STEEG - Kaisers

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

STEEG - Kaisers Linienbus STEEG - Kaisers 22.06. - 07.10.2018 Ankunft Linienbus von Steeg Prenten 07:05 10:45 12:45 17:15 Ankunft Linienbus von Reutte 08:25 10:25 13:25 17:10 Steeg Dorf 08:30 10:55 13:38 17:47 Steeg Gh Stern 08:31 10:56 13:39 17:48 Kaisers Kienberg 08:36 11:01 13:44 17:53 Kaisers Abzw. Almajurtal 08:38 11:03 13:46 17:55 Kaisers Gh Vallugablick 08:40 11:05 13:48 17:57 Kaisers Edelweißhaus an 08:42 11:07 13:50 17:59 Kaisers Edelweißhaus ab 08:43 11:08 13:51 18:00 Kaisers Gh Vallugablick 08:44 11:09 13:52 18:01 Kaisers Abzw. Almajurtal 08:45 11:10 13:53 18:02 Kaisers Kienberg 08:47 11:12 13:55 18:04 Steeg Gh Stern 08:52 11:17 14:00 18:09 Steeg Dorf 08:55 11:20 14:03 18:11 Anschluss Linienbus nach Steeg Prenten 08:55 11:25 14:25 18:25 Anschluss Linienbus nach Reutte 09:45 11:45 14:15 18:15 ACHTUNG - Buslinie nach Kaisers vom 22.06. – 04.07.2018 wegen Bauarbeiten nur bis Kienberg möglich. Linienbus/Linientaxi Pfafflar - HÄSELGEHR - Gramais Linienbus täglich im Zeitraum: 22.06. - 07.10.2018 Linientaxi täglich im Zeitraum: 28.07. - 07.10.2018 Linientaxi nur auf Vorbestellung: 23.06. - 27.07.2018 Ankunft Häselgehr Abzw. Gramais/Bad: Linienbus von Steeg 09:14 13:14 14:44 16:44 Linienbus von Reutte 08:57 12:57 14:42 15:45 Boden Dorf 16:22 Bschlabs Dorf 16:27 Häselgehr Abzw. Gramais/Bad 09:38 13:15 14:45 16:44 Gramais Riefen 09:48 13:24 14:55 16:54 Gramais Ort an 09:53 13:26 15:00 16:58 Gramais Ort ab 09:55 13:28 15:15 17:00 Gramais Riefen 10:00 13:29 15:20 17:01 Häselgehr Abzw. Gramais/Bad 10:10 13:39 15:30 17:14 Bschlabs Dorf 17:24 Boden Dorf 17:30 Anschluss Häselgehr Abzw. Gramais/Bad: Linienbus nach Steeg 11:02 13:57 15:30 17:17 Linienbus nach Reutte 10:14 14:44 15:44 17:44 Linienbus: Gramais 2x täglich direkt ab & bis Steeg im Linienfahrplan Linientaxi: Für Gruppen Anmeldung erforderlich unter Tel. +43 (0)5635 259, Vorbestellung und Gruppen-Anmeldung mind. 1 Std. vorher. Bei Überbesetzung der Busse muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Linienbus ELMEN - Pfafflar - Hahntennjoch - Imst Linienbus täglich im Zeitraum: 22.06. - 07.10.2018 Ankunft Linienbus von Steeg 07:40 10:20 14:50 16:50 Ankunft Linienbus von Reutte 08:50 10:50 14:35 17:10 Elmen Gemeindeamt 08:50 10:55 14:50 17:15 Bschlabs Dorf 09:02 11:07 15:02 17:27 Pfafflar Plötzigtal 09:05 11:10 15:05 17:30 Pfafflar Boden Dorf 09:10 11:15 15:10 17:35 Pfafflar Ort 09:19 11:24 15:19 17:44 Hahntennjoch Passhöhe 09:24 11:29 15:24 17:48 Abzw. Maldonalm 09:27 11:32 15:27 17:52 Imst Terminal Post an 09:49 11:54 15:49 18:14 Imst Terminal Post ab 07:45 09:50 13:30 15:50 Abzw. Maldonalm 08:07 10:12 13:52 16:12 Hahntennjoch Passhöhe 08:12 10:17 13:57 16:17 Pfafflar Ort 08:18 10:23 14:03 16:23 Pfafflar Boden Dorf 08:26 10:31 14:11 16:31 Pfafflar Plötzigtal 08:29 10:34 14:14 16:34 Bschlabs Dorf 08:33 10:38 14:18 16:38 Elmen Gemeindeamt 08:44 10:49 14:29 16:49 Anschluss Linienbus nach Steeg 08:50 10:50 14:35 