2. Integrationsbericht Der Stadt Heilbronn 2007 – 2013

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2. Integrationsbericht Der Stadt Heilbronn 2007 – 2013 Vielfalt ist unsere Zukunft! 2. Integrationsbericht der Stadt Heilbronn 2007 – 2013 Impressum Impressum Impressum Herausgeber Juni 2014 1. Auflage Stadt Heilbronn, Dezernat III 2. Integrationsbericht Stabsstelle Integration Redaktion Roswitha Keicher Marktplatz 11 74072 Heilbronn Weitere Beteiligte der Stadt Heilbronn 2007 – 2013 Stephan Hegemann, Stabsstelle Strategie Tel.: (07131) 56-4200 Karin Brand, Stabsstelle Integration Fax: (07131) 56-164200 Sascha Tyler, Stabsstelle Integration E-Mail: [email protected] Grafische Gestaltung Vielfalt ist unsere Zukunft! www.heilbronn.de Mareen Baur, Heilbronn (Familie & Gesellschaft / Integration) Informations- und Mediendesignerin (FH) www.mustermuster.de Druck O.D.E. Offsetdruck D. Ehrenfeld Auflage 250 Stück Schrift Rotis Bilder fotolia S. 17: © Turi | S. 19: © Christian Müller S. 110: v. l. n. r. © Elena Ray - © ursule - © Laiotz - © Otto Durst © Jamie Wilson - © Alex Hubenov - © Laiotz 4 5 2. Integrationsbericht der Stadt Heilbronn | 2007 bis 2013 2. Integrationsbericht der Stadt Heilbronn | 2007 bis 2013 Grußwort Grußwort Grußwort Vielfalt ist unsere Zukunft! Unter diesem Motto steht Mit der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle für Eine breit aufgestellte Integrationsarbeit ist auch Es ist daher nach wie vor eine große Herausforderung der 2. Integrationsbericht, den die Stadt Heilbronn Integration, der Stabsstelle Integration, hat Heilbronn wichtig, denn mittlerweile haben nach der Statistik der für unsere Stadtgesellschaft, das Zusammenleben von herausgibt. Er zeigt auf, welche Entwicklung im Bereich infolge des ersten Integrationsberichts einen entschei- Stabsstelle Strategie (Stand 31.12.2013) 48 % Prozent Menschen mit ganz unterschiedlichen kulturellen, der Integrationsarbeit in den letzten Jahren stattgefun- denden und wertvollen Schritt getan: Eine Filterposition der Heilbronner Bürgerinnen und Bürger eine Zuwander- religiösen und gesellschaftlichen Prägungen friedlich zu den hat. Er macht auf die Dynamik aufmerksam, das war möglich, die sowohl strategisch als auch operativ in ungsgeschichte. Über 140 Nationalitäten und Kultur- gestalten und allen die Chance für eine Teilhabe zu große Engagement vieler Beteiligter, weist aber auch Projekten tätig wurde und ist. Ihre Aufgabe ist unter kreise sind dabei vertreten. Sie alle tragen dazu bei, ermöglichen. Diesem Ziel ist Heilbronn ein großes Stück darauf hin, in welchen Handlungsfeldern noch Aktivitä- anderem, Ansprechpartnerin zu sein, zu beteiligen und dass unsere Stadtgesellschaft bunt und vielfältig ist. näher gekommen, wie der vorliegende Integrationsbe- ten ausgebaut werden müssen. zu vernetzen. Strukturen müssen daraufhin analysiert richt beeindruckend darstellen wird. Künftig wird es für eine Stadt wie Heilbronn noch werden, ob diese Chancengleichheit und Partizipation Fakt ist, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, entscheidender sein, wie sie alle ihre Einwohnerinnen In den Bericht sind die Rückmeldungen einer Vielzahl ermöglichen. Informations- und Kommunikationswege dass sich die Gesellschaft dieser Erkenntnis aber lange und Einwohner beteiligt, denn vor allem wird es nur eine von Institutionen, Organisationen und Vereinen einge- müssen angepasst werden, um möglichst viele nicht bewusst war, teilweise sogar ihr verweigert hat. weitere Zuwanderung möglich machen, im internationa- flossen. Ihnen allen danke ich an dieser Stelle ganz Menschen erreichen zu können. Im 1. Integrationsbericht 2007 wurde darauf hinge- len Wettbewerb bestehen zu