Radrunde Allgäu Tann- Heim Nesselwang
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS I. Teilband: A) Kaufbeuren in ortsfremden Vorgängen 1. Konrad und Heinrich von Angelberg schenken dem Kloster Rottenbuch je einen Hof zu 74 Holzhausen und Honsolgen, deren Abgaben in Kaufbeurer Maß entrichtet werden (1248) 2. Bei den Jahrtagstiftungen der ritterlichen Brüder Berthold und Heinrich von Langenegg 75 wird auch das Kaufbeurer Spital bedacht (1297 April 4) 3. Das Hochstift Augsburg besitzt zu Pfaffenhausen 50 Jauchert Ackers, von denen ein 75 jedes fünf Metzen Weizen Kaufbeurer Maß gültet (1316) 4. Elisabeth Burggraf, Witwe des Heinrich Schalhas von Augsburg, verkauft an das dortige 76 Kloster der Dominikanerinnen einen Hof zu Lamerdingen, dessen Gült in Kaufbeurer Maß zu entrichten ist (1341 Dezember 13) 5. Für die Überlassung der Pfarrkirche zu Mauerstetten errichtet Abt Johann von Irsee 78 Jahrtage für Johann von Ramschwag und dessen Mutter Anna, an denen jedem Konventsmitglied ein Maß vom besten Wein gereicht werden soll, den es in Kaufbeuren zu kaufen gibt (1364 Dezember 6) 6. Bischof Burckart von Augsburg verleiht Georg Wolfram von Tapfheim auf Widerruf das 80 Vogtkorn aus 68 halben Huben zu Schwabmüchen und Mittelstetten, das diesem je nach Wunsch nach Augsburg, Friedberg, Landsberg, Kaufbeuren oder Mindelheim geliefert werden soll (1379 Mai 5) 7. Der Rat der Stadt Kempten bestätigt der Stadt Kaufbeuren die Echtheit ihres 81 Hochgerichtsprivilegs vom 15. September 1418 (1427 September 13) 8. Abt Heinrich von St. Ulrich und Afra zu Augsburg bestätigt die Urkunde Bischof 82 Burckarts vom 5. Mai 1379 (1429 Oktober 19) 9. Der Augsburger Chronist Burkart Zink gibt seinen Sohn Georg, der ihm im Jahre 1452 83 geboren worden war, zu einem Schulmeister nach Kaufbeuren (1462) 10. -
6 X 10.5 Three Line Title.P65
Cambridge University Press 978-0-521-76020-1 - The Negotiated Reformation: Imperial Cities and the Politics of Urban Reform, 1525-1550 Christopher W. Close Index More information Index Aalen, 26n20 consultation with Donauworth,¨ 37, Abray, Lorna Jane, 6 111–114, 116–119, 135–139, Aitinger, Sebastian, 75n71 211–214, 228, 254 Alber, Matthaus,¨ 54, 54n120, 54n123 consultation with Kaufbeuren, 41, 149, Albrecht, Archbishop of Mainz, 255 157–159, 174–176, 214, 250, 254 Altenbaindt, 188n33 consultation with Kempten, 167–168, Anabaptist Mandate, 156n42 249 Anabaptists, 143, 151, 153, 155 consultation with Memmingen, 32, 50, association with spiritualism, 156 51n109, 58, 167–168, 175 in Augsburg, 147, 148n12, 149, consultation with Nuremberg, 65, 68, 149n18 102, 104–108, 212–214, 250, 251 in Kaufbeuren, 17, 146–150, 148n13, consultation with Strasbourg, 95, 102, 154, 158, 161, 163, 167, 170, 214, 104–106, 251 232, 250, 253 consultation with Ulm, 33, 65, 68, in Munster,¨ 150, 161 73–76, 102, 104–108, 167, 189, Augsburg, 2, 11–12, 17, 23, 27, 38, 42, 192–193, 195–196, 204–205, 208, 45–46, 90, 95, 98, 151, 257 211–214, 250, 254 abolition of the Mass, 69, 101, controversy over Mathias Espenmuller,¨ 226n63 174–177, 250 admission to Schmalkaldic League, 71, economic influence in Burgau, 184 73–76 end of reform in Mindelaltheim, alliance with Donauworth,¨ 139–143, 203–208 163, 213, 220 Eucharistic practice, 121 Anabaptist community, 147, 149 fear of invasion, 77, 103n80 April 1545 delegation to Kaufbeuren, Four Cities’ delegation, 144–146, 160–167 167–172, -
