VERÖFFENTLICHUNGEN AUF GRUND

§ 6 Abs. 2, § 10 Abs. 2, § 18 Abs. 3, § 31 Abs. 2 und § 32 Abs. 1 und 2

DER VETERINÄRBEHÖRDLICHEN EINFUHRVERORDNUNG 2008 (VEVO 2008):

BdK (EU) 2015/1901 Korrigendum zu VO (EU) Nr. 630/2013 BdK (EU) 2015/1997 Korrigendum zu VO (EU) 2015/608 BdK (EU) 2015/2022 VO (EU) 2015/1884 BdK (EU) 2015/2225 Korrigendum zu VO (EU) 2015/1884 BdK (EU) 2015/2260 VO (EU) 2015/2258 BdK (EU) 2015/2278 VO (EU) 2015/2285 BdK (EU) 2015/2301 VO (EU) 2015/2295

Vorblatt Rechtstexte der Europäischen Union, Übersichtstabelle Übersichtstabelle Stand: 15.12.2015

Seite 1 von 1 L 277/32 DE Amtsblatt der Europäischen Union 22.10.2015

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1901 DER KOMMISSION vom 20. Oktober 2015 zur Festlegung von Vorschriften für Bescheinigungen sowie einer Mustergesundheitsbescheinigung für die Einfuhr von Sendungen mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen aus Neuseeland in die Union sowie zur Aufhebung der Entscheidung 2003/56/EG (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2015) 7013)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf den Beschluss 97/132/EG des Rates vom 17. Dezember 1996 über den Abschluss des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Neuseeland über veterinärhygienische Maßnahmen im Handel mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen (1), insbesondere auf Artikel 4,

gestützt auf die Richtlinie 2002/99/EG des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Festlegung von tierseuchenrechtlichen Vorschriften für das Herstellen, die Verarbeitung, den Vertrieb und die Einfuhr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (2), insbesondere auf Artikel 8, Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe b und Artikel 9 Absatz 4,

gestützt auf die Richtlinie 2004/68/EG des Rates vom 26. April 2004 zur Festlegung der Veterinärbedingungen für die Einfuhr und die Durchfuhr bestimmter lebender Huftiere in bzw. durch die Gemeinschaft, zur Änderung der Richtlinien 90/426/EWG und 92/65/EWG und zur Aufhebung der Richtlinie 72/462/EWG (3), insbesondere auf Artikel 3 Absatz 1 Unterabsätze 1 und 2, Artikel 6 Absatz 1 Unterabsatz 1, Artikel 7 Buchstabe e, Artikel 8, Artikel 10 Absatz 1 und Artikel 13 Absatz 1,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit besonderen Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (4), insbesondere auf Artikel 11 Absatz 1,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 des Rates vom 24. September 2009 über den Schutz von Tieren zum Zeitpunkt der Tötung (5), insbesondere auf Artikel 12,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Gemäß dem Beschluss 97/132/EG des Rates sind für die Einfuhr von frischem Fleisch und Fleischerzeugnissen aus Neuseeland Garantien festzulegen, die den Garantieanforderungen der Richtlinie 72/462/EWG des Rates (6) gleichwertig sind. Die Bestimmungen dieser Richtlinie in Bezug auf die öffentliche Gesundheit und die amtliche Überwachung hinsichtlich bestimmter tierischer Erzeugnisse wurden durch die Verordnung (EG) Nr. 854/2004 aufgehoben und ersetzt, die Bestimmungen in Bezug auf die Tiergesundheit und die Einfuhrbedingungen durch die Richtlinien 2002/99/EG und 2004/68/EG.

(2) In Anhang V des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Neuseeland über veterinärhy­ gienische Maßnahmen im Handel mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen (im Folgenden das „Abkommen“) sind diejenigen Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit und der Tiergesundheit in Bezug auf lebende Tiere und tierische Erzeugnisse aus Neuseeland aufgeführt, deren Gleichwertigkeit festgestellt wurde.

(3) Artikel 9 Absatz 3 des Abkommens sieht vor, dass jeder zur Einfuhr gestellten Partie lebender Tiere oder tierischer Erzeugnisse, für die die Gleichwertigkeit anerkannt wurde, wenn nicht anders bestimmt, ein amtliches Gesundheitszeugnis nach dem in Anhang VII des Abkommens vorgeschriebenen Muster (im Folgenden „Musterge­ sundheitsbescheinigung“) beiliegen muss.

(1) ABl. L 57 vom 26.2.1997, S. 4. (2) ABl. L 18 vom 23.1.2003, S. 11. (3) ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 321. (4) ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 206. (5) ABl. L 303 vom 18.11.2009, S. 1. (6) Richtlinie 72/462/EWG des Rates vom 12. Dezember 1972 zur Regelung viehseuchenrechtlicher und gesundheitlicher Fragen bei der Einfuhr von Rindern und Schweinen und von frischem Fleisch aus Drittländern (ABl. L 302 vom 31.12.1972, S. 28). 22.10.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 277/33

(4) Gemäß Anhang V des Abkommens ist die Mustergesundheitsbescheinigung für Sendungen mit lebenden Tieren oder tierischen Erzeugnissen im Handelsverkehr zwischen der Europäischen Union und Neuseeland mit den in Abschnitt 5 Punkt 28 jenes Anhangs aufgeführten Beglaubigungen zu versehen.

(5) Gemäß den Anhängen V und VII des Abkommens dürfen Sendungen mit lebenden Tieren und mit tierischen Erzeugnissen, für die Gleichwertigkeit in Bezug auf Maßnahmen entweder zum Schutz der Tiergesundheit oder zum Schutz der öffentlichen Gesundheit — jedoch nicht in Bezug auf beides — festgestellt wurde, in die Union eingeführt werden, sofern in die Mustergesundheitsbescheinigung zusätzlich die jeweiligen Beglaubigungen, die keine Gleichwertigkeit bieten, aus den Veterinärbescheinigungen gemäß den Mustern aufgenommen werden, die in den relevanten Unionsvorschriften über Veterinärbescheinigungen für die Einfuhr festgelegt sind. Aus Gründen der Klarheit ist es angezeigt, die betreffenden lebenden Tiere und tierischen Erzeugnisse in einem Anhang dieses Beschlusses aufzuführen.

(6) Gemäß Anhang V des Abkommens dürfen Sendungen mit lebenden Tieren und mit tierischen Erzeugnissen, für die keine Gleichwertigkeit festgestellt wurde, dann in die Union eingeführt werden, wenn ihnen die Veterinärbe­ scheinigungen gemäß den Mustern beigefügt sind, die in den relevanten Unionsvorschriften über Veterinärbeschei­ nigungen für die Einfuhr festgelegt sind, oder die — sofern noch keine einschlägigen harmonisierten Unionsvor­ schriften erlassen wurden — den geltenden nationalen Gesundheitsbestimmungen der Mitgliedstaaten entsprechen.

(7) Gemäß dem Eintrag „Bescheinigungssysteme“ in Anhang V Punkt 27 des Abkommens können Gesundheitsbe­ scheinigungen unter bestimmten Bedingungen auch nach dem Versand einer Sendung aus Neuseeland ausgestellt werden. In solchen Fällen sollte die in Anhang VII Abschnitt 1 Buchstabe a Ziffer iv des Abkommens genannte zusätzliche Beglaubigung in die Mustergesundheitsbescheinigung aufgenommen werden.

(8) Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 muss in die Gesundheitsbescheinigung für Fleisch eine Beglaubigung aufgenommen werden, der zufolge bestimmte in jener Verordnung genannte Tiere unter Bedingungen geschlachtet wurden, die Garantien für eine humane Behandlung bieten, die den in jener Verordnung genannten Garantien mindestens gleichwertig sind. Auf diese zusätzliche Beglaubigung sollte in der Mustergesundheitsbe­ scheinigung verwiesen werden.

(9) Mit der Entscheidung 2007/240/EG der Kommission (1) wurden einheitliche Muster für Veterinärbescheinigungen für die Einfuhr von lebenden Tieren, Sperma, Embryonen, Eizellen und Erzeugnissen tierischen Ursprungs in die Union festgelegt. Artikel 2 der Entscheidung sieht vor, dass diese Muster für Einfuhren aus Drittländern verwendet werden können.

(10) In den Anhängen V und VII des Abkommens in der durch den Durchführungsbeschluss (EU) 2015/1084 (2) geänderten Fassung sind für bestimmte lebende Tiere und tierische Erzeugnisse neue oder geänderte Maßnahmen in Bezug auf die Gleichwertigkeit sowie neue oder aktualisierte Bescheinigungsvorschriften, etwa hinsichtlich der Musterbeglaubigung für gleichwertige Waren, festgelegt; ebenfalls ist darin vorgesehen, dass Gesundheitsbeschei­ nigungen auch elektronisch über das integrierte EDV-System der Union („TRACES“), das mit der Entscheidung 2003/24/EG der Kommission (3) eingerichtet wurde, ausgestellt werden können, wenn die Zustimmung der EU zur ausschließlichen Verwendung elektronischer Bescheinigungen für Sendungen mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen aus Neuseeland entweder in einem der Anhänge des Abkommens oder im Wege eines Schriftwechsels gemäß Artikel 16 Absatz 1 des Abkommens protokolliert wird.

(11) Im Falle des Auftretens bestimmter Seuchen sieht Anhang V Abschnitt 5 Unterpunkt 29.B des Abkommens für die Einfuhr von Sendungen mit lebenden Tieren oder tierischen Erzeugnissen zusätzliche Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit vor. Gemäß den Anhängen V und VII des Abkommens dürfen in solchen Fällen Sendungen in die Union eingeführt werden, wenn die Mustergesundheitsbescheinigung die unter diesem Unterpunkt genannten zusätzlichen Beglaubigungen enthält.

(12) Um eine schnellere Aktualisierung von Bescheinigungen zu ermöglichen und den Einsatz elektronischer Bescheinigungen zu erleichtern, sieht Anhang V des Abkommens vor, dass für Einfuhrbescheinigungen für lebende Tiere und tierische Erzeugnisse aus Neuseeland mit dem Status „Ja (1)“ ein von der Union und Neuseeland vereinbartes Muster in TRACES festgelegt werden kann.

(1) Entscheidung 2007/240/EG der Kommission vom 16. April 2007 zur Festlegung neuer Veterinärbescheinigungen für die Einfuhr von lebenden Tieren, Sperma, Embryonen, Eizellen und Erzeugnissen tierischen Ursprungs in die Gemeinschaft im Rahmen der Entscheidungen 79/542/EWG, 92/260/EWG, 93/195/EWG, 93/196/EWG, 93/197/EWG, 95/328/EG, 96/333/EG, 96/539/EG, 96/540/EG, 2000/572/EG, 2000/585/EG, 2000/666/EG, 2002/613/EG, 2003/56/EG, 2003/779/EG, 2003/804/EG, 2003/858/EG, 2003/863/EG, 2003/881/EG, 2004/407/EG, 2004/438/EG, 2004/595/EG, 2004/639/EG und 2006/168/EG (ABl. L 104 vom 21.4.2007, S. 37). (2) Durchführungsbeschluss (EU) 2015/1084 der Kommission vom 18. Februar 2015 über die Genehmigung — im Namen der Europäischen Union — bestimmter Änderungen der Anhänge II, V, VII und VIII des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Neuseeland über veterinärhygienische Maßnahmen im Handel mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen (ABl. L 175 vom 4.7.2015, S. 45). (3) Entscheidung 2003/24/EG der Kommission vom 30. Dezember 2002 über die Entwicklung eines integrierten EDV-Systems für das Veterinärswesen (ABl. L 8 vom 14.1.2003, S. 44). L 277/34 DE Amtsblatt der Europäischen Union 22.10.2015

(13) Mit der Entscheidung 2003/56/EG (1) der Kommission wurden Bescheinigungsvorschriften sowie mehrere Muster für vereinfachte Gesundheitsbescheinigungen für die Einfuhr von Sendungen mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnisse aus Neuseeland festgelegt. Diese Bescheinigungsvorschriften und Muster sollten angepasst werden, um sie mit den jüngsten Änderungen in den Anhängen V und VII des Abkommens in Einklang zu bringen. Im Interesse der Klarheit und Kohärenz des Unionsrechts sollte die Entscheidung 2003/56/EG aufgehoben und durch den vorliegenden Beschluss ersetzt werden.

(14) Um ausreichend Zeit für die Umstellung auf das neue Bescheinigungsmodell in TRACES zu lassen und um Unterbrechungen bei der elektronischen Datenübermittlung durch Neuseeland und Handelsstörungen zu vermeiden, sollte während einer hinreichend langen Übergangszeit auch die Verwendung von Gesundheitsbeschei­ nigungen gemäß der Entscheidung 2003/56/EG zulässig sein.

(15) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Gegenstand

Mit diesem Beschluss werden Vorschriften für Bescheinigungen für die Einfuhr von Sendungen mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen aus Neuseeland in die Union festgelegt.

Ferner wird eine Mustergesundheitsbescheinigung für die Einfuhr von lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen in die Union für Fälle festgelegt, in denen Gleichwertigkeit im Rahmen des Abkommens zwischen der Europäischen Gemeinschaft und Neuseeland über veterinärhygienische Maßnahmen im Handel mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen (im Folgenden das „Abkommen“) festgestellt wurde.

Artikel 2

Einfuhr lebender Tiere und tierischer Erzeugnisse

1. Die Mitgliedstaaten genehmigen die Einfuhr von Sendungen mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen aus Neuseeland in die Union, sofern diesen Sendungen eine Gesundheitsbescheinigung beigefügt ist, die vor dem Versand aus Neuseeland gemäß einem der folgenden Muster ausgestellt wurde:

a) sofern Gleichwertigkeit in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit oder der öffentlichen Gesundheit festgestellt wurde und in Anhang V des Abkommens der Gleichwertigkeitsstatus „Ja (1)“ eingetragen ist, nach der Mustergesundheitsbescheinigung in Anhang I dieses Beschlusses, erforderlichenfalls ergänzt durch die relevanten zusätzlichen Beglaubigungen gemäß

i) den Sonderbedingungen in Anhang V Abschnitt 5 Punkt 28 des Abkommens;

ii) den Sonderbedingungen in Anhang II des vorliegenden Beschlusses;

iii) den Sonderbedingungen in Anhang V Abschnitt 5 Unterpunkt 29.B des Abkommens;

iv) der Anforderung, Garantien für eine humane Behandlung zum Zeitpunkt der Tötung vorzulegen, die den in der Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 vorgesehenen Garantien zumindest gleichwertig sind;

b) sofern keine Gleichwertigkeit festgestellt wurde und Vorschriften für Bescheinigungen in Rechtsakten der Union festgelegt wurden, nach der Mustergesundheitsbescheinigung, die in den relevanten Unionsvorschriften über Veterinär­ bescheinigungen für die Einfuhr festgelegt wurde.

2. Bis zur Annahme harmonisierter Einfuhrvorschriften für bestimmte lebende Tiere und bestimmte tierische Erzeugnisse durch die Union gelten für diese lebenden Tiere und tierischen Erzeugnisse weiter die nationalen Gesundheitsbedingungen der Mitgliedstaaten.

(1) Entscheidung 2003/56/EG der Kommission vom 24. Januar 2003 mit Veterinärbescheinigungen für die Einfuhr lebender Tiere und tierischer Erzeugnisse aus Neuseeland (ABl. L 22 vom 25.1.2003, S. 38). 22.10.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 277/35

3. Es ist zulässig, die Gesundheitsbescheinigung gemäß dem in Absatz 1 Buchstabe a genannten Muster erst nach dem Versand einer Sendung mit lebenden Tieren oder tierischen Erzeugnissen aus Neuseeland auszustellen, wenn gemäß Anhang V Punkt 27 des Abkommens Gleichwertigkeit der Bescheinigungssysteme gegeben ist und wenn auf der Bescheinigung das Zulassungsdokument („ZD“) und das Datum der Ausstellung des Zulassungsdokuments angegeben sind und der Grenzkontrollstelle bei Eintreffen der Sendung die Bescheinigung vorgelegt wird.

Artikel 3

Allgemeine Bedingungen für Bescheinigungen zur Einfuhr von lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen

Beglaubigungen in Bezug auf die Tiergesundheit und die öffentliche Gesundheit können auch dann in einer einzigen Gesundheitsbescheinigung kombiniert werden, wenn Gleichwertigkeit nur in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit oder nur in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz der öffentlichen Gesundheit festgestellt wurde.

Artikel 4

Aufhebung

Die Entscheidung 2003/56/EG wird aufgehoben.

Artikel 5

Übergangsbestimmungen

Während einer Übergangszeit bis zum 31. Mai 2016 dürfen weiter Sendungen mit lebenden Tieren und tierischen Erzeugnissen in die Union eingeführt werden, denen Bescheinigungen nach den Mustern in den Anhängen II, III, IV, V und VI der Entscheidung 2003/56/EG beigefügt sind, sofern diese bis spätestens 1. Mai 2016 ausgestellt wurden.

Artikel 6

Geltungsbeginn

Dieser Beschluss gilt ab dem 1. Dezember 2015.

Artikel 7

Adressaten

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 20. Oktober 2015

Für die Kommission Vytenis ANDRIUKAITIS Mitglied der Kommission L 277/36 DE Amtsblatt der Europäischen Union 22.10.2015

ANHANG I

MUSTERGESUNDHEITSBESCHEINIGUNG 22.10.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 277/37 L 277/38 DE Amtsblatt der Europäischen Union 22.10.2015 22.10.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 277/39 L 277/40 DE Amtsblatt der Europäischen Union 22.10.2015

ANHANG II

Liste lebender Tiere und tierischer Erzeugnisse, für die in Anhang V des Abkommens Gleichwertigkeit in Bezug auf Maßnahmen zum Schutz der Tiergesundheit oder der öffentlichen Gesundheit festgestellt wurde.

Bescheinigung (5) Ware (1), Tierart (2)/Angebots­ Punkt (4) form (3) Öffentliche Gesund­ Sonderbedingungen für die Tiergesundheit heit Bescheinigung

Zuchtwildfleisch 4.C Verordnung (EG) Musterbeglaubi­ Beglaubigungen, die keine — Laufvögel Nr. 798/2008 der Kom­ gung für Gleich­ Gleichwertigkeit bieten, sind mission (6) wertigkeit in die Musterbescheinigung Frischfleisch in Anhang I aufzunehmen.

Jagdwildfleisch 4.D Verordnung (EG) Musterbeglaubi­ Beglaubigungen, die keine Nr. 119/2009 der Kom­ gung für Gleich­ Gleichwertigkeit bieten, sind — Andere wild lebende 7 Landsäugetiere, frisches mission ( ) wertigkeit in die Musterbescheinigung Fleisch, ausgenommen In­ Verordnung (EU) in Anhang I aufzunehmen. nereien Nr. 206/2010 der Kom­ mission (8)

Fleischzubereitungen aus 5.C Entscheidung Musterbeglaubi­ Beglaubigungen, die keine Zuchtwildfleisch 2000/572/EG der Kom­ gung für Gleich­ Gleichwertigkeit bieten, sind 9 — Laufvögel mission ( ) wertigkeit in die Musterbescheinigung Verordnung (EG) in Anhang I aufzunehmen. Nr. 798/2008

Fleischerzeugnisse aus Zucht­ 6.C Entscheidung Musterbeglaubi­ Beglaubigungen, die keine wild 2007/777/EG der Kom­ gung für Gleich­ Gleichwertigkeit bieten, sind 10 — Laufvögel mission ( ) wertigkeit in die Musterbescheinigung Verordnung (EG) in Anhang I aufzunehmen. Nr. 798/2008

(1) Diese Tabelle ist in Verbindung mit Anhang V des Abkommens zu lesen; insbesondere sind die im Abkommen festgelegten Sonder­ bedingungen zu berücksichtigen. (2) Im Falle lebender Tiere. (3) Form, in der das Erzeugnis eingeführt (angeboten) wird. (4) Eine für eine bestimmte Ware oder Warengruppe festgelegte Nummer („Punkt“), die der Nummer für die Ware bzw. Warengruppe in Anhang V des Abkommens entspricht und in dieser Form auf der Bescheinigung angegeben ist. (5) Verweise auf Rechtsvorschriften umfassen auch alle späteren Änderungen eines Rechtsakts. (6) Verordnung (EG) Nr. 798/2008 der Kommission vom 8. August 2008 zur Erstellung einer Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen in die Gemeinschaft und ihre Durchfuhr durch die Gemeinschaft zugelassen ist, und zur Festlegung der diesbezüglichen Veterinärbescheinigungen (ABl. L 226 vom 23.8.2008, S. 1). (7) Verordnung (EG) Nr. 119/2009 der Kommission vom 9. Februar 2009 zur Erstellung einer Liste von Drittländern und Teilen von Drittländern für die Einfuhr von Fleisch von wildlebenden Hasenartigen, bestimmten wildlebenden Landsäugetieren und Nutzkanin­ chen in die Gemeinschaft und für die Durchfuhr derartigen Fleisches durch die Gemeinschaft sowie zur Festlegung der diesbezüg­ lichen Veterinärbescheinigungen (ABl. L 39 vom 10.2.2009, S. 12). (8) Verordnung (EU) Nr. 206/2010 der Kommission vom 12. März 2010 zur Erstellung von Listen der Drittländer, Gebiete und Teile davon, aus denen das Verbringen bestimmter Tiere und bestimmten frischen Fleisches in die Europäische Union zulässig ist, und zur Festlegung der diesbezüglichen Veterinärbescheinigungen (ABl. L 73 vom 20.3.2010, S. 1). (9) Entscheidung 2000/572/EG der Kommission vom 8. September 2000 zur Festlegung der Veterinärbedingungen und der Veterinär­ bescheinigungen für die Einfuhr von Hackfleisch/Faschiertem und Fleischzubereitungen aus Drittländern und zur Aufhebung der Entscheidung 97/29/EG (ABl. L 240 vom 23.9.2000, S. 19). (10) Entscheidung 2007/777/EG der Kommission vom 29. November 2007 zur Festlegung der Tiergesundheits- und Hygienebedingun­ gen und der Musterveterinärbescheinigungen für die Einfuhr bestimmter Fleischerzeugnisse und behandelter Mägen, Blasen und Därme für den menschlichen Verzehr aus Drittländern sowie zur Aufhebung der Entscheidung 2005/432/EG (ABl. L 312 vom 30.11.2007, S. 49). L 291/6 DE Amtsblatt der Europäischen Union 7.11.2015

BESCHLÜSSE

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1997 DER KOMMISSION vom 5. November 2015 zur Änderung der Entscheidung 2009/821/EG hinsichtlich der Verzeichnisse der Grenzkon­ trollstellen und Veterinäreinheiten in Traces

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2015) 7534)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 90/425/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Regelung der veterinärrechtlichen und tierzüchterischen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel mit lebenden Tieren und Erzeugnissen im Hinblick auf den Binnenmarkt (1), insbesondere auf Artikel 20 Absätze 1 und 3,

gestützt auf die Richtlinie 91/496/EWG des Rates vom 15. Juli 1991 zur Festlegung von Grundregeln für die Veterinär­ kontrollen von aus Drittländern in die Gemeinschaft eingeführten Tieren und zur Änderung der Richtlinien 89/662/EWG, 90/425/EWG und 90/675/EWG (2), insbesondere auf Artikel 6 Absatz 4 Unterabsatz 2 zweiter Satz und Artikel 6 Absatz 5,

gestützt auf die Richtlinie 97/78/EG des Rates vom 18. Dezember 1997 zur Festlegung von Grundregeln für die Veterinärkontrollen von aus Drittländern in die Gemeinschaft eingeführten Erzeugnissen (3), insbesondere auf Artikel 6 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Mit der Entscheidung 2009/821/EG der Kommission (4) wurde ein Verzeichnis der gemäß den Richtlinien 91/496/EWG und 97/78/EG zugelassenen Grenzkontrollstellen festgelegt. Dieses Verzeichnis findet sich in Anhang I der genannten Entscheidung.