17:10 Anschluss Linienbus nach Reutte 09:20 11:20 14:50 16:50 Linientaxi VORDERHORNBACH - Hinterhornbach Linientaxi täglich im Zeitraum: 28.07. - 07.10.2018 Linientaxi nur auf Vorbestellung: 23.06. - 27.07.2018 Ankunft Linienbus von Steeg 09:26 13:26 16:56 Ankunft Linienbus von Reutte 09:43 13:43 17:03 Vorderhornbach Gemeindeamt 09:45 13:48 17:05 GH Alpenrose 09:55 13:58 17:15 Hinterhornbach Gemeindeamt 09:57 14:00 17:17 Petersberg Parkplatz an 10:00 14:03 17:20 Petersberg Parkplatz ab 10:05 14:05 17:25 Hinterhornbach Gemeindeamt 10:08 14:08 17:28 GH Alpenrose 10:10 14:10 17:30 Vorderhornbach Gemeindeamt 10:22 14:22 17:42 Anschluss Linienbus nach Steeg 10:48 14:28 17:43 Anschluss Linienbus nach Reutte 10:26 14:56 17:56 Für Gruppen Anmeldung erforderlich unter Tel. +43 (0)5635 259, Vorbestellung und Gruppen-Anmeldung mind. 1 Std. vorher. Bei Überbesetzung der Busse muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Linientaxi STANZACH - Fallerschein - Namlos - Kelmen Linientaxi täglich im Zeitraum: 28.07. - 07.10.2018 Linientaxi nur auf Vorbestellung: 23.06. - 27.07.2018 Ankunft Linienbus von Steeg 10:30 16:00 Ankunft Linienbus von Reutte 10:44 15:12 Stanzach Gemeindeamt 10:45 16:10 Abzw. Fallerschein 10:57 16:22 Namlos 10:59 16:24 Kelmen an 11:02 16:27 Kelmen ab 11:03 16:28 Namlos 11:05 16:31 Abzw. Fallerschein 11:08 16:33 Stanzach Gemeindeamt 11:25 16:50 Anschluss Richtung Steeg 11:39* 16:59 12:39 Anschluss Richtung Reutte 11:30 17:00 *Montag bis Freitag, wenn Schultag in Tirol Für Gruppen Anmeldung erforderlich unter Tel. +43 (0)5635 259, Vorbestellung und Gruppen-Anmeldung mind. 1 Std. vorher. Bei Überbesetzung der Busse muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Linientaxi BACH MADAUTAL Täglich von Juni – Oktober 2018 (während der Öffnungszeiten der Memminger Hütte) Holzgau GH Bären 08:15 14:15 16:15 Bach Dorf 08:30 14:30 16:30 Madau Gasthof Hermine 08:50 14:50 16:50 Parkplatz Memminger Hütte an 09:00 15:00 17:00 Parkplatz Memminger Hütte ab 09:00 15:00 17:00 Madau Gasthof Hermine 09:10 15:10 17:10 Bach Dorf 09:30 15:30 17:30 (Gasthof Hermine Madau: Wird bei der Hinfahrt (08:50 – 14:50 – 16:50) nur nach Be- darf angefahren! Bitte am Vortag telefonisch bei FA Feuerstein anmelden!) *Die Ticketeinlösung bei Hin- und Rückfahrt ist nur am selben Tag möglich! Bei Überbesetzung der Busse muss mit Wartezeiten gerechnet werden. Das Befahren des Madautales mit dem Taxi ist NUR der Firma Feuerstein GmbH ge- stattet. Tel. +43 (0)5633 56 33 FAHRPREISE Bach – Madau € 8,- Hin- und Rückfahrt* € 10,- Bach – Memminger Hütte € 11,- Hin- und Rückfahrt* € 13,- Holzgau – Madau € 15,- Hin- und Rückfahrt* € 30,- Holzgau – Memminger Hütte € 15,- Hin- und Rückfahrt* € 30,- Madau – Memminger Hütte € 7,- Kinder bis 12 Jahre zahlen die Hälfte Fahrpreis für Hunde € 5,- Außerhalb des Linienverkehrs haben Sie die Möglichkeit zum Taxitarif zu fahren: Taxi bis 4 Personen € 60,- ab 5 Personen € 15,- pro weitere Person. Bei Taxifahrten ist der Mindesttarif € 60,-.
