Nr. 56 Winter 2016 www.vrn.de Das Magazin des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar

Zu gewinnen: ein Bluetooth- Lautsprecher von JBL im Wert von 100 Euro F tasnach sverkleidung von Breunig Hinter der Maskerade

ausflugsziel Bensheim eTarif Das Herz der Wie geht’s Bergstrasse Weiter? www.vrn.de Jetzt auch als App für Tablets und Smartphones erhältlich.

Immer kostenlos: als Abo, im Web und jetzt auch als App.

Einfach ankommen. In dieser Ausgabe … Editorial

Titelgeschichte

Der Nahverkehr verändert sich

Das klassische „Bus und Bahn“ hat ausge- 6 Hinter der Maskerade dient. Genauso wie sich unser Kommunika- tionsverhalten in den vergangenen Jahren Im Laden von Doris und Jürgen Breunig findet jeder Fasnachtsnarr verändert hat, unser Verhältnis zum festen seine Verkleidung: Seit mehr als 40 Jahren warten zwischen Oktober Arbeitsplatz oder unsere Einstellung zum Auto und Aschermittwoch mehr als 18.000 Fasnachtsartikel, Feuerwerk als Statussymbol, hat sich auch der öffentliche und Saisonartikel auf die Feiernden. Nahverkehr gewandelt. Aus einem starren Angebot von festen Linien und Tarifen ist ein 8 Kurz erläutert Feiern zur Fasnacht flexibles System unterschiedlicher Optionen 9 Service Was ist an Fasnacht erlaubt – und was nicht? geworden, aus dem Sie sich aussuchen können, was am besten zu Ihnen passt. Angefangen beim klassischen Ticket-Abo für Pendler und dem zuverlässigen Fahrplan über das E-Ticket und Smartphone-Apps für Kurz- entschlossene bis hin zum Online-Ticket zum selber Ausdrucken und zur Kombinationsmög- lichkeit verschiedener Transportmittel wie Car- 4 Wohin geht’s? Unterwegs mit Nick aus Trier sharing und Mietfahrrad für Individualisten. 5 Leserfrage Wie geht’s weiter mit dem eTarif? Die neuen Mobilitätszentralen des VRN sind Ausdruck dieses Wandels. Hier finden Sie Informationen zur gesamten Reisekette, zu 10 Ausflugsziel Das Herz der Bergstraße: Bensheim Freizeit, Kultur und Tourismus. Der Mobilitäts- 12 Veranstaltungstipps für Dezember bis Februar service erfolgt dabei verkehrsmittelübergrei- fend, ist also nicht nur auf das Kerngeschäft Bus und Bahn beschränkt, sondern bezieht 16 Nachrichten Aktuell & interessant auch andere Mobilitätsangebote mit ein. Und 18 Ruftaxi Ein Anschluss unter dieser Nummer auch online, auf der neuen Homepage des VRN, zeigt sich der Wandel: Statt der „elektro- 20 R egionalexpress Moin, moin! nischen Fahrplanauskunft“ finden Sie hier schon bald die „elektronische Mobilitätsaus- 21 Rätsel Bluetooth-Lautsprecher zu gewinnen kunft“ mit vielen zusätzlichen Informationen. Eben Mobilität aus einer Hand. 22 Küchenfahrplan Ein Gläschen in Ehren Volkhard Malik und Rüdiger Schmidt, 23 Impressum Geschäftsführer VRN

hinundweg 3 Wohin geht’s?

4 hinundweg Leserfrage Haben Sie auch eine Frage? Schreiben Sie uns: [email protected]

Neue Tarife im VRN Wie geht’s weiter Die Preise für Fahrscheine im VRN steigen zum 1. Januar um durchschnittlich 2,1 Prozent. Grund dafür: die Kostenentwicklung beim mit dem eTarif? ­Personal der Verkehrsunternehmen, die höheren Kosten bei der Infrastruktur sowie allgemeine Investitionskosten bei den Fahr- Seit fast zwei Jahren läuft in Heidelberg der Modellversuch eTarif, zeugen. Dadurch kostet beispielsweise die bei dem per Smartphone nur die Luftlinie bezahlt wird. Ist das Karte ab 60 im Monat 1,30 Euro mehr, das Modell auch für das gesamte Verbundgebiet geeignet? MAXX-Ticket 90 Cent. Für das Semester-Ticket zahlen Studenten künftig 5 Euro mehr pro Semester. Der Preis für das Job-Ticket 1 steigt um 1,10 Euro monatlich, Job-Ticket 2 und nterwegs im Nahverkehr, ohne sich nem Entgelt pro angefangenem Kilometer Rhein-Neckar-Ticket kosten monatlich Gedanken über Tarifzonen und Fahr- Luftlinie“, erklärt Schmidt. Der Preis pro Fahrt 1,40 Euro mehr. Die neuen Tarifinformations- scheine zu machen? Mit dem eTarif ist fällt mit 1,20 Euro etwas höher aus als beim medien liegen bei den Verkaufsstellen der das in Heidelberg seit knapp zwei Jah- Modellprojekt in Heidelberg, die Entfernungs- Verkehrsunternehmen bereit. Uren möglich. Dort läuft ein Modellversuch, bei pauschale bleibt konstant bei 20 Cent pro dem mithilfe des Smartphones und der App Luftlinienkilometer. „Im Regionalverkehr wer- Touch & Travel nur für die Luftlinienentfer- den mit dem eTarif deutlich weitere Strecken nung zwischen Start und Ziel bezahlt wird. zurückgelegt. Daher wäre ein höherer Kilome- Kommt der eTarif nun auch für das restliche terpreis stärker ins Gewicht gefallen als die Verbundgebiet? höhere Grundgebühr“, erklärt Schmidt die „Ja“, sagt VRN-Geschäftsführer Rüdi- Tarifentscheidung. ger Schmidt, „die zuständigen Gremien im Ganz wichtig dabei: Im eTarif sind zwei VRN haben beschlossen, dass der eTarif allen zusätzliche „Kostenbremsen“ eingebaut: Es Fahrgästen zur Verfügung stehen soll. Das Ziel gibt im eTarif ein Tagespreislimit von 12 Euro ist daher, ab 1. Januar mit einer flächendecken- und ein Monatspreislimit von 90 Euro. „Eine den Lösung zu starten.“ Das Problem dabei: Tages-Karte für das Verbundgebiet kostet ab Die hat angekündigt, die 1. Januar 17,90 Euro, mit dem eTarif bieten Tarifbeikleber schon weg? Smartphone-App Touch & Travel einzustellen. wir hier also einen deutlichen Preisvorteil.“ Alle Informationen zu den neuen Tarifen finden Sie auch online. Daher ist aktuell unklar, wie die technische Und auch das Monatspreislimit liegt nur Basis für den eTarif aussehen wird. „Wir ar- knapp über dem Abo-Preis des Rhein-Neckar-

beiten an verschiedenen Möglichkeiten“, sagt Tickets von 83,20 Euro. „Mit dem eTarif bie- QR-Code Rüdiger Schmidt. ten wir damit ein zeitgemäßes Ticket, das sich Fest stehen hingegen die Preise im ver- am tatsächlichen Nutzerverhalten orientiert, bundweiten eTarif: „Der Preis setzt sich zu- also beispielsweise an flexiblen Einsatzorten sammen aus einer fixen Grundgebühr und ei- und -zeiten“, ergänzt Schmidt. www.vrn.de/fahrpreise

hinundweg 5 Titelgeschichte

Hinter der Maskerade

Im Rhein-Neckar-Gebiet findet keine Fasnacht ohne die Kostüme von Doris und Jürgen Breunig statt. Seit 40 Jahren betreibt das Ehepaar einen Laden, in dem es Verklei- dungen in allen Variationen gibt.

