DMAX Programm Programmwoche 15, 07.04. bis 13.04.2012 Highlight der Woche: Frühlingserwachen auf DMAX Bikes am Ostermontag Am Montag 09.04.2012 ab 02:35 Uhr …beinhart wie'n Chopper…

Der kühle Wind um die Ohren, die enge Lederjacke, das Aufheulen eines Viertaktmotors – kein modernes Fortbewegungsmittel genießt bei Männern ein solches Ansehen wie das Motorrad. Mit dem Chopper gemütlich über weitläufige, kurvige Landstraßen cruisen, den Supersportler mit 280 Sachen über die A8 jagen oder das Dirtbike beim Offroad-Trip durch Wüste, Urwald und Gebirge an die Leistungsgrenze bringen, Motorradfahren bedeutet vor allem eines: das Gefühl der Freiheit erleben! Genau diese Emotionen bringt DMAX am Ostersamstag auf den Bildschirm - mit Bike-Formaten wie „“, „Motorrad Extrem“ und „Bike Lifestyle TV“ sowie passenden Dokus wie dem „Biker Build Off - Deutschland gegen Österreich“.

DMAX Programm Programmwoche 15, 07.04. bis 13.04.2012

Samstag, 07.04.2012 06:10 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 67 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos!

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Tierpolizei Houston Folge 2 Die Ölstadt Houston ist die viertgrößte Stadt in den USA und eigentlich ein Ort mit hoher Lebensqualität. Aber nicht für die vielen Tiere, die von ihren Besitzern vernachlässigt, misshandelt und gequält werden. Doch Rettung ist nah. Die Mitarbeiter der SPCA, der Society for the Prevention of Cruelty to Animals, sind 24/7 auf den Straßen von Houston unterwegs, um in Not geratenen Tieren zu helfen. Bis zu 10.000 Notrufe im Jahr erhält die Organisation, die sich ausschließlich mit privaten Spenden finanziert. Viele Tiere können so dem sicheren Tod ein Schnippchen schlagen und haben sogar eine Chance von Menschen adoptiert zu werden, die sich wirklich liebvoll um sie kümmern.

09:55 Uhr Infomercial 10:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 5 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

10:40 Uhr Der Bau-Trupp - Hämmern mit Herz Episode 5 Egal, ob es sich um ein Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert handelt, ein Bauwerk im viktorianischen Stil, oder ein geschichtsträchtiges Reihenhaus aus dem Jahre 1870 - wenn es ums Restaurieren geht, kennen Gable Painter und sein Bau-Trupp sich aus. Denn: die Handwerker aus Virginia gehören in ihrem Metier zu den Besten des ganzen Landes. Vom uralten Dielenboden, über den antiken Wasserhahn, bis hin zur originalgetreuen Veranda aus den "Goldenen Zwanzigern", wenn Gable und seine Jungs die Ärmel hochkrempeln, sitzt jeder Handgriff, denn das Team besteht aus echten Perfektionisten, die stets mit viel Liebe zum Detail zu Werke gehen. Welches Material eignet sich am besten? Wo bekommt man das passende Werkzeug und wie stets mit der richtigen Technik? Wer den sympathischen Jungs vom Bau-Trupp beim Hämmern, Aufpolieren und Schleifen auf die Finger schaut, wird nicht nur bestens unterhalten, sondern kann sich zudem in Sachen Restauration viele nützliche Tipps abschauen.

11:15 Uhr Das Erfinder-Duell - Geniale Ideen aus Schrott Episode 6 Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall, ausrangierten Maschinen und Autoteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Vom Feuerwehrmann bis zum Automechaniker - Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how. Improvisationstalent und Phantasie gefragt, wenn aus alten Getrieben, Abflussrohren und Keilriemen ein Amphibienfahrzeug gebastelt werden soll. Wer ist der König auf dem Schrottplatz? Mit Volldampf machen sich die Teams ans Werk und schweißen, bohren, schleifen, was das Zeug hält!

Schrauben, basteln und bauen bis die Werkzeuge glühen - Scrapheap Challenge goes Amerika! Der Konstruktions-Wettkampf auf dem Schrottplatz hat die USA erreicht. Vom Unterwasser-Mobil bis zur fahrbaren Druckluftkanone, handwerkliches Know-how und geniale Ideen sind gefragt, wenn zwei Teams aus Bergen von Altmetall und ausrangierten Einzelteilen im direkten Vergleich kuriose Maschinen und Fahrzeuge bauen. Hobbybastler und Schraubenschlüssel-Fetischisten aus unterschiedlichsten Berufen und allen Teilen der USA toben sich mit ihren Bolzenschneidern und Schweißbrennern inmitten von riesigen Schrottbergen aus und messen sich in Sachen Kreativität und Know-how.

12:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska: Behind the Scenes

Eine Handvoll motivierter Männer setzt in der Wildnis Alaskas alles auf eine Karte: Todd Hoffman und seine Gefährten hat das Goldfieber gepackt. Die Schatzsucher wollen sich auf ihrem 60 Hektar großen Claim nahe der kanadischen Grenze den Traum von Ruhm und Reichtum erfüllen. In der Hoffnung auf den großen Fund brechen die Glücksritter im Konvoi von Oregon in Richtung Norden auf. Doch das Abenteuer wird bald zum knallharten Existenzkampf: Schlechtes Wetter, technische Pannen und wilde Tiere machen den Goldschürfern das Leben schwer.

13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Saab 9-3 Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Alter Schwede, so viel Auto für so wenig Geld! Chefeinkäufer Mike hält in dieser Episode im Internet Ausschau nach einem gebrauchten Saab 9-3, und das Angebot an günstigen Modellen ist wie erwartet riesengroß. Bei dieser Menge an vermeintlichen Schnäppchen ist es selbst für einen ausgebufften Profi nicht leicht, die Spreu vom Weizen zu trennen. Regel Nummer 1 des britischen Auto-Kenners: In der Ruhe liegt die Kraft! Wer gleich bei der erstbesten Offerte zuschlägt, wird sich hinterher wahrscheinlich schwarz ärgern. Auch von Auktionen hält Mike in dieser Situation nicht viel. Stattdessen setzt sich der englische Verhandlungs-Experte ein persönliches Preislimit und sondiert anschließend den Markt. 14:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Der Gangster-Saab, Teil 2 Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Bernie und Leepu leisten ganze Arbeit. Ihr neuestes Projekt, der alte Saab 900 Turbo, ist optisch kaum wieder zu erkennen. Dank Leepus Design-Künsten kommt die Limousine nun im martialischen Gangster-Look daher. Und das ist noch nicht alles. Die "Bangla Bastler" packen dem Aufsehen erregenden Monster-Schlitten neben diversen Extras auch einige zusätzliche Pferdestärken unter die Motorhaube. Trotz aller Mühen geht der erste Fahrtest mit dem Turbo-Saab allerdings gründlich daneben. Wie sich zeigt, müssen Bernie und Leepu in puncto Sicherheit gründlich nachbessern, bevor sie das Auto an Ex-"Spandau Ballet"-Bassist Martin Kemp übergeben.

15:15 Uhr (EA) Die Wendes - Handwerker mit Herzblut Episode 8 Passt, wackelt und hat Luft! Bernd Wende und sein Sohn Rene aus Berlin packen an, reißen ein und bauen auf, was das Zeug hält, denn sie sind Handwerker aus Leidenschaft. Zusammen mit ihrem Kollegen, Multi-Talent Ingo alias "Inge", erfüllen sie jeden Kundenwunsch, egal ob Swimmingpool, Dachterrasse oder Gartenhaus. Das Wichtigste dabei: ein intensives Vorgespräch, damit man auch genau versteht, welchen Zweck der Um- oder Anbau erfüllen soll. Und dann geht es an die Konzeption. Ein 3D-Plan und Einkaufslisten werden erstellt. Erst danach wird gebohrt, gehämmert, geschraubt und gepinselt, bis der Arzt kommt. Und die Auftraggeber dürfen fleißig mit Hand anlegen - unter fachkundiger Anleitung der Profis versteht sich. In der brandneuen DMAX-Eigenproduktion können sich Zuschauer jede Menge nützliche Tricks abschauen, denn die Meisterhandwerker erklären nicht nur detailliert ihren Masterplan, sondern geben auch viele Tipps in Sachen Spezialwerkzeuge, inklusive deren Handhabung und Technik.

Üble Aussichten! Kunde Paul hat kürzlich im brandenburgischen Schildow ein Haus gebaut, doch seine Begeisterung hält sich in Grenzen: Die Freude am neuen Eigenheim wird durch einige altersschwache Gewächshäuser auf dem Nachbargrundstück getrübt. Also muss schleunigst ein Sichtschutzzaun her. Profi-Handwerker Ingo Drache empfiehlt nach dem Rundgang auf der Baustelle einen Zaun aus Kiefernholz, der dann mit der richtigen Lasur farblich ans Haus angepasst wird. Schließlich geht"s hier vor allem um die Optik. Und als I-Tüpfelchen hat sich Multi-Talent Ingo alias "Inge" für seinen Kunden noch eine Überraschung ausgedacht. Die Kollegen Bernd und Rene Wende bekommen es in der Zwischenzeit mit einem kniffligen Dachfenster zu tun: Hier kommt es zunächst auf die richtige Auswahl an, denn das Angebot ist riesig. Zusammen mit dem Kunden entscheiden sich die Handwerker schließlich für eine solarbetriebene Version mit Fernbedienung und Jalousie. Beim Einbau müssen die drei allerdings einen Teil des Dachstuhls entfernen. Eine Aufgabe, die selbst echte Profis fordert.

16:15 Uhr - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 19 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen.

Haustiere günstig abzugeben. Ein Ehepaar bietet den Swamp Borthers Alligatoren im Wert von 10.000 Dollar an - einziger Haken: Robbie und sein jüngerer Bruder Stephen müssen die 20 wilden Reptilien erst einmal einfangen. Ex-Barkeeper Stephen macht einen Anfängerfehler nach dem anderen, und Robbie muss eingreifen, um das Schlimmste zu verhindern. Im zweiten Teil bekommen die Brüder seltenen Besuch: Halbnackte Models, die mit Edelsteinen behängt sind, posieren mit Schlangen und Alligatoren. Doch obwohl das recht sexy aussieht, ist Swamp Brother Robbie alles andere als begeistert. Auf der Suche nach lukrativen Nebeneinkünften hatte sein Bruder Stephen die Farm als Location für die Werbekampagne eines Juweliers vermietet. Doch wissen die Ladies auch, wie man die gefährlichen Reptilien in Zaum hält?

16:45 Uhr Swamp Brothers - Zwei Brüder aus'm Sumpf Episode 20 See you later alligator! Zwei Brüder, so unterschiedlich wie Tag und Nacht, ringen in den Everglades mit Giftschlangen und Krokodilen. Robbie Keszey, ein kerniger, tätowierter Naturbursche, der in den 80ern mit der Hardrock-Band "Poison" die Welt bereiste, ist dabei ganz in seinem Element. Stephen, der jüngere von beiden, hadert dagegen mit seinem Schicksal: Er wäre viel lieber in New York geblieben, wo er 15 Jahre lang als Barkeeper gearbeitet hat. Doch was will man machen, wenn einen die Familie dringend braucht? Irgendwann ist Robbie die viele Arbeit auf der hauseigenen Reptilien-Farm in Florida über den Kopf gewachsen und er hat seinen geliebten Bruder um Hilfe gebeten. Statt nach Feierabend in einer coolen Kneipe in Manhattan einen Whiskey zu schlürfen, muss sich der eingefleischte "City Slicker" jetzt mit bissigen Reptilien im Schlamm wälzen.

Gefährlicher Nachbarschaftsdienst unter Alligator-Züchtern: Die Swamp Brothers machen sich nach einem heftigen Gewitter auf zu Nachbar Dave Dead. Auch er betreibt eine Reptilienfarm und braucht dringend ihre Hilfe. Bei einem Sturm sind die Zäune zwischen den einzelnen Gehegen beschädigt worden, und Daves Alligatoren kriechen jetzt überall herum. Zu viele Männchen im selben Gehege neigen zu Revierkämpfen und verhindern die Zucht, deshalb müssen die Tiere unbedingt getrennt werden. Keine leichte Aufgabe für Robbie und Ex-Barkeeper Stephen. Ihnen steht eine Schlammschlacht mit über 50 gereizten Alligatoren bevor! Doch nicht nur die Geschlechtsbestimmung erweist sich als Mutprobe: Zwei der Raubtiere sind entwischt und müssen wieder eingefangen werden. 17:15 Uhr (EA) Die Grillmeister Episode 1 Brutzeln bis der Arzt kommt. Knusprige Truthahnschenkel, zarte Rippchen und saftige Rinderbrust – wenn in den USA die Grillsaison ihren Höhepunkt erreicht, polieren die erfahrensten Barbecue-Koryphäen des Landes ihre „Smokers“ und Profi-Grillstationen auf Hochglanz und rüsten sich für die kommenden Wettkämpfe. Denn bei Championships wie den „American Royal Open“ in Kansas City oder den „Diamond State Meisterschaften“ in Delaware fighten die BBQ-Cracks um Preisgelder bis zu 40.000 US-Dollar pro Turnier und ermitteln dabei den einzig wahren Champion. Wessen Hähnchenfüllung ist am raffiniertesten, welche Spareribs sind besonders kross und welche Gewürzmischung macht den kleinen, aber entscheidenden Unterschied? Die neue Doku-Serie zeigt die besten Grillmeister Amerikas in Action.

In Episode 1 der Doku-Serie reisen Amerikas beste Grillmeister nach Nevada und fighten bei der „Mesquite Barbecue Championship“ um 40.000 US- Dollar Preisgeld. Um den Titel kämpfen unter anderem das Team von „Jack's Old South“ mit Chef-Griller Myron Mixon, die Truppe “Cool Smoke” und „Pablo Diablo's“.

Mann, ist das 'ne Wurst! "Die Grillmeister" veranstalten Wettbewerbe überall in den USA, um den ultimativen Barbecue-Champion zu finden

18:15 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis In der Arktischen Tundra Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien.

Les Stroud ist in dieser Folge auf Baffin Island unterwegs, einer über 500 Quadratkilometer großen Insel des Kanadisch-Arktischen Archipels, westlich von Grönland. Der Ozean ist in diesen Breitengraden mindestens acht Monate pro Jahr zugefroren. Nur im Sommer zieht sich das Eis zurück, und die Natur kann für eine Weile durchatmen. Dieses knappe Zeitfenster nutzen Wissenschaftler aus aller Welt, um hier das Verhalten von Narwalen und Eisbären zu erforschen. Letztere können Les auf seinem Survival-Trip durch die arktische Tundra äußerst gefährlich werden. Wenn diese Raubtiere hungrig sind, greifen sie nämlich auch Menschen an. Klima und Witterung werden dem Outdoor-Experten ebenfalls Probleme bereiten: Der nasskalte Wind bläst in dieser Region das ganze Jahr über so heftig, dass Les dringend einen warmen Unterschlupf benötigt - sonst droht eine lebensgefährliche Unterkühlung.

19:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Ein großer Fang Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Die Stimmung an Deck ist ausgezeichnet. Kapitän Scott Drabinowicz und seine Crew auf der "Eagle Eye II" sind mit ihrer Ausbeute in den Great Banks mehr als zufrieden. Das Fangboot hat tonnenweise Fisch geladen, und die großen "Blue Fin Tunas" werden im Hafen ein Stange Geld einbringen. Zwischenhändler warten schon, um die Delikatesse an Sushi-Restaurants in Manhattan weiterzuverkaufen. Captain "Chomps" Hanson und seine Mannschaft hatten weniger Glück, da ihre "Big Eye" im Sturm einiges abbekommen hat. Jetzt muss der Skipper Kurs auf ruhigere Gewässer nehmen, doch auch vor der Küste Georgias ist Fischfang alles andere als ein Kinderspiel. 20:15 Uhr Fluss-Monster Süßwasserhaie Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom Teufelswels am Fuße des Himalaja, über angriffslustige Süßwasser-Haie in Australien, bis hin zum sagenumwobenen Arapaima in Brasilien: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach diesen Furcht einflößenden Kreaturen - und er findet sie auch.

Wer annimmt, dass sich Haie nur im Meer tummeln, irrt gewaltig. Manche dieser Raubfische trifft man auch in Seen und Flüssen an. - Leider handelt es sich dabei nicht um die harmlose, kleinwüchsige Gattung, sondern um äußerst aggressive und blutrünstige Riesen-Exemplare: die Bullenhaie. Bis zu 3,5 Meter lang und über 300 Kilogramm schwer, attackiert der "Carcharhinus leucas", genau wie der Tiger- und der Weiße Hai, auch Menschen. Profi-Angler Jeremy Wade sucht in Down Under ausgewiesene Hai-Experten auf und versucht im Brisbane River in Queensland eines der gefürchteten Flussmonster zu ködern.

21:15 Uhr Special Forces - Die härteste Ausbildung der Welt US Rangers Knallhartes Training für die Besten der Besten - von den berühmten "US Rangers" bis hin zu Spezial-Kommandos der Marine, die hinter feindlichen Linien militärische Aufklärungsarbeit leisten: DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie die schweißtreibenden Ausbildungsmethoden amerikanischer Elite-Einheiten. Kilometerlange Gewaltmärsche in voller Kampfmontur, Tauchgänge mit gefesselten Händen und Füssen sowie unerbittliche Kampfschulung bis zur totalen Erschöpfung. Mit derart hartem Drill und Schlafentzug bereiten Ausbilder die Rekruten in den Trainingscamps auf ihre Einsätze vor. Viele sind diesen psychischen und physischen Belastungen unter extremen Bedingungen nicht gewachsen. In die so genannten "Special Operations Forces" schaffen es nur wenige.

Extreme körperliche Belastungen in Kombination mit Schlaf- und Nahrungsentzug: Die Ausbildung an der "US Army Ranger School" in Fort Benning, Georgia, gilt als eine der härtesten und anspruchvollsten der Welt. Um das begehrte Abzeichen der US-Elitetruppe tragen zu dürfen, gehen die Bewerber der Spezialeinheit achteinhalb Wochen lang durch die Hölle. Die Rekruten müssen kilometerlange Gewaltmärsche überstehen, in eisigem Wasser schwimmen und stundenlang durch Schlamm robben, bevor sie ihre Fähigkeiten in simulierten Gefechtsübungen unter Beweis stellen dürfen. Ziel dieser Tortur ist es, alle Männer auszusortieren, denen die Voraussetzungen für die Aufgaben eines "US Rangers" fehlen.

22:15 Uhr (EA) Episode 3 Rich Wyatt war 20 Jahre lang Polizist in Colorado, daher kennt er sich mit Revolvern und Gewehren bestens aus. Vor einigen Jahren hat der 43-Jährige seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und die Firma "Gunsmoke" gegründet. Das Unternehmen handelt mit seltenen und historischen Waffen - von der Winchester über den original "Colt Single Action Army" aus dem Jahre 1873 bis zum Gangster-Revolver aus dem 19. Jahrhundert. Bei Bedarf reparieren Rich und seine Familie auch alte Liebhaberstücke oder bauen sie nach. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: In der hauseigenen Waffenschmiede hat Familienoberhaupt Rich das Sagen, seine hübsche Frau Renee kümmert sich um die Finanzen, Sohn Kurt um die kunstvollen Gravuren und auch Tochter Paige ist schon mit dem Waffen-Virus infiziert, sie steht im Familienbetrieb hinterm Ladentisch.

Kunde Nick sucht ein Jagdgewehr für die Großwildjagd. Allerdings kann der Irak-Veteran aufgrund einer Kriegsverletzung seinen rechten Arm nur noch eingeschränkt bewegen. Aus diesem Grund kommt für den Corporal a.D. eigentlich nur eine Sonderanfertigung in Frage. Experte Rich Wyatt hat die Lösung parat und baut für seinen Kunden eine Spezial-Waffe auf Basis eines „Scout Rifle“, Kaliber 308. Der Lauf, der Griff und das Abzugsgewicht des Gewehres werden dabei perfekt auf Nicks Bedürfnisse abgestimmt.

23:15 Uhr Future Weapons Kanonen und Gewehre Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann. Die Anforderungen an moderne Waffensysteme sind hoch: Sie sollen in der Regel schnell betriebsbereit, zuverlässig und zielgenau sein. Hinzu kommen je nach Einsatzgebiet weitere wichtige Eigenschaften wie Gewicht, Handhabung, Reichweite und Durchschlagskraft. Im Ernstfall entscheidet die Wahl der richtigen Waffe über Leben und Tod. In dieser Folge von "Future Weapons" stellt Ex-Navy Seal Richard Machowicz unterschiedliche Waffensysteme der jüngsten Generation vor: Von der großkalibrigen Schnellfeuerkanone für den militärischen Einsatz, über kompakte Maschinenpistolen im Personenschutz, bis hin zum Maschinengewehr von Polizei und Spezialeinheiten.

00:15 Uhr Frühlingserwachen auf DMAX 11. Osternest Lammbraten und Eiersuchen sind zwar auch toll, aber das Schönste an Ostern sind die ersten warmen Sonnenstrahlen. Jetzt geht‟s endlich wieder raus an die frische Luft! Die Vögel zwitschern, die Hormone spielen verrückt und das Lieblingsspielzeug wird endlich aus der Garage geholt. Nach dem Winterschlaf wird es allerhöchste Zeit für eine erste Spritztour - mit polierten Chromteilen und neuen Zündkerzen. On the road again - auch auf dem Fernsehschirm! Zum „Frühlingserwachen“ überrascht DMAX seine Zuschauer ab 30. März, um jeweils 00:15 Uhr, mit einer Sonderprogrammierung auf Rädern.

01:10 Uhr Infomercial 01:25 Uhr Fluss-Monster Süßwasserhaie Berichte von schwarzen Piranhas mit messerscharfen Zähnen, die ihre hilflosen Opfer bis auf die Knochen abnagen, machen in Südamerika die Runde. In Russland sollen menschliche Kadaver im Bauch von drei Meter langen Flusswelsen gefunden worden sein. Kolosse, die übrigens auch in deutschen Gewässern, wie dem Berliner Schlachtensee vorkommen und dort schon Badegäste angegriffen haben. Und in Texas zittert man vor dem 150 Kilogramm schweren Alligatorhecht, der bei seinen Beutezügen angeblich auch Menschen verschlingt. Es sind also nicht nur die Ozeane, sondern häufig die trüben Gewässer von Flüssen, die unzählige Gefahren bergen. Gefahren, die wir kaum kennen und noch weniger einschätzen können. Oder hätten sie gewusst, dass im Amazonas Vampire herumschwimmen, die sich im Körper ihrer Opfer einnisten und von deren Blut ernähren? Profi-Angler Jeremy Wade geht in dieser spannenden Dokumentar-Serie Berichten und Geschichten über gefährliche Flussmonster auf den Grund. Trennt Tatsachenberichte von Schauermärchen, grausige Realität von Mythen. Vom Teufelswels am Fuße des Himalaja, über angriffslustige Süßwasser-Haie in Australien, bis hin zum sagenumwobenen Arapaima in Brasilien: Auf seinen Expeditionen rund um den Globus sucht der Abenteurer nach diesen Furcht einflößenden Kreaturen - und er findet sie auch.

Wer annimmt, dass sich Haie nur im Meer tummeln, irrt gewaltig. Manche dieser Raubfische trifft man auch in Seen und Flüssen an. - Leider handelt es sich dabei nicht um die harmlose, kleinwüchsige Gattung, sondern um äußerst aggressive und blutrünstige Riesen-Exemplare: die Bullenhaie. Bis zu 3,5 Meter lang und über 300 Kilogramm schwer, attackiert der "Carcharhinus leucas", genau wie der Tiger- und der Weiße Hai, auch Menschen. Profi-Angler Jeremy Wade sucht in Down Under ausgewiesene Hai-Experten auf und versucht im Brisbane River in Queensland eines der gefürchteten Flussmonster zu ködern.

02:20 Uhr Infomercial

02:35 Uhr Special Forces - Die härteste Ausbildung der Welt US Rangers Knallhartes Training für die Besten der Besten - von den berühmten "US Rangers" bis hin zu Spezial-Kommandos der Marine, die hinter feindlichen Linien militärische Aufklärungsarbeit leisten: DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie die schweißtreibenden Ausbildungsmethoden amerikanischer Elite-Einheiten. Kilometerlange Gewaltmärsche in voller Kampfmontur, Tauchgänge mit gefesselten Händen und Füssen sowie unerbittliche Kampfschulung bis zur totalen Erschöpfung. Mit derart hartem Drill und Schlafentzug bereiten Ausbilder die Rekruten in den Trainingscamps auf ihre Einsätze vor. Viele sind diesen psychischen und physischen Belastungen unter extremen Bedingungen nicht gewachsen. In die so genannten "Special Operations Forces" schaffen es nur wenige.

