz am grü- zer / Lehnertz, das es dem Welt- und 8. Jorel Boerboom (NED) 31 nen Tisch geerbt habe“, sagt Kappler. Europameister nicht leicht machte. Dritte 9. Marcel Alves-Rodrigues (POR) 26 Marcel Pinkert, Cheftechniker des Racing wurden nach einer spannenden Aufhol- 10. Timo Kugler (SUI) 25 Team Germany, ergänzte: „Max hat sich jagd Hock/Becker. das gesamte Wochenende permanent gesteigert. Leider ist ihm im Rennen in Moto3-Tabellenführer: der Niederländer Bryan Schouten (#51). der letzten Runde ein Fehler passiert. Das muss er noch lernen. Sonst bin ich mit der Entwicklung von Max sehr zufrieden.“

Auf dem Circuit Zolder gewann Bryan Schouten das vierte Moto3-Rennen der Saison in Folge. Den zweiten Platz belegte Kalex-KTM-Pilot Scott Deroue, 2013 sonst im Red Bull MotoGP Rookies Cup am Start, vor Daniel Kartheininger (KTM).

IDM Sidecar Novum in der Sidecar-Klasse ist 2013 das Sprintrennen am Samstagnachmittag. Damit gehen nun auch die Gespanne an jedem Rennwochenende zwei Mal an den Start. Im Sprint über sechs Runden wird die Startaufstellung für das Haupt-

5 – 6 / 2013 VORSTART 53 STRASSENRENNSPORT | SUPERBIKE*IDM

INFO DMSB-Kader-Pilot Lukas Tulovic triumphiert Der ADAC Junior Cup erfreut sich auch in seiner 21. Saison eines großen Inte- resses. Zwei Dänen, zwei Schweizer und ein Belgier gesellen sich zu den deutschen Piloten im hart umkämpf - ten Starterfeld der beliebten Nach- wuchsserie. 16 Rookies sorgen im Cup für frischen Wind. Darunter auch DMSB-Road-Racing-Junior-Pilot Lukas Tulovic, der auf Anhieb das Auftak- trennen gewann.

Spitze in der IDM Sidecar: das Gespann Kurt Hock Enrico Becker. PUNKTE

IDM SIDECARS Stand nach 4 von 16 Läufen 1. Kurt Hock / Enrico Becker (GER / GER) 58 2. André Kretzer / Jens Lehnertz (GER / GER) 52 3. Mike Roscher / Uwe Neubert (GER / GER) 42 4. Peter Schröder / Anna Burkard (SUI / SUI) 32 5. Jakob Rutz / Thomas Hofer (SUI / SUI) 29 6. Bernhard Pichler / Mario Pichler (AUT / AUT) 18 Während des gesamten Rennens lie- 7. Josef Sattler / Stefan Trautner (GER / AUT) 18 ferte sich Tulovic einen spannenden 8. Dieter Eilers / Michael Prudlik (GER / GER) 17 Zweikampf mit Stéphane Frossard. Der 9. Andres Nussbaum / Tobias Aebischer (SUI / SUI) 14 erfahrene Schweizer ließ den Rookie 10. Peter Kaspar / Marcel Fries (SUI / SUI) 11 nicht ziehen und hatte im Ziel lediglich einen Rückstand von 0,370 Sekunden. „Ich bin überglücklich! Das Rennen Die Sidecar-Piloten mit ihren Beifahrern. war total super, und ich freue mich sehr über den Sieg“, so Tulovic. Nach Rennende wurde Frossard jedoch auf- grund eines technischen Verstoßes disqualifiziert. Christian Stange (Hei- denau) rückte auf und wurde Zweiter. Platz drei ging an Gabriel Noderer. Mit dem ersten Sieg der Saison führt Tulo- vic die Meisterschaft im ADAC Junior Cup mit 25 Punkten an. Das zweite Rennen findet vom 14. bis 16. Juni in der etropolis Motorsport Arena Oschersleben statt.