Eine unscheinbare Eingangstü- re, darüber ein kleines Schild mit einem gezeichneten Clown. Von der Straße aus ist vom La- den für „Fasnachtsartikel, Feuer- werk und Saisonartikel“ von Doris und Jür- gen Breunig in Neuhofen nicht viel zu sehen. Dabei bekommt man hier seit mehr als 40 Jahren alles, was auch nur ansatzweise mit Masken und Verkleiden zu tun hat. Direkt nach der kleinen Verkaufstheke am Eingang stehen dicht an dicht Regale mit Perücken, Blumenketten, Piratenohrringen und tausend anderen kleinen Accessoires, die man für eine perfekte Verkleidung braucht. „Die Kostüme sind hinten“, sagt Jürgen Breu- 100 Euro. Auf 250 vollgepackten Quadrat- 150 Kunden gleichzeitig, nach Feierabend nig, der Besitzer, und verschwindet durch ei- metern ist hier das ganze Jahr über Fasnacht. steht dann der Versand der Waren aus dem nen schmalen Gang. An dessen Wänden rei- Das Sortiment kennt Breunig dabei wie seine eigenen Onlineshop an. „Zu Sitzungen schaf- hen sich in Regalen Gardestiefel bis unter die Westentasche: Für jeden noch so ausgefalle- fen wir es daher nur ganz selten.“ Decke, daneben stapeln sich Hüte und Kap- nen Verkleidungswunsch zaubert der 72-Jäh- pen in allen Formen und Farben. rige aus den verwinkelten Zimmern, versteck- Kucken, kramen und Kostüme probieren ten Abstellräumen und selbst gebauten Erst am Aschermittwoch ist alles vorbei. Beim Kostüme in allen Variationen Schränken die passende Maskerade. Straßenkarneval, aber auch im Laden der Die Neonröhren im großen Nebenzimmer „Deshalb kommen die Leute von über- Breunigs gehen dann die Lichter aus. Bis An- flammen auf und werfen ihr Licht auf lange all her zu uns. Über 1.000 Vereine aus dem fang Oktober ist der Laden geschlossen. Wer Reihen mit Kostümen. Der ganze Raum ist ganzen Rhein-Neckar-Gebiet kaufen hier einen Termin vereinbart, bekommt aber auch angefüllt mit Verkleidungen für Hexen, ein“, sagt Breunig, der selbst aktiver Karne- außerhalb der Öffnungszeiten ein Kostüm, ­Nonnen, Clowns, Indianer und unzählige valist ist. Wobei: Aktiv ist er im Karnevalsver- einen Teil der Ware kann man online bestel- Fantasiegestalten – und das ist nur die Da- ein Insulana Ilvesheim nicht wirklich. „Wäh- len. Die große Auswahl im Laden lockt die menabteilung. Mehr als 18.000 verschiedene rend der Saison, also vom 11. November bis Leute aber eher an als das Internet. „Hier Artikel sind vorrätig, von der Clownsnase Aschermittwoch, sind wir mit dem Laden kann man sich auch inspirieren lassen.“ In aaus Schaumstoff für 50 Cent bis zum Brust- beschäftigt.“ Zu den Stoßzeiten drängen sich vielen Fällen verlassen die Kunden den Laden panzer eines römischen Legionärs für knapp in den verwinkelten Verkaufsräumen bis zu mit völlig anderen Kostümen, als sie eigent-

6 hinundweghin weg Mieten oder kaufen? Wer sich nicht gleich ein komplettes Outfit für den Faschingsball oder eine private Feier zulegen möchte, kann sich sein Kostüm auch leihen:

Mannheim Im gleichnamigen Kostüm- verleih von Heike Welker (Kopernikusstr. 56) gibt es historische Verkleidungen, Dirndl, Lederhosen, Tier- kostüme und Schräges ebenso wie Festgarderobe. Ähnlich sieht es aus im Laden von Alexandra Solowski (Obere Clignet- str. 27), in deren eigener Zum selbst Verkleiden fehlt Jürgen und Doris Breunig Schneiderei man sich sein (Foto links, mit dem verkleideten Enkel Fabio) meist Kostüm auch extra nähen die Zeit. Mehr als 18.000 Artikel gibt es in ihrem La- lassen kann. den, darunter viele Kostüme (oben) und auch den Cowboyhut, mit dem alles angefangen hat (unten). Ludwigshafen Bei Hülya Egi-Lollert, (Rheinuferstr. 65–69), ganz in der Nähe der BASF, sta- peln sich Masken, Kostüme und Accessoires. Sie berät gerne bei der Auswahl.

Sensbachtal im Schon seit 1880 kann man beim Kostümverleih Heeß (Grünesgasse 24) von Alexandra Manz-Heins- mann Masken mieten. Mehr als 1.000 Verkleidun- gen stehen zur Wahl.

lich geplant hatten. Auf den Kleiderbügeln tüm gewünscht hat. „Er saß auf einem Trak- Ganzjahresfeuerwerk. Die umliegenden Ge- hängen Overalls, Umhänge, Kleider und An- tor und strahlte über beide Ohren“, sagt schäfte verkaufen die Artikel auf Kommissi- züge bis Größe 64. Für ausgefallene Kostüme Breunig und schmunzelt. Als der „Aloisius“ on. Im Katalog des Herstellers finden sich gibt es ein Zimmer nur mit Stoffen. In den ihn in der Menge entdeckt, hält er an, steigt auch Fasnachtsartikel: eine Pistole für Kinder Regalen liegen Ballen aus Samt und Plüsch, vom Fahrersitz und umarmt Breunig vor und eben ein Cowboyhut. „Das haben die in Neonfarben und Erdtönen, aus glänzendem Dankbarkeit, bis dieser kaum noch Luft be- Geschäfte irgendwann bestellt“, sagt Breunig. Satin und karierter Baumwolle. kommt. „Im nächsten Jahr wollten sie dann passende „Vor ein paar Jahren kam ein Mann Hüte für Erwachsene, später ganze Kostü- zu uns, der hatte Kleidergröße 78“, erinnert Piraten und Cowboys sind die Klassiker me.“ Ehe er sich versieht, wächst der kleine sich der Geschäftsführer. „Der passte kaum Erlebnisse wie dieses sind es, weshalb die Verkaufsraum in der ehemaligen „Sommer- unten durch die Türe. Es war klar, dass wir Breunigs den Laden seit fast 40 Jahren betrei- küche“ seines Privathauses zum veritablen für ihn kein Kostüm von der Stange haben.“ ben. Dabei hat sich der Kostümgeschmack Laden für „Fasnachtsartikel, Feuerwerk und Also schneidet Breunig ein paar Meter Stoff seit damals kaum verändert: „Cowboys, In- Saisonartikel“, kurz: FFS-Breunig. Mittler- mit bayerischem Rautenmuster ab, legt En- dianer und Piraten gehen immer“, sagt Jürgen weile findet in der „fünften Jahreszeit“ prak- gelsflügel und eine „Dienstmütze“ dazu – fer- Breunig. Deshalb hat er auch ein paar der tisch kein Ball oder Umzug ohne die Kostüme, tig sind die Zutaten für den „Engel Aloisius“. Cowboyhüte auf Lager, mit denen damals Perücken und Accessoires von Breunig statt. Ein paar Tage später fährt Breunig extra zu alles angefangen hat. 1975 betreibt das Paar Und das wird, geht es nach den Breunigs, dem Umzug, für den sich sein Kunde das Kos- einen kleinen Handel, unter anderem für auch die nächsten Jahre so bleiben.

hinund weg 7 Infografik Vor 5.000 Jahren wurde schon Fasnacht gefeiert. In einer babylonischen Inschrift aus dem 3. Jahr tausend v. Chr. ist die Rede von einem „siebentägigen Fest“, bei dem „Mächtige und der Niedere gleich geachtet sind“ – ein typisches Kennzeichen des Karnevals. Biste jeck?

Karneval, Fasching, Fasnacht – schon allein beim Namen scheiden sich in Deutschland die Geister über die „tollen Tage“ zwischen 11. November und Aschermitt- woch. Aber diese Fakten lassen sich nicht wegdiskutieren. Hätten Sie’s gewusst?

