Bundesfachplanung SuedLink

KURZSTECKBRIEF – TRASSENKORRIDORSEGMENT 106

ÜBERBLICK

Länge des Trassenkorridorsegments: 23,5 km Kommunen: - : Künzell, Ebersburg, Eichen- Vorhaben: V3, V4, Stammstrecke zell, - Main-Kinzig-Kreis: Sinntal Bundesländer: - Bad Kissingen: Motten - Hessen - Bayern Landkreise: - Hessen: Fulda, Main-Kinzig-Kreis - Bayern: Bad Kissingen

Übersicht Untersuchungsraum und Trassenkorridor Netz

ARGE SuedLink 1 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3106_V3-0_EbersburgFuldaaue.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 106

Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 2 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3106_V3-0_EbersburgFuldaaue.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 106 Übersicht Trassenkorridorsegment (TKS)

ARGE SuedLink 3 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3106_V3-0_EbersburgFuldaaue.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 106

Kurzbeschreibung des Verlaufes

o Östlich von Pilgerzell zunächst in südöstliche Richtung bis Schmalnau, dabei östlich vorbei an Lütter und Ried

o Anschließend südwestlicher Verlauf bis östlich Ziegelhütte, dabei westlich vorbei an Thalau, Motten, Kothen und Speicherz

o Das TKS bildet die etwas längere Alternative zum TKS 105; beide bilden die Fortführung des aus Norden kommenden TKS 104 und werden im Süden mit dem TKS 107 fortgeführt

Begründung der TK-Abgrenzung

o Generell ist ein kurzgestreckter Verlauf des TKS in der angestrebten Nord-Süd-Richtung mög- lich.

o Ausnahmen des kurzgestreckten Verlaufs bilden mehrere kleinräumige Verschwenkungen zur Umgehung der Siedlungsbereiche von Hoheland, Thalau, Motten und Katten nach Westen. Zwischen den Siedlungsflächen von Ried und Schmalnau wird der vorhandene Passageraum genutzt.

o Im gesamten Verlauf des Korridors liegen zwar vereinzelt Siedlungs- und Industrieflächen, sensible Einrichtungen und Friedhöfe im TKS, aufgrund ihrer Anordnung und Ausdehnung ver- bleibt jedoch ein ausreichend großer Passageraum.

o Zahlreiche und z. T. auch ausgedehnte Waldflächen zwischen Fulda und Oberzell. sind auf hessischer Seite als VRG Forstwirtschaft ausgewiesen. Zur Minimierung der Flächenanteile im TKS und der Querungslängen erfolgen Verschwenkungen z. B. südlich von Hoheland sowie nördlich von Motten.

o Bei Lütter und auch bei Ried / Schmalnau quert das TKS das FFH-Gebiet DE 5323-303 „Obere und Mittlere Fuldaaue“. Eine Umgehung ist wegen der langgestreckten Ausdehnung quer zum TKS nicht möglich.

o Das TKS verläuft zwischen Schmalnau und Speicherz in Abschnitten in Bündelung mit der Bundesstraße (B) 27.

ARGE SuedLink 4 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3106_V3-0_EbersburgFuldaaue.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 106

Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

Siedlung und Erholung o Wohn- und Mischbauflächen (Ortsteile): Dirlos, Steinhauk, Dorn- hecke, Steinhof, Halsbach, Lütter, Ritzelhof, Ried, Götzenloch, Ebersburg, Thalau, Altenhof, Sibillenhof, Uttrichshausen, Motten, Haubenhof, Kothen, Eisenhammer, Speicherz

o Industrie- und Gewerbeflächen (Ortsteile): Steinhauk, Lütter, Weikardshof, Ried, Ebersburg, Thalau, Altenhof, Motten, Kothen, Eisenhammer