Recommended publications
  • Lechtal Aktiv Card Folder 2021
    LECHTAL AKTIV CARD Mein Urlaub, meine Zeit und meine Highlights Zeitraum der Gültigkeit: 2. JUNI - 1. NOV. 2021 ACTIVE CARD The small card with big benefits Die Lechtal Aktiv Card bietet REGIOBUS Urlaubsspaß zum Bestpreis. Kreuz und Quer durch das Lechtal Auf den öffentlichen Nahverkehr wird im Tiroler Lechtal Diese kleine Karte bietet Ihnen große Vorteile um den großen Wert gelegt! Urlaub so abwechslungsreich wie nur möglich zu ge- Er befördert Sie zu den schönsten Wanderzielen zwischen stalten und hält eine außergewöhnlich breite Palette an Steeg und Reutte und fährt sogar bis nach Lech am Freizeitmöglichkeiten in der gesamten Naturparkregion Arlberg. Seine Route führt außerdem in die Lechtaler und sogar über ihre Grenzen hinaus für Sie bereit. Seitentäler Kaisers, Gramais, Hinterhornbach, Bschlabs- Boden sowie über das Hahntennjoch bis nach Imst. Das Angebot der Lechtal Aktiv Card gilt im Zeitraum von 2. Juni - 1. November 2021 und wird vom Groß- Ausgenommen Radtransport: teil der Lechtaler Unterkunftsbetriebe im Zimmerpreis € 5,00 pro Rad und E-Bike inkludiert. Gegen Vorlage der regulären Gästekarte ist die Lechtal Aktiv Kauf-Card aber natürlich auch in allen Tourismusbüros erhältlich. BICYCLE AND HIKING BUS Cross-country through the Lechtal Für Fragen rund um Ihren Urlaub mit der Lechtal Aktiv Public Transportation is very important in the Lechtal. The Regio bus can Card stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen in den be used free of charge with the Lechtal Active Card. It will bring you to the most beautiful hiking areas in between Steeg and Reutte, and even further Tourismusbüros gerne zur Verfügung! to Lech a. Arlberg. Its route also includes the side valleys Kaisers, Gramais, Hinterhornbach, Bschlabs-Boden and a drive over the Hahntennjoch to Imst.
    [Show full text]
  • Präsentation Bezirkstag 2019
    Herzlich Willkommen zum 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 in Bach in Bach in Grußworte Bürgermeister 120. 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 Egon Brandhofer 1. Begrüßung durch OBR Dietmar Berktold 2. Gedenken an die verstorbenen Kameraden 3. Grußworte des Bürgermeisters von Bach Egon Brandhofer 4. Genehmigung der Niederschrift vom 119. Bezirksfeuerwehrtag 2018 5. Bericht von BFK Dietmar Berktold 6. Bericht von BFK-Stv. Wolfgang Storf 7. Bericht von BFI Konrad Müller 8. Kassabericht 9. Bericht der Kassaprüfer und Entlastung des Kassiers bzw. des Bezirks- Feuerwehrausschusses 10. Beförderungen und Ehrungen Tagesordnung 11. Neuwahl Bez. Kommandant Stv. 12. Ansprachen Ehrengäste 13. Behandlung eingebrachter Anträge 14. Allfälliges 15. Schlusswort des Bezirkskommandanten 120. Bezirks-Feuerwehrtag 2019 in Bach Bericht des Bezirks Feuerwehrkommandanten OBR OBR Dietmar BERKTOLD Bericht Bericht Mannschaftsstand Veranstaltungen Bezirksfeuerwehrkommdant Schulungen Allgemeines 40 Freiwillige Feuerwehren Bericht Bericht 6 Löschgruppen 1 Betriebs-Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommdant 41 Feuerwehren 18 FW-Jugendgruppen FDIS 31.12.2018 FDIS AKTIVE 1.705 + 26 RESERVE 1.051 + 5 JUGEND 147 - 11 Mannschaftsstand GESAMT: 2.903 + 20 3000 2500 FDIS 31.12.2018 FDIS 2000 1500 1000 500 0 Aktive Reserve Jugend Gesamt Mannschaftsstand 2017 2018 GESAMT: 2.903 + 20 Sitzungen 2018 Bez. Wissenstest - Grän 21. April 2018 134 134 Teilnehmer 08.-09. 08.-09. Juni2018 56. Landesfeuerwehr Leistungsbeweb Polling 5 Gruppen 2 x Höfen Breitenwang-Mühl 2 x Elbigenalp 34. Tiroler Landes- Jugendleistungsbewerb – Rattenberg 29.-30. Juni 2018 rpeBach/Weißenbach Gruppe 1 Musau/Lechaschau Gruppe 1 44. Bez. Nassleistungswettbewerb in Ehrwald 03. - 04. August 2018 91 in Gruppen der Wertung 103 Gruppen gemeldet 44. Bez. Nassleistungswettbewerb in Ehrwald 03. - 04. August 2018 44.