Der Begriff Karneval kommt aus dem Italienischen bzw. Lateinischen und bedeutet grob übersetzt: das Fleisch weg- nehmen. Da unmittelbar danach die Fastenzeit beginnt, ein durch- aus naheliegender Name. Das Wort Fasching leitet sich übrigens von „Fastenschank“ ab, dem letz- ten Ausschank vor der Fastenzeit.

Konfetti gab es schon zu Zeiten der alten Römer. Nur dass das Kon- 300 Mio. fetti damals nicht aus Papier war. Dort wurden bunte Umzüge nämlich Euro geben die deutschen Jecken jedes Jahr für Kostüme, Hüte, mit Rosen überschüttet. Perücken und knapp sieben Millionen Schminksets aus.

Seit 1848 Bundesweit rufen gibt es in Heidelberg einen der ältesten die Narren anders: Fasnachtszüge in der Region, der jedes Das mannheimerische „Ahoi“ kommt aus dem Jahr am Fasnachtsdienstag stattfindet; Schiffsverkehr und ist über 100.000 Zuschauer sind dabei. eine Anspielung auf das „Narrenschiff“.

700.000 Das Kölsche „Alaaf“ kommt von dem Ausruf „All aff Kölle!“, was so viel bedeutet wie: „Auf das Wohl der Stadt Köln!“ Tafeln Schokolade, 220.000 Schachteln Pralinen und rund 330 Tonnen Bonbons prasseln beim Die Herkunft von „Helau“ Kölner Rosenmontagsumzug auf die Köpfe der ist ungewiss; schunkelnden Narren am Straßenrand hernieder. vermutlich ist es schlicht von „Hallo“ abgeleitet.

8 undweghin Service Wolle mer se reinlasse? Liebe Närrinnen und Narrhallesen, in der schönen Fasnachtszeit sind Bus und Bahn allzeit bereit, euch nach Haus zu bringen und auch vorher hin. Achtet stets auf die Gebote, und horcht auf was der Fahrer sagt, dann ist Feiern in Kostümen für jeden Fahrgast ein Gewinn.

b Fasnacht oder Karneval, gefeiert wird ab 11. November bis Ascher- mittwoch landauf, landab: Sitzungen, Umzüge und Feiern, mal mit Kostü- Omen und mal ohne. Für den Weg dorthin und auch zurück sollten Fahrgäste im VRN aller- dings eine kurze Pause im närrischen Treiben einlegen. Denn nicht alles, was auf der Straße oder im Festsaal lustig ist, kommt bei den Mitfahrern oder dem Fahrzeugführer gut an.

Knallbonbon Cowboy und Indianer haben oft Spielzeug- pistolen und -gewehre, mit denen man or- dentlich Lärm machen kann. Das mag beim Umzug lustig sein, im geschlossenen Fahrzeug Prosit allerdings haben Mitreisende dafür in aller Essen und Trinken sind hingegen erlaubt, Regel wenig Verständnis. Also duellieren Sie auch ein grundsätzliches Alkoholverbot gibt sich lieber schon an der Haltestelle, und es im VRN nicht. Allerdings sollte der Kon- Kostüme XXL schließen Sie beim Einsteigen wieder Bluts- sum in Maßen stattfinden – und leere Fla- Wer mit besonders großen oder sperrigen brüderschaft. schen gehören keinesfalls auf den Boden oder Kostümen unterwegs ist – als Kamel, im die Sitze. Hochzeitskleid oder mit aufblasbarer Sumo- ringer-Verkleidung –, sollte darauf achten, dass beim Einsteigen auch wirklich alle Kos- tümteile an Bord sind und nicht die Licht- schranken der Türen blockieren.

Linientreu Friedenspfeife Eine Selbstverständlichkeit sollte natürlich ein Vom Genuss einer Friedenspfeife ist übrigens gültiger Fahrschein für alle Mitfahrer sein. Konfettiregen dringend abzuraten: Auch während der Fas- Für den langen Feier-Abend bietet sich bei- Ebenso gehören Luftschlangen, Konfetti und nachtszeit gilt in allen Fahrzeugen absolutes spielsweise die VRN-Tages-Karte an. Damit anderes Wurfmaterial auf einen Festwagen, Rauchverbot. Die Ausrede, eine brennende fahren bis zu fünf Personen einen Tag lang nicht aber ins Innere von Fahrzeugen des Zigarette würde Ihr Helmut-Schmidt-Kostüm und sogar bis drei Uhr des Folgetages so oft Nahverkehrs. Wer sich nicht an diese Regel erst vervollständigen, hilft Ihnen dabei nicht sie möchten. Erhältlich als Handy-Ticket, am hält, muss sogar mit einer Geldstrafe rechnen. weiter. Übrigens gilt das Verbot auch für Py- Fahrscheinautomaten, an den Vorverkaufs- Immerhin bezahlen die Verkehrsunternehmen rotechnik. Oder kurz: Was knallt und stinkt, stellen oder als Onlineticket zum Zu-Hause- für die Reinigung der Fahrzeuge. hat in Bussen und Bahnen nichts verloren. Ausdrucken.

undweghin 9 Werden Sie Insider! Schlagen Sie Ihre Stadt als Ausflugsziel vor, und gewinnen Sie eine VRN-Tages- Karte für fünf Personen. [email protected]

Bensheim

Der VRN-Insider Rebecca Felch (19) ist gebürtige Bensheimerin und im Stadtteil Auerbach zu Hause. Noch bis Mai repräsentiert sie als amtierende Blütenkönigin und einzige Hoheit von Bensheim ihre Heimatstadt bei verschiedenen Anlässen wie Kerwen und Weinfesten.

10 hinundweg Ausflugsziel … Bensheim Das Herz der Bergstraße

Bensheim hat seinen Besuchern weit mehr zu bieten als das Fürstenlager D er Bahnhof Bensheim liegt unmittelbar und Schloss Auerbach – kulturell, historisch und kulinarisch. VRN-Insiderin am Rand des Stadtzentrums. Auch die Rebecca Felch nimmt Sie mit auf ihren ganz persönlichen Stadtrundgang. Tourist Information erreicht man von hier aus in fünf Minuten. www.bensheim.de

it rund 40.000 Einwohnern ist mei- ganze Drumherum ist beeindruckend: Die ne Heimatstadt Bensheim die größ- Räume sind bunt geschmückt, und im te Stadt des Kreises Bergstraße – Gewölbe­keller kann man sich vor der Show und das kulturelle Zentrum der am leckeren Büfett stärken. Museum der Stadt Bensheim MRegion. In der Fußgängerzone in der Altstadt Die Dauerausstellung zeigt auf drei ­Etagen und 630 Quadratmetern wichtige ist am meisten los. Hier kann man inmitten Reise ins Mittelalter Zeugnisse der Stadt- und Regional- historischer Fachwerkhäuser und Adelshöfe Der zweite Tag in Bensheim führt an die geschichte. Verschiedene Sonderaus- durch viele kleine Läden bummeln. Gerade die Grenze des nördlichen Stadtteils Auerbach, in stellungen ergänzen das Programm. alten Gebäude verleihen der Innenstadt ihren dem ich aufgewachsen bin. Dort wartet das Do u. Fr 15 bis 18 Uhr, Sa u. So 12 besonderen Charme. Auch das älteste Fach- wohl bekannteste Ausflugsziel der Stadt: der bis 18 Uhr. werkhaus der Region steht hier, der Walder- Staatspark Fürstenlager. Die Ruhe und Idylle www.stadtkultur-bensheim.de/ dorffer Hof (Obergasse 30). In dem über 600 ist wirklich einmalig, und es gibt viel zu ent- museum Jahre alten Gebäude findet man eine urige decken. Die Anlage liegt in einem Seitental Weinkneipe. Das bekannteste Geschäft der der Ausläufer des Odenwaldes und ist ein Varieté Theater Pegasus Fußgängerzone ist wohl das Kaufhaus Ganz früher englischer Garten. In dem großen Park Das Varietétheater präsentiert in seinem in der Hauptstraße, in dem man von der wachsen mehr als 50 exotische Sträucher und Herbst- und Winterprogramm inter- nationale Shows. Im Gewölbekeller- ­Salatschleuder bis zur Winterjacke einfach al- Bäume, etwa einer der ältesten Mammutbäu- Restaurant können Gäste außerdem les bekommt. Es wurde bereits 1936 eröffnet me Deutschlands. Im Gasthof Herrenhaus lecker essen. und ist aus der Bensheimer Innenstadt nicht kann man sich nach dem Spaziergang mit www.varietepegasus.de mehr wegzudenken. Leckereien aus der regionalen Küche stärken.

