EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 6

Deutsche Post AG

ENTGELT BEZAHLT

60316 102

No.13 10/2003 Schwedlerstraße 2-4 D-60314 Frankfurt Fon +49 (0) 69-943 430 20 Fax+49 (0) 69-943 430 30 http://www.ensemble-modern.com e-mail:[email protected]

ot

ot UA)

UA)

3 EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 7

an

sh T act a

R

T ea

Im Rahmen eines ungewöhnlichen und großangelegten Ensemble Modern: The conventional wisdom is a Projektes mit dem Titel „Rasalîla“, was übersetzt etwa that Indian classical music and Western clas- „Spiel der Gefühle“ bedeutet, brachte der deutsch- sical music are worlds apart and that any ti indische Komponist Sandeep Bhagwati die indischen attempt to come together in anyway would be Virtuosen Shubha Mudgal, Ganesh Anandan, Uday lessen the strength of one or the other. In our Bhawalkar, Dhruba Ghosh, Aneesh Pradhan und Ashok short time together have you found any points Ranade mit dem Ensemble Modern zusammen. Nach of reference or points of departure for further einem Besuch des EM in Mumbai im Januar 2002 und exploration which contradict this idea? einer weiteren Arbeitsphase, für die die sechs Musiker im Mai 2003 nach Frankfurt kamen, werden ihre Werke Dhruba Ghosh: There are certain borders which have inf nun im November im Haus der Kulturen der Welt in to be respected mutually. But there are doorways of Berlin uraufgeführt. Für beide Seiten stellte Rasalîla ein through which either side may walk through, enjoy, in Wagnis dar, da niemand zuvor einzuschätzen react, enrich the other's music or at the least oneself. I L vermochte, wie sich die Zusammenarbeit entwickeln, shall restrict myself only from the Indian standpoint: In was entstehen würde. Nach der ersten Arbeitsphase the dimension of melody, fairly common grounds exist In befragte Jagdish Mistry die indischen Gäste nach so far as the twelve tones are concerned. However, the W Unterschieden im Musizieren und den damit striking difference begins with the micro-tonal system verbundenen Möglichkeiten. used in India. This is known as the shruti system. These f are microtones actually performed after years of practice the EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 8

and special listening. These give rise to a special energy is the key to the success in an Indian Classical music So and therefore an emotion or an artistic / poetic concert. Much would depend upon audience response. se experience when performed. This can also be under- Based on the experience at EM, one can say that the ni stood as a feeling of elevatedness interpretation of Indian themes by se directly influenced by the use of Western musicians inspired me to o shruti and the moves between notes. create further e.g.: replacing Tanpura These moves are the most sensitive by a harp in dhrupad performance. the activity in Indian classical music. They dif are broadly called gamakas encom- EM: From the instruments pres- passing MEEND (glissando or slur), ented by the EM have you found sio ANDOLAN (subtle oscillation, etc). any instrument that is really far ra The concept of development of a away from the Indian musical Th Raga performance is the next point sensibility? Or put another way, le of difference. Then comes the domain of rhythm, is there an instrument that you will definitely the cyclic nature of the Indian concept known as Tala. not be using – and why? This creates its own energy field wherein one can very EM easily see the flowing in and flowing out of energy. The Aneesh Pradhan: The Indian musical sensibility has compositions resting on these time-cycles, using their grown to be quite composite with strains of various E abstract phono-syllables are works of poetry in sonic musical systems floating in from all sides. These may s art.There is not any literal language and therefore can- have been peripheral to Indian music, but most Western not be used to convey any messages or communica- instruments have been heard in India in performance or tions. They exist for their own poetic on recordings. I, therefore, did not pa beauty and can be felt and experien- feel any instrument was far removed sp r ced by a listener from any world from my own sensibility and I was ts Indian or Western. open to using any instrument. so r a Uday Bhawalkar: The delivery of Uday Bhawalkar: I dont find a content in two musical forms is horn or a trumpet suitable from an ve influenced by cultural issues. The way Indian musical perspective. However, of expressing feelings – for example, here we need to consider that those c in Dhrupad, meend, gamak, Ghaseet, Western musical instruments which tas .I Lehak, Dagar, Hudak (Upper, Lower) can be explored in may not be suitable for playing Indian classical music, In the context of Western composition. Improvisation in may find a suitable place in other Indian musical forms. st Indian Classical music may be assessed for inclusion in he Western musical performance. Musical techniques used Dhruba Ghosh: Except for the string instruments (bowed), m for the representation of imagery could be explored and wind (non-key) instruments and drums (capturing se further. People appreciate music if they can relate it to rhythmic concepts), all the other instruments are not ce their moods and images. Communication with the audience adept at including the glissando or the ocscillation. C EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 9