Extreme körperliche Belastungen in Kombination mit Schlaf- und Nahrungsentzug: Die Ausbildung an der "US Army Ranger School" in Fort Benning, Georgia, gilt als eine der härtesten und anspruchvollsten der Welt. Um das begehrte Abzeichen der US-Elitetruppe tragen zu dürfen, gehen die Bewerber der Spezialeinheit achteinhalb Wochen lang durch die Hölle. Die Rekruten müssen kilometerlange Gewaltmärsche überstehen, in eisigem Wasser schwimmen und stundenlang durch Schlamm robben, bevor sie ihre Fähigkeiten in simulierten Gefechtsübungen unter Beweis stellen dürfen. Ziel dieser Tortur ist es, alle Männer auszusortieren, denen die Voraussetzungen für die Aufgaben eines "US Rangers" fehlen. 03:35 Uhr Infomercial

03:50 Uhr American Guns Episode 3 Rich Wyatt war 20 Jahre lang Polizist in Colorado, daher kennt er sich mit Revolvern und Gewehren bestens aus. Vor einigen Jahren hat der 43-Jährige seine Leidenschaft zum Beruf gemacht und die Firma "Gunsmoke" gegründet. Das Unternehmen handelt mit seltenen und historischen Waffen - von der Winchester über den original "Colt Single Action Army" aus dem Jahre 1873 bis zum Gangster-Revolver aus dem 19. Jahrhundert. Bei Bedarf reparieren Rich und seine Familie auch alte Liebhaberstücke oder bauen sie nach. Dabei sind die Aufgaben klar verteilt: In der hauseigenen Waffenschmiede hat Familienoberhaupt Rich das Sagen, seine hübsche Frau Renee kümmert sich um die Finanzen, Sohn Kurt um die kunstvollen Gravuren und auch Tochter Paige ist schon mit dem Waffen-Virus infiziert, sie steht im Familienbetrieb hinterm Ladentisch.

Kunde Nick sucht ein Jagdgewehr für die Großwildjagd. Allerdings kann der Irak-Veteran aufgrund einer Kriegsverletzung seinen rechten Arm nur noch eingeschränkt bewegen. Aus diesem Grund kommt für den Corporal a.D. eigentlich nur eine Sonderanfertigung in Frage. Experte Rich Wyatt hat die Lösung parat und baut für seinen Kunden eine Spezial-Waffe auf Basis eines „Scout Rifle“, Kaliber 308. Der Lauf, der Griff und das Abzugsgewicht des Gewehres werden dabei perfekt auf Nicks Bedürfnisse abgestimmt.

04:40 Uhr Future Weapons Kanonen und Gewehre Ferngesteuerte Roboter, hoch sensible Radargeräte und Waffensysteme, die den Gegner mittels akustischer Signale außer Gefecht setzen - "Future Weapons" beschäftigt sich mit den neuesten Errungenschaften auf dem Gebiet der Militär-Technik. Ex-Navy Seal Richard Machowicz stellt in der Dokumentar-Serie moderne Hightech-Waffen vor und erklärt deren Machart und Funktionsweise - vom Laserwaffen-System, über "intelligente" Kampf-Dronen, bis hin zur "Cornershot Rifle", einer Handfeuerwaffe, die um die Ecke schießen kann. Die Anforderungen an moderne Waffensysteme sind hoch: Sie sollen in der Regel schnell betriebsbereit, zuverlässig und zielgenau sein. Hinzu kommen je nach Einsatzgebiet weitere wichtige Eigenschaften wie Gewicht, Handhabung, Reichweite und Durchschlagskraft. Im Ernstfall entscheidet die Wahl der richtigen Waffe über Leben und Tod. In dieser Folge von "Future Weapons" stellt Ex-Navy Seal Richard Machowicz unterschiedliche Waffensysteme der jüngsten Generation vor: Von der großkalibrigen Schnellfeuerkanone für den militärischen Einsatz, über kompakte Maschinenpistolen im Personenschutz, bis hin zum Maschinengewehr von Polizei und Spezialeinheiten.

05:25 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 1 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. "Ebay Motors" und Troy Trepanier zeigen in dieser Episode von "Rides", dass auch Autoschrauber echte Internet-Cracks sein können. Die Aufgabenstellung für die Custom Car-Ikone und sein Team lautet dabei wie folgt: 1) Suchen Sie online nach einem altersschwachen US-Klassiker. 2) Restaurieren Sie diesen mit Ersatzteilen aus dem Internet-Auktionshaus. 3) Machen Sie aus der alten Kiste in nur vier Monaten eine echte Rakete! Wenn jemand eine solche Herausforderung mit Bravour meistern kann, dann der Konstruktions-Profi aus Chicago. Zusammen mit seiner Crew verwandelt Troy im Rahmen dieses spannenden Projekts einen maroden 67er Mustang in eine 500 PS-Highspeed-Maschine. DMAX Programm Programmwoche 15, 07.04. bis 13.04.2012

Sonntag, 08.04.2012 06:10 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 68 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos!

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr (EA) Das Tierschutz-Kommando Rettet die Bären! Scott Lope und sein Tierschutz-Kommando machen einen gefährlichen Job. Das Experten-Team hilft staatlichen Institutionen, aber auch Privatpersonen. Wenn gefährliche Tiere eingefangen werden müssen, sind sie zur Stelle und kümmern sich darum, dass niemand verletzt wird. Starke Nerven und taktisches Gespür sind bei ihrer Arbeit ein absolutes Muss, denn der kleinste Fehler könnte für alle Beteiligten tödlich enden. Doch dieses Risiko gehen Scott und seine Helfer für das Wohl der Tiere gerne ein. In Episode 1 kümmern sich die Tierschützer um verwahrloste Bären in Bexar County.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr (EA) Das Tierschutz-Kommando Halb Hund, halb Wolf Scott Lope und sein Tierschutz-Kommando machen einen gefährlichen Job. Das Experten-Team hilft staatlichen Institutionen, aber auch Privatpersonen. Wenn gefährliche Tiere eingefangen werden müssen, sind sie zur Stelle und kümmern sich darum, dass niemand verletzt wird. Starke Nerven und taktisches Gespür sind bei ihrer Arbeit ein absolutes Muss, denn der kleinste Fehler könnte für alle Beteiligten tödlich enden. Doch dieses Risiko gehen Scott und seine Helfer für das Wohl der Tiere gerne ein. In Episode 2 kümmern sich die Tierschützer um Wolfsmischlinge, die auf einer Farm in Kalifornien illegal gehalten werden.

11:15 Uhr Mikes Garage Camaro Deluxe Sie sind ganz besonders cool, und Autos sind ihre Religion! Das Team in Mikes Garage hat sich auf Klassiker der amerikanischen Automobil-Geschichte spezialisiert. Schwarzes T-Shirt, Tattoos und dunkle Sonnenbrille - Chef-Mechaniker Mike ist genau der Mann, vor dem Mütter ihre Töchter warnen. Für den Auto-Freak geht nichts über den Geruch von verbranntem Gummi, und nur selten begrüßt der Chef der Nürnberger Tuning-Werkstatt seine Kunden ohne ölverschmierte Hände. Ausgefallene Lackierungen, verchromte Felgen oder hydraulische Stoßdämpfer, das Team in Mikes Garage weiß genau, was Besitzern von Camaros, Chevys und Oldsmobilen das Herz höher schlagen lässt. Immer ist er locker und nie um einen guten Spruch verlegen - oder trügt hier vielleicht der Schein? Besitzer Mike ist zwar beim Reparieren, Tunen und Aufmotzen der unbestrittene Herr im Haus, aber haben hinter den Werkstatt-Kulissen doch andere das Zepter in der Hand? Mikes Ex-Schwiegereltern Maria und Bernd spielen im Alltag der Mechaniker jedenfalls eine tragende Rolle. Schließlich muss sich doch jemand darum kümmern, dass die harten Jungs ihren hausgemachten Kuchen bekommen und die Kasse stimmt. Außerdem sorgt Maria, eine gestandene fränkische Hausfrau, für einwandfrei gebügelte Oberbekleidung. Eins gilt in Mikes Garage auf jeden Fall: Es gibt jede Menge Unikate mit reichlich Dampf unter dem Kessel!

Für Chef Mike alles nur vom Feinsten - seit sechs Wochen arbeitet das Team am neuen Prestigeobjekt vom Big Boss: einem 67er Chevrolet Camaro! Im Idealzustand ein richtiges Geschoss und einer der kultigsten Sportwagen aus den USA. So ein Juwel bekommen selbst Profi-Tuner Mike und sein Team nicht jeden Tag auf den Garagenhof. Entsprechend leidenschaftlich ist die Crew am Werk. Und das ist auch dringend notwendig, denn der Scheunenfund ist ein komplettes Wrack. Automobil-Kosmetik par excellence: eine schwarzgoldene Lackierung und fette 19-Zoll-Felgen mit 295er Breitreifen - und für die "inneren Werte" ein 5,7 Liter V8-Motor mit 330PS: Der Chef bekommt ein richtig potentes Spielzeug.

12:15 Uhr Desert Car Kings - Traumautos im Wüstensand Ford F-100 40 Hektar Einöde - voll gepackt mit alten Schrottkisten: Aus der Ferne betrachtet, wirkt das Firmengelände von "Desert Valley Auto Parts" in Phoenix wie ein gewöhnlicher Autofriedhof. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt jede Menge Traum-Wagen im Wüstensand. Der größte Schrottplatz im amerikanischen Mittelwesten ist ein Eldorado für Oldtimer-Fans! Vom Oldsmobile aus den 70ern, über das legendäre Ford Thunderbird-Modell, Baujahr 1965, bis hin zum Chevrolet Chevelle aus der seltenen Super Sports-Reihe - die rund 10.000 Fahrzeuge auf dem Autohof von Ron und Jason McClure haben allesamt Geschichte geschrieben. Und die Besitzer des Familienbetriebs bringen die bekanntesten Klassiker zurück auf die Straße. Zusammen mit ihrem Team restaurieren sie alles liebevoll bis ins kleinste Detail - vom Lenkrad, über die Radkappe, bis hin zum Original-Türgriff. "Desert Car Kings" zeigt Mechanik-Profis bei der Arbeit und chromblitzende US-Cars mit breiten Heckflossen.

Pick Ups sind auf dem riesigen Autohof von "Desert Valley Auto Parts" eher dünn gesät. Doch nicht nur aus diesem Grund bekommt Auto-Profi Jason McClure ganz große Augen, als er auf dem Heimweg am Straßenrand einen gut erhaltenen Ford F-100 entdeckt. Und Jason hat Glück: Der Klassiker steht zum Verkauf. Eine derartige Chance lässt sich der Oldtimer-Experte natürlich nicht entgehen. Und so wechselt das Schmuckstück, Baujahr 1955, für nur 1650 US-Dollar zügig den Besitzer. Nach einer Generalüberholung sollte der Wagen auf einer Auktion locker das Fünffache einbringen - vorausgesetzt Jason und seine Jungs finden alle Original-Einzelteile, die sie für die Reparatur des F-100 benötigen. 13:15 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Sandwich in Sarasota Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Ein fettes Sandwich mit allem: Würstchen, gebratene Zwiebeln, Pilze, Sauerkraut und nicht weniger als drei Sorten Käse kommen im "Old Salty Dog" zwischen die Brotscheiben. Food-Fan Adam Richman lässt sich die Spezialität des Traditionshauses in Sarasota, Florida, auf der Sonnenterasse schmecken und könnte glatt eine zweite Portion verdrücken. Das Lokal wurde 1986 von britischen Einwanderern gegründet und bietet eine Mischung aus englischer Pub-Küche und fangfrischem Fisch vom Grill. Vorbeischauen lohnt sich in jedem Fall, denn der Zackenbarsch ist ebenfalls ein Gedicht. Dann geht„s weiter ins "Yoder"s Restaurant", wo Levi und Amanda deftige Hausmannskost servieren. Die netten Besitzer verwöhnen ihre Kundschaft hier seit über 25 Jahren mit Schmorbraten, knusprigem Brathähnchen und selbstgemachten Erdbeer-Rhabarber-Torten.

13:45 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Käsesteak in Philadelphia Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Im "Franklin Fountain" in Philadelphia fühlt man sich wie zu Großmutters Zeiten. Die Besitzer des Eiscafés haben tief in die Mottenkiste gegriffen, um ihren Laden stilecht einzurichten. Reminiszenzen an die "Belle Époque" finden sich aber auch auf der Speisekarte: Das klassische "Banana Split" zum Beispiel serviert man hier nach einem Original-Rezept von 1904. Ein echter Geheimtipp in der Retro-Eisdiele ist aber der "Franklin Mint"-Becher mit Marshmallows, Zartbitter-Schokosauce, Crème de Menthe und Pfefferminz-Eis. Mit diesen süßen Versuchungen vor Augen vergisst Adam Richman fast die legendären Käse-Steak-Sandwiches, für die er extra angereist ist.

14:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Raus aus dem Knast Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Erst gibt es einen lauten Knall, dann sind die Verbrecher ganz schnell über alle Berge. So beschreibt es jedenfalls der Mythos, den Adam und Jamie in dieser Episode der Doku-Serie unter die Lupe nehmen. Die Wissensjäger prüfen, ob man Gefängnis-Insassen besser keine Magentabletten oder Mittel gegen Sodbrennen aushändigen sollte. Die Säureblocker werden in Verbindung mit Wasser nämlich zu einem hochexplosiven Gemisch, aus dem sich - mit Hilfe einer schlichten Plastiktüte - angeblich hübsche Bömbchen bauen lassen. Die Kollegen Jessi, Tori und Grant befinden sich ebenfalls auf der Flucht: Im Auto ohne Licht türmt das Trio in pechschwarzer Dunkelheit. Ob das mal gut geht?

15:15 Uhr Superschiffe Le Boreal Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über 25.000 PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightech-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen.

Dieses Schiff setzt neue Maßstäbe. Die 142 Meter lange "Le Boréal" ist eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff. An Bord setzt man auf gediegenes Ambiente, Haute Cuisine, teure Weine und Eleganz: Wer beim Antarktis-Ausflug zu den Pinguinen auf gehobenen Lifestyle nicht verzichten möchte, ist auf dieser Mega-Yacht mit sechs Decks bestens aufgehoben. 264 Passagiere finden in den schicken Kabinen und Suiten des Schiffes Platz und können die Aussicht zum Teil vom eigenen Balkon aus genießen. 140 Besatzungsmitglieder bieten den Gästen rund um die Uhr ein Verwöhnprogramm der Extraklasse. 16:15 Uhr American Chopper Klipsch Bike Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Sr. und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In den neuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Gleiches gilt für das imposante Design der heißen Maschinen aus Orange County. Hier übertreffen sich Paul Sr., Mikey, Paulie und der Rest der Crew in der 5. Staffel wieder einmal selbst. Unter anderem konstruieren die Motorrad-Profis ein Themen-Bike für die amerikanischen Football-Superstars der New York Giants und einen edlen Chopper im einzigartigen Mercedes AMG-Style.

Die Teutuls haben ein neues Projekt am Start: Die Chopper-Profis sollen ein Bike für die Firma Klipsch Audio Technologies konstruieren. Wie üblich haben sich Paul und seine Söhne für ihr neues Kunstwerk einige besondere Details ausgedacht. Doch ob der Feuerstuhl rechtzeitig fertig wird, steht auf einem anderen Blatt. Plötzlich herrscht in den heiligen Hallen von OCC nämlich akuter Personalmangel. Der vereinbarte Abgabetermin rückt immer näher, und die Schrauber-Asse geraten mächtig ins Schleudern. Paul Senior muss deshalb umgehend neue Mitarbeiter einstellen. 17:15 Uhr Top Gear Eps. 1 (11) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt "Top Gear" - die Mutter aller Auto-Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema "fahrbarer Untersatz" begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

In dieser Episode zeigen Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May den Zuschauern unter anderem wie man Sprit spart. Die Auto-Profis wurden von ihrem Haussender BBC aufgefordert, sich mit dem Thema zu beschäftigen, weil es wegen der hohen Benzinpreise in aller Munde ist. Weil die Jungs aber nun mal teure Sportwagen lieben, gehen sie die Sache auf ihre Weise an. Ferrari 599, Lamborghini Murciélago, Mercedes McLaren, Aston Martin DBS und Audi R8 - die Top Gear-Experten fahren in diesen Kultautos heiße Rennen gegeneinander - mit nur 4,5 Litern im . Und wer zuerst liegen bliebt, hat eben verloren. Außerdem in dieser Folge: der Ferrari Scuderia, ein "Streetfighter" auf vier Rädern.

18:15 Uhr Der Checker - Viel Auto, wenig Geld Ein Evergreen Die coole Lady kennt sich aus! Ihre drei "Checker" suchen nach dem perfekten Gebrauchtwagen und Lina zeigt ihnen, wo"s lang geht. Vom geräumigen Tourbus für die Nachwuchsband über den getunten Sportwagen bis zur sparsamen Familienkutsche - bei der Suche nach dem idealen Auto für die Bewerber haben alle drei Kfz-Freaks ihren eigenen Stil: "King Kasi", das Hamburger Original mit Vorliebe für dicke Ami-Schlitten, punktet bei schwierigen Verhandlungen durch seine offene und ehrliche Art. Harry, der sportliche Münchner, überzeugt durch souveränes Auftreten und lockere Sprüche. Und sein Kollege Andreas, der autoverrückte Berliner, hat in Sachen Gebrauchtwagen einen ganz eigenen Geschmack. Die zentrale Frage ist, welcher der Jungs am Ende das passende Auto aufspürt - den Wagen, der wie die Faust aufs Auge seines neuen Besitzers passt! Vom Kilometerstand über die Leistung bis hin zu Ausstattung und Preis: Team-Chefin Lina van de Mars entscheidet schließlich, welcher "Checker" das Rennen macht. Außerdem verpasst die Mechanik-Expertin dem ausgewählten Gebrauchten in ihrer Garage neuen Glanz.

Zum 18. kann man"s ruhig mal krachen lassen. Oliver möchte seine Tochter zur Volljährigkeit mit einem Auto-Klassiker à la Fiat 500, VW Käfer oder Citroen DS überraschen. Das Anfänger-Fahrzeug sollte alltagstauglich, gepflegt und vor allem günstig sein, denn Olivers Budget ist nicht gerade üppig. Um nicht an die letzte Mühle zu geraten, wendet sich Oliver an die "Checker", die sich sofort an die Arbeit machen und ihre Schnäppchenjäger-Qualitäten zum Einsatz bringen: Jeder der drei Gebrauchtwagen-Experten konzentriert sich bei der Suche auf eine andere Marke, da Harry, King Kasi und AJ ganz unterschiedliche Geschmäcker haben. Aber egal, welches Geburtstags-Auto am Ende das Rennen macht - das "Styling" wird immer spitze sein. Darum kümmert sich Chefin Lina nämlich höchst persönlich - und die Schrauber-Queen hat auch schon konkrete Vorstellungen: Diesmal allerdings nicht nach dem Motto "tiefer, härter, breiter", denn das wäre für das Töchterchen und den gebrauchten Evergreen dann doch eine Spur zu heftig.

19:15 Uhr DM AX Beste Abenteurer Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: "DMAX Beste" bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den "Checkern", Angel-Guru Auwa Thiemann und "Tuning-Pabst" Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die "Storm Chasers" auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: "DMAX-Beste" ist das perfekte Alternativ-Programm zu "Musikantenstadl" und Co.

Manche Frauen ergreifen schon beim Anblick eines Regenwurms die Flucht. Nicht so Ruth England. Schließlich ist die tapfere Lady mit einem Survival-Experten verheiratet. Im Dschungel geht die Journalistin auf Tuchfühlung mit allerlei Getier: Schlangen, Spinnen und Käfer sind beim gemeinsamen "All Inclusive"- Überlebenstraining immer mit dabei. Aber Ehemann Mykel passt auf, dass seine Ruth die Regenwald-Trips heil übersteht. Richtig brenzlig wird es dagegen bei den "Stormchasers" in der Tornado-Alley und den Umwelt-Aktivisten in der Antarktis. Während die einen Wirbelstürmen hinterherjagen, pfuschen die anderen aus tiefster Überzeigung japanischen Walfängern ins Handwerk. Doch auch der Alltag in den eigenen Breitengraden kann zur Gefahrenzone werden - so zum Beispiel bei einer Massenpanik. Überlebensprofi Bear Grylls zeigt in "DMAX Beste", wie man sich in solchen Situationen verhalten sollte.

20:15 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis China Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

In dieser Folge stellt sich Survival-Experte Bear Grylls einer gnadenlosen Kombination aus Wildnis und Wetter: In einer entlegenen Bergregion im Süden Chinas muss er sich durch dichten Dschungel kämpfen, durch düstere Höhlensysteme irren und tosende Flüsse durchwaten. Da ein heftiger Taifun erst kürzlich über die Region gebraust ist, haben sich nun Wolkenballungen in den Bergen festgesetzt. Sintflutartiger Regen, Hochwasser und gefährliche Erdrutsche sind die Folge. Auf seinem Urwald-Trip muss sich der Ex-Soldat aber noch andere Gefahren vom Hals schaffen: Der modrige Boden wimmelt nur so von giftigen Schlangen und allerlei stacheligen Kriechtieren. China, das Land der Extreme: neben riesigen Industrieanlagen und pulsierenden Großstädten gibt es vor allem im Süden der Volksrepublik noch viele komplett unbewohnte Regionen

21:15 Uhr (EA) Survival Man - Allein in der Wildnis Am Lake Temagami Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien.

Während der eine Überlebens-Profi das Feuer in Gang hält, kann der andere eine Runde schlafen. Zu zweit geht in der Wildnis vieles leichter. Obwohl es auch Nachteile haben kann, wenn man beim Survival-Training im Team unterwegs ist – so wie Les Stroud und sein langjähriger Freund Bob Wilson am Lake Temagami, der tief in den Wäldern Kanadas liegt. Bei der Verpflegung kann es zum Beispiel eng werden, da man sich die spärliche Nahrung auch noch teilen muss. Und bei Les und Bob ist der Menüplan besonders karg. Bis auf einen Frosch, eine Schlange, ein Eichhörnchen und ein paar Stechwindenwurzeln konnten die zwei Abenteurer in den vergangenen sechs Tagen nicht erbeuten. Dementsprechend laut knurrt ihnen in Ontario der Magen.

22:15 Uhr Fang des Lebens - Die Schwertfisch-Flotte Erste Hilfe Die Wetterverhältnisse auf hoher See, rund 2000 Kilometer vor der Küste Neuenglands, sind unberechenbar. Unter Seeleuten gilt die Region als eine der gefährlichsten weltweit. Einst brach hier jenes verheerende Unwetter los, das als "Der Sturm" in die Filmgeschichte einging. Hunderte haben an der berüchtigten Neufundlandbank im Laufe der Jahre ihr Leben verloren. Dennoch trotzen jeden Herbst aufs Neue einige furchtlose Kapitäne den Naturgewalten und wagen sich mit ihren Fangbooten hinaus auf den Ozean. Ihnen bleibt kaum eine Wahl, da sie mit dem Fischfang ihre Familien ernähren, oft seit Generationen. Die Schwertfisch-Saison dauert rund zwei Monate. In diesem Zeitraum geht es für Männer wie Captain Scotty Drabinowcz um alles. Bis die Winterstürme einsetzen, schuften er und seine Crew rund um die Uhr bis zum Umfallen. Kraft gibt ihnen die Hoffnung auf einen reichhaltigen Fang, der im Idealfall bis zu einer Viertelmillion Dollar einbringen kann. Die Dokumentarserie "Fang des Lebens - Die Schwertfischflotte" zeigt die unerschrockenen Seeleute bei ihrem harten und riskanten Job.

Das war mehr als knapp! Greenhorn Don Griffin ist auf hoher See über Bord gegangen und kann in letzter Minute von seinen Kollegen gerettet werden. Der unerfahrene Schwertfischer hat sich bei seinem Sturz ins Wasser eine Platzwunde am Kopf zugezogen - und damit sehr schnell einige Haie auf seine Spur gebracht. Die Lebensgefahr ist gebannt, doch die Wunde muss versorgt und genäht werden. Als der Captain der "Big Eye" per Funk einen Rettungshubschrauber anfordern will, versucht Griffin ihn davon abzubringen: Er kann sich keine Auszeit leisten kann, da er zuhause Frau und Kind ernähren muss. Also nimmt die Schiffsbesatzung die Sache selber in die Hand.

23:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Stürmische Zeiten Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit. Die erfolgreiche - für den "Emmy" nominierte -Dokumentarserie geht in die sechste Staffel und zeigt auch in dieser Fangsaison spektakulärere Bilder vom Kampf mit den Elementen.