    [Show full text]
  • 51 20 Sommerfaltkarte EN.Indd
    Want to see the towns and villages on the map? Please turn over! 1 Good to know 2 Region & people 1.1 Tourism Boards Long-distance hiking MTB Climbing Families X 1.2 Travelling to Tirol 2.1 Tirol‘s Mountains XX 2.3 Food & Drink Telephone number & Towns and villages in this region e-mail address Webseite Region good for ARRIVING BY TRAIN coming from Switzerland Tirol is a land of mountains, home to more than 500 summits International Intercity via St. Anton am Arlberg. over 3,000 metres. The northern part of Tirol is dominated by 1 Achensee Tourismus Achenkirch, Maurach, Pertisau, +43.5246.5300-0 www.achensee.com trains run by the ÖBB Drivers using Austrian the Northern Limestone Alps, which include the Wetterstein Steinberg am Rofan [email protected] (Austrian Federal Rail- motorways must pay a and Kaiser Mountains, the Brandenberg and Lechtal Alps, the ways) are a comfortable way toll charge. Toll stickers Karwendel Mountains and the Mieming Mountains. The Sou- 2 Alpbachtal Alpbach, Brandenberg, Breitenbach am Inn, +43.5337.21200 www.alpbachtal.at to get to Tirol. The central (Vignetten) can be bought Brixlegg, Kramsach, Kundl, Münster, Radfeld, [email protected] thern Limestone Alps run along the borders with Carinthia Rattenberg, Reith im Alpbachtal train station in Innsbruck from Austrian automobile and Italy. They comprise the Carnic and Gailtal Alps as well serves as an important hub associations as well as at as the Lienz Dolomites. The Limestone Alps were formed long 3 Erste Ferienregion Aschau, Bruck am Ziller, Fügen, Fügenberg, +43.5288.62262 www.best-of-zillertal.at im Zillertal Gerlos, Hart, Hippach, Hochfügen, Kaltenbach, [email protected] and so do the stations at petrol stations and border ago by sediments of an ancient ocean.
    [Show full text]
  • Kundmachung Gemeinde Pfafflar
    Gemeinde Pfafflar ____________________________________________________________ 21.02.2018 Kundmachung über die am 20.02.2018 abgehaltene 6. Gemeinderatssitzung im Gemeindehaus Bschlabs. Behandelt wurden folgende Tagesordnungspunkte: 1. Diverse Grundsachen a) Ansuchen Klaus Perl b) Ansuchen Prem Walter c) Umkehrplatz Egg 2. Beschlussfassung Gebührenordnung 3. Beschlussfassung Budget 2018 4. Beschlussfassung MFP 2019-2022 5. Diverse Agrarthemen: a) Kraftplätze b) Weg 6. Mieten und Wegbenutzungsgebühren Indexanpassung 7. Beschlussfassung EKIZ 8. Satzungsänderungen Pflegeheim 9. Allfälliges zu TOP 1: Diverse Grundsachen a) Ansuchen Klaus Perl Der Bürgermeister liest das Ansuchen um Kauf der Gp. 3604/3 von Perl Klaus vor und teilt mit, dass für dieses Grundstück ein zweites Kaufansuchen von Perl Bruno vorliegt, welches ebenfalls vorgelesen wird. Beide Ansuchen wurden im Vorfeld mit dem Bausachverständigen DI Reinstadler Herbert besprochen, um die Verbauungsmöglich- keiten unter Berücksichtigung der erforderlichen Abstände zu den Nachbargrundstücken zu überprüfen. Es wird über verschiedene Möglichkeiten diskutiert um beiden Grundstücksinteressenten gerecht zu werden. Perl Bruno erklärt, dass für ihn eine Weiterbetreibung des Gasthofs Gemütlichkeit ohne diesen Grund, zur Erweiterung der Betriebsräume, nicht möglich ist. Der Bürgermeister schlägt ein Treffen mit dem Bausachverständigen DI Reinstadler, den beiden Grundstückswerbern samt deren Architekten und dem Gemeinderat vor. Dabei könnte geklärt werden, welche Fläche unter Berücksichtigung der Abstände bebaut werden darf, bzw. welche weiteren Möglichkeiten gegeben sind, um beide Kaufwerber zufriedenzustellen. - 2 - b) Ansuchen Prem Walter Der Bürgermeister liest das Ansuchen um Kauf der Gp. 3322/29 (Teil der Terrasse von Gasthaus Pfafflar) von Prem Walter vor und zeigt anhand von Tirisfotos, um welche Fläche es sich handelt. Der Bürgermeister schlägt vor, diese Fläche um € 15,--/m² )* gegen zwei Felder von Prem, und zwar die Gp.