(2) Nachdem der Auditdienst der Kommission (das Lebensmittel- und Veterinäramt (FVO)) ein zufriedenstellendes Audit durchgeführt hat, kann die Grenzkontrollstelle am Flughafen Charleroi in Brüssel Süd, Belgien, für die Kategorie „sonstige Tiere“, speziell für Insekten, mit der Fußnote O(14) zugelassen werden. Die Einträge für diesen Mitgliedstaat in Anhang I der Entscheidung 2009/821/EG sollten daher entsprechend geändert werden.

(3) Spanien hat mitgeteilt, dass zwei Kontrollzentren an der Grenzkontrollstelle im Hafen von Vilagarcía-Ribeira- Caramiñal zu einer getrennten Grenzkontrollstelle in A Pobra-Ribeira werden sollten und dass ein Kontrollzentrum an der Grenzkontrollstelle im Hafen von A Coruña-Laxe aus der Liste der Einträge für diesen Mitgliedstaat gestrichen werden sollte. Die Einträge für Spanien in Anhang I der Entscheidung 2009/821/EG sollten daher entsprechend geändert werden.

(4) Im Anschluss an die Streichung der Kategorie U für ein Kontrollzentrum am Flughafen Roissy Charles-de-Gaulle haben die französischen Behörden dieses Kontrollzentrum modernisiert und mitgeteilt, dass die Modernisierung abgeschlossen ist. Daher kann die Kategorie U für dieses Kontrollzentrum in Anhang I der Entscheidung 2009/821/EG erneut aufgenommen werden.

(5) Nachdem das FVO ein zufriedenstellendes Audit durchgeführt hat, kann die Grenzkontrollstelle im Hafen von Cagliari in Italien für die Kategorie der Erzeugnisse, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind (HC), und für sonstige verpackte Erzeugnisse (NHC(2)) zugelassen werden. Laut Mitteilung von Italien sollten der Eintrag für die Grenzkontrollstelle im Hafen von Salerno geändert und die Einträge für die Grenzkontrollstellen an den Flughäfen in Milano-Linate und in Verona gestrichen werden. Anhang I der Entscheidung 2009/821/EG sollte daher entsprechend geändert werden.

(1) ABl. L 224 vom 18.8.1990, S. 29. (2) ABl. L 268 vom 24.9.1991, S. 56. (3) ABl. L 24 vom 30.1.1998, S. 9. (4) Entscheidung 2009/821/EG der Kommission vom 28. September 2009 zur Aufstellung eines Verzeichnisses zugelassener Grenzkon­ trollstellen, zur Festlegung bestimmter Vorschriften für die von Veterinärsachverständigen der Kommission durchgeführten Inspektionen und zur Definition der Veterinäreinheiten in TRACES (ABl. L 296 vom 12.11.2009, S. 1). 7.11.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 291/7

(6) Litauen hat mitgeteilt, dass die Grenzkontrollstelle an der Bahn in Pagègiai geschlossen wurde. Die Einträge für diesen Mitgliedstaat in Anhang I der Entscheidung 2009/821/EG sollten daher entsprechend geändert werden.

(7) Nachdem das FVO ein zufriedenstellendes Audit durchgeführt hat, kann ein Kontrollzentrum an der Grenzkon­ trollstelle am Flughafen von Amsterdam in den Niederlanden auf alle Kategorien lebender Tiere mit Fußnote O(14) und Kategorie U ohne Einschränkungen erweitert werden. Ferner haben die Niederlande mitgeteilt, dass das Kontrollzentrum Vriescentrum Vink Beverwijk BV der Grenzkontrollstelle am Hafen in Amsterdam hinzugefügt wurde. Die beiden Einträge für diesen Mitgliedstaat in Anhang I der Entscheidung 2009/821/EG sollten daher entsprechend geändert werden.

(8) Das Vereinigte Königreich hat mitgeteilt, dass zwei Kontrollzentren an der Grenzkontrollstelle am Flughafen in Heathrow durch ein neues Kontrollzentrum ersetzt wurden und die Grenzkontrollstelle am Hafen in Falmouth ausgesetzt wurde. Die beiden Einträge für diesen Mitgliedstaat in Anhang I der Entscheidung 2009/821/EG sollten daher entsprechend geändert werden.

(9) In Anhang II der Entscheidung 2009/821/EG ist das Verzeichnis der zentralen, regionalen und örtlichen Einheiten des integrierten EDV-Systems für das Veterinärwesen (TRACES) festgelegt.

(10) Nach Mitteilung Italiens sollte in dem in Anhang II der Entscheidung 2009/821/EG aufgeführten Verzeichnis der zentralen, regionalen und örtlichen Einheiten in TRACES eine Änderung der zentralen Einheit für diesen Mitgliedstaat vorgenommen werden.

(11) Die Entscheidung 2009/821/EG sollte daher entsprechend geändert werden.

(12) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Die Anhänge I und II der Entscheidung 2009/821/EG werden gemäß dem Anhang dieses Beschlusses geändert.

Artikel 2

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 5. November 2015

Für die Kommission Vytenis ANDRIUKAITIS Mitglied der Kommission L 291/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union 7.11.2015

ANHANG

Die Anhänge I und II der Entscheidung 2009/821/EG werden wie folgt geändert:

1. Anhang I wird wie folgt geändert:

a) In dem Belgien betreffenden Teil wird nach dem Eintrag für Antwerpen/Anvers der folgende Eintrag für Brüssel Süd Flughafen Charleroi eingefügt:

„Brussels South Charleroi Air­ BE CRL 4 A O(14)“ port

b) Der Spanien betreffende Teil wird wie folgt geändert:

i) Der Eintrag für den Hafen von A Coruña-Laxe erhält folgende Fassung:

„A Coruña ES LCG 1 P HC, NHC“

ii) Nach dem geänderten Eintrag für A Coruña Hafen wird der folgende Eintrag für A Pobra-Ribeira eingefügt:

„A Pobra-Ribeira ES ZJF 1 P A Pobra do Cara­ HC-T(FR)(3) miñal

Ribeira HC-T(FR)(3)“

iii) Der Eintrag für den Hafen Vilagarcía-Ribeira-Caramiñal erhält folgende Fassung:

„Vilagarcía ES VIL 1 P Vilagarcía HC, NHC“

c) In dem Frankreich betreffenden Teil erhält der Eintrag für den Flughafen Roissy Charles-de-Gaulle folgende Fassung:

„Roissy Charles-de-Gaulle FR CDG 4 A Air France HC-T(1), HC-NT, NHC-NT

France Handling HC-T(1), HC-NT, NHC

Station animalière U, E, O(14)“

d) Der Italien betreffende Teil wird wie folgt geändert:

i) Nach dem Eintrag für Bologna-Borgo Panigale wird der folgende Eintrag für den Hafen in Cagliari eingefügt:

„Cagliari IT CAG 1 P HC, NHC(2)“

ii) Der Eintrag für den Hafen in Salerno erhält folgende Fassung:

„Salerno IT SAL 1 P HC, NHC-T(FR), NHC-NT“

iii) Die Einträge für die Flughäfen in Milano-Linate und Verona werden gestrichen. 7.11.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 291/9

e) In dem Litauen betreffenden Teil wird der Eintrag für die Bahn in Pagègiai gestrichen.

f) Der die Niederlande betreffende Teil wird wie folgt geändert:

i) Der Eintrag für den Flughafen von Amsterdam erhält folgende Fassung:

„Amsterdam NL AMS 4 A Aviapartner Cargo HC(2), NHC-T(FR), O(14) B.V. NHC-NT(2)

Schiphol Animal U, E, O(14) Centre

KLM-2 U, E, O(14)

Freshport HC(2), NHC(2) O(14)“

ii) Der Eintrag für den Hafen in Amsterdam erhält folgende Fassung:

„Amsterdam NL AMS 1 P Cornelis Vrolijk HC-T(FR)(2)(3)

Daalimpex, Velsen HC-T

PCA HC(2), NHC(2)

Kloosterboer Ijmui­ HC-T(FR) den

Blankendaal Colds­ HC-T(FR)(2) tores, Velsen

Vriescentrum Vink HC-T(FR)(2)“ Beverwijk BV

g) Der das Vereinigte Königreich betreffende Teil wird wie folgt geändert:

i) Der Eintrag für den Hafen in Falmouth erhält folgende Fassung:

„Falmouth (*) GB FAL 1 P HC-T(1)(3) (*), NHC-NT(1)(3) (*)“

ii) Der Eintrag für den Flughafen von Heathrow erhält folgende Fassung:

„Heathrow GB LHR 4 A Eurobip HC(1)(2), NHC(2)

Animal Reception U, E, O“ Centre

2. In Anhang II erhält in dem Italien betreffenden Teil der Eintrag für die zentrale Einheit „IT00000 DIREZ. GEN. SANITÀ VETERINARIA E ALIMENTI“ folgende Fassung:

„IT00000 MINISTERO DELLA SALUTE — DIREZIONE DELLA SANITÀ ANIMALE E DEI FARMACI VETERINARI“ 12.11.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 295/45

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2022 DER KOMMISSION vom 10. November 2015 zur Änderung der Entscheidung 2008/866/EG über Sofortmaßnahmen zur Aussetzung der Einfuhr bestimmter Muscheln für den menschlichen Verzehr aus Peru im Hinblick auf die Geltungsdauer der Maßnahmen (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2015) 7669)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (1), insbesondere auf Artikel 53 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer i,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) In der Verordnung (EG) Nr. 178/2002 sind die allgemeinen Grundsätze für Lebensmittel und Futtermittel im Allgemeinen und für die Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit im Besonderen auf Unions- und auf einzelstaat­ licher Ebene festgelegt. Gemäß der genannten Verordnung sind Sofortmaßnahmen zu treffen, wenn Nachweise dafür vorliegen, dass ein aus einem Drittland eingeführtes Lebensmittel oder Futtermittel wahrscheinlich ein ernstes Risiko für die Gesundheit von Mensch oder Tier oder für die Umwelt darstellt und dass diesem Risiko durch Maßnahmen des betreffenden Mitgliedstaats oder der betreffenden Mitgliedstaaten nicht auf zufriedenstel­ lende Weise begegnet werden kann.

(2) Die Entscheidung 2008/866/EG der Kommission (2) wurde erlassen, nachdem es im Zusammenhang mit dem Verzehr von aus Peru eingeführten Muscheln, die mit dem Hepatitis-A-Virus (HAV) kontaminiert waren, zu einem Ausbruch von Hepatitis A beim Menschen gekommen war. Die genannte Entscheidung galt ursprünglich bis zum 31. März 2009, diese Geltungsdauer wurde jedoch zuletzt mit dem Durchführungsbeschluss 2014/874/EU der Kommission (3) bis zum 30. November 2015 verlängert.

(3) Die zuständige peruanische Behörde wurde aufgefordert, zufriedenstellende Garantien zu geben, um sicherzustellen, dass die festgestellten Mängel im Hinblick auf das Überwachungssystem für den Nachweis des Virus bei lebenden Muscheln behoben wurden. Die Schutzmaßnahmen sollten verlängert werden, bis die Wirksamkeit der von den peruanischen zuständigen Behörden getroffenen Korrekturmaßnahmen nachgewiesen wurde. Bislang kann die Kommission angesichts der Ergebnisse des Überwachungsplans nicht den Schluss ziehen, dass das Kontrollsystem und der Überwachungsplan, die derzeit in Peru für bestimmte Muscheln vorhanden sind, geeignet sind, die nach Unionsrecht erforderlichen Garantien zu bieten.

(4) Die Geltungsdauer der Entscheidung 2008/866/EG sollte daher entsprechend geändert werden.

(5) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

In Artikel 5 der Entscheidung 2008/866/EG wird das Datum „30. November 2015“ durch das Datum „30. November 2017“ ersetzt.

(1) ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 1. (2) Entscheidung 2008/866/EG der Kommission vom 12. November 2008 über Sofortmaßnahmen zur Aussetzung der Einfuhr bestimmter Muscheln für den menschlichen Verzehr aus Peru (ABl. L 307 vom 18.11.2008, S. 9). (3) Durchführungsbeschluss 2014/874/EU der Kommission vom 3. Dezember 2014 zur Änderung der Entscheidung 2008/866/EG über Sofortmaßnahmen zur Aussetzung der Einfuhr bestimmter Muscheln für den menschlichen Verzehr aus Peru im Hinblick auf die Geltungsdauer der Maßnahmen (ABl. L 349 vom 5.12.2014, S. 63). L 295/46 DE Amtsblatt der Europäischen Union 12.11.2015

Artikel 2

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 10. November 2015

Für die Kommission Vytenis ANDRIUKAITIS Mitglied der Kommission L 316/14 DE Amtsblatt der Europäischen Union 2.12.2015

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2225 DER KOMMISSION vom 30. November 2015 zur Änderung der Entscheidungen 2005/734/EG, 2006/415/EG und 2007/25/EG sowie des Durchführungsbeschlusses 2013/657/EU betreffend deren Geltungsdauer (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2015) 8335)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 89/662/EWG des Rates vom 11. Dezember 1989 zur Regelung der veterinärrechtlichen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel im Hinblick auf den gemeinsamen Binnenmarkt (1), insbesondere auf Artikel 9 Absatz 4,

gestützt auf die Richtlinie 90/425/EWG des Rates vom 26. Juni 1990 zur Regelung der veterinärrechtlichen und tierzüchterischen Kontrollen im innergemeinschaftlichen Handel mit lebenden Tieren und Erzeugnissen im Hinblick auf den Binnenmarkt (2), insbesondere auf Artikel 10 Absatz 4,

gestützt auf die Richtlinie 91/496/EWG des Rates vom 15. Juli 1991 zur Festlegung von Grundregeln für die Veterinär­ kontrollen von aus Drittländern in die Gemeinschaft eingeführten Tieren und zur Änderung der Richtlinien 89/662/EWG, 90/425/EWG und 90/675/EWG (3), insbesondere auf Artikel 18 Absätze 1 und 7,

gestützt auf die Richtlinie 97/78/EG des Rates vom 18. Dezember 1997 zur Festlegung von Grundregeln für die Veterinärkontrollen von aus Drittländern in die Gemeinschaft eingeführten Erzeugnissen (4), insbesondere auf Artikel 22 Absätze 1 und 6,

gestützt auf die Richtlinie 2005/94/EG des Rates vom 20. Dezember 2005 mit Gemeinschaftsmaßnahmen zur Bekämpfung der aviären Influenza und zur Aufhebung der Richtlinie 92/40/EWG (5), insbesondere auf Artikel 63 Absatz 3,

gestützt auf die Verordnung (EU) Nr. 576/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Juni 2013 über die Verbringung von Heimtieren zu anderen als Handelszwecken und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 998/2003 (6), insbesondere auf Artikel 36 Absatz 1,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Die Entscheidungen 2005/734/EG (7), 2006/415/EG (8) und 2007/25/EG (9) der Kommission sowie der Durchfüh­ rungsbeschluss 2013/657/EU der Kommission (10) wurden im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5N1 zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier in der Union erlassen.

(1) ABl. L 395 vom 30.12.1989, S. 13. (2) ABl. L 224 vom 18.8.1990, S. 29. (3) ABl. L 268 vom 24.9.1991, S. 56. (4) ABl. L 24 vom 30.1.1998, S. 9. (5) ABl. L 10 vom 14.1.2006, S. 16. (6) ABl. L 178 vom 28.6.2013, S. 1. (7) Entscheidung 2005/734/EG der Kommission vom 19. Oktober 2005 mit Biosicherheitsmaßnahmen zur Verringerung des Risikos der Übertragung hoch pathogener aviärer Influenza-A-Viren des Subtyps H5N1 von Wildvögeln auf Hausgeflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vogelarten und zur Früherkennung der Krankheit in besonders gefährdeten Gebieten (ABl. L 274 vom 20.10.2005, S. 105). (8) Entscheidung 2006/415/EG der Kommission vom 14. Juni 2006 mit Maßnahmen zum Schutz gegen die hoch pathogene Aviäre Influenza des Subtyps H5N1 bei Geflügel in der Gemeinschaft und zur Aufhebung der Entscheidung 2006/135/EG (ABl. L 164 vom 16.6.2006, S. 51). (9) Entscheidung 2007/25/EG der Kommission vom 22. Dezember 2006 hinsichtlich bestimmter Maßnahmen zum Schutz gegen die hoch pathogene Aviäre Influenza und zur Regelung der Verbringung von Heimvögeln, die von ihren Besitzern aus Drittländern mitgeführt werden (ABl. L 8 vom 13.1.2007, S. 29). (10) Durchführungsbeschluss 2013/657/EU der Kommission vom 12. November 2013 betreffend bestimmte Maßnahmen zum Schutz vor der hoch pathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5N1, die bei Ausbruch dieser Seuche in der Schweiz durchzuführen sind, und zur Aufhebung der Entscheidung 2009/494/EG (ABl. L 305 vom 15.11.2013, S. 19). 2.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 316/15

(2) Mit der Entscheidung 2005/734/EG werden Biosicherheitsmaßnahmen zur Verringerung des Risikos der Übertragung der hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5N1 von Wildvögeln auf Hausgeflügel und andere in Gefangenschaft gehaltene Vogelarten sowie Systeme zur Früherkennung der Krankheit in besonders gefährdeten Gebieten eingerichtet.

(3) Mit der Entscheidung 2006/415/EG werden bestimmte Schutzmaßnahmen für den Fall eines Ausbruchs der hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5N1 bei Geflügel in einem Mitgliedstaat festgelegt, einschließlich der Abgrenzung der Gebiete A und B nach einem vermuteten oder bestätigten Seuchenausbruch.

(4) Die Entscheidung 2007/25/EG enthält bestimmte Maßnahmen zum Schutz gegen die hochpathogene Aviäre Influenza und die Verbringung von Heimvögeln, die von ihren Besitzern in die Union mitgeführt werden.

(5) Gemäß dem Durchführungsbeschluss 2013/657/EU gelten die Schutzmaßnahmen der Union im Falle eines Positivbefunds von Aviärer Influenza des Subtyps H5N1 bei einem Wildvogel oder eines Ausbruchs dieser Seuche bei Hausgeflügel in der Schweiz nur für diejenigen Teile dieses Drittlands, für die die zuständige Behörde dieses Landes Schutzmaßnahmen anwendet, die den in der Entscheidung 2006/415/EG und der Entscheidung 2006/563/EG der Kommission (1) festgelegten Schutzmaßnahmen entsprechen.

(6) Die Entscheidungen 2005/734/EG, 2006/415/EG und 2007/25/EG sowie der Durchführungsbeschluss 2013/657/EU gelten bis zum 31. Dezember 2015.

(7) Seit Ende 2014 sind in acht Mitgliedstaaten Infektionen mit der hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5 einschließlich H5N1 bei Hausgeflügel und Wildvögeln aufgetreten. Während die hochpathogene Aviäre Influenza in großen Teilen Asiens und Afrikas kontinuierlich vorhanden war bzw. regelmäßig aufgetreten ist, erlebte Nordamerika eine beispiellos umfangreiche Epidemie. Epidemiologische Untersuchungen weisen klar darauf hin, dass das Virus in Geflügelbestände durch direkten oder indirekten Kontakt mit Wildvögeln und die laterale Ausbreitung der Krankheit zwischen Geflügelbeständen eingeschleppt wird. Darüber hinaus wird in Westafrika nach mehreren infektionsfreien Jahren derzeit ein massives „Aufflammen“ der hochpathogenen Aviären Influenza bekämpft.

