Archiv des

Historischen Vereins

Neuburg a.d. Donau

Repertorium

Stand : Dezember 2015 Inhalt: Karton 01 - 106 Personen-, Sach- und Ortsregister

Vereinsarchivar: Ludwig Ried

- 1 -

01 - Personenregister

Albert, Herzog 17-34, Albrecht V., Herzog v. Bayern 52-00, Aloisius, Hl. 20-07, Alexander Sigismund, Bischof 42-34 Ammon Georg, Dr. 47-16, Andrian-Werburg, Frh. von 13-10, Anna Maria Constanze 42-28, Anna Maria Franziska 42-29, Anna Maria, Pfalzgräfin 84-23, 84-24, Anna Sophia, Äbtissin-Quedlinburg 101-07 Appian, Philipp 50-26, Assenbrunner Adolf 102-23, Auguste, deutsche Kaiserin 57-12, Augustus, Pfalzgraf 42-15 Aurnhammer Josef 73-19 platzeronius 15-02, Aventin 04-07, 15-06, Bajuwaren 15-10, Bajuwaren, Herzöge der 15-06, Balde, Jakob 03-13, Baldner Adam 47-18, Barbara, Gräfin von Öttingen 20-24, Barmherzige Brüder in Neuburg 31-02, 32-04, 32-05, 32-06 Bauritz Joseph, Buchbinder 17-25, Bautz, Christoph Wilhelm, Student 42-27 Bayer Hildegard 47-06, - 2 -

Bayerle, Bernward 49-04, Beckstein, Dr. Günther 84-15, Beitinger, A. 49-12, Bendikt XIV.,Papst 07-18, Benediktinerinnen in Neuburg, Die 31-07, Berger Theo 72-17 Bernauer, Agnes 15-12, Beyer, Michael, Buchhändler 17-24, Bimbach, Endres Fuchs von 102-08, Böhaimb, Carl August

Böhaimb, Karl August 02-20, 02-21, 02-22, 02-23, 09-07, 19-38, 25-08, 25-14, 25-15, 21-23, 28-11, 28-12, 59-14, 62-08, Bonifatius, Heiliger 28-04, Braun Isabella 27-13, Brecht, Bert 50-34, Brunner Mathilde, Irmgard, J.Chrysost. 47-02 Buckingham, Samuel von 17-29, Bugenhagen Johannes 01-07, Bullinger 74-06, Bünder (Binder), Berthold 45-05, Burgstaller, Stadtschreiber 20-18, Büttner Hans 84-11,

Calatin - Pappenheim, Herren von 20-16, Cammerer, A. A. C., Prof. in Neuburg 25-12, Carl August Friedrich v. Pfalz-Zweibrücken 61-06 Carl Theodor 18-05, 57-21, 70-30, Carl, Großherzog von Frankfurt 03-01,

- 3 -

Catull 15-02, Chateaubriand 1 5-09, Chudnockowski. Glockengießer 45-06 Claus, Josef Anton, Notar 42-06 Clemens XIII.,Papst 15-03, Clemens Wenzeslaus, Kardinal 57-01, Collorio, Balthasar 10-10, Crignis.,Otto de 11-02,

Dalberg 03-01, Dandolo, Andreas 12-08, Daubenmerkl, Kaspar 48-30, Descartes, Renè 49-09, 70-21, Destouches, Ernst von 26-08, 40-05, Diaz, Johannes 49-10 Diepold von Schweinspoint 40-06, Döllgast, Bernhard 61-29, Dominicus von Jesus Maria, Karmelit 31-10,

Eben, Dr. Johann 42-01 Eisenhofer, Anna 17-03, Elisabetha Ludowika, Prinzessin 25-10, Elisabethinerinnen in Neuburg 31-01,32-01, 32-02, 32-03, Elisabeth Amalia Magdalena 68-14, Elisabeth Auguste, Hzgin. v.Bayern 57-08, Elisabeth, Pfalzgräfin 20-19, Enzmann , Jakob, Bäckermeister 46-09, Erlbeck von Sinning, Die 27-05,

- 4 -

Eucher,Johann, Domkapitular in Eichstätt 06-13,

Fercher, Heinrich Sigmund von 09-06, Fetsch, Georg, Benefiziat 05-10, 06-14, 06-15, 16-05, Feyerlein Heinrich 60-02, 65-18, 84-22, 102-06, Finsterwald 100-06, Fischer 10-24, Fischer Friedrich 25-03, Fitzek, Roman 36-19, 36-21, 43-01 ff, 43-08, 45-01, Flachslanden 74-04, Förch, Franz Anton 09-07, Förch, J.A, Stadtpfarrer 01-09, Franziskaner in Neuburg, Die 31-08, Franz I., Kaiser 44-03, Franz Ludwig, Pfgf., Bischof v. Trier 42-32, Frey Johann, Pfarrer 101-11, Friedrich August, v.Sachsen, Kfst. 51-03, Friedrich II. v.d. Pfalz 61-16, Friedrich Wilhelm v. Sachsen 84-24, Fugger, die 48-21, Fugger, Graf Fugger-Kirchberg 42-13, Furtern, Willibald v. – Abt 59-12 Fürst Anton 74-04, Gabelsberger 07-15, Gailhofer, Zinngießerfamilie 36-14, Ganghofer, Ludwig 50-27, Gansser, Karl 49-19, Gänßwürger 72-17

- 5 -

Georg der Reiche v. Landshut 27-06, 62-08, 68-12, Gertner Peter 84-14, Gertrud, Kgin von Ungarn 46-05, Göggl Georg 47-17, Goudreaux 60-18, Grandauer, Major 08-13, Graßegger, Josef Benedikt 10-14,14-16,14-17, 14-18, 16-03, 18-13,25-06, 48-29, 56- .., 84-35 Gremmel, Karl 03-05, Gronen, Hans – Major a.D. 59-04, Grupello Gabriel 60-05, Gumpp 72-17 Gumppenberg, von .. , Adelsgeschlecht 61-35, Gumppenberg, Joh. Erasmus, Frh. von, P.Leopoldus 57-17, Gustav Adolf, König v. Schweden 17-33, 18-05, Gutenberg, Buchdrucker 17-19,

Haberkorn Christian 84-12, Haberl, Prof. Karl 36-18, Habsburg, Haus 42-22, Hähnlein, Andreas Joseph, SJ 48-20 Hain, Georg, Steinmetz 18-12, Hansjakob, Heinrich 19-45, Hasek Jaroslav 47-03, Haubelhofer, Händler 42-06 Hauser, Kaspar 14-02, Hausmann Otto 71-08, Hebel, Johann Peter 12-03, Heger, Josef, Buchbinder

- 6 -

57-18, Heider, Dr. Josef 46-15, 49-07, 72-06, Heim, Rentbeamter 37-03, Heinle, Bierbrauer 17-02, Heinrich III., Kaiser 17-38, Heiss Johann 84-12, Hey-Hogrebe 60-01, Henriette Maria, Prinzessin (Frankreich) 17-42, Hiasl, Bayerischer 72-17, Hirder, Sebald 11-08, Hitler, Adolf 37-08, 47-17, Hoesch Alois 72-07, Hofer, Andreas 09-12, Hooge Nikolaus 47-05, Hohenlohe-Schillingsfürst,Joseph Karl von 15-03, Holste Irmgard 47-01, Holzhauser, Bartholomäus 19-30, Homann, Gottfried Friedrich 10-04, Högenauer, Anna Maria u. Alois, Seiler 40-02, Huber Eduard 44-04, Huber, Paul 61-28, Hundt, Wiguläus 09-03,04-07, Huniar, Bgm. Günter 20-01, Ignatius v. Loyola 13-18, Isselbach, Maria Anna von 18-10, 102-28,

Jagellonen, 42-05, Jäger, Andreas, Student 57-20, Jesuiten 31-09,

- 7 -

Johann, König v. Sachsen 49-19, Johann Wilhelm, Kfst. 42-31, 61-03, 61-04, 70-25,

Kaps Wolfgang 72-08, Karl V., Kaiser 62-14, Karl VII., dt. Kaiser 42-24 Karl August, Herzog v. Zweibrücken 27-19, 42-16, Karl August,Bischof von Eichstätt 06-10, Karl Philipp, Herzog 26-10, Karl von Bayern,Prinz 13-20, Karl, Herzog von Riga 27-17, Karl Theodor, Kfst. 18-05, 57-21, 70-30 Karmeliterinnen in Neuburg, Die 31-10, Karolinger, Die 15-05, 37-16, Khistler, Peter Frh. von 25-02, Kiermayer 52-00, 53-00, 54-00, 55-00, Kilian, Hans, Buchdrucker 61-13, Kling, Joh. Peter von 74-20, Kneipp Sebastian 91-01, Kneißl Mathias 72-17, Knoblach, Michael 42-02, König von Neapel 04-14, Kraftin, Susanna Jakobäa 60-29, Krätzer ( - Haus) 44-09, Kron, Hans 46-01, Kruse,Prof.Dr. 01-10, Kügler, Familie 13-04, Kunigunde, Prinzessin 57-01,

- 8 -

Labenwolf Pankraz 60-20, Lachner,Franz 13-29, Landshuter Erbfolgekrieg 04-09, Latour d'Auvergne 24-05, 41-01, Lauber, Bgm. Theo 20-01, Laudon, Gideon Frh. von 02-03, Lautner Josef 72-27, Lebersorg, Arnold, Oberförster 43-05, Lederer, Peter 47-10 Lehmair, Joh. Baptist, Exjesuit 16-10, Leiningen, Karl Fürst zu 27-11, Lemke, NN 49-15, Leo XII., Papst 03-09, Leopoldine, Kurfürstin 17-39, Leopoldina Eleonora (*1691) 42-29 Leopold, Prinz 02-05, Lexer, Dr. Karl 19-26, Ley Wolfgang 70-29 Lorch, Maria, Schülerin 40-10, Lori, Johann Georg von, Geheimer Rat 27-10, Ludwig Anton, Herzog 26-10, Ludwig der Gebartete, Herzog 27-07, Ludwig II.,König 07-19, 84-26, Ludwig I., König 13-22, 17-30, 57-16, Ludwig III., König 70-19, Ludwig, Herzog 27-02, Ludwig, Kronprinz v. Bayern 1816 13-22, Ludwig, Prinzregent v. Bayern 1913

- 9 -

13-21, Luitpold, Kronprinz 11-16, Luther, Dr.Martin 01-07, 49-05,

Magdalena, Gemahlin Wofg. Wilhelms 42-20, Mafflinger 05-09, Mair Leonhard,Stadtpfarrer 01-11, 04-17, 10-23, 16-09, 16-11, 68-12, Mann, Harald Johannes 61-21, Marc Aurel 06-03, Margaretha v. Bayern,Äbtissin OSB in Neuburg 27-01, Maria Amalia, Herzogin v. Zweibrücken 02-02, 02-03, 03-09, 13-23, 27-19, 57-01 Maria Anna, Prinzessin (*1689) 20-03, 42-35 Maria Generosa, Oberin der Ursulinerinnen 18-10, Maria Leopoldine, Kurfürstin 60-24, Maria Leopoldine Theresia, Karmelitin

Maria Ludovica, österr. Kaiserin 28-06, Maria Theodore, Karmelitin 20-04, 31-10, Maria Theodore, Pfalzgräfin 14-08, Maria Ward 31-03, Marie Elisabeth, von Zweibrücken 102-10, Marini, Biagio 49-02, Marschall von Pappenheim 04-08, Maximilian, Kaiser 70-23, Max Emanuel 02-11, Max II., König 07-19, Max Joseph, Churfürst 14-02, Max Joseph, König 13-26, 17-13, Mayer Heinrich 101-10, Mazillis 10-12,

- 10 -

Mazillis Bernhard, Handelsmann, Neuburg 27-12, Meidinger Josy 84-08, Melanchthon 49-05, Merian, Matthaeus 37-02,50-26, Merz, Simon 49-17, Metzger Richard 84-33, Metternich 101-12, Meyer Wolfg. u. Luise 72-23, Micki S.J., P. Paulus 12-02, Miltner 08-02, Mingotti, Regina, Opernsängerin 17-29, Mocchi, Giovanni Batt. 49-03 Montfort, Hugo von 17-17, Moy, Ernst Graf 74-05, Mozart 74-51,

Naab, P. Ingbert, O.Min.Cap. 36-08, Nadler Markus 102-25, Napoleon 17-41, 37-04, Naß Josef 25-06, Nebinger, Gerhard 50-14, 72-10, Neidthardt, Wolfgang 44-02, Neufahrer, Ludwig 61-08, Neuhäusler, Fr.Anton, Exjesuit 17-11, Neunzert Eduard 71-01, Niedermeier, H.,Stud.-Rat 19-16, Niessner, Rudolf 36-27, Niklas, Josef, Divisionspfarrer 59-13,

- 11 -

Nopper, Frh. von, Landschaftskanzler 67-03 Ochsenkun Sebastian 70-20, Ockermüller Toni 84-10 Oppenheimer, Carmen 47-10, Osiander Andreas 84-20, Ostroski, Fürst Constantin Wasili 27-21, Ottheinrich 02-01, 02-15, 04-13, 10-17, 10-18, 10-21, 14-05, 03-12, 20-21, 43-04, 57-19, 60-03, 61-10, 61-11, 61-12, 61-13, 61-14, 61-15, 68-01, 70-26, 72-18, 84-29, 84-30, 84-31,104-00, Ottheinrich, seine Regierung in Neuburg und Sulzbach 18-05, Otto von Wittelsbach 15-13, 84-26, Otto, König von Griechenland 07-19, 14-15, 57-02,

Paracelsus 61-13, Paula, A., Pfarrer 03-02, Pastor, kath. Pfarrer 42-16, Patrona Bavariae 35-01, Pfetten, Adelheid Freiin v. Niederarnbach 28-07, Philipp Ludwig, Pfalzgraf 01-05, 03-14, 13-13, 17-37, 20-17, 42-01, 42-02, 42-04, Philipp, Kaiser 15-13, Philipp der Streitbare 50-46, Philipp von Freising 60-16, Philipp Wilhelm, Pfalzgraf 20-21, 42-26, 42-22, 42-28, 70-25, Philipp Wilhelm August 42-29, Piccolomini 42-14, Pirkheimer, Charitas 09-13, Pius VII.,Papst 15-03, Platzer, Ferdinand, Professor 03-06, 04-02, 17-05, 25-13, 33-02,

- 12 -

33-03, 62-06, 84-35, 95-02, 100-02, 100-03, 100-04, 100-08, Prändl Georg, Friseurmeister 28-05, Prändl, Ludwig 60-30, Prechter, Hans Martin 65-27 Prugger, Carl 03-17,

Rasso, Heiliger 46-05, Rauch, Michael 42-11, Rautenstein 27-03, Reigersberg,Frh. von 13-24, Reigersberg,Thaddäus Frh. von 09-08, Reisach,Karl August von 01-02, Reisach, Familie von 59-03, Reisinger, Hans, Rotgießer 43-13, Reißner, Andreas 47-12, Rettner, Joseph, Buchbinder 17-25, Reuchlin Johannes 70-22, Rieder Karl Heinz 23-03, Rieder 0tto 13-01, 58-01, 59-03, Riedinger, Heinrich,Kirchenprobst 04-05, Riesch, August, Advokat 17-06, Rindfleisch, Isabella 17-06, Rohr , Albert 47-07 Roth, Gottfried, Landesdirektionsrat 37-11, Rubens, Peter Paul 13-06, Ruchte, Dr. 07-16, Ruckert – Ziegelei 36-01 Rumford, Graf 102-12, Rummel, Johann

- 13 -

09-09, Rupert, Der heilige 31-17, Rugendas, Philipp 50-25,

Sailer, Johann Michael, Bischof 06-12, Sandrat, Joachim von 26-14, Sayle, Maria Anna Pauline 42-09 Schabacker – Ley, Familie 47-19, 101-09, Schaur Sebastian 72-24 Schadeloock,Carl 07-11, Scheiner, Christoph 36-20, Schelchshorn, Wilhelm 45-07, Schertlin v. Burtenbach, Sebastian 44-12, Schieber, Matthias 36-26, Schimpf, Ignatz, Soldat 17-23, Schindler, Hans Dieter 47-09, Schintling, Lorenz Johann von 17-26, Schlaefer Philipp 72-24, Schlatter Walter 60-01 Schmuz, Dr.Michael Raffael, Hof- und Stadtmedicus 27-04, Schöndorf Dr. Kurt 73-11, 84-23, Schott Carlos 84-10, Schreck, J. 72-17, Schretzmeier Albert 101-13, Schroer Hans d.Ä. 60-06, Schuh, Johann, Schrannenmesser, 40-04, Schuster, Anton, Germsieder 40-03, Schwarzerdt Georg 07-06,

- 14 -

Schweitzer, Franziska 48-28, Schyren (Scheyern), Die Grafen von 15-07, Sedelmayer Josef 04-01, Seitz, Dr. Reinhard 102-21, Sieghart, Martin 15-14, Sing,Karl,Bürgermeister 17-02, Sola, Heiliger 24-09, Solm, Reinhard Graf 19-14, Sophie Charlotte Auguste, Braut Ludwig II. 17-31, Stanislaus, Hl. 20-07, Steinmeyer, G.F. 50-45, Stemplinger Eduard 84-09, Stengl, Max 24-18, Sterr Caspar,Jesuit 67-02, 72-25, Stoiber, Edmund 48-10, Störr, Pfarrer 09-14, Stoz, P. Georgius SJ., Rektor 42-30, Streber Clementine 72-21, Ströller, Ignaz 02-18, 05-07, 27-20, 37-05, Stridbeck, Johann 42-22 Stubenberg, Joseph Graf von, Bischof von Eichstätt 06-11, St.Andreas (Kapelle) 31-13, St.Georg-Kirche, Die ehemalige 31-08, 31-12, Stuart, Charles, König 63-02, Susanna, Herzogin 61-09, 84-20, 104-10, 104-11,

Tacitus 95-01, Thurn und Taxis, Oberst Friedrich Graf von 02-06,

- 15 -

Theodosius 68-15 Thiele, Roland 61-25, 74-19 Tilly,Tszerclaes von 50-10, 53-00, Toller Ernst 93-09,

Ulrich, Bischof von 13-30, 14-02,

Vizthum Werner 84-25, Vollrath Friedrich 84-32,

Wagner Mathilde 72-20, Wagner Mathias 72-20, Waldenfels, Rudolph August Frh.von 13-08, Waldstein, Albrecht von 27-14, Waldvogel, Joh.Ev., Kaplan 26-03, Wallenstein 27-14, Warschitz,J.M. 14-05, Weber, Dr. Ambros, Pfarrer 59-10, 63-10, Weber, Joseph, Bürgermeister 17-04, Weigert 70-05, Weinrich, Gunter 61-30, Weiß Jakob 72-22, Weitnauer, Dr. Alfred 72-15, Wening, Michael 52-00, 102-04, Wertinger Hans 60-16, Westenrieder Lorenz 18-07, 36-09, Weveld,Chr.Frh. von 14-10, Wilhelmine Caroline, Königin v. B. 17-13, Wilhelm, Herzog v. Bayern

- 16 -

17-34, Wimmer, Mathilde 47-19, Wimmer Xaver 70-24, Wink Hans 72-09, Wittelsbacher, Die 09-05, 15-08, 50-24 Wolfahrt, Georg 45-08, Wolfgang von Zweibrücken 02-22, 20-18, 20-19, 20-20, 61-05, Wolfgang Wilhelm, Pfalzgraf 01-05, 01-06, 02-09, 02-20, 04-11, 18-05, 18-11, 42-03, 42-04, 42-15, 42-21, 42-30, 57-04, 61-07, 62-02, 74-52, Wölfle, Johann 14-06, Wörle, Gebrüder 42-36 Wurzer, Major Karl 14-04,

York, Ericus Kardinal von 20-14,

Zehehlin, Johann 01-08, Zinsmeister, Michael 61-32 Zöschinger, Franz Joseph 45-08 Zuber, Matthäus, Dichter aus Neuburg 27-08, 95-01,

- 17 -

02 - Sachregister

Ablagerungen, Eiszeitliche 72-14 Absolviafeier 1904 47-13 Absolviafeier - 1903 – 1910 49-18, Abstammung der Bayern 07-05, Adel, Bayerischer 48-22, 102-16, Adelsfamilien, Deutsche 54-00, 55-00, Adelsfamilien, Neuburg 101-06, Adelsstand, Aufnahme in den 52-00, Ahnen Ottheinrichs 43-04, Aktionskreis Neuburg, 1970 36-15, Alamannen 102-26, Alchimie u. Ottheinrich 61-13, Alkohol 04-27, Alleen 74-32, Allerheiligenkapelle Rain 17-12, Alphabete, Verschiedene 17-35, Altenburg b. Bamberg 08-10, Altertümer - Assyrische 15-11 - Ägyptische 12-09, - Römische in Bayern 100-04, - in u. um Neuburg 49-08,59-09, - bei Eichstätt 63-11, Alt Neuburg- Fond 102-09, Altstadt 70-17, 70-18, 102-09, Altstadt-Rebell - 18 -

65-27, Ämterordnung 37-05 Ämter der Stadt ND 1887 40-07 Amerikanischer Auswanderungs-Verein 10-05, Amerikanischer Verein 07-10, Amphibien, Neuburg 101-08, Amtsgericht Neuburg 61-27, Amtspersonal in ND 37-05, Antependien – Streit, 34-02, 34-03, Antike, Geschichte der 49-15, Antoniter – Balley 17-10, Anzeigeblatt, Neuburger 1903 19-18 Apostelkirche 45-15, Apothekenwesen 37-03, Appellations – Gericht 1830 13-08, Arbeitsbestätigungsbrief (Buchbinder) 57-18 Arbeitshaus 17-26, Archäologie 46-03, Armee, Kgl. – Bayerische 50-23, Armee-Museum 14-14, Armenkasse 84-37, Armenpflege 13-09 Armenwesen 13-09, Asylbewerber 2000 50-18, Asylantenlager 74-02 Atlas, Topographischer 19-34 Auenprojekt 74-47 Aufstand 09-12, Aufzeichnungen, Chronologische 04-13, 09-16, 09-17, 09-18, 14-13, 18-13, - 19 -

Aufzüge, Technik der 44-21, Augenwendung, Wunderbare 16-07, Ausbildung der Kadetten 48-24, Ausbildungsmodell –NAM 74-08 Ausgrabungen 06-09, 16-05, 57-23, Ausgrabungen in Attenfeld 51-08, 51-09, 51-10, Ausgrabungen im Brucker Forst 84-35, Aussehen der Stadt 11-06, Ausstellung Grünau 1980 104-12, Ausstellung Düsseldorf 1980 104-13 Auswanderer, Amerika 102-17, Ausweise 47-06, Autos (Nachkriegszeit) 101-14,

Bäckerhandwerk 74-31 Badewanne 84-31, Badwesen 72-07, Bahnunterführung 84-01 Baierland, Geschichte des, 1787 18-07 Bajuwaren, Herzöge der 15-06 Ballonreise 63-04, Barmherzige Brüder 32-05, Barockgalerie, Flämische 104-09, Barockmaler in Bayern 60-19, Bauchredner 10-03 Baubehörde, Königliche 102-31, Baudenkmäler Bayerns: Landgericht Neuburg 25-07, Bauernhaus - in Wengen 48-25, - 20 -

- in Schwaben 50-29, Bauernkriege 50-21, Bauernverein, Christlicher 51-04, 51-05, 51-06, Baukunst, Ursprung der 27-22, Baupläne-Theater 75-01 Bäume 74-32, Bayerische Heeresgeschichte 02-06, Bayerland (Zeitschrift) 11-19, 48-05, Bayern – Landshut, Linie von 60-10 Bayern und Pfalz 49-01, Bäder in Neuburg 19-43, Barmherzige Brüder 68-06, Baustile 102-20, Beamte in Höchstädt 48-12, Beamtenbund, Bayerischer 92-01 Befestigungsanlagen der Stadt Neuburg 01-01, 13-13 Befestigungen, vorgeschichtliche 73-27, Befreiungshalle 37-07, Begräbnisse zu Lauingen 08-04, Bekenntnis, lutherisches 02-15, Belagerung Neuburgs 1703 62-11, 68-01, Beleuchtung Einführung der ..Neuburgs 44-06, Beleuchtungsgeräte, Prähistorische 19-17, Benediktinerinnen in Neuburg 27-01, 31-07, Benefizien bei St.Peter 31-15, Berufe in Neuburg 43-20 Beschreibung Neuburgs 19-45, 44-05, Besoldung der Bediensteten 42-04, Bestallung – Oberförster - 21 -

43-05, Bestattungswesen 19-15, Bestrafung 70-26, Besuch bei Hgin. Amalie 1816 13-23 Besuch des Prinzregenten 13-21 Bevölkerung Europas 12-12, Bevölkerungsverzeichnis 1788 62-04 Bewaffnung d. Soldaten 51-02 Bezirksfest, landwirtsch. 63-09, Bibliotheca Neoburgica 10-13, Biblotheca Palatina 43-01 Bienenzuchtverein 61-29, Bier 42-23, 60-27, Bierbrauen 13-15, 40-03, 17-02, Bildkarte, Kunsthistorische 84-18, Bildstöcke 50-37, Biohistoricum 71-07, Bistum Augsburg 35-04, Bistum Eichstätt 13-28, 28-03, Bistum Neuburg 01-12, 01-13, 01-14,46-23, Bistumsgründungen unter Bonifatius 28-04, Blechspielzeug 36-13, Blickwende – Madonna 16-06, 16-07 Blindenerziehung, Verein für 92-03, 92-04 Botenlohn 14-03, Botenwesen 14-03 Brand in Neuburg 1535 11-12 Brandlbad 20-09, Branntweinbrennen 40-04, 72-27, - 22 -

Braunbier 40-03, Brauwesen in Neuburg 13-15,19-13, 40-03, 60-27, Brief v. Pgf. Wolfgang Wilhelm 1633 18-11 Bronzekunst 02-13, Bronzenadel / Nähmaschine 20-10, Bruderschaftszettel (St.Martin, St.Sebastian) 31-01, 31-11, Bruderschaft d. Unbefl. Empfängnis 57-05, Bruderschaft z.Tost d. Lebendigen 57-09, Brücke 42-14, Brückenbauspende 25-10 Brunnen in Neuburg 1884 26-02, 60-20, Brunnenhäuschen bei St.Martin 44-01 Buchbinder 17-25, Buchdruck 17-19, Buchdruckerei in ND, Zeitungswesen 11-07, Bücherliebhaber Ottheinrich 61-12, Buchführung 72-22, Buchhandlung Rohr 47-07, Büchse Ottheinrichs 61-14, Bundesrepublik, 50 Jahre 48-09, Bundestagswahlen 82-00, Burgfrieden der Stadt ND 26-06, 26-07, 62-02, Burg, Alte 08-09, 19-48, Bürgerblock 79-00, Bürgermedaille, Träger der 71-03, Bürgermeisterwahl 1729 28-08, Bürgermeister der Stadt Neuburg 71-02 Bürgermilitär 73-13 Bürgerrechtsurkunde - 23 -

70-29, Bürgerspital Neuburg 20-11, 37-10, 50-43, Bürgerverein 91-04, 92.03 Burgwehr 26-06,

China 10-02 Chinamission 12-06 Cholera 1884 26-02 Chorstift St.Peter 16-06, Christlich-Soziale-Union 79-00, Chronik - der Stadt ND 02-18, 18-13, 28-12, , 26-11, 63-08, - Nordschwäbische (1948-50) 50-01 , Chronostichon, Kg. Otto 57-02 Collegiatstift St.Peter 16-06, 68-13, 68-26 Colloquium zu Regensburg 03-16 Corpus-Christi-Bruderschaft ND 17-27, 17-28, Christus – Kirche 74-49, CSU – Neuburg 70-06

Denkwürdigkeiten, historische 73-17, Descartes-Gymnasium 77-02, 84-27 Deutsch - jüdische Beziehungen 19-42, Deutsche Altertümer 01-10, Deutschmeister 50-19, Deutscher Orden 13-16, Dialekt in Neuburg 49-12, Diarium der Franzosenkriege 02-19 Dienstmädchenverein, Satzung des 02-16, Diözese Augsburg 35-04, - 24 -

Distriktsverein, Landwirtschaftl. 07-09, Divisionspfarrer 59-13, Dollar 02-17, Domkapitel 09-10, Donaubrücke, Dillingen 42-14, Donaubrücke, Neuburg 25-10, Donaubrücke, Marxheim 23-02, Donaufischerei 59-07, Donaukurier 48-08, Donaumoos - allgemeine Themen 102-46, - Haus im Moos 102-45, - Kulturhistorischer Verein 102-47, Donaumoos-Administration Karlskron 44-08, Donaumoos – Aktie 47-11, 63-01, Donaumoos, Besiedlung des 47-10, 73-14 Donaumoos-Ausstellung 1896 70-33 Donauschifffahrt 44-18, 73-23, Donautalbahn 101-01, Donautaler 73-03, Dreifachturnhalle 74-07 Dreistammeseck Bayerns 13-27, Dreißigjähriger Krieg 68-02, 70-21, Dritter Orden 72-28, Drittes Reich 47-04, Druckproben, verschiedene 57-15, Druckschrift, Chinesische 57-14, Dult 10-11, Durchreise des Kronprinzen 1816

- 25 -

13-22, Durchreise v. Kg. Ludwig I. 1843 17-30,

Ehemandat 10-18, Eheordnung 19-01, Ehrenbürger 71-03, Eichstätt, Bistum 06-10, Einlosierung in Neuburg 73-11, Einsturz – Kirchturm 74-37 Einwohner, Entwicklung der (Neuburg) 43-20, Eisenbahn 08-11, 101-01, Eisenbahnbau 101-03, Eisernes Kreuz 101-13, Elektrische Beleuchtung 44-06, Elisabethinerinnen in ND 32-02, 32-03 Elisenbrücke zu Neuburg 25-10, Englische Fräulein 31-03, Englischer Garten Neuburg 19-47, Entnazifizierungsakten 72-21, 47-01 Entstehung Neuburgs 37-18, 37-19, Entwicklungsstufen des deutschen Volkes 18-02, Epigramm 19-26, Episoden, Historische 05-07, Epitaphien 03-03, 11-09, 16-02, 16-03, Erbfolgekrieg, Österreichischer 02-24, 37-07, Erbfolgekrieg, Spanischer 37-13, 37-15, Erbfolgestreit, Jülich – Cleve-Berg 48-19, Erd-, Stein- und Erzarten um Neuburg 18-08, Erinnerungen (Huber Eduard)

- 26 -

44-04 Erlebnisse, Persönliche (R.Fitzek) 43-08 Erziehungsinstitut 07-16, Euro, Einführung des 61-33, Europa-Kanal 102-30, Europa-Union 79-00, Europawahlen 82-00 Excursionen 28-02, 28-03, Excursionen des Hist.Vereins 28-01, Exkursion des Hist.Vereins nach Eining 1884 13-25 Extrablätter,Verschiedene 07-20,

Fachakademie für Gemeindepastoral 34-01, 34-02 Fahnenweihe 02-03, 73-13, Fahne, Militär- 14-14, Familienausstellung 1994 36-12, Familiennamen, Schreibweise adeliger 52-00, Fanfarenzug Ottheinrich 93-07, Fasching 04-27, Federzeichnungen 48-24, Feiertage auf dem Lande 13-19 Feiertagsschule Neuburg 17-03, Feldzüge, verschiedene 53-00, Feste, Höfische 84-22 Festungsbau Ingolstadt 19-14, 59-05 Feuerordnung 03-12, 37-01 Feuerschützengesellschaft 66-00, 74-46 Feuerversicherungspolice 1836 56-06,