Wer gut zu Fuß ist, kann vom Fürsten- Staatspark Fürstenlager Das Mammut in der Innenstadt lager aus in etwa einer Stunde weiter zum Vom Bahnhof Bensheim-Auerbach ist Nach diesem lebhaften Auftakt geht es etwas Auerbacher Schloss auf dem Auerberg wan- das Fürstenlager zu Fuß in etwa 30 Minu- ruhiger weiter. Das Museum am Marktplatz dern. Bei der Führung durch die Ruine fühlen ten erreichbar. Am Wochenende ist die lädt Kinder wie Erwachsene dazu ein, alles sich Besucher sofort wie im Mittelalter. Ne- Fahrt mit einem Ruftaxi möglich (Linie über die Bensheimer Stadtgeschichte zu erfah- ben dem Auerberg liegt der Melibokus, mit 6941), Tel.: 06251.77 777. Der Park ist ren. Auf drei Stockwerken des ehemaligen 517 Metern der höchste Berg an der südhes- täglich geöffnet und frei zugänglich. www.schloesser-hessen.de/ „Lorscher Klosterhofs“ kann man unter an- sischen Bergstraße. Von seinem 22 Meter bensheimauerbachstaatspark.html derem regionale Funde aus der Ur- und Rö- hohen Aussichtsturm aus Beton, der 1966 merzeit bestaunen genauso wie ein in Origi- erbaut wurde, hat man einen tollen Ausblick Blauer Aff nalgröße nachgebautes Mammut. Außerdem über den Rheingraben und die Weinberge bis Das urige Lokal im blauen Fachwerkhaus erfährt man, was sich in Bensheim seit der zum Donnersberg, Hunsrück und Taunus. serviert internationale Weine sowie Ersterwähnung im Jahr 765 getan hat. Durch deutsche Speisen. VRN-Insider-Tipp: einen blau beleuchteten Gang gelangt man in Geheimtipp Kochkäseschnitzel das Kochkäseschnitzel. Täglich ab 17 Uhr. die wechselnde Sonderausstellung zu unter- Zum Abschluss geht es wieder zurück ins www.blauer-aff.de schiedlichen Themen aus Kunst und Historie, Zentrum von Bensheim, in den Stadtteil wie zum Beispiel den „Schätzen Afrikas“. Auerbach. Hier habe ich einen echten Auer- Schloss Auerbach Abends ist das Varietétheater Pegasus bacher Geheimtipp: das Weinhaus Blauer Aff Die Burgruine liegt etwa 6 Kilometer ­außerhalb von Bensheim. Zu Fuß kommt mein persönliches Highlight. Das Theater in der Kappengasse. In dem urigen Ambiente man auf dem Erlebniswanderweg Bens- selbst ist relativ klein, es passen vielleicht 150 des blauen Fachwerkhauses fühlt man sich heim-Auerbach zum Schloss und weiter Gäste in den Zuschauerraum. In diesem per- einfach wohl. Das Kochkäseschnitzel kann zum Fürstenlager oder andersherum. sönlichen Ambiente bieten Künstler aus der ich wärmstens empfehlen, mein Lieblingses- Täglich von 10 bis 17 Uhr. ganzen Welt eine unterhaltsame Show. Das sen hier. Aber auch die übrigen regionalen www.schloss-auerbach.de Programm reicht vom Lichterspektakel bis Spezialitäten auf der Karte sind allesamt sehr zum „Tanz mit den Elementen“. Auch das lecker.

hinundweg 11 Veranstaltungstipps … für Dezember

Joyeux Noël Weihnachtsmarkt Elsass

Wenn die ersten Schneeflocken fallen und der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln in der Luft hängt, dann ist es wieder so weit: Die Weihnachtsmärkte öffnen ihre Tore. Mit besonders romantischen Weihnachtsmärkten lockt das Elsass neugierige Besucher über die Grenze. Mit dem TICKETPLUS Alsace ist das ganz einfach. Denn mit dem Anschlussticket für VRN-Tages- und Zeitkarten fahren Sie an Wochenenden und Feiertagen bequem und günstig ins nördliche Elsass, etwa nach Straß- burg. Hier genießen Sie auf dem ältesten Weihnachtsmarkt Frankreichs, dem Christ- kindelsmärik, das weihnachtliche Treiben. Ob Kunsthandwerk oder süße Naschereien, Waf- feln und Crêpes – das vorweihnachtliche Straßburg lädt mit seinen vielen kleinen Marktständen zum Verweilen ein.

Die Kunst des Populären Weihnachtsmarkt „Christkindelsmärik“, Ausstellung „POP UP! – Bildikonen der 60er und 70er Jahre“ 25. November bis 31. Dezember, Straßburg. Am besten zu erreichen mit dem TICKETPLUS Alsace Kann die Zeichnung einer Banane oder Sup- Marilyn Monroe als auch Marken wie Coca- und einem gültigen VRN-Fahrschein: für 7,50 Euro (Gruppen bis zu 5 Personen: 15 Euro). pendose Kunst sein? Und ob, wie etwa der Cola zu Ikonen der Pop-Art. Das Wilhelm- Pop-Art-Künstler Andy Warhol bewies. Seine Hack-Museum präsentiert über 100 Werke www.noel.strasbourg.eu/de Arbeiten und die seiner Künstlerkollegen sind von rund 40 Künstlern wie Roy Lichtenstein, Mit dem Zug bis Weißenburg, von dort teil- weltbekannt. Mit schrillen Farben, Collagen Andy Warhol oder Richard Hamilton. „POP weise ohne Umsteigen weiter mit der franzö- oder im Comicstil setzten sie die Alltagskultur UP!“ zeigt Grafiken und Multiples aus der sischen Bahn bis Straßburg Hauptbahnhof. und Konsumwelt der 60er- und 70er-Jahre in Sammlung Beck, einer der größten deutschen Szene. Dabei wurden sowohl Personen wie Sammlungen.

Kunstausstellung „POP UP! – Bildikonen der In der Gruppe unterwegs? 60er und 70er Jahre“, bis 15. Januar, Wilhelm- Hack-Museum, Ludwigshafen. Eintritt 7 Euro. Je mehr Mitfahrer, desto günstiger: die Tages-Karte. www.wilhelmhack.museum Bis zu fünf Personen, einen ganzen Tag lang, sooft Sie wollen. In Preis­stufe 0 bis 3 zahlt die erste Person 6,50 Euro, Ab Ludwigshafen Hauptbahnhof oder ab Berliner Platz (Haltepunkt LU-Mitte) mit der jede weitere Person kostet 2,70 Euro. Stadtbahnlinie 4 bis Pfalzbau/Wilhelm-Hack- www.vrn.de Museum.

