Kommunalprofil Kevelaer, Stadt Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kommunalprofil Kevelaer, Stadt Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Information und Technik Nordrhein-Westfalen Statistisches Landesamt Kommunalprofil Kevelaer, Stadt Kreis Kleve, Regierungsbezirk Düsseldorf, Gemeindetyp: Kleine Mittelstadt Inhalt: Fläche Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung Bevölkerungsbewegung Bildung Schwerbehinderte Menschen Sozialversicherungpflichtig Beschäftige Verarbeitendes Gewerbe Investitionen im Verabeitenden Gewerbe Bauhauptgewerbe Gewerbean- und -abmeldungen Einkommen Verkehr Wahlen Weitere Informationen finden Sie in unserer Landesdatenbank unter www.landesdatenbank.nrw.de Zentrale Information und Beratung Telefon: 0211 9449-2495/2525 E-Mail: [email protected] www.it.nrw Kommunalprofil Kevelaer, Stadt 2/25 Für die Klassifikation der Kommunen nach Gemeindetypen wird eine Gemeindereferenz des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung mit nachfolgender Definition verwendet (Stand: 2012): Gemeindetyp Definition Große Großstadt Großstädte um 500 000 Einwohner und mehr Kleine Großstadt Großstädte unter 500 000 Einwohner Große Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 50 000 Einwohner und mehr Kleine Mittelstadt Mittelstädte mit Zentrum, 20 000 bis 50 000 Einwohner Größere Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 10 000 Einwohner und mehr Kleine Kleinstadt Kleinstädte mit Zentrum, 5 000 bis 10 000 Einwohner oder Grundzentrale Funktion Dem Gemeindetyp „Kleine Mittelstadt“ sind folgende Kommunen zugeordnet: Ahaus, Stadt Heinsberg, Stadt Plettenberg, Stadt Xanten, Stadt Alfter Hemer, Stadt Porta Westfalica, Stadt Alsdorf, Stadt Hennef (Sieg), Stadt Radevormwald, Stadt Attendorn, Stadt Herdecke, Stadt Rees, Stadt Bad Honnef, Stadt Herzogenrath, Stadt Rheda-Wiedenbrück, Stadt Bad Oeynhausen, Stadt Höxter, Stadt Rheinbach, Stadt Baesweiler, Stadt Hückelhoven, Stadt Rheinberg, Stadt Beckum, Stadt Jüchen Rietberg, Stadt Bedburg, Stadt Jülich, Stadt Rösrath, Stadt Bergkamen, Stadt Kaarst, Stadt Salzkotten, Stadt Borken, Stadt Kamen, Stadt Schloß Holte-Stukenbrock, St. Bornheim, Stadt Kamp-Lintfort, Stadt Schmallenberg, Stadt Brilon, Stadt Kempen, Stadt Schwelm, Stadt Brühl, Stadt Kevelaer, Stadt Schwerte, Stadt Bünde, Stadt Kleve, Stadt Selm, Stadt Büren, Stadt Königswinter, Stadt Senden Coesfeld, Stadt Korschenbroich, Stadt Siegburg, Stadt Datteln, Stadt Kreuztal, Stadt Soest, Stadt Delbrück, Stadt Lage, Stadt Sprockhövel, Stadt Dülmen, Stadt Leichlingen (Rhld.), Stadt Stadtlohn, Stadt Elsdorf, Stadt Lemgo, Stadt Steinfurt, Stadt Emmerich am Rhein, Stadt Lengerich, Stadt Steinhagen Emsdetten, Stadt Lennestadt, Stadt Sundern (Sauerland), Stadt Enger, Stadt Lindlar Tönisvorst, Stadt Ennepetal, Stadt Lohmar, Stadt Übach-Palenberg, Stadt Erftstadt, Stadt Löhne, Stadt Verl, Stadt Erkelenz, Stadt Lübbecke, Stadt Versmold, Stadt Erkrath, Stadt Lüdinghausen, Stadt Voerde (Niederrhein), Stadt Espelkamp, Stadt Marsberg, Stadt Vreden, Stadt Fröndenberg/Ruhr, Stadt Mechernich, Stadt Waltrop, Stadt Geilenkirchen, Stadt Meckenheim, Stadt Warburg, Stadt Geldern, Stadt Meinerzhagen, Stadt Warendorf, Stadt Geseke, Stadt Meschede, Stadt Warstein, Stadt Gevelsberg, Stadt Mettmann, Stadt Wegberg, Stadt Goch, Stadt Monheim am Rhein, Stadt Werl, Stadt Greven, Stadt Netphen, Stadt Wermelskirchen, Stadt Gronau (Westf.), Stadt Nettetal, Stadt Werne, Stadt Gummersbach, Stadt Neukirchen-Vluyn, Stadt Wesseling, Stadt Haan, Stadt Niederkassel, Stadt Wetter (Ruhr), Stadt Halle (Westf.), Stadt Oelde, Stadt Wiehl, Stadt Haltern am See, Stadt Oer-Erkenschwick, Stadt Wilnsdorf Hamminkeln, Stadt Olpe, Stadt Wipperfürth, Stadt Harsewinkel, Stadt Overath, Stadt Wülfrath, Stadt Heiligenhaus, Stadt Petershagen, Stadt Würselen, Stadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Kevelaer, Stadt 3/25 Fläche am 31.12.2019 nach Nutzungsarten Alle Gemeinden des Betrachtungsgebiet Nutzungsart Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs ha % Fläche insgesamt 10 064 100 100 100 100 100 Fläche für Siedlung und Verkehr 1 853 18,4 17,6 34,5 23,7 21,1 Wohnbau-, Industrie- und Gewerbefläche 759 7,5 7,0 15,6 10,2 8,8 Abbauland1) und Halde 39 0,4 0 1,0 0,7 1,0 Sport-, Freizeit- und Erholungsgebiete, Friedhofsfläche 218 2,2 2,1 5,2 2,8 2,2 Flächen anderer Nutzung2) 336 3,3 0 4,2 3,0 2,8 Verkehrsfläche 500 5,0 5,0 8,5 7,0 6,4 Vegetations- und Gewässerfläche 8 211 81,6 82,4 65,5 76,3 78,9 Landwirtschaftsfläche 6 737 66,9 63,0 44,7 47,1 50,1 Waldfläche, Gehölz 1 182 11,7 14,9 16,4 26,6 25,9 Moor, Heide, Sumpf, Unland 66 0,7 0,8 1,0 0,8 0,9 Gewässer 226 2,2 3,6 3,4 1,8 2,0 1) umfasst folgende Flächen: Bergbaubetrieb, Tagebau, Grube, Steinbruch – 2) umfasst folgende Flächen: Fläche gemischter Nutzung sowie Fläche besonderer funktionaler Prägung Fläche am 31.12.2019 nach Nutzungsarten in Prozent 100 % 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 30 % 20 % 10 % 0 % Kevelaer, Stadt Kreis Kleve Regierungsbezirk Nordrhein-Westfalen Typ: Kleine Düsseldorf Mittelstadt Wohnbau-, Industrie- und Landwirtschaftsfläche Gewerbefläche Waldfläche, Gehölz Verkehrsfläche Sonstige Flächen IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Kevelaer, Stadt 4/25 Bevölkerungs- sowie Siedlungs- und Verkehrsdichte am 31.12.2019 Betrachtungs- Alle Gemeinden des Einwohner je km2 gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Bevölkerungsdichte insgesamt 279,1 253,4 984,0 526,1 366,5 Siedlungs- und Verkehrsdichte1) 1 515,8 1 438,9 2 849,8 2 223,0 1 737,9 1) Bevölkerungsdichte bezogen auf die besiedelte Fläche (Fläche für Siedlung und Verkehr) Bevölkerungsstand*) 31.12.1989 – 31.12.2019 Bevölkerungsgruppe 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019 Bevölkerung insgesamt 22 921 25 384 26 788 27 928 28 251 27 870 28 087 Weiblich 11 846 12 691 13 646 14 275 14 457 14 234 14 375 Nichtdeutsche1) 1 071 1 985 1 744 1 808 1 975 2 336 3 476 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst; bis einschließl. 1986 geschätzte Werte. Bevölkerungsentwicklung 1989 – 2019 1989 = 100 130 125 120 115 110 105 100 95 90 85 80 75 1989 1994 1999 2004 2009 2014 2019 Kevelaer, Stadt Nordrhein-Westfalen Typ: Kleine Mittelstadt IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Kevelaer, Stadt 5/25 Bevölkerungsstand*) und -bewegung 2013 – 2019 Merkmal a = Insgesamt 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 b = Nichtdeutsche1) c = je 1 000 Einwohner Bevölkerung am 31.12. a 27 635 27 870 28 311 28 287 28 162 28 021 28 087 b 2 071 2 336 2 890 3 044 3 178 3 269 3 476 Lebendgeborene a 262 232 241 268 232 248 243 b 25 22 39 35 40 . Gestorbene a 304 292 332 313 370 370 357 b 10 10 13 3 20 . Überschuss der Geborenen (+) a – 42 – 60 – 91 – 45 – 138 – 122 – 114 bzw. Gestorbenen (–) b + 15 + 12 + 26 + 32 + 20 . Zugezogene a 1 661 1 710 2 032 1 866 1 747 1 688 1 806 b 588 655 998 870 784 741 831 Fortgezogene a 1 543 1 424 1 517 1 836 1 733 1 693 1 622 b 322 383 468 716 642 642 620 Überschuss der Zu- (+) a + 118 + 286 + 515 + 30 + 14 – 5 + 184 bzw. Fortgezogenen (–) b + 266 + 272 + 530 + 154 + 142 + 99 + 211 Gesamtsaldo2) a + 70 + 235 + 441 – 24 – 125 – 141 + 66 b + 248 + 265 + 554 + 154 + 134 + 91 + 207 c + 2,5 + 8,4 + 15,6 – 0,8 – 4,4 – 5,0 + 2,3 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 und Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts von 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit Natürliche Bevölkerungsbewegung Wanderungen 2013 – 2019 2013 – 2019 Kevelaer, Stadt Kevelaer, Stadt 400 2 500 350 2 000 300 250 1 500 200 1 000 150 100 500 50 0 0 2013 2015 2017 2019 2013 2015 2017 2019 Geborene Gestorbene Zugezogene Fortgezogene IT.NRW, Landesdatenbank, Stand: 29.10.2020 Kommunalprofil Kevelaer, Stadt 6/25 Durchschnittliche Bevölkerungsbewegung je 1 000 Einwohner 2015 – 2019 Merkmal Alle Gemeinden des Betrachtungs- a = Insgesamt gebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs b = Nichtdeutsche1) Lebendgeborene a 8,7 8,9 9,5 9,5 11,2 b . 1,5 1,5 1,3 . Gestorbene a 12,4 11,5 11,9 11,5 14,4 b . 0,6 0,6 0,5 . Überschuss der Geborenen (+) a – 3,6 – 2,6 – 2,5 – 2,0 – 3,1 bzw. Gestorbenen (–) b . + 0,9 + 0,9 + 0,8 . Zugezogene a 64,9 84,1 61,2 62,4 76,8 b 30,0 45,5 30,8 28,8 30,8 Fortgezogene a 59,6 76,2 55,0 57,1 70,4 b 21,9 36,7 22,3 21,4 23,1 Überschuss der Zu- (+) a + 5,2 + 7,9 + 6,1 + 5,3 + 6,3 bzw. Fortgezogenen (–) b + 8,1 + 8,8 + 8,5 + 7,4 + 7,7 Gesamtsaldo2) a + 1,5 + 4,8 + 3,8 + 3,5 + 3,3 b + 8,1 + 8,3 + 7,7 + 6,7 + 7,1 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichts- jahr 2000 beeinflusst. – 2) einschließlich Bestandskorrekturen aufgrund nachträglich berichtigter Meldefälle und einschließlich der Fälle eines Wechsels zur deutschen Staatsangehörigkeit Bevölkerungsstruktur*) am 31.12.2019 nach Altersgruppen Alle Gemeinden des Altersgruppe Betrachtungsgebiet Kreises Reg.-Bez. Landes gleichen Typs Weiblich/Nichtdeutsch Anzahl % Bevölkerung insgesamt 28 087 100 100 100 100 100 davon im Alter von ... Jahren unter 6 1 546 5,5 5,5 5,8 5,8 5,7 6 bis unter 18 3 401 12,1 11,1 10,8 11,0 11,3 18 bis unter 25 2 061 7,3 7,9 7,4 7,9 7,5 25 bis unter 30 1 655 5,9 6,1 6,3 6,4 5,5 30 bis unter 40 3 412 12,1 12,0 12,7 12,5 11,6 40 bis unter 50 3 403 12,1 12,0 12,2 12,1 12,1 50 bis unter 60 4 855 17,3 17,4 16,4 16,4 17,3 60 bis unter 65 1 949 6,9 7,1 6,8 6,8 7,2 65 und mehr 5 805 20,7 20,9 21,7 21,2 21,9 18 bis unter 65 17 335 61,7 62,5 61,7 62,1 61,1 Weiblich 14 375 51,2 50,2 51,2 50,9 50,8 Nichtdeutsche1) 3 476 12,4 15,3 15,9 13,6 10,5 *) Bevölkerungsfortschreibung auf Basis Zensus 2011 – 1) Die Gliederung „deutsch/nichtdeutsch“ ist durch die Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vom Juli 1999 ab dem Berichtsjahr 2000 beeinflusst.
Recommended publications
  • Satzung Sparkassenzweckverband
    8/040/1 Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze Aufgrund der §§ 1, 4 und 9 Abs. 1 Satz 1 des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsar- beit (GkG) hat die Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze in ihrer Sitzung am 19.08.2009 die nachfol- gende Neufassung der Satzung des Sparkassenzweckverbandes der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze beschlossen. § 1 Mitglieder, Name, Sitz (1) Die Städte Goch und Kevelaer und die Gemeinde Weeze bilden einen Sparkassen- zweckverband (im Nachfolgenden „Verband“ genannt). (2) Die Verfassung und Verwaltung des Verbandes richten sich nach den Vorschriften des GkG vom 17.10.2007 in der jeweils gültigen Fassung, des Sparkassengesetzes Nord- rhein-Westfalen (Sparkassengesetz - SpkG NW) vom 18.11.2008 in der jeweils gülti- gen Fassung und dieser Verbandssatzung. Soweit das GkG und die Verbandssatzung keine Regelung treffen, finden die Vorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen vom 14.07.1994 in der jeweils gültigen Fassung sinngemäß An- wendung. (3) Der Verband trägt den Namen „Sparkassenzweckverband der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze“. Er hat seinen Sitz in Goch. Der Verband führt das dieser Satzung beigedruckte Siegel. (4) Der Verband ist Mitglied des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes, Düsseldorf. § 2 Zweck (1) Der Verband fördert das Sparkassenwesen im Gebiet seiner Mitglieder. Die zu diesem Zweck von ihm errichtete Sparkasse führt den Namen „Verbandssparkasse Goch - Zweckverbandssparkasse der Städte Goch und Kevelaer und der Gemeinde Weeze“ (im Nachfolgenden „Sparkasse“ genannt). Der Verband ist ihr Träger. (2) Die Verbandsmitglieder dürfen weder selbst noch in irgendeiner Gesellschaftsform eine Sparkasse oder ein anderes Geldinstitut betreiben oder sich an einem solchen Unter- nehmen beteiligen.
    [Show full text]
  • Jeder Treu Auf Seinem Posten: German Catholics
    JEDER TREU AUF SEINEM POSTEN: GERMAN CATHOLICS AND KULTURKAMPF PROTESTS by Jennifer Marie Wunn (Under the Direction of Laura Mason) ABSTRACT The Kulturkampf which erupted in the wake of Germany’s unification touched Catholics’ lives in multiple ways. Far more than just a power struggle between the Catholic Church and the new German state, the conflict became a true “struggle for culture” that reached into remote villages, affecting Catholic men, women, and children, regardless of their age, gender, or social standing, as the state arrested clerics and liberal, Protestant polemicists castigated Catholics as ignorant, anti-modern, effeminate minions of the clerical hierarchy. In response to this assault on their faith, most Catholics defended their Church and clerics; however, Catholic reactions to anti- clerical legislation were neither uniform nor clerically-controlled. Instead, Catholics’ Kulturkampf activism took many different forms, highlighting both individual Catholics’ personal agency in deciding if, when, and how to take part in the struggle as well as the diverse factors that motivated, shaped, and constrained their activism. Catholics resisted anti-clerical legislation in ways that reflected their personal lived experience; attending to the distinctions between men’s and women’s activism or those between older and younger Catholics’ participation highlights individuals’ different social and communal roles and the diverse ways in which they experienced and negotiated the dramatic transformations the new nation underwent in its first decade of existence. Investigating the patterns and distinctions in Catholics’ Kulturkampf activism illustrates how Catholics understood the Church-State conflict, making clear what various groups within the Catholic community felt was at stake in the struggle, as well as how external factors such as the hegemonic contemporary discourses surrounding gender roles, class status, age and social roles, the division of public and private, and the feminization of religion influenced their activism.
    [Show full text]
  • Information for Students About Helping Offers in and Around the City of Kleve. Preface
    Information for students about helping offers in and around the city of Kleve. Preface Dear Readers, This guide will provide you with the needed information and contacts regarding your personal issues. We are aware of the fact that in today’s fast moving world there have been some changes in the data which we could not take into account. The information in this guide is from August 2014 therefore we cannot guarantee the authenticity of all information provided. This Student Guide is created in cooperation with Anica Waldendorf, Vania Faraj, Jana Hefner and Carolin Witjes (Gender and Diversity Students,Rhine-Waal University of Applied Sciences) as the result of their work experience with the Equal Opportunity Office, city of Kleve. We suggest that you make this guide your personal advisor. You will find an overview of the offers and services available in the city of Kleve. The Equal Opportunity Officer in the city of Kleve Yvonne Tertilte-Rübo First Numbers You Should Know: Emergency Services Number: 112 Use this number in all emergencies concerning health and fire. Police Emergency Services Number: 110 Use this number if you need the police urgently. 2 Content Preface 1. Special Offers for Women and Men 4 2. Counselling for Pregnant Women (also in case of unwanted pregnancy) 8 3. Health 9 4. Psychosocial Institutions 10 5. Addiction Support 13 6. Violence and Rape 15 7. Social Help 22 8. Debt Advisement 24 9. Contact Persons for Immigrated Men and Women 25 10. Counselling for Disabled People 28 11. Counselling Centres Outside of the District of Kleve 31 12.
    [Show full text]
  • Wahlvorschläge Für Die Wahlbezirke
    Wahlvorschläge für die Wahlbezirke Wahlbezirk 1 – Kranenburg CDU Kersten, Gertrud Fachlehrerin geb. am 30.10.1955 in Kranenburg, deutsch Kirchstraße 18, 47559 Kranenburg SPD Franken, Jürgen Finanzbeamter geb. am 25.07.1963 in Homberg/Duisburg, deutsch Schulstraße 25, 47559 Kranenburg FDP Hermanns, Margarete Hildegard Lehrerin geb. am 22.11.1956 in Mülheim an der Ruhr, deutsch Antoniushof 7, 47559 Kranenburg GRÜNE Baumann-Matthäus, Michael Dipl. Agraringenieur geb. am 01.01.1959 in Kleve, deutsch Wibbeltstraße 61, 47559 Kranenburg DIE LINKE Romer, Gisela Altenpflegerin geb. am 02.03.1940 in Trier, deutsch Melatenweg 55a, 46459 Rees BSD.NRW Kniest, Fabian Hausmann geb. am 15.09.1988 in Emmerich am Rhein, deutsch Reeser Straße 20, 46446 Emmerich am Rhein AfD Drs. Hendriks, Oscar Historiker geb. am 01.12.1959 in Raalte (Niederlande), niederländisch Nimweger Straße 19, 47559 Kranenburg Freie Wähler Warnke, Katja Übersetzerin, freie Dozentin geb. am 01.10.1971 in Stuttgart-Degerloch, deutsch Walbecker Straße 4, 47638 Straelen PIRATEN Peters, Michael Vermessungstechniker geb. am 13.04.1981 in Emmerich am Rhein, deutsch Waldstraße 52, 47533 Kleve Wahlbezirk 2 – Kleve CDU Angenendt, Brigitte Verwaltungsfachwirtin, Rentnerin geb. am 01.11.1951 in Rindern/Kleve, deutsch Klever Berg 3, 47533 Kleve SPD Van den Berg, Anna Beamtin geb. am 24.03.1954 in Wanroy (Niederlande), niederländisch Nieler Straße 250, 47533 Kleve FDP Walraven, Felix Student geb. am 01.07.1980 in Kleve, deutsch Bergstraße 4a, 47533 Kleve GRÜNE Hütten, Gudrun Rektorin geb. am 08.05.1952 in Kleve, deutsch Goethestraße 5, 47533 Kleve DIE LINKE Derksen, Herbert Physiker geb. am 15.11.1962 in Vreden, deutsch Gruftstraße 16, 47533 Kleve BSD.NRW Hoferichter, Marco Elektroinstallateur geb.
    [Show full text]
  • Annual Report 2019
    Annual Report 2019 E.ON Group Financial Highlights € in millions 2019 2018 +/- % Sales1 41,484 30,084 +38 Adjusted EBITDA1, 2 5,558 4,840 +15 – Regulated business3 (%) 65 57 +84 – Quasi-regulated and long-term contracted business3 (%) 13 21 -84 – Merchant business3 (%) 22 22 – Adjusted EBIT1, 2 3,235 2,989 +8 – Regulated business3 (%) 70 58 +124 – Quasi-regulated and long-term contracted business3 (%) 11 20 -94 – Merchant business3 (%) 19 22 -34 Net income/loss 1,808 3,524 -49 Net income/loss attributable to shareholders of E.ON SE 1,566 3,223 -51 Adjusted net income1, 2 1,536 1,505 +2 Investments1 5,492 3,523 +56 Cash provided by operating activities1 2,965 2,853 +3 Cash provided by operating activities before interest and taxes1 4,407 4,087 +8 Economic net debt (at year-end)1 39,430 16,580 +138 Equity 13,085 8,518 +54 Total assets 98,566 54,324 +81 ROCE (%)1 8.4 10.4 -2.04 Employees (at year-end)1 78,948 43,302 +82 – Percentage of female employees 33 32 +1.04 – Average age 42 42 – Earnings per share5, 6 (€) 0.68 1.49 -54 Adjusted net income per share1, 5, 6 (€) 0.67 0.69 -3 Dividend per share7 (€) 0.46 0.43 +7 Dividend payout 1,199 932 +29 1Includes until September 18, 2019, the discontinued operations in the Renewables segment (see Note 4 to the Consolidated Financial Statements). 2Adjusted for non-operating effects. 3E.ON and innogy’s definitions of regulated, quasi-regulated businesses, and so forth were harmonized and the prior-year figures adjusted accordingly.
    [Show full text]
  • Annual Report of RWE AG 2014
    RWE ANNUAL REPORT 2014 ANNUAL REPORTANNUAL 2014 2014 KEY FIGURES AT A GLANCE • Operating result: €4.0 billion • Net income: €1.7 billion • Recurrent net income: €1.3 billion • Dividend proposal: €1 per share • Cash flows from operating activities: €5.6 billion RWE Group1 2014 2013 + /− % Electricity production billion kWh 208.3 218.2 − 4.5 External electricity sales volume billion kWh 258.3 270.9 − 4.7 External gas sales volume billion kWh 281.3 320.7 − 12.3 External revenue € million 48,468 52,425 − 7.5 EBITDA € million 7,131 7,904 − 9.8 Operating result € million 4,017 5,369 − 25.2 Income from continuing operations before tax € million 2,246 − 2,016 – Net income/RWE AG shareholders' share in income € million 1,704 − 2,757 – Recurrent net income € million 1,282 2,314 − 44.6 Return on capital employed (ROCE) % 8.4 10.6 – Weighted average cost of capital (WACC) before tax % 9.0 9.0 – Value added € million − 277 811 – Capital employed € million 47,711 50,646 − 5.8 Cash flows from operating activities of continuing operations € million 5,556 4,803 15.7 Capital expenditure € million 3,440 3,978 − 13.5 Property, plant and equipment and intangible assets € million 3,245 3,848 − 15.7 Financial assets € million 195 130 50.0 Free cash flow € million 2,311 960 140.7 Number of shares outstanding (average) thousands 614,745 614,745 – Earnings per share € 2.77 − 4.49 – Recurrent net income per share € 2.09 3.76 − 44.4 Dividend per share € 1.002 1.00 – 31 Dec 2014 31 Dec 2013 Net debt of the RWE Group € million 31,010 30,727 0.9 Workforce3 59,784 64,896 − 7.9 1 See notes on reporting on page 41.
    [Show full text]
  • Kevelaer – a New Place for Tamil Pilgrimages in the Diaspora
    Brigitte Luchesi Kevelaer – A New Place for Tamil Pilgrimages in the Diaspora Summary Kevelaer is one of the most important Marian pilgrimage sites in Germany, deriving its fame from a miraculous picture of the Madonna, known as Consolatrix Afflictorum (‘Comforter of the Afflicted’). Since ȊȒȑȐ, Tamil refugees from Sri Lanka have been meeting in Kevelaer once a year adopting the Kevelaer Madonna as their own Madhu Mata who lent herself to meet the needs of persons who have experienced anxiety and hardships in their homeland and a great deal of uncertainty as immigrants in the West. The focus of the contribution is on ritual aspects distinguishing the Tamilenwallfahrt from organized pilgrimages of other groups. Special attention is paid to the fact that not only Roman Catholics take part in the Tamilenwallfahrt, but a significant number of Tamil Hindus as well. Keywords: Marian cults; appropriation of sacred space; Tamil diaspora; ritual perfor- mances Kevelaer, eine der wichtigsten Marienwallfahrtsorte in Deutschland, ist berühmt für ein wundertätiges Gnadenbild, das die Madonna als Consolatrix Afflictorum (Trösterin der Be- trübten) zeigt. Seit ȊȒȐȑ treffen sich hier einmal im Jahr tamilische Flüchtlinge aus SriLan- ka. Sie sehen in der Madonna von Kevelaer auch die in ihrem Heimatland hochverehrte Madhu Mata, von der es heißt, sie stehe allen bei, die Angst und Verfolgung erfahren ha- ben. Der Beitrag befasst sich besonders mit den rituellen Aspekten, durch die sich die soge- nannte Tamilenwallfahrt von der Wallfahrt anderer Pilgergruppen unterscheidet. Spezielles Augenmerk gilt der Tatsache, dass nicht nur Katholiken zu diesem Ereignis nach Kevelaer kommen, sondern auch eine große Zahl tamilischer Hindus.
    [Show full text]
  • 53 53 Geldern
    041 852 851 Geldern Bahnhof- Markt - Südwall - Ostwall - Nordwall - Michael-Schule- Rathaus - Lindenallee- Niersbrücke- Veert Barriere- Am Booshof- Veert Grunewaldstr.- Tinnagel - Veert Kirche- Am Heytgraben- Veert HeideKevelaer Überführung- Abzweig Bahnhof- Wetten Schule- Molkerei - Mooshof - Hooge Weg 855 851 853 854 771 Kevelaer Dom- Krankenhaus Samen - Kevelaer Bahnhof- Kevelaerer -Straße Twisteden Kirche- Krankenhaus- Dom Samen- Schravelen- Schravelener- Winnekendonk Heide - Winnekendonk Sportplatz- Verhülsdonk Denkmal- Kervendonk- Winnekendonker- Kervenheim Straße- KervenheimMarkt - HeidstraßeSchule Uedem Steinbergen- Köppenhof- Kervenheimer- Keppelner Straße Straße- Nordwall 53 Seite 231, 11.11.2019 14:25:40, 25-53-6 j19 NIAG Kleve, Benutzer KLEIN 53 und zurück und Kevelaer - Kervenheim - Uedem - Kervenheim - Kevelaer Geldern - Veert - Wetten - Wetten - Veert - Geldern 53 53 montags bis freitags 53 Haltestellen Abfahrtszeiten 33 95 33 33 95 33 33 33 33 95 95 33 33 Geldern Bahnhof 8.08 10.08 10.08 12.08 12.08 12.38 13.38 14.08 16.08 16.08 18.08 20.08 - Markt 10 10 10 10 10 40 40 10 10 10 10 10 - Veert Barriere 12 12 12 12 12 42 42 12 12 12 12 12 Kevelaer - Kervenheim Uedem Geldern - Veert Wetten - Am Booshof 13 13 13 13 13 42 43 13 13 13 13 13 - Veert Grunewaldstr. 14 14 14 14 14 43 44 14 14 14 14 14 - Tinnagel 15 15 15 15 15 45 45 15 15 15 15 15 - Veert Kirche 16 16 16 16 16 46 46 16 16 16 16 16 - Am Heytgraben 17 17 17 17 17 47 47 17 17 17 17 17 - Veert Heide 18 18 18 18 18 48 48 18 18 18 18 18 Kevelaer Abzweig Bahnhof 22 22 22
    [Show full text]
  • Integrationskurse Des Bundesamtes Für
    Integrationskurse Berechtigung oder Verpflichtung Zusätzlich: des Bundesamtes für • Kurse zur Vorbereitung auf den Deutschtest für Zuwanderer • Angebote oberhalb des Sprachniveaus B1 Migration und Die Teilnahme am Integrationskurs erfolgt über eine Berechtigung oder eine Verpflichtung. • Einbürgerungstest Flüchtlinge (BAMF) Berechtigt sind Sie mit guter Bleibeperspektive und einem VHS - Zweckverband Goch auf dauerhaft ausgelegten Aufenthalt in Deutschland. Die www.vhs-goch.de Jeder Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs Berechtigung zum Integrationskurs erteilt Ihnen die Auslän- Roggenstraße 39 · 47574 Goch und einem Orientierungskurs. derbehörde. • Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung „Deutschtest für Ansprechpartner: Zuwanderer“ (DTZ) ab. Im Rahmen freier Kursplätze (z.B. für EU-Bürger) können Sie Ruzhdi Kicmari – Tel.: 02823 973118 • Der Orientierungskurs schließt mit dem Abschlusstest „Le- den Antrag auf eine Zulassung über einen Integrationskurs- E-Mail: [email protected] träger bzw. direkt an das BAMF richten. ben in Deutschland“ ab. Integrationskurse: Zur Teilnahme an einem Integrationskurs können Sie verpflich- Allgemeine Integrationskurse am Vormittag und am Abend Allgemeiner Integrationskurs tet werden, wenn Sie sich nicht auf einfache, beziehungs- sowie Integrationskurse mit Alphabetisierung am Vormittag • Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden weise ausreichende Art auf Deutsch verständigen können. • Orientierungskurs mit 100 Unterrichtsstunden Kursorte: Goch, Kevelaer, Uedem, Weeze Diese Verpflichtungen erteilen
    [Show full text]
  • Every Child Can Achieve a Great Deal
    Early intervention services in the Kleve region Every child can achieve a great deal Content History of early intervention services in the Kleve region ...................................................................... 4 Principles of the complex support service offered by the early intervention centre ...................... 7 From the first contact to the end of early intervention ............................................................................. 8 Our staff and equipment in our units ............................................................................................................. 10 Special education: looking at the person as a whole ................................................................................. 12 Physiotherapy: getting limbs moving ............................................................................................................. 14 Ergotherapy: feeling - grasping - handling .................................................................................................... 17 Speech therapy: language equals integration ..............................................................................................19 Help us to help you ............................................................................................................................................... 22 Published by: Frühförderstelle für den Kreis Kleve gGmbH Bury-St.-Edmunds-Straße 11 47623 Kevelaer Tel. 0 28 32-42 28 [email protected] www.ffs-kreiskleve.de Nebenstelle Kleve Bahnhofstraße 35a
    [Show full text]
  • Regionale Entwicklungsstrategie Im Rahmen Der Gemeinsamen Bewerbung Der Städte Geldern, Kevelaer, Nettetal Und Straelen Als LEADER-Region
    Leistende Landschaft Regionale Entwicklungsstrategie im Rahmen der gemeinsamen Bewerbung der Städte Geldern, Kevelaer, Nettetal und Straelen als LEADER-Region Leistende Landschaft _ Geldern | Kevelaer | Nettetal | Straelen IMPRESSUM Leistende Landschaft Regionale Entwicklungsstrategie im Rahmen der gemeinsamen Bewerbung der Städte Geldern, Kevelaer, Nettetal und Straelen als LEADER-Region Stadt Geldern Stadt Kevelaer Stadt Nettetal Stadt Straelen Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Der Bürgermeister Issumer Tor 36 Peter-Plümpe-Platz 1 Doerkesplatz 11 Rathausstraße 1 47608 Geldern 47623 Kevelaer 41334 Nettetal 47638 Straelen Bearbeitung Tilmann Backhaus, Nicole Bodem, Elke Frauns Schorlemerstraße 4 48143 Münster [email protected] Fotos auf der Titelseite: Stadt Straelen Kartendarstellung: Stadt Geldern Februar 2015 Aktualisiert März 2016 Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirt - Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: schaft, Natur- und Verbraucherschutz Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes NRW-Programm Ländlicher Raum 2014-2020 Nordrhein-Westfalen. 2 Leistende Landschaft _ Geldern | Kevelaer | Nettetal | Straelen GLIEDERUNG VORWORT 5 A: Die Region „Leistende Landschaft“ 6 A.1: Festlegung und Abgrenzung des Gebietes 6 A.2: Bevölkerung der Region 7 B: Methodik der Erarbeitung der regionalen Entwicklungsstrategie 8 B.1: Bausteine der regionalen Entwicklungsstrategie 8 B.2: Durchgeführte Beteiligungsprozesse in der Region 8 C: Ausgangslage
    [Show full text]
  • Öffentlich-Rechtliche Vereinbarung Über Die Erledigung Von Automatisierten Verwaltungsaufgaben
    10 - 05 Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Erledigung von automatisierten Verwaltungsaufgaben Der Kreis Kleve, im folgenden „Kreis“ genannt, und die Städte Emmerich, Geldern, Goch, Kalkar, Kevelaer, Kleve, Rees, Straelen und die Gemeinden Bedburg-Hau, Issum, Kerken, Kranenburg, Rheurdt, Uedem, Wachtendonk, Weeze, im folgenden „Gemeinden“ genannt, schließen gem. §§ 23 ff des Gesetzes über kommunale Gemeinschaftsarbeit vom 26.04.1961 (SGV.NW. 202) für die Erledigung von automatisierbaren Verwaltungsaufgaben die folgende öffentlich-rechtliche Vereinbarung: § 1 Zweck (1) Der Kreis ist Mitglied des Zweckverbandes „Kommunales Rechenzentrum Niederrhein“ in Moers, im folgenden „Zweckverband“ genannt. (2) Der Zweckverband erledigt automatisierbare Verwaltungsaufgaben des Kreises und der Gemeinden unter Benutzung einer EDV-Anlage im Rahmen der Zweckverbandssatzung. (3) Der Kreis verpflichtet sich, die Gemeinden im Rahmen der folgenden Vorschriften an der Arbeit des Zweckverbandes zu beteiligen. § 2 Aufgaben des Kreises (1) Der Kreis berät die Gemeinden in Fragen der Organisation und Datenerfassung. Er kann sich zur Erfüllung dieser Aufgabe des Zweckverbandes bedienen. (2) Der Kreis koordiniert die Zusammenarbeit des Zweckverbandes mit den Gemeinden. 1 10 - 05 (3) Unbeschadet des Organisationsrechts der Hauptgemeindebeamten nach § 53 (1) GO. NW. ist anzustreben, die Festlegung der Aufgaben, die dem Zweckverband zur Erledigung übertragen werden, und die Festsetzung des Zeitpunktes der Übertragung für den Kreis einheitlich vorzunehmen. (4) Die Datenträger werden von den Gemeinden erstellt. Die Gemeinden können diese Aufgabe durch besondere Vereinbarung auf den Kreis übertragen. (5) Den Transport vom Sitz der Kreisverwaltung zum Zweckverband und zurück übernimmt in der Regel der Kreis, sofern der Zweckverband den Transport nicht selbst vornimmt. (6) Der Kreis ist nicht berechtigt, Daten und Rechenergebnisse ohne Einwilligung des Hauptgemeindebeamten der betroffenen Gemeinde für sich selbst zu benutzen, an andere Beteiligte oder Dritte weiterzugeben.
    [Show full text]