KINDERREISEFÜHRER

M n it eRegio durch die Welterb Ein Reiseführer für Kinder und Familien Herzlich Willkommen in der WelterbeRegion Anhalt-Dessau- ! ..Wenn ich mich kurz vorstellen darf: Tolpel Luther, Martins Hund. Meine Familie ist sehr bekannt. Ich wohne mit Ihr im Wittenberger Luther- t! haus. Oft lausche ich den anregenden Gesprächen und düse dann durch mi Wittenberg. Manchmal aber ist es an der Zeit, einmal die Stadt zu verlas- m sen und über anderes zu staunen und etwas Neues auszuprobieren. m o k Wollen wir gemeinsam unsere schöne und vielseitige Region erkunden? , Na dann nichts wie los! In diesem Reiseführer habe ich die interessantesten s Orte und Aktionen erschnüffelt, sie warten nur darauf von Dir und Deiner o L Familie entdeckt zu werden. Und auf meine Spürnase ist Verlass! Und wenn Du Dich fragst, warum ich eigentlich blau bin, bei Martin ist halt immer viel Tinte im Spiel … Viel Spaß beim Blättern und gute Reise, Dein

Titelbild: Im UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz: Chinesische Pagode im Schlosspark Oranienbaum

Aus Gründen der Aktualität verzichten wir in diesem Reise- 3 führer auf die Nennung von Öffnungszeiten und Eintrittsprei- Foto: Doreen Meyer sen. Bitte dazu auf den jeweiligen Webseiten informieren. Region Anhalt- Region Dessau-Roßlau

Bitterfeld-Wolfen Gute Karten für die Region! 36 Übersichtskarte WelterbeRegion 8 Wakepark Goitzsche 9 Wasserzentrum Bitterfeld Die WelterbeCard ist eine All-Inclusive GästeCard, bei Dessau-Roßlau & Gartenreich Dessau-Wörlitz ool! 38 Dessau 10 Industrie- und Filmmuseum Wolfen der Du nur einmal zahlst und kostenfreien Eintritt und t c 11 Buchdorf-Erlebniswelt Mühlbeck-Friedersdorf Rabatte in über 115 touristische Attraktionen aus Kunst, h 39 Tierpark Dessau c 40 Anhaltische Landesbücherei 12 Gutspark Altjeßnitz Kultur, Natur und Freizeit in der gesamten WelterbeRegion e 13 HAUS AM SEE – Schlaitz (Muldestausee) t 41 Technikmuseum „Hugo “ Dessau Anhalt-Dessau-Wittenberg erhältst. Darunter 15 Stand- s i 42 Kletterzentrum „Zuckerturm“ orte der vier UNESCO-Welterbestätten unserer Region: /Anhalt die Luthergedenkstätten in Wittenberg, das Bauhaus, die e 43 Anhaltisches Theater Dessau 14 Schloss Zerbst t Meisterhäuser und das Bauhausmuseum in Dessau, das r 44 Gartenreich Dessau-Wörlitz

16 Alpacahof „Zwei Eichen“ Zernitz b. Zerbst Gartenreich Dessau-Wörlitz und das Biosphärenreservat Mit- a K 45 Bibelturm Wörlitz

17 Silent Horse Trüben b. Zerbst telelbe. Wie es Deine Zeit erlaubt, entweder in 24 Stunden

18 Heinrich‘s Café Walternienburg b. Zerbst e 46 Falknerei Wörlitzer Park

oder an drei frei wählbaren Tagen innerhalb der Gültigkeit. s 47 Biosphärenreservat Mittelelbe

19 Schiffer– und Heimatmuseum Aken () e Die WelterbeCard ist auch als Kinderkarte erhältlich. Zum i

Köthen (Anhalt) Kauf einer Gästekarte erhältst Du einen hochwertigen Rei- D Impressum seführer mit Beschreibung aller Leistungen gratis dazu. Herausgeber: WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. 21 Tierpark Köthen Neustraße 13, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-402610 22 Schloss Köthen Die Preise und alle Verkaufsstellen unter www.anhalt-dessau-wittenberg.de, www.welterbecard.de 23 Museumspädagogik Schloss Köthen Gesamtredaktion: Elke Witt 24 Köthener Badewelt Layout und Design: Topánka+Freihube Grafikdesign, Die in dieser Broschüre mit der WelterbeCard gekenn- Lutherstadt Wittenberg 25 Freilichtmuseum „Sachsenspiegel“ Reppichau Druck: WIRmachenDRUCK GmbH, Backnag zeichneten Einrichtungen können Titelfoto: IMG/Edgar Rodtmann Bernburg (Saale) von Card-Inhabern kostenfrei Fotos: Die Bildnachweise befinden sich direkt im Bild 27 Eulenspiegelturm Bernburg besucht bzw. genutzt werden. weitere Bilder: pixabay.com, pxhere.com Tölpel-Zeichnungen: © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/ 28 Kegel- und Freizeit-Center Wilhelmsgarten Andreas Metschke 29 Märchengarten „Paradies“ Bernburg Tölpel-Figur: © Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt/ 30 Tierpark Bernburg Klemens Kühn, Fotos: Doreen Meyer, WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg 31 Bikes‘n More Bernburg Bild- und Textrechte: Alle Bild- und Textrechte vorbehalten. Eine Nutzung oder Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen schriftlichen Geneh- 32 Schwimmhalle Bernburg migung. Die vollständigen Angaben zu den Fotografen liegen der Redaktion vor. 33 Fahrgastschiff „Saalefee“ Bernburg Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir 4 34 Parkeisenbahn Bernburg keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten 5 35 Erlebnisbad „Saaleperle“ Bernburg Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Region Lutherstadt Wittenberg & Umgebung

Lutherstadt Wittenberg 48 Tourist-Information Wittenberg 49 Cranach-Stiftung 50 Wittenberger Altstadtbahn 51 Panorama LUTHER 1517 52 Farbenküche 53 futurea Science Center 54 WIKANA Kekswelt 55 Bäder & Freizeit GmbH 56 Lutherhaus Wittenberg 57 Melanchthonhaus Wittenberg 58 Tierpark Wittenberg 59 ALARIS Schmetterlingspark

Fläming 61 Bauernmuseum Zahna 62 Feriendorf & Paddelabenteuer Coswig 63 Naturpark-Infozentrum Coswig

Dübener Heide 64 Köhlerei Eisenhammer, Gräfenhainichen 66 Waldhaus am Bergwitzsee 67 Heide Spa Bad Düben 68 FERROPOLIS – Stadt aus Eisen

Annaburg 70 Porzellaneum Annaburg

Parkmöglichkeit vorhanden Speise-, Snack-, Getränkeangebot vorhanden Wenn der Junge auf Seite 5 für die 6 barrierefrei Köhlerei benutzt werden sollte, hätte ich für Seite 5 noch diese hier. Foto: Niklas Jung Wakepark Goitzsche Wasserzentrum Bitterfeld

Heute möchte ich ganz viel über die Bedeutung unseres lebensnotwendigen Wassers Hab ich Durst! lernen. Der perfekte Ort ist das stillgelegte Wasserwerk in Bitterfeld. In der Mitmach- ausstellung „H2O & Co.“ im Erlebnisspeicher vergeht die Zeit wie im Flug. Spannende Experimente, Phänomene des Alltags - all dies wird bei Euch bleibende Eindrücke hinterlassen!

