Starkregenereignisse in Langenfeld

• 29.05.2018 42 Einsätze lokales Ereignis Richrath

• 01.06.2018 23 Einsätze im gesamten Stadtgebiet

• 10.06.2018 220 Einsätze im gesamten Stadtgebiet

• über 220 Einsatzkräfte

• zzgl. Kräfte aus Kanalbetrieb und Betriebshof Das Bild kann zurzeit nicht angezeigt werden. Gründe für Überflutungen

• Gewässerverrohrungen drosseln den Durchfluss im Gewässer

• Regenwasserkanäle flach verlegt nahe der Oberfläche

• Geländetiefpunkte verursachen Regenwasseraustritt

• Hangwasser dringt in tiefer liegende Grundstücke

• Zusammenlauf Gladbach und Immigrather Bach

• Unterführungen Deutsche Bahn Regenereignisse

• 29.05.2018 19 Fahrzeuge Feuerwehr Langenfeld + je 1 Monheim, ,

DRK

Saugwagen Kanalbetrieb

• 01.06.2018 20 Fahrzeuge Feuerwehr Langenfeld + Hilden, , Wülfrath, (Transport Sandsäcke von Düsseldorf)

Saugwagen Kanalbetrieb • 10.06.2018 27 Fahrzeuge Feuerwehr Langenfeld + Hilden, Haan, Erkrath, , Ratingen, , Wülfrath

DRK Langenfeld, Heiligenhaus, Haan, Mettmann

Malteser

THW aus Haan, Hilden, , Heiligenhaus, Duisburg + Düsseldorf

Feuerwehr

Saugwagen Kanalbetrieb Einsätze am 29.05.2018

• Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Langenfeld: 1 HLF 20/1; 4 HLF 20, 1 HLF 20/2; 1 LF 20; 3 LF 20; 2 LF 10, 1 RW; 1 GW Öl; 1 LF 10; 3 MTF; 1 KdoW

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr : 1 LF 20 KatS4

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Hilden: 1 LF 20

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Haan: 1 LF 20 Kats

Einsatzfahrzeug des DRK: GW Technik

Einsatzstellenverpflegung durch das DRK

Es wurden keine Einsatzmittel aus privater Wirtschaft angefordert. Die Einsatzkräfte wurden an allen Einsatzstellen mit der Beseitigung von Wasserschäden in Keller- bereichen beauftragt. Einsätze am 01.06.2018

• Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Langenfeld: 1 HLF 20/1; 4 HLF 20, 1 HLF 20/2; 1 LF 20; 3 LF 20; 2 LF 10, 1 RW; 1 GW Öl; 3 MTF; 1 TLF 3000; 2 MTF

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Hilden: SW 2000

Einsatzfahrzeuge des DRK: GW Technik

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Ratingen: Wechselladefahrzeug mit Mulde (400 Sandsäcke), und zum Transport von Sand- säcken der Feuerwehr Düsseldorf

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Wülfrath: Wechselladefahrzeug mit Mulde zum Transport von Sandsäcken der Feuerwehr Düsseldorf

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Erkrath: Wechselladefahrzeug mit Mulde zum Transport von Sandsäcken der Feuerwehr Düsseldorf • Feuerwehr Düsseldorf: Bereitstellung von Sandsäcken, 900 Stück

Bereitschaftsdienst des RWE

Einsatzstellenverpflegung durch das DRK

Es wurden keine Einsatzmittel aus privater Wirtschaft angefordert. Die Einsatzkräfte wurden an allen Einsatzstellen mit der Beseitigung von Wasserschäden in Keller- bereichen beauftragt. Einsätze am 10.06.2018

• Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Langenfeld: 1 HLF 20/1; 4 HLF 20; 1 HLF 20/2; 1 LF 20; 3 LF 20; 2 LF 10; 1 RW; 1 GW Öl; 3 MTF; 1 TLF 3000; 2 MTF; 4 MTF; KdoW; PTLF 4000; GW/N; PKW 2

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Hilden: SW 2000; ELW 2; 1 LF 20/1

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Haan: LF 20 Kat

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Erkrath: 1 LF 20 KatS; WLF mit AB Sandsäcke

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Mettmann: LF 10; SW 2000; LF 20

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Ratingen: 4 LF 20; 8 HLF 20/2; 8 LF 20; 2 LF 20 KatS; WLF mit AB Sandsäcke

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Heiligenhaus: 1 LF 10 • Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Wülfrath: 2 LF 16 TS

Einsatzfahrzeuge des DRK Langenfeld: GW Technik, Fahrzeuge für die Verpflegung von Einsatzkräften; KdoW

Einsatzfahrzeuge des DRK Heiligenhaus: GW San

Einsatzfahrzeuge Kreis Mettmann: GW San EE03

Einsatzfahrzeuge des DRK Haan: GW Technik

Einsatzfahrzeuge des MHD: ELW 1; Fahrzeuge für die Verpflegung von Einsatzkräften • Einsatzfahrzeuge des THW: Haan 24-54; 22-51 Duisburg 63-35; 21-10; 24-38; 22-51; 75-53; 31-39; 24-53 Hilden 22-51; 34-33; 21-10 Velbert 24-54; 21-10 Düsseldorf 63-35; 24-34; 21-10; 22-51 Heiligenhaus 22-51; 24-54

Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Essen: HFS System; LF 20 Kats Fahrzeuglegende

• Fahrzeugkennung Ausstattung Besatzung

HLF 20; LF 20 Große Löschfahrzeuge, mit großer Fahrzeug- 9 pumpe und einer elektrischen Tauchpumpe Einsatzkräfte