54 VORSTART 5 – 6 / 2013 & s5NGARN(5 OWENIEN  BURG s3L  s,UXEM s) TALIEN CHENLAND 7 'RIE WEIZSFR s ich  s3CH s Österre  %  s)33.  Deutschland  13

tour! n 2013 esertoure R 1200 GS L ern Endurowandn BMW in Italie KTM 1190 Adventure Duell an der Klassenspitze

POSTER

KTM 2014 Feinarbeit schon für die nächs

Reise-Ausrüstung Verreisen gewusst wie

BMW F 800lent GS auf bewährterAdventure Basis Weltreise-Ta

AJP PR5 Extreme-Enduro Die Sport-Hobby-Allround MOTOBALL | DEUTSCHE MEISTERSCHAFT

Halbzeit in der Motoball- Bundesliga. Nach der Hinrunde gibt es sowohl in der Gruppe Süd als auch in der Gruppe Nord eine Mannschaft, die bis dato alle ihre Spiele gewinnen konnte. Im Süden dominiert der MSC Ubstadt-Weiher seine Gegner. Im Norden führt der- zeit kein Weg am MSF Tornado Kierspe vorbei. Andre Retich von Ubstadt-Weiher ist der Top-Stürmer der Südliga.

MOTOBALL-BUNDESLIGA: UBSTADT-WEIHER UND KIERSPE DOMINIEREN

Der deutsche Meister steuert derzeit Bundesliga-Zweiter ist nach sieben Spie- Der Motor beim drittplatzierten MSC unbeirrt der Titelverteidigung entgegen: len der MSC Taifun Mörsch. Der Club ist Puma Kuppenheim kam in dieser Spiel - Der MSC Ubstadt-Weiher steht nach der nach der verkorksten Saison 2012 in die- zeit eher langsam auf Touren. Die Mann- Hinrunde an der Spitze der Bundesliga sem Jahr bestrebt, wieder in die DM-Play- schaft befindet sich nach dem Karriere- Süd. Das Team um die beiden Spielertrai- Offs einzuziehen. Die Mannschaft von ende von Frank und Thomas Schmitt im ner Andre Retich und Kevin Gerber, die Trainer Enrico Tritsch trat bislang als Umbruch. Neben der Niederlage gegen gleichzeitig auch die beiden besten Tor- gereifte Einheit auf. Die Motivation das Ubstadt-Weiher spielte das Team um schützen der Spargelstädter sind, erzielt Finale zu erreichen ist groß: Das Endspiel Spielertrainer Holger Schmitt gegen den im Schnitt pro Partie mehr als 14 Treffer. findet im heimischen Erwin-Schöffel-Sta- MSC Comet Durmersheim nur Unent- Das ist einzigartig im deutschen Moto- dion statt. schieden – und ließ so wertvolle Punkte ball. Auch im Motoball-Pokal läuft beim liegen. MSC das Projekt Titelverteidigung bisher nach Plan. Im Pokal-Halbfinale trifft das Letzter Play-Off-Platz hart Team auf den MSC Puma Kuppenheim, umkämpft der schon im Ligaspiel geschlagen wer- Der MSC Comet Durmersheim kämpft um den konnte. So gilt Ubstadt-Weiher auch Platz vier und damit um den letzten Play- im Pokalspiel als Favorit für den Einzug Off-Platz. Hartnäckigster Gegner ist der ins Endspiel am 4. August. MBV Budel. Die Niederländer liegen nur einen Punkt hinter dem Altmeister. Auch Die Fans vom MSC Ubstadt-Weiher der MSC Philippsburg hatte sich vor der haben gut lachen. Saison Chancen auf die Qualifikation