Auf der Beringsee bricht die Hölle los. Ein zweieinhalbtausend Quadratkilometer großes Sturmtief nähert sich den Fangbooten. Die "Northwestern" ist dem arktischen Unwetter am nächsten und bekommt es schon bald mit ersten Ausläufern zu tun. Trotzdem möchte Kapitän Sig Hansen die Zeit nutzen, um noch ein paar Körbe mit den wertvollen Krabben aus dem Meer zu ziehen. Diese Entscheidung löst bei der Crew, die seit 19 Stunden ununterbrochen im Einsatz ist, wenig Begeisterung aus. Auch auf der "Time Bandit" stehen die Zeichen auf Sturm: Scott Hillstrand sieht sich durch einen Konkurrenten um sein rechtmäßiges Erbe gebracht. Zwischen ihm und Deckhand Mike entbrennt ein Wettstreit um die Kapitänsnachfolge. Die bitterste Nachricht kommt allerdings aus Anchorage: Skipper Phil Harris hatte einen weiteren Schlaganfall. Sütrmische Zeiten, nicht nur auf der See: während den Seeleuten ein Sturmtief von beeindruckender Größe zu Schaffen macht, muss Phil Harris mit den Folgen eines weiteren Schlaganfalls zurechtkommen

00:15 Uhr Frühlingserwachen auf DMAX 12. Osternest Lammbraten und Eiersuchen sind zwar auch toll, aber das Schönste an Ostern sind die ersten warmen Sonnenstrahlen. Jetzt geht‟s endlich wieder raus an die frische Luft! Die Vögel zwitschern, die Hormone spielen verrückt und das Lieblingsspielzeug wird endlich aus der Garage geholt. Nach dem Winterschlaf wird es allerhöchste Zeit für eine erste Spritztour - mit polierten Chromteilen und neuen Zündkerzen. On the road again - auch auf dem Fernsehschirm! Zum „Frühlingserwachen“ überrascht DMAX seine Zuschauer ab 30. März, um jeweils 00:15 Uhr, mit einer Sonderprogrammierung auf Rädern.

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr DM AX DOKU Südstahl - Die Schrauber vom Ammersee Gut, dass in Industriegebieten in der bayrischen Provinz nur selten Polizeistreifen herumfahren - sonst hätten die "Südstahl-Schrauber" beim Testen ihrer höllenlauten Hod Rods ohne Straßenzulassung haufenweise Ärger am Hals. "Südstahl" nennt sich der lockere Zusammenschluss von Hot Rod-Interessierten im Südwesten von München. Geschraubt wird ausschließlich an amerikanischen Wagen der 30er und 40er Jahre, die mit den bescheidenen technischen Mitteln der damaligen Zeit zu echten Rennern umgebaut werden. Mit diesen Retro-Raketen geht"s dann zu Hot Rod-Treffen in ganz Deutschland.

02:20 Uhr Infomercial

Frühlingserwachen auf DMAX - Bikes am Ostermontag 02:35 Uhr Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas Offroad in Österreich Superbike, Speedway, Hillclimbing oder Sidecar - Biker Warren Pole macht sich in der Dokumentarserie "Motorrad Extrem" auf eine Europareise der besonderen Art. Nicht Sehenswürdigkeiten oder Szenebars, sondern die wichtigsten, größten und abgefahrensten Motorradrennen auf dem europäischen Kontinent haben es dem Bike-Enthusiasten angetan. Die "Tourist Trophy" auf der Isle of Man, Offroad-Rennen in Frankreich und Ice-Racing in Schweden - Pole zeigt auf seiner Tour spannende Wettbewerbe und Nervenkitzel pur. Außerdem tritt der leidenschaftliche Motorrad-Traveller bei den heißesten Rennen Europas auch gegen die Superstars der Szene an.

Im österreichischen Eisenerz bricht jeden Sommer das Enduro-Fieber aus. Auf dem Erzberg trifft sich im Juni die Elite des Offroad-Motorsports zu einem spektakulären Kräftemessen. Natürlich lässt sich Warren Pole ein solches Abenteuer nicht entgehen und tritt gegen echte Enduro-Legenden an. Mit Helm-Kamera stürzt er sich Steilhänge hinunter, rast durch knietiefe Wasserlachen und über gigantische Felsbrocken. Doch Warrens Abschneiden ist ernüchternd: Ein gebrochner Finger und Platz 618. 03:00 Uhr Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas Superbike in Italien Superbike, Speedway, Hillclimbing oder Sidecar - Biker Warren Pole macht sich in der Dokumentarserie "Motorrad Extrem" auf eine Europareise der besonderen Art. Nicht Sehenswürdigkeiten oder Szenebars, sondern die wichtigsten, größten und abgefahrensten Motorradrennen auf dem europäischen Kontinent haben es dem Bike-Enthusiasten angetan. Die "Tourist Trophy" auf der Isle of Man, Offroad-Rennen in Frankreich und Ice-Racing in Schweden - Pole zeigt auf seiner Tour spannende Wettbewerbe und Nervenkitzel pur. Außerdem tritt der leidenschaftliche Motorrad-Traveller bei den heißesten Rennen Europas auch gegen die Superstars der Szene an.

In dieser Episode reist Warren Pole unter anderem nach Imola in Italien. Beim Superbike, einer Rennsport-Klasse für seriennahe Motorräder kommen Bike-Freaks hier voll auf ihre Kosten. Motorrad-Fan Pole misst sich auf der berühmten Rennstrecke mit einer echten Zweirad-Ikone, dem italienischen "Superbike-Gott" Marco Lucchinelli. 03:45 Uhr Biker Lifestyle TV Internationales Boss Hoss Treffen 2008 Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby - es ist ein Lebensgefühl! Ob Ducati oder Kawasaki, Suzuki oder der Klassiker Harley, ob "Motorrad von der Stange" oder nach eigenen Vorstellungen angefertigtes Custom-Bike - mit den ersten Sonnenstrahlen des Jahres polieren Biker in aller Welt ihre Öfen auf Hochglanz. Biker-Clubs und echte Liebhaber planen Touren, Reisen, Treffen und Events. In "Biker Lifestyle TV" zeigt DMAX alles rund um die große Leidenschaft auf zwei Rädern - ob Harley-Treffen, Biker-Mania oder Auslandstrips. Boss Hoss-Bikes sind etwas ganz Besonderes. Die Motorräder des amerikanischen Herstellers mit den 8-Zylinder-PKW-Motoren gelten unter Bike-Freaks als absoluter Kult. Einmal im Jahr trifft sich die große europäische Fan-Gemeinde der heißen Maschinen in der Westernstadt "Pullman City" im Harz zu einer rauschenden Party mit jeder Menge ultracoolen Maschinen. "Biker Lifestyle TV" hat Mitarbeiter der deutschen Boss Hoss-Niederlassung zum großen Boliden-Treffen bei Hasselfelde begleitet. 04:40 Uhr Biker Lifestyle TV 105 th Anniversary Party in Milwaukee Motorradfahren ist nicht nur ein Hobby - es ist ein Lebensgefühl! Ob Ducati oder Kawasaki, Suzuki oder der Klassiker Harley, ob "Motorrad von der Stange" oder nach eigenen Vorstellungen angefertigtes Custom-Bike - mit den ersten Sonnenstrahlen des Jahres polieren Biker in aller Welt ihre Öfen auf Hochglanz. Biker-Clubs und echte Liebhaber planen Touren, Reisen, Treffen und Events. In "Biker Lifestyle TV" zeigt DMAX alles rund um die große Leidenschaft auf zwei Rädern - ob Harley-Treffen, Biker-Mania oder Auslandstrips. Im August 2008 ist die Kultmarke Harley-Davidson 105 Jahre alt geworden. Anlässlich des Jubiläums reisten über 250.000 Biker aus der ganzen Welt nach Milwaukee, im US-Bundesstaat Wisconsin. Wo einst alles in einem kleinen Holzschuppen begann, brachten die Fans des weltberühmten Motorrads den Asphalt zum Kochen. Bei heißen Gitarrenriffs von ZZ Top feierte die Gemeinde auf den Street-Partys rund um das Mega-Spektakel fünf Tage non stopp was das Zeug hält. "Biker Lifestyle TV" gibt in dieser Ausgabe einen Einblick in die spannende Harley-Erfolgsgeschichte und war natürlich auch bei der riesigen Parade durch die Häuserschluchten von Milwaukee dabei.

05:25 Uhr Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas Hillclimbing in Frankreich Superbike, Speedway, Hillclimbing oder Sidecar - Biker Warren Pole macht sich in der Dokumentarserie "Motorrad Extrem" auf eine Europareise der besonderen Art. Nicht Sehenswürdigkeiten oder Szenebars, sondern die wichtigsten, größten und abgefahrensten Motorradrennen auf dem europäischen Kontinent haben es dem Bike-Enthusiasten angetan. Die "Tourist Trophy" auf der Isle of Man, Offroad-Rennen in Frankreich und Ice-Racing in Schweden - Pole zeigt auf seiner Tour spannende Wettbewerbe und Nervenkitzel pur. Außerdem tritt der leidenschaftliche Motorrad-Traveller bei den heißesten Rennen Europas auch gegen die Superstars der Szene an.

Biker Warren Pole macht sich auf eine Europareise, in der es nicht um Sehenswürdigkeiten, sondern die wichtigsten und abgefahrensten Motorradrennen in 12 europäischen Ländern geht. Er bringt die Stimmung von Superbike, Hill Climbing und anderen Events direkt ins Wohnzimmer der Motorradfans und tritt in jeder Episode gegen einen Superstar der Szene an. In dieser Episode der Dokumentarserie "Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas" reist Warren nach Frankreich, um in Decazeville den amerikanischen Hill Climbing Champions Kerry und Robie Petersen zu zeigen, wo der Hammer hängt.

05:50 Uhr Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas Tourist Trophy Isle of Man Superbike, Speedway, Hillclimbing oder Sidecar - Biker Warren Pole macht sich in der Dokumentarserie "Motorrad Extrem" auf eine Europareise der besonderen Art. Nicht Sehenswürdigkeiten oder Szenebars, sondern die wichtigsten, größten und abgefahrensten Motorradrennen auf dem europäischen Kontinent haben es dem Bike-Enthusiasten angetan. Die "Tourist Trophy" auf der Isle of Man, Offroad-Rennen in Frankreich und Ice-Racing in Schweden - Pole zeigt auf seiner Tour spannende Wettbewerbe und Nervenkitzel pur. Außerdem tritt der leidenschaftliche Motorrad-Traveller bei den heißesten Rennen Europas auch gegen die Superstars der Szene an.

Einmal im Jahr verwandelt sich die britische Insel Isle of Man in ein Mekka für Rennsport-Freaks. 61 Kilometer öffentliche Straßen werden zur härtesten Rennstrecke der Welt. Außerdem finden jede Menge Drag- und Beach-Races auf der Insel statt. Warren Pole lässt es sich nicht nehmen, bei einigen Wettbewerben persönlich teilzunehmen. Motorräder mit Spitzengeschwindigkeiten von 400 km/h und 600 PS - Bike-Freak Pole ist sich sicher: So ähnlich muss sich der Start in einem Space Shuttle anfühlen. DMAX Programm Programmwoche 15, 07.04. bis 13.04.2012

Montag, 09.04.2012 Frühlingserwachen auf DMAX - Bikes am Ostermontag …beinhart wie'n Chopper…

Der kühle Wind um die Ohren, die enge Lederjacke, das Aufheulen eines Viertaktmotors – kein modernes Fortbewegungsmittel genießt bei Männern ein solches Ansehen wie das Motorrad. Mit dem Chopper gemütlich über weitläufige, kurvige Landstraßen cruisen, den Supersportler mit 280 Sachen über die A8 jagen oder das Dirtbike beim Offroad-Trip durch Wüste, Urwald und Gebirge an die Leistungsgrenze bringen, Motorradfahren bedeutet vor allem eines: das Gefühl der Freiheit erleben! Genau diese Emotionen bringt DMAX am Ostersamstag auf den Bildschirm - mit Bike-Formaten wie „American Chopper“, „Motorrad Extrem“ und „Bike Lifestyle TV“ sowie passenden Dokus wie dem „Biker Build Off - Deutschland gegen Österreich“.

06:15 Uhr Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas Stuntriding in Ungarn Superbike, Speedway, Hillclimbing oder Sidecar - Biker Warren Pole macht sich in der Dokumentarserie "Motorrad Extrem" auf eine Europareise der besonderen Art. Nicht Sehenswürdigkeiten oder Szenebars, sondern die wichtigsten, größten und abgefahrensten Motorradrennen auf dem europäischen Kontinent haben es dem Bike-Enthusiasten angetan. Die "Tourist Trophy" auf der Isle of Man, Offroad-Rennen in Frankreich und Ice-Racing in Schweden - Pole zeigt auf seiner Tour spannende Wettbewerbe und Nervenkitzel pur. Außerdem tritt der leidenschaftliche Motorrad-Traveller bei den heißesten Rennen Europas auch gegen die Superstars der Szene an.

Wer sagt, dass Männer zum Tanzen unbedingt eine weibliche Partnerin brauchen? Vielleicht reicht auch ein Motorrad? Bei den europäischen Stunt-Riding Meisterschaften in Ungarn bekommt Warren Pole jedenfalls Unglaubliches zu sehen. Selbst als extremer Motorrad-Fan hätte Warren nie geglaubt, dass man so verrückte Sachen anstellen kann, wie sie Profis in Ungarn zum Besten geben. Natürlich muss Warren sein Können beim Wheelie, Stoppy und Donut im Vergleich mit den Stars der Szene selbst unter Beweis stellen. 06:40 Uhr Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas Speedway in Polen Superbike, Speedway, Hillclimbing oder Sidecar - Biker Warren Pole macht sich in der Dokumentarserie "Motorrad Extrem" auf eine Europareise der besonderen Art. Nicht Sehenswürdigkeiten oder Szenebars, sondern die wichtigsten, größten und abgefahrensten Motorradrennen auf dem europäischen Kontinent haben es dem Bike-Enthusiasten angetan. Die "Tourist Trophy" auf der Isle of Man, Offroad-Rennen in Frankreich und Ice-Racing in Schweden - Pole zeigt auf seiner Tour spannende Wettbewerbe und Nervenkitzel pur. Außerdem tritt der leidenschaftliche Motorrad-Traveller bei den heißesten Rennen Europas auch gegen die Superstars der Szene an.

In dieser Episode verschlägt es Warren Pole in die polnische Stadt Gniezno. Hier feuern 12.000 Fans ihre Helden bei spannenden Rennen frenetisch an. Methanol-angetriebene Einzylinder-Viertakter mit 500 Kubikzentimetern Hubraum und rund 80 PS - Speedway-Bikes sind spartanisch ausgerüstet, haben nur einen Gang und keine Bremsen. Aber das macht den Reiz dieses Sports aus. Vollgas geben und in den Kurven sliden, was das Zeug hält. - So holt sich Warren auf der polnischen Speedway-Piste etliche blaue Flecken. 07:05 Uhr Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas Motoball in Deutschland Superbike, Speedway, Hillclimbing oder Sidecar - Biker Warren Pole macht sich in der Dokumentarserie "Motorrad Extrem" auf eine Europareise der besonderen Art. Nicht Sehenswürdigkeiten oder Szenebars, sondern die wichtigsten, größten und abgefahrensten Motorradrennen auf dem europäischen Kontinent haben es dem Bike-Enthusiasten angetan. Die "Tourist Trophy" auf der Isle of Man, Offroad-Rennen in Frankreich und Ice-Racing in Schweden - Pole zeigt auf seiner Tour spannende Wettbewerbe und Nervenkitzel pur. Außerdem tritt der leidenschaftliche Motorrad-Traveller bei den heißesten Rennen Europas auch gegen die Superstars der Szene an.

Was haben Dribbeln, Zielen und Schießen mit Motorsport zu tun? Hat sich Warren Pole etwa in der Sportart geirrt? Keineswegs, wie sich beim Ausflug ins Städtchen Kuppenheim herausstellt. Der ansässige Motorrad-Club ist deutscher Meister im Motoball, und Warren lässt sich von den Cracks die Tricks beim Ballsport auf Rädern zeigen. 200 Kubikzentimeter Hubraum, 2-Gang-Getriebe und ein seltsamer Käfig, der den Spielball von den Rädern fernhält - und schon kann der Spaß losgehen. 07:35 Uhr Detroit Motors - Geniale Ideen auf Rädern Das Amphibien-Bike Von gigantischen Street Rods mit 1000 PS, über Amphibien-Bikes mit schwimmenden Kufen, bis zum umgebauten Serienwagen mit hydraulischer Straßenbaufunktion: Dave und Jamie Kaye, auch bekannt als die "Detroit Brothers", sind Konstrukteure der Extra-Klasse, die vor keiner Herausforderung zurückschrecken. Ihre Eigenkreationen sind bahnbrechend. Nach dem Motto "Geht nicht, gibt"s nicht!" sorgen die beiden Tüftler gemeinsam mit Vater John und anderen Experten im gebeutelten Mekka der amerikanischen Auto-Industrie für frischen Wind.

In dieser Episode der Doku-Serie kommt es zu einem spannenden Wettstreit zwischen den Schrauber-Brüdern in Detroit. Bei einer Motorrad-Spritztour werden Dave und Jamie plötzlich von einem Unwetter überrascht, was die zwei auf neuen Ideen bringt: Bei der Entwicklung von Amphibien-Fahrzeugen wollen die "Detroit Brothers" ein für allemal die Frage klären, wer von beiden der kreativere Kopf ist. Zwei Experten-Teams - gespickt mit jeder Menge Erfahrung - unterstützen sie dabei. Dave, der Denker und Lenker in der Werkstatt, geht die Sache gewohnt konservativ an. Die Devise seiner Crew lautet dementsprechend: Erst planen, dann schrauben!

08:25 Uhr Detroit Motors - Geniale Ideen auf Rädern Das Öko-Bike Von gigantischen Street Rods mit 1000 PS, über Amphibien-Bikes mit schwimmenden Kufen, bis zum umgebauten Serienwagen mit hydraulischer Straßenbaufunktion: Dave und Jamie Kaye, auch bekannt als die "Detroit Brothers", sind Konstrukteure der Extra-Klasse, die vor keiner Herausforderung zurückschrecken. Ihre Eigenkreationen sind bahnbrechend. Nach dem Motto "Geht nicht, gibt"s nicht!" sorgen die beiden Tüftler gemeinsam mit Vater John und anderen Experten im gebeutelten Mekka der amerikanischen Auto-Industrie für frischen Wind.

Auch "Ökos" lieben breite Reifen! Ausgehend von dieser These, wagen sich Dave und Jamie in dieser Episode der Doku-Serie an einen kniffligen Umbau heran. Die "Detroit Brothers" verwandeln ein serienmäßiges Diesel-Quad in ein umweltfreundliches Monster-Bike - angetrieben mit altem Frittenfett! Außerdem soll ihre Eigenkreation im coolen Design daherkommen: fette Schlappen und möglichst viel Batman-Look, so haben sich die Brüder das vorgestellt. Wohl wissend, dass ihr jüngster Plan beim kleinsten Denkfehler in einer Katastrophe enden kann, holen sich Dave und Jamie für das extravagante Custom-Bike einen Bio-Kraftstoff- Spezialisten in die Werkstatt.

09:20 Uhr Detroit Motors - Geniale Ideen auf Rädern Die Eis-Bikes Von gigantischen Street Rods mit 1000 PS, über Amphibien-Bikes mit schwimmenden Kufen, bis zum umgebauten Serienwagen mit hydraulischer Straßenbaufunktion: Dave und Jamie Kaye, auch bekannt als die "Detroit Brothers", sind Konstrukteure der Extra-Klasse, die vor keiner Herausforderung zurückschrecken. Ihre Eigenkreationen sind bahnbrechend. Nach dem Motto "Geht nicht, gibt"s nicht!" sorgen die beiden Tüftler gemeinsam mit Vater John und anderen Experten im gebeutelten Mekka der amerikanischen Auto-Industrie für frischen Wind.

Jamie hat mit seinem Bruder noch eine Rechnung offen. Der Mechanik-Crack möchte beim jüngsten Privat-Duell der "Detroit Brothers" nicht schon wieder eine Blamage erleben und gibt deshalb in der Werkstatt Vollgas. In dieser Episode verwandeln die Konstruktions-Profis schlichte Serien-Motorräder in sportliche Kampfmaschinen, mit denen man bei jedem Eishockey-Turnier punkten kann. Und das innerhalb von nur fünf Tagen. Während Dave beim Umbau seiner 750er Suzuki, Baujahr 81, ganz auf fette Reifen und einen stabilen Rahmen setzt, holen Jamie und seine Jungs zum großen Rundumschlag aus. Ihre Theorie: je mehr Räder, desto mehr Standfestigkeit.

10:20 Uhr Ruhrpott Bikes - Mopeds made in Mülheim Das Ferrari-Bike Mülheim an der Ruhr - tief im Westen der Republik machen vier leidenschaftliche Bike-Freaks Männerträume wahr. Chopper, Drag-Bikes oder Hog Racer - die Jungs in der coolsten Motorrad-Schmiede des Potts verschwenden ihre Zeit nicht mit "Joghurt-Bechern". Durchgestylte Spezialanfertigungen warten im Show-Room von Empire Bikes auf zahlungskräftige Kunden. Vom Zahnarzt bis zum Metallarbeiter - die Klientel der Custom Bike-Werkstatt im Ruhrpott ist so unterschiedlich, wie die Mitarbeiter des Unternehmens selbst. Während Chef Udo, allein erziehender Vater und hauptberuflich Filialleiter eines Kommunikationsunternehmens, seine Business-Kluft erst nach Feierabend gegen Jeans und Schraubenschlüssel tauscht, kümmern sich Tattoo-Fan Alex, der ruhige Rolf und Unternehmensgründer Klaus fulltime um die Extra-Wünsche der Kunden. Wenn nicht gerade Nachbar Helge Schneider auf einen Kaffee vorbei schaut! Udo, Alex, Rolf und Klaus lieben, was sie tun, und hinter rauer Schale und markigen Sprüchen haben die Männer einen ziemlich weichen Kern. "Ruhrpott Bikes - Mopeds made in Mülheim" zeigt die harten Jungs bei der Arbeit an heißen Bikes und begleitet die Moped-Konstrukteure durch ihren PS-starken Alltag. Vom Biker-Festival bis zur Probefahrt auf dem Ruhrschnellweg.

In dieser Episode hat Kunde Michael ein ganz besonderes Bike bestellt: Einen hochwertigen Dragstyler. Da Michael bekennender Ferrari-Fan ist, soll sein Bike eine Hommage an den Luxus-Hersteller werden. Ein seltener 2-Liter Motor, ein höhenverstellbares Heckteil und goldene Felgen mit Titanschrauben - das Ruhrpott-Team hat eine Menge Ideen, um Michael ein individuelles Motorrad auf den Leib zu schneidern. Wird sich Michael mit all den pompösen Ersatzteilen anfreunden können? 11:20 Uhr Ruhrpott Bikes - Mopeds made in Mülheim Der Adler muss fliegen Mülheim an der Ruhr - tief im Westen der Republik machen vier leidenschaftliche Bike-Freaks Männerträume wahr. Chopper, Drag-Bikes oder Hog Racer - die Jungs in der coolsten Motorrad-Schmiede des Potts verschwenden ihre Zeit nicht mit "Joghurt-Bechern". Durchgestylte Spezialanfertigungen warten im Show-Room von Empire Bikes auf zahlungskräftige Kunden. Vom Zahnarzt bis zum Metallarbeiter - die Klientel der Custom Bike-Werkstatt im Ruhrpott ist so unterschiedlich, wie die Mitarbeiter des Unternehmens selbst. Während Chef Udo, allein erziehender Vater und hauptberuflich Filialleiter eines Kommunikationsunternehmens, seine Business-Kluft erst nach Feierabend gegen Jeans und Schraubenschlüssel tauscht, kümmern sich Tattoo-Fan Alex, der ruhige Rolf und Unternehmensgründer Klaus fulltime um die Extra-Wünsche der Kunden. Wenn nicht gerade Nachbar Helge Schneider auf einen Kaffee vorbei schaut! Udo, Alex, Rolf und Klaus lieben, was sie tun, und hinter rauer Schale und markigen Sprüchen haben die Männer einen ziemlich weichen Kern. "Ruhrpott Bikes - Mopeds made in Mülheim" zeigt die harten Jungs bei der Arbeit an heißen Bikes und begleitet die Moped-Konstrukteure durch ihren PS-starken Alltag. Vom Biker-Festival bis zur Probefahrt auf dem Ruhrschnellweg.

Harley fahren ist wie eine Religion - und der Mythos um das weltberühmte Motorrad macht auch vor der Prominenz nicht halt. Dieses Mal ist es Martin Semmelrogge, der mit seiner heiß geliebten Maschine in der Bike-Schmiede im Ruhrpott vorbei schaut. Sein Sondermodell "Wideglide Screaming Eagle" muss dringend repariert werden. Über sechs Jahre stand das Schmuckstück in einem ostdeutschen Schuppen und braucht eine komplette Generalüberholung. Die Zylinderkopfabdeckung ist kaputt, die Batterie hat den Geist aufgegeben, die Blinker funktionieren sowieso nicht, und außerdem hätte der Schauspieler gerne einen seitlichen Kennzeichenträger. Als Udo, Alex, Rolf und Klaus das gute Stück auf der Hebebühne unter die Lupe nehmen, offenbart sich der Alptraum. 12:20 Uhr Jesse James - Adrenalin im Tank Sidecar Racing Er lebt sein Leben auf der Überholspur und hat genau wie sein legendärer Verwandter, der gleichnamige Wild West-Revolverheld, einen ausgeprägten Hang zu riskanten Abenteuern. Diesem Ruf als Draufgänger und Hasardeur wird Bike-Ikone Jesse James auch in der spannenden, neuen Doku-Serie "Adrenalin im Tank" vollends gerecht. Denn hier legt das Konstruktions-Ass von "West Coast Choppers" für eine Weile den Schraubenschlüssel aus der Hand und stellt sich zehn Mutproben der Marke wahnwitzig bis extrem gefährlich. Bei halsbrecherischen Flugzeugrennen wie dem "Reno Air Race", knallharten Offroad-Herausforderungen à la "Baja 500", atemberaubenden Highspeed-Challenges und inszenierten Verfolgungsjagden mit der Polizei, darf Tausendsassa Jesse zeigen, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Nach harten Trainingseinheiten geht der tätowierte Ex-Heavy Metal-Bodyguard zu Lande, zu Wasser und in der Luft bis an seine Grenzen. DMAX zeigt das Enfant Terrible unter den Motorrad-Koryphäen bei Hochgeschwindigkeitsabenteuern für echte Kerle.