So theoretically speaking these are not part of the Indian ser and performer is not altogether alien to India. Even In e. sensibility. But if one transcends these fundamental tech- so, it gives a different perspective when listening to one’s niques and reaches out for the essence or the effect cau- composition without being a part of the performing ensem- u sed by these techniques, then it more ble. It gives one a more objective view or less leads to the same goal. There- of the composition and enables the wit ra fore it depends on the sensibility of composer to make changes in the com- w the musician to use his instrument to a position. Unfortunately, the lack of th different kind of musical purpose. Music, time and opportunity to have full-length n s- like Magic uses manipulations, illu- rehearsals with the Ensemble Modern, nd sion, camouflage and power of volume did not allow me to take advantage ar ranging from the loud to the whisper. of this possibility. But I am sure the Therefore in the hands of a highly skil- few rehearsals that we will have in y, led musician, virtually a vast range of Frankfurt leading up to the perfor- musical depiction can be handled. mances, will help me in this respect.

EM: In Indian music the composer and performer EM: For this project we have had “scribes“ are the same person. In writing music for the who have listened to your musical ideas and De EM with the inevitable separation are there any transcribed them to Western notation. Has this striking limits and freedoms that arise? process brought up any surprises, pleasant and ve ern unpleasant? or Ganesh Anandan: Western composers who write parts for many people have obviously Ganesh Anandan: There have been we ed spent a lot of time studying arrange- surprises both pleasant and unplea- ment and learning the art of doing sant but generally for me the whole so. The Indian musician / composer in experience has been very positive. In De a soloist tradition puts emphasis on the end I dont think we are going to sch micro tonal slides, melody, rhythm play Indian or Western contemporary and improvisation when he or she music either, but maybe a little bit of er, composes. So an Indian musician both and somehow during this pro- se composing for the EM is a daunting cess bridge gaps and try to find com- h task considering the foreign language mon ground to explore and develop. B and instruments and he or she will probably resort to I have been living in Canada and over the years I have ms. working with familiar elements. become familiar with the reality of writing down parts for musicians. In terms of communicating Indian con- d), Aneesh Pradhan: While the combination of the two cepts and ideas it is still not obvious or easy to do so on h roles can be seen in traditional Indian forms, it’s not a written score. Although some elements are common always true of popular music or other forms of music. to both systems like themes,rhythm, cycles, coda and W Consequently, the concept of separate roles for compo- cadential material, the improvisatory nature of EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 10

n Indian music is one of the keys to the development of a the buzzing of cicadas. Certain instrumentalists will also e’s composition – in fact it is like “Comprovisation“ if I can be asked to listen to the environmental sounds and em- use that word! So in my composition there are written react to it in his or her own way. While this is going on ew parts and three ambient sections there will be short composed cells of e with recorded environmental sounds in material that two musicians would m- which there will be improvisation. In be asked to be played in unison the improvised sections there will be wherever they choose to. gth notation such as play-bird calls and n, e e t. RASALÎLA -- Spiel der Gefühle von Sandeep Bhagwati (gekürzte Fassung)