56 VORSTART 5 – 6 / 2013 DEUTSCHE MEISTERSCHAFT | MOTOBALL ausgerechnet. Spielausfälle warfen den PUNKTE Play-Off-Teilnehmer der Saison 2012 aber zurück. Gewinnt Philippsburg seine Motoball-Bundesliga Süd Nachholpartien, könnte die Mannschaft Platz Club Spiele Punkte Tore Tordifferenz um Spielertrainer Sven Zoll allerdings 1. MSC Ubstadt-Weiher 7 21 101:13 +88 noch einmal für Spannung sorgen. 2. MSC Taifun Mörsch 7 18 65:16 +49 3. MSC Puma Kuppenheim 7 16 82:20 +62 Am Tabellenende stehen zwei junge 4. MSC Comet Durmersheim 7 10 41:30 +11 Mannschaften. Die Spieler des Tabellen- 5. MBV Budel 7 9 42:57 -15 vorletzten MSC Malsch scheinen jedoch 6. MSC Philippsburg 5 3 22:40 -18 in ihrer Entwicklung schon einen Schritt 7. MSC Malsch 7 3 12:69 -57 weiter als die des Schlusslichtes 1. MSC 8. 1. MSC Mörsch 7 0 10:130 -120 Mörsch. In Malsch hat der erfahrene Trai- ner Andreas Fiebig ein hungriges Team Motoball-Bundesliga Nord zusammengestellt, das die Großen der Platz Club Spiele Punkte Tore Tordifferenz Liga schon das ein oder andere Mal geär- 1. MSF Tornado Kierspe 6 18 60:15 +45 gert hat. Zudem gelang ein Sieg gegen 2. MSC Pattensen 6 15 49:14 +35 den Tabellenletzten aus Mörsch. Beim 1. 3. MSC Jarmen 6 10 30:15 +15 MSC Mörsch hagelte es dagegen oft sehr 4. 1. MSC Seelze 5 6 42:39 +3 hohe Niederlagen: Im Schnitt klingelte es 5. MBC Kierspe 5 4 15:28 -13 über 18 Mal im Kasten. 6. 1. MBC 70/90 Halle 5 3 21:37 -16 7. MSC Kobra Malchin 5 0 3:72 -69 Sieben Teams in der Bundes - liga-Nord Im Norden spielen in diesem Jahr sieben Vereine, nachdem der SVB Leverkusen gen nun dafür, dass die Sauerländer die Der Kampf um Platz vier bleibt – ähnlich sein Team vor der Saison wegen Perso- Nordliga dominieren. Härtester Verfolger wie im Süden – spannend. Derzeit ist der nalmangels zurückzog. Im kommenden des Spitzenreiters ist der MSC Pattensen, 1. MSC Seelze Vierter. Doch mit dem MBC Jahr will der amtierende Nordmeister der einen komfortablen Fünf-Punkte- Kierspe und dem 1. MBC 70/90 Halle lie- aber wieder angreifen. Viele Leistungs- Vorsprung auf den drittplatzierten MSC gen noch zwei Vereine im Rennen um die träger der Rheinländer haben beim MSF Jarmen hat. Fakt ist: Diese drei Mann- Play-Off-Qualifikation. Abgeschlagen mit Tornado Kierspe angeheuert: Oliver Sinn, schaften werden sich die Play-Off- null Punkten belegt der MSC Kobra Mal- Oliver Potthoff oder Pascal Loskand sor- Qualifikation nicht mehr nehmen lassen. chin den letzten Platz der Nordliga.

Die ersten Play-Off-Spiele mit den Vier- telfinalhinspielen werden am 8. Septem- ber ausgetragen. Das Endspiel um die deutsche Motoball-Meisterschaft 2013 auf der Anlage des MSC Taifun Mörsch steigt am Samstag, 19. Oktober (Anpfiff: 17.30 Uhr).

Weitere Informationen: www.motoball-bundesliga.de www.motoball.de

Der MSC Comet Durmersheim – einer der Verfolger des Titelverteidigers.

5 – 6 / 2013 VORSTART 57 MOTOCROSS | SEITENWAGEN-WM

MX-SEITENWAGEN-WM: COMEBACK DER STARS

Beim Seitenwagen-Grand-Prix im ostdeutschen Schwedt wollten die Favoriten Daniël Willemsen und Etienne Bax nach ihren Verletzungs- pausen kräftig aufholen. Doch schauriges Wetter hätte den Stars fast einen Strich durch die Rechnung gemacht – und beileibe nicht nur denen.

TERMINE Nachdem schon der WM-Auftakt im dem GP der Ukraine im Oderstädtchen schweizerischen Frauenfeld witterungs- ein, um sich auf das dritte WM-Rennen MX-Seitenwagen-WM bedingt für die WM-Teilnehmer zur Zit- einzustimmen. Doch ob dieses angesichts terpartie werden sollte, bekamen die teils heftiger Regenfälle überhaupt statt- 09.06. Kramolin (CZE) Teams beim ersten der drei deutschen finden konnte, stand am Samstagmorgen 16.06. Varsseveld (NED) Grand-Prix-Läufe in Schwedt eine weitere noch infrage. 23.06. Genk (BEL) heftige Dusche. Noch verwöhnt von som- 07.07. Iffendic (FRA) merlichen Temperaturen in Chernivtsi tra- Da die Strecke weitgehend unbefahrbar 21.07. Strassbessenbach (GER) fen die ersten Teams am Mittwoch nach war, mussten die Organisatoren des MC 04.08. Kivioli (EST) Schwedt die Trainings- und Qualifika- 11.08. Kegums (LAT) tionsläufe auf den Sonntagmorgen ver- 18.08. Roggenburg (SUI) schieben. Dennoch gaben sie nicht auf, 08.09. Dardon-Geugnon (FRA) und legten den Sumpf durch unermüd - 15.09. Rudersberg (GER) liches Abpumpen über Nacht einiger- 22.09. Nismes (BEL) maßen trocken. Stand: Juni 2013 Änderungen vorbehalten WM-Leader: die Belgier Ben Adri - aenssen und Ben van de Bogaart.

