März 2 01 8 15. Jahrgang Ausgabe 64

Kostenlos in jedem Haushalt für ObeRHuMMeL • NieDeRHuMMeL • GROSSeNViecHt • KLeiNViecHt • ScHMiDHAuSeN Auflage: 2.500 KURIER OftLfiNG • WiNDHAM • AMPeRHOf • ASeNKOfeN • ObeRbAcH • GADeN • HANGeNHAM LANGeNb AcHeR

ab S. 4 Aktuelles aus dem Rathaus ab S. 42 Der Pfarrverband ab S. 50 SV Langenbach Die Gemeinde im Ausnahmezustand

Mit viel Schwung durch dSeitee 20 n – 26 Langenbacher Fasching

S. 34 S. 4 4/ 45 S. 53 »Double Drums« in der Schule Weihe des Volksaltars Neues vom taekwondo beim SVL

3

März 2018 | Langenbacher Kurier Lesen Sie in dieser Ausgaimbpere.s.s. u m/ inhaltsverzeichnis KURIER Impressum 1LANGe5. Jahrgan g · NHeb ft 6AcHeR4 · März 2018 Gemeinde Langenbach 1. Bürgermeisterin Susanne Hoyer Herausgeber: Neujahrsempfang Lichterzeichen – 2 Bahnen reiche n! Neubau SVL-Sportheim ...... bahnhofstraße 6 ...... 85416 Langenbach ...... tel.: 08761/ 74 20- 0 fax: 08761/ 74 20- 40 ...... 4 e-Mail: [email protected] Lärmschutz – flughafe n/ eisenbahn Bernd Buchberger ...... 5 internet: www.gemeinde-langenbach.de Sicherer Schulweg 10 49 ...... 52 ...... Rettungskette forst 6 Anzeigen | Redaktion | Layout: ...... Schöffenwahl 7 ...... inkofener Str. 30a · 85410 Haag a . d. Amper ferienbetreuung 8 tel.: 08167 / 31 50959 ...... Der Jugendtreff informiert 9 Mobil: 017 1/ 93 09428 ...... e-Mail: bernd.buchberger@ Der Neujahrsempfang der Gemeinde 10/ 11 Humbach & Nemazal Offsetdruck GmbH ...... humbach-nemazal.de Langenbach verabschiedet Rekordhaushalt 12/ 13 ...... Druck & Verabeitung: Der Kinderkleider- und Spielzeugbasar 14 ...... Rückblick: Weihnachtsfeier in der Gemeinschaftsunterkunft 15 ingolstädter Straße 102 ...... So war der »7. Advent« 16 85276 Pfaffenhofen a . d. ilm ...... tel.: 08441/ 80 68- 0 Änderungen beim ärztlichen bereitschaftsdienst 17 fax: 08441/ 80 68- 68 ...... 19 e-Mail: [email protected] Glyphosat – Nicht mit un s! ...... 20 – 26 internet: www.humbach-nemazal.de Das war der fasching in Langenbach ...... 27 für unverlangt eingesandte texte, fotos Der Abfallkalender jetzt auch als App ...... 28/ 29 und Grafiken übernehmen wir keine Haftung! Wir gratulieren: Jubilare und Neugeborene ...... 30 – 32 Auflage: 2.500 exemplare Die Langenbacher Kindergärten informieren Der nächste Langenbacher Kurier ...... 33/ 34 erscheinungsweise: 6 Ausgabe n/ Jahr Das war in der Grundschule Langenbach los erscheint am 20. April 2018 ...... Verteilung: Kostenlos in den Haushalten Aus dem Vereinsleben 36/ 37 ...... Veranstaltungen in Langenbach und 38 – 40 ...... Der Pfarrverband Langenbach-Oberhummel 42 – 48 Redaktionsschluss: 9. April 2018 49 Anzeigenannahme: bis 13. April 2018 evangelisch in Langenbach 50 – 53 titelfoto: faschingszug Langenbach, © Raimund Lex Neues vom SV Langenbach Aus dem umland: »unser kleiner Laden im schönen Haus« 54 4

Langenbacher Kurier | März 2018 LAäus rdemm Rmathaeus ssungen als Grundlage für wirksamen Lärmschutz

 Brigitte Götz flughäfen sind gesetzlich dazu verpflichtet den fluglärm zu messen. Der Standort der Messstationen wird vom flughafen, den behörden und der fluglärmkommission, in der immer auch die betroffenen Gemeinden vertreten sind, festgelegt. ie Messstationen befinden sich bei beschwerden zu fluglärm können Sstiieg ts oulnldte inm v Aolnlt aIhg rgeemst öRret cfühht lGene,b sroalultcehn immer in der Nähe der An- und Sie hiermit exakte Angaben zu dem Lärm - Smiea cdhieesne! Vorkommnisse direkt an die un - Abflugrouten sowie der vom ereignis geben. Die beanstandungen wer - ten stehenden Stellen melden. fluglärm betroffenen Ortschaf - den gezählt und sind ein wichtiger An - ten. Die Daten werden in den fluglärmbe - haAltnspsupnrketc fhüpr abrehtnöredre nfü urn Bd edsiec hPwolietirkd. en zu Fluglärm sind: richten, vorrangig zur information der W•e nRne gSie rsuicnhg dvuornc hO bdeernb falyuegrlnär Lmu fbtealmä -t Südbayern Anwohner und der fluglärmkommission, veröffentlicht und zur bearbeitung von Lärmbeschwerden herangezogen. Zwischenzeitlich existieren einige [email protected] Webseiten mit interaktiven Karten, auf Dr. Robert biberger, fluglärmschutzbeauftragter für Oberbayern, Niederbayern denen die flugbewegungen von an- und • uDnFdS SDcehuwtasbchene, FMluagxismicihliearnustnrga ßGem 3b9H, 8 U0n53te8r Mneühnmcheenn szentrale abfliegenden flugzeugen mit einer zwan - tel.: 089/ 21 76- 25 87; fax: 089/ 21 76- 40 25 87; zigminütigen Zeitverzögerung beobach - Mail: [email protected] www.dfs.de/dfs_homepage/de/Services/ tet werden können. Sie erhalten zusätz - Customer%20Relations/Beschwerden lich informationen zum flugzeugtyp, der fluggesellschaft, Start- oder Zielflugthraavfeisn - • AFlmu gDläfrSm-c-aBmepsuchs w10e,r 6d3e2t2e5le Lfoangen, tel.: 06103/ 70 7-0; fax: 06103/ 70 7- 13 96 wunedb 0n1a.mtüurnliich -adiirep oDrat.tdeen/ dzautra /Lträarmvism.pehs p - Mail: ; internet: ■ sung der jeweiligen Messstation. Diese informationen können Sie bei - spielsweise unter dem Link der flughafen München GmbH, tel.: 089/ 975- 40 4 10 eZinwseeheint. e Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung zur LDärmaktion des Eisenbahn- Bundesamtes  Julia Piechotta

unter beteiligung der Öffentlichkeit erstellt das eisenbahn- bundesamt alle fünf Jahre einen Lärmaktionsplan für die Haupteisenbahnstrecken des bundes. Ziel der Lärmaktionsplanung ist die Regelung von Lärmproblemen und Lärmauswirkungen. ie Öffentlichkeitsbeteiligung fin - Das eisenbahn-bundesamt hat den nun wieder die Gelegenheit, dem eisen - det in zwei zeitlich getrennten ersten teil des Lärmaktionsplans veröf - baUhnnd- bsou ngdeehsta’sm: t eine Rückmeldung zu Phasen statt. Die erste Phase der fentlicht. er ist das ergebnis der ersten dem Verfahren selbst und zum Lärmakti - Öffentlichkeitsbeteiligung wur - Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im onwswplwa.nla teeriml Aa kztuio gnesbpelna.n ung-schiene.de de vom 30. Juni 2017 bis 25. August 2017 Rahmen der Lärmaktionsplanung. insge - durchgeführt. swawmwt .slianedr mina dketrio enrssptelann Puhnags-es cha.i e3n8e.0.d0e 0 Die beteiligung kann beteiligungen eingegangen. Der soge - sowohl über das internet nannte teil A wistw iwm. einbtae.brnuentd ü.dbe/r ldaip e in - formations- und beteiligungsplattfom als auch per Post: eisenbahn-bundesamt, oder über die Homepage des eisenbahn- Lärmaktionsplanung, bundesam2te4s. Januar 2018 Heinemannstraße 6, abrufbar und ist auf Wunsch auch als 53175 bonn erfoVlgienle. n Dank für Ihre Druckversion ve7r.f üMgäbrazr . 2018 Mithilfe und Unterstützung. ■ ihre Mithilfe ist nun wieder gefragt, Zusätzlich liegen auch mehrere exem - denn am beginnt die plare des fragebogens in der Gemeinde zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteili - Langenbach aus. gung. bis zum haben Sie D 5

März 2018 | Langenbacher Kurier Der Schulweg unserer Kinder Die Gemeinde Langenbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt liebevolle, motivierte und fröhlichAe us dem Rathaus Achten Sie auf die Betreuer (m/w) Sicherheit für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Langenbach in Teilzeit (10 – 20 Std ./ Woche) Wir wünschen uns  Magdalena Scheurenbrand • liebevollen Umgang mit Kindern • Erfahrung in der Kinderbetreuung bzw. Hausaufgaben- Überlegen Sie bitte, ob es unbedingt erforder - betreuung erwünscht lich ist, dass ihr Kind direkt vor der türe • Teamgeist und Engagement • Eigenverantwortung und Zuverlässigkeit abgesetzt wird. ielleicht könnten • Kreativität, Spaß und Freude an der Mitgestaltung Sie ihr Kind ja et - des Betreuungsalltags was weiter weg an • fließende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift einem ruhigen Ort Was bieten wir absetzten. Auf den umlie - • Arbeitszeiten nur in der Schulzeit, alle bayr. Schulferien frei genden Parkplätzen sind • Entgelt nach TVöD mit den üblichen zusätzlichen Sozial- dafür im Normalfall genü - leistungen gend Plätze vorhanden. • Bezahlung als geringfügig Beschäftigte + Übungsleiter- Das Kind kann von dort si - pauschale möglich cher über den Zebrastrei - • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit fen zum Schulgebäude ge - langen. Der umweg von ca. Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung in PDF-Format bzw. 30 Metern sollte uns die Si - in Papierform mit aussagekräftigen Unterlagen an: cherheit wert sein. Gemeinde Langenbach, Bahnhofstraße 6, 85416 Langenbach. Halten Sie keinesfalls auf dem ausgewiesenen buspark - E-Mail: [email protected] platz um die An- und Abfahrt des Schulbuses nicht zu behin - Tel.: 08761/ 74 20 23, Herr Andreas Glück ■ Tderrang. en Sie zur Sicherheit unserer Schulkinder bei! ■ bitte lassen Sie ihr Kind nicht direkt auf dem Zebrastrei - fen aus dem Auto steigen. Dies überfordert alle anderen Kin - der die hier die Straße sicher überqueren wollen. V 6

Hilfe bei Unfällen im Wald Langenbacher Kurier | März 2018 Aus dem Rathaus Rettungskette Forst  Christine Zahnbrecher, StMELF

ie Rettungskette forst ist ein den Personen führt dies häufig nicht bayernweites Netz aus Rettungs - schnell genug zum Ziel. Andere Metho - treffpunkten. Diese Rettungs - den, wie die Handyortung oder das treffpunkte dienen im falle eines Durchgeben der GPS-Koordinaten, sind unfalls bei der Waldarbeit als treffpunkt manchmal zu ungenau oder es besteht die mit den einsatzkräften des Gefahr von Verwechslungen. Rettungsdienstes und der feu - Nun dienen die Rettungs - erwehr. (siehe Karte treffpunkte Waldbesitzern, auf DSiee iPteu nk7t)e sind durchnum - unternehmern, aber auch al - meriert, eindeutig festgelegt len anderen Waldbesuchern und mit Schildern versehen. als »Lotsenpunkte« bei unfäl - Die beschilderung len im Wald oder in der um - wurde in der gebung. im falle eines unfalls Gemeinde Langenbach abge - sollte man die Nummer des schlossen. Waldbesitzer kön - nächsten Rettungstreffpunk - nen für den ernstfall Maßnah - tes parat haben, sowie den ei - men ergreifen, um eine genen Standort im Verhältnis schnellere Rettung möglich zu zum Rettungstreffpunkt, z . b.: machen. 200 m nördlich des Rettungs - bei der Waldarbeit kommt es immer treffpunkts fS-20XX. es empfiehlt sich, ei - wieder zu schweren unfällen, auch bei nen persönlichen Notfallplan zu erstellen, uns im Landkreis. Oft bestimmen Minuten auf dem alle wichtigen Details für den über Leben und tod. eine genaue be - ernstfall notiert sind. bei eigener Verlet - scEhirne ipbeurnsgö dnelsic Shtearn dNoortsfa dlelps lVaenr lseotzlltteen minzduensgt eondse re neitnheasl tneanh:en Angehörigen ist beim Verständigen des Rettungsdienstes man oft nicht mehr in der Lage, die wich - iDst oft schwierig, besonders bei ortsfrem - tigen informationen zu übermitteln.

– Notrufnummer 112 – nächstgelegener Rettungstreffpunkt (Nummer) F–üeri gdeenner E Srtnanstdfoarltl ismo lVlteerh iänl tfnoilsg zeunmd Rere tRtuenihgsetnrefofflpguen kvtorgegangen werden: – eigene Handynummer (für Rückfragen) – weitere wichtige informationen für Nicht-Ortskundige (ggf. Angehörige informieren und zum Treffpunkt schicken)

1. erstversorgung des Verletzten 2. Notruf absetzen W3. Raest ktuanngnst rmefafpnu snoknt satu fnsouche tnu n? 4. Warten auf Rettungskräfte 5. fahrt zum Verletzten

– regelmäßig erste-Hilfe-Kurse besuchen – Motorsägenkurse besuchen – erste-Hilfe-Verbandszeug immer am Mann tragen – Persönliche Schutzausrüstung (PSA) tragen – unfallverhütungsvorschriften (uVV) einhalten W– keeitineer eA Illnefinoarrmbeaitionsmöglichkeiten: (Karte, weitere Infos) – wAnwgweh.röertigtue ningfsokremttier-efonr, swt.ob mayaenr ins.td uen d wann man vor hat zurückzukommen – Handy mitnehmen und überprüfen, wo man Handyempfang hat ■

– – kostenlose Smartphone-App »Hilfe im Wald« – foBrsittrtev bieeralecihteter nd eSsie A umntseesr feü rn eurneä Ahnrusnchg,r Lifatn: Bdwayiertrsiscchhaeft S utanadt fsfoorrsstteen n AöR, Forstbetrieb Freising, Revier Oberhummel, Spechtstr. 2, 85416 Langenbach, Tel.: 08761/ 95 55, Fax: 08761/ 33 42 80, E-Mail: [email protected] www.baysf.de , Öffnungszeiten sind donnerstags von 15 – 18 Uhr. 7

März 2018 | Langenbacher Kurier SchöffenwAuas hdelm 2 R0a1th8 aus Ehrenamtliche Schöffen gesucht  Franz Schranner

n diesem Jahr findet für die Ge - schäftsjahre 2019 – 2023 wie - der die Wahl der Schöffen statt. Zurzeit werden daher in allen Gemeinden Vorschlagslisten erarbeitet, aus denen dann durch einen beim jeweils zuständigen Amtsgericht gebildeten Schöffen - 2w3a.h Alapursislc 2h0u1ss8 e ine Auswahl erfol - gen wird. Auch die Gemeinde Langen - bach sucht Schöffen, die sich bis www.gemeindef-ülarn dgiesnebsa Acmh.dt eb/e - awketrubeelnle ksö/nscnheone. ffenwahl2018 ■ Weitere informationen finden Sie im internet auf:

i 8

Langenbacher Kurier | März 2018 AAuns dmeme Raltdhauus ng zur Ferienbetreuung 2018  Magdalena Scheurenbrand Die Ferien sind lang und ihre Urlaubstage reichen nicht... Deshalb gibt es in der Gemeinde Langenbach eine verlässliche Ferienbetreuung in den Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien sowie am Buß- und Bettag. Ebenfalls bieten wir in den Sommerferien wie - der ein umfangreiches und vielfältiges Angebot an Freizeitaktivitäten für alle Kinder von 6 bis 16 Jahren an. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.gemeinde-langenbach.de.

iebe eltern, wir freuen uns über ca. zwei Wochen vor die zahlreichen Anmeldungen zur dem jeweiligen ferien - ferienbetreuung. Wie immer wer - beginn werden Sie von den wir entsprechend Personal uns eine e-Mail mit der planen, damit ihre Kinder in bester Obhut bestätigung erhalten. bis Betreuungszeiten: Asinmd uenlddu nnagc:h Herzenslust spielen und to - zu diesem Zeitpunkt ha - ben können. Sollten Sie ihr Kind noch an - ben Sie die Möglichkeit melden wollen, folgt ein kurzer Überblick. die buchung selbst online zu stornieren.

Osterferien: 26.03. – 29.03.2018 Die Betreuung findet wie gewohnt von Über den button ferienbetreuung auf der Pfingstferien: 22.05. – 25.05.2018 8 Uhr bis 16 Uhr im Haus der Mittagsbe - Homepage der Gemeinde Langenbach ■ Sommerferien: 30.07. – 03.08.2018 treuung in der Oberbacher Str. 1 statt. werden Sie direkt zur Anmeldung weiter - 03.09. – 10.09.2018 geleitet. Sie können die von ihnen ge - Herbstferien: 29.10. – 02.11.2018 wünschten betreuungstage auswählen buß- und bettag: 21.11.2018 und buchen.

L 9

März 2018 | Langenbacher Kurier Die Gemeinde Langenbach sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt liebevolle, motivierte und fröhlichAe us dem Rathaus

www.jugendtreff-langenbach.de pädagogische Fachkraft (m/w) als Leitung für die Mittagsbetreuung an der Grundschule Langenbach in Teilzeit Tolle Aktionen für die Kids (20 – 25 Std ./ Woche) im Jugendtreff  Andy Löffler Wir wünschen uns • Sie sind das Bindeglied zur Elternschaft, Schule und Träger, erarbeiten das pädagogisches Konzept und setzen es in die Realität um mmer mehr Kinder • Betreuung und Beaufsichtigung der und Jugendliche kom - Kinder im Grundschulalter men zu den kreativen • Gestaltung adäquater Freizeitangebote, Umsetzung Angeboten ins Jut. und Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit unter dem Motto »Keine • ein motiviertes und liebevolles Team Grenzen für die Kreativi - tät« fanden vor Weihnach - Was bringen Sie mit ten zwei Veranstaltungen • pädagogische Ausbildung (Erzieher/in, Studium der statt. Hier konnten fröbel - Sozialpädagogik) sterne gebastelt und duftendes badesalz hergestellt werden. • wünschenswert wäre Berufserfahrung in einer Die ergebnisse der fleißigen bastler konnten sich wirklich vergleichbaren Position sehen lassen. Das neue Jahr startete im Januar mit einer sü - • professionelle pädagogische Arbeitsweise sowie ßen Kreation. Gemeinsam mit dem betreuerteam wurden Grundhaltung und Reflektionsfähigkeit sehr leckere Pralinen heWrgeirs tferleltu. enin iugne sv oünb eihrn zeanh wlrueridchene • Sie beherrschen die deutsche Sprache sicher in Wort und gTleeiilcnhe ahnm Oert u unndd B Setseullceh veerr. nascht. und auch in den kom - Schrift und fühlen sich in der Lage, Schüler von der 1. bis zur mJuegnednednt rMefof nLaatnenge wnbiradc hwieder fleißig gebastelt. Wer Lust 4. Klasse bei den Hausaufgaben zu unterstützen und Laune hat kann sich gern für unsere kommenden ba - • Sie können ein kleines Team führen und flexibel reagieren stelaktionen anmelden. 08761/ 72 53 67 • Teamfähigkeit, Einfühlungsvermögen, integrative Fähigkeiten, Mobil: 017 6/ 63 04 64 05 interkulturelle Kompetenz, Engagement und Zuverlässigkeit [email protected] ÖHaffgneunnagusztreaißteen 2 f8ü, r8 a5l4le1 6Ju Lgaenngdenlibcahceh n ab 12 Jahren: Was bieten wir telefon während der Öffnungszeiten: ■ • Entgelt nach TVöD mit den üblichen zusätzlichen Sozialleistungen e-Mail: • unbefristete Anstellung Alle kommenden • guter Anstellungsschlüssel Dio.: 17 – 20 uhr; fr.: 16 – 21 uTher;r Smai.:n 1e7 i m– 2 Ü2 buehrr blick: • eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Tätigkeit 27. März 2018 Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung in PDF-Format bzw. Pompombasteln & Eierfärben in Papierform mit aussagekräftigen Unterlagen an: 14:00 – 17:00 Uhr Gemeinde Langenbach, Bahnhofstraße 6, 85416 Langenbach. 14. April 2018 Stoffdruck E-Mail: [email protected] ■ 15:00 – 17:00 Uhr Tel.: 08761/ 74 20 23, Herr Andreas Glück

i 10

Langenbacher Kurier | März 2018 NAues duemja Rahtharuss empfang der Gemeinde Langenbach