können. Fachkräftezuwan- herzlich. Ebenso wie bei der Berichterstellung sind auch wiesen, dass nicht nur die Situation ausländischer Die Bildung des Integrationsbeirats mit festen sachkun- derung wird jedoch nur dann gelingen, wenn eine gute für die Umsetzung der Integrationsmaßnahmen alle Mitbürgerinnen und Mitbürger dargestellt werden muss. digen Ansprechpartnern war ein weiterer Meilenstein: Basis vorhanden ist: Lernen aus bisherigen Erfahrungen, dazu aufgerufen, ihren Teil dazu beizutragen und mit Vielmehr muss eine Analyse der Integration aller Hierdurch wurden Menschen in den verschiedenen eine gelungene nachholende Integration, übersichtliche Leben zu füllen. Die Stadt sieht sich dabei weiterhin als Zugewanderten erfolgen. Ausländische Staatsangehö- Handlungsfeldern wie z. B. Bildung, Kultur, Soziales, Strukturen, entsprechende Wegweiser und Lotsen sowie Initiator, als Prozessbegleiter und Kooperationspartner. rige gehören ebenso dazu wie Spätaussiedler. Ziel ist, Sport und Sprache beteiligt, um gemeinsam und vor allem eine Willkommenskultur jedes Einzelnen. Wir brauchen aber Sie alle für die Umsetzung. ein umfassendes Gesamtbild aufzuzeigen, um Hand- umfassend aktiv zu werden. Eine enge und gute Eine positive Neugier und offene Haltung anderen lungsfelder zu erkennen und Verbesserungen gezielt Zusammenarbeit mit den Mitgliedern ermöglichte eine gegenüber erleichtert Zutrauen und ermöglicht erst angehen zu können. wertvolle Basis, um Maßnahmen und Projekte initiieren Begegnung. Gerade im Zeichen der neuen Medien und und umsetzen zu können. Es wurde im damaligen Bericht deutlich, welch umfang- sozialen Netze werden diese Faktoren auch mitentschei- reiche nachholende Integrationsarbeit nötig ist, da dend sein, ob Menschen in Heilbronn leben wollen. unterstützende Strukturen nicht oder nur sehr gering vorhanden waren. Für viele Menschen mit Zuwander- ungsgeschichte waren hiesige Organisationen, Zustän- digkeiten und Ziele nicht oder nur rudimentär bekannt. Heilbronn im Juni 2014 Harry Mergel Oberbürgermeister 6 7 2. Integrationsbericht der Stadt Heilbronn | 2007 bis 2013 2. Integrationsbericht der Stadt Heilbronn | 2007 bis 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 06 – 07 Grußwort 10 – 11 A. Einführung 82 4 Soziales 83 – 87 4.1 Beratungsangebote 88 – 90 4.2 Mittlernetzwerke 12 – 33 B. Fakten | Struktur der Integrationsarbeit in Heilbronn 91 – 94 4.3 Ältere Migranten – kultursensible Pflege 95 – 97 4.4 Gesundheit 12 – 23 1. Basisdaten 98 – 99 4.5 Kriminalprävention 24 . 2 Struktur der Integrationsarbeit in Heilbronn 100 – 103 5 Wohnen – Wohnungswirtschaftliches Handlungsfeld 25 – 27 2.1 Stabsstelle Integration der Stadt Heilbronn 28 – 29 2.2 Integrationsbeirat 104 6 Kultur / Sport 30 – 33 2.3 Weitere Akteure in der Integrationsarbeit 104 – 105 6.1 Interkulturelle Kulturarbeit 106 – 109 6.2 Interkulturelle Kulturarbeit der Kulturinstitute 110 – 115 6.3 Interkulturelle Kulturarbeit weiterer Akteure 34 – 147 C. Handlungsfelder der Integration 116 – 121 6.4 Interkulturelle Aktivitäten im Sport 34 – 35 1. Sprache 122 – 125 7 Interreligiöser Dialog 36 – 38 1.1 Sprachförderung für 0 bis 6-Jährige 126 – 127 1 7. Aktivitäten 39 – 41 1.2 Sprachförderung in den Schulen 128 – 129 7.2 Islamunterricht 42 – 51 1.3 Integrationskurse nach dem Zuwanderungsgesetz und weitere Angebote für Erwachsene 130 8 Politische Partizipation und weitere 52 – 53 1.4 Berufsbezogene Sprachförderung Möglichkeiten der Teilhabe 54 2. Bildung 130 – 131 8.1 Förderung der Wahlbeteiligung 132 – 139 8.2 Förderung der Einbürgerung 55 – 59 2.1 Integrative Bildungsangebote für Kinder 140 – 141 8.3 Politische Beteiligungsgremien für zugewanderte 60 – 65 2.2 Einbindung von Eltern mit