District Attorney's Office of the Augsburg State Court Presents the Following Information Against the Defendants: 4
CNS translation by Ralph Westbrooke. Pagination preserved from original document. District Attorney's Office of the Augsburg District Court Case Number: 501 Js 20894/90 /F1 Bill of Indictment in the case against 1. Eyerle Anton born 26 August, 1923 in Kaufbeuren, occupation: salesman. Last known residence: Stettinger Strasse 14, 8950 Kaufbeuren; In custody in Landsberg Prison in connection with this case since 14 February, 1992 pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court per the version of 6 May, 1992; Date set for the second hearing at the State Superior Court: 28 December 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Hammerla und Robert Chasklowicz, Attorneys-At-Law, with offices at Am Bleichanger 5, 8950 Kaufbeuren; Power of attorney: 3 September, 1990 (p. 36 Export Div.) 2 2. Dittel Walter born 31 March, 1926 in Tropau, occupation: technical managing director; citizen of the Federal Republic of Germany, Last known residence: Koenigsbergerstrasse 15, 851 Zellererg/Rieden. In custody since 14 February 1992 in Munich-Stadelheim Prison in connection with this case pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court, version of 6 May, 1992: Second hearing by the State Superior Court scheduled for 28 December, 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Kreuzer and Klaus Peter Schneider, Attorneys-At-Law, with offices at Hesstrasse 90, 8000 Munich 40: Power of attorney: 20 February 1992 (p. 452 Export Div); Robert Hasl, Attorney-At-Law, Bayerstrasse 1, 8000 Munich 2: Power of attorney: 3 November, 1992 (p. 1205 Export Div); 3. Venkataramanan Subramaniam, a.k.a. -
Amtsblatt Des Landratsamtes Ostallgäu Herausgegeben Vom Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf
Amtsblatt des Landratsamtes Ostallgäu herausgegeben vom Landratsamt Ostallgäu Schwabenstraße 11, 87616 Marktoberdorf Sprechzeiten: Öffnungszeiten Bürgerservice: Montag, Mittwoch und Freitag 07.30 – 12.30 Uhr Montag bis Donnerstag 07.30 – 17.30 Uhr Dienstag 07.30 – 16.00 Uhr Freitag 07.30 – 13.00 Uhr Donnerstag 07.30 – 17.30 Uhr und nach Terminvereinbarung Jahrgang 69 Donnerstag, 10.04.2014 Nummer 7 Nach Art 66 Abs. 4 Satz 3 der Bayer. Bauordnung (Bay- zung eines Fahrzeugs; kann beim Landratsamt Ostallgäu, BO) wird der verfügende Teil sowie die Rechtsbehelfs- Schwabenstr. 11, 87616 Marktoberdorf, Kfz- belehrung des folgenden Baugenehmigungsbeschei- Zulassungsbehörde zu den üblichen Dienststunden einge- des öffentlich bekanntgemacht: sehen werden. Der Antrag auf Umbau und Erweiterung des Bestandsge- Das o. g. Dokument wird hiermit öffentlich zugestellt. Damit bäudes um insgesamt 4 Wohneinheiten, Errichtung von 2 werden Fristen in Gang gesetzt, nach deren Ablauf Rechts- Garagen und 2 Carports in Mauerstetten, Blütenring 19, 21, verluste drohen. Gemarkung Mauerstetten, Flurnummer(n) 416/30 wurde Thomas Haltmayr, Regierungsamtmann mit Bescheid des Landratsamtes Ostallgäu vom 18.03.2014 Eapl.: Z1.06-1420 OAL-UK957 (Gz.: 40 - 00084/14) nach Maßgabe der geprüften, revidier- ten und mit Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorla- Haushaltssatzung und Haushaltsplan des Landkreises gen unter den in den Beiblättern abgedruckten Auflagen Ostallgäu und Wirtschaftspläne der Senioren- und Pfle- gemäß § 30 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) genehmigt. geheime -
Selbst Heimat Gestalten!