58 VORSTART 5 – 6 / 2013 SEITENWAGEN-WM | MOTOCROSS

in einen klaren Doppelsieg ummünzten. Bei noch 22 ausstehenden Läufen ist die niederländisch-lettische Formation nun bereits in Schlagdistanz zum Spitzentrio. Derzeit führen die Belgier Ben Adriaens- sen/Ben van den Bogaart die WM-Wer- tung an, gefolgt von Valentin Giraud/ Nicolas Musset aus Frankreich sowie den lettischen Brüdern Janis und Lauris Daiders. Letztere sind nach vier von sechs DM-Läu- fen übrigens auf dem besten Weg zum Hat- trick in der Deutschen Meisterschaft.

Weltmeister Willemsen gerät dagegen im zweiten Lauf mit defektem ins Stocken Schalldämpfer aufgeben. Als Tagesdritte Weniger glücklich lief es – wie bereits sammelten Daiders/Daiders wichtige beim Ukraine-GP – für Weltmeister Wil- Punkte und wahrten ihre Chance auf eine lemsen, in dessen Boot ausgerechnet der Top-Platzierung. Doch wenn sich Bax/ jüngere Bruder des Hauptkonkurrenten Stupelis weiterhin in derart bestechen- Etienne Bax turnt. Nach dem ersten Start der Form präsentieren, dürfte es nicht nur blieben die Niederländer gleich in der für die Letten bald eng werden. ersten Rechtskurve hängen, im zweiten Lauf stockten sie wiederum kurz und Nur wenige deutsche Duos am mussten Adriaenssen/van den Bogaart Start vorbeilassen. Die Mitfavoriten Jan Hen- So traurig es klingt: Deutsche Gespanne drickx/Elvijs Mucenieks fielen im ersten wird man in diesem Jahr kaum in den Durchgang wegen eines gebrochenen Top-Ten finden – nicht zuletzt, weil kein Heckfederbeins aus. Das lettische Duo Team die komplette WM bestreitet. In Maris Rupeiks/Haralds Kurpnieks musste Schwedt konnten nicht einmal alle acht

Schwieriges Terrain in Schwedt Tatsächlich waren die Bemühungen von Garhammer / Klooz kämpften sich durch das schwierige Terrain. Erfolg gekrönt und die Piste bot Sonn- tagmorgen für das komprimierte Trai- ningsprogramm zumindest eine flüssig fahrbare Spur. Unter diesen Bedingungen schien ein guter Start jedoch umso wich- tiger, denn Überholmanöver bargen die Gefahr, im Morast zu stranden. Immerhin konnten Daniël Willemsen/Robbie Bax und Etienne Bax/Kaspars Stupelis aufat- men, denn ein abgesagtes Rennen hätte eine Möglichkeit weniger bedeutet, den verletzungsbedingten Rückstand wettzu- machen. Doch nutzten nur die Vizewelt- meister ihre Chance auf dem schweren Boden optimal: Beide Male gelang Bax/Stupelis ein Holeshot, den sie prompt

5 – 6 / 2013 VORSTART 59 MOTOCROSS | SEITENWAGEN-WM

Andreas Bürgler/Martin Betschart bei den deutschen MX-Fans im Mittelpunkt des Interesses. Beide sind spätestens seit ihrem DM-Titel 2007 in das heimische Renngeschehen integriert. Beifahrer Mar- tin Betschart war in der Folge mit Marko Happich recht erfolgreich unterwegs. Doch in Schwedt taten sich die Eidgenos- sen schwer: „Es gab nur eine Spur und Riesenlöcher“, kommentiert Bürgler, WM- Zehnter des vergangenen Jahres, seine ungewohnt schlechten Platzierungen. Doch zum Glück gibt es für die derzeiti- gen DM-Zweiten noch weitere Gelegen- heiten, ihr Potenzial auf deutschen GP- Pisten zu beweisen: am 20./21. Juli in Strassbessenbach und am 14./15. Sep- Doppelsieger in Schwedt: das Gespann Bax / Stupelis. tember in Rudersberg.

