BELS-REPORT

2019 BRUNSWICK EUROPEAN LAW SCHOOL (BELS)

BEITRÄGE: » Michael Spence » Daniele Amoroso » Fritz Bauer

THEMEN: » Handelskrieg » Digitalisierung » Ius Cosmopoliticum Titelbild:

DIE DOKTORAND/INNEN DER BELS UND DES ENTREPRENEURSHIP HUBS v.l.: Leonhard Riedel, M.Sc., Kathrin Meinert, M.Sc., RA Dipl.-Jur. Christian Reichel, Ass. iur. Tobias Böttcher, Ass. iur. Claudia Kurkin und Matthias Liedtke, M.A.

Nicht im Bild: Hadi Ghorashi, M.Sc., Dipl.-Jur. Aria Jalal-Gündüz und Ricarda Schlimbach, M.Sc., MBA

BELS-Report | 2 EDITORIAL Zu eng begrenzt und zugleich grenzenlos – ein Widerspruch?

Vor 15 Jahren erschien der erste die sich, getragen von fünf Instituten, „Fachbereichsreport“, für den ich das insbesondere der globalen Agenda Editorial schrieb. Angelehnt an die An- 2030 und den Nachhaltigkeitszielen nual Reports angloamerikanischer Fa- der Vereinten Nationen verpflichtet kultäten wird seitdem in knapper und sieht. gedrängter Form alles das zusammen- gefügt, was uns in der Fakultät erwäh- Im Ergebnis sollen die Reporte nicht nenswert erscheint. Manches hat sich nur Einzelgeschehnisse dokumen- seit dem ersten „Fachbereichsreport“ tieren, sondern auch Umbrüche und als vorübergehender Ausdruck eines Veränderungen widerspiegeln. Damit unbeständigen Zeitgeists überlebt tragen auch die Reporte zu einer stei- (z. B. die unternehmerische Hochschu- genden Attraktivität der Fakultät bei. le und Studierende als Kunden). Man- Die Attraktivität der BELS wird der- ches andere bleibt unverändert aktu- zeit geprägt durch das hochwertige ell, wie zum Beispiel „die Verzahnung Studienangebot und die mit dem je- von Praxis, Forschung und Lehre“, die weiligen Studienabschluss erzielbare bis heute „das unverwechselbare Mar- berufliche Perspektive. Zum Ausdruck kenzeichen“ der Fakultät ist. Recht, einer attraktiven Fakultät treten ohne Wirtschaft, Psychologie und Entrepre- Anspruch auf Vollständigkeit hinzu: neurship bilden den Kern der Fakultät, Die Vielfalt der Forschungsergebnisse,

BELS-Report | 3 die Erreichbarkeit und die Ästhetik senschaften“ beziehungsweise „eine des Campus, das akademische Leben beachtenswerte und selbstständige sowie die Reputation einer Fakultät wissenschaftliche Leistung“ – um insgesamt. Eine bedeutende weitere nicht mehr und nicht weniger! Facette bilden lebendige Kooperati- onen mit ausländischen, nicht selten Ein Ausweg aus dieser besonderen europäischen Fakultäten. bildungspolitischen Sackgasse in Deutschland besteht in der Aufnahme Der aktuelle Report gibt bereits durch eines Promotionsstudiums im Aus- das Titelbild einen Hinweis auf die land, das möglicherweise gemeinsam zu engen Grenzen, die das deutsche mit der polnischen Universität SWPS Wissenschaftssystem noch immer in Warschau in der Zukunft auch den setzt. Auf dem Titelcover sind wis- AbsolventInnen der BELS offenstehen senschaftliche MitarbeiterInnen und kann. Deutschland zeigt sich hier – StudentInnen der BELS abgebildet, die im Gegensatz zur europäischen Ord- an einer auswärtigen Universität pro- nung –­ als noch zu kleinteilig, als zu movieren. Der BELS wird dagegen das provinziell, sodass Universitäten im Recht zur Promotion noch gesetzlich Ausland die Lücken schließen müssen, vorenthalten, obwohl es eigentlich im die in Deutschland offenbar derzeit europäischen Bologna-System vorge- nicht geschlossen werden können. In sehen ist. Aber anders als in anderen einer Welt, die zunehmend aus den europäischen Ländern, ist in Deutsch- Fugen geraten zu sein scheint und die land derzeit für Absolventen des mit den Folgen einer fortschreitenden Wirtschaftsrechts der Weg zur juris- Globalisierung, des Klimawandels, der tischen Promotion an den rechtswis- Migration, der rasanten Entwicklung senschaftlichen Fakultäten deutscher der Digitalisierung und mit anderen Universitäten, aufgrund der fehlenden Phänomenen, wie zum Beispiel dem Verzahnung beider Hochschultypen, Brexit, zu kämpfen hat, schadet eine in der Realität weitgehend versperrt. reflexive Standortbestimmung inner- Auch den nach deutschem Recht mög- halb der Fakultät nicht. Damit werden lichen und von der Politik ausdrück- zugleich die Aufgaben der Fakultät lich gewünschten Weg einer institu- in einer sich rasch ändernden Welt tionalisierten Kooperation zwischen neu justiert und bestimmt. Auf neue Universitäten und Fachhochschulen Fragen können zumindest Recht und im Bereich der Promotion, öffnen Ökonomie entscheidende Antworten sich die juristischen Fakultäten in geben. Dabei spielt die (alte) Frage Deutschland bisher nicht – zum Scha- nach der Gerechtigkeit auch in der den und auf Kosten gerade der besten Gegenwart weiterhin eine zentrale AbsolventInnen wirtschaftsrechtlicher Rolle. Es sind nicht nur Nobelpreisträ- Studiengänge an Fachhochschulen. ger der Ökonomie, die immer wieder Sachlich begründbar ist diese Haltung die Frage nach der Gerechtigkeit neu juristischer Fakultäten deutscher aufwerfen und beantworten, auch Universitäten nicht. Geht es doch bei ProfessorInnen, MitarbeiterInnen und der Promotion – anders als bei juris- StudentInnen kehren in Vorlesungen, tischen Staatsexamina – nach dem bei Forschungsaufgaben und auch regelmäßig fast identischen Wortlaut sonst immer wieder auf diesen Punkt der Promotionsordnungen um den zurück und sei es nur, wenn Rechts- „Nachweis der Befähigung zu vertief- normen mittels einer Subsumtion zur ter selbstständiger wissenschaftlicher Anwendung gelangen. Gerechtigkeit Arbeit auf dem Gebiet der Rechtswis- im Sinne einer ökonomischen, sozia-