Der musikalische Austausch zwischen Indien und Europa Brahms oder Ligeti, eine graphisch notierte Komposition s hat Tradition – dennoch ist er bisher ziemlich einseitig eines Dhrupad-Sängers, geschrieben für Neue-Musik- d verlaufen. Westliche Komponisten waren begeistert von Virtuosen? Schon die Vorstellung erschien grotesk. West- indischer Kunstmusik – und ignorierten Indiens große liche klassische Musik spielt in Indien heute keine Rolle im populäre Traditionen. Indische Musiker dagegen fanden Konzertleben. Und noch vor wenigen Jahren beschied en westlichen Pop viel interessanter als Beethoven und Boulez. man mir auch hierzulande, allein der Gedanke daran, a- indischen Musikern etwas von der westlichen Avantgarde e Der Faszination der Abendländer stand ein völliges vermitteln zu wollen, sei blanker Kulturimperialismus ... In Desinteresse indischer klassischer Musiker für die klassi- to sche wie die Neue Musik des Westens gegenüber. Indien RASALÎLA versucht dennoch, einen neuen Ansatz für ry ist tatsächlich die einzige Kunstmusiktradition, die sich den musikalischen Dialog zwischen Indien und dem of dem Universalanspruch der westlichen Kunstmusik Westen zu finden. In einem jahrelangen Prozess haben - erfolgreich widersetzt und einen parallelen globalen sich indische klassische Musiker mit den Konzepten und m- klassischen Musikbetrieb aufgebaut hat. Lediglich die der Praxis zeitgenössischer westlicher Kunstmusik p. Begegnung von Jazzmusikern mit auf halber Kraft crui- befasst, in Workshops und musikalischen Dialogen. e senden indischen Virtuosen sowie der hemmungslos- Schließlich haben sie – in enger Zusammenarbeit mit Be s kreative Raubzug der Bollywood-Komponisten in den den Musikern des Ensemble Modern, aber auch mit Klangarchiven des Westens konnten über diese Kluft mehreren Komponisten der westlichen Tradition als on hinwegtäuschen. Der musikalische West-Ost-Austausch technisch-instrumentalen Beratern – neue Kom- hat mit Indien bisher nicht stattgefunden. East meets positionen entwickelt, die auf hohem intellektuellen wie M West hieß: Der Westen lernt den Osten verstehen. Eine musikalischem Niveau eine differenzierte Begegnung La produktive Auseinandersetzung eines Sitarspielers mit dieser ganz unterschiedlichen Musikkulturen spiegeln. EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 11

so 01. November 2003, 19 Uhr, Berlin, 02. November 2003, 19 Uhr, Berlin, Haus der Kulturen der Welt Haus der Kulturen der Welt K RASALîLA 1 RASALîLA 2 of Ashok Ranade: Atmarati / Songness* (2003) (UA) Shubha Mudgal: Celebrating Anguish* (2003) (UA) Aneesh Pradhan: In Flesh and Blood* (2003) (UA) Shirish Korde: Tenderness of Cranes (1990) 10 Klarenz Barlow: Raag Bárahwã (1974) Sandeep Bhagwati: Rasas** (Path 2) (2003) (UA) We Uday Bhawalkar: Nada Ranga* (2003) (UA) Klarenz Barlow: ...until...Version 3.2 (1972/74) Nik Shirish Korde: Kebyar (2003) (UA) Ganesh Anandan: Autorikshaw Ride* (2003) (UA) Sw Naresh Sohal: The Unsung Song (1993) Naresh Sohal: Shades IV (1982) Aneesh Pradhan / Shubha Mudgal: Dhruba Ghosh: The Master’s Tanpura* (2003) (UA) 15 Samagam Nainan Laag* (2002) (UA) Param Vir: Concertante* (1984/2003) (UA der Neufassung) Bo Klarenz Barlow: Ludus Ragalis* (1974/2003) Kasper de Roo (Dirigent) (Fr (UA des vollständigen Werkes) Shubha Mudgal (Khayal Gesang), Dhruba Ghosh Wa Ashok Ranade / Sandeep Bhagwati: (Sarangi), Aneesh Pradhan (Tabla), Sangit-Sambhav* (2003) (UA) Susan Knight (Viola), Dietmar Wiesner (Flöte) Kasper de Roo (Dirigent) 25 n Shubha Mudgal (Khayal Gesang), Uday Bhawalkar * Auftragswerk des Wo (Drupad Gesang), Dhruba Ghosh (Sarangi), Hauses der Kulturen der Welt für www.hkw.de st- Aneesh Pradhan (Tabla), Ivonne Fuchs (Alt), Ste im Hermann Kretzschmar (Klavier) ** Rasas ist eine Auftragskomposition der Stadt Frankfurt Jag am Main im Rahmen des Milleniumprogramms Fes e „Frankfurt 2000“ und des Ensemble Modern. 20 .