„Neue Ideen fürs Allgäu“ Begleitbroschüre zum Ideenwettbewerb 2014/15 Ich hab‘s! Mitmachen und … selbst Heimat gestalten! 1 Inhalt Inhalt Seite Grußwort Staatsminister Brunner __________ 4 Grußwort Landrat Weirather ______________ 5 Der Wettbewerb – Ausschreibung __________ 6 Der Wettbewerb – Jury __________________ 7 Die Abschlussveranstaltung _______________ 8 Die Siegerprojekte ______________________ 10 Die prämierten Projektideen ______________ 14 Die Sonderpreisträger ___________________ 19 Alle Wettbewerbsbeiträge ________________ 21 Über das LEADER-Programm ______________ 34 Herausgeber: Unterallgäu Aktiv GmbH Infos und Kontaktdaten __________________ 35 Kneippstr. 2, 86825 Bad Wörishofen Text: Allgäu GmbH/Katinka Rittig Gestaltung, Satz: häußingerdesign, Kempten Fotos: Titel, S3: Van Surksum Imaging, Altusried Innen: Unterallgäu Aktiv GmbH/Tobias Klöck, Martina Diemand, Allgäu GmbH/Katinka Rittig, Monika Häußinger Druck: Schöler Druck & Medien GmbH, Immenstadt Auflage: 1.500 Stück Grußwort Staatsminister Brunner Grußwort Landrat Weirather Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Sehr geehrte Teilnehmer des Allgäuer Ideenwettbewerbs, sehr geehrte Förderer der Regionalentwicklung im Allgäu, sehr geehrte Damen und Herren, gerne habe ich die Schirmherrschaft für 255 Ideen haben uns bei der Neuauflage den Wettbewerb „Neue Ideen fürs Allgäu“ des Ideenwettbewerbs „Neue Ideen fürs übernommen. Im Allgäu, so sagt man, sind Allgäu“ erreicht. Eingereicht wurden diese die „Mächler“ zuhause, die Kreativen, die von Einzelpersonen, Gruppen -
Ausführliches Verzeichnis Der Quellen Und Literatur Zur Kaufbeurer Stadtgeschichte
Bibliographie zur Kaufbeurer Stadtgeschichte A. Allgemeines 1. Bibliographien, Nachschlagewerke 2. Zeitschriften, Zeitungen 3. Bildbände B. Landschaft, Naturkunde, Topographie C. Allgemeine Geschichte 1. Allgemeines 1.1 Kaufbeuren in ortsübergreifenden Darstellungen 1.2 Allgemeine Stadtgeschichte 1.3 Chroniken 1.4 Vor- und Frühgeschichte, Altertum 1.5 Mittelalter 1.6 Frühe Neuzeit 1.7 Neuzeit (1803 bis 1945) 1.8 Neuzeit (ab 1945) 2. Beziehungen zu anderen Herrschaften, Städten und Patenstädten D. Geschichtliche Grundwissenschaften und Quellenwerke 1. Archiv- und Bibliothekswesen 2. Inschriften 3. Edierte Handschriften, Urkunden 4. Siegel, Wappen 5. Münzen, Medaillen 6. Genealogie 7. Historische Geographie und Kartographie 8. Historische Ansichten und Photographien Bibliographie zur Kaufbeurer Stadtgeschichte (Stand: März 2021) E. Verfassung, Verwaltung und Recht 1. Verfassung, Recht, Ordnungen, Satzungen 2. Verwaltung und Ämterbesetzung 3. Justizwesen, Strafrecht, Kriminalität F. Wehrwesen, Zivilschutz, Rettungswesen, Katastrophen und Krieg 1. Wehranlagen 2. Wehrwesen 3. Feuerwehrwesen 4. Katastrophen und Unglücksfälle 5. Krieg 6. Fliegerhorst 7. Rotes Kreuz, Bergwacht, Wasserwacht G. Bevölkerung 1. Soziale