LF 20 Kats Großes Löschfahrzeug, mit einer tragbaren 9 Pumpe, Antrieb über einen Verbrennungsmotor, Einsatzkräfte einer elektrischen Tauchpumpe und Schlauch- material für den Transport von Wasser, über lange Wegstrecken, für den Katastrophenschutz

LF 16 TS Großes Löschfahrzeug, mit einer großen 9 Fahrzeugpumpe, einer tragbaren Pumpe, Einsatzkräfte Antrieb über einen Verbrennungsmotor, einer elektrischen Tauchpumpe und Schlauch- material für den Transport von Wasser, über lange Wegstrecken, für den Katastrophenschutz • Fahrzeugkennung Ausstattung Besatzung

LF 10 Mittleres Löschfahrzeug, mit einer großen 9 Fahrzeugpumpe, einer tragbaren Pumpe, Einsatzkräfte Antrieb über einen Verbrennungsmotor und einer elektrischen Tauchpumpe

WLF Containerfahrzeug zum Transport von 2 Wechselcontainern Einsatzkräfte

RW Rüstwagen, mit Geräten zur Technischen 2 Hilfeleistung und zwei großen elektrischen Einsatzkräfte Tauchpumpen

TLF 3000 Tanklöschfahrzeug, mit 2.400 l Wasser, 3 großer Fahrzeugpumpe und einer Einsatzkräfte elektrischen Tauchpumpe

PTLF 4000 Großes Tanklöschfahrzeug, mit 4.000 l Wasser 2 mit Sonderlöschmitteln, großer Fahrzeugpumpe Einsatzkräfte und einer elektrischen Tauchpumpe • Fahrzeugkennung Ausstattung Besatzung

GW Öl Gerätewagen zur Beseitigung von Öl, mit 3 mit Geräten zur Technischen Hilfeleistung, Einsatzkräfte einem Wassersauger und einer elektrischen Tauchpumpe

SW 2000 Schlauchwagen mit einer tragbaren Pumpe, 3 Antrieb über einen Verbrennungsmotor, Einsatzkräfte 2.000 m Schlauchmaterial für den Transport von Wasser, über lange Wegstrecken, für den Katastrophenschutz

HFS System, Hydraulische Hochleistungspumpe für Hoch- 3 Fw. Essen wassereinsätze, mit einer max. Förderleistung Einsatzkräfte von bis zu 8.000 l Wasser je Minute, und 2.000 m, F-Schlauchmaterial (150 mm), für den Transport von Wasser, über lange Wegstrecken

ELW 1 Einsatzleitwagen Größe 1, zur Führung und 4 Leitung von Einsätzen Einsatzkräfte • Fahrzeugkennung Ausstattung Besatzung

KdoW Kommandowagen zur Führung von 4 Einsatzabschnitten Einsatzkräfte

GW Technik, DRK Gerätewagen Technik des Deutschen Roten 6 Kreuzes mit Geräten zur Technischen Einsatzkräfte Hilfestellung und einer elektrischen Tauch- pumpe

GW San Gerätewagen mit einer Sanitäts-Geräte- 6 ausstattung für den Betreuungsdienst, Einsatzkräfte zur Versorgung von 25 Personen

Fahrzeuge des Fahrzeuge des Technischen Hilfswerks 9 THW Fachbereich Bergung, mit Geräten zur Einsatzkräfte Technischen Hilfeleistung, mit kleinen Motorpumpen und elektrischen Tauchpumpen Einsatzkosten

• Feuerwehr Langenfeld + DRK 7.200,-- €

• Kanalbetrieb 38.000,-- €

• Sondersperrmüllabfuhr 120 t. / 400 Standorte 71.000,-- €

• Bisher keine Rechnungen der anderen Hilfsorganisationen

• Keine Aussage zu Schäden möglich Vorkehrungen

• Einrichtung Beratungshotline Beratung über Eigenschutz - bisher über 100 Beratungen / Vor-Ort

• 4 Gewässerpegel des BRW nicht für die Alarmierung in Echtzeit an die Hochwasserleitstelle des Verbandes ausgerüstet

Nachrüstung mindestens 30.000,-- € / Station

Lt. Verband keine Verbesserung der Sicherheit zusätzliche Meßstellen Monheim + ZeLa • 5.000 Sandsäcke (14.800,-- €)

• zusätzliche Ausstattung Manschaftstransportwagen der Feuerwehr mit Tauchpumpen und Zubehör (12.000,-- €)

• 2 Feuerwehrrollwagen (12.000,-- €)

• mobile Pumpe und Schlauchwagen für Kanalbetrieb (84.000,-- €)

• Rufbereitschaft Mitarbeiter Referat 530 Maßnahmen

Sofortmaßnahmen nach dem 10.06.2018

• Aufräumungs-, Reinigungs- und Spülungsarbeiten

• Abstimmungsgespräche BRW + Untere Wasserbehörde

• Identifizierung Retentionsflächen

• Starkregengefahrenkarte • Überprüfung + Planung Abflussverhältnisse Winkelstraße und Marienstraße

• Poststraße

• Verbesserung / Erweiterung „Henkel-Siedlung“

• Winkelsweg / Schneiderstraße

• Entwässerungssituation Autobahnen und Unterführungen

• Entlastungsmaßnahmen (RRB; Kanalraumvolumen) • Entwässerungssatzung

• Bebauungspläne

− Aufstellung − Bauvorhaben