Vom Chopper, über das Custom Bike, bis hin zur Motocross-Maschine: Als ausgewiesener Motorrad-Freak hat Konstruktions-Ass Jesse James in seinem Leben so ziemlich auf allem gesessen, was zwei Räder und einen Motor hat. Trotzdem steht dem Draufgänger in dieser Episode der Doku-Serie eine völlig neue Erfahrung bevor. Beim Sidecar-Racing zählt nämlich im Unterschied zu anderen Bike-Sportarten vor allem Teamwork. Ohne einen guten Co-Piloten, der im entscheidenden Moment geschickt das Gewicht verlagert, endet der Ausflug im Seitenwagengespann erfahrungsgemäß schnell im Straßengraben. Vor allem, wenn man wie Jesse mit knapp 200 Sachen über die Piste heizt, weil man fürs Rennen gegen Amerikas Sidecar-Elite trainiert.

13:20 Uhr Jesse James - Adrenalin im Tank Ice Road Biker Er lebt sein Leben auf der Überholspur und hat genau wie sein legendärer Verwandter, der gleichnamige Wild West-Revolverheld, einen ausgeprägten Hang zu riskanten Abenteuern. Diesem Ruf als Draufgänger und Hasardeur wird Bike-Ikone Jesse James auch in der spannenden, neuen Doku-Serie "Adrenalin im Tank" vollends gerecht. Denn hier legt das Konstruktions-Ass von "West Coast Choppers" für eine Weile den Schraubenschlüssel aus der Hand und stellt sich zehn Mutproben der Marke wahnwitzig bis extrem gefährlich. Bei halsbrecherischen Flugzeugrennen wie dem "Reno Air Race", knallharten Offroad-Herausforderungen à la "Baja 500", atemberaubenden Highspeed-Challenges und inszenierten Verfolgungsjagden mit der Polizei, darf Tausendsassa Jesse zeigen, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Nach harten Trainingseinheiten geht der tätowierte Ex-Heavy Metal-Bodyguard zu Lande, zu Wasser und in der Luft bis an seine Grenzen. DMAX zeigt das Enfant Terrible unter den Motorrad-Koryphäen bei Hochgeschwindigkeitsabenteuern für echte Kerle.

Mit einer halsbrecherischen Bike-Tour durchs arktische Eis bis nach Tuktoyaktuk, der nördlichsten Gemeinde auf dem kanadischen Festland, lässt sich Draufgänger Jesse James auf eine riskante Mutprobe ein. Der Ex-Heavy Metal-Bodyguard wagt sich auf dem Motorrad in eine der abgelegensten und kältesten Regionen der Welt. Im Reisegepäck hat Jesse Medikamente für die 800 Einwohner des Örtchens dabei, aber der eigentliche Grund für seinen Trip ins Eis ist die pure Abenteuerlust. Um Jesses Bike, das für den Roadtrip bei zweistelligen Minusgraden präpariert werden muss, kümmern sich die Jungs von "West Coast Choppers".

14:20 Uhr Jesse James - Adrenalin im Tank Motocross in der Wüste Er lebt sein Leben auf der Überholspur und hat genau wie sein legendärer Verwandter, der gleichnamige Wild West-Revolverheld, einen ausgeprägten Hang zu riskanten Abenteuern. Diesem Ruf als Draufgänger und Hasardeur wird Bike-Ikone Jesse James auch in der spannenden, neuen Doku-Serie "Adrenalin im Tank" vollends gerecht. Denn hier legt das Konstruktions-Ass von "West Coast Choppers" für eine Weile den Schraubenschlüssel aus der Hand und stellt sich zehn Mutproben der Marke wahnwitzig bis extrem gefährlich. Bei halsbrecherischen Flugzeugrennen wie dem "Reno Air Race", knallharten Offroad-Herausforderungen à la "Baja 500", atemberaubenden Highspeed-Challenges und inszenierten Verfolgungsjagden mit der Polizei, darf Tausendsassa Jesse zeigen, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Nach harten Trainingseinheiten geht der tätowierte Ex-Heavy Metal-Bodyguard zu Lande, zu Wasser und in der Luft bis an seine Grenzen. DMAX zeigt das Enfant Terrible unter den Motorrad-Koryphäen bei Hochgeschwindigkeitsabenteuern für echte Kerle.

Endlose Meilen durch die Wüste Nevadas, auf staubigem und felsigem Boden, der Mensch und Maschine das Letzte abverlangt: Jesse James wagt sich in dieser Episode der Doku-Serie auf seinem Bike in sehr unwegsames Gelände. Nach seinem Crash bei der Baja 500 bekommt der Adrenalin-Junkie eine zweite Chance. Doch diesmal stellt sich Jesse ohne Überrollbügel und Sicherheitsgurt einer der härtesten Motocross-Herausforderungen in den USA. Wie hart es bei der "Desert Hare Scramble" zur Sache geht, zeigt auch die hohe Ausfallquote. Von zirka 100 Startern schafft es nur die Hälfte ins Ziel. Dieses will Draufgänger Jesse in jedem Fall erreichen und baut dabei auf namenhafte Unterstützung: Supercross-Ikone Jeremy McGrath soll den Bike-Fan für seine neue Mutprobe in Form bringen.

15:15 Uhr DM AX DOKU Biker Build Off - Deutschland gegen Österreich Wenn Tausende von Motorrad-Fans ins ostwestfälische Städtchen Bad Salzuflen strömen, kann das nur einen Grund haben: Europas größte Messe für Custombikes öffnet ihre Tore! In drei riesigen Hallen, auf 23.000 Quadratmetern zeigen 270 Aussteller ihre spektakulären Zweirad-Kreationen. Außerdem wird den Motorrad-Freaks ein spektakuläres Unterhaltungs-Programm geboten. Zu den großen Event-Highlights gehört unter anderem ein Biker Build Off und Live-Customizing - der Umbau eines Motorrads zum Unikat, direkt vor den Augen des Publikums. 16:15 Uhr DM AX DOKU Akrobaten auf zwei Rädern - Die verrücktesten Motorradfahrer der Welt Sebastian und Freddy aus Berlin leben ihren Traum. Ihr Beruf: Freestyle Motocrosser. Irgendwann reichte den beiden Motorrad-Liebhabern der klassische Motocross-Sport nicht mehr aus. Sie wollten höher hinaus: Seitdem riskieren die beiden Freestyler bei ihren waghalsigen Aktionen Kopf und Kragen, vom Rückwärts-Salto bis zum "Rock Solid", bei dem der Fahrer völlig frei über seiner Maschine schwebt. DMAX DOKU zeigt Deutschlands beste Freestyle-Motocrosser privat, beim Training und bei atemberaubenden Aktionen vor Tausenden von enthusiastischen Fans. 17:15 Uhr DM AX DOKU Die Dragster-Biker Mit fast 250 PS in unter zwei Sekunden auf 100 km/h beschleunigen und anschließend in Rekordzeit über die Rennstrecke brettern- das ist es, wofür die Dragster Biker des Knight Riders MC leben. Dafür opfern sie ihre Freizeit, ihr Geld. Außerdem haben Rosti, Monster, Homer, Heiko, Darling, und Duc-Duc ein großes Ziel: sie wollen mit ihrer selbstgebauten Harley Davidson auf der NitrOlymp"X 2008 am Hockenheim Ring ganz nach vorne fahren. Die Konkurrenz in ihrer Super Twin Top Gas Bike Klasse ist allerdings groß. DMAX hat die Motorrad-Freaks zum Showdown vor über 50.000 Zuschauern begleitet.

18:15 Uhr DM AX DOKU Hockenheim Chopper - Traumfabrik für Custom-Bikes - Teil 1 Die Chopper-Schmiede von Marcus Walz in Hockenheim gilt weltweit als Top-Adresse für Motorradumbauten im Dragster-Style. In der Werkstatt gilt das Motto: Perfektionismus braucht Zeit! Aus der ehemaligen kleinen Schrauber-Firma ist mittlerweile eine Weltmarke mit echten Eyecatchern geworden. Die Dragster-Bikes aus Hockenheim sind mit ihren außergewöhnlichen Maßen (drei Meter lang, einen Meter breit und nur einen Meter hoch) nämlich unverwechselbar. DMAX DOKU schaut den Konstruktions-Profis über die Schulter und zeigt die Entstehung eines ihrer Unikate - vom ersten Entwurf bis zur Probefahrt. 19:15 Uhr DM AX DOKU Hockenheim Choppers - Teil 2 Die Chopper-Schmiede von Marcus Walz in Hockenheim gilt weltweit als Top-Adresse für Motorradumbauten im Dragster-Style. In der Werkstatt gilt das Motto: Perfektionismus braucht Zeit! Aus der ehemaligen kleinen Schrauber-Firma ist mittlerweile eine Weltmarke mit echten Eyecatchern geworden. Die Dragster-Bikes aus Hockenheim sind mit ihren außergewöhnlichen Maßen (drei Meter lang, einen Meter breit und nur einen Meter hoch) nämlich unverwechselbar. DMAX DOKU schaut den Konstruktions-Profis über die Schulter und zeigt die Entstehung eines ihrer Unikate - vom ersten Entwurf bis zur Probefahrt.

20:15 Uhr (EA) Top Gear Eps. 8 (12) Die spektakulärsten Autos der Welt, Testfahrten auf dem Vulkan und jede Menge coole Sprüche: DMAX holt „Top Gear“ - die Mutter aller Auto- Shows - nach Hause. Das weltweit erfolgreichste TV-Format rund ums Thema „fahrbarer Untersatz“ begeistert seine Zuschauer seit Jahren mit sensationellen Stunts, präzise recherchierten Beiträgen und gefürchteten Kfz-Kritiken. Mehr Leidenschaft fürs Auto geht nicht! Darin ist sich die riesige Fan-Gemeinde des Kult-Formats rund um den Globus einig. Ganz zu schweigen vom bissigen britischen Humor der Moderatoren Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May. Die ironischen Kommentare der Auto-Experten sind eben nicht zu toppen. Kurzum: Top Gear ist Kult! Know-how, Enthusiasmus und Faszination - die preisgekrönte BBC-Produktion hat mit DMAX in Deutschland die perfekte Heimat gefunden.

Vier Räder sind Pflicht! Dieses Credo hat bei den „Top Gear“-Moderatoren absolute Priorität. Im aktuellen Special müssen Jeremy Clarkson, Richard Hammond und James May das eiserne Gesetz aber brechen, denn ihre Notlage lässt ihnen keine Wahl. Zunächst läuft die Sache im vietnamesischen Ho-Chi-Minh, ehemals Saigon, zwar noch gut an, doch das ändert sich schnell: Die für ihren 1600 Kilometer langen Road-Trip prallgefüllte Reisekasse verliert nämlich rapide an Wert, als den Jungs der Umrechnungskurs bewusst wird: Für 15 Millionen Dong, einen ganzen Schuhkarton voller Geldscheine, bekommt man hier nicht mal einen klapprigen Fiat 500. Autos kosten in Vietnam eben richtig Geld. Also müssen sich die Aston Martin- und Ferrari-Fans nach einer anderen Fahrgelegenheit umschauen. Und so erleben die britischen Auto-Experten - für sie völlig ungewohnt - auf einer russischen Minsk, einer Honda Super Cup und einer Vespa einige der spektakulärsten Abenteuer in der gesamten „Top Gear“-Historie.

Autos sind teuer, auch in Vietnam. Die Top-Gear Moderatoren entscheiden sich daher für die günstigere Variante Moped. Doch so wirklich Fahrspaß will bei diesen klapprigen Rollern nicht aufkommen…

21:50 Uhr American Chopper Chicago Blackhawks Bike 1 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Shootout auf Schlittschuhen! Paul Senior und seine Mechaniker-Crew haben einen spannenden Auftrag an Land gezogen: Die Chopper-Experten bauen ein Bike für den National Hockey League-Club "Chicago Blackhawks". Das Familienoberhaupt nutzt die Gunst der Stunde, um in den Mittleren Westen zu reisen und die Details mit den Eishockey-Cracks zu besprechen. Nach getaner Arbeit folgt dann eine Runde Penalty-Schießen mit den Stanley Cup-Siegern. Zurück in Orange County machen sich die Schrauber umgehend an die Arbeit, doch bei diesem Projekt scheint irgendwie der Wurm drin zu sein. Ein OCC-Mitarbeiter hat den Verantwortlichen des NHL-Clubs eine falsche Skizze geschickt - mit unangenehmen Folgen: So wie der heiße Ofen jetzt aussieht, haben ihn die Manager nämlich nie bestellt. 22:50 Uhr American Chopper Chicago Blackhawks Bike 2 Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Obwohl sich die Bike-Bauer von OCC einen kleinen Fauxpas geleistet haben, muss keiner auf die Strafbank und alle sind letztendlich wieder happy. Paul Sr. und seine Truppe haben sich mit ihren Auftraggebern auf einen coolen Entwurf geeinigt, und jetzt können die Jungs in der Werkstatt richtig Gas geben. Mit dem fetten Vereinslogo auf dem Tank und jeder Menge Chromteile wirkt der Chicago-Blackhawks-Chopper nun wesentlich aggressiver als noch vor wenigen Tagen. Und auch die erste Probefahrt läuft völlig problemlos. Jetzt fehlen nur noch die Original-Unterschriften der NHL-Stars, bevor das Bike dem Publikum beim nächsten Heimspiel präsentiert werden kann. Direkt im Anschluss wird der heiße Ofen zu Gunsten des Wohltätigkeitsvereins "Special Kids Network" versteigert.

23:45 Uhr Motorrad Extrem - Die heißesten Rennen Europas Ice Racing in Schweden Superbike, Speedway, Hillclimbing oder Sidecar - Biker Warren Pole macht sich in der Dokumentarserie "Motorrad Extrem" auf eine Europareise der besonderen Art. Nicht Sehenswürdigkeiten oder Szenebars, sondern die wichtigsten, größten und abgefahrensten Motorradrennen auf dem europäischen Kontinent haben es dem Bike-Enthusiasten angetan. Die "Tourist Trophy" auf der Isle of Man, Offroad-Rennen in Frankreich und Ice-Racing in Schweden - Pole zeigt auf seiner Tour spannende Wettbewerbe und Nervenkitzel pur. Außerdem tritt der leidenschaftliche Motorrad-Traveller bei den heißesten Rennen Europas auch gegen die Superstars der Szene an.

Im Winter ist in Schweden Ice-Racing-Zeit! Methanolantrieb, nur ein Gang und keine Bremsen - Warren Pole fühlt sich beim Ausflug nach Skandinavien sehr an Speedway-Rennen erinnert. Einen wichtigen Unterschied gibt es allerdings: Beim Ice-Racing sorgen lange Spikes an den Reifen für die nötige Bodenhaftung. Im Duell mit dem 17-fachen Champion zeigt Pole vor den gefährlichen Nägeln viel Respekt. Erst nach ein paar Runden legt sich der Bike-Freak mit seiner Maschine im optimalen 60 Grad-Winkel in die Kurve. 00:15 Uhr Frühlingserwachen auf DMAX 13. Osternest Lammbraten und Eiersuchen sind zwar auch toll, aber das Schönste an Ostern sind die ersten warmen Sonnenstrahlen. Jetzt geht"s endlich wieder raus an die frische Luft! Die Vögel zwitschern, die Hormone spielen verrückt und das Lieblingsspielzeug wird endlich aus der Garage geholt. Nach dem Winterschlaf wird es allerhöchste Zeit für eine erste Spritztour - mit polierten Chromteilen und neuen Zündkerzen. On the road again - auch auf dem Fernsehschirm! Zum "Frühlingserwachen" überrascht DMAX seine Zuschauer ab 30. März, um jeweils 00:15 Uhr, mit einer Sonderprogrammierung auf Rädern.

01:10 Uhr DM AX DOKU Die Chopper Familie - Ein Leben für zwei Räder - Teil 2 Männerträume made in Ingolstadt: Da ein Bike zum Besitzer passen sollte wie ein perfekter Maßanzug, konstruiert und verschönert die Firma "MMS Cycles" zweirädrige Maschinen in der hauseigenen Werkstatt nach individuellen Kundenwünschen. Ein Motorrad von der Stange? Das passt nicht zur Philosophie von Firmenchef Toni Parak und seiner Chopper-Familie. In Teil 2 der Dokumentation geht es um Spezial-Aufträge der Spitzenklasse, bei denen Toni und sein 26-jähriger Sohn Andi viele verrückte Sachen ausprobieren können. Eben alles, was sich bei Standardumbauten nicht lohnen würde. 02:05 Uhr Jesse James - Adrenalin im Tank Nitro Bike Er lebt sein Leben auf der Überholspur und hat genau wie sein legendärer Verwandter, der gleichnamige Wild West-Revolverheld, einen ausgeprägten Hang zu riskanten Abenteuern. Diesem Ruf als Draufgänger und Hasardeur wird Bike-Ikone Jesse James auch in der spannenden, neuen Doku-Serie "Adrenalin im Tank" vollends gerecht. Denn hier legt das Konstruktions-Ass von "West Coast Choppers" für eine Weile den Schraubenschlüssel aus der Hand und stellt sich zehn Mutproben der Marke wahnwitzig bis extrem gefährlich. Bei halsbrecherischen Flugzeugrennen wie dem "Reno Air Race", knallharten Offroad-Herausforderungen à la "Baja 500", atemberaubenden Highspeed-Challenges und inszenierten Verfolgungsjagden mit der Polizei, darf Tausendsassa Jesse zeigen, aus welchem Holz er geschnitzt ist. Nach harten Trainingseinheiten geht der tätowierte Ex-Heavy Metal-Bodyguard zu Lande, zu Wasser und in der Luft bis an seine Grenzen. DMAX zeigt das Enfant Terrible unter den Motorrad-Koryphäen bei Hochgeschwindigkeitsabenteuern für echte Kerle.

Draufgänger Jesse James erfüllt sich in dieser Episode der Doku-Serie einen halsbrecherischen Lebenstraum, auf den jeder andere dankend verzichten würde: Der Chopper-King wagt einen Speed-Run auf dem Nitro-Bike. Diese Rakete auf Rädern beschleunigt mit ihren rund 1000 PS in weniger als einer Sekunde von Null auf 100 Km/h und verlangt jedem, der verrückt genug ist, perfektes fahrerisches Können ab. Bei solch extremen Geschwindigkeiten ist der Fahrer enormen körperlichen Belastungen ausgesetzt. Doch Teufelskerl Jesse absolviert ein Vorab-Training, das sich gewaschen hat: Um den Umgang mit besagten G-Kräften zu lernen, steigt er als Co-Pilot ins Cockpit eines F-16-Kampfjets.

02:55 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Gypsi Charro gegen Kim Suter Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Crème de la Crème der Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Konstrukteure messen sich in punkto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und bauen beim Showdown vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. Für Bike-Builder Kim Suter steht beim Konstruktions-Duell mit Vivian "Gypsy" Charros viel auf dem Spiel. Denn welches gestandene Mannsbild möchte beim Kräftemessen in einer klassischen Männerdomäne schon gegen eine Frau verlieren? "Gypsy" setzt beim Showdown mit dem erfahrenen Konstrukteur aus Kansas City auf ein Retro-Bike mit Art Deco-Elementen und viel Liebe zum Detail. Kim hält mit seiner ganzen Routine und viel Power dagegen. Satte 152 Pferdestärken oder stylisches Design - das Publikum in Davenport, Iowa hat die Qual der Wahl. 03:45 Uhr Wheels of Steel - Die besten Bikes der Welt Matt Hotch gegen Roger Goldammer Chrom, Kraft und cooles Design - "Wheels of Steel" begleitet die Crème de la Crème der Custom-Bike-Konstruktion beim Duell Mann gegen Mann und Bike gegen Bike. Ausnahme-Konstrukteure messen sich in punkto Know-how, Kreativität und Leidenschaft und bauen beim Showdown vor laufender Kamera die heißesten Maschinen der Welt. Quadratkilometer weit nichts außer Wüstenlandschaft - die endlosen Ebenen des Lake Boneville in Utah sind der ideale Ort, um aus einem Motorrad das letzte PS heraus zu kitzeln. Die beiden Konstrukteure Matt Hotch und Roger Goldammer sparen in dieser Episode weder Geld noch Mühen, um beim Geschwindigkeitsvergleich auf dem riesigen Salzsee die Nase vorn zu haben. 85.000 Dollar lässt sich Bike-Profi Hotch den handgefertigten Motor seiner "Vincent Black Shadow" kosten, während sein Kontrahent aus Kanada ganz auf Leichtbauweise setzt und eine Motocross-Maschine zum heißen Renner umfunktioniert. 04:40 Uhr Ausgesetzt in der Wildnis China Ein Messer, ein Feuerstein und eine Flasche Wasser ist alles, was Ex-Soldat Bear Grylls zum Überleben braucht. Der 34-jährige Engländer hat bereits den Mount Everest erklommen und die Arktis durchquert. Jetzt stellt er sich neuen Herausforderungen: Nur mit dem Nötigsten ausgestattet, durchquert der Survival-Experte Gletschergebiete, Wüsten und reißende Flüsse, kämpft sich durch tiefe Regenwälder, Sümpfe oder Treibsand. Per Fallschirm oder Helikopter in den extremsten Regionen der Welt ausgesetzt, sucht Grylls ganz auf sich allein gestellt seinen Weg zurück in die Zivilisation. In dieser Dokumentar-Serie verrät der Abenteurer seine ganz persönlichen Überlebens-Strategien.

In dieser Folge stellt sich Survival-Experte Bear Grylls einer gnadenlosen Kombination aus Wildnis und Wetter: In einer entlegenen Bergregion im Süden Chinas muss er sich durch dichten Dschungel kämpfen, durch düstere Höhlensysteme irren und tosende Flüsse durchwaten. Da ein heftiger Taifun erst kürzlich über die Region gebraust ist, haben sich nun Wolkenballungen in den Bergen festgesetzt. Sintflutartiger Regen, Hochwasser und gefährliche Erdrutsche sind die Folge. Auf seinem Urwald-Trip muss sich der Ex-Soldat aber noch andere Gefahren vom Hals schaffen: Der modrige Boden wimmelt nur so von giftigen Schlangen und allerlei stacheligen Kriechtieren.

05:25 Uhr Survival Man - Allein in der Wildnis Am Lake Temagami Alleine durch die Wildnis, sieben Tage lang, ohne Ausrüstung, ohne fremde Hilfe: "Survival Man" Les Stroud kämpft sich in dieser packenden Doku-Serie ganz auf sich gestellt durch abgelegene Regionen, die zu den lebensfeindlichsten der Welt zählen. Seine Survival-Tour führt von der glühendheißen Sonora-Wüste, in der es vor giftigen Echsen und Schlangen nur so wimmelt, über die undurchdringliche grüne Hölle karibischer Regenwälder, bis hin zum Polarkreis. Bei all diesen Etappen muss der Kanadier unter extremen Bedingungen seinen Mann stehen und austesten, wie er den Kampf gegen die Natur gewinnen kann. Bei dieser Dokumentation gibt es nämlich keinen Notausgang: Les Stroud verzichtet nicht nur auf Reisegefährten, die ihm bei Gefahren zur Hilfe kommen können. Er weigert sich auch, einen Kamera-Mann dabei zu haben und übernimmt selbst diese Aufgabe in Eigenregie. Nach tagelangem Dschungel-Trekking, bei dem Wurzeln und Käfer seinen Speiseplan aufpeppen, muss der 49-Jährige bei seinem Nordpol-Trip jeden Ekel über Bord werfen und die Augäpfel einer toten Robbe hinunterwürgen. Ansonsten hat die Eiswüste eben nichts zu bieten. Mit faszinierenden Bildern von aufregenden Touren rund um den Globus verrät Les Stroud seine einschlägigsten Survival-Strategien. DMAX Programm Programmwoche 15, 07.04. bis 13.04.2012

Dienstag, 10.04.2012 06:10 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 69 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos!