„Ich liebe Wasser!“ – Wer mehr will als nur Hundepaddeln muss unbedingt in den Wakepark an der Goitzsche kommen.

! Hast Du schon einmal auf einem t

i Wakeboard gestanden? Und

m auch für Hunde wie mich ist h Stand-up-Paddeln einfach c i wunderbar entspannend. le g Genug Action? Dann ab H h an den Sandstrand und ui ic , da mach einfach die Seele bau- meln lassen. WISSENSWERTES Die tiefste Stelle des Sees beträgt 48 m. 2 m unter dem Foto: Marit Schaller Seeboden befindet sich noch Foto: André Kehrer ein Bernsteinflöz. Im alten Wasserzentrum Bitterfeld, Berliner Straße 6a, 8 9 Tagebau wurde früher mehr Goitzsche Wakepark, Zur Agora 1, 06774 Muldestausee, OT Pouch, Tel. 0173-290666 teilweise 06749 Bitterfeld-Wolfen, Tel. 03493- 51 27 20 Foto: STEG Bitterfeld Bernstein gefunden als an der Ostsee. www.wakeboard-goitzsche.de www.wasserzentrum-bitterfeld.de Foto: Christoph Petras Industrie- und Filmmuseum Wolfen Buchdorf-Erlebniswelt Mühlbeck-Friedersdorf Ein Dorf voller Bücher, genauer 80000 Bü- Foto: Fotostudio Kirsch, Wittenberg Knips, knips cher aus allen Sachgebieten, wartet auf Euch. Stöbert in den Antiquariaten „Bü- .. cher con sum“ und „Hören und sehen“ und bitte lacheln! taucht ein in die Welt der Worte. Diese Freu- de genießt sich noch besser und schmack- Das Industrie- und Filmmuseum Wolfen hafter im Goitzsche Café „Kaffeesatz“. präsentiert anschaulich durch originale Maschinen und Dunkelkammern, wie auf- wendig es ist, einen analogen Film herzu- stellen. Und zu sehen sind außerdem hun- derte alter Fotoapparate. Kommt mit auf eine historische Zeitreise, zurück in die Zeit des Farbfilms im Indus- trie- und Filmmuseum Wolfen. 1936 war es eine Weltsensation, als in der ehemaligen zweitgrößten Filmfabrik der Welt die Mas- senproduktion des Agfacolor- Neu-Films anlief. s Buch ist Mit diesem Farbfilm Da iel besser konnte jeder farbig foto- a v grafieren. Im Museum j r Film! de kann man noch viele ls Stellt Euch vor , Maschinen aus dieser a man kann sogar Zeit bestaunen. mit einem Schuhkarton fotografieren !? Foto: Dehne

10 Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Bunsenstraße 4, 06766 Bitterfeld-Wolfen, OT Wolfen, Tel. 03494-636446 teilweise Buchdorf-Erlebniswelt Mühlbeck-Friedersdorf, Dorfplatz 21, 06774 Muldestausee, Tel. 03493-43043 11 www.ifm-wolfen.de www.buchdorf-erlebniswelt.de Gutspark Altjeßnitz mit Irrgarten Informationszentrum für Umwelt und Naturschutz HAUS AM SEE Schlaitz Puh - wo geht’s nochmal lang? Der barocke Gutspark Altjeßnitz ist eine echte Herausforderung, sogar für Schnüffel- nasen wie mich! Aber wenn der Aussichts- Wusstest Du, was so punkt in der Mitte erst einmal erklommen alles in einem Greif- ist, wartet ein malerischer Blick über den vogelhorst los ist? größten Irrgarten unter den wenigen his- Im HAUS AM SEE torischen Hecken-Irrgärten Deutschlands. kann man über Besonders reizvoll ist der „Barocke eine Live-Cam Gartentag“ – Barocke Gewänder Natur hautnah soweit das Auge reicht. erleben. Bienen, Übrigens gibt es hier Schmetterlinge, auch zahlreiche Spiel- Nester, Eier, ein- und Picknickmög- heimische Tiere: lichkeiten und Entdecke unsere danach lohnt Vielfalt der Natur ein Blick in die und lerne Erstaunliches! romanische Feldstein- kirche im Gutspark.

Fotos: Förderverein Gutspark Altjeßnitz, Stadt -Jeßnitz Fotos: HAUS AM SEE Schlaitz HAUS AM SEE, Am Muldestausee 2, 12 Gutspark Altjeßnitz, Parkstraße 5a, 06800 Raguhn-Jeßnitz, OT Altjeßnitz, Tel. 034906-412 0 teilweise 06774 Muldestausee, OT Schlaitz , Tel. 034955-21490 13 www.raguhn-jessnitz.de/de/irrgarten-altjessnitz.html www.informationszentrum-hausamsee-schlaitz.de Schloss Zerbst

Sophie Auguste Friederike Eine echte Zarin von Anhalt-Zerbst – später auch Zarin Katharina II . genannt – aus Zerbst? lebte in einem wunderschönen Schloss, welches leider später im Krieg zerstört wurde. Entstanden ist heute eine Ausstel- lung im Kulturzentrum, in dem man sich interaktiv über Fürsten, kleine Prinzes- sinnen und höfisches Leben infor- mieren kann. Mit Aktivitäten- blättern und Puzzeln könnt ihr Euch aktiv am Schloss- rundgang beteiligen.

Foto: Burg Lindau (Zerbst/Anhalt), Johanna Lüdecke E

u

r e k a is er lic he Ho heit! Foto: Heiko Rebsch

14 Schloss Zerbst, Schlossgarten, 39261 Zerbst/Anhalt, Tel. 03923-6690285 (Förderverein Schloss Zerbst e.V.) www.schloss-zerbst.de Alpacahof „Zwei Eichen“ Zernitz bei Zerbst Silent Horse Ferienhäuser und Reiterferien Trüben bei Zerbst Wie weich! Komm - lass uns Hast Du schon einmal ein Alpaca gestrei- chelt? Da könnte ich glatt schnurren, wenn in den Sonnenuntergang ich eine Katze wäre. Erlebt hautnah die Auf- zucht und Pflege dieser beeindruckenden reiten! Tiere. Bei einer Alpaca-Wanderung durch Hier in Trüben, zwischen Zerbst und Witten- die Natur kommt berg, ist der perfekte Ort dafür. Ist es nicht die gute Stim- einfach wunderbar durch weite Wiesen- mung von landschaften und durch den Naturpark Flä- ganz al- ming zu galoppieren? Und wer noch nicht lein. genug hat, der bleibt einfach über Nacht in einem der gemütlichen Ferienhäuser.