verfügbaren Startplätze besetzt werden, Morch. Der zweite Lauf brachte immerhin Die DMSB-Piloten Morch / Nicke da einige Beifahrer durch Verletzungen einen Punkt, nachdem die Sachsen holten beim Heim-GP einen ausgefallen waren. Immerhin waren die zunächst im Startgetümmel festhingen. weiteren WM-Zähler. Routiniers Thomas Morch/Stefan Nicke Tobias Garhammer/Michael Klooz kämpf- mit von der Partie. Nach dem ersten Start ten ebenfalls mit den Tücken des schlam- lagen sie zunächst auf Rang zwölf. „Dann migen Untergrundes, während Silvio probierten wir an einer Bergaufpassage Senz/Ronny Benning und Nick Uhlig/Phi- eine andere Spur und hingen plötzlich lipp Oettel bereits in der Qualifikation mit allen Rädern in der Luft, weil das gescheitert waren. Gespann mit der Bodenplatte aufgesetzt hatte. Bis wir uns wieder befreit hatten, Zwei weitere GP in Deutschland war die Sache gelaufen“, schildert Umso mehr stehen die Schweizer

PUNKTE MX-Seitenwagen-WM Stand nach 6 von 28 Läufen 1. Ben Adriaenssen / Ben van de Bogaart (BEL) 130 2. Valentin GIRAUD / Nicolas MUSSET (FRA) 111 3. Jánis Daiders / Lauris Daiders (LAT) 109 4. Etienne Bax / Kaspars Stupelis (NED/LAT) 97 5. Jan Hendrickx / Elvijs Mucenieks (BEL/LAT) 75 6. Stuart Brown / Josh Chamberlain (GBR) 69 7. Maris Rupeiks / Haralds Kurpnieks (LAT) 68 8. Jan Visscher / Jeroen Visscher (NED) 66 9. Jason van Daele / Tim Smeunix (BEL) 63 10. Henrik Soderqvist / Tim Gustavsson (SWE) 58

60 VORSTART 5 – 6 / 2013 EUROPAMEISTERSCHAFT | MOTOCROSS

WOMEN’S MOTOCROSS OF EUROPEAN NATIONS: TEAM DEUTSCHLAND HOLT SILBER

Am vorletzten April-Wochenende wurde zum ersten Mal ein Frauen-Motocross der Europäischen Nationen ausgetragen. Im französischen Castelnau de Lévis sicherten sich die Gastgeberinnen vor heimischem Publikum diesen ersten Team-Titel. Die deutschen Frauen gewannen die Silber - medaille vor der italienischen Mannschaft.

Team Frankreich holte den ersten Sieg In Rennen zwei fand Stephanie Laier den Sieg geworden.“ So fuhr Laier als beim Women’s Motocross of European schneller den Weg nach vorne. Sie lieferte Dritte ins Ziel, während ihre Teamkollegin Nations (WMXoEN). Den Grundstein sich einen tollen Kampf mit der zweit- Larissa Papenmeier-Picoto Fünfte wurde. dazu legte Livia Lancelot mit zwei Siegen platzierten Chiara Fontanesi aus Italien, In die Wertung beim WMXoEN gehen in den beiden Rennen. Ihre Teamkollegin die im ersten Rennen eine Abkürzung jedoch nur die drei besten Ergebnisse ein. Justine Charroux machte den Triumph mit genommen hatte und deswegen disqua- Daher wurde Papenmeier-Picotos fünfter zwei vierten Plätzen perfekt. Die beiden lifiziert worden war. „Ich fand leider kei- Platz als Streichergebnis gewertet. In der deutschen MX-Frauen Stephanie Laier nen Weg vorbei, da das Überholen auf Endabrechnung holten somit die insge- und Larissa Papenmeier-Picoto belegten dem rutschigen Boden nicht so einfach samt besser platzierten Französinnen den den hervorragenden zweiten Platz, nach- war“, sagte Laier. „Den Abstand bis zur Titel vor der weiblichen DMSB-Moto- dem sie in beiden Läufen Top-Fünf-Plat- Ersten haben wir bis zur Zieldurchfahrt cross-Nationalmannschaft. zierungen erreichten. „Ich bin nicht so auf zwei bis drei Sekunden verkürzen gut aus dem Startgatter herausgekom- können. Zwei Runden mehr, und es wäre men“, berichtete Stephanie Laier, die von sicherlich ein packender Dreikampf um einer Außenposition ins Rennen ging und sich dennoch hinter den Top Fünf einrei- PUNKTE hen konnte. „Ich habe gekämpft und das Rennen als Zweite beendet. Ich konnte WMXoEN 2013 nicht mehr Druck machen, um die Erst- 1. Frankreich A 6 platzierte einzuholen. Es hat zuviel Zeit 2. Deutschland 8 gekostet, als ich mich durch das Feld 3. Italien 15 kämpfen musste.“ Larissa Papenmeier- 4. Niederlande 20 Picoto belegte Platz drei, sodass Deutsch- 5. Belgien 22 land nach dem ersten Schlagabtausch auf 6. Schweden 30 der Strecke punktgleich mit dem Team 7. Frankreich B 43 Frankreich an der Tabellenspitze stand. 8. Spanien 48 9. Frankreich C 49 10. Lettland 54