Alle Antworten, die vollständige Fassung des Textes von 26 Sandeep Bhagwati sowie weitere Informationen finden Sie He n im Internet unter www.ensemble-modern.com/indien mit nd Sch Impressum: Das Ensemble Modern wird über die Deutsche Ensemble Redaktion: Susanne Laurentius, Ensemble Modern Akademie e.V. gefördert durch die Stadt Frankfurt, das Land Eis Beiträge: Die Texte sind Originalbeiträge für diese Ausgabe. Hessen, die Kulturstiftung der Länder aus Mitteln des Beauf- Mü Bay © Ensemble Modern. Abdruck nur mit Genehmigung. tragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur Dre Rasalîla © Sandeep Bhagwati und der Medien, die GVL und die GEMA-Stiftung. Mit Fotos: © Barbara Fahle, Michael Hughes, Internationales Die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Modern danken der wie Musik Institut Darmstadt, Philippe Gontier,Wonge Bergmann der Aventis Foundation für die Finanzierung eines Sitzes in Layout: www.headware.de; Druck: Druckerei Imbescheidt KG ihrem Ensemble. September 2003 Gedruckt auf 100 % Recycling-Papier EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 1

Russische Tondichter Ein Konzert anlässlich der Frankfurter Buchmesse

Im Herbst greift das Ensemble Modern wiederum das 10.10.2003, 20 Uhr, Alte Gastland der Frankfurter Buchmesse für den Themen- Einführung um 19.15 Uhr schwerpunkt eines Abonnementkonzerts in der Alten mit Vladimir Tarnopolski und Oleg Jurjew Oper Frankfurt auf. Präsentierte das EM in diesem Zu- Nikolai Roslawez/A. Raskatow: sammenhang 1999 ungarische Musik, so stehen in die- Kammersinfonie für Orchester (1926-34/1989) sem Jahr Werke russischer Komponisten auf dem Pro- Olga Rajewa: Les vitraux et les ombres (1992-99) gramm: Der musikalische Reigen beginnt bei Nikolai Nikolai Korndorf: Amoroso für 11 Instrumentalisten (1986) Roslawez (1881-1944) und führt bis zu den jungen Alexander Wustin: Music for ten (1991) Komponistinnen Olga Rajewa und Swetlana Rumjantsewa. Swetlana Rumjantsewa: Roslawez‘ erste Kammersinfonie lag lange Zeit lediglich Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins (2003) (UA) Au in Skizzen vor, bis der 1953 in Moskau geborenen Kom- Vladimir Tarnopolski: Chevengur für Sopran und (19 ponist Alexander Raskatow diese 1989 zusammentrug Kammerensemble auf Texte von Andrej Platonow (2001) Ve und das Werk vollendete. Igor Dronow (Dirigent) die Christina Ascher (Mezzosopran) Ko Olga Rajewa, 1971 in Moskau geboren, war bereits Das Werk von Swetlana mu 2001 während des Sechsten Nachwuchsforums Gast Rumjantsewa ist eine „E des EM. Ihr Werk „Les vitraux et les ombres“ ist inspi- Auftragskomposition des De riert von der Glasmalereikunst und der besonderen Ensemble Modern mit no Farbigkeit von Kirchenfenstern. freundlicher Unter- der stützung durch den De Das neue, in der Alten Oper erstmals erklingende Werk Verein der Freunde des zur von Swetlana Rumjantsewa ist eine Auftragskom- Ensemble Modern e.V. position des EM, ermöglicht durch den seit September „La 2000 bestehenden Verein „Freunde des Ensemble den Modern e.V.“. Swetlana Rumjantsewa wurde 1966 in Freunde des ein Woronesch geboren. Für sie ist „Klang das Ergebnis fre gespannter Aufmerksamkeit gegen das Nichts-tun. Bild Klang bewegt sich dorthin, wo Angst entsteht“, wie sie im Zusammenhang mit ihrem neuen Stück schreibt. Dieses trägt den Titel „Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins“ und ist dem russischen Dichter Osip Mandelstamm gewidmet. FRANKFURT e.V. Swetlana Rumjantsewa EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 2