WISSENSWERTES WISSENSWERTES Die Reitanlage betreibt unser Nach Zerbst/Anhalt mit Se- Reitverein Silent-Corner e. V. Es ist henswürdigkeiten, Freizeit- erwünscht, dass unsere Einsteller Fotos: Alpacahof „Zwei Eichen“ Fotos: Silent Horse, Reiterhof Trüben und Einkaufsangeboten, Gas- und Reiter nach Möglichkeit Ver- tronomie und Erlebnisfreibad Silent Horse, Zerbster Str. 12, 39264 Zerbst/Anhalt, OT Trüben, einsmitglied werden. Der Verein 16 sind es mit dem Auto nur 5 Alpacahof „Zwei Eichen“, Fam. Rühlich, Grüne Straße 9, 39264 Zerbst/Anhalt, OT Zernitz, Tel. 039246-7222 teilweise Tel. 039248-7070, Mobil: 0171-7456316 übernimmt im Gegenzug alle Ko- 17 und per Rad nur 15 Min. (6 km) www.Alpacahof-Zweieichen.de www.silenthorse.com sten, sowie die Wartung und Pfle- (Fahrradverleih). ge der gesamten Anlage. Heinrich’s Café-Wirtschaft und Pension Walternienburg b. Zerbst Schiffer- und Heimatmuseum Aken (Elbe) Heinrich‘s Wirtschaft mit Café und Pension „Wann warst Du das letzte Mal in Aken Fotos: Heinrich‘s Café -Wirtschaft und Pension erwartet in Walternienburg, unweit der an der Elbe und was weißt Du über die Mündung der Saale in die Elbe, gern große Stadt?“ Viel kannst Du im Schiffer- und und kleine Gäste aus nah und fern. Für Pe- Heimatmuseum lernen, das schon seit vie- dalritter ist der Ort über den Elbe- und den len Jahren ehrenamtlich betrieben wird. Flämingradweg besonders gut zu errei- Jährliche Sonderausstellungen, chen. Bei Heinrich‘s kann man ankommen, die Teilnahme an Stadt- verweilen und genießen – das gute Essen, festen und beson- aber auch den Blick auf die weiten Auen deren Veranstal- der Elbe und die Wasserburg. Viele famili- tungen haben enfreundliche Angebote lassen Euch den das Museum Alltag schnell vergessen! zu einer wich- tigen und TIPP Kleiner Nuthestrand am Objekt und festen Größe Tierwelten für Kinder: Heinrich‘s Hasenwelt, in der Stadt Heinrich‘s Hühnerwelt, Heinrich‘s Kanarien- gemacht. und Bienenwelt

WISSENSWERTES Zerbst/Anhalt mit Sehenswür- digkeiten, Einkaufs- und Frei- zeitmöglichkeiten in 15 km Entfernung, Hauptstrom der Elbe mit Gierfähre nach 3 Fotos Mitte und rechts: Heimatmuseum Aken (Elbe), Stadt Aken (Elbe) Barby 3 km, Umweltzentrum Heinrich‘s Café-Wirtschaft und Pension 18 Ronney mit Ferienangeboten Hauptstraße 30, 39264 Zerbst/Anhalt, OT Walternienburg, Tel. 039247-949290 teilweise Schiffer- und Heimatmuseum Aken (Elbe), Köthener Straße 15, 06385 Aken (Elbe), Tel. 034909-30688 19 für Kinder in 3 km Entfernung. Liegt direkt am Elberadweg. www.heinrichsgruppe.de www.aken.de/heimatmuseum Karten REGION – Anhalt Tierpark Köthen

Kennst Du schon meine entfernte Ver- wandtschaft? Lass uns die Polarwolffa- milie besuchen. Schon 1884 wurde aus einer ehemaligen Fasanerie mit Gold-, Silber- und Jagdfasanen der Tierpark ge- staltet. Zahlreiche einheimische Wild- und Haustierarten wie Steinböcke, Luchse und Hirsche, aber auch Kängurus und Berberaf- fen warten auf Euch!

Da laust mich doch der Affe, hier gibt es.. Polarwolfe !

teilweise Tierpark Köthen, Fasanerie 1, 06366 Köthen (Anhalt), Tel. 03496 -552664 21 www.tierpark-koethen.de Schloss Köthen Museumspädagogik Schloss Köthen

Spannende Entdeckungen lassen sich in Eure Kreativität, Neugierde, Wissen und Fotos: Köthen Kultur und Marketing GmbH der Ausstellung „Abenteuer Archäologie“ Fantasie sind hier gefragt. im Köthener Schloss machen. Sie lädt Wer möchte, kann auch mal einen Kinder- die ganze Familie auf eine Zeitreise in die geburtstag wie eine Gesellschaft im 17. Vorgeschichte ein. Viele beeindruckende oder 18. Jahrhundert feiern. Oder wäh- Fundstücke aus der Prähistorischen Samm- rend der Schlossnacht mit Taschenlampen lung, die die zweitgrößte in Sachsen-An- das Schloss erkunden. Es gibt vielfältige halt ist, können hier bestaunt werden, von Angebote und immer der Hausurne über Schmuck bis hin zum wieder Neues zu gigantischen Geweih eines Ur-Hirsches. erleben. Aber es geht auch darum, selbst tätig zu werden: Etwa ein Skelett wie ein richtiger Archäologe mit einem Pinsel freizulegen oder Gegen- stände nur mit dem Tastsinn zu erraten. c Toll, Kno hen h auch! mag i c

Fotos: Köthen Kultur und Marketing GmbH Fotos: Museumspaedagogik Köthen Kultur und Marketing GmbH

22 Schloss Köthen, Schloßplatz 4, 06366 Köthen (Anhalt), Tel. 03496-70099260 teilweise Köthen Kultur und Marketing GmbH, Schlossplatz 5, 06366 Köthen (Anhalt), Tel. 03496-70099260 23 www.bachstadt-koethen.de www.bachstadt-koethen.de Köthener Badewelt Freilichtmuseum „Sachsenspiegel“ Reppichau Reppichau ist ein Lehrbuch zum Durch- Egal ob Sommer oder Alle Fotos: Förderverein Eike-von-Rep- spazieren. Das „Kunstprojekt Sachsen- gow Reppichau Winter, ob Regen oder spiegel“ stellt durch Kunstplastiken, Schnee – im Erlebnis- Fassadenbemalungen und Aus- bad in Köthen stimmt stellungen im Rittersaal die das Klima immer! europäisch-mittelalter- Sport und Spaß, liche Rechtsgeschichte springen, rutschen, auch für Kinder be- spielen und plan- greifbar dar. Ein wahres schen, entspannen Freilichtmuseum, um oder gesund schwit- Eike von Repgow, den zen – das alles bietet die Verfasser und Schöpfer des Köthener Badewelt. Hier „Sachsenspiegels“, zu ehren werden die Wünsche von Groß und zu verstehen. und Klein erfüllt. Vom Schwimmer- becken mit Sprunganlage, Wellenbecken, 50-Meter-Erlebnisrutsche, Außenpool und Kinderplanschbecken für die Jüngsten über die grün angelegte Saunalandschaft bis hin zum Wasserspielplatz – das Angebot ist vielseitig.

Fotos: Köthener Badewelt, Heiko Rebsch

24 Köthener Badewelt, Ratswall 9, 06366 Köthen (Anhalt), Tel. 03496-508 880 Kunstprojekt Sachsenspiegel Reppichau, Zum Handgemahl 5, 06386 Osternienburger Land, OT Reppichau, Tel. 034909-70700 25 www.koethener-badewelt.de www.reppichau.de Eulenspiegelturm auf Schloss Bernburg Till Eulenspiegel – ein Spaßvogel auf Wanderschaft, die ihn schließlich nach Bernburg brachte. Dort bekam er den Job als Turmwächter. Da so ein Job aber ziemlich hungrig macht, begann er, sich durch einen Trick seine Mahlzeiten zu erschlei- chen. Wenn Du mehr wissen möchtest, dann hinauf in den 44 m hohen Bergfried – den Eulenspiegelturm und erfahre dort von seinen Erlebnissen. Anschließend kannst Du Dich (in der Saison) auf die Eulenspiegel-Erlebnistour begeben, mit der Fähre über die Saale, dann zum Tiergarten, und weiter mit der Parkeisenbahn zum Märchengarten.