Bevölkerungsstruktur 2. Bevölkerungsstand, Bevölkerungsbewegung 3. Adressbücher, Einwohnerverzeichnisse, Verzeichnisse 4. Ehrenbürger, Persönlichkeiten H. Wohlfahrtspflege, Gesundheitswesen und Sozialwesen 1. Allgemeines 2. Erziehungswesen, Kinder- und Jugendpflege 3. Alten- und Armenfürsorge 4. Gesundheitswesen 4.1 Allgemeines 4.2 Krankheiten und Seuchen 4.3 Krankenhäuser, Krankenpflege, Spital 4.4 Kur- und Heilstätten 4.5 Bezirkskrankenhaus 4.6 Medizinalwesen 5. Sozialwesen und Stiftungen 2 Bibliographie zur Kaufbeurer Stadtgeschichte (Stand: März 2021) I. Wirtschaft und Verkehr 1. Allgemeines 2. Gewerbe, Handel und Banken 3. Handwerk 4. Industrie, Fabriken, Energie- und Wasserwirtschaft 5. Neugablonzer Glas- und Schmuckwarenindustrie 6. Land- und Forstwirtschaft 7. Verkehrswesen 8. Dienstleistung, Fremdenverkehr, Gastgewerbe 9. Währung, Geld und Preise 10. -
Heilbronner Falken
11.12.2020 Saison 2020/21 Ausgabe 6 POWERPLAYTowerstars Das Fanmagazin der Ravensburg präsentiert von Live aufauf Freitag, 11. Dezember 2020 19.30 Uhr - CHG ARENA RAVENSBURG TOWERSTARS - HEILBRONNER FALKEN …ger ne auch in unserer Zentrale in Baindt Seit über 60 Jahren einer der führenden Spielstätten- betreiber in Deutschland. Das bieten wir: • Aktive Förderung durchdurch CoachingCoaching undund WeiterbildungWeiterbildung Ihrer beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung • Sichere, moderne Arbeitsplätze in einem zukunftsorientierten Dienstleistungsunternehmen • Geregelte Arbeitszeiten, Gleitzeit, flexible Urlaubs- und Pausenregelungen • Deutschlands beste Jobs mit Zukunft Focus Money 2018 • Vereinbarkeit Familie und Beruf www.kling-gmbh.de 2 VORSCHAU EIN GANZ SCHWERES WOCHENENDE Duelle gegen die baden-württembergische Clubs Heilbronn und Bietigheim Wie schon letztes Wochenende gegen Falken konnten die Towerstars bereits Kaufbeuren und Landshut treffen die Tow- in der Vorbereitung sammeln. Hier trafen erstars am 11. und 12. Spieltag auf zwei beide Mannschaften im Rahmen des „Get Clubs, die aufgrund von Corona-Infek- Ready Cup“ aufeinander. In Heilbronn un- tionen im Team und den nachfolgenden terlagen die Towerstars knapp mit 3:4, zu Quarantäne-Anordnungen aus dem Spiel- Hause folgte dann ein selbstbewusstes 5:1. rhythmus gerissen wurden. Bei den Heil- bronner Falken, Gegner der Towerstars Weniger gut sahen die Towerstars in der beim Heimspiel am Freitag, dauerte die un- Vorbereitung gegen die Bietigheim Steelers freiwillige Auszeit bis am Dienstag. Durch aus. In beiden Spielen des „Get Ready Cup“ die kurzfristige Absage des Nachholspiels wurden die Towerstars von den Steelers gegen Bayreuth sind die Falken jetzt vier regelrecht überrollt. Besondere Probleme Spiele in Rückstand. Dass dies einen Geg- hatte die Ravensburger Defensive mit ner nicht weniger gefährlich macht, mus- der Sturmreihe um Brett Breitkreuz, C.J. -
