Rote Liste gefährdeter Dickkopffliegen (Diptera: ) Bayerns

Bearbeitet von Klaus von der Dunk

Einführung Literatur

Dickkopffliegen entwickeln sich als Endoparasiten CHVÁLA, M. (1961): Czechoslovak species of the in verschiedenen Bienen- und Wespenarten. Da subfamily (Diptera: Conopidae). die Entwicklung in erwachsenen Tieren abläuft, – Acta Universitatis Carolinae Biologica entscheidet der Parasitierungsgrad über die Zu- 1961 (2): 103–145, Brno. kunftschancen der Wirtspopulationen und ist CHVÁLA, M. (1963): A review of the Conopid gleichzeitig ein Ausdruck der Qualität eines Le- of the Scop. (Conopidae). – bensraumes (SSYMANK 1995). Trotz großer Wis- Acta Universitatis Carolinae Biologica 1963 senslücken in der Biologie und Verbreitung der Ar- (3): 275–282, Brno. ten sind solche Aussagemöglichkeiten der Anlass CHVÁLA, M. (1965): Czechoslovak species of the zur Bearbeitung der Conopidenfauna Bayerns für subfamilies and Dalmaniinae eine Rote Liste. (Diptera, Conopidae). – Acta Universitatis Die Nomenklatur richtet sich nach der aktuellen Carolinae Biologica 1965 (2): 93–149, Brno. Checkliste der Dipteren Deutschlands (SCHUMANN CHVÁLA, M. & K.G.K. SMITH (1988): Family et al. 1999). Conopidae. – In: SOÓS, A. & J. PAPP: Cata- logue of Palaearctic Diptera Vol. 8: 245– 272. Datenbasis DUNK, K. V. D. (1992): Rote Liste gefährdeter Dick- kopffliegen (Conopidae) Bayerns. – Schr.-R. Datengrundlage für Bayern bilden die Tiere in der Bayer. Landesamt f. Umweltschutz 111: Zoologischen Staatssammlung München, im Na- 199–200. turkundemuseum Bamberg und in der Sammlung DUNK, K. V. D. (1994): Zweiflügler aus Bayern III des Autors. Weitere Daten stammen von J. Hable (Diptera: Asilidae, Leptogastridae, Bomby- – Neumarkt, Berching, H. Kolbeck – Raum Land- liidae, Conopidae). – Entomofauna 15/40: shut, M. Kraus – Nürnberg, Frankenalb, W. Kwas- 457–468. nitza – Erlangen, P.W. Löhr – Rhön, G. Merkel- DUNK, K. V. D. (1994): Bestimmungsschlüssel für Wallner – Bayerischer Wald, R. Tannert – Nürn- Dickkopffliegen (Diptera: Conopidae). – ga- berg, K.-H. Wickl – Oberpfalz, sowie aus Malaise- lathea 10 (4): 133–140. fallen des LfU (v. a. Rhön, Berchtesgadener Land, DUNK, K. V. D. (1995): Ergänzungen zum Bestim- Bayerischer Wald). mungsschlüssel für Dickkopffliegen (Dipt., Fundmeldungen einschließlich dem Jahr 2003 Conopidae) in galathea 10/4, 1994. – sind berücksichtigt. Da Parasitoide meist selten galathea 11 (4): 154. sind, ist die Datenmenge begrenzt. Dennoch lässt DUNK, K. V. D. (1997): Ein neuer Fund von Conops sie zumindest für das relativ am besten unter- ceriaeformis Meigen, 1824 (Dipt., Cono- suchte Nordwestbayern Rückschlüsse auf Gefähr- pidae). – galathea 13 (1): 107. dungen zu. HÜBNER, J. & K. CÖLLN (1995): Beitrag zur Kennt- nis der Hummelschweber (Bombyliidae) und Dickkopffliegen (Conopidae) des Nord- Ergebnis westens von Rheinland-Pfalz (Insecta: Diptera). – Fauna Flora Rheinland-Pfalz 7 Von 40 für Bayern angegebenen Arten werden 12 (4): 869–895. (30 %) nach der Zahl der besetzten und stabilen HÜBNER, J. & K. CÖLLN (1995): Die Hummelschwe- Fundorte als ungefährdet angesehen. Ihnen ste- ber und Dickkopffliegen von Gönnersdorf hen 11 Arten der Kategorie 0 gegenüber, von de- (Kr. Daun) (Diptera: Bombyliidae, Cono- nen sich aber etliche bei gezielter Suche aufspü- pidae) mit einer Untersuchung zum Grad ren lassen müssten. Die Arten der Kategorie „G“ des Conopidenbefalls der Hummelart sind zwar aus bedrohten Lebensräumen nachge- Bombus pascuorum (Scopoli, 1763). – Bei- wiesen, können aber wegen der geringen Anzahl träge zur Insektenfauna der Eifeldörfer XIII. nicht genauer einer Kategorie zugeordnet wer- – Dendrocopos 22: 149–165. den. Die Arten in „D“ sind ähnlich spärlich vertre- KORMANN, K. (1971): Beitrag zur Conopidenfauna ten, geben aber keinen Anhaltspunkt für Gründe Südwestdeutschlands (Diptera, Cono- ihrer Seltenheit. Die Kategorien 1 und R wurden pidae). – Beitr. naturk. Forsch. SüdwDtl. 30 nicht vergeben. Gefährdet (Kategorie 2, 3, G) sind (2): 147–152. 8 Arten (= 20 %), ungefährdet 15 (= 37,5%). KORMANN, K. (1983): Beitrag zur Conopidenfauna Südwestdeutschlands (Diptera, Cono- Deutsche Namen für die Arten gibt es nicht. Auch pidae) 2. – andrias 3: 25–28. fehlt eine Rote Liste Deutschland für den Ver- KRÖBER, O. (1930): Blasenkopffliegen oder Cono- gleich. pidae. – In: DAHL, F.: Die Tierwelt Deutsch-