Das ist ja toll, Unsinn Fotos: Ingo Gottlieb machen, kann ich Eulenspiegelturm auf Schloss Bernburg, Schlossstraße 24, 06406 Bernburg (Saale), Tel. 03471-625007 prima! 27 www.bernburger-freizeit.de www.museumschlossbernburg.de Kegel- und Freizeit-Center „Wilhelmsgarten“ Bernburg Märchengarten „Paradies“ Bernburg Wie oft wird die 4 Bahnen Asphalt Kegelanlage Alle Neune und die 4 Bahnen Bowlingbahn mit besonderen Lichteffekten im Kegel- und Freizeit-Center das Es war einmal vor langer Zeit! und gut Holz gehört haben? Feiert vor Ort Kindergeburtstag, besucht sie mit Eurer Familie und stärkt euch an Ich lausche immer sehr andächtig, wenn leckeren Speisen. die Grimm’schen Märchen am warmen Ofen vorgelesen werden. Im wunderschö- nen Märchengarten in Bernburg erwachen die bekannten Märchenfiguren zum Leben. Einige können sich sogar in Luft auflösen, wie der Zauberer beim „Gestiefelten Kater“. Schnell auf in die faszinierende Märchen- welt, für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt.

Foto. Ingo Gottlieb Foto. Ingo Gottlieb Fotos: Ingo Gottlieb

28 Kegel- und Freizeit-Center „Wilhelmsgarten“ Bernburg, Krumbholzalle 8, 06406 Bernburg (Saale), Tel. 03471-366181 teilweise Märchengarten „Paradies“ Bernburg, Ilberstedter Straße 11, 4 06406 Bernburg (Saale), Tel. 03471-6848615 29 www.bernburger-freizeit.de www.bernburger-freizeit.de www.bernburg-paradies.de Tiergarten Bernburg Bikes‘n More Bernburg In wenigen Stunden Im Tiergarten Bernburg ist das möglich. Über 1000 Tiere aus etwa 125 Wildtierarten und Haustier- um die ganze rassen begegnen Dir hier. Zu den beliebtesten Anlagen gehören das Erdmännchengehege, Welt! die Gepardensavanne, das Streichelge- hege, die Katta- und Bärenanlage sowie die Pinguinküste. Für das leibliche Wohl sorgt die Sattelt den Tiergartenschenke. Drahtesel, ... los geht es zu einer Fahrradtour! Beim Radver- leih Bikes´n More in der Talstadt von Bernburg findet Ihr alles, damit auch die ganze Familie auf und mit dem Rad unterwegs sein kann. Direkt am Europaradweg R1, Saaleradweg und Radweg der Deutschen Einheit gelegen, ist dies ein toller Ausgangspunkt, um direkt in das nahegelegene Erholungsgebiet einzutau- chen und dieses aktiv zu erkunden.

TIPP Geführte Fahrradtouren durch den Salzlandkreis möglich, um Voranmeldung wird gebeten. Ich führe Euch zu den Stand- orten des Salzländer Kulturstempels. Geoca- ching für die ganze Familie zu Fuß oder mit Fotos: Ingo Gottlieb dem Fahrrad. Fotos: Bikes‘n More Bernburg, Jürgen Zopes

30 Tiergarten Bernburg, Krumbholzallee 3, 06406 Bernburg (Saale), Tel. 03471-352816 teilweise Bikes´n More, Jürgen Zopes, Markt 4, 06406 Bernburg (Saale), Tel. 03471- 8669860 31 www.tiergarten-bernburg.de www.bikesnmore-bernburg.de Schwimmhalle Bernburg Fahrgastschiff MS „Saalefee“ Bernburg

Hier im Spaßbecken der Schwimmhalle Bernburg haben sowohl kleine als auch große Badegäste ihren Spaß. Neben einem 25-Meter-Becken, können sich auch kleine Nichtschwimmer an tollen Attraktionen wie Wasserigel, Delfin und Rutsche so rich- tig austoben. Alle großen Gäste erwartet hier eine tolle Sauna, eine Entspannungsterrasse und Aquafitness.

Leinen los! Mit der MS Saalefee startet Ihr direkt am Tiergarten und schippert entlang an der al- . ten Residenzstadt Bernburg und durch den . . Naturpark „Unteres Saaletal“ sowie durch e le d die bezaubernde Auenlandschaft. Startet a n zu diversen Fahrten, sogar im Mondschein, A a a n der S tr stromabwärts bis Calbe, stromaufwärts bis m S Wettin. helle A c Foto: Ingo Gottlieb Foto: Ingo Gottlieb h A tu 32 r n 33 sc g Schwimmhalle Bernburg, Im Stadtpark „Alte Bibel“, 06406 Bernburg (Saale), Tel. 03471-622098 teilweise Fahrgastschiff MS „Saalefee“, An der Überfahrt (Tiergartenseite), 06406 Bernburg (Saale), Tel. 03471-3469311 hb ombe!!! www.bernburger-freizeit.de www.bernburger-freizeit.de Parkeisenbahn Bernburg Erlebnisbad „Saaleperle“ Bernburg „Tut, tut – auf 1,9 km geht es durch das Hab ich Euch schon einmal erzählt, dass reizvolle Gelände des „Krumbholz“, ein ich Wasser liebe? Ich könnte täglich hi- trocken gelegtes Flussbett. Im kleinen Zug neinhüpfen. Gut, dass wir so viele Bäder pendelst Du zwischen dem Rosenhag, dem in unserer Region haben. Das Erlebnisbad Tiergarten, dem Sportfo- im Bernburger Stadtteil Neuborna bietet rum, dem Keßlerturm viele Attraktionen: Wasserkanonen, Was- und dem Märchengar- serigel, eine 72 m lange Riesenrutsche, ten „Paradies“ – ein- einen Strömungskanal, einen Matsch- fach paradiesisch und spielplatz und vieles mehr. Sogar so oft wie Du magst! an kühleren Tagen ist ein Besuch möglich dank beheizbarem Wasserbecken und einer Wärmehalle.