(8) Die aktuelle epidemiologische Situation — die gestiegene Zahl der Ausbrüche und die weitere geografische Ausbreitung der hochpathogenen Aviären Influenza des Subtyps H5, und insbesondere H5N1, bei Geflügel­ beständen und Wildvögeln — stellt nach wie vor ein Risiko für die Gesundheit von Mensch und Tier in der Union dar.

(9) Daher ist es angebracht, die Risiken im Zusammenhang mit der hochpathogenen Aviären Influenza durch Beibehaltung von Biosicherheitsmaßnahmen, Früherkennungssystemen und bestimmten Schutzmaßnahmen in Bezug auf künftige Ausbrüche dieser Seuche bei Geflügelbeständen in der Union zu verringern.

(10) Angesichts der derzeitigen epidemiologischen Lage in Drittländern ist es gleichermaßen wichtig, die Maßnahmen zur Verhütung der möglichen Einschleppung der hochpathogenen Aviären Influenza durch die Einfuhr von Geflügelwaren und Heimvögeln in die Union zu verhindern.

(11) Die Geltungsdauer der Entscheidungen 2005/734/EG, 2006/415/EG und 2007/25/EG sowie des Durchführungs­ beschlusses 2013/657/EU sollte daher bis zum 31. Dezember 2017 verlängert werden.

(12) Die Entscheidungen 2005/734/EG, 2006/415/EG und 2007/25/EG sowie der Durchführungsbeschluss 2013/657/EU sollten daher entsprechend geändert werden.

(13) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

In Artikel 4 der Entscheidung 2005/734/EG wird das Datum „31. Dezember 2015“ durch das Datum „31. Dezember 2017“ ersetzt.

(1) Entscheidung 2006/563/EG der Kommission vom 11. August 2006 mit Maßnahmen zum Schutz gegen die hoch pathogene Aviäre Influenza des Subtyps H5N1 bei Wildvögeln in der Gemeinschaft (ABl. L 222 vom 15.8.2006, S. 11). L 316/16 DE Amtsblatt der Europäischen Union 2.12.2015

Artikel 2

In Artikel 12 der Entscheidung 2006/415/EG wird das Datum „31. Dezember 2015“ durch das Datum „31. Dezember 2017“ ersetzt.

Artikel 3

In Artikel 6 der Entscheidung 2007/25/EG wird das Datum „31. Dezember 2015“ durch das Datum „31. Dezember 2017“ ersetzt.

Artikel 4

In Artikel 4 des Durchführungsbeschlusses 2013/657/EU wird das Datum „31. Dezember 2015“ durch das Datum „31. Dezember 2017“ ersetzt.

Artikel 5

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 30. November 2015

Für die Kommission Vytenis ANDRIUKAITIS Mitglied der Kommission L 321/58 DE Amtsblatt der Europäischen Union 5.12.2015

BESCHLÜSSE

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2260 DER KOMMISSION vom 3. Dezember 2015 zur Aufhebung der Entscheidung 2008/630/EG über Sofortmaßnahmen für die Einfuhr von zum Verzehr bestimmten Krustentieren aus Bangladesch (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2015) 8472)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 178/2002 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28. Januar 2002 zur Festlegung der allgemeinen Grundsätze und Anforderungen des Lebensmittelrechts, zur Errichtung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit und zur Festlegung von Verfahren zur Lebensmittelsicherheit (1), insbesondere auf Artikel 53 Absatz 1 Buchstabe b Ziffer ii,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Die Entscheidung 2008/630/EG der Kommission (2) wurde erlassen, nachdem in zum Verzehr bestimmten Krustentieren, die aus Bangladesch in die Union eingeführt wurden (im Folgenden die „Erzeugnisse“), Rückstände an Tierarzneimitteln und nicht zugelassenen Stoffen festgestellt worden waren.

(2) Die Mitgliedstaaten lassen gemäß der Entscheidung 2008/630/EG die Einfuhr der Erzeugnisse in die Union zu, sofern diesen die Ergebnisse einer am Herkunftsort durchgeführten analytischen Untersuchung beiliegen, damit gewährleistet ist, dass sie keine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen (im Folgenden die „analytische Untersuchung“).

(3) Die Kommission hat vom 20. bis 30. April 2015 in Bangladesch ein Audit (3) durchgeführt, um die Überwachung lebender Tiere und tierischer Erzeugnisse auf Rückstände und Kontaminanten, einschließlich der Kontrollen von Tierarzneimitteln, zu bewerten (im Folgenden das „Audit“). In dem Bericht über das Audit wurde der Schluss gezogen, dass das vorhandene System zur Rückstandsüberwachung in der Aquakultur Garantien bietet, die den Anforderungen in den Rechtsvorschriften der Union gleichwertig sind.

(4) Die Zahl der nichtkonformen Sendungen ist deutlich gesunken.

(5) Angesichts der Ergebnisse des Audits und der sehr geringen Zahl an nichtkonformen Sendungen erscheint es nicht mehr notwendig, dass Sendungen mit den aus Bangladesch in die Union eingeführten Erzeugnissen die Ergebnisse einer analytischen Untersuchung beiliegen müssen. Die Entscheidung 2008/630/EG sollte daher aufgehoben werden.

(6) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

(1) ABl. L 31 vom 1.2.2002, S. 1. (2) Entscheidung 2008/630/EG der Kommission vom 24. Juli 2008 über Sofortmaßnahmen für die Einfuhr von zum Verzehr bestimmten Krustentieren aus Bangladesch (ABl. L 205 vom 1.8.2008, S. 49). (3) Final report of an audit carried out in Bangladesh from 20 April 2015 to 30 April 2015 in order to evaluate the control of residues and contaminants in live animals and animal products including controls on veterinary medicinal products — DG (SANTE) 2015-7517 — MR. http://ec.europa.eu/food/fvo/audit_reports/details.cfm?rep_id=3501 5.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 321/59

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Die Entscheidung 2008/630/EG wird aufgehoben.

Artikel 2

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 3. Dezember 2015

Für die Kommission Vytenis ANDRIUKAITIS Mitglied der Kommission 8.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 322/55

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2278 DER KOMMISSION vom 4. Dezember 2015 zur Änderung der Anhänge I und II der Entscheidung 2004/558/EG in Bezug auf den Status der Bundesländer Bremen, Hessen und Niedersachsen als frei von der infektiösen bovinen Rhinotracheitis (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2015) 8462)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 64/432/EWG des Rates vom 26. Juni 1964 zur Regelung viehseuchenrechtlicher Fragen beim innergemeinschaftlichen Handelsverkehr mit Rindern und Schweinen (1), insbesondere auf Artikel 9 Absatz 2 und Artikel 10 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Die Richtlinie 64/432/EWG enthält Vorschriften für den Handel mit Rindern innerhalb der Union, einschließlich der Anforderung, dass Rinder, die Gegenstand des genannten Rechtsakts sind, während der Beförderung von einer Gesundheitsbescheinigung gemäß Muster 1 in Anhang F dieser Richtlinie (im Folgenden „Muster 1“) begleitet werden müssen. Gemäß Artikel 9 der genannten Richtlinie kann ein Mitgliedstaat, der für infektiöse bovine Rhinotracheitis ein obligatorisches nationales Bekämpfungsprogramm erstellt hat, dieses Programm der Kommission zur Genehmigung vorlegen. Artikel 9 der Richtlinie 64/432/EWG sieht auch die Festlegung der für den Handel innerhalb der Union möglicherweise erforderlichen ergänzenden Garantien vor.

(2) Gemäß Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG muss ein Mitgliedstaat, der der Auffassung ist, dass sein Hoheitsgebiet oder ein Teil seines Hoheitsgebiets von infektiöser boviner Rhinotracheitis frei ist, der Kommission die entsprechende Begründung vorlegen. Dieser Artikel sieht außerdem die Festlegung der für den Handel innerhalb der Union möglicherweise erforderlichen ergänzenden Garantien vor.

(3) Mit der Entscheidung 2004/558/EG der Kommission (2) werden die Programme zur Bekämpfung und Tilgung von Infektionen mit dem bovinen Herpesvirus Typ 1 (BHV1) genehmigt, die von den in Anhang I der genannten Entscheidung aufgeführten Mitgliedstaaten vorgelegt wurden, und zwar für die in dem genannten Anhang aufgeführten Regionen, für die ergänzende Garantien gemäß Artikel 9 der Richtlinie 64/432/EWG gelten. Des Weiteren sind in Anhang II der Entscheidung 2004/558/EG die Regionen der Mitgliedstaaten aufgeführt, die als frei von BHV1-Infektionen erachtet werden und für die ergänzende Garantien gemäß Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG gelten. In den Artikeln 2 und 3 der Entscheidung 2004/558/EG ist auch festgelegt, welche Angaben in Muster 1 hinsichtlich der Bezugnahmen auf diese Entscheidung einzutragen sind.

(4) Mit dem Durchführungsbeschluss 2014/798/EU der Kommission (3) wurde die Richtlinie 64/432/EWG geändert, einschließlich Muster 1. Folglich ist es notwendig, die Bezugnahmen auf Muster 1 in den Artikeln 2 und 3 der Entscheidung 2004/558/EG zu ändern.

(5) Die Bundesländer Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein sind derzeit in Anhang I der Entscheidung 2004/558/EG aufgeführt.

(6) Deutschland hat der Kommission Unterlagen vorgelegt, aus denen hervorgeht, dass die Bundesländer Bremen, Hessen und Niedersachsen als BHV1-frei betrachtet und die ergänzenden Garantien gemäß Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG auf diese Länder ausgedehnt werden können.

(7) Infolge der Bewertung der von Deutschland vorgelegten Unterlagen sollten die Bundesländer Bremen, Hessen und Niedersachsen nicht länger in Anhang I, sondern in Anhang II der Entscheidung 2004/558/EG geführt werden, und die Anwendung der ergänzenden Garantien gemäß Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG sollte auf diese Länder ausgedehnt werden. Daher sollten die Anhänge I und II der Entscheidung 2004/558/EG entsprechend geändert werden.

(1) ABl. 121 vom 29.7.1964, S. 1977/64. (2) Entscheidung 2004/558/EG der Kommission vom 15. Juli 2004 zur Umsetzung der Richtlinie 64/432/EWG des Rates hinsichtlich ergänzender Garantien im innergemeinschaftlichen Handel mit Rindern in Bezug auf die infektiöse bovine Rhinotracheitis und der Genehmigung der von einigen Mitgliedstaaten vorgelegten Tilgungsprogramme (ABl. L 249 vom 23.7.2004, S. 20). (3) Durchführungsbeschluss 2014/798/EU der Kommission vom 13. November 2014 über die Änderung von Anhang F der Richtlinie 64/432/EWG des Rates im Hinblick auf das Format der Mustergesundheitsbescheinigungen für den Handel mit Rindern und Schweinen innerhalb der Union und auf die zusätzlichen Gesundheitsanforderungen bezüglich Trichinen beim Handel mit Hausschweinen innerhalb der Union (ABl. L 330 vom 15.11.2014, S. 50). L 322/56 DE Amtsblatt der Europäischen Union 8.12.2015

(8) Die Entscheidung 2004/558/EG sollte daher entsprechend geändert werden.

(9) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Die Entscheidung 2004/558/EG wird wie folgt geändert:

1. Artikel 2 Absatz 4 erhält folgende Fassung:

„(4) In der Gesundheitsbescheinigung gemäß dem Muster 1 in Anhang F der Richtlinie 64/432/EWG, die Rinder gemäß Absatz 1 dieses Artikels begleitet, werden unter Abschnitt C Nummer II.3.3 in den unter dieser Nummer auszufüllenden Feldern der jeweilige Artikel, der jeweilige Absatz und die jeweilige Nummer in dieser Entscheidung angegeben.“

2. Artikel 3 Absatz 3 erhält folgende Fassung:

„(3) In der Gesundheitsbescheinigung gemäß dem Muster 1 in Anhang F der Richtlinie 64/432/EWG, die Rinder gemäß Absatz 1 dieses Artikels begleitet, werden unter Abschnitt C Nummer II.3.3 in den unter dieser Nummer auszufüllenden Feldern der jeweilige Artikel, der jeweilige Absatz und die jeweilige Nummer in dieser Entscheidung angegeben.“

3. Die Anhänge I und II werden durch den Anhang des vorliegenden Beschlusses ersetzt.

Artikel 2

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 4. Dezember 2015

Für die Kommission Vytenis ANDRIUKAITIS Mitglied der Kommission 8.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 322/57

ANHANG

„ANHANG I

Regionen der Mitgliedstaaten, in denen die ergänzenden Garantien für infektiöse bovine Mitgliedstaaten Rhinotracheitis gemäß Artikel 9 der Richtlinie 64/432/EWG gelten

Belgien Alle Regionen

Tschechische Republik Alle Regionen

Deutschland Die Bundesländer Hamburg Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Schleswig-Holstein

Italien Region Friaul-Julisch Venetien Autonome Provinz Trient

ANHANG II

Regionen der Mitgliedstaaten, in denen die ergänzenden Garantien für infektiöse bovine Mitgliedstaaten Rhinotracheitis gemäß Artikel 10 der Richtlinie 64/432/EWG gelten

Dänemark Alle Regionen

Deutschland Die Bundesländer Baden-Württemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hessen Niedersachsen Mecklenburg-Vorpommern Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen

Italien Region Aostatal Autonome Provinz Bozen

Österreich Alle Regionen

Finnland Alle Regionen

Schweden Alle Regionen“ L 324/38 DE Amtsblatt der Europäischen Union 10.12.2015

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 DER KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die Wiedereinfuhr von registrierten Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmten Pferden nach vorübergehender Ausfuhr nach Mexiko und in die Vereinigten Staaten von Amerika sowie zur Änderung des Anhangs I der Entscheidung 2004/211/EG hinsichtlich des Eintrags für Mexiko in der Liste von Drittländern und Teilen von Drittländern, aus denen die Einfuhr von lebenden Equiden sowie von Equidensperma, -eizellen und -embryonen in die Union zugelassen ist (Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2015) 8556)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 92/65/EWG des Rates vom 13. Juli 1992 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den Handel mit Tieren, Samen, Eizellen und Embryonen in der Gemeinschaft sowie für ihre Einfuhr in die Gemeinschaft, soweit sie diesbezüglich nicht den spezifischen Gemeinschaftsregelungen nach Anhang A Abschnitt I der Richtlinie 90/425/EWG unterliegen (1), insbesondere auf Artikel 17 Absatz 3 Buchstabe a,

gestützt auf die Richtlinie 2009/156/EG des Rates vom 30. November 2009 zur Festlegung der tierseuchenrechtlichen Vorschriften für das Verbringen von Equiden und für ihre Einfuhr aus Drittländern (2), insbesondere auf Artikel 12 Absätze 1 und 4, auf den einleitenden Satz des Artikels 19 sowie auf Artikel 19 Buchstaben a und b,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) In der Richtlinie 2009/156/EG sind die tierseuchenrechtlichen Vorschriften für die Einfuhr lebender Equiden in die Union festgelegt. Gemäß Artikel 13 Absatz 1 Buchstabe b der genannten Richtlinie besteht eine der Bedingungen für die Einfuhr von Equiden in die Union darin, dass das Drittland seit zwei Jahren frei von Venezolanischer Pferdeenzephalomyelitis sein muss.

(2) Die Entscheidung 93/195/EWG der Kommission (3) enthält Mustergesundheitsbescheinigungen für die Wiedereinfuhr registrierter Pferde nach vorübergehender Ausfuhr zur Teilnahme an Rennen, Turnieren oder kulturellen Veranstaltungen. In der Mustergesundheitsbescheinigung in Anhang II der genannten Entscheidung ist unter anderem festgelegt, dass ein registriertes Pferd sich nach vorübergehender Ausfuhr für höchstens 30 Tage nach dem Verlassen der Union nur in dem Drittland aufgehalten haben darf, für das die Bescheinigung für die Wiedereinfuhr in die Union gilt, oder in einem Drittland, das derselben Statusgruppe gemäß Anhang I der genannten Entscheidung angehört.

(3) Anhang I der Entscheidung 2004/211/EG der Kommission (4) enthält eine Liste der Drittländer bzw., falls eine Regionalisierung festgelegt ist, der Teile von Drittländern, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von lebenden Equiden sowie von Equidensperma, -eizellen und -embryonen zulassen müssen (im Folgenden die „Liste“), sowie weitere einschlägige Einfuhrbedingungen. Mexiko wird in der Liste in der Statusgruppe „D“ geführt, die Vereinigten Staaten gehören dagegen zur Statusgruppe „C“.

(4) Der Liste ist auch zu entnehmen, dass die zeitweilige Zulassung registrierter Pferde, die Wiedereinfuhr registrierter Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmter Pferde nach vorübergehender Ausfuhr, die Einfuhr von registrierten Equiden, Zucht- und Nutzequiden sowie die Einfuhr von Equidensperma, -eizellen und -embryonen aus Mexiko derzeit nicht erlaubt sind, während die entsprechende Verbringung registrierter Pferde aus den Vereinigten Staaten gestattet ist.

(1) ABl. L 268 vom 14.9.1992, S. 54. (2) ABl. L 192 vom 23.7.2010, S. 1. (3) Entscheidung 93/195/EWG der Kommission vom 2. Februar 1993 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen und die Beurkundung für die Wiedereinfuhr von registrierten Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmten Pferden nach vorübergehender Ausfuhr (ABl. L 86 vom 6.4.1993, S. 1). (4) Entscheidung 2004/211/EG der Kommission vom 6. Januar 2004 zur Erstellung der Liste von Drittländern und Teilen von Drittländern, aus denen die Mitgliedstaaten die Einfuhr von lebenden Equiden sowie von Equidensperma, -eizellen und -embryonen zulassen, und zur Änderung der Entscheidungen 93/195/EWG und 94/63/EG (ABl. L 73 vom 11.3.2004, S. 1). 10.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 324/39

(5) Der Durchführungsbeschluss 2014/86/EU der Kommission (1) wurde im Rahmen der Vorbereitung der kulturellen Veranstaltung „Théâtre équestre Zingaro“ in Mexiko-Stadt im Jahr 2014 erlassen. Mit dem Durchführungs­ beschluss 2014/86/EU wurde Artikel 1 der Entscheidung 93/195/EWG geändert, um die Wiedereinfuhr registrierter Pferde nach ihrer vorübergehenden Ausfuhr zur Teilnahme an der betreffenden Veranstaltung in die Union unter der Voraussetzung zu gestatten, dass sie die in einer Gesundheitsbescheinigung nach dem Muster in Anhang X festgelegten Anforderungen erfüllen. Mit dem Durchführungsbeschluss 2014/86/EU wurde außerdem der Entscheidung 93/195/EWG ein neuer Anhang X mit der betreffenden Gesundheitsbescheinigung hinzugefügt.

(6) Zusätzlich wurde mit dem Durchführungsbeschluss 2014/86/EU die Entscheidung 2004/211/EG so geändert, dass die Liste die Wiedereinfuhr registrierter Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmter Pferde nach vorübergehender Ausfuhr aus der Großstadtregion Mexiko-Stadt bis zum 15. April 2014 gestattete.

(7) Die Pferdesportveranstaltungen im Rahmen der LG Global Champions Tour werden unter der Schirmherrschaft der Internationalen Reiterlichen Vereinigung vom 7. bis 9. April 2016 in Miami, USA, und vom 15. bis 17. April 2016 in der Großstadtregion Mexiko-Stadt, Mexiko, stattfinden.

(8) Die beiden Veranstaltungen der LG Global Champions Tour in den Vereinigten Staaten und in der Großstadtregion Mexiko-Stadt werden unter amtstierärztlicher Aufsicht stattfinden. Angesichts des hohen Niveaus dieser Aufsicht ist es möglich, für die Wiedereinfuhr solcher Pferde nach ihrer vorübergehenden Ausfuhr für einen Zeitraum von höchstens 30 Tagen zwecks Teilnahme an den Reitsportveranstaltungen der LG Global Champions Tour in Miami und danach in Mexiko-Stadt besondere Bedingungen für Tiergesundheit und Veterinär­ bescheinigung festzulegen.

(9) Die Entscheidung 93/195/EWG sollte dahin gehend geändert werden, dass bis zum 30. April 2016 die Wiedereinfuhr registrierter Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmter Pferde nach vorübergehender Ausfuhr zwecks Teilnahme an der LG Global Champions Tour in Miami und Mexiko-Stadt gestattet ist und dass sie eine Musterveterinärbescheinigung für solche registrierten Pferde enthält. Gleichzeitig sollten die überholten Bestimmungen der Entscheidung 93/195/EWG in ihrer durch den Durchführungsbeschluss 2014/86/EU geänderten Fassung gestrichen werden.

(10) Die Entscheidung 93/195/EWG sollte daher entsprechend geändert werden.

(11) Bei der Großstadtregion Mexiko-Stadt handelt es sich um ein hoch gelegenes Gebiet, in dem das Risiko einer Übertragung der vesikulären Stomatitis oder bestimmter Typen der Venezolanischen Pferdeenzephalomyelitis durch Vektoren gering ist; deshalb sollte die Wiedereinfuhr registrierter Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmter Pferde nach vorübergehender Ausfuhr für einen Zeitraum von weniger als 30 Tagen in die Großstadtregion Mexiko-Stadt — ein Gebiet, in dem seit über zwei Jahren kein Fall von Venezolanischer Pferdeenzephalomyelitis gemeldet wurde — zugelassen werden. Der Eintrag für Mexiko in der Liste sollte daher geändert werden, um die Wiedereinfuhr registrierter Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmter Pferde nach vorübergehender Ausfuhr aus der Großstadtregion Mexiko-Stadt vom 30. März 2016 bis 30. April 2016 zu gestatten.