    [Show full text]
  • WANDERTOUREN Wandertour Die Schönsten Wanderungen Tourenvariante/-Alternative Im Tal Des „Letzten Wilden“
    LEGENDE Familienfreundlich Rundtour für Kinderwagen geeignet WANDERTOUREN Wandertour Die schönsten Wanderungen Tourenvariante/-alternative im Tal des „letzten Wilden“ 1 Tourenübersicht Bad mit Kiosk/Imbiss Einkehrmöglichkeit direkt am Wegverlauf im Tal des „letzten Wilden“ des „letzten Tal im PEFC-Logo – verschiedeneEinkehrmöglichkeit Varianten in der Nähe zur Auswahl Technische Vorgaben für die Umweltschutzlogos P Öffentlicher Parkplatz Haltestelle (hierbei handelt es sich um die zum FSC-Logo Start-/Zielpunkt nächstgelegenste Haltestelle) Auszug aus dem Forest Stewardship Council® (International 2017) LEICHTohne RahmenMITTELSCHWIERIG mit RahmenSCHWIERIG Logo für engsten Raum Die schönsten Wanderungen Die schönsten Wanderungen möglicheLECHTAL Farben:TOURISMUS Untergiblen 23 | A-6652 Elbigenalp Tel +43 (0) 5634 5315 | Fax +43 (0) 5634 5316 natur.erwandern - E-Mail [email protected] Format: Das VerhältnisKonzept & Grafik: wildfluss.design von Höhe zu Breite muss beibehalten werden. Fotos: TVB Lechtal, Robert Eder, Irene Ascher, Gerhard Eisenschink Kartographie: © General Solution Steiner GmbH lechtal.at • Das PEFC LogoDie vorhandenen ist in Höhenprofile drei Farben dienen lediglich verfügbar: zur Orientierung. Angaben Grün nicht verbindlich. (Standardvariante), Schwarz und Weiß. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Abhängig von Ihren Anforderungen wählen Sie die Version mit oder ohne Rand. PEFC empfiehlt die Version mit Rand. • Das Logo sollte von einem Abstand umgeben sein, um seine Erkennbarkeit zu gewährleisten. natur.erwandern • Die „on-product“-Logos sind in Hoch- und Querformat verfügbar. • Das „off-product“-Logo ist nur in Hochformat verfügbar. FSC-Aussagen: Full-Recycled, 100% FSC, Mix, Mix XXX% PEFC-Logo darf NICHT an Agenturen weitergeleitet werden! ACHTUNG: Auf der Auftragstasche muss immer die genaue Ausgabebezeichnung vom FSC-Logo beschrieben und der Aufkleber angebracht sein! CSR-Logo – nur in Deutsch erhältlich FARBEN: Farbe: Das CSR besteht aus CMYK.
    [Show full text]
  • (C1) Bezirk (RE) Vorderhornbach 12.07.2008
    Ergebnisliste Bezirksbewerb Reutte Bewerb am 11./12.07.2008 in Vorderhornbach Bronze A ohne Alterspunkte Rang Feuerwehr Bezirk / Land AP Zeit Fehler Punkte 1 Löschgruppe Grünau 2 Reutte 0 55.4 10 434.6 2 Nesselwängle 3 Reutte 0 61.3 5 433.7 3 Nesselwängle 2 Reutte 0 61.4 10 428.6 4 Stanzach 3 Reutte 0 64.4 10 425.6 5 VorDerhornbach 2 Reutte 0 69.8 10 420.2 6 Heiterwang 2 Reutte 0 82.1 0 417.9 7 Häselgehr 1 Reutte 0 82.6 0 417.4 8 Grän 3 Reutte 0 85.2 0 414.8 9 Stockach 2 Reutte 0 87.2 0 412.8 10 AschattwalD 1 Reutte 0 82.3 5 412.7 11 Ehenbichl 1 Reutte 0 88.8 0 411.2 12 Lechaschau 1 Reutte 0 90.2 0 409.8 13 Musau 2 Reutte 0 90.4 0 409.6 14 Stanzach 1 Reutte 0 85.4 5 