- 27 -

Feuerwehr 37-01, 40-07, 92-04, 92-05, Feuerwerk 57-16, 73-06 Filialgalerien in Bayern 59-01 Firmen, Neuburger 49-17, 58-02, Firmzettel v. 1791 56-08, Fischereiverein 92-03, 92-04 Fischereiwesen 59-07, 73-24, Fischerkreuz am Finkenstein 46-02, Fischordnungen 10-19, Flaggen und Wappen, Deutsche 19-31, Fleischer-Gehilfen Verein 92-02 Fliegende Blätter (Zeitschrift) 46-08, Flößer, Flößerei 36-03, Flüchtlingsproblematik 74-02, Fluggruppe Burgheim 70-01, Flugzeugunglück Burgheim 70-01 Flurbereinigung 73-01, Flurdenkmale 19-03, Forstordnung 44-15, Fossa Carolina 48-13, Fossilienkabinett 70-05, Fotogeschichte, Neuburger 84-13, Franziskaner in Neuburg, Die 31-08, 68-04 Franzosenkriege 02-07, 02-19, 14-07, 37-09, Franzosenhaus 37-14, Frauen 04-27 - kleidung 49-14, Freibankordnung für Metzger 37-06,

- 28 -

Freie Wähler 79-00, Fremdenführer 71-10 Fremdenverkehrsverein 19-49, Friedensschluss 1918 11-18, Friede v.Luneville 07-08, Friedhof in Neuburg, Der 16-02, 31-08, 31-12, 63-05, Friedhofskapelle 44-20, Frisuren 50-34, Fugger 48-21, Fünfzehner, Inf. Regiment 40-07, 11-14, 16-12, 16-13, 51-03, 57-07, Fürstengruft München 04-18, Fürstengruft, Zweibrücken 19-44, Maulbeerbäume 102-01,

Fürstengruft,Hofkirche 04-19, Fürstenhochzeit, Landshut 102-13, Fürstentum Neuburg (475 Jahre) 01-09, 09-14, 19-50, 50-14, 72-12 Fürsten, Die Neuburger 26-17, Gang, unterirdischer 11-03, Garnisonsmuseum 71-06 Gasbeleuchtung, Einführung 44-10 Gaststätten in Neuburg 13-05, Gastwirtsverein Neuburg 92-11, Gaueinteilung an der Donau 18-06, Gebäudeverzeichnis 62-03, 62-04, 62-05 Gebäudeschätzungen 72-24, Gebirgstruppe 74-15 Gebräuche, Sitten u. Sagen 59-14, Gebührenbelege aus Neuburg (1920-30) 49-16,

- 29 -

Gedichte 12-03, Geflügel-u.Vogelausstellung 07-03, Gegenreformation 01-03, 01-04,01-05,02-20,16-10, 42-26, 68-24, 102-27, Gegenreformation in Tagmersheim 72-11, Geldnot im 30jähr. Krieg 48-02, Gemeinde, evangelische 74-03, Gemeindewahl 1946 82-00, Genealogie d. Jagellonen 42-05, Genealogische Notizen 02-23, Generäle, Französische 17-41, Geographische Zeichnungen 1877 11-21, Germsieder 40-03, Geschäftsbetriebe, ehemalige 74-35, Geschichte, Bayerische 50-44, Geschichte Neuburgs 59-02, 61-20, 62-01, 62-07, 62-08, 71-09 Geschichte, Römische 100-02, Geschichtskalender der Stadt Neuburg 26-03, Geschichtsschreibung, Methodik der 03-07, Geschützrohre 11-08, Geschworenen Verein Neuburg 92-04, 92-03, 92-09, 92-10, Gesellenprüfung 84-34, Gesellschaft - Amerika 92-04 - Concordia 07-12, 70-31, 92-04 - Eintracht 92-04, - Harmonie 50-02, 58-03, 58-04 - Paragraph 7 07-11, - Literarische 48-29,

- 30 -

Gesundheitswesen 70-04, Gewandschmuck, Römischer 48-06, Gewandschneider, Zunftbriefe der 70-25, Gewerbe in Neuburg 43-20, 62-04, Gewerbeausstellung 59-06, Gewerbeverein 73-25, 73-26, 92-04 Gewerkschaften 79-00, Gewissensexamen für Könige und Fürsten 26-15, Gießkunst 11-08, 45-04, Glasermeister 72-09, Glauben, lutherischer 02-15 Glockengeläute 11-05, Glockengießer 36-21, 45-01, 45-03, 45-05 45-22, Glocken, Ablieferung der 14-11, 45-22, Glockenlisten 45-21, 61-26 Glockenliteratur 45-01,45-22, Gobelins im Neuburger Schloß 26-05, 44-13, Goldmark 02-17, Goldwäscherei 74-41 Golfclub Rohrenfeld 93-08, Golfkrieg 1991 19-09, Gotische Kriege 06-04, Gottesdienste in ND 1748 37-17, Grabinschriften 14-17, Gräberbuch 1913-1917 69-04, Grabmonumente in Neuburg 16-02, Grabplatten 14-17, 17-17 Grabsteine 14-17,

- 31 -

Grafen von Dillingen 19-28 Grafschaft Neuburg 05-06, Grenzfestsetzungen 19-04, Grenzsäule bei Rain 19-05, Grenzsteine zu Eichstätt 19-06, Gruft, St.Wolfgang –Barmh.Brüder 04-20, Gruft, Fürsten-, (Hofkirche) 04-19, Grünau-Rohrenfeld 04-17, Grundbesitzerverein Neuburg 92-03 Grünen, die 79-00, Gymnasium Lauingen 17-21, 60-21, Gymnasium Neuburg 84-27,

Habsburg, Haus 42-22, Handfeste, ottonische 52-00, Handelsverein 73-25, 73-26, Handwerksbetriebe, ehemalige 74-35 Handwerksatteste 73-21, Harmonie, Gesellschaft 58-02, 92-03 Harnischkammer in Neuburg 61-15, Hauptschule Neuburg 47-13, Hausangestellte, Satzung der 02-16, Hausbettel, Verein gegen 92-04 Hausbesitzerverein Neuburg 92-03 Hausgeschichte d. Altstadt 72-26, Hausnamen 72-26, Heerführer, verschiedene 53-00, Heil- und Pflegeanstalten 13-12,

- 32 -

Heimat u. Volkstum, Pflege v. 11-20, Heimattreffen 1949 19--37, Heilig Geist, Pfarrei 45-18, Heiratslizenzen f. Militär 69-02, Henker (Scharfrichter) 60-08, Hercynischer Wald 25-11, Herzogtum Neuburg 03-05,

Herzogtum Neuburg, Geschichte des (Böhaimb C.A.) 25-15,25-18, 03-05, Herzogtum Pfalz Neuburg 25-18, Hexerei 42-18 Hexenprozesse 09-02, 42-18, 42-27 Historie, Pfälzische 100-06 Historische Notizen über Pöttmes,Staudheim, Rain/Lech 25-03, Hitzesommer 2003 70-03 HI.Geist 16-02, 16-03, 45-18,57-05, 57-09, 57-10, 57-22, 68-13, Hl.Geist- Spital 20-11, 37-10, 50-43 Hoch- und Deutschmeister 50-19, Hochzeitsfeiern, Unfug bei 19-01, Hochzeitszeitung 17-06, Hof, Neuburger – 102-25, Hofapotheke 37-03 Hofbeamte,Neuburger 05-01, Hofgarten 50-17,44-20, Hofhaltung in Neuburg 04-15, 43-03, 61-03, Hofjagd 73-08, Hofkammersiegel 42-03, Hofkammer Neuburg

- 33 -

57-21,

Hofkirche Düsseldorf 84-19, Hofkirche Neuburg 02-09, 10-14, 13-06, 31-15, 37-17, 45-10, 51-01, 60-09, 60-14, Hofküche zu München 27-15, Hofjagd 50-09, Hofmaler 60-06 Hofmarken, pfalz-neuburgische 02-21, 52-00, Hofverkauf, Illdorf 42-11, Höhenangaben zu einzelnen Orten (1837) a.d.Donau 25-02, Homöopathie, Verein für 92-08, Honoratioren Neuburgs 19.Jht. 20-12, 101-06, Hopfengarten 42-17, Hornstein 19-16, Hortus Eystettensis 19-08, Hospizverein Neuburg 93-03, Huldigung f. Philipp Wilhelm 42-28 Humanismus 102-06, Hutmacher 70-24 Iluminaten 09-04, Imkerverein 93-02 Impfung 42-09, 61-36, Infantastica 84-06, Inflation 72-02 7.Infanterie Regiment 02-05, 15. Infanterie Regiment, 15. ... 40-07, 11-14, 16-12, 16-13, 51-03, 57-07, 87-00, Informationstafeln 102-39, Innenstadt, Rettet die .., Arge 50-42,

- 34 -

Inschriftensteine, römische 06-05, 61-17, Inschriftenkunde 70-28, Inseln, Madreporen 12-11, Invasion 1796, Französische 13-02, Inventarien, Neuburger 60-03 Islam, Zeittafel des 44-14,

Jagdkosten 04-14, 48-03, 50-09, Jagdordnung 44-15, Jagdschlösser 48-03, Jagdschutzverein 92-03, 92-04 Jagdteilnehmer 1798 04-14, Jahreszeugnis 73-19, Jahrmarkt, Dult 10-11, Jedermann 77-03, 65-02 J esuiten in ND und IN 13-18, 17-11, 63-06, Jesuitenkirche Düsseldorf 84-19, Jesuitenkolleg Neuburg 04-10, 31-09, Jesuitentheater 78-07, Jetzt red i 102-42 Juden im Herzogtum Pfalz Neuburg 25-08, Juden in Deutschland, in Schwaben 19-41, 19-42, 60-26, Jugendherberge 69-01, Jura, Fränkischer 18-04, Justizvollzug 70-26

Kaiserburg 08-09, 19-48,

Kaiserhaus, deutsches 57-13, Kaiserinbesuch in Neuburg

- 35 -

46-26, Kalenderwesen 15-04, Kameraden- und Soldatenvereinigung 71-05, 74-15, Kammerbauernhof 102-41, Kanalisierung in ND 1889 11-11, 74-34 Kanalverein, Neuburger 1917 20-08, Kanonengießerei 11-08, Kapitel Neuburg (Kirche) 62-15, Kapselclub, Neuburger 58-04, Karlsgraben (Fossa Carolina) 48-13, Karlsplatz in Neuburg 44-22, Karmeliterinnen in Neuburg, Die 14-09, 19-24, 31-10, 68-03 Karolinger 17-35, Karolinger, Die 15-05, Karte d. Landvogtamtes Neuburg 46-15, Kartenmacher 27-09, Kartenverzeichnis, 15.Inf.Reg. 51-03, Kartenskizzen Deutschland-Bayern 100-01 Kartoffel, die - in Bayern 19-11, Kasernen in Neuburg 28-09, Kastell Pfünz 46-13 Kelten 02-10, Kelterhaus am Weinberg 26-09, Kindstaufe 102-10, Kirchengeschichte Bayerns 15-15,

Kirchenornate, Hl. Geist 57-22, Kirchenruine im Spindeltal 46-11, Kirchturmeinsturz 74-37

- 36 -

Kirchweihen, Für und wider die 13-19, Kleidung der Frauen 49-14, Kleintierzüchterverein 93-12 Klimaänderungen 50-13, Kliniken St. Elisabeth, 32-01, 32-02, 32-03, 32-04, 32-05, Kloster Baring 09-13, Klöster in Neuburg, Die 31-04, 31-05, 04-24, Kneipp-Blätter 91-01, Kneippkurort Neuburg, Kneippverein, Bäder 19-40, Kneippzeitung (Absolvia) 49-18, Knochen, Aufgabe und Bau 13-17, Koalitionskriege 73-13, 02-07 Kochbuch 47-19, Konfessionalisierung 04-22, Kongregationssaal 20-05, 47-14, Konstitutionsfest 1832 19-22, Kölner Spruch 60-11, Kommunalwahlen 81-00, 82-00, Königreich Bayern, Bestandteile 52-00, Königreich Polen 72-08, Königshof, Neuburger 84-28, Konzertprogramme 77-07, Körperkultur 49-14, Krämer, Zunftbriefe der 70-25, Krankenhaus der Barmh.Brüder in Neub. 31-02, Krankenhaus der Elisabethinerinnen 31-01, Krankenpflegeverein, Ambulanter 92-03 Kranken-Unterstützungsverein 92-03

- 37 -

Krautgarten 42-17 Krauthaus - Kapelle, Die 31-13, 68-10, Kreditwürdigkeit Neub. Bürger 1924 / 25 36-17, Kreisbildungswerk, kathol. 93-06, Kreuzigungsgruppe 102-18, Kreuzsteine 101-05, Krieg - 1866 19-21, - 1870/71 16-12 - 30-jähriger 04-17, 08-01, 17-20, 37-08, 43-17, 43-18, 48-02, 73-18, - Napoleonische 13-04, 73-13, 02-07, 02-19,14-07, 37-09, - Pfälzer 102-37, - ,verschiedene 53-00, Kriegerdenkmal 1887 36-05, 42-08,74-17, Kriegerkameradschaft 91-07, Kriegervereinigung 74-15, Kriegsarchiv 84-17, Kriegsbeginn 1939 7401 Kriegserinnerungen 1939-45 19-36, 102-23, Kriegstatthof 73-09, Kultur, Jüdische - in Schwaben 19-41, Kulturpreisträger 71-03, Kulturtage, Oberb., in Neuburg 61-31 Kunstausstellung, Deutsche 1941 46-04, Kunst in Pfalz-Neuburg 50-49, Kunststile 102-20, Kupferstecher 50-25, Kupfertafeln

- 38 -

50-04,

Lagergemeinde, evangelische 74-14 La Täne-Zeit 07-06, Landesausstellung Salz 1995 36-11, Landesausstellung Coburg 1997 46-20, Landesausstellung Neuburg 2005 104--00 Landesdirektion, Verlegung der 37-04, Landesgartenschau 84-05, Landgericht Neuburg, Kgl.,Beschreibung 1843 26-01, Landgerichtsgefängnis Neuburg 84-25, Landkapitel Neuburg 31-16, Landkarte Neuburg (Dr. Heider) 46-15 Landkarten 47-04, 49-11, 50-41, 64-09, 64-10, 64-11 Landkreisbeschreibung 1966 102-43, Landkreise, Die Landkreise Bayerns 40-09, Landratsamtgebäude 28-09, Landschaft, Pfalzneuburgische 13-01, 44-07 Landshuter Erbfolgekrieg 42-19, Landstreichertum 48-05, Landtag, - Fstm. Neuburg 102-22, Landtagsabgeordnete 17-02, Landtagswahlen 82-00, Landwehr 07-17, 14-14, 68-21, Landwehrpatent 11-02, Landwirt.Distriktsfest 1875 13-11, Landwirtschaft 70-11, 84-07, Landwirtschaftl. Verein 92-04 Längenmühle

- 39 -

84-02, Lassigny-Kaserne 70-12, Lassus-Musikkreis 49-04, Latour-Denkmal 24-05, 41-01, Lauter- od. Lutterberg bei Halle 15-01, Lazarett in Neub. 21-13, Lebenshaltungskosten 102-12, Lebensmittelmarken 85-00, 86-00 Lech-Donauwinkel 73-22, Lechfeldschlacht 48-27, Lehrbrief 14-06,61-36 70-32, 84-32, Lehrer als Totengräber 50-12, Lehrzeit 84-32, Leichenkultus 63-05, Leibjagdbüchse Ottheinrichs 61-14, Leichen-Cassa-Verein 1834 92-03 Liebs-Versammlung, Marianische, München 1684 17-14, Letten 74-43, Liederkranz, Neuburger 92-04, 93-17, Limes 06-08, 100-05, Linden am Karlsplatz 44-22, Lions-Club Neuburg 93-05, Literatur, Neuburg in der 50-03, Literatur in Bayern 61-23, 63-03 Lokalgewerbeausstellung 59-06, Lokalstatuten, Neuburger 84-36, Loreto-Kapelle 74-30, Lottokalender 10-20, Löwenstein-Wertheim, Regiment

- 40 -

17-22, Luft – Gastwirtschaft 70-15, Luftbildband Neuburg 36-26, 46-19, Luftschutzkeller 102-40, Luisentempel 72-04,

Madonna v. Foja 60-09, Magistrat,Erster, 1818 13-07, Maifest 84-27, Maler im röm. Heer 102-38, Malzaufschlag 17-07, Mammutzähne 73-02 Marc-Aurel-Säule 06-03, Marienbrunnen in Neuburg 44-22, Markthalle 74-10, Marktwesen 74-12 Maiandacht in der Diözese Augsburg 35-02, Maria-Ward-Kloster 31-03 Marienbrunnen 44-22, Marstall 11-01 ,04-21 Maskenzug 1858 17-08, Maulbeerbäume 102-01, Maurermeister 14-06, Mauthzettel 102-28, Mazillis-Schule 10-12, Meilenstein, Römischer 50-22, Meisterbrief 14-06, Meisterordnung (Seiler 1782) 40-02, Meisterprüfung 1912 47-12,

- 41 -

Mennoniten 19-25, Messgewänder 102-36, Metzger 37-06, Milennium 1999-2000 48-26, Militärische Gedenktage 25-09, Militärgeschichte Neuburgs (Bayerns) 11-14,02-05,40-07,40-08, 49-20,16-12, 51-02, Militäruniformen 51-02, Misoxer Künstler 19-10, Mission in Neuburg 1716 und 1854 31-14, Mode am Hof 73-10 Mondlandung 1969, Erste 36-23, Monographie 03-02, Mooshäuser 73-14, Moospegel 73-14 Mord - Hinterkaifeck 1922 49-13, - Diaz, Johann 1546 49-10 Mordbrenner 03-12, Mordweihnacht, Oberarnbach 46-17, Moskau – Initiative 46-01, Motorradfahrer 1906 92-03 Mühlen, - Technik der 44-21, 60-15, - Ordnung 48-18, - im Landvogtamt Neuburg 72-06, Münz 74-48, Münzen, römische 09-11, Münzwesen 10-01, Museumsbahn

- 42 -

101-02, Musikgeschichte Neuburgs 50-30,

Nachlass Baldner 47-18, Nachlass Brunner 47-02, Nachtwachen in Neuburg 26-16, 43-09, Nadlerhandwerk 70-32, Nationalhymne 74-40, Nationalmuseum, Bayerisches 47-08, Nationalmuseum, Germanisches 47-15, Nationalsozialismus 74-44, Naturschutz 19-07, Naturwunder des Königreiches Bayern 25-12, Nekrologe 20-23, Nekrologe, verschiedene 10-22, Neuburger Regimenter 02-04, Neuburg, Orte 08-02, Neujahrsgratulation, Philipp Wilhelm 42-26, Niederbayern, Die Herzöge von 60-10, Niederwild im Donaumoos 61-30, Nordbayern 15-10, Nordgau, Baierischer 18-01, Notar 42-06 Notariatsurkunden (Schabacker) 101-09, Notizen über Neuburg u. Umgebung, Geschichtliche - 26-04, Notizen, Historische 26-11, 26-17, Notizen, Historische v. 1819 - 1834 17-36,

Obstbauverein 61-29, - 43 -

Oberförster 43-05, Obligation, Königreich Westfalen 13-03, Ochsenweg 102-34, Ode zum .. 57-06, 57-08, Ofenplatten 50-36, Ordre-Buch 69-03, Orgeln im Reg.Bez. Schwaben 45-02, Orgelbauer 50-45, Orgeln, Organisten 74-39, Ortsmonographien 21-23, Ortsnamen der Region 60-13, Ostend, das .. Neuburgs 50-15, 70-09, Oswaldplatz 70-10, Ottheinrich-Bibel 84-29, Ottheinrich-Denkmal 74-18, Ottheinrichsturm 72-04,

Paläographie 70-28, Papierverbrauch 1611 14-03, Papstbesuch in Augsburg 1987 35-05, Päpste, Verzeichnis der 17-40, Paracelsus 19-20, Patrimonialgerichte in Bayern 52-00, Patrona Bavariae 35-01 Personen, ausgezeichnete 03-10, Persönlichkeiten Neuburgs, Bedeutende 31-04, Pest 60-29, Pfalz - Neuburg

- 44 -

04-04, 102-21, Pfalzneuburgische Landschaft 13-01, 44-07 Pfalz-Neuburg 450 -475-500Jahre 104-00 Pfalz – Sulzbach 60-23, Pfafflingerbräu, Brand im 62-09, Pfarrer im Ruralkapitel Neuburg 31-16, Pferderennen 07-21, Pflanzgarten 26-07, Pflegämter 52-00, Pioniertruppen, Angehörige der 92-03 Pius – Verein 74-38, Pockenimpfung 42-09, 61-32, 61-36 Polizeigegenstände 14-10, Polizeiordnung 1519 - 1582 17-32, Porträt Neuburgs im Rundfunk 1973 28-01,74-50 Porzellan, Neuburger 36-02, Postgebäude, altes 47-07,74-33 Postwesen 74-11, Prähistor. Kurs 14-04, Prechter – Haus 65-27, Preisverleihung, Schule 40-10, Pressemappe – Landesausstelung 2005 104-11 Pressewesen in Neuburg 11-07, Priesterhospiz St.Augustin 31-03, 32-06, Priesterstand 1633 16-09, Protestantismus, Einführung des .. im Herzogtum Pfalz Neuburg 28-11, 58-05, Provinzialbibliothek 20-02, Prozessionen 16-08,

- 45 -

Pulverfabrik Ebenhausen 36-04,

Quartierkosten, Württemberg 43-02,

Radfahrerverein 92-03, 92-04, 94-02, Raketendiebstahl 74-16, Räterepublik in ND 1918 / 19 36-25, Rathaus, Neuburg 43-11, 50-47, 62-13, Ratsprotokolle 74-19, Ratsschreiben nach München 1404 26-08, Räuber, Rebellen 72-17, Rauchen 50-40, Rechnungsbelege 1920- 1930 (Neuburg ) 49-16, Reformation in Neuburg 49-05, 58-05, 59-10, 63-10, 68-22, 68-24, 102-27, Reformation in Tagmersheim 72-11, Regentenhaus, Das bayerische 27-16, Regesten d. Stadt Neuburg 62-06, Regierungsberichte 1945 74-45, Regimenter, Verschiedene 54-00, Rekatholisierung Neuburgs 02-20, Reimchronik 07-06, Reise Ottheinrichs 14-05, Religionsgespräch zu Regensburg 01-08, Religionswechsel 42-21, Rennaissance 43-10, Repertorium Neuburg 04-03, Residenz – - Forschung 48-15, - Journal, Neuburger 19-35, - stadt Ingolstadt

- 46 -

48-14, - in Niederbayern 48-16, Revolution 1848 04-26, Rhätien, Die Römer in 28-10, Rheinpfalz 19-12, 102-37, Rheinpfalz, Geschichte der, 1787 18-07, Rhein-Main-Donau – Schiffahrt, -kanal 20-08, Richtstätten 73-15 Riedingerholz 04-05, Ries, Das 25-05, Ringelstechen 13-26, Rittersitze in der Altmühlgegend 12-07, Ritterspiel 13-26, Rochuskirche Rain 17-12, Rohrenfeld 04-17, Römer - in Neuburg 100-04 - in Bayern, 100-01, 100-04, - in unserer Heimat 102-44, - in Rhätien und Vindelicien, Germanien, 28-10, 100-02, - Seebruck (Bedaium) 48-06, - Meilenstein 50-22, Römerbrücke bei Stepperg 09-01, 46-12, Römerstraßen 06-07, 14-12, 47-09, 100-07, Römische Geschichte 100-02, Rossschwemme 43-16, 70-08, Rotary-Club Neuburg 93-05, Rotes Kreuz 92-03 Rotschmied 36-19,

- 47 -

Rotgießer 43-13, Rubens und Neuburg 13-06, Ruinen,römische 06-06, Rumford-Suppe 102-12,

Säkularisation 60-02, Sagen, Sitten u. Gebräuche 59-14, Salem-Gold-Bilder 75-06 Salpeterschürfer 102-02, Salz 36-11, Sängerfest,Schwäb.-Bayer. 07-04, Sanierung Altstadt u. City 70-17, Sanitätskolonne Neuburg 92-03 Schanzbau in Neuburg 26-12, Scharfrichter 60-08, Scharfrichterkosten 19-01, 73-15, Schaumünzen, Susannas 61-09, Schematismus Neuburgs 62-15 Schicksale, Neuburger 61-01, 62-10, Schießplatz 74-46, Schiffbruch 42-14, Schifffahrt 19-19, 44-18, Schiffsmühle 19-19, Schlacht bei Oberhausen 41-01, Schlachthof 74-13, Schlittenfahrten, Historische 61-22, Schlossapotheke 50-03, Schloss Leitheim 46-14,

- 48 -

Schloss Neuburg 02-01, 02-14, 10-15, 26-05, 96-…, 97-… Schlosskapelle Neuburg 20-22, 50-16, 97-… Schlösser in Deutschland 12-10, Schlosserei 61-28, Schlossfeste, Neuburger 88-00, 89-00, Schlüssel 50-31, Schmalkaldischer Krieg 61-02, 62-14, Schranne 40-04, Schrannenplatz 74-10, Schriftprobe 01-07, Schriftzeichen, Hebräische 102-32, Schule 40-11, Schulgeschichte 40-11 Schülerverzeichnis 40-11, Schutzbriefe 43-18, Schützenhalle 74-46, Schützenordnung, Allgemeine .. f. Bayern 58-04, Schützenverein 92-03, 92-04 Schützenwesen in ND 38 - .., 39-.., 58-02, Schutzräume 102-40, Schwaigen, Neuburger 60-07, Schweden 68-02,68-03 Schwejkiaden 47-03, Schweiz, Fränkische 18-04, Seidenraupenzucht 10-10, 46-17, 102-01, Seilerhandwerk, -Meisterordnung 1782 40-02, Seilergerechtsame 40-01 Seminar, kfstl. .. , Neuburg 57-06, - 49 -

Siedlungsstruktur, Neuburger 61-25, Siegel 42-03, 50-38, Sitten, Sagen u. Gebräuche 59-14, Skelettfund im J. 1747 04-12, Skizzen, mittelalterliche 14-16, Soldatenlieder 02-03, Soldatenvereinigung 74-15, Sonnenfinsternis, Totale, 1999 48-11, Sozialdemokratische Partei 80-00, Spanien 08-13, Span. Ebfolgekrieg 13-13,62-11, 62-12, 68-01 Speisekarte 13-20, 73-12 Spiegel 50-39, 73-05, Spielkartenmacher in Neuburg 27-09, Spital in ND, - in Pfalz Neuburg 37-10, 37-11, Sprache des Lechrains 19-02, Spruchkammerverfahren 47-01, 72-21 Staaten der Erde 03-08, Stadtbäck 46-09, Städtebilder 102-03, Stadtführer 71-10, 102-11, Stadt Neuburg, Geschichte der 03-06, Stadtburgfrieden 1621 18-12, Stadtmauern 74-09, Stadtmuseum 102-11, Stadtpfarrer 09-06, Stadtrat 73-04, Stadttheater 75-01, 76-00,77-05,

- 50 -

Stadttore 11-04, 50-07, Stadttürmer 43-09, 44-19, Stammbaum – Pfetten 46-27, Standartenweihe 02-02, 02-03, Standesamtsdaten, Augsburg 1611 17-16, Statisitiken, - Neuburgs 102-05, Steckenreiterbrunnen 74-10 Steinerner Mann bei Mauern 04-02,22-32, Steingutfabrikation in ND 36-02, Steinkreuze 101-05, Steinmetzzeichen am Schloß ND 17-43, Steirische Woche in Neuburg 1994 46-18 Stenografenverein 07-15, 92-04, 92-06, Steuern, Neuburger 48-01, Steuerrolle der Gde. Bruck 16-14 Stiftungen zur Hofkirche Neuburg 31-15, Stillwächter 43-09 Stolgebühren, Hl. Geist 57-10, Stadtraylle d.d. Altstadt 72-19, Straßenbeleuchtung in Neuburg 43-06, Straßennamen 71-11, Stube, Runde .. Ottheinrichs 02-14, Studenten,Verhalten der 07-22, Studiengenossenschaft Neuburg 07-01, Studienseminar Neuburg , 04-25, 07-01, 19-25, 34-01, 34-02 Studienkirche St.Ursula Neuburg 45-11, St.Andreas - Kapelle 31-13, 68-10, St.Angela – Werkstätten 34-01,

- 51 -

St.Augustin – Priesterhospiz 32-06, St.Elisabeth (Kliniken) 32-02 St.Georg - Kapelle 04-06, 16-08, 31-12, 68-06, St.Johannis-Zweig-Verein 07-13, 92-03 St.Joseph – Kloster 04-24, St.Leonhard Laisacker 16-08, St. Loretto-Kapelle 68-06, 70-13, St.Martins Kapelle 31-11,16-08, 44-01, 68-05 St.Peter 16-02, 16-04, 45-12, 68-13, St.Sebastian- Bruderschaft 31-01, St.Ulrich, Pfarrei 45-14, St.Werner - Kapelle in Bergheim 16-08, Suinfurtensia (Schweinfurt) 10-16, Superintendenten 60-04

Tabak 50-40, Tabaksteuer 73-07, Tafel, Neuburger 93-01, Tafelsilber Max Emanuels 02-11, Tagblatt, Neuburger 50-28, Tagebuch 10-23, 61-07, Tanzclub, Neuburger 93-13, Tapisserien Ottheinrichs 72-18, Taschenbuch, Neuburger 44-05, 44-08, 50-04, Taschentuch 50-33, Tauchgrabungen 46-12, Taufbuch 72-10, Taufstein 05-02, Taufzeugnis

- 52 -

61-32, 61-36, Technikgeschichte 44-21, Telefonnetz , Neuburg 50-06, Tennisclub Neuburg 93-11, Terra sigillata 60-25, Territorium d. Fst. Pfalz-Neuburg 72-13, Textilhaus Brenner 47-06, Theaterkleider 42-15, Theater 75-05, 78-05, Theatergeschichte 77-04, 77-06, 78-02, 78-06, 78-07 Theaterplakate 78-04 Theaterprogramme 77-07, 78-01, Tiermedizin 08-12, Topographisches Lexikon (1837):Neuburg 25-01, Tor, Oberes- Unteres 50-07, Torfaktie 63-01, Totenbräuche 19-15, Totenbrett 19-15, Totengräber 50-12, Tracht 73-03 Transportarbeiterverband 92-07, Trauerrede 42-16, Tumuli veterum 06-01, Turnhalle 70-07,91-02 Turniere 17-09, Turngau, Ober-Donau 91-03 Turnverein Neuburg 1887 40-07, 91-02, 92-05, 93-15,93-16, Türkenkriege 46-07, Türkensteuer

- 53 -

10-17, Türmer 43-09, 44-19,

Übertritt zur kath. Religion 42-21, Ulmer Schachtel 44-18, Umbrüche 102-24, Umrechnungstabelle :Dollar – G.-mark 02-17, Umweltprobleme 19-07, 46-22, Umwelttage 70-02, 28-02 Unabhängigen, die (DU) 79-00, Uniformen 50-32, 51-02, Universität Ingolstadt 57-20, Universität München 47-16, Unteres Tor 44-16, Unterwasserarchäologie 46-12, 72-16, Urkunde a.d. Vatikan 57-11, Urkunden 16-03, Urkunden der Stadt Neuburg 16-01, 44-11, 59-08, Urkundenabschriften 11-10, Urkunden, Karolingische 17-35, Ursulinen – Fond 34-03, Ursulinerinnen, Neuburg 18-10, 31-06, 68-06, 68-20,