BELS-Report | 4 len und ökologischen Fairness sollte erreichbar sein. Sie erscheint somit als eine der drängendsten Aufgaben der Gegenwart.

Die Vereinten Nationen haben mit der globalen Agenda 2030 für nach- haltige Entwicklung, verbunden mit 17 Nachhaltigkeitszielen, den Sus- tainable Development Goals (SDGs), eine Antwort auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Menschheit in einem globalen Sinne gegeben. Die SDGs berühren nahezu sämtliche Bereiche des Rechts, der Wirtschaft, der Ökologie und zahlreicher sozialer Bereiche. Das Engagement der Zivil- gesellschaft, zu der auch die akade- mische Welt der Hochschulen sowie ProfessorInnen und StudentInnen zählen, bildet dabei einen wichtigen Erfolgsfaktor für deren Umsetzung. So sind wir es, die diese Aufgabe an- nehmen und sie daher zu Recht in der Fakultät als ein Leitziel aufgenommen haben. Der BELS-Report 2019 hat zahlreiche der hier angesprochenen Themen aufgegriffen und hält weitere Einsichten und Betrachtungen bereit, die insgesamt einen Facettenreichtum zeigen, der über das Gewöhnliche hin- ausgehen dürfte.

Recht viel Spaß bei der Lektüre wünscht Ihnen, liebe Leserin und lieber­ Leser,

Ihr Winfried Huck

Dekan der Brunswick European Law School (BELS)

BELS-Report | 5 Inhalte

3 Editorial 8 Wie Ungleichheit die Wirtschaftsleistung untergräbt Ius Cosmopoliticum 12 Das Weltbürger­recht in einer brüchigen Weltordnung 14 Zur Geschichte und Zukunft der Meinungsfreiheit Handelskrieg 17 Trade War mit China – Worum geht es den USA? 23 Der Zollstreit ­zwischen der EU und den USA Rechtlich gerahmte Digitalisierung 34 Kriegsführung 4.0: Ethische und rechtliche Implikationen 40 Digitalisierung im Personalwesen 42 Recht Digital – Rechtsrahmen der Digitalisierung in Europa 46 Social Media Marketing für Nachhaltigkeit und Wohlbefinden 51 Digitales Niedersachsen – Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit Beiträge 54 70 Jahre Grund­gesetz im Spiegel der Digitalisierung – alles „in guter Verfassung“? 60 Einführung der Brückenteilzeit 62 Eine e-motionale Seite der Mathematik Entrepreneurship Hub 64 Innovative Forschung für praxisrelevante Impulse 68 Silicon Valley: MBA Studierende reisen ins mächtigste Tal der Welt Empfehlung 71 Leseliste für Studierende Vignetten 72 Fritz Bauer (1903–1968) 80 Axel Berger Internationales 82 EU-CARICOM Law Conference 86 Doing Business in Asia 90 Israel: Nicht was wir erwartet hatten, sondern viel mehr! 98 Auszeichnung für Josephin Paula Rönker 100 Bei den Vereinten Nationen in Genf 102 At the heart of Europe – Traineeship at the Council of the European Union 105 Excursion to Stockholm 106 Interview mit Prof. Dr. Daniele Amoroso Aus der Fakultät 108 Gastvorträge 109 Medaillen Aus der Lehre 112 Exkursion zum Bundesarbeits­gericht 114 München als Hauptstadt des geistigen Eigentums Studium 116 Absolventenfeier 120 AbsolventInnen 122 Studieren an der BELS 126 Personal der BELS 128 Nachgefragt – Interview mit Frank Oesterhelweg 131 Impressum HINTERGRUND Wie Ungleichheit die Wirtschafts­ leistung untergräbt