(12) Der Eintrag für dieses Drittland in Anhang I der Entscheidung 2004/211/EG sollte daher geändert werden.

(13) Die Entscheidung 2004/211/EG sollte daher entsprechend geändert werden.

(14) Die in diesem Beschluss vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDEN BESCHLUSS ERLASSEN:

Artikel 1

Die Entscheidung 93/195/EWG wird wie folgt geändert: 1. In Artikel 1 erhält der letzte Gedankenstrich folgende Fassung: „— die an Veranstaltungen der LG Global Champions Tour in Miami, USA, und Mexiko-Stadt, Mexiko, teilgenommen haben und die Anforderungen erfüllen, die in einer Gesundheitsbescheinigung nach dem Muster in Anhang X dieser Entscheidung festgelegt sind, sofern die Wiedereinfuhr bis spätestens 30. April 2016 erfolgt.“

(1) Durchführungsbeschluss 2014/86/EU der Kommission vom 13. Februar 2014 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die Wiedereinfuhr von registrierten Renn-, Turnier- und für kulturelle Veranstaltungen bestimmten Pferden nach vorübergehender Ausfuhr nach Mexiko sowie zur Änderung des Anhangs I der Entscheidung 2004/211/EG hinsichtlich des Eintrags für Mexiko in der Liste von Drittländern und Teilen von Drittländern, aus denen die Einfuhr von lebenden Equiden sowie von Equidensperma, -eizellen und -embryonen in die Union zugelassen ist (ABl. L 45 vom 15.2.2014, S. 24). L 324/40 DE Amtsblatt der Europäischen Union 10.12.2015

2. Anhang X erhält die Fassung von Anhang I des vorliegenden Beschlusses.

Artikel 2

Anhang I der Entscheidung 2004/211/EG wird nach Maßgabe von Anhang II des vorliegenden Beschlusses geändert.

Artikel 3

Dieser Beschluss ist an die Mitgliedstaaten gerichtet.

Brüssel, den 8. Dezember 2015

Für die Kommission Vytenis ANDRIUKAITIS Mitglied der Kommission 10.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 324/41

ANHANG I

„ANHANG X L 324/42 DE Amtsblatt der Europäischen Union 10.12.2015 10.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 324/43

“ L 324/44 DE Amtsblatt der Europäischen Union 10.12.2015

ANHANG II

Der Eintrag für Mexiko in Anhang I der Entscheidung 2004/211/EG erhält folgende Fassung:

„MX Mexiko MX-0 Gesamtes D — — — — — — — — — Hoheitsgebiet

MX-1 Großstadt-region D — X — — — — — — — Gültig vom 30. März Mexiko-Stadt bis 30. April 2016“ L 329/28 DE Amtsblatt der Europäischen Union 15.12.2015

BERICHTIGUNGEN

Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 630/2013 der Kommission vom 28. Juni 2013 zur Änderung der Anhänge der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien

(Amtsblatt der Europäischen Union L 179 vom 29. Juni 2013)

Seite 69, Anhang, Nummer 3 zur Änderung von Anhang VII Kapitel B Nummer 2.2.2. Buchstabe c Ziffer iii Satz 3 der Verordnung (EG) Nr. 999/2001:

Anstatt: „Männliche Zuchttiere des Genotyps ARR/ARR sind unverzüglich zu töten oder zu kastrieren und es sind umgehend alle Maßnahmen zu ergreifen, die zum schnellen Aufbau der genetischen Resistenz im Schafsbestand des Haltungsbetriebs zur Verfügung stehen, auch die gezielte Züchtung bzw. Keulung von Mutterschafen in vernünftigem Umfang, um die ARR-Frequenz zu erhöhen und das VRQ-Allel zu eliminieren.“

muss es heißen: „Männliche Zuchttiere eines anderen Genotyps als ARR/ARR sind unverzüglich zu töten oder zu kastrieren und es sind umgehend alle Maßnahmen zu ergreifen, die zum schnellen Aufbau der genetischen Resistenz im Schafsbestand des Haltungsbetriebs zur Verfügung stehen, auch die gezielte Züchtung bzw. Keulung von Mutterschafen in vernünftigem Umfang, um die ARR-Frequenz zu erhöhen und das VRQ-Allel zu eliminieren.“

Berichtigung der Delegierten Verordnung (EU) Nr. 1382/2014 der Kommission vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 428/2009 des Rates über eine Gemeinschaftsregelung für die Kontrolle der Ausfuhr, der Verbringung, der Vermittlung und der Durchfuhr von Gütern mit doppeltem Verwendungszweck

(Amtsblatt der Europäischen Union L 371 vom 30. Dezember 2014)

Seite 128, Anhang zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 428/2009, Kategorie 3 — Allgemeine Elektronik, Nummer 3E201:

Anstatt: „‚Technologie‘ entsprechend der Allgemeinen Technologie-Anmerkung für die ‚Verwendung‘ bis 3A233.“ muss es heißen: „‚Technologie‘ entsprechend der Allgemeinen Technologie-Anmerkung für die ‚Verwendung‘ von Ausrüstung, erfasst von Unternummern 3A001e2, 3A001e3, 3A001g und Nummern 3A201, 3A225 bis 3A234.“ L 326/68 DE Amtsblatt der Europäischen Union 11.12.2015

BERICHTIGUNGEN

Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/608 der Kommission vom 14. April 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 in Bezug auf die Einträge für die Ukraine und Israel in der Liste von Drittländern, die Genehmigung des Programms der Ukraine zur Salmonellenbekämpfung bei Legehennen, die Veterinärbescheinigungsanforderungen hinsichtlich der Newcastle-Krankheit und die Verarbeitungsanforderungen an Eiprodukte

(Amtsblatt der Europäischen Union L 101 vom 18. April 2015)

Seite 4 Artikel 2: Anstatt: „Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.“

muss es heißen: „Die Anhänge I und III der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 werden gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.“ L 276/28 DE Amtsblatt der Europäischen Union 21.10.2015

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1884 DER KOMMISSION vom 20. Oktober 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich der Einträge zu Kanada und den Vereinigten Staaten in der Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen Geflügel und Geflügelerzeugnisse in die Union eingeführt bzw. durch die Union durchgeführt werden dürfen, im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in diesen Ländern

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 2002/99/EG des Rates vom 16. Dezember 2002 zur Festlegung von tierseuchenrechtlichen Vorschriften für das Herstellen, die Verarbeitung, den Vertrieb und die Einfuhr von Lebensmitteln tierischen Ursprungs (1), insbesondere auf den einleitenden Satz des Artikels 8, Artikel 8 Nummer 1 Unterabsatz 1, Artikel 8 Nummer 4 und Artikel 9 Absatz 4 Buchstabe c,

gestützt auf die Richtlinie 2009/158/EG des Rates vom 30. November 2009 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Geflügel und Bruteiern und für ihre Einfuhr aus Drittländern (2), insbesondere auf Artikel 23 Absatz 1, Artikel 24 Absatz 2 und Artikel 25 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Die Verordnung (EG) Nr. 798/2008 der Kommission (3) enthält die Anforderungen an Veterinärbescheinigungen für die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen (im Folgenden die „Waren“) in die Union sowie für deren Durchfuhr durch die Union, einschließlich der Lagerung während der Durchfuhr. Die Waren dürfen ausschließlich aus den in den Spalten 1 und 3 der Tabelle in Anhang I Teil 1 genannten Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten in die Union eingeführt bzw. durch die Union durchgeführt werden.

(2) In der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 ist auch festgelegt, unter welchen Bedingungen ein Drittland, ein Gebiet, eine Zone oder ein Kompartiment als frei von der hochpathogenen Aviären Influenza (HPAI) gilt.

(3) Kanada ist in Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 als Drittland mit bestimmten Gebieten aufgeführt, aus denen die Einfuhr der von der genannten Verordnung erfassten Waren in die Union und ihre Durchfuhr durch die Union gestattet ist, abhängig davon, ob dort HPAI-Ausbrüche auftreten. Nach HPAI-Ausbrüchen in der Provinz Ontario wurde diese Regionalisierung mit der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 — geändert durch die Durchführungsverordnung (EU) 2015/198 (4) sowie zuletzt durch die Durchführungsverordnung (EU) 2015/908 (5) — anerkannt.

(4) Gemäß einem Abkommen zwischen der Europäischen Union und Kanada (6) (im Folgenden „Abkommen“) werden Regionalisierungsmaßnahmen, die bei Ausbruch einer Seuche in der Union oder in Kanada getroffen werden, zügig gegenseitig anerkannt.

(5) Kanada hat mitgeteilt, dass die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen nach den Keulungen in den Betrieben in der Provinz Ontario, in der im April 2015 HPAI-Ausbrüche festgestellt worden waren, abgeschlossen sind. Es sollte daher das jeweilige Datum angegeben werden, ab dem die Teile der Provinz, für die im Zusammenhang mit

(1) ABl. L 18 vom 23.1.2003, S. 11. (2) ABl. L 343 vom 22.12.2009, S. 74. (3) Verordnung (EG) Nr. 798/2008 der Kommission vom 8. August 2008 zur Erstellung einer Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen in die Gemeinschaft und ihre Durchfuhr durch die Gemeinschaft zugelassen ist, und zur Festlegung der diesbezüglichen Veterinärbescheinigungen (ABl. L 226 vom 23.8.2008, S. 1). (4) Durchführungsverordnung (EU) 2015/198 der Kommission vom 6. Februar 2015 zur Änderung von Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich der Eintragung Kanadas in die Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen mit Blick auf die hochpathogene aviäre Influenza die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen in die Union und ihre Durchfuhr durch die Union zugelassen ist (ABl. L 33 vom 10.2.2015, S. 9). (5) Durchführungsverordnung (EU) 2015/908 der Kommission vom 11. Juni 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich des Eintrags zu Kanada in der Liste der Drittländer, Gebiete, Zonen und Kompartimente, aus denen mit Blick auf die hochpathogene Aviäre Influenza die Einfuhr bestimmter Geflügelwaren in die Union und ihre Durchfuhr durch die Union zugelassen ist (ABl. L 148 vom 13.6.2015, S. 11). (6) Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und der Regierung Kanadas über gesundheitspolizeiliche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier im Handel mit lebenden Tieren und Tierprodukten, das mit dem Beschluss 1999/201/EG des Rates im Namen der Gemeinschaft genehmigt wurde (ABl. L 71 vom 18.3.1999, S. 3). 21.10.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 276/29

diesen Ausbrüchen tierseuchenrechtliche Beschränkungen angeordnet wurden, wieder als HPAI-frei gelten können und die Einfuhr bestimmter Waren aus diesen Gebieten in die Union wieder zugelassen werden sollte.

(6) Der Eintrag zu Kanada in der Liste in Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 sollte daher geändert werden, um der derzeitigen Seuchenlage in diesem Drittland Rechnung zu tragen.

(7) Die Vereinigten Staaten sind in Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 als Drittland mit bestimmten Gebieten aufgeführt, aus denen die Einfuhr der von der genannten Verordnung erfassten Waren in die Union und ihre Durchfuhr durch die Union gestattet ist, abhängig davon, ob dort HPAI-Ausbrüche auftreten. Nach HPAI-Ausbrüchen in dem genannten Land wurde diese Regionalisierung mit der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 — geändert durch die Durchführungsverordnungen (EU) 2015/243 (1), (EU) 2015/342 (2), (EU) 2015/526 (3), (EU) 2015/796 (4), (EU) 2015/1153 (5), (EU) 2015/1220 (6) sowie zuletzt durch die Durchführungs­ verordnung (EU) 2015/1363 (7) — anerkannt. Gemäß der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1363 ist in keinen weiteren Bundesstaaten HPAI ausgebrochen.

(8) Gemäß einem Abkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten (8) (im Folgenden „Abkommen“) werden Regionalisierungsmaßnahmen, die bei Ausbruch einer Seuche in der Union oder in den Vereinigten Staaten getroffen werden, zügig gegenseitig anerkannt.

(9) Nach jedem HPAI-Ausbruch haben die Vereinigten Staaten eine Keulungskampagne zur Bekämpfung der HPAI und zur Eindämmung ihrer Ausbreitung durchgeführt. Die Veterinärbehörden der Vereinigten Staaten setzen die Ausstellung von Veterinärbescheinigungen für zur Ausfuhr in die Union bestimmte Sendungen mit Waren, die aus dem Gebiet der betroffenen Bundesstaaten oder aus Teilen davon stammen, für die Beschränkungen angeordnet worden sind und die Gegenstand von Regionalisierungsmaßnahmen der Union sind, weiterhin aus.

(10) Seit Mitte Juni wurden in den Vereinigten Staaten keine weiteren HPAI-Ausbrüche festgestellt. Die Vereinigten Staaten haben aktualisierte Informationen über die Seuchenlage in ihrem Hoheitsgebiet und über die Maßnahmen vorgelegt, die zur Verhütung einer weiteren HPAI-Ausbreitung ergriffen wurden; diese Informationen hat die Kommission jetzt bewertet. Auf der Grundlage dieser Bewertung sowie der Verpflichtungen aus dem Abkommen und der von den Vereinigten Staaten gegebenen Garantien sollte das Verbot der Einfuhr bestimmter Waren in die Union dahingehend geändert werden, dass es nur für bestimmte Teile der Bundesstaaten Iowa und North Dakota gilt, für die die Veterinärbehörden der Vereinigten Staaten aufgrund der vorherigen Ausbrüche Beschränkungen angeordnet haben.

(11) Des Weiteren haben die Vereinigten Staaten mitgeteilt, dass die Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen nach der Keulung des Geflügels in den Betrieben in den Bundesstaaten Iowa, Montana, Nebraska sowie North und South Dakota, in denen zwischen April und Juni 2015 HPAI-Ausbrüche festgestellt worden waren, abgeschlossen sind. Es sollte daher das jeweilige Datum angegeben werden, ab dem die Teile der genannten Bundesstaaten, für

(1) Durchführungsverordnung (EU) 2015/243 der Kommission vom 13. Februar 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich des Eintrags zu den Vereinigten Staaten in der Liste der Drittländer, Gebiete, Zonen und Kompartimente, aus denen bestimmte Geflügelwaren in die Union eingeführt bzw. durch die Union durchgeführt werden dürfen, in Bezug auf die hochpathogene aviäre Influenza (ABl. L 41 vom 17.2.2015, S. 5). (2) Durchführungsverordnung (EU) 2015/342 der Kommission vom 2. März 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich des Eintrags der Vereinigten Staaten in der Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen in die Union und ihre Durchfuhr durch die Union gestattet ist, im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in den Bundesstaaten Idaho und Kalifornien (ABl. L 60 vom 4.3.2015, S. 31). (3) Durchführungsverordnung (EU) 2015/526 der Kommission vom 27. März 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich des Eintrags zu den Vereinigten Staaten in der Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen bestimmte Geflügelwaren in die Union eingeführt bzw. durch die Union durchgeführt werden dürfen, in Bezug auf weitere Ausbrüche der hochpathogenen aviären Influenza in diesem Land (ABl. L 84 vom 28.3.2015, S. 30). (4) Durchführungsverordnung (EU) 2015/796 der Kommission vom 21. Mai 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich des Eintrags zu den Vereinigten Staaten in der Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen bestimmte Geflügelwaren in die Union eingeführt bzw. durch die Union durchgeführt werden dürfen, in Bezug auf die hochpathogene aviäre Influenza nach weiteren Ausbrüchen in diesem Land (ABl. L 127 vom 22.5.2015, S. 9). (5) Durchführungsverordnung (EU) 2015/1153 der Kommission vom 14. Juli 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich des Eintrags zu den Vereinigten Staaten in der Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen bestimmte Geflügelwaren in die Union eingeführt bzw. durch die Union durchgeführt werden dürfen, in Bezug auf die hochpathogene aviäre Influenza nach weiteren Ausbrüchen in diesem Land (ABl. L 187 vom 15.7.2015, S. 10). (6) Durchführungsverordnung (EU) 2015/1220 der Kommission vom 24. Juli 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich des Eintrags der Vereinigten Staaten in der Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen in die Union und ihre Durchfuhr durch die Union gestattet ist, im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in den Bundesstaaten Indiana und Nebraska (ABl. L 197 vom 25.7.2015, S. 1). (7) Durchführungsverordnung (EU) 2015/1363 der Kommission vom 6. August 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich des Eintrags zu den Vereinigten Staaten in der Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen bestimmte Geflügelwaren in die Union eingeführt bzw. durch die Union durchgeführt werden dürfen, im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in diesem Land (ABl. L 210 vom 7.8.2015, S. 24). (8) Abkommen zwischen der Europäischen Gemeinschaft und den Vereinigten Staaten von Amerika über gesundheitspolizeiliche Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit von Mensch und Tier im Handel mit lebenden Tieren und Tierprodukten, das mit dem Beschluss 1998/258/EG des Rates im Namen der Europäischen Gemeinschaft genehmigt wurde (ABl. L 118 vom 21.4.1998, S. 1). L 276/30 DE Amtsblatt der Europäischen Union 21.10.2015

die im Zusammenhang mit diesen Ausbrüchen tierseuchenrechtliche Beschränkungen angeordnet wurden, wieder als HPAI-frei gelten können und die Einfuhr bestimmter Waren aus diesen Gebieten in die Union wieder zugelassen werden sollte.

(12) Der Eintrag zu den Vereinigten Staaten in der Liste in Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 sollte deshalb geändert werden, um der derzeitigen Seuchenlage in diesem Drittland Rechnung zu tragen. Aus Gründen der Klarheit sollten in der Beschreibung des Gebiets, der Zone oder des Kompartiments in der Tabelle in Teil 1 des genannten Anhangs die betreffenden Waren in Spalte 4 der Tabelle aufgenommen werden.

(13) Anhang I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 sollte daher entsprechend geändert werden.

(14) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 wird gemäß dem Anhang der vorliegenden Verordnung geändert.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 20. Oktober 2015

Für die Kommission Der Präsident Jean-Claude JUNCKER 21.10.2015 ANHANG

Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 wird wie folgt geändert: a) Der Eintrag für Kanada erhält folgende Fassung: DE Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

SPF

CA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet Amtsblatt EP, E S4 der WGM VIII Europäisch

POU, RAT Gesamtes Hoheitsgebiet Kanadas ohne das Gebiet CA-1 CA-2 en

N Union BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, A S1, ST1 HER, SRP, SRA „CA — Kanada Gebiet, das folgende Teile des kanadischen Hoheits­ CA-2 gebiets umfasst:

WGM VIII P2 ‚Primäre Kontrollzone‘ innerhalb folgender Gren­ zen: POU, RAT — Pazifik im Westen CA-2.1 — Grenze zu den USA im Süden 4.12.2014 9.6.2015 — Highway 16 im Norden N, BPR, BPP, DOC, P2

— Grenze zwischen den Provinzen British Colum­ DOR, HEP, A S1, ST1 L bia und Alberta im Osten HER, SRP, SRA 276/31 L

Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen 276/32 Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

WGM VIII P2 Gebiet in der Provinz Ontario innerhalb folgender Grenzen: — Vom Schnittpunkt der County Road 119 mit POU, RAT der County Road 64 und der 25th Line; — entlang der 25th Line Richtung Norden bis zum Schnittpunkt mit der , von dort entlang der Road 68 nach Osten bis zum dem

Punkt, wo diese wieder auf die 25th Line trifft, Amtsblatt von dort entlang der 25th Line nach Norden bis zur Road 74;

— von der 25th Line entlang der Road 74 Rich­ der tung Osten bis zur 31st Line; Europäisch — von der Road 74 entlang der 31st Line Rich­ tung Norden bis zur ; — von der 31st Line entlang der Road 78 Rich­

tung Osten bis zur 33rd Line; en CA-2.2 — von der Road 78 entlang der 33rd Line Rich­ 8.4.2015 8.10.2015 Union tung Norden bis zur ; BPR, BPP, DOC, N, P2 — von der 33rd Line entlang der Road 84 Rich­ DOR, HEP, S1, ST1 tung Osten bis zum Highway 59; HER, — von der Road 84 entlang dem Highway 59 SRP, SRA Richtung Süden bis zur Road 78; — vom Highway 59 entlang der Road 78 Rich­ tung Osten bis zur 13th Line; — von der Road 78 entlang der 13th Line Rich­ tung Süden bis zur Oxford Road 17; — von der 13th Line entlang der Oxford Road 17 Richtung Osten bis zur Oxford Road 4; — von der Oxford Road 17 entlang der Oxford

Road 4 Richtung Süden bis zur County 21.10.2015 Road 15; 21.10.2015 Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

— von der Oxford Road 4 entlang der County Road 15 Richtung Osten (über den High­ way 401 hinweg) bis zur Middletown Line;

— von der County Road 15 entlang der Middle­ town Line Richtung Süden (über den High­ way 403 hinweg) bis zur Old Stage Road;

— von der Middletown Line entlang der Old Stage Road Richtung Westen bis zur County ; Amtsblatt

— von der Old Stage Road entlang der County

Road 59 Richtung Süden bis zur Curries Road; der Europäisch — von der County Road 59 entlang der Curries Road Richtung Westen bis zur Cedar Line;