BayLfU/166/2003 300 Rote Liste gefährdeter Dickkopffliegen (Diptera: Conopidae) Bayerns

lands. Zweiflügler oder Diptera IV: Syrphi- SMITH, K.G.V. (1966) : The Larva of Thecophora dae – Conopidae 20: 119–142. occidens, with comments upon the biol- MERZ, B. & D.K. CLEMENTS (1989): 53. Conopidae. ogy of Conopidae (Dipera). – J. Zool. Lon- – In: MERZ, B., BÄCHLI, G., HAENNI, J.-P. & don 149: 263–276. Y. G ONSETH (eds): Diptera-Checkliste. – SMITH, K.G.V. (1969) : Diptera. Conopidae. – Hand- Fauna Helvetica 1: 229–231. books for the Identification of British In- SCHMID-HEMPEL, P., MÜLLER, P., SCHMID-HEMPEL, R. sects 10 (3a): 1–18. & J.A. SHYKOFF (1990): Frequency and eco- SSYMANK, A. (1995): Phänologie, Blütenbesuch logical correlates of parasitism by conopid und Habitatpräferenzen von Dickkopfflie- flies (Conopidae, Diptera) in populations of gen (Conopidae, Diptera) in einem Waldge- bumble-bees. – Insectes Sociaux 37 (1): biet Südwestdeutschlands. – Mitt. Dt. 14–30. Ges. Allg. Angew. Ent. 9: 703–709. SCHUMANN, H., BÄRMANN, R. & A. STARK (1999): STUKE, J.-H. (1996): Zum Vorkommen der Gattung Entomofauna Germanica 2. Checkliste der Sicus SCOPOLI, 1763 in Deutschland Dipteren Deutschlands. – Studia diptero- (Diptera, Conopidae). – Entomofauna 17/ logica Supplement 2. Ampyx-Verlag, Halle. 17: 313–316.

Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname SL OG T/S Av/A RL D

0 Ausgestorben oder verschollen

Abrachyglossum capitatum (LOEW) Dalmannia dorsalis (FABRICIUS) Leopoldius calceatus (RONDANI) extricata COLLIN Myopa picta PANZER Myopa stigma MEIGEN Myopa variegata MEIGEN Myopotta pallipes (WIEDEMANN) Physocephala chrysorrhoea (MEIGEN) KRÖBER Zodion notatum (MEIGEN)

2 Stark gefährdet

Thecophora distincta (WIEDEMANN) 0 Zodion cinereum (FABRICIUS) 0

3 Gefährdet

Physocephala vittata (FABRICIUS)

G Gefährdung anzunehmen, aber Status unbekannt

Conops ceriaeformis MEIGEN 0 FABRICIUS 0 Myopa fasciata MEIGEN Myopa morio MEIGEN Myopa occulta WIEDEMANN

V Arten der Vorwarnliste

Conops strigatus WIEDEMANN

D Daten defizitär

Dalmannia marginata (MEIGEN) Dalmannia punctata (FABRICIUS) Leopoldius coronatus RONDANI WIEDEMANN Sicus fusenensis OUCHI 0 Sicus nigritarsis ZIMINA Thecophora melanopa RONDANI

BayLfU/166/2003