Landschaft mit entfernten Verwa Eine Oper von Heiner Goebbels

86)

De Auf „Schwarz auf Weiß“ (1996) und „Eislermaterial“ Pressestimmen tön (1998) folgte mit der Oper „Landschaft mit entfernten Ho 01) Verwandten“, im Oktober 2002 in Genf uraufgeführt, Das Eigenartige: die Sogwirkung; diese Kraft, das fin die dritte Zusammenarbeit zwischen dem Frankfurter Innere zu beleben und die eigene Imagination anzuregen; stö Komponisten und Ensemble Modern. Zwei Jahre am Ende dies Gefühl von Erfrischung, ja von Glück. ... Mi musste sich das Frankfurter Publikum gedulden bis Dabei hat Goebbels, was Imagination und Handwerk ge „Eislermaterial“ im Jahr 2000 endlich ins Bockenheimer betrifft, eine Virtuosität sondergleichen erreicht und sel Depot kam (und übrigens am 16. und 17. Januar 2004 ihm steht mit dem Ensemble Modern (Leitung: Franck s Mo nochmals im Mousonturm zu erleben sein wird). Bei Ollu) eine Gruppe kongenialer Interpreten zur Seite. Tri der neuen Oper hat das Warten zum Glück schon im (Neue Zürcher Zeitung; 18.10.2002) (... Dezember ein Ende. Dann lädt das schauspielfrankfurt (Be zur Frankfurter Premiere. ... Goebbels ist gefühlvoll und unsentimental zugleich. Und das ist seine größte Meisterschaft Sch „Landschaft mit entfernten Verwandten“ erinnert, nach (Financial Times Deutschland; 18.10.2002) fer den Worten des Komponisten, an einen Rundgang durch Mi ein Museum, in dem jeder Besucher seinen Assoziationen Heiner Goebbels' Musik (...) entwirft schöne und schrä- Mu freien Lauf lassen kann: zu dem von ihm betrachteten ge Klangbilder, auch durch Elektronik manipulierte len Bild, zur Musik und den ausgewählten Texten. Klangaspekte von musikalischer Avantgarde, Tanz-, (Be Rock- und Minimalmusik, voll von rhythmischen und klangfarblichen Schroffheiten, Irregularitäten. Die Musiknummern (...), die bewegten, raffiniert ausge- leuchteten Bilder, sie reihen, sie jagen sich ... V. (Süddeutsche Zeitung; 19.10.2002) EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 3 erwandten kommt nach Frankfurt ebbels für das Ensemble Modern