— von der Curries Road entlang der Cedar Line en

Richtung Süden bis zur Rivers Road; Union

— von der Cedar Line entlang der Rivers Road Richtung Südwesten bis zur Foldens Line;

— von der Rivers Road entlang der Foldens Line Richtung Nordwesten bist zur Sweaburg Road;

— von der Foldens Line entlang der Sweaburg Road Richtung Südwesten bis zur Harris Street;

— von der Sweaburg Road entlang der Harris Street Richtung Nordwesten bis zum High­ way 401;

— von der Harris Street entlang dem Highway 401

Richtung Westen bis zur Ingersoll Street L (County Road 10); 276/33 L

Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen 276/34 Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

— vom Highway 401 entlang der Ingersoll Street (County Road 10) Richtung Norden bis zur County Road 119; — von der Ingersoll Street (County Road 10) ent­ lang der County Road 119 bis zum Ausgangs­ punkt, an dem die County Road 119 auf die 25th Line trifft. Amtsblatt

WGM VIII P2 Gebiet in der Provinz Ontario innerhalb folgender Grenzen: der

POU, RAT Europäisch — Von der Kreuzung Township Road 4/High­ way 401 entlang der Township Road 4 Rich­ tung Westen bis zur Blandford Road;

— von der Township Road 4 entlang der Bland­ en

ford Road Richtung Norden bis zur Oxford Wa­ Union terloo Road; — von der Blandford Road entlang der Oxford Waterloo Road Richtung Osten bis zur Walker Road; CA-2.3 — von der Oxford Waterloo Road entlang der 18.4.2015 8.10.2015 Walker Road Richtung Norden bis zur Bridge N Street; BPR, BPP, DOC, P2 — von der Walker Road entlang der Bridge Street DOR, HEP, A S1, ST1“ Richtung Osten bis zur Puddicombe Road; HER, SRP, SRA — von der Bridge Street entlang der Puddicombe Road Richtung Norden bis zur Bethel Road; — von der Puddicombe Road entlang der Bethel Road Richtung Osten bis zur Queen Street;

— von der Bethel Road entlang der Queen Street 21.10.2015 Richtung Süden bis zur Bridge Street; 21.10.2015 Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

— von der Queen Street entlang der Bridge Street Richtung Osten bis zur Trussler Road; — von der Bridge Street entlang der Trussler Road Richtung Süden bis zur Oxford Road 8; — von der Trussler Road entlang der Oxford Road 8 Richtung Osten bis zur Northumber­ land Street; — von der Oxford Road 8 entlang der Northum­ berland Street (die dann in die Swan Street/Ayr Amtsblatt Road übergeht) Richtung Süden bis zur Brant Waterloo Road;

— von der Swan Street/Ayr Road entlang der Brant der Waterloo Road Richtung Westen bis zur Truss­ ler Road; Europäisch — von der Brant Waterloo Road entlang der Truss­ ler Road Richtung Süden bis zur Township

Road 5; en

— von der Trussler Road entlang der Township Union Road 5 Richtung Westen bis zur Blenheim Road; — von der Township Road 5 entlang der Blenheim Road Richtung Süden bis zur Township Road 3; — von der Blenheim Road entlang der Township Road 3 Richtung Westen bis zur Oxford Road 22; — von der Township Road 3 entlang der Oxford Road 22 Richtung Norden bis zur Township Road 4; — von der Oxford Road 22 entlang der Township Road 4 Richtung Westen bis zum Highway 401. L 276/35 L

b) Der Eintrag für die Vereinigten Staaten erhält folgende Fassung: 276/36

Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen DE

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

SPF US-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP, E S4

WGM VIII Amtsblatt POU, RAT N US-1 Hoheitsgebiet, ausgenommen das Gebiet US-2

BPP, BPR, DOC, der

DOR, HEP, N A S3, ST1 Europäisch HER, SRP, SRA

US-2 Gebiet bestehend aus: en

„US — Union Vereinigte WGM VIII P2 Staaten

Bundesstaat Washington: POU, RAT US-2.1 Benton County 19.12.2014 7.4.2015 N Franklin County BPR, BPP, DOC, P2 DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA

WGM VIII P2

Bundesstaat Washington: POU, RAT US-2.2 19.12.2014 11.5.2015

Clallam County N 21.10.2015 BPR, BPP, DOC, P2 DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA 21.10.2015 Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

US-2.3 WGM VIII P2 Bundesstaat Washington:

POU, RAT Okanogan County (1):

a) im Norden: beginnend am Schnittpunkt der

US 97 WA 20 mit der S. Janis Road, nach rechts Amtsblatt auf die S. Janis Road. Nach links auf die McLaughlin Canyon Road, dann nach rechts auf die Hardy Road, dann nach links auf die Chewil­ ken Valley Road; der Europäisch

b) im Osten: von der Chewilken Valley Road nach rechts auf die JH Green Road, dann nach links

auf die Hosheit Road, dann nach links auf die en

Tedrow Trail Road, dann nach links auf die 29.1.2015 16.6.2015 Union Brown Pass Road bis zur Grenze des Colville- N Stammes. Entlang der Grenze des Colville-Stam­ mes in westlicher und dann in südlicher Rich­ BPR, BPP, DOC, P2 tung, bis sie die US 97 WA 20 kreuzt; DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA

c) im Süden: nach rechts auf die US 97 WA 20, dann nach links auf die Cherokee Road, dann nach rechts auf die Robinson Canyon Road. Nach links auf die Bide A Wee Road, dann nach links auf die Duck Lake Road, dann nach rechts auf die Soren Peterson Road, dann nach links auf die Johnson Creek Road, dann nach rechts auf die George Road. Nach links auf die Wether­ stone Road, dann nach rechts auf die Eplay Road; L 276/37 L

Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen 276/38 Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

d) im Westen: von der Eplay Road nach rechts auf die Conconully Road/6th Avenue N., dann nach links auf die Green Lake Road, dann nach rechts auf die Salmon Creek Road, dann nach rechts auf die Happy Hill Road, dann nach links auf die Conconully Road (geht in die Main Street über). Nach rechts auf den Broadway, dann nach links auf die C Street, dann nach rechts auf die Lake Street E, dann nach rechts auf die Sinlahe­

kin Road, dann nach rechts auf die S. Fish Lake Amtsblatt Road, dann nach rechts auf die Fish Lake Road. Nach links auf die N. Pine Creek Road, dann nach rechts auf die Henry Road (geht in die N. Pine Creek Road über), dann nach rechts auf der

die Indian Springs Road, dann nach rechts auf Europäisch den Highway 7 bis zur US 97 WA 20. en Union

US-2.4 WGM VIII P2

Bundesstaat Washington:

POU, RAT Okanogan County (2):

a) im Norden: beginnend am Schnittpunkt des 3.2.2015 6.5.2015 US-amerikanischen Highway 97 mit der kanadi­ N schen Grenze, weiter in östlicher Richtung ent­ P2 lang der kanadischen Grenze, dann nach rechts BPR, BPP, DOC, auf die 9 Mile Road (County Highway 4777); DOR, HEP, A S3, ST1

HER, SRP, SRA 21.10.2015 21.10.2015 Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

b) im Osten: von der 9 Mile Road nach rechts auf den Old Highway 4777, der nach Süden in die Molson Road übergeht. Nach rechts auf die Che­ saw Road, dann nach links auf die Forest Ser­ vice 3525, dann nach links auf die Forest Deve­ lopment Road 350, die in die Forest Develop­ ment Road 3625 übergeht. Von dort nach Wes­ ten und dann nach links auf die Forest Ser­ vice 3525, dann nach rechts auf die Rone Road,

dann nach rechts auf die Box Spring Road, dann Amtsblatt nach links auf die Mosquito Creek Road und dann nach rechts auf die Swanson Mill Road; der

c) im Süden: von der Swanson Mill Road nach Europäisch links auf die O'Neil Road, dann in südlicher Richtung auf die US 97. Nach rechts auf die Ellis Forde Bridge Road, dann nach links auf die Janis Oroville (SR 7), dann nach rechts auf die Loo­ en mis Oroville Road, dann nach rechts auf die Union Wannacut Lake Road, dann nach links auf die Ellemeham Mountain Road, dann nach links auf die Earth Dam Road, dann nach links auf eine namenlose Straße, dann nach rechts auf eine na­ menlose Straße, dann nach rechts auf eine wei­ tere namenlose Straße, dann nach links auf eine namenlose Straße und dann nach links auf eine weitere namenlose Straße;

d) im Westen: von der namenlosen Straße nach rechts auf die Loomis Oroville Road, dann nach links auf die Smilkameen Road bis zur kanadi­ schen Grenze. L 276/39 L

Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen 276/40 Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

WGM VIII P2

Bundesstaat Oregon: POU, RAT US-2.5 19.12.2014 23.3.2015 Douglas County N BPR, BPP, DOC, P2 DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA Amtsblatt WGM VIII P2 der Bundesstaat Oregon: POU, RAT

US-2.6 14.2.2015 19.5.2015 Europäisch Deschutes County N BPR, BPP, DOC, P2 DOR, HEP, A S3, ST1

HER, SRP, SRA en Union WGM VIII P2

Bundesstaat Oregon: POU, RAT Malheur County N BPR, BPP, DOC, P2 DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA US-2.7 20.1.2015 11.5.2015 WGM VIII P2

Bundesstaat Idaho: POU, RAT Canyon County

N 21.10.2015 Payette County BPR, BPP, DOC, P2 DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA 21.10.2015 Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

US-2.8. WGM VIII P2 Bundesstaat Kalifornien:

Stanislaus County/Tuolumne County: POU, RAT

Zone mit einem Radius von 10 km, ausgehend vom Punkt N an der Grenze der kreisförmigen Kontrollzone und im Uhrzeigersinn aufgebaut: Amtsblatt a) im Norden: 2,5 Meilen östlich des Schnitt­ punkts des State Highway 108 mit der Williams Road; der b) im Nordosten: 1,4 Meilen südöstlich des Schnittpunkts der Rock River Dr. mit der Tul­ Europäisch loch Road; c) im Osten: 2,0 Meilen nordwestlich des Schnitt­ punkts der Milpitas Road mit der Las Cruces en Road; 23.1.2015 5.5.2015 Union N d) im Südosten: 1,58 Meilen östlich vom Nor­ BPR, BPP, DOC, P2 dende der Rushing Road; DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA e) im Süden: 0,70 Meilen südlich des Schnitt­ punkts des State Highway 132 mit der Crabtree Road; f) im Südwesten: 0,8 Meilen südöstlich des Schnittpunkts der Hazel Dean Road mit der Lo­ neoak Road; g) im Westen: 2,5 Meilen südwestlich des Schnitt­ punkts der Warnerville Road mit der Tim Bell Road; h) im Nordwesten: 1,0 Meilen südöstlich des

Schnittpunkts der CA-120 mit der Tim Bell L Road. 276/41 L

Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen 276/42 Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

US-2.9 WGM VIII P2 Bundesstaat Kalifornien: Kings County: POU, RAT Zone mit einem Radius von 10 km, ausgehend vom Punkt N an der Grenze der kreisförmigen Kontrollzone und im Uhrzeigersinn aufgebaut: a) im Norden: 0,58 Meilen nördlich der Kansas

Avenue; Amtsblatt b) im Nordosten: 0,83 Meilen östlich der CA-43; c) im Osten: 0,04 Meilen östlich der 5th Avenue;

d) im Südosten: 0,1 Meilen östlich des Schnitt­ 12.2.2015 26.5.2015 der

punkts der Paris Avenue mit der 7th Avenue; N Europäisch e) im Süden: 1,23 Meilen nördlich der Redding BPR, BPP, DOC, P2 Avenue; DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA

f) im Südwesten: 0,6 Meilen westlich des Schnitt­ en

punkts der Paris Avenue mit der 15th Avenue; Union g) im Westen: 1,21 Meilen östlich der 19th Ave­ nue; h) im Nordwesten: 0,3 Meilen nördlich des Schnittpunkts der Laurel Avenue mit der 16th Avenue.

WGM VIII P2

POU, RAT US-2.10 Bundesstaat Minnesota 5.3.2015 N 21.10.2015 BPR, BPP, DOC, P2 DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA 21.10.2015 Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

WGM VIII P2

Bundesstaat Missouri: POU, RAT US-2.11.1 Jasper County N 8.3.2015 18.6.2015 Barton County BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA

WGM VIII P2 Amtsblatt Bundesstaat Missouri: POU, RAT US-2.11.2 Moniteau County N 10.3.2015 11.6.2015 BPR, BPP, DOC, Morgan County der DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA Europäisch

WGM VIII P2 en Bundesstaat Missouri: POU, RAT US-2.11.3 N 5.5.2015 20.9.2015 Union Lewis County BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA

WGM VIII P2

Bundesstaat Arkansas: POU, RAT US-2.13 Boone County N 11.3.2015 13.7.2015 Marion County BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA

WGM VIII P2

Bundesstaat Kansas: POU, RAT US-2.14 Leavenworth County 13.3.2015 12.6.2015

N L

Wyandotte County BPR, BPP, DOC, 276/43 DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA L

Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen 276/44 Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

WGM VIII P2

Bundesstaat Kansas: POU, RAT US-2.15 Cherokee County N 9.3.2015 18.6.2015 BPR, BPP, DOC, Crawford County DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA

WGM VIII P2 Amtsblatt Bundesstaat Montana: POU, RAT US-2.16 Judith Basin County N 2.4.2015 2.7.2015 BPR, BPP, DOC, Fergus County DOR, HEP, P2 A S3, ST1 der

HER, SRP, SRA Europäisch

WGM VIII P2 Bundesstaat North Dakota:

POU, RAT en US-2.17 Dickey County 11.4.2015 27.7.2015 N Union BPR, BPP, DOC, La Moure County DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA

Bundesstaat South Dakota: WGM VIII P2

Beadle County POU, RAT Bon Homme County Brookings County Brown County Hutchinson County US-2.18 N 1.4.2015 10.9.2015 Kingsbury County BPR, BPP, DOC, Lake County DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA

McCook County 21.10.2015 McPherson County Minnehaha County 21.10.2015 Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

Moody County Roberts County Spink County Yankton County

WGM VIII P2

Bundesstaat Wisconsin: POU, RAT Amtsblatt US-2.19.1 16.4.2015 18.8.2015 Barron County N BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA der Europäisch WGM VIII P2

Bundesstaat Wisconsin: POU, RAT en US-2.19.2 N 11.4.2015 17.8.2015

Jefferson County Union BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA

WGM VIII P2

Bundesstaat Wisconsin: POU, RAT US-2.19.3 23.4.2015 29.7.2015 Chippewa County N BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA

WGM VIII P2

Bundesstaat Wisconsin: POU, RAT US-2.19.4 N 17.4.2015 6.8.2015 Juneau County L

BPR, BPP, DOC, 276/45 DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA L

Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen 276/46 Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

Bundesstaat Iowa: WGM VIII P2 Buena Vista County POU, RAT Calhoun County Cherokee County Clay County Dickinson County

Emmet County Amtsblatt Hamilton County Hardin County

Humboldt County der

IDA County Europäisch US-2.20.1 Kossuth County N 14.4.2015 11.11.2015 BPR, BPP, DOC, Lyon County DOR, HEP, P2 A S3, ST1 O'Brien County HER, SRP, SRA en Union Osceola County Palo Alto County Plymouth County Pocahontas County Sac County Sioux County Webster County Woodbury County Wright County

WGM VIII P2 Bundesstaat Iowa: POU, RAT Adair County 21.10.2015 US-2.20.2 N 4.5.2015 9.9.2015 Guthrie County BPR, BPP, DOC, P2 Madison County DOR, HEP, A S3, ST1 HER, SRP, SRA 21.10.2015 Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen Code des Dritt­ ISO-Code und Status der Status der landes, des Status der Name des Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder Überwa­ Salmonel­ Gebiets, der Zusätzli­ Impfung Drittlandes des Kompartiments Schluss­ Anfangs­ chung lenbe­ Zone oder des Muster che gegen AI oder Gebiets datum (1) datum (2) auf AI kämpfung Kompartiments Garantien Besondere Bedingungen

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 DE

WGM VIII P2

Bundesstaat Indiana: POU, RAT US-2.21 N 10.5.2015 8.8.2015 Whitley County BPR, BPP, DOC, DOR, HEP, P2 A S3, ST1 HER, SRP, SRA

Bundesstaat Nebraska: WGM VIII P2 Amtsblatt Dakota County POU, RAT US-2.22 Dixon County N 11.5.2015 21.10.2015 BPR, BPP, DOC, Thurston County P2

DOR, HEP, A S3, ST1“ der Wayne County HER, SRP, SRA Europäisch en Union L 276/47 11.12.2015 Berichtigung der Durchführungsverordnung (EU) 2015/1884 der Kommission vom 20. Oktober 2015 zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich der Einträge zu Kanada und den Vereinigten Staaten in der Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen Geflügel und Geflügelerzeugnisse in die Union eingeführt bzw. durch die Union durchgeführt werden dürfen, im Zusammenhang mit Ausbrüchen der hochpathogenen Aviären Influenza in diesen Ländern

(Amtsblatt der Europäischen Union L 276 vom 21. Oktober 2015) DE

Auf Seite 32, im Anhang, betreffend die Änderungen in Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 der Kommission, hinsichtlich der Ersetzung des Eintrags „CA-Canada“, in der Zeile zum Code CA-2.2:

Anstatt:

Gebiet in der Provinz Ontario innerhalb folgender Grenzen: WGM VIII P2 — Vom Schnittpunkt der County Road 119 mit der County Road 64 und der 25th Line; Amtsblatt — entlang der 25th Line Richtung Norden bis zum Schnittpunkt mit der POU, RAT Road 68, von dort entlang der Road 68 nach Osten bis zum dem Punkt, wo diese wieder auf die 25th Line trifft, von dort entlang der 25th Line der

nach Norden bis zur Road 74; Europäisch — von der 25th Line entlang der Road 74 Richtung Osten bis zur 31st Line; — von der Road 74 entlang der 31st Line Richtung Norden bis zur Road 78; en — von der 31st Line entlang der Road 78 Richtung Osten bis zur 33rd Line; Union — von der Road 78 entlang der 33rd Line Richtung Norden bis zur Road 84; — von der 33rd Line entlang der Road 84 Richtung Osten bis zum High­ „CA — CA-2.2 way 59; Kanada N, — von der Road 84 entlang dem Highway 59 Richtung Süden bis zur BPR, BPP, 8.4.2015 8.10.2015 Road 78; DOC, P2 DOR, HEP, S1, — vom Highway 59 entlang der Road 78 Richtung Osten bis zur 13th Line; HER, ST1“ — von der Road 78 entlang der 13th Line Richtung Süden bis zur Oxford SRP, SRA Road 17; — von der 13th Line entlang der Oxford Road 17 Richtung Osten bis zur Oxford Road 4; — von der Oxford Road 17 entlang der Oxford Road 4 Richtung Süden bis zur County Road 15; L

— von der Oxford Road 4 entlang der County Road 15 Richtung Osten 326/69 (über den Highway 401 hinweg) bis zur Middletown Line; L 326/70 — von der County Road 15 entlang der Middletown Line Richtung Süden (über den Highway 403 hinweg) bis zur Old Stage Road; — von der Middletown Line entlang der Old Stage Road Richtung Westen bis zur County Road 59; — von der Old Stage Road entlang der County Road 59 Richtung Süden bis

zur Curries Road; DE — von der County Road 59 entlang der Curries Road Richtung Westen bis zur Cedar Line; — von der Curries Road entlang der Cedar Line Richtung Süden bis zur Ri­ vers Road; — von der Cedar Line entlang der Rivers Road Richtung Südwesten bis zur Foldens Line; — von der Rivers Road entlang der Foldens Line Richtung Nordwesten bist zur Sweaburg Road;

— von der Foldens Line entlang der Sweaburg Road Richtung Südwesten bis Amtsblatt zur Harris Street; — von der Sweaburg Road entlang der Harris Street Richtung Nordwesten

bis zum Highway 401; der

— von der Harris Street entlang dem Highway 401 Richtung Westen bis zur Europäisch Ingersoll Street (County Road 10); — vom Highway 401 entlang der Ingersoll Street (County Road 10) Richtung Norden bis zur County Road 119; en

— von der Ingersoll Street (County Road 10) entlang der County Road 119 Union bis zum Ausgangspunkt, an dem die County Road 119 auf die 25th Line trifft. 11.12.2015 muss es heißen: 11.12.2015

Gebiet in der Provinz Ontario innerhalb folgender Grenzen: WGM VIII P2 — Vom Schnittpunkt der County Road 119 mit der County Road 64 und der 25th Line; DE — entlang der 25th Line Richtung Norden bis zum Schnittpunkt mit der POU, RAT Road 68, von dort entlang der Road 68 nach Osten bis zum dem Punkt, wo diese wieder auf die 25th Line trifft, von dort entlang der 25th Line nach Norden bis zur Road 74; — von der 25th Line entlang der Road 74 Richtung Osten bis zur 31st Line; — von der Road 74 entlang der 31st Line Richtung Norden bis zur Road 78; — von der 31st Line entlang der Road 78 Richtung Osten bis zur 33rd Line; Amtsblatt — von der Road 78 entlang der 33rd Line Richtung Norden bis zur Road 84; — von der 33rd Line entlang der Road 84 Richtung Osten bis zum High­ way 59; der — von der Road 84 entlang dem Highway 59 Richtung Süden bis zur Europäisch Road 78; „CA — ‚CA-2.2 Kanada — vom Highway 59 entlang der Road 78 Richtung Osten bis zur 13th Line; en N, — von der Road 78 entlang der 13th Line Richtung Süden bis zur Oxford BPR, BPP, 8.4.2015 8.10.2015 Union P2 Road 17; DOC, DOR, HEP, S1, — von der 13th Line entlang der Oxford Road 17 Richtung Osten bis zur A HER, ST1“ Oxford Road 4; SRP, SRA — von der Oxford Road 17 entlang der Oxford Road 4 Richtung Süden bis zur County Road 15; — von der Oxford Road 4 entlang der County Road 15 Richtung Osten (über den Highway 401 hinweg) bis zur Middletown Line; — von der County Road 15 entlang der Middletown Line Richtung Süden (über den Highway 403 hinweg) bis zur Old Stage Road; — von der Middletown Line entlang der Old Stage Road Richtung Westen bis zur County Road 59; — von der Old Stage Road entlang der County Road 59 Richtung Süden bis zur Curries Road; L 326/71 L 326/72 — von der County Road 59 entlang der Curries Road Richtung Westen bis zur Cedar Line; — von der Curries Road entlang der Cedar Line Richtung Süden bis zur Ri­ vers Road; — von der Cedar Line entlang der Rivers Road Richtung Südwesten bis zur

Foldens Line; DE — von der Rivers Road entlang der Foldens Line Richtung Nordwesten bist zur Sweaburg Road; — von der Foldens Line entlang der Sweaburg Road Richtung Südwesten bis zur Harris Street; — von der Sweaburg Road entlang der Harris Street Richtung Nordwesten bis zum Highway 401; — von der Harris Street entlang dem Highway 401 Richtung Westen bis zur Ingersoll Street (County Road 10);

— vom Highway 401 entlang der Ingersoll Street (County Road 10) Richtung Amtsblatt Norden bis zur County Road 119; — von der Ingersoll Street (County Road 10) entlang der County Road 119

bis zum Ausgangspunkt, an dem die County Road 119 auf die 25th Line der trifft. Europäisch en Union 11.12.2015 5.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 321/23

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/2258 DER KOMMISSION vom 4. Dezember 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 hinsichtlich der Einfuhr und der Durchfuhr einzelner Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln)

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Richtlinie 2009/158/EG des Rates vom 30. November 2009 über die tierseuchenrechtlichen Bedingungen für den innergemeinschaftlichen Handel mit Geflügel und Bruteiern sowie für ihre Einfuhr aus Drittländern (1), insbesondere auf Artikel 23 Absatz 1, Artikel 24 Absatz 2, Artikel 25, Artikel 26 Absatz 2 und Artikel 28 Absatz 2,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Die Verordnung (EG) Nr. 798/2008 der Kommission (2) enthält Vorschriften über Veterinärbescheinigungen für die Einfuhr von Geflügel, Bruteiern, Eintagsküken und spezifiziert pathogenfreien Eiern (im Folgenden die „Waren“) in die Union sowie für deren Durchfuhr durch die Union. Sie sieht vor, dass die Waren nur aus Drittländern, Gebieten, Zonen oder Kompartimenten, die in der Tabelle in ihrem Anhang I Teil 1 aufgelistet sind, in die Union eingeführt bzw. durch diese durchgeführt werden dürfen.