12 hinundweg … für Januar

Von wegen Winterschlaf Koffer packen und los geht’s Musical-Kostprobe Wildpark Schwarzach Reisemarkt Rhein-Neckar-Pfalz Musical-Gala „Life is like a Song“

Auf der Suche nach dem Traumurlaub? Auf dem „Reisemarkt Rhein-Neckar-Pfalz“ wer- den Sie garantiert fündig. Ob Entspannung an einsamen Karibik-Sandstränden oder ein actionreicher Abenteuertrip in die Rocky Mountains – das größte Reisebüro des Rhein- Neckar-Raums stellt die verschiedensten Möglichkeiten vor. Hier ist für jeden Ge- schmack etwas dabei. Und wer sich zwischen Palmen oder Bergen nicht entscheiden kann, lässt sich vom spannenden Rahmenprogramm inspirieren, wie etwa in den Urlaubskinos oder während der kulinarischen Weltreise in Egal ob einheimische oder exotische Tiere – der Showküche. VRN und rnv sind mit einem im Wildpark Schwarzach können über 400 gemeinsamen Infostand vor Ort. Tiere im Winter besucht werden. Wild- schwein, Hirsch und Dromedar trauen sich auch in der kühlen Jahreszeit aus ihren Stäl- len. Im Streichelzoo ist sogar Anfassen erlaubt und erwünscht. Hier können die kleinen Tier- freunde Ziegen, Schafe und Hasen knuddeln. Und wenn die kleinen Füße nach der Entde- ckungstour im Wildpark schlappmachen, sorgt eine gemütliche Rundfahrt in der Park- Mit der Produktion von „Der kleine Horror- eisenbahn für schnelle Erholung. laden“ im Jahr 1997 begann die erfolgreiche Musical-Tradition des Capitols Mannheim. Seitdem stehen selbst produzierte Musicals Messe „Reisemarkt Rhein-Neckar-Pfalz“, regelmäßig auf dem Programm. Produktionen Naturerlebnispark Wildpark Schwarzach, bis vom 6. bis 8. Januar von 10 bis 18 Uhr, wie „Jesus Christ Superstar“, „Hair“ oder Februar an Wochenenden, Feiertagen und in Maimarkthalle Mannheim. Tagesticket 8 Euro, „Ladies Night“ begeisterten bereits Musical- den Ferien von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Tickets ermäßigt 6 Euro. ab 5 Euro, Kinder 2,50 Euro. Fans von nah und fern. Bei der traditionellen www.reisemarkt-rnp.de Musical-Show „Life is like a Song“ steht wie- www.wildpark-schwarzach.de Ab Mannheim Arena/Maimarkt ca. 10 Minuten der ein besonderer Stargast neben der Ab Bahnhof Aglasterhausen mit der Buslinie zu Fuß oder mit der Stadtbahnlinie 6/6A direkt Liveband auf der Bühne: Annemieke van 822 oder 824 bis Unterschwarzach Wildpark. bis zum Maimarktgelände. Dam, die mit der Hauptrolle in „Elisabeth“ bekannt wurde, nimmt das Publikum mit auf einen Streifzug durch die beliebtesten Musi- cals. HIN UND WEG verlost 3 x 2 Tickets Sporttickets zu gewinnen für die Gala. Wie’s geht, steht auf Seite 14. Das Stichwort lautet „Musical“, Einsende- schluss ist der 8. Januar. Für die Heimspiele der TSG 1899 Hoffenheim und für die Heimspiele der Adler Mannheim ab Januar verlost HIN UND WEG jeweils 2 Tickets – sowie 2 mal 2 Business-Tickets inklusive Catering Musical-Show „Life is like a Song“, 14. Januar um 20 Uhr, Capitol Mannheim. für das Spiel SV Sandhausen gegen den VFL Bochum. Tickets ab 25 Euro. Wie’s geht, steht im Kasten auf Seite 14. Das Stichwort lautet „Sport” www.capitol-mannheim.de Einsendeschluss: 20. Dezember. Ab mit der Stadt- Übrigens: Alle Tickets gelten am Veranstaltungstag als Fahrschein bahnlinie 1 oder 3 bis Carl-Benz-Straße, von im gesamten VRN-Gebiet. hier in wenigen Minuten zu Fuß zum Capitol.

hinundweg 13 Veranstaltungstipps … für Januar … für Februar

Rock me, Amadeus „Falco – Das Musical“

Mit seiner Kunstsprache aus Deutsch, Eng- lisch und Wiener Dialekt wurde Falco zu ­einem Genie der deutschsprachigen Pop-/ Rap-Geschichte. Zum 60. Geburtstag des Ös- terreichers feiert das Falco-Musical Weltur- aufführung und geht ab Januar auf Tournee. Die zweistündige Liveshow im Mannheimer Rosengarten gewährt einen tiefen Einblick in die Gefühlswelt und Gedanken Falcos und stellt dabei seine größten und bekanntesten Hits wie „Rock me, Amadeus“, „Der Kom- missar“ und „Jeanny“ in den Mittelpunkt. Extravagante Tanzeinlagen und original Vi- deosequenzen untermalen das glamouröse und schrille Musical und erwecken den Aus- nahmekünstler wieder zum Leben. Unterhal- tung der Extraklasse! HIN UND WEG verlost 3 x 2 Karten für das Konzert am 31. Januar. Achtung, schattig! Wie’s geht, steht im Kasten unten, das Kenn- Schattentheater in der Neuauflage: „Shadowland 2“ wort lautet „Amadeus“, Einsendeschluss ist der 24. Januar. Über eine Million Zuschauerherzen gewann turistischen Maschinenwelt, aus der ein die US-amerikanische Tanzgruppe Pilobolus Arbeiter mit seiner Freundin und einem mit der Inszenierung „Shadowland“. Jetzt Straußenbaby flieht. Die Zuschauer folgen sind die Showtänzer zurück. Eine kreative ihnen auf ihren Abenteuern in fantastische und abstrakte Mischung aus Tanz, Schatten- Dschungelwälder, einen Himmel mit Wol- spiel und hochprofessioneller Artistik verleiht kenwesen und das unendlich weite All. der Inszenierung einen besonderen Zauber. HIN UND WEG verlost 2 x 2 Karten für die Neun Körper verbiegen sich kunstvoll und Show am 7. Februar. Wie’s geht, steht im Kas- geschickt zu Gebäuden, Fahrzeugen und Fan- ten unten, das Kennwort lautet „Schatten“. tasiewesen. Dabei erzählen sie von einer fu- Einsendeschluss ist der 31. Januar.

„Shadowland 2“, 7. Februar um 20 Uhr, Rosengarten Mannheim, Tickets ab 40 Euro. www.shadowland2-show.de

Vom Hauptbahnhof Mannheim in etwa 10 Minuten zu Fuß zum Rosengarten oder mit der Stadtbahnlinie 3 bis Wasserturm, von dort in 2 Minuten zu Fuß zum Rosengarten.

Tickets zu gewinnen

Musical „Falco – Das Musical“, Rosengarten Mannheim, am 31. Januar um 20 Uhr. Tickets Schicken Sie uns eine Postkarte, ab 41,50 Euro. VRN, B 1, 3–5, 68159 Mannheim, ein Fax, 0621.10 770 170, www.rosengarten-mannheim.de oder eine E-Mail an

Vom Hauptbahnhof Mannheim in etwa [email protected] 10 Minuten zu Fuß zum Rosengarten oder mit mit dem Stichwort der Veranstaltung. Bei mehreren Einsendungen der Stadtbahnlinie 3 bis Wasserturm, von dort entscheidet das Los. Es gelten die Teilnahmebedingungen auf Seite 21. in 2 Minuten zu Fuß zum Rosengarten.

14 hinundweg Hier gibt es nichts zu sehen Kreativer Austausch Konzert im Dunkeln: Paucker Iberoamerikanisches Theaterfestival

Wie nehmen Blinde Livemusik wahr? Wie Das Theater und Orchester Heidelberg wird erleben sie Künstler, ohne sie sehen zu kön- im Februar zum Treffpunkt der unterschied- nen? „Kultur im Dunkeln“ entführt die lichsten Theaterlandschaften Iberoamerikas. Besucher in die Erlebniswelt blinder Men- Beim großen Festival „¡Adelante!“ haben schen. Damit sich die Gäste in der unge- Besucher die Möglichkeit, Inszenierungen aus wohnten Situation zurechtfinden, werden Ländern wie Mexiko, Kuba oder Kolumbien sie von Schülern der Schloss-Schule an ihre zu sehen. Das Besondere am iberoamerikani- Plätze geführt. Das Paucker-Konzert am schen Theater: Es ist häufig politisches Theater, das auf die Miss- 2. Februar bietet Rock-, Pop- und Indie-Fans die Möglichkeit, Musik stände in den Ländern aufmerksam macht und sie kreativ verarbeitet. ganz ohne Licht zu erleben und in die Welt blinder Menschen einzu- Neben zwölf Gastspielen, etwa der Uraufführung von Pablo Manzis tauchen. Auf die Ohren gibt’s deutsch- und englischsprachige Songs „Donde viven los bárbaros“ (Wo die Barbaren leben), feiert die von Michael Paucker, die ehrlich und traurig sind. Ein spannendes deutsch-chilenische Koproduktion „Not in my backyard“ während Erlebnis zum Hören, Staunen, Spüren und Genießen. des Festivals Premiere.