5 – 6 / 2013 VORSTART 61 MOTOCROSS | INT. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT

ADAC MX MASTERS: MAX NAGL IST DAS MASS DER DINGE

Das ADAC MX Masters freut sich in der Saison 2013 über ein TERMINE hochkarätiges Starterfeld. WM-Piloten nutzen die beliebteste Motocross-Serie Europas mit dem DMSB-Prädikat Internationale ADAC MX Masters Deutsche Motocross Meisterschaft, um ergänzend zum WM- 22. / 23.06. Aichwald Kalender Fahrpraxis und Wettkampfhärte zu sammeln. 20. / 21.07. Tensfeld Der bekannteste von ihnen ist der ehemalige Vize-Weltmeister 10. / 11.08. Ried (AUT) Max Nagl. Der 25-jährige Honda-Pilot startet 2013 als einziger 31.08. / 01.09. Gaildorf Deutscher in der MX1-WM und auch im ADAC MX Masters. 14. / 15.09. Jauer 21. / 22.09. Holzgerlingen MEHR INFOS AUF: Stand: Juni 2013 Änderungen vorbehalten

62 VORSTART 5 – 6 / 2013 INT. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT | MOTOCROSS

PUNKTE ADAC MX Masters 1. Maximilian Nagl (GER) 88 2. Sébastien Pourcel (FRA) 76 3. Dennis Ullrich (GER) 64 4. Marcus Schiffer (GER) 59 5. Timur Muratov (RUS) 55 6. Max Anstie (GBR) 44 7. Tim Gajser (SLO) 38 8. Christian Brockel (GER) 38 9. Petr Smitka (CZE) 36 10. Hannes Volber (GER) 33

Max Nagl siegt beim Saisonauftakt in Fürstlich Drehna.

„Die Serie bietet ein leistungsstarkes Pourcel (76 Punkte) vor dem einstigen Dem Franzosen Pourcel, der für das KTM Fahrerfeld und anspruchsvolle Strecken. ADAC MX Youngster Champion Dennis Sarholz Racing Team startet, gelang der Zudem schätze ich die professionelle Ullrich (64). Tagessieg vor Teamkollege Ullrich aus Organisation und die erhalten gebliebene Saarlouis und dem Slowenen Tim Gajser familiäre Atmosphäre“, sagt Nagl. Nach Schlammschlacht in Reutlingen (Marchetti Racing). Der 28 Jahre alte zwei von acht Veranstaltungswochenen- Drei von vier Läufen gewann Nagl bis- Pourcel freute sich über Platz zwei im ers- den zeichnet sich ab, dass die Teilnahme lang, doch beim vorherigen Rennen in ten Lauf und den Sieg im zweiten Lauf. am ADAC MX Masters für Nagl eine gute Reutlingen tat sich der gebürtige Bayer „Ich bin froh, so viele Punkte sammeln Entscheidung war: Er führt in der Meis- schwer. Rutschiger Lehmboden, riesige zu können, um den Tagessieg zu erringen. terschaft mit 88 Punkten die Gesamtwer- Pfützen und rasante Motorräder – das Draußen auf der Strecke war es allerdings tung an. Auf Platz zwei liegt der sieben- waren die Zutaten für ein aufregendes schrecklich.“ Die Rennleitung entschied, malige französische Meister Sébastien Motocross-Wochenende in Reutlingen. den zweiten Lauf nach 26 von 30 zu fah-

Nagl fährt seit diesem Jahr für Honda.