(2) Artikel 5 Absätze 1 und 3 der genannten Verordnung enthält die Tiergesundheits- und Hygienebedingungen für die Einfuhr und die Durchfuhr von Waren, die gemäß Artikel 5 Absatz 2 nicht für Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln) gelten.

(3) Artikel 5 Absatz 3 Buchstabe d der genannten Verordnung betrifft die Einschränkungen in Bezug auf die Genehmigung seitens der Kommission eines Programms zur Salmonellenbekämpfung gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates (3) für die Einfuhr bestimmter Waren aus Drittländern. Der Status der Salmonellenbekämpfung und die entsprechenden Einschränkungen sind in Spalte 9 der Tabelle in Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 angegeben.

(4) Gemäß Artikel 1 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 gilt die genannte Verordnung nicht für die Primärproduktion von Geflügel, die für den privaten häuslichen Gebrauch bestimmt ist oder zur direkten Abgabe von Primärerzeugnissen in kleinen Mengen durch den Erzeuger an den Endverbraucher oder an örtliche Einzelhandelsunternehmen führt, die diese Primärerzeugnisse direkt an den Endverbraucher abgeben.

(5) In Artikel 14 Absatz 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 sind die besonderen Bedingungen für die Einfuhr bestimmter Waren festgelegt, was die nach der Einfuhr zu erfüllenden Anforderungen gemäß den Anhängen VIII und IX der genannten Verordnung anbelangt. Gemäß Artikel 14 Absatz 2 gelten diese Bedingungen nicht für Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln).

(6) Um eine einheitliche Anwendung der Unionsvorschriften bezüglich der Einfuhr einzelner Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln) sicherzustellen, ist es angezeigt, die Artikel 5 und 14 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 dahingehend zu ändern, dass die für solche Sendungen geltenden Bedingungen festgelegt werden.

(7) Artikel 5 sollte dahingehend geändert werden, dass die in den Artikeln 6 und 7 bezüglich der im Labor durchzuführenden Testverfahren und der Meldung von Krankheiten genannten Anforderungen, die für die Einfuhr von Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln) gelten, auch bei der Einfuhr einzelner Sendungen mit weniger als 20 Einheiten dieser Waren in die Union und deren Durchfuhr durch die Union erfüllt sein müssen, da diese Maßnahmen das Risiko einer Einschleppung von Krankheiten durch solche Waren erheblich verringern.

(1) ABl. L 343 vom 22.12.2009, S. 74. (2) Verordnung (EG) Nr. 798/2008 der Kommission vom 8. August 2008 zur Erstellung einer Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten, aus denen die Einfuhr von Geflügel und Geflügelerzeugnissen in die Gemeinschaft und ihre Durchfuhr durch die Gemeinschaft zugelassen ist, und zur Festlegung der diesbezüglichen Veterinärbescheinigungen (ABl. L 226 vom 23.8.2008, S. 1). (3) Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. November 2003 zur Bekämpfung von Salmonellen und bestimmten anderen durch Lebensmittel übertragbaren Zoonoseerregern (ABl. L 325 vom 12.12.2003, S. 1). L 321/24 DE Amtsblatt der Europäischen Union 5.12.2015

(8) Des Weiteren sollte Artikel 5 dahingehend geändert werden, dass die Bedingungen hinsichtlich der Genehmigung eines Programms zur Salmonellenbekämpfung und die entsprechenden Einschränkungen bei der Einfuhr und Durchfuhr nicht für die Primärproduktion von Geflügel gelten, die für den privaten häuslichen Gebrauch bestimmt ist oder zur direkten Abgabe von Primärerzeugnissen in kleinen Mengen durch den Erzeuger an den Endverbraucher oder an örtliche Einzelhandelsunternehmen führt, die diese Primärerzeugnisse direkt an den Endverbraucher abgeben. Vor dem Versand solcher Sendungen sollte jedoch ein Labortest gemäß Anhang III der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 durchgeführt werden.

(9) In Bezug auf den Status der Salmonellenbekämpfung des Drittlandes sollte in Spalte 9 der Tabelle in Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 eine Fußnote (6) angefügt werden, die besagt, dass unter den oben genannten Bedingungen die Erfüllung der Salmonellenbekämpfungsprogramme nicht erforderlich ist.

(10) Aufgrund wissenschaftlicher Entwicklungen bei den Labortechniken und neuer rechtlicher Anforderungen sollten die in Anhang III Abschnitt I Nummer 7 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 genannten Anforderungen an Probenahme- und Prüfmethoden in Bezug auf „für die Gesundheit der Bevölkerung relevante Salmonellen“ aktualisiert werden und auf das Beprobungsprotokoll gemäß Nummer 2.2 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 200/2010 der Kommission (1) verweisen.

(11) Die Veterinärbescheinigungen für die Einfuhr und die Durchfuhr von Zucht- und Nutzgeflügel (BPP), Eintagsküken (DOC) und Bruteiern (HEP) sehen keine Bescheinigung der besonderen Anforderungen vor, die bei Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln) erfüllt sein müssen. Daher sollte eine Musterveterinärbescheinigung „LT20“ festgelegt werden, die die für solche Sendungen geltenden Anforderungen bezüglich Tiergesundheit und Hygiene enthält.

(12) Die Tabelle in Anhang I Teil 1 der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 sollte dahingehend geändert werden, dass in Spalte 4 angegeben wird, aus welchen Drittländern, Gebieten, Zonen oder Kompartimenten die Einfuhr einzelner Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln) gemäß den Anforderungen in der Musterveterinärbescheinigung „LT20“ gestattet werden darf.

(13) Außerdem sollten veraltete Verweise auf Unionsrechtsakte in den Anhängen III, VIII und IX der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 aktualisiert werden.

(14) Die Verordnung (EG) Nr. 798/2008 sollte daher entsprechend geändert werden.

(15) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Verordnung (EG) Nr. 798/2008 wird wie folgt geändert:

(1) Artikel 5 erhält folgende Fassung:

„Artikel 5

Einfuhr- und Durchfuhrbedingungen

1. Waren, die in die Union eingeführt oder durch diese durchgeführt werden, erfüllen

a) die Bedingungen gemäß den Artikeln 6 und 7 sowie gemäß Kapitel III;

b) die zusätzlichen Garantien gemäß Spalte 5 der Tabelle in Anhang I Teil 1;

c) die besonderen Bedingungen gemäß Spalte 6 und entsprechen gegebenenfalls dem Schlussdatum gemäß Spalte 6A und dem Anfangsdatum gemäß Spalte 6B der Tabelle in Anhang I Teil 1;

(1) Verordnung (EU) Nr. 200/2010 der Kommission vom 10. März 2010 zur Durchführung der Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf ein Unionsziel zur Senkung der Prävalenz von Salmonella-Serotypen bei erwachsenen Gallus-gallus-Zuchtherden (ABl. L 61 vom 11.3.2010, S. 1). 5.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 321/25

d) die Bedingungen hinsichtlich der Genehmigung eines Programms zur Salmonellenbekämpfung und die entsprechenden Einschränkungen, die nur dann gelten, wenn dies in der betreffenden Spalte der Tabelle in Anhang I Teil 1 angegeben ist;

e) die zusätzlichen Garantien bezüglich der Tiergesundheit, soweit vom Bestimmungsmitgliedstaat gefordert und in dieser Bescheinigung genannt.

2. Die folgenden in Absatz 1 genannten Bedingungen gelten nicht für einzelne Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln):

a) Buchstabe b;

b) Buchstabe d, wenn die Sendungen gemäß Artikel 1 Absatz 3 der Verordnung (EG) Nr. 2160/2003 für die Primärproduktion von Geflügel vorgesehen sind, die für den privaten häuslichen Gebrauch bestimmt ist oder zur direkten Abgabe von Primärerzeugnissen in kleinen Mengen durch den Erzeuger an den Endverbraucher führt.“

(2) Artikel 14 erhält folgende Fassung:

„Artikel 14

Besondere Bedingungen für die Einfuhr von Geflügel, Bruteiern und Eintagsküken

1. Zusätzlich zu den Bedingungen in den Kapiteln II und III gelten folgende besonderen Bedingungen für die Einfuhr von

a) Zucht- und Nutzgeflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln): die Anforderungen gemäß Anhang VIII;

b) Zucht- und Nutzlaufvögeln sowie Bruteiern und Eintagsküken dieser Tierarten: die Anforderungen gemäß Anhang IX.

2. Die in Absatz 1 Buchstaben a und b genannten besonderen Bedingungen gelten nicht für einzelne Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln). Allerdings gelten für diese Sendungen die nach der Einfuhr zu erfüllenden Anforderungen gemäß Anhang VIII Abschnitt II.“

(3) Die Anhänge I, III, VIII und IX werden gemäß dem Anhang dieser Verordnung geändert.

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 4. Dezember 2015

Für die Kommission Der Präsident Jean-Claude JUNCKER L

ANHANG 321/26

Die Anhänge I, III, VIII und IX der Verordnung (EG) Nr. 798/2008 werden wie folgt geändert: (1) Anhang I wird wie folgt geändert: a) Teil 1 erhält folgende Fassung:

„TEIL 1 DE Liste von Drittländern, Gebieten, Zonen und Kompartimenten

Veterinärbescheinigung Besondere Bedingungen ) 6 Code des Drittlandes, ISO-Code und des Gebiets, Beschreibung des Drittlandes, des Gebiets, der Zone oder des Name des Dritt­ der Zone Kompartiments Anfangs­ landes oder Gebiets oder des Muster Schlussdatu (1) datum (2) Komparti­ Status der Status der Status der Amtsblatt Garantien Zusätzliche ments Impfung gegen AI Überwachung auf AI Besondere Bedingungen Salmonellenbekämpfung (

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 der Europäisch AL — Albanien AL-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP, E S4

AR — Argentinien AR-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF en

POU, RAT, A S4 Union EP, E

WGM VIII

AU — Australien AU-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

EP, E S4

BPP, DOC, S0, ST0 HEP, SRP, LT20

BPR I

DOR II

HER III 5.12.2015 POU VI

RAT VII 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

BR — Brasilien BR-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

BR-1 Die Bundesstaaten RAT, BPR, N A DOR, Rio Grande do Sul, Santa Catarina, Paraná, São Paulo und HER, SRA DE Mato Grosso do Sul

BR-2 Die Bundesstaaten BPP, DOC, N S5, ST0 HEP, SRP, Mato Grosso, Paraná, Rio Grande do Sul, Santa Catarina und LT20 São Paulo

BR-3 Bundesdistrikt und die Bundesstaaten WGM VIII

Goiás, Minas Gerais, Mato Grosso, Mato Grosso do Sul, Pa­ Amtsblatt raná, Rio Grande do Sul, Santa Catarina und São Paulo EP, E, POU N S4

BW — Botsuana BW-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF der Europäisch

EP, E S4

BPR I en Union

DOR II

HER III

RAT VII

BY — Belarus BY-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP, E (je­ IX weils ‚nur zur Durch­ fuhr durch Litauen‘)

CA — Kanada CA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF L 321/27

EP, E S4 L

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 321/28

CA-1 Gesamtes Hoheitsgebiet Kanadas ohne das Gebiet CA-2 WGM VIII

BPR, BPP, N A S1, ST1 DOC,

DOR, HEP, DE HER, SRP, SRA, LT20

POU, RAT N

CA-2 Gebiet, das folgende Teile des kanadischen Hoheitsgebiets umfasst:

CA-2.1 ‚Primäre Kontrollzone‘ WGM VIII P2 4.12.2014 9.6.2015

innerhalb folgender Grenzen: Amtsblatt POU, RAT N, — Pazifik im Westen, P2 — Grenze zu den USA im Süden, BPR, BPP, A S1, ST1

— Highway 16 im Norden, DOC, der DOR, HEP, — Grenze zwischen den Provinzen British Columbia und Al­ HER, SRP, Europäisch berta im Osten SRA, LT20

CA-2.2 Gebiet in der Provinz Ontario innerhalb folgender Grenzen: WGM VIII P2 8.4.2015 en

— vom Schnittpunkt der County Road 119 mit der County Union Road 64 und der 25th Line; POU, RAT N, 8.10.2015 P2 — entlang der 25th Line Richtung Norden bis zum Schnitt­ BPR, BPP, A S1, ST1 punkt mit der Road 68, von dort entlang der Road 68 DOC, nach Osten bis zum dem Punkt, wo diese wieder auf die DOR, HEP, 25th Line trifft, von dort entlang der 25th Line nach HER, SRP, Norden bis zur Road 74; SRA, LT20 — von der 25th Line entlang der Road 74 Richtung Osten bis zur 31st Line; — von der Road 74 entlang der 31st Line Richtung Norden bis zur Road 78; — von der 31st Line entlang der Road 78 Richtung Osten bis zur 33rd Line; — von der Road 78 entlang der 33rd Line Richtung Norden

bis zur Road 84; 5.12.2015 — von der 33rd Line entlang der Road 84 Richtung Osten bis zum Highway 59; 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

— von der Road 84 entlang dem Highway 59 Richtung Sü­ den bis zur Road 78; — vom Highway 59 entlang der Road 78 Richtung Osten bis zur 13th Line;

— von der Road 78 entlang der 13th Line Richtung Süden DE bis zur Oxford Road 17; — von der 13th Line entlang der Oxford Road 17 Richtung Osten bis zur Oxford Road 4; — von der Oxford Road 17 entlang der Oxford Road 4 Richtung Süden bis zur County Road 15; — von der Oxford Road 4 entlang der County Road 15 Richtung Osten (über den Highway 401 hinweg) bis zur Middletown Line; — von der County Road 15 entlang der Middletown Line Amtsblatt Richtung Süden (über den Highway 403 hinweg) bis zur Old Stage Road; — von der Middletown Line entlang der Old Stage Road Richtung Westen bis zur County Road 59; der

— von der Old Stage Road entlang der County Road 59 Europäisch Richtung Süden bis zur Curries Road; — von der County Road 59 entlang der Curries Road Rich­ tung Westen bis zur Cedar Line; en — von der Curries Road entlang der Cedar Line Richtung Union Süden bis zur Rivers Road; — von der Cedar Line entlang der Rivers Road Richtung Südwesten bis zur Foldens Line; — von der Rivers Road entlang der Foldens Line Richtung Nordwesten bist zur Sweaburg Road; — von der Foldens Line entlang der Sweaburg Road Rich­ tung Südwesten bis zur Harris Street; — von der Sweaburg Road entlang der Harris Street Rich­ tung Nordwesten bis zum Highway 401; — von der Harris Street entlang dem Highway 401 Richtung Westen bis zur Ingersoll Street (County Road 10); — vom Highway 401 entlang der Ingersoll Street (County Road 10) Richtung Norden bis zur County Road 119; — von der Ingersoll Street (County Road 10) entlang der

County Road 119 bis zum Ausgangspunkt, an dem die L County Road 119 auf die 25th Line trifft 321/29 L

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 321/30

CA-2.3 Gebiet in der Provinz Ontario innerhalb folgender Grenzen: WGM VIII P2 8.4.2015 8.10.2015 — von der Kreuzung Township Road 4/Highway 401 ent­ lang der Township Road 4 Richtung Westen bis zur POU, RAT N Blandford Road; P2 — von der Township Road 4 entlang der Blandford Road BPR, BPP, A S1, ST1 DE Richtung Norden bis zur Oxford Waterloo Road; DOC, — von der Blandford Road entlang der Oxford Waterloo DOR, HEP, Road Richtung Osten bis zur Walker Road; HER, SRP, SRA, LT20 — von der Oxford Waterloo Road entlang der Walker Road Richtung Norden bis zur Bridge Street; — von der Walker Road entlang der Bridge Street Richtung Osten bis zur Puddicombe Road; — von der Bridge Street entlang der Puddicombe Road Rich­ tung Norden bis zur Bethel Road; Amtsblatt — von der Puddicombe Road entlang der Bethel Road Rich­ tung Osten bis zur Queen Street; — von der Bethel Road entlang der Queen Street Richtung der

Süden bis zur Bridge Street; Europäisch — von der Queen Street entlang der Bridge Street Richtung Osten bis zur Trussler Road;

— von der Bridge Street entlang der Trussler Road Richtung en

Süden bis zur Oxford Road 8; Union — von der Trussler Road entlang der Oxford Road 8 Rich­ tung Osten bis zur Northumberland Street; — von der Oxford Road 8 entlang der Northumberland Street (die dann in die Swan Street/Ayr Road übergeht) Richtung Süden bis zur Brant Waterloo Road; — von der Swan Street/Ayr Road entlang der Brant Water­ loo Road Richtung Westen bis zur Trussler Road; — von der Brant Waterloo Road entlang der Trussler Road Richtung Süden bis zur Township Road 5; — von der Trussler Road entlang der Township Road 5 Richtung Westen bis zur Blenheim Road; — von der Township Road 5 entlang der Blenheim Road Richtung Süden bis zur Township Road 3;

— von der Blenheim Road entlang der Township Road 3 5.12.2015 Richtung Westen bis zur Oxford Road 22; 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

— von der Township Road 3 entlang der Oxford Road 22 Richtung Norden bis zur Township Road 4; — von der Oxford Road 22 entlang der Township Road 4 Richtung Westen bis zum Highway 401 DE

CH — Schweiz CH-0 Gesamtes Hoheitsgebiet (3) A (3)

CL — Chile CL-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

EP, E S4

BPP, BPR, N A S0, ST0

DOC, Amtsblatt DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20 der

WGM VIII Europäisch

POU, RAT N en

CN — China CN-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP Union

CN-1 Provinz Shandong POU, E VI P2 6.2.2004 — S4

GL — Grönland GL-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

EP, WGM

HK — Hongkong HK-0 Das gesamte Gebiet der Sonderverwaltungszone Hongkong EP

IL — Israel (5) IL-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

BPP, BPR, X N A S5, ST1 DOC, L DOR, HEP, 321/31 HER, LT20 L

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 321/32

SRP P3 18.4.2015

POU, RAT X N DE WGM VIII P3 18.4.2015

E X S4

EP

IN — Indien IN-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP Amtsblatt IS — Island IS-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

EP, E S4 der Europäisch KR — Republik KR-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP, E S4 Korea en

MD — Republik MD-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP Union Moldau

ME — Monte­ ME-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP negro

MG — Madagas­ MG-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF kar EP, E, S4 WGM

MY — Malaysia MY-0 — —

MY-1 Westliche Halbinsel EP 5.12.2015

E S4 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

MK — Ehemalige MK-0 (4) Gesamtes Hoheitsgebiet EP jugoslawische Re­ publik Mazedo­ nien (4) DE MX — Mexiko MX-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