Spielplan U20 Division I Saison 2020/2021 Stand: 10.09.2020
Spielplan U20 Division I Saison 2020/2021 Stand: 10.09.2020 Datum Tag Uhrzeit Heim Gast Spielort 26.09.2020 Samstag 16:45 Krefelder EV ESV Kaufbeuren Rheinlandhalle 26.09.2020 Samstag 11:30 EV Regensburg Augsburger EV das Stadtwerk.Donau-Arena 26.09.2020 Samstag 19:00 Eisbären Juniors Berlin EV Landshut Wellblechpalast 26.09.2020 Samstag 16:45 Jungadler Mannheim Kölner Junghaie SAP-Arena NH 26.09.2020 Samstag 20:00 ERC Ingolstadt Düsseldorfer EG Saturn Arena 27.09.2020 Sonntag 10:30 Krefelder EV ESV Kaufbeuren Rheinlandhalle 27.09.2020 Sonntag 11:00 Augsburger EV EV Regensburg Curt-Frenzel-Stadion 27.09.2020 Sonntag 13:00 Eisbären Juniors Berlin EV Landshut Wellblechpalast 27.09.2020 Sonntag 12:00 Kölner Junghaie Jungadler Mannheim Kölnarena 2 27.09.2020 Sonntag 11:00 ERC Ingolstadt Düsseldorfer EG Saturn Arena 03.10.2020 Samstag 16:00 EV Regensburg Düsseldorfer EG das Stadtwerk.Donau-Arena 03.10.2020 Samstag 20:00 ERC Ingolstadt Jungadler Mannheim Saturn Arena 03.10.2020 Samstag 17:00 ESV Kaufbeuren Eisbären Juniors Berlin erdgas schwaben arena 03.10.2020 Samstag 16:30 Kölner Junghaie Augsburger EV Kölnarena 2 03.10.2020 Samstag 17:00 Krefelder EV EV Landshut Rheinlandhalle 04.10.2020 Sonntag 11:00 EV Regensburg Düsseldorfer EG das Stadtwerk.Donau-Arena 04.10.2020 Sonntag 11:00 ERC Ingolstadt Jungadler Mannheim Saturn Arena 04.10.2020 Sonntag 10:30 ESV Kaufbeuren Eisbären Juniors Berlin erdgas schwaben arena 04.10.2020 Sonntag 12:00 Kölner Junghaie Augsburger EV Kölnarena 2 04.10.2020 Sonntag 10:30 Krefelder EV EV Landshut Rheinlandhalle -
I. Kaufmännische Berufe 1
Die zuständige Berufsschule ist aus der folgenden Aufstellung ersichtlich: I. Kaufmännische Berufe 1. Büroberufe Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu BS MOD Die Auszubildenden der 10. Jahrgangsstufe (1. Ausbildungsjahr) besuchen die kaufmännische Grundklasse der Berufsschule in Marktoberdorf. 2. Kaufleute im Groß- und Außenhandel (ab der 10. Jahrgangsstufe) Stadt Kaufbeuren, BS MOD Landkreis Ostallgäu, Raum Bad Wörishofen 3. Einzelhandelskaufleute, Verkäuferinnen (ohne Verkäuferinnen in Bäckereien, Konditoreien, Fleischereien) a) aus den Gemeinden Aitrang – Bidingen – Biessenhofen – Görisried – Günzach – BS MOD Kraftisried – Lengenwang – Marktoberdorf – Obergünzburg – Rettenbach – Ronsberg – Ruderatshofen – Stötten – Unterthingau – Wald b) aus den Gemeinden Eisenberg – Füssen – Halblech – Hopferau – Lechbruck – BS FÜS Nesselwang – Pfronten – Rieden a. F. – Roßhaupten – Rückholz – Schwangau - Seeg 4. Bankkaufleute BS MOD Stadt Kaufbeuren, Landkreis Ostallgäu 5. Automobilkaufleute BS MOD Stadt Kaufbeuren, Stadt Kempten (Allgäu), Stadt Memmingen, Landkreis Lindau (Bodensee) sowie die Landkreise Ober- Ost- und Unterallgäu. Die Auszubildenden der 10. Jahrgangsstufe besuchen die kaufmännische Grundklasse der für den Ausbildungsbetrieb örtlich zuständigen Berufsschule 6. Kaufleute für Tourismus und Freizeit BS FÜS Auszubildende aus ganz Schwaben und aus den Landkreisen Garmisch, Weilheim-Schongau und Mittenwald II. Gesundheitsberufe Zahnmedizinische Fachangestellte BS MOD gesamter Landkreis Ostallgäu, Stadt Kaufbeuren Medizinische Fachangestellte -