Konzert Paucker, 2. Februar um 20 Uhr, Schloss-Schule Ilvesheim. Theaterfestival „¡Adelante!“, 11. bis 18. Februar, Theater der Stadt Heidel- Eintritt 12 Euro. berg. Die Tickets gelten am Veranstaltungstag als Fahrschein im gesamten Verbundgebiet. www.schloss-schule-ilvesheim.de www.theaterheidelberg.de Ab Mannheim Hauptbahnhof mit Stadtbahnlinie 5 bis Seckenheim Rathaus, von dort weiter mit der Buslinie 626 bis Ilvesheim Lange Morgen. Von hier Ab Heidelberg Hauptbahnhof mit der Buslinie 32 bis Kongresshaus. in wenigen Minuten zu Fuß zur Schloss-Schule. Von dort aus etwa 5 Minuten Fußweg.

Anzeige AZ_Hin&Weg_20160308.indd 1

PERFEKTE KOMBINATION! IN MANNHEIM UND UNTER WWW.ENGELHORN.DE 11.04.16 16:08

hinundweg 15 68161 MANNHEIM TEL. 0621-167 22 22 WWW.ENGELHORN.DE 16 hinundweg Nachrichten Aktuell & interessant

Doppelt gut versorgt Kreativität in vollen Zügen Sandra Martini und Richard Nitsche (auf dem Foto rechts neben Den Weg ins Büro oder nach Hause nutzen viele Pendler zum Lesen. Volkhard Malik, VRN) dürften in Zukunft häufiger mit Bus und Bahn Rüdiger Kintig schreibt. Im Zug, auf dem täglichen Weg von Dossen- unterwegs sein: Die beiden Fahrgäste hatten beim Gewinnspiel zum heim nach Mannheim, nutzt der nebenberufliche Autor die Zeit, um Start der VRN-Ticket-App das nötige Quäntchen Glück: Ihre Namen sich, wie er sagt, inspirieren zu lassen, sich Notizen zu machen und wurden aus der Lostrommel gezogen und sie bekamen ihre Preise Menschen kennenzulernen. Herausgekommen sind dabei in den ver- (ein iPhone bzw. ein iPad) von VRN-Geschäftsführer Volkard Malik gangenen Jahren zahlreiche Kurzgeschichten und vor Kurzem das überreicht. Die App „VRN Ticket“ der Deutschen Bahn für Smart- „Märchen vom kleinen Weihnachtsbaum“, das auch im Buchhandel phones ist neben der rnv/VRN-App eine praktische Lösung für den erhältlich ist. Das Taschenbuch kostet sechs Euro und ist für Kinder bargeld- und papierlosen Ticketkauf. Die Apps sind kostenlos in den ab fünf Jahren geeignet. HIN UND WEG verlost drei Exemplare des App-Stores von Google und Apple erhältlich. Buches. Wie es geht, steht auf Seite 14. Das Kennwort lautet „S-Bahn- Geschichten“, Einsendeschluss ist der 31. Januar 2017. Mehr Spielraum Mit dem Anschlussfahrschein TICKETPLUS Alsace kommen ab so- Überraschend erfolgreich fort nicht nur VRN-Kunden günstig ins Elsass, sondern auch Fahr- Das Fahrradvermietsystem VRNnextbike verzeichnet seit seiner Ein- gäste des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV). Das Ticket gilt in führung vor knapp eineinhalb Jahren durchweg positive Zahlen. Ins- Verbindung mit einem VRN- oder KVV-Fahrschein einen Tag lang gesamt stehen an 80 Stationen mehr als 600 blaue Räder zur Verfü- an Wochenenden und deutschen Feiertagen auf den Schienenstrecken gung. Zwischen April und Oktober wurden über 100.000 Fahrten im nördlichen Elsass (Département Bas-Rhin) und für die Busse des von derzeit 12.000 Kunden getätigt. Mitte September verzeichnete Regionalverkehrs (Cars TER), die zum Beispiel zwischen Hagenau VRNnextbike mit 1.171 Fahrten den bislang stärksten Tag. Ziel ist, und Niederbronn-les-Bains verkehren. Für eine Person (in Verbindung das regionale Fahrradvermietsystem weiter auszubauen; der Start in mit den VRN-Fahrscheinen Tages-Karte Netz, Rhein-Neckar-Ticket, Worms soll im Frühjahr sein. Mehr Informationen im Internet unter Karte ab 60 und Job-Ticket oder den KVV-Fahrscheinen Regiosolo, www.vrnnextbike.de KombiCard, Karte ab 65 und Firmenkarte) kostet das TICKETPLUS Alsace 7,50 Euro. Gruppen bis zu fünf Personen (mit einer VRN- Anzeige Tages- oder Jugendgruppen-Karte Netz und Job-Ticket bzw. KVV- Fahrschein ­Regioplus, Karte ab 65 und Firmenkarte) zahlen 15 Euro. Fahrplanauskunft: www.vialsace.eu/de

Warme Finger auch beim Wischen Smartphones und Handschuhe sind normalerweise keine gute Kom- bination: Der Stoff zwischen den Fingern macht die Bedienung des Touchscreens unmöglich. Beim „Diplomat Glove“ von Arc’teryx sind daher an Daumen und Zeigefinger spezielle Fasern in die Merinowol- le des Handschuhs eingewebt. Diese sind leitfähig und erlauben Wi- schen und Tippen auf berührungsempfindlichen Oberflächen. So bleiben die Finger beim Surfen und Chatten warm, auch wenn es an der Haltestelle kalt ist. Die Handschuhe kosten 45 Euro und sind in sechs Farben erhältlich. Mehr Info: www.arcteryx.com

Service zum Ortstarif Fahrplanauskünfte, Ruftaxibestellungen, Informationen zum Reisen mit mobilitätseingeschränkten Personen, Tarife – die Fahrgäste im Mit festlichem Gefühl unterwegs. VRN haben viele Fragen. Einige davon lassen sich ganz bequem per Telefon beantworten. Unter der zentralen Servicenummer stehen Die rnv wünscht allen Fahrgästen freundliche und kompetente Ansprechpartner zur Verfügung. Ganz geruhsame und schöne Feiertage. neu: Ab sofort ist die Service-Hotline unter der Nummer 0621.1077 077 Wir bringen Sie auch über Weihnachten und aus allen Netzen zum Ortstarif erreichbar. Und zwar montags bis freitags zwischen 8 und 17 Uhr für die Tarif- und Fahrpreisberatung, an Neujahr bequem und sicher an Ihr Ziel. die Fahrplanauskunft erreichen Sie rund um die Uhr.

hinundweg 17 Ruftaxi

Taxi

Hallo, VRN?

Ein 0621.1077 077 Anschluss unter dieser

Nummer Im Neckar-Odenwald-Kreis In Landau Wer nicht in den Ballungszentren des Im Landkreis Kusel VRN wohnt, kennt den Komfort von Ruftaxis. Mit der zentralen Bestellhotline • Für die Linie 666 im Kreis Bergstraße • Für die Linie 5929 im Landkreis und einer Anbindung an die elektronische Südliche Weinstraße Fahrplanauskunft wird das System jetzt noch kundenfreundlicher.