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 65 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 66 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Der Vergleich Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Es geschehen noch Zeichen und Wunder: Nach zwei Jahren Eiszeit scheint zwischen Vater und Sohn doch ein Kompromiss möglich, zumindest auf geschäftlicher Ebene. Die Streithähne einigen sich auf einen Vergleich. Der Junior bekommt die "Black Widow" - das Bike, das ihm am meisten am Herzen liegt - und verkauft im Gegenzug seine OCC-Anteile. Damit wäre endlich der Grundstein für eine Versöhnung gelegt. Und Motorräder werden in dieser Episode natürlich auch gebaut: Paul Senior und sein Team schrauben an einem Chopper für die Restaurantkette "Hard Rock Cafe", und "PJD" kooperiert mit dem Unternehmen "FIST Technologies".

11:15 Uhr Schrauber-Showdown USA Episode 10 The winner takes it all! Amerikas talentierteste Mechanik-Cracks krempeln in dieser neuen Doku-Serie die Ärmel hoch und messen sich bei spannenden Schrauber-Contests mit der Konkurrenz. Dem Sieger-Team winkt am Ende nicht nur der Titel "Verrückteste Autobauer der USA", sondern auch ein stattliches Preisgeld von 100.000 Dollar. Doch zuvor müssen die Konstruktions-Freaks aus den zwölf besten Werkstätten des Landes unter Beweis stellen, was sie mit dem Schraubenschlüssel so drauf haben: beim Umbau von 08/15-Kutschen in geniale Unikate mit absolutem Seltenheitswert. Fachexperten wie Hot Rod- und Design-Guru Chip Foose beurteilen und bewerten die extravaganten Vehikel im Anschluss.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Olympische Spiele Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Beim Ausschlachten eines alten Kadett lassen Uwe und Manni die große Zeit der Firma Opel noch einmal Revue passieren - und geraten angesichts der wunderschönen Modelle ins Schwärmen. Auch Peter lässt sich von der Begeisterung seiner Brüder anstecken und beschließt kurzerhand, sich auch einen Klassiker aus der Opel-Dynastie zu besorgen. Seine Wahl fällt auf den Opel Olympia mit 37 PS aus dem Jahr 1950. Während seine Brüder über die Vorzüge des Wagens fachsimpeln, ist für Peter der Name des Oldtimers Programm. Das Computerhirn will auf dem Autohof Olympische Spiele einläuten. 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Peugeot 205 GTI (Teil 1) Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Er geht ab wie eine Rakete und liegt in der Spur wie ein Rennwagen: Der Peugeot 205 GTI. Tiefer gelegt, mit Sportlenkrad und dem kräftigen 1,9 Liter Motor steht er seit Mitte der 80er Jahre in direkter Konkurrenz zum Golf GTI. Und auch heute gibt es noch eine beachtliche Anzahl von gebrauchten 205ern auf dem Markt. Auto-Experte Mike Brewer findet in den Anzeigenblättern prompt ein viel versprechendes Angebot und nimmt den Peugeot bei einer ausgiebigen Testfahrt genauer unter die Lupe. Wird die Kult-Karosse wirklich halten, was die Annonce verspricht?

13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Peugeot 205 GTI (Teil 2) Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Gebrauchtwagen-Profi Mike hat seinem Mechaniker Edd einen schicken, aber reparaturbedürftigen Peugeot 205 GTI in die Werkstatt gebracht: Zahnriemen, Wasserpumpe und Lenkrad wurden schon ausgetauscht - doch es bleibt noch einiges zu tun, bevor der aufgemotzte Flitzer wieder zum Verkauf angeboten werden kann. Und während Edd den Schraubenschlüssel schwingt, lässt sich Mike von einem perfekt restaurierten 205er inspirieren. Wird es den Gebrauchtwagen-Profis am Ende gelingen, für den GTI einen Liebhaberpreis zu bekommen?

14:15 Uhr Everest - Höllentrip in eisige Höhen M euterei Der Mount Everest - mit 8848 Metern der höchste Gipfel der Erde - zieht die Menschen auf mystische Weise an. Doch der Aufstieg ist mit großen Gefahren verbunden, die oft unterschätzt werden. "Everest - Höllentrip in eisige Höhen" begleitet eine Gruppe von Individualisten beim dramatischen Aufstieg auf den höchsten Berg der Erde. Dank modernster Filmtechnologie, z. B. spezieller Höhen-Videokameras und Kameras an den Helmen der Sherpas dokumentiert die Serie jeden Schritt der Expedition, alle Höhen und Tiefen, alle Kämpfe und Triumphe des zweimonatigen Abenteuers. Unter der Leitung des Neuseeländers Russell Brice, einem der weltweit erfahrensten Mount Everest-Führer, machen sich die Bergsteiger zum Gipfel auf. Zu den Expeditionsteilnehmern gehören: ein Feuerwehrmann aus Los Angeles, der für die Bergbesteigung eine Hypothek auf sein Haus aufgenommen hat, ein Notarzt aus Oregon, der zum ersten Mal am Everest ist und eine dramatische Rettungsaktion leiten wird, ein asthmakranker Iron-Man-Teilnehmer aus Dänemark, der den Gipfel ohne Sauerstoff erklimmen möchte und der Neuseeländer Mark Inglis, der eine ganz außergewöhnliche Herausforderung zu bestehen hat - Inglis ist der erste doppelt Beinamputierte, der den Everest bezwingt. Alle Bergsteiger stellen sich der gewaltigen Herausforderung Mount Everest und überwinden ihre Ängste - doch nicht alle erreichen den Gipfel.

Einzelne Mitglieder von Team Eins sind am Gipfel angekommen, aber der Berg ist so voll mit Bergsteigern, dass sie beim Abstieg in einer Höhe von über 8.500 m erneut massiv gebremst werden. Das Team hat jetzt eine Marathontour von fast 18 Stunden hinter sich, und die Bergsteiger leiden bei Temperaturen um minus 40° C jetzt immer stärker an Erfrierungen. Am letzten Höhencamp angekommen, bekommt Team Zwei von Russell die Anweisung, den Gipfelversuch um zwei Stunden vorzuziehen, um so den Massen zuvorzukommen. Das Vorankommen wird dann einfacher sein, doch der frühere Start bedeutet zwei zusätzliche Stunden vor Sonnenaufgang in der extremen Witterung - und das an einem sehr kalten Tag.

15:15 Uhr Holzfäller extrem Sturmwarnung Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Bobby Goodsons Pechsträhne reißt nicht ab. Das Sägewerk nimmt dem Holzfäller-Veteran aufgrund der schlechten Marktlage nur noch 13 Fuhren Holz pro Tag ab. Diese Menge deckt nicht einmal die Unkosten! Außerdem muss der Firmen-Boss jetzt auch noch auf seinen besten Mann verzichten, da Simitrio Visa-Probleme für seine Eltern in Mexiko regeln muss. Die Stimmung ist so schlecht, dass Goodson und seine Jungs ganz dringend ein Erfolgserlebnis brauchen. Doch es kommt noch schlimmer: Von Westen her nähert sich ein heftiges Sturmtief, das schlimmste Folgen befürchten lässt.

16:15 Uhr (EA) Leben auf dem Drahtseil Lauf auf dem Riesenrad Nikolas Wallenda ist unerschrocken und ein Draufgänger. Sein Leben gleicht einem riskanten Drahtseilakt. Mal balanciert der Amerikaner in Schwindel erregender Höhe auf einem Riesenrad, dann wieder hängt er sich mit bloßen Füßen an die Kufen eines fliegenden Helikopters, denn der Mut zum Risiko wurde ihm bereits in die Wiege gelegt: Die Wallendas faszinieren ihr Publikum seit sieben Generationen mit spektakulären Stunt-Shows. Dabei ist die Artisten-Familie stets ohne Netz und doppelten Boden unterwegs und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Nik Wallenda und sein Team brechen alle Rekorde und zeigen in der neuen Doku-Serie atemberaubende Hochseil-Aktionen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen.

Der kleinste Fehltritt hätte fatale Konsequenzen, trotzdem ist Nik Wallenda auch in Santa Cruz, Kalifornien, ohne Netz und doppelten Boden unterwegs. Denn erstens hält der Stuntman generell nichts von Halteseilen und zweitens ließen sich solche Sicherheitsmaßnahmen vor Ort auch kaum realisieren: Bei diesem Stunt wird Nik nämlich auf einem Riesenrad balancieren, während das Fahrgeschäft ganz normal seine Runden dreht. Die Trittfläche auf der Stahlkonstruktion ist zwar nur wenige Zentimeter breit, aber solche Dimensionen ist der Hochseilartist ja von klein auf gewöhnt. Wesentlich mehr Kopfzerbrechen bereiten ihm die Windböen, die in 20 Metern Höhe recht kräftig blasen. Und auch das Schmieröl in der Radmechanik hat seine Tücken. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Im Okavango-Delta Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

In Botswana, im Süden Afrikas, mündet der Okavango-Strom in einem gewaltigen Binnendelta in die Kalahari-Wüste. Mit seiner einzigartigen Fauna und Flora ist dieses riesige, artenreiche Feuchtgebiet ein wahres Eldorado für Natur-Freaks. Trotzdem sollte man hier auf der Hut sein. Vor allem das heimische Flusspferd kann nichtsahnenden Besuchern ordentlich zusetzen und auch sehr gefährlich werden: Die bis zu 4,5 Tonnen schweren Kolosse können nämlich viel schneller laufen, als ihre Körperfülle ahnen lässt, und sind außerdem mit riesigen Zähnen bewaffnet. Wenn es sein muss, verteidigen sie ihr Territorium damit auch gegen große Raubtiere. Aus diesem Grund begegnen Dave und Cody den angriffslustigen Hippos mit gehörigem Respekt.

Wenn er nicht gerade in irgendwelchen Sümpfen oder Urwäldern unterwegs ist, lehrt Cody Lundin an der Aboriginal Living Skills School - eine Schule, die Interessierten den Lebensstil der Aborigines näher bringt

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Im Eisregen Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit.

Auch in der Beringsee gilt die Devise: Wer zuerst kommt, malt zuerst. Und so liefern sich 400 Krabbenfischer einen harten Wettbewerb um die besten Fanggründe des Ozeans. Im Januar starten die Besatzungen der Fangboote ihre Jagd nach den begehrten Eismeer-Krabben, die pro Wintersaison rund 60 Millionen US-Dollar einbringen. Kein Wunder, dass die Männer angesichts solcher Summen nervös und angespannt sind. Schließlich sind für sie hervorragende Verdienstmöglichkeiten gegeben. Während die meisten Schiffe mehrere Tonnen Köder an Bord laden, sticht die "Wizard" frühzeitig in See. 19:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 47 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 48 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 20:15 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Capri mit Muskeln, Teil 1 Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Ein Capri mit Muskeln für einen Top-Athleten mit der Figur eines Hünen - über einen Punkt müssen die "Bangla Bastler" bei ihrem neuen Projekt nicht lange diskutieren: Der alte Ford, den die beiden Schrauber für Ex-Rugby Nationalspieler Lawrence Dallaglio generalüberholen, soll ein richtiges Kraftpaket auf vier Rädern werden. Darin sind sich Bernie und sein Kompagnon Leepu absolut einig. Das Mechaniker-Duo verpasst dem 20 Jahre alten Kult-Auto einen nagelneuen 3,5 Liter V8-Motor. Dadurch wird der Wagen in Zukunft mit nahezu dreifacher Leistung durch den Verkehr brettern - und wie angegossen zu seinem neuen Besitzer passen.

21:15 Uhr (EA) DM AX Beste Jobs Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: "DMAX Beste" bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den "Checkern", Angel-Guru Auwa Thiemann und "Tuning-Pabst" Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die "Storm Chasers" auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: "DMAX-Beste" ist das perfekte Alternativ-Programm zu "Musikantenstadl" und Co.

Schreibtisch-Jobs machen nicht jeden glücklich! Manche Männer rackern lieber auf einer Ölplattform im Golf von Mexiko, beim Holzfällen in den Sümpfen von North Carolina oder auf einer Krokodil-Farm in den Everglades. "DMAX Beste" zeigt in dieser Ausgabe echte Kerle, die weder Schmutz noch Gefahren scheuen. Die Jungs verrichten jeden Tag Knochenarbeit, würden ihre Jobs aber niemals gegen einen bequemen Bürosessel tauschen. Außerdem werden sie am Ende mit harten Dollars belohnt, vorausgesetzt sie bleiben von Katastrophen verschont. Und das ist nicht immer der Fall, wie man bei den Goldsuchern in Alaska sehen kann: Für Todd Hoffman und seine Crew geht es am River, ganz wie in alten Zeiten, um alles oder nichts. Einen echten Traumjob hat sich dagegen der New Yorker Starkoch Anthony Bourdain ausgesucht. Statt in der Küche Petersilie zu schnibbeln, bereist er die ganze Welt, um exotische Lebensmittel aufzustöbern.

22:15 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Stadion-Special Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Baseball-Fans lieben Hotdogs – besonders im Süden der USA. Die Anhänger der „Charleston River Dogs“ in South Carolina beispielsweise gönnen sich auf der Tribune gerne einen „Old Smokey“ mit Schinken, Zwiebeln und Barbecue-Sauce. In anderen Arenen punkten dagegen ganz andere Leckerbissen. Welche das sind, will Food-Tester Adam Richman mit diversen Stadion-Snack-Feldstudien herausfinden, ganz nach dem Motto: Was schmeckt dem Sport-Freak in der Pause? Und siehe da, die Gustos sind von Bundesstaat zu Bundesstaat und Verein zu Verein völlig verschieden. Hoch oben im Norden, wie etwa in Michigan, steht man nämlich deutlich mehr auf Burger – mit einem ordentlichen Schlag Chili-Sauce, haufenweise Käse, Sour Cream und Tortilla Chips.

22:40 Uhr (EA) Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Chili con Carne in Springfield Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Hotdog am Stiel. Adam Richman setzt seine kulinarische Studienreise in Springfield, Illinois, fort. Erste Anlaufstation ist ein Drive-In an der berühmten Route 66, wo angeblich der so genannte „Corn Dog“ erfunden wurde. Für diese legendären Würstchen in frittierter Maisteighülle lässt man in der Region jedes 3-Sterne-Menü sausen. Und tatsächlich, der knusprig-süße Charme des Farmer-Frühstücks verfehlt auch bei Adam seine Wirkung nicht: Mit einer ordentlichen Portion Ketchup sind die fettigen Snacks einfach unschlagbar. Vor dem Hauptgang in der Heimatstadt Abraham Lincolns hat der Food-Tester jedoch gehörigen Respekt. Das Chili con Carne im „Joe Rogers“ ist schärfer als jede Rasierklinge. Ganz untypisch gibt es in Illinois ein feuriges Chili con Carne für Adam. Das mexikanisch angehauchte Bonengericht ist eigentlich eher in den Südstaaten der USA als Standardmahlzeit bekannt

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 10.04.2012 23:15 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks In der Bretagne Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen.

Würzige Pâté von glücklichen Schweinen, Berge von frischen Krustentieren, feinste Bélon-Austern und zum Nachtisch ein Traum aus Blätterteig und Vanille-Creme. Anthony Bourdain wird in dieser Episode der Dokumentar-Serie in der Bretagne fürstlich verwöhnt, und zwar von einem echten Meister seines Fachs: Olivier Roellinger gehört nicht nur zu den besten und renommiertesten Köchen Frankreichs, er ist auch ein Mann mit Visionen. Nachdem der Fisch- und Gewürzspezialist in 2006 für sein Gourmet-Restaurant "Les Maisons de Bricourt" in Cancale an der Côte d"Émeraude drei Michelin-Sterne erhalten hatte, gab er diese nur zwei Jahre später mit der Begründung zurück, sich ab sofort anderen Dingen widmen zu wollen. Ohne sich von der Jagd nach den begehrten Trophäen ablenken zu lassen, konzentrierte sich Roellinger nur noch auf seine Passion.

00:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 10.04.2012 00:15 Uhr Die Grillmeister Episode 1 Brutzeln bis der Arzt kommt. Knusprige Truthahnschenkel, zarte Rippchen und saftige Rinderbrust – wenn in den USA die Grillsaison ihren Höhepunkt erreicht, polieren die erfahrensten Barbecue-Koryphäen des Landes ihre „Smokers“ und Profi-Grillstationen auf Hochglanz und rüsten sich für die kommenden Wettkämpfe. Denn bei Championships wie den „American Royal Open“ in Kansas City oder den „Diamond State Meisterschaften“ in Delaware fighten die BBQ-Cracks um Preisgelder bis zu 40.000 US-Dollar pro Turnier und ermitteln dabei den einzig wahren Champion. Wessen Hähnchenfüllung ist am raffiniertesten, welche Spareribs sind besonders kross und welche Gewürzmischung macht den kleinen, aber entscheidenden Unterschied? Die neue Doku-Serie zeigt die besten Grillmeister Amerikas in Action.

In Episode 1 der Doku-Serie reisen Amerikas beste Grillmeister nach Nevada und fighten bei der „Mesquite Barbecue Championship“ um 40.000 US- Dollar Preisgeld. Um den Titel kämpfen unter anderem das Team von „Jack's Old South“ mit Chef-Griller Myron Mixon, die Truppe “Cool Smoke” und „Pablo Diablo's“.

01:10 Uhr Infomercial 01:25 Uhr London Garage - Die Bangla Bastler im East End Capri mit Muskeln, Teil 1 Automobil-Konstruktion und Clash der Kulturen! Ein wahrlich kurioses Team hat sich da zusammengefunden, um in einer Werkstatt im Londoner East End alte Schrottkisten und langweilige Familienkutschen in wahre Wunderautos zu verwandeln. Der Londoner Mechaniker Bernie Fineman hat als Automobil-Konstrukteur schon alles erreicht. In seiner riesigen, blitzsauberen Werkstatt hat sich der Engländer auf die Reparatur von Nobelkarossen spezialisiert. Das Teuerste ist hier gerade gut genug. Bernie fasst Motoren nur noch mit spitzen Fingern an, und seine Angestellten müssen sehen, wie sie mit dem zu weil herrischen Führungsstil ihres Chefs klarkommen. Bernies Partner Leepu Nizamuddin Awlia ist dagegen ein Meister der Improvisation! Der "Enzo Ferrari" Bangladeschs zaubert normalerweise in einer fensterlosen Werkstatt von der Größe und der Ausstattung eines Hobbykellers in Dhaka individuelle Interpretationen bekannter Nobelkarossen. Ersatzteile? - Wer wie Leepu viel Phantasie mitbringt, findet alles, was er braucht, auf Flohmärkten und in Werkstätten. Natürlich ist Leepus Arbeitsweise, den örtlichen Umständen gemäß, recht unkonventionell. Nach ihrem ersten gemeinsamen Abenteuer in Leepus Heimat Dhaka kommt es nun zum Heimspiel für seinen britischen Kompagnon. Leepu macht sich auf den Weg ins East End - dort eröffnen die Bangla Bastler gemeinsam eine Werkstatt.

Ein Capri mit Muskeln für einen Top-Athleten mit der Figur eines Hünen - über einen Punkt müssen die "Bangla Bastler" bei ihrem neuen Projekt nicht lange diskutieren: Der alte Ford, den die beiden Schrauber für Ex-Rugby Nationalspieler Lawrence Dallaglio generalüberholen, soll ein richtiges Kraftpaket auf vier Rädern werden. Darin sind sich Bernie und sein Kompagnon Leepu absolut einig. Das Mechaniker-Duo verpasst dem 20 Jahre alten Kult-Auto einen nagelneuen 3,5 Liter V8-Motor. Dadurch wird der Wagen in Zukunft mit nahezu dreifacher Leistung durch den Verkehr brettern - und wie angegossen zu seinem neuen Besitzer passen.

02:15 Uhr Infomercial

02:30 Uhr DM AX Beste Jobs Die größten Abenteuer, die außergewöhnlichsten Jobs, die abgefahrensten Tattoos und die coolsten Karossen: "DMAX Beste" bringt Männer in der Prime-Time auf Betriebstemperatur. Präsentiert von den beliebtesten DMAX-Gesichtern wie Lina van de Mars, den "Checkern", Angel-Guru Auwa Thiemann und "Tuning-Pabst" Joe, zeigt die neue Doku-Serie die besten Momente aus dem DMAX-Programm. Bear Grylls beim Survival-Training, die "Storm Chasers" auf der Jagd nach dem perfekten Sturm, Extrem-Angler Matt Watson beim Schwertfisch-Fang oder Zwei-Meter-Mann Wladimir Klitschko im winzigen Smart: "DMAX-Beste" ist das perfekte Alternativ-Programm zu "Musikantenstadl" und Co.

Schreibtisch-Jobs machen nicht jeden glücklich! Manche Männer rackern lieber auf einer Ölplattform im Golf von Mexiko, beim Holzfällen in den Sümpfen von North Carolina oder auf einer Krokodil-Farm in den Everglades. "DMAX Beste" zeigt in dieser Ausgabe echte Kerle, die weder Schmutz noch Gefahren scheuen. Die Jungs verrichten jeden Tag Knochenarbeit, würden ihre Jobs aber niemals gegen einen bequemen Bürosessel tauschen. Außerdem werden sie am Ende mit harten Dollars belohnt, vorausgesetzt sie bleiben von Katastrophen verschont. Und das ist nicht immer der Fall, wie man bei den Goldsuchern in Alaska sehen kann: Für Todd Hoffman und seine Crew geht es am Klondike River, ganz wie in alten Zeiten, um alles oder nichts. Einen echten Traumjob hat sich dagegen der New Yorker Starkoch Anthony Bourdain ausgesucht. Statt in der Küche Petersilie zu schnibbeln, bereist er die ganze Welt, um exotische Lebensmittel aufzustöbern.

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Stadion-Special Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Baseball-Fans lieben Hotdogs – besonders im Süden der USA. Die Anhänger der „Charleston River Dogs“ in South Carolina beispielsweise gönnen sich auf der Tribune gerne einen „Old Smokey“ mit Schinken, Zwiebeln und Barbecue-Sauce. In anderen Arenen punkten dagegen ganz andere Leckerbissen. Welche das sind, will Food-Tester Adam Richman mit diversen Stadion-Snack-Feldstudien herausfinden, ganz nach dem Motto: Was schmeckt dem Sport-Freak in der Pause? Und siehe da, die Gustos sind von Bundesstaat zu Bundesstaat und Verein zu Verein völlig verschieden. Hoch oben im Norden, wie etwa in Michigan, steht man nämlich deutlich mehr auf Burger – mit einem ordentlichen Schlag Chili-Sauce, haufenweise Käse, Sour Cream und Tortilla Chips.

04:10 Uhr Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman Chili con Carne in Springfield Vom größten Zimtstern bis zum schärfsten Sushi - Adam Richman, Absolvent der Schauspielschule "Yale School of Drama", pflegt seit Jahren eine innige Liebesbeziehung zu gutem Essen. Der New Yorker hat eine angeborene Leidenschaft für alles, was schmeckt. In der Doku-Serie "Verdammt lecker! Nachschlag für Adam Richman" darf der Food-Fanatiker seiner Passion nach Herzenslust frönen - auf einer außergewöhnlichen kulinarischen Tour quer durch die Vereinigten Staaten. Von Atlanta bis Washington lässt es sich Adam in den bekanntesten und traditionsreichsten Lokalen des Landes gut gehen und testet alle Highlights, die die US-Küche zu bieten hat: vom mächtigsten Steak, über den knusprigsten Hühnerflügel, bis zum besten Pfannkuchen.

Hotdog am Stiel. Adam Richman setzt seine kulinarische Studienreise in Springfield, Illinois, fort. Erste Anlaufstation ist ein Drive-In an der berühmten Route 66, wo angeblich der so genannte „Corn Dog“ erfunden wurde. Für diese legendären Würstchen in frittierter Maisteighülle lässt man in der Region jedes 3-Sterne-Menü sausen. Und tatsächlich, der knusprig-süße Charme des Farmer-Frühstücks verfehlt auch bei Adam seine Wirkung nicht: Mit einer ordentlichen Portion Ketchup sind die fettigen Snacks einfach unschlagbar. Vor dem Hauptgang in der Heimatstadt Abraham Lincolns hat der Food-Tester jedoch gehörigen Respekt. Das Chili con Carne im „Joe Rogers“ ist schärfer als jede Rasierklinge. 04:40 Uhr Anthony Bourdain - Eine Frage des Geschmacks In der Bretagne Er ist im Fast Food-Paradies New Jersey aufgewachsen, hat in seinem Luxus-Bristro "Les Halles" den New Yorker Jetset bekocht, und wenn Küchenchef und Buch-Autor Anthony Bourdain etwas sagt, dann nimmt er kein Blatt vor den Mund. So geschehen in seinem Roman "Geständnisse eines Küchenchefs", in dem der Amerikaner französischer Abstammung weit mehr aus dem Alltag in seiner Branche Preis gibt, als dass man montags keinen Fisch bestellen sollte. Der Rebell unter den Feinschmeckern dieser Welt hat der Öffentlichkeit in diesem Bestseller so viele bisher gut gehütete Geheimnisse aufgetischt, dass es ihm so mancher Kollege bis heute übel nimmt. Aber Anthony Bourdain ist eben kein Mann für halbe Sachen. Und das beweist er auch auf seinen Reisen rund um den Globus in "Eine Frage des Geschmacks". Hier begibt sich der Genuss-Liebhaber, hungrig nach neuen Erfahrungen, auf die Suche nach der jeweils vorherrschenden Ess-Kultur. Denn die verrät sehr viel über Land und Leute. Und weil man nie über etwas reden sollte, das man nicht selbst probiert hat, kostet Anthony Bourdain alles, was die heimische Küche seiner Reiseziele so hergibt. Von leichten Mahlzeiten im Stil der japanischen "Kaiseki"-Tradition bis hin zu Spezialitäten am Rande der westlichen Schmerzgrenze, wie einem schlachtfrischen, noch pochenden Kobraherzen.