List of Participating Centers
SUPPLEMENTARY DATA List of participating centers Aachen – Innere RWTH; Aachen – Uni-Kinderklinik RWTH; Aalen Kinderklinik; Ahlen St. Franziskus Kinderklinik; Aidlingen Praxisgemeinschaft; Altötting Zentrum Inn-Salzach; Altötting-Burghausen Innere Medizin; Amstetten Klinikum Mostviertel Kinderklinik; Arnsberg-Hüsten Karolinenhospital Kinderabteilung; Asbach Kamillus-Klinik Innere; Aue Helios Kinderklink; Augsburg Innere; Augsburg Kinderklinik Zentralklinikum; Aurich Kinderklinik; Bad Aibling Internistische Praxis; Bad Driburg / Bad Hermannsborn Innere; Bad Hersfeld Innere; Bad Hersfeld Kinderklinik; Bad Kreuznach-St. Marienwörth-Innere; Bad Kreuznach-Viktoriastift; Bad Krozingen Klinik Lazariterhof Park-Klinikum; Bad Kösen Kinder-Rehaklinik; Bad Lauterberg Diabeteszentrum Innere; Bad Mergentheim – Diabetesfachklinik; Bad Mergentheim – Gemeinschaftspraxis DM-dorf Althausen; Bad Oeynhausen Herz-und Diabeteszentrum NRW; Bad Orb Spessart Klinik; Bad Orb Spessart Klinik Reha; Bad Reichenhall Kreisklinik Innere Medizin; Bad Salzungen Kinderklinik; Bad Säckingen Hochrheinklinik Innere; Bad Waldsee Kinderarztpraxis; Bautzen Oberlausitz KK; Bayreuth Innere Medizin; Berchtesgaden CJD; Berchtesgaden MVZ Innere Medizin; Berlin DRK-Kliniken; Berlin Endokrinologikum; Berlin Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth; Berlin Klinik St. Hedwig Innere; Berlin Lichtenberg – Kinderklinik; Berlin Oskar Zieten Krankenhaus Innere; Berlin Parkklinik Weissensee; Berlin Schlosspark-Klinik Innere; Berlin St. Josephskrankenhaus Innere; Berlin Virchow-Kinderklinik; -
Ratsch Und Tratsch in Hopferau
Juni 2019 Ratsch und Tratsch Infoabend zum neuen Jubiläumsfeier in Hopferau Helferkreis „Mir helfed zemed“ SV Wald in Eisenberg S. 2 S. 5 S. 34 Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Seeg An alle Haushalte Trachtenbühne Hopferau Herzlich willkommen zu unserem diesjährigen Theaterstück Ratsch und Tratsch Komödie in drei Akten von Peter Landstorfer Alle Termine: Sa. 15. Juni 20 Uhr Do. 4. Juli 20 Uhr Di. 30. Juli 20 Uhr So. 18. Aug. 17 Uhr Fr. 6. Sept. 20 Uhr Do. 19. Sept. 20 Uhr Spielort: Auenhalle Kartenvorverkauf nur im Verkehrsbüro Hopferau, 08364/8548; Restkarten an der Abendkasse Trachtenbühne Hopferau 3 | Ausgabe Juni 2019 BEKANNTMACHUNGEN Herzlich willkommen zu unserem Aus dem Landratsamt PROBLEMMÜLLSAMMLUNG Rückholz: Freitag, 7.6.2019 von 11:45 Uhr bis 12:45 Uhr am diesjährigen Theaterstück An den mobilen Sammelstellen können folgende Problem- Feuerwehrhaus abfälle in haushaltsüblichen