1818 hinhinundundwegweg Anzeige Zwei Gründe mal wieder nach Rhodt in die Pfalz Neu ab elektronischen Fahrplanauskunft des VRN im Internet bestellen. „Ergibt die Fahrplan­ 11. Dezember auskunft eine Verbindung mit einem Ruftaxi, zu kommen. Ruftaxi zentral haben Fahrgäste über einen Button sofort die bestellen: Möglichkeit, die Fahrt zu beauftragen“, sagt 077 Christian Wühl. 0621.1077 Die Ruftaxibetreiber im jeweiligen oder Kreis erhalten dann über das System des VRN www.vrn.de die entsprechenden Daten zugeliefert, etwa die Abfahrtshaltestelle, die Anzahl der Perso- nen und deren Tickets sowie das Ziel. „Ein Café Anruf ist nicht mehr nötig. Das macht die Buchung deutlich einfacher und komfortab- ler“, sagt Wühl. Im ganzen Verbundgebiet nutzen jedes n ländlichen Gebieten ist außerhalb der Jahr knapp 500.000 Fahrgäste die Mitfahr- Stoßzeiten oft wenig los im Nahverkehr. gelegenheit per Ruftaxi, mehr als 300.000 Damit Busse nicht leer durch die Gegend Fahrten verzeichnete der VRN im vergange- fahren, Kosten produzieren und die Um- nen Jahr auf rund 200 Linien. Davon entfällt Iwelt belasten, aber dennoch ein dichter Takt ein knappes Fünftel der Fahrten auf 62 Lini- zur Verfügung steht, gibt es im VRN das Sys- en innerhalb der Regionen des Pilotprojekts. tem der Ruftaxis und -busse. Sie fahren auf Die restlichen Gebiete sollen Schritt für fixen Routen und zu festen Zeiten, ähnlich Schritt folgen. wie der Linienverkehr, aber nur auf Bestellung. Und eben da gibt es nun eine Änderung, die mehr Komfort für die Fahrgäste bedeutet. Denn in einigen Kreisen müssen die Ruftaxis nicht mehr über individuelle Telefonnummern Ruftaxi bestellen – so geht’s in den jeweiligen Taxizentralen bestellt wer- 1. In der elektronischen Fahrplanauskunft des den, sondern nur noch zentral beim VRN. VRN (www.vrn.de) oder per Telefon unter 0621.1077 077 ermitteln Sie die passende Pilotprojekt auf 50 Linien Verbindung. Zum Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2. Bei einer elektronischen Auskunft klicken Sie ­startet der VRN im Neckar-Odenwald-Kreis einfach auf den „Ruftaxi bestellen“-Button sowie im Landkreis Kusel und in Landau ein und folgen den Anweisungen. Bei einer Pilotprojekt. „Für diese Regionen und für ­telefonischen Auskunft geben Sie Ihren Fahrt- zwei weitere Linien im Kreis Bergstraße und wunsch an die Kollegen im Servicezentrum im Landkreis Südliche Weinstraße gilt dann durch. Sie bestellen die gewünschte Verbin- nur noch eine zentrale Rufnummer, unter der dung elektronisch im System des VRN. 3. R echtzeitig an der vereinbarten Haltestelle Zweite sich Ruftaxen und -busse ordern lassen“, er- sein und einfach hin- und wegkommen. klärt Christian Wühl vom VRN. „Unter der Heimat zentralen Infonummer 0621.1077 077 kön- Übrigens: Mit einer VRN-Jahreskarte oder einem Gästehaus nen Fahrgäste dann nicht nur Fragen zum Semester-Ticket sowie mit dem Entdecker-Ticket Fahrplan oder zum Angebot des VRN stellen, ist die Fahrt im Ruftaxi kostenlos, ebenso für sondern eben auch ihr Ruftaxi buchen.“ Schwerbehinderte. Ohne Abo-Ticket variiert der Café Ludwig 1 Eine weitere wichtige Änderung: Bisher Fahrpreis abhängig von der Strecke, ist aber in war nur eine telefonische Bestellung möglich, jedem Fall günstiger als eine normale Taxifahrt. gästehaus Zweite Heimat jetzt lassen sich die Taxen auch direkt aus der theresienstraße 31, 76835 Rhodt u. R. Café tel: 06323/9876706 www.cafe-ludwig-1.de www.gaestehaus-zweite-heimat.de

Anzeige hin und weg hoch_1.indd 1 15.09.2016 12:40:57 Uhr Regionalexpress

Moin, moin!

Mit dem neuen Regionalexpress von Kaiserslautern Anschluss des RE an die nach Koblenz kommen Fahrgäste bequem an die IC-Linie Bonn-Köln- Mosel – und erhalten zudem Anschluss an die Fern- Ruhrgebiet-Hamburg verkehrsstrecke des Intercity nach Hamburg.

b 11. Dezember wird der Rheinland-Pfalz-Takt noch besser: Dann startet die vlexx GmbH den neuen Regionalexpress RE 17 von Kaiserslautern nach Koblenz. Fünfmal pro Tag fahren die Züge von der Westpfalz in weniger als zwei Stun- denA an die Moselmündung. Zurück fährt der Zug sogar sechsmal und Bonn hält in beiden Richtungen immer in Boppard, Oberwesel, Bingen Hbf, Bad Kreuznach, Bad Münster, Rockenhausen und Winnweiler. In Ko- Limburg blenz besteht Anschluss an die Intercity-Linie nach Hamburg über MOSEL Koblenz Hbf Köln und das Ruhrgebiet sowie an den SÜWEX entlang des Moseltals. Damit eignet sich der Regionalexpress gleichermaßen für Ausflugs- Trier fahrten, den Start in den Urlaub oder für berufliche Zwecke. Boppard Hbf Günstige Weiterfahrt mit dem Anschlussticket der DB Zum Einsatz kommen die modernen blauen Triebwagen vom Typ Oberwesel Lint, die schon seit Ende 2014 an Rhein und Nahe unterwegs sind. Für Fahrgäste mit viel Gepäck, Fahrrad oder Kinderwagen bieten die RHEIN geräumigen Mehrzweckbereiche ausreichend Platz. Alle Züge des RE 17 werden durch vlexx-Fahrgastbetreuer begleitet, die Ihnen bei Mainz Bingen Hbf Fragen persönlich zur Seite stehen. Für Besitzer von VRN-Zeitkarten, etwa dem Rhein-Neckar-Ticket oder der Karte ab 60, die über die Grenze des VRN-Gebietes hinaus die neue Verbindung nutzen möch- ten, gibt es das DB-Angebot „Fahrkarte zur Weiterfahrt DB“. Damit Bad Kreuznach Hbf bezahlen Abonnenten nur für die Strecke außerhalb des Verbundge- bietes. Es ist an den DB-Automaten und Verkaufsstellen in den Bahn- Saarbrücken Bad Münster a. Stein höfen erhältlich, der Startbahnhof ist Alsenz. Alsenz Rockenhausen

Winnweiler

Lauterecken Enkenbach Saarbrücken Mannheim KaiserslauternHochspeyer Hbf

Pirmasens Legende: Steckennetz des RE 17 Bahnstrecken Knotenpunkt- und Endbahnhöfe Bahnhöfe mit Halt des RE 17 Bahnhöfe mit einzelnen Halten des RE 17

20 hinundweg Rätsel Mitmachen und einen Bluetooth-Lautsprecher gewinnen

Finden Sie die richtigen Antworten, und tragen Sie diese 1. Preis: in die weißen Felder ein. Das Lösungswort ergibt sich auf ein JBL Charge 2+ den lila Feldern. Bluetooth Portable Speaker

1. Preis: ein Bluetooth-Lautsprecher von JBL, Modell Charge 2+, im Wert von 100 Euro 2. Preis: ein Einkaufsgutschein im Wert von 100 Euro für den Fasnachtsladen von Doris und Jürgen Breunig (www.ffs-breunig.de) 4.–10. Preis: eine Tages-Karte für 5 Personen, Preisstufe 7

Das Lösungswort: Machthaber rasseln damit gerne. Freibeuter und Musketiere handhaben ihn gekonnter.