5 – 6 / 2013 VORSTART 63 MOTOCROSS | INT. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT

Amtierender Champion: Marcus Schiffer in Aktion.

renden Minuten aufgrund der widrigen Vorfreude auf die Aichwald sammelte seine ersten Sporen im ADAC Streckenbedingungen aus Sicherheits- Ab dem nächsten Rennen im baden- MX Masters, wo er in allen drei Klassen gründen abzubrechen. württembergischen Aichwald (22. bis 23. triumphierte. 2006 gewann er den ADAC Juni) erhält Nagl noch mehr prominente MX Junior Cup, 2008 den ADAC MX Immer wieder einsetzender Regen Konkurrenz: Ex-WM-Pilot Grégory Aranda Youngster Cup. 2009 war er als 15-Jäh- verwandelte die ursprünglich harte ist ab Aichwald mit von der Partie. Der riger nicht nur jüngster Teilnehmer beim Lehmpiste vor den Augen von 5.000 Zu- 23-Jährige hat in seiner Heimat Frank- ADAC MX Masters, sondern ging auch schauern in einen glitschigen Schlamm - reich nur Gutes über die Rennserie als jüngster Sieger in die Geschichte ein. parcours. Im ersten Rennen konnte Nagl, gehört. Der Brite Max Anstie geht mehr- Diesen Triumph wiederholte der der im ADAC MX Masters für das KMP- fach für das Rockstar Energy Suzuki Thüringer ein Jahr später. 2011 wurde Honda-Racing-Team antritt, der Witte- Europe Team im ADAC MX Masters an „Kenny“ als 17-Jähriger MX2-Weltmeis- rung trotzen und sah als Erster die Ziel- den Start. Aichwald steht in seinem Ter- ter und damit der bis dato jüngste Moto- flagge. Er verwies Pourcel und Gajser auf minkalender. Gerüchteweise hört man cross-Champion aller Zeiten und erster die Plätze zwei und drei. Der zweite Lauf auch immer wieder von einem geplanten deutscher Titelträger seit 43 Jahren. Nach begann für Nagl mit einem guten Start, Gaststart des deutschen MX-Wunderkin- diesem Triumph machte ihn seine Hei- der ihn an die Spitze katapultierte. Aller- des Ken Roczen bei einem der kommen- matstadt Mattstedt zum Ehrenbürger, dings stürzte der WM-Pilot kurze Zeit den Rennen. Der Weltmeister und frisch dann ging es Schlag auf Schlag weiter in später mit seinem Motorrad und konnte gebackene Champion der US-Westküs- der rasanten Karriere des Thüringers. am Ende nur als Achter gewertet werden. tenmeisterschaft in der Klasse 250 SX Zusammen mit Max Nagl und Marcus

64 VORSTART 5 – 6 / 2013 INT. DEUTSCHE MEISTERSCHAFT | MOTOCROSS

Der Brite Max Anstie bietet Max Nagl Paroli.

Schiffer sicherte er sich 2012 völlig über- raschend die Mannschaftsweltmeister- schaft beim „Motocross of Nations.“

Marcus Schiffer, der amtierende ADAC MX Masters Champion von 2012, musste Anfang Juni einen herben Rückschlag wegstecken: Der 25-Jährige aus Frechen zog sich bei einem Trainingssturz schwere Verletzungen am rechten Handgelenk zu und wird voraussichtlich für den Rest der Motocross-Saison 2013 ausfallen.

Einsatz im Schlamm: Erschwerte Bedingungen in Reutlingen.

5 – 6 / 2013 VORSTART 65 LESER FRAGEN | EXPERTEN ANTWORTEN

LESER FRAGEN… DMSB-TV-TIPP Highlights auf Ob Technik, Reglement oder Motorsporthistorie: Hier haben Leser die Gelegenheit, Fragen an die Experten des DMSB zu stellen. 14.07.2013 Haben Sie auch ein Thema, das Ihnen unter den Nägeln brennt? • DTM, Norisring Dann schreiben Sie an: [email protected]. 21.07.2013