Derwische, die sich zu schlangenbeschwörenden Flöten- 30.12.2003, 20 Uhr, schauspielfrankfurt tönen verzückt im Kreise drehen, krinolinenbewehrte 31.12.2003, zwei Aufführungen, Hofdamen beim zierlichen Tafelmusikzeremoniell, eine Beginn wird später bekannt gegeben finstere Brecher-Brüder-Combo, die finsteren Jazz aus- Heiner Goebbels en; stößt, drei fliegende Riesenmarionetten, der brutalen Landschaft mit entfernten Verwandten (2002) .. Misshandlung durch ihre zwergengleichen Spieler preis- für Solisten, Chor und Ensemble gegeben, eine Phalanx der Blechtrommler, wie entfes- David Bennent, Schauspieler selt die Rampe stürmend ... Für die Musiker des Ensemble Georg Nigl, Bariton k Modern (...) geriet die deutsche Erstaufführung zum Deutscher Kammerchor Triumph: Was die alles wagen und können ist fabelhaft Franck Ollu, Dirigent Wa (...) der Deutsche Kammerchor steht ihnen in nichts nach ... Heiner Goebbels, Komposition und Regie ste (Berliner Tagesspiegel; 09.02.2003) Klaus Grünberg, Bühne und Licht Fra h. Florence von Gerkan, Kostüme Pla Schon zu Ende? Heiner Goebbels' „Landschaft mit ent- Norbert Ommer, Klangregie ind fernten Verwandten“ spielt pausenlos hundertvierzig Sp Minuten, aber dies überrumpelndste aller bisherigen Eine Koproduktion von Grand Théâtre de Genève, Berliner Sti rä- Musiktheaterstücke könnte mühelos fort- und fortspie- Festspiele, Festspielhaus St. Pölten, Filature de Mulhouse de len bis in alle Ewigkeit hinein. ... und Ensemble Modern mit großzügiger Unterstützung he (Berliner Morgenpost; 09.02.2003) durch die Ve und die . Ein Auftragswerk der Europäischen Festival-Vereinigung. Da Bri pe zw EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 4

Frankfurter Positionen 2003 Gestaltungsmöglichkeiten zu Be

Fabien Lévy Brice Isabel Mundry

Warum nicht würfeln? – unter diesem Leitthema Das erste Konzert ist dem Frankfurter Komponisten stellen die „Frankfurter Positionen“ im Jahr 2003 die Rolf Riehm gewidmet, der das Thema „Warum nicht Au Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der würfeln?“ als eine präzise Beschreibung unserer heuti- We Planbarkeit gesellschaftlicher Weiterentwicklung und gen Lebensumstände empfindet: „Da die Zeit der gro- „,F individueller Lebensentwürfe. Künstler verschiedener ßen Linien oder politischen Entwürfe vorbei ist, zeigt vo Sparten sowie Wissenschaftler hat die BHF-BANK- sich, dass diese nur kaschiert hatten, was schon der Die Kla er Stiftung im Oktober nach Frankfurt am Main eingela- antike Schriftsteller Hesiod, aus dessen Theogonie ich den, um ihre Positionsbestimmung zu dem sich vollzie- einen Abschnitt verwende, mit Härte und Bitternis de henden gesellschaftlichen Wandel und zu den beschrieben hat: Die Beziehungen der Menschen sind sch Veränderungen in der Lebenswelt vorzustellen. auf Gewalt gegründet. Davon handelt mein Stück.“ un k Darunter die Komponisten Fabien Lévy, Isabel Mundry, Das zweite Konzert präsentiert Kompositionen für Fab Brice Pauset, Rolf Riehm und Manfred Stahnke, deren Quintett unterschiedlicher Besetzung. Isabel Mundry Ge persönliche Bekenntnisse vom Ensemble Modern an schrieb zusammen mit Brice Pauset ein Doppelquintett, ter zwei Abenden uraufgeführt werden. das auf der Verflechtung zweier unterschiedlicher „M Sichtweisen auf einen zufälligen Moment beruht. Or EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 5