?

h . c . s .o l a Achtung, Achtung bei Abfahrt de f r s Fotos: Ingo Gottlieb der Bahnsteigkante ... war da wa 2 Fotos Schwimmbad: Ingo Gottlieb Erlebnisbad „Saaleperle“ Bernburg, Am Stadtbad 65, 34 Parkeisenbahn Bernburg, Krumbholzallee, 06406 Bernburg (Saale), Tel. 03471-352012 oder 3469311 teilweise 06406 Bernburg (Saale), Tel. 03471- 6422351 35 www.bernburger-freizeit.de www.bernburger-freizeit.de 16

17 14 18

61 62

Komm und entdecke mit mir 63

die WelterbeRegion! 19 44 45 46 48 49 50 51 52 53 54 55 38 39 47 56 57 58 59 25 40 41 42 43 66

27 28 29 68 30 31 32 33 34 35 70 21 22 23 24

12

64 10 13 11

36 8 Die Nummerierung in der Karte entspricht der 37 9 67 Seitenzahl, auf der die Einrichtung zu finden ist. Fotos:Tierpark Dessau, Sven Hertel Tierpark Dessau Entdecken, Erforschen, Gestalten und Erle- 500 Tiere etwa 120 verschiedener Arten le- Foto: Sylvio Dittrich ben. Entdeckt wie in den Werkstätten des ben inmitten seltener Bäume und Sträucher historischen Bauhauses damals gehäm- im Tierpark Dessau. Erfahrt anschaulich und mert, gehobelt und gesägt wurde. Mit von Angesicht zu Angesicht von Herkunft, oder ohne Vorkenntnisse findet Ihr in der Lebensräumen und Orten der Tiere. Denn Offenen Werkstatt einen Platz zum Experi- mit Kenntnis der Tierwelt wächst auch das mentieren und zum Entdecken neuer Tech- Verständnis für die Umwelt. niken und Materialien. Oder erkundet die Bauhausbauten auf einem der geführten Rundgänge. Parkspaziergang und Tiere entdecken

WISSENSWERTES Am Bauhaus Dessau sind Schul- klassen aller Schulformen und Jahrgänge herzlich willkom- men. In abwechslungsreichen Erlebnistouren und Workshops Foto: Thomas Meyer/OSTKREUZ Fotos:Tierpark Dessau erhalten die Schüler/innen Stiftung Bauhaus Dessau, Gropiusallee 38, 38 Gelegenheit, sich mit einem 39 Thema intensiver auseinan- 06846 Dessau-Roßlau, Tel. 0340-6508250 teilweise Tierpark Dessau, Querallee 8, 06846 Dessau-Roßlau, Tel. 0340-614226 derzusetzen. www.bauhaus-dessau.de www.tierpark.dessau-rosslau.de Anhaltische Landesbücherei Dessau Technikmuseum „“ Dessau .. Ich liebe Bucher Kennst Du Tante Ju? Sie ist komplett aus Metall und kann fliegen! und hier gibt’s unendlich viele! Glaubst Du nicht? Dann ab ins Technikmuseum „Hugo Junkers“. Dort wirst Du aus dem Staunen nicht mehr raus kommen. Neben zahlreichen genialen Erfindungen zur Wärmetechnik und Motoren, wirst Du über Die Anhaltische Landesbücherei ist eine grandiose Versuchsobjekte und Leistungen gerade im Flugzeugbau begeistert sein. Kombination aus öffentlicher und wissen- Lerne auch Hugo Junkers kennen – einer der bedeutendsten Wissenschaftler und Ingenieure seiner Zeit. schaftlicher Bibliothek mit historisch wert- vollen Büchern, auch über die Geschichte Anhalts. Regelmäßige Lesungen erfreuen Ohren von Jung und Alt.

Foto: Lesesommer, ALD M. Jäger Foto: Hauptbibliothek Dessau , ALD Zeitanhalter Foto: Nicole Taust Technikmuseum „Hugo Junkers“ Dessau, Kühnauer Straße 161a, 40 Anhaltische Landesbücherei Dessau, Zerbster Straße 10, 06844 Dessau-Roßlau, Tel. 0340-2042048 teilweise teilweise 06846 Dessau-Roßlau, Tel. 0340-6611982 41 www.bibliothek.dessau-rosslau.de www.technikmuseum-dessau.de Foto: Christoph Petras Kletterzentrum „Zuckerturm“ Dessau Anhaltisches Theater Dessau Hoch hinaus geht es heute im Kletterzen- Es ist jedes Mal wieder aufregend in das trum „Zuckerturm“ in Dessau. Ein Sport für Anhaltische Theater Dessau zu reisen. Die die ganze Familie und Hund! Nun gut, ich Treppen, die Kronleuchter, der abgedun- feure von unten an. Unerfahrene Kletterer kelte Zuschauerraum. Und plötzlich Spot buchen einen Kurs und schon geht es los. an, die Show beginnt. Auch in der aktuellen Wie wäre es denn, hier einmal Kinderge- Spielzeit bietet der Spielplan ein facetten- burtstag zu feiern oder verschiedene Kurse reiches Programm in den Sparten Schau- zu belegen? Und wer es dann richtig kann, spiel, Musiktheater, Puppentheater und sollte ab nach draußen. Ballett. Die Anhaltische TIPP Der mobile Boulderblock – mobi- Philharmonie bie- ler Kletterspaß, das Highlight für Firmene- tet zusätzlich vents, Stadtfeste & Familienfeiern. Für großartige draußen und drinnen, schneller Auf- und Konzerte. Abbau, müheloser Einstieg in die Welt des Kletterns in Absprunghöhe.

Oh je... ist das hoch.

Prima, verkleiden mach ich auch so gern!...

Anhaltisches Theater Dessau, Friedensplatz 1A, 42 Zuckerturm - Brauerei Dessau, Brauereistraße 1-2, 06847 Dessau-Roßlau, Tel. 0340-5711161 teilweise 06844 Dessau-Roßlau, Tel. 0340-2511333 43 www.zuckerturm.de www.anhaltisches-theater.de Fotos: Anhaltisches Theater Dessau Wörlitzer Park im Gartenreich Dessau-Wörlitz Bibelturm Wörlitz Im Wörlitzer Park finden Groß und Klein Ab- wechslung bei einer Gondelfahrt über den See oder bei Spaziergängen, die so manche Überraschung bieten. Erkundet die roman- Der 66 m hohe Bibelturm der St. Petrikirche Foto: Tourismusgesellschaft tische Partie mit ihren engen und dunklen in Wörlitz bietet einen traumhaften Rund- Wörlitz-Oranienbaum Gängen, überwindet Eure Angst beim Über- blick über das einzigartige Gartenreich queren einer bedenklich schwankenden Dessau-Wörlitz. Ganz nebenbei erfährt Kettenbrücke und besucht das Monument, man hier hoch oben mehr über das auf dem eine original römische Säule steht. Kirchenjahr und die christlichen Foto: Heiko Rebsch Das Wörlitzer „Frühlingserwachen“ eröffnet Feste. alljährlich die Saison für die großen und klei- nen Besucher. Dieses Spektakel solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen, denn Kinder- gartenkinder und Grundschüler der Umge- bung gestalten das Festpro- gramm in Blumen- und Schmetterlings- kostümen mit. Den Wörlitzer Park erreicht man von Wit- tenberg und Dessau auf dem Elberad- weg und auch Foto: Marit Schaller mit dem Bus, der sogenannten WISSENSWERTES „WelterbeLinie“. Der Kirchturm hat eine elek- Foto: Elke Witt Foto: Bertram Freihube 2 Foto: Kulturstiftung Dessau Wörlitz, Heinz Fräßdorf tromechanische Turmuhr mit 4 Zifferblättern und drei Glocken. Tourismusgesellschaft Wörlitz-Oranienbaum, Förstergasse 26, Bibelturm Wörlitz, Kirchgasse 34, 44 Die Glocken läuten zum Gottes- 45 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz, Tel. 034905-31009 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz, Tel. 034905-20093 dienst und werden zur Viertel- 2 Fotos: Kulturstiftung Dessau-Wörlitz/ Heinz Fräßdorf www.oranienbaum-woerlitz.de www.gartenreich.de www.bibelturm.de und vollen Stunde geschlagen. Foto: Wörlitz, Anne Marie Hiller Falknerei Wörlitzer Park Biosphärenreservat Mittelelbe Kennst Du schon die lustigen Geier Max Heute besuchen wir meine Freunde die Bi- und Moritz oder Olga, den Steppenad- ber im Biosphärenreservat Mittelelbe. Aus ler?. Sie alle leben in der Falknerei Wörlitz. nächster Nähe können wir durch eine Schei- Von April bis Oktober heißt es dort täglich be direkt ins „Wohnzimmer“ der Biberburg „Kopf einziehen“. In der grandiosen Flug- schauen und an ihrem Leben teilnehmen. show staunst Du über viele verschiedene Im Informationszentrum, im Bauerngarten Eulen sowie die Falken, die mit einer Blitz- und im Ausstellungspavillon Auenhaus geschwindigkeit von über 200 km/h über lernen wir gemeinsam die Besonderheiten Deinen Kopf düsen. Und bist Du dann auch des Schutzgebietes anschaulich kennen. mutig genug, einen von ihnen auf den Arm Naturspielmöglichkeiten runden den Be- zu nehmen? such dort ab.