EP P2 17.5.2013

NA — Namibia NA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

BPR I Amtsblatt DOR II

HER III der Europäisch RAT, EP, E VII S4

NC — Neukaledo­ NC-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP en

nien Union

NZ — Neuseeland NZ-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

BPP, BPR, S0, ST0 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

WGM VIII

EP, E, S4 POU, RAT L PM — St. Pierre PM-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF 321/33 und Miquelon L

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 321/34

RS — Serbien RS-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP

RU — Russland RU-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP, E, POU S4 DE

SG — Singapur SG-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP

TH — Thailand TH-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF, EP Amtsblatt WGM VIII 1.7.2012

POU, RAT 1.7.2012 der Europäisch

E 1.7.2012 S4 en

TN — Tunesien TN-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF Union

BPP, LT20, S0, ST0 BPR, DOR, HER

WGM VIII

EP, E, S4 POU, RAT

TR — Türkei TR-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF 5.12.2015

EP, E S4 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

UA — Ukraine UA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet EP, E, POU, RAT, WGM

US — Vereinigte US-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF DE Staaten EP, E S4

US-1 Hoheitsgebiet, ausgenommen das Gebiet US-2 WGM VIII

POU, RAT N

BPP, BPR, A S3, ST1 Amtsblatt DOC, DOR, HEP, HER, SRP,

SRA, LT20 der Europäisch US-2 Gebiet bestehend aus

US-2.1 Bundesstaat Washington: WGM VIII P2 19.12.2014 7.4.2015 en

Benton County Union POU, RAT N Franklin County P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.2 Bundesstaat Washington: WGM VIII P2 19.12.2014 11.5.2015 Clallam County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, L HER, SRP, 321/35 SRA, LT20 L

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 321/36

US-2.3 Bundesstaat Washington: WGM VIII P2 29.1.2015 16.6.2015

Okanogan County (1): POU, RAT N P2 DE a) im Norden: beginnend am Schnittpunkt der US 97 BPR, BPP, A S3, ST1 WA 20 mit der S. Janis Road, nach rechts auf die S. Janis DOC, Road. Nach links auf die McLaughlin Canyon Road, dann DOR, HEP, nach rechts auf die Hardy Road, dann nach links auf die HER, SRP, Chewilken Valley Road; SRA, LT20

b) im Osten: von der Chewilken Valley Road nach rechts auf die JH Green Road, dann nach links auf die Hosheit Road, dann nach links auf die Tedrow Trail Road, dann nach

links auf die Brown Pass Road bis zur Grenze des Col­ Amtsblatt ville-Stammes. Entlang der Grenze des Colville-Stammes in westlicher und dann in südlicher Richtung, bis sie die US 97 WA 20 kreuzt; der

c) im Süden: nach rechts auf die US 97 WA 20, dann nach Europäisch links auf die Cherokee Road, dann nach rechts auf die Ro­ binson Canyon Road. Nach links auf die Bide A Wee Road, dann nach links auf die Duck Lake Road, dann nach rechts auf die Soren Peterson Road, dann nach links en auf die Johnson Creek Road, dann nach rechts auf die Union George Road. Nach links auf die Wetherstone Road, dann nach rechts auf die Eplay Road;

d) im Westen: von der Eplay Road nach rechts auf die Con­ conully Road/6th Avenue N., dann nach links auf die Green Lake Road, dann nach rechts auf die Salmon Creek Road, dann nach rechts auf die Happy Hill Road, dann nach links auf die Conconully Road (geht in die Main Street über). Nach rechts auf den Broadway, dann nach links auf die C Street, dann nach rechts auf die Lake Street E, dann nach rechts auf die Sinlahekin Road, dann nach rechts auf die S. Fish Lake Road, dann nach rechts auf die Fish Lake Road. Nach links auf die N. Pine Creek Road, dann nach rechts auf die Henry Road (geht in die N. Pine Creek Road über), dann nach rechts auf die Indian Springs Road, dann nach rechts auf den Highway 7 bis 5.12.2015 zur US 97 WA 20 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

US-2.4 Bundesstaat Washington: WGM VIII P2 3.2.2015 6.5.2015 Okanogan County (2): POU, RAT N a) im Norden: beginnend am Schnittpunkt des US-amerika­ P2

nischen Highway 95 mit der kanadischen Grenze, weiter BPR, BPP, A S3, ST1 DE in östlicher Richtung entlang der kanadischen Grenze, DOC, dann rechts auf die 9 Mile Road (County Highway 4777); DOR, HEP, HER, SRP, b) im Osten: von der 9 Mile Road nach rechts auf den Old SRA, LT20 Highway 4777, der nach Süden in die Molson Road über­ geht. Nach rechts auf die Chesaw Road, dann nach links auf die Forest Service 3525, dann nach links auf die Fo­ rest Development Road 350, die in die Forest Develop­ ment Road 3625 übergeht. Von dort nach Westen und dann nach links auf die Forest Service 3525, dann nach

rechts auf die Rone Road, dann nach rechts auf die Box Amtsblatt Spring Road, dann nach links auf die Mosquito Creek Road und dann nach rechts auf die Swanson Mill Road;

c) im Süden: von der Swanson Mill Road nach links auf die der

O'Neil Road, dann in südlicher Richtung auf die 97N. Europäisch Nach rechts auf die Ellis Forde Bridge Road, dann nach links auf die Janis Oroville (SR 7), dann nach rechts auf die Loomis Oroville Road, dann nach rechts auf die Wan­

nacut Lake Road, dann nach links auf die Ellemeham en Moutain Road, dann nach links auf die Earth Dam Road, Union dann nach links auf eine namenlose Straße, dann nach rechts auf eine namenlose Straße, dann nach rechts auf eine weitere namenlose Straße, dann nach links auf eine namenlose Straße und dann nach links auf eine weitere namenlose Straße; d) im Westen: von der namenlosen Straße nach rechts auf die Loomis Oroville Road, dann nach links auf die Smilka­ meen Road bis zur kanadischen Grenze

US-2.5 Bundesstaat Oregon: WGM VIII P2 19.12.2014 23.3.2015 Douglas County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, L

DOR, HEP, 321/37 HER, SRP, SRA, LT20 L

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 321/38

US-2.6 Bundesstaat Oregon: WGM VIII P2 14.2.2015 19.5.2015 Deschutes County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DE DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.7 Bundesstaat Oregon: WGM VIII P2 20.1.2015 11.5.2015 Malheur County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 Amtsblatt DOC, DOR, HEP,

HER, SRP, der SRA, LT20 Europäisch

Bundesstaat Idaho: WGM VIII P2 Canyon County POU, RAT N en Payette County P2 Union BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.8 Bundesstaat Kalifornien: WGM VIII P2 23.1.2015 5.5.2015 Stanislaus County/Tuolumne County: POU, RAT N Zone mit einem Radius von 10 km, ausgehend vom Punkt N P2 an der Grenze der kreisförmigen Kontrollzone und im Uhr­ BPR, BPP, A S3, ST1 zeigersinn aufgebaut: DOC, a) im Norden: 2,5 Meilen östlich des Schnittpunkts des State DOR, HEP, Highway 108 mit der Williams Road; HER, SRP,

SRA, LT20 5.12.2015 b) im Nordosten: 1,4 Meilen südöstlich des Schnittpunkts der Rock River Dr. mit der Tulloch Road; 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

c) im Osten: 2,0 Meilen nordwestlich des Schnittpunkts der Milpitas Road mit der Las Cruces Road;

d) im Südosten: 1,58 Meilen östlich vom Nordende der Ru­ shing Road; DE e) im Süden: 0,70 Meilen südlich des Schnittpunkts des State Highway 132 mit der Crabtree Road;

f) im Südwesten: 0,8 Meilen südöstlich des Schnittpunkts der Hazel Dean Road mit der Loneoak Road;

g) im Westen: 2,5 Meilen südwestlich des Schnittpunkts der Warnerville Road mit der Tim Bell Road;

h) im Nordwesten: 1,0 Meilen südöstlich des Schnittpunkts Amtsblatt der CA-120 mit der Tim Bell Road

US-2.9 Bundesstaat Kalifornien: WGM VIII P2 12.2.2015 26.5.2015 der

Kings County: Europäisch POU, RAT N Zone mit einem Radius von 10 km, ausgehend vom Punkt N P2 an der Grenze der kreisförmigen Kontrollzone und im Uhr­

BPR, BPP, A S3, ST1 en zeigersinn aufgebaut: DOC, Union a) im Norden: 0,58 Meilen nördlich der Kansas Avenue; DOR, HEP, HER, SRP, b) im Nordosten: 0,83 Meilen östlich der CA-43; SRA, LT20

c) im Osten: 0,04 Meilen östlich der 5th Avenue;

d) im Südosten: 0,1 Meilen östlich des Schnittpunkts der Pa­ ris Avenue mit der 7th Avenue;

e) im Süden: 1,23 Meilen nördlich der Redding Avenue;

f) im Südwesten: 0,6 Meilen westlich des Schnittpunkts der Paris Avenue mit der 15th Avenue;

g) im Westen: 1,21 Meilen östlich der 19th Avenue;

h) im Nordwesten: 0,3 Meilen nördlich des Schnittpunkts L

der Laurel Avenue mit der 16th Avenue 321/39 L

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 321/40

US-2.10 Bundesstaat Minnesota WGM VIII P2 5.3.2015

POU, RAT N P2 DE BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.11.1 Bundesstaat Missouri: WGM VIII P2 8.3.2015 18.6.2015 Barton County POU, RAT N

Jasper County Amtsblatt P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC,

DOR, HEP, der

HER, SRP, Europäisch SRA, LT20

US-2.11.2 Bundesstaat Missouri: WGM VIII P2 10.3.2015 11.6.2015 en

Moniteau County Union Morgan County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.11.3 Bundesstaat Missouri: WGM VIII P2 5.5.2015 20.9.2015 Lewis County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, 5.12.2015 DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

US-2.13 Bundesstaat Arkansas: WGM VIII P2 11.3.2015 13.7.2015 Boone County Marion County POU, RAT N P2 DE BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.14 Bundesstaat Kansas: WGM VIII P2 13.3.2015 12.6.2015 Leavenworth County POU, RAT N

Wyandotte County Amtsblatt P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC,

DOR, HEP, der

HER, SRP, Europäisch SRA, LT20

US-2.15 Bundesstaat Kansas: WGM VIII P2 9.3.2015 18.6.2015 en

Cherokee County Union Crawford County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.16 Bundesstaat Montana: WGM VIII P2 2.4.2015 2.7.2015 Fergus County Judith Basin County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, L HER, SRP, 321/41 SRA, LT20 L

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 321/42

US-2.17 Bundesstaat North Dakota: WGM VIII P2 11.4.2015 27.7.2015 Dickey County POU, RAT N La Moure County P2 DE BPR, BPP, S3, ST1 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.18 Bundesstaat South Dakota: WGM VIII P2 1.4.2015 10.9.2015 Beadle County POU, RAT N Bon Homme County P2 Amtsblatt Brookings County BPR, BPP, A S3, ST1 Brown County DOC,

Hutchinson County DOR, HEP, der HER, SRP, Kingsbury County SRA, LT20 Europäisch Lake County McCook County

McPherson County en Union Minnehaha County Moody County Roberts County Spink County Yankton County

US-2.19.1 Bundesstaat Wisconsin: WGM VIII P2 16.4.2015 18.8.2015 Barron County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, 5.12.2015 DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

US-2.19.2 Bundesstaat Wisconsin: WGM VIII P2 11.4.2015 17.8.2015 Jefferson County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DE DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.19.3 Bundesstaat Wisconsin: WGM VIII P2 23.4.2015 29.7.2015 Chippewa County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 Amtsblatt DOC, DOR, HEP,

HER, SRP, der SRA, LT20 Europäisch

US-2.19.4 Bundesstaat Wisconsin: WGM VIII P2 17.4.2015 6.8.2015 Juneau County POU, RAT N en

P2 Union BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.20.1 Bundesstaat Iowa: WGM VIII P2 14.4.2015 11.11.2015 Buena Vista County POU, RAT N Calhoun County P2 Cherokee County BPR, BPP, A S3, ST1 Clay County DOC, DOR, HEP, Dickinson County HER, SRP, Emmet County SRA, LT20 L

Hamilton County 321/43 Hardin County L

1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9 321/44

Humboldt County IDA County Kossuth County Lyon County DE O'Brien County Osceola County Palo Alto County Plymouth County Pocahontas County Sac County Sioux County

Webster County Amtsblatt Woodbury County Wright County der Europäisch US-2.20.2 Bundesstaat Iowa: WGM VIII P2 4.5.2015 9.9.2015 Adair County

Guthrie County POU, RAT N en

Madison County P2 Union BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

US-2.21 Bundesstaat Indiana: WGM VIII P2 10.5.2015 8.8.2015 Whitley County POU, RAT N P2 BPR, BPP, A S3, ST1 DOC, DOR, HEP, 5.12.2015 HER, SRP, SRA, LT20 5.12.2015 1 2 3 4 5 6 6A 6B 7 8 9

US-2.22 Bundesstaat Nebraska: WGM VIII P2 11.5.2015 21.10.2015 Dakota County POU, RAT N Dixon County P2 Thurston County BPR, BPP, A S3, ST1 DE Wayne County DOC, DOR, HEP, HER, SRP, SRA, LT20

UY — Uruguay UY-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

EP, E, RAT S4 Amtsblatt ZA — Südafrika ZA-0 Gesamtes Hoheitsgebiet SPF

EP, E S4 der

BPR I P2 9.4.2011 A Europäisch

DOR II en

HER III Union

RAT VII H 9.4.2011 25.8.2015

ZW — Simbabwe ZW-0 Gesamtes Hoheitsgebiet RAT VII

EP, E S4

(1) Vor diesem Datum erzeugte Waren, auch solche, die auf hoher See befördert werden, dürfen ab diesem Datum während eines Zeitraums von 90 Tagen in die Union eingeführt werden. (2) Nur nach diesem Datum erzeugte Waren dürfen in die Union eingeführt werden. (3) Gemäß dem Abkommen zwischen der Europäischen Union und der Schweizerischen Eidgenossenschaft über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen (ABl. L 114 vom 30.4.2002, S. 132). (4) Ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien: Die endgültige Benennung dieses Landes wird nach Abschluss der laufenden Verhandlungen innerhalb der Vereinten Nationen festgelegt. (5) Im Folgenden wird darunter das Gebiet des Staates Israel mit Ausnahme der seit Juni 1967 unter israelischer Verwaltung stehenden Gebiete (namentlich die Golanhöhen, der Gazastreifen, Ostjerusalem und das restliche Westjordanland) verstanden. (6) Die in Teil 2 aufgeführten Einschränkungen in Bezug auf Programme zur Salmonellenbekämpfung gelten nicht für einzelne Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln), wenn diese zur Primärproduktion von Geflügel vorgesehen sind, die für den privaten häuslichen Gebrauch bestimmt ist oder zur direkten Abgabe von Primärerzeug­ nissen in kleinen Mengen durch den Erzeuger an den Endverbraucher oder an örtliche Einzelhandelsunternehmen führt, die diese Primärerzeugnisse direkt an den Endverbraucher abgeben, und wenn für die

Sendungen eine Bescheinigung gemäß der Muster-Veterinärbescheinigung LT20 ausgestellt wurde.“ L 321/45 L 321/46 DE Amtsblatt der Europäischen Union 5.12.2015

b) TEIL 2 wird wie folgt geändert:

i) In der Auflistung der Muster-Veterinärbescheinigungen wird nach dem Eintrag zu „SRA“ (Veterinärbe­ scheinigung für Schlachtlaufvögel) und vor dem Eintrag zu „POU“ (Veterinärbescheinigung für Geflügelfleisch) folgender Eintrag eingefügt:

„‚LT20‘: Veterinärbescheinigung für einzelne Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln)“.

ii) Folgende Muster-Veterinärbescheinigung für einzelne Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln) („LT20“) wird nach der Muster- Veterinärbescheinigung für Schlachtlaufvögel („SRA“) und vor der Muster-Veterinärbescheinigung für Geflügelfleisch („POU“) eingefügt: 5.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 321/47

„Muster-Veterinärbescheinigung für einzelne Sendungen mit weniger als 20 Einheiten an Geflügel (außer Laufvögeln), Bruteiern und Eintagsküken (außer von Laufvögeln) (LT20) L 321/48 DE Amtsblatt der Europäischen Union 5.12.2015 5.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 321/49 L 321/50 DE Amtsblatt der Europäischen Union 5.12.2015 5.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 321/51 L 321/52 DE Amtsblatt der Europäischen Union 5.12.2015 5.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 321/53 L 321/54 DE Amtsblatt der Europäischen Union 5.12.2015

(2) Anhang III Abschnitt I wird wie folgt geändert: a) Unter Nummer 2 dritter Gedankenstrich wird der Verweis auf die Richtlinie „90/539/EWG“ durch den Verweis auf die Richtlinie „2009/158/EG“ ersetzt. b) Unter Nummer 3 erster Gedankenstrich wird der Verweis auf die Richtlinie „90/539/EWG“ durch den Verweis auf die Richtlinie „2009/158/EG“ ersetzt. c) Unter Nummer 4 erster Gedankenstrich wird der Verweis auf die Richtlinie „90/539/EWG“ durch den Verweis auf die Richtlinie „2009/158/EG“ ersetzt. d) Unter Nummer 5 erster Gedankenstrich wird der Verweis auf die Richtlinie „90/539/EWG“ durch den Verweis auf die Richtlinie „2009/158/EG“ ersetzt. e) Unter Nummer 6 wird der Verweis auf die Richtlinie „90/539/EWG“ durch den Verweis auf die Richtlinie „2009/158/EG“ ersetzt. f) Nummer 7 erhält folgende Fassung: „7. Für die Gesundheit der Bevölkerung relevante Salmonellen Die Beprobung erfolgt gemäß dem Beprobungsprotokoll, das unter Nummer 2.2 des Anhangs der Verordnung (EU) Nr. 200/2010 der Kommission festgelegt ist. Es wird die vom EU-Referenzlaboratorium (EURL) für Salmonellen in Bilthoven, Niederlande, empfohlene Nachweismethode oder eine gleichwertige Methode verwendet. Diese Methode wird in der aktuellen Fassung von Anhang D der ISO-Norm 6579:2002 beschrieben: ‚Nachweis von Salmonella spp. in Tierkot und in Umgebungsproben aus der Primärproduktion‘. Bei diesem Nachweisverfahren wird ein halbfestes Medium (modifiziertes halbfestes Medium nach Rappaport-Vassiliadis, MSRV) als alleiniges selektives Anreiche­ rungsmedium verwendet. Die Ermittlung von Serotypen wird nach dem Kauffmann-White-Schema oder einer gleichwertigen Methode durchgeführt.“ 5.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 321/55

(3) Anhang VIII wird wie folgt geändert:

a) In Abschnitt I Nummer 1 wird der Verweis auf die Richtlinie „90/539/EWG“ durch den Verweis auf die Richtlinie „2009/158/EG“ ersetzt.

b) In Abschnitt II Nummer 2 wird der Verweis auf die Richtlinie „90/539/EWG“ durch den Verweis auf die Richtlinie „2009/158/EG“ ersetzt.

(4) In Anhang IX Abschnitt IV Buchstabe c wird der Verweis auf die Richtlinie „90/539/EWG“ durch den Verweis auf die Richtlinie „2009/158/EG“ ersetzt. L 323/2 DE Amtsblatt der Europäischen Union 9.12.2015

VERORDNUNGEN

VERORDNUNG (EU) 2015/2285 DER KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates mit besonderen Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs in Bezug auf bestimmte Anforderungen an lebende Muscheln, Stachelhäuter, Manteltiere und Meeresschnecken sowie zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION —

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene (1), insbesondere auf Artikel 4 Absatz 4,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit besonderen Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs (2), insbesondere auf Artikel 18 einleitender Satz und Nummer 13,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) Die Verordnung (EG) Nr. 854/2004 enthält besondere Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs. Laut der Verordnung sorgen die Mitgliedstaaten dafür, dass die Erzeugung und das Inverkehrbringen lebender Muscheln, lebender Stachelhäuter, lebender Manteltiere und lebender Meeresschnecken einer amtlichen Überwachung gemäß Anhang II unterzogen werden.

(2) Nach Anhang II Kapitel II Teil A Nummer 2 der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 stuft die zuständige Behörde die Erzeugungsgebiete, in denen sie die Ernte lebender Muscheln zulässt, je nach Ausmaß der Verunreinigung durch Fäkalbakterien in eine der drei folgenden Klassen ein.

(3) Zur Einstufung von Erzeugungsgebieten sollte die zuständige Behörde einen Überprüfungszeitraum für die Probenahmedaten jedes Erzeugungs- oder Umsetzgebiets vorsehen, um die Einhaltung der in der genannten Verordnung festgelegten Standards zu prüfen.

(4) Nach Anhang II Kapitel II Teil A Nummer 3 der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 kann die zuständige Behörde diejenigen Gebiete in Klasse A einstufen, aus denen lebende Muscheln für den unmittelbaren Verzehr geerntet werden können. Lebende Muscheln aus diesen Gebieten müssen den Gesundheitsstandards gemäß Anhang III Abschnitt VII Kapitel V der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates (3) genügen.