Veduten 50-04, Verein der christl. Mütter 07-1 4, Vereine, Historische 10-08, Vereine, Neuburger 93-14, Vereinsvorstände des Hist. Vereins 13-24, Verfassung, Bayerische 12-04, 52-00, Verfassung, Deutsche

- 54 -

12-05, Verheiratung Wolfgang Wilhelms 04-11, Verordnung zu Ehebruch und Hurerei 03-14, Verpflegungsrechnung 1780 18-10, Verschönerungsverein Neuburg 92-04, 93-04, Versicherung (Feuer -) 56-06, Vertreterbesuch 70-24, Verwaltungsbehörden des 15.Inf.Reg. 40-07 Veteranen- u. Kriegerverein 1887 40-07, 91-05, 91-06, 91-07, 91-08 92-03, 92-04 VfR – Verein für Rasenspiele 93-15, Villa Rustica (Möckenlohe) 46-13 Vindelicien, Die Römer in 28-10, Visitationsordnung 1560 20-15, Visitationen, evangel. 60-04, Vogelverzeichnis 1850 17-15, Vogelwelt Neuburgs 03-11, Völkergeschichte 94-01, Volksbegehren 83-00, Volksentscheide 82-00, Volkskunde 36-22, Volksmission 1753 17-01, Volksschule, Gesangsprüfung, 07-23, Volkstheater 77-01, Volkszählung 1987 19-39, 83-00, Vorgeschichtskurs 1993 36-16, Vorhistorische Zeit Neuburgs 37-18, Vorzüge Neuburgs (1867) 19-46,

Währungsreform

- 55 -

72-01, Waffen, - herstellung 43-19, Waffenring Neuburg 47-13 Wald,Der Bucher 10-06, Walhalla 36-06, Wallfahrtsbilder, Ottheinrichs 61-10, 70-27, Wanderbuch (Handwerk) 04-23, 73-21 Wandervers.bayer.Landwirte 1875 13-11, Wappen Bayerns 19-32, Wappen der Stadt Lauingen 08-02, 08-03, Wappen der Stadt Neuburg, Rennertshofen und Rain 19-33, 68-19, 44-16, 84-21, Wappen und Flaggen, Deutsche 19-31, Wappenbriefe 17-37, Wappenbuch 20-17, Wappensammlung des Hist. Vereins 27-18, 43-04, Wappen am Unteren Tor 44-16, Wasserqualität der Brunnen 1884 26-02, Wasserversorgung ND, 1586 37-14, 43-14, 44-02, Wasserversorgung, Technik der 44-21, Wasserwerk, Neuburg 43-15, Wasserturm in Neuburg 28-05 Wehrkraftverein, Bayer. ..Gruppe Neuburg 02-25, 02-26, 02-27, 02-28, Wehranlagen a.d. Stadtberg, Keltische 02-10, Weibsbilder 04-28, Weiderechte in Bruck 57-19, Weihergasse 26-07, Weinbau 42-23, 46-16, Weißer Ring 71-04, Weltkrieg, Erster

- 56 -

11-18, Weltkrieg, Zweiter 47-05, Werkstattbuch d. Schelchshorn 45-07, Weser 17-35, Wessobrunner Gebet 46-06, Wiedereinführung des kath. Glaubens 01-03, 01-04, 01-05, 02-20, 16-10, 42-26, Wilderei 10-04, Windmühlenbau in Monheim 60-15 Winterbier, Klage über 13-15, Wirtschaft, Neuburger .. 1949 50-08, Wirtshausschild 50-35, Wittelsbacher, Die 09-05, 15-08,50-24, 60-17,60-18, Wittelsbacher Jahr 1980 36-10, Woazenbuam Neuburg 93-10, Wohnstüberl am Weinberg 26-09, Wohnungsbau in Neuburg 1993 46-10, Wohnungsbaugesellschaft 102-07, Wörterbuch, Geographisch - historisches 18-03,

Zeichnungen, J.B. Grassegger 14-18, Zeitungsgeschichte 11-07, 19-18, 48-08, 50-28 Zehentstreit in Füssen 42-10, Zeughaus 11-01, 27-02, Zeugnis 40-10, 49-19, 57-20, 61-36, 70-32, Zeyt, Mit der 36-18, Ziegeleien im Landkreis 36-01, Zinngießer in Pfalz-Neuburg 43-07, Zisterzienser in Bayern 60-12, Zolldefraudationssache

- 57 -

13-14, Zollstätten an der Donau 50-11, Zollparlament, Wahl zum 57-03, Zugspitzbahn 11-15, Zulassungsarbeiten (Volkskunde) 36-22, Zunftwesen 50-20, Zunftbriefe 70-25,

- 58 -

03 - Ortsregister

Abbach 25-04 Aichach 03-15, 09-05, 17-06, 21-01 Allersberg 37-11, Allgäu 13-16 Altisheim 21-02, 46-14, Altmannstetten 21-03 Altötting 37-04, Altenburg 84-24, Am Sand 25-04 Ambach 16-05, 21-04, 22-02, 9 8-01 Amberg 21-05, 25-04, 61-16, 73-19, Ammerfeld 21-06, Andechs 46-05, Ansbach 10-20 Arco – Schlößchen 37-04 Aschbrunn 21-07 Assyrien 15-11 Attenfeld 06-03, 36-27, /51-07, -08, -09, - 10 Aufheim 42-12, Augsburg 09-10, 17-13, 17-16, 17-18, 19-22, 35-03, 35-05, 43-10, 43-13, 48-21, 48-27, Augsburger Straße 84-01 Ägypten 12-09,

Baar 21-08, 48-07,

- 59 -

Baierland, Geschichte des, 1787 18-07, Baiern (b. Rohrenfels) 21-09, Ballersdorf 21-10, Bamberg 08-10, 13-14, Basel 46-03, Bayerdilling 99-18, 48-28, Bayersdorf 25-04, Bechingen 103-00, Bedaium (Seebruck) 48-06, Bensberg 84-16, Berg 19-27, Berg im Gau 21-13, 98-11, Bergen 06-18, 09-13, 21-11, 45-13, 50-05, Bergheim 21-12, 22-33, 36-27. Bern (Schweiz) 10-01, Bertoldsheim 21-14, 98-02,70-15, Bibart, Markt 21-16, Biding 21-15, 24-16, 98-03,51-07 Biesenhard 98-04, 99-03, Bittenbrunn 03-02, 16-05, 21-17, 45-16, 51-07, Blindheim 21-18, 52-00, 68-16 Böhmen 15-16, Brandl, Freibad am 20-09, Bruck 05-16, 44-17, 49-23, Brucker Forst 16-05, 51-07, 84-35, Buch 21-19, Buch b. Illertissen 10-06, Burgau 48-23, Burgeck - 60 -

04-07, Burgheim 04-07, 21-21, 61-19, Burglengenfeld 60-04, Burgmannshofen 98-05, Burgwald 05-11, 16-15, 21-22, 50-09, Buttenwiesen 22-37, Bürgerschwaige 21-20,

Canton 10-02 Cleve 19-27, 44-07, 48-19, Coburg 46-20,

Daiting 22-01, 98-05, Dezenacker 22-02, 98-06, Deutsch – Südwestafrika 61-24, Dillingen 19-28, Dinkelshausen 24-06, Dittenfeld 22-03 Doferhof 22-04, Dollnstein 22-05, 98-07, 101-02, Donau 99-19, 50-11, Donau, Gaueinteilung an der 18-06, Donaumoos 47-10, Donauwörth 17-15, 19-28, 11-19, 84-18, 101-03, Dünzlau 22-06, Düsseldorf 84-19,104-13, Ebenhausen 22-07, 36-04, Echsheim 48-07 Ehekirchen 22-02, Eichstätt - 61 -

06-10, 06-11, 06-13, 17-24, 19-06, 19-08, 37-04, 28-03, 63-11, 77-05, Eining 13-25, Ellenbrunn 22-09, Ensfeld 22-11, Erding 45-06 Ergertshausen 22-12, Erlangen 11-13, 84-32, Eulahof 22-13, 102-14, Europa 12-12,

Falkenberg, Markt 15-16, Finkenstein 46-02, Fischergasse 46-02, Florenz 04-11, Flossenburg 23-24, Flotzheim 03-17, 98-08, Forsthof 19-25, 22-15, Frankfurt 03-01, 12-05, 44-03, Fünfstetten 22-16, Füssen 42-10,

Gaimersheim 28-09, Gansheim 22-17, 98-05, Gempfing 22-18, 98-13, Germanien, Römisches 95-01, 95-02 Gietlhausen 22-19, Giglberg 22-20 Gnadenfeld 06-16 Gosheim 22-21, 73-09, Graisbach - 62 -

22-41, 98-02, Grenzsäule b. Rain/Lech 99-05 Griechenland 14-15, 57-02, Grünau, Schloß 04-17,20-06, 22-22, 48-03, 04-17, 104-12 Gundelfingen 37-11, 68-16 Gundelsheim 22-23, Günzburg 42-06 Gunzenhausen 45-09,

Hagau 05-09, 22-24, Halle 15-01, Harburg 98-10, Hardt bei Wellheim 19-38, Haselbach 21-19, Heidelberg 02-01, Heinrichsheim 22-25, Hemau 6816 Hennenweidach 22-27, 99-04, Hesselohe 51-07, 65-15, 74-04, Hessen Darmstadt 101-07, Hinterkaifeck 49-13, Hl.-Geist-Mühle 22-26, Hohenlandsberg 25-04, Hohenlohe-Schillingsfürst 15-03, Hohenwart 22-28, 98-11, Hollenbach 22-02, 22-29, Holzheim 22-30, Höfelhof 06-19, 51-07, Höchstädt 37-11, 48-12, 70-16, - 63 -

Hopferau (Füssen) 42-36 Hundsberg 22-31, Hütting 22-32, 98-12,

Illdorf 98-13, Ingolstadt 03-04, 19-13, 19-14, 28-03, 48-08, 48-14, 48-17, 48-18, 50-11,57-20, 59-05, 77-05, 101-03, Insel –Neuburg- 102-29, Ipf b. Nördlingen, Der 25-05 Irgertsheim 22-34, Irsee 45-20, Isenhofen 22-36. Ittstetten 22-35, Itzing 03-17,

Japan 12-02, Jerusalem 15-09, Joshofen 22-33, 101-10, Jura, Fränkischer 18-04, Jülich – Cleve - Berg 19-27, 44-07, 48-19,

Kagerhof 22-36, Kahlhof, Kayhof, (Gnadenfeld) 06-16 Kaisheim 98-14, Karlskron 36-04, Kastlmühle b. Sinning 24-07, Katharinenhospital 14-05, Katharinenberg 1836 92-03 Kehlheim 98-15, 37-07, - 64 -

Kemnat 25-04, Kempten 08-06, Kienberg 05-19, Kipfenberg 22-38, 98-16, Kirchberg 42-12 Kirchheim 22-37, Klingsmoos 74-20, Konstein 22-39, 98-12, Köln 60-11, Kösching 98-17, Krakau 84-30, Krauthaus – Kapelle 06-19, Krellesmühle 06-17, Kreuth b. Oberhausen 06-17, Kulmbach 08-07, Kühbach 22-40, Kyburg 19-28,

Laisacker 45-16, Landshut 04-09, 48-17, - Fürstenhochzeit 102-13, Langenmoosen 42-07, Langwid – Mühle 24-16, Lauingen 03-03, 08-02, 08-03, 08-04, 08-05, 17-21, 36-21, 37-11, 45-08, 60-21, 68-16, Lech 72-14, Lechfeld 48-27, Lechrain 19-02, Lechsend 22-41, 98-02, 68-16 Lechsgemünd - 65 -

22-41, Leidling 22-42, 98-03, 99-01 Leitheim, Schloß 46-14, Lengenfelder Mühle 24-16, Lichtenau 22-43, 99-16, Limes Raeticus 100-05, Lorenziberg 22-44, 99-11, Loreto – Kapelle 74-30, Ludwigsmoos 07-02, Luneville 07-08, Lustenau 21-18 Lüttich 60-06,

Madreporeninseln 12-11, Madrid 42-35 Manching 07-06, 23-01, 99-02, Mansfeld (-velt) 23-04, Maria Beinberg 99-10, Maria Mödingen, Kloster 18-09, Marienheim 23-05, Markt Bibart 21-16, Marktoberdorf 57-01, Marxheim 23-02, 98-02, 68-16, Maxweiler 49-23, 72-24, Mauern 04-02, 23-03, 72-05, Mauern bei Harburg 18-10, Meilenhofen 99-03 Misoxer Tal 19-10, Möckenlohe 46-13 Molster - 66 -

04-05, 16-05 Monheim 23-06, 60-15,

Moosbrunn 59-11, Moos, Haus im 102-45, Moritzbrunn 59-11 Mörn 23-07, Mörnsheim 23-08, 99-12 Moskau 46-01, Mühlhartsfurt 23-09, 24-14 München 04-18, 06-05, 07-22, 12-04, 17-14, 26-08, 46-04, Münster (Lech) 36-03,

Nassenfels 23-11, 99-04, 99-06, 58-05, Natterholz 23-12, Nähermittenhausen 23-10, 50-22, Neuburg (siehe Sachregister) . . . – City, Gestaltung der 02-12, - Entstehung 49-07, 37-18, 37-19, - Name 49-07 - Mundart 49-12, - Zwanziger Jahre 65-18 Neukirchen 48-07, Niederarnbach 28-07, Niedersachsen 73-27, Niederschönenfeld 19-23, 23-13, 98-13,49-06, Niederstimm 23-14, Nordbayern 94-01, Nordendorf 99-05 Nordgau, Baierischer - 67 -

18-01, Nördlingen 25-05,

Oberammergau 11-13, Oberarnbach 28-07, Oberbayern 23-05 Oberdonau-Kreis 13-08, 73-17, Oberdorf, Markt 57-01 Obere Stadt, Neuburg 43-12, 102-39, Obere Schanze 72-04, Oberes Tor 102-15, Oberhausen 08-09, 09-01, 19-48, 23-16, 24-05, 41-01, Oberhauser Forst 51-07 Oberpeiching 14-12, Oberpfalz 33-06, 37-09, Oberschleißheim 23-18, Oberstimm 23-17, Oberstotzingen 23-19, Oppertshofen 98-10, Ortlfing 17-11, 23-20, Ostersee b. Nassenfels 99-23, Otting 23-21, Ödenburg 98-02, Österreich 06-06, - Vorderösterreich 48-23, - schwäbisches 48-23, Oswaldplatz 70-10

Pappenheim 04-08, 23-22, Parkstein - 68 -

23-24, Pfalz 07-06 Pförring 23-25, 99-07, Pfünz 46-13, Pichel 23-24, Pielenhofen 37-08, Plankstetten 08-01, Pobenhausen 23-26, Polen 42-05, Pollenfeld 99-08, Portugal 14-05, Pöttmes 10-07, 25-03, 98-01, Prith 23-27,

Quedlinburg 101-07,

Rain am Lech 10-24, 17-12, 17-33, 19-05, 25-03, 98-13, 50-10, 61-21, Rätien 95-02, Raudnitz / Böhmen 42-29, Regensburg 01-08, 03-01, 06-12, 14-05, 17-10, 101-01, Reichenau (Insel), Schaffhausen, Hohentwiel, 12-01, Reichenbühl 99-11 Reicherstein 48-07, Reichertshofen 26-14, 46-15, Reisensburg 50-11, Rennertshofen 60-28, 101-02, Rhein-Main-Donau 102-30, Rheinpfalz 19-12, 102-37, Rheinpfalz, Geschichte der 18-05, Ried b. Daiting 98-05, - 69 -

Ried b. Neuburg 23-28, 42-01, 42-02 Rieder Wörth 42-01, 42-02 Riedensheim 05-12, 06-14, 23-29, 24-05, 25-06, 51-07, Riedheim 42-12, Rocca Guglielma 74-42, Rohrbach 23-31, Rohrenfeld, Gut 23-32, 93-08, Rohrenfels 23-33 Rom 06-03, 48-20, 63-06 Rödenhof 23-30, Rögling 43-05 Rotheim Gde. Bruck 49-23, Rossschwemme 43-16, Röttenberg 101-11,

Salzburg 31-17, 61-11, Schaffhausen 12-13, Schäfstall 24-01, 98-02, Scheyern, Kloster 99-09, 15-07, Schlachteck 24-02, Schorn b. Pöttmes 98-01, 24-03, 99-10 Schwandorf, 37-11, Schweinfurt 10-16, Schweinspoint 22-41, 23-02, 24-04, 99-14, 100-08, Schweiz, Fränkische 18-04, Schwenningen 21-18, 52-00, Schyren (Kloster Scheyern) 15-07, - 70 -

Seebruck (Bedaium) 48-06, Seemannshausen b. Gangkofen 11-17 Sehensand 24-05, Seiboldsdorf 06-14, 06-15, 22-02, 24-06, 51-07, Sigmaringen 24-08, Sinning 14-10, 24-07, 98-03, 47-01, Solnhofen 24-09, Sonthofen 57-01, Spanien 14-05, 42.35 Speckmühle 24-10, Spindeltal 98-12, 19-38, 46-11, Sprösselmühle 24-10, Stadl 42-12 Starcholtshofen 24-12, Staudheim 25-03, Stätteberg 14-12, 24-14, 51-07, 61-18, Steiermark 46-18, 48-04, Steinerne Mann, Der 72-05, Steingaden 24-13, Stelzhof 24-07, Stepperg 06-21, 09-01, 16-05, 24-14, 42-11, 46-12, Stockau 24-15, Straß 24-16, 98-03, Straß – Moos 24-16, 15-12, 15-14, Streich b. Ambach 24-17, Streich, in der 51-07 Stuttgart 17-08, - 71 -

St.Georgen 08-08, St.Andrä b. Weilheim (Obby.) 24-11, St.Nikola b. Dittenfeld 23-10, St.Othmar 98-01, St.Peter, Pfarrei 16-06, 16-07, 37-12, St.Wolfgang (Sinning) 05-10, 16-05, 24-07, 99-11, 51-07, Splatzerualafeld 102-19, Sudentenland 36-24, Sulzbach 14-08, 42-15, 60-23,

Tapfheim 05-05, Tagmersheim 05-18, 24-18, 99-12, 72-11, Thierhaupten 99-13, 59-12, Tillysburg 50-10, Tirol 09-12, Trier 42-32, Trugenhofen 05-19, 99-14

Ulm 44-18, 101-01, Unterhausen 24-20, 98-03, 49-19, Unterliezheim 24-21, Unterstall 22-23, 24-22, 36-27, Ussel 99-19, 70-14, Übersfeld 24-19,

Vatikan 57-11, Velburg 13-02, Venedig 12-08, Via Raetica 102-35, Vohburg - 72 -

99-17

Waalhaupten 45-19, Wagenhofen 05-08, Walda 98-01, Waldnaab 15-16, Wallertshofen 05-14, Wächtering 28-35, Wehringen 99-18, Weichering 05-09, 10-04, 14-12, 21-12, 22-31, 98-03, 99-16, 45-17, 52-00, 72-24 Weidorf 98-03, Weimar 84-23, Wellheim 05-15, 24-23, 99-15, Wengen Gde. Burgheim 48-25, Wertach 72-14, Wessobrunn 46-06, Westfalen 13-03, Wielandshöfe 19-38, 98-04, 98-12, Wien 06-01,44-03, 46-07, 73-16 Wiesenbach 48-07, Wils (Kempten) 42-36 Wittelsbach 09-05, Wittesheim 05-13, Wolpertsau 05-14, Wörnitz 99-19, Württemberg 06-02, 43-02, Würzburg 08-14, 14-04,

Zell – Bruck 05-16, 05-17, Zeller Eichet 51-07, - 73 -

Ziertheim 05-03, Zigeunerloch 19-38, Zimmern 05-04, Zuchering 05-02, Zürich 26-13, Zweibrücken 42-16,

- 74 -

Karton 01

01-01 Die Befestigungsanlagen der Stadt Neuburg

01-02 Retractation des königl. preußischen Archivrats August von Reisach anlässlich seiner Conversion zum kathol. Glauben

01-03 Wiedereinführung der katholischen Religion im Herzogtum Neuburg

01-04 Auszüge aus den Beiträgen zur Geschichte der Wiedereinführung der katholischen Religion in die Stadt und das Herzogtum Neuburg

01-05 Schreiben des Pfalzgrafen August und Johann Friedrich (Brüder, Söhne des Philipp Ludwig) an ihren Bruder Herzog Wolfgang Wilhelm, sowie Anordnung Herzog Philipp Ludwigs bei der Conversion seines Sohnes

01-06 Akten zur Gegenreformation mit Schreiben von Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm vom Jahre 1618

01-07 Handschriftproben von Dr. Martin Luther, Johann Bugenhagen und Philipp Melanchthon

01-08 Religionsgespräch zu Regensburg 1601 und Glaubenserklärung des Neuburger Kanzlers Johann Zehehlin, 1617 herausgegeben

01-09 Neuburg und seine Fürsten

01-10 Auszüge aus der Schrift des Prof. Dr. Friedrich Kruse „Deutsche Altertümer“

01-11 Predigt des Stadtpfarrers bei St. Peter, Leonhard Mair über das alte und neue (katholische) Neuburg, sowie Kommentar Ignaz Ströllers hierzu - 75 -

01-12 Das Bistum Neuburg

01-13 Manuskripte über das Bistum Neuburg

01-14 Das Bistum Neuburg

- 76 -

Karton 02

02-01 Ottheinrich auf Donau-Schloß Neuburg 450 – Jahr Feier der Gründung des Herzogtums Neuburg Ein Gegenstück zum Ottheinrichbau in Heidelberg

02-02 Verschiedene Druckschriften über Fahnenweihen der Neuburger Landwehr und Manuskript eines Liedes anlässlich der Fahnenweihe 1808

02-03 Verschiedene Militaria: Gedruckte Soldatenlieder / Die Einweihung der von Herzogin M. Amalia für die Landwehr-Eskadron gestifteten Standarte (1829)/ Bericht über den Donauübergang der franz. Armee 1829/ 5. Juli 1809/ Trauerlied auf den Tod des Feldmarschalls Laudon

02-04 Druckschriften über Neuburger Regimenter

02-05 Aus der Geschichte des 7. Infanterie – Regiments Prinz Leopold, während seiner Garnisonierung in Neuburg 1785-1826

02-06 Oberst Friedrich Graf von Thurn und Taxis. Ein Beitrag zur bayerischen Heeresgeschichte.

02-07 Episoden aus den Franzosenkriegen ab 1796

02-08 Manuskript zum 50 jährigen Gedenktages des Einmarsches des 15. Infanterie-Regiments König Albert von Sachsen in die Garnisonsstadt Neuburg

02-09 Der Sterbetag des Durchlauchtigsten Herzog von Neuburg Wolfgang Wilhelm, gefeiert in der Königlichen Hofkirche zu Neuburg a. d. Donau am 20. März 1841

02-10 Keltische und römische Wehranlagen auf dem Stadtberg in Neuburg a. d. Donau

02-11 Das Tafelsilber Max Emanuels - 77 -

02-12 Städtebaulicher Ideenwettbewerb zur Gestaltung der Innenstadt – City – Neuburg a. d. Donau, 1972

02-13 Bronzekunst 1720-1880

02-14 Ottheinrichs „Runde Stuben“ im Schloß Neuburg a. d. Donau – Zum 475. Geburtstag des späteren Pfälzer Kurfürsten

02-15 Aufforderung Pfalzgraf Ottheinrichs an seine Geistlichen zur Annahme des lutherischen Glaubens, 1542 (Abschrift)

02-16 Mitgliedsbuch und Satzungen des Kath. Hausangestellten- und Dienstmädchen-Vereins (ohne Namen)

02-17 Gedruckte Umrechnungstabelle Dollar – Goldmark, 1919- 1923

02-18 Neuburgische Chronik von 1432-1795 von Ignaz Ströller

02-19 Diarium während des Kriegstheaters in und um Neuburg 1796, von Albert Riegg

02-20 Monographie: Lebensbild des Fürsten Wolfgang Wilhelm (bes. Rekatholisierung Neuburgs) von Karl Böhaimb

02-21 Besitzer pfalzneuburgischer Hofmarken in chronologischer Übersicht aus Akten des kgl. Archives gezogen von Karl Böhaimb, kgl. Pfarrer. 1. Teil: Die Hofmarken in Schwaben und Neuburg – Vollendet 14. Februar 1856 02-22 Herzog Wolfgang (von Zweibrücken) von Karl Böhaimb

02-23 Verschiedene genealogische Notizen, gesammelt von Karl Böhaimb, 27. Mai 1850

02-24 Zur Geschichte des österreichisch - bayerischen Erbfolgekrieges 1740-1750 (Manuskript)

- 78 -

02-25 Bayerischer Wehrkraftverein: Gruppe Neuburg. Schriftverkehr, Versammlungsprotokolle, Satzungen

02-26 Bayerischer Wehrkraftverein: Gruppe Neuburg. Übergabe der Akten an den Historischen Verein Neuburg, sonst. Schriftverkehr wie bei 02-25, 02-27 und 02-28

02-27 Bayerischer Wehrkraftverein: Gruppe Neuburg. Schriftverkehr und Protokolle wie bei 02-25, 02-26 und 02-28

02-28 Bayerischer Wehrkraftverein: Gruppe Neuburg. Schriftverkehr und Protokolle wie bei 02-25, 02-26 und 02-27

- 79 -

Karton 03

03-01 Die Abtretung des Fürstentums Regensburg und die Errichtung des Großherzogtums Frankfurt

03-02 Die Ortschaft Bittenbrunn (Monographie)

03-03 Epitaph in den Pfarrkirche St. Martin Lauingen

03-04 Darstellung einiger topogr.-statistischer Verhältnisse der Stadt Ingolstadt und deren Burgfriede. Monographien: Joshofen, Irgertsheim, Ittstetten

03-05 Geschichte des Herzogtums Neuburg

03-06 Urgeschichte der Stadt im Königreiche Bayern vom Anfange bis zum Erlöschen der Karolinger – Regenten in Deutschland und Bayern

03-07 Methodik der Geschichtsschreibung Ethnographie, Staatengeschichte, Kulturgeschichte

03-08 Übersicht aller Staaten und Länder der ganzen Erde. Historisch – geographische Übersicht der Erde

03-09 Die Herzogin Maria Amalie von Zweibrücken

03-10 Verzeichnis über verdiente Persönlichkeiten im Landgerichtsbezirk Neuburg, für die Denkmale errichtet wurden oder errichtet werden sollten.

03-11 Die Vogelwelt Neuburgs und seiner Umgebung. 1928

03-12 Steckbriefe über Mordbrenner und Feuerordnung. Herausgegeben von Pfalzgraf Ottheinrich und Philipp

- 80 -

03-13 Jakob Balde. Die Feier der Geburt des Prinzen Johann Wilhelms 1658 und die Feierlichkeiten aus diesem Anlass in Neuburg, außerdem zur Rückkehr des Pfalzgrafen Philipp Wilhelm von Cleve nach Neuburg

03-14 Mandat über Ehebruch und Hurerei von Pfalzgraf Philipp Ludwig vom Jahre 1601 03-15 Geschichtliche Notizen über die Stadt und den Landkreis Aichach in Zeitungsberichten

03-16 Christlich Gebet um erwünschten glücklichen Ausgang des vorstehenden Colloquii

03-17 Ortsmonographien über die Orte Flotzheim und Itzing im Landkreis Donauwörth

- 81 -

Karton 04

04-01 Verschiedene Manuskripte von Sedelmayer über die Neuburger Geschichte: Liste der Fürstenbilder in der Aula der Mädchenschule - Schicksale Neuburgs im 30- jährigen Krieg - Franzoseneinfall 1796 – Spanischer Erbfolgekrieg

04-02 Lied vom Steinernen Mann bei Mauern

04-03 Historische Notizen über Neuburg und einige umliegende Orte – Repertorium

04-04 Akt über die Entstehung des Fürstentums Pfalz-Neuburg. Manuskript über Pfalzgraf Ottheinrich.

04-05 Das Riedingerholz im Molster. Verkauft 1583. Esther Riedinger, Witwe des gewesenen Kirchenrates und Propstes zu Neuburg, Heinrich Riedinger.

04-06 St. Georgskirche im Friedhof Neuburg – abgebrochen 1805

04-07 Streitfrage über Burgeck.

04-08 Abhandlung über die Marschälle von Pappenheim gen. Calatin

04-09 Der Landshuter Erbfolgekrieg

04-10 Chronik des Jesuitenkollegs Neuburg ab 1668, 1743-1748

04-11 Vermählung des Kurfürsten Johann Wilhelm mit Anna Maria Aloisia von Florenz (Schwester des letzten Medici) 1691

- 82 -

04-12 Auffindung eines angeblichen Riesenskeletts.

04-13 Chronologische Notizen aus der Regierungszeit Ottheinrichs

04-14 Ausgaben beim Besuch des Königs von Neapel in Neuburg 1798

04-15 Die letzte Hofhaltung in Neuburg

04-16 Bewertung und Beschreibung der vier großen Gobelins des Historischen Vereins Neuburg

04-17 Varia: Geschichtliches Exposeè`über die Stadtwaldungen bei Grünau und das Weiderecht des früheren Hofgestütes in Rohrenfeld.

04-18 Gedruckte Beschreibung der neuen Hofkapelle, Residenz und Fürstengrüfte in M ü n c h e n.

04-19 Die Fürstengruft in der Hofkirche

04-20 Die Gruft in der St. Wolfgang-Kirche

04-21 Geschichte des Fürstlichen Marstalls in Neuburg Förderverein "Rettet den Marstall" 04-22 Kunst und Konfessionalisierung - Das Herzogtum Pfalz - Neuburg 1542 - 1650 04-23 Großherzoglich - Badisches Wanderbuch 1837 04-24 Das ehemalige St.Josephs - Kloster in Neuburg Kopie aus NK 87 / 1922 S. 14 04-25 300 jähriges Bestehen des Neuburger Sudienseminars 1638 - 1938 Festbeilage zur Neuburger Nationalzeitung 04-26 Die deutsche Revolution 1848 / 1849 04-27 Faschingsverhandlung zur Bekämpfung des Alkohols 04-28 Weibsbilder sind keine Menschen Druckschrift vom Jahre 1811

- 83 -

Karton 05 05-01 Verzeichnis Pfalz-Neuburger Hofbeamter, Landvögte und Landschaftsbeamter

05-02 Zuchering (mit Zeichnung eines Taufsteines)

05-03 Ziertheim im Landkreis Dillingen

05-04 Zimmern, Dorf im Gericht Pappenheim

05-05 Tapfheim 05-06 Grafschaft Neuburg in frühester Kaiserzeit

05-07 Auszüge aus dem historischen Lexikon von Ignaz Ströller

05-08 Wagenhofen, Monographische Notizen. Pfarrvisitationsprotokoll von 1583, Inschriften von Grabtafeln

05-09 Weichering und Hagau. Monographische Notizen

05-10 St. Wolfgang. Bericht über die am 20. und 21. August vorgenommene Öffnung zweier Grabhügel im Hard bei St. Wolfgang

05-11 Eröffnung zweier Grabhügel im Burgholz bei Neuburg

05-12 Ausgrabungen in der Riedensheimer Gemeindewaldung

05-13 Wittesheim bei Monheim. Monographische Notizen

05-14 Wolpertsau bei Hütting. Wallertshofen Gde. Ehekirchen

05-15 Wellheim. Monographische Notizen

05-16 Zell und Bruck

05-17 Zell – Bruck. Monographische Notizen

- 84 -

05-18 Tagmersheim. Monographische Notizen

05-19 Trugenhofen und Kienberg

- 85 -

Karton 06

06-01 Tumuli veterum. Mitteilungen aus Griechenland.