o Friedhöfe (Ortsteil): Dirlos, Kothen

o Siedlungsnahe Freiräume (Ortsteile): Weikardshof, Thalau, Speicherz

o Campingplätze / Ferienhäuser: Motten

Ziele der Raumordnung o Vorranggebiete Siedlung (Ortsteile): Loheland, Lütter, Ried, Ebersburg, Thalau, Altenhof

o Vorranggebiete Gewerbe / Industrie (Ortsteile):Thalau

o Vorranggebiete Wald: Ebersburg, , Kalbach, Künzell, Motten, Sinntal

o Vorranggebiete Landwirtschaft: Ebersburg, Eichenzell, Kalbach, Künzell, Motten, Sinntal,

o Vorranggebiete Natur und Landschaft: Ebersburg, Eichenzell, Motten, Sinntal

o Regionale Grünzüge: Ebersburg, Eichenzell, Künzell

Biotop- und Gebietsschutz o FFH-Gebiete: DE 5323-303 „Obere und Mittlere Fuldaaue“, DE 5523-302 „Zuflüsse der Fliede“, DE 5624-306 „Nickus-Hoherdin“, DE 5624-305 „Hemmersbach/Bergwiesen bei Ziegelhütte und weitere Flächen“, DE 5723-350 „Biberlebensraum Hessischer Spessart (Jossa und Sinn)“

o Naturschutzgebiete: „Zienerwiesen von Oberzell“

o Biosphärenreservate: „Rhön“ (Kern- und Pflegezone)

o Important Bird Areas (IBA): „Biosphärenreservat Rhoen”

o Landschaftsschutzgebiete: „Auenverbund Fulda“, „Fluß- und Bachläufe von Fulda, Ulster, Haune, Bieber etc.“, „Frauenstein”,

ARGE SuedLink 5 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3106_V3-0_EbersburgFuldaaue.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 106 Beschreibung der im Trassenkorridorsegment liegenden Schutzgüter / Raumwiderstände

„Grund- und Bergwiesen im Einzugsbereich von Jossa und Sinn“, „Hessische Rhön“, „Bayerische Rhön"

o Naturparks: „Bayerische Rhön“, „Hessische Rhön“, „Hessischer Spessart“

o Wald: Ebersburg, Eichenzell, Kalbach, Künzell, Motten, Sinntal

o Brutgebiete: „Döllau bei Motten“, „Eisenhammer“

Wasser o Wasserschutzgebiete Zone I: bei Herzberg, Zone II: bei Lohe- land bis Motzhauck, Zone III: bei Loheland, bei Motzhauck

o Fließgewässer: „Lütter“, „Fulda“, „Döllau“

o Überschwemmungsgebiete: „Döllau“, „Fulda“, „Kleine Sinn“, „Schmale Sinn“

o Stillgewässer: Ebersburg, Kalbach, Motten, Sinntal

Boden o Verdichtungsempfindliche Böden: Ebersburg, Eichenzell, Kalbach, Motten

Sonstiges o nicht betroffen

Besondere Prüfbereiche

106-1: FFH-Gebiet DE 5323-303 „Obere und Mittlere Fulda- aue“ Riegel (Q) □ 106-2: FFH-Gebiet DE 5323-303 „Obere und Mittlere Fulda- aue“

Keine vorhanden Planerische Engstellen (P) O

Technische Engstellen (T) 106-1: Seitenhanglage

ARGE SuedLink 6 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3106_V3-0_EbersburgFuldaaue.docx © ArgeSL 2016 Bundesfachplanung SuedLink Kurzsteckbrief – Trassenkorridorsegment 106

Datengrundlagen, die erst in Erhebung sind (Hinweis: Datenaktualisierung und informelle Beteiligung ab 29.09.2016)

Flächennutzungspläne, Bebauungs- - pläne im Bereich der planerischen Engstelle

ARGE SuedLink 7 | 7 ArgeSL-A100_ARGESL_P6_V3_3106_V3-0_EbersburgFuldaaue.docx © ArgeSL 2016