(5) Mit der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 der Kommission (4) sind mikrobiologische Kriterien für bestimmte Mikroorganismen sowie die Durchführungsbestimmungen festgelegt worden, die von den Lebensmittelun­ ternehmern bei der Durchführung allgemeiner und spezifischer Hygienemaßnahmen gemäß Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 einzuhalten sind. Insbesondere ist dort ein Lebensmittelsicherheitskriterium in Bezug auf Escherichia coli bei lebenden Muscheln, Stachelhäutern, Manteltieren und Meeresschnecken festgelegt.

(1) ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 1. (2) ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 206. (3) Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 mit spezifischen Hygienevorschriften für Lebensmittel tierischen Ursprungs (ABl. L 139 vom 30.4.2004, S. 55). (4) Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 der Kommission vom 15. November 2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel (ABl. L 338 vom 22.12.2005, S. 1). 9.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 323/3

(6) Das Kriterium des Codex Alimentarius in Bezug auf E. coli bei in Verkehr gebrachten Erzeugnissen unterscheidet sich von dem in den EU-Rechtsvorschriften festgelegten Kriterium. Das Kriterium des Codex Alimentarius besteht aus einem 3-Klassen-Plan (n = 5, c = 1, m = 230 und M = 700 E. coli MPN/100 g (MPN: most probable number) Fleisch und Schalenflüssigkeit), das Kriterium der Europäischen Union dagegen besteht aus einem 2-Klassen-Plan (n = 1, c = 0, M = 230 E. coli MPN/100 g Fleisch und Schalenflüssigkeit). Diese Divergenz wirkt sich auf den internationalen Handel aus. Das Kriterium des Codex Alimentarius, das auf internationalen Standards beruht, sollte sich auch in den Regeln für die Einstufung von Erzeugungsgebieten der Klasse A in Anhang II der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 widerspiegeln.

(7) Nach dem 3-Klassen-Plan des Codex Alimentarius werden nicht konforme Partien mit größerer Wahrschein­ lichkeit nachgewiesen, vor allem, wenn der Kontaminationsgrad sich dem Grenzwert nähert. Die Vorgehensweise des Codex Alimentarius bei der Untersuchung von Enderzeugnissen gilt als wissenschaftlich genauer und bietet im Durchschnitt einen weitgehend gleichwertigen Gesundheitsschutz.

(8) Die Verordnungen (EG) Nr. 2073/2005 und (EG) Nr. 854/2004 sollten in Bezug auf dieses Kriterium an den Codex Alimentarius angepasst und daher entsprechend geändert werden.

(9) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel —

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Die Verordnung (EG) Nr. 854/2004 wird wie folgt geändert:

1. In Anhang II Kapitel II

a) werden vor Teil A die Sätze „Referenzmethode für die Analyse auf E. coli ist das ‚Nachweis- und MPN-Verfahren‘, spezifiziert in EN/ISO 16649-3. Alternative Methoden können angewandt werden, sofern sie nach den Kriterien gemäß EN/ISO 16140 anhand dieser Referenzmethode validiert wurden.“ angefügt;

b) werden in Teil A Nummern 4 und 5 die Sätze „Referenzmethode für diese Analyse ist der 5-tube-3-dilution-MPN- Test, spezifiziert in ISO 16649-3. Alternative Methoden können angewandt werden, sofern sie nach den Kriterien gemäß EN/ISO 16140 gegen diese Referenzmethode validiert wurden.“ gestrichen.

2. Anhang II Kapitel II Teil A Nummer 2 erhält folgende Fassung:

„2. Die zuständige Behörde hat die Erzeugungsgebiete, in denen sie die Ernte lebender Muscheln zulässt, je nach Ausmaß der Verunreinigung durch Fäkalbakterien in eine der drei folgenden Klassen einzustufen. Sie kann dabei gegebenenfalls mit dem Lebensmittelunternehmer zusammenarbeiten. Zur Einstufung von Erzeugungsgebieten muss die zuständige Behörde einen Überprüfungszeitraum für die Probenahmedaten jedes Erzeugungs- oder Umsetzgebiets vorsehen, um die Einhaltung der in dieser Nummer und in den Nummern 3, 4 und 5 festgelegten Standards zu prüfen.“

3. Anhang II Kapitel II Teil A Nummer 3 erhält folgende Fassung:

„3. Die zuständige Behörde kann diejenigen Gebiete in Klasse A einstufen, aus denen lebende Muscheln für den unmittelbaren Verzehr geerntet werden können. In Verkehr gebrachte lebende Muscheln aus diesen Gebieten müssen den Gesundheitsstandards gemäß Anhang III Abschnitt VII Kapitel V der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 genügen.

Von den lebenden Muscheln aus diesen Gebieten dürfen 80 % der im Überprüfungszeitraum entnommenen Proben nicht mehr als 230 E. coli je 100 g Fleisch und Schalenflüssigkeit aufweisen. Die verbleibenden 20 % der Proben dürfen nicht mehr als 700 E. coli je 100 g Fleisch und Schalenflüssigkeit aufweisen.

Bei der Auswertung der Ergebnisse für den festen Überprüfungszeitraum zum Erhalt eines Gebiets der Klasse A kann die zuständige Behörde anhand einer Risikobewertung auf Grundlage einer Untersuchung beschließen, ein anormales Ergebnis, bei dem der Wert von 700 E. coli je 100 g Fleisch und Schalenflüssigkeit überschritten wird, nicht zu beachten.“ L 323/4 DE Amtsblatt der Europäischen Union 9.12.2015

Artikel 2

Anhang I Kapitel 1 der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 wird wie folgt geändert:

1. In der Tabelle zu den Lebensmittelsicherheitskriterien erhält Zeile 1.25 folgende Fassung:

„1.25. Lebende Muscheln, Sta­ E. coli (15) 5 (16) 1 230 MPN/ 700 MPN/ EN/ISO In Verkehr ge­ chelhäuter, Manteltie­ 100 g Fleisch 100 g Fleisch 16649-3 brachte Erzeug­ re und Schnecken und Schalen­ und Schalen­ nisse während flüssigkeit flüssigkeit der Haltbar­ keitsdauer“

2. Fußnote 16 erhält folgende Fassung:

„(16) Jede Probenahmeeinheit umfasst eine Mindestanzahl an einzelnen Tieren gemäß EN/ISO 6887-3.“

3. a) In den Angaben zur Interpretation der Untersuchungsergebnisse erhält der Eintrag „Die angegebenen Grenzwerte beziehen sich auf jede einzelne untersuchte Probeneinheit, außer auf lebende Muscheln, Stachelhäuter, Manteltiere und Schnecken hinsichtlich der Untersuchung auf E. coli, wo sich der Grenzwert auf eine Sammelprobe bezieht.“

folgende Fassung:

„Die angegebenen Grenzwerte beziehen sich auf jede einzelne untersuchte Probeneinheit.“

b) In den Angaben zur Interpretation der Untersuchungsergebnisse erhält der Eintrag zu „L. monocytogenes in sonstigen verzehrfertigen Lebensmitteln und E. coli in lebenden Muscheln:“ folgende Fassung:

„L. monocytogenes in sonstigen verzehrfertigen Lebensmitteln:

— befriedigend, wenn alle gemessenen Werte ≤ dem Grenzwert sind,

— unbefriedigend, wenn einer der Werte > als der Grenzwert ist.

E. coli in lebenden Muscheln, Stachelhäutern, Manteltieren und Schnecken:

— befriedigend, wenn alle fünf gemessenen Werte ≤ 230 MPN/100 g Fleisch und Schalenflüssigkeit sind oder wenn einer der fünf gemessenen Werte > 230 MPN/100 g Fleisch und Schalenflüssigkeit, jedoch ≤ 700 MPN/100 g Fleisch und Schalenflüssigkeit ist,

— unbefriedigend, wenn einer der fünf gemessenen Werte > 700 MPN/100 g Fleisch und Schalenflüssigkeit ist oder wenn mindestens zwei der fünf gemessenen Werte > 230 MPN/100 g Fleisch und Schalenflüssigkeit sind.“

Artikel 3

Diese Verordnung tritt am dritten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. Januar 2017.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 8. Dezember 2015

Für die Kommission Der Präsident Jean-Claude JUNCKER 10.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 324/5

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/2295 DER KOMMISSION vom 9. Dezember 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2074/2005 hinsichtlich der Liste zugelassener Lebensmittelunternehmen

(Text von Bedeutung für den EWR)

DIE EUROPÄISCHE KOMMISSION ––

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

gestützt auf die Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über amtliche Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz (1), insbesondere auf Artikel 31 Absatz 2 Buchstabe f,

in Erwägung nachstehender Gründe:

(1) In der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 sind allgemeine Vorschriften über die Durchführung amtlicher Kontrollen zur Überprüfung der Einhaltung des Lebensmittel- und Futtermittelrechts sowie der Bestimmungen über Tiergesundheit und Tierschutz festgelegt. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, Listen zugelassener Lebensmittelun­ ternehmen zu führen, sie auf dem neuesten Stand zu halten und sie den übrigen Mitgliedstaaten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

(2) Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2074/2005 der Kommission (2) muss die Kommission eine Website einrichten, auf der jeder Mitgliedstaat einen Link zu seiner nationalen Website angibt, über den die Liste der zugelassenen Unternehmen aufgerufen werden kann und die den übrigen Mitgliedstaaten und der Öffentlichkeit zugänglich ist. Die Analyse dieser Listen für Zwecke wie Folgenabschätzungen und die Einrichtung von Verbindungen zu anderen IT-Instrumenten der Kommission hat sich als sehr komplex und zeitaufwändig erwiesen.

(3) Um eine einfachere Analyse der Listen der Unternehmen der Mitgliedstaaten zu ermöglichen und ein in der Union zugelassenes Unternehmen zeitnah in diese Listen aufzunehmen, erscheint es geraten, die Verwendung von TRACES zu gestatten.

(4) Die Anforderungen der vorliegenden Verordnung machen eine Anpassung der gängigen Praxis sowohl bei den Lebensmittelunternehmern als auch bei den zuständigen Behörden erforderlich. Daher sollte bis zur Anwendung der vorliegenden Verordnung ausreichend Zeit eingeräumt werden.

(5) Die Verordnung (EG) Nr. 2074/2005 sollte daher entsprechend geändert werden.

(6) Die in dieser Verordnung vorgesehenen Maßnahmen entsprechen der Stellungnahme des Ständigen Ausschusses für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel ––

HAT FOLGENDE VERORDNUNG ERLASSEN:

Artikel 1

Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 2074/2005 wird durch den Wortlaut des Anhangs der vorliegenden Verordnung ersetzt.

(1) ABl. L 165 vom 30.4.2004, S. 1. (2) Verordnung (EG) Nr. 2074/2005 der Kommission vom 5. Dezember 2005 zur Festlegung von Durchführungsvorschriften für bestimmte unter die Verordnung (EG) Nr. 853/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates fallende Erzeugnisse und für die in den Verordnungen (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates und (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vorgesehenen amtlichen Kontrollen, zur Abweichung von der Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Änderung der Verordnungen (EG) Nr. 853/2004 und (EG) Nr. 854/2004 (ABl. L 338 vom 22.12.2005, S. 27). L 324/6 DE Amtsblatt der Europäischen Union 10.12.2015

Artikel 2

Diese Verordnung tritt am zwanzigsten Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft.

Sie gilt ab dem 1. Januar 2016.

Diese Verordnung ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat.

Brüssel, den 9. Dezember 2015

Für die Kommission Der Präsident Jean-Claude JUNCKER 10.12.2015 DE Amtsblatt der Europäischen Union L 324/7

ANHANG

„ANHANG V

Listen zugelassener Lebensmittelunternehmen

KAPITEL I

ZUGANG ZU LISTEN ZUGELASSENER LEBENSMITTELUNTERNEHMEN

Um die Mitgliedstaaten bei der Erstellung aktueller Listen zugelassener Lebensmittelunternehmen, die auch anderen Mitgliedstaaten und der Öffentlichkeit zugänglich sind, zu unterstützen, erstellt die Kommission eine Website, auf der jeder Mitgliedstaat einen Link zu seiner nationalen Website angibt oder darüber informiert, dass die entsprechenden Listen über das TRACES-System veröffentlicht werden.

KAPITEL II

FORMAT DER NATIONALEN WEBSITES

A. Standardliste

1. Jeder Mitgliedstaat übermittelt der Kommission einen Link zu einer einzigen nationalen Website, über die die Standardliste der für Erzeugnisse tierischen Ursprungs im Sinne von Anhang I Nummer 8.1 der Verordnung (EG) Nr. 853/2004 zugelassenen Lebensmittelunternehmen abgerufen werden kann.

2. Die Standardliste gemäß Nummer 1 besteht aus einem einzigen Blatt und ist in einer oder mehreren Amtssprachen der Union abzufassen.

B. Funktionsschema

1. Die Website mit der Standardliste wird von der zuständigen Behörde oder gegebenenfalls von einer der in Artikel 4 der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 genannten zuständigen Behörden aufgestellt.

2. Die Standardliste enthält auch Links zu

a) anderen Webseiten auf derselben Website;

b) Websites anderer zuständiger Behörden, Ämter oder gegebenenfalls anderer Einrichtungen, soweit bestimmte Listen zugelassener Lebensmittelunternehmen nicht von den zuständigen Behörden gemäß Nummer 1 geführt werden.

C. Listen im TRACES-System

Abweichend von den Teilen A und B dürfen die Mitgliedstaaten die Listen über das TRACES-System zur Verfügung stellen.

KAPITEL III

LAYOUT UND CODES FÜR LISTEN ZUGELASSENER LEBENSMITTELUNTERNEHMEN

Um die allgemeine Zugänglichkeit der Informationen über zugelassene Lebensmittelunternehmen zu gewährleisten und die Leserfreundlichkeit der Listen zu verbessern, werden Layouts, einschließlich Vorgaben für relevante Informationen und Codes, festgelegt. L 324/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union 10.12.2015

KAPITEL IV

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN

Die in den Kapiteln II und III genannten Aufgaben und Tätigkeiten werden nach den von der Kommission veröffentlichten technischen Spezifikationen durchgeführt.“

"RECHTSTEXTE DER EUROPÄISCHEN UNION, ÜBERSICHTSTABELLE"

Haftungsausschluss: Diese Tabelle dient nur zur Information hinsichtlich der von der EU im Amtsblatt veröffentlichten Rechtstexte, die nicht die Ein- und Durchfuhr betreffen. Es besteht kein Anspruch auf Vollständigkeit noch wird eine etwaige Verpflichtung zur Veröffentlichung aufgrund anderer Rechtsvorschriften davon berührt.

Seite 1 von 1 Überblick über relevante Rechtstexte der EU, abrufbar aus dem Internet unter http://eur-lex.europa.eu/oj/direct-access.html?locale=de unter dem jeweiligen Datum und der Amtsblattnummer bzw. durch Ansteuern des jeweiligen Rechtstextes in der Spalte EU-Nr.; August/Oktober 2015; Stand 15.10.2015 Amtsblatt vom Titel EU-Nr. Nr. L 283 29.10.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1943 DER KOMMISSION vom 27. Oktober BdK (EU) 2015/1943 2015 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2014/909/EU zwecks Verlängerung der Geltungsdauer von Maßnahmen zum Schutz gegen den kleinen Bienenstockkäfer in Italien L 291 07.11.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1997 DER KOMMISSION vom 5. November BdK (EU) 2015/1997 2015 zur Änderung der Entscheidung 2009/821/EG hinsichtlich der Verzeichnisse der Grenzkontrollstellen und Veterinäreinheiten in Traces L 300 17.11.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2055 DER KOMMISSION vom 10. November BdK (EU) 2015/2055 2015 zur Festlegung der Bestimmungen hinsichtlich der Einrichtung des Programms für die Notimpfung von Rindern gegen die Lumpy-skin-Krankheit in Griechenland und zur Änderung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/1500 L 300 17.11.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2058 DER KOMMISSION vom 13. November BdK (EU) 2015/2058 2015 zur Änderung und Berichtigung des Durchführungsbeschlusses (EU) 2015/144 zur Festlegung der Verfahren für die Einreichung von Anträgen auf Finanzhilfen und von Zahlungsanträgen und der diesbezüglichen Informationen hinsichtlich der Dringlichkeitsmaßnahmen gegen Tierseuchen gemäß der Verordnung (EU) Nr. 652/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates L 314 01.12.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2217 DER KOMMISSION vom 27. November BdK (EU) 2015/2217 2015 über Maßnahmen zum Schutz der Union gegen die Einschleppung des Maul- und Klauenseuche- Virus aus Libyen und Marokko L 316 02.12.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2225 DER KOMMISSION vom 30. November BdK (EU) 2015/2225 2015 zur Änderung der Entscheidungen 2005/734/EG, 2006/415/EG und 2007/25/EG sowie des Durchführungsbeschlusses 2013/657/EU betreffend deren Geltungsdauer L 317 03.12.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2239 DER KOMMISSION vom 2. Dezember BdK (EU) 2015/2239 2015 betreffend bestimmte Maßnahmen zum Schutz vor der hochpathogenen Aviären Influenza der Subtypen H5N1 und H5N2 in Frankreich L 322 08.12.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2278 DER KOMMISSION vom 4. Dezember BdK (EU) 2015/2278 2015 zur Änderung der Anhänge I und II der Entscheidung 2004/558/EG in Bezug auf den Status der Bundesländer Bremen, Hessen und Niedersachsen als frei von der infektiösen bovinen Rhinotracheitis L 323 09.12.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2291 DER KOMMISSION vom 7. Dezember BdK (EU) 2015/2291 2015 zur Änderung des Durchführungsbeschlusses 2013/722/EU in Bezug auf den Höchstbetrag der finanziellen Beteiligung der Union am Programm zur Tilgung der Tollwut in Lettland im Jahr 2014 L 326 11.12.2015 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2311 DER KOMMISSION vom 9. Dezember BdK (EU) 2015/2311 2015 zur Änderung der Durchführungsbeschlüsse (EU) 2015/1500 und (EU) 2015/2055 betreffend Maßnahmen zum Schutz gegen die Lumpy-skin-Krankheit in Griechenland L 311 26.11.2015 BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 254/2014 vom 12. Dezember B 254/2014/EWR 2014 zur Änderung von Anhang I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) des EWR- Abkommens [2015/2121] L 311 26.11.2015 BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 255/2014 vom 12. Dezember B 255/2014/EWR 2014 zur Änderung von Anhang I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) des EWR- Abkommens [2015/2122] L 311 26.11.2015 BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 256/2014 vom 12. Dezember B 256/2014/EWR 2014 zur Änderung von Anhang I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) und Anhang II (Technische Vorschriften, Normen, Prüfung und Zertifizierung) des EWR-Abkommens [2015/2123] L 311 26.11.2015 BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 257/2014 vom 12. Dezember B 257/2014/EWR 2014 zur Änderung von Anhang I (Veterinärwesen und Pflanzenschutz) und Anhang II (Technische Vorschriften, Normen, Prüfung und Zertifizierung) des EWR-Abkommens [2015/2124] L 329 15.12.2015 Berichtigung der Verordnung (EU) Nr. 630/2013 der Kommission vom 28. Juni 2013 zur VO (EU) Nr. 630/2013Korr Änderung der Anhänge der Verordnung (EG) Nr. 999/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates mit Vorschriften zur Verhütung, Kontrolle und Tilgung bestimmter transmissibler spongiformer Enzephalopathien L 280 20.10.2015 Berichtigung der Verordnung (EU) 2015/845 der Kommission vom 27. Mai 2015 zur VO (EU) 2015/845Korr Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Azoxystrobin, Chlorantraniliprol, Cyantraniliprol, Dicamba, Difenoconazol, Fenpyroximat, Fludioxonil, Glufosinatammonium, Imazapic, Imazapyr, Indoxacarb, Isoxaflutol, Mandipropamid, Penthiopyrad, Propiconazol, Pyrimethanil, Spirotetramat und Trinexapac in oder auf bestimmten Erzeugnissen L 280 20.10.2015 VERORDNUNG (EU) 2015/1910 DER KOMMISSION vom 21. Oktober 2015 zur Änderung VO (EU) 2015/1910 der Anhänge III und V der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Guazatin in oder auf bestimmten Erzeugnissen L 302 19.11.2015 VERORDNUNG (EU) 2015/2075 DER KOMMISSION vom 18. November 2015 zur VO (EU) 2015/2075 Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Abamectin, Desmedipham, Dichlorprop-P, Haloxyfop-P, Oryzalin und Phenmedipham in oder auf bestimmten Erzeugnissen L 314 01.12.2015 Berichtigung der Verordnung (EU) 2015/2075 der Kommission vom 18. November 2015 VO (EU) 2015/2075Korr zur Änderung der Anhänge II und III der Verordnung (EG) Nr. 396/2005 des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Höchstgehalte an Rückständen von Abamectin, Desmedipham, Dichlorprop-P, Haloxyfop-P, Oryzalin und Phenmedipham in oder auf bestimmten Erzeugnissen L 323 09.12.2015 VERORDNUNG (EU) 2015/2285 DER KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung VO (EU) 2015/2285 des Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 854/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates mit besonderen Verfahrensvorschriften für die amtliche Überwachung von zum menschlichen Verzehr bestimmten Erzeugnissen tierischen Ursprungs in Bezug auf bestimmte Anforderungen an lebende Muscheln, Stachelhäuter, Manteltiere und Meeresschnecken sowie zur Änderung des Anhangs I der Verordnung (EG) Nr. 2073/2005 über mikrobiologische Kriterien für Lebensmittel L 324 10.12.2015 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/2295 DER KOMMISSION vom 9. Dezember VO (EU) 2015/2295 2015 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2074/2005 hinsichtlich der Liste zugelassener Lebensmittelunternehmen