Zuwanderungsgeschichte Bevölkerungsgruppen 66 – 69 2.3 Interkulturelle Angebote für Akteure in Bildungseinrichtungen 142 8.4 Parteipolitisches Engagement 143 8.5 Politische Bildung 70 3. Ausbildung / Arbeitsmarkt 144 – 146 8.6 Zivilgesellschaftliches Engagement auch mit 71 – 75 3.1 Ausbildung Kooperationspartnern aus Politik und Verwaltung 76 – 81 3.2 Arbeitsmarkt im Hinblick auf Fachkräftesicherung 148 – 149 D. Fazit und Ausblick 8 9 2. Integrationsbericht der Stadt Heilbronn | 2007 bis 2013 2. Integrationsbericht der Stadt Heilbronn | 2007 bis 2013 A: Einführung A: Einführung A Einführung Was bedeutet aber Integration und was ist das Ziel? Das Thema Zu- und Einwanderung und damit auch die Der Begriff „Integration“ kommt aus dem Lateinischen Ziel dieses Integrationsberichts ist daher, nicht nur Daten, Die Angaben über die zahlreichen Maßnahmen, die initiiert, Integration sind trotz der langen Migrationsgeschichte (integrare – wiederherstellen, Wiederherstellung eines sondern auch wichtige Rahmenbedingungen zu benennen und koordiniert, begleitet und umgesetzt wurden, basieren auf erst in den letzten Jahren in den Fokus der öffentlichen Ganzen) und führt „Verschiedenes“ zusammen, wobei damit Einflussmöglichkeiten der kommunalen Integrationsar- der Grundlage dieser Daten. Dabei wird auch auf die Entwick- Diskussion gerückt. Entscheidend hierfür waren die das Verschiedene dabei nicht untergeht, sondern erhal- beit aufzuzeigen. Konkret angegangene Maßnahmen sollen lung von 2007 bis heute Bezug genommen. Viele Angebote bundes- und landesweite Entwicklung der Integrations- ten bleibt. Integration bedeutet nicht, seine bisherige anschaulich die Wirkung und die Verflechtung der Themen fördern nicht nur die Integration, sondern auch die Gleich- arbeit (Zuwanderungsgesetz von 2005, Nationaler Herkunft und damit alle Prägungen aufgeben zu müssen, sowie der Akteure belegen. stellung von Frau und Mann und richten sich zum Teil gezielt Integrationsplan ab 2006, die nationalen Integrations- also nicht „Assimilation“. an Frauen, um deren Teilhabechancen stärker zu fördern. Überschaubarer werden diese durch die Aufteilung gipfel, die Einrichtung von Integrationsministerien etc.) Dies geht aus mehreren Handlungsfeldern des Berichts Bei der Integration werden Aspekte der Herkunftskultur der Aktivitäten in die folgenden
Recommended publications
  • Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung Bis 2020
    Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/2005 Bevölkerung, Familie Voraussichtliche Bevölkerungsentwicklung bis 2020 Alterungsprozess stellt Kreise und Kommunen Baden-Württembergs vor große Herausforderungen Werner Brachat-Schwarz Die künftige Bevölkerungsentwicklung hat Heidenheim, dem Zollernalbkreis, den Stadt- Auswirkungen auf praktisch alle Gesellschafts- kreisen Heilbronn, Pforzheim und Mannheim bereiche. Dabei ist neben der Entwicklung der sowie dem Main-Tauber-Kreis mit einem Plus Einwohnerzahl insgesamt vor allem auch die- von jeweils unter 2 % verlaufen (vgl. Tabelle). jenige einzelner Altersgruppen von zentralem Interesse. So führen Veränderungen in der Altersstruktur zu einer veränderten Nachfrage Arbeitsplatzangebot entscheidend für nach Infrastruktur im öffentlichen Sektor sowie Bevölkerungsentwicklung in den Kreisen zu deren Auslastung. Konsequenzen ergeben sich somit unter anderem für die Kindergarten- Die deutlichen regionalen Unterschiede in der Dipl.-Volkswirt Werner Brachat-Schwarz ist Leiter und Schulplanung, vor allem aber für den Bevölkerungsentwicklung sind nicht zuletzt auf des Referats Landes- Pflegebereich. Unterschiede in der Beschäftigungsentwicklung informationssystem, Regionalstatistik, Zentrale zurückzuführen: Die genannten Kreise, für die Informationsdienste, Internetangebot im Mit dem vorliegenden Kurzbeitrag werden die Statistischen Landesamt Grundzüge der zu erwartenden Bevölkerungs- Baden-Württemberg. entwicklung in den Teilräumen des Landes bis Für die hier vorgelegten Ergebnisse zum Jahr 2020