• ADAC MX Masters, Tensfeld TEMPOLIMIT IM UMSCHREIBUNG DES 04.08.2013 SERVICE-PARK WAGENSPASSES • DTM, Moskau 04.08.2013 ??? „Vor Kurzem haben wir uns mit unse- ??? „Seit einigen Tagen bin ich stolzer Be- • Superbike*IDM, Schleiz rem Motorsportclub vor Ort eine Rallye sitzer eines eigenen Rennwagens. Was angesehen. Als wir durch den Service-Park muss ich tun, damit ich einen neuen 11.08.2013 gegangen sind, stellten wir uns folgende DMSB-Wagenpass für das Fahrzeug be- • ADAC MX Masters, Ried (AUT) Frage: Gibt es dort eigentlich ein Tempo- komme?“ 11.08.2013 limit und, wenn ja, wie schnell dürfen die • Nitrolympx, Hockenheim Teilnehmer im Service fahren?“ DMSB-Experte Kai Zimmermann (Technik Automobilsport): „Wenn 18.08.2013 DMSB-Experte Dietmar Lenz ein Besitzerwechsel stattgefunden hat, • DTM, Nürburgring (Koordination Automobilsport): muss der Wagenpass auf den neuen 25.08.2013 „Ja, es gilt ein Tempolimit im Service- Besitzer des Fahrzeugs umgeschrieben • DRM, ADAC Rallye Deutschland Park. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt werden. Das müssen der bisherige und gemäß Artikel 49.4 des Rallye-Regle- der neue Besitzer der DMSB-Geschäfts- 31.08.2013 ments für Wettbewerbs- und Servicefahr- stelle entsprechend anzeigen. Eine pas- • Speedway-DM, Berghaupten zeuge innerhalb eines Serviceparks 30 Stundenkilometer – oder weniger, falls das in der Veranstaltungsausschreibung festgelegt wurde. Jeder Verstoß gegen sende Besitzerwechselkarte zum Heraus- diese Geschwindigkeitsbegrenzung führt trennen ist direkt im Wagenpass zu einer Bestrafung durch die Sportkom- zu finden. Alternativ kann auch eine Kopie missare.“ des Kaufvertrags eingereicht werden.“

IMPRESSUM

Vorstart: Die Welt des Motorsports. Offizielles Organ des DMSB (Deutscher Motor Sport Bund e. V.). Björn Niemann/Fast Media · Renault · Kevin Rühle · Peter Teichmann · Thomas Suer Erscheint sechsmal jährlich. SUPERBIKE*IDM · Suzuki · Andre Walther · Rien Willems/sideacross.com Herausgeber: DMSB · Deutscher Motor Sport Bund e. V. · Lyoner Stern · Hahnstraße 70 Anschrift der Redaktion: Pro Motion GmbH · Redaktion Vorstart · Am Colo neum 4 · 50829 Köln D-60528 Frankfurt/Main · [email protected] · www.dmsb.de Telefon 0221 957434-54 · [email protected] Verleger: Deutsche Motor Sport Wirtschaftsdienst GmbH · Lyoner Stern · Hahnstraße 70 Grafik, Layout und Produktion: Pro Motion GmbH · Susan Herion-Greeß · Am Colo neum 4 D-60528 Frankfurt/Main · Telefon 069 633007-0 · Telefax 069 633007-30 50829 Köln · Telefon 0221 957434-24 Verantwortlich für den Inhalt: Christian Schacht Anzeigen: HB Werbung und Verlag GmbH & Co. KG · Schenkenberg 40 · D-09125 Chemnitz Redaktionsleiter: Oliver Neuert Telefon 0371 56160-13 · Telefax 0371 56160-19 · www.hb-werbung.de Redaktion: Michael Kramp · Andreas Münzel Druck: Bonifatius GmbH Ständige Mitarbeiter: Kristina Bayer · Sandra Deckert · Alexander Geier · Michael Günther Gordana Kurzka · Renate Kistner · Dietmar Lenz · Christian Schacht · Markus Schullenberg Karl-Schurz-Straße 26 · 33100 Paderborn Michael Steiner · Dr. Julia Walter · Manfred Wirth Mitarbeiter dieser Ausgabe: Axel Koenigsbeck · Patrik Koziolek · Björn Niemann · Dr. Anne Schildmacher · Stefanie Szlapka · Jörg Ufer Die Redaktion behält sich vor, Manuskripte zu kürzen und zu redigieren. Bezugspreis ein schließlich Fotos: ADAC · Steve Bauerschmidt/ADAC · Jan Brucke · DMSB · dmsj · FIA · Klaus-Dieter Greeb Ver sandkosten und MwSt. Euro 30,00 jährlich. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmi- G2F Media · Richard Kienberger/Hahn Racing · Peter Knierim · KTM · MAN · motoball.de gung der Redaktion. Höhere Gewalt entbindet den Herausgeber von allen Verpflichtungen.

66 VORSTART 5 – 6 / 2013 10. März: Uelsen 24. März: Dahle 10. August: Burg I 11. August: Burg  31. August: Tuchheim 15. September Dachsbac 12. Oktober: Zschopa