Würzige Pâté von glücklichen Schweinen, Berge von frischen Krustentieren, feinste Bélon-Austern und zum Nachtisch ein Traum aus Blätterteig und Vanille-Creme. Anthony Bourdain wird in dieser Episode der Dokumentar-Serie in der Bretagne fürstlich verwöhnt, und zwar von einem echten Meister seines Fachs: Olivier Roellinger gehört nicht nur zu den besten und renommiertesten Köchen Frankreichs, er ist auch ein Mann mit Visionen. Nachdem der Fisch- und Gewürzspezialist in 2006 für sein Gourmet-Restaurant "Les Maisons de Bricourt" in Cancale an der Côte d"Émeraude drei Michelin-Sterne erhalten hatte, gab er diese nur zwei Jahre später mit der Begründung zurück, sich ab sofort anderen Dingen widmen zu wollen. Ohne sich von der Jagd nach den begehrten Trophäen ablenken zu lassen, konzentrierte sich Roellinger nur noch auf seine Passion.

05:25 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 2 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Lawyer Milton, American Football-Spieler bei den Buffalo Bills, lässt seinem 2003er Hummer eine Sonderbehandlung angedeihen: Der Kult-Geländewagen wird komplett auseinandergenommen und in ein maßgeschneidertes Meisterwerk verwandelt. Außerdem in dieser Folge: NBA-Star Baron Davis, der Rapper Xhibit und die Pop-Ikone Justin Timberlake präsentieren ihre speziell individualisierten "Rides". DMAX Programm Programmwoche 15, 07.04. bis 13.04.2012

Mittwoch, 11.04.2012 06:10 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 70 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos!

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 67 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 68 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Rückkehr der Schwarzen Witwe Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Paulie muss in die Höhle des Löwen. Laut Vertrag hat er ein Anrecht auf die "Schwarze Witwe" - das Bike, mit dem vor vielen Jahren alles begann. Aber der Junior muss sich den Chopper aus den heiligen Hallen von OCC selbst abholen. Und es gibt noch einen zweiten Streitpunkt zwischen Vater und Sohn: Von Fahrtüchtigkeit war nie die Rede! Batterie aufladen, Dichtungen austauschen, Öl nachfüllen - um diese Kleinigkeiten soll sich Paulie bitteschön selber kümmern. Sein Dad hat dazu eine klare Meinung: Entweder nimmt der Junior das Motorrad so wie es dasteht, oder er lässt es eben bleiben.

11:15 Uhr Spiegel TV Doku Im Paradies der Autobastler Ihre besten Tage haben sie längst hinter sich. Jetzt sind sie in gigantischen Regalen sechs Stockwerke hoch gestapelt: Auf dem Gelände der Autoverwertung Kerstingjohänner in Ostwestfalen warten Tausende PKWs und Kleinstransporter darauf, ausgeschlachtet zu werden. 300.000 Teile bietet der Altautohändler an - ein Paradies für Schrauber und Schnäppchenjäger. Viele suchen nur ein Kleinteil, andere laden Container mit Ersatzteilen voll, um sie in die Dritte Welt zu verschiffen. SPIEGEL TV DOKU beobachtet Bastler und Händler bei einem der größten Autoverwerter Deutschlands.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Alles bleibt anders Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

In letzter Zeit ist bei der ludolfschen Autoverwertung im Westerwald einiges in Bewegung geraten: Erst verliert Peter den Boden unter den Füßen und erfüllt sich seinen Traum vom Fliegen. Dann bringt der Besuch von Onkel Manni aus Hamburg den Alltag der Brüder gehörig durcheinander. Und auch das gewagte Experiment, die bewährte Rollenverteilung im Familienbetrieb zu ändern, sorgt für Wirrwarr auf dem Autohof. Aber das zeitweilige Chaos hat auch sein Gutes: Peter, Uwe, Manni und Günter entdecken bei sich bisher unbekannte Talente. Und eins ist dabei sowieso klar: Alles bleibt anders! 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Suzuki Monster Truck (Teil 1) Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

In dieser Folge stellen die Gebrauchtwagen-Profis ein echtes Spezialprojekt auf die Beine: Ein schlichter, serienmäßiger Suzuki SJ 410 soll in einen einzigartigen Mini-Monster Truck verwandelt werden. Klar, dass das außergewöhnliche Unikat auf dem Gebrauchtwagenmarkt eine satte Marge beim Wiederverkauf bringen muss. Der SJ 410 lief Anfang der 80er zum ersten Mal vom Band und bringt die optimalen Voraussetzungen mit, um zu einem "ganz Großen" umgebaut zu werden: Seine verlässliche Mechanik, der kurze Achsstand und die üppige Bodenfreiheit machen ihn zum prädestinierten Mini-Monster Truck.

13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Suzuki Monster Truck (Teil 2) Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Schnäppchenjäger Mike Brewer hat einen Glücksgriff gelandet und einen super günstigen Suzuki SJ 410 aufgetrieben. Jetzt ist Mechaniker Edd China an der Reihe, um aus dem altersschwachen Japaner einen coolen Mini-Monster Truck zu kreieren. Frei nach dem Motto "breiter - höher - stärker" macht sich Edd an der Karosse zu schaffen und verbaut alles, was einen echten Monster Truck ausmacht, auch im Suzuki. Unter anderem wird der Japaner mit riesigen Reifen, mächtigem Motor und Überrollbügel ausgestattet, und ist plötzlich ein echter Eyecatcher. Fraglich ist trotzdem, ob das Spezialprojekt gelingen wird. Der TÜV könnte den Gebrauchtwagen-Profis nämlich einen dicken Strich durch die Rechnung machen.

14:15 Uhr Everest - Höllentrip in eisige Höhen Zahltag Der Mount Everest - mit 8848 Metern der höchste Gipfel der Erde - zieht die Menschen auf mystische Weise an. Doch der Aufstieg ist mit großen Gefahren verbunden, die oft unterschätzt werden. "Everest - Höllentrip in eisige Höhen" begleitet eine Gruppe von Individualisten beim dramatischen Aufstieg auf den höchsten Berg der Erde. Dank modernster Filmtechnologie, z. B. spezieller Höhen-Videokameras und Kameras an den Helmen der Sherpas dokumentiert die Serie jeden Schritt der Expedition, alle Höhen und Tiefen, alle Kämpfe und Triumphe des zweimonatigen Abenteuers. Unter der Leitung des Neuseeländers Russell Brice, einem der weltweit erfahrensten Mount Everest-Führer, machen sich die Bergsteiger zum Gipfel auf. Zu den Expeditionsteilnehmern gehören: ein Feuerwehrmann aus Los Angeles, der für die Bergbesteigung eine Hypothek auf sein Haus aufgenommen hat, ein Notarzt aus Oregon, der zum ersten Mal am Everest ist und eine dramatische Rettungsaktion leiten wird, ein asthmakranker Iron-Man-Teilnehmer aus Dänemark, der den Gipfel ohne Sauerstoff erklimmen möchte und der Neuseeländer Mark Inglis, der eine ganz außergewöhnliche Herausforderung zu bestehen hat - Inglis ist der erste doppelt Beinamputierte, der den Everest bezwingt. Alle Bergsteiger stellen sich der gewaltigen Herausforderung Mount Everest und überwinden ihre Ängste - doch nicht alle erreichen den Gipfel.

Die meuternden Bergsteiger aus Team Zwei leiden immer noch am "Gipfelfieber" und weigern sich, umzukehren. Russell sagt ihnen klar, dass sie sterben werden, wenn Sie seine Befehle nicht befolgen. Sie sehen den Gipfel in nur 350 m Entfernung - doch angesichts der geringen Geschwindigkeit, mit der sie vorankommen, würde der Sauerstoff dann für den Abstieg nicht mehr reichen. Endlich gelingt es den vom Gipfel zurückkehrenden Teammitgliedern, die störrischen Gefährten zum Umkehren zu überreden, doch diese sind jetzt schwach und haben nicht mehr viel Sauerstoff, so dass ihr Überleben keineswegs gesichert scheint.

15:15 Uhr Holzfäller extrem In der Gefahrenzone Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Corbett Swamp, Waldstück 4-21, ist eine unter den Holzfällern Nordamerikas gefürchtete Region. Das Gebiet umfasst etwa 1200 Hektar Sumpfland, direkt am Black River. Der einzige Zufahrtsweg, ein schmaler künstlicher Damm, ist von 10 Meter tiefem Wasser umgeben. Viele Firmen machen um diesen Landstrich einen großen Bogen, doch Bobby Goodson hat keine Wahl: Da sein Unternehmen finanziell stark angeschlagen ist, braucht der Holzfäller-Veteran die Einnahmen dringend. Aus diesem Grund müssen seine Männer mit ihrem schweren Arbeitsgerät mitten in die Gefahrenzone hinein.

16:15 Uhr (EA) Leben auf dem Drahtseil Hängepartie am Helikopter Nikolas Wallenda ist unerschrocken und ein Draufgänger. Sein Leben gleicht einem riskanten Drahtseilakt. Mal balanciert der Amerikaner in Schwindel erregender Höhe auf einem Riesenrad, dann wieder hängt er sich mit bloßen Füßen an die Kufen eines fliegenden Helikopters, denn der Mut zum Risiko wurde ihm bereits in die Wiege gelegt: Die Wallendas faszinieren ihr Publikum seit sieben Generationen mit spektakulären Stunt-Shows. Dabei ist die Artisten-Familie stets ohne Netz und doppelten Boden unterwegs und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Nik Wallenda und sein Team brechen alle Rekorde und zeigen in der neuen Doku-Serie atemberaubende Hochseil-Aktionen, die einem das Blut in den Adern gefrieren lassen.

Es ist zwar sehr riskant, aber nicht unmöglich. Grund genug, dass Nik Wallenda zu einem bahnbrechenden Rekordversuch in Missouri abhebt: In 60 Metern Höhe wagt der Amerikaner eine gefährliche Hängepartie am Helikopter. Und um den Schwierigkeitsgrad dieses Stunts zu steigern, beißt sich der Adrenalin-Junkie an einem Mundstück fest, das an einer Kufe des Helis angebracht wurde. Jetzt hängt Niks 90 Kilo schwerer Körper nur noch an seinen Zähnen und wird im freien Flug zirka 30 Sekunden lang durch die Luft getragen. Die Belastungen sind dabei zwar enorm, trotzdem ist Nik bereit, die Strapazen und das Risiko auf sich zu nehmen. So eine Aktion ist bis dato weltweit nämlich noch niemandem gelungen. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel In den Appalachen Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Da es in den Wäldern von Kentucky reichlich Nahrung gibt, werden Dave und Cody bei ihrem Survival-Trip in den Appalachen wohl nicht verhungern. Mit ihrer improvisierten Falle aus einem zurechtgebogenen Ast und Daves Schnürsenkeln sollten sie auch irgendwann eines der Erdhörnchen erwischen, die hier in Scharen herumlaufen. Schwierigkeiten könnte es allerdings bei der Zubereitungsart geben: Roh wollen die Outdoor-Profis ihre Beute nicht verzehren, aber beim Feuer machen stoßen sie hart an ihre Grenzen. Selbst die Jahrtausende alte Methode des "Feuerbohrens" hilft ihnen beim Ausflug ins Cumberland Plateau nicht weiter, das Holz ist einfach zu nass.

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Winterstürme Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit.

Stürme und technische Pannen verschlechtern die Situation der Krabbenfischer in der Bering See. Die North Western muss mit Motorschaden in den nächsten Hafen einlaufen. Andere Crews weichen wegen dem Ausfall des Verarbeitungsschiffes auf andere Krabbensorten aus. Werden die Männer dennoch ihre Quoten fangen? 19:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 49 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 50 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

20:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Im Land der Pommes Frites Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Raus aus dem Schrott-Alltag und rein ins Abenteuer: In dieser Episode gehen die Ludolfs auf große Fahrt, um ihren Horizont gezielt zu erweitern. Beim geselligen Zusammensein in ihrem Ersatzteil-Imperium haben die Auto-Freaks nämlich festgestellt, dass sie noch nie in Großbritannien waren! Ein Zustand, der sich schnellstens ändern muss, schließlich handelt es sich um das Land des Rolls Royce und der Queen. Peter, Manni und Uwe machen also umgehend ihren alten Borgward startklar. Und sogar Günter überlegt, ob er die heiligen Schrotthallen ausnahmsweise verlassen sollte, um ihrer Majestät die Ehre zu erweisen. Die erste Tour-Etappe führt die Ludolfs nach Belgien. Dort entdecken die Brüder das Paradies für Oldtimerfreaks: einen verwunschenen Autofriedhof.

21:15 Uhr Tank Team - Erfindungen für die Army Episode 10 Hightech für Spezialeinsätze - auch auf dem weiten Feld der Waffentechnologie kommen die innovativsten Ideen nicht immer von großen Konzernen. Manchmal liefern auch Privatunternehmen oder Hobby-Bastler den entscheidenden Einfall. So zum Beispiel die Brüder Geoffrey und Mike Howe im US-Bundesstaat Maine. In ihrer kleinen Firma "H&H Technologies" schrauben die beiden Amerikaner an ferngesteuerten Mini-Panzern und entwickeln futuristische Gelände-Jeeps à la "Mad Max". Die Prototypen der kreativen Zwillinge haben schon diverse Preise eingeheimst und auch das Interesse der Regierung geweckt. "Tank Team - Erfindungen für die Army" zeigt die Tüftel-Freaks bei der Arbeit in der Werkstatt. 22:15 Uhr Der Härte-Test Episode 4 Fünf Männer - und nur ein Gewinner. Bei "Der Härte-Test" kämpft jeder für sich selbst. Survival-Experte Mykel, bekannt aus "Meine Frau, die Wildnis und ich", trommelt die besten und tapfersten Soldaten und Spezialagenten der USA zusammen, um ihnen das Äußerste abzuverlangen. In einem packenden Wettkampf müssen die Kandidaten reißende Flüsse durchqueren, komplizierte Denksportaufgaben unter extremen Bedingungen lösen oder sich schnellst möglich durch einen Parcours voller gefährlicher Hindernisse kämpfen. Nach jeder Runde scheidet der Schlechteste aus, so dass am Ende nur einer übrig bleibt - im Kampf um 10.000 Dollar!

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 11.04.2012 23:15 Uhr Das Gesetz der Straße - Die Verbrechen der "Arischen Bruderschaft"

In Amerikas Gefängnissen gehören rohe Gewalt und Übergriffe gegen andere Insassen zur Tagesordnung. Zu den schlimmsten Verbrechern, die hinter den Anstaltsmauern ihr Unwesen treiben, gehörigen die Anhänger der so genannten "Arischen Bruderschaft". Kaltblütig, skrupellos und unberechenbar - die Mitglieder des "Aryen Brotherhood" setzen bei ihren blutigen Machtkämpfen auf blanken Terror. Verblendet von nationalsozialistischem Gedankengut, schrecken die Angehörigen der kriminellen Vereinigung vor nichts zurück. Diese Dokumentation zeigt, mit welcher Professionalität die rechtsradikalen Bandenmitglieder bei ihren üblen Machenschaften zu Werke gehen. Dabei kommen vor laufender Kamera auch einflussreiche Anführer zu Wort.

00:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 11.04.2012 00:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Im Land der Pommes Frites Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Raus aus dem Schrott-Alltag und rein ins Abenteuer: In dieser Episode gehen die Ludolfs auf große Fahrt, um ihren Horizont gezielt zu erweitern. Beim geselligen Zusammensein in ihrem Ersatzteil-Imperium haben die Auto-Freaks nämlich festgestellt, dass sie noch nie in Großbritannien waren! Ein Zustand, der sich schnellstens ändern muss, schließlich handelt es sich um das Land des Rolls Royce und der Queen. Peter, Manni und Uwe machen also umgehend ihren alten Borgward startklar. Und sogar Günter überlegt, ob er die heiligen Schrotthallen ausnahmsweise verlassen sollte, um ihrer Majestät die Ehre zu erweisen. Die erste Tour-Etappe führt die Ludolfs nach Belgien. Dort entdecken die Brüder das Paradies für Oldtimerfreaks: einen verwunschenen Autofriedhof.

01:10 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Tank Team - Erfindungen für die Army Episode 10 Hightech für Spezialeinsätze - auch auf dem weiten Feld der Waffentechnologie kommen die innovativsten Ideen nicht immer von großen Konzernen. Manchmal liefern auch Privatunternehmen oder Hobby-Bastler den entscheidenden Einfall. So zum Beispiel die Brüder Geoffrey und Mike Howe im US-Bundesstaat Maine. In ihrer kleinen Firma "H&H Technologies" schrauben die beiden Amerikaner an ferngesteuerten Mini-Panzern und entwickeln futuristische Gelände-Jeeps à la "Mad Max". Die Prototypen der kreativen Zwillinge haben schon diverse Preise eingeheimst und auch das Interesse der Regierung geweckt. "Tank Team - Erfindungen für die Army" zeigt die Tüftel-Freaks bei der Arbeit in der Werkstatt.

02:20 Uhr Infomercial

02:35 Uhr Der Härte-Test Episode 4 Fünf Männer - und nur ein Gewinner. Bei "Der Härte-Test" kämpft jeder für sich selbst. Survival-Experte Mykel, bekannt aus "Meine Frau, die Wildnis und ich", trommelt die besten und tapfersten Soldaten und Spezialagenten der USA zusammen, um ihnen das Äußerste abzuverlangen. In einem packenden Wettkampf müssen die Kandidaten reißende Flüsse durchqueren, komplizierte Denksportaufgaben unter extremen Bedingungen lösen oder sich schnellst möglich durch einen Parcours voller gefährlicher Hindernisse kämpfen. Nach jeder Runde scheidet der Schlechteste aus, so dass am Ende nur einer übrig bleibt - im Kampf um 10.000 Dollar!

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr Das Gesetz der Straße - Die Verbrechen der "Arischen Bruderschaft"

In Amerikas Gefängnissen gehören rohe Gewalt und Übergriffe gegen andere Insassen zur Tagesordnung. Zu den schlimmsten Verbrechern, die hinter den Anstaltsmauern ihr Unwesen treiben, gehörigen die Anhänger der so genannten "Arischen Bruderschaft". Kaltblütig, skrupellos und unberechenbar - die Mitglieder des "Aryen Brotherhood" setzen bei ihren blutigen Machtkämpfen auf blanken Terror. Verblendet von nationalsozialistischem Gedankengut, schrecken die Angehörigen der kriminellen Vereinigung vor nichts zurück. Diese Dokumentation zeigt, mit welcher Professionalität die rechtsradikalen Bandenmitglieder bei ihren üblen Machenschaften zu Werke gehen. Dabei kommen vor laufender Kamera auch einflussreiche Anführer zu Wort. 04:40 Uhr Außer Kontrolle Angriff einer Kobra Eine Hai-Attacke im offenen Meer, der Biss einer Giftschlange oder gar ein hungriger Tiger, der zum Sprung ansetzt - Angriffe von wilden Tieren zählen seit jeher zu den schlimmsten Alpträumen der Menschheit. Die neue Doku-Serie "Außer Kontrolle" zeigt dramatische Originalaufnahmen von solchen Begegnungen, die sehr schnell tödlich enden können. Die erschreckenden Bilder entstanden fast alle zufällig durch Amateurfilmer, Handy- oder Überwachungskameras und dokumentieren Attacken nach meist unerwarteten Begegnungen mit Raubtieren. Augenzeugen und Opfer von Alaska bis Thailand berichten von den schrecklichen Erlebnissen, die sie am eigenen Leib erfahren mussten.

David Weathers ist Reptilienexperte und arbeitet täglich mit gefährlichen Schlangen. Doch trotz seiner großen Erfahrung hätte ihn ein kurzer Moment der Unachtsamkeit beinahe das Leben gekostet: Als David eine hochgiftige Monokelkobra wieder in ihre Kiste legen will, schnellt die Schlange plötzlich nach vorne und beißt zu. Sie verhakt sich mit ihren Zähnen im Bauch des Opfers und injiziert ihm eine beachtliche Menge Gift. Jetzt beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit: Falls David nicht schnellstens ein Antiserum bekommt, wird er sterben. Ein Freund, der zufällig seine Kamera bei der Hand hat, hält die dramatischen Ereignisse fest.

05:25 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 3 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Männer lieben Autos - kleine Jungen lieben "Hot Wheels". Zum 35. Geburtstag und der feierlichen Enthüllung eines maßstabsgetreuen, fahrbaren "Deora", lässt es sich Autoliebhaber und Talkmaster Jay Leno nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. DMAX Programm Programmwoche 15, 07.04. bis 13.04.2012

Donnerstag, 12.04.2012 06:10 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 71 Bewaffnet mit einem Klemmbrett und einem Satz falscher Zähne ziehen Chip Foose und sein A-Team in dieser Episode los, um den Besitzer eines 67er Camaro übers Ohr zu hauen. Ohne böse Absicht, versteht sich. Schließlich geht es nur darum, seinem betagten Sportwagen wieder ein weinig Leben einzuhauchen und dafür zu sorgen, dass der heiße Ofen beim Starten keine merkwürdigen Geräusche mehr macht. Daher tarnen sich Chip & Co diesmal als Schuldeneintreiber, um die alte Kutsche auf die eigene Hebebühne zu entführen. Dort verwandeln sie den heruntergekommenen Chevy in ein spritziges US-Car. 06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 69 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 70 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Ein neues Zuhause? Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

Paul Teutul Senior ist sauer. Da ihm die Bank keine neue Hypothek für sein OCC-Gebäude genehmigt hat, steht er jetzt vor einer schwierigen Entscheidung: Entweder baut er einen neuen, moderneren Shop auf einem anderen Gelände, oder er geht in seine alte Werkstatt zurück. Während der Vater Probleme wälzt, beschreitet der Sohnemann neue kreative Wege: Paul Junior arbeitet zum ersten Mal an einem so genannten Trike, ein Chopper mit drei Rädern. Und schon während der Konzeptionsphase und den ersten Entwürfen zeigt sich, dass dieses Ungeheuer ein Highlight in der Historie von "Paul Jr. Designs" werden wird.

11:15 Uhr Spiegel TV Doku Gebrauchtwagenkauf mit Tücken In Deutschland wechselten im vergangenen Jahr mehr als sechs Millionen Gebrauchtwagen den Besitzer. Nicht jeder Kauf ist ein Glücksgriff. Denn hinter dem scheinbaren Traumauto verbirgt sich oftmals eine schrottreife Rostlaube. Im hart umkämpften Gewerbe setzen einige Händler nicht allein auf ihr Verhandlungsgeschick und die Qualität ihrer Ware: Mängel werden kaschiert, Unfälle verschwiegen. Wer sich mit Autos nicht auskennt, ist den Tricks der Verkäufer schutzlos ausgeliefert. Immer mehr Kaufwillige setzen daher auf den Rat eines Kfz-Sachverständigen. SPIEGEL TV DOKU auf DMAX begleitet Händler, Kaufwillige und Kfz-Gutachter bei der Suche nach dem passenden Gebrauchtwagen.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Vollgas unter roter Sonne Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Die Ludolfs schwelgen in Erinnerungen. Zu Ehren ihrer verstorbenen Oma, die in Sachsen geboren wurde, veranstalten die Schrottplatz-Brüder eine "Ostalgie-Woche". Oma Gertrud war ein großer Trabbi-Fan, Papa Horst dagegen favorisierte seinerzeit den Wartburg. Deshalb kommt es in dieser Episode zum ludolfschen Wettrüsten: Trabi gegen Wartburg. Auf der Rennstrecke wollen die Ludolfs die Vorzüge der Klassiker-made-in-East-Germany testen. Nicht ohne sich vorher am Familiengrab den "Segen der Vorfahren" abzuholen. Mit Begeisterung jagen sie die "Zweitakter" dann über die Rennstrecke! 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten BMW 325 Touring (Teil 1) Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Deutsche Autos sind auf dem Gebrauchtwagenmarkt besonders gefragt: Sie gelten als zuverlässig, und die Motoren Made in Germany zeichnen sich durch hohe Laufleistung aus. Jetzt will auch Auto-Experte Mike Brewer vom positiven deutschen Image profitieren und schaut sich nach einem gut erhaltenen BMW um. Prompt treibt er einen schicken 325 Touring, 89er Baujahr, auf, der auf den ersten Blick alles bietet, was sich die Kfz-Profis so vorgestellt haben: Lederausstattung, elektrische Fensterheber, Schiebedach, Zentralverriegelung und einen knackigen 6-Zylinder-Motor. Allerdings hat Mike die bayrische Vorzeigekarosse bei einer Auktion gekauft und musste daher auf eine Probefahrt verzichten…

13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten BMW 325 Touring (Teil 2) Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Gebrauchtwagen-Profi Mike konnte einen ansehnlichen BMW 325 Touring ergattern. Doch um den deutschen Kombi gewinnbringend zu verkaufen, müssen ein paar Schönheitsfehler ausgebügelt werden: Mechaniker Edd hat bereits den Luftfilter erneuert und macht sich jetzt an den rostigen Auspuff. Nach einigen Arbeitsstunden in der Werkstatt und einer beherzten Lackbehandlung erstrahlt der Wagen wieder in neuem Glanz - unter der Haube und im Innenraum. So hergerichtet, wird der BMW einen Spitzenpreis erzielen.

14:15 Uhr Everest 2 - Rückkehr in eisige Höhen Ein Traum wird wahr Die Klettersaison 2007 auf dem Mount Everest war so tödlich und kontrovers wie seit Langem nicht mehr. Im April und Mai führte der Everest-Experte Russell Brice wieder eine Gruppe wagemutiger Bergsteiger über die tibetische Nordroute auf das Dach der Welt. Ein Filmteam dokumentiert die spannende, zweimonatige Expedition von Anfang an. Nachdem Mogens Jensen und Tim Medvetz bereits 2006 am höchsten Berg der Welt gescheitert sind, starten sie nun ihren zweiten Versuch. Mit Betsy Huelscamp, einer Journalistin aus L.A., ist erstmals auch eine Frau dabei. Wird sie es auf den Gipfel schaffen? Schlaflosigkeit, Herzrasen und Erbrechen gehören bereits im Advanced Base Camp (ABC) auf 6.300 Metern Höhe zur Tagesordnung. Gelingen und Scheitern des ehrgeizigen Abenteuers liegen auch in der zweiten Staffel eng beieinander und der Zuschauer wird Zeuge von Atem beraubenden Wagnissen unter extremsten Bedingungen.

Die Stimmung im Base Camp ist gut, und alle Expeditionsteilnehmer bereiten sich auf den großen Aufstieg vor. Erstes Ziel ist das Advanced Base Camp auf 6.300 Metern Höhe. Der geringe Sauerstoffgehalt macht den Bergsteigern zu schaffen und Monica Piris, die Team-Ärztin, hat alle Hände voll zu tun. Russel Brice stellt Fitness und Können der Gipfelstürmer auf die Probe: In voller Montur muss jeder eine 100 Meter hohe Eiswand hinaufklettern. Die oberen Abschnitte der Route werden weit anspruchsvoller und gefährlicher. Für unerfahrene Bergsteiger der sichere Tod. 15:15 Uhr Holzfäller extrem Festgefahren Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

16:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Aufbruchstimmung Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

Die Truppe finanziell angeschlagener Schatzsucher macht sich auf den Weg in eine bessere Zukunft: Mit Sack und Pack geht es im Konvoi von Oregon nach Alaska, zum viel versprechenden Claim. Sollte Team-Leiter Todd Hoffman Recht behalten, gehören die mageren Jahre bald der Vergangenheit an. Doch bevor es losgeht, muss erst einmal die nötige Ausrüstung zum Goldsuchen zusammengestellt werden. Leihen, kaufen, selber bauen: Schon zu Beginn des Abenteuers werden Einfallsreichtum sowie handwerkliches und geschäftliches Geschick der Männer auf die Probe gestellt. 17:15 Uhr Das Survival-Duo: Zwei Männer, ein Ziel Verloren im Holzfällerland Ihr großes gemeinsames Ziel heißt: Überleben! Doch das war"s dann auch mit den Übereinstimmungen beim Survival-Duo. Nur selten waren zwei so unterschiedliche Menschen so stark auf einander angewiesen wie Cody Lundin - überzeugter Vegetarier und Öko-Freak - und sein Kompagnon Dave Canterbury, ein ehemaliger Spezialeinheiten-Ausbilder beim US-Militär. Wo Cody in der Wildnis harmonischen Einklang mit der Natur sucht, setzt Dave beim anstehenden Überlebenskampf den Akzent eindeutig auf den zweiten Teil des Wortes! Bei ihren Trips von Asien bis Peru, ins "Tal der Vulkane", auf einsame Inseln oder zu den Höhlen von Belize, treffen Typen mit völlig gegensätzlichen Weltanschauungen aufeinander, die notgedrungen gemeinsame Sache machen müssen. Und die beiden sollten wirklich an einem Strang ziehen: An Hilfsmitteln darf das Survival-Dreamteam neben einer sehr spärlichen Ausrüstung nämlich nur das einsetzen, was sich gerade in den Hosentaschen findet. Und was soll man mit Zigaretten oder Kondomen im Dschungel von Laos?

Man nennt sie "Witwenmacher", weil sie bei starkem Sturm wie Streichhölzer umknicken und einen Menschen in null Komma nichts erschlagen können. Die Rede ist von uralten, abgestorbenen Kiefern im Bundesstaat Maine, die fast schon zum Markenzeichen der Region geworden sind. Wer sich hier bei einem Ausflug in die Wälder verirrt, sollte schauen, dass er schleunigst wieder aus dem Dickicht herauskommt. Außerdem ist der Nordost-Zipfel der USA ziemlich feucht und kalt - alles in allem eine recht unwirtliche Gegend. Deshalb dürfen sich Dave und Cody glücklich schätzen, dass sie wenigstens ein prasselndes Lagerfeuer haben, an dem sie sich und ihr Essen aufwärmen können. Dass es zum Dinner nur eine Dose Hundefutter - die allerletzte Notration - gibt, ist zwar harter Tobak, aber in der Not frisst der Teufel bekanntlich Fliegen.

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Die Würfel sind gefallen Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit.

Stürme wüten weiterhin über der Beringsee. Dennoch ist die Flotte weiter hinter den Schneekrabben her. Die Wizard und die Time Bandit liegen wegen technischen Defekten an Dock. Auf allen Booten spüren die Greenhorns die Härte des Jobs. Auf der Far West Leader können sich zwei Deckhands nicht riechen. Kapitän Greg befürchtet, dass dies noch zu Schwierigkeiten führen wird.

19:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 51 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 52 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

20:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Im Wilden Westen Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Das dritte Newtonsche Gesetz galt auch im Wilden Westen! Mit dieser Hypothese und Crashtest-Dummy "Buster" rücken Adam und Jamie in dieser Episode einem uralten Leinwand-Mythos auf den Leib: Die "Mythbusters" haben sich vorgenommen, eine typische Szene aus alten Cowboy-Filmen zu entzaubern. Oder ist es etwa doch möglich, seinem Rivalen beim Pistolen-Duell den Colt aus der Hand zu schießen, ohne dass der sich dabei verletzt? À la "Lucky Luke" sozusagen, wie wir es schon 100 Mal im Kino gesehen haben? In bester Revolverheld-Manier gehen die Wissensjäger der Angelegenheit auf den Grund. Jessi, Tori und Grant widmen sich unterdessen eine Schlüsselszene aus dem Blockbuster "Speed" mit Keanu Reeves. Das Team experimentiert aus Sicherheitsgründen im Maßstab 1:12… 21:15 Uhr (EA) Superschiffe Umiak I Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über 25.000 PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightech-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen.

Der Sturm bläst mit über 8 Beauforts, doch die „Umiak I“ sticht trotzdem planmäßig in See. An Bord hat sie 30.000 Tonnen Nickelkonzentrat im Wert von über 100 Millionen Dollar. – Eine wertvolle Ladung, doch dem 189 Meter langen Frachter kann kaum eine Wetterlage etwas anhaben. Im Notfall durchpflügt das Schiff auch meterdicke Eisschichten, wie sie vor der nordkanadischen Küste keine Seltenheit sind. Auch beim Güter-Transport ist der Ozeanriese ein echtes Universal-Genie: Angetrieben von einem gigantischen 30.000 PS-Motor kann die „Umiak I“ nämlich nicht nur lose Fracht, sondern auch Brennstoffe und Container transportieren, und diese bei Bedarf - mit drei Kränen an Deck - auch noch selber verladen.

Kein Luxusliner für das karibische Meer, trotzdem ein "Superschiff": seit Apri 2006 ist die Umiak I im Einsatz um dicke Eisschichten auf zugefrorenen Seen und Meeren zu zertrümmern

22:15 Uhr Projekt Megabau Großbaustelle Flugzeugträger Sie ist der ganze Stolz der amerikanischen Marine und eines der modernsten Kriegsschiffe der Welt: die USS George H.W. Bush. Mit einer Länge von 333 Metern und einer Breite von 77 Metern bietet der von zwei Nuklearreaktoren angetriebene Koloss Platz für 85 Flugzeuge und 5500 Besatzungsmitglieder. Außerdem ist das zehnte Schiff der so genannten Nimitz-Klasse bis in den letzten Winkel ausgestattet mit modernster Technik. Solche Superlative haben natürlich ihren Preis: Rund 6 Milliarden US-Dollar waren nötig, damit der Ozean-Riese 2009 nach über fünf Jahren Bauzeit von der United States Navy in Dienst gestellt werden konnte. Diese spannende Dokumentation liefert einzigartige Einblicke in eines der größten Projekte der amerikanischen Schiffsbaugeschichte.

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 12.04.2012 23:15 Uhr DMAX REPORT Die geheimen Methoden des Secret Service Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören die Bekämpfung von Finanzkriminalität und die Bewachung ausländischer Diplomaten. Die eigentliche Mission der Männer und Frauen des "Secret Service" ist es jedoch, den wichtigsten Mann des Landes zu schützen: den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Ausgebildet werden die Elite-Personenschützer in einem speziellen Trainingslager in Maryland, wo sie den Umgang mit modernen Hightech-Waffen und das richtige Verhalten im Falle eines Angriffs lernen. Welche Methoden dabei angewendet werden und welche Schlüsse man beim "Secret Service" aus dem Mord an John F. Kennedy gezogen hat, zeigt diese Dokumentation.

00:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 12.04.2012 00:15 Uhr Mythbusters - Die Wissensjäger Im Wilden Westen Mythen haben keine Chance! Jamie Hyneman und Adam Savage - die Experten in Sachen Spezialeffekte - räumen auf mit weit verbreiteten Legenden, Irrtümern und skurrilen Geschichten. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik entzaubern die beiden neugierigen Forscher auf unterhaltsame Weise moderne Märchen und gehen fadenscheinigen Wahrheiten auf den Grund. Realität oder Ammenmärchen? - Die Mythbusters rücken den Mythen des Alltags mit spannenden Experimenten und viel Know-how auf den Leib. Das dritte Newtonsche Gesetz galt auch im Wilden Westen! Mit dieser Hypothese und Crashtest-Dummy "Buster" rücken Adam und Jamie in dieser Episode einem uralten Leinwand-Mythos auf den Leib: Die "Mythbusters" haben sich vorgenommen, eine typische Szene aus alten Cowboy-Filmen zu entzaubern. Oder ist es etwa doch möglich, seinem Rivalen beim Pistolen-Duell den Colt aus der Hand zu schießen, ohne dass der sich dabei verletzt? À la "Lucky Luke" sozusagen, wie wir es schon 100 Mal im Kino gesehen haben? In bester Revolverheld-Manier gehen die Wissensjäger der Angelegenheit auf den Grund. Jessi, Tori und Grant widmen sich unterdessen eine Schlüsselszene aus dem Blockbuster "Speed" mit Keanu Reeves. Das Team experimentiert aus Sicherheitsgründen im Maßstab 1:12…

01:10 Uhr Infomercial 01:25 Uhr Superschiffe Umiak I Riesige Luxusliner mit Mega-Entertainment-Programm, unverwüstliche Eisbrecher mit über 25.000 PS und die neusten Errungenschaften der U.S. Navy: DMAX zeigt schwimmende Meisterwerke und die Menschen, die auf diesen Giganten arbeiten. "Superschiffe" mit Besatzungen von der Größe einer Kleinstadt und herausragenden Eigenschaften. So zum Beispiel die "Le Boréal", eine Mischung aus Luxus-Yacht und Kreuzfahrtschiff, oder die 1,3 Milliarden Dollar teure "Maersk Peregrino", die auf den weltgrößten Offshore-Ölfeldern zum Einsatz kommt. Da sich solche Hightech-Kolosse nicht von selbst über die Weltmeere steuern, sind zahlreiche Navigations-Experten, Ingenieure und andere Spezialisten mit an Bord. Dazu kommen je nach Schiffs-Typ Spitzenköche, Logistik-Fachleute, Performance-Künstler, Ärzte und natürlich das Service-Personal. DMAX schaut hinter die Kulissen der Ozean-Riesen.

Der Sturm bläst mit über 8 Beauforts, doch die „Umiak I“ sticht trotzdem planmäßig in See. An Bord hat sie 30.000 Tonnen Nickelkonzentrat im Wert von über 100 Millionen Dollar. – Eine wertvolle Ladung, doch dem 189 Meter langen Frachter kann kaum eine Wetterlage etwas anhaben. Im Notfall durchpflügt das Schiff auch meterdicke Eisschichten, wie sie vor der nordkanadischen Küste keine Seltenheit sind. Auch beim Güter-Transport ist der Ozeanriese ein echtes Universal-Genie: Angetrieben von einem gigantischen 30.000 PS-Motor kann die „Umiak I“ nämlich nicht nur lose Fracht, sondern auch Brennstoffe und Container transportieren, und diese bei Bedarf - mit drei Kränen an Deck - auch noch selber verladen.

02:20 Uhr Infomercial

02:35 Uhr Projekt Megabau Großbaustelle Flugzeugträger Sie ist der ganze Stolz der amerikanischen Marine und eines der modernsten Kriegsschiffe der Welt: die USS George H.W. Bush. Mit einer Länge von 333 Metern und einer Breite von 77 Metern bietet der von zwei Nuklearreaktoren angetriebene Koloss Platz für 85 Flugzeuge und 5500 Besatzungsmitglieder. Außerdem ist das zehnte Schiff der so genannten Nimitz-Klasse bis in den letzten Winkel ausgestattet mit modernster Technik. Solche Superlative haben natürlich ihren Preis: Rund 6 Milliarden US-Dollar waren nötig, damit der Ozean-Riese 2009 nach über fünf Jahren Bauzeit von der United States Navy in Dienst gestellt werden konnte. Diese spannende Dokumentation liefert einzigartige Einblicke in eines der größten Projekte der amerikanischen Schiffsbaugeschichte.

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr DMAX REPORT Die geheimen Methoden des Secret Service Zu ihren wichtigsten Aufgaben gehören die Bekämpfung von Finanzkriminalität und die Bewachung ausländischer Diplomaten. Die eigentliche Mission der Männer und Frauen des "Secret Service" ist es jedoch, den wichtigsten Mann des Landes zu schützen: den Präsidenten der Vereinigten Staaten. Ausgebildet werden die Elite-Personenschützer in einem speziellen Trainingslager in Maryland, wo sie den Umgang mit modernen Hightech-Waffen und das richtige Verhalten im Falle eines Angriffs lernen. Welche Methoden dabei angewendet werden und welche Schlüsse man beim "Secret Service" aus dem Mord an John F. Kennedy gezogen hat, zeigt diese Dokumentation.

04:45 Uhr Außer Kontrolle Angriff der Orcas Eine Hai-Attacke im offenen Meer, der Biss einer Giftschlange oder gar ein hungriger Tiger, der zum Sprung ansetzt - Angriffe von wilden Tieren zählen seit jeher zu den schlimmsten Alpträumen der Menschheit. Die neue Doku-Serie "Außer Kontrolle" zeigt dramatische Originalaufnahmen von solchen Begegnungen, die sehr schnell tödlich enden können. Die erschreckenden Bilder entstanden fast alle zufällig durch Amateurfilmer, Handy- oder Überwachungskameras und dokumentieren Attacken nach meist unerwarteten Begegnungen mit Raubtieren. Augenzeugen und Opfer von Alaska bis Thailand berichten von den schrecklichen Erlebnissen, die sie am eigenen Leib erfahren mussten.

Durch den Zoo von Anchorage, Alaska, hallen plötzlich markerschütternde Schreie. Phyllis Kluge und Larry Raiford, zwei Tierparkbesucher, die sich zufällig in der Nähe befinden, laufen mit ihren Videokameras blitzschnell in Richtung Eisbärengehege. Was sie dort sehen, verschlägt ihnen die Sprache: Um einen möglichst originellen Schnappschuss von den Tieren zu machen, ist eine junge Frau über zwei niedrige Zäune geklettert und den Räubern aus der Arktis dabei viel zu nahe gekommen. Eisbär "Binky" hat seine vermeintliche Beute blitzschnell gepackt und sich mit seinen Fangzähnen im Bein der 29-jährigen Australierin verbissen. Mit aller Kraft versucht das Tier die Zoobesucherin durch das Gitter zu zerren.

05:25 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 5 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. In Südkalifornien genießt der 29-jährige HotRod-Designer Justin Scott Patefield die volle Aufmerksamkeit in Sachen Autospezialanfertigungen. Er und sein junges Team aus angesagten Mechanikern folgen der alten Schule des Autobaus. Computergestütztes Design, eine moderne technische Vorplanung oder langjähriges Modellieren vor dem Start der eigentlichen Fahrzeugkonstruktion sucht man hier vergebens: Die Jungs schleppen einfach einen alten Rosthaufen in die rund 1.800 Quadratmeter große Werkstatt und fangen an, ihn zu zerlegen. DMAX Programm Programmwoche 15, 07.04. bis 13.04.2012

Freitag, 13.04.2012 06:10 Uhr Overhaulin' - Aufgemotzt und Abgefahrn Episode 72 Gestern noch eine Rostlaube, heute schon ein Vorzeige-Schlitten! Abgefahrene Reifen, eine marode Stoßstange und Tausende Kilometer auf dem Buckel - so manche Klapperkiste hat die Bezeichnung Auto schon lange nicht mehr verdient. Was tun, wenn es im Geldbeutel nicht für einen Neuen reicht? Ein Anruf bei Chip Foose und seinem A-Team genügt, und aus dem Blechhaufen wird wieder eine heiße Kutsche. Wie durch Zauberhand verwandeln der Ausnahme-Konstrukteur und seine Crew die alten Mühlen in heiße Schlitten. Und die Besitzer der Karren sind völlig ahnungslos!

06:55 Uhr Infomercial

08:50 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 71 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:25 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 72 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

09:55 Uhr Infomercial

10:15 Uhr American Chopper Show dow n Coole Bikes und hitzige Debatten: Paul Teutul Senior und seine tätowierte Chopper-Rasselbande sind zurück! In brandneuen Folgen der amerikanischen Kultserie schrauben das schnauzbärtige Familienoberhaupt und seine Söhne an mega-stylischen Maschinen mit extra-breiten Hinterreifen. Dabei streiten sie in ihrer Werkstatt was das Zeug hält. Lautstarke Wortgefechte und eine "gesunde" Portion männlicher Starrsinn haben bei OCC einfach Tradition. Doch in der siebten Staffel fordert der Familienzwist bei den Teutuls einen hohen Tribut: Paulie hat die ewige Streiterei mit seinem alten Herren endgültig satt und entschließt sich, seine eigene Chopper-Schmiede zu eröffnen. Aber hat der Junior wirklich das Zeug zum Shop-Manager? Oder werden die Bikes des Youngsters am Ende sogar zur Konkurrenz für den eigenen Vater?

In dieser Episode von "American Chopper" steht der Jüngste aus dem Teutul-Clan in zweifelhaftem Rampenlicht: Obwohl sich die Wogen zwischen den beiden Streithähnen Paul Senior und Paulie Junior ein wenig geglättet haben, schafft es Mikey noch nicht, sich wieder mit seinem Dad zu vertragen. Zu allem Überfluss hängt das Nesthäkchen, nach erfolgreichem Entzug, schon wieder an der Flasche. Sein großer Bruder ist im Stress und auf der Suche nach neuem Personal. Die vielen Aufträge, die momentan bei "Paul Junior Designs" eingehen, sorgen für akuten Mitarbeiter-Mangel. Das geniale "Gears-of-War"-Trike wird trotzdem rechtzeitig fertig - und unter tosendem Applaus auf der weltgrößten Comic-Messe "Comic-Con" vorgestellt.

11:15 Uhr Spiegel TV Doku Mit der Polizei im Noteinsatz Vermisste Personen, Schlägereien in der Disco oder ein Ehestreit im heimischen Wohnzimmer: 18 Monate lang üben Auszubildende für den mittleren Polizeidienst Verbrechensbekämpfung in Theorie und Praxis. Dann heißt es für die 105 Polizeianwärter aus Schleswig-Holstein: runter von der Schulbank und ran an den Bürger. Ein fünfmonatiges Praktikum auf einer Dienststelle steht an. Gleich am ersten Arbeitstag müssen die 25-jährige Sonja Nikolaus und der 22-jährige Lasse Kleemann mit ihren Ausbildern Harald Feddern und Lars Repper in den Streifenwagen, und das in einem der Problemviertel der Landeshauptstadt.

12:15 Uhr Die Ludolfs - 4 Brüder auf'm Schrottplatz Gentlemen, starten Sie die Motoren! Tief im Westerwald, in der kleinen 1000-Seelen-Gemeinde Dernbach findet sich die wohl eigentümlichste Autoverwertung Deutschlands. In den Hallen des Familienbetriebs Ludolf lagern Millionen von Autoteilen in über Jahrzehnte gewachsenen gigantischen Ersatzteilbergen. Die Ludolfs, das sind vier höchst außergewöhnliche Automobilexperten: Uwe (53), der Frauenheld, ist beim Ausschlachten der Mann fürs Grobe. Günter (51), das Pokerface, betreut die Kunden. Manfred (42) ist Kind geblieben und verliebt in Technik. Und Peter (49), das Computerhirn, weiß genau, wo sich jedes Teil im Lager befindet. Selbst nach 30 Jahren erinnert sich der Lagermeister im Hause Ludolf noch genau, in welchem Haufen er nach dem Außenspiegel für den Opel Commodore suchen muss. Zwei Dinge haben alle vier Ludolfs gemeinsam: Ausgeprägte Bruderliebe und die Passion fürs Automobil. "Die Ludolfs - 4 Brüder auf"m Schrottplatz" zeigt den skurrilen Alltag der autobegeisterten Brüder in ihrem Schrott-Imperium. Ganz nach dem Motto: Es gibt keinen Schrott, nur Ersatzteile!

Manni Ludolf ist mal wieder stinksauer auf seinen ältesten Bruder. Wie kann Uwe ihm nur unterstellen, er habe den Motor eines Autos kaputt gefahren, das die Ludolfs für ihre Autoverwertung eingekauft haben? Das kann Manni unmöglich auf sich sitzen lassen und fordert Genugtuung! In einem Vergleichstest will er beweisen, dass er über mehr Feingefühl verfügt als Bleifuß Uwe. Die Brüder werden auf der Rennstrecke gegeneinander antreten, jeder in einem Fahrzeug seiner Wahl. Der Clou: Beide Autos müssen ohne Öl und ohne Wasser fahren. Welches Modell wird da wohl schneller auf der Strecke bleiben? 13:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten MGB GT (Teil 1) Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Der MG ist einer der klassischen britischen Sportwagen der 60er Jahre: Klein, aber fein, nicht zu schnell, nicht zu langsam und vor allem todschick. Auf den älteren MGA folgte schließlich der MGB, der - insbesondere in der GT-Ausführung - nicht nur ein absoluter Hingucker, sondern auch Garant für pures unverfälschtes Fahrvergnügen ist. Gebrauchtwagen-Profi Mike Brewer kann nach anfänglichen Schwierigkeiten ein gut erhaltenes Exemplar des Klassikers auftreiben, und auch die Probefahrt verläuft viel versprechend. Doch welche Mängel wird Mechaniker Edd China am Ende in der Werkstatt aufdecken?

13:45 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten MGB GT (Teil 2) Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Gebrauchtwagen-Experte Mike Brewer hat einen schicken MGB GT, Baujahr 1980, an Land gezogen. Doch um den Klassiker gewinnbringend zu verkaufen, sind dringende Reparaturmaßnahmen erforderlich: Mechaniker Edd China hat sich bereits an der Innenausstattung zu schaffen gemacht und die Sitze erneuert. Die meiste Arbeit wird aber der Außenanstrich bereiten: An einigen Stellen muss Rost entfernt werden, und insbesondere der Lack benötigt eine Spezialbehandlung. Edd gibt wertvolle Praxis-Tipps und legt sich ordentlich ins Zeug, um die Karosse wieder auf Hochglanz zu polieren.