    [Show full text]
  • Biography & Links
    CLAES OLDENBURG 1929 Born in Stockholm, Sweden Education 1946 – 1950 Yale University, New Haven, Connecticut 1950-1954 Art Institute of Chicago, Chicago, Illinois Selected Exhibitions 2013 Claes Oldenburg: The Street and The Store, MoMA, New York, NY Claes Oldenburg: The Sixties, Walker Art Center, Minneapolis, MN Wood, Metal, Paint: Sculpture from the Fisher Collection, Cantor Arts Center at Stanford University, Stanford, CA NeuenGalerie-neu gesehen: Sammlung + documenta-Erwerbungen, Neue Galerie, Kassel, Germany Pop Goes The Easel: Pop Art And Its Progeny, Lyman Allyn Art Museum, New London, CT The Pop Object: The Still Life Tradition in Pop Art, Acquavella Galleries, Inc., New York, NY 2012 Claes Oldenburg. The Sixties, UMOK ,Vienna, Guggenheim Museum Bilbao, the Museum of Modern Art New York, Walker Art Center, and the Ludwig Museum im Deutschherrenhaus. Claes Oldenburg, Pace Prints, New York, New York. Claes Oldenburg: Arbeiten auf Papier, Neue Nationalgalerie, Berlin, Germany Claes Oldenburg: Strange Eggs, The Menil Collection, Houston, TX Claes Oldenburg, Museum Ludwig, Cologne, Germany Claes Oldenburg-From Street to Mouse: 1959-1970, Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig-MUMOK, Vienna, Austria 2011 THE PRIVATE COLLECTION OF ROBERT RAUSCHENBERG, Gagosian Gallery, New York, NY Burning, Bright: A Short History of the Light Bulb, The Pace Gallery, New York, NY Contemporary Drawings from the Irving Stenn Jr. Collection, The Art Institute of Chicago, Chicago, IL Proof: The Rise of Printmaking in Southern California, Norton Simon Museum
    [Show full text]
  • Tourism, Culture and Training in a Rural Enviro N M E N T
    T 3 1 OBERSCHWABEN (Baden-Württemberg, Germany) Tourism, culture and training in a rural enviro n m e n t The action The key elements A significant number of cultural activities making local rural >Recognition of the cultural dimension in rural development, traditions accessible to holiday-makers and the local people reinforcement of rural culture in the minds of the local peo- have been developed in Oberschwaben, with the support of ple. a research institute established in the area. 31 districts and >Discovery of the potential of rural culture, creation of oppor- a large number of associations took part in these pro- tunities for the exchange of information and ideas and grammes. The various activities involve more than 1 500 meetings. people and have been a major source of attraction for tour- >Thanks to the various activities, promotion of rural culture, ists. The activities range from the presentation of ancient ignored for a long time, via tourism. crafts on the brink of extinction to guided tours with an his- >Utilisation of the potential of local experts. torical and cultural component, and do-it-yourself afternoon >Co-operation between different districts and institutions. activities. >Exploitation of the resources and methods of an institute rooted in the area. Promotion of the institute’s experience and co-operation networks. >Constructive dialogue between decision-makers and re- searchers; mutual learning. The Baden-Württemberg Pädagogische Arbeitsstelle Erwach- rea d y participated in the LEADER I prog ra m m e and, on the senenbildung - PAE (Council for Adult Education) was set up basis of its earlier work, submitted its applica t i on reg a rd i n g in the early 1950s.