TIPP Für besonders interessierte Greifvo- gelfreunde gibt es die Möglichkeit in einem zweistündigen Lehrgang viel Interessantes und Wissenswertes über Greifvögel, Falk- nerei und Beizjagd (Jagd mit Falken) zu erfahren.

Als ch .. o i mir da wurde . s n en Fotos: Falknerei Wörlitz, Heinz Biemann icht trau Fotos: Biosphärenreservat Mittelelbe

46 Falknerei Wörlitzer Park, Coswiger Straße 2, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, OT Wörlitz ,Tel. 0177-62 02 140 teilweise Biosphärenreservat Mittelelbe, Am Kapenschlößchen 3, 06785 Oranienbaum-Wörlitz, Tel. 034904-4210 47 www.falknerei-woerlitzer-park.de www.mittelelbe.com Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg Cranach-Stiftung Lutherstadt Wittenberg Herzlich Willkommen in der Lutherstadt Wittenberg! Hier wird Euer Familienurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis, ob Kennst Du meinen Freund Lucas ... gemeinsame Radtouren durch die Welter- ... den Maler Lucas Cranach? Ich hoffe, er beRegion, eine Zeitreise ins Leben des 16. findet auch irgendwann mal die Zeit mich Jahrhunderts, schwimmen in einem der zu malen! Im Moment ist er gerade mit vielen Badeseen, Ausstellungsbesuche so vielen anderen Gemälden beschäftigt: oder eine abenteuerliche Kanutour auf der Altarbilder, Porträts, aber auch Bilder von Elbe. Die Tourist-Information berät Euch Eva und Venus – die sind sogar nackt! Im kompetent zu Unterkünften, Stadtfüh- originalen Cranach-Haus lernst Du sehr an- rungen, Eintritten, Kinderveranstaltungen, schaulich „Cranachs Welt“ kennen. Fahrradausleihe und Ausflugsprogrammen Dort, wo vor über fünfhundert Jahren der Foto: Foto-Kirsch in und um Wittenberg! große Meister Cranach seine Malerwerkstatt betrieben hat, könnt Ihr TIPP Heute möchte ich Euch einen be- auch heute wieder sonders wichtigen Ort in Wittenberg zei- malen lernen. Und gen. An der Tür der Schlosskirche hat mein nicht nur das! In Herrchen Martin Luther seine berühmten der Jugendkunst- Thesen am 31.10.1517 an- schule können geschlagen. Schaut Kinder, Jugendliche mal hinein in und Erwachsene ganz die Kirche, es viele alte und neue lohnt sich! künstlerische Tech- niken kennenlernen. Also, Ob in Kursen, Work- ich kann Euch shops, Projekten oder .. Ferienkursen … es ist für Sachen erzahlen ... jede*n etwas dabei. 2 Fotos: Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg Foto: Lutherstadt Wittenberg Marketing GmbH Tourist-Information Lutherstadt Wittenberg, Schlossplatz 2, Cranach-Stiftung, Cranach-Höfe, Markt 4 und Schlossstraße 1, 48 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-498610 teilweise 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-4201911 49 www.lutherstadt-wittenberg.de www.cranach-stiftung.de www.cranach-malschule.de Fotos: Cranach-Stiftung Wittenberger Altstadtbahn Panorama LUTHER 1517 von Yadegar Asisi in Wittenberg Manchmal bin sogar ich ein wenig pflaster- müde. Wie passend, dass die Wittenberger Oh Mann, Altstadtbahn direkt vor meiner Haustür hält. Nichts wie hineingehüpft und ab geht ich bin ja die Post entlang an allen wichtigen Se- mitten drin henswürdigkeiten Wittenbergs und sogar im Bild hinauf bis zur Hundertwasserschule.

Im 360˚ Panorama LUTHER 1517 des Künstlers Yadegar Asisi werdet Ihr Zeuge von großen und kleinen Begebenheiten, die die Welt bis heute prägen. Umgeben von einer auf- wendigen Licht- und Toninszenierung wird die Stadt Wittenberg in der Reformationszeit wieder lebendig. Das Panorama ist 15 Meter hoch und hat einen Umfang von 75 Metern. Bekommt einen Einblick in das Leben des Reformators und das seiner An- hänger. Entdeckt das Leben der ein- fachen Menschen, der Händler, der Bauern und Tagelöhner und erlebt wie sich das Leben der Menschen verändert, und 2 Fotos: Wittenberger Altstadtbahn Fotos: Tom Schulze ein neues Zeitalter beginnt.

50 Wittenberger Altstadtbahn, Schlossplatz 2, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-4591196 Asisi-Panorama Luther 1517, Lutherstraße 42, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-45949-10 51 www.altstadtbahn.de www.wittenberg360.de Farbenkueche Lutherstadt Wittenberg futurea Science Center Lutherstadt Wittenberg .. Im futurea Science Center siehst Du mit den Augen und mit Deinen Händen. Besuche Was fur herrliche Farben! das Haus am Markt 25 in der Lutherstadt ... Lucas wird sie bald verwenden können!“ Wittenberg. SKW Piesteritz hat hier ein Die Zutaten kommen aus Küche und Gar- Wissenschaftszentrum eingerichtet. Wer- ten – ganz natürlich mit dem Besten von de selbst zum Forscher, lass die Elemente damals und heute. Im bunten kreativen miteinander reagieren und gestalte die Workshop kannst Du mit purer Natur malen, Zukunft mit! Sprechende Gemälde wie bei Knete, Lippenstifte oder Harry Potter erwarten Dich zu Beginn der Nagellack selber Ausstellung. Setze Dich gemeinsam mit der herstellen und Kaufmannsfamilie Blume an den Esstisch anschließend und erfahre von ihren Alltagsproblemen im Dein Kunst- 17. Jahrhundert. Du wirst erstaunt sein, wo werk mit sich Harnstoff überall wiederfindet: natür- nach Hause lich als Dünger, in der Kosmetik, und dann nehmen. gibt es noch vieles Überraschende. TIPP Suche nach UREA. Nimm Pflanzen unter die Lupe und ziehe mit einem Traktor selbst Furchen auf einem virtuellen Acker.