 Text und Bilder: © Raimund Lex

Zum ehrenabend für die in der Gemeinde tätigen Vereine und Organisationen machte bürgermeiste - rin Susanne Hoyer einmal mehr den Neujahrsempfang im bürgersaal. griffen von Mitbürgern, die das engage - ment nicht angemessen finden.« Gerade weil das ehrenamt manchmal schon über - fordert scheint, weil man immer schwerer Menschen finde, die im Verein Verantwor - tung übernehmen, konnte die bürgermei - sterin von Langenbach strahlend ausru - fen: »ich sehe einen Saal voller Menschen, die anderen etwas geben und geben wol - Jürgen Bucksch, Franz Götz, Gisela Bernbeck, Annelies Götz, Bettina Rippel, Helmut »Steini« Peter, len!« Damit aber sei es in der Gemeinde Wolfgang Janisch, Florentina Kastner, Max Heimbeck, Thomas Nguyen und Walter Schmidt. nicht getan: Die Vereine und Organisatio - nen in Langenbach hatten, »und ich konn - te sicher nicht alles erfassen«, 2017 »über 30.000 euro für soziale Zwecke wie für Kinder in Not oder auch gemeindliche ein - richtungen gespendet.« nd sie hatte viel zu lo - kommen, die Vertreter des ben, zu ehren und 2017 wieder zum Leben er - auszuzeichnen. Sport - weckten Katholischen bur - liche Leistungen schenvereins. es habe kein stan den dabei gleichberechtigt fest gegeben, bei dem die bur - neben besten ergebnissen in In einem »dramati - schen nicht geholfen hätten, der berufsausbildung, im be - schen Einakter« lobte die Rathauschefin. »Die reich theater oder in der Wet - wurde der neue Saal - bayerische brauchtumspflege beauftragte, Jakob terbeobachtung bzw. dem feu - Zörr, im Bürgersaal ist somit bei uns in Langen - erwehrdienst. vorgestellt. bach gesichert«, freute sich es solle ein »festlicher Hoyer. Abend werden«, war Hoyers »Man lebt in einer Gemein - bestreben, sie wolle damit de und man tut etwas für diese »Dank sagen für ein spannen - Gemeinde«, stellte die Redne - des, ereignisreiches Jahr rin fest, und fragte gleich wei - 2017«. Sie bedankte sich für die »vertrau - ter: »Warum tut ihr euch das ehrenamt ei - Walter Schmidt probierte sein neues »Dienst - ensvolle Zusammenarbeit, das gemeinsa - gentlich an?« – bei ständig steigenden fahrzeug«, natürlich ein MAN, sofort aus. me feiern« und für die aufgewendete Zeit rechtlichen Anforderungen und Vorschrif - sowie die erbrachte unterstützung. ten, frage Hoyer, und auch »persönlichen Die Gemeindechefin hieß Andreas Zit - Scharmützeln im Vorstand«, was sie gar zelsberger und christian Spengler will - nicht lustig fand. Ganz abgesehen von »An -

Nachdem sich die Vereinsabordnun - gen und die Vertreter der verschiedenen Organisationen mit einem warmen buffet von der Gemeinde und dem Wirtsehepaar u beate und frank Dotzel hatten verwöh - nen lassen, startete der zweite teil des Abends, die ehrung besonders verdienter Gemeindemitglieder. Dazu rief Susanne Hoyer den Vorsitzenden des SVL, christi - an Huber, auf die bühne. Damit dankte sie dem Verein, der 2017 sein 60-jähriges be - stehen feiern konnte, der von 33 fußball - pionieren auf mittlerweile stolze 800 Mit - glieder angewachsen ist, und neben dem »Jubiläumsfußballspiel«, einer gemütli - chen Geburtstagsfeier und einem fest - abend auch die bayerischen Meister - schaften im traditionellen taekwondo ausgerichtet hatte. bei der Gelegenheit konnte Hoyer gleich darauf hinweisen, dass in diesem Jahr der Sc Oberhummel 11

März 2018 | Langenbacher Kurier Aus dem Rathaus sein 70-jähriges bestehen feiern wird. und es blieb sportlich: thomas und Dieter Nguyen, letzterer konnte leider nicht per - sönlich anwesend sein, wurden als Vize - meister der Herren, Klasse b, bzw. Dritter der bayerischen Meisterschaften im tae - kwondo geehrt. Die Laudatio hielt Groß - meister Joachim Veh, der seit 30 Jahren im SVL die taekwondo-Sportler trainiert. ein ganz besonderes sportliches ta - lent belobigte die Rathauschefin mit flo - rentina Kastner, einer erst neunjährigen tennisspielerin. Kastner habe »auf natio - Das Tennis-Ausnahmetalent Florentina Kast - naler ebene schon fast alles gewonnen«, ner wurde ebenso geehrt, wie der katholische schreiben des DWD und einen Geschenk - stellte Hoyer fest, aktuell ist die junge Da - Burschenverein (Bild rechts). korb. Götz habe mit seinen täglichen, ge - me Oberbayerische Meisterin, sie gewann wissenhaften Niederschlagsmessungen, 2017 u.a. die Süddeutsche Meisterschaft, den Messungen der Schneehöhen und des das bayernweite Masters in ingolstadt, sie Neuzuwachses an Schnee, der beobach - ist Zweite der Deutschen Meisterschaft tung von Gewittern und Hagelschauern und tritt heuer international bei einem über lange Zeit, »einen wichtigen beitrag weltoffenen turnier in Kroatien an. Aber Jürgen bucksch und mit ihm die Vor - zur Verbesserung der Wettervorhersage sie singt auch bei SiNGsalabim, spielt sitzende der Laienspielgruppe Langen - und der Klimaüberwachung« geleistet, er - theater und hat nach eigenen Aussagen bach, Gisela bernbeck, bekamen ebenfalls klärte Werrbach. Die Messungen müssen für die Schule auch noch Zeit. Die bürger - den Dank und die Anerkennung der bür - jeden tag pünktlich um 6:50 uhr (Winter) meisterin ging davon aus, »dass Du Lan - germeisterin. bucksch wurde für seine bzw. 7:50 uhr (Sommer) vorgenommen genbach noch berühmt machen wirst.« Leistungen als Laienschauspieler, Regis - werden, in 50 Jahren weit über 18.000 Dass aber Sport nicht unbedingt eine seur, Ratgeber und langjähriger Vorsit - Messungen. Nach seinem schweren unfall frage des Alters ist, das zeigten die näch - zender der Langenbacher Mimen ausge - habe ihm seine Gattin beigestanden, die sten beiden Langenbacher, Wolfgang Ja - zeichnet. er ist Gründungsmitglied der Messungen vorgenommen und weiterge - nisch und Helmut »Steini« Peter. Janisch Laienspielgruppe und konnte mit dem meldet. Jetzt, da es ihm wieder gut geht, ist träger der bronzemedaille über 5.000 Musical »the Addams family« im letzten misst er wieder selbst und gibt seine er - Meter bei der Deutschen Meisterschaft Jahr mit den jungen Langenbacher Schau - gebnisse auch wieder selbst per compu - der Senioren, der »Steini« ist seit 60 Jah - spielern (JuLa) ein absolutes Highlight in ter an den DWD weiter, erklärte Götz ren aktiver fußballer, an die 50 Jahre da - den bürgersaal zaubern. »bühnenbild, nicht ohne Rührung. und jetzt wolle er von beim SVL. Maske und Darstellerkunst« seien, so Hoy - auch noch weitere zehn Jahre messen und für »ihre hervorragende berufliche er an die Adresse von Gisela bernbeck, »al - melden. Qualifikation wurde bettina Rippel geehrt. les andere als laienhaft, wie es der Ver - Last but not least erhielt noch Walter Sie hat – nach der Ausbildung zur Kinder - einsname nahelegen könnte.« Was »die Schmidt »Streicheleinheiten«, in Langen - pflegerin nun ihre Ausbildung zur erzie - truppe« jedes Jahr auf die beine stelle, sei bach Vizebürgermeister, feuerwehrkom - herin mit der »bestnote 1,0« abgeschlos - »großartig und nahezu professionell.« mandant und neuerdings auch Opa. er sen. Zusätzlich habe Rippel im team des franz Götz war der älteste der Geehr - wurde 2017 mit der »Silbernen ehrenna - Langenbacher ferienprogramms zum ten. Der Langenbacher ist seit 1. Novem - del« des Deutschen feuerwehrverbandes wiederholten Male ein »sportliches Pro - ber 1967 ehrenamtlicher Mitarbeiter des dafür ausgezeichnet, dass er »besonders gramm« mitgestaltet, lobte Hoyer. Die Deutschen Wetterdienstes (DWD). in die - aktiv und erfolgreich die Aufgaben und bürgermeisterin gab gleichzeitig ihrer ser eigenschaft wurde ihm bereits 2008, Ziele der feuerwehrverbände gefördert« Hoffnung Ausdruck, Rippel werde irgend - nach 40 Jahren tätigkeit, die bundesver - habe. und wem so viel ehre zu teil werde, wann in der Gemeinde arbeiten, mit ihrem dienstmedaille verliehen. Jetzt, nach 50 der brauche auch ein eigenes Dienstfah■r - talent, ihrem ehrgeiz und ihrer großen Jahren Wetterbeobachtung, erhielt Götz zeug, stellte Hoyer fest – und überreichte Leidenschaft für Kindererziehung und – von der Stellvertretenden Leiterin der Re - Schmidt ein feuerwehr-bobby-car, das betreuung, »von der Krippe bis zum inte - gionalen Messnetzgruppe des DWD in der feuerwehrkommandant auch gleich grativen Kindergarten«. München, birgit Werrbach, ein Dank - in betrieb nahm. 12

Die Gemeinde investiert über 7,4 Millionen Euro Langenbacher Kurier | März 2018 Aus dem Rathaus Langenbach verabschiedet Rekordhaushalt

 Franz Schranner

Haushaltsüberblick Am 12.12.2017 wurde im Schulungsraum des feuerwehrhauses in Niederhummel ein Rekordhaus - halt für 2018 verabschiedet. er umfasst rund 18 Mio. euro (Vorjahr 14 Mio. euro). er Haushalt steht auf einer soli - bürgermeisterin Susanne Hoyer unter - den basis ohne Neuaufnahme strich die positive finanzielle entwicklung von Krediten, jedoch schrump - und ist erleichtert, dass die Gemeinde be - Das Haushaltsvolumen, das heißt die fen die Rücklagen von derzeit 4,5 reits das fünfte Jahr in folge ohne weitere Summe der einnahmen und Ausgaben Mio. auf 1,25 Mio. euro. eine Neuver - Kreditaufnahme wichtige Projekte voran - von Verwaltungs- und Vermögenshaus - schuldung ist nicht notwendig um fällige treiben kann. Ansatz 201h8 alt, änAdenrsta tszi c2h0 1g7 egenüberR edcehnn ubnegids-en Maßnahmen umzusetzen. Dazu gehört EuVro orjahren wie foElgurto: Ergebnis 2016 vor allem die Sanierung der Kläranlage Euro und die entwicklung und Ausweisung ei - nes baugebietes. Verwaltungshaushalt 10.065.000 9.425.000 9.252.811,48 7,4 Mio. euro sind für investitionen (Veränderung gegenüber Vorjahr) 6,7 9% 1,8 6% geplant. Dabei 4 Mio. für bau- und Woh - nungswesen, Verkehr und Straßen. in die 7.803.000 4.786.000 3.334.791,64 ASbtweauseserrbkerseaitfit gung mit Sanierung der Vermögenshaushalt Kläranlage werden 1,5 Mio. euro gesteckt. (Veränderung gegenüber Vorjahr) 63,0 4% 43,5 2% Gesamthaushalt 17.868.000 14.211.000 12.587.603,12 (Veränderung gegenüber Vorjahr) 25,7 3% 12,9 0% in seinem Vorbericht für den Haushalt 2018 erklärte der Kämmerer franz Schranner die gute entwicklung der Steu - ereinnahmen der Gemeinde. Größte ein - nahmequelle dabei ist der Gemeindeanteil an der einkommenssteuer mit 3,17 Mio. euro gefolgt von der Gewerbesteuer mit 2,25 Mio. euro. Die Gemeinde Langenbach iDst damit, gemessen an der Steuerkraft, die Nummer 6 im Landkreis freising. Die Kehrseite dieser erfreulichen ent - wicklung ist die Kreisumlage von 2,27 SMcioh. duiel ddeien Gsemtaenind e an den Landkreis abführen muss.

Der Schuldenstand verringert sich im Jahr 2018 von 4,07 auf 3,7 Millionen euro. Die Prokopfverschuldung sinkt von 1047 euro auf 923 euro. 13

März 2018 | Langenbacher Kurier Die größten Investitionen im Haushaltsplan Aus dem Rathaus ➜ Feuerwehr Löschfahrzeug ...... 215.000 Euro ➜ Neubau Pfarrkindergarten »Arche Noah« ...... 600.000 Euro ➜ Erwerb von Grundstücken für ein Baugebiet ...... 3.000.000 Euro ➜ Oberflächenentwässerung im Bereich der Moosburger Straße ...... 240.000 Euro ➜ Ausbau der Kirchstraße ...... 574.000 Euro ➜ Erweiterung der Kläranlage Langenbach ...... 900.000 Euro ➜ Ableitungskanal Kläranlage Langenbach ...... 324.000 Euro ➜ Kanalsanierung Langenbach ...... 200.000 Euro ➜ Sanierung der Wasserleitung im Bereich der Moosburger Straße ...... 110.000 Euro ➜ Sanierung der Wasserleitung im Bereich der Kirchstraße ...... 168.800 Euro

Vermögenshaushalt-Ausgaben Die Ausgaben des Vermögenshaushaltes verteilen sich auf die Einzelpläne 0 – 9 wie folgt: Einzelplanbezeichnung Ansatz % -Anteil Allgemeine Verwaltung (Einzelplan 0) 55.000,00 € 0,7 0% Öffentliche Sicherheit und Ordnung (Einzelplan 1) 284.500,00 € 3,6 5% Schulen (Einzelplan 2) 175.000,00 € 2,2 4% Wissenschaft, Forschung, Kulturpflege (Einzelplan 3) 4.600,00 € 0,0 6% Soziale Sicherung: u.a. Kindergärten (Einzelplan 4) 665.000,00 € 8,5 2% Gesundheit, Sport, Erholung (Einzelplan 5) 133.000,00 € 1,7 0% Bau- und Wohnungswesen, Verkehr: u.a. Straßen (Einzelplan 6) 4.035.500,00 € 51,7 2% Öffentliche Einrichtungen, Wirtschaftsförderung: u.a. Abwasserbeseitigung (Einzelplan 7) 1.564.000,00 € 20,0 4% Wirtschaftliche Unternehmen, allgemeines Grund- und Sondervermögen u.a. Wasserversorgung und »Alter Wirt« (Einzelplan 8) 509.000,00 € 6,5 2% Allgemeine Finanzwirtschaft (Einzelplan 9) 377.400,00 € 4,8 4% Summe: 7.803.000,00 € 10 0%

Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen

7) Öffentliche Einrichtungen, Wirtschafts- 8) Wirtschaftliche Unternehmen, förderung u.a. Abwasserbeseitigung allgemeines Grund- und Sondervermögen 6) Bau- und Wohnungswesen, (Einzelplan 7); 20,0 4% u.a. Wasserversorgung u. »Alter Wirt« Verkehr u.a. Straßen (Einzelplan 8); 6,5 2% (Einzelplan 6); 51,7 2%

9) Allgemeine Finanzwirtschaft (Einzelplan 9); 4,8 4%

0) Allgemeine Verwaltung (Einzelplan 0); 0,7 0%

1) Öffentliche Sicherheit und Ordnung (Einzelplan 1); 3,6 5% 5) Gesundheit, Sport, Erholung (Einzelplan 5); 2) Schulen (Einzelplan 2); 2,2 4% 1,7 0% 4) Soziale Sicherung u.a. Kindergärten 3) Wissenschaft, Forschung, (Einzelplan 4); 8,5 2% Kulturpflege (Einzelplan 3); 0,0 6% 14

Langenbacher Kurier | März 2018 DKiendrer kLleiadenr- ugnde Snpieblzeaugcbahsaer r Kinderkleider- und Spielzeugbasar

 Andrea Hermann

Der Kinderkleider- und Spielzeugbasar in Langenbach ist mittlerweile zu einer festen Größe in der Gemeinde geworden. Am 10.3. findet der basar bereits zum achten Mal statt. langenbach.de eine Auch für das leibliche Wohl ist wieder Nummer abholen. bestens gesorgt: Der elternbeirat des Kin - Mit dieser werden dergartens Mooshäusl bietet am Samstag die Verkäuferlisten von 9 bis 12 uhr wieder selbstH geerbbasctk-Bena e - ausgefüllt und die Ksaur chen und Kaffee an – auch zum Mitneh - etiketten an die ent - men. Der1 e5r. lSöesp atuesm dbemr, Kuchenverkauf sprechenden Arti - kommt dem Kindergarten zugute. Übri - kel angebracht gens: Auch der termin für den ■ (nicht tackern, kle - steht schon fest: Dieser findet am ben oder mit Sicher - Samstag, Gut zu wisssetantt: . Die erlöse eit vier Jahren veranstaltet die el- heitsnadeln befestigen). Pro Nummer aus den diesAjällhersi gWeins sbeanssawreenr twe ezrudm en wie - tiative Kinderkleiderbasar dürfen maximal 50 Artikel – 35 Klei - der für einen guten Zweck gespendet. ternini Basar gibt’s im Internet: zweimal im Jahr einen basar dungsstücke und 15 Spielsachen – in www.kleiderbasar-langenbach.de. »Rund ums Kind«. Auch heuer ha- Klapp- und Wäscheboxen abgegeben ben die familien wieder Gelegenheit, sau- werden. Warenannahme ist am freitag, 9. bere baby- und Kinderkleidung bis Größe MBäraz,s vaorn- T15e abims 1 8s puehnr idne dte r1 t0u0r0nh Ealuler. o 176 für frühjahr und Sommer, Spielsa- Abgerechnet wird am Verkaufssamstag chen, bücher, cDs, DVDs, Kinderfahrzeu- voIns 1g8e sbaims 1t 91 0u0h0r E. uro und damit einen Großteil der Erlöse aus den Kleidermärkten des ge und -wagen, Schuhe, umstandsmode vergangenen Jahres hat das Team des Kinderkleider- und Spielzeugbasars Langenbach und vieles mehr zu günstigen Preisen zu kürzlich gespendet: 500 Euro übergaben Maik Moses und Ulrike Reichelt vom Organi - erwerben: Am Samstag, 10. März, findet sationsteam an eine alleinerziehende Mutter aus Freising, deren Kind auf Nahrungs - die achte Auflage des Kinderkleider- und mittel hochgradig allergisch reagiert und deshalb Spezialnahrung benötigt. Weitere Spielzeugbasars statt – von 9 bis 12 uhr in 500 Euro gingen an die Kinder- und Jugendgarde Langenbach, die von Tanja Hagl und der turnhalle. Schwangere Kundinnen Andrea Hermann bei einer Feier haben bereits ab 8.30 uhr die Möglichkeit, einen Riesenscheck überreicht in Ruhe einzukaufen. bekam. »Das Geld können wir gut Organisiert wird der basar von tanja gebrauchen«, freute sich Nicole Hagl, Maik Moses, Andrea Hermann, ulri- Kraus vom Garde-Organisations - ke Reichelt, Anita Neumair und claudia team. Gardetraining, Kostüme Neumair. unterstützt wird das team von i und Accessoires, Bühnenbild und rund 25 fleißigen Helfern, die die Sachen Co. würden jede Menge Geld ver - kontrollieren, übersichtlich aufbauen, zu- schlingen. rücksortieren und für einen reibungslo- sen Ablauf sorgen. Alle eltern, die nicht nur ein- sondern auch verkaufen möchten, können sich auf Sder Homepage unter www.kleiderbasar- 15

März 2018 | Langenbacher Kurier Weihnachtsfeier in der GemeinschaftsunterkAuusn defmt Rathaus

 Magdalena Scheurenbrand

Getragen von der vorweihnachtlichen Stimmung in den Kindergärten und Schulen, warteten besonders die Kinder sehnsüchtig auf das Weihnachtsfest. schichte in Deutsch und Ara - bisch. im gemütlichen teil wurden Kinderpunsch, Leb - kuchen und Plätzchen verkö - stigt und weihnachtliche Mu - sik gehört. für die Kinder wurde eine bastelaktion ge - boten. Höhepunkt war die Verteilung der Geschenke an die Kinder, die nur so vor freude strahlten. Zum Ab - schluss gab es wieder für alle einen Schokoladennikolaus. Die Mitglieder des Helfer - teams bekamen zum Dank für die viele geleistete Hilfe von SteBpehsaonn Hdoefrfe vro Dn adnerk R ae n - n den Vorwochen wurden bereits recht zu werden, konnte der baum nicht dgiieer Runeg iveornu nOgb veorbna Oyebrenr beianyee krnle uinned A duife - fleißig Papiersterne für den Aufent - fest genug geschmückt werden. Nmaecrhksbaamrskcehita. fVtsiehlielnfe heLraznligcehnenb aDcahn, kd aine haltsraum gebastelt. ein team backte Der für diesen Zweck gegründete ualnles Hdeielf eGriensncehne nunkde Huenldfe rd, idei eF euinesr heier r- mit den bewohnern Plätzchen und Weihnachtschor stimmte anschließend umnötegrliscthütz ht ahbaebne.n. ■ besorgte Geschenke für Kinder. die eingelernten Lieder an. Schon das Schmücken des Weih - »Auch Jesus war ein flüchtling!« Dies nachtsbaums war für die familien ein er - war die Kernaussage des Helferkreises eignis. um der Vorstellung der Kinder ge - bei der Nacherzählung der Weihnachtsge - i 16

Langenbacher Kurier | März 2018 7Au. sA dedm Rvatehanust – –7. Addvieent wirklich letzte Weihnachtsfeier...

 Text und Bilder: © Raimund Lex

...unter diesem Motto startete auch heuer das große Aufräumen der christbäume, die in den tagen nach Heilig-Drei-König ausgedient hatten. Ratsch zu verbrennen. gebracht. So wechselten 500 euro den be - Die Aktion wurde zu ei - sitzer. Martina bichlmeier, die Vorständin nem kleinen Volksfest! des »Stamm Wolfsspur«, und einige junge Der »Stamm Wolfsspur« Pfadfinderinnen und Pfadfinder freuten hatte aus drei Jurten (Zel - sich über den »warmen Regen« sehr. Mit ten der Pfadfinder) eine »warm« war damit allerdings auch riesige Jurtenburg aufge - Schluss. Die temperaturen lagen am 7. baut, die nahezu den gan - Advent um die Null Grad, es wehte ein ei - Christa Summer, Christian Huber und Bert Summer (hinten v.r.) konnten der Stammesvorständin Martina Bichlmeier im Kreise zen Kirchplatz einnahm. siger Wind, sodass gegen 22:30 uhr die einiger junger Stammesmitglieder 500 Euro aus dem Gewinn des Dort konnte man ge - letzten Gäste wieder ihre warmen Woh - Bürgerfestes 2017 übergeben. schützt sitzen und essen, nungen aufsuchten und das fest zu end■e Stehtische standen be - ging. ein schöner erfolg war es trotzdem. reit, um gemütlich zu - Der einsatz der 16 Helferinnen und Hel - sammenzustehen und fer, alle zwischen 16 und 30 Jahren, hatte sich zu unterhalten. sich gelohnt. Die feier zum »7. Ad - eshalb waren alle bürgerinnen vent« brachte durch den Verzehr und die und bürger in Langenbach und Getränke an die 800 euro ein, die der Ju - umgebung vom »Stamm Wolfs - gendarbeit in der Pfarrei zugutekommen. spur« der DPSG aufgerufen, zur Darüber hinaus hatten christa Summer, Am 7. Advent gingen rund 80 ausgedörrte ultimativ letzten Weihnachtsfeier auf den Gemeinderätin und in Langenbach auch Christbäume in Flammen auf. Kirchplatz hinter dem Pfarrheim und der zuständig für das bürgerfest, sowie chri - Pfarrkirche zu kommen und ihre ausge - stian Huber und bert Summer vom Sport - dörrten christbäume mitzubringen, um verein für die Pfadfinder einen Scheck aus sie dort bei essen, trinken und einem dem Gewinn des bürgerfestes 2017 mit -

D 17

März 2018 | Langenbacher Kurier Wichtige Änderungen bei Aus dem Rathaus Ärztlichen Bereitschaftsdienst

 Brigitte Götz Der Ärztliche bereitschaftsdienst in bayern muss sich laufend wAekitteureelln itswt eicinkee Ulnm ugnedst adletunn agk dteuse Bllerne Aitsncfhoarfdtsedrineinsssteens faünrp daies sReeng. ion Nur Fsroe kisainngn- Pdfiaef fäernzhtolifcehne-M Vaeinrsbourrggu znugm a 2u4ß. Aerphriall 2b0 d1e8r v Soprgrescehhsetnu.n - Krankheitsfall und Mobilität entweder in denzeiten der Arztpraxen gewährleistet werden. die nächste Praxis, beziehungsweise be - Notrufnummer 112 reitschaftspraxis, vermittelt einen Haus - besuch oder leitet den Patienten im le - Bbeenrsebietdsrcohhalicfhtsedn iNeontsfatlrl edgirieokn t über die integrierten Leitstellen an den Notarzt im urch die einrichtung von zentral dienst unter der zu - FRertetuisnignsgdi e–nPstf awfefietenrh. ofen – gelegenen bereitschaftspraxen ständig. bei der einlieferung eines Patien - Mainburg werden für Patienten in Zukunft ten mit dem Rettungswagen oder einer konkrete Anlaufstellen mit fe - Wakuatse ni stle dbenrs Äberdzrtolhiclihche en erkrankung sten Öffnungszeiten geschaffen. erfolgt weiterhin die Notaufnahme direkt Von Langenbach aus gesehen befindet Bime Kreliintiskcuhma. ftsdienst? sich die nächst gelegene ambulante be - Mreoit.s, cDhia.,f tDspor.: axis im K1lin8i kbuism 2 f1r Ueihsir ng. fläche: 1.497,33 km² Mi., Fr.: 13 bis 21 Uhr eAilnlwgeomhnerin: e Ärztlich2e69.709 Sfaü.r, Sdoie., b Feerieirttsachgeaf: tspr9ax bisi ss i2n1d Ufohlgr ende bevölkerungsdichte: 180 einw./km² Rahmenöffnungszeiten vorgesehen: Der Ärztliche bereitschaftsdienst stellt AKnVzBah-Bl Äerrzetei:tschaftsp2r1a5x en: die ärztliche Versorgung auch außerhalb Klinikum Freising, der regulären Sprechstundenzeiten der Praxen sicher. für alle erkrankungen, die normalerweise die behandlung eines nie - Kreiskrankenhaus Mainburg, Die Zeiten können jedoch individuell ab - dergelassenen Arztes in dessen Praxis er - – weichen undw wwerwd.eknv zbu.d ge egebener Zeit si - fordern, deren behandlung aber aus me - Mainburger Straße 29, cSherevrilciceh/P naoticehn tveno/nÄ drzetrl icKhaesrs Beneräerizt t-lichen dizinischen Gründen nicht bis zur 85356 freising Ilmtalklinik Pfaffenhofen, Vscehraefitnsidgiuensgt . bayerns (KVb) veröffent - nächsten Öffnung der Praxis warten kann, – ■ licht. Weitere informationen finden Sie ist der Ärztliche bereitTscehleaftosndnieunmstm zeu r- Laurentiusweg 1, auch unter in der Rubrik s1t1ä6n d1i1g.7 D ie Zentrale, über die der Ärztli - 84048 Mainburg che bereitschaftsdienst vermittelt wird, ist 24 Stunden täglich über die kostenlose, – Zukünftig sollen Patienten, bei denen bundesweit gültige Krankenhausstraße 70, kein lebensbedrohlicher Notfall vorliegt, ohne Vorwahl erreichbar. Medi - 85276 PQfuaeflfle: nKhasosefneänrz ta li.cdhe. Vilem reinigung bayerns während der Öffnungszeit der bereit - zinisches fachpersonal nimmt die Anrufe Stand: Oktober 2017 sDchaftspraxis im Klinikum freising grund - entgegen und lotst den Anrufer je nach sätzlich erst dort behandelt werden. eine vorherige terminvereinbarung ist nicht erforderlich, die bereitschaftspraxis kann zu den Öffnungszeiten direkt aufgesucht werden. Die Ausstattung der bereit - schaftspraxen gewährleitstet die Versor - gung der Patienten und die Durchführung von notwendigen behandlungen. bei Patienten, die aus gesundheitli - chen Gründen die bereitschaftspraxis nicht aufsuchen können, werden Hausbe - suche durchgeführt. Die entscheidung zur Durchführung des Hausbesuches obliegt dem diensthabenden Arzt im bereit - schaftsdienst. Wählen Sie in diesen fällen die 116 117! Mitarbeiter in den regiona - len Leitstellen des Ärztlichen bereit - schaftsdienstes helfen ihnen und beant - worten ihre fragen. bei lebensbedrohlichen Notfällen wie Herzinfarkt, Schlaganfall und schweren unfällen ist wie gewohnt der Rettungs - 18

Langenbacher Kurier | März 2018 DAuSs Vdem u Genwtereberpsartk ützt Rotes Kreuz als internationaler Partner

 DSV, Pressestelle Als Logistikpartner des Roten Kreuzes unterstützt DSV die humanitäreT Orragnasnpisoar tito unn mdi tL koogsitsetnilk osen Logistikdienstleistungen und finanzieller Hilfe. Über die positiven Auswinir ekiunnegmen D vorint tgwefeölrtdlearnted n Hilfsprojekten machten sich DSV Mitarbeiter in Malawi vor kurzem selbst ein bild. as Dänische Rote Kreuz ist be - Hilfsbedarf des Landes zu erfahren aber reits internationaler Partner von auch um die fortschritte zu sehen, die DSV A/S. Neben einer Vereinba - Gdurrcohß edi eW hirumkaunnitäg re unterstützung rung über die kostenlose bereit - möglich gemacht wurden. bei der entwicklung der malawischen stellung von Lager- und Logistikdienstlei - Wirtschaft spielt DSVs Präsenz eine große stungen in Roskilde fungiert DSV seit Rolle: »in einem Land wie Malawi ist die März 2017 als strategischer Partner für Speditionsbranche von größter bedeu - das Rote Kreuz Dänemark und seine 30 Das Projekt, das darauf abzielt, die Le - tung weil sie zentrales element der Wirt - internationalen Partnerländer. Dabei bensbedingungen der Menschen in Mala - schaft i»stM«a, laerwkil äisrtt auMf aIrmiupso rVtgiüljoteern a, nGge - lässt DSV der Organisation nicht nur wi zu verbessern, brachte die besucher an wsciheäseftns fuünhdr eDrS VD wSVic kienlt gdreorß em Iamlapworistvcohleu n - Spenden und freie Logistikdienstleistun - die verschiedensten Orte im ganzen Land. Hmaeunp tasbta, ddt ieL ilfoünr gwdaes. eWraoshtloe rgMelhaemnb adleas , gen zukommen, sondern bietet auch Zu - Sie nahmen an der einweihung von trink - OLapnedreasti owniaclh tDigir esicntdo.r ,D DaSrüVb Leril ohningawues, beer - gang zu fachwissen und beratung im wasserbrunnen teil, besuchten Häuser, in ltäreuitbetr tM: alawi eine auf Landwirtschaft ba - denen den Men - sierte Wirtschaft, was bedeutet, dass wir schen aufgezeigt unter anderem Produkte wie Tabak, Tee, wurde, wie sie die Soja und Zucker exportieren. Daher hygienischen be - wickeln wir einen Großteil der Exporte ab, dingungen verbes - die Einnahmen nach Malawi bringen.« sern können, und besuchten Klini - Zusammenhang mit lokalen und interna - ken, in d»eSnoe nv ikelei nKein Kdienrd uenr dG Eesruwnadcheseitns e- Teil der globalen Präsenz tionalen Projekten. So entschied sich auch wkoenrdtreonl lednu recrhh ideilet eBne m– üuhmu nnguern e dineisg eR oSttea n - die deutsche Landesgesellschaft zum Ktiorenuezne s eziun e nbeenssneerne . ZuDkSuVn ft chSaRb-eMn.a Sniae geer r- »Seit Jahrsende eine Spende für Hilfsprojekte fMaharteinn DLiünngoew, d iüeb füer dseiein Gee seurnfadhhreuitn bgeedne uin - der Übernahme durch DSV beobachten wir der Organisation zur Verfügung zu stellen tMenalda wuni: d sogar lebenswichtig sind – wie eine Zunahme der Volumina und eine Stei - –D pSrVoje vktounra Obhrätngig und dort, wo unter - zum Beispiel das Graben einer Latrine oder 2ge0r1u6n gw udrdere n Kduien dbeünrzoash ilne nM«,a laswo i iEmra Zsuto - sDtützung am dringendsten benötigt wird. ge der uti Akquisition teil von DSV. das Waschen der Hände mit klarem Was - Mlambala. Marius Viljoen fährt fort: »DSV ser. Es ist bemerkenswert, welch positive ist für Kunden ein vertrauenswürdiger Ge - Auswirkungen die vom Roten Kreuz errich - schäftspartner, und durch unser verstärk - teten Wasserstellen in den Dörfern haben. tes globales Netzwerk konnten wir in Mala - im dänischen Headquarter umfasst die Man kann sich gut vorstellen, was es für ein wi viele zusätzliche Aufträge gewinnen. Kooperation mit dem Roten Kreuz unter Dorf mit 500 Einwohnern bedeutet, wenn Wir hoffen, dass wir auch noch weitere Hil - anderem die förderung des internationa - sie für sauberes Wasser nicht mehr 5-10 km fe durch UNDP, UNICEF, UN-Ernährungs - len Projektes »Aufbau stabiler Gemeinden zu Fuß gehen müssen, sondern es nur weni - programme und natürlich durch die DSV- in Malawi«. Das Projekt ist ein Konsorti - ge hundert Meter entfernt in der Stadt be - Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz um des finnischen, isländischen, italieni - kommen.« erhalten werden.« ■ schen und Dänischen Roten Kreuzes. in - ternationale DSV Mitarbeiter verbrachten eine Woche mit dem Roten Kreuz, um mehr über Malawi und den konkreten 19

März 2018 | Langenbacher Kurier Glyphosat – Nicht mit uns! Aus dem BRraigtihttae uGös tz

Glyphosat steht im Verdacht maßgeblich bei Glyeprh eoinssaatz h vaon dGleylpth eosa st iucnhd duime eigneensb adceh r hmate isitcvh erkauftenz umnk Arartuetnvsetrenribcehnt uinngsmittevol nw eGlytpwheosita.t ver - daraus resultierenden Auswir - dazu entschieden, der Tier- und Pflanzen - zichten. kungen auf flora und fauna sind auf gemeindeeige - » Die heutigen Ge - welt beizutragen. sehr umstritten. Laut Meinung nen flächen kein nerationen sollten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) Glyphosat zur un - durch eine nachhalti - und der internationalen Krebsfor - krautbekämpfung ge entwicklung und schungsagentur (iARc) handelt es sich bei mehr zu verwen - Lebensweise unsere Glyphosat um ein für den Menschen den. Wir hoffen, umwelt erhalte■n »wahrscheinlich krebserregendes« Pflan - dass sich auch alle und sicherstellen, zengift. es steht im Verdacht maßgeblich Gartenbesitzer und Landwirte im Ge - dass auch künftige Generationen noch ein zum Artensterben in der tier- und Pflan - meindebereich dem Vorhaben anschlie - intaktes ÖkosByisttem ü baeurfl uegnesenr Seire e ersde vor - zenwelt beizutragen. Die Gemeinde Lan - ßen und künftig gänzlich auf den einsatz finden. sich gut, ob Sie weiter - hin gefährliche und hoch - giftige Herbizide zur Unkraut - bekämpfung einsetzen wollen.

Im Gemüsegarten sollten Sie auf die altbewährten Methoden wie »hacken« und »jäten« zurückgrei - fen, auch wenn dies viel Zeit in Anspruch nimmt, Ihre Gesundheit D Bildquelle: www.pixabay.com sollte es Ihnen Wert sein. i 20

LangenbaTcehxetr uKnudri Beri l d| u Mntäernz: 2018 Andrea Hermann DDiie eKi nKderi- nund Juegern-dg uardne ddes VJfuL gendgarde des VfL Bild Garde: Jochen Meyer

Die Kinder- und Jugendgarde Langenbach hat den fasching gerockt: unter dem Motto »Radio Longbeach« begeisterten die 23 Aktiven bei insgesamt 25 Auftritten.

och immer ist Nicole Kraus vom onsteam, das zusammen mit trainer Ma - und dazu weite Hip-Hop-Klamotten mit Garde-Organisationsteam begei - rio cicha von der Moosburger tanzschule Glitzer- und Leucht-effekten zum Auftakt stert: »Wir sind als team un - »Marios tanzwelt« viel Herzblut und Zeit sowie figurbetonte, schlichte tanzblazer schlagbar.« fünf anstrengende in den fasching gesteckt habe, hätte allen im Showteil begeisterten das Publikum. Wochen mit insgesamt 27 Auftritten lie - Stress wettgemacht. und dieses war bunt gemischt: Ob in Kin - gen hinter der Kinder- und Jugendgarde unter dem Motto »Radio Longbeach« dergärten und Schulen, bei faschingsbäl - Langenbach. Was in der närrischen Zeit gingen die acht Mädchen und zwei buben len und firmenfeiern oder Gardetreffen: stets dominiert habe, sei der Spaß an der der Kindergarde sowie die 13 teenager, Das Publikum hätte unterschiedlicher Sache gewesen: freudestrahlende, moti - davon drei Jungs, der Jugendgarde Mitte nicht sein können. »uns ist es wichtig, dass vierte Kids auf der bühne, engagierte el - Januar on tour. »im Gegensatz zur recht ein Großteil unserer Auftritte in sozialen tern im Hintergrund und ein Organisati - pompösen Show im vergangenen Jahr mit einrichtungen stattfindet«, erzählt Nicole vielen aufwändigen Ac - Kraus. »Wir möchten den Kids nicht nur cessoires haben wir in Spaß vermitteln, sondern auch eine positi - diesem Jahr ganz be - ve einstellung für die Gesellschaft.« wusst nach dem Motto Höhepunkt des närrischen treibens ‘Weniger ist mehr’ ge - war der faschingsumzug in Langenbach, tanzt«, erzählt Nicole bei dem die Kinder- und Jugendgarde in Kraus. »Wir wollten in einem großen Radio-Wagen durch die schlichten, aber aus - Straßen gezogen wurde. Gebaut haben druckstarken Kostümen, das Mega-Radio einige Garde-Väter, die in mit einem tänzerisch unzähligen Stunden meist samstags im sehr abwechslungsrei - bauhof gewerkelt haben. für den passen - chen, fetzigen Programm den Anstrich sorgte der 13-jährige Graffi - und einer Mega-Musik - ti-Sprayer Vincent bauer. auswahl überzeugen.« Nicole Kraus spricht allen Mitg»lDieadnekrne und das Konzept ging adenr d Gieasred etofallme iTlireu apupse d!« er Seele, wenn s■ie N auf: ein Musik-Mix aus sagt: »Wir können die nächste faschings - eEcinh tBeenis pielM füurs gikulteng eTnedamen spirit:s Daiasso unn ekramuümd leicrhwe aOrrtgean-T.«e afmür. heuer möch - uSinlvdia a Mkatunehlalertn-H cehnaernts, tCülar u- dia Nte usmiea niru, Dr ennoisceh J aeninaesc lho, sA nwitear Ndeunm: air m(heinrtne,n ,e vi.nl.)e D faentzieilgae W Sihßuowa, Sabine Baumann und Nicole Kraus (vorne, v.l.) 21

März 2018 | Langenbacher Kurier Langenbach feiert die 5. Jahreszeit fasching 2018 in Langenbach

 Texte und Bilder: in der eigentlich recht kurzen faschingssaison wurde gefühlt mehr gefeiert als in d©e Rna iJmauhnrde Lnex zuvor. und immer miFt daasbecih: Diine gKisnbdear-l ul ndd eJusg e»ndVgaardsec dhesi n»Vgascfheinrgesfienresin« s« Langenbach e.V. Mit rekordverdächtigen 25 Auftritten von bis München sorgten die tänzerinnen und tänzer samt Orga-team stets für beste Laune beim feierwütigen Publikum...

Lydia und Giesbert Rücker, zwei der Ehrengäste, kamen als Faune, begleitet von einer Elfe.

Der Vorstand des »Vaschingsferein Langenbach« stimmte die Besucher des großen Faschingsballs ein. Unser Bild zeigt, (v.l.) Andreas Simonis, Martin Neiger, Robert Heigl, Thomas Pöschl, Markus Kaiser, Manu Heigl, Monika Lindenthal, Susanne Huber und Ingrid Würfl.

ach dem »Raub« des Rathaus - saal natürlich der Auftritt der Kinder- und schlüssels durch die Kinder- und Jugendgarde erwartet, des jungen Nach - Jugendgarde zündete der »Va - wuchsteams des VfL. ihren Applaus ern - schingsferein Langenbach« am tete die Kinder- und Jugendgarde mit ih - 20. Januar 2018 die zweite Stufe seiner rem neuen Showteil. Zu »aktuellen närrischen Rakete: im bürgersaal des Al - Hitparadenstürmern« rockte die Garde ten Wirts steppte der bär! ein voller Saal, den Saal, das Publikum war begeistert. darunter viele junge Leute, machte dem besonders hervor tat sich Niklas, der Verein freude. Die tanzkapelle »Vogl - break-Dancer mit seiner einlage, die er Ingrid Würfl, zuständig für VfL-Finanzen, wuid« spielte fetzig auf, die Stimmung mit einem Salto rückwärts aus dem Stan■d hatte Masern und das Rezept zum Durchfeiern. war prächtig. einlagen brachten zusätz - eröffnet hatte. um den Nachwuchs beim lich unterhaltung und frohsinn. VfL muss man sich keine Sorgen machen. Das Zollinger Prinzenpaar mit Garde und um die Gäste auch nicht. Der ball en - und Gefolge machte den Langenbachern dete weit nach Mitternacht! seine Aufwartung und kurz vor Mitter - nacht zeige das »tanzbARlett«, was es in dieser faschingssaison »drauf« hat. Mit größter Spannung aber wurde im bürger - N 22

Frauenfasching des Langenbacher FrauenbLanugennbadcher sKurier | März 2018 fasching 2018 in Langenbach

ine der besonderen Veranstaltun - Worauf alle warteten, das war wieder gen in der 5. Jahreszeit war auch einmal der Auftritt der beiden Ratsch - heuer wieder der faschingsball katln, tina Wegmann und Gisela bern - des Katholischen Deutschen frau - beck. Die hatten diesmal Probleme mit enbundes. Zahlreiche Masken waren ge - dem elektroauto, dessen Akku leer war. kommen, um die tanzfläche zu rocken, »tanken« beim Super-charger am bahn - manche, um vornehmlich zu ratschen, al - hof – fehlanzeige, der war abgebaut, es le aber, um fröhlich zu feiern. Dazu verhalf Tina Wegmann und Gisela Bernbeck zogen als gibt dort nur noch »langsamen Strom«. nicht zuletzt die beiden »Kammer-Jäger« Raschkatln wieder einmal die Langenbacher Die Steckdose am Rathaus: fehlanzeige, aus . Natürlich war man Gesellschaft durch den Kakao. daran hängt permanent das gemeindliche wieder gespannt auf die immer sehens - e-Auto. Der halbnackte goldene Radfah - werten einlagen. Den närrischen Auftakt rer mit den zahlreichen tattoos, dem man aber machte traditionell die Kinder- und nicht die Hand geben darf, wurde genauso Jugendgarde des VfL. besprochen, wie das Gerücht, die »Advo -

Die Kinder- und Jugendgarde eröffnete den Ball »Time Warp« aus der Rocky Horror Show – des KDFB Langenbach Amouröses und Gruseliges... e

katen-Susanne« wolle sich als Landrats - kandidatin bewerben und die tatsache, dass die Verkäufer in der »Wurstmanu - faktur« jetzt höflich geworden seien und nun auch wüssten, was »Knackwürscht« sind. Der Pfarrherr fehlte den Klatsch - mäulern, samt seinem »bodyguard« bär - bel funk, die mangelnden Kenntnisse der Asylbewerber in deutschen Straßenver - kehrsregeln waren thema – und immer wieder auch das schei…. elektroauto. Die beiden Ratschen hatten die Lacher auf ih - rer Seite. und dass das offiziell verlautbart■e ball-ende um 23:30 uhr sei, das hatte evi bucksch schon gleich zu beginn des Wei - berfaschings klargestellt: »Wir sind kein Kinderball!« 23

März 2018 | LangenDbacheire Ku rKier inderfaschingsbälle fasching 2018 in Langenbach

dio Longbeach« auf Sendung, der Narren - sender überhaupt, featuring die Langen - bacher Kinder- und Jugendgarde. Aber auch die gute alte »Reise nach Je - rusalem« war wieder einmal sehr beliebt – es gab ja auch für die Sieger kleine Prei - se. und das Schnappen nach den süßen Schnüren war ebenfalls wieder ein Ren - ner. Orden gab es für bernd buchberge■r, der die Musikstücke für die Kinder- und Jugendgarde zusammengeschnitten hat - te, und einen für Jochen Mayer, den Hoffo - tografen der Garde. Die Kinder- und Jugendgarde rockte einmal mehr den Ballsaal.

uch die jungen und jüngsten bür - nung sorgten in be - gerinnen und bürger im Langen - währter Weise die bach und der umgebung hatte Pinguine Plitsch und die närrische Zeit voll im Griff. Platsch in Person von bei zwei Kinderbällen am 3. und 4. febru - bürgermeisterin Su - ar war in der faschingshochburg beim Al - sanne Hoyer, die ja Plitsch (r.) und Platsch (l.), unterstützt von ten Wirt Halligalli angesagt. für die Dauer des fa - drei Clowns, waren die guten Seelen des Schon lange vor dem offiziellen be - schings entmachtet Langenbacher Kinderballs. ginn war beim Alten Wirt reger betrieb: ist, und tanja Simo - Das Kuchenbuffet hatte bereits geöffnet nis. unterstützt wurden die beiden Da - und die Küche des Gasthofs hatte alle men von drei clowns, die vor Übermut Hände voll zu tun, um die unmengen an nur so sprühten. Natürlich war auch »Ra - Pommes bereitzustellen, die die unter - nehmungslustigen Masken aller couleur in foyer und Saal benötigten, um auf fei - ertemperatur zu kommen. Aber auch die eltern, Großeltern und größeren Ge - schwister konnten sich für kleines entgelt am Kuchenbuffet laben, das von eltern aus dem Vaschingsferein bereitgestellt worden war. für Spiel, Spaß und Span - A

Süße Masken bestimmten das Geschehen im Bürgersaal. Diesem Clown läuft schon das Wasser im Mund zusammen: Pommes! 24

Der Langenbacher Faschinszug – Das HighlightLa ndgenebarche rS Kuarieri s| o Män rz 2018 fasching 2018 in Langenbach

er Gaudiwurm, der sich alle zwei ße, der Dorf- und bahnhofstraße »Langen - chenden Augen. Nach dem festzug war Jahre durch das Dorf schlängelt, bach Helau«. 25 Wagen bzw. fußgruppen, Gelegenheit, auf dem Sparkassenpark - ist zweifellos der Höhepunkt im darunter zwei Kapellen, zeigten den Zu - platz in die Nacht hinein zu feiern. fasching in Langenbach. in die - schauerinnen und Zuschauern, was den Die elterninitiative Kinderfasching sem Jahr war es wieder soweit: Am 11. fe - Langenbachern und Hummlern auf den suchte Nachwuchs-clowns, denn die bruar 2018 hieß es in der freisinger Stra - Nägeln brennt – mit viel Humor und la - frauen und Männer, die bisher die Kinder

D

jährlich auf zwei bällen im bürgersaal »bespaßt« haben, wollen »die Rente ab 60«, auch für sie. interessierte können sich beim Vaschingsferein melden. Die Damen des Katholischen Deutschen frau - enbundes machten sich nun endgültig nach »Ascot zum Galopp« auf. tolle Krea - tionen waren da zu sehen, ein »veganer Hut« etwa mit riesigen Ausmaßen, so groß, dass Gelbe Rüben darauf wachsen konnten. Die blechrollerfreunde knatterten mit ihren Vespa-Oldies hinterdrein, unter den bunten fahrerinnen und fahrern Langen - bachs bürgermeisterin Susanne Hoyer mit ihrem traum von Oldie, lackiert in den farben italiens. Der riesige Wagen der Kinder- und Jugendgarde war ein – passend zum dies - jährigen Motto ‘Radio Longbeach’ – gewal - tiges Radio-Kassetten-Gerät mit mächtig 25

März 2018 | Langenbacher Kurier fasching 2018 in Langenbach

Sound an bord. Mächtig auf die Pauke hau - dazu träumten die »Longbeach barbie’s« verwandelt. »Wir schaffen das«, waren sich te der wieder erstandene Katholische bur - davon, »einmal im Leben eine tussi zu die Pinguine der Wanderfreunde Langen - schenverein Langenbach mit seinem König- sein«. Der Männerchor Langenbach hatte bach einig: den Klimawandel! Die Laien - Ludwig-Wagen samt einigen weiblichen sichtlich sein Panier geändert. er wollte spielgruppe Langenbach setzte mit einer gekrönten Häuptern, bevor flamingos da - nicht mehr »in einem biersee« schwimmen, ballonfahrergruppe zu neuen Höhenfügen

her geschwebt kamen, direkt vom »flamin - die Männer hausten am Sonntagnachmittag an. Mit »Jamaika« befasste sich – mächt■ig gohof einhornland«. Die »Wuidara« vom durchgehend lieber gleich in einem riesigen qualmend – der letzte der Wagen des SVL. Schützenverein »immergrün« wollten bei tragerl Augustiner. Schwarz und geheim - es war ein tolles Spektakel, eskortiert von der Wildschweinjagd helfen und damit die nisvoll zeigten sich die »faschingsmädels«, den Langenbacher und Hummler feuer - Schweinepest vertreiben – im Gegensatz sie hatten sich in »Mystische Mistviecher« wehren. 26

Seniorenfasching Langenbacher Kurier | März 2018 fasching 2018 in Langenbach

uch heuer hatten der Arbeits - kreis 55plus und die Seniorenar - n »Jack´s bar« begrub der »Va - Kreise der Aktiven und deren Angehöri - beit des Pfarrverbandes Langen - schingsferein« König fasching und gen gemeinsam feiern, die Garde noch bach-Oberhummel in den Alten gab den Schlüssel zum RathKause ahn raeinums al bewundern und dann den fa - Wirt eingeladen, zu Krapfen, zu Kaffee, zu die rechtmäßige besitzerin, bür - sching endgültig begraben. »Danke an Ratsch und attraktiven einlagen. erfreu - germeisterin Susanne Hoyer, zurück. alle«, rief der 2. Vorstand Robert Heigl, lich viele ältere Damen und Herrn kamen, Die hatte leichtes Spiel, denn denn »da kann ich keinen ver - viele maskiert, alle aber gut gelaunt und die Würdigung der großarti - gessen!« »feierwütig«. gen Leistungen der Kinder- Nach dem letzten Auftritt Zum Auftakt gab es Krapfen und Kaf - und Jugendgarde, samt aller der Garde wurde überra - fee, spendiert von der Gemeinde, dazu Helferinnen und Helfer, samt Vorstand schend in das Studio von »Radio Long - Stimmungsmusik bei tollem Service: un - und eltern, übernahm spontan Hoyers beach« umgeschaltet, dort lief nämlich ter den bedienungen taten sich besonders tochter Julia, selbst aktiv in der Jugend - gerade die Verleihung des »Großen Ra - Walter Schmidt und traudl Strejc hervor, garde und schon recht redegewandt. diopreises«, die auf die »Garde-Mütter« er in feuerrot – schließlich ist er ja auch Aber die bürgermeisterin hatte trotz - Auszeichnungen nur so herabregnen feuerwehrkommandant in Langenbach – dem zu späterer Stunde noch ein ließ. »Wir wollen euch tanzen sehen«, sie in neongrünem kurzen tütü. »Zuckerl« dabei: Die Garde bekam aus tobte es in »Jack´s bar« – einige der La - ungekrönte Lieblinge der besucherin - zur Überraschung der ganzen Mann - dies ließen sich nicht lange bitten! Die nen und besucher des Seniorenfaschings schaft eine Goldene Schallplatte für zahl - »backstreet Girls«, waren »back again«. waren natürlich die tänzerinnen und reiche, erfolgreich absolvierte Auftritte. Sie rockten die bar, das Publikum rast■e. tänzer der Kinder- und Jugendgarde. Martin Neiger zeigte sich erleich - Schließlich war es Zeit, den Rat - »Radio Longbeach, the one and only« wa■r tert, dass die Saison »ohne unfall und hausschlüssel zurückzugeben – nur un - auf Sendung. Dann röhrte schon mal ohne Hektik« über die bühne gegangen ter der Zusicherung einer neuen »Koali - »Highway to Hell« durch den bürgersaal, sei. Jetzt aber wolle man den Kehraus in tion« im November 2018. das Publikum stampfte mit, es war eine tAolle Stimmung. i 27

DMärizg 20i1t8 a|l e La nEgernbgacähenr Kzuruier ng Aus dem Rathaus Abfallkalender Freising jetzt auch bung einwerfen« am briefkasten könne■n den Kalender nicht erhalten. Diese Haus - als App verfügbar halte bekommen einen Abfallkalender am WertstoffhoBf ebi Fzrwa.g einn zduerr A Gpepm köeinnndeen ver - waltung. sich Bürger gerne an das Landratsamt, Tel.: 08161/  Magdalena Scheurenbrand 60 0- 417 oder direkt an das Entsorgungsunternehmen HEINZ, Den Abfallkalender gibt es jetzt auch als App. Die »HeiNZ Tel.: 08761/ 68 00 wenden. entsorgung GmbH« hat die App für die bürgerinnen und bürger des Landkreises freising entwickelt. ie erweitert das bestehende infor - keit, Reklamationen schnell und unkom - mationsangebot rund um die ent - pliziert an den entsorgungsdienstleister sorgung, das bisher nur in Papier - zu schicken und weitere informationen form und online vorliegt. Damit zum thema Abfall oder entsorgungsbe - kann die aktuelle Abfallplanung nun auch hälter einzusehen (Abfall-Abc). mobil eingesehen werden. Seit gut einem Jahr ist bereits ein digi - Die App ist für Android und iOS-Gerä - taler entsorgungskalender im internet te verfügbar und steht unter dem Namen verfü(gwbwarw. .kMriet isd-iferseeismin gk.adnen) man einen »Abfallkalender freising« im App Store Ausdruck der termine für die eigene EStra - oder Play Store kostenlos zum Download ße erstellen. Man findet diesen Kalender bereit. Sie bietet in Kalender- und Listen - auf der Homepage des Landratsamts frei - i form einen übersichtlichen einblick in die sing unter Land - nächsten entleerungstermine. Hierbei ratsam t/A – Z mit dem buchstaben für Die Abfallkalender-App steht in wird die genaue Anschrift des Nutzers entsorgungskalender. den entsprechenden App-Stores bzw. Anwohners berücksichtigt. Auch ist Den Abfallkalender gibt es selbstver - zum kostenlosen Download bereit. es möglich, die termine direkt mit dem ständlich weiterhin in Papierform. er persönlichen Kalender zu koppeln und wurde in der Gemeinde Langenbach in somit eine pünktliche erinnerung an die der Weihnachtsausgabe des »Langenba - anstehende Abholung zu erhalten. Dar - cher Kuriers« an die Haushalte verteilt. über hinaus bietet die App die Möglich - Haushalte mit der Aufschrift »Keine Wer - Der Winterdreck muß weg! S  Magdalena Scheurenbrand es ist Zeit für einen gründlichen frühjahrsputz in unserer Gemeinde. einiges an unrat hat sich 24. März über He2r0b1s8t und Winter angesammelt! elft bitte alle mit, beim tag der sauberen Land - schaft am in der Gemeinde Langenbach! treffpunkt in Langenbach ist um 9:00 uhr am feuerwehrhaus. Organisiert von der feuerwehr Langenbach. Der treffpunkt in Niederhummel ist um 13:00 uhr am feuerwehrhaus. Organisie■rt vom Krieger- und Soldatenverein Hummel-Gaden. Nach getaner Ar - beit gibt es einen imbiss als beloh - nung!

H 28

Langenbacher Kurier | März 2018 WWir igratu ligerern atulieren herzlich... der Jubilarin und den Jubilaren

Hannelore Blasczyk 90 Jahre Manfred Funke 80 Jahre

90 80 Z

um 90. Geburtstag von frau Hannelore blasczyk gratulierten der 2. bürgermeister Walter Schmidt und die Seniorenbeauf - A tragte traudl Strejc seitens der Gemeinde recht herzlich und wünschten alles Gute für die Zukunft. Geboren in Köthen in Sach - m 30. Januar 1938 in berlin als Ältester von fünf Geschwi - sen-Anhalt verbrachte frau Hannelore blasczyk mit ihrer stern geboren und aufgewachsen, lebte und arbeitete Herr Schwester dort die Kindheit und besuchte vor Ort auch die Schu - Manfred funke dann über 40 Jahre in thüringen. Sein letzter Le■- le. Die Ausbildung zur bankkauffrau absolvierte sie ebenfalls in bensabschnitt führte ihn vor 8 Jahren gemeinsam mit seiner Köthen. 1955 trat sie mit ihrem Walter vor den traualtar, ehefrau nach Langenbach, wo er trotz eines schweren Schick - schenkte ihm 1956 tochter ilona und zog dann 1959 nach bit - salsschlages eLs gueniigeßit , Mseineed eankgelkiaind e8r 0n oJcahh erie n Stück zu be - terfeld. im Jahre 1965 stand der nächste umzug an. es ging nach gleiten und aufwachsen zu sehen. Halle an der Saale, wo sie 1985 ihren Mann Walter zu Grabe tra - gen musste. Seit 1990 wohnt sie bei ihrer tochter ilona in Lan - genbach. Sehr viel freude hat sie an ihren zwei enkelkindern L■i - na und Diane und am urenkel Lois. Zu ihren Hobbys zählen Wandern, Lesen, Gartenarbeit und Spazierengehen. Sehr gerne ist sie immFerr maitn dze r BNarchabanrsdchmafetsiheilrfe zu8r0 e Jllaehrmre ühle gefah - ren. 80 A

m 25. Dezember feierte Luigi Medaglia im Kreise seiner fa - milie seinen 80. Geburtstag. Herr Medaglia wurde im italie - nischen Rapino geboren, wo er nach dem besuch der Volksschu - 80 le und berufsschule den beruf des elektromonteurs ausübte. im Jahre 1956 kam er nach Aalen und arbeitete anschließend in Al - lach. Am 4. Dezember 1964 heiratete er seine Gattin else un■d wohnte ab 1968 in freising. Aus der ehe gingen die zwei töch - ter claudia und Gudrun hervor. 1977 baute familie Medaglia in Langenbach ein Haus. Zu den Hobbys von Luigi zählt Reisen nach calabrien und die elektrotechnik. 29

März 2018 | Langenbacher Kurier Johann Huber 80 Jahre Wir gratulieren A

m Heiligdreikönigstag vor 80 Jahren wurde Herr Johann Hu - ber in Kleinviecht geboren und ist dort mit seinen fünf Ge - schwistern aufgewachsen. Mit dem Rad ging es bei jedem Wetter in die Volksschule nach Langenbach. Herr Huber besuchte nach der Schulzeit die Winterschule in Moosburg und machte an - 80 schließend eine Ausbildung zum Landwirt, wobei er in die Land - wirtschaftliche berufsschule in freising ging. beim tanzen in im cafe Dausch lernte Herr Huber seine Marianne ken - nen und führte sie 1966 zum traualtar. Die beiden Kinder the - resia und florian machten das Glück perfekt, bis 1990 mit gera - de mal 19 Jahren Sohn florian durch einen Wespenstich er mit seiner Marianne einen tagesausflug gemacht. Zum Gratu - während einer Autofahrt tödlich verunglückte. Seine beiden en - lieren kamen der 2. bürgermeister Walter Schmidt und die Se■- kelkinder Sabrina und Michaela sind der ganze Stolz vom Opa. niorenbeauftragte traudl Strejc vorbei und wünschten seitens Herr Huber war und ist bauer mit Leib und Seele. Sein größtes der Gemeinde alles Gute für die Zukunft. es stellte sich heraus, Hobby ist die Arbeit im Wald. Seinen Geburt.st.ag. huat nHerdr H ubzer urda ssG Heerr bHubuer nricht t zu alt zum feiern ist, denn es war ein zünf - nicht gefeiert, weil er angeblich zu alt ist dafür... Statt dessen hat tiges Weißwurstfrühstück. Mathilda E Mathilda Maria ■ Maria va-Maria und christian Genser geben die Geburt ihrer toch - ter bekannt. Am 8. Januar 2018 erblickte sie in Landshut um 8:16 uhr das Licht der WMelt. Sie wog bei ih - rer Geburt 2970 Gramm bei einer Größe von 49e cmryem

D Meryem ■ ie eltern filiz und Mehmet Karaca verkünden stolz die Geburt ihrer tochter . Die Kleine kam am 17. Dezember 2017 um 23:03 uhr in freising zur Welt. bei ihrer Geburt war sie 52 cm groß und wog 3870 Gramm. 30

Langenbacher Kurier | März 2018 Die Gemeindekindergärten informvieormen NeMues vooshäusl Hagenaustraße 28 85416 Langenbach Kindergartenleitung: Silvia Aumüller Tel.: 08761-6 62 78 Fax: 08761- 72 53 69 www.kindergarten-mooshaeusl.de

| | Mooshäusl-Kinder im | | Verkleidungs- und Theaterfieber

 Cornelia Voßler-Keding

Kaum hatte das neue Jahr begonnen rückte der fasching mit großen Schritten in den fokus der Kinder an und schnitten sie aus. Sie kamen auf die idee, mit ihnen theater zu spielen und fer - tigten sogleich auch passende Kulissen an. Was man noch alles wissen muss über »theater« entwickelten die Kinder ge - meinsam mit ihren erzieherinnen, die sich in der Rolle als impulsgeber und un - terstützer sahen, ohne aber großen ein - fluss zu nehmen. Das Projekt sollte näm - ie kleinen Zwerge hatten schon in einigen Gruppen wurde schon fleißig lich maßgebend von den Kindern initiiert seit geraumer Zeit viel Spaß sich an der Deko für die faschingsparty gear - werden. eigene erfahrungen spielten bei zu verkleiden und in andere Rol - beitet und Pläne geschmiedet, in welchem der ideensammlung eine ganz wesentli - len zu schlüpfen. Als Katzen, Kostüm jeder auftreten wollte. So wurden che Rolle. Wer schon einmal theater er - Räuber oder andere figuren geschminkt »Piraten- und Prinzessinnen«- ecken ge - lebt hatte, konnte schon beiträge dazu lie - und entsprechend gekleidet geisterten sie baut, sowie eine Roboterwerkstatt einge - fern, wie ein theaterbesuch abläuft, was munter durch das Mooshäusl. So tauchten richtet, in der fantasievolle Zukunftsge - für welche formen von theater es gibt, z.b. Polizist und Schmetterling auch im schöpfe und Maschinen gebastelt wurden. was man alles zum theaterspielen benö - Kindergartenbereich auf, denn die Klei - Zimmer und fenster wurden dem Anlass tigt und z.b. auch, wie man auf eine Vor - nen, die in den nächsten Wochen von der gebührend geschmückt. stellung aufmerksam wird. Wesentlich ist Krippe in den Kindergarten überwech - bei einer Gruppe entstand mehr oder aber, dass man eine Geschichte braucht, seln, sind nun schon unterwegs und stat - weniger zufällig das Projektthema »thea - die man spielen kann. Daran arbeiten die ten ihren zukünftigen Gruppen zur einge - ter«: Die Kinder fertigten viele Zeichnun - Kinder nun. Man darf gespannt sein, wie wöhnung immer öfters einen besuch ab. gen von ihren Helden und Lieblingsfiguren es weitergeht… ein fester bestandteil im Mooshäusl ist der besuch der Langenbacher Garde mit ihrem Programm. ihr Auftritt ist immer ein Höhepunkt in der faschingszeit im Ge - meindlichen Kindergarten, dem alle ent - gegenfiebern, so auch dieses Jahr. Die Mooshäusl-Kinder freuten sich besonders, als sie alte Kindergartenfreunde in der Garde erkannten. Außerdem waren sie sehr angetan von den tollen Kostümen m■it »blinkeschuhen« und ihren tanzeinlagen. So feierten der Gemeindekindergar - D ten Mooshäusl einen rundherum schönen fasching! 31

März 2018 | Langenbacher Kurier N eDuie eGse mveoinmde kindergärten informieren Hummelnest Hummler Straße 1a 85416 Niederhummel Kindergartenleitung: Karin Forster Tel.: 08761- 72 23 58 Fax: 08761- 72 33 95 www.kindergarten-niederhummel.de

| | Faschingsp| arty, Schla| fanzug-Tag und Kino...  Andrea Hermann

Zum närrischen finale ging’s im Kindergarten Hupmlaums e–l nuensdt wvoine ddeerr rund. Garde das Versprechen, im kommenden Jahr wieder zu kommen. Auch die Jüngsten der einrichtung, die »Zwerge« und »Wich - tel«, feierten fasching – mit clown fridolin, der die Krippen-Kinder beim thema »Zirkus« begleitete. Mit passen - it beginn des neuen Jahres den Liedern und Spielen sowie Konfetti- die stolz ihre Schlafanzüge präsentierte■n. sind die Mädchen und buben Luftballons war auch bei den Mädchen entsprechen des Mottos verbrachten die des Kindergartens Hummel - und buben unter drei Jahren für jede Mädchen und buben einen gemütlichen nest in Niederhummel in die Menge Spaß gesorgt. tag, der mitG Muüts lzi, uN üwssiesns,e Onbs: tF uünrd d Kasaba »Magische Welt« der Hexen, Zauberer, etwas ruhiger ging es im Hummelnest versüßt wunrdeeu.e Kindergarten- und feen, Drachen und einhörner einge - zu, als am faschingsfreitag der traditio - Krippenjahr, das im Septem - taucht. Viele nelle Kino-tag stattfand: Mit Popcorn ber startet, läuft bereits die Anmel - bücher wurden ausgestattet, durften die Mädchen und dung. Wer sein Kind im Hummelnest gelesen und Ge - buben im turnraum gemeinsam »Die anmelden möchte, kann sich unter schichten er - Sendung mit der Maus« anschauen. Tel.: 08761/ 72 23 58 informieren zählt, zudem ein ungewöhnliches bild bot sich im und einen Termin vereinbaren. wurden fleißig Kindergarten, als am Schlafanzug-tag alle Hexen, einhör - Kinder mit ihren Pyjamas in die einrich - ner und Hexen - tung kommen durften: Sowohl bei den besen gebastelt. »Strolchen« als auch bei der »bande« entsprechend tummelten sich viele kleine Schlafmützen, war auch das Hummelnest geschmückt, als dort am unsin - nigen Donners - tag die große faschingsparty i stattfand. und natürlich tummelten sich auch viele magi - sche Gestalten bei der ausgelassenen fei - eMr, bei der es nicht nur viele lustige Spiele, sondern auch eine große Polonaise durch die einrichtung und ein leckeres buffet gab. Auch die Kinder- und Jugendgarde Langenbach stattete der närrischen feier einen besuch ab. Mit ihrer Show unter dem Motto »Radio Longbeach« begeister - ten die 23 tänzerinnen und tänzer die kleinen Zuschauer sowie das Hummel - nest-team. Von den Kindern gab’s für die gut 20-minütige Show donnernden Ap - 32

Langenbacher Kurier | März 2018 Der Pfarrkindergarten informiert von der NeAuesr vche Noah Pfarrstraße 1 85416 Langenbach Kindergartenleitung: Franziska Weber Tel.: 08761- 46 70 [email protected] www.pfarrkindergarten-arche-noah.de

| | Die narrische Fasc| hingszeit | erreichte auch die Arche Noah

 Franziska Weber Da der fasching heuer sehr kurz war, wurde schon fleißig nach den Weihnachtsferien an der faschingsdeko in der Kita gebastelt.

den. Alles war vertreten. Aber nicht nur an Wänden und fenstern. Am unsinnigen Donnerstag wurde die Arche Noah von (von den eltern gestellt) satt gegessen. bienen, clowns, Prinzessinnen, Rittern, Dann ging es in die turnhalle, wo mit bun - Piraten, indianern und vielen mehr be - ter faschingsmusik fleißig getanzt wurde. sucht. Wir durften auch dieses Jahr wie - in den Gruppenräumen ging es ruhiger zu. der in die Schule und der Langenbacher es wurde geschminkt und Spiele wie Kindergarde zusehen. Die Augen unserer topfschlagen etc. angeboten. ■ on blubbernden fischen zu Kiga und Krippenkinder wurden sehr Am nächsten tag trafen sich die Kin - clownsgesichtern und -brillen bis groß und mit Applaus haben sie nicht ge - der nochmal zur faschingsparty. Nach hin zu glubschigen Monsterpus - geizt. Wieder zurück in der Kita haben diesen zwei tollen und aufregenden ta - tebildern und faschingsgirlan - sich alle an dem tollen faschingsbuffet gen ging es ins Wochenende.

V 33

März 2018 | Langenbacher Kurier Die Langenbacher Grundschule spendeDite Langenbacher Grundschule

 Text und Bild: © Raimund Lex Zweimal 800 euro wechselten am in der Grundschule an der bahnhofstraße den besitzer. Die sagenhaften 1.600 euro Gewinn stammen aus dem großen Kuchenbuffet, zu dem Kinder, eltern und Lehrerinnen der Langenbacher Schule im Advent 2017 eingeladen hatten.

Je 800 Euro für das Projekt »Jongomero« des Krebshilfevereins »Maria und Christoph« und die »MiBiKids« (Sprachförderung) erbrachte das große Kuchenbuffet der Grundschule Langenbach im Advent 2017. Unser Bild zeigt (v.l.) Rektorin Ilona Vey, Emmanulle Devigne von »MiBiKids«, Sabine Baumann (Elternbeirat), Dr. Heino Pause von »Maria und Christoph« und die Grundschulklassen bei der Spendenübergabe.

e die Hälfte der Summe wurde an die schäftigt war. Die Kinder verkauften näm - tio n/ bildun g/ Kinder), so erklärte des - Aktion »Jongomero« des Vereins lich einen gesamten Vormittag klassen - sen 2. Vorsitzende emmanuelle Devigne »Maria und christoph« beziehungs - weise und schichtweise die süßen Verlok - den Kindern der Grundschule Langen - weise an die »MibiKids« vergeben. kungen. bach, »hilft Kindern, die kein Deutsch es sei »ein besonderer tag«, stellte total überrascht und gerührt zeigte sprechen«, dass sie diese Sprache erler - ilona Vey, die Schulleiterin der Grund - sich Dr. Heino Pause, der Vorsitzende von nen, »damit ihr mit ihnen zusammen spie - schule Langenbach, in der Aula der Schule »Maria und christoph«, des Vereins, der len und lernen könnt«. Damit die Migran - erfreut fest: Der Gewinn aus dem großen unter dem Motto »trotz Krebs lebens - tenkinder »eine bessere Zukunft« Kuchenbuffet, zu dem Schülerinnen, wert leben« Krebserkrankten, aber auch erwartet. Dies gelte für Kinder, die neu Schüler und eltern der Grundschule im deren Angehörigen ein vielfältiges Pro - nach Deutschland kommen, aber auch für Advent 2017 eingeladen hatten, war zu gramm bietet. Nicht zuletzt werden auch Kinder, die hier geboren werden, deren vergeben. Die Kinder wussten zwar den Kinder betreut, die durch die heimtücki - eltern aber kein Deutsch sprechen. Die Anlass zu dem sie sich in einer Pause ver - sche Krankheit einen elternteil verloren jungen Schüler würden in »unterschiedli - sammelt hatten, aber nicht den betrag. haben, oder die mit einer erkrankten Mut - chen Gruppen« zu je vier bis fünf Kindern und deshalb kam auch ein freudig über - ter bzw. einem erkrankten Vater konfron - lernen, wusste Devigne, mit der Spende raschter Aufschrei über die Lippen der tiert sind. Pause erklärte den Schülerin - könne man jetzt »vielen Kindern helfen, rund 120 anwesenden jungen Leute: Die nen und Schülern der Grundschule in die noch auf der Warteliste stehen« – et - Rektorin zeigte zwei Schecks mit je 800 einfacher Sprache das Projekt »Jongome - wa durch beschäftigung von zusätzlichen euro Spende! ro« des Vereins »Maria & christoph«, bei Lehrern, die eine Aufwandsentschädi - Die insgesamt 160 Kinder der Schule dem sich betroffene Kinder regelmäßig gung bekämen, oder Lernmaterial. »Dan - hatten mit unterstützung ihrer eltern ge - treffen und betreut werden, damit sie in ke, dass ihr so fleißig gespendet habt«, backen wie die Weltmeister (wir berich - ihrer Not wieder Halt und neuen Lebens - stellte Devigne zum Abschluss fest. teten) – und schnell war auch ausgerech - mut finden. Die betreuung erfolgt in zwei und zusammen mit Dr. Heino Pause net, dass jedes Kind im Durchschnitt zehn mehrtägigen Natur- und Wildniscamps konnte sie die selbstbewusste frage eines euro »erwirtschaftet« hatte. Applaus pro Jahr sowie über monatliche Wildni - Schulkindes beantworten, ob sie »so viel brauste auf, ob der tollen Leistung, und stage – finanziert ausschließlich durch Geld schon einmal auf einen Schlag« be - dJie Schulleiterin sparte auch nicht mit Spenden. »ich bin tief gerührt und sehr, kommen hätten? »Nein, nur ganz, gan■z Lob, nicht nur für Kinder und eltern und sehr glücklich«, lobte Pause die Kinder selten«, mussten die beiden Vorsitzenden auch nicht für den elternbeirat, der für und deren eltern. Mit den 800 euro könne antworten. »MibiKids« ist auch in Moos - Getränke gesorgt hatte, sowie das Lehrer - man betreuung für einen ganzen Monat fi - burg aktiv und bietet inzwischen auch kollegium, das mit der Organisation be - nanzieren. Der Verein »MibiKids« (Migra - Deutschkurse für eltern an. 34

Langenbacher Kurier | März 2018 »DDie Loanugenbbalcehe rD Grrunudsmchulse « zu Gast in Langenbach  Text und Bilder: © Raimund Lex

in der Langenbacher turnhalle war Rhythmus angesagt, Rhythmus nicht nur mit instrumenten, sondern auch auf einem Pappkarton, auf Leitern und Wasserkübeln. Das Duo »Double Drums« war gekommen, um so richtig Stimmung zu machen, für die Grundschulkinder und mit den Schulkindern.

Philipp Jungk bringt mit den »Stargästen« Dr. Specht und Professor Punk Zugabe mit Haushaltsleiter und Wassereimer die Kinder zu rhythmischem Klatschen.

s wurde eine fetzige und auch deswegen gab es nicht nur mitreißende kunstpreis »Ravensburger Kupferle«. Sie lehrreiche Stunde mit den beiden Musik, sondern auch Wissenswertes über waren tV-Showact beim »frühlingsfest« studierten Schlagwerkern Alex - instrumente und Spieltechnik. Die ganze 2011 und 2013, dem »Adventsfest der ander Glöggler und Philipp Jungk. Grundschule Langenbach weiß jetzt, dass 100.000 Lichter« (ARD, ORf), bei Sebasti - Los ging’s mit einem afrikanischen der tiefe ton einer Djembé entsteht, wenn an Pufpaffs »Happy Hour« (3Sat), bei der Stück, Musik von Marimba und Djembé, man auf die Mitte des Ziegenfells schlägt, »Sternstunden-Gala 2010« und dem der afrikanischen trommel – und sofort dass die hohen töne am Rand erzeugt »bayerischen filmpreis 2013« im bayeri - war Ruhe in der Halle. Die rund 140 Kin - werden, und wenn dort peitschenartig ge - schen fernsehen. Neben weiteren tV Pro - der groovten sich ganz selbstverständlich schlagen wird, ein »Slaptone« erklingt. duktionen für das ZDf und 3Sat wurden ein, sie nahmen den peitschenden und Die beiden Ausnahmemusiker zeigten die beiden Musiker vom bayerischen und sich steigernden Rhythmus auf, wippten auch einen »Regenmacher« aus Mexiko, chinesischen fernsehen portraitiert. Ja und schnippten ihn mit. Die Schlagwerker einen Gong aus china und vieles mehr. sie traten sogar als Solisten mit dem Mün - und die Schulkinder waren sofort auf glei - chener Kammeror - cher Welle, auch als das südamerikani - chester und dem sche cajón, die einfache »Holzkiste«, hin - Münchener Rund - zukam. funkorchester auf, »Alex« Glöggler und Philipp Jungk mit dem sie bei der sind studierte Musiker, erfuhren die Kin - »20 Jahre Sternstun - der dann, Profis mit Auftritten »in der den«- Gala 2013 im ganzen Welt«. Neben der Konzerttätigkeit Münchener Prinzre - aber sei den beiden die Arbeit mit den gententheater zu se - Servus – auf baldiges Wiedersehen. Kindern »ganz wichtig«. Daher die Per - Die Kinder waren total begeistert. hen und zu hören cussion-Projekte an den Schulen, daher waren. die Kreativarbeit mit den Kindern. und Man erkannte auch, dass Alex Glöggler fan von 1860 München ist, was e eine Gruppe Kinder mit buh-Rufen quit - in der fragestunde sind zahlreiche tierte. Schnell waren die Schülerinnen finger oben. Was die instrumente kosten und Schüler aber wieder versöhnt, als liegt im interesse der Kinder, die sich dann Philipp Jungk den rot-weißen Schal des doch über eher hohe Summen wundern. fc bayern umwarf. es kam zu einem flot - und noch einen guten tipp haben die ten, musikalischen Wettstreit der beiden beiden: »Üben, üben, üben, dann macht´s – in zwei Halbzeiten und einer Nachspiel - auch Spaß!« Das beste beispiel für die zeit. Die abschließende frage: »Hat’s euch Richtigkeit des Ratschlusses sind Double gefallen?« wurde mit einem donnernden Ist kein Schlagzeug parat, dann genügt auch Drums selbst: Schon 2010 wurden die «Ja« beantwortet. eine Zugabe folgte, Pla - ein Umzugskarton. Schlagwerker vom bayerischen Staatsmi - stikwassereimer an Haushaltsleitern un■d nisterium für Wissenschaft, forschung ein furioses Spiel von Alex Glöggler und und Kunst mit dem bayerischen Kunstför - Philipp Jungk. ein tolles erlebnis, locker derpreis ausgezeichnet. 2016 erhielten und leicht präsentiert, kindgemäß darge - die beiden den Oberschwäbischen Klein - boten, lehrreich und mitreißend.

36

Langenbacher Kurier | März 2018 Aus dem Vereinsleben Richtiger und sicherer Umgang mit der Motorsäge

 Franz Paul Kratzer

Die überwiegende Anzahl der einsätze bei den freiwDiallsi gOernk afnetuierf w»Ferhierdeneri - sind seit Jahren so genannte »technische Hilfeleistunkgee«n li«e. ß die Feuerwehr insgesamt 3 Mal inner - » halb von 3 Stunden zur Beseitigung von umge - stürzten Bäumen auf den Straßen rund um Hum - mel ausrücken.

tigen und sicheren umgang mit der Mo - Farbkontrast im sonst grünen Wald: torsäge zu vermitteln. Sichere und auffällige Schutzaus- Mit einer Prüfung am ende der Ausbil - rüstung – ein »Muss« bei der Waldarbeit. dung, die aus 2 Modulen in theorie und Praxis bestand, erwarben die Kursteil - nehmer die berechtigung, bäume mit ei - nem Durchmesser von bis zu 20cm (in brusthöhe) zu fällen und bereits liegen - des Holz aufzuarbeiten. nsgesamt 14-mal wurde auch die bestens ausgebildet sind. und wer könnte Der theoretische teil der Ausbildung freiwillige feuerwehr von Ober- und den floriansjüngern den umgang mit um - fand im Schulungsraum des Hummler Niederhummel im vergangenen Jahr gestürzten oder zu fallen drohenden bäu - Gerätehauses statt, für den praktischen zu solchen einsätzen gerufen. Meist men besser erklären als ein fachmann, teil hatte Revierförster Michael Schwem - machten unfälle im Straßenverkehr den der tagtäglich mit dieser Materie zu tun mer von den bayerischen Staatsforsten einsatz unserer feuerwehr erforderlich, hat? förster bernd Lang war spontan be - freundlicherweise den »Arbeitsplatz aber auch das einsatzstichwort »baum reit nach Hummel zu kommen und 12 ak - Wald« sowie das notwendige Schnittma - auf fahrbahn« ist immer öfter auf dem tiven Wehrmännern (4 Hummel, 2 Gaden, terial zur Verfügung gestellt. Alarmfax zu lesen. Daher ist es Komman - 3 eitting, 2 eittingermoos und 1 tu Gar - dant Josef Kratzer sehr wichtig, dass die ching) sowie drei weiteren privaten teil - einsatzkräfte auch für diese, manchmal nehmern in einem zweitägigen Lehrgang nicht ganz ungefährlichen Situationen, die notwendigen Kenntnisse für den rich -

Keine wilde Müllkippe, sondern notwendige Utensilien zur Waldarbeit.

Auf eine praxisnahe umsetzung des in i der Ausbildung vermittelten Wissens mussten die floriansjünger übrigens nicht sehr lange warten, denn beim Or - kantief »friederike« am 18. Januar, wurd■e die feuerwehr insgesamt dreimal inner - halb von 3 Stunden zur beseitigung von umgestürzten bäumen auf den Straßen rund um Hummel angefordert. 37

März 2018 | Langenbacher Kurier »JuLa« goes Klassik Aus dem Vereinsleben

 Eva Maria Bucksch Sichern Sie sich jetzt Karten für eine der Aufführungen von »Rome1o6 u. ondde rJu 1l7ia. M«!ä Srzie 2 k01ö8n nen in diesem Jahr wählen zwischen Aufführungen mit oder ohne 3-Gänge-Menü. as 3-Gänge-Menü können Sie am bach. Mit vielen reizvollen Rollen besticht genie - diese aktualisierte fassung des Klassi - in zeitgemäßer umgangssprache und mit ßen. D2a3be. iu nbded 2ie4n.t MSäier zi n2 0b1e 8 - kers, in der Julia capulets‘ verwöhnte modernen Waffen geführt. Doch leider um 19:3w0 äUhhrtre r Weise2 5.w Mieädrezr 20d1a8 s freundinnen aus reichem elternhaus, die kann der tod des berühmten Liebespaa - Suemrv i1c6e-:t0e0a mU hdre r Laienspielgruppe Lan - Gruppe um Romeo Montague dagegen res auch hier nicht verhindert werden. genbach. Die Aufführungstermine ohne aus der Vorstadt kommt. Doch wie im ech - eintritt für die theateraufführungen MMeintüw isriknedn daem: ten Leben sind die Jugendlichen viel - 8,00 euro; inkl. Menü 35,00 euro. Nähere Fabianu Mnudḧ laicmh Maria Ksrcahwicuhtstcihgkee r als ihre soziNailkel aZs uRoierddenl ung es einzelheiten entnehmen Sie unseren auf - Jonas Riiemde l bürgersaal LangenFl-orianv Aoprogldibt. Die fehde der bLeaid Beonll wcelian ns wird liegenden flyern und den Plakaten. Franziska Mul̈ ler Maira Wiens Sopie Weller Die Jungen Langenbacher Laienspie■- Susanna Kastner Jonathan Eppler Anna-Lena Bucksch ler sind schon fleißig mit den Proben be - Romeo: Clara Wadenstorfer Greta: Judith Summer Simon: Susanne Weber schäftigt, um Sie auch in dieser theater - Mercutio: Lorenzo: Angela: Hinter der Buḧ ne wirken mit: saison wiedeKr ainrt ednevr obrevweräkharutef nb eWim eise zu benita: Julia: Mutter: unterhalten. francesca: Eva Stephan; tMyabgadla: lena Weber; Michaela Wus̈ t M•argareta: Oliver Ziske Alten Wirt u. per E-Mail: MariaJo: sef Feger • Jur̈ gen BuRcokssaclhin •de: Souffleuse: karten.laienspielgruppe. www.laienspielgruppe-langenbach.de [email protected] Maske und Köstum̈ e: buḧ nentechnik: ton: Regie: Gesamtleitung: JuLA Laienspielgruppe Langenbach e.V. Mitglied im Verband bayerischer Amateurtheater e.V. Spende vom Männerchor Langenbach  Text und Bild: © Raimund Lex D 320 euro konnte der Vorsitzende des Langenbacher Männerchors, Alfons(h finitsecr hdemr, vihms- GAelbtäeund eW) irt im Rahmen einer chorprobe an Dr. PetMeern bscahcenh ,i hdre tnäg Vlicohr bsriotzt ehanbdeen,n d adses re s»freteisilienn.g eDrie tseamf eZl«ie,l üsbieehrt gseicbhe nau. ch die aber andererseits Lebensmittel im Über - »freisinger tafel« in der Kammergasse fluss gibt. Ziel der tafelarbeit ist es des - 14 verpflichte■t. halb, qualitativ einwandfreie Nahrungs - Sie iwill so Menschen in schwierigen Situa - mittel, die im Wirtschaftsprozess nicht tionen helfen, diese Zeit zu überbrücken mehr verwendet werden können, einzu - und ihnen eine Motivation für die Zukunft sammeln und an Menschen in Not zu ver - geben.

er betrag war das ergebnis einer Spendenaktion anlässlich der Adventsfeier, zu der die chor - mitglieder im Dezember 2017 eingeladen hatten. »Wir machen eine besinnliche Ad - ventsfeier«, erklärte fischer, mit beden - kenswerten texten, vorgetragen von Wil - li böck, mit Musik der »familienmusik böck« und den »flötenkindern« sowie dem wiederbelebten »bacher Dreige - sang«. Diese Adventsfeiern gibt es seit mindestens 30 Jahren, so Alfons fischer »und seit rund 25 Jahren wird dabei für einen guten Zweck gesammelt.« in den letzten Jahren wurde mit dem Spenden - geld ausschließlich die »freisinger tafel« unterstützt. Die tafeln wurden ins Leben gerufen, als man erkannte, dass nicht alle D 38

Langenbacher Kurier | März 2018

DVearasns tialstutng leno ins d eirn Ge mdeiendre Gemeinde Langenbach Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Veranstaltungen auf einen Blick: 23. Februar – 20. April 2018 Quelle: www.gemeinde-langenbach.de

Datum Uhrzeit Veranstaltun g/ Veranstalter Or t/Treffpunkt

23. feb. 14:30 uhr exerzitien im Alltag mit bärbel funk Langenbach, Handarbeitraum der Schule 23. feb. 15:45 uhr LeseLotti für Vorschulkinder »Winter« Langenbach, Pfarrbücherei 23. feb. 17:00 uhr Leselotti für Schulkinder »Winter« Langenbach, Pfarrbücherei 24. feb. 15:00 uhr Winterwanderung vom Männerchor Langenbach 24. feb. 19:30 uhr Jahreshauptversammlung feuerwehr Ober- und Niederhummel Niederhummel, Wirthaus am Dorfbrunnen 01. März 19:00 uhr exerzitien im Alltag mit bärbel funk Langenbach, Handarbeitsraum der Schule 02. März 14:30 uhr exerzitien im Alltag mit bärbl funk Langenbach, Handarbeitsraum der Schule 02. März 18:00 uhr Stammesversammlung m. Neuwahlen d. Pfadfinde r/ bunter Abend Langenbach, Pfarrheim 02. März 19:00 uhr Weltgebetstag organisiert von der kfd Hummel-Gaden Oberhummel, Pfarrkirche 02. März 19:00 uhr Weltgebetstag + begegnung / KDfb Langenbach Langenbach, Pfarrkirche und Pfarrsaal 03. März 11:00 uhr tag der offenen tür mit Märchenerzählerin Langenbach, Pfarrbücherei 04. März 09:00 uhr SVL-Hallencup der fußballjugend (SV Langenbach) , Sporthalle 08. März 19:00 uhr exerzitien im Alltag mit bärbel funk Langenbach, Handarbeitsraum der Schule 08. März 20:00 uhr Jahreshauptversammlung vom Männerchor Langenbach Langenbach, Alter Wirt 09. März bezirksbildungstag mit KDfb Langenbach 09. März 14:30 uhr exerzitien im Alltag mit bärbel funk Langenbach, Handarbeitsraum der Schule 10. März 10:00 uhr Kinderkleiderbasar Langenbach Langenbach, Schulturnhalle 10. März 12:00 uhr fahrt zum Andechser Ostereiermarkt vom Ak 55 Plus Andechs 12. März 19:30 uhr Vollversammlung Kirchenverein Langenbach Langenbach, Pfarrsaal 14. März 18:30 uhr »Romeo und Julia« Generalprobe theater der JuLA Langenbach, bürgersaal 15. März 19:00 uhr exerzitien im Alltag mit bärbel funk Langenbach, Handarbeitsraum der Schule 16. März 14:30 uhr exerzitien im Alltag mit bärbel funk Langenbach, Handarbeitsraum der Schule 16. März 15:45 uhr Leselotti für Vorschulkinder »Ostern« Langenbach, Pfarrbücherei 16. März 17:00 uhr Leselotti für Schulkinder »Ostern« Langenbach, Pfarrbücherei 16. März 19:30 uhr »Romeo und Julia« theater der JuLA mit 3-Gänge Menü Langenbach, bürgersaal 17. März 19:30 uhr »Romeo und Julia« theater der JuLA mit 3-Gänge Menü Langenbach, bürgersaal 17. März 19:30 uhr Jahreshauptversammlung feuerwehr Langenbach Langenbach, Alter Wirt 18. März 10:00 uhr familiengottesdienst für den ges. Pfarrverband u. fastenessen Oberh., Pfarrkirche & Wirtshaus a. Dorfbrunnen 18. März 19:00 uhr Jahreshauptversammlung des Sc Oberhummel Oberhummel, Gasthaus Neumair 23. März 13:30 uhr Palmbuschenbinden vom KDfb Langenbach Langenbach, Pfarrsaal 23. März 19:30 uhr »Romeo und Julia« theater der JuLA Langenbach, bürgersaal 23. März 20:00 uhr Mitgliederversammlung des SV Langenbach Langenbach, Sportheim 24. März 09:00 uhr Aktion »Saubere Landschaft« der feuerwehr Langenbach Langenbach, feuerwehrhaus 24. März 13:00 uhr Aktion saubere Landschaft des Kr.- u. Soldatenver. Hummel/Gaden Niederhummel, feuerwehrhaus 24. März 18:00 uhr Palmsonntagsgottesdienst Oberhummel Oberhummel, Pfarrkirche 24. März 19:30 uhr »Romeo und Julia« theater der JuLA Langenbach, bürgersaal 25. März 10:00 uhr Palmsonntagsgottesdienst Langenbach Langenbach, Pfarrkirche 25. März 16:00 uhr »Romeo und Julia« theater der JuLA Langenbach, bürgersaal 29. März 19:30 uhr Gründonnerstagsliturgie für den gesamten Pfarrverband Oberhummel, Pfarrkirche 30. März 10:00 uhr Ökumenischer Kinderkreuzweg Langenbach, Pfarrkirche 30. März 10:30 uhr Kinderkreuzweg Oberhummel, Pfarrkirche 30. März 15:00 uhr Karfreitagsliturgie Oberhummel, Pfarrkirche 30. März 15:00 uhr Karfreitagsliturgie Langenbach, Pfarrkirche 30. März 19:00 uhr fischessen der Schützen Gaden Gaden, Schützenheim 31. März 20:00 uhr »the Slave Preacher« Aaron brooks live & unplugged Jack’s bar, Langenbach 01. April 06:00 uhr feier der Osternacht Oberhummel, Pfarrkirche 01. April 10:00 uhr feierlicher Ostergottesdienst Langenbach, Pfarrkirche 02. April 09:00 uhr Ostermontagsgottesdienst Oberhummel, Pfarrkirche 02. April 10:00 uhr Ostermontagsversammlung der SG Niederhummel e.V. Niederhummel, Wirtshaus am Dorfbrunnen 02. April 10:30 uhr Ostermontagsgottesdienst Langenbach, Pfarrkirche 05. April 18:30 uhr Stockschützenturnier Herren des Sc Oberhummel Niederhummel, Stockschützenhalle 06. April 18:30 uhr Stockschützenturnier Mixes des Sc Oberhummel Niederhummel, Stockschützenturnier 07. April 14:00 uhr Stockschützenturnier Herren des Sc Oberhummel Niederhummel, Stockschützenhalle 07. April 18:00 uhr Weinfest der Gadener Vereine Gaden, feuerwehrhaus 08. April 10:00 uhr erstkommunion Oberhummel Oberhummel, Pfarrkirche 12. April 19:00 uhr Auszeit mit bärbel funk Langenbach, Handarbeitsraum der Schule 14. April 19:30 uhr Dankeschönessen des Vaschingsferei Langenbach Langenbach, bürgersaal 14. April 19:30 uhr Jahreshauptversammlung d. Krieger- u. Soldatenver. Hummel Gaden Oberhummel, Gasthaus Neumair 15. April 10:00 uhr erstkommunion Langenbach Langenbach, Pfarrkirche 19. April 14:00 uhr Vortrag »Hilfe im Alter« vom Ak 55Plus Langenbach, Alter Wirt 20. April 15:30 uhr Leselotti für Vorschulkinder »frühling« Langenbach, Pfarrbücherei 20. April 17:00 uhr Leselotti für Schulkinder »frühling« Langenbach, Pfarrbücherei 20. April 19:30 uhr Jahreshauptversammlung des AAV Hummel Noch nicht bekannt 20. April 19:30 uhr Jahreshauptversammlung der Kr.- u. Reservisten Langenbach Langenbach, Alter Wirt 39

März 2018 | Langenbacher Kurier Veranstaltungen in der Gemeinde

Veranstaltungs- Schmankerl im März

 Bernd Buchberger

Auch nach dem fasching ist in Langenbach

jede Mebn dgeer »gteabgo dteer nof. fenen tür« in der längst zur insti - tution gewordenen Pfarrbücherei am 4. März von 11:00 bis 16:00 uhr, oder die Aufführungen der »Ju - La« vom 16. bis 25. März. Diese Highlights sollten Sie nicht verpassen, haben doch die jungen Laienspieler mit der grandiosen inszenierung der »Addams family« im letzten Jahr die Messlatte sehr hoch gelegt. »Romeo und Julia« wird heuer gezeigt. Mit seinem eintrag ins »goldene buch« der Gemeinde Langenbach vor einigen Jahren ist Aaron brooks kein unbe - kannter in der Gemeinde. Mit seiner damals durch europa tourenden band »Simeon Soul charger« spielte er auf sämt - lichen großen festivals und namhaften bühnen europa■s. Nun ist er zurück als »the Slave Preacher« und präsentiert am 31. März in »Jack’s bar« seine neuen Songs, die im Lau - fe des Jahres bei »Gentle Art of Music« auf seinem neuen Album veröffentlicht werden. O 40

Langenbacher Kurier | März 2018 MÄRZ 2018 VVeerarnsatanltunsgtena inl tfrueisningg –sMtärez 2r0m18 ine in Freising  Kulturamt Freising • Luitpoldstr. 1a • 85356 Freising, Petra Schneider s s Freitag, 2.3.2018, 20:00 Uhr Freitag, 9.3.2018, 20:00 Uhr Arnulf Rating HAIR »Tornado« Das amerikanische Kultmusical gearbeitenden Songperlen. So entsteht ei - Kabarett ››› Lindenkeller Luitpoldhalle ne Mélange aus Liedermachertum un■d

fs olkrockmusik, die den Zuhörer träumen lässt, iShanm asbtearg a, u1c7h.3 n.2ic0h1t 8se, l2te0n:0 a0u Ufrhütr telt W D und zuletzt neu inspiriert nach Hause ge - hen läAsstl. Jones & his Band ie immer ist es ein absolutes Ver - as legendäre Hippie-Musical hat auch Lindenkeller gnügen, der gewitzten, wendungs - 50 Jahre nach seiner uraufführung reichen und pointierten bestandsaufnah - nichts von seiner energie verloren. »the me Ratings zu folgen. ARNuLf RAtiNG American tribal Love-Rock Musical« fei - fegt derzeit über die bühnen der Republik erte 1966 als Off-broadway-inszenierung mit seinem Programm »tORNADO«. seine uraufführung und gilt bis heute als Rating gilt als einer der wortgewaltig - Meilenstein des Musiktheaters. in HAiR sten, originellsten und schlagfertigsten sucht die Hippiebewegung der 68er ein Politkabarettisten Deutschlands. er wur - neues Lebensgefühl: eine Gesellschaft jen - de mit den wichtigsten Kabarettpreisen seits von Krieg, Rassentrennung und Au - ausgezeichnet, zuletzt mit dem Hessi - torität. eine Ära im Zeichen von »Aquari - schen Kabarettpreis für sein Lebenswerk. us«. Make love, not war! im Musical S in allen einschlägigen Kabarettsendungen »HAiR – the American tribal Love-Rock des deutschen fernsehens ist er zu sehen, Musical« erleben die Zuschauer nicht nur eit mehr als drei Jahrzehnten gilt Al Jo - am liebsten treibt es ihn in die »Anstalt« eine brillante Show aus tanz, Musik und nes in Deutschland und in europa als vom ZDf. Doch live vor Publikum aufzu - farbenfrohen Kostümen, sondern neh - ein Maßstab, wenn es um R&b geht. Mit treten ist seine Leidenschaft. Das tut er men gleichzeitig an einer unterhaltsame■n allen Großen hat die band zusammenge - arbeitet. Als opening act für b.b. King, gern mit anderen Kollegen zum beispiel us nd dramatischen Geschichtsstunde teil. jährlich bei seinem legendären Politi - unterSmaamlt swtairgd, 1d0ie. 3G.e2s0c1h8ic,h 2t0e :m00it Udehrr für Johnny Winter. On tour mit champion schen Aschermittwoch in berlin. Doch Ar - Musicals seinerzeit überwältigenden An - Jack Dupree, Willie Mabon, tommy tuk - nulf Rating solo zu erleben ist noch einmal zahl vVoni üvbiedr 3 0C Suonrgl-sti t&eln .Band ker, Sonny Rhodes und Louisiana Red. Die etwas ganz besonderes. Da ist er un■- Lindenkeller band spielt Konzerte, tourneen und fe - schlagbar in seinem element. Das ist un - stivals in ganz europa. im Laufe seiner ts erhaltsam, abwechslungsreich und erfri - Karriere hat Al Jones einen eigenen un - schenMd iptotwlitoiscchh, 7u.n3k.2o0rr1e8k,t .2 K0a:0b0ar Uethtr der verwechselbaren Gesangs- und Gitarren - N ■ Sonderklasse. unbedingt hingehen! stil entwickelt. Seit Anfang der 80er Jahre Benefizkonzert des beeinflusst er die bluesszene in Deutsch - icht nur starke und kritische texte, s Gebirgsmusikkorps auch gänsehauttreibender Harmo - land uFnrde ietuargo, p2a3 .u3n.2d0 i1st8 e, i2n0 i:d0o0l Uführr viele Garmisch-Partenkirchen niegesang, eine Rockröhre und ein lyri - Musiker. er ist ein dynamischer und kraft - Luitpoldhalle ■ scher Mezzosopran: inka Kuchler und ire - vollerZ Gueitdar sMtrinitgecrh. ell & Band ne Schindele gelingt als Vivid curls die Lindenkeller Kombination von Anspruch und inhalt mit wunderschöner Melodik, abwechs - lungsreichen Rhythmen und fein heraus - Z

ed Mitchell besitzt die fähigkeit, jede Saite einer Gitarre mit einer persönli - chen Note zu spielen. So lässt der Saiten - magier sein instrument mal rocken, dann virtuos klingen oder melancholische Klangteppiche weben. Wenn Zed Mitchell spielt, erklingt bluesmusik mit einer in - spirierenden facette. ■ Die Dynamik seiner fingerfertigkeit und die ausKgeaprtreängvteo rSvpeireklfaruefu: de sind in jeder Note spTüorubriasrt,i nwfoenrmn antiicohn t zum Grei - fen nah... Stadt Freising, Rindermarkt 20, 85354 Freising Tel.: 08161/ 54- 44 3 33 E-Mail: [email protected] [email protected]

i

42

Langenbacher Kurier | März 2018 Pfarrverband LangeDnbeacrh -PObefrhaumrmerl verband LANGENBACH-OBERHUMMEL informiert

Pfarrverband Langenbach-Oberhummel – St. Nikolaus v . d. Flüe

Julian Tokarski, Barbara Funk, DAdr.r eTshsoem büarso K: ick, Gerlinde Wiesheu, Pfarrstraße 2, 85416 Langenbach, telefon: 08761- 83 30, fax: 08761- 75 36 06 www.erzbistum-muenchen.de/stnikolauslangenbach Pfarrer | Gemeindeassistentin Pfarrverbandsrats-Vorsitzender | stellv. Vorsitzende Die Firmlinge des Pfarrverbandes stellen sich vor

 Text und Bilder: © Raimund Lex Die Pfarrgottesdienste im Pfarrverband standen vor kurzem ganz im Zeichen der Jugend: in beiden Pfarreien stellten sich 43 der insgesamt 46 firmlinge persönlich vor, die am Sonntag, dem 15. Juli 2018, in St. Nikolaus von flüe zu Langenbach vom erzbischof von München und freising, Kardinal Reinhard Marx, gefirmt werden. uns gemeinsam singen«, das neue geistli - tesdiensten, sollten sie »das Wort Gottes che Lieder enthält. hören«, wünschte sich der Pfarrer, sollte■n Mit der feststellung, »seit der taufe sie sich zu Herzen nehmen, »dass Gott gehören wir Gott an«, wandte sich der Lei - mich liebt.« und alle sollten sich »dafür ter des Pfarrverbandes Langenbach- eiAnsuest zdeenr, Pdfaasrsr eaiu Lsa nNgaecnhbarcnh freunde lassen sich firmen: Die Jugendband aus Johanna Liebl (Geige), Oberhummel speziell an die firmlinge. Sie werden.« Johanna Glier (Querflöte), Kilian Forster sollten gerade jetzt für die Sache christi Natalie Baumgartner, Katrin Benditz, (Keyboard) und Laurenz Forster (Schlagzeug) »bereitschaft zeigen auf dem Weg zur fir - Alexander Block, Benedikt Böck, gestaltete beide Gottesdienste perfekt. mung« und sie sollten den Weg mit unter - Dominik Busch, Laurenz Forster, stützung der eltern gehen. Gerade auch Jannis Fremann, Markus Hufnagl, durch die Salbung des bischofs, in diesem Christoph Kastner, Tobias Kratzer, Jahr durch Reinhard Kardinal Marx, des Jakob Lederer, Tobias Lederer, erzbischofs von München und freising, Maximilian Manlik, Lukas Mayrhofer, sollte den firmlingen »die Kirche zur Hei - Marlene Müller, Dominik Reichelt, farrer Julian tokarski, der die Got - mat werden«. in der Kirche, bei den Got - Justus Riedel, Isabella Schachl, Anne tesdienste in Langenbach und Schattenhofer, Marielle Schobbert, Oberhummel leitete, freute sich: Chiara Schobbert, Martin Seidl, Celina »Schön, dass ihr den Weg gefun - Thieme, Philipp Trümbach, Mariella den habt!«. beide eucharistiefeiern wur - Weichinger und Felix Weiser. den von einer im Aufbau begriffenen Jun - gendband mit wunderbaren Liedern Neun Firmlinge waren in den Pfarrgottesdienst Firmlinge aus Oberhummel sind: gestaltet. Johanna Liebl mit ihrer Geige, nach Oberhummel gekommen Johanna Glier (Querflöte), sowie Kilian Maximilian Buchner, Niklas Dangel, und Laurenz forster am Keyboard bzw. Sebastian Felsl, Dana Hall, Jérôme Le Schlagzeug spielten perfekt Lieder aus Bris, Leticia Liebl, Isabelle Lutsch, dem Gotteslob und dem Singheft »Lasst Nadja Maier, Niclas Mutzbauer, Paul Schwalb, Sarah Stadlbauer, Sara Trombetta, Julia Weber, Moritz Wieder und Sebastian Würfl.

Dazu kommen aus Gaden, das zur Pfarrei Oberhummel, aber zur politischen Gemeinde Eitting gehört: Marco Eicher, Annalena Krumpholz, Vivien Pucklitzsch, Gloria Waldhauser 34 der insgesamt 46 Firmlinge der diesjährigen Firmung stellten sich mit Pfarrer Julian Tokarski in und Barbara Neumaier. LPangenbach der Pfarrgemeinde vor. 43

März 2018 | Langenbacher Kurier Text und Bilder: © Raimund Lex Gebetswoche für die Einheit der ChPrfairrsvetrebannd Langenbach-Oberhummel

neuen band zwischen evangelisch und beim anschließenden »Vater unser« Katholisch? bildeten evangelische und katholische Die Anrufung des Heiligen Geistes, christen eine Menschenkette. Mit dem Se - schloss sich an. Gemeinsam mit den Men - gen, gesprochen durch die Pfarrer Prus■- schen aus der Karibik betete man in Lan - seit und tokarski endete der Gottesdienst genbach um die einheit der Kirche, dass zur einheit der christen. Die Kollekte der tröster und Lenker in den Herzen kommt sozialen Projekten in der Karibik sSeien fgeuer enntf abcher. ingen, Segzeugunte. sein

Seit über 100 Jahren gibt es inzwischen weltweit die

»Gebetswoche für die einheit  Kilian Forster der christen.« Mit viel engagement und freude zogen 25 Kinder und edes Jahr formulieren Gläubige eines anderen Landes die Gebetstexte für Jugendliche am 6. Januar durch die Pfarrei Langenbach die bittgottesdienste ende Januar in inklusive den Ortsteilen Hangenham, Schmidhausen, diesem Anliegen. Kleinviecht, Amperhof und Oberbach. Heuer kommen sie aus der Karibik. Der Pfarrverband Langenbach-Oberhum - mel und die evangelisch-lutherische Ge - meinde in Langenbach feierten mit den texten aus der Karibik gemeinsam Got - tesdienst in St. Nikolaus von flüe. Die mu - sikalische Gestaltung der gemeinsamen feier lag bei Kirchenmusiker Hans Meier, die Leitung hatten Pfarrer Julian tokarski und sein evangelischer Kollege thomas Prusseit aus freising. Der Gottesdienst stand unter dem Motto: »Deine rechte Hand, Herr, ist herr - lich an Stärke«. Man wolle unter diesem on vielen bürgern freundlich Menschen, was bedeutet christus segne Motto »gemeinsam beten für die Anliegen empfangen sammelten sie die dieses Haus. der christen«, stellte der katholische Pfar - stolze Summe von 4.500 euro, die ein herzliches »Vergelt's Gott« an alle in diesem Jahr nach indien ging, Spender, die tNüeru uen Kdö Gneilgdeb efüutresl ngeäöcfhfnstee t damit Kinder dort z2u0r* SCc+hMu+leB g+e1h8 en kön - hJaahbre nsi. nedb ehnesroz lgiiclth u wnislelkr oDmanmk edne.n.. viele■n nen und nicht für Kinderarbeit miss - Mädchen und Jungen, die sich für den braucht werden. Dienst als Sternsinger zur Verfügung ge - Die Sternsinger brachten hundertfach stellt haben. J den Segenswunsch zu den rer eingangs des Gottesdienstes fest und hieß die erfreulich vielen christen beider Konfessionen in der Langenbacher Pfarr - kirche willkommen. und man wolle »dan - ken für alles, was Gott den Menschen ge - tan hat: für seine große Liebe, die keine Grenzen hat.« Paradoxerweise, erläuterte dann Pfarrer thomas Prusseit, hätten die bewohner der Karibik, die von den erobe - rern mit der bibel missbraucht worden seien, genau diese bibel als »Quelle des trostes und der befreiung erkannt. es ha - be ein Systemtausch stattgefunden. Denn in der heiligen Schrift wird erzählt, wie Sklaven befreit und das Volk israel aus V der Knechtschaft geführt wurde. frage sei auch heute noch: »Wie kann man sich aus den Ketten der Versklavung befreien?«, hin zur einheit der christen, hin zu einem 44

Langenbacher Kurier | März 2018 WPfaerrviehrbean dd Laengse nVbaoch-lOkbesrhaumltmael rs in St. Nikolaus von Myr a/ Langenbach

 Text und Bilder: © Raimund Lex Einen entscheidenden Beitrag zur musikali - Die ehemalige Pfarrkirche in der Pfarrei ist dem heiligen Nikolaus schen Gestaltung der Volksaltarweihe leisteten von Myra geweiht. Sie liegt inmitten des friedhofs, der bau die jungen »Feger-Spezies«. stammt aus dem Jahr 1737, ihr ursprung aber geht bis auf das 9. Jahrhundert zurück.

hen Volksaltar fasste und an die Ausstat - tung der Kirche anglich. finanziert wer - den konnte der neue Volksaltar durch die familie Nödl, deren 2015 verstorbene tante brunhilde Laschinger noch zu ihren Lebzeiten immer wieder den Wunsch ge - äußert hatte, einen Volksaltar zu spenden. Jetzt wurde das prächtige Werk in einer eindrucksvollen Weihe seiner bestim - mung übergeben. »Nun jauchzt dem Herren alle Welt«, Während des großen Weihegebetes steigt Weihrauch vom Altar auf, der immer für den Herrn sang die Gemeinde, als Weihbischof Dr. geweiht ist und Segen bringen soll. bernhard Haßlberger, Pfarrer Julian to - karski, Gemeindereferentin barbara funk, Kirchenpfleger Korbinian Huber, Pfarrge - meinderatsvorsitzender Dr. thomas Kick und florian böck von der gleichnamigen it der Weihe der neuen Pfarr - Volksaltar auszustatten. Mit Martin Har - firma mit dem Altardienst in das Gottes - kirche im Jahr 1971 hat das lander, einem Pfarrangehörigen, der ganz haus einzogen. und die nicht allzu zahl - Gotteshaus viel von seiner be - gut mit Holz umgehen kann, wurde ein reich erschienenen Gläubigen hatten allen deutung verloren. Mit der fest - Mann gefunden, der den Volksaltar baute. Grund zum Jauchzen. Die Weihe des lichen Weihe eines Volksaltars in St. Niko - Mit dem familienbetrieb florian und Wil - Volksaltars wurde zu einer beeindrucken - laus von Myra durch Weihbischof Dr. li böck, Kirchenmaler und Vergolder, den feier, gestaltet vom Kirchenchor, so - bernhard Haßlberger rückt der prächtige stand eine fachfirma bereit, die den ro - wie dem Männerchor Langenbach, beide bau wieder mehr in das bewusstsein der unter Leitung von Hans Meier Pfarrgemeinde und des Pfarrverbandes jun., und dem bläserensem - Langenbach-Oberhummel. ble »feger-Spezies« und uwe Lange hatte die alte Pfarrkirche, heute Ausfelder an der Orgel. friedhofskirche genannt, keinen Volksal - Der eigentliche Weiheakt tar. einige Zeit wurde ein einfaches tisch - begann nach der Ansprache chen als Ort der Zelebration verwendet, von Weihbischof Dr. bern - die letzten Jahre war der Raum vor dem hard Haßlberger. Der hatte Hochaltar wieder leer. und dann kam der die Gläubigen in der alten Zufall ins Spiel, der nun zur Weihe eines Pfarrkirche mit blick auf die prächtigen Volksaltares führte. Pfarrer Ju - alttestamentarische Lesung lian tokarski schilderte in seiner begrü - Weihbischof Dr. Bernhard Haßlberger legt den Reliquienstein daran erinnert, dass der Kna - ßung wie es dazu kam: beim entrümpeln mit den Reliquien der Märtyrer Libertus und Martialis in die be Samuel die Stimme seines des Dachstuhls wurde ein Reliquienstein Altarplatte des Volksaltars ein. Gottes noch nicht erkannt ha - gefunden, den heiligen Märtyrern Liber - be, als dieser ihn rief. und das tus und Martialis gewidmet. Der Stein sei keine Schande! Das gehe wurde Grundlage der Planungen des den Menschen heute oft ge - Pfarrherrn, die alte Pfarrkirche mit einem nug ebenfalls so, gab der Pre - Die Gestaltung des Ponti - diger zu: »Vollkommen sind Mfikalamtes lag beim wir nicht – und werden es auch nicht Kirchenchor Langenbach und dem Männerchor sein«, konstatiere der Weihbischof. Zu - unter der Leitung von dem komme Gott eher auf leisen Sohlen Hans Meier. An der Orgel daher und nicht mit einem blitzschlag. saß Uwe Ausfelder. Deshalb erinnerte der bischofsvikar an den Ausspruch von Michael Kardinal von faulhaber: »Vox temporis vox Dei«, was in faulhabers Verständnis bedeutete: »Was bedürfnis der Zeit ist, ist ein Aufruf 45

März 2018 | Langenbacher Kurier Pfarrverband Langenbach-Oberhummel

Gottes« – oder wie der Weihbischof es for - mulierte: »in der Stimme der Zeit hört man die Stimme Gottes!«. Dabei sei »wich - tig, dass man damit rechnet, dass Gott mich anspricht«. Andernfalls könnte man Gottes Anruf überhören, mahnte Haßlber - ger. es gelte also »hinzuhören und hinzu - schauen«. es gelte, wie es in den Schriften der Adventszeit immer wieder empfohlen werde: »Seid wachsam!« es gelte »wach« zu sein, so wie Kinder in einem Kasperl - theater, wenn der Kasperl frage: »Seid ihr alle da?« Hören und Sehen bedeute auf - Dr. Thomas Kick, Martin Harlander, der Schöpfer des Volksaltars, Pfarrer Julian Tokarski, Weih - merksam zu sein. und so sollen die Gläu - bischof Dr. Bernhard Haßlberger, Gemeindereferentin Barbara Funk, Florian Böck, der Kirchen- bigen »immer wieder hinschauen, damit maler und Korbinian Huber (v.l.) stellten sich nach dem Gottesdienst zum Erinnerungsfoto. rechnen, dass Gott mir in den kleinen Din - gend es Lebens, mitten im Alltag begeg - net«. und man brauche Menschen, die ei - nem »Hinweise« geben, Hinweise, »die uns weiterhelfen im Leben«. Deshalb sei - en »Glaubensgespräche« notwendig, liquienstein in die Mitte der in der Altar - zusammen mit der großen Schale in der »nicht theoretisch«, sondern im Aus - platte ausgesparten Öffnung gelegt, die Mitte, bald mächtige Rauchsäulen gen tausch eigener erfahrungen. von florian böck zuvor mit Kleber ausge - Himmel – ein ehrfurcht gebietendes bild, erwachsene sollten daher »gute be - strichen worden war. Dann vergoss Weih - begleitet vom Gesang der Gemeinde. es gleiter der Jugendlichen« sein – nicht von bischof Haßlberger chrisam an allen vier folgte das große Weihegebet, das zum oben herab, sondern »liebevoll« und als ecken und in der Mitte der Altarplatte und Ausdruck bringt, »dass der Altar für im - Zeugen dafür, »das man mit Gott rechnen verstrich es mit seiner rechten Hand zu mer dem Herrn geweiht wird«. Gleichzei - kann und muss«. es gelte auf das Leben tig wurde um den Segen Gottes gebeten. der Jugendlichen hinzuweisen, ihnen ein Nach dem erlöschen der feuer reinigten »Stichwort« zu geben, sie in die Lage zu Kirchenpfleger und Pfarrgemeinderats - versetzen, »Gott zu erfahren«. und ein vorsitzender den Altartisch mit tüchern, Letztes war dem Weihbischof wichtig: die Ausstattung des Altars wurde kom - Vor allem in den Ostererzählungen werde plettiert mit unterlagen, Altartuch, Ker - Chrisam, heiliges Öl, wird auf alle vier Ecken geschildert, dass Jesus fast immer begeg - und die Mitte der Altarplatte ausgegossen und zenleuchtern und Altarkreuz. Pfarrer Juli - ne, »wenn sie sich versammelt haben«, in anschließend verrieben. an tokarski entzündete die Kerzen am der »Gemeinschaft der Glaubenden.« Ge - Volksaltar mit feuer von der Osterkerze, rade in diesem Kreis könne man »Jesus die Kerzen am Hauptaltar wurden ent - immer wieder erfahren«. Dass das nicht zündet, die eucharistiefeier nahm ihren bei jedem Gottesdienst gelingen könne, gewohnten Verlauf, feierlich gestaltet von daran hatte Haßlberger keinen Zweifel. den chören, den bläsern und der Orgel. Aber es könne »immer wieder« möglich Orgelklängen auf dem ganzen Altar. Nach Der Gottesdienst endete mit einem gran - werden. Die Altarweihe sei daher auch der Salbung brachte der Altardienst vier diosen »Großer Gott, wir loben dich« und kein »Rätsel«, sondern etwas ganz ent - Schälchen mit einem Geflecht aus fünf dem Auszug des Weihbischofs mit seinem scheidendes. Nach der Weihe sei der Altar Dochten, entsprechend den fünf Wunden Gefolge. Vorher hatten Haßlberger, to - »ein Symbol für Jesus christus«, für den christi, in den Altarraum, die mit Weih - karski, Huber und Kick die Weiheurkun - »Herrn in unserer Mitte«. Gemeinsam rauch gefüllt wurden. Auf den Reliquien - den unterschrieben. ein Pontifikalam■t Gottesdienst feiern, lasse spüren: »Der stein kam eine große Schale mit Weih - war zu ende gegangen, an das sich alle, die Herr ist da, mitten in unserem Leben«. rauch. Mit feuer von der Osterkerze teilgenommen hatten, noch lange erin - Die Altarweihe war dann ein beein - wurden die Dochtgespinste entzündet, an nern werden, wie Langenbachs Pfarrer druckendes tun. Zunächst wurde der Re - den vier ecken das Volksaltars stiegen, vermutete. 46

Langenbacher Kurier | März 2018 Die wichtigsten Regeln und Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Infos zur Wahl im Pfarrverband: 1. Die Wahl findet im Rahmen einer generellen, allgemeinen Briefwahl statt. Die Wahlunterlagen wurden in den letzten Tagen jedem Wahl- berechtigten zugestellt.  Dr. Thomas Kick 2. Wählen darf jedes Mitglied der Pfarrgemeinde ab 14 Jahre. Kandidatinnen und Kandidaten der Pfarrei Langenbach: 3. In Langenbach sind acht (8) Mitglieder bzw. in Oberhummel vier (4) Mitglieder des Pfarrgemeinderates zu wählen. Name Vorname Alter beruf 4. De r/ die Wahlberechtigte kann deshalb in Langenbach bis zu acht (8) Ausfelder Doris 49 ingenieurin Personen bzw. in Oberhummel bis zu vier (4) Personen auf dem Stimm - forster Leoni 44 Landwirtschaftl.-techn.-Assistentin (LtA) zettel auswählen. Hackl Mathias 59 Revisor 5. De r/ die Wahlberechtigte kreuzt auf Dr. Kick thomas 55 Dipl.-Kaufmann dem Stimmzettel die Namen derjeni - Klaus Martha 55 familienpflegerin gen Kandidate n/ innen an, denen er/ sie seine Stimme geben will – nur Quarantelli Anna Maria 63 Arzthelferin, Altenpflegerin eine Stimme je Kandida t/ in. Riedel corinna 42 Geschäftsführerin, Mesnerin 6. D ie näheren Angaben auf dem Stimm - Riedel Jonas 19 Student zettel sind genau zu beachten. Riedel Niklas 17 Schüler 7. Ungültig sind Stimmzettel, auf denen Schwarz Julia 30 Wirtschaftsförderin mehr Namen angekreuzt sind als In der Pfarrei Langenbach sind insgesamt 8 Kandidatinne n/ Mitglieder in den jeweiligen Pfarr- Ktaannzdhaiduas ten zu wählenM! artina 52 Lehrerin gemeinderat zu wählen sind. ulmer Maximilian 63 Rentner 8. Ebenso sind Stimmzettel mit hand - schriftlichen Zusätzen ungültig. Kandidatinnen und Kandidaten der Pfarrei Oberhummel: 9. Die Abgabe des Wahlbriefumschlags mit dem Stimmzettel ist bis 25.02.2018 jederzeit in den Brief- kästen des Pfarrbüros in Langenbach Name Vorname Alter beruf bzw. am Pfarrhof Oberhummel möglich. fodermair-Hasenhündl Angela 46 Verwaltungsangestellte 10. Zum Wahlsonntag (25.02.2018) selbst kann der Wahlbriefumschlag jeweils ISnch dmeird mPfeaierr rei OberhuSmevmereinl sind i1n6 sgesSacmhütl e4r Kandidatinne n/ 1 Stunde vor bis 1 Stunde nach dem KWaiensdhiedu aten zu wählene!deltraud 40 Pâtissie r/ Konditorin Gottesdienst sowohl am Samstag Wiesheu Gerlinde 48 Verwaltungsangestellte Abend beim Vorabendgottesdienst als auch am Sonntag Vormittag beim Sonntagsgottesdienst in der Kirche in eine aufgestellte Wahlurne einge - worfen werden. 11. Die letzte Leerung der Briefkästen an den Pfarrbüros ist am Sonntag, 25.02.2018, um 14 Uhr! 12. Die Fotos der Kandidaten sowie weitere Infos zur Wahl können Sie über unsere Website unter dem Punkt »Aktuelles« über folgenden Link aufrufen: https://www.erzbistum-muenchen.de/ Pfarrei/PV-Langenbach-Oberhummel oder über Langenbach: https://pgr-wahl-muenchen.bistum- eichstaett.org/kandidaten/372.html Oberhummel: https://pgr-wahl-muenchen.bistum- eichstaett.org/kandidaten/378.html 47

März 2018 | Langenbacher Kurier Nächstes Fastenessen in Niederhummel: SPofanrrnvetrbaagnd, L1a8ng.e Mnbaächr-zOb 2er0hu1m8 mel

Ein Beitrag für Menschen in Not  Doris Ausfelder

in vielen Pfarrgemeinden ist es zur guten tradition geworden, während der fastenzeit zu einem

»fasteuncehs siemn «P feairnrvzeurblaandde nL uanngden d- en meerllnö usn edi ünbeemr d esroezn iuamlesnet zPurnogj zeuk itn fzour - spelenmd menit. bildungsprojekten, die vor Ort für bach-Oberhummel ist das faste - mieren. Parallel erfolgt der Verkauf von alle zugänglich sind, umgesetzt werden. nessen mittlerweile ein fester be - Waren aus eine-Welt-L(äwdwenw. .marafiki.de) Auch Patenschaften für einzelne Jugendli - standteil der fastenzeit. Mit in den letzten Jahren hat der Pfarrver - Dcheer s oPlflaernr hvieerrbzua nbdesitrraatg elnä.dt Sie hierzu einfachen Suppen und eintöpfen und ei - band Langenbach-Oberhummel den erlös herDzlaisc hn äecihns tuen fda fsrtenuet ssiecnh fiünbdeert Ishtarte t nem bewußten Verzicht auf ein üppiges aus dieser Aktion dem freisinger Verein Tamei lSnoanhnmtaeg., den 18. März 2018 im Wirts■- Mittagsmahl möchte sich die Pfarrge - »Marafiki Wa Afrika« haus am Dorfbrunnen in Niederhummel. meinde mit Menschen in Not solidarisch gespendet. Der Verein hat es sich zur Auf - zeigen. Ziel ist, Spenden für die umset - gabe gemacht, die Lebensbedingungen in zuEng rkosnktreeters so zMialeri Pnroijesktet zru saam n- tetannsa-nHia zui gverhbeslsiergn. hDiets sdoll evors a l -Jahres  Kilian Forster

A ■ ie Ministranten des Pfarrverbandes Langenbach- Mit Spiel, Spaß und Spannung verging die Zeit viel zu Oberhummel haben einen spannenden Kinoabend schnell. Auch wenn am nächsten Morgen beim frühstück eini - mit Übernachtungsparty veranstaltet. Leckeres es - ge der Minis noch etwas müde waren, war die begeisterung Hirtesen inaclumsive. t in Oberhummel 2bei0 all1en 7groß.

 Leoni Forster

Am 2. Weihnachtsfeiertag bereicherte der Kinder- und Jugendchor Singsalabim durch seine musikalischen Darbietungen den Gottesdienst in Oberhummel. ehr zur freude der zahlreichen Gläubigen wurden bekannte Weih - nachtslieder angestimmt, die von der Kirchengemeinde kräftig mit - gesungen wurden. Zum Antwortgesang ließen die jungen Sängerinnen mit »Ding dong, merrily on high« die himmlischen Glocken verbal erklingen. ein Zwischen - spiel gestaltete die chorleiterin Silvia Manhart-Hehnen an der Orgel zusammen mit ihrer tochter Viktoria am Saxo»pIhnotenr. - esseM giet wdemck tS?c Dhlaunßnli edin: f»aNchu nm ferleduetn e uuncdh imhrit scinhgriesnte. n« war die Weihnachtsbo■t - schaft der engel noch einmal richtig prä - seDnt. für unsere jungen Leser gilt:

S 48

Langenbacher Kurier | März 2018 Pfarrverband Langenbach-OberhummLel ese-Lotti die kleine Büchereimaus

 Brigitte Wadenstorfer

nistet sich, seit nun über 15 Jahren, im Herbst bis frühling in der Pfarrbücherei ein. und es fehlt ihr nicht an Gesellschaft.

Öffentliche bücherei | Pfarrstraße 1 Öffnungszeiten: So.: 10 – 11:30 uhr; Mi.: 16 – 18 uhr; fr.: 18 – 19 uhr o besuchten bis zu 48 Kinder die einzelnen Aktionen. um den Stan - dard bei der betreuung und Durch - führung der Aktionen weiterhin hoch zu halten, hat sich das büchereiteam thema – altersgerecht auf - wieder angeregt, dass die Kin■- entschlossen pro Aktion zwei termine bereitet. besonders schön der auch zum teil selbst vorle - anzubieten. Sowohl Vorschulkinder als ist es, dass immer zahlreiche sen. Ganz wichtig ist beiden auch die Grundschulkinder haben nun ei - Kinder aus der Gemein - GruppDeine dTeasrm bainsete dlne rim nä Acnh s-chluss ne eigene Lese-Lotti Stunde zum gleichen schaftsunterkunft – mit großer an das erszteähnl Leens bez-Lwo.t Vtio Vrleersaenns. tal - begeisterung – mit dabei sind. tungen sind jeweils freitags: bei den Vorschulkindern setzt das Le - 16. März und 20. April 2018 se-Lotti team gerne das Kamishibai (japa - Für die Vorschulkinder von 15:45 bis nisches Papiertheater) ein. Hier werden 16:45 Uhr und ab der 1. Klasse von die vorgelesenen Geschichten durch das 17:00 bis 18:00 Uhr. Zeigen von bildkarten unterstützt und verdeutlicht. So entsteht ein Dialog zwi - schen dem erzähler und den kleinen Zu - hörern. bei den Kindern der 1. bis 4. Klas - »Klöpfler« sammelsen w i1rd .v8or0gele0sen E unud rauoch fimümrer Kinderhilfswerk Das »Pfarrer-Reichl-Werk« verdoppelt auf 3.600 Euro  Text und Bild: © Raimund Lex

roße freude herrschte im Pfarr - diese Gaben werden dann beim Aufwär - hart-Hehnen in ihrer begrüßung, letztlich S saal: Die Klöpfler-Kinder konnten men am ende der jeweiligen tour von er - warien 1.800 euro zusammengekommen, Dr. Alfred Jahn für sein Kinder - wachsenen gerecht verteilt!« nach 1550 euro im Jahr 2016. es sei scha - hilfswerk in Ruanda nämlich die »Heuer waren es 36 Kinder«, lobte de, dass nicht auch Spender und Spende - Rekordsumme von 1.800 euro übergeben. Manhart-Hehnen, »so viele wie nie zuvor.« rinnen in den Pfarrsaal gekommen waren, Sie hatten den Geldbetrag bei ihren Aktio - Sie zogen, aufgeteilt in drei trupps in un - so die Rednerin, denn denen gebühre – ne - nen an drei freitagen im Advent gesam - terschiedlichen Zusammensetzungen und ben den Klöpfel-Kindern – der größte melt. Das Pfarrer-Nikolaus-Reichl-Werk, immer begleitet von erwachsenen oder äl - Dank. Die Kinder seien immer »freundlich das aus den Sammlungen des legendären teren Jugendlichen durch Ober- und Nie - aufgenommen worden«, konnte Manhart- Marzlinger Pfarrherrn Nikolaus Reichel derhummel, klopften an die türen und ba - Hehnen berichten. und noch eine bo■t - hervorgegangen ist, verdoppelte den be - ten um Spenden für den Verein schaft hatte die frau, die das segensreiche trag, sodass im Saal des Pfarrheims insge - »Kinderhilfe in Ruanda Dr. Alfred Jahn.« Klöpfeln in Hummel wiUendseerr Beiilnd gzeifgüth eri t- samt 3.600 euro den besitzer wechselten. Dabei konnten sie heuer »eine Spenden - hatte, mitgebracht: »Auncehn T2e0il1 d8e r gKelöhptf’sler und der Begleitper - Der brauch des »Klöpfelns« wurde in summe wie noch nie« erbitten, so Man - weiter mit dem Klöpfeln.« sonen, die Gäste aus der Pfarrei Oberhummel vor 14 Jahren Ruanda, Barbara durch Silvia Manhart-Hehnen wiederbe - Funk (3.v.l.), Silvia lebt, unterstützt und gefördert durch die Manhart-Hehnen Pfarrei und die heutige Gemeindereferen - (6.v.l), Dr. Alfred tin barbara funk. beim »Klöpfeln« ziehen Jahn (4.v.r.) und die Kinder im Alter von rund sechs bis 17 Jah - Mitglieder des Pfar - rer-Nikolaus-Reichl- ren durch die Straßen von Ober- und Nie - Werks (v.r.) Marlena derhummel und bitten um Geldspenden, Neubauer-Grunow, mit denen auch das Kinderhilfsprojekt Regina Hüttl und von Dr. Alfred Jahn in Ruanda unterstützt Hermann Kraxner. wird. »Die Kinder bekommen selbst kein Geld«, betonte Silvia Manhart-Hehnen im PGfarrsaal ausdrücklich noch einmal. »Manchmal gibt es Süßigkeiten oder Obst, 49

März 2018 | Langenbacher Kurier evangelisch in Langenbach Evangelisch in

Langenbach Pwfwarwre.frr tehisoimnga-se Pvraunsgseeliit sch.de epiphanias-Zentrum • Katharina-Mair-Str. 19 85356 freising • tel.: 08161-7 87 38 84 e-Mail: [email protected] LICHTERZEICHEN – Zwei Bahnen reichen

Deshalb setzen wir seit dem Herbst 2006 mit Gebet und Lichtern ein Zeichen gegen den beabsichtigten Bau einer 3. Start- und Landebahn am Flughafen München.  Pfarrer Thomas Prusseit unsere initiative hat das Ziel, einen aktiven beitrag zu leisten zur bewahrung der Schöpfung in unserer Heimat und in der ganzen Region im Herzen Altbayerns.

m 12. Jahr unseres Widerstands ge - gen den beabsichtigten bau einer 3. Start- und Landebahn am flughafen München ist sich der initiativkreis von Lichterzeichen einig, dass es in der Zeit vor der Landtagswahl noch einmal darauf ankommt, alle verfügbaren Kräfte in unserer Heimat und in der ganzen Re - gion im Herzen Altbayerns zu mobilisie - ren, um einen aktiven beitrag zu leisten zur bewahrung der Schöpfung. Nicht im - mer ist es so, dass sich über 700 Men - schen im Stadtteil Lerchenfeld auf den Weg machen, um ihre Solidarität mit all den betroffenen vor allem in Attaching schutzziele nicht aus dem Auge zu verlie - chenden Lärm und Luftverschmutzung zum Ausdruck zu bringen. So war es im ren, sich gegen den flächenfraß einzuset - angeht an eine Verträglichkeitsgrenze ge - letzten September geschehen. Gerade zen und klar zu machen, dass das umland stoßen ist. unsere evangelische Kirchen - jeItz tH kAomVmtE e sA d aDrauRf EanA, dM ie Klima - des Münchener flughafens was krankma - gemeinde gehört zu denjenigen, die die Eine Hommage an den Widerstandskämpfer und Friedensnobel - Aktion maßgeblich unterstützen. preisträger Martin Luther King Der Schweigemarsch findet an jedem artin Luther King war einer der wichtigsten US-amerikanischen Bürgerrechtler. 1. Sonntag im Monat von der Katholischen In seinem Kampf gegen Rassentrennung und soziale Ungerechtigkeit erreichte Kirche St. Lantpert durch die Moosstraße eMr bahnbrechende Veränderungen durch zähen, aber stets gewaltlosen Widerstand. zum evangelischen epiphanias-Zentrum Seine Reden und Schriften wa - statt. Dort halten wir eine kurze besin - ren von nachhaltiger Wirksam - Snou.n, g4.. 3S.i,e 1 s8in Udh hr,e Lrziclihchte wrziellikcohmenmen teil - keit und sind auch heute noch zunehmen. einmal im Quartal ziehen wir i dSou.r,c 1h. 4d.i,e 1 f8r eUihsirn, gLeirc hintenreznesitcahdet. n, hochaktuell. Vor 50 Jahren, am 4. April 1968, wurde der große , Theologe und Sozialreformer in So., 6.5., 18 Uhr, Lichterzeichen- Sftaamditlgiea enngg l-Schweiger Memphis ermordet. ■ In einer Sprach- und Musik-Per - Pfarrer thomas Prusseit formance werden Jan Burdinski, Intendant des Fränkischen Theatersommers, und der blinde Blues-Gitarrist und von der christi-Himmel - Sänger Wolfgang Rehmert, Einblicke in dessen Leben geben. Auszüge und Zitate fahrts-KircheT zeurmm Minarvieonrpslacthz.au: aus seinen Predigten, Reden und Texten sollen dabei im Mittelpunkt stehen. Termin: Samstag, 7. April 2018; 18:00 Uhr Palmsonntag, Ort: Christi-Himmelfahrts-Kirche, Saarstraße 2, 85354 Freising 25. März, 18:00 Uhr Sprecher: Jan Burdinski • Blues-Gitarre: Wolfgang Rehmert Abendmahlsgottesdienst in der Veranstalter: Evangelisches Bildungswerk im Dekanat Freising in Kooperation mit Friedhofskirche Nikolaus von Myrna der Kirchengemeinde Freising in Langenbach. Eintritt Abendkasse: 10,- Euro; ermäßigt für Schüler, Studenten, Rentner 5,- Euro Gestaltung: Pfarrer Thomas Prusseit

i 50

Langenbacher Kurier | März 2018 SV Langenbach Neues vom SV LANGENBACH 1. Vorstand: Christian Huber | Wiesenstraße 6 | 85416 Langenbach Tel.: 08761-1655 | E-Mail: [email protected] www.svlangenbach.de www.facebook.com/SportVereinLangenbach

Rückrundenstart mit hohen Erwartungen

 Patrick Peuker

Spielplan der Rückrunde 2017/2018 Die Langenbacher fußballer starten am 25. März in die Rückrunde der Saison 17/18 und wollen ihren Aufwärtstrend fortsetzen. ach dem Abstieg und einigen Ab - gänge in der letzten Saison wur - de seitens des Abteilungsleiters 25.03. 13:00 uhr SVL : Rudelzhausen 15:00 uhr SVL ii : Rudelzhausen ii Sebastians Zitzelsberger beson - 31.03. 13:00 uhr SVL : Oberhaindlfing ii 15:00 uhr SVL ii : Massenhauen ii ders an die Moral der Mannschaften ap - 02.04. 13:00 uhr ii : SVL ii pelliert. Sogar die Abmeldung der zweiten 08.04. 13:00 uhr Hörgertsh. ii : SVL ii 15:00 uhr Wang : SVL Mannschaft stand zeitweise im Raum. Mit einer durchschnittlichen trai - 15.04. 13:00 uhr ii : SVL 13:00 uhr SVL ii : Vatansp. freising ii ningsbeteiligung von 24 fußballern be - 19.04. 19:00 uhr SVL : Mauern ii wiesen sie bereits in der Hinrunde Moral 22.04. 13:00 uhr Mintraching ii : SVL ii 13:00 uhr Palzing ii : SVL und machte deutlich, dass sie wieder zu - 29.04. 13:00 uhr SVL : Pulling ii 15:00 uhr SVL ii : unterbruck iii rück in die A-Klasse wollen. eine weitere 06.05. 13:00 uhr Haag ii : SVL ii erfreuliche Nachricht sind die zehn Zu - 13.05. 13:00 uhr ii : SVL 14:30 uhr eittingermoos : SVL ii gänge, die seit Juli vor allem den Kader 19.05. 13:00 uhr SVL : Wolnzach ii 15:00 uhr SVULm ii s :i cehic ühebnefr./ mfröegislicnhg e ii der zweiten Mannschaft ergänzen aber 27.05. 13:00 uhr Oberhummel ii : SVL ii 13:00 uhr ScShpwieeliätenndkeiruchnegne nii i: nSfVoL r - auch immer wieder den Konkurrenz - 03.06. 13:00 uhr SVL ii : Attenkirchen ii 15:00 uhr SVmLi e: Preanun zzuh kauösnenne ini , die - kampf innerhalb der ersten Mannschaft nen die Schaukästen anheizen. Resultierend daraus entwickel - des Sportvereins oder te sich unsere 1. Mannschaft gegen ende unser Facebookauftritt der HinrDuined eg ezsuamm tfeo rFmusßtbärakllsatebnte tileuanm g im Internet. dfreeru Lti gsaic. hM üitb deiers Iehmre S Uelnbtsetvrestrütrtazuuenng w! e■r - den beide Mannschaften am 25. März, auf heimischen Rasen, in ihre Rückrunden starten. SVL im Internet und N Facebook

bach.com www.svlangen

www.facebook.com/ SportVereinLangenbach 51

März 2018 | Langenbacher Kurier 4. Hallencup des SV Langenbach – In Gedenken an RSaVi nLaenrgenbach

 Andy Löffler bereits zum 4. Mal veranstaltet der SV Langenbach seinen Hallencup. Am 4. März 2018 treffen sich die Junioren der e, f und D-Junioren sowie die Mädchen der b-Jugend. im turniermodus »Jeder gegen Jeden« wird der turniersieger ermittelt. ser cateringteam, so dass vom früh - stück bis zum Abendessen neben tollem Sport auch für das kulinarische Wohlergehen alles vorhanden ist. Wir möchten deshalb schon jetzt alle ein - laden unser Hallen - turnier am 4. März 2018 ab 9:00 uhr in der Sporthalle Zol - Folgende Turniere wlienrgd, enH geeilsmpiaeieltr: str. 12, zu besuchen. 4. Hallencup des SVL Kommen Sie vorbei am 4. März 2018 ie in den vergangenen Jahren und erleben Sie tollen Jugendfußball! ab 9:00 Uhr in der Sport - erwarten wir auch heuer halle Zolling, Heilmaierstr. 12. wieder spannende Spiele und ab 9 uhr: e-Jun. – Jahrg. 2007/2008 ■ viel Spaß rund um das tur - ab 12 uhr: f-Jun. – Jahrg. 2009/2010 nier. Die Spielerinnen und Spieler freuen ab 14:45 uhr: D-Jun. – Jahrg. 2005/2006 sich über viele fans, die sie anfeuern. für ab 17:45 uhr: b-Juniorinnen – das leibliche Wohl unserer Gäste sorgt un - Jahrg. 2002/2003

i W 52

Langenbacher Kurier | März 2018 NSVe Laungbenabauch des SVL-Sportheims – packen wir es an?

 Christian Huber Das Sportheim des SV Langenbach feierte im letzten Jahr seinen 50. Geburtstag. Mit einer enormen Leistung wurde es von den damaligen Mitgliedern als modernes Sportheim für den damals gerade 10 Jahre alten Sportverein errichtet.

Gebaut 1966, eingeweiht am 13.8.1967: Das Langenbacher Sportheim Legendär: Die »LAOLA-Welle« auf den Rängen des Sportheims im Jahr Quelle: Chronik des SV Langenbach 2012 beim »Ludwig Mair-Turnier« Bild: Archiv, Bernd Buchberger

iele tolle Veranstaltungen haben bau erkennbar. Zwischenzeitlich sind die Mitglieder am bau des neuen Sportheims in unserem Sportheim seither Planungen fortgeschritten. Aus diesem zu bestimmen. Dies gilt sowohl für die stattgefunden. Viele Sportlerin - Grund möchte die Vereinsführung den möglichen finanziellen unterstützungen nen und Sportler konnten ihre er - Mitgliedern den Stand der Planungen in durch die Mitglieder als auch für die akti - folge im Sportheim feiern. einer außerordentlichen Mitgliederver - ve beteiligung an den anstehenden bau - Mittlerweile ist unser Sportheim aber sammlung vorstellen. Dabei sollen so - maßnahmen. um den bau des Sportheims in die Jahre gekommen. Wie bei jedem wohl die bau- als auch die finanzplanun - erfolgreich gestalten zu können wird es Haus stellt sich auch für unser Sportheim gen vorgestellt werden und ein beschluss der Mithilfe aller Mitglieder bedürfen. es die frage, ob wir renovieren sollen oder der Mitgliederversammlung für einen werden avuießlee rHoerldfeern btelincöhteignt , Mumitg dlie dneort - neu bauen. Der Vereinsausschuss hat sich Neubau des Sportheims zur Abstimmung vweernsdaimgemn lAurnbge it(esine hsete mKamsteenn z u nktöenn) en. in den vergangenen Monaten intensiv mit vorgeschlagen werden. Wir werden auch ich darf daher schon jetzt alle Mitglie - dem thema um- oder Neubau des Sport - die Gemeindespitze zur außerordentli - der des Sportvereins herzlich einladen heims beschäftigt. in der Mitgliederver - chen Mitgliederversammlung einladen, so an der sammlung 2017 wurden die bis dahin er - dass die Mitglieder auch erkennen kön - am■ stellten Planungen den anwesenden nen, wie die Gemeinde das Vorhaben un - 20.4. ab 19 uhr beim Alten Wirt teilzuneh - Mitgliedern vorgestellt. Dabei wurde ein terstützen wird. Neben der Vorstellung men. Die Zahl der teilnehmer wird bereits deutliches Votum der Mitglieder für die des bauvorhabens gilt es in der Mitglie - ein Votum dafür sein, ob wir in der Lage Aufnahme von Planungen zu einem Neu - derversammlung auch die beteiligung der sind, dieseEs iPnroljaekdt zuun begw zälutigr en. außerordentlichen Mitgliederversammlung Thema: Neubau des Sportheim V Langenbach

• Vorstellung der entwurfsplanung • Darstellung der geplanten finanzierung F• rMeiitaglgie 2d0er.4b.e2t0ei1li8gu anbg 19 Uhr Büarng bearus auanld b feiinman Aziletreunn Wg irt • Abstimmung über weiteres Vorgehen 53

SMäerzi 2n01e8 |G Lüanrgetnbeaclhfear Krurbiere verrät es: SV Langenbach Peter Harnos strebt dem Himmel entgegen  Michael Gmach

Peter Harnos beim Ellenbogen-Bruchtest Als »Augen zu und durch« könnte das bruchtestbild verstanden werden. tatsächlich bedarf es jedoch einem längeren training um das ca. 3 cm starke Holzbrett ohne eigenverletzung zu durchschlagen. Vohburger (8. Kup) stehen somit an der Grenze vom Anfänger zum fortgeschrit - tenen. ■ Alle Prüfungsteilnehmer haben be - standen und konnten somit stolz ihre ur - kunden für dHiea bKeanm weriar Ipnrtäesrensstiee raen n. ein Dank gilt hieurbnesie areurc hS pdoernt atrrta uinned rn. Kampfkunst geweckt? Weitere Infos auf der Internet - seite des SV Langenbach unter www.svlangenbach.com oder ein - fach gleich persönlich beim Training.

Anna-Lena Vohburger hoch konzentriert

i er bruchtest ist neben dem for - menlauf, dem einschritt- und freikampf sowie der Selbstver - teidigung die letzte Disziplin welche Peter Harnos bestanden hat, um Die erfolgreiche Truppe des SV Langenbach nach erfolgreicher Gürtelprüfung. verdientermaßen den 3. Kup (blau-brau - ner Gürtel) zu erhalten. Mit seinem Kön - nen strebt er somit zum Himmel – was auch die blaue farbe seines Gürtels, er - gänzt durch ein braunes band symbolisie - ren soll. Neben Peter konnten Alessandro ordentlichen Mitgliederversammlung 2018 Simone, (grün-blau), sowie chiara Simo - nis (blau) durch hervorragende Leistun - gen überzeugen. Tagesordnung: in ihrer ersten Prüfung konnte auch einladung zur Martha Gandorfer den 9. Kup erreichen. Die Gürtelfarbe weiss mit einem gel - ben band. Diese farben symbolisieren am freitag, 23.3. 2018 ab 20 uhr im Sportheim Langenbach den Anfang, verbunden mit Wissbegierig - keit und Streben noch höheren Zielen. Das 1. eröffnung und begrüßung Martha gewillt ist, diese höheren Ziele zu 2. bericht des 1. Vorsitzenden erreichen, zeigt sie eindrucksvoll durch 3. bericht des Kassiers ihre Disziplin und Ausdauern im training. Anträge zur Versamm - Neben den Jugendlichen und erwachse - 4. bericht der Kassenprüfer nen konnte bei der Prüfung auch wieder 5. entlastung der Kasse und des Vorstandes lunCgh rsinstdi abnis H 2u0b. Merä, rz der Nachwuchs sein Können unter be - 6. bericht der Abteilungs- und Jugendleiter 20118. sVcohrrsifitlziechn daenr den wDeis stellen. Zu beginn etwas aufgeregt 1. Vorsitzenden zu 7. Mitgliederehrung zeigten auch sie unter den strengen Au - 8. festlegung der Arbeitsstunden für 2018 richten. gen der Prüfer hervorragende Leistun - 9. Anträge gen. Mia Watzinger (7. Kup), Anne und Moritz Hödl (7. Kup) sowie Anna Lena 10. Wünsche und Anregungen 54

Langenbacher Kurier | März 2018 »AUus dnems uemrla nsd c– khuröz vnoregerste lLlt aden im kleinen Haus«  Bernd Buchberger »Ein ungewöhnlicher Name für einen Laden«, denken Sie?

Langenbacher Kurier: SR: »Gerade als Betreiberin eines kleinen Ladens ist mir das Thema natürlich schon Silvia Rott: »sehr viele... aberh aeurf akeuinßeen rgeswehör hwniclhictihg. uIcnh dha sbe hberi slpieieblsewveiosell eben - eingerichtet präsentiert sich der kleFianlle A allbtäegrli cfheeisn. eBe Gsoensdcerhee Dnikngee- fuünr di e Accesos sBoioi-rSech-aSlhs oaups idne mM Aollogsäbu uhiregr,. wie di - Küche, für’s Wohnzimmer» Wunedlc ühbe eArhratiukpetl verse Bio-Mode aus England und entspre - kfüarn’sn g manazne b Zeui hDaiur skea. uAfueßne?r« dem findet man chende Backmischungen aus Österreich. bei mir immer speziell ausgewählte Da - Um noch europäischer zu werden, gibt es menmode der aktuellen Trends. Um den im Laden auch Bio-Schmuck aus Italien.« Wünschen meiner Kunden gerecht zu wer - LK: den, lege ich sehr großen Wert auf Qualität, statt auf Massenware zu setzen.« LK: »Was passiert ‘im schönen Laden’ als Nächstes?« ie besitzerin Silvia Rott aus Haag a.d. Amper gerät selbst ins SR: »Viele meiner Kun - Schwärmen, wenn Sie von ihrem den »gWenaies ßdeenn kesint faDcuh , Laden erzählt. Seit November dmaasc htA mDebiinenente Lahdiern , 2014 befindet sich das Schmuckstück di - osod ebre lsaosnsedne rssi?c«h bei ei - rekt Auf dem Plan, mitten in Moosburg. ner guten Tasse Kaffee Vor dem denkmalgeschützten Haus laden einfach inspirieren in den warmen Monaten gemütliche Stüh - und finden die ein oder le zum Draußensitzen ein. andere Anregung für ihr Zuhause. Manche sitzen einfach nur hier und gehen ihren Ge - danken nach...« LK: SR: »Demnächst gibt es bei mir cooles Ostergeschirr und Tischdeko. Meine Kun - SR: »Ich bin nun noch mehr auf der Suche den sind es gewöhnt, dass ich zur entspre - nach neuen Kollektionen und trendigeren chenden Jahreszeit die passenden Teile im Sach»eDnu. Abueßtreeridbesmt d menö cLhatdee inc hje dtzetn a Lllaeidneen . Laden habe. Außerdem kann man am 8. fWüra sj hunatg sei cLhe guetäe n idnetretr?e« ssanter gestalten. April beim verkaufsoffenen Sonntag wieder Es soll noch mehr zum Treffpunkt für Jung unsere eigene Modenschau bewundern.« und Alt werden.« LK: LK: SR: »Nein, nein! Viel besser: Alle ‘Models’ sind Freundinnen und Kundinnen von mir. »Die Seele baumeln lassen...«, – ein oft Für den geringeren Altersschnitt wird mei - verwendeter Slogan – ist hier ganz selbst - ne T»oMchite erc mhtiet nv oMno ddeerl sP?a« rtie sein.« verständlich Programm. in unserem Ge - »bioware und ‘fairtrade’ ist in aller LK: sDpräch verrät Silvia Rott die kleinen Ge - Munde. Was kannst Du in dieser Richtung heimnisse rund um ihren Laden. bieten?« SR: »Aber selbstverständlich! Gerade Män - ner, die vielleicht einen wichtigen Tag ver - gesse»nH haasbt eDnu u nadu achu f Gdiees Schcheneklele ‘wAausf Ndetn - ltetsz tberna uDcrhüecnk, ewr’e?«rden von mir persönlich beraten. Und schön verpackt wird’s auch gleich hier vor Ort.« LK:

SR: »Generell wäre es toll, wenn die Leute wieder mehr in der Innenstadt shoppen und »soWmaist awuücnhs kclhesint eDrue LDäidr ein eZiunkeu Ünbfet rflüe r- Dbeeninscehna Lnacde ehna?b« en. Speziell für mich: Dass mein Laden weiterhin eine Bereicherung und fester Bestandteil der Moosburger In - nenstadt bleibt.« LK: ■

»Vielen Dank für das nette Gespräch und weiterhin viel erfolg und Spass ‘im kleinen Haus’.«