    [Show full text]
  • Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
    BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg.
    [Show full text]
  • Freiburg Im Breisgau
    14. Januar 1997 FREIBURG IM BREISGAU Statistischer Infodienst Herausgeber: Amt für Statistik und Einwohnerwesen Bildungsstruktur der Freiburger sozialversicherungspflichtig Beschäftigten 1. Vorbemerkung Es ist bekannt, daß ein enger Zusammenhang zwischen der Struktur einer Wirtschaft und dem Bildungs- und Ausbildungsstandard der Beschäftigten besteht. Industrielle Massenproduktion z. B. stellt andere Qualitätsanforderungen an die Ausbildung der Beschäftigten als z. B. wissenschaftliche Institute, Hochschulen u. ä. Dienstleistungseinrichtungen. Es wird deshalb in der Bildungsstruktur der Be- schäftigten große Unterschiede geben zwischen Industriestädten und Dienstleistungsstädten, aber auch zwischen Städten und Regionen mit einer hohen Dichte an Hochschulen und wissenschaftlichen Ein- richtungen und solchen mit einer geringen Dichte. Die Bildungs- und Ausbildungsstruktur der Be- schäftigten ist aber nicht nur Spiegelbild der Wirtschaft, eine hohe Qualifikation der Beschäftigten ist zugleich ein wichtiges Potential für die wirtschaftliche Entwicklung und somit ein wichtiger Standortfaktor. 2. Datenmaterial Die nachfolgenden Darstellungen basieren auf dem Datenangebot des Statistischen Landesamtes von Baden-Württemberg für die Jahre 1987 und 1995. Sie geben Auskunft über den bei sozialversicherungs- pflichtig Beschäftigten erreichten Bildungsstand. Hierbei ist zu beachten, daß u. a. Beamte und Selb- ständige in den Angaben nicht enthalten sind, weil sie nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind. 3. Ergebnis der Untersuchung Als
    [Show full text]
  • Open Slate Thesis.Pdf
    THE PENNSYLVANIA STATE UNIVERSITY SCHREYER HONORS COLLEGE DEPARTMENTS OF GERMANIC AND SLAVIC LANGUAGES AND LITERATURES AND GLOBAL AND INTERNATIONAL STUDIES In Vielfalt geeint: The foundations of modern Europe through the example of post-war Freiburg, 1945-1951 ABIGAIL SLATE SPRING 2021 A thesis submitted in partial fulfillment of the requirements for baccalaureate degrees in German, French and Francophone Studies, Global and International Studies, and Linguistics with interdisciplinary honors in German and Global and International Studies Reviewed and approved* by the following: Bettina Brandt Teaching Professor of German and Jewish Studies Thesis Supervisor and Honors Advisor in German Jonathan Abel Associate Professor of Comparative Literature and Asian Studies Honors Advisor in Global and International Studies Samuel Frederick Associate Professor of German Faculty Reader in German * Electronic approvals are on file. i ABSTRACT The purpose of this thesis, “In Vielfalt geeint: The foundations of modern Europe through the example of post-war Freiburg, 1945-1951,” is twofold. First, after introducing the southwestern German city of Freiburg im Breisgau, I will examine some of the reconstruction activities that occurred there within the six-year period following the end of World War II. Specifically, I will discuss the work of the American Friends Service Committee (AFSC, a faith- based Quaker service organization) and of the French military government in occupied Freiburg, with special attention to efforts that promoted cultural reconciliation. Second, using Freiburg as a case study of the larger-scale post-war changes that were occurring across Europe, I will explain how the exchange of ideologies, languages, and cultural practices within this period helped to lay the foundations for the modern, peaceful, and unified Europe we know today.