Mengen abgegeben werden: Wald: Freitag, 7.6.2019 von 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr am - Abbeiz- und Lösemittel – Batterien und Akkus aller Art – Wertstoffhof Chemikalien aus dem Hobbybereich (z. B. Fotochemikalien, Experimentierkästen, Bleichbäder etc.) – flüssige Farben und Lacke – Frostschutzmittel – Holzschutzmittel – Medikamen- te - Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel (fest, flüssig DOSER GmbH Ratsch und und pulvrig) – Putz-, Reinigungs- und Desinfektionsmittel – quecksilberhaltige Produkte (z. B. Thermometer, Barometer, Kachelöfen – Kaminöfen – Herde Quecksilbersalze und Quecksilberlösungen etc.) – Spraydosen mit Inhalt und FCKW – Wachse, Fette, Klebstoffe (kein Altöl! - Fliesen – Natursteine Rückgabe an Handel) - usw. zündende Bitte beachten Sie, dass die Problemstoffe auf keinen Fall Ideen Tratsch miteinander vermischt werden dürfen. Um eine fachgerechte Komödie in drei Akten von Peter Landstorfer Entsorgung zu ermöglichen, bitten wir die Problemstoffe in den Originalverpackungen und in Gebinden kleiner als 10 Liter Volumen anzuliefern. -
Peter Stoll Crescentia Höß of Kaufbeuren and Her Vision of the Spirit As a Young Man1
Peter Stoll Crescentia Höß of Kaufbeuren and her Vision of the Spirit as a Young Man1 Crescentia Höß’s vision of a youthful anthropomorphic Holy Spirit certainly need not be redeemed from oblivion; in the context of South German 18th century studies it has even turned into an item of popular cultural lore. The ground has been well covered in the bio- graphical literature on Crescentia (of which there is a considerable amount);2 more specifi- cally, François Boespflug has treated ‘l’affaire Crescence de Kaufbeuren’ in a substantial monograph, erudite and at the same time highly enjoyable thanks to the author’s Gallic wit and poised detachment;3 there are also two lengthy essays quoting abundant evidence of the traces Crescentia’s vision left in South German art.4 The following pages thus do not aspire beyond supplying a concise narrative starting with the vision itself (and its probable sources of inspiration) and then going on to follow the sometimes convoluted and contra- dictory paths of its reception. Anna Höß, who later assumed the monastic name of Maria Crescentia, was born in 1682 in Kaufbeuren, today in the Swabian district of the federal state of Bavaria, back then a so- called free imperial town, i.e., a town within the confederation of the Holy Roman Empire which was subordinate only to the emperor. Her father was a weaver, a respected citizen, but far from affluent, which was the reason why Anna at first was barred from joining, as she desired, the Maierhof Monastery of Franciscan nuns in her home town: Matthias Höß had already bought for another one of his daughters a place in a monastery, and could not afford to provide for Anna in a similar way.