3 Fotos: Erforschen & entdecken , Spielen & erleben, Fotos: Farbenküche Foto: Panorama futurea Science Center, Rüdiger Eichhorn Anita Back, futurea Science Center WISSENSWERTES 52 Löse unser Bonusspiel 53 Farbenküche, Wilhelm-Weber-Straße 1a, 06886 Luthertstadt Wittenberg Historische Farbenküche, Jüdenstraße 5, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 0178-4715003 teilweise futurea Science Center, Markt 25, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-43270-0 und hol dir ein Geschenk www.farbenkueche.net www.futurea.de an der Kasse ab. WIKANA Kekswelt Lutherstadt Wittenberg Bäder & Freizeit GmbH Lutherstadt Wittenberg

Leckere Kekse! Schon über 100 Jahre Wasserratten werden bei Wikana neben Schokolade vor allem Kekse hergestellt. Manchmal kann ich aufgepasst! den verführerischen Duft bis ins Lutherhaus riechen. Und dann gibt’s kein Hal- ten mehr! Seit 2018 findest Du das komplette Sorti- ment inklusive meiner In der Schwimmhalle in Wittenberg war- Lieblingsspeise ten ein Lernschwimmbecken, Wärmebän- „Kalte Schnauze“ ke und ein 25-Meter-Becken mit 5 Bahnen in der Kekswelt. auf Euch. Falls ihr nach dem Herumtoben auf dem Wasserspielplatz erschöpft seid, nehmt doch in der Dampfsauna Platz. Wohlige Wärme und erfrischende Dämp- fe, das tut gut! Eure Eltern könnten in der Zeit die Trockensauna oder die Bio-Sauna besuchen. Baden macht mich immer hung- rig, Euch auch? An der Sauna-Bar stehen Snacks und Getränke zur Verfügung. Während der Sommermonate lässt sich ein ! Badetag am besten draußen verbringen. t s Drei Autominuten von der Schwimmhalle k He ke entfernt, befindet sich das Freibad. Dieses rein ... ge lockt seine Besucher mit Strömungskanal, Regenzone, Kleinkinderbecken, Rutsche, drei Sprungtürmen und einem Kletternetz Fotos: Wikana Kekswelt Fotos: Schwimmhalle; Bäder- und Freizeit Lutherstadt Wittenberg, Rüdiger Eichhorn auf der Liegewiese.

54 Wikana Kekswelt, Dessauer Straße 8, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-42986238 teilweise Schwimmhalle: Parkstraße 40, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-50624-0 55 www.wikana.de www.baden-in-wittenberg.de Sport- und Freizeitbad: Möllensdorfer Straße 13c, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-669988 Lutherhaus Lutherstadt Wittenberg Melanchthonhaus Lutherstadt Wittenberg Heute geht es in die unmittelbare Nachbar- schaft in das einzigartige Anwesen unseres Heute lade ich Dich zu mir Freundes Philipp Melanchthon. So vielseitig Philippus nach Hause ein. über alles Bescheid Da staunst Du, was? So ein großes Haus! wusste, so interessant Aber hier lebten nicht nur mein Herrchen ist die Ausstellung Dr. Luther mit seiner Familie, sondern auch in seinem ehe- viele Gäste und Studenten. Während Du maliegen Wohn- hier im Haus bist, kannst Du über Martins haus über sein Bibel und Schriften staunen. Aber noch Leben und sein besser ist es, durch die originale Wohnstu- Schaffen. Mein be zu laufen, Gemälde von Lucas Cranach Herrchen Martin zu betrachten und zu schauen, ob auch alle Luther war dort ihre Strohsäcke ordentlich aufgeschüttelt auch oft anzutref- haben. Mit ein wenig Glück können wir uns fen. Dann redeten sogar treffen, Du musst nur in die Kinder- alle immer ganz viel mitmachausstellung „Der Mönch war’s ...“ miteinander, unlängst kommen, da erzähle ich an einem Abend sogar in elf Dir dann was … verschiedenen Sprachen! Und ich liebe den Melanchthonhaus-Garten: Kräuter, Blumen, Wiesen – es gibt so viel zu erschnüffeln. Vielleicht kommst Du ja mal vorbei, dann gehen wir z u s a m m e n auf Erkun- Fotos: Lutherhaus Fotos: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt Fotos: Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt dungstour. Lutherhaus Lutherstadt Wittenberg, Collegienstraße 54, Melanchthonhaus Lutherstadt Wittenberg, Collegienstraße 60, 56 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-4203171 teilweise 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-4203171 57 www.martinluther.de www.martinluther.de Tierpark Lutherstadt Wittenberg ALARIS Schmetterlingspark Lutherstadt Wittenberg Ich glaube ich träume, jetzt landet er gleich auf meinem Kopf! Hast Du schon einmal Weisst Du, wo sich einer einen Atlas Seidenspinner fliegen gesehen? 32 cm Flügelspanne! In der kleinsten Zoos Deutschlands einer einzigartigen Tropenlandschaft kannst Du 140 verschiedene bunte, befindet? schillernde Schmetterlingsarten aus näch- In Wittenberg! Klein, aber fein. Staune über ster Nähe in ihrer natürlichen Umgebung Krallenaffen, Erdmännchen & Co. und erle- betrachten. be sie in ihrer Natürlichkeit. Das Aquarium stellt den Verlauf der Elbe mit den dazuge- hörenden Fischarten von der Quelle bis zur Mündung in die Nordsee dar. Aber weißt Du, wo mein Lieblingsort ist? Das ist das Streichel- gehege mit Futter- automat, geh in Deckung vor den Foto: Elke Witt hungrigen Ziegen!

Brazzafamilie Nasenbar Diego

Fotos: Lisa Krautschick, Gabor Sellnau Schneeeule Maxi Foto: Alaris Schmetterlingspark Wittenberg ALARIS Schmetterlingspark Wittenberg, Rothemarkstraße 131, 58 Tierpark Wittenberg, Pfaffengasse 8, 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-405581 06886 Lutherstadt Wittenberg, Tel. 03491-666380 59 www.tierpark-wittenberg.de www.schmetterlingspark-wittenberg.de Bauernmuseum Zahna Wei t Du, ...... wie sich der Alltag einer Bauernfamilie Tritt ein, tauche ab, früher abspielte? Im Bauernmuseum Zahna lass Dich verzaubern, wird diese Zeit sehr anschaulich lebendig. Schau Dich doch einmal in dem flämischen erlebe spannende Abenteuer Bauernhof von 1730 um. Weißt Du jetzt, wie und entdecke das Reich der Fantasie. lang der Weg der Entwicklung der Technik Denn Bibliothek bis zum Mähdrescher und wie schwer die Arbeit mit einfachen Holzgeräten war? ist mehr als Du denkst. Absoluter Höhepunkt ist die liebevoll ge- pflegte Sammlung fahrbereiter Traktoren. Öffnungszeiten Viele Stücke wurden in mühsamer Kleinar- Mo–Do 10 –18 Uhr beit von den Mitgliedern des Bauernmuse- Fr geschlossen ums wieder restauriert und damit erhalten.