    [Show full text]
  • Jewish Themed City
    MOOSWALD Historical chronology 34. Jewish cemetery, Elsässer Straße 35, set up in 1870. Freiburg & surrounding area B 3 Denzlingen Freiburg & surrounding area Freiburg was founded by the Dukes of Opening of a Jewish guesthouse, which allowed The federal government and states decreed an Gustav Weil ( 1808 - 1889) was a German orientalist. In Vörstetten 1809 1120 Zähringen. Shortly after the founding, Jews passing Jews to be provided with kosher food. offi cial immigration regulation for Jews from 1845, he was the fi rst Jew in Germany who heldBuchheim a non- FR-Nord Au appeared in Freiburg as traders. 1991 the USSR. First Jewish immigrants from the tenured professorship for Oriental languages, against the tob 1846 20 Jews now lived in Freiburg. ah B 294 Benzhausen nz USSR. Today, the Jewish religious community in objections of the university, and in 1861 fi nally a tenured ub 1218 Takeover of rule by the Counts of Freiburg. ri Glottertal Cities and communities were given the right Br ng Freiburg has over 730 members. professorshipeisgau in Heidelberg. S He became particularly March er -Bahn N -Bahn First mention of Jews in Freiburg or surrounding to issue naturalisation permits themselves. or 1230 well known for the fi rst faithful and complete editionHugs oftet ten e d Heuweiler area. Founding of the liberal community “Gescher”. h 1849 Many professions were still refused to Jews, e.g. u 1998 G“Arabianottenheim Nights” translated from the original text. Hochdorf r eisgau S Today, it has around 50 members. s trades linked to guilds, which was a condition l First indication of Jews settled in Freiburg: Kaiserstuhl Br r Gundelngen ICE Karlsruhe Dr.
    [Show full text]
  • Bad Wimpfen Landkreis Heilbronn Bad Wimpfen Hat Zwei Stadtteile
    ca. 7 000 Einwohner Bad Wimpfen Landkreis Heilbronn Bad Wimpfen hat zwei Stadtteile. Der ältere Teil, Wimpfen im Tal, liegt in der Neckaraue, wo schon im 1. und 2. Jahrhundert ein römisches Kastell zur Sicherung des Obergermanischen Limes stand, der später weiter nach Osten verlegt wurde. Wimpfen im Tal war neben Ladenburg und Rottweil einer der bedeutendsten römischen Siedlungsorte am Neckar, zumal hier eine Brücke über den Fluss führte. Der andere Stadtteil, Wimpfen am Berg, verdankt seinen Aufstieg einer 1182 erstmals erwähnten staufischen Kaiserpfalz, die heute die größte noch erhaltene Pfalz nördlich der Alpen ist. Nach dem Ende der Stauferzeit wurde Wimpfen zur Reichsstadt. 1622 fand mit der Schlacht bei Wimpfen eine der blutigsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges statt, in deren Folge die Ent- wicklung der Stadt durch Zerstörungen und Plünderungen weit zurückgeworfen wurde. Ab 1803 war Wimpfen eine Exklave des Großherzogtums Hessen zwischen dem Großherzogtum Baden im Westen und Norden und dem Königreich Württemberg im Süden und Osten. Erst 1952 wurde Bad Wimpfen nach einer Volksabstimmung in den nordwürttembergischen Landkreis Heil- bronn eingegliedert, wobei der staatsrechtliche Status der Stadt bis heute noch nicht abschließend geklärt ist. Die Wappen am Rathaus von Bad Wimpfen von links nach rechts: staufisch 12./13. Jh. - Reichsstadt 14. Jh. bis 1802 – Hessen 1803-1951- Baden-Württemberg seit 1952 Die Region zwischen Bad Friedrichshall, Bad Wimpfen, Bad Rappenau und Heilbronn ist reich an Salzvorkommen. 1817 wurde in Wimpfen erfolgreich nach Sole gebohrt, 1835 der Kurbetrieb auf- genommen, und (erst) seit 1930 führt Wimpfen den Ortsnamenszusatz „Bad“. Die 1866 eröffnete Elsenztalbahn von Heidelberg nach Heilbronn sorgte für Aufschwung in der Kurstadt und bescherte Wimpfen angesichts der illustren Kurgäste einen besonders schönen neugotischen Bahnhof.
    [Show full text]
  • Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
    Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3127 16. Wahlperiode 11. 12. 2017 Berichtigte Fassung Kleine Anfrage des Abg. Dr. Hans-Ulrich Rülke FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Definition von „Großstadt“ Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie definiert sie eine „Großstadt“? 2. Sind dieser Definition zufolge die Städte Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Ulm, Heilbronn, Pforzheim und Reutlingen Großstädte? 3. Wird in allen durch sie geführten Ministerien eine einheitliche Definition von „Großstadt“ verwendet? 4. Falls nein, weshalb nicht? 5. Wie stellen sich die jährlichen Zu- und Abwanderungssalden von Menschen mit Flucht- und/oder Migrationshintergrund in den baden-württembergischen Großstädten mit Ausnahme von Stuttgart, Karlsruhe und Mannheim innerhalb der letzten vier Jahre dar, die den Kommunen nicht zugewiesen wurden (in ab- soluten Zahlen, im prozentualen Verhältnis zur Einwohnerzahl der Stadt sowie aufgeschlüsselt nach Herkunftsland)? 07. 12. 2017 Dr. Rülke FDP/DVP Eingegangen: 11. 12. 2017 / Ausgegeben: 28. 05. 2018 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 16 / 3127 Antwort Mit Schreiben vom 4. Januar 2018 Nr. 4-135/0 beantwortet das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration die Kleine Anfrage wie folgt: 1. Wie definiert sie eine „Großstadt“? 2. Sind dieser Definition zufolge die Städte Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Ulm, Heilbronn, Pforzheim und Reutlingen Großstädte? 3. Wird in allen durch sie geführten Ministerien eine einheitliche Definition von „Großstadt“ verwendet? 4. Falls nein, weshalb nicht? Zu 1. bis 4.: Es gibt keine gesetzliche Definition des Begriffes „Großstadt“.
    [Show full text]
  • GERMAN IMMIGRANTS, AFRICAN AMERICANS, and the RECONSTRUCTION of CITIZENSHIP, 1865-1877 DISSERTATION Presented In
    NEW CITIZENS: GERMAN IMMIGRANTS, AFRICAN AMERICANS, AND THE RECONSTRUCTION OF CITIZENSHIP, 1865-1877 DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Alison Clark Efford, M.A. * * * * * The Ohio State University 2008 Doctoral Examination Committee: Professor John L. Brooke, Adviser Approved by Professor Mitchell Snay ____________________________ Adviser Professor Michael L. Benedict Department of History Graduate Program Professor Kevin Boyle ABSTRACT This work explores how German immigrants influenced the reshaping of American citizenship following the Civil War and emancipation. It takes a new approach to old questions: How did African American men achieve citizenship rights under the Fourteenth and Fifteenth Amendments? Why were those rights only inconsistently protected for over a century? German Americans had a distinctive effect on the outcome of Reconstruction because they contributed a significant number of votes to the ruling Republican Party, they remained sensitive to European events, and most of all, they were acutely conscious of their own status as new American citizens. Drawing on the rich yet largely untapped supply of German-language periodicals and correspondence in Missouri, Ohio, and Washington, D.C., I recover the debate over citizenship within the German-American public sphere and evaluate its national ramifications. Partisan, religious, and class differences colored how immigrants approached African American rights. Yet for all the divisions among German Americans, their collective response to the Revolutions of 1848 and the Franco-Prussian War and German unification in 1870 and 1871 left its mark on the opportunities and disappointments of Reconstruction.
    [Show full text]
  • Informationen Über Die DRK Bergwacht Sigmaringen
    Informationen über die DRK Bergwacht Sigmaringen www.bergwacht-sigmaringen.de DRK Bergwacht Sigmaringen Dieter Sorg, Bergwachtleiter Bartelsteinstraße 7 72505 Krauchenwies Mit einem herzlichen Grüß Gott heiße ich Sie willkommen Dieter Sorg, Bergwachtleiter und freue mich sehr, dass Sie Interesse an der Bergwachtarbeit und der DRK Bergwacht Sigmaringen haben. Mit unserer Informationsmappe wollen wir Sie mit der DRK Bergwacht Sigmaringen bekannt machen. Unsere Bergwacht wurde im Jahre 1934 von begeisterten Kletterern aus Sigmaringen ge- gründet. Zuhause aber sind wir in Dietfurt, 10 km von der Kreisstadt entfernt und mitten drin im Donautal mit seinen Wanderwegen, seinen weit über Deutschlands Grenzen hi- naus bekannten Kletterfelsen, seinem höchst attraktiven Donauradweg und der Donau- talstraße, die von Frühjahr bis Herbst nicht nur von unzähligen Touristen mit ihren PKW, sondern auch von Bikern aus dem In- und Ausland frequentiert wird. Und damit habe ich schon einige wesentliche Tätigkeitsfelder abgesteckt. Denn all die ge- nannten Freizeitaktivitäten verlaufen nicht immer unfallfrei – und dann sind wir während unseres Wochenend-Präsenzdienstes in Dietfurt gefragt oder wir rücken außerhalb der Bereitschaftszeiten in Dietfurt nach Funkalarmierung durch die Rettungsleitstelle Ober- schwaben aus. Unser Stützpunkt in Dietfurt - bestehend aus der mittelalterlichen Burganlage, der Burg- höhle, der Grillstelle und natürlich unserer Hütte - stellt für uns und unsere Familien ei- nen beliebten Treffpunkt auch außerhalb des Dienstes dar. Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihre Angehörigen/Freunde einmal in Dietfurt begrü- ßen zu dürfen. Ihr Dieter Sorg 1 Inhalt der Informationsbroschüre Begrüßung S. 1 Inhalte der Informationsbroschüre S. 2 Dies sollten Sie wissen… Wir gehören zur Bergwacht Württemberg S. 3 Das Einsatzprofil der DRK Bergwacht Sigmaringen S.
    [Show full text]
  • Das Neckartal - Ein Tal Der Brunnen
    Schriftenreihe Heft 23 Siedlungswasserwirtschaft und Umwelt DANA MACK und HANS-JÜRGEN VOIGT Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Cottbus 2018 Herausgeber: Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg Dr.-Ing. Konrad Thürmer ISBN 3-934294-30-8 Herausgeber: Dr.-Ing. Konrad Thürmer Lehrstuhl Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Bearbeiter: Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt Dana Mack ist Behördenangestellte in Stuttgart und hat an der BTU Cottbus-Senftenberg den Abschluss als Master of Art im Studiengang World Heritage Studies gemacht. Hans-Jürgen Voigt ist Professor im Ruhestand und vormals Leiter des Lehrstuhl Umweltgeologie der BTU, sein Hobby als promovierter Hydrogeologe ist die Historische Wasserversorgung. Vertrieb: Eigenverlag des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus - Senftenberg Siemens-Halske-Ring 8 03046 Cottbus Tel.: 0049-355-69-4302 Fax: 0049-355-69-3025 e-mail: [email protected] Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe nur mit Genehmigung des Lehrstuhls Wassertechnik und Siedlungswasserbau der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg, Siemens-Halske-Ring 8, 03046 Cottbus - Senftenberg Cottbus 2018 ISBN 3-934294-30-8 Das Neckartal - ein Tal der Brunnen Von Dana Mack und Hans-Jürgen Voigt 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Der Neckar 2 2. Die Kulturlandschaft am Neckar 3 3. Die hydrogeologischen Verhältnisse im Neckartal 4 4. Zur Geschichte der Wasserversorgung im Neckartal 6 5. Städtebauliche Einordnung der Brunnen im Mittelalter 10 6. Zusammenfassung 37 1. Der Neckar Der Name Neckar leitet sich aus dem Keltischen ab und bedeutet „wildes Wasser". Er verweist auf den historischen Kurs des Flusses, da der heutige Neckar wegen der zahlreichen wasserbaulichen Maßnahmen ein eher ruhiger Fluss ist.
    [Show full text]