14:15 Uhr Everest 2 - Rückkehr in eisige Höhen In der Eiswand Die Klettersaison 2007 auf dem Mount Everest war so tödlich und kontrovers wie seit Langem nicht mehr. Im April und Mai führte der Everest-Experte Russell Brice wieder eine Gruppe wagemutiger Bergsteiger über die tibetische Nordroute auf das Dach der Welt. Ein Filmteam dokumentiert die spannende, zweimonatige Expedition von Anfang an. Nachdem Mogens Jensen und Tim Medvetz bereits 2006 am höchsten Berg der Welt gescheitert sind, starten sie nun ihren zweiten Versuch. Mit Betsy Huelscamp, einer Journalistin aus L.A., ist erstmals auch eine Frau dabei. Wird sie es auf den Gipfel schaffen? Schlaflosigkeit, Herzrasen und Erbrechen gehören bereits im Advanced Base Camp (ABC) auf 6.300 Metern Höhe zur Tagesordnung. Gelingen und Scheitern des ehrgeizigen Abenteuers liegen auch in der zweiten Staffel eng beieinander und der Zuschauer wird Zeuge von Atem beraubenden Wagnissen unter extremsten Bedingungen.

Bei den Expeditionsteilnehmern wächst die Anspannung. Kein Wunder, denn die bevorstehende Etappe vom Advanced Base Camp bis zu North Col ist auch für erfahrene Bergsteiger eine große Herausforderung: Vor Russel Brice und seinem Team türmt sich eine mächtige Eiswand auf, die in nur fünf Stunden bezwungen werden muss. Ein Wetterumschwung hätte jetzt fatale Folgen. Auch die schwindenden Kräfte unter der extremen körperlichen Belastung machen sich bei den Bergsteigern bemerkbar. Ein japanisches Team-Mitglied leidet unter der Höhenkrankheit und muss auf dem schnellsten Weg zurück ins Base Camp.

15:15 Uhr Holzfäller extrem Bis an die Schmerzgrenze Holzfäller-Veteran Bobby Goodson und seine Angestellten bringt so leicht nichts aus der Ruhe - die kernigen Typen sind aus einem besonders harten Holz geschnitzt. Der Firmenboss und seine Angestellten wagen sich mit ihren tonnenschweren Maschinen in Gegenden, um die andere einen großen Bogen machen. So zum Beispiel in die abgelegenen Sümpfe von North Carolina, in denen es vor Schlangen nur so wimmelt. Tückischer Morast, wilde Tiere, extrem hohe Luftfeuchtigkeit und Millionen blutgierige Moskitos - das Roden in Sumpfgebieten ist nicht nur ein Knochenjob, sondern auch mit enormen wirtschaftlichen Risiken verbunden. Doch echte Typen wie Bobby Goodson lassen sich von solchen Umständen nicht abschrecken und krempeln stattdessen die Ärmel hoch. Diese spannende Doku-Serie zeigt die Holzfäller-Urgesteine bei ihrer harten und gefährlichen Arbeit in den Wäldern.

Die Sägewerke brauchen dringend frisches Holz und kaufen jeden Baumstamm, den sie auf dem Markt bekommen können. Das spielt Bobby Goodson und seinen Leuten perfekt in die Karten: Der Firmenboss hat gerade ein ergiebiges Waldgebiet voller hochwertiger Hart- und Faserholzstämme erschlossen und kommt mit der Arbeit gut voran. Die Crew muss zwar bis zum Umfallen schuften, doch wenn der Rubel rollt, krempeln die harten Jungs gerne die Ärmel hoch. Mit etwas Glück können sie jetzt viele verregnete Tage, an denen sie keinen Cent verdient haben, wieder wettmachen.

16:15 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Alles oder nichts Der Wilde Westen war gestern, doch das Goldfieber ist zurück. Mit einem festen Ziel vor Augen nehmen sechs Männer in der Wildnis Alaskas ihr Schicksal selbst in die Hand: Auf einem abgeschiedenen Claim nahe der kanadischen Grenze wollen sie nach Gold schürfen. Zusammen mit seinem Vater Jack, einem echten Goldrausch-Veteran, hat Todd Hoffman eine Handvoll motivierter Männer um sich versammelt. Die Hoffnung auf Reichtum, Ruhm und faustgroße Nuggets treibt sie dabei zu Höchstleistungen an. Doch was sich nach der wildromantischen Verwirklichung eines Kindheitstraums anhört, ist knüppelharte Arbeit gepaart mit hohem Risiko: Wildlebende Bären, extreme Witterung und herbe Enttäuschungen warten auf die Schatzsucher in einer gottverlassenen Gegend.

Goldrausch setzt ungeahnte Kräfte frei. Doch die sechs Schatzsucher müssen in der Wildnis von Alaska alles auf eine Karte setzen, um ihren Traum vom großen Reichtum zu realisieren. Ihr schmales Budget wird nicht für einen zweiten Anlauf reichen. Sollten sie bei ihrem gewagten Abenteuer nicht binnen drei Monaten auf das begehrte Edelmetall stoßen, droht Todd Hoffman und seiner Crew der finanzielle Ruin. Mit vereinten Kräften errichten die Glücksritter mitten in der Einöde ein Basis-Camp und beginnen mit der Arbeit. Irgendwo auf ihrem 60 Hektar großen Claim gibt es Gold, davon sind alle felsenfest überzeugt. Die Frage ist nur wo. Und die Uhr tickt. 17:15 Uhr Worst-Case Scenario - Überleben mit Bear Grylls Wenn die Erde bebt Aus dem Urwald in den Großstadtdschungel: Survival-Profi Bear Grylls ist eigentlich Experte für Gefahrensituationen in rauer Wildnis. Er weiß genau wie man reißende Flüsse durchquert, im Regenwald Nahrung findet oder in der Wüste Feuer macht. Diese und andere Überlebenstechniken hat der Engländer beim Training in einer militärischen Spezialeinheit gelernt und auf seinen Expeditionen rund um den Globus perfektioniert. In "Worst-Case Scenario" zeigt der Brite jetzt, dass Gefahren nicht nur in Hai verseuchten Gewässern oder Gletscherspalten lauern, sondern überall - auch in unserer unmittelbaren Umgebung. Was tun, wenn vermeintlich harmlose Alltags-Situationen plötzlich unser Leben bedrohen? Wenn im Auto plötzlich die Bremsen versagen oder der Fahrstuhl in die Tiefe stürzt? Jeder kann unerwartet in Notsituationen geraten - beim Spaziergang im Park, beim Baden im See oder auf dem Weg zur Arbeit. Bear Grylls dokumentiert in der neuen Serie, wie man Worst-Case-Szenarios unbeschadet übersteht und gibt die perfekte Anleitung zum Überleben.

Jeden Tag bebt irgendwo auf der Welt die Erde. Zum Glück sind es oft nur leichte Erdstöße, die keine größeren Schäden anrichten. Doch manchmal werden in wenigen Augenblicken ganze Städte zerstört und Menschen unter Tonnen von Trümmern begraben. Wie kann man solch eine Katastrophe überleben? Was muss man tun, um unverletzt aus einem verwüsteten Gebäude zu entkommen? Survival-Experte Bear Grylls demonstriert in dieser Folge von "Worst-Case Scenario" die wichtigsten Überlebens-Regeln nach einem Erdbeben. Er zeigt, welche Gegenstände als provisorischer Schutzbunker verwendet werden können, wie man defekte Gasleitungen repariert und sich selbst aus der größten Notsituation erfolgreich befreien kann.

17:45 Uhr Worst-Case Scenario - Überleben mit Bear Grylls Bremsversagen Aus dem Urwald in den Großstadtdschungel: Survival-Profi Bear Grylls ist eigentlich Experte für Gefahrensituationen in rauer Wildnis. Er weiß genau wie man reißende Flüsse durchquert, im Regenwald Nahrung findet oder in der Wüste Feuer macht. Diese und andere Überlebenstechniken hat der Engländer beim Training in einer militärischen Spezialeinheit gelernt und auf seinen Expeditionen rund um den Globus perfektioniert. In "Worst-Case Scenario" zeigt der Brite jetzt, dass Gefahren nicht nur in Hai verseuchten Gewässern oder Gletscherspalten lauern, sondern überall - auch in unserer unmittelbaren Umgebung. Was tun, wenn vermeintlich harmlose Alltags-Situationen plötzlich unser Leben bedrohen? Wenn im Auto plötzlich die Bremsen versagen oder der Fahrstuhl in die Tiefe stürzt? Jeder kann unerwartet in Notsituationen geraten - beim Spaziergang im Park, beim Baden im See oder auf dem Weg zur Arbeit. Bear Grylls dokumentiert in der neuen Serie, wie man Worst-Case-Szenarios unbeschadet übersteht und gibt die perfekte Anleitung zum Überleben.

Stellen Sie sich folgendes Szenario vor: Sie fahren mit ihrem Auto in Urlaub und sind auf einer steilen Bergstraße voller Haarnadelkurven unterwegs. Plötzlich versagen die Bremsen! Solche alptraumhaften Szenen, die in Actionfilmen gängig sind, kommen leider auch im wahren Leben relativ häufig vor. Etwa fünf Prozent aller Autounfälle in den USA werden durch defekte Bremsvorrichtungen verursacht. Und ein Großteil der Betroffenen hat keine Ahnung, wie man in diesen brisanten Situationen reagieren sollte. Survival-Profi Bear Grylls sorgt mit lebensrettenden Tipps für Abhilfe. Außerdem zeigt der Brite, wie Angst in Krisensituationen die Sinne schärft.

18:15 Uhr Fang des Lebens - Der gefährlichste Job Alaskas Die Leiden der Greenhorns Sie trotzen selbst extremsten Naturgewalten und riskieren Jahr für Jahr bei eisigen Stürmen vor der Küste Alaskas ihr Leben: die Krabbenfischer in der Beringsee. Ihr Job gehört nicht nur zu den gefährlichsten der Welt, sondern auch zu den lukrativsten. Deshalb halten auch arktische Temperaturen, Monsterwellen von der Höhe eines vierstöckigen Hauses und orkanartige Winde sie nicht ab, auf die Jagd nach den begehrten Königskrabben zu gehen. In den Augen haben die Abenteurer dabei nicht nur Salzwasser, sondern auch Dollarzeichen. Binnen weniger Wochen können sie im nördlichsten Randmeer des Pazifiks nämlich ein Vermögen verdienen. Rund 90 Männer haben in den vergangenen Jahren beim Königskrabbenfang ihr Leben verloren. Doch auch Todesgefahr hält sie nicht auf. In diesem Jahr, zum Start der neuen Fang-Saison, stechen die Besatzungen der "Northwestern", der "Wizard", der "Time Bandit" und vieler anderer Krabbenboote wieder in See. Denn die meisten der wagemutigen Teufelskerle und Seebären scheinen wie geboren für eines der letzten Abenteuer unserer Zeit.

Die Krabbenfischer auf der "Wizard" haben beim Landgang ein Greenhorn aufgegabelt und mit an Bord genommen. Aber schon nach 24 Stunden ist der ehemalige Rodeoreiter Guy am Rande eines Zusammenbruchs. Die Beringsee und das Team schenken ihm nichts. Auch auf der "North Western" muss ein Anfänger die Zähne zusammenbeißen. Jake wünscht sich nichts sehnlicher, als von den alten Hasen akzeptiert zu werden. Doch das ist in einer Elitebruderschaft wie den Krabbenfischern nicht leicht. 19:15 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 53 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet.

19:45 Uhr Achtung, Zoll! Willkommen in Australien Episode 54 Merken Sie, wenn man Sie anlügt? Bei Mitarbeitern des Zolls gehört diese Fähigkeit in jedem Fall zum Standardrepertoire. Das gilt auch für die Beamten an den Grenzen von Down Under. Den Angestellten der "Border Security" auf dem australischen Kontinent stehen zwar technische Hilfsmittel zur Verfügung, wie zum Beispiel Detektoren und Röntgengeräte, um Gepäck zu durchleuchten und kleinste Partikel von Sprengstoff nachzuweisen, trotzdem ist ein guter Instinkt elementar. Am Flughafen von Melbourne halten sich zahlreiche Einreisenden nämlich nicht an die geltenden Regeln. Verstöße gegen Quarantänebestimmungen, Schmuggel von Bargeld und Drogen oder illegale Einreiseversuche kommen dort recht häufig vor. Um solche Verstöße zu unterbinden, richten die Zöllner ihren geschulten Blick auf alles, was ihnen ungewöhnlich erscheint. DMAX hat die Beamten bei ihrem aufregenden Job begleitet. 20:15 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Land Rover Defender Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Egal, ob als leistungsstarker V8-Benziner oder mit Dieselantrieb - der Land Rover Defender ist ein echtes Offroad-Ass und kommt auch im schwierigsten Gelände bestens zurecht. Dank seiner robusten Bauweise hat sich der Wagen längst einen Ehrenplatz in der Automobilgeschichte gesichert und macht inzwischen auch auf Großstadtasphalt eine gute Figur. Ein Brite mit Klasse für Gelände-Fans wie auch für Fahrer, die die City niemals verlassen! Mit ihrem Budget von rund 6000 Euro konzentrieren sich die Gebrauchtwagen-Profis in dieser Episode auf die vierte Modellreihe, die so genannten "Ninetys". Diese Fahrzeuge dürften noch am ehesten für einen günstigen Preis auf dem Markt zu finden sein.

Durch die Fernsehserie "Daktari" wurde der Defender erst so richtig bekannt. Seither genießt das beinah unverwüstliche Geländefahrzeug einen Ruf als Kult-Jeep

21:15 Uhr Schwarzes Gold Schlammdusche Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Waynes Crew hat am ersten Bohrloch ganze Arbeit geleistet. Den Männern wurde in den vergangenen Tagen eine Menge abverlangt, doch die Schufterei hat sich gelohnt. Die Ölsucher sind endlich bis zur Quelle vorgestoßen und haben im Wettrennen mit den anderen Teams viel Zeit gut gemacht. Deshalb hat sich der Boss für die Jungs eine kleine Überraschung ausgedacht. Während diese die Rohre voneinander trennen, will Wayne unbemerkt die Pumpen aufdrehen. Dadurch wird der Bohrschlamm meterhoch in alle Himmelsrichtungen verteilt, und die Jungs bekommen eine kleine Extra-Dusche. In Texas wird das meiste Öl der USA gefördert. Auch aus diesem Grund hat der Bundesstaat ein genauso hohes Bruttoinlandsprodukt wie Russland oder Indien

22:15 Uhr (EA) Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska 4 Unzen Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden. Nicht schon wieder! Die Schatzsucher hadern am Klondike River mit ihrem Schicksal, denn sie haben einmal mehr mit technischen Problemen zu kämpfen. Diesmal streikt der Radlader. Die schwere Maschine bewegt sich aufgrund eines Hydraulik-Schadens keinen Zentimeter von der Stelle. Die Reparatur des Schaufelbaggers kostet die Männer fast 2000 Dollar und wertvolle Zeit – trotzdem lassen sich Todd Hoffman und seine Crew nicht unterkriegen, denn die Goldsucher wähnen sich fast am Ziel. Nicht zu Unrecht, wie sich bald zeigt. Kaum ist das Fahrzeug wieder im Einsatz, winkt den Glücksrittern das erste Erfolgserlebnis. Und vier Unzen an einem Tag sind für den Anfang wirklich nicht schlecht.

"ENDLICH!!" wird sich Goldgräber-Chef Todd Hoffmann gedacht haben, als er ganze vier Unzen (ca. 113 Gramm) Gold am Ende eines Arbeitstages in den Händen hält

23:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 13.04.2012 23:15 Uhr DMAX Geschichte Attentat auf Ronald Reagan Am 30. März 1981 wird Ronald Reagan bei einem Attentat schwer verletzt. An diesem Tag hatte Reagan bei einem Gewerkschaftskongress in Washington gesprochen. Als er das Hilton Hotel um 14:30 Uhr verlässt, fallen Schüsse. Der 25jährige John Hinckley feuert vor laufenden Fernsehkameras auf den Präsidenten. Ronald Reagan wird sofort vom Secret Service in eine Limousine gestoßen und weggeschafft. Erst im Krankenhaus merkt er, dass er getroffen ist. Eine Kugel steckt sechs Millimeter vor seiner Lunge. Der Präsident muss in den OP. DISCOVERY GESCHICHTE dokumentiert überaus fesselnd die dramatische Rettung des amerikanischen Präsidenten. 01:10 Uhr DMAX - Der Tag DMAXNews 13.04.2012 01:15 Uhr Infomercial

01:25 Uhr Die Gebrauchtwagen-Profis - Neuer Glanz für alte Kisten Land Rover Defender Zwei waschechte Engländer haben es sich zum Ziel gesetzt, die Gebrauchtwagenwelt neu zu ordnen: Für den Verhandlungs-Experten Mike Brewer und den Profi-Mechaniker Edd China gibt es nämlich nichts Schöneres, als aus scheinbar minderwertigen Kisten ordentlich Profit zu schlagen. Mit einem festgelegten Budget machen sich die beiden Auto-Experten auf die Suche nach besonders rentablen Angeboten. Am besten sind echte Schmuckstücke, die aber schon einige Jahre auf dem Buckel haben: Porsche 924, VW Golf GTI, Mercedes Benz 230E oder Ford Capri sind genau nach dem Geschmack der Auto-Freaks. Ganz egal, ob Zeitungsannonce oder Internetauktion - die Gebrauchtwagen-Profis grasen den gesamten Markt so lange ab, bis sie die passende Karosse gefunden haben. Während Mike die Finanzen verwaltet, zeigt Edd, wie man einen Gebrauchten fachmännisch und vor allem profitabel aufhübscht. Für Hobby-Bastler und werdende Autohändler liefern die Gebrauchtwagen-Profis eine unbezahlbare Nachhilfestunde.

Egal, ob als leistungsstarker V8-Benziner oder mit Dieselantrieb - der Land Rover Defender ist ein echtes Offroad-Ass und kommt auch im schwierigsten Gelände bestens zurecht. Dank seiner robusten Bauweise hat sich der Wagen längst einen Ehrenplatz in der Automobilgeschichte gesichert und macht inzwischen auch auf Großstadtasphalt eine gute Figur. Ein Brite mit Klasse für Gelände-Fans wie auch für Fahrer, die die City niemals verlassen! Mit ihrem Budget von rund 6000 Euro konzentrieren sich die Gebrauchtwagen-Profis in dieser Episode auf die vierte Modellreihe, die so genannten "Ninetys". Diese Fahrzeuge dürften noch am ehesten für einen günstigen Preis auf dem Markt zu finden sein.

02:20 Uhr Infomercial

02:35 Uhr Schwarzes Gold Schlammdusche Im Westen von Texas schuften sie sich unter sengender Sonne Tag für Tag die Seele aus dem Leib - trotzdem kommt für die meisten von ihnen kein anderer Job in Frage. DMAX zeigt in der neuen Doku-Serie "Schwarzes Gold" den anstrengenden und gefährlichen Alltag von amerikanischen Ölarbeitern, die im "Lone Star State" nach den reichsten Vorkommen suchen. Bei ihrer Jagd nach dem wertvollen Rohstoff liefern sich die Crews auf den Rigs schweißtreibende Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Konkurrenz. Das Business ist hart umkämpft, und die Förderung tief unter der Erdoberfläche kostet Millionen. Aus diesem Grund wird den Männern alles abverlangt. Unter ständigem Zeitdruck kämpfen sie sich Meter für Meter ins Erdinnere, wo sie die wertvollen Bodenschätze vermuten. Obwohl die dabei austretenden Giftgase lebensbedrohlich sein können, nehmen die Männer jedes Risiko auf sich. Wenn sie fündig werden, winkt ihnen ein Haufen Geld.

Waynes Crew hat am ersten Bohrloch ganze Arbeit geleistet. Den Männern wurde in den vergangenen Tagen eine Menge abverlangt, doch die Schufterei hat sich gelohnt. Die Ölsucher sind endlich bis zur Quelle vorgestoßen und haben im Wettrennen mit den anderen Teams viel Zeit gut gemacht. Deshalb hat sich der Boss für die Jungs eine kleine Überraschung ausgedacht. Während diese die Rohre voneinander trennen, will Wayne unbemerkt die Pumpen aufdrehen. Dadurch wird der Bohrschlamm meterhoch in alle Himmelsrichtungen verteilt, und die Jungs bekommen eine kleine Extra-Dusche.

03:30 Uhr Infomercial

03:45 Uhr Die Schatzsucher - Goldrausch in Alaska Vier Unzen Echte Abenteurer lassen sich nicht unterkriegen! Todd Hoffman und seine Kameraden wagen einen zweiten Anlauf in Alaska: Die Schatzsucher hatten ihren Besitz verkauft, um nahe der kanadischen Grenze Schürfrechte zu erwerben und dort nach Gold zu suchen. Doch ihre Hoffnung auf Ruhm und Reichtum erfüllte sich trotz härtester Arbeit nicht. Der große, alles entscheidende Fund blieb ihnen - wie vielen anderen auch - versagt. Erst kurz vor der endgültigen Pleite und wenige Tage vor Einbruch des eisigen Winters stießen die Männer auf dem abgeschiedenen Claim doch noch auf eine Goldader. Aber es war zu spät. Für weitere Grabungen in dem gefrorenen Boden war die Witterung viel zu schlecht. Jetzt ist der Frühling in Alaska angebrochen, und die rauen Burschen stellen ihr Glück erneut auf die Probe. Aufgeben kommt für sie nicht in Frage. Am Porcupine Creek soll sich ihr Schicksal endgültig entscheiden.

Nicht schon wieder! Die Schatzsucher hadern am Klondike River mit ihrem Schicksal, denn sie haben einmal mehr mit technischen Problemen zu kämpfen. Diesmal streikt der Radlader. Die schwere Maschine bewegt sich aufgrund eines Hydraulik-Schadens keinen Zentimeter von der Stelle. Die Reparatur des Schaufelbaggers kostet die Männer fast 2000 Dollar und wertvolle Zeit – trotzdem lassen sich Todd Hoffman und seine Crew nicht unterkriegen, denn die Goldsucher wähnen sich fast am Ziel. Nicht zu Unrecht, wie sich bald zeigt. Kaum ist das Fahrzeug wieder im Einsatz, winkt den Glücksrittern das erste Erfolgserlebnis. Und vier Unzen an einem Tag sind für den Anfang wirklich nicht schlecht.

04:40 Uhr Außer Kontrolle Angriff eines Kraken Eine Hai-Attacke im offenen Meer, der Biss einer Giftschlange oder gar ein hungriger Tiger, der zum Sprung ansetzt - Angriffe von wilden Tieren zählen seit jeher zu den schlimmsten Alpträumen der Menschheit. Die neue Doku-Serie "Außer Kontrolle" zeigt dramatische Originalaufnahmen von solchen Begegnungen, die sehr schnell tödlich enden können. Die erschreckenden Bilder entstanden fast alle zufällig durch Amateurfilmer, Handy- oder Überwachungskameras und dokumentieren Attacken nach meist unerwarteten Begegnungen mit Raubtieren. Augenzeugen und Opfer von Alaska bis Thailand berichten von den schrecklichen Erlebnissen, die sie am eigenen Leib erfahren mussten.

Tzonnie Narrows, British Columbia: Doug Pemberton und sein Kollege Danny Mauro gehen an der kanadischen Pazifikküste auf Tauchgang. Zunächst verläuft beim Ausflug zum Meeresgrund alles nach Plan - bis Doug und sein Freund in circa 30 Metern Tiefe einem Pazifischen Riesenkraken begegnen. Irgendetwas am Verhalten der beiden Tiefseetaucher muss den Tintenfisch erschreckt haben, denn urplötzlich verhält sich das Tier extrem aggressiv. Der Kraken schlingt seine Tentakel um Doug Pembertons Kopf und saugt sich an seiner Tauchermaske fest. Der Taucher ist in akuter Lebensgefahr.

05:20 Uhr Rides - Heiße Öfen, coole Kisten Episode 4 Auto ist nicht gleich Auto. Klar, es gibt die unterschiedlichsten Hersteller und Modelle. Aber nicht nur das. Es gibt auch Fahrzeuge, die mit ihrem Look und ihren Raffinessen die Produkte vom Fließband Lichtjahre hinter sich lassen. Denn nur wenn echte Autoliebhaber mit großer Leidenschaft am Werk sind, können Sensationen auf Rädern entstehen. Tauchen Sie ein in die Welt aus Chrom und Ersatzteilen, und nehmen Sie mit "Rides" Platz in einigen der spektakulärsten Fahrzeuge der Welt. Ist es ein neuer "Mustang" den Automobil-Hersteller Ford plant? Oder arbeiten die Konstrukteure an einem neuen Modell des legendären "Thunderbird"? Nichts wird in der Autoindustrie so gut gehütet, wie die Konzepte für neue Prototypen. In dieser Episode begleitet "Rides" die Entstehung eines nagelneuen Autos. Vom Zeichentisch bis zur Präsentation auf der weltweit größten Automobil-Messe in Detroit. Bitte beachten Sie:

Die Show View Guide Channel Number für DMAX ist 60.

Weitere Bilder und Hintergrundinfos zum Programm auch unter http://press.discovery.com/de/dmax/

Pressekontakt

Rückfragen

Nadim Natour | [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 205 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de

Timo Ditschkowski | [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 203 | Fax. +49-89-20 60 99 101 www.discovery.de | www.dmax.de

Bildredaktion [email protected] Discovery Networks Deutschland Sternstraße 5 | 80538 München | Germany Tel. +49-89-20 60 99 203 | Fax. +49-89-20 60 99 101