VON MICHAEL SPENCE

MAILAND – Vor etwa einem Jahrzehnt ihre Vorteile zu nutzen, werden immer veröffentlichte die Kommission für frustrierter. Das wiederum fördert die Wachstum und Entwicklung (unter soziale Polarisierung, die zu politi- meinem Vorsitz) einen Bericht, in dem scher Instabilität, Stillstand oder kurz- versucht wurde, aus 20 Jahren For- sichtigen Entscheidungen mit schwer- schung und Erfahrung in einer Viel- wiegenden langfristigen Folgen für zahl von Ländern Lehren für die Ent- die Wirtschaftsleistung führen kann. wicklungsländer zu entwickeln. Die vielleicht wichtigste Lektion war, dass Es gibt keinen Grund zu der Annahme, Wachstumsmodelle, die Inklusion und dass Inklusivität nur die Nachhaltig- Ungleichheit nicht berücksichtigen, im keit von Wachstumsmustern in Ent- Allgemeinen scheitern. wicklungsländern beeinflusst, obwohl die spezifische Dynamik von einer Der Grund für dieses Scheitern ist Reihe von Faktoren abhängt. So ist nicht unbedingt wirtschaftlich. Die- beispielsweise die zunehmende Un- jenigen, die von den Entwicklungs- gleichheit in einem wachstumsstarken mitteln nachteilig betroffen sind, Umfeld (bei einer jährlichen Wachs- sowie diejenigen, denen es an aus- tumsrate von beispielsweise 5–7 %) reichenden Möglichkeiten mangelt, weniger wahrscheinlich als in einem

BELS-Report | 8 der Emissionen voranbringen könnte, wirft sie Fragen der internationalen Wettbewerbsfähigkeit auf. Darüber hinaus war die – inzwischen wieder aufgehobene – Steuer weder einkom- mensneutral, noch dazu bestimmt, Ausgaben zu finanzieren, die den kri- sengeschüttelten Haushalten Frank- reichs helfen, insbesondere in ländli- chen Gebieten und kleineren Städten.

In Wirklichkeit ging es bei dem Aus- bruch der Proteste der Gelbwesten weniger um die Treibstoffsteuer, als um das, was ihre Einführung bedeutete: die Gleichgültigkeit der Regierung gegenüber der Notlage der Mittelschicht außerhalb der großen französischen Ballungszentren. Da die Polarisierung von Arbeitsplätzen und Einkommen in den letzten Jahrzehn- ten in allen entwickelten Volkswirt- schaften zugenommen hat, sollten die Unruhen in Frankreich als Weckruf für andere dienen.

Es herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die negativen Auswir- kungen der Wachstumsmodelle auf die Verteilung in den entwickelten Volkswirtschaften vor etwa 40 Jahren begannen, als der Anteil der Arbeits- Umfeld mit niedrigem oder keinem kräfte am Volkseinkommen anfing zu Wachstum, in dem die Einkommen sinken. Später gerieten die arbeitsin- und Chancen einer Teilmenge der Be- »In Wirklichkeit ging tensiven Fertigungssektoren der völkerung entweder stagnieren oder entwickelten Volkswirtschaften unter rückläufig sind. es um die Gleichgül­ zunehmenden Druck durch ein immer wettbewerbsfähigeres China und in Letztere Dynamik spielt sich nun tigkeit der Regierung jüngster Zeit durch Automatisierung. in Frankreich ab, mit den Gelbwes- ten-Protesten des letzten Monats. gegenüber der Not­ Eine Zeit lang hielten Wachstum und Unmittelbare Ursache der Proteste Beschäftigung an und überdeckten die war eine neue Kraftstoffsteuer. Die lage der Mittelschicht zugrunde liegende Arbeitsplatz- und Mehrkosten waren nicht allzu groß Einkommenspolarisierung. Aber mit (etwa 0,30 Dollar pro Gallone), aber außerhalb der gro­ der globalen Finanzkrise 2008 brach die Kraftstoffpreise in Frankreich ge- das Wachstum zusammen, die Arbeits- hörten bereits zu den höchsten in Eu- ßen französischen losigkeit stieg an, und Banken, die ropa (etwa 7 Dollar pro Gallone, ein- man hatte zu groß werden lassen, als schließlich der bestehenden Steuern). Ballungs­zentren.« dass sie scheitern konnten, mussten Obwohl eine solche Steuer die Um- gerettet werden, um einen größeren weltziele durch eine Verringerung wirtschaftlichen Zusammenbruch zu

BELS-Report | 9 verhindern. Dies offenbarte eine weit- In vielen Ländern haben sich natio- gesetzt. Im Vereinigten Königreich reichende wirtschaftliche Unsicher- nalistische politische Kräfte mit einer hat die weit verbreitete Frustration heit und untergrub das Vertrauen in Anti-Establishment-Agenda durch- über den Status quo die Abstimmung die Führungskräfte und Institutionen im Jahr 2016 über den Austritt aus des Establishments. der EU angeheizt, und eine ähnliche Stimmung untergräbt nun die fran- Sicherlich hat Frankreich, