Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 1

Heft 94 Juni 2016

Hohenkammerer Glonnbote Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 2

Herausgeber: Gemeinde

Redaktion: Dr. Brigitte Hermann Leo Hermann (V.i.S.d.P.) Dr. Ilse M. Lehner Edeltraud Schlicker Walfred Schlicker

Die Redaktion arbeitet ehrenamtlich.

NEU: zu erreichen per E-Mail unter [email protected]

Verteilung an alle Haushalte der Gemeinde Hohenkammer

Auflage 1100 Stück

Redaktionsschluß für die nächste Ausgabe: 17. September 2016

Für diese Ausgabe hat gespendet: keine

Titelbild: 120 Jahre Burschenverein, Foto: Zwingler

Jeder Verfasser ist für seinen Artikel und die Eigentumsrechte seiner Bilder verantwortlich.

Spenden an: Gemeinde Hohenkammer „Glonnbote”

Konten: Sparkasse : IBAN: DE04700510030000056143 BIC: BYLADEM1FSI

Freisinger Bank: IBAN: DE88701696140004350286 BIC: GENODEF1FSR

Einzahlungen sind auch in der Gemeindekanzlei direkt möglich.

Gesamtherstellung: Offsetdruckerei Gebr. Betz GmbH Handwerkerstraße 5 · 85258 Weichs · Tel. 08136 / 93 98 60 Gedruckt auf 100% chlorfrei gebleichtem Papier Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 1

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, vom 20. bis 24. Juli 2016 feiert der Burschenverein Ho- hen kammer sein 120-jähriges Gründungsfest.

Zu diesem besonderen Jubiläum in unserem vielfältigen Vereinsleben möchte ich im Namen der Gemeinde sowie auch persönlich meine herzlichsten Glückwünsche aus- sprechen und lade auch an dieser Stelle zum Mitfeiern ein. Die lange Geschichte des Vereins zeigt, dass die Liebe zur Tradition und Verantwortungsbewusstsein ein Beste- hen ermöglichen und die Mitglieder heute beweisen, wieviel kulturelle Vielfalt in unserer Gemeinde lebendig ist.

Immer wieder haben sich junge Leute gefunden, die begeistert von dem Gedanken sind, gutes Brauchtum mit Leben zu erfüllen. Wir, die Bürgerinnen und Bürger, können dankbar sein, dass wir den Burschenverein und seine engagierten jungen Männer in unserer Gemeinde haben. Ich danke den Mit- gliedern und der Vorstandschaft unter der Führung von Mario Berti für ihren Ein- satz und ihren Idealismus. Für die Zukunft des Burschenvereins kann ich nur wünschen: Macht weiter so! Gemeinschafterfahrungen stärken das Selbstbewusstsein und motivieren dazu, Herausforderungen zu meistern. Aufgewachsen in einer sehr schnelllebigen Zeit kann es für junge Menschen eine Bereicherung ihres Lebens und Orientierung sein, wenn sie sich auf Geschichte, Tradition und Wurzeln zurückbesinnen. In sozialen und kulturellen Umstrukturierungsprozessen sind Gruppen von Ju - gend lichen und jungen Erwachsenen, die ihren Einsatz bringen für Kultur und Gemeinschaft, Geselligkeit und Brauchtum bestens gerüstet für die Zukunft. Echte Kameradschaft, Freude am Tun, Mut und Zusammenhalt in der Gruppe sind wichtige Fundamente für die kommende Zeit. Die Erfahrungen machen sie bereit und fähig, Aufgaben in der Heimat sowie in Kirche und Staat zu sehen und zu erfüllen. Gerade auch deshalb freue ich mich sehr über die ehrenvolle Aufgabe, bereits zum dritten Mal die Schirmherrschaft für ein Jubiläum des Burschenvereins übernehmen zu dürfen.

Teamgeist und die Erfahrung mit Gleichgesinnten, deren Blick auch über den persönlichen Lebensraum hinausreicht, sind Grundlage für ein besseres Zurechtfinden mit anderen Menschen. Das ist im Moment auch während der Europameisterschaft in Frankreich spür- bar. Es ist noch nicht absehbar, ob junge Nationalmannschaft ihr Höchst ziel erreichen kann, aber die Freude und Begeisterung der Bevölkerung ist ihnen sicher. Der Sport ist gerade auch für die Jugendarbeit sehr wichtig. Und fast 25 Prozent des ehrenamtlichen Engagements in Deutschland finden im Bereich des Sports statt. Sport und Spiel - Wege zur Integration - Fitness und Freude für uns!

1 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 2

In diesem Sinne weise ich auch auf unser abwechslungsreiches Ferienpro- gramm hin und bedanke mich schon jetzt bei allen Freiwilligen für ihre Initiative und die Durchführung. Ich wünsche Ihnen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger eine erholsame Urlaubs - zeit, allen, die unterwegs sind, eine gesunde Heimkehr und unseren Kindern schöne Ferien. Für unsere Burschen wünsche ich einen gelungenen Verlauf der Festtage, allen Beteiligten viel Freude und Spaß und den Besuchern fröhliche Stunden. Folgen wir ihrem Motto: Auf geht´s - „raus aus´m Nest - Burschenfest“ Herzlichst Ihr Bürgermeister

Johann Stegmair

Aus dem Rathaus

Öffnungszeiten: Kasse/Steueramt Gemeindeverwaltung: Frau Monika Luginger 9385.17 Montag bis Freitag e-Mail: luginger@ hohenkammer.de 8.00 Uhr - 12.00 Uhr Donnerstagnachmittag von Standesamt, Grund- u. Gewerbe - 14.30 Uhr - 18.00 Uhr steuern und Renteninfo Telefon-Nr. 08137/9385.0 (Montag - Donnerstag) FAX Nr. 08137/9385.10 Frau Magdalena Neumeier-Gastl e-mail: info@ hohenkammer.de 9385.18 Homepage: www.hohenkammer.de e-Mail: neumeier-gastl@ hohenkam- mer.de Telefon-Durchwahlen und e-Mail-Adressen: Bauamt, Vorzimmer Bürgermeister Bürgermeister Johann Stegmair: Frau Ute Groher 9385.14 9385.11 e-Mail: groher@ hohenkammer.de e-Mail: stegmair@ hohenkammer.de Frau Petra Sedlmair Herr Marco Unruh,Geschäftsleiter: Frau Sigrid Zeiler 9385.20 9385.15 e-Mail: zeiler@ hohenkammer.de e-Mail: unruh@ hohenkammer.de Bauhof und Wasserversorgung Auskunft, Paßamt, Einwohner- Zandt Johann meldeamt, Gewerbeamt etc. Handy: 0151/58 26 0141 Frau Theresia Föckerer 9385.0 Weiß Josef e-Mail: foeckerer@ hohenkammer.de Handy: 0151/58 26 0142 Frau Irmgard Neufeld 9385.12 Schmidl Maximilian e-Mail: neufeld@ hohenkammer.de Handy: 0151/58 26 0143

2 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 3

Mayrhofer Johann Frau Elke Wittstadt Handy: 0151/58 26 0144 Gruppe 2: (Tel.: 08137/539207) Frau Rosa Mayer Hausmeister Schule: Frau Maria Böswirth Braun Martin Handy: 0175/58 26 0145 Pfarrkindergarten St. Johannes Pfarrstr. 4, 85411 Hohenkammer Hinweis: Tel. 08137-2328 Die Gemeinde- Leitung: Frau Gabriele Scheuerer ver wal tung ist auch Homepage: https://www.erzbistum- muenchen.de/Pfarrei/Page004964.aspx Fundbüro! www.pfarrverband-.de 2016 wurde gefunden u. abgegeben: E-Mail: St-Johannes.Hohenkammer@ Brille, Geldbörse, Schlüssel kita.erzbistum-muenchen.de Nachbarschaftshilfe Hohenkammer Haus des Kindes: Ansprechpartner: Mail: hausdeskindes@ hohenkammer.de Homepage: Brigitte Geisenhofer, Schlipps www.hausdeskindes-hohenkammer.de Tel. 0176 – 39 14 24 91 und Schmiedberg 1, 85411 Hohenkammer Tel. 08166 – 99 57 57 (Leitung Frau Barbara Rottmair, Claus Kreitmeier, Hohenkammer Stellvertretende Leitung Frau Gudrun Tel. 08137 – 21 07 Schloßbauer) Angela Neumeier, Hohenkammer Tel. 08137 – 93 97 38 Kindergarten: (Tel.: 08137/3763) Erika Matz, Hohenkammer Frau Gudrun Schloßbauer Tel. 08137 – 9 20 41 (Vorschulgruppe) Frau Michaela Bucher Ausgabestelle d. „Freisinger Tafel“ im Gewerbegebiet Allershausen Frau Bettina Lerchl (Froschgruppe) Bgm.-Neumeyr-Str. 7, Tiefgeschoss, Frau Claudia Klaus Eingang Vorderseite: Penny-Parkplatz Frau Monica Dinnebier oder Gebäude-Rückseite jeden (Zwergengruppe) Montag von 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr Frau Elisabeth Eisinger geöffnet. Außerdem wären die Mitar - Kinderkrippe: (Tel.: 08137/539206) beiter der Tafel dankbar für Sach- Gruppe 1 (Mäuse) spen den für folgende haltbare Frau Katharina Büchl Lebens mittel: Reis, Nudeln, Mehl, Frau Marina Grabmeier Zucker sowie Körperpflegemittel und Gruppe 2 (Schnecken) Waschpulver. Kontakt wegen Abgabe Frau Jana Deysenroth der Spenden über Frau van Frau Christina Felber und Amsterdam unter Tel.: 08166-7191 Frau Eva Freyer Ansprechpartner und Termine der Kinderhort: (Tel.: 08137/3763) Seniorentreffs: Gruppe 1: Seniorentreff Niernsdorf: Frau Barbara Rottmair Jeden 2. Mittwoch ab 13:30 Uhr im

3 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 4

Gasthof „Zur Laube“ in Niernsdorf Problemmüllsammlungen 2016 Ansprechpartnerin: Jeweils Donnerstag von 08:00 bis Edith Hammerschmidt, 9:30 Uhr am Wertstoffhof Hohen - Telefon 08137 – 1262 kammer, Am Sportplatz 1 am 14. Juli und 15. Dezember 2016 Seniorentreff Schlipps: Jeden 3. Mittwoch ab 13:00 Uhr im Gemeindechronik Gasthof „Bail“ in Schlipps Die im Dezember 2004 erschienene Ansprechpartnerin: Annemarie Berti, neue Gemeindechronik Telefon 08166 – 7292 „Chronica Chamara“ Chronik d. Gemeinde Hohenkammer Seniorentreff 60-plus in Hohenkam- kann im Rathaus Zimmer 09 zum mer: Preis von 20,– € käuflich erworben Jeden letzten Dienstag ab 14:00 Uhr werden. in der Sportgaststätte Hohenkammer Ansprechpartner: Hermann Bayerl, Bücher, Freizeitkarten, Broschüren, Telefon 08137 – 80 88 45 oder Ansichtskarten Werner Frieß, Telefon 08137 – 99 346 Im Rathaus Zimmer 10 können Sie u.a. käuflich erwerben: Öffnungszeiten Bücherei, Radwanderkarte Landkreis Freising Pfarrstraße 2, Hohenkammer Preis 5,00 € Freitag 16.00 Uhr bis 17.30 Uhr und neu Sonntag 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr Radwanderkarte Landkreis Freising Telefon 08137-30 444 20 Preis 1,50 € Broschüren „Die Schätze des Amper - Öffnungszeiten am Wertstoffhof, tals“ mit zuletzt erschienenem Bei - Am Sportplatz 1, Hohenkammer: blatt Nr. 7 Preis 1,50 € Vom 01. November bis 30. April: Ansichtskarten von Hohenkammer Mittwochs von 16:00 bis 18:00 Uhr und Schloß Preis 0,50 € Freitags von 16:00 bis 18:00 Uhr Radwandern im Freisinger Land Samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr (Kirchen und Kapellen entlang von und Amper und ) Preis 7,50 € vom 01. Mai bis 31. Oktober Vom heimischen Herd … (Sommerzeit): Kochrezepte aus der Gemeinde Mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr Hohenkammer Preis 9,90 € Freitags von 15:00 bis 18:00 Uhr Hohenkammer Große Feste – kleine Samstags von 09:00 bis 12:00 Uhr Feiern Preis 20,00 € Am Wertstoffhof können während der Öffnungszeiten Biotüten sowie Gelbe Der Ärztliche Bereitschaftsdienst Säcke abgeholt werden. Außerdem Bayern ist außerhalb der normalen sind Biotüten und Gelbe Säcke nach Sprechstundenzeiten telefonisch bay- wie vor im Rathaus er hältlich. ernweit erreichbar unter der einheit - Falls die Restmülltonne nicht ausre- lichen Rufnummer: 116 117. icht, können Sie im Rathaus und auch Bei schweren lebensbedrohlichen am Wertstoffhof (graue) Müllsäcke (70 Notfällen wählen Sie die Notruf - l) zum Preis von 2,50 €/St. kaufen. nummer 112.

4 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 5

Postfiliale Veröffentlichung von Alters- Der Container der Deutsche Postshop und Ehejubiläen, Geburten, München GmbH befindet sich auf Eheschlie ßun gen, Sterbefällen in dem Parkplatz des Getränkemarktes der Gemeindezeitung an der Münchner Str. 4 in Hohenkam- Unter der Rublik „Wir gratulieren“ mer. Die Öffnungszeiten derzeit: veröffentlichen wir aktuell regelmäßig Montag bis Freitag 12:30 Uhr bis Geburten, Geburtstage, Ehejubiläen 13:30 Uhr und Samstag von 09:30 oder Eheschließungen. Unter der Uhr bis 10:30 Uhr. Rubrik „Wir gedenken unserer Toten“ veröffentlichen wir Sterbefälle Zuständiger Bezirkskamin- von Gemeindebürgern. kehrermeister Sollte für die genannten Anlässe eine Herr Christian Kratzer Veröffentlichung im Glonnboten nicht Zwillingsweg 1, 85080 Gaimersheim gewünscht werden, bitten wir um Telefon: 08406 / 91 83 056 kurze Nachricht an das Einwohner- Mobil: 0163 – 17 500 73 meldeamt, Zimmer 09 (schriftlich oder Mail: [email protected] auch telefonisch 08137/9385.0 oder 9385.12). Information für Alters- und Ehejubiläen Feuerwehr Hohenkammer und Die Gemeinde informiert, dass der 1. Schlipps Bürgermeister Johann Stegmair oder Feuerwehr Hohenkammer der 2. Bürgermeister Johann Bernhart Gemäß Art. 8 Bayer. Feuerwehrge- ab dem 75. Geburtstag und den wei - setz BayFwG bestätigte die Gemeinde teren runden Geburtstagen (80./85./ Hohenkammer die ordnungsgemäße 90. /95.) sowie bei Ehejubiläen (Gol - Wahl am 27.12.2015 von: dene Hochzeit, Diamantene Hochzeit, Herrn Friedrich Luginger, Münchner Eiserne Hochzeit etc.) persönlich Str. 8, 85411 Hohenkammer zum 1. gratuliert und ein Geschenk der Kommandanten der FFW Hohenkam- Gemeinde überbringt. mer und Die Bürgermeister gratulieren am Herrn Jürgen Törner, Keltenweg 19, Geburtstag oder am Tag des Eheju- 85411 Hohenkammer zum 2. Kom- biläums (= Datum der standes amt- mandanten der FFW Hohenkammer. lichen Trauung). Feuerwehr Schlipps Sollte der Besuch an einem anderen Gem. Art. 8 BayFwG bestätigte die Tag gewünscht werden, oder wird Gemeinde Hohenkammer die ord- gewünscht, dass Fotografen der Zei- nungsgemäße Wahl am 22.11.2015 tungen (Freisinger Tagblatt und/oder von: Süddeutsche Zeitung) kommen, bitte Herrn Jürgen Geier, OT Deutldorf, dies telefonisch der Gemeinde unter Glonntalweg 10a, 85411 Hohenkam- Tel.-Nr. 08137/9385.11 (Bgm. Steg - mer zum 1. Kommandanten der FFW mair) rechtzeitig melden. Schlipps und Herrn Manfred Limmer, Schlipps 2 1/2, 85411 Hohenkammer zum 2. Kommandanten der FFW Schlipps.

5 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 6

Maibaum Eglhausen Die Dorfgemeinschaft Eglhausen stellte heuer wieder einen Maibaum auf. Ge - stiftet wurde der Baum von der Jagdpächterin Frau Hanni Blank. Alle Gemein- debürger waren eingeladen am 1. Mai 2016 um 10.30 Uhr zum Maibaumauf- stellen, begleitet von der Blasmusik Hohenkammer und einigen Böllerschützen. Anschließend gab es eine Maifeier am Hof von Familie Popp wieder musikalisch umrahmt durch die Blasmusik Hohenkammer. Herzlichen Dank an alle Maibaumfreunde für Euren Einsatz für die Dorfgemein- schaft und für ein lebendiges Brauchtum. (Bilder M. Stegmair)

6 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 7

7 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 8

Elternbefragung zur erte ländliche Entwicklung) Ampertal. Kinderbetreuung Die Organisation soll durch diesen Im Rahmen der Bedarfsplanung nach Schritt künftig erleichtert werden. dem BayKiBiG für den Zeitraum 2016 -2020 wurde das Umfrageergebnis Solar GmbH Hohenkammer der Elternbefragung im Gemeindege- Feststellung des Jahresabschlusses biet vorgestellt. 2015 durch die Gesellschafterver- Von 247 versandten Fragebögen sammlung. kamen 109 ausgefüllt zurück und es Der Jahresabschluss stellt sich wie zeigte sich, dass die Eltern mehr als folgt dar: Der Jahresabschluss zum zufrieden sind mit der aktuellen 31.12.2015 weist eine Bilanzsumme Betreuungssituation. Weder im Pfarr- von 471.068,63 € und einen Jahres - kindergarten noch im Haus des überschuss von 15.181,20 € aus. Der Kindes gibt es Wartelisten. Bisher Jahresüberschuss in Höhe von konnte jedem Kind ein Betreuungs- 15.181,20 € wird auf die neue Rech- platz angeboten werden und auch die nung vorgetragen. Zahl der Schließtage liegt weit unter Der Gemeinderat stellte den Jahres - den gesetzlich zulässigen. abschluss 2015 der Solar GmbH fest. Betrachtet man das Jahr 2016, so Der Gemeinderat als Gesellschafter- liegen aktuell folgende Anmeldungen versammlung erteilte dem Geschäfts- vor: führer und dem Solarbeirat die Entlas- Pfarrkindergarten: tung für das Jahr 2015. 34 Kindergarten kinder/4 Kinder unter Wirtschaftsplan 2016 für die Solar 3 Jahren GmbH Hohenkammer: Haus des Kindes: Der Wirtschaftsplan wurde dem Beirat 50 Kindergarten kinder in der Sitzung am 15.03.2016 vorge - 32 Krippenkinder stellt. Der Wirtschaftsplan lag dem 27 Hortkinder Gemeinderat als Gesellschafterver- Der Gemeinderat beschloss, dass die sammlung vor. Der Gemeinderat Bedarfsumfrage keine neuen Be - stellte den Wirtschaftsplan 2016 für dürfnisse der Eltern ergeben hat. Sei - die Solar GmbH fest. tens der Gemeinde ist nichts zu ver- anlassen. Caritas-Zentrums Freising Wie jedes Jahr wurde das Caritas Kulturraum Ampertal e.V. Zentrum Freising mit einem Zuschuss Der Gemeinderat hat den Beitritt zum von 200,- € bedacht werden. „Kulturraum Ampertal e.V.“ einstimmig beschlossen. Mit der Vereinsgründung Pfarrkindergarten Hohenkammer soll die Zusammenarbeit von elf Der Gemeinderat beschloss, dass der Gemeinden im westlichen Landkreis Kirchenverwaltung jeweils bis max. und der Stadt Freising einen 20.000,- € für die Ersatzbeschaffung rechtlichen Rahmen erhalten. Grund- von Gruppenmöbeln sowie für die lage ist ein integriertes ländliches Sanierung der Gruppenräume aus- Entwicklungskonzept - bisher nannte bezahlt werden darf. Die Auszahlung sich der Verbund deshalb ILE (Integri- kann gegen Vorlage von Rech-

8 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 9

nungskopien erfolgen. Vergleich zu den derzeitigen Strom- Nach Abschluss der Maßnahme ist lieferpreisen. der Gemeinderat zu informieren. Vergabe verschiedener Gewerke im Liederhort Fidelitas Rahmen der Sanierung Kläranlage Hohenkammer e.V und Abwasser-Pumpstation Der Gemeinderat beschloss, dem Die Vergabe der Sanierung Kläranlage Liederhort Fidelitas einen Zuschuss und Abwasserpumpstationen Techni - (wie in den Vorjahren) von 800,- € zur sche Ausrüstung, Maschinentechnik Unterstützung des Kinderchores erfolgte an die Firma SCHARR TEC „NewKammer“ zu gewähren. GmbH & Co. KG aus 94362 Neu - kirchen zum Preis von 89.357,10 €. Baugebiet Oberfeld Die Vergabe der Sanierung Kläranlage Der Geschäftsbesorgungsvertrag für und Abwasserpumpstationen Techni - das Baugebiet Oberfeld ist derzeit sche Ausrüstung, Elektrotechnik er - ausgeglichen und damit zurück- folg te an die Firma Zach Elektroanla- bezahlt. Am 23.02.2016 wurde die gen GmbH & Co. KG aus 83342 letz te große Rate in Höhe von Tacherting-Emertsham zum Preis von 893.358,28 € bezahlt. Die verblei - 185.815,17 €. bende freie Vertragssumme wird für Die Sanierung des Rechens erfolgt die Restmaßnahmen Bepflanzung, durch die Firma Huber zum Preis von Ingenieurhonorar und Feinschicht ver- 7.020,70 € netto. wendet. Grundschule Gasthof “Alte Post“ Der Gemeinderat beschloss für die Der Geschäftsbesorgungsvertrag für Klassenräume die Beschaffung von 6 den Gasthof Alte Post ist derzeit aus- i3Boards mit einer Größe von 100 geglichen und damit zurückbezahlt. Zoll. Die Kosten wurden mit ca. Am 30.05.2016 wurde die letzte große 9.250,- € je Board kalkuliert. Die Ver- Rate in Höhe von 1.735.000,- € be - gabe der Medientechnik erfolgte an zahlt. Die verbleibende freie Ver- die Firma COMPMUC.DE GmbH aus tragssumme wird für Maßnahmen im 85411 Hohenkammer zum Preis von Zuge der Untersuchung der Nutzung 54.197,36 €. verwendet Die Vergabe für technische Ausrüs- tung Elektro für die Grundschule, Kommunale Strombeschaffung Mehrzweckhalle, Sportplatz und Feu - Das europaweite Ausschreibungser - er wehr Hohenkammer erfolgte zum geb nis über die Bündelausschreibung Preis von 168.278,00 € an die Firma für die kommunale Strombeschaffung Elektro Reiter in Weichs. in Bayern (2017-2019) durch die Fa. Die Vergabe der technischen Ausrüs- KUBUS liegt nun vor und ist tung Lüftung und Klimatechnik erfol- abgeschlossen. gte an die Firma Schenk & Plomer Für den Zeitraum 2017-2019 sinken GmbH aus 84051 Altheim/Essenbach die reinen Netto-Strompreise um zum Preis von 69.886,82 €. durchschnittlich ca. 42 Prozent im Die Vergabe der Technischen Ausrüs-

9 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 10

tung Heizung erfolgt an die Firma gekündigt. Auf jeden Fall wird der Feistl Lüftungs- und Klimatechnik Jugendtreff weiter betrieben werden. GmbH in 84051 Essenbach. Der An - An einer Personallösung wird gear- ge bots preis beläuft sich auf beitet. 175.352,46 €. Die Vergabe des Sportbodens in der Defizit Bücherei Mehrzweckhalle der Grundschule er - Der Gemeinderat beschloss auf An - folgte an die Fa. Top Sport GmbH aus trag der Pfarrei St. Johannes Ev. Rietberg zum Preis von 71.913,60 €. Hohenkammer auf Kostenübernahme, für das Defizit der Bücherei den Jugendtreff Hohenkammer Gemeindeanteil von 2.781,94 € sowie Die Johanniter haben die Trägerschaft den Pfarranteil in Höhe von 1.854,63 für den Jugendtreff zum 31.08.2016 € zu übernehmen. Immer mehr überfüllte Mülltonnen Die Müllentsorgung im Landkreis verwaltungen haben den stehenge- gestaltet sich immer schwieriger. Häu- lassenen Müll in Eigenverantwortung fig steht das Müllfahrzeug vor hoff- nach den rechtlichen Bestimmungen nungslos überladenen Müllbehältnis- zu entsorgen und die Kosten hierfür sen, teils werden zusätzlich noch zu übernehmen. Tüten, Säcke oder vollgefüllte Kartons Wiederholte Zuwiderhandlungen ge - auf bzw. neben die Müllbehältnisse gen die Bestimmungen der Abfall- gestellt. Zum einen bedeutet dies wirtschaftssatzung können auch mit einen Zeitverlust bei der Entsorgung, Buß- oder Zwangsgeldern sanktioniert die Müllfahrzeuge sollen den Verkehr werden. Bei zusätzlichem Müll - möglichst wenig beeinträchtigen, zum aufkommen können bei der Gemein- anderen ist nicht ausgeschlossen, deverwaltung und auch am Wert- dass sich Müllwerker verletzen oder stoffhof graue Säcke zu einem Stück- das Müllfahrzeug beschädigt wird. preis von 2,50 € und einem Volumen Die Landkreisverwaltung - Kommu- von 70 Litern erworben werden. Diese nale Abfallwirtschaft - weist daher auf „offiziellen“ Abfallsäcke können bei folgenden Sachverhalt hin: In § 15 der Müllabho lung neben die Müllton- Abs. 6 der Abfallwirtschaftssatzung nen gestellt werden, ohne dass wei - des Landkreises ist festgelegt: „Die tere Kosten entstehen. Für Graue Bio- und Restmüllbehältnisse dürfen Müllsäcke aus dem Supermarkt gilt nur zur Aufnahme der jeweils dafür dies natürlich nicht. bestimmten Abfälle verwendet und nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt; sie sind stets geschlossen zu halten.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Abfallbehältnisse, deren Deckel nicht geschlossen sind, von der Entleerung ausgeschlossen werden können. Die Gebühren fallen in diesem Fall weiter- hin an. Die Eigentümer bzw. die Haus-

10 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 11

Wir gratulieren

Geburten: März 2016 Grajciarová Adela, Niernsdorf April 2016 Boldt Aurelia Elisabeth, Hohenkammer April 2016 Neumaier Florian, Hohenkammer April 2016 Neumaier Luisa, Hohenkammer April 2016 Vâlsan Marius Stefan, Hohenkammer Mai 2016 Gadtke Antonia Irene, Hohenkammer Mai 2016 Kirsch Elisa Madita, Eichethof

Geburtstage: März 2016 80. Geb.tag Pfab Elfriede, Unterwohlbach März 2016 85. Geb.tag Wiesheu Therese, Herschenhofen März 2016 85. Geb.tag Hebting Katharina, Eglhausen März 2016 80. Geb.tag Bayerl Hermann, Hohenkammer März 2016 90. Geb.tag Stöckl Leopoldine, Eglhausen März 2016 75. Geb.tag Seibüchler Gertraud, Hohenk. März 2016 90. Geb.tag Sperrer Anton, Schlipps März 2016 80. Geb.tag Höllering Johann, Niernsdorf April 2016 80. Geb.tag Jesic Djordje, Eglhausen Mai 2016 80. Geb.tag Berti Annemarie, Unterwohlbach Mai 2016 80. Geb.tag Goder Theres, Hohenkammer Mai 2016 75. Geb.tag Zandt Rita, Hohenkammer Juni 2016 85. Geb.tag Becker Therese, Hohenkammer

Eheschließungen im Standesamt Hohenkammer: April 2016 Salvamoser Martin Anton und Crisp Natasha Renée, beide Untermarbach April 2016 Städtler Christian Mathäus und Müller Tatiana, beide Hohenkammer Mai 2016 Sohn Marcel Alexander und Willand Jenny Elke, beide Hohenkammer

11 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 12

Mai 2016 Sekanina Florian Matthias und Anja Katharina Bernig, beide Herschenhofen Mai 2016 Erdt Tobias und Braun Gisela Maria, beide Vöhringen Mai 2016 Hanselka Thomas Gerhard und Brucher Gabriele, beide Hohenkammer Juni 2016 Schooff Philipp Armand Carl und Kauer Julia, beide Rohrbach

Eheschließungen bei auswärtigem Standesamt: April 2016 Vogl Michaela, Hohenkammer und Polz Hannes, Giggenhausen

Ehejubiläen: April 2016 Diamantene Hochzeit Fuchs Michael und Elisabeth, Hohenkammer April 2016 Goldene Hochzeit Kistler Johann und Philomena, Waltenhofen Mai 2016 Goldene Hochzeit Lehnardt Hermann und Frieda, Hohenkammer Mai 2016 Goldene Hochzeit Neumeier Konrad u. Magdalena, Hohenkammer Mai 2016 Eiserne Hochzeit Becker Ludwig und Therese, Hohenkammer

Wir gedenken unserer Toten

April 2016 Stöger Karl Wilhelm, Hohenkammer April 2016 Moser Tobias, Schlipps Mai 2016 Zeumann Helmuth Franz, Hohenkammer Juni 2016 Deutscher Werner Ernst, Hohenkammer Juni 2016 Sailer Maria, Deutldorf

12 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 13

Aus dem Vereinsleben

Tel. 08137 - 93 97 38

Verein zur Förderung des Fußballsports des Förderung zur Verein e.V. Hohenkammer SV des Alfred K o p p Jahnstr. 8, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 55 22 Tel. 0151 - 119 073 51 Gemütlichkeit Schützenverein Unterwohlbach/Niernsdorf Josef G a s t e i g r Waltenhofen 7, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 57 87 Glonntaler Böllerschützen Hohenkammer Anton M ä r k l Pfarrer-Egger-Str. 7 a, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 2395 Hohenkammer Nachbarschaftshilfe Ansprechpartner: Brigitte Geisenhofer Tel. 08166 - 99 57 57 Claus Kreitmeier Tel. 08137 - 21 07 Angela Neumeier Erika Matz Tel. 08137 - 92 041 Kirchenchor Hohenkammer Chorleiter Josef Ilg Probentag: Dienstag 19:30-21:00 Uhr Pfarrsaal Infos unter www.st-johannes-evangelist.hohenkammer.de Obst- und Gartenbauverein Hohenkammer Philharmonie Bayerische Förderverein e.V. Hohenkammer Marion S i e f r Lärchenstr. 12, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 99 88 06 www.bayerische-philharmonie.de Elisabeth W o l f Wahl 2, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 83 61

e.V. (SVH)

im Haus des Kindes

www.sg-teutonia-hohenkammer.de für Kinder ab Krabbelalter bis 3 Jahre

Sportverein Hohenkammer Sportverein Alfred K o p p Jahnstr. 8, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 – 55 22 Tel. 0151 – 119 073 51 www.sv-hohenkammer.de Teutonia Schützengesellschaft Hohenkammer Josef N e u m a i r Schmiedberg 3, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 12 99 Herschenhofen Schützenverein Ferdinand R o t m a i r Waltenhofen 5, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 84 55 Hohenkammer Mädchenverein Antonia R e i s n r Kreuzbergstr. 1, 85258 Weichs Tel. 0170 – 22 52 709 e.V. Hohenkammer Blasmusik Alois H u m e l Von-Vequel-Str. 11, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 47 61 www.blasmusik-hohenkammer.de Weihnachts- Hohenkammerner e.V. markt Christiane K r u s c h e Pfarrer-Egger-Str. 16 b, 85411 Hohenkammer Tel. 0171 - 17 87 047 Mutter-Kind-Treff Krabbelgruppe/Spielgruppe Do 09:15 Uhr - 11:30 Ansprechpartnerin: Anja Kottmeier Telefon: 08137 – 80 82 53

)

Tel. 08166 - 18 19

www.feuerwehr-schlipps.de 85411 Hohenkammer Tel. 0151 – 701 719 13 www.landjugend-schlipps.de Tel. 08166 - 76 93 85411 Hohenkammer, Tel. 08166 – 3602 DeutldorfGT 10, Ortsstr. Waldweg 2, GT Eglhausen 85411 Hohenkammer Lerchenweg 2, GT Eglhausen, 85411 Hohenkammer Freiwillige Feuerwehr Schlipps Feuerwehr Freiwillige Jürgen Geier (Kdt. und 1. Vorstand GT Deutldorf, Glonntalweg 10 a Krieger- und Soldatenverein Schlipps Schlipps Glonntaler Schützenverein Manfred G m e l c h Schlipps Landjugend Katholische Theresa H e b t i n g Schlipps Volksmusikgruppe Irmgard R a n h a r t Franz-Galitz-Str. 12, 85391 Allershausen Tel. 08166 - 89 18 e.V. Kultur Treffpunkt Cäcilia B u r g h a d t Mittermarbach OT 2, Ortsstr. 85238 Petershausen Tel. 08137 - 37 66 treffpunkt-kultur.blogspot.com Team Kleidermarkt Ansprechpartner Susanne R i e d l Eichenstr. 7, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 – 99 54 90 www.basar-hohenkammer.de Gerhard K o p p

www.feuerwehr-hohenkammer.de Tel. 0172 - 8919931 Tel. 0151 - 107 24 103 www.bv-hohenkammer.de Münchner Str. 8, 85411 Hohenkammer, Tel. 08137 - 53 91 30 www.ksv-hohenkammer.de 85411 Hohenkammer Hohenkammer 85411 Hohenkamer Am Kreuzfeld 11, GT Deutldorf Hohenkammer Feuerwehr Freiwillige Friedrich Luginger (Kdt. und 1. Vorstand) Krieger- und Soldatenverein Siegfried H a r t m a n n Baroneßstr. 12, 85411 Hohenkammer Eglhausen Schützengesellschaft Gerhard W a l t e r Lerchenweg 11, GT Eglhausen 45 -15 08166 Tel. e.V. Hohenkammer Burschenverein Kath. Mario B e r t i e.V. Hohenkammer Fidelitas Liederhort Ulrich L a n d e s Keltenweg 13, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 - 24 05 www.chor-hohenkammer.de Frauengemeinschaft Katholische Hohenkammer Andrea O b e r m a i e r Von-Vequel-Str. 8, 85411 Hohenkammer 3835 - 08137 Tel. Hohenkammer Weinkonvent Inge D i l z Alte Poststr. 23, 85411 Hohenkammer Tel. 08137 -99 58 86 www.weinkonvent-hohenkammer.de Vereine/Gruppierungen in der Gemeinde Hohenkammer Vereine/Gruppierungen

13 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 14

Der BVH stellt sich vor

Den Hinweis, dass der kath. Bur - sind, die in Kirche und schen verein Hohenkammer (kurz BV) Staat, als Gemeinderäte, heuer 120 Jahre alt geworden ist, ent- Kreis- und Bezirksräte und

nehmen wir der Aufschrift auf der als Abgeordnete im Deutschen Bun- Vereinsfahne, die die Jahreszahl 1896 destag an der Gestaltung der Zukunft

trägt. 1923, nach dem 1. Weltkrieg, unserer Gemeinde bis hin zur Bun- setzt der Verein, der sich „Freier desrepublik Deutschland mitwirkten.

Burschenverein“ mit dem Motto Heute zählt das Mitgliederbuch 88 kommendes Jahr die teilnehmenden Gäste und Vereine ein „Unter uns“ nannte, die Tradition fort. Mitglieder und 17 Ehrenmitgliederu und

Ebenfalls 1923 entstand in Hohen - verfolgt die ähnlichen Traditionen und die bayrischen Kabarettisten K kammer ein betont Katholischer Aktivitäten wie damals. Es gibt Fami-

Burschenverein. Sehr bald trat eine lien, die seit Generationen im Verein Anzahl von Mitgliedern aus dem tätig sind. Aber auch neue Mitglieder

Freien BV zum kath. BV über. Er von weither haben ihren Platz in

wurde zum stärksten und angesehen- unserem Verein gefunden. Und wenn

sten Verein in Hohenkammer. Etwa ein man sich unseren konfirmierten 1. Jahr lang bestanden in Hohenkammer Vorstand ansieht, ist der Verein offe - D zwei konkurrierende BVs mit zwei ner gegenüber dem Katholischen ge - Vereinsfahnen. Kurze Zeit später ge - worden. Wichtig sind der Zusammen-M lang dem Präses Schmidtbauer nach halt und die Freude am Dabeisein und zähen Verhandlungen mit beiden Vor - Mitwirken. Der BV ist kein Rauf- und ständen der Zusammenschluss in Sauf-Verein! Der kath. Burschenverein einen Burschenverein. Dieses Ereignis Hohenkammer pflegt den Zusammen- wurde im Mai 1924 in einer Versöh- halt junger Menschen, widmet sich nungsfeier, bei der über 20 Nach- der Öffentlichkeitsarbeit und lässt auf barvereine teilnahmen, groß gefeiert. unseren Veranstaltungen, von Jung Vielleicht deswegen der Handschlag bis Alt, alle Gemeindemitbürger zu - in unserem Wappen?! 1934 wurde der sammenkommen BV durch die NSDAP aufgelöst und Sieht man sich das Jahr eines setzte am 23.11.1946 mit 14 Mit- Burschen an, fällt auf, dass es klar gliedern die 1896 begonnenen Tradi- und einfach strukturiert ist. Jeden tionen erneut fort. Bald wurde eine ersten Freitag im Monat ist um 20:00 Laienspielgruppe gegründet, die im Uhr im Waldcafé in Niernsdorf Ver- Laufe der Jahre viel Zuspruch und sammlung. Dort werden alle wichtigen große Erfolge verbuchen konnte. Punkte und Termine für diesen Monat Hinzu kamen Heimat- und Volks- angesprochen. Im Januar ist Gene - tumpflege, Tanzveranstaltungen, Mai - ralversammlung und alle zwei Jahre baum aufstellen und Ausflüge zum Wahlen. Während der Fastenzeit sind laufenden Programm. Die erste große Theaterproben und an Ostern Thea - Fahnenweihe seit langem fand 1976 teraufführungen. Dann geht’s los mit statt. Dort wurde die Fahne zum 80 den Fahnenweihen, wo man miteinan- jährigen Jubiläum restauriert und der feiert und andere Vereine besser geweiht. Mit Stolz kann der BV von kennenlernt. Im Schnitt sind es vier sich behaupten, dass aus seinen Rei- Sonntage im Jahr, wo wir unsere hen Persönlichkeiten hervorgegangen Tracht und Fahne preisgeben. An

14 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 15

dieser Stelle ist zu erwähnen, dass wir zu einer Art Weihnachtsfeier zusam- vom BV Massenhausen und BV menfinden. Pasenbach Patenverein sind. 120 Jahre sind eine lange Zeit und Dreimal im Jahr steht Papiersamm- lassen auf eine bewegte Vereins- lung auf dem Programm. Der Erlös geschichte zurückblicken. Das dies - kommt dem Pfarrer-Nikolaus-Reichl- jährige Gründungsfest stellt für uns Werk zugute, um Missionen in den Burschen einen weiteren Höhepunkt ärmsten Regionen der Erde zu helfen in unserem Vereinsleben dar. Wir und um Hilfsprojekte wie Schulen haben ein tolles Programm auf die aufzubauen. Im Sommer veranstaltet Füße gestellt und freuen uns auf Sie, der BV ein immer wieder lustiges damit wir dieses 120jährige Jubiläum internes Rugby oder Sautrogrennen in miteinander feiern können. Herschenhofen. Im August findet das mittlerweile traditionelle Weinfest im Eure Kammerner Burschen Gemeindestadl statt. Im Oktober machen die Mitglieder europaweit einen Ausflug übers Wochenende. Bei der Novemberver- sammlung findet ein Wattturnier statt. Preise sind Essen und Getränke für die Dezemberversammlung. Ebenfalls im November ist das alljährliche Haberbaurnfest, wo sich die Burschen

von Jung bis Alt, wenn die bayrischen Kabarettisten K

15

im Festgottesdienst segnen lassen.

M

Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 16

Dorffest des Mädchenvereins Hohenkammer Am 4. Juni 2016 richtete der Mäd- und Kaffee stärken und sich in der chenverein Hohenkammer zum vierten Sonne ausruhen, die sich glücklicher- Mal das Kammerner Dorffest aus. weise durchsetzen konnte. Auch wur- Trotz der schlechten Wettervorher- den zahlreiche Tiger, Prinzessinnen sage sammelten sich schon nachmit- und Seeräuber gesichtet, die sich von tags viele Teilnehmer zu den Familien- den Mädels des Vereins schminken spielen am Gemeindestadl. Die Grup- ließen. pen hätten unterschiedlicher nicht Nach getaner Arbeit und einer sein können. Ob nun Freunde unter gebührenden Siegerehrung wurden sich, oder Kinder mit ihren Eltern - die Gäste mit gegrillten Spezialitäten jede Altersgruppe der insgesamt 12 aus dem Hause Geisenhofer belohnt Teams konnte ihre Vorteile zeigen. In und konnten ihre Erfolge feiern. Zu zehn verschiedenen Stationen wurden späterer Stunde wurde noch mit Bar- Geschicklichkeitsspiele wie der Eier- betrieb bis spät in die Nacht gemein- lauf, Rate- und Gedächtnisspiele und sam gefeiert, getanzt und gelacht. auch sportliche Aktivitäten, wie das Danke an alle Gäste und Helfer für Sackhüpfen abverlangt. Zwischen- dieses gelungene Dorffest. durch konnten sich alle an der Wir freuen uns auf das nächste Mal – Kuchentheke mit feinsten Leckereien Euer Mädchenverein Hohenkammer

16 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 17

30 Jahre Nevada-Triathlon Sonntag, 31. Juli 2016 am Wenger Weiher Start 10:30 Uhr Kurzstrecke 0,5; 20; 5 Wir freuen uns auf rege Teilnahme !!! Info und Anmeldung bei Ferdl Rottmair – Tel: 08137/8455

Rundfahrt durch die Hallertau Sonntag, 3. Juli 2016 ca. 200 km mit dem Mountainbike Abfahrt 06:00 Uhr am Sportheim Hohenkammer Info und Anmeldung bei Josef Lechner – Tel: 08137/939016

SV Hohenkammer Am 29. April spielte die E2 Jugend glich in der ersten Spiel - des SV Hohenkammer sein erstes minute der zweiten Halbzeit zum 2:2 Heimspiel im neuen Trikot. Dieses aus und nur eine Minute später gingen wurde gesponsert von Manfred Gerls- die Gäste gar in Führung. Das beck, Gerlsbeck Internationale Trans- erlösende Tor durch den Topscorer porte in Hohenkammer. Zum Constantin Dilz fiel in der 40. Minute. Mannschaftsfoto durfte natürlich der Der quirlige Stürmer knallte zum edle Spender samt rotem Deutz mit Schluss noch einen Schuss an die aufs Bild. Die Mannschaft trug ihr Latte. Doch der Endstand blieb bei neues Dress mit Stolz und 3:3 Unentschieden. Ein gutes Ergeb- entsprechend war auch der Spielver- nis für unsere junge Mannschaft, lauf im Kampf gegen den dort welche sich mit 3 Spielern des aktuellen Tabellenersten. Es war ein Jahrgangs 2007 sehen lassen kann! spannender Fight, bei dem der SVH Das nächste Gruppenspiel findet erst ohne Probleme mithalten konnte. wieder im Juni statt. Dann geht es Nachdem es in der Halbzeit sogar auswärts nach . noch 2:1 für Hohenkammer stand, nm

17 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 18

Selbstverteidigungskurs (Auffrischung) für Jugendliche und Frauen

An folgenden Samstagen: 25.6. / 16.7. / 24.9. / 15.10. / 19.11. / 03.12.

Im Saal des V-Heims SVH Hohenkammer

10:00 – 12:00 Uhr Frauen 14:00 – 16:00 Uhr Jugendliche ab 11 Jahren

Frauen: Kosten EUR 14.—für Mitglieder des SVH EUR 18.—für Nichtmitglieder Jugendliche: Kosten EUR 10.—für Mitglieder des SVH EUR 12.—für Nichtmitglieder (Wer alle 7 Termine besucht, bekommt 1 Kurs geschenkt!) Anmeldung über: Nicole Maritz, 08137 65 99 068 oder E-Mail [email protected]

18 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 19

Dass man zusammen hält, ist das was wirklich zählt! Am 6. Mai sind wir von Allershausen und Hohenkammer aus mit 28 Kindern und Jugendlichen aufge- brochen zu einer wunderschönen Jubo-Orchesterfahrt ins Schulland- heim Waldkraiburg. Dabei waren auch Musikschulleiterin Karin Schlagintweit mit Katharina Hintermair und ein schlagkräftiges Team der Blasmusik Hohenkammer. Dass so ein Wochen - ende zum Erfolg wird, kann man trotz guter Vorbereitung nicht planen. Aber manchmal passt einfach alles! Die vorbereiteten Musikstücke ma - chen Spaß, das ausgewählte Freizeit- programm passt, das Wetter zeigt sich von seiner besten Seite und den Teilnehmern steht ins Gesicht ge - schrieben: „Egal was kommen mag, ich bin dabei!“. So muss Musik sein! Ein tolles Gemeinschaftserlebnis! Euer Blasmusik Jubo Team

19 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 20

20 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 21

Konzert des Jugendblasorchesters Ampertal Bereits ins vierte Jahr spielt nun das lädt nun die Jubo zu einem Stand- Jugendblasorchester Ampertal im konzert am Sonntag den 17. Juli Som mer auf. Im Rahmen der Koope - 2016 um 11.00 Uhr in den Pausen- ration zwischen der Blasmusik hof der Grund- und Mittelschule Hohen kammer und der Musikschule Allershausen ein. Konzertante Werke, Ampertal ist es zu einem ausgewoge- Filmtitel und Bayerisches Brauchtum nen Orchester mit vierzig Mitspielern finden sich im Programm des jungen herangewachsen. In diesem Sommer Orchesters. Frühlingsbasar des Kleidermarktes Hohenkammer Es war wieder soweit – der Termin für schade wäre – kommen doch 10 % den Frühlingsbasar des Kleidermark- des Erlö ses den Hohenkammerer tes Hohenkammer war wieder da. Kindern zugute. Auch diesmal wurde uns wieder reges Diesmal freuen wir uns auch wieder, Interesse von Seite der verkaufenden, Spenden an die Bücherei, Ferienpro- sowie kaufenden Kunden entge- gramm, Feuerwehr, Haus des Kindes, gengebracht. Jugendblasmusik, Krabbelgruppe, Der Ansturm am Verkaufstag war Lese AG, Pfarrkindergarten und die 4. wieder groß – auch der Verkauf für Klasse der Schule Hohenkammer Schwangere und junge Mütter wurde über insgesamt 1330,00 Euro wei - wieder gerne in Anspruch genommen. tergeben zu können. Ebenso der Kuchenverkauf. Der nächste Kleidermarkt findet dies- Es halfen wieder viele Ehrenamtliche, mal erst am 15. und 16. Oktober 2016 um den Basar zu stemmen – ohne statt, da vorher ein Umbau der welche dieser gar nicht möglich und Mehrzweckhalle stattfindet. leider nicht mehr existent und sehr

21 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 22

Frau Luna – eine Operette Frau Luna, eine Operette in konzer- leitete als Moderator launig durch die tanter Aufführung mit der Musik von Handlung. Als Zauberkünstler verlieh Paul Lincke, begeisterte die zahlrei- er der fantastischen „Mondrevue“ chen Zuhörer im Gutshofsaal. auch einige magische Glanzpunkte. Der Mechaniker Steppke will im Jahr Sängerin Karin Law Robinson-Riedl 1899 zum Mond fliegen und hat und Sänger Rudolf Eduard Laué über- deshalb ein Mondgefährt gebastelt. nahmen souverän alle Gesangsrollen Tatsächlich startet er mit seinen der heiteren Operette und machten Freun den, dem Schneider Lämmer- das durch wechselnde Kleidung und meier und dem Steuerbeamten a.D. Requisiten deutlich. Das Salon- Pannecke erfolgreich vom Balkon Ensemble Ingolstadt spielte mit Vio- seiner Mansardenwohnung. In letzter line, Viola, Flöte, Fagott und E-Piano Sekunde schwingt sich Wohnungsver- unter der musikalischen Leitung von mieterin Pusebach noch in die Mond- Swetlana Gilman. „Schlösser, die im fähre. Steppkes Verlobte Marie bleibt Monde liegen“, „Schenk mir doch ein traurig zurück. Auf dem Mond kleines bisschen Liebe“ und „Das herrscht nicht der „Mann im Mond“, macht die Berliner Luft, Luft, Luft“ sondern Frau Luna. Die Ereignisse waren die Höhepunkte eines stim- führen zu liebestechnischen Ver- mungsvollen Abends. wirrungen, aber die Probleme lösen sich erfreulicherweise und es geht erwartungsfroh zurück auf die Erde. Frau Luna wurde im Jahr 1899 in Berlin uraufgeführt und fiel in eine innenpolitisch erfreuliche Zeit. Allen gesellschaftlichen Klassen ging es ständig besser. Die technisch- industrielle Ent - wicklung erleich - terte den Alltag der Menschen. Man konnte jetzt telefonieren, elek- trisches Licht an - knipsen und eine Funkanlage bau - en – man strebte in ungeahnte neue Welten – warum also nicht auch auf den Probe zur Operette Frau Luna: Das Salon-Ensemble Ingolstadt, Mond? Sängerin Karin Law Robinson-Riedl, Sänger Rudolf Eduard Laué Gerhard Riedl ge - und Zauberkünstler Gerhard Riedl.

22 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 23

Fledermausführung In der Dämmerung versammelten sich Fledermaus, ziehe man dicke Hand- an einem ausnehmend schönen schuhe an und befördere sie behut- Abend 20 Personen am Prielhof beim sam an einen höher gelegenen Ort. Kloster Scheyern. Uns erwartete eine Sie kann mit ihren scharfen Zähnen, spannende Unternehmung: wir hatten mit denen sie die Chitinpanzer zahlrei - vor, Fledermäuse zu beobachten. cher Insekten aufknackt, auch beißen. Christian Rachl, der von Kindesbeinen an im Vogel- und Naturschutz aktiv ist, erzählte uns zunächst zahlreiche Details aus dem Leben der auf der roten Liste stehenden Säugetiere. Nachdem alle interessierten Fragen beantwortet waren, sammelte sich die Gruppe an einem Teich in der Nähe des Prielhofs. Einige Wasserfleder- mäuse kreisten dort dicht über dem Wasser, um sich mit Insekten zu stärken. Die Schnelligkeit ihrer Bewe- gungen forderte die Augen der Beobachter heraus. Mit einer Lampe und einem Ultraschalldetektor aus- gerüstet, konnten die Teilnehmer Flug - aktionen der Fledermäuse durch Klick geräusche wahrnehmen. In der Abendstimmung flogen Wilden- ten über die Teiche, Frösche quakten und späte Vögel überquerten das Wasser. Fledermäuse waren auch am Ein Großes Mausohr (Myotis mytis) in der Nachthimmel oder zwischen den Bäu- für Fledermäuse typischen Haltung: mit men für kurze Augenblicke zu erken- dem Kopf nach unten. Durch einen speziellen Mechanismus in ihren Füßen nen. Derzeit leben über 20 ver- brauchen Fledermäuse beim Hängen schiedene Arten in Deutschland. Ihre keine Kraft aufzuwenden, sondern werden größten Feinde sind fehlende Schlupf - durch ihr eigenes Gewicht nach unten winkel und der Einsatz von Insek- gezogen. tiziden. Findet man eine abgestürzte Foto: M. König

Bernstorf – Führung durch das Bronzezeit Bayern Museum Erfreulich viele Teilnehmer inter- Der Kranzberger Gemeindearchivar essierten sich für diesen berühmten Alfons Berger hat die Besucher frühzeitlichen, europaweit relevanten freund lich-amüsant mit seinem lang - Keltenort in unserer nächsten Heimat, jährigen Wissen über die Fundstelle der Nachbargemeinde Kranzberg. durch die Ausstellungsräume geführt.

23 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 24

Zunächst wurde das örtliche Heimat- Historische Details wurden von museum in der Schule mit interessan- unserem Museumsführer anschaulich ten Ausstellungsstücken und Informa- und mit reichen Erfahrungen ge - tionstafeln zur Ortsgeschichte von schildert, da er von Anfang an bei den Kranzberg besucht. Ausgrabungen mit dabei war. Interessant und für einige neu war, Natürlich erfuhren wir auch aus erster dass Kranzberg als Pflegegericht der Hand etwas über das derzeit wis- bayerischen Herzöge für ein großes senschaftlich kontrovers untersuchte Gebiet nördlich von München vom Rätsel, ob der in Bernstorf ausge- Freisinger Bistum bis nach Indersdorf grabene Goldschatzfund aus der Kel- zuständig war. tenzeit (ca. 1200 v.Chr.) stammt oder Dann ging es weiter auf den bei der hohen Goldherstellungsqua - gegenüberliegenden Panthaleonsberg lität erst späterer Zeit zugedacht wer- zum Hauptziel unserer Führung, dem den kann. Bernstorf-Keltenmuseum, wo wir bei Wir konnten das Rätsel nicht lösen, herrlichem Wetter einen wunderschö- aber als Zeichen für die hohe Aktuali - nen Ausblick über das frühhistorisch tät unserer Führung erwiesen sich ein für die Kelten relevante Ampertal bis paar Tage später deutschlandweit hin nach München hatten. erschienene Zeitungsberichte, in Hier stand früher ein stattliches denen über die neuesten, wis- Schloss. 1701 fertigte Michael Wening senschaftlichen Forschungserkennt- einen Stich an, der als einzige Bebau- nisse dahingehend berichtet wurde, ung auf dem Pantaleonsberg eine dass der Goldfund scheinbar doch ein Kapelle zeigt, die aus der Zeit um keltischer ist. 1666 urkundlich belegt ist. Auf Drän- Johann Deml gen des Bayerischen Staates musste die Kapelle 1807 abgerissen werden. Die verbliebenen Ziegelsteine dienten zum ersten Schulhausbau am Kirch- berg. Heute erstreckt sich auf dieser großen Bergkuppe ein langgezogener Gebäudekomplex aus dem Jahre 1938, der durch einen überdachten Gang mit einem in derselben Zeit erstellten Pavillon verbunden ist. Dieses in der Süd-Ost-Ecke platzierte kleine Gebäude wurde ab 2002 zur Pantaleonskapelle umgebaut. Im 2014 eröffneten Bronzezeit Bayern Museum im Dachgeschoß des reno - vierten Pantaleonsgebäudes gibt es zwei Stationen: einen Film über die Keltengeschichte und die Bernstorf- Ausgrabungen und einen hochinteres- santen Keltenausstellungsraum mit Computer-Informationen. Bronzezeit Bayern Museum Kranzberg.

24 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 25

„Nachbarschaftshilfe Hohenkammer: Was tut sie und für wen – zu wenig oder zu viel?“ Am 01. Februar 2013 haben wir Ebenso sind die Hilfsangebote de - unsere Nachbarschaftshilfe ins Leben finiert: Sie sind nicht als Ersatz von gerufen. „Wozu brauchen wir das professionellen Diensten wie einem denn bei uns, was soll das denn jetzt Pflegedienst, sondern als Ergänzung wieder“ und ähnliche skeptische Ar - gedacht. gu mente wurden uns damals nicht Die NBH pflegt nicht, aber versucht zu selten mit auf den Weg gegeben. helfen, daß eine solche organisiert Nun – nach gut drei Jahren - hören wir oder sichergestellt wird. aktuell andere Sätze wie Auch sahen und sehen wir unsere „Die NBH kümmert sich nur mehr um Aufgabe darin, die Menschen zusam- Asylanten und nicht mehr um unsere menzubringen, ebenfalls als Ergän - Leute. Bei uns gibt’s genug Men- zung zu bereits bestehenden Ange- schen, die auch Hilfe nötig hätten.“ boten. Zu solchen und ähnlichen Aussagen Nun nach drei Jahren zeigt sich, dass möchte ich nun im folgenden gerne die NBH durchaus gebraucht wird. Stellung nehmen: Die ehrenamtlichen Helfer führen Die Nachbarschaftshilfe wurde ins Nach weise über Art und Stunden der Leben gerufen, um in der Gemeinde geleisteten Tätigkeiten und so ist es Hohenkammer ein Netzwerk der ge - möglich, eine jährliche Statistik zu gen seitigen Hilfe und Unterstützung erstellen. Diese kann zwar nur einen aufzubauen in unserer Zeit, in der sich ungenauen Wert ergeben, da viele Hil- die Großfamilie und dörflichen Struk- fen nicht mit Stunden erfasst werden turen verändern, zunehmende Anony - können, wie zum Beispiel Gespräche, mität sich breit macht, in denen die oder aber Stunden von den Helfern Menschen älter und damit hilfs- nicht aufgeschrieben werden. Wie bedürftiger werden und immer mehr auch immer zeigt sich trotzdem eine alleine leben. Auch in Hohenkammer Tendenz. und besonders in den Ortsteilen, wo Im ersten Jahr waren durch die ehren - die Anbindung an den öffentlichen amtlichen Helfer insgesamt ca. 250 Nahverkehr problematisch ist, wo Stunden erfaßt worden, im zweiten immer Mobilität gefordert ist, wenn es rund 670 Stunden und im letzten Jahr gilt Dinge außerhalb zu erledigen. über 1000 Stunden. „Wenn ich in Schlipps eine Semmel Fahrdienste, Beratung, Betreuung bei möchte, dann muss ich mich auf den Krankheit, Tod und Beerdigung, Un- Weg machen – mindestens 3 km.“ Wir ter stützung in Haus und Garten, alle kennen dies. Was aber tun, wenn Babysitter, Krisenintervention fallen ich das nicht kann? darunter - um nur die Hauptpunkte zu In den Leitlinien der NBH heißt es, nennen. dass wir uns um alle Menschen Kaum erfasst sind die unzähligen bemühen wollen, die in unserer Stunden für Organisation, Öffent - Gemeinde leben, egal welchen Alters, lichkeitsarbeit, Kontakt zu ver- sozialer Stellung oder Herkunft. schiedensten Stellen, Kassen, Betreu- 25 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 26

ung, Absprachen usw. möglich umzugehen. Dazu kamen im letzten Jahr zwanzig Im Moment betreuen wir in unserer Stricknachmittage, zwei Lesenachmit- Gemeinde ca. 60 Personen im Alter tage mit der Lese AG und vier von wenigen Wochen bis ca. 52 Spaziergänge in der Gemeinde, zu Jahren. Wobei der Durchschnitt etwa denen wir gerne noch mehr Teil- bei knapp über 20 Jahren liegt. nehmer begrüßen würden. Die Menschen kommen aus dem Irak, Außerdem führten wir ein großes Afghanistan, Syrien, Nigeria, Kongo, Benefizkonzert im Schloss Hohen - Mali und Somalia, sind Moslems, kammer durch, um unseren Kassen- Christen oder Jesiden. stand und somit unseren Hand- Sie leben in Eglhausen zu je ca. 25 lungsspielraum zu verbessern. Personen in einem Haus, zu zweit in Und im Feb. 2016 organisierte die Zimmern mit 14 qm, ergänzt durch NHB zudem bereits wieder einen eine Gemeinschaftsküche und einen Babysitterkurs, bei dem acht Mädel Gemeinschaftsraum, dazu gibt es pro und Buben aus unserer Gemeinde Geschlecht zwei Toiletten und Du - sich qualifizieren konnten und nun schen. Die Unterkunft ist vergleichs- zum Teil auch für die Familien der weise sehr gut. Gemeinde als Babysitter zur Verfü- Doch kann man sich denken, dass gung stehen. eine solche Gemeinschaftsunterkunft, All dies dürfte zeigen, dass die NBH die räumliche Enge, die Mischung von wohl doch eine Sache ist, die Sinn Alter, Geschlecht, Nationen und die macht und dass sie sich in vielfältiger Situation der Menschen, ständige Weise um die Leute unserer Ge - Unruhe und dadurch mangelnde meinde bemüht und kümmert. Ruhemöglichkeiten u.v.a.m. – dazu Allerdings kann sie das nur, wenn die Zukunftsangst, Sprachprobleme, ver- Unterstützung angefordert wird oder schiedene Mentalitäten, vor allen Din- wir davon erfahren und diese anbieten gen aber Untätigkeit und und und eine können. Menge Probleme in sich bergen. Innerhalb der NBH hat sich nun ein „Die NBH kümmert sich (nur noch) extra Helferkreis gebildet, der sich um Asylanten...“ schwerpunktmäßig mit der Asylhilfe Nun, die Nachbarschaftshilfe kümmert beschäftigt. Teilweise aber arbeiten sich seit Mai 2015 um Asylanten, das Personen in beiden Bereichen. Und ist richtig. natürlich nimmt Asylhilfe im Moment Diese Aufgabe ist uns wie selbstver- einen breiten Raum innerhalb der ständlich zugefallen und damit über- NBH ein und beschäftigt die HelferIn- nahmen und übernehmen wir stell- nen viele Stunden. Viele Aufgaben vertretend eine Verantwortung, die auf sind unbekannt, viele Unklarheiten der ganzen Gemeinde liegt, jedem bestehen und immer wieder muss einzelnen Bürger. auch notfallmäßig gehandelt werden. Wir alle wissen um die Flüchtlings - Die Verantwortung liegt beim Land - problematik in Deutsch land und ganz rats amt, zuweilen beim Jugendamt Europa und können sie, gleich durch und deren Mitarbeiter sind nicht sel- welche Einstellung oder Diskussion, ten überlastet. Infos fehlen oder dür- nicht ungeschehen machen. Sondern fen nicht gegeben werden und vieles es gilt mit der Situation so gut wie andere mehr. 26 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 27

Die NBH hat sich zum Ziel gesetzt die Drei Jahre Nachbarschaftshilfe Ho - Asylbewerber zu unterstützen, wo es hen kammer - wir freuen uns, da wir nötig ist, aber nicht mehr – immer mit für unsere Gemeinde eine sinnvolle dem Ziel sie fit zu machen sich selbst Ergänzung geworden sind und uns für in unserem Land zurechtzufinden. alle Menschen einsetzen können. Doch diese „Hilfe zur Selbsthilfe“ immer umzusetzen ist manchmal Und nun noch schwer, da es auch innerhalb des Nachbarschaftshilfe aktuell Helferkreises unterschiedliche Auffas- An dieser Stelle möchten wir ganz sungen gibt, wie dies auszusehen hat besonders hinweisen auf unsere und wie es richtig ist. Diskussionen • Strick- und Spielenachmittage im und ein Ringen um das richtige Maß Cafe Breitner (die im August eine sind nötig und beschwerlich, natürlich kleine Pause einlegen werden) werden Fehler gemacht, denn auch • Hohenkammerer Spaziergänge – die Gruppe muss erst lernen. Alles in immer auch für gehbehinderte Men- allem soll und kann die Hilfe nicht das schen durch einen Fahrdienst notwendige Maß überschreiten, auch ergänzt vor dem Hintergrund, dass eine kleine • Dann möchten wir am Samstag, 12. Gruppe von dreißig Leuten nicht auf November, 20.00 Uhr die ganze Dauer diese Arbeit leisten kann. Gemeinde zu einem vergnüglichen Und doch müssen wir uns um diese Volksmusikalischen Abend einladen. Menschen kümmern, egal aus wel - Zugunsten der Nachbarschaftshilfe chen Gründen. singen und musizieren Gruppen aus Die NBH kann jedoch nicht alleine die unserer Gemeinde: der Glonntaler Aufgabe leisten, die uns allen obliegt. Dreierloa, die Schlippser Volksmu - Die ganze Gemeinde muss sich über- sik, de kloane Blas der Hohen kam - legen, wie wir diese jungen Menschen merer Blasmusik. Martina Mottinger eingliedern können. Wie können wir mit ihrer Geignmusi und die Ge - sie sinnvoll beschäftigen, damit sie schwister Laschinger, die auch die Sprache lernen, eine Aufgabe durchs Programm führen. haben und nicht gelangweilt in der Bitte den Termin „Martinihoagart“ Unterkunft sitzen, zunehmend jegliche schon mal vormerken. !! Tagesstruktur verlieren. Wer kann Näheres erfahren Sie aus der Presse, ihnen Wohnrum bieten, wie können über Aushänge und auch auf unserer wir ihnen unsere Regeln und Werte Internetseite www.nbh-hohenkam- vermitteln, die sie nicht kennen und mer.de vieles mehr. Ob Einzelpersonen, Verein, politische Helferkreis Asyl aktuell Gruppierung, Firmen und Betriebe, Die Aufgaben im Bereich der Asylhilfe Gemeinde oder Pfarrgemeinderat – erstrecken sich auf viele Felder gleich - alle sind gefragt und in der Verantwor- zeitig: tung. Deutschunterricht, Unterstützung, Be - Der Helferkreis hat begonnen und ratung, Begleitung in den verschie - macht es so gut er es vermag. Aber densten Bereichen wie z.B. Asylver- alle müssen mittun, wenn schon nicht fahren, Vormundschaftsverfahren, Ar - für diese Fremden, dann doch für uns beitserlaubnis, Suche von Prakti - selbst und unsere Heimat. kums- und Arbeitsstellen, Urkun- 27 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 28

denerbringung, Bank, Schule, Kinder- (Auch Wohnungen oder Zimmer sind garten, Grundsicherung, Gesundheits- bzw. werden künftig dringend ge - bereich, Mobilitätshilfe bis hin zur sucht.) Schlichtung von Konflikten oder zu Falls Sie hier etwas vergeben können, ganz individuellen (Hilfs-)Maßnahmen bitte wenden Sie sich an die Nach- wie Ermöglichung von Taufen, bei barschaftshilfe unter den Telefon- Behinderung, Schwangerschaft, Ge - Nummern (im besonderern B. Geisen- burt ... hofer): Verantwortlich für all diese Dinge ist Brigitte Geisenhofer, Schlipps das Landratsamt Freising - vertreten Tel.: 0 81 66/ 99 57 57 seit Juni durch eine neue Asylsozialar- Claus Kreitmeier, Hohenkammer beiterin, die aber selbstverständlich Tel.: 0 81 37/ 21 07 nicht nur für unsere beiden Einrichtun- Angela Neumeier, Hohenkammer gen zuständig ist. Die ehrenamtlichen Tel.: 0 81 37/ 93 97 38 Helferinnen und Helfer, koordiniert Erika Matz, Hohenkammer durch drei Personen, unterstützen sie Tel.: 0 81 37/ 9 20 41 so gut wie möglich. Im Moment erhalten viele der Asylbe- Außerdem suchen wir Personen, die werber die Erlaubnis, Arbeit oder ein Deutschunterricht oder Deutschver- Praktikum anzunehmen. Einen ent- tiefungsstunden geben könnten oder sprechenden Platz hierfür zu finden ist bereit wären, sich mit den Kindern sehr schwer. (verschiedenen Alters) in den Häusern Dass trotzdem bereits einige Person- zu beschäftigen. Nähere Info ebenfalls en vermittelt werden konnten, ist dem unter den angegebenen Nummern. hohen und professionellen Einsatz der Über Unterstützung jeglicher Art Helfer und der Bereitschaft einiger freuen wir uns sehr. Arbeitgeber bzw. Firmen zu ver- danken, worüber wir uns sehr sehr Für die Nachbarschaftshilfe Hohen - freuen. Dankeschön!!!! kammer mit dem Helferkreis Asy- Ob Ein-Euro-Job, Aushilfsarbeiten, lanten Minijob, Praktikumsstelle – ganz egal. Brigitte V. Geisenhofer

28 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 29

CTIF Wettbewerb Am 27. und 28. Mai 2016 fand in teilnehmenden Grup- Schrobenhausen der Landes-Leis - pen und somit das tungs wettbewerb des CTIF statt. Leistungsabzeichen in Dieser findet alle zwei Jahre statt und Gold. ermöglicht, neben der Qualifizierung Es galt dabei unter der beiden besten Jugendfeuer- Zeitdruck bei einem Löschangriff das wehren zum Bundesentscheid allen Auslegen von vier C-Druck schläu - Jungfeuerwehrlern ihr erlerntes Kön- chen, das Zielspritzen mit der Kübel- nen und ihren Teamgeist unter Beweis spritze, eine Gerätezuordnung sowie zu stellen. Klappt dies besonders gut das Anfertigen von verschiedenen können die Teilnehmer das interna- Knoten zu absolvieren. Danach folgte tionale CTIF-Abzeichen in den Stufen ein mit Hindernissen ausgestatteter Silber und Gold erwerben und an Staffellauf an dessen Ende es galt ihren Dienstuniformen tragen. einen aufgerollten Feuerwehrschlauch Auch aus Hohenkammer traten so schnell wie möglich abzuwickeln Jugendliche der Jugendfeuerwehr als und über die Ziellinie zu ziehen. Alles Gruppe unter der Betreuung von erfolgte unter den kritischen Augen Michaela Schröder, Alex Eichner und von Schiedsrichtern der Jugendfeuer- Florian Aust an. Mit von der Partie wehr Bayern und des Kreisfeuer- waren Leon Holmhey, Magdalena wehrverbands. Kistler, Verena Königer, Elisabeth Neben dem offiziellen Teil war nicht Moosheimer, Luis Neumayr, Luis nur für die Wettbewerbsgruppen son- Steinleitner, Leander Stöger und Noah dern auch für alle mitreisenden Sumpf, und zwei Teilnehmern aus der Jugendfeuerwehrler und Fans viel Feuerwehr Freising, gemeinsam Interessantes geboten und so wurde schaffte die gemischte Gruppe mit es zu einem einmaligen Erlebnis für 999,09 Punkten den 23. Platz von 64 alle.

29 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 30

Was unsere Jüngsten betrifft Sommer im Kindergarten Sankt Johann Langweilig wird es den Kindern im der statt. Die Teilnehmer durften eine Kindergarten St. Johannes in den Woche lang zeigen, wie sportlich und Wochen bis zu den Sommerferien fit sie in verschiedenen Disziplinen wie bestimmt nicht! Denn es ist einiges Turnen, Ballspiel oder Yoga sind. Mit geboten ... großem Einsatz und viel Freude Dank einer Geldspende vom Advents- beteiligten sich die Kinder an den bazar sowie einer Spende aus dem Sporttagen! Zum Abschluss erhielt Erlös des Kleiderbazars (in Höhe von jeder Teilnehmer eine Urkunde und 100 Euro) hat der Kindergarten jetzt eine Medaille, die im Rahmen einer sehr zur Freude aller kleinen Pfer- kleinen Feier im Beisein der Eltern von deliebhaber einen Weideplatz mit drei einem Vertreter der Sparkasse überre- großen Holzpferden im Garten. icht wurde. Vor der Siegerehrung Ein herzliches Vergelt´s Gott an dieser durften sich die kleinen Sportler noch Stelle! bei einem gemeinsamen Fitness-Früh- Im Mai fand - wie schon im vergan- stück stärken. genen Jahr - die Knaxiade für alle Im Juni machten sich die Vor - großen und kleinen Kindergartenkin - schulkinder auf zum „Ferlhof“. Nach-

30 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 31

dem sie dort den Bauernhof erkundet Duos „Rodscha aus Kambodscha hatten, stellten die Kinder die längsten und Tom Palme“ im Haus des Kindes! Spaghetti der Welt her – ganze 8 Gesponsert wurde dieses Konzert von Meter lang sind sie geworden! Und der Frauen Union Hohenkammer. Die nach der vielen frischen Luft auf dem Kleinen und Großen sangen und Hof schmeckten sie allen ganz beson- tanzten eine Stunde lang kräftig mit ders gut! dem Duo mit. Eine Woche später unternahm dann Zum Abschluss des Kindergarten- der ganze Kindergarten einen gemein- jahres dürfen sich alle noch auf ein samen Ausflug in den Augsburger gemeinsames Sommerfest zum The- Tierpark. Mit dem Bus ging es um ma „Gott über deine Schöpfung freue acht Uhr am Kindergarten los. Die ich mich sehr“ freuen. Kinder verbrachten einen meist sonni- Wir danken allen Eltern, Freunden und gen und für alle erlebnisreichen Tag im Sponsoren unseres Kindergartens für Zoo und wurden gegen drei Uhr ihre Unterstützung. wieder in Hohenkammer abgeliefert, Julia Lohner wo sie sichtlich ermüdet, aber glück- lich noch ein Eis zum Ausklang schlecken durften. Schon am nächsten Tag wartete die nächste Überraschung auf die Kinder: alle durften zum Mitmachkonzert des

31 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 32

Mitmach-Konzert „Rodscha aus Kambodscha und Tom Palme“

Einen kurzweiligen Kindergartenvor- paar Takten schmetterten sie schon mittag versprach uns das Kinder-Mit- mehr oder weniger gekonnt die Lied- machkonzert am 9. Juni in der texte mit und ließen sich von der Mehrzweckhalle im Haus des Kindes Fröhlichkeit der beiden anstecken. von „Rodscha aus Kambodscha und Auch die Mitarbeiterinnen der Tom Palme“. Die Kindergartenkinder Kindergärten wurden nicht verschont des Pfarr- und Gemeindekinder- und wurden immer wieder neu als gartens und auch die „großen“ Krip- Anschauungsobjekte für die Lieder penkinder staunten nicht schlecht, als von Rodscha und Tom lustig einge - die beiden Musiker mit einer kleidet. Somit hatte klein und groß viel Gießkanne als Trompete auf die Spaß und das Konzert verging viel zu Bühne zu ihren Instrumenten kamen. schnell. Schon beim ersten Lied riss es die Am Nachmittag waren die Grund- Kinder von den Plätzen und es schulkinder der Gemeinde gefragt. dauerte nicht lange und alle Kinder Wie schon am Vormittag brauchten waren mit voller Begeisterung und die beiden nicht lange um auch die Bewegungsdrang dabei. Nach ein „Großen“ zu begeistern. Schon beim

32 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 33

ersten Lied tanzten und sangen alle mit. Angepasst an das Alter wurden jetzt „rockigere“ Lieder gespielt, was alle ganz schön zum schwitzen brachte. Nach dem letzten Lied hörte man einige Kinder, die gar nicht mehr nach Hause wollten. Gut dass es die CD´s für das „Konzert“ zu Hause zum kaufen gab. An dieser Stelle wollen wir uns auch noch einmal herzlich bei der Frauen- union bedanken, die dieses Konzert erst möglich gemacht haben.

Familienausflug nach Hexenwasser Am Samstag den 11. Juni starteten 30 nicht mehr so gut mit, dennoch gab Familien vom Haus des Kindes zu es ausreichend Alternativen mit einem unserem erstmals organisierten Fami- Dach über den Kopf und so traf man lienausflug. sich immer wieder auf dem Gelände Das Ziel war Hexenwasser in Tirol. oder bei den Wasserexperimenten Bereits um 7 Uhr morgens starteten „Blaues Wunder“. wir mit zwei Bussen der Firma Lech - Am Nachmittag traten wir die Heim- ner Richtung Österreich. Immer wie - reise an und dem ein oder anderen der richteten sich die Köpfe der Teil- fielen vor Erschöpfung und so vielen nehmer gen Himmel, denn das Wetter Eindrücken die Augen zu. sah nicht sehr vielversprechend aus. Wir denken alle noch gerne an In Hexenwasser angekommen begann unseren ersten Familienausflug vom das Abenteuer mit einer Gondelfahrt Haus des Kindes zurück. bis 1200 m und von dort aus begann der Spaß. Es schlossen sich einige Familien zusammen und erkundeten ge - meinsam das Ge - lände mit verschiede- nen Wasserstationen, Barfußpfad, Schau- Imkerei, Backhaus und vielem mehr. Hierbei kamen Eltern sowie Kinder auf ihre Kosten und überall sah man strahlende Gesichter. Das Wetter spielte am Nachmittag leider

33 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 34

Aus der Schule geplaudert

Bauen und Konstruieren Begeistert beteiligten sich alle Schü- mancher Konstruktionsprobleme eini - lerinnen und Schüler am Projekt gen Tüftelns bedurfte, hatten die „Bauen und Konstruieren“. Wie schon Kinder doch ihren Spaß am Auspro- im letzten Schuljahr wurde auch bieren und am selbstständigen Finden dieses Thema durch das „Haus der von verschiedenen Gestaltungs- und kleinen Forscher“ angeregt. Lösungsmöglichkeiten. Mit großem Eifer versuchten die Milla Kopp Kinder aus verschiedenen Materialien Autos, Aufziehdosen und Murmelbah- nen herzustellen. Auch Papierbrücken und Zeitungshäuser wurden gebaut. In einer weiteren Gruppe probierten die Schüler, aus Spaghetti und Marsh- mallows Türme zu bauen. An den sechs Stationen konnten sich die Kinder an diesem Vormittag als Forscher betätigen und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Dabei entstanden interessante Spielzeuge und „Bau - werke“. Auch wenn es zur Lösung

34 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 35

www.hohenkammer.de

Tag/Alter/Treffpunkt Veranstaltung Kosten Veranstalter Sa. 30.Juli Schnupperfliegen: 7,-€ Wolfgang Traxler 10:30 – 16:30 EinführungE in die Technik des Modellfliegens, das 08166 – 98 89 189 pünktlich Fliegen erfolgt mit Modellen des Vereins, eigene bringen und abholen Flugmodelle können mitgebracht werden. (inkl. eine Modellflieger ab 11 Jahren Kleidung entsprechend der Witterung (Sonnenbrille, Semmel Treffpunkt: Kappe). mit FlugplatzF Deutldorf VeranstaltungV fällt bei schlechtem Wetter (Regen, Bratwurst, 0176-81 65 51 91 Max.15 Teilnehmer Starkwind) ersatzlos aus. 1 Getränk) Flugplatz Deutldorf Di. 02. August Kochen mit der Tochter von Jochen (Sandra) - 9,-€ Sandra Wallentin 15:00 – 18:00 Unter der Anleitung von Sandra Wallentin kochen die 176 - 6402480 Ab 6 Jahre Kinder in der Küche des „Haus des Kindes“ kleine Treffpunkt: Leckereien,L die hinterher gemeinsam verspeist HausH des Kindes werden. Mitbringen: Eine Tupperdose um ein Max. 15 Teilnehmer Probierstück mitzunehmen und eine Schürze. Mi. 03. August Eine Abenteuer Schnitzeljagd mit Pferden. 110,-€ Gisela Dinauer 10:00 – 17:00 Lasst Euch überraschen. Wichtig: Wetterfeste 08137 - 37 72 Ab 1. Klasse Kleidung,K Regenjacke/Hose wenn nötig, Reit- oder 0163 - 922 61 60 Treffpunkt: Radlhelm, feste Schuhe oder Stiefel, die sich zum LuckyL Horse Ranch Reiten eignen. (keine Sandalen). Sonnenschutz. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Max. 12 Teilnehmer Rucksack mit evtl. Wechselkleidung. Lucky Horse Ranch Fr. 05. August Bilderbuchkino keine Waltraud Hanrieder 15:00 – 16:00 Geschichten aus der Bücherkiste 6 -7 Jahre 08137-54 50 Treffpunkt: Bücherei

Gemeindebücherei Max. 20 Teilnehmer St. Johannes Di.D 09. August „Singen am Spielplatz mit Ursel“ 2,-€ Uli & Bärbel Landes 18:00 – 21:00 Singen, Spielen, Spaß und Freude am Spielplatz in 08137 - 24 05 ab 6 Jahren der Botzau. Treffpunkt: Anschließend Ausklang mit Verköstigung bei Familie Spielplatz Botzau Landes im Keltenweg 13. Max. 15 Teilnehmer Bei Regen von Beginn an bei Familie Landes. Liederhort Fidelitas Mi. 10. August Orientierungslauf: 7,-€ Fam. Maritz 13:00 – 17:00 ….. durch den Wald mit anschließendem Grillen im 08137- 65 99 068 Sportheim. Ab 3. Klasse wichtig: Kleidung wetterfest - bitte einen kleinen Treffpunkt: (inkl. eine

Rucksack mit Getränk, Zeckenschutzmittel, Semmel mit Kopfbedeckung, Sonnencreme mitnehmen. Findet Bratwurst, auch bei Regen statt, nur bei Gewitter muss die 1 Getränk) Min. 6 Max. 18 Teilnehmer Veranstaltung leider abgesagt werden. SVH

35 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 36

Tag/Alter/Treffpunkt Veranstaltung Kosten Veranstalter Do. 11. August Hofbesuch auf der Straußenfarm 12,-€ Gisela Czech 09:30 – 13:30 Hofführung der Straußenfarm Hiereth in Wolfers- 08137/304744 Ab 2. Klasse dorf. Anschließend kreatives Gestalten eines ausge- Cora Damm

blasenen halben Straußeneis. Zur Stärkung 08137/304136 Treffpunkt: Schule bekommen wir auf dem Hof eine Rührei-Brotzeit. Gesucht werden 2 Wetterfeste Kleidung und kleiner Rucksack mit Eltern die sich als Max. 12 Teilnehmer Getränk und etwas für den Hunger zwischendurch. Fahrer anbieten. Fr. 12. August Eine Nachtwanderung, veranstaltet von den beiden keine Jürgen Geier 20:00 – ca. 22:30 Feuerwehren Schlipps & Hohenkammer. 08166 - 36 02 Ab 8 Jahre Es geht quer durch Wiese und Wald, Feld und Flur. FFW Schlipps Treffpunkt: Feste Schuhe, warme Jacken, evtl. Warnwesten und Fritz Luginger Parkplatz am Schloss Taschenlampen mitbringen. 0172- 89 19 931 Max. 20 Teilnehmer Keine Hunde. FFW Hohenkammer Di. 16. August Wir wandern zum Hexenwasser in Söll in Tirol. Vieles Kinder Susanne Hartmann 08:00 – 18:00 will einfach ausprobiert werden: das Gefühl, knietief 10,-€ 08137-539130 ab 8 Jahre durch Moor zu waten, Schleusen zu bauen, den Kopf Auch für ganze Familien Erw. in den Summstein zu stecken oder die Steinharfe geeignet 12,-€ zum Klingen zu bringen. Treffpunkt: Rucksack, Brotzeit, wetterfeste Kleidung, evtl. Schule Ersatzkleidung, Handtuch, Sonnenschutz, kleines Jugendreferentin Max. 48 Teilnehmer Taschengeld, Wanderschuhe. Gem. Hohenkammer Do. 18. August Minigolf in Wolnzach. 2,-€ Ralf Gerold 13:00 – 18:00 08137- 84 33 8 -12 Jahre Fahrt zum „Miniaturgolfclub Wolnzach e.V.“. Dort Treffpunkt: wird ein Turnier gespielt, mit anschließender Krieger - u. Soldaten- Schule Siegerehrung. verein Hohenkammer Max. 12 Teilnehmer Nach der Rückkehr wird am Stadl gegrillt. e.V. Fr. 19. August Ein Nachmittag mit dem Bürgermeister und den keine Gemeinde 16:00 – 19:00 Gemeinderäten. Hohenkammer Ab 7 Jahren Treffpunkt: Lasst Euch überraschen. (keine Politik) Parkplatz am Rathaus Max. 25 Teilnehmer Zum Schluss wird gegrillt. 08137 - 93 85 0 Mo. 22. August Rund um die Feuerwehr in Schlipps. keine Jürgen Geier 14:00 – 18:00 Wissenswertes, spannendes und lustiges. Lasst Euch 08166 – 36 02 Ab 7 Jahre überraschen. Treffpunkt: FFW Schlipps Für die jungen Feuerwehrleute wird zum Abschluss Max. 20 Teilnehmer gegrillt. Handtuch nicht vergessen. FFW Schlipps Fr. 26. August Fahrt ins Münchner Druckhaus des Merkur 6,-€ Inge Dilz 08:00 – 14:00 Verlages. 08137 – 995886 Ab 9 Jahre Wolltet Ihr schon immer mal einen Blick hinter die Treffpunkt: Kulissen einer Zeitungsproduktion werfen? 08:00 Uhr am Bahngleis Erlebt den spannenden Weg durch das Regionalzug Petershausen- Druckzentrum in München an dessen Ende unsere München Tageszeitung druckfrisch produziert vorliegt. (bitte pünktlich sein, Mitbringen: Abfahrt des Zuges um Rucksack, kleine Brotzeit, Wetterfeste Kleidung und 08:12 Uhr) festes Schuhwerk. Lese AG Max. 20 Teilnehmer Mo. 29. August Vormittag: „phantasievoller und kreativer Einsatz Keine Maria Sailer 10:00 – 12:00 Kurs 1 verschiedener Drucktechniken mit Acrylfarben“. 08137 – 87 95 Ab 6-8 Jahre Treffpunkt: Die Kinder erfahren einiges zu grundlegenden Ortsstr. 5 Mittermarbach Drucktechniken mit Acrylfarben.

Max. 8 Teilnehmer Bitte Malerkittel oder altes Hemd mitbringen. Treffpunkt Kultur

36 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 37

Tag/Alter/Treffpunkt Veranstaltung Kosten Veranstalter Mo. 29. August Nachmittag „phantasievoller und kreativer Einsatz Keine Maria Sailer 14:00 – 17:00 Kurs 2 verschiedener Drucktechniken mit Acrylfarben“ 08137 – 87 95 Ab 9 Jahre Treffpunkt: Die Kinder erfahren einiges zu grundlegenden Ortsstr. 5 Mittermarbach Drucktechniken mit Acrylfarben. Max. 8 Teilnehmer Bitte Malerkittel oder altes Hemd mitbringen. Treffpunkt Kultur Mi. 31. August Bowling in Pfaffenhofen. 14,-€ Susi Riedl 15:30 – 18:30 08137-99 54 90 Ab 8 Jahre Inkl. Treffpunkt: Leihschuhe, Schule 2 Stunden (4 Bahnen) im Bowlingcenter Essen & Max. 20 Teilnehmer Pfaffenhofen. Getränk Kleidermarkt Fr. 02. September Spaß-Rallye am Feuerwehrhaus in Hohenkammer keine Ingrid Schiffelholz 14:00 – 17:00 0151 – 517 12 820 Ab 7 Jahre Treffpunkt: Feuerwehrhaus Zum Abschluss gibt es für alle Feuerwehrfrauen und FFW Max. 15 Teilnehmer Männer „Würstlsemmeln“. Hohenkammer Fr. 02. September Bücherdetektive: 2,-€ Waltraud Hanrieder 14:30 – 16:00 Ab 8-9 Jahre 08137-54 50 Treffpunkt: Bücherei

Gemeindebücherei Max. 12 Teilnehmer St. Johannes Sa. 03. September Schnupperschießen keine Josef Kopp 10:00 -14:00 Die Schützengesellschaft Teutonia lädt Jungen und 08250-92 75 675 Ab 12 Jahre Mädchen zu einem Schnupperschießen ein. Michael Wust Treffpunkt: 08137-30 43 73 Sportheim Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Schützengesellschaft Max. 10 Teilnehmer Mindestalter tatsächliche 12 Jahre. Teutonia Mo. 05. September Kletterwald in Jetzendorf. 20,00€ Sabine Holmhey Du darfst nach Herzens-lust klettern und deine 08137-66 11 30 Ab 10 Jahre (größer 115cm) Ausdauer/ Geschicklichkeit unter Beweis stellen. 10:00 – 14:30 Erw. 2 kletternde Betreuer Gerne dürfen Eltern mit klettern. Wichtig: Jeder 26,-€ gesucht Treffpunkt: Teilnehmer (unter 18) benötigt eine unterschriebene Schule Einverständnis-erklärung. Liegt bei der Anmeldung Inkl. aus. Bus Feste Schuhe, wetterfeste Kleidung, Fahrradhandschuhe, Rucksack, Brotzeit oder kleines Sabine Sailer Max. 19 Teilnehmer Taschengeld. Weihnachtsmarkt e.V. Di. 06. September Ausflug ins Altmühltal 20,-€ Gisela Czech 08:30 – 16:30 Besichtigung der Tropfsteinhöhle Schulerloch. 08137/304744 Ab 3. Klasse Aufstieg zur Burg Prunn, Brotzeitpause und Cora Damm

Burgbesichtigung. Ausklang mit Eis essen in 08137/304136 Treffpunkt: Schule Riedenburg. Mitbringen: Rucksack, Brotzeit, feste Schuhe, warme Kleidung für Max. 14 Teilnehmer die Höhle, kleines Taschengeld für das Eis. Do.08. September Skyline-Park. Der Freizeitpark mit zahlreichen 28,00€ Susi Riedl 08:00 – 18:00 Fahrgeschäften. Rucksack, Handtuch, evtl. 08137-99 54 90 Ersatzkleidung, wetterfeste Kleidung, feste Schuhe, Ab 8 Jahre, jüngere Kinder Sonnenschutz, Brotzeit, ausreichend Getränke. nur in Begleitung der Eltern Kleines Taschengeld wäre ratsam. Wir fahren bei jedem Wetter, es gibt keinen Treffpunkt: Ausweichtermin. Bitte füllen Sie eine Schule Einverständniserklärung aus bei Kindern, die allein durch den Park gehen dürfen.

Max. 45 Teilnehmer Der Kleidermarkt sponsert die Fahrt mit 100,- €. Kleidermarkt 37 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 38

Tag/Alter/Treffpunkt Veranstaltung Kosten Veranstalter Fr. 09. September Musikalische Residenzführung in München. 14,-€ Karin Schlagintweit 13:50 – 18:00 Ein Tag am Hofe ohne Musik? Undenkbar in der Hohenbachernstr. 10 Ab 1. Klasse Münchner Residenz. Wir gehen auf einen 85402 Kranzberg spannenden Rundgang durch die Residenz im Herzen

Münchens und lösen auch das ein oder andere 08166/992829 Treffpunkt: Rätsel. Wo ließen der Herzog und sein Kapellmeister Schule die Bälle fliegen? Warum saß König Ludwig am liebsten ganz alleine in der Oper? Und hatte Mozart wirklich Pausbacken? Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick in Münchens prachtvollstes Musikschule

Opernhaus. Eine spannende Zeitreise an einem Ampertal e.V. Max. 15 Teilnehmer Nachmittag, die eine Menge Spaß macht!

Fr. 09. September Sportlicher Nachmittag keine Gunter Wilde 14:00 – 17:00 Spiel ohne Grenzen der unterschiedlichen 08137- 5874 Ab Schulalter Abteilungen des Sportvereins. Treffpunkt: Nach dem anstrengenden Sport wird für die Kinder Sportplatz gegrillt. max. 30 Teilnehmer Bitte sportliche Kleidung/Schuhe anziehen. SVH

Anmeldungsinformationen Um dem Ansturm der Anmeldungen gewachsen zu sein, werden wir die ersten Anmeldungen wie folgt entgegen nehmen: Samstag, 16.07.2016 von 10:00 - 12:00 im „Sportheim“ in Hohenkammer.

Die Anmeldung muss durch einen Erziehungsberechtigten erfolgen und ist verbindlich. Gleichzeitig ist

bei der Anmeldung der jeweilige Beitrag für die Veranstaltung in bar zu bezahlen.

Alle späteren Anmeldungen (bis ca. 4 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung) werden nur in der

Gemeinde (Rathaus) entgegengenommen. Bedenken Sie bitte, dass einige Veranstaltungen eine begrenzte Teilnehmerzahl aufweisen. Falls Sie absagen müssen, informieren sie die Gemeinde darüber. Es wird bei einer Absage später als drei Tage vor der Veranstaltung keine Rückerstattung der zuvor bezahlten Veranstaltungsgebühren geben. Das Ferienprogramm hängt in der Schule an einer Ausstellungswand für alle interessierten Schüler und Eltern. Es liegt auch bei beiden Kindergärten, der Hofmetzgerei Geisenhofer, Getränke Hammerl und bei Beate Oberhauser aus. Wenn Sie ganz allgemein Fragen zum Ferienprogramm haben, können Sie sich gerne an Susanne Hartmann, Tel. 08137/539130 wenden.

38 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 39

Aus der Bücherei

Seit Februar haben wir unseren Bestand um ein kleines Sortiment an DVDs erweitert. Vor allem unseren Jugendlichen soll in der Bücherei auch dieses moderne Medium zur Verfügung stehen. Besonders bedan- ken möchten wir uns hier beim Klei- dermarkt-Team, das zur Erst-An - schaffung mit einer Spende von 100,- Euro beigetragen hat.

SOLLTE JEMAND AKTUELLE DVDs ZUHAUSE HABEN; DIE NICHT MEHR BENÖTIGT WERDEN; NEHMEN WIR GERNE DIESBEZÜGLICHE SPEN- DEN AN (für Jugendliche geeignet)!

NEUES – BUCHTIPP

Man lernt nie aus, Moyes: Über uns Nicola Förg, DVD der Himmel Platzhirsch

Gemeindebücherei St. Johannes Hohenkammer Pfarrstraße 2 - Tel. 08137/3044420 Öffnungszeiten: Freitags 16.00 bis 17.30 · Sonntags 9.30 bis 11.00 Uhr

39 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 40

Gemeindebücherei St.Johannes Jahresbericht 2015 Die gemeinsame Einrichtung der beiter sorgten für einen reibungslosen Gemeinde und Pfarrei Hohenkammer Ablauf der Ausleihe. konnte im Jahr 2015 insgesamt 1324 2015 nahmen 6 Mitarbeiter an ver- Besucher verzeichnen. Genutzt wurde schiedenen Fortbildungen teil. die Bücherei von 164 Lesern, davon Eine Schulungseinheit fand in Hohen - 65 Kindern. kammer statt – hier waren 25 Person- Im abgelaufenen Jahr 2015 hat die en (auch von anderen Büchereien) Gemeindebücherei Hohenkammer anwesend. eine Modernisierung in puncto Tech- Für den Büchereibetrieb wurden 2015 nik erlebt: insgesamt 1530 Stunden aufgewen- Nach Anschaffung von Telefon, PC det. und Zubehör - erfolgt die Medien- ausleihe seit September elektronisch. Beratung Mittels entsprechender Büchereisoft- Unser Augenmerk liegt auf dem ware haben vornehmlich 2 Mitarbei - Wohlbefinden unserer Leserinnen und terinnen von Januar bis August in 870 Leser. Sind Sie zufrieden, dann sind Stunden die 4910 Medien elektronisch wir es auch! erfasst. Dabei wurde der Bestand Gerne unterstützen wir unsere Kun- ausgiebig gesichtet und 946 veraltete den bei der Suche nach Literatur. Für bzw. beschädigte Medien aussortiert. nicht vorhandene Fachliteratur bieten Somit haben wir nicht nur unsere wir auch die Möglichkeit der Fernleihe Arbeitsbedingungen verbessert, son- an. 3 Leser nutzten dieses Angebot. dern verfügen nun über eine Technik, Für eine pauschale Portogebühr die in die Zukunft orientiert ist. besorgten wir für sie 11 Sachbücher Erfreulicherweise können wir deshalb über den bayrischen Leihverkehr. schon heute die „Mindestanforderun- gen für kath. Öffentliche Büchereien“ Leseförderung erfüllen. - Beim Besuch der 4. Schulklasse in Diese wurden zum Jahresende auf der Bücherei wartete ein Quiz und Bistumsebene verabschiedet und eine Ausstellung von Kirsten Boie sollen ab 2018 greifen, d. h. Qualität auf die Kinder. Außerdem durften und Leistungsfähigkeit der Bücherei sich Interessierte auch Über- beeinflusst Zuschüsse und Projektmit- raschungspakete ausleihen. tel. - Für die 3-jährigen Kinder nehmen Die Leser können nun die Bibliothek wir am Projekt „Lesestart – Drei tel. erreichen oder sich per E-Mail an Meilensteine für das Lesen“ teil, (ein uns wenden. Die Bestandspflege wird Programm zur Sprach- und Lese- fleißig vorangetrieben und somit das förderung, das von der „Stiftung Medienangebot laufend aktualisiert. Lesen“ durchgeführt wird). Drei- 239 Medien wurden 2015 neu jährige Kinder erhalten bei uns ihr aufgenommen, davon 43 Geschenke. eigenes, gelbes Lesestarttäschchen mit Bilderbuch. Mitarbeiter - Die Vorschulkinder der 2 Kinder - Insgesamt 11 ehrenamtliche Mitar- gärten kamen an jeweils 2 Tagen in

40 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 41

die Bücherei und konn - ten dabei den Biblio- theksführerschein er - werben. - Im Laufe des Jahres fanden 4 Bilderbuchki- nos statt. Dabei wurde vorgele- sen und anschließend eine Kleinigkeit gebas - telt. - In den Sommerferien konnten die Grund- schüler wieder an der Lese könig-Aktion teil- nehmen. Jedes ge - lesene Buch wurde in einem Lese pass ein - getragen und am Ende der Lesekönig ermit- telt. - Auch zum Ferienpro- gramm lud die Bücher - ei wieder zu 2 Ver- anstaltungen ein. - Im Dezember trug die Bücherei mit einer Ge - schichte zum Hohen - kammerer Advents ka - lender bei.

Ausblick – neue Filme, damit die Leben in der Gemeinde zu unter- Bücherei für unser junges Publikum stützen und die Lese- und Medi- interessant bleibt, enkompetenz der Kinder zu stärken – der WebOPAC, um die Online-Ein- und zu fördern. sicht auf unseren Medienbestand zu Kommen Sie gerne mit Ihren Ideen auf ermöglichen, uns zu. – neue Leser - ebenso wie bekannte WIR FREUEN UNS AUF IHREN Leserinnen und Leser, die gerne in BESUCH! die Bücherei kommen, – neue Themen, die den Trend be- Ihr Team stimmen werden. der Gemeindebücherei St. Johannes Hohenkammer Vorrangiges Ziel des Bücherei - teams bleibt weiterhin, das kulturelle

41 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 42

Ehemalige Wirtshäuser in Hohenkammer und seinen Ortsteilen Nachdem wir in früheren Glonnboten über die Wirtshauskultur in Bayern im Wandel, über das ehemalige Gasthaus Stegmair und die Brauerei Riesch in Egl- hausen, die ehemalige Schloßbrauerei Hohenkammer und die Gast- und Tafern- wirtschaft Asam in Hohenkammer berichtet haben, setzen wir die Reihe fort mit dem wohl bekanntesten Hohenkammerer Wirtshaus – dem ehem. Landgasthof „Alte Post“ in der Ortsmitte.

Es war einmal … - zwei Wirtshäuser in Hohenkammer!

Es gab tatsächlich einmal zwei für die Pferdegespanne einer Linie der Gasthäuser mitten in Hohenkammer! Thurn- und Taxis-Post von Regens- Im folgenden wird die Geschichte, vor burg nach München über Hohenkam- allem die jüngere, der „Post“ bzw. mer. „Alten Post“ dargestellt. Die Poststa- Der Gasthof zur Post behauptete tion bzw. der Gasthof „Zur Post“ mehr als 200 Jahre als einst großes (später „Alte Post“) hat eine lange wuchtiges Gebäude seinen Platz an Geschichte! An der Kreuzung zweier der Kurve dieser Nord-Süd-Straße. auch damals schon wichtiger Straßen Die Geschichte der Eigentümer und – der damaligen Handelsstraße von Pächter des Gasthofs ist eine wech- München nach Ingolstadt (heute B 13) selhafte. Bereits 1706 wird ein Johann und der heutigen St 2054 von Freising Pachmayr als Posthalter genannt1. nach Petershausen - war bereits im Länger als ein Jahrhundert lebte und 17. Jahrhunderte eine Wechselstation arbeitete diese Posthalterfamilie

Abb. 1: Hohenkammer um 1900 – Gemälde von Therese Seitz.

1 O. N., Hohenkammer erhält seinen Festraum. Freisinger Nachrichten v. 16.11.1936.

42 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 43

Pachmayr dort. Später kam Posthal- ter Matthias Hartl zu „mehr Grundbe- sitz als das Schloß“2, ging aber auch wieder pleite, was dazu führte, dass das Posthalter-Anwesen 1868 ver- steigert wurde. Konsequenz war, dass daneben ein neues Wirtshaus erbaut wurde (später umfunktioniert in die Knabenschule (heute Sparkasse- haus!))3. Schließlich gelangte das An - wesen wieder in die Hände des Guts - herrn Gottfried von Vequel und die Posthaltung siedelte zurück in das Gasthaus „Zur Post“ und blieb dort bis 1906. Im Poststadel – dort wo heute das Bürgerhaus steht - standen bis 1920 mehr als 20 Pferde bereit. Auch Johann Wolfgang von Goethe durchreiste 1786 Hohenkammer auf Abb. 2: Einfahrt nach Hohenkammer von seiner Reise nach Italien4, machte Freising her. allerdings im Ort nicht Station.

Abb. 3: Hohenkammers Mitte um 1900 auf einem Jubiläumskrug der Schloßbrauerei Ho- henkammer (nach dem Motiv von Therese Seitz).

2 Staudinger, Fritz, Hohenkammer, ein Postort mit Tradition. In: Gemeinde Hohenkammer (Hrsg.), Chronica Chamara. Hohenkammer 2004, S. 95. 3 Vgl. dazu: Goethe auf der Durchreise. In: Goerge, Rudolf, Portrait einer Gemeinde. Hohenkammer. Freising 1984, S.54. 4 Goerge, Rudolf, Portrait einer Gemeinde. Hohenkammer. Freising 1984, S. 54. Und: Staudinger, Fritz, Hohenkammer, ein Postort mit Tradition. In: Gemeinde Hohenkammer (Hrsg.), Chronica Chamara. Hohenkammer 2004, S. 93-98.

43 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 44

Abb. 4: Gasthof Post um 1915. Welch stattliches, wuchtiges Gebäude den dazu gehörenden Besitztümern das Posthalter-Anwesen einmal war, wie der Brauerei ging auch das dessen Äußeres so verblieb bis zum Posthalter-Anwesen zu der Zeit über Abriss im Sommer 1966, zeigt an- in den Besitz der Bayerischen Zentral- schaulich die Abb. 4. darlehenskasse. Mit dem Verkauf des Schlosses und

Abb. 5: Postkartenansicht des Gasthofs zur Post mit Salettl und HJ-Heim ne - ben an.

44 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 45

Abb. 6: Aufsatz aus den Freisinger Nachrichten von 1936. 45 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 46

Weil die Räumlichkeiten des Betriebes Bevölkerung (vgl. Beitrag zum Wandel den Anforderungen der Zeit nicht der Wirtshauskultur) zogen Verän- mehr genügten, wurde der „Gasthof derungen im Gastronomiebereich zur Post“ in den 30er Jahren grundle- nach sich - eine Kombination zwi - gend umgebaut und renoviert. Über schen Gastronomie für Einheimische die Ausmaße dieser Umgestaltung und immer mehr durchreisende erfährt man allerlei Interessantes in Fremde wurde not wendig. einem Aufsatz in den Freisinger Als für die „Post“ wieder einmal ein Nachrichten vom 16.11.1936. Dieses hoher Renovierungsaufwand anstand, Zeitdokument wollen wir unseren führte dies schließlich zum Abriss der Lesern nicht vorenthalten (Abb. 6)! alten Gaststätte und zu einem auf - Spätere Eigentümer bzw. Pächter des wändigen Neubau5. ehemaligen Gasthofs „Zur Post“ Nach dem Neubau gab es noch einige inklusive Metzgerei waren vor dem II. Pächter (Geistdörfer, Schätzl, Pfaffen- Weltkrieg Josef Wörmann, ein Gast- zeller, Obermaier (Pächter Schloss- wirtssohn aus Obermarbach, während kantine), Gossen, Zwillsberger). Bald des Krieges Bartholomäus Bachmaier, nach dem Verkauf der Schloss- von 1945 bis 1955 Stefan Kopp (aus brauerei Hohenkammer ging das Unterkienberg) und schließlich Alfred Anwesen über in den Besitz der Fami- Binder (1955 bis 1966). Eine Hohen - lie Held und Wirtin wurde von 1994 kammerer Bürgerin erinnert sich an bis 2007 Silvia Held. Über das dama- die 60er Jahre beim „Binder“ in der lige Bräustüberl haben wir Sie bereits „Post“ (Abb. 7). im Glonnboten Nr. 92 (auf S. 41) Die veränderten Gewohnheiten der informiert.

Da waren die Räumlichkeiten mehr, größer und etwas gediegener und gemütlicher als beim „Asam“, dem anderen Dorfwirtshaus. In der „Post“ gab es bei Festlichkeiten wie Hochzeiten oder im Fasching auch schon eine Bar! Ebenso war eine Bühne vorhanden und Theater- stücke konnten aufgeführt werden. Die Vereine absolvierten ihre größeren Aktivitäten abwechselnd mal beim Schätzl, mal beim Binder. Viele größere Hochzeiten wurden beim „Binder“ in der „Post“ ausgerichtet. Im Saal fan- den bis zu 250 Leute Platz. Neben dem Gastraum gab es auch ein Salettl, keinen Biergarten. Die Mutter des Wirts Fred Binder kochte, die Schwester der Frau Binder, Anni, bediente. Frau Marille Binder (Ehefrau) arbeitete hauptsächlich im Metzgerladen. Der Wirt Fred Binder war Pächter, die Post gehörte damals zum Schloss. Als Binder Wirtshäuser in Unterbruck und später in Grafing (Grandauer) übernahm, wurde die „Post“ abgerissen und 1967 wieder eröffnet. danach hatte sie den Namen „Landgasthof Alte Post“. Poststation war dort schon lange keine mehr, die befand sich in der Peters hausener Straße (Bauer).

Abb. 7: So war’s früher in der Post!

5 Vgl. dazu auch unseren Beitrag im Glonnboten Nr. 92, S. 37-43.

46 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 47

Abb. 8: Der Landgasthof „Alte Post“ etwa um das Jahr 2000.

Abb. 9: Der ehem. Landgasthof „Alte Post“ als verwaiste Baustelle im Jahr 2015.

47 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 48

Schließlich erfolgte der Verkauf des Gemeinde die Alte Post käuflich Anwesens an einen ausländischen erworben. Im Moment wird ein Investor, der sehr eigenwillige Pläne Gutachten bzw eine Studie von der verfolgte – zum Ärger vieler HOGA erstellt (Hotel- und Gaststät- Hohenkammerer Bürger. Doch die ten-Beratungsgesellschaft mbH), um Sache erledigte sich von selbst, nichts eine vernünftige Planungsgrundlage wurde fertig, es gab keine Neueröff- für das weitere Vorgehen zu haben. nung unter sehr veränderten Bedin- Das Ziel muss sein, das Gebäude in gungen. Bis heute ist die Post eine einen ansehnlichen Zustand zu ver- seit Jahren währende Baustelle, der setzen und mit Inhalten zu beleben, Schandfleck mitten im Ort, wie der die für unseren Ort dienlich und Münchner Merkur 2015 wahrheitsge- angemessen sind. treu schrieb6. Ein Objekt mit einer solchen Historie Um weiteres Unheil zu verhindern und verlangt mit Phantasie und Feingefühl diese Bauruine in unserem Ort einer behandelt zu werden. sinnvollen Nutzung zuzuführen hat die

6 Fischer, Alexander, Der ewige Schandfleck. In: Münchner Merkur Nr. 177 v. 4.8.2015, S. 6.

Walpurgisnacht „Die Hexen zu dem Brocken ziehn, nicht widerstehen, als sie am Bro- Die Stoppel ist gelb, die Saat ist grün. cken die Hexen tanzen sahen. Dort sammelt sich der große Hauf, Was aber ist der Ursprung dieser Ge- Herr Urian sitzt oben auf. schichten um die erste Mainacht? So geht es über Stein und Stock, Traditionell wird an vielen Orten in Es farzt die Hexe, es stinkt der Bock.“ Nord- und Süddeutschland ein Feuer (Goethe, Faust) entfacht. So sollen schon die Kelten diesen Brauch gepflegt haben, um Hexentanz, Geisterwesen, Frühlings - mit Freudenfeuern und Tänzen die erwachen und Liebeszauber. Um Geister des Winters zu vertreiben und kaum eine andere Nacht als die zum den Frühling, die Zeit der Frucht- ersten Mai ranken sich wohl so viele barkeit, zu begrüßen. So könnte die Mythen und Traditionen, wie um die Tradition der Walpurgisnacht auf das Walpurgisnacht. Sogar Dr. Faust und keltische Frühjahrsfest „Beltane“ Mephisto konnten diesem Zauber zurückgehen, das in Irland immer noch so genannt wird. Gedenktag: Der Begriff „Walpurgis- nacht“ ist jedoch christlichen Ur - sprungs und geht auf die Äbtissin Walpurga des Klosters Heidenheim zurück. Sie lebte im 8. Jhdt. und soll durch Wunder Kranke geheilt und Kinder mit drei Ähren vor dem Ver- hungern gerettet haben. Sie galt daher als Schutzheilige gegen Krankheiten und Seuchen, aber auch

48 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 49

als Patronin der Bauern, die Missern- diesen Feuern soll die Seele reinigen ten abhält. Walpurga wurde am 1. Mai und Krankheiten und Seuchen fern- 870 heiliggesprochen und der erste halten. Der Maisprung, der Sprung Mai wurde somit zum feierlichen übers Feuer, den vor allem Verliebte Gedenktag zu Ehren der Hei-ligen. vollführen, hat eher mit dem Ge - Lange Zeit hielten die Geistlichen in danken der Fruchtbarkeit und der der Nacht zuvor eine „Vigilfeier“ aufblühenden Natur zu tun. (Wache) ab. Was die Nacht zur Baum als Symbol der Fruchtbarkeit: „Walpurgisnacht“ machte. In vielen Regionen wird der Maibaum Nacht der Hexen: Bis heute – viel - in der Walpurgisnacht aufgestellt. Der leicht durch Goethes faustische Verse bunt geschmückte Maibaum, wie wir inspiriert – treffen sich jährlich Men- ihn kennen, ist ein Symbol für die schen in der Nacht zum 1. Mai auf Fruchtbarkeit der Natur. Im Rheinland dem Hexenplatz im Harz. Dort wer- ist dies noch offensichtlicher, da der den Feuer – Walpurgisfeuer – ent- Maibaum, eine junge Birke, verziert facht. Das Umherwandeln zwischen mit bunten Papierstreifen, von den Burschen vor dem Haus der Ge- liebten aufgestellt wird, um so ihre Absichten deutlich zum Ausdruck zu bringen. Walpern: Vor allem ist diese Nacht, eine der Freinächte, besonders – aber nicht nur – bei Kindern beliebt, um auf scherzhafte Weise in der Nach- barschaft ihr Unwesen zu treiben. Beim „Walpern“, „Hexn“ oder „Mai - scherzn“ können schon einmal Fuß- matten verschwinden oder Straßen- schilder ausgetauscht werden. Natür- lich ist auch der Maibaum in dieser Nacht nicht sicher vor den Burschen der Nachbargemeinde, die sich mit dem Stehlen des Maibaums eine gute Brotzeit und ein Fass Bier er - schleichen wollen. Red.

49 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 50

Tag des offenen Denkmals Mit Sicherheit ist den wenigsten Ein- schutzgesetz erst in den 70er Jahren wohnern von der Gemeinde Hohen - entstand, wurden sehr viele alte kammer entgangen, dass ein altes Bauernhäuser zwischen 1950 und Bauernhaus in Eglhausen seit ca. 4 dem Eintritt des Gesetzes abgerissen. Jahren Schritt für Schritt, hauptsäch- Der Dachstuhl ist laut dendrochrono - lich durch Eigenleistung, saniert wird. logischer Untersuchung von 1794 und Vermutlich noch bis Ende nächsten konnte größtenteils wieder instandge- Jahres kann es dauern, bis mit einer setzt werden. Einige Zerr- und Fertigstellung zu rechnen ist. Da das Kehlbalken waren jedoch nach z.B. Interesse an unserer Baustelle weiter- Einbau eines preußischen Kap- hin groß ist und momentan noch viele pengewölbe = Schienengewölbes (in Arbeitsschritte sichtbar sind, möchten Mode gekommen ca. ab 1820) und wir Sie zu einer Besichtigung des eines Heugreifers um ca. 1950 nicht Erdgeschosses am Tag des offenen mehr vorhanden und mussten allein Denkmals am 11. September gerne aus statischen Gründen wieder neu einladen. Die genauen Uhrzeiten ent- eingebaut werden. nehmen Sie bitte der Tagespresse. Bei den Unterfangungsarbeiten wur- Ein kurzer Überblick über dieses den alte, speziell geformte Ziegel- Bauernhaus und warum es als steine gefunden, die darauf hin- schützenswertes, kulturelles Erbgut deuten, dass bei der Säkularisation gilt: die alten Steine einer Kapelle oder Die genaue Bezeichnung lautet Mit- Kirche mitverbaut wurden. tertrennhaus mit Greddach und Ten- Die alten Fenster wurden in den letz - nendurchfahrt Typ Froschmaul. Es ten zwei Jahren zu Kastenfenstern vereinigte Wohnhaus, Tenne und Stall aufgearbeitet. Bei diesen Arbeiten unter einem Dach. Dies war bis ins 19. wurden auch die alten Beschläge Jahrhundert eine in unserem Gebiet wieder aufbereitet und wieder einge- gängige Bauart. Da das Denkmal - setzt. Familie Walter und Petz

50 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 51

Strom aus Erneuerbaren Energien im Landkreis Freising Die Umstellung auf 100% Erneuerbare Das entspricht einem Verbrauch pro Energien verlangt zweifellos Anstren- Einwohner von 4.887 kWh. gungen. Aber sie ist jede Anstrengung Der „Verbrauch pro Einwohner“ lässt wert. einen deutlichen Rückgang im Strom - Sowohl die Kommunen, als auch sehr verbrauch erkennen; 2012 wurden viele Bürger haben investiert, um 5.168 kWh verbraucht. dieses Ziel zu erreichen. 11 Gemeinden im Landkreis erzeugen Im Jahr 2014 (neuere Daten liegen mehr Strom, als sie verbrauchen: noch nicht vor) hat der Landkreis Freising 66% des benötigten Stroms aus Erneuerbaren Energien erzeugt. Haag a.d. Amper Aus Wasserkraft 205 Mio kWh Kirchdorf Windkraft 3 Mio kWh Kranzberg Bioenergie 223 Mio kWh Photovoltaik 118 Mio kWh 549 Mio kWh Wang Zolling und Demgegenüber steht ein Stromver- Hohenkammer erfreulicherweise auch. brauch für den gesamten Landkreis von 833 Mio kWh.

51 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 52

52 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 53

Einschreibung zum Instrumentalunterricht für das neue Schuljahr 16/17

Derzeit läuft die Einschreibung für den alle unsere Lehrkräfte kostenlose Instrumentalunterricht an der Musik - Probe stunden für Schnupperschüler. schule Ampertal für das neue Schul- jahr 2016/2017. Anmeldeformulare liegen ab sofort Neben dem Kurs Musiculum für zwei- aus in der Gemeinde, in den jährige Kinder mit einem Elternteil, Kindergärten, der Grund- und Mit- Musikalischer Früh erziehung für Vier- telschule und in der Musikschule. bis Sechsjährige und Trommelfeuer Online ist die Anmeldung unter für Fünf- bis Sieben jährige, bietet die www.musikschule-ampertal.de mög - Musikschule Unterricht auf fast allen lich. Musikinstrumenten an. Für noch Die Musikschule verleiht Instrumenten Unent schlos sene gibt es das Instru- für das erste Unterrichtsjahr gegen mentenkarussell, bei welchem man eine Gebühr von 15.- Euro im Monat. Unterrichts stunden bei verschiedenen Die Leihinstrumente können jederzeit Instrumenten nehmen kann. Die wieder zurückgegeben werden. Musik schule führt auch einige Ensem- Nähere Informationen und Terminab- bles und Orchester. Die Teilnahme sprachen sind über das Büro der unserer Instrumentalschüler an den Musikschule, Telefon 08166/992829, Ensembles ist jeweils kostenlos. Bis möglich oder per Email unter zum Ende des Schuljahres erteilen [email protected].

53 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 54

54 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 55

55 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 56

120 JahreJah hre BVBV HHoHohHohenkammer henk kam mme e r 20.-24. JuliJ

mi:mi 3 MännerMän nnner nur mitm GitarreGitarrre FR: #p#partyartty mit der partybandpartyband sa:burschenburschen & deanddeandlversteigerung dlversteigerrung so: FestsFestsonntagsonntag mmitit bv-hohenkammer.debv-hohenkaammer.de

56 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 57 wein fest 20. August bv hohenkammer//////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// 17:00/////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////////// Gemeindestadel/////////////////////////////////////////////////////

57 Glonnbote Ausgabe 94:Glonnbote 52.qxd 27.06.2016 15:41 Seite 58

Gemeinde Hohenkammer (Landkreis Freising, 2.500 Einwohner)

Wir suchen zum 01.09.2016 für die örtliche Jugendarbeit in unserem offenen Jugendtreff eine/n Sozialpädagogen/in oder Erzieher/in auf 450,- € Basis Wir wünschen uns: - eine/n engagierte/n, zuverlässige/n Ansprechpartner/in für die Jugendlichen - zeitgemäße und bedarfsorientierte Jugendarbeit Wir bieten: - vielfältige Gestaltungsräume im Kontakt mit Jugendlichen - selbständiges Arbeiten bei bedarfsgerechter Arbeitsgestaltung

Wir suchen zum 01.09.2016 eine/n Raumpfleger/in in Teilzeit mit 20 Wochenstunden für Raumpflegearbeiten im Haus des Kindes und Vertretung in anderen öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde Hohenkammer. Wir wünschen uns: - eine gewissenhafte und sehr saubere Arbeitsweise - zuverlässiges und selbständiges Arbeiten Wir bieten: - flexible Arbeitszeiten - Eingruppierung nach TVöD Interessenten werden gebeten, Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis spätestens 15.07.2016 bei der Gemeinde Hohenkammer z. Hd. Herrn Bürgermeister Johann Stegmair, 85411 Hohenkammer, Petershauser Str. 1, einzureichen oder per Email zu senden an [email protected] . Für Fragen steht Herr Bürgermeister Stegmair (08137/9385-11) oder der Geschäftsleiter Herr Unruh (08137/9385-15) gerne zur Verfügung.