06-02 Römische Altertümer an der Donau im Königreich Württemberg und Beschreibung eines Badgebäudes bei Badenweiler

06-03 Die Marc-Aurel-Säule in Rom nach den Erläuterungen des J. Belloni. Dargestellt vom Bibliothekar Miltner.

06-04 Über den gothischen Krieg. Excerpta ex Procopii Caesariensis libris de bello Gotthico

06-05 Kopie und Erläuterung von in München vorkommende römische Inschriftensteinen.

06-06 Römische Ruinen in Österreich

06-07 Untersuchung über verschiedene Römerstraßen

06-08 Beschreibung des Limes (Der Römerpfahl von der Donau bis an den Rhein)

06-09 Die Ausgrabungen des Historischen Vereins Neuburg im Jahre 1847

06-10 Anordnung des Bischofs Karl August von Eichstätt für die 1100-Jahrfeier des Bistums Eichstätt

06-11 Festgesang auf das 50-jährige Priesterjubiläum des Eichstätter Fürstbischofs Joseph Graf von Stubenberg

06-12 Pastoralerinnerungen an den Klerus des Diözese Regensburg 1823

06-13 Testamentsvollstreckung über die Hinterlassenschaft des Domkapitulars Johann Eucher von Ulm zu Erbach in Eichstätt 1796

- 86 -

06-14 Archäologische Funde in Riedensheim und Seiboldsdorf 1837

06-15 Archäologische Funde bei Seiboldsdorf 1837

06-16 Gnadenfeld mit dem Kayhof (Kahlhof)

06-17 Die Ortschaft Kreuth bei Oberhausen.

06-18 Grabungsfunde neben der Straße nach Bergen (oberhalb bzw. südlich der sogenannten Hesseloher Viehtränke) 1835

06-19 Die Krauthaus - Kapelle

06-21 Funde im Stepperger Hartl 1832

06-22 Ausgrabungsfunde in Biding, St. Wolfgang, Illdorf, Maxweiler, Nassenfels, Weißenburg, Unterstall, Weiherleite.

06-23 Attenfeld: Eröffnung der Grabhügel im Jahre 1839

- 87 -

Karton 07

07-01 Veranstaltungen der Neuburger Studiengenossenschaft 1864, 1889, 1914

07-02 Predigt bei der Einweihung der ev.-luther. Kirche in Ludwigsmoos am 8. September 1868

07-03 Geflügel- und Vogelausstellung in Neuburg vom 23.-26. März 1884 in der „Rennbahn“

07-04 5. Schwäbisch-Bayerisches Sängerfest in Neuburg vom 6.-8. August 1887

07-05 Über die Abstammung der Bayern. Versuch einer Würdigung der verschiedenen Meinungen. 1842

07-06 Das La Tène – Gräberfeld bei Manching

07-07 Pfälzische Reimchronik des Georg Schwartzerdt 1536 – 1561

07-08 Über die gerechteste und geschwindeste Weise, den Frieden von Luneville im Deutschen Reiche auszuführen.

07-09 Landwirtschaftlicher Distrikts-Verein Neuburg. Ca. 1850

07-10 Amerikanischer Verein zu Neuburg. 1849

07-11 Die Gesellschaft § 7, gegründet 1845

07-12 Dichtung zur allegorischen Darstellungen bei der Wiedereröffnung der Gesellschaft CONCORDIA 1867

07-13 Rechenschaftsberichte des St. Johannis-Zweig-Vereins Neuburg 1857 - 1860

07-14 Rechenschaftsberichte des Vereins der christlichen Mütter in Neuburg vom Jahre 1869

- 88 -

07-15 25 Jahre Gabelsberger Stenografenverein Neuburg 1860 – 1885

07-16 Privates Erziehungsinstitut in Verbindung mit der kgl. Gewerbeschule Neuburg 1870

07-17 Verschiedene Schriften und Drucke zur Landwehr in Neuburg. (Militaria)

07-18 Verordnung Papst Benedikt XIV. Stipendia sacra betreffend

07-19 Trauerfeierlichkeiten beim Tode König Max II., Otto von Griechenland 1864 und Ludwig II. 1886

07-20 Wichtige Extrablätter verschiedener Zeitungen

07-21 Abhaltung eines Pferderennens in der Stadt Neuburg 1885

07-22 Bekanntmachung an die Studierenden an der Ludwig Maximilians Universität zu München

07-23 Gesangsprüfung der Volksschule 1874 - 1876

- 89 -

Karton 08

08-01 Kloster Plankstetten. Erlebnisse des Priors Johann Winkler. 1652

08-02 Monographien über Orte, die alle den Namen Neuburg tragen

08-03 Wappen der Stadt Lauingen aus Raisers Denkwürdigkeiten des Oberdonaukreises

08-04 Ausführliche Beschreibung und Verzeichnis der hochfürstlichen Begräbnisse zu Lauingen. (Originalakt von 1664)

08-05 Originalakt über Beratungen des engeren Ausschusses der Neuburger Landschaft das Synodi Ungelt der Regolaren zu Lauingen betreffend

08-06 1. Verschiedene Akten und Urkunden der Stadt Kempten 2. Denkschrift über die Ausgrabungen zur Erforschung des römischen Cambodunum vom Jahre 1911

08-07 Geschichtliche Notizen über die Stadt Kulmbach

08-08 Geschichtliche Notizen über St. Georgen bei Villingen auf dem Schwarzwald (und Urkunden-Abschriften) 1629

08-09 Beschreibung der Alten Burg und der Kaiserburg bei Neuburg mit Plänen und Zeichnungen von J. B. Graßegger

08-10 Die Altenburg bei Bamberg

08-11 Unfallverhütung bei der Eisenbahn. Druckschrift mit Zeichnungen

- 90 -

08-12 Tiermedizin. Kleines Büchl von unterschiedlichen Rezepten, so tauglich für die Pferde. Gegen den Biß toller Hunde. 1876

08-13 Major Grandauers schriftlicher Nachlaß: Schriftliche Aufzeichnungen über Spanien 08-14 Geschichtliche Notizen über Würzburg und die Veste Marienberg

- 91 -

Karton 09

09-01 Die Römerbrücke bei Stepperg (Karte von 1843) und Beitrag im NK 87 zugleich Plan über die Ausgrabungen in der Hauser AU (Oberhausen)

09-02 Hexenprozesse in Neuburg

09-03 Wiguläus Hundt. 1514 – 1588

09-04 Die Illiuminaten 1776 – 1786

09-05 Die Burg Wittelsbach und Aichach

09-06 Heinrich Sigmund von Fercher, Stadtpfarrer von St. Peter und Wemding, Generalvikar. 1705 – 1769

09-07 Aufzeichnungen über das Leben von Karl August Böhaimb (1816 – und Franz Anton Förch, Dekan und Stadtpfarrer in Neuburg, St. Peter)

09-08 Inschrift auf der Grabstätte des k. – b. Stadtkommandanten und Polizeidirektors Thäddäus Freiherr von Reigersberg. 1779 – 1842

09-09 Johann Rummel (und seine Nachkommen) im Dienste Wolfgang Wilhelms (und des Neuburger Fürstenhauses) beschreibt dessen Konversion zum Katholizismus.

09-10 Brief des Domkapitels Augsburg an seine Geistlichen: Die Verhältnisse der Königl. Akademie der Wissenschaft zu den historischen Kreisvereinen in Beziehung auf das historisch –

09-11 Römermünzen - allgemeine Notizen und Abhandlungen der Römermünzen

09-12 Der Aufstand Andreas Hofers in Tirol

- 92 -

09-13 Akten des Klosters Bergen (Baring). Ottheinrich und die zwei letzten Äbtissinnen. Pläne und Zeichnungen der Kirche v. Pfr. Joseph Gschwind Abschriften von Urkunden des Klosters Bergen Charitas

09-14 Notizen über Neuburg und dessen nächster Umgebung vom Jahre 916 – 1314. Aus Pfarrer Störrs Beschreibung der Stadt und des Herzogtums Neuburg

09-15 Materialien zur Geschichte der Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp 1524 – 1548

09-16 Chronologische Aufzeichnungen Neuburger Ereignisse von 1800 – 1849

09-17 Chronologische Aufzeichnungen Neuburger Ereignisse von 1885 – 1890

09-18 Chronologische Aufzeichnungen über die Geschichte Neuburgs. Älteste Quellen von 508 bis auf die neueste Zeit. Manuskripte: 1. von Landschaftskanzler Gremmel, 2. von Dekan Lohmair, 3. von Pfarrer Sterr, Datierung[ Joshofen

- 93 -

Karton 10

10-01 Das Münzwesen im Kanton Bern. 1787

10-02 Der Factor von Canton. Übersetzung aus dem Französischen. Graßegger

10-03 Der Bauchredner (Aus dem Englischen) Die Feinde (Aus dem Französischen) Die Verbannten (Aus dem Französischen 1842)

10-04 Gottfried Friedrich Homanns Anlaß zum Übertritt zur katholischen Religion – Neuburg Wochenblatt 1832 Seite 198

10-05 Der Amerikanische Auswanderungs-Verein von Neuburg 1848 – 1858

10-06 Der Bucher Wald. (Gemeinde Buch bei Illertissen). Abschriften aus den Akten des Staatsarchivs von Josef Sedelmayer.

10-07 Archiv der Marktgemeinde Pöttmes (1949)

10-08 Verschiedene gedruckte Berichte von Historischen Vereinen, Kongressen

10-09 Abschriften von verschiedenen Akten und Urkunden des Fürstentums Neuburg vom Jahre 1627

10-10 Versuche zur Seidenraupenzucht in Neuburg durch einen Kaufmann Colorio. Anpflanzung von Maulbeerbäumen. 1829

10-11 Die vier Jahrmarksdulten in Neuburg

10-12 Das Mazillis-Haus; die Mazillis-Schule. Die Unterfangung des Gebäudes im Jahre 1881

- 94 -

10-13 Manuskripte zur Neuburger Geschichte: Alte Burg, das Herzogtum Neuburg, Sammlung von Quellen zur Geschichte Neuburgs (Ein Quellen und Literaturverzeichnis nach dem Alphabet geordnet)

10-14 Die Hofkirche in Neuburg (Grassegger, mit Zeichnungen)

10-15 Verzeichnis der historisch merkwürdigen Person, welche einmal in einem der k. Residenzschlösser zu und bei Neuburg gewohnt haben. 1852/53

10-16 Verschiedene Druckschriften zur Geschichte der Stadt Schweinfurt. Literaturverzeichnis zur Geschichte der Stadt Schweinfurt (Suinfurtensia 1959)

10-17 Türkensteuer vom Jahre 1527. Erlaß von Pfalzgraf Ottheinrich: Instruction und Ordnung, wie ein jeder (Montag nach Michaeli) Landsaß den Anschlag des Huffgelts zu einem Vorrate

10-18 Ehemandat Ottheinrichs vom 8. November 1555

10-19 Bairische und Pfalz-Neuburgische Fischordnungen von den Jahren 1528 und 1581

10-20 Hochfürstlich Anspach – Bayreuthischer Lotto – Calender auf das Jahr 1784

10-21 Verschiedene Schriften über Ottheinrich und aus der Zeit Ottheinrichs.

10-22 Nekrologe bzw. biographische Aufzeichnung über folgende Persönlichkeiten: Joseph Benedikt, Stadtpfarrprediger (1823 – 1866) Marquard Pichler, Pfarrer von Oberhausen, Domdekan in Augsburg Datierung[ (1768 – 1834) Johann Joseph Arnold (1728 – 1806) Paul Bock, Maler 10-23 Auszug aus dem Tagebuch des Dekans und Pfarrers Leonhard Mair von 1623 – 1650 10-24 Münzkatalog – Fischer aus Rain/Lech vom Jahre 1847

- 95 -

Karton 11

11-01 Der königliche Marstall und das Zeughaus in Neuburg

11-02 Landwehrpatent für Otto de Crignis, Neuburg vom 13. Juli 1863

11-03 Bemerkungen über die unterm 11. August 1835 in dem Stadtberge bei der Pflasterung eingesunkene Vertiefung in dem Stadtpflaster. Mit einer Planskizze. Gang beim untern Tor.

11-04 Von den Stadttoren in Neuburg

11-05 Das ehemalige Geläute in Neuburg, als noch alle Kirchen, Klöster und Kapellen bestanden

11-06 Über die Lachen und Pfützen in Neuburg, sowie überhaupt über das Aussehen unserer Stadt im 17. Jahrhundert, aus verschiedenen Acten gezogen und zusammengestellt.

11-07 Die Buchdruckerei in Neuburg

11-08 Die Gießkunst in Neuburg (Glockengießerei, Kanonengießerei): Sebald Hirder

11-09 Ehemalige Epitaphien in Neuburger Kirchen und Friedhöfen

11-10 Stadt Neuburg: Urkundenabschriften

11-11 Kanalisierungsarbeiten in Neuburg im Jahre 1889

11-12 Der große Brand in Neuburg im Jahre 1535

11-13 Alte Fremdenverkehrsprospekte: Oberammergau 1906 / Erlangen

- 96 -

11-14 Vereinbarung zwischen der Stadt Neuburg und dem Verein der Offiziere des ehem. 15. Inf. Reg. zur Aufbewahrung von dem Verein gehörigen Bildern und Gegenstände. 1923, mit Liste und weiterer handschr. Aufstellung

11-15 Die Eröffnung der bayer. Zufspitzbahn 1931. Zeitungsberichte

11-16 Unser Prinzregent Luitpold – zur Erinnerung an den 90. Geburtstag 12. März 1911

11-17 Die Anniversarien des ehemaligen Klosters Seemannshausen bei Gangkofen (1255 – 1721)

11-18 Deutschlands Zukunft bei einem guten und bei einem schlechten Frieden. München 1917

11-19 Das Bayerland (Illustrierte Halbmonatsschrift) 09.1927 Themenheft: „Donauwörth“

11-20 Bayerische Wochenschrift für Pflege von Heimat und Volkstum vom Jahr 1927

11-21 Geographische Zeichnungen für den geogr. Unterricht von Adolf Dronke. 3 Hefte, 1877

- 97 -

Karton 12

12-01 Ortsgeschichtliche Notizen mit Urkunden und Aktenabschriften über die Orte Thengen, St.Katharinental, Fürstenberg, Insel und Amt Reichenau, Schaffhausen, Neuhausen und Hohentwiel

12-02 Biographie des P. Paulus Micki SJ, eines japanischen Martyrers. 1564 – 1597. Der heilige Johannes von Gott. Sanctus Jakobus Kisai.

12-03 Auszüge aus den alemannischen Gedichten Joh. Peter Hebels (1808)

12-04 Die bayerische Verfassung. Programm über die Bekanntmachung und Beschwörung der Verfassungsurkunde vom 25.05.1818

12-05 Revision der deutschen Verfassung im Frankfurter Parlament. 1849

12-06 Lateinische Schrift über die Chinamission. 18.Jht.

12-07 Kurtze Beschreibung von denen Alten- und neuen Rittersitzen, welche um die Gegend der Altmühl und selbigem adelich – unmittelbarem Ritte- Canton sich befunden, aus lauteren Documentis zusammengetragen.

12-08 Chronik des Dogen Andreas Dandolo. Mitte 14. Jht.

12-09 Ägyptische Altertümer

12-10 Erste Spuren von Schlössern in Deutschland und im Nordgau

- 98 -

12-11 Die Madreporen – Koralleninseln

12-12 Notizen über die Bevölkerung Europas

12-13 Geschichte der vorderösterreichischen Landgrafschaft Nellenburg, Kanton Schaffhausen, Helvetische Republik.(Abschriften v. urkunden und Druckschriften, z.B. Post und Ordinari Schaffhauser

- 99 -

Karton 13

13-01 Die pfalzneuburgische Landschaft. Alphabetisches Verzeichnis gedruckter und handschriftlicher Quellen von O. Rieder

13-02 Velburg, Akte über die französische Invasion im Jahre 1796

13-04 Fam. Kügler, insbes. Josef Kügler: Verschiedene Familienpapiere u. a. über die Teilnahme an den Napoleonischen Kriegen bei der russisch-deutschen Legion als Unteroffizier

13-05 Materialien zur Geschichte der Gaststätten in Neuburg (alles in Kurzschrift und Zeitungsausschnitte)

13-06 Über ehemalige Neuburger Kunstschätze. Betrifft die aus der Neuburger Hofkirche entfernten Rubensbilder. Artikel aus dem „Neuburger Anzeigeblatt“ vom 20. Nov. 1891.

13-07 Installation des ersten Magistrats der Stadt Neuburg nach der neuen Verfassung vom Jahre 1818 am 26.09.1818 (mit Verzeichnis der Räte)

13-08 Ernennung des bisherigen Vicepräsidenten des Appellations-Gerichts für den Oberdonau-Kreis Rudolf Freiherrn von Waldenfels als Präsident dieses Gerichtshofes. 1830

13-09 Armenwesen, Armenpflege in der Stadt Neuburg 1803 bzw. 1830

- 100 -

13-10 Praesidii illustrissimo excellentissimo Domino Libero Baroni de Andrian – Werburg diem natalem gratulatur Societas Historica Mediofranconica. 1846

13-11 Programm zu dem landwirtschaftlichen Distrikts-Feste zu Neuburg 1851. Programm der XVII. Wanderversammlung bayerischer Landwirte in Neuburg 1875

13-12 Commissions – Gutachten in Betreff der zu errichtenden Heilanstalten für heilbare und Aufbewahrungsanstalt für unheilbare Irre 13-13 Neuburg vor dritthalb hundert Jahren. Über die Befestigungsanlagen unter Philipp Ludwig und deren Zerstörung im spanischen Erbfolgekrieg

13-14 Die Zolldefraudationssache des Hallamtes Bamberg gegen den Handelsmann Daniel Burger daselbst betreffend. Schreiben des Staatsministeriums der Justiz an die untergeordneten Gerichte 1824

13-15 Schreiben der churfürstl. Stadtkommandantschaft Neuburg an das Polizei – Commissariat vom 26. April 1805, in dem allgemeine Klage über das schlechte Winterbier der Neuburger Bräuer geführt wird.

13-16 Der deutsche Orden und das Allgäu

13-17 Aufgabe und Bau der Knochen. Das Haus, worin ich wohne

13-18 Die Jesuiten

13-19 Für und wider die Kirchweihen

13-20 Speisekarte de Son Altesse Royale le Prince Charles des Baviere - 101 -

13-21 Besuch des Prinzregenten Ludwig von Bayern in Neuburg am 30. Mai 1913

13-22 Die Durchreise Ihrer Königl. Hoheit des Kronprinzen Ludwig und der Frau Kronprinzessin Therese durch Neuburg am 26. April 1816. Beschreibung des Obelisks, der errichtet wurde.

13-23 Ankündigung des Besuchs „Ihrer Königl. Majestäten nach Neuburg bei der verwitweten Frau Herzogin von Pfalz – Zweibrücken“ in der „Augsburger Ordinari – Postzeitung“ vom 22. Nov. 1816

13-24 Worte zum Andenken unseres bisherigen Vereins- Vorstandes Titl. Freiherrn von Reigersberg, gesprochen in der Sitzung des histor. Filialvereins zu Neuburg – Donau am 5. Oktober 1842

13-25 Die Exkursion des historischen Vereins Neuburg nach Eining am 4. Juli 1884 13-26 Ausführliche Beschreibung des in der Stadt Neuburg zur Feier des 25 jährigen Regierungsjubiläums von König Max Joseph im Jahre 1824 gehabten altdeutschen Ritterspiels – genannt Ringelstechen

13-27 Bayerns Dreistammeseck Altbayern – Schwaben – Franken

13-28 Register aller Ortschaften des Bistums Eichstätt samt deren Bevölkerung zu Ostern 1831

13-29 Beerdigung von Franz Lachner aus Rain am Lech in München am 23. Januar 1900

13-30 Bischof Ulrich überdenkt sein Leben.- Mit eigener Hand geschrieben - 102 -

Karton 14

14-01 Bayerischer Erbfolgekrieg: Die von Nürnberg erworbenen Ländereien

14-02 Manuskript von Pfr. Sedelmayr über verschiedene historische Themen: Max Joseph, Churfürst. Der hl. Ulrich. Bauernkrieg. Kaspar Hauser

14-03 Kanzleibedarf und Papierbedarf 16 -11 in Neuburg, Botenwesen, Botenlohn

14-04 Prähistorisch-archäologische Kurse 1910 und 1911 in Würzburg. Teilnehmer: Major Karl Wurzer (Kitzingen und Neuburg)

14-05 Reise Ottheinrichs durch Spanien und Portugal; Tagebuch des Sekretärs J. M. Warschitz 1519 / 1520

14-06 Verschiedene Privatpapiere des Maurermeisters Johann Wölfle aus Neuburg

14-07 Kriegsgeschichte von Neuburg: Franzosenkriege 1796

14-08 Lebensbeschreibung der Pfalzgräfin Maria Theodore, geborene Herzogin von Sulzbach

14-09 Die Karmeliterinnen zu Neuburg

14-10 Verschiedene Manuskripte und Urkunden-Abschriften, sowie Originalakten von 1777 über Polizeigegenstände an Christoph Frh. von Weveld in Sinning

14-11 Glockenbuch des Landkreises Neuburg. Ablieferung der Glocken im ersten und zweiten Weltkrieg in einzelnen Ortschaften - 103 -

14-12 Die Römerstraße südlich der Donau

14-13 Neuburger Chronik von 1833 -1836

14-14 Abgabe einer Landwehr – bzw. Bürger Militärfahne der Stadt Neuburg an das kgl. Armee - Museum 1884

14-15 Bayerische Expedition nach Griechenland 1826 – 1843

14-16 Verschiedene mittelalterliche Skizzen von J. B. Graßegger

14-17 Monumente und Denkmäler in Neuburg. (Grabsteine, Grabplatten, Grabinschriften). Beschreibungen und Zeichnungen von J. B. Graßegger

14-18 Neuburg und dessen nächste Umgebung. Zeichnungen und Skizzen von Joh. B. Graßegger

14-19 Verschiedene Schreiben an den Histor. Verein über Ausgrabungen u. a. aus der Zeit von 1900

14-20 Dicker Band mit versch. handschriftlichen Eintragungen, davon aber große Teile unbeschrieben. 1806

- 104 -

- 105 -

Karton 15

15-01 Lauter- oder Lutterberg.- Abschrift aus dem Heft „Deutsche Altertümer“ 1.Band, Heft 5, Halle 1826

15-02 Epigrammata Ausonii selecta.- Epigrammata Catulli selecta

15-03 Bullen der Päpste Pius VII. 1802 und Clemens XIII: 1762 an Joseph Karl von Hohenlohe – Schillingsfürst (Abschrift)

15-04 Abhandlung über sog. „Sonntags-Buchstaben“. (Festlegung von Kalenderdaten in alten Schriften)

15-05 Genealogische Manuskripte über die Karolinger

15-06 Genealogische Manuskripte über die Bajuwaren – Herzöge von 508 – 788 nach Aventins Bojorum Annales

15-07 Die Grafen von Schyren (Scheyern). Genealogische Manuskripte

15-08 Das bayerische und pfälzische Haus der Wittelsbacher. (Genealogische Manuskripte)

15-09 Beschreibung der Stadt Jerusalem von Chateubriand

15-10 Chronologische Übersicht der merkwürdigsten Begebenheiten im heutigen Nordbaiern. Von der Einwanderung der Bayern bis zur heutigen Zeit. (1815)

15-11 Assyrische Altertümer. Aus dem Französischen des Magazin pioresque. Jhg. 1848 S. 131 v. Graßegger

15-12 Agnes Bernauer + 1436 (Manuskript) - 106 -

15-13 Kaiser Philipps Ermordung durch Otto von Wittelsbach (Manuskript v. 1842)

15-14 Geschichte der Stadt Straubing von Martin Sighart (Manuskript)

15-15 Quellen zur Kirchengeschichte Bayerns (Manuskript)

15-16 Anmerkungen und Dokumente zur Geschichte des Marktes Falkenberg im k.b. Landgericht Tirschenreuth an der Waldnaab

- 107 -

Karton 16

16-01 Archiv der Stadt Neuburg und dessen älteste Urkunden (Urkunden - Abschriften)

16-02 Grabmonumente bei St.Peter, bei Hl.Geist und dem jetzigen allgemeinen Fri edhof in Neuberg mit Skizzen von Grabsteinen

16-03 Die Pfarrei Hl. Geist in Neuburg. Die Stadtpfarrkirche. Verschiedene Manuskripte und Urkunden Abschriften von J.B. Graßegger und Stadtpfarrer Lehmair mit Skizzen von Grabsteinen u.d. Friedhofstor

16-04 Die Pfarrei St.Peter in Neuburg. Abschriften u. Manuskripte. Zwei gedruckte Verzeichnisse verstorbener Mitglieder der Marianischen Kongregation 1850 u.d. Erzbruderschaft des zarten Fronleichnams.

16-05 Aufgrabungs-Bericht altteutescher Grabhügel um Neuburg. 1836 In der Streich bei Ambach./ St.Wo!fgang / Bittenbrunner Molster / Burgwald / Brucker Forst / Stettberg ( Stepperg ).

16-06 Ursprung des ehemaligen Chorstifts zu St. Peter in Neuburg 1681. Manuskript von J.B. Graßegger mit eingeklebtem Bildchen der Blickwende-Madonna

16-07 Geschichte der wunderbaren Augenwendung bei St. Peter in Neuburg im Jahre 1680. Manuskript mit eingeklebtem Bildchen der Blickwende-Madonna

16-08 Prozessionen und besondere Feierlichkeiten betreffend. 1626 - 1655 / St.Georgs - Kapelle / St. Werner (Bergheim) / St. Leonhard - Kapelle zu Laisacker 1633 -1639/St.Martin - Kapelle

- 108 -

16-09 Leonhard Mayers, Stadtpfarrers zu St. Peter, Bericht über den Priesterstand im Herzogtum Neuburg v. Jahre 1633 in einem Brief an Herzog Wolfgang-WiIhelm

16-10 "Beiträge zur Geschichte der Wiedereinführung der kath. Religion in der Stadt und im Herzogtum Neuburg". Verfaßt vom Dekan und Untern Stadtpfarrer in Neuburg Joh. Bapt. Lehmair, Exjesuit)

16-11 "Neuburg betreffende Extractus aus denen impressis H. Leonhard Mayer Parochi et Decani ad St. Peter allda von anno 1642"

16-12 Namensliste der im Krieg 1870 / 71 gefallenen Soldaten des 15.Inf.-Reg., die nicht Neuburg beheimatet sind.

16-13 Geschichte des 15.Inf.- Regiments König Johann von Sachsen von 1856 - incl. 1867

16-14 Steuerrolle für die Gemeinde Bruck mit den Ortschaften Maxweiler und Rotheim

- 109 -

Karton 17

17-01 Zeitungsbericht von der Volksmission in Neuburg im Jahre 1753 (Original - Anekdote)

17-02 Erwiderung im Neuburger Wochenblatt auf die Angriffe zur Wahl des Bgm. Sing und Bierbrauers H e i n l e als Landtagabgeordnete im "Neuburger Tagblatt"

17-03 Erster Preis der Feiertagsschule Neuburg für Anna Eisenhofer vom Jahre 1826

17-04 Nekrolog auf den rechtsk. Bürgermeister der Stadt Neuburg Joseph Weber, gest. 27.02.1857

17-05 Nekrolog auf den königl. Gymnasial - Professor Ferdinand Platzer, gest. 29.07.1857

17-06 Hochzeitszeitung vom Jahre 1858 anläßlich der Vermählung von H. Advokat Riesen mit Isabella Rindfleisch

17-07 Zusammenstellung aller Einnahmen und Ausgaben bei dem Lokal - Malz - Aufschlag zu Neuburg 1829 – 1832

17-08 Maskenzug in Stuttgart 1858 Textbuch: Der Bauer beim Maskenzug

17-09 Die Turniere in den verflossenen Jahrhunderten

17-10 Die Antoniter - Balley in Regensburg

17-11 Nekrolog auf den Exjesuiten Dr. Franz Anton Neuhäusler, Pfarrer von Ortlfing. 1744 – 1834

- 110 -

17-12 Die Allerheiligen-Kapelle oder Rochuskirche in Rain am Lech

17-13 Augustas Jubel bei der höchst erfreulichen Ankunft des Königs von Baiern Maximilian Joseph und der Königin Wilhelmine Caroline im Julius 1824

17-14 Statuten der Mariansichen Liebs-Versammlung in der St. Peterspfarrei in München vom Jahre 1684. Gedruckt in München 1687

17-15 Verzeichnis der bei Neuburg und Donauwörth vorkommenden Vögel vom Jahre 1850

17-16 Verzeichnuß wie vil diß 1611 Jahr in Augsburg Alte und Junge gestorben, auch Kinder geboren und Hochzeyten gewest sind.

17-17 Grabplatte des Hugo von Montfort, des I. Pflegers der Pfalz - Neuburg'schen Fürsten Ottheinrich und Philipp, begraben in der Pfarrkirche zu Höchstätt (Foto) Lateinisches Formular mit Sigel vom Jahre 1693 ausgegeben in Augsburg Faksimile von Gutenbergs 42-zeiliger lateinischer Bibel ( um 1455)

17-18 Lateinisches Formular mit Sigel vom Jahr 1693, ausgegeben in Augsburg

17-19 Faksimile von Gutenbergs 42-zeiliger lateinischer Bibel (um 1455)

17-20 Gedrucktes Stimmungsbild aus dem 30-jährigen Krieg

17-21 Das Gymnasium zu Lauingen mit Abschrift einer Visitation im Jahre 1613

- 111 -

17-22 Auszug des Regiments Löwenstein Wertheim aus Neuburg und Einzug des Jäger - Bataillons .. im Jahre 1826

17-23 Entlassungspatent des Ignatz Schimpf aus der König!. bayer. Armee am 27.04.1813 ..

17-24 Antrag zur Errichtung einer Kunst- und Buchhandlung von Michael Beyer aus Eichstätt in Neuburg im Jahre 1819

17-25 Joseph Bauritz, München ersucht um die Buchbinder-Konzession in Neuburg durch Übernahme des Betriebs des verst. Josph Rettner 1816

17-26 Ehrentempel der Familie von Schintling im 18. und 19.Jahrhundert im Zusammenhang mit der Errichtung eines Arbeitshauses im Jahre 1781

17-27 Corpus-Christi-Bruderschaft Neuburg Bestandsverzeichnis von 1746 - 1752

17-28 Schreiben der hiesigen Corpus-Christi-Bruderschaft an den Churfürsten vom Jahre 1683 in betreff eines zum teutschen Schulfonde jährlich leisten sollenden Beytrags

17-29 Regina Katharina Mingotti 1728 - 1808 gestorben im Hause ihres Sohnes Samuel von Buckingham

17-30 Huldigungsgedichte auf König Ludwig I. vom Jahre 1841

17-31 Portrait von Sophie Charlotte Auguste, Braut S.M. König Ludwig II.

17-32 Städtische Rats- und andere polizeiliche Ordnungen in Neuburg vom Jahre 1519 - 1582

- 112 -

17-33 Bericht über die Einnahme Rains durch König Gustav Adolf im Jahre 1632

17-34 Besuch der Herzöge Albert und Wilhelm von Bayern München in Neuburg anlässlich der Taufe von Maria Elisabeth 1561

17-35 Alphabete in verschiedenen Sprachen. Gedruckte Abschriften Karolingischer Urkunden. Umgebung der Weser

17-36 Verzeichnis der in den Neuburger Wochenblättern vom Jahre 1819 - 1834 enthaltenen Historischen Notizen

17-37 Verzeichnis der vom Fürsten Philipp Ludwig verliehenen Wappenbriefe und Beschreibung der Wappen. 16.Jht.

17-38 Extractus ex Sententia ab Henrico tertio imperatore lata in Comitiis Ratisbonensibus Anno 1104

17-39 Unfalltod der Kurfürstin Leopoldine im Jahre 1848. Mit Foto ihres Portraits und ihres Gedenksteins, sowie Schreibmaschinenmanuskripts

17-40 Gedrucktes Verzeichnis aller Päpste bis auf Pius VIII.

17-41 Fotos von französischen Generälen und von Napoleon

17-42 Henriette Maria, königliche Prinzessin, Tochter Heinrich IV. aus Frankreich, geboren 1609, vermählt 1625 an König Karl I. in England aus dem Hause Stuart

17-43 Steinmetzzeichen am Neuburger Schloss an den umlaufenden Galerien

- 113 -

Karton 18

18-01 Excerpta zum Behufe der Geschichte des bayerischen Nordgaues und der baierischen Markgrafen auf dem Nordgau

18-02 Die Entwicklungsstufen des deutschen Volkes

18-03 Geographisch - historisches Wörterbuch

18-04 Über den Fränkischen Jura und die Fränkische Schweiz

18-05 Auszüge aus Dr. Ludwig Häussers Geschichte der Rheinischen Pfalz Darunter: Bekehrung Herzog Wolfgang Wilhelms, Geschichte Gustav Adolfs von Schweden und Carl Theodors

18-06 Über die alte Gau - Einteilung an der Donau

18-07 Des Herrn Westenrieders Jahrbuch der merkwürdigen baierischen Begebenheiten alt- und neuer Zeiten. München 1787: Geschichtes des Baierlandes und der Pfälzer Gesamtstaaten.

18-08 Erd-, Stein- und Erzarten in und um Neuburg

18-09 Verzeichnis der Nonnen im Kloster Maria Mödingen vom Jahre 1798

18-10 Rechnung über die Verpflegung der Maria Anna von Isselbach 1780, unterschrieben von Maria Generosa, Oberin des Ursula - Klosters . .

18-11 Schreiben des Herzogs Wolfgang Wilhelm vom Jahre 1633 - 114 -

18-12 Rechnung des Steinmetz Georg Hain über die Lieferung von Grenzsteinen für Stadtburgfrieden vom Jahre 1621

18-13 Chronologische Aufzeichnungen von Joh. Bapt. Grassegger über die Geschichte des Fürstentums Neuburg von 1559 -1830

- 115 -

Karton 19

19-01 Aus alten Neuburger Gesetzen (Eheordnung, Hochzeitstfeiern,Scharfrichterkosten)

19-02 Der Lechrain und seine Sprache (Zwischen Altbayern und Schwaben)

19-03 Flurdenkmale im Wandel der Kulturlandschaft -- Steingewordene Seufzer und Tränen.

19-04 Zur Kulturgeschichte der Grenze — Vom Ritual zum Rechtsakt. Die Hüter der magischen Schwelle

19-05 Die alte Grenzsäule bei Rain. Hie das Payrland.

19-06 Grenzsteine zwischen Landkreis Neuburg (Nord) und den Grenzen des Hochstifts Eichstätt

19-07 Naturschutz und Umweltprobleme

19-08 Der Garten von Eichstätt - Hortus Eystettensis -

19-09 Der Golfkrieg 1991 und Neuburg

19-10 Barock - Künstler aus dem Misoxer Tal in Neuburg

19-11 Die Kartoffel in der bayerischen Volkspoesie: "Erdäpfi in Ewigkeit"

19-12 Vor 175 Jahren wurde die Pfalz Bayerisch - Ein Nachruf Der Stachel im Fleisch.

19-13 Ingolstadt und die Tradition des Brauwesens. Der Quellpunkt des reinen Bieres

- 116 -

19-14 Reinhard Graf Solm und die Kunst des Festungsbaus Er - machte Ingolstadt uneinnehmbar

19-15 Vom Bahrbrett zum Gedenkbrett.- Der Totenbrettbrauch im Wandel der Jahrhunderte. - Die Totenaufbahrung.- Totenbrett und Sarg

19-16 Hornstein - seine Zusammensetzung, Verwendung und Vorkommen. Manuskript von H. Studienrat Niedermeier, Ingolstadt

19-17 Prähistorische Beleuchtungsgeräte

19-18 Festnummer des Neuburger Anzeigeblattes zum 100 - jährigen Bestehen 1804 - 1903 zu Beginn des 100. Jahrgangs

19-19 Neuburger Schiffsmühlen

19-20 Neuburg und Paracelsus.- (Briefwechsel des Heimatpflegers Mathias Schieber 1984)

19-21 Bayern und der Krieg von 1866. Der Anfang vom Ende der Souveränität

19-22 Festlieder, gesungen bei dem Konstitutionsfeste am 27. May 1832 in Augsburg

19-23 Ursprung des Klosters Niederschönenfeld. Manuskript

19-24 Die Karmeliterinnen in Neuburg 1661 – 1804. Manuskript

19-25 Der Forsthof des Studienseminars in Neuburg

19-26 Epigramm auf Dr.Karl Lexer von Pfr. J. Sedelmayer

19-27 Stammbaum - Jülich - Cleve - Berg

- 117 -

19-28 Stammbaum der Grafen von Dillingen, Kyburg und Donauwörth.- Auszug aus Ströllers genealog. Lexikon Bd. II

19-30 Bartholomäus Holzhauser (1613 - 1658).- Sein Aufenthalt in Neuburg

19-31 Deutsche Wappen und Flaggen.- Symbole im demokratischen Staat.

19-32 Wappen: Bayern und Schwaben

19-33 Wappen der Stadt Neuburg

19-34 Übersicht zum Topographischen Atlas von Bayern und vom Deutschen Reich

19-35 Neuburger - Residenz - Journal.- Stichpunkte 5/83-6/84- 7/84, Zeitschrift

19-36 Kriegserinnerungen 1939-1945.- Leeres Fotoalbum (ohne Fotos).

19-37 Heimattreffen der Vertriebenen am 10.07.1949 in Neuburg

19-38 Das Zigeunerloch.- Die Wielandshöfe und der Wielandstein.- Hardt.- Die Wallfahrtskirche im Spindeltal.- Aus der Geschichte der Pfarrei Wellheim von C.A. Böhaimb und G.Fetsch

19-39 Die Volkszählung 1987.- Ergebnisse der Stadt Neuburg .

19-40 Der Kneipkurort Neuburg - Varia zu diesem Thema

19-41 Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben

19-42 Deutsch - jüdische Beziehungen im 19. und

- 118 -

20.Jahrhundert.- Der Holocaust. (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament 1992)

19-43 Bäder in Neuburg.- Lateinische Namen für verschiedene Bäder.- Handschriftliche Notizen

19-44 Die Gruft der Alexanderkirche in Zweibrücken u.a. mit'* einem Sarg von Prinz Carl August Friedrich, Sohn von Herzog Carl Theodor, gest. 1784

19-45 Charakterisierung Neuburgs durch Heinrich Hansjakob (1905)

19-46 Ein satirisches Gedicht auf die "großen" Vorzüge, welche die Stadt Neuburg zu bieten hat, vom Jahre 1867.

19-47 Der Englische Garten in Neuburg. -Zeitungsbericht vom Jahre 1925

19-48 Alte Burg und Kaiserburg im Mittelalter.- Zeitungsbericht vom Jahre 1913

19-49 Die Gründung eines Fremdenverkehrsvereins in Neuburg 1913

19-50 450 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg.- 475 Jahre Fürstentum Pfalz-Neuburg.- (Zeitungsberichte / Programme) Abgelegt in: „Jubiläum Pfalz – Neuburg 450 – 475 – 500 Jahre

- 119 -

Karton 20

20-01 Verabschiedung von Bgm. Theo Lauber und Amtseinführung von Bgm. Günter Huniar am 30.04.1984

20-02 Provinzialbibliothek Neuburg

20-03 Hochzeit der Prinzessin Maria Anna zu Neuburg am 28. August 1689

20-04 B. Maria Theodore, Herzogin von Bayern, Landgräfin zu Hessen-Rheinfels, Karmelitin zu Neuburg

20-05 Kongregationssaal - (Schäden/Restaurierung 1980)

20-06 Schloß Grünau

20-07 Die Feier der Heiligsprechung der Jünglinge -Aloisius und Stanislaus in Neuburg im Jahre 1727

20-08 Die Rhein-Main-Donau - Schiffahrtsstraße.- Der Neuburger Kanalverein 1917 - 1918

20-09 Freibad am Brandl.- Bestandsaufnahme 1988

20-10 Von der Bronzenadel zur Nähmaschine .- 1934

20-11 Verzeichnis der Pfründner im Bürgerspital zu Neuburg um die Jahrhundertwende 1900

20-12 Die Honoratioren Neuburgs im 19. Jht. Manuskript im NK 1869 abgedruckt.

20-13 Die Adelsfamilien Neuburgs.- Manuskript im NK 1869 abgedruckt.

- 120 -

20-14 Genealog. Abhandlung über Ericus Kard. von York, dessen Großmutter die Tochter Hedwig Elisabeth des Neuburger Herzogs Philipp Wilhelm war.

20-15 Abschrift einer Visitationsordnung für das Fürstentum Neuburg vom Jahre 1560

20-16 Abhandlung über die Herren von Calatin - Pappenheim

20-17 Pfalzgraf Philipp Ludwig: Manuskripte und Abschriften. Darunter Beschreibung des Wappenbuches.

20-18 Versuch des ehem. Stadtschreibers Burgstaller, dem Pfalzgrafen Wolfgang von Zweibrücken in Neuburg ein Standbild errichten zu lassen.

20-19 Notizen über die geisteskranke Pfalzgräfin Elisabeth, Tochter des Herzogs Wolfgang von Zweibrücken

20-20 Wolfgang von Zweibrücken.- Geschichtliche und genealogische Notizen Skizze eines Stammbaumes

20-21 Die Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp.- Geschichtliche und genealogische Notizen.

20-22 Planskizze der Schloßkapelle im Ottheinrichsbau (16.Jht.)

20-23 Verschiedene Nekrologe in den Kollektaneenblättern vor 1900

20-24 Schriftverkehr der Gräfin Barbara von Öttingen, Tochter des Neuburger Herzogs Wolfgang (Abschriften)

- 121 -

Karton 21

21-01 Die Stadt Aichach

21-02 Altishelm

21-03 AItmannstetten

21-04 Ambach

21-05 Amberg Abhandlung über einige alte Grabhügel, welche bei Amberg entdeckt wurden. 1821

21-06 Ammerfeld

21-07 Aschbrunn

21-08 Baar (mit Skizze des Taufsteins)

21-09 Baiern (bei Rohrenfels)

21-10 Ballersdorf

21-11 Bergen - Baring (mit verschiedenen Zeichnungen Grasseggers)

21-12 Bergheim - Weichering (mit Skizzen Grasseggers)

21-13 Berg im Gau

21-14 Bertoldsheim (mit Plan einer Römerstraße)

21-15 Biding

21-16 Markt Bibart (in Mittelfranken)

- 122 -

21-17 Bittenbrunn

21-18 Blindheim mit Lustenau Schwenningen

21-19 Buch - Haselbach

21-20 Bürgerschwaige

21-21 Burgheim (mit Originalschreiben von Silbermann 1663 sowie Skizzen von Grassegger)

21-22 Burgwald - Burgholz / Verzeichnis über geometrische Vermessungen zum Behuf der altertümlichen Stellen in demselben

21-23 Die Erstellung von Ortsmonographien von Carl August Böhaimb

- 123 -

Karton 22

22-01 Daiting 22-02 Dezenacker - Ambach - Ehekirchen - Hollenbach - Seiboldsdorf 22-03 Dittenfeld 22-04 Doferhof 22-05 Dollnstein 22-06 Dünzlau 22-07 Ebenhausen 22-08 Egweil 22-09 Ellenbrunn 22-10 Emskeim 22-11 Ensfeld (Ainsfeld) 22-12 Ergertshausen 22-13 Eulahof 22-15 Forsthof 22-16 Fünfstetten 22-17 Gansheim 22-18 Gempfing 22-19 Gietlhausen 22-20 Gigelberg 22-21 Gosheim 22-22 Schloß Grünau 22-23 Gundelsheim 22-24 Hagau 22-25 Heinrichsheim

- 124 -

22-26 Heilig - Geist - Mühle 22-27 Hennenweidach 22-28 Hohenwart 22-29 Hollenbach 22-30 Holzheim - Abschrift eines Totenverzeichnisses der Pfarrei, wahrscheinlich dem Kloster Niederschönenfeld gehörig (2x) 22-31 Hundsberg - Burgstall bei Weichering 22-32 Hütting 22-33 Joshofen - Bergheim - Unterstall 22-34 Irgertsheim 22-35 Ittstetten 22-36 Kagerhof - Isenhofen 22-37 Kirchheim - Buttenwiesen - Wehringen 22-38 Kipfenberg 22-39 Konstein 22-40 Kühbach 22-41 Lechsgemünd - Lechsend - Graisbach - Schweinspoint 22-42 Leidling 22-43 Lichtenau 22-44 Lorenziberg bei Ehekirchen

- 125 -

Karton 23

23-01 Manching 23-02 Marxheim - Schweinspoint.- Die Donaubrücke zu Marxheim 23-03 Mauern 23-04 Mansfeld (-velt), abgeg. Hof zwischen ND und Sehensand 23-05 Marienheim 23-06 Monheim 23-07 Mörn (am Hahnenkamm) 23-08 Mörnsheim (Burgruine) 23-09 Mühlhartsfurt bei Unterhausen 23-10 Nähermittenhausen 23-11 Nassenfeis 23-12 Natterholz 23-13 Niederschönenfeld (Grabsteine) 23-14 Niederstimm.- Pichel 23-15 Oberbayern- Verzeichnis der bisher bekannt gewordenen Grabhügel in Oberbayern 1839 23-16 Oberhausen 23-17 Oberstimm 23-18 Oberschleißheim 23-19 Oberstotzingen 23-20 Ortlfing 23-21 Otting 23-22 Pappenheim 23-24 Parkstein - Flossenburg 23-25 Pförring

- 126 -

23-26 Pobenhausen 23-27 Prith 23-28 Ried 23-29 Riedensheim 23-30 Rödenhof 23-31 Rohrbach 23-32 Gut Rohrenfeld 23-33 Rohrenfels

- 127 -

Karton 24

24-01 Schäfstall 24-02 Schlachteck bei Gundelfingen 24-03 Schorn bei Pöttmes 24-04 Schweinspoint 24-05 Sehensand - Riedensheim - Latour-Denkmal 24-06 Seiboldsdorf - Dinkelshausen 24-07 Sinning und St. Wolfgang / Kastlmühle 24-08 Sigmaringen 24-09 Solnhofen 24-10 Speckmühle - Sprösselmühle 24-11 St.Andrä bei Weilheim (Obby) 24-12 Starcholtshofen 24-13 Steingaden 24-14 Stepperg - Stätteberg - Mühlhartsfurt b. Unterhausen 24-15 Stockau 24-16 Straß - Straß-Moos - Biding - Langwid - Mühle - Lengenfelder-Mühle in ND 24-17 Streich (Wald westl. von Ambach) 24-18 Tagmersheim - Die Geschichte eines Dorfes und einer Hofmark in der Monheimer Alb 24-19 Übersfeld 24-20 Unterhausen 24-21 Unteriezheim 24-22 Unterstall 24-23 Wellheim

- 128 -

Karton 25

25-01 Herstellung eines topographischen Lexikons von Bayern (1837) durch die Akademie der Wissenschaften (Instruktionen dazu).- Vorschläge- für entsprechende Objekte aus dem Landgericht Neuburg

25-02 Höhenangaben zu einzelnen Orten an der Donau im Kreise "Schwaben und Neuburg" nach der Charte von Peter Frh. von Khistler (?) in Gemäßheit der neuesten Eintheilung vom 20. Nov. 1837 ü.d.M

25-03 Historische Notizen aus dem I.Jahrgang des Wochenblattes der Stadt Rain 1846 vom Stadtschreiber der Stadt Rain, Friedrich Fischer.- Betrifft die Orte Pöttmes, Staudheim und Rain/Lech

25-04 Historisch - topographische Notizen von einigen Orten im Königreich Bayern: Abbach - Amberg - Bayersdorf - Hohenlandsberg -Kemnat - Am Sand.

25-05 Das Ries, wie es war und wie es ist; eine historisch - statistische Zeitschrift in zwanglosen Heften und mit vorzüglicher Berücksichtigung der Stadt Nördlingen: Der Ipf

25-06 Dem Stadtrat Grassegger von Joseph Naß, Söldner in Riedensheim gewidmete Kopie seines Tagebuches von 1843 / 44 mit Aufzeichnungen über Ausgrabungen (mit Plan).

25-07 Inventarisierung der Baudenkmäler Bayerns: Landgericht Neuburg

25-08 Die Juden im Herzogtum Pfalz - Neuburg

- 129 -

25-09 Jahreskalender mit Aufzeichnungen über besondere militärische Gedenktage. ( Um oder vor 1900)

25-10 Die Neuburger Donaubrücke: El i senbrücke. Programm für die Eröffnung 1827 bzw. 1907 / 1908

25-11 Umfang des hercynischen Waldes

25-12 Naturwunder, Orts- und Länder - Merkwürdigkeiten des Königreiches Bayern für Vaterlandsfreunde sowie für kunst- und naturliebende Reisende

- 130 -

Karton 26

26-01 Beschreibung des Königl. Landgerichtes Neuburg. Manuskript. Abgedruckt im NK 1843 S.78

26-02 Untersuchung der Brunnen der Stadt Neuburg auf derenWasserqualität im Jahre 1884 Im Zusammenhang mit der in Südfrankreich aufgetretenen Cholera

26-03 Geschichtskalender der Stadt Neuburg von Joh.Ev.Waldvogel, Stadtkaplan bei Hl.Geist. Kollektaneen zu einer Geschichte und Topographie des Herzogtums Neuburg 1505 - 1802

26-04 Geschichtliche Notizen über Neuburg und Umgebung

26-05 Die Stadt Neuburg und derselben Zugehörung mitBeschreibung des Schlosses und der Gobelins (mit interessanter Anmerkung Graßeggers hierzu)

26-06 Beiträge zur Geschichte des Burgfriedens der Stadt Neuburg aus Nr. 358 der im kgl. Archivs - Conservatoriums daselbst aufbewahrten Akten de annis 1526 - 1644

26-07 Erklärung des Rates der Stadt Neuburg an Ottheinrich und Philipp: Weiher bei der Weihergasse und zwei Weiher nächst dem Pflanzgarten

26-08 Vier Ratsschreiben der Stadt Neuburg an die von München, 1404 - 1472 ( mitgeteilt von Destouches)

26-09 Das Kelterhaus und Wohnstüberl am Weinberg ( bei Neuburg ) 1748 - 1805

- 131 -

26-10 Notizen über die Neuburger Herzöge Ludwig Anton und Karl Philipp nebst genealogischen Tabellen

26-11 Vorschlag Prof. Platzers zur Aufzeichnung einer Neuburger Chronik durch den historischen Verein sowie verschiedene historische Notizen zur Gründung der Stadt

26-12 Originalskizzen aus dem 16.Jahrhundert (?) offenbar den Schanzbau betreffend.

26-13 Auszüge aus den Mittellungen der Züricher Gesellschaft für Vaterländische Altertümer. Ausgrabungen vorgeschichtlicher Stätten. 1827

26-14 Verweigerung des Begräbnisses für die calvinistische Mutter des Malers Joachim von Sandrat auf dem kathol. Friedhof von Reichertshofen. 1656

26-15 Gewissensexamen für Könige und Fürsten, die einen Staat regieren und verwalten. 1662

26-16 Die Nachtwachen in Neuburg. Aus Akten 1698 und 1700

26-17 Die Neuburger Fürsten und verschiedene historische Notizen

26-18 Manuskripte zur Geschichte des Herzogtums Pfalz - Neuburg

- 132 -

Karton 27

27-01 Geschichtliche Nachrichten über die bayerischePrinzessin Margaretha von Bayern ehem.Klosterfrau von Altenhohenau später Äbtissin Im Benediktinerinnenkloster In Neuburg 1530

27-02 Inventarlum der Zeughäuser und Rüstungen Herzog Ludwigs 1496

27-03 Rautenstein'sche Relation über Schweden und Polen von 1658

27-04 Dr. Michael Raffael Schmuz, Hof- und Stadtmedicus zu Neuburg

27-05 Beschreibung des bayerischen Adels (Geschichte und genealogische Notizen). Verschiedene Adelsgeschlechter.

27-06 Das Testament Georg des Reichen von Landshut ( 1503) und Bemerkungen hierzu von Prof. Cleska

27-07 Herzog Ludwig der Gebartete. Geschichtliche Notizen

27-08 Biographie von Matthäus Zuber, gekrönter lateinischer und griechischer Dichter aus Neuburg.

27-09 Die Kartenmacher zu Neuburg

27-10 Biographie des Geheimen Rates Johann Georg von Lori

27-11 Anträge des Freiherrn Karl Fürst zu Leiningen über die deutschen Standesherren vom Jahre 1846

27-12 Mazillis Bernhard, Handelsmann in Neuburg - 133 -

27-13 Isabella Braun, Notizen und Briefe, u.a. Foto eines Grab- steines

27-14 Albrecht von Waldstein, Faksimile 1628 und Abschrift von Briefen Wallensteins

27-15 Ausgaben der Hofküche zu München im Jahre 1600

27-16 Verschiedene Druckschriften das bayerische Regentenhaus betreffend. (Besuche und Feierlichkeiten, u.a. Druckschrift von G. Bruschius, 1556)

27-17 Prozeß zwischen dem König von Polen und Herzog Karl zu Riga, 1606, Originalakt

27-18 Wappensammlung des Historischen Vereins. Oberbayerisches Archiv

27-19 Gedicht auf Herzog Karl August und Amalia von Zweibrücken. 1776 "Der glückliche Traum eines unterthänigsten Dieners der Jagdgöttin Diana"

27-20 Auszug aus verschiedenen alten Büchern von Ignatz Ströller (Pfalz - Neuburgische Reformationszeit)

27-21 Kopie eines Briefes an den Fürsten Constantin Wasili Ostrcski, 1616 (Kopie wohl 17-Jht.) und Abschrift eines kaiserl. russischen Ukas, 1818

27-22 Notamina von der bürgerlichen Baukunst.- Ursprung der Baukunst.

- 134 -

Karton 28

28-01 Porträt von Neuburg a.d. Donau im Bayer. Rundfunk 1973 und 1980 – Manuskript 28-02 Neuburger Umwelttage 1993

28-03 Eichstätt - Ingolstadt - Neuburg im 8. Und 9. Jahrhundert Bistumsgeschichte

28-04 Die Bistumsgründungen des heiligen BonifatiusWürzburg 1992

28-05 Brief des Stadtmagistrats Neuburg (Bürgermeister) an Herrn Georg Prändl, Friseur: Pachtweise Überlassung des vormaligen Wasserturms 1895

28-06 Der Besuch der österreichischen Kaiserin Maria Ludovica in Neuburg im Juni 1815

28-07 Stammbaum der Adelheid Freiin von Pfetten von Niederarnbach

28-08 Bürgermeisterwahl in Neuburg im Jahre 1729

28-09 Das neue Landratamtsgebäude in der Alten Kaserne in Neuburg Eingeweiht im Jahre 1984 Vorarbeiten dazu mit geschichtlichen Quellen von Heinr. Feyerlein +

28-10 Die Römer in Rhätien und Vindelicien. - Origo der verschiedenen deutschen Barbarenstämme.

28-11 Geschichte des Protestantismus im ehemaligen Herzogtum Pfalz - Neuburg von Karl August Böhaimb

28-12 Geschichte des Herzogtums Neuburg und insbesondere der Stadt Neuburg von Karl August Böhaimb - 135 -

Karton 29

29-01 Zeitungsberichte über die evangelischen Pfarreien Neuburgs

29-02 Evangelische Pfarreien Neuburgs

29-03 Sanierung des Apostelkirche - Vorplatzes 1994

29-04 Christuskirche: Einladung zur Einweihung 1930. Festschrift: 50 Jahre Christuskirche 1980

29-05 Festschrift zur Einweihung der Apostelkirche am 31.Mai 1964

29-06 Verschiedene Akten zur Geschichte der Apostelkirche (gesammelt von Heinrich Feyerlein als Mitglied des Kirchenvorstandes)

29-07 Evangelischer Gemeindebote für den evang.- lutherischen Pfarrbezirk Neuburg ab 1952

29-08 Verschiedene Zeitungsausschnitte aus "der Monat" (Gemeindebote für den evang.-luther. Kirchenbereich Ingolstadt) mit Beiträgen, die Neuburg betreffen.

29-09 Die Neuapostolische Kirche in Neuburg

- 136 -

Karton 30

30-01 Die Pfarrei St. Peter in Neuburg

30-02 Nota, die Pfarrei und Unsre Lieben Frauen Pfarreien betreffen

30-03 Die Pfarrei Heilig Geist in Neuburg

30-04 Die Pfarrei St. Ulrich in Neuburg

30-05 Die Hofkirche in Neuburg

- 137 -

Karton 31

01-31 Bruderschaftsformulare

31-02 Maria Kongregation in Neuburg

31-03 Das Kloster Maria-Ward, die Engl. Fräulein

31-04 Allgemeine Notizen über die Klöster Neuburgs und über bedeutende Persönlichkeiten Neuburgs.

31-05 Fragmenta der in Neuburg vorhandenen Klöster und deren Stifter.

31-06 Das Kloster der Ursulinerinnen in Neuburg.

31-07 Die Benediktinerinnen in Neuburg.

31-08 Das ehem. Franziskanerkloster in Neuburg mit Zeichnung des Ehem. Georgi-Kirchleins (Kopie von Grassegger von 1720).

31-09 Verzeichnis der Rektoren des ehemaligen Jesuitenkollegs in Neuburg.

31-10 Die Karmeliterinnen in Neuburg.

31-11 Die St. Martins-Kapelle in Neuburg (mit Skizzen von Grassegger). Die Kongregation der Schmerzhaften Muttergottes mit Abbildung der alten Martins-Kapelle. Bruderschaftszettel.

31-12 Die St. Georgs-Kirche im Friedhof in Neuburg.

31-13 Die St. Andreas- oder Krauthauskapelle

31-14 Mission in Neuburg im Jahre 1716 und 1854 mit einem Blatt Portraits der Jesuiten, die 1854 die Mission in Neuburg an der Donau abhielten.

31-15 Benefizien bei der Neuburger St. Peter-Kirche und Stiftung bei der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau (Hofkirche).

- 138 -

31-16 Verzeichnis der Pfarrer im Landkapitel Neuburg (1614 – 1800). Das Ruralkapitel Neuburg von Stadtpfarrer Förch (gedr. NKbl. 1862).

31-17 Kritische Lebensbeschreibung des hl. Rupert, erster Abt und Bischof von Salzburg.

- 139 -

Karton 32

32-01 Kliniken St. Elisabeth Neuburg und der Neubau des Geriatriezentrums Neuburg

32-02 Theaterstück zur Einweihung des neuen Krankenhauses in Neuburg am 3. April 1992

32-03 Die Elisabethinerinnen in Neuburg. Die Geschichte des Neuburger Krankenhauses

32-04 Der Orden der Barmherzigen Brüder in Neuburg Das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

32-05 Manuskripte und Drucke zur Geschichte der Barmherzigen Brüder

32-06 Das Priesterhospiz St. Augustin der Barmherzigen Brüder in Neuburg (Manuskript)

- 140 -

Karton 33

33-01 Kliniken St. Elisabeth

Presseberichte

- 141 -

Karton 34

34-01 Restaurierungswerkstätte im Studienseminar Neuburg Fachakademie St.-Angela-Werkstätten

34-02 Zeitungsberichte über den Antependienstreit 1980 – 1984

34-03 Gutachten über die Ornate und Antependien des Ursulinenfonds Neuburg

- 142 -

Karton 35

35-01 Das Fest "Patrona Bavariae".- Einführung des Festes im Jahre 1916

35-02 Die Anfänge der Marien-Maiandacht im Bistum Augsburg

35-03 Die Diözese Augsburg heute (1980 - *)

35-04 Das Bistum des heiligen Ulrich - Geschichte des Bistums Augsburg

35-05 Sonderausgabe der Augsburger Kirchenzeitung zum Papstbesuch in Augsburg im Jahre 1987

35-06 Pressemappe zum Besuch von Papst Johannes Paul Il. in Augsburg am 3.Mai 1987

- 143 -

Karton 36

36- 01 Ziegeleien - Ziegel

36-02 Die Steingutfabrikation in Neuburg a.d.Donau

36-03 Die Flößer kommen. Fröhliches Treiben in Münster am Lech

36-04 Verzeichnis der in der kgl. Pulverfabrik bei Ebenhausen aus der Gde. Karlskron beschäftigten Arbeiter im letzten halben Jahre. Angelegt Juli 1899

36-05 Enthüllung des Kriegerdenkmals zu Neuburg am 21.Aug.1887

36-06 Walhalla

36-07 Die Befreiungshalle bei Kelheim

36-08 Adolf Hitler, erwache! Predigt des P.Ingbert Naab O.Min.Cap.

36-09 Lorenz Westenrieder (1748 - 1829)

36-10 Das Wittelsbacher Jahr 1980

36-11 Salz macht Geschichte

36-12 Familienausstellung Neuburg im Jahre 1994

36-13 Ausstellung: Blechspielzeug (1994)

36-14 Die Familie Gailhofer, Zinngießer in Neuburg.- Das Gailhofer Haus 1994

- 144 -

36-15 Der Verein "Aktionskreis Neuburg und Umgebung e.V. (1970)

36-16 Bayer. Vorgeschichtskurs 1993 in Neuburg am 29.10.1993

36-17 Auskunft über die finanziellen Verhältnisse verschiedener Neuburger Bürger und Geschäftsleute wegen ihrer Kredit würdigkeit aus den Jahren 1924/1925

36-18 Prof. Karl Haberl: Bildband:"Mit der Zeyt" 1978

36-19 Hans Reisinger, Rotschmied zu Augsburg, in Neuburg tätig

36-20 Christoph Scheiner (1575 - 1650): Waldglas

36-21 Die Glockengießerei Wolfahrt in Lauingen und ihre Vorgänger

36-22 Zulassungsarbeiten im Fach Volkskunde an der Universität Augsburg von 1976 - 1991

36-23 Die ersten Menschen auf dem Mond - Zeitungsberichte vom Jahre 1969

36-24 Das Sudetenland

36-25 Die Räte in Neuburg im Jahre 1918 / 19

36-26 Manuskript zum Luftbildband "BLICK AUF NEUBURG" von Mathias Schieber, 1990

36-27 Niessner, Rudolf: Chronik der Gemeinde Bergheim (mit Bergheim,Unterstall und Attenfeld)

- 145 -

Karton 37

37-01 Feuer - Ordnung der Stadt Neuburg von 1820 und 1838

37-02 Geschichtliche Notizen nach Merian (Seite 55/56) über Neuburg

37-03 Die Apotheke in Neuburg

37-04 Poetische Ergüsse a. über die Gemahlin Napoleons in Altötting b. an den Stifter der Villa auf dem Weinberg (Arco- Schlößchen) c. bei Verlegung der Landesdirektion von Neuburg nach Eichstätt

37-05 Verzeichnis des ehemaligen Neuburger Amtspersonals in der Ämterordnung

37-06 Freibank - Ordnung durch Bürgermeister und Rat der Stadt Neuburg für die Metzger von 1580

37-07 Der bayerisch - österreichische Erbfolgekrieg 1741 - 45

37-08 Akten über Ereignisse im 30jährigen Krieg

37-09 Die Franzosen in der Oberpfalz im Jahre 1796

37-10 Geschichte des im Jahre 1522 ohne mindeste Fundation entstandenen Spitals in Neuburg

- 146 -

37-11 Notata über Spitäler in Pfalz - Neuburg: Gundelfingen,Höchstädt, Lauingen, Allersberg, Schwandorf

37-12 Visitations - Protokolle der hiesigen St.Peters - Pfarre 1577 - 1611 37-13 Materialien zu einer Geschichte der Belagerung der Stadt Neuburg im Jahre 1703 mit gedrucktem Abbild der bayerischen Siegesmedaillen, mit gedrucktem Vortrag von Würdinger zu diesem Thema. Kurbayerisches Gegenmanifest v. 1703 37-14 1.Wasserversorgungsfrage für Neuburg 1586 2. Das Neuburger Franzosenhaus

37-15 Zur Befestigung und Kriegsgeschichte Neuburgs

37-16 Kurze Chronik der Stadt Neuburg vom Anfange bis zum Erlöschen der Karolinger in Teutschland (zum Behufe des anzufertigenden Historisch - topographischen Reichslexikon Baierns) 37-17 Chronologisches Verzeichnis der gottesdienstlichen Vorkommnisse in der Jesuiten- und auch anderen Kirchen ab 1748 bis 1749 37-18 Neuburgs vorhistorische Zeit

37-19 Neuburgs Entstehung

- 147 -

Karton 38

Akten über das Schützenwesen in Neuburg

Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft

(Im einzelnen nicht erfasst und bearbeitet)

- 148 -

Karton 38

Akten über das Schützenwesen in Neuburg

Königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft

(Im einzelnen nicht erfasst und bearbeitet)

- 149 -

Karton 40

40-01 Akt über den Verkauf der Maria Anna Högenauerschen Seilergerechtsame an Alois Högenauer vom Jahre 1814

40-02 Alte Meisterordnungen der Seiler in Neuburg 1782 - 1790

40-03 Das Gesuch des Germsieders Anton Schuster um Verleihung einer Konzession zum Braunbierbrauen Stadtmagistrat Neuburg 1928-29

40-04 Gesuch des Schrannenmessers Johann Schuh um Verleihung einer Branntweinbrennerskonzession 1805- 1806-1807-1837

40-05 Gedichte und Programme zu verschiedenen Festlichkeiten von Ernst von Destouches (mit einem Werkverzeichnis 1863 - 1894)

40-06 Erklärungen zu den Schweinspointer Diepold - Bildern aus dem "Liber ad honorem Augustini" des Petrus von Ebulo.

40-07 Verschiedene Verzeichnissse aus dem Jahre 1887

a) Unteroffiziere des 15.Infanterieregiments "König Albert von Sachsen" vom 21. Juli 1887 b) die militär. Verwaltungsbehörden des 15.Inf.- Regiments 1887 - 150 -

c)sämtl. Civilstellen und Ämter der Stadt Neuburg d) der Freiwilligen Feuerwehr Neuburg e) des Turnvereins Neuburg f) des Veteranen- und Kriegervereins neuburg g) der Mitglieder der beiden Gem.-kollegien der Stadt ND

40-08 "Militärisches über Neuburg" , Manuskript von Alois Würner, Oberst a.D., Fürstenfeldbruck (1877 - 1922 beim 15.Inf.Reg.)

40-09 Verschiedene gedruckte Bekanntmachungen und andere Druckschriften:

Pfalz 1949,Augsburger Postzeitung 1851, München 1848, Programm der Rechten 1849, Münzen 1838, An die deutsche Nation 1848, Verz. der Landkreise Bayerns 1862

40-10 Zwei Verdienst - Zeugnisse (Preisurkunden) für die Schülerin Maria Lorch vom Jahre 1829 und 1833

40-11 Schüler- und Schülerinnenverzeichnis der Elementar-, Werktags- und Sonntagsschule in Neuburg vom Jahre 1819, 1832/33, 1834/35

- 151 -

Karton 41

Der Karton 41-01 enthält alle

Unterlagen, die

Latour d'Auvergne

und

das Treffen bei Oberhausen

im Jahre 1800 und die weiteren

Ereignisse betreffen

Siehe außerdem 24-05

Grafische Darstellungen: Siehe Grafiksammlung

- 152 -

Karton 42

42-01 Dr.med. Johann Eben erwirbt von Hzg. Philipp Ludwig 1 3/4 Tgw. Wiesen jenseits der Donau im Rieder Wörth (Konzept u. Abschrift des Vertrages) 1601

42-02 Akten über den Ankauf von 1 1/2 Tgw. Wiesmat im Rieder Wörth von Michael Knoblach durch Hzg. Philipp Ludwig im Jahre 1601

42-03 Blatt mit Hofkammersiegel Hzg. Wofgang Wilhelms

42-04 Schreiben Hzg. Philipp Ludwigs an seinen Sohn Hzg. Wolfgang Wilhelm v. 23.Okt. 1611 mit Verzeichnis der für Besoldung aufgewendeten Kosten

42-05 Genealogische Aufstellung über die Verwandtschaft der Jagellonen mit dem Hause Pfalz - Neuburg (gedruckt)

42-06 Vom Notar Josef Anton Claus beglaubigte Abschriften von Geschäftspapieren des Händlers Haubelhofer aus Günzburg 1742. Dazwischen geschriebenes Manuskript über die Bedrohung des Neuburger Schlosses.

42-07 Lateinisches Schreiben vom 17.Juni 1759 aus Langenmoosen

42-08 Abschrift des Vertrags über die Herstellung eines Kriegerdenkmals in der Stadt Neuburg. 1886

42-09 Pocken - Impfschein vom Jahre 1850 für Sayle Maria Anna Pauline (geb. 20.06.1849)

42-10 Notariatsdokument betr. Vermittlung im Zehentstreit zwischen Abt und Stadt Füssen vom Jahre1630

42-11 Bescheinigung, dass Michael Rauch von Stepperg zum Kauf eines halben Hofes in Illdorf zahlungsfähig ist. 1794

42-12 Anzeige derjenigen 23 Familien, mit welchen untenstehender Ort (Feldheim) an das löbl. - 153 -

Hofmarksgericht Riedheim und Stadl anno 1793 sich hat explizieren müssen

42-13 Graf Fugger - Kirchberg bittet um Freilassung seines Untertanen Franz Stetter von Aufheim, 1772

42-14 Akta über den Schiffbruch, welchen einige von dem Piccolominischen abgedankten Volke an der Brücke zu Dillingen erlebten, 1637

42-15 Verhandlungen zwischen Wolfgang Wilhelm und seinem Bruder Pfgf. Augustus wegen Kleidern für die Aufführung einer Kommödie, 1618

42-16 Trauerrede des kathol. Pfarrers Pastor bei der Beisetzung des verstorbenen Pfgf. Karl August Friedrich in Zweibrücken, 1784

42-17 Verzeichnis eines Hopfengartens, Wiesfleckens und zweier Krautgärten in Neuburg

42-18 Hexenprozesse ab 1628 im Füstentum Pfalz - Neuburg

42-19 Landshuter Erbfolgekrieg 1504 - 1505 (Manuskript und Abschriften) Schicksale der Stadt Neuburg in dieser Zeit

42-20 Wolfgang Wilhelm und seine Gemahlin Magdalena

42-21 Pfalzgraf Wolfgang Wilhelms Übertritt zur katholischen Kirche (Abschrift aus "Geschichte Maximilians I, Bd. III, München 1809 S. 487) und Übersetzung aus Hist. Soc. Jesu Germ. Sup.

42-22 Philipp Wilhelm und Descendenten (Manuskript und Abschriften). Gedruckter Stammbaum des Habsburgischen Hauses die spanische Succession betreffend (Augsburg: Johann Stridbeck)

42-23 Die Erzeugung von Bier und der Weinbau in Bayern (Manuskript von K. Böhaimb)

- 154 -

42-24 Unionstractat zwischen Kaiser Karl VII. und verschiedenen Ständen des Reiches vom 22.05.1744 sowie Generalmandat Karl Theodors, Beschwerden bei Hof betreffend vom 13.02.1744

42-25 Eigenhändiges Schreiben Pfgf. Philipp Wilhelms vom 27.Dez 1667 (Neujahrsgratulation)

42-26 Wiedereinführung der kath. Religion in Pfalz Neuburg unter Wolfgang Wilhelm. Mauskript. Abgedruckt im Neuburger Wochenblatt 1826 / 27

42-27 Hinrichtung des Studenten Christoph Wilhelm Bautz 1645 wegen Maleficium

42-28 Huldigung zur Vermählung des Herzogs Philipp Wilhelm mit Anna Catharina Constanze

42-29 Herzogin Leopoldina Eleonora, geb. 22.10.1691 in Raudnitz/Böhmen, Tochter von Philipp Wilhelm August von Pfalz - Neuburg und Anna Maria Franziska

42-30 Aktenstück von der Pfalzneuburgischen Hofratskanzlei an den P. Rector Georgius Stoz SJ und dessen Schreiben an Wolfgang Wilhelm

42-31 Kurfürst Johann Wilhelm, Daten

42-32 Pfalzgraf Franz Ludwig aus dem Hause Pfalz - Neuburg, Kurfürst von Trier

42-33 Abschrift verschiedener Brief an Philipp Wilhelm und von Philipp Wilhelm

42-34 Primiz von Alexander Sigismund in Neuburg 1689

42-35 Reise der Königin von Spanien, Maria Anna, Prinzessin von Neuburg und Pfalzgräfin bei Rhein von Neuburg nach Madrid 42-36 Rechtsstreit des Wirtes Fidel Jörg von Hopferau gegen die Brüder Wörle in Wils (Amtsgericht Kempten)

- 155 -

Karton 43

Dieser Karton enthält Akten bzw. Arbeiten von Roman Fitzek, die er im Herbst 2000 dem Historischen Verein überlassen hat.

43-01 Biblotheka Palatina.- Kopie aus dem NK 95.Jhg./ 1930

43-02 Delogierung Kayserl. Und anderer Regimenter im Königreich für den Winter 1734

(Königreich Württemberg)

Kopie - Keine Quelle: StAA PN-Akten Nr. 4048

43-03 Verschieden Akten zu Kosten der Neuburger Hofhaltung von 1550 - 1767 aus dem StAA - Depot Heimatverein

43-04 Abbildungen zu "Ottheinrichs Ahnen"

Kurfürst Ottheinrich, seine Ahnen und deren Wappen

(Zusammenstellung der Abbildungen v. Roman Fitzek)

43-05 Bestallung des Oberförsters (Reitenden Försters) Arnold Lebersorg in Rögling durch die Hofkammer Neuburg ausgestellt: Neuburg 1772

43-06 Die Straßenbeleuchtung in Neuburg a.d.Donau

43-07 Zinngießer in Pfalz - Neuburg

43-08 Erlebtes und Erlauschtes.

Geschichten u. Erlebnisse gesammelt von Roman Fitzek

43-09 Die Nacht- und die Stillwächter in Neuburg a.d.Donau

43-10 Augsburg in der Ranissance - Zeit

43-11 Bürgermeister und Rat schildern dem Fürsten die durch die Zerstörung im und am Rathaus entstandenen Schäden und die Armut der Stadt (Neuburg) 1771 Kopie - 156 -

43-12 Zeichnungen und Pläne verschiedener Objekte in der Oberen Stadt (Kopien)

43-13 Hans Reisinger, Rotgießer zu Augsburg

43-14 Die Hofwasserleitung in Neuburg

43-15 Das städtische Wasserwerk in Neuburg a.d.Donau

43-16 Beseitigung der Gefahren in der Roßschwemme in der Donau bei Neuburg 10.10.1639 (Kopie) StAA Grass.Sammlung14949

43-17 30 jähriger Krieg in Neuburg.- Berichte aus Neuburg an Wolfgang Wilhelm 1633 (Kopien)

43-18 30 jähriger Krieg: Zwei Schutzbriefe (Kopien)

StAA Depot Heimatverein Nr. 238

43-19 Waffen und Waffenherstellung.- Kanonen - Gewehre

43-20 Unterlagen über die Entwicklung der Bürgerschaft in Neuburg, ihrer Berufe und gewerbliche Tätigkeiten.

Berufe und Berufsbezeichnungen

- 157 -

Karton 44

Dieser Karton enthält Akten bzw. Arbeiten von Roman Fitzek, die er im Herbst 2000 dem Historischen Verein überlassen hat.

44-01 Die St. Martinskapelle und das Brunnenhäuschen

44-02 Gutachten des Wolfgang Neidthardt über die Wasserversorgung Neuburgs (Kopie)

44-03 Beschreibung der Ehrenbezeugungen, welche Sr. Kaiserl. Majestät Franz I. auf der Rückreise von Frankfurt nach Wien, von Seite Pfalz - Neuburg gemacht wurden.

44-04 Vor 50 Jahren. Erinnerungen eines Neuburger Bürgers von Euard Huber Kopie aus dem NK 72 / 1908

44-05 Neuburger Taschenbuch 1808. Beschreibung der Stadt Neuburg

44-06 Einführung der elektrischen Beleuchtung in Neuburg

NK 1900 S. 22 44-07 Die pfalzneuburgische Landschaft: Ihre Wirksamkeit und ihre Organe Hier: Julich und Berg

NK 64 / 1900 S. 52-55 44-08 Neuburger Taschenbuch 1808 : Donaumoos - Administrations - Gericht Carlskron

44-09 Kanal bei dem Krätzer Haus zum Nachtberg

PN Akt 3720a 44-10 Einführung der Gasbeleuchtung

- 158 -

StAA PN Regierung 16538 44-11 Die Urkunden der Stadt Neuburg

NK 1838 S. 1ff 44-12 Sebastian Schertlin von Burtenbach

44-13 Reden bei der Vorstellung des instandgesetzten Ottheinrich-Gobelins am 21.Juli 1981 im Fletz des Neuburger Rathauses

44-14 Zeittafel zur Geschichte des Islam

44-15 Jagd- und Forstordnung von 1732 u. 1737

44-16 Wappen am Unteren Tor

NK 77 u. 78 S. 42 44-17 Geschichte der Gemeinde Bruck

44-18 Donauschiffahrt

44-19 Die Stadttürmer in Neuburg

44-20 Ottheinrichs Hofgarten und die Glocken von St.Georg, St.Augustin und der Friedhofskapelle in Neuburg

44-21 Technik Geschichte: Wasser - Mühlen - Aufzüge

44-22 Der Karlsplatz , der Marienbrunnen, die Linden am Karlsplatz (Sammelakt)

- 159 -

Karton 45

Dieser Karton enthält Akten bzw. Arbeiten von Roman Fitzek, die er im Herbst 2000 dem Historischen Verein überlassen hat. Hier sind vor allem seine Arbeiten über Glocken, Glockengießer und Glockenliteratur enthalten.

45-01 Literatur über Glocken

45-02 Orgeln im Regierungs-Bezirk Schwaben - Auszüge aus Archivalien des StAA

45-03 Glocken verschiedener Glockengießer im Bez.Amt Neuburg

45-04 Die Gießkunst bzw. deren Werke in Neuburg

45-05 Der Glockengießer Berthold Bünder (Binder)

45-06 Der Glockengießer Czudnochowski von Erding

45-07 Werkstattbuch des Wolfgang Wilhelm Schelchshorn, Glockengießer zu Neuburg Anno 1691 (Fotokopie)

45-08 Der Glockengießer Georg Wolfart von Lauingen

45-09 Turm- und Glockenbüchlein Lkrs. Gunzenhausen

45-10 Die Glocken der Hofkirche Neuburg

45-11 Die Glocken der Studienkirche St.Ursula in Neuburg

45-12 Die Glocken der Pfarrkirche St.Peter in Neuburg

45-13 Die Glocken der Klosterkirche in Bergen (Baring)

45-14 Die Glocken der Pfarrkirche St.Ulrich in Neuburg

45-15 Die Glocken der Apostelkirche in Neuburg

45-16 Die Glocken in den Kirchen von Bittenbrunn und

- 160 -

Laisacker

Glockenweihe in Bittenbrunn 1981

45-17 Die Gocken der Pfarrkirche in Weichering

45-18 Die Glocken der Pfarrkirche Hl.Geist

45-19 Die Glocken der Pfarrkiche in Waalhaupten

45-20 Die Glocken der Klosterkirche Irsee

45-21 Verschiedene Glockenlisten

45-22 Allgemeine Glockenliteratur - Glockenablieferung im 1. Und 2.Weltkrieg - Glockengießer

- 161 -

Karton 46

46-01 Freundeskreis Moskau - Initiative von Hans Kron (+) - Neunziger Jahre

46-02 Finkenstein und Fischerkreuz am Finkenstein

46-03 Archäologie in der Stadt Basel

46-04 Große deutsche Kunstausstellung 1941 im Haus der deutschen Kunst zu München

- Ausstellungskatalog

46-05 Das Geschlecht der Andechs-Meranier: Königin Agnes, der hl. Rasso, Berthold IV, Gertrud, Königin v. Ungarn

46-06 Das Wessobrunner Gebet

46-07 Festschrift: 300 Jahre Entsatz von Wien 1683 - 1983

46-08 Fliegende Blätter Ausgabe Nr. 1745

46-09 Hausgeschichte: "Stadtbäck" Josephstraße A 80 -- Enzmann

46-10 Entwicklung des Wohnungsbaus in Neuburg - Sitzungsvorlage 1993

46-11 Kirchenruine im Spindeltal

46-12 Die Römerbrücke bei Stepperg - Tauchuntersuchungen im Jahre 1993

46-13 Die Villa Rustica in Möckenlohe -

Das Kastell Pfünz

46-14 Das Schloß Leitheim

46-15 Karte des Landvogtamtes Neuburg und des Pfalz- Neuburgischen Pflegamtes Reichertshofen 1588 / 1601 und 1772 - 162 -

Herausgegeben von Josef Heider NK 120/1967

46-16 Der Weinbau um Neuburg

46-17 Die Seidenraupenzucht in Neuburg

46-18 Steirische Woche in Neuburg

46-19 Farbfotos zum Luftbildband: Blick auf Neuburg a.d. Donau

46-20 Bayerische Landesausstellung 1997: "Ein Herzogtum und viele Kronen" in Coburg durch das Haus der Bayer. Geschichte

- 163 -

Karton 47

47-01 Spruchkammerverfahren gegen Holste Irmgard

47-02 Nachlass der Geschwister Mathilde u. Irmgard Brunner, Stud.Prof. Johannes Chrysostomus Brunner

47-03 "Schwejkiaden" - Geschichten von Jaroslav Hasek, die Neuburg betreffen

47-04 Verschiedene Landkarten aus dem Dritten Reich und andere

47-05 Hooge Nikolaus - Persönliche Akten - 2.Weltkrieg

47-06 Textilhaus Bayer in Neuburg

47-07 Buchhandlung Rohr - Einladung zur Neueröffnung im alten Postgebäude im Jahre ..

47-08 Neuburger Exponate im Bayerischen Nationalmuseum

47-09 Anmerkungen zu einigen Römerstraßen im Dreieck Augsburg - Donauwörth - Regensburg von Hans Dieter Schindler, Burgheim, 1995

47-10 Die Besiedlung des Donaumooses - Schreibmaschinenmanuskript (Facharbeit) von Carmen Oppenheimer und Peter Lederer

47-11 Donaumoos - Aktie

47-12 Meisterprüfung des Zimmermanns Andreas Reißner, Sinning 1912

47-13 Neuburger Absolviafeier 1904

Abschlussklassen der Hauptschule Neuburg

Der Waffenring Neuburg - 70jähriges Jubiläum 1996

47-14 Die Restaurierung des Kongregationssaals - - 164 -

Gutachten 1983

47-15 Nürnberger Nachrichten - Festausgabe zur Feier des 100jährigen Bestehens des Germanischen Nationalmuseums 1952

47-16 Einladung des H. Georg Ammon zur Erlangung der höchsten akademischen Würden der Philosophie Universität München

47-17 Ernennung des Hauptmanns Georg Göggl zum Major -mit Unterschrift von Adolf Hitler u. von Brauchitsch.Weitere Familienakten der Familie Göggl 47-18 Akten aus dem Nachlass von Adam Baldner.

Sie betreffen den Lehrer Großkuth aus Wolfshagen (Hessen), beziehen sich nicht auf Neuburg

47-19 Handgeschriebenes Kochbuch von Mathilde Wimmer (aus der Fam. Wimmer-Ley-Schabacker) Ende 19. - Anfang 20.Jht.

- 165 -

Karton 48

48-01 Die Neuburger Steuern in alter Zeit

(Zeitungsbericht 1948-1951)

48-02 Die Neuburger Regierung in Geldnöten (Eine Episode aus dem Dreißigjährigen Krieg) - Zeitungsbericht 1948 - 1951)

48-03 Glanz und Gloria der Jagdschlösser: Bauwerke für einen fürstlichen Zeitvertreib

"Rauschende Feste mit Büchsenknall und Hörnerschall" Die Waage Nr.4 - 1986

48-04 Das oststeirische Grabenland - Grenzland aus tertiären Riedeln, Gräben und erloschenen Vulkanen (1991)

48-05 Aus der Geschichte des Landstreichertums v. Kreisarchivar Dr. Schrötter, Neuburg, veröffentlicht in "Das Bayerland"

48-06 Römischer Gewandschmuck in Bayern -

Seebruck (Bedaium) - ein Römerort in Bayern, 1933

48-07 Festschriften aus den Orten: Baar, Echseheim - Reicherstein, Wiesenbach, Neukirchen

48-08 125 Jahre Ingolstädter Zeitung - Donaukurier

Neue Ingolstädter Zeitung 1872 - 1997

48-09 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland

1949 - 1999

48-10 Ministerpräsident Edmund Stoiber zu Besuch in Neuburg am 25.Oktober 1993

48-11 Die totale Sonnenfinsternis am 11.August 1999 - 166 -

48-12 Die Beamten in Höchstädt a.d.Donau

vom Pestjahr 1635 - 1804

48-13 Die Fossa Carolina

48-14 Ingolstadt - Residenzstadt im Wandel vom 13. bis zum 15.Jahrhundert

48-15 Residenzforschung in Deutschland

48-16 Das Herzogtum Niederbayern und seine Residenzen in der zweiten Hälfte des 15.Jahrhunderts

48-17 Verwaltungsalltag in den Residenzen Landshut und Ingolstadt 1450 - 1500

48-18 Altbayerns erste bisher bekannte Mühlordnung

Die Ordnung der Ingolstädter Müller aus dem Jahr 1437

48-19 Neuburgs Sprung zum Niederrhein -

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg und der Jülich - Klevische Erbfolgestreit

48-20 Verleihung des Doktortitels an R.D. Andreas Joseph Hähnlein SJ in Rom am 3.April 1848

48-21 Die Fugger in Augsburg

48-22 Bayerns Adel nach 1808

48-23 Schwäbisch Österreich - Vorderösterreich

Habsburgischer Besitz in Deutschland

48-24 Federzeichnungen zur Erziehung bzw. Ausbildung junger Kadetten bzw. Schüler

48-25 Dokumentation über das Bauernhaus in Wengen (Gde. Burgheim) Schulstr. 2

48-26 Millennium - Sonderbeilagen der Augsburger Allgemeinen mit einem Lokalteil der Neuburger - 167 -

Rundschau und der Süddeutschen Zeitung 1999

48-27 Sonderbeilage der Schwäb. Landeszeitung zur Jahrtausendfeier der Lechfeldschlacht 955 - 1955 Sonderbeilage der Augsburger Allgemeinen 1985 2000 Jahre Augsburg 48-28 Personalakten der Lehrerin Franziska Schweitzer geb. 1899 in Bayerdilling

48-29 Manuskript von Joseph Graßegger über eine literarische Gesellschaft in Neuburg ( um 1840)

48-30 Daubenmerkl Kaspar - Amtstechniker beim Bezirksamt Neuburg geb. 04.06.1858

- 168 -

Karton 49

49-01 Bayern und Pfalz im Wandel der Zeiten

49-02 Biagio Marini 1597 - 1663

49-03 Giovanni Batt. Mocchi, Hofkapellmeister am Neuburger Hof

49-04 Bernward Bayerle vom Lassus - Musikkreis: Das Heitere in der Kunst

49-05 Varia zum Thema Neuburg und die Reformation

Martin Luther u. die evang.-luther. Kirche in unserer Heimat

Melanchthon

Verschieden Beiträge

49-06 Kloster Niederschönenfeld

49-07 Dr. Josef Heider: Von der keltischen Volksburg zum Römerkastell -

Eine Betrachtung über die Frühgeschichte Neuburgs und die Entstehung seines Namens

49-08 Über die Alterthümer in und um Neuburg -

Kopie einer Schrift vom Jahre 1818

49-09 Renè Descartes in Neuburg - 1619

49-10 Die Ermordung des protestantischen spanischen Gelehrten Johann Diaz am 27.März 1546

49-11 Verschiedene alte Straßenkarten

49-12 Heimat-wortkundliche Aufschreibungen zum Neuburger Dialekt von Hauptlehrer A. Beitinger (1933)

- 169 -

49-13 Der Mord in Hinterkaifeck 31.März 1922

49-14 Neue Frauenkleidung und Frauenkultur

Zeitschrift für persönliche, künstlerische Kleidung , Körperkultur und Kunsthandwerk. 12.Heft 1925, 21.Jhg.

49-15 Lemke: Geschichte der Antike - mit Bildern zusammengestellt

49-16 Verschiedene Belege aus den Zwanziger- und Dreißiger Jahren: Arztrechnung, Krankenkassenbelege, Prämienrechnungen, Spendenbelege, Rundfunkgebühren,

Briefe, Anteilscheine, Getreidehandel

49-17 Rechnungen zahlreicher Neuburger Firmen, die es zum großen Teil (1999) nicht mehr gibt, an den Geschäftsmann Simon Merz, Eisenhandlung in Neuburg

49-18 Neuburger Kneippzeitung der Absolvia 1903 - 1910 / 1973 - 1977- 1978

49-19 Zeugnis für den Waldwärterdienst in Unterhausen für ehemaligen Berufssoldaten Karl Gansser (1920)

49-20 1. Und 2. Leichtes Infanterie - Bataillon 1.April 1800 - 1.September 1815 - Verschiedenes: Militärgeschichte Neuburgs

49-21 Namensliste der im Krieg 1870 / 71 gefallenen Soldaten des 15.Inf.-Reg., die nicht Neuburg beheimatet sind.

49-22 Geschichte des 15.Inf.- Regiments König Johann von Sachsen von 1856 - incl. 1867

49-23 Steuerrolle für die Gemeinde Bruck mit den Ortschaften Maxweiler und Rotheim 49-21 bis 24 übertragen nach Karton 16- 12 bis 1

- 170 -

Karton 50

50-01 Nordschwäbische Chronik

Zeitungsbeilage 1948-50

50-02 Siegel der Gesellschaft Harmonie

50-03 Neuburg in der Literatur

50-04 Erklärung der Kupfertafeln des Neuburger Taschenbuches 1810

50-05 Der Untergang des Klosters Bergen (Baring)

50-06 Das Ortstelefonnetz Neuburg

50-07 Die Stadttore Neuburgs

50-08 Neuburgs Wirtschaft im Wandel der Zeiten

Handwerksausstellung 1949

50-09 Vor königlichen Augen: Hofjagd im Burgwald

Karl Theodor und der König von Neapel vergnügten sich.

50-10 Von der Tillystadt Rain am Lech zur Tillysburg -

In Österriech erinnern ein Dorf und ein Schloss an den großen Feldherrn

50-11 Geschichtliche Bedeutung der Donau für Pfalz - Neuburg

Ehemalige Brücken, Grenzmarken und Zollstätten zwischen Reisensburg und Ingolstadt

50-12 Lehrer verdiente seinen Lebensunterhalt als Totengräber

50-13 Klimaänderungen im letzten Jahrtausend (1960)

50-14 Gerhard Nebinger: Das Fürstentum Neuburg

50-15 Das Neuburger Ostend (Entwicklung des Ostends) - 171 -

50-16 Die Fresken der Neuburger Schlosskapelle - eine Predigt in Bildern

50-17 Der alte Hofgarten - abgedruckt im NK Bd. 45 - 1881

50-18 Asylbewerber in Neuburg 2000

50-19 Die Hoch- und Deutschmeister Regimenter mit dem Namen Pfalz Neuburg

50-20 Das Zunftwesen

50-21 Der Bauernkrieg - Die zwölf Artikel

50-22 Nähermittenhausen - Römischer Meilenstein unter dem Hochaltar

50-23 Geschichte und Gestalt der kgl. Bayerischen Armee

50-24 Die Sammlungen der Wittelsbacher

50-25 Philipp Rugendas - der Augsburger Maler und Stecher

50-26 Philipp Appian

Matthaeus Merian

50-27 Ludwig Ganghofer

50-28 Aktie zur Erwerbung und Unterhaltung des Neuburger Tagblattes 1869 50-29 Dokumentation zur ländlichen Baukultur in Schwaben, aus der Reihe: Bauernhäuser in Bayern

50-30 Musikgeschichte Neuburgs: Dichtung und Wahrheit. Musikalische Anmerkungen im "Neub. Kollektaneenblatt"

50-31 Schlüssel und Schloss

50-32 Das Kleid des Soldaten im Wandel der Zeit

50-33 Das Taschentuch - Kleiderschrankvorschriften

50-34 Frisuren - von den Römern bis Bert Brecht - 172 -

50-35 Wirtshausschilder - Was Wirte so im Schilde führen

50-36 Beschauliche Kunst der Ofenplatten

50-37 Bildstöcke - eine Zierde der Landschaft.

Steinerne Denkmäler

50-38 Siegel als kunstgeschichtliche Quellen

50-39 Kulturgeschichte des Spiegels

50-40 Tabak - Rauchen

50-41 Regierungsbezirk Schwaben und Neuburg: Landkarte

50-42 Aktonsgemeinschaft "Rettet die Innenstadt" 1974 / 1975

50-43 Das Bürgerspital in Neuburg

50-44 Bayerische Geschichte (1914)

50-45 G.F. Steinmeyer, Königl. Bayer. Hof Orgel,- und Harmoniumfabrik Oettingen / Bayern

50-46 Pfalzgraf Philipp der Streitbare 1503 - 1548

50-47 Materialsammlung zur Geschichte des Rathauses der Stadt Neuburg

- 173 -

Karton 51

51-01 Inventar der Hofkirche vom Jahr 1906

51-02 Die Wandlungen in der Bewaffnung u. Ausrüstung des Regiments

Die Wandlungen in der Bekleidung des Regiments

51-03 Akten- und Kartenverzeichnis des 15. Inf. Regiments Friedrich August von Sachsen

51-04 Mitgliederverzeichnis des Christlichen Bauernvereins Neuburg ab 1913

51-05 Protokollbuch des Christlichen Bauernvereins Neuburg ab 1913

51-06 Kassabuch des Christlichen Bauernvereins Neuburg ab 913

51-07 Verzeichnis alles Gegenstände, welche bei den Ausgrabungen in folgenden Orten zum Vorschein kamen:

Stettberg, Höfelhof, Zeller Eichet, Bittenbrunn, Hesseloh, Oberhauser Forst, Biding, in der Streich, St. Wolfgang, Brucker Forst, Seiboldsdorf, Riedensheim 1835 – 1839

51-08 Abbildungen der Altertumsfunde bei Attenfeld im Jahre 1838

51-09 Ergebnisse der Ausgrabungen bei Attenfeld im Jahre 1838

51-10 Die Ausgrabungen in Attenfeld 1838 –

- 174 -

Karton 52 Nachlass Kiermayer Ottonische Handfeste von 1311 Aufnahme in den Adelsstand Städtegründung in Bayern Bestandteile des Königreichs Bayern (Verschiedenes zum Hzgtm. und Königreich Bayern ) Pflegämter Weichering – Schwenningen – Blindheim – Verzeichnis der Stiche von Michael Wening

(1701 – 1726 herausgegeben)

Schreibweisen der adeligen Familiennnamen

1893Die Patrimonialgerichte I. und II.Klasse Zusam- in Bayern im Jahre 1848

Altbayerische Landschaft und Güterbesitz menge- unter Hzg. Albrecht V. 1550 – 1579

fasst in Verkündung der bayer. Verfassung am 26.Mai 1818: Anwesende Gäste

einer 51 ehemalige pfalz – neuburgische Hofmarken in der MappeOberpfalz (Pflegamt Regenstauf) Aufzeichnungen Kiermayers, Quellensammlungen und Zeitungsausschnitte über verschiedene bayerische Orte. Nach dem ABC geordnet. Nummeriert von 1 - 255. Nicht vollständig.

- 175 -

Karton 53

Nachlass Kiermayer

Umfangreiche Sammlung von verschiedenen Quellen und Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträgen über deutsche und ausländische Fürsten und Fürstenhäuser

Verschiedene Kriege und Feldzüge, Helden und Heerführer

(darunter auch Johann Czerklas Graf von Tilly u. der 30- jährige Krieg)

- 176 -

Karton 54

Nachlass Kiermayer

Notizen und Zeitungsausschnitte über verschiedene Regimenter und ihre Führer

Sammlung von verschiedenen Quellen, Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträgen

über deutsche

Adelsfamilien

- 177 -

Karton 55

Nachlass Kiermayer

Sammlung von verschiedenen Quellen, Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträgen

über deutsche

Adelsfamilien

Fortsetzung von Karton 54

- 178 -

Karton 56

56-01 Abschriften J.B. Graßeggers aus verschiedenen Zeitschriften zu verschiedenen Themen

56-02 Ehrendiplomzeugnisse für den Handelsmann Joseph Graßegger, Neuburg

56-03 Nekrolog auf Joseph Benedikt Graßegger von Prof. Clesca und biografische Notizen über die Familie Graßegger

56-04 Akten u. perönliche Papiere betreffend die Familie Graßegger und das Geschäft im Hause A 58

56-05 Joseph Benedikt Graßegger, Beschreibung seiner Sammlungen, Abschriften von Testamenten von Jos. Ben. und Joh. Nepomuk Graßegger

56-06 Mobiliar- und Feuerversicherungspolicevom Jahr 1836 für Herrn Joseph Graßegger

56-07 Drei Hefte Reiseerinnerungen von Joseph Maria Graßegger (* 1809 + 1834) von 1832 / 33

56-08 "Denkzettul" zur Erinnerung an die Firmung vom Jahre 1791

Kondolenzbriefe zum Tod von Paul Graßegger

- 179 -

Karton 57

57-01 Die Ankunft v. Clemens Wenzeslaus, Prinzessin Kunigunde und Maria Amalia v. Neuburg in (Markt) Oberdorff 1811

(Dankgedicht gesungen in Sonthofen)

57-02 Chronostichon auf den Abschied König Ottos von Giechenland von seinen Eltern

57-03 Gesetz zur Wahl der bayer. Abgeordneten zum Zollparlament 1867

57-04 Der Sterbetag Hzg. Wolfgang Wilhelms v. Neuburg Feier in der Hofkirche Neuburg 1841 57-05 Bruderschaft der Unbefleckten Empfängnis Maria Formular - Pfarrei Hl.Geist

57-06 Ode des kurfstl.Seminars Neuburg von 1776 Der Pfalz Zweibrückische Stammbaum mit einem neuen Zweige vermehret 57-07 Gedenkfeier anlässlich der endgültigen Auflösung des 15.Inf. Regts. Am 14Sept. 1920

57-08 Ode zum Besuch der Fürstin Elisabeth Auguste, Herzogin von Bayern und Neuburg 1781

57-09 Bruderschaft zum Trost der Lebendigen u. Abgestorbenen unter dem Schutz des Hl. Geistes in der Unteren Stadtpfarrkirchen zu Neuburg 1710 - Gedruckt 1785

57-10 Stolgebühren der Pfarrei Hl. Geist 1738

57-11 Urkunde aus dem Vatikan vom Jahre 1729

57-12 Gesänge zur Feier der Goldenen Hochzeit des deutschen Kaisers u. der Kaiserin Auguste 1879

- 180 -

57-13 Das deutsche Kaiserhaus (Zeitungsausschnitte)

57-14 Chinesische Druckschrift

57-15 Verschiedene Druckproben

57-16 Konzert und Feuerwerk zu Ehren v.

König Ludwig I. in Neuburg 1843 / 1845

57-17 Johann Erasmus, Frh. von Gumppenberg

P. Leopoldus

57-18 Arbeitsbestätigungsbrief für den Buchbinder Joseph Heger von Neuburg für seine Arbeit in Wien 1809

57-19 Kopie einer Urkunde des Hzgs. Ottheinrich von 1556 Weiderechte des Ortes Bruck betreffend u. weitere Akte dazu aus dem 19. Jht.

57-20 Zeugnis der Universität Ingolstadt für den Studenten Andreas Jäger - 1799

57-21 Dekret der Neuburger Hofkammer zum Ableben von Kfst. Karl Theodor 1799

57-22 Inventar der Kirchenornate in der Hl. Geist - Kirche zu Neuburg- 20.03.1676

57-23 Verschiedene Ausgrabungen des Histor. Vereins im 19. Jht. und 1974 -nicht sortiert-

- 181 -

Karton 58

58-01 Umfangreiche stenograph. Notizen und Literaturhinweise zur Geschichte von Nassenfels von Otto Rieder

58-02 Allgemeine Schützen – Ordnung für Bayern vom 25.08.1868

58-03 Verschiedene Unterlagen zum Neuburger Verein "Gesellschaft Harmonie" aus den Jahren 1863 / 1877 u. 1879 mit verschiedenen Mitgliederlisten, Veranstaltungshinweisen und Rechnungen Neuburger Firmen an den Verein.

58-04 Schießunterlagen des "Kapselclubs der Gesellschaft Harmonie" (Kapselclub Harmonie / Schützengesellschaft Harmonie / Zimmerstutzenschützen – Gesellschaft ) mit Namen der aktiven Schützen, Rechnungen verschiedener Neuburger Firmen um 1900

58-05 Auszug aus der Druckschrift: "Kurze Relation dessen, was sich in dem hochlöblichen Fürstentumb Neuburg nach dem schwedischen Einfall in dem Jahr 1632 und den hernach folgenden Jahren in Reformationssachen, bevorab mit den geistlichen (?) Herrn Prädikanten zugetragen."

Gedruckt im Jahre 1641

- 182 -

Karton 59

59-01 Die Filialgalerien in Bayern Mansukript über die Sendung des Bayer. Rundfunks vom 28.09.1953

59-02 Verschiedene handschriftliche Abschriften zur Neuburger Geschichte aus verschiedenen Quellen

59-03 Eine unentdeckte Quelle für die Reisach'sche Familiengeschichte (Manuskript von Otto Rieder)

59-04 Major a.D. Hans Gronen - Lebensdaten

59-05 Programm für die Grundsteinlegungsfeier

zum Festungsbau am rechten Donauufer in Ingolstadt

59-06 Katalog der Lokalgewerbeausstellung vom September 1858 in Neuburg

59-07 Die Donaufischerei in Joshofen

(Manuskript v. Heinrich Mayer, Lehrer in Joshofen, gefallen 22.98.1943)

59-08 Urkunden der Stadt Neuburg Transkriptionen aus der Graßegger – Sammlung

- 183 -

59-09 Über die Altertümer in und um Neuburg 1. Teil, Römische Altertümer J.B. Graßegger, 1818 (ohne Abbildungen)

59-10 Die Reformation im Fstm. Pfalz-Neuburg Doktorarbeit von Ambros Weber Schreimaschinen-Manuskript, abgedruckt im NK 110 / 1957

59-11 Moosbrunn / Moritzbrunn (bei Eichstätt)

59-12 Abt Willibald von Thierhaupten

Schreiben des kath. Pfarramtes vom 10.11.1883

mit gedrucktem Wappen des Abtes

59-13 Nachlass von Pfr. Josef Niklas (1884 – 1956) Divisionsgeistlicher im 15.Inf.Reg.

59-14 Sitten, Sagen und Gebräuche aus der Donaugegend (zunächst um Neuburg)

von Karl August Böhaimb um 1850 – 1870

- 184 -

Karton 60

60-01 Nachlass Schlatter Walter. Familie Hey - Hogrebe

60-02 Die Säkularisation - Notizen v. Heinr. Feyerlein

60-03 Aus alten Neuburger Inventarien: Bestände unter Ottheinrich

60-04 Aus den Berichten eines Superintendenten 1599 - 1607

Visitationen in der Superintendentur Burglengenfeld

60-05 Kunstwerke des Chevaliers Gabriel Grupello in der Staatl. Kunstakademie zu Düsseldorf

60-06 Hans Schroer d. Ä. aus Lüttich, Hofmaler, Statuarius oder Monumentalgiesser (v. Dr.Horst Stierhoff)

60-07 Ehemalige Schwaigen in der Umgebung der Ottheinrichstadt

60-08 Der Scharfrichter / Der Henker

60-09 Das Gnadenbild der Madonna von Foja in der Hofkirche

60-10 Die Herzöge von Niederbayern: Linie Bayern - Landshut

60-11 Der Kölner Spruch von 1505

60-12 Die Zisterzienser in Bayern

60-13 Erklärung einzelner Ortsnamen aus unserer Region

Aus dem "Lexikon bayer. Ortsnamen"

60-14 St. Wolfgang und Magdalena in der Hofkirche zu Neuburg

60-15 Der Windmühlenbau in Monheim im 18. Jht.

- Hinweis auf Neuburger Mühlen

- 185 -

60-16 Philipp von Freising - Ein Bildnis Hans Wertingers

60-17 Kunstliebe im Hause Wittelsbach

60-18 Ein Wittelsbacherportrait von Goudreaux

60-19 Bilder rheinischer Barockmaler in Bayern

60-20 Ein Brunnen von Pankraz Labenwolf in München (aus Neuburg stammend)

60-21 Zur Geschichte der Fürstlichen Schule, des "Gymnasium illustre" in Lauingen

60-22 P. (Johann) Georg SJ 1711 - 1781

60-23 Pfalz Neuburg und sein Nebenland Pfalz Sulzbach

60-24 Maria Leopoldine, Kurfürstin von Pfalz-Bayern und Geschäftsfrau 1776 - 1848 ( v. Kunz Wolfgang)

60-25 Terra sigillata - Arbeitsmappe des museumspäd. Zentrums (MPZ)

60-26 Geschichte und Kultur der Juden in Bayern Haus der Bayer. Geschichte 60-27 Bier und Brauwesen

60-28 Geschichte des Marktes Rennertshofen

60-29 Susanna Jakobäa Kraftin und der Schwarze Tod Bearbeitung des Textes v. Roland Thiele

60-30 Akten und Urkunden (Auszeichnungen) des Ehrenmitglieds des Historischen Vereins Ludwig Prändl

- 186 -

Karton 61

61-01 Neuburger Schicksale und Leben von 1800 - 1850

61-02 Der Schmalkaldische Krieg

61-03 Kfst. Johann Wilhelm - Feste als Inbegriff absolutistischer Hofhaltung 61-04 Johann Wilhelm - Kfst. v.d. Pfalz,

Herzog v. Jülich und Berg

350. Geburtstag im Jahr 2008

61-05 Pfgf. Wolfgang (v. Zweibrücken) von Neuburg

61-06 Ein Bildnis des Erbprinzen Carl August Friedrich von Pfalz-Zweibrücken

61-07 Ein Tagebuch des Pfgf. Wolfgang Wilhelm von Pfalz- Neuburg aus dem Jahre 1600

61-08 Der Originalstempel fülr die Ottheinrichsmedaille Ludwig Neufahrers

61-09 Die Schaumünzen der Herzogin Susanna, Pfgfin. von Neuburg

61-10 Wallfahrtsbilder vom Heiligen Land Jerusalemteppich Ottheinrichs

61-11 Pfgf.Ottheinrichs Beziehungen zu Salzburg

61-12 Pfgf. Ottheinrich als Bücherliebhaber

61-13 Ottheinrich, Hans Kilian u. Paracelsus. Ottheinrich und die Alchimie

- 187 -

61-14 Die Leibjagdbüchse des Kfst. Ottheinrich

61-15 Die Harnischkammer des Neuburger Schlosses 1628 Der Wiener Ottheinrich-Harnisch

61-16 Amberg und der musikliebende Kurfürst

Friedrich II. v.d. Pfalz

61-17 Ein römischer Inschriftenstein aus der Donau 1955

61-18 Der Stätteberg bei Unterhausen - Ausgrabungen 1951

61-19 Die frühmittelalt. Siedlung von Burgheim

Ausgrabungen 1949

61-20 Beiträge zur älteren Geschichte von Neuburg (v. Kreisarchivar Dr.Georg Schrötter - um 1914)

61-21 Ein historisches Porträt der Stadt Rain am Lech v. Harald Joh. Mann 61-22 Literarisch - allegorische Schlittenfahrten in Bayern

61-23 Literatur in Bayern zur Zeit des Kurfürsten Max Emmanuel

61-24 Neuburger kämpften in Deutsch - Südwestafrika

61-25 Die Entwicklung der Neuburger Siedlungsstruktur vom spätrömischen Kastell zur heutigen großen Kreisstadt Neuburg (v. Roland Thiele)

61-26 Glockenverzeichnis des deutschen Reiches

61-27 Amtsgericht Neuburg

61-28 Die Schlosserei Paul Huber in Neuburg (Familiengesch. (Aufzeichnungen)

61-29 Der Bezirks - Bienenzucht und Obstbauverein Neuburg unter Bezirksoberlehrer Bernhard Döllgast in den Zwanziger - Jahren

- 188 -

61-30 Das Niederwild im Donaumoos 1998 v. Gunter Weinrich

61-31 Oberbayerische Kulturtage in Neuburg 1993

61-32 Taufzeugnis und Pockenschutzimpfschein für Michael Zinsmeister aus Bittenbrunn 1862

61-33 Die Einführung des EURO am 1.Januar 2002

61-34 Zur Geschichte der Neuburger Stadtmauer (1936)

61-35 Das Adelsgeschlecht von Gumppenberg

61-36 Schulzeugnisse , Taufzeugnisse, Schutzpockenimpfungsscheine aus den ersten Jahrzehnten des 19. Jhts.

- 189 -

Karton 62

62-01 Perioden der Geschichte Neuburgs u. Umgebung Sammlung geschichtlicher Nachrichten mit Quellenangaben 62-02 Hzg. Wolfgang Wilhelm: a) Bewilligung von jährl. 2000 fl für Baureparaturen b) Vermarkung des Burgfriedens der Stadt Neuburg (Abschriften) 62-03 Statistisch - topografische Beschreibung Neuburgs Gebäudeverzeichnis - Gewerbetreibende

62-04 Bevölkerungs- und Gebäudeverzeichnis der kgl. Stadt Neuburg 1788

62-05 Verzeichnis der im Landgericht Neuburg befindlichen bedeutenden mittelalterlichen Gebäude 1852

62-06 Regesten der Stadt Neuburg v. Prof. Ferd. Platzer

62-07 Geschichte Neuburgs von den Anfängen bis 1535

62-08 Neuburgs älteste Geschichte bis Georg d. Reichen v. Karl Böhaimb 62-09 Brand beim Pfafflingerbräu 1791

62-10 Schicksale Neuburgs während des 30 jährigen Krieges (verschied. Manuskripte) 62-11 Die Belagerung Neuburgs durch churbayer. Truppen 1703 (enthalten ein Lied auf die Belagerung) (Graßegger) 62-12 Abschriften aus dem Archivakt der kgl. Reichsarchivs in München den span. Erbfolgekrieg betreffend 62-13 Rathausbo;4d « 1634 und Rathaustafel mit Hand und Beil mit Originalschreiben von 1642 62-14 Die Einnahme Neuburgs durch Kaiser Karl V. im Jahre 1546 - Schmalkaldischer Krieg 62-15 Das Capitel Neuburg nach dem Schematismus vom Jahre 1762

- 190 -

Karton 63 63-01 Verschiedene Akten zur Geschichte des Donaumooses

63-02 Druck ein Urkunde von Charles (Karl) Stuart, König von England 1648

63-03 Philologische Exzerpte und Abschrift einer Literatururkunde v. 28. Jan. 1787

63-04 Die Reise im Ballon während der Nacht (aus dem Französischen)

63-05 Verschiedene Aufzeichnungen über den Leichenkultus

63-06 Aufzeichnungen eines Jesuitenzöglings im deutschen

63-07 Goswin Freiherr von Spiring

63-08 Chronologische Aufzeichnungen des Histor. Vereins zu Neuburger Themen von 1835 - 1862

63-09 Festzeitung zum landwirtschaftlichen Bezirksfeste in Erding 1904

63-10 Einführung der Reformation in Pfalz - Neuburg 1542 - 1559 Dissertation von Dr. Ambros Weber, Pfarrer in Mauern

63-11 Beschreibung von Altertümern, welche in Erdhügeln alter Deutscher nahe bei Eichstätt sind aufgefunden worden // Ignatz Pickel, 1789, Abschrift

- 191 -

Karton 64

Der Karton enthält insgesamt Akten zur Geschichte des 15. Infanterie - Regiments "König Friedrich August von Sachsen", vorwiegend aus dem Nachlass des Oberst Daniel Ritter von Pitrof. Enthält auch ein Verzeichnis der dem Hauptstaatsarchiv München 1950 übergebenen 15-er Akten

64-01 Varia zur Geschichte des 15. Inf.-Reg. 64-02 Oberst Daniel Johann Christian Ritter von Pitrof 64-03 Personalien - Namenslisten 64-04 Traditionsverband der Offiziere des ehem. 15. Inf.-Reg. 64-05 Teilnahme an verschiedenen Schlachten 64-06 Aufnahmskarte zur Vereinigung ehemaliger Angehörigerdes 15. Inf.-Reg. 64-07 Festzeitung zur 200 Jahrfeier 1922 64-08 Militärisches Unterrichtsmaterial 64-09 Kartenmaterial Bayern 64-10 Kartenmaterial Deutschland 64-11 Kartenmaterial Europa u. außerhalb 64-12 Vorschriften für den Feldwebel - Lieutenant 64-13 Verzeichnis der dem Histor. Verein übergebenen Gegenstände 1923 /1954 64-14 Aufruf des 15.lnf.Reg. im Jahre 1895 an die ehemaligenTeilnehmer des Krieges von 1870 / 71

- 192 -

Karton 65

65-01 Der Orkan "Lothar" am 26.12.1999

65-02 Das Jedermann - Spiel auf dem Karlsplatz

65-03 Die Münz / Die alte Burgvogtei

65-04 Die Burgwehr

65-05 Die Stadtwache im 16. Jht.

65-06 Antoniberg - Ein vergessenes Grab u. ein Stück vergessener baierischer Geschichte

65-07 Hausnamen als Geschichtsquelle

65-08 Die römische Schiffsfibel von Neuburg

65-09 Über Temperaturmessungen im Donaumoos (1948)

65-10 Die Ehehalten - DasArmenhaus - Kindersegen Aus Baring (Bergen)

65-11 Über die Entwicklung der geistlichen Orden im 19. Jahrhundert

65-12 Malteserritter - Großballei / Der Johanniterorden

65-13 Wemding

65-14 Unterhaar

65-15 Das Hesseloher Schlößchen

65-16 Religiosität auf dem Lande - Zur Situation in der Klosterhofmark Gempfing

- 193 -

65-17 Via Raetica - Projekt zur Entwicklung d. ländlichen Raumes von Donauwörth bis zum Altmühltal 65-18 Neuburg in den 1920er Jahren (H.Feyerlein)

65-19 Die Urnenfelderzeit - Vorfahren der Kelten in Bayern

65-20 Die Reisebilder Pfg. Ottheinrichs von seinem. Ritt durch Bayern, Böhmen u. Schlesien nach Krakau u. Berlin

65-21 Italienische Musiker am Hofe der Neuburger Wittelsbacher 1614 -1716

65-22 Deutsches Städtebuch: Allersberg, Dinkelsbühl, Eichstätt, Ellingen, Greding, Heideck, Herrieden, Hilpoltstein, Pappenheim, Spalt, Weißenburg 65-23 Foto des Stadtrates 1989 und 2002 -Verzeichnis der Ausschuss- und Kommissionsmitglieder Periode 1984 -1990

65-24 Die Neugestaltung des Donaukais 2000 - 2002 65-25 Führungszeugnis für den Unteroffizier Wilhelm Ley 65-26 Grabmann Josef, Hafnermeister (Pers. Akten u.a. Bürgerrechtsurkunde) 65-27 Der "Altstadtrebell" Hans Martin Prechter 65-28 Museumspädagogik 65-29 Entlassung aus der königl. Armee 1822 für Friedrich Kracher * 1803 65-30 Zeugnisse und Urkunden des kgl. Baurates u. Bauamtmannes ADAM EGLER, Bauleiter beim Donau- Brückenbau 1908

- 194 -

Karton 66

Akten der

königlich privilegierten

Feuerschützengesellschaft

1863 . 1932

- 195 -

Karton 67 Von dem vorliegenden Verzeichnis, aufgegliedert in insgesamt sechs Teile, sind nur einige Manuskripte der ersten drei Teile im Archiv vorhanden:

I.Teil

67-01 Erster Teil der weltlichen Geschichte des Herzogtums Neuburg aus einem Manuskript von dem verstorbenen Herrn Pfarrer STERR von Joshofen verfaßt

Ohne Einband, mit zwei ausführlichen Inhaltsverzeichnissen in Loseblatt - Form

67-02 Ausführliche topographische Geschichte des Herzogthum Neuburg /: die weltliche:/ verfaßt von Caspar STERR Pfarrer in Joshofen

Beschriftung auf der ersten Innenseite:

Collectanea zu einer historisch-topographischen Beschreibung des Herzogthums Neuburg verfaßt von Caspar Sterr, Exjesuit und Pfarrer in Joshofen bei Neuburg a.d. Donau Inhaltsverzeichnis am Schluß des Bandes und beigelegt handgeschrieben in Loseblatt - Form

67-03. Vaterländische Geschichte des Herzogtum Neuburg von Freyherrn von Nopper, Landschafts Kanzler

Beschriftung auf der ersten Innenseite: Geschichte des Herzogthums Neuburg in früherer Zeit und der Wirksamkeit seiner Landtage: Bearbeitet von dem Neuburgischen Landschaftskanzler Freyherrn von Nopper mit Inhaltsverzeichnis

- 196 -

Karton 68

Das Verzeichnis zu den folgenden Nummern ist in einem eigenen Verzeichnisband in Karton 67 - 00 enthalten.

II. Teil i 68-01 Inventarium über des durchlauchtigsten Hochgebohrnen Fürsten und Herrn Herrn Ottheinrichen, Pfalzgraf bey Rhein, des heyligen Römischen Reichs Erztruchsäßen und Churfürsten, Herzogen im Niedern und Obern Bayern, an Clainater, Ring und andres, so Ihr churfürstlich Genaden von Neuburg aus mit sich nach Heidelberg genommen haben, anno 56

III. Teil

Von Teil III fehlen folgende Nummern: 7-8-9-11-17-18-23 -27 -28 -29- -30-32-33-34

Vorhandene Manuskripte

Nr. 01 Die Baiern vor Neuburg 1703 Nr. 02 Die Schweden in der Stadt Neuburg Nr. 02 Nachtrag zu den Schweden in und vor der Stadt Neuburg Nr. 03 Das Carmeliten - Frauen Kloster Nr. 03 Nachtrag: Merkwürdigkeiten, welche sich in dem Neuburger Carmelitessen Kloster bey Eröffnung der Todtenguft am 4. April 1727 vorgefunden haben. Nr. 04 Das Franziskaner Kloster Nr. 05 St. Martins Kapelle Nr. 06 1. DasKloster derBarmherzigen Brüder 2. Die St. Georgi Kirche 3. Die St. Loretto Kapelle 4. Beschreibung des Ursuliner Frauen - Kloster Nr. 10 Die Andreas oder Krauthauß Kapellen - 197 -

Nr. 12 Predigt gehalten am Montag nach Oculi 1650 als am Jahrtage des durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Georg des Reichen, Herzogs in Baiern, von Leonhard Maier, geistlichen Rath, Dechant und Pfarrer zu St. Peter in Neuburg Nr. 13 Die Obere Stadtpfarr, dann ehemalige Chorstifts Kirche, dann die untere Stadtpfarr Kirche zum Heiligen Geist. Nr.14 Zwey interessante Briefe, einer von der Königin von Spanien anno 1723, am 13.Oktober, der ander von der Churfürstin Elisabeth Amalia Magdalena anno 1694, am 15. September an unteren Herrn Stadtpfarrer Nr. 15 Was für Nämen die Ortschaften des Herzogthums Neuburg zu Zeiten Theodosii Magni gehabt und was sich bey dem Untergange des römischen Reiches zugetragen hat. Nr. 16 Beschreibung der Neuburg zunächst liegenden Ortschaften nebst einigen Nachrichten von Lechsend, Marxheim, Blindheim, Lauingen und Gundelfingen nebst Hemau Nr. 19 Stadtwappen von Neuburg betreffend Nr. 20 Das Ursuliner Kloster betreffend Nr. 21 Beweise, daß die Landwehr und Landsturm schon anno 1583 errichtet worden Nr. 22 Auszug aus der Geschichte der Bischöfe von Augsburg. Dritter Band, Erster Abschnitt pag. 521. Acta die Religions Reformation und Einführung des Lutherthums in das Herzogthum Neuburg durch Herzogen Ott Heinrich betr. vom Jahr 1541 Nr. 24 Acta die Einführung der katholischen wahren Religion und Reformation des Lutherthums betr. zu Neuburg anno 1617 Nr. 25 Fundatio des allhiesigen Collegiat - Stift zu St. Peter de anno 1681 Nr. 26 Auszüge aus der Relation der Visitation im Landgerichte Neuburg de anno 1586

- 198 -

Karton 69

69-01 Übernachtungsbuch der Jugendherberge "Jungbayern - Haus" Neuburg a.d.Donau 1925-1929

69-02 Heiratslizenzen für Militärangehörige 1789/1811 /1816/1858

69-03 Ordre Buch des Königl. II.Jäger Bataillons pro 1824/25

69-04 Gräberbuch der Stadt Neuburg 1913 -1927

- 199 -

Karton 70

70-01 Fluggruppe Burgheim – Flugzeugunglück am 23.08.2003 Absturz eines Düsenjets nahe Eschling am 30.05.2005

70-02 Neuburger Umwelttage 2002 70-03 Hitzesommer 2003 70-04 Gesundheitswesen – Gesundheitsamt 70-05 Fossilienkabinett der Firma Weigert 70-06 Chronik des Ortsverbandes der CSU Neuburg 1988 70-07 Die Eröffnung der Städtischen Turnhalle im Jahre 1905 70-08 Die Roßschwemme 70-09 Das Ostend (Stadtteil von Neuburg) 70-10 Die Neugestaltung des Oswaldplatzes 2001 – 2003 70-11 Die Längenmühle 70-12 Die Lassigny – Kaserne

70-13 St. Loreto – Kapelle (Krankenhauskapelle der Elisabethinerinnen) 70-14 Das Usseltal / Einzelne Orte im Usseltal 70-15 Die alte „Gastwirtschaft zur Luft“ an der Donau bei Bertoldsheim 70-16 Die Schlacht bei Höchstädt 1704 70-17 Zur Sanierung von historischen Wohnbauten in Altstadtzentren (am Beispiel Neuburg) v. Hans Fredrich

70-18 Sanierung der oberen Altstadt.- Unterlagen von Mathias Schieber 1973/74 70-19 König Ludwig III. von Bayern 70-20 Sebastian Ochsenkun 70-21 René Descartes, Neuburg und der Dreißigjährige Krieg 70-22 Johannes Reuchlin 70-23 Kaiser Maximilian, der letzte Ritter

- 200 -

70-24 Postkarte zur Anmeldung eines Vertreterbesuches von Xaver Wimmer aus der Zeit des Königreiches Bayern 70-25 Verzeichnis Düsseldorfer Akten: Philipp Wilhelm/ Johann Wilhelm – Zunftbriefe der Krämer und Gewandschneider 70-26 Justizvollzug früher: Bestrafungen zur Zeit Ottheinrichs 70-27 Der Wallfahrtsteppich Ottheinrichs – beschrieben in einer Zeitschrift Israels

70-28 Paläographie – Inschriftenkunde 70-29 Bürgerrechtsurkunde f. d. Kaufmann Wolfgang Ley 1905 70-30 Kurfürst Karl Theodor – Verschiedene Beiträge 70-31 Die Gesellschaft Eintracht 1861 70-32 Lehrbrief und Zeugnis des Josef Müller für das Nadlerhandwerk 1839

70-33 Donaumoos – Ausstellung 1896 – Übergabe von Fotos und Plänen an den Historischen Verein mit Verzeichnis

- 201 -

Karton 71

71-01 Alte Neuburger Geschichten von Eduart Neunzert (Zeitungsbericht) 71-02 Bürgermeister der Stadt Neuburg

71-03 Kulturpreisträger – Träger d. Bürgermedaille – Ehrenbürger der Stadt Neuburg

71-04 Der „Weiße Ring“

71-05 Bayerische Kameraden und Soldatenvereinigung - Kreisverband Neuburg (BKV)

71-06 Errichtung eines Garnisonsmuseums in Neuburg

71-07 Biohistorisches Museum Neuburg

71-08 Otto Hausmann: Seine Person, seine Veröffentlichungen

71-09 Daten zur Geschichte der Stadt Neuburg

71-10 Die Stadtführer in Neuburg -Stadtführungen-

71-11 Neuburger Straßennamen

- 202 -

Karton 72

72-01 Die Währungsreform 1948

72-02 Die Inflation 1923

72-03 Ahnen und Nachfahren GIETL und BUXBAUM

72-04 Der Ottheinrichsturm – Der Luisentempel auf der Oberen Schanze

72-05 Der Steinerne Mann von Mauern

72-06 Mühlen im Landvogtamt Neuburg und ihre Geschichte von Dr. Josef Heider 72-07 Von Badern und Badstuben im Landkreis Neuburg / Donau von Alois Hoesch

72-08 Geschichtliche Beziehungen zwischen dem Fürstentum Pfalz – Neuburg und dem Königreich Polen v. Kaps Wolfgang

72-09 Hans Wink, Glasermeister, Neuburg , Martin-Luther-Str. A 94

72-10 Das Taufbuch 1565 – 1591 der evangel. Hofkapelle in Neuburg v. Gerhard Nebinger

72-11 Reformation und Gegenreformation in der pfalz- neuburgischen Hofmark Tagmersheim

72-12 Das Fürstentum Pfalz – Neuburg - Ein wittelsbachischer Zwergstaat macht große Geschichte Hörbild von Harald Mann im Bayer. Rundfunk 1980

72-13 Das Territorium des Fürstentums Pfalz – Neuburg v. Heinrich Feyerlein 72-14 Die donaueiszeitlichen Ablagerungen an Lech und Wertach v. Ingo Schäfer

71-15 Dr. Alfred Weitnauer – Erster Heimatpfleger im Regierungsbezirk Schwaben

72-16 Bayerische Gesellschaft für Unterwasserarchäologie

- 203 -

72-17 Bayer. Rebellen und Räuber: Kneißl, Gumpp, Gänswürger, J. Schreck, Bayr. Hiasl, Theo Berger