2003. Warum nicht würfeln? zu Beginn des 21. Jahrhunderts

Manfred Stahnke

Brice Pauset

Rolf Riehm 15.10.2003, 20 Uhr, Frankfurt, Bockenheimer Depot Gesprächskonzert Rolf Riehm: Die schrecklich-gewaltigen Kinder Auch Manfred Stahnke lässt sich mit seinem neuen für Sopran und Kammerorchester (2003) (UA) ti- Werk auf die Möglichkeiten des Unversicherten ein: Gesprächsgäste: Frank Hilberg, Helmut Lachenmann, o- „,Frankfurt Musicbox’ ist ein Musikbild weit jenseits Rolf Riehm, Ernstalbrecht Stiebler von allen gesicherten Kompositionsprinzipien. Hermann Bäumer (Dirigent), Piia Komsi (Sopran) Die Musicbox ist in einem steten Testen des lokalen h Klangmoments entstanden und hat allein zu tun mit 18.10.2003, 20 Uhr, Frankfurt, Bockenheimer Depot den Wünschen, die das Musikbild in mir erweckt: zwi- Isabel Mundry/Brice Pauset: Café Leonhardt (2003) (UA) d schen Präsenz und Zurücklehnen, zwischen Frechheit Manfred Stahnke: Frankfurt Musicbox (2003) (UA) und Schönheit.“ Fabien Lévy: Risâla fî-l-hob wa fî 'ilm al-handasa (2003) (UA)

Fabien Lévy legt ein „kleines Traktat über Liebe und Die Kompositionen für die Frankfurter Positionen 2003 Geometrie“ vor. Das Stück hat bisher zwei Sätze, wei- sind Auftragswerke der BHF-BANK-Stiftung. tt, tere sind jedoch geplant. Die Titel der beiden Sätze – „Muqarnas“ und „Murassa“ – verweisen auf Weitere Informationen zum Programm: Ornamentationstechniken der islamischen Kunst. www.frankfurterpositionen.de EM_NL_13.QXD 24.09.2003 16:39 Uhr Seite 12

Konzerttermine Oktober – Dezember 2003

10.10.2003, 20 Uhr, Alte Oper Frankfurt 01. / 02.11.2003, 19 Uhr, Berlin, Werke von Nikokai Roslawez, Olga Rajewa, Haus der Kulturen der Welt Nikolai Korndorf, Alexander Wustin, Rasalîla Swetlana Rumjantsewa und Vladimir Tarnopolski

04.11.2003, 20.30 Uhr, Oper Frankfurt 15. / 18.10. 2003, 20 Uhr, Frankfurt, (Happy New Ears) ng) Bockenheimer Depot Werke indischer Musiker (Frankfurter Positionen 2003) Warum nicht würfeln? 26.11.2003, 20 Uhr, Schauspielhaus Bochum Heiner Goebbels: Eislermaterial (1998) 25.10.2003, 20 Uhr, Festspielhaus Baden-Baden mit dem Ensemble Modern und Wolfgang Rihm: Jagden und Formen dem Schauspieler Josef Bierbichler für großes Ensemble (1995-2001) Stefan Asbury (Dirigent) 16.12.2003, 20.30 Uhr, Oper Frankfurt Jagden und Formen ist ein Auftragswerk von KölnMusik, (Happy New Ears) Festival d’Automne à Paris, Europäischer Musikmonat George Antheil: A Jazz Symphony (Fassung von 1955); 2001 und Ensemble Modern Violin Sonata No.1 (1923) HK Gruber (Dirigent, Moderation) Hermann Kretzschmar (Klavier, Moderation) 26.10.2003, 19 Uhr, Festspielhaus Baden-Baden Jagdish Mistry (Violine) Heiner Goebbels: Eislermaterial (1998) Wolfram Koch (Sprecher) mit dem Ensemble Modern und dem Schauspieler Josef Bierbichler 30.12.2003, 20 Uhr, schauspielfrankfurt nd Eislermaterial ist ein Kompositionsauftrag der musica viva, 31.12.2003, zwei Aufführungen, uf- München. Eine Koproduktion von musica viva / Beginn wird später bekannt gegeben , Hebbel-Theater Berlin und tur Heiner Goebbels: Landschaft mit entfernten Dresdner Zentrum für Zeitgenössische Musik. Verwandten (2002) Mit freundlicher Unterstützung durch die Kulturstiftung n für Solisten, Chor und Ensemble der Deutschen Bank.

Änderungen vorbehalten