409.6 15 Ehrwald 2 Reutte 0 86.0 5 409.0 16 Stockach 1 Reutte 0 77.0 15 408.0 17 Reutte 2 Reutte 0 92.3 0 407.7 18 Heiterwang 3 Reutte 0 96.5 0 403.5 19 Vils 1 Reutte 0 99.1 0 400.9 20 Lermoos 1 Reutte 0 100.3 0 399.7 21 Grän 2 Reutte 0 92.2 10 397.8 22 Wängle 1 Reutte 0 92.3 10 397.7 23 Zöblen 1 Reutte 0 83.2 20 396.8 24 Vils 3 Reutte 0 89.8 15 395.2 25 Musau 1 Reutte 0 91.8 15 393.2 26 Forchach 1 Reutte 0 91.9 15 393.1 27 Steeg 2 Reutte 0 97.8 10 392.2 28 Biberwier 1 Reutte 0 110.6 0 389.4 29 Stanzach 2 Reutte 0 88.0 25 387.0 30 Berwang 1 Reutte 0 94.1 20 385.9 31 Heiterwang 4 Reutte 0 84.6 30 385.4 32 Bichlbach 2 Reutte 0 111.3 5 383.7 33 SchattwalD 3 Reutte 0 112.4 5 382.6 34 Pflach 2 Reutte 0 103.5 15 381.5 35 Elmen 1 Reutte 0 121.1 0 378.9 36 Lechaschau 3 Reutte 0 107.2 15 377.8 37 Ehrwald 4 Reutte 0 112.7 10 377.3 38 Löschgruppe Rinnen 1 Reutte 0 118.2 5 376.8 39 SchattwalD
    [Show full text]
  • Die Auszeitdörfer Im Tiroler Lechtal/Österreich Erholung Im Kleinstformat
    PRESSE-INFO Tiroler Lechtal 14. April 2021 Die Auszeitdörfer im Tiroler Lechtal/Österreich Erholung im Kleinstformat Zur Ruhe kommen, abschalten und neue Kraft schöpfen – so gestalten sich Alltagsfluchten in die Auszeitdörfer Gramais, Hinterhornbach, Pfafflar und Kaisers. Die vier österreichischen Kleinstgemeinden in den versteckten Seitentälern des Tiroler Lechtals gelten als Sehnsuchtsorte für Erholungssuchende und haben sich über die Jahre ihren ursprünglichen Charakter bewahrt. Lifte, Pisten und große Hotels sucht man vergebens, auch infrastrukturell geben sich Bewohner und Besucher mit dem Nötigsten zufrieden. Von „toter Hose“ kann dennoch keine Rede sein: Das beweisen immer mehr junge Visionäre, die sich ganz bewusst für ein Leben im Auszeitdorf entscheiden und in den abgeschiedenen Ortschaften für frischen Wind sorgen. Zu entdecken gibt es für Urlauber demnach einiges. www.lechtal.at, www.lebensspur-lech.com Foto (download): Wo Lichtverschmutzung und Overtourism kein Thema sind – das Tiroler Auszeitdorf Gramais ist derzeit die kleinste Gemeinde Österreichs. Bildnachweis: Verein Lechweg/Gerhard Eisenschink Weit wandern und wild kneippen im Tiroler Lechtal. Inmitten der unberührten Natur des Außerferns verbergen sich die sogenannten Auszeitdörfer Gramais, Hinterhornbach, Pfafflar und Kaisers. Jeweils auf über 1.000 Metern gelegen, sind die österreichischen Mini-Gemeinden ideale Ausgangspunkte für sommerliche Wander- oder Biketouren in die umliegenden nördlichen Kalkalpen. Wenn der würzige Duft von Bergkräutern in der Luft liegt, laden ringsherum urige Almen und Hütten zur Einkehr ein. Auf den Tisch kommen Schmankerl wie Speck, Knödel und Käse von den Sennereien aus der Region. Besonders reizvoll zum „Wilden Kneippen“ sind die unbekannten Seitenarme des Lechs am Wegesrand wie der Hornbach in Hinterhornbach, der Streimbach in Pfafflar sowie der Kaiserbach in Kaisers.
    [Show full text]
  • Rangliste Stanzach
    Bezirksfeuerwehrkommando Reutte Mühlerstrasse 6 | 6600 Reutte Telefon: +43 (5672) 72320 - 203 | Fax: +43 (5672) 72320 - 303 | EMail: [email protected] endgültige Ergebnisliste 40. Bezirks-Nassleistungsbewerb Bezirk Reutte 11.07.2014 - 13.07.2014 BFKDO Reutte Rang Gruppenname Instanz AFKDO Nr. Löschangriff Fehler Vorgab Altersp Gesamt Bezirk A - Bronze - ohne Alterspunkte / BNLB Bezirk 1 Stanzach 1 Stanzach Unterlechtal 1 51,02 0 500,00 0,00 448,98 2 Stanzach 2 Stanzach Unterlechtal 3 55,62 10 500,00 0,00 434,38 3 Vorderhornbach 3 Vorderhornbach Unterlechtal 104 61,82 5 500,00 0,00 433,18 4 Nesselwängle 1 Nesselwängle Tannheimertal 93 63,98 10 500,00 0,00 426,02 5 Elbigenalp - LG Grünau Elbigenalp Oberlechtal 28 64,18 10 500,00 0,00 425,82 6 Lähn-Wengle 2 Lähn-Wengle Zwischentoren 10 66,54 10 500,00 0,00 423,46 7 Elmen 1 Elmen Unterlechtal 6 79,74 0 500,00 0,00 420,26 8 Vorderhornbach 2 Vorderhornbach Unterlechtal 102 78,96 5 500,00 0,00 416,04 9 Forchach 2 Forchach Unterlechtal 23 74,80 10 500,00 0,00 415,20 10 Grän I Grän Tannheimertal 78 84,99 0 500,00 0,00 415,01 11 Musau 1 Musau Reutte 7 85,73 0 500,00 0,00 414,27 12 Weißenbach 2 Weißenbach Reutte 99 91,21 0 500,00 0,00 408,79 13 Schattwald 3 Schattwald Tannheimertal 88 87,48 5 500,00 0,00 407,52 14 Elbigenalp Elbigenalp Oberlechtal 62 68,70 25 500,00 0,00 406,30 15 Gemeinde Steeg 1 Gemeinde Steeg Oberlechtal 116 84,76 10 500,00 0,00 405,24 16 Lechaschau Lechaschau Reutte 103 86,08 10 500,00 0,00 403,92 17 Höfen III Höfen Reutte 70 86,77 10 500,00 0,00 403,23 18 Bach 1 Bach Oberlechtal
    [Show full text]
  • Reutte - Weißenbach A
    110 Reutte - Weißenbach a. L. - Elbigenalp - Steeg - Warth - Lech Gültig von 19.06.2020 bis 04.10.2020 HALTESTELLE . 17-110-m-6-j20, 04.06.2020 17:01:11 VERKEHRSHINWEIS L A 3 C 3 3 3 1 3 L 3 L L 3 3 A 9 Reutte Alpentherme 11:55 14:45 17:55 19:35 Breitenwang Veranstaltungszentrum 11:56 14:46 17:56 19:36 Breitenwang Mühl Gh Weinbauer 11:59 14:49 17:59 19:39 Reutte Schulzentrum 12:53 13:53 Reutte Bahnhof (Steig A) an 12:02 12:55 13:55 14:51 18:02 19:42 Reutte Bahnhof (Steig A) ab 06:27 07:07 07:52 09:12 09:30 10:12 11:07 12:07 12:55 13:55 14:02 14:55 16:27 17:07 18:07 19:47 21:28 Reutte Untermarkt 06:30 07:10 07:55 09:15 10:15 11:10 12:10 12:58 13:58 14:05 14:58 16:30 17:10 18:10 19:50 21:30 Reutte Fachmarktzentrum Untergsteig 06:32 07:12 07:57 09:17 10:17 11:12 12:12 13:00 14:00 14:07 15:00 16:32 17:12 18:12 19:52 21:32 Lechaschau Lechtalerstraße 06:33 07:13 07:58 09:18 10:18 11:13 12:13 13:01 14:01 14:08 15:01 16:33 17:13 18:13 19:53 21:33 Lechaschau Buchenort 06:34 07:14 07:59 09:19 10:19 11:14 12:14 13:02 14:02 14:09 15:02 16:34 17:14 18:14 19:54 21:34 Höfen Graben 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:35 Höfen Platte 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:36 Höfen Tourismusbüro 06:36 07:16 08:01 09:21 10:21 11:16 12:16 13:04 14:04 14:11 15:04 16:36 17:16 18:16 19:56 21:37 Höfen Abzw Dorfstraße 06:37 07:17 08:02 09:22 10:22 11:17 12:17 13:05 14:05 14:12 15:05 16:37 17:17 18:17 19:57 Höfen Hornberg 06:38 07:18 08:03 09:23 10:23 11:18 12:18 13:06 14:06 14:13 15:06 16:38 17:18 18:18 19:58 Weißenbach a.
    [Show full text]
  • Caused by Mycobacterium Caprae in Reddeer(Cervus Elaphus) in the Tyrol, Austria
    International Scholarly Research Network ISRN Veterinary Science Volume 2012, Article ID 245138, 7 pages doi:10.5402/2012/245138 Research Article A Two-Years’ Survey on the Prevalence of Tuberculosis Caused by Mycobacterium caprae in RedDeer(Cervus elaphus) in the Tyrol, Austria Karl Schoepf,1 Wolfgang M. Prodinger,2 Walter Glawischnig,1 Erwin Hofer,3 Sandra Revilla-Fernandez,3 Johannes Hofrichter,4 Johannes Fritz,5 Josef Kofer,¨ 6 and Friedrich Schmoll3 1 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Innsbruck, Technikerstrasse 70, 6020 Innsbruck, Austria 2 Division of Hygiene and Medical Microbiology, Medical University of Innsbruck, Fritz-Pregl-Straβe3/3, 6020 Innsbruck, Austria 3 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Modling,¨ Robert Koch Gasse 17, 2340 Modling,¨ Austria 4 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Data, Statistics and Risk Assessment, 8020 Graz, Austria 5 Veterinary Department, Regional Government of the Tyrol, 6600 Reutte, Austria 6 Institute for Veterinary Public Health, University of Veterinary Medicine, Veterinarplatz,¨ 1210 Vienna, Austria Correspondence should be addressed to Wolfgang M. Prodinger, [email protected] Received 28 June 2012; Accepted 8 August 2012 Academic Editors: O. A. Dellagostin and V. Ritacco Copyright © 2012 Karl Schoepf et al. This is an open access article distributed under the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. A survey of 143 hunter-harvested red deer for tuberculosis was conducted in an Alpine area in Western Austria over two subsequent years.
    [Show full text]
  • Demographische Daten Tirol 2016
    DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird.
    [Show full text]
  • Hinterhornbach Boden - Häselgehr - Gramais Elmen - Bschlabs/Boden - Hahntennjoch - Imst Bach - Madautal
    Bei Überbesetzung der Bei Überbesetzung der Busse muss mit Wartezeiten Busse muss mit Wartezeiten gerechnet werden. gerechnet werden. Linientaxi Linientaxi Linienbus / Linientaxi Linienbus Linientaxi Fallerschein - Namlos Vorderhornbach - Hinterhornbach Boden - Häselgehr - Gramais Elmen - Bschlabs/Boden - Hahntennjoch - Imst Bach - Madautal vom 28. Juni bis 21. September 2014 vom 28. Juni bis 21. September 2014 Linienbus: vom 20. Juni bis 5. Oktober 2014 vom 21. Juni bis 28. September 2014 Täglich und vom 22. September – 28. September auf Anfrage und vom 22. September – 28. September auf Anfrage Linientaxi: vom 28. Juni bis 21. September 2014 vom 07. Juni bis 28. September 2014 und vom 22. September – 28. September auf Anfrage (während der Öffnungszeiten der Memminger-Hütte) Für Gruppen Anmeldung erforderlich (mind. 1 Std. vorher) Für Gruppen Anmeldung erforderlich (mind. 1 Std. vorher) Ankunft von Steeg 07.41 10.20 14.50 16.50 Für Gruppen Anmeldung erf. (mind. 1 Std. vorher) unter Tel. +43 (0)5635 259 unter Tel. +43 (0)5635 259 Ankunft von Reutte 08.50 10.55 14.35 17.10 unter Tel. +43 (0)5635 259 Elmen Dorf ab 08.50 10.55 14.50 17.10 Abfahrt täglich Ankunft Häselgehr: Ankunft Bus von Steeg 10.30 15.00 Ankunft Bus von Steeg 09.26 15.56 Bschlabs Dorf ab 09.02 11.07 15.02 17.22 Dorfplatz Bach 08.30 14.30 16.30 Ankunft Bus von Reutte 10.44 14.24 Ankunft Bus von Reutte 09.43 15.31 aus Richtung Steeg 09.14 14.44 16.44 aus Richtung Reutte 08.57 14.42 15.45 Plötzigtal ab 09.05 11.10 15.05 17.25 GH Hermine Madau 08.50 14.50 16.50 Vorderhornbach ab 09.45 16.00 Linienbus* Linientaxi Boden Dorf ab 09.10 11.15 15.10 17.30 Boden ab 16.22 Pfafflar Ort ab 09.20 11.25 15.20 17.40 Parkplatz Memminger-Hütte 09.00 15.00 17.00 Stanzach Dorf ab 10.45 15.00 GH Alpenrose ab 09.55 16.10 Bschlabs ab 16.27 Passhöhe ab 09.25 11.30 15.25 17.45 Abfahrt täglich Abzw.
    [Show full text]