72-18 Die Tapisserien Ottheinrichs von der Pfalz (Magisterarbeit 1984)

72-19 Stadtrallye durch die Altstadt zur Zeit des Pfalzgrafen Ottheinrich – 2003

72-20 Mathilde Wagner (1915 – 2002), Amtsrätin bei der Stadt Neuburg betr. Schmiedemeister Mathias Wagner, Schäfflerstr. 151 D -- Nachlass

72-21 Clementine Streber (1900 – 1989) – Entnazifizierungsakten

72-22 Lehrbuch zur Buchführung für Jakob Weiß

72-23 Kaufvertrag und Ehe- und Erbvertrag der Schlossereheleute Wolfgang u. Luise Meyer 1906 u. 1924

72-24 Gebäudeschätzungen für die Feuerversicherung Phil. Schlaefer u. Christ. Schneider v. Maxweiler 1870 und des Bauern Sebastian Schaur v. Weichering 1864

72-25 Caspar Anton Sterr, Exjesuit und Pfarrer in Joshofen 1744 – 1814

72-26 Neuburger Hausgeschichte der Altstadt

72-27 Bitte des Kaufmanns Josef Lautner wegen Verkaufs seines Hauses (Gasthaus mit Branntweinbrennerei 1806)

72-28 Protokollbuch des Dritten Ordens in Neuburg

- 204 -

Karton 73

73-01 Flurbereinigungsamt Neuburg

73-02 Mammutzähne

73-03 Landkreistracht (Donautaler)

73-04 Entwicklung des Neuburger Stadtrats

73-05 Kulturgeschichte des Spiegels

73-06 Aus der Geschichte des Feuerwerks

73-07 Die Tabaksteuer in Neuburg

73-08 Hofjagd 1790

73-09 Der Kriegstatthof bei Gosheim (mit Grenzstein des Fürstentums Neuburg )

73-10 Mode am Neuburger Fürstenhof

73-11 Eine „Einlosierung“ in Neuburg anno 1596 (v. Kurt Schöndorf)

73-12 Churfürstlicher Tafel-Speisen-Zettel 22.05.1767

73-13 Neuburgisch-französische Gemeinsamkeiten - Koalitionskriege-

73-14 Rede bei der Fahnenweihe des kgl. Bürgermilitärs zu Neuburg 1808

73-15 Donaumoos – Moospegel –Mooshäuser – Leben im Donaumoos

73-16 Neuburger Scharfrichter und Richtstätten

- 205 -

73-17 15. Verzeichnis zur Unterstützung der Notleidenden in Wien 1817

73-18 Auszüge aus den Beschreibungen u. Erhaltungen der artistischen u. historischen Denkwürdigkeiten des Oberdonau-Kreises 1829

73-19 Schicksale der Stadt Neuburg im 30-jährigen Krieg mit Literaturverzeichnis

73-20 Jahreszeugnis 1837 / 38 des Josef Aurnhammer, Bäckersohn von Amberg * 1823 - + 1842 in Neuburg

73-21 Die Zeit der Staufer

73-22 Handwerksatteste – Wanderbücher mit Ansicht der Stadt Neuburg

73-23 Der Lech – Donauwinkel als „historische Landschaft“

73-24 Donaudampfschifffahrt

73-25 Fischereiwesen 1799

73-26 Handels- und Gewerbeverein Neuburg Zeitungsberichte und Veranstaltungen

73-27 Handel- und Gewerbeverein Verschieden Schriftstücke 1928

73-28 Atlas vorgeschichtlicher Befestigungen in Niedersachsen 1887

- 206 -

Karton 74

74-01 Kriegsbeginn im September 1939 – Neuburg -

74-02 Asylantenlager Neuburg - Flüchtlingsproblematik –

74-03 Die evangelische Gemeinde Neuburgs 1935 – 1946

74-04 Lehrbrief des Anton Fürst (Fotos mit Urkunde mit dem Garten der Flachslanden in Hesselohe)

74-05 Ernst Graf Moy

74-06 Kaufhaus Bullinger

74-07 Dreifachturnhalle 1975

74-08 NAM – Neuburger Ausbildungsmodell

74-09 Stadtmauern

74-10 Schrannenplatz – Markthalle – Steckenreiterbrunnen

74-11 Das Postwesen in Neuburg

74-12 Das Marktwesen in Neuburg im Spiegel der Geschichte

74-13 Der städtische Schlachthof

74-14 Die evangelische Lagergemeinde in der Nachkriegszeit nach 1945

74-15 Bayerische Kameraden- und Soldatenvereinigung

74-16 Raketendiebstahl in Neuburg 1967

74-17 Das Kriegerdenkmal in Neuburg

- 207 -

74-18 Ottheinrich – Denkmal

74-19 Ratsprotokolle des 17. Jahrhunderts (R. Thiele)

74-20 Johann Peter von Kling 1749 – 1808 Namensgeber für Klingsmoos

74-21 Die Hochzeit der Pfalzgräfin Marie Elisabeth 1561 – 1627 Tochter es Wolfgang von Zweibrücken

74-22 Tod, Begräbnis und Testament der Herzogin Anna v. Pfalz – Zweibrücken (1526 -1591 Gemahlin Wolfgangs v. Zweibrücken

74-23 Luise Freiin von Neubeck – eine Neuburger Schönheit 1816-1872

74-24 Jakob Balde, Joh. Georg von Lori, Paul Winter

74-25 Karl Haberl – Ausstellung Europäische Stadtarchitektur

74-26 Das Geschlecht derer von Kreith (Kreuth – Kreut)

74-27 Der Buchdrucker Johannes Gutenberg

74-28 Werner Mölders - Wilhelm Frankl

74-29 Bernhard Leopold von Haugwitz

74-30 Die Loreto – Kapelle

74-31 Das Bäckerhandwerk in Neuburg

74-32 Bäume und Alleen

74-33 Das Neuburger Postamt in der Luitpoldstraße

74-34 Kanalisation der Stadt Neuburg

74-35 Ehemalige Geschäfts- und Handwerksbetriebe in Neuburg - 208 -

74-36 Das Reiterbauernanwesen

74-37 Der Einsturz des Kirchturms von St. Peter

74-38 Der Neuburger Pius – Verein

74-39 Orgeln und Organisten der Schlosskapelle

74-40 Deutschlandlied – schwierig Lied. Die Nationalhymne

74-41 Goldwäscherei in der Donau

74-42 Bayerischer Besitz: Rocca Guglielma (Wolfgang Wilhelm)

74-43 Der Letten in der Unteren Stadt

74-44 Der Nationalsozialismus in Neuburg (Facharbeit)

74-45 Berichte an die Reg. v. Schwaben über die Sicherheit im Landkreis Neuburg 1945 / 46

74-46 Verkauf von Hs.Nr. B 18: Wohnhaus, Schützenhalle und Schießplatz durch die Priv. Feuerschützengesellschaft am 6. Dez. 1977

74-47 Auenprojekt – Aueninstitut

74-48 Die Münz

74-49 Unterlagen zur Festschrift: 50 Jahre Christuskirche 1930 – 1980

74-50 Ein Portrait der Stadt Neuburg im Bayer. Rundfunk 1973

74-51 Ein Mozart in Neuburg

- 209 -

Karton 75

75-01 Sanierung des Stadttheaters 1988

75-02 Die Restaurierung des Stadttheaters v. Hans Frederich, in: Jahrbuch der bayerischen Denkmalpflege 1968/69

75-03 100 Jahre Stadttheater Neuburg 1869 /1969

75-04 Stadttheater Baupläne

75-05 Korrekturbögen zu „Theater in Neuburg“ 1988

75-06 Salem – Gold – Film – Bilder 1934

- 210 -

Karton 76

Stadttheater Neuburg

Programme, Zeitungsberichte

durch die Jahre (1920 - )

- 211 -

Karton 77

77-01 Neuburger Volkstheater

77-02 Theateraufführungen des Descartes – Gymnasiums

77-03 Jedermann – Aufführungen in Neuburg

77-04 Theatergeschichte der Stadt Ingolstadt

77-05 Stadttheater Ingolstadt – Neuburg – Eichstätt

77-06 Geschichte des deutschen Theaters

77-07 Theater- und Konzertprogramme

- 212 -

Karton 78

78-01 Programme aus den 90-er Jahren des 20. Jahrhunderts

78-02 Theatergeschichte Neuburgs

78-03 Plakate 1869 /70

78-04 Theaterplakate

78-05 Theater und Konzerte18…

78-06 Theatergeschichte

78-07 Jesuitentheater – Höfisches Theater

- 213 -

Karton 79

Politische Parteien und Gruppierungen

Die Christlich Soziale Union CSU

Die Freien Wähler

Die Grünen (Bündnis 90 – Die Grünen)

Die Unabhängigen DU, Bürgerblock später Die Freien Wähler

ÖDP PDS

Die Europa – Union

Die Gewerkschaften

- 214 -

Karton 80

Politische Parteien und Gruppierungen

Die Sozialdemokratische Partei SPD

- 215 -

Karton 81

Kommunalwahlen 1984

Kommunalwahlen 1996

- 216 -

Karton 82

Wahlen und Volksentscheide

Kommunalwahlen 1966 - 1972 - 1978 - 1990 - 2002 - 2008 (1984 und 1996 in Karton 81)

Landtagswahlen 1982 - 1986 - 1998 - 2003

Bundestagswahlen 1983 - 1987 - 1990 - 1998 - 2002 - 2005

Europa Wahlen 1984 - 1999 - 2004

Gemeindewahl am 27.01.1946 in Neuburg

- 217 -

Karton 83

Wahlen und Volksentscheide

Varia zum Thema Wahlen

Volksbegehren 2005: „Gesundheitsvorsorge – Mobilfunk“

Volksbegehren zum neunjährigen Gymnasium G 9 2005

Volksbegehren 2004: „Aus Liebe zum Wald“

Volksbegehren 2000: „Macht braucht Kontrolle“

Volksbegehren 1994: „Mehr Demokratie in Bayern“

Volksentscheid 1991: „Das bessere Müllkonzept“

Volkszählung 1987

- 218 -

Karton 84

84-01 Die Bahnunterführung in der Augsburger Straße 1990/91

84-02 Die Längenmühle

84-03 Das Saliterhaus Manuskript v. K. Böhaimb

84-04 Der Orkan „Emma“ am 01.03.2008 Der Orkan „Kyrill“ am 18.01. 2007

84-05 Bemühungen der Stadt Neuburg um die Landesgartenschau 2014

84-06 INFANTASTICA – Kinderwettbewerb 2007

84-07 Landwirtschaftlicher Überblick (Statistik) über den Dienstbezirk des Landwirtschaftsamtes Neuburg vom Jahr 1963

84-08 Josy Meidinger

84-09 Eduard Stemplinger

84-10 Carlos Schott, ein Sportsmann, Politiker und Reichsbannerführer, Abenteurer v. Toni Ockermüller

84-11 Das Hans – Büttner – Denkmal 2007

84-12 Verschiedene Firmenrechnungen: Baugeschäft Heiss Johann, Dachdecker Haberkorn Christian

84-13 Neuburger Fotografen – Fotogeschichte

84-14 Peter Gertner – Maler am Neuburger Hof (um1490 – nach 1541)

84-15 Ministerpräsident Dr. Günter Beckstein zu Besuch in Neuburg am 28.02.2008

84-16 Historische Nachrichten des Schlosses Bensberg München, Kriegsarchiv

84-17 Historische Nachrichten der Stadt Neuburg München, Kriegsarchiv

84-18 Kunsthistorische Bildkarte des Gebietes zwischen Donauwörth, Eichstätt und Neuburg - 219 -

84-19 Die Hof- und Jesuitenkirche St. Andreas in Düsseldorf 84-20 Andreas Osiander, Eine Predigt über die Leiche der Pfalzgräfin Susanna 1543 84-21 Das Wappenschild des Hauses Pfalz – Neuburg

84-22 Höfische Feste – Allgemeines v. Heinrich Feyerlein 84-23 Das Schicksal der Pfalzgräfin Anna Maria nach ihrer „Heimführung“ nach Weimar. NK 154/2006 v. Dr. Kurt Schöndorf 84-24 Die Hochzeit der Pfalzgräfin Anna Maria mit Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen – Altenburg im Jahre 1591

NK 154/2006 v. Dr. Kurt Schöndorf

84-25 Meuterei vom Januar 1886 im Landerichtsgefängnis Neuburg v. Werner Vizthum 84-26 Abstammung König Ludwigs II. und Ottos I. von Bayern, 1912 Psychiatrisch – genealogische Untersuchung 84-27 Maifest des kgl. Gymnasiums in Neuburg 1900 84-28 Der Königshof - die Keimzelle Neuburgs 84-29 Die Ottheinrich – Bibel

Ottheinrich – die Reformation und das Buch v. Dr. Horst Stierhof 84-30 Pfalzgraf Ottheinrich in Krakau (Ausstellung dazu in Krakau 2005) 84-31 Die Badewanne Ottheinrichs 84-32 Lehrbrief über die fünfjährige Lehrzeit des Friedrich Vollrath als „Musikus“ in Erlangen. 1804 84-33 Mappe zum 50. Geburtstag des Richard Metzger (1867 – 1936) im Jahre 1917 84-34 Verzeichnis über die Ergebnisse der Gesellenprüfungen Beginn 1901 – Ende 1909 84-35 Bericht über die Ausgrabungen im Brucker Forst in den Jahren 1835 und 1836 v. Joseph Ben. Grassegger und Ferdinand Platzer 84-36 Neuburger Lokalstatuten, Ämter und Plätze 84-37 Ein- und Ausgaben der Neuburger Armenkasse vom Jahre 1804

- 220 -

Karton 85

Lebensmittelmarken

aus dem 1. und 2. Weltkrieg

- 221 -

Karton 86

Lebensmittelmarken

aus dem 1. und 2. Weltkrieg

- 222 -

Karton 87

Militaria

15. Infanterie Regiment

- 1919

- 223 -

Karton 88

Neuburger Schlossfeste

Ab 1976

Karton 1

- 224 -

Karton 89

Neuburger Schlossfeste

Ab 1976

Karton 2

- 225 -

Karton 90

90-00

Glockenatlas (Kartei)

für verschiedene Orte

(Nachlass Roman Fitzek)

- 226 -

Karton 91

91-01 Kneipp – Blätter Jhg.1931 / 1932

91-02 Protokollbuch für den Turnhallen – Baufond des Neuburger Turnvereins 1892

91-03 Chronik und Sitzungsprotokolle des Ober-Donau- Turngaues ab 1895

91-04 Protokollbuch des Bürger – Vereins Neuburg ab 1899

91-05 Veteranen- und Kriegerverein Neuburg ab 1934

91-06 Veteranen- und Kriegerverein Neuburg ab 1920

91-07 Kassenbuch der Kriegerkameradschaft Neuburg ab 1925

91-08 Verschiedene Listen des Veteranen- und Kriegervereins Neuburg

- 227 -

Karton 92

92-01 Bayer. Beamtenbund e.V. Mitglieder des Kreisausschusses

92-02 Fleischer – Gehilfen Verein

92-03 Verschiedene Vereine

St. Johannis-Verein im Bezirksamt Neuburg

Zugordnung der Neuburger Gesellschaft zum Volksfest auf dem Katharinen Berge 1836

Veteranenverein Neuburg- Einladung zur Fahnenweihe 1875

Neuburger Radfahrerverein – Rennprogramm 1887

Jahresbericht d. Fischereivereins Schwaben und Neuburg pro 1886 mit einem Mitgliederverzeichnis des Neuburger Fischereivereins

Aufnahmekarte in den Schützenverein für Johann Bapt. Grießmayer

Aufnahme von Joh. B. Grießmayer in den Geschwornen Verein Neuburg 1858

Statuten des Jagschutzvereins Augsburg 1887 mit eingeschriebenen Mitgliedern aus Neuburg

Satzungen des Vereins für Blindenerziehung in Schwaben u. Neuburg 1885

Freiwillige Sanitätskolonne vom Roten Kreuz Neuburg

Statuten für den Kranken-Unterstützungsverein der Gesellen im Baugewerbe Neuburg

Statuten des Bürgervereins Neuburg

Verband zur Wahrung der Interessen bayerischer Rad- und Motorfahrer 1906

Gesetze der Harmoniegesellschaft Neuburg 1832

Statuten des Leichen-Cassa-Vereins Neuburg 1834

- 228 -

Veteranen und Krieger Verein Neuburg - Dreißiger Jahre

Ambulanter Krankenpflegeverein Neuburg 1931

Grund- und Hausbesitzerverein Neuburg e.V.

Verein ehemaliger Angehöriger der Pionier- und technischen Truppen Neuburg u. Umgebung

92-04 Verschiedene Vereine

Verein gegen Hausbettel Nur in diesen Mappen sind Aufzeichnungen Jagdschutzverein vorhanden, nicht in den unten aufgeführten

Landwirtschaftlicher Verein

Turnvereine

Veteranen- und Kriegerverein

Freiwillige Feuerwehr

Radfahrer

Stenographenverein

Liederkranz

Gesellschaft Eintracht

Gesellschaft Concordia

Gesellschaft Amerika

Fischereiverein

Verschönerungsverein

Geschworenenverein

Blindenerziehungsverein

Schützenverein

Gewerbeverein

- 229 -

92-05 Bericht über den Verlauf des 25-jährigen Jubiläums des Turnvereins und der Freiwill. Feuerwehr am 13,. 14. und 15. August 1887

92-06 Stenographenverein Neuburg

92-07 Protokollbuch des Deutschen Transportarbeiterverbandes Ortsverein Neuburg

92-08 Tagebuch des Vereins für naturgemäße und homöopathische Heilkunde zu Berlin, Ortsgruppe Neuburg (Gegr. 1911)

92-09 Kassabuch des Geschworenen Vereins Neuburg

92-10 Belege und Rechnungen für den Geschworenen Verein Neuburg

92-11 Protokollbuch des Gastwirtsvereins Neuburg

- 230 -

Karton 93 93-01 Die „Neuburger Tafel“

93-02 Kreis-Imkerverein Neuburg

93-03 Der Hospiz-Verein Neuburg

93-04 Verschönerungsverein Neuburg

93-05 Rotary- und Lionsclub Neuburg

93-06 Kathol. Kreisbildungswerk Neuburg

93-07 Fanfarenzug Ottheinrich

93-08 Golfclub Rohrenfeld

93-09 Ernst-Toller-Gesellschaft Neuburg

93-10 Woazenbuam Neuburg 25. Jahre 1978 – 2003

93-11 100 Jahre Neuburger Tennisclub 2000

93-12 Kleintierzüchterverein

93-13 Neuburger Tanzclub

93-14 Verzeichnis der Neuburger Vereine 1972, 1990, 1995

93-15 TSV – Neuburg, und VfR – Neuburg (Vereinszeitung)

93-16 TSV – Neuburg 1862

93-17 Liederkranz Neuburg

- 231 -

Karton 94

94-01 Die Völkergeschichte Nordbayerns (Manuskript)Enthalten in zwei Ablage-Boxen

94-02 Radfahrerverein Neuburg gegr. 1884

- 232 -

Karton 95

95-01 Auszug aus der Abhandlung über Tacitus: Von den Grenzen Germaniens“ und anderes über germanische Stämme, sowie Matthäus Zuber, ein gekrönter lat. und griech. Dichter aus Neuburg

95-02 Römisches Germanien, Rätien gegenüber

(Manuskript von Prof . Ferdinand Platzer)

- 233 -

Karton 96

96-00 Sammelkarton (Varia) zur Geschichte des Neuburger Schlosses, zur Renovierung des Schlosses in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und zur Einrichtung des Schlossmuseums, das im Jahre 1987 dann eröffnet wurde.

- 234 -

Karton 97

97-00 Das Neuburger Schloss

Presseberichte durch die Jahre

Die Schlosskapelle

Die Eröffnung des Schlossmuseums 1987

Presseunterlage zur Eröffnung der renovierten Grotten am 28.06.1990

- 235 -

Karton 98

98-01 Excursion des Historischen Vereins Neuburg nach Ambach, Schönesberg, Schorn, Pöttmes und St. Otmar

98-02 Excursion des Hlstor. Vereins Neuburg nach Bertoldsheim, Ödenburg, Marxheim, Graisbach und Schäfstall am 1.Sept. 1836

98-03 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Biding, Leidling, Unterhausen, Straß, Sinning, Weidorf, Weichering 1840

98-04 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Biesenhard und zu den Wielandshöfen am 6.Sept. 1849

98-05 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Burgmannshofen, Ganshelm, Daiting und Ried am 24.Juni 1841

98-06 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Dezenacker am 16.Oktober 1846

98-07 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Dollnstein am 19.April 1839

98-08 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Flotzheim am 09.Sept. 1839

98-09 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Mauern, Oppertshofen am 04.Juli 1849

98-11 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Hohenwart am 30.August 1841

- 236 -

98-12 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Hütting, Konstein, Spindeltal, Wielandshöfe am 15.Juni 1853

98-13 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Illdorf, Gempfing, Rain, Niederschönenfeld am 23.Mai 1860

98-14 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Kaisheim am 12.Mai 1862

98-15 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Kehlheim am 26./27.Aug. 1839 u.a.

98-16 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Kipfenberg im Jahre 1838

98-17 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Kösching am 28.Aug. 1837

- 237 -

Karton 99

99-01 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Leidling und Umgebung am 06.Oktober 1834

99-02 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Manching am 04.Mai 1836

99-03 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Meilenhofen und Biesenhart am 01.09.1834

99-04 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Hennenweidach und Nassenfels am 04.08.1842

99-05 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Nordendorf und Grenzsäule bei Rain am 11.04.1844

99-06 Excursion des Histor. Vereins Neuburg zum Ostersee bei Nassenfels am 23.07.1835

99-07 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Pförring am 08.07.1846

99-08 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Pollenfeld am 13.09.1847

99-09 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Kloster Scheyern am 08.07.1845

99-10 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Schrobenhausen u. Maria Beinberg am 11.09.1845

99-11 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach St. Wolfgang, Reichenbühl u. Lorenziberg am 23.04.1835 - 238 -

99-12 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Tagmersheim und Mörnsheim am 24.06.1839

99-13 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Thierhaupten am 29.06.1840

99-14 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Trugenhofen u. Schweinspoint am 24.06.1843

99-15 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Wellheim (Drei Exkursionen) um 1846 - 1850

99-16 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Weichering und Lichtenau am 18.09.1834

99-17 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Vohburg am 04.07.1842

99-18 Excursion des Histor. Vereins Neuburg nach Wächtering und Baierdilling am 03.09.1835

99-19 Excursion des Histor. Vereins Neuburg zwischen Donau, Ussel und Wörnitz zwischen 1836 und 1851

- 239 -

Karton 100

100-01 Manuskript als Erklärungsversuch der beiden Kartenskizzen a) vonDeutschland und b) von Bayern zu Römerzeiten

100-02 Romana div. generis. Manuskripte über verschiedene Themen zur römischen Geschichte von Prof. Ferd. Platzer

100-03 Inscriptio e Trophaeo Alpium. Manuskript von Prof. Ferd. Platzer

100-04 Römische Altertümer in Bayern. Manuskript von Prof. Ferd. Platzer (mit verschiedenen Skizzen)

100-05 Auszüge aus verschiedenen Berichten über den Limes Raeticus (mit Zeitungsausschnitten)

100-06 Notamina über Finsterwald's bayerischen und pfälzische Historie. Manuskript (Ende 18.Jht.?)

100-07 Merkwürdigkeiten an den Römerstraßen in Neuburgs Umgebung. (Verschiedene Manuskripte)

100-08 Tagebuch über Besichtigung und Untersuchung der Altertümer nördlich von Schweinspoint vom Jahre 1854. Manuskript von Prof F.Platzer

- 240 -

Karton 101

101-01 Eisenbahn – Donautalbahn Regensburg -Ulm

101-02 Die Museumsbahn Rennertshofen – Dollnstein

101-03 Eisenbahnbau Ingolstadt – Donauwörth

101-04 Brüdergarten

101-05 Steinkreuze und Kreuzsteine – Zeichen in der Landschaft

101-06 Die Adels- und Honoratiorenfamilien in Neuburg im 19. Jahrhundert

101-07 Fürstentum Hessen- Darmstadt Anna Sophia, Äbtissin von Quedlinburg

101-08 Amphibien des Kreises Neuburg-Schrobenhausen 2003

101-09 Notariatsurkunden der Familie Schabacker 1939 .

101-10 Sammlung Heinrich Mayer – Joshofen +1943 Varia zur Geschichte Joshofens

101-11 Übertragung der Pfarrei Röttenberg an den Pfarrer Johann Frey durch den Bischof Heinrich von Augsburg 1601

101-12 Errichtung des Metternich’schen Regiments 1674

101-13 Erwerb des Eisernen Kreuzes 1. u. 2. Klasse Albert Schretzmeier 1919

101-14 Autos der Nachkriegszeit - Zeitungsberichte der „Neuburger Rundschau“ 2010

- 241 -

Karton 102

102-01 Seidenbau in den Schulen Anbau von Maulbeerbäumen 102-02 Salpeterschürfer 102-03 Alte Städtebilder und Karten 102-04 Michael Wening 1645 – 1713 102-05 Statistiken der Stadt Neuburg Einwohner / Flächen 102-06 Der Humanismus – Aufsatz v. Heinrich Feyerlein 102-07 Wohnungsbaugesellschaft Neuburg 102-08 Endres Fuchs von Bimbach zu Möhren 102-09 Fonds „Alt Neuburg“ und Bausatzung für die Altstadt 102-10 Eine fürstliche Kindstaufe 1561 – Marie Elisabeth, T.v. Wolfg. von Zweibrücken 102-11 Stadtmuseum Neuburg-Texte für die Stadtführer durch die einzelnen Räume 102-12 Lebenshaltungskosten in früherer Zeit- Graf Rumford – Die „Rumford Suppe“ 102-13 Die Landshuter Fürstenhochzeit 102-14 Der Eulahof – Das Eulatal 102-15 Oberes Tor 102-16 Der Bayer. Adel u. die Anfänge des Bayer. Fürstentums 102-17 Amerika Auswanderer aus dem Bezirk Neuburg 102-18 Die Kreuzigungsgruppe auf dem Kalvarienberg 102-19 Das Sualafeld 102-20 Verschiedene Bau- und Kunststile – Deutsche Gaue 1922

- 242 -

102-21 Pfalz Neuburg – Die Junge Pfalz – Dr. Reinhard Seitz 102-22 Landtag des Fürstentums Neuburg 102-23 Kriegserinnerungen 1943-1948 d. Adolf Assenbrunner aus Schrobenhausen 102-24 UMBRÜCHE Leben in Neuburg und Umgebung 1918-1948

102-25 Das Leben am Neuburger Hof- Markus Nadler 102-26 Die Alamannen zwischen Iller und Lech 102-27 Reformation - Gegenreformation 1617/1017 102-28 Mauthzettel 1780 – Freyfrau von Isselbach 102-29 Neuburg: Die Insel 102-30 Der Europa-Kanal: Rhein – Main – Donau 102-31 Kgl. Baubehörde Neuburg : Metallschild 102-32 Hebräische Schriftzeichen 102-33 Städtische Schule für Tanztheater 102-34 Der „Ochsenweg“ – Ungarn-Österreich-Deutschland 102-35 Via Raetica 102-36 Messgewänder 102-37 Die Rheinpfalz – Der Pfälzer Krieg 1689 102-38 Maler im Dienst des römischen Heeres 102-39 Texte für Informationstafeln der Oberen Stadt 102-40 Schutzräume in Neuburg: Luftschutzkeller 102-41 Der Kammerbauernhof in Neuburg 102-42 Fernsehsendung: „Jetzt red i“ – 1973 102-43 Landkreisbeschreibung „Goldenes Buch“ 1966 102-44 Die Römer in unserer Heimat 102-45 Donaumoos: Haus im Moos 102-46 Donaumoos: Allgemeine Themen 102-47 Donaumoos: Kulturhistorischer Verein

- 243 -

Karton 103

103-01 Das Adelsgeschlecht der Silbermann 103-02 Heidegger Else 103-03 Dr. Max Schneider 103-04 Max Schmöller, Soldbuch aus dem 1.Weltkrieg 103-05 Friedrich Rindfleisch, Buchdrucker 103-06 Napoleon und Bayern, Landesausstellung 2015 in IN 103-07 Fürstennähe, Jesuiten u. jüdisches Leben im Fürstentum Pfalz-Neuburg

103-08 Der Engelssturz, Hochaltar in St .Peter, (Dr. Reinh. Seitz) 103-09 Kolonistenhäuser im Donaumoos 103-10 Der 1. Weltkrieg, nach 100 Jahren (2014) 103-11 Der ehemalige Brüdergarten 103-12 Die Kreisbildstelle 103-13 Die Schilchermühle 103-14 Festungsbau in Ingolstadt. Gedicht v. 1823 103-15 Gesellschaft Alte Residenz 103-16 Das Saliter – Anwesen 103-17 P. Angelus Lang, Schulprofessor in Neuburg, 1754- 103-18 Die Fadenspieler (Theatergruppe) 103-19 Neub.- Schrobenh. Bürgerbeschwerden an die Kammer der Abgeordneten 19.Jht.

103-20 Die Pfalz-Neuburgische Landesaufnahme unter Pfalzgraf Philipp Ludwig. Karten u. Amtsbeschreibungen Chr. Vogels a.d. Jahren 1579-1605

103-21 Der bayer. Adel und die Anfänge des bayer. Landesfürstentums um 1200. Vortrag R. Loibl, Haus d. bayer. Geschichte

103-22 Abbatia in loco Haselbach Dr. Reinh. Seitz - 244 -

103-23 Spuren venezianischer Glasmacher in Pfalz Neuburg

103-24 Leidling, genealogische Notizen, Gerhard Nebinger 103-25 Auenprojekt 103-26 Elisa – Familiennachsorge 103-27 Briefmarkensammler – Vereinigung

103-28 Donauschwimmen – verschiedene Jahre 103-29 Maschinenring 103-30 AUDI – Versuchsgelände 103-31 Verkehrsverein Neuburg 103-32 Agenda 21 / Leader plus 103-33 Die Oberpfalz, Vor- und Frühgeschichte 103-34 Der Lorenzberg bei Epfach 103-35 Manching, keltisches Oppidum

- 245 -

Karton 104

104-01 Veröffentlichungen 2004 – Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr 2005

104-02 Aufbau der Landesausstellung 2005

104-03 Landesausstellung 2005 - Besucherzahlen und Ende der Ausstellung

104-04 Das Ottheinrich – Spiel 2005

104-05 Das Umfeld der Landesausstellung 2005

104-06 Die Landesausstellung im Jubiläumsjahr 2005

104-07 500 Jahre Pfalz Neuburg

104-08 Jubiläum Pfalz – Neuburg im Jahre 2005

104-09 Die Flämische Barockgalerie

104-10 2002 – 500. Geburtstag von Ottheinrich und Susanna

104-11 2002 – 500. Geburtstag von Ottheinrich und Susanna – PRESSEMAPPE-

104-12 475 Jahre Fürstentum Neuburg - Ausstellung in Schloss Grünau 1980

104-13 475 Jahre Fürstentum Neuburg - Ausstellung in Düsseldorf 1980

104-14 450 – Jahrfeier der Gründung des Fürstentums Pfalz- Neuburg und der Erhebung Neuburgs zur Residenz

- 246 -

Karton 105

105-00 Korrespondenz der Hofmark Bechingen

Dem Historischen Verein Neuburg übergeben von

Frau Elfriede Schweitzer (T.v. Michael Eckstein) 1912

- 247 -

Karton 106

106-00 Briefe der Hofmark Oberbechingen Dauerleihgabe Kurt Munzinger

Mit genauem Verzeichnis der einzelnen Briefe

- 248 -