Markt 26 (Interim im Alten Rathaus) 06886 Lutherstadt Wittenberg Tel. 03491- 402160 Fax: 03491-419503 [email protected] www.wittenberg-findus.de www.biblio24.de

Fotos: Bauernmuseum Zahna, Doreen Meyer

Verliebt ins Lesen Bauernmuseum Zahna, Jüterboger Straße 37, 06895 Zahna-Elster, Tel. 034924-21610 61 - mit Servicequalitätssiegel - www.bauernmuseum-zahna.com Feriendorf & Paddelabenteuer Coswig (Anhalt) Naturpark-Infozentrum Coswig (Anhalt) Das Feriendorf Flämingbad bietet Dir Kennt Ihr die Wander- einen reichhaltigen Blumenstrauß wege oder den Fläming- an Aktivitäten. Direkt in Nach- radweg im Naturpark barschaft zu einem gepflegten Fläming/Sachsen-Anhalt? Naturbadesee kannst Du Wart Ihr schon in der Lern- dort erste Erfahrungen im und Erlebnisausstellung im Paddelboot fahren machen. Naturpark-Infozentrum Coswig? Gut gerüstet startest Du ins Bist Du schon einmal durch eine Rum- nächste Abenteuer: zu einer mel gelaufen? Wenn nicht, dann wird es Paddeltour auf der Elbe mit Zeit für eine Entdeckertour! Entdecke Tier- wunderbaren Ausblicken auf und Pflanzenarten, die unter besonderem die Auenlandschaft! Zum Ferien- Schutz stehen und nur noch selten dorf gehört das Veranstaltungslokal vorkommen. Ob wandern, reiten, „Zum Fläminger Plumps“, wo deftig ge- Rad fahren, paddeln, die Ge- tagt und gefeiert werden kann. schichte der Besiedlung er- gründen, regionale Köstlich- keiten genießen oder einfach Urlaub machen, das alles ist im Naturpark Fläming möglich!

Fotos: Feriendorf am Flämingbad Fotos: Naturpark Fläming; David Ludley Naturpark-Infozentrum (Naturpark Fläming e.V.) 62 Feriendorf & Paddelabenteuer, Ziekoer Landstraße 4, 06869 Coswig (Anhalt), Tel. 034903-59260 öffentlich in der Stadt teilweise Schloßstraße 13, 06869 Coswig (Anhalt), Tel. 034903-595600 63 www.feriendorf-elbe.de www.naturpark-flaeming.de Köhlerei Eisenhammer – Dübener Heide Weisst Du,.. wo die Kohle fur Euren Grill herkommt? Die Köhlerei Eisenhammer ist eine der letz- ten Köhlereien in Deutschland. Sie liegt mitten im Herzen der Dübener Heide und bietet Einblick in das alte fast vergessene Handwerk. Ein Naturspielplatz, eine Kanin- chenvilla, eine Kunstgalerie mit regionaler Kettensägenkunst und Bildungstage für Kitas und Schulen lassen die Zeit wie im Fluge vergehen. Rund um die Köhlerei la- den Wanderwege in den prächtigen Wald der Dübener Heide ein.

3 Fotos: Stiftung Köhlerei Eisenhammer

64 Köhlerei Eisenhammer, Eisenhammer 1, 06772 Gräfenhainichen, OT Tornau, Tel. 034243-25449 Facebook: @Koehlerei.Eisenhammer (Köhlerei), www.koehlerei-eisenhammer.de (Siftung) Waldhaus am Bergwitzsee NaturSportBad mit Camp Bad Düben Zum Bergwitzsee sollte man nicht nur Neben einer ökologischen Wasseraufberei- zum Baden fahren. In unmittelbarer Nähe tung und einem Camp punktet das im Mai zum See, im Waldhaus, befindet sich ein 2019 eröffnete NaturSportBad durch Fami- Ein Ort, an dem man barrierefreier Ausstellungs-, Erlebnis- und lienfreundlichkeit und Urlaubsflair mit 1500 Bewegungsbereich zum Thema Wald-Was- m² Wasserfläche, verschiedenen Schwim- gerne abschaltet. ser-Mensch – einmalig in Sachsen-Anhalt. mer- und Nichtschwimmerbereichen, Lagune Schnell hinein und hinauf in den Kletter- mit Sandstrand, Breitwellenrutsche, Kinder- und Balancierwald, die Biberburg oder das Planschbecken, 25- und 50-Meter-Bahnen, 7-Sinne-Baumhaus! zwei Beachvolleyballplätzen, Kiosk mit Frei- sitz, 8 Schlaffässern mit insgesamt 30 Schlaf- plätzen und vielem mehr ...

Kontaktdaten: NaturSportBad mit Camp Wittenberger Straße 91C 04849 Bad Düben www.natursportbad.de Reservierung Camp: Telefon 034243-33660 E-Mail: [email protected]

Alle Fotos: Kurbetriebsgesellschaft Dübener Heide mbH Waldhaus am Bergwitzsee, Wörlitzer Straße 63, 66 67 06901 Kemberg, OT Bergwitz, Tel./Fax: 034921-61570 Natursportbad Bad Düben, Wittenberger Straße 91c, 04849 Bad Düben, Tel.:034243 399995 www.waldhaus-am-bergwitzsee.de www.natursportbad.de www.heidespa.de Fotos: Waldhaus am Bergwitzsee Foto: Stadt Gräfenhainichen FERROPOLIS – Die Stadt aus Eisen Gräfenhainichen Einmal ganz anders wandern, erkunden und spielen können! Für Familien und Kinder- gruppen auf der Halbinsel FERROPOLIS, dem Foto: Thomas Klitzsch schönsten Rest eines ehemaligen Braunkoh- letagebaus im Gremminer See. Fünf eiserne Riesen bestimmen das Bild: Mad Max, Medu- sa, Gemini, Big Wheel und Mosquito. Gemini kann auch zu Fuß erklommen werden. Aus 15 Metern Höhe gibt es einen sagenhaften Überblick über das heutige Freilichtmuseum und Festivalgelände. Auf dem Spielplatz laden einzigartige Klet- tergerüste zum aktiven Erleben ein. Funkti- onstüchtige Baggernachbildungen verset- zen spielfreudige Besucher in die Zeit des Braunkohletagebaus. Die ehemalige 30 KV-Station ist heute das Museum von Ferropolis. Für Schulklassen und Kindergruppen steht hier auch ein Expe- rimentierraum zur Verfügung. Darin können verschiedene spannende Experimente zum Thema erneuerbare Energien ausprobiert werden. Außerdem locken die Knochen eines Waldelefanten in eine längst vergangene 2 Fotos: FERROPOLIS GmbH Zeit.

68 FERROPOLIS GmbH, Ferropolisstraße 1, 06773 Gräfenhainichen, Tel. 034953-35125 www.ferropolis.de Porzellaneum Annaburg

3 Fotos: Porzellaneum Annaburg

Wusstet Ihr schon, dass es nur einen Porzellanhersteller in Sachsen-Anhalt gab? Das Porzellaneum Annaburg bewahrt 140 Jahre Annaburger Porzellangeschichte und fördert Kunst und Kultur. Erfahrt im Museum, wie sich die Herstellung des Porzellans vom Steingut über Sintolan entwickelte und welcher „Zutaten“ und Maschinen es hierfür bedurfte. Außerdem ist eine große Auswahl an alten und neuen Formen und Dekoren zu sehen. Im Mal-Atelier könnt Ihr euch kreativ entfalten und nach Wunsch Porzellan gestalten.

Förderverein Annaburger Porzellaneum e.V. 70 Torgauer Straße 68, 06925 Annaburg, Tel. 035385-311556 www.annaburg-porzellan.de Foto: Gössinger