Schicken Sie Ihre Lösung per E-Mail an ­[email protected], per Fax an 0621.10 770-170 oder per Post­karte an den VRN, Stichwort Frühere Verrechnungsgröße für Telefonate innerhalb der Stadtgrenzen. Heute umgangssprachliche  „Rätsel“, B 1, 3–5, 68159 Mannheim. Maßeinheit für günstigste Verbindung im gebührenpflichtigen Telefonnetz Einsendeschluss ist der 31. Januar. Schützt vor Ansteckung und Wiedererkennen. Faschingsutensil Die Teilnahme ist nur einmal pro Person mög- Naher Verwandter des Kriegsbeils mit gegensätzlicher Aussage. Diplomatisches Mittel bei lich. Aus­geschlossen von allen Verlosungen Verhandlungen im Wilden Westen sind sogenannte ­Teilnahme- und Eintragungs- Grundlage von allem Aufgebauten. Ausgangspunkt militärischer Übungen dienste sowie Mitarbeiter des VRN. Ein Recht auf Barauszahlung des Gewinns ­besteht nicht, Buntes Wurfmaterial. Abfallprodukt von Perforatoren der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner In der Regel Ortskern mit historischen Wurzeln. Oftmals kulturelles Zentrum mit hoher Kneipendichte werden schriftlich benachrichtigt.

Sudoku-Ecke Finden Sie die Fehler?

Ziel des Spiels ist es, die Felder des Puzzles so Das linke der beiden Bilder ist unser originales Titelbild – im rechten Bild verstecken sich jedoch zu vervollständigen, dass in den je neun Zeilen, fünf Fehler. Viel Spaß beim Suchen! Spalten und Blöcken jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal auftritt. (Auflösung Sudoku und Bilderrätsel auf Seite 23.)

5 3 8

9 1

7 6 3

7 5 2

7 4 5

9 4 1

1 3 9 4

2 7 5 8 1

6 7

hinundweg 21 Küchenfahrplan

Ein Gläschen in Ehren Diese kleine Köstlichkeit lässt Ihre Mitfahrer vor Neid erblassen: Bienen- stich, kleckerfrei verpackt im Glas. Und Sie haben eine ganze Fahrt lang Zeit zum Dahinschmelzen.

Zutaten: Für den Hefeteig: 250 g Mehl, 20 g frische Hefe, 30 g Zucker, 125 ml Milch, 1 Ei, 1 Prise Salz, 40 g weiche Butter Für den Belag: 50 g Butter, 70 g Zucker, 1 EL Honig, 100 g Mandelblättchen, 2 EL Sahne Für die Bienenstich-Creme: 1 Packung Vanillepudding, 500 ml Milch, 5 EL Zucker, 250 g Magerquark, 200 ml Sahne

Zubereitung: Die Hefe zerkrümeln und in der lauwarmen Milch auflösen. Das Mehl in eine Schüssel sieben und mit Ei, Zucker, Salz und der Hefemilch vermengen. Mit den Knethaken des Handrührers etwa drei Minuten zu einem glatten Teig verarbeiten, dabei die Butter in kleinen Flocken zugeben. Den Teig für etwa 45 Mi- nuten zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen. In der Zwischenzeit den Vanillepudding nach Packungsanleitung zubereiten. Abdecken und voll- ständig auskühlen lassen. Dann mit dem Quark verrühren und die geschlagene Sahne unterheben. Für den Belag Butter, Zucker, Honig und Sah- ne in einen Topf geben und bei kleiner Hitze unter Rühren aufkochen. Topf vom Herd nehmen, Man- delblättchen unterrühren und die Mischung abküh- len lassen, bis sie nur noch lauwarm ist. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsflä- che gut durchkneten, dann zu einem Rechteck aus- rollen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und glatt ziehen. Den lauwarmen Belag darauf ver- streichen und noch einmal 20 Minuten gehen lassen. Backofen auf 180 °C (Ober-/Unterhitze) vor- heizen, anschließend den Teig auf der mittleren Schiene 25 bis 30 Minuten backen. Abgekühlten Boden in kleine, rechteckige Stü- cke schneiden und abwechselnd mit der Creme in Gläschen schichten. Zum Schluss mit Mandelblätt- chen dekorieren.

Mehr Rezepte und Fotos im Back-Blog von Madeleine und Flo: www.dasbackstuebchen.de

22 hinundweg hinundweg im Abo

weg hinund kostenlos nach Hause Jetzt im

Abo! VRN-Servicenummer: 0621.1077 077

(14 Cent/Minute aus dem Festnetz; [email protected] maximal 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen) Betreff: Abo hinundweg im Frühling Die nächste Ausgabe von HIN UND WEG ­erscheint am 1. März, Anzeigenschluss ist der 11. Januar.

Des Rätsels Lösung Impressum

Die Lösung des Gewinnspiels in der vorigen Ausgabe lautet: Heimat. Herausgeber: Anzeigen: Die gesuchten Wörter waren: Deutschland, Rueckgabe, Tiere, Stummfilm, Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Caroline Westenhöfer, (VRN GmbH), Tel.: 0621.33 974-112, Mundart und Ausstellung. Den Aufenthalt im Gästehaus Zweite Heimat in Unternehmensgesellschaft E-Mail: [email protected] Rhodt unter Rietburg gewinnt Ingeborg Hugo aus Enkenbach-Alsenborn. Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Alle Preisträger werden schriftlich benachrichtigt. (URN GmbH), Anzeigenpreisliste: B 1, 3–5, 68159 Mannheim Nr. 13 / Januar 2016

Verantwortlich: Druck: Beate Siegel, VRN GmbH, PVA Landau Tel.: 0621.10 770-139, E-Mail: [email protected] Erscheinungsweise: HIN UND WEG erscheint viermal jährlich, Produktion: ­jeweils zum 1. März, Juni, September SIGNUM communication und Dezember. Anzeigenschluss ist vier Auflösung Werbeagentur GmbH, Wochen, Redaktionsschluss sechs Wo- Lange Rötterstraße 11, 68167 Mannheim, chen vor Erscheinen. Die Zeitschrift und www.signum-web.de, alle Beiträge sind urheberrechtlich ge- Tel.: 0621.33 974-0 schützt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht un­bedingt die Meinung der Redak­tion wieder. 4 6 7 5 3 8 1 2 9 Redaktion: J. Donner (Ltg.), K. Hansel, E. Höbel, 9 3 1 2 7 6 5 8 4 L. Kauer, C. Schulz, Auflage: 165.890 (60.690 Normalauflage plus Tel.: 0821.45 033 715, 105.200 Haushaltsverteilung) 5 2 8 9 4 1 7 6 3 E-Mail: [email protected]

7 5 4 8 6 3 9 1 2 Bildnachweis: Herstellung: BB Promotion, Marcel Klette: 14; Blauer Nadine Grimmeißen, 1 8 3 7 2 9 4 5 6 Aff: 10; Jan Frankl: 13; Kai Heimberg: 14; Tel.: 0621.33 974-116, JBL: 21; Sabine Kress: Titel, 3, 4, 6, 7, 16, E-Mail: [email protected] 6 9 2 4 1 5 8 3 7 21, 23; Museum Bensheim: 10; RNP 2016/ Fototouren Giefer Olszewski: 13; Roberto 8 1 6 3 9 7 2 4 5 Grafik/Layout: Ramos: 15; Nico Schnepf: 15; Madeleine Elena Herberger, Jutta Stuhlmacher Schuster: 22; shutterstock: 5, 12; Signum 2 7 5 6 8 4 3 9 1 communication: 8, 9, 18, 20; Varieté Theater Pegasus: 10; VG Bild-Kunst, Reproduktion: Bonn 2016: 12; Stefan Weindl: 13; Wirt- 3 4 9 1 5 2 6 7 8 Anja Daum schaftsförderung Bergstraße GmbH: 10.

hinundweg 23 „Mein DB NAVIGATOR kann auch S-Bahn, Tram und Bus.“

Die Reise-App mit VRN-Ticketbuchung.

Jetzt alle Funktionen entdecken: bahn.de/app

DB_Navigator_214x275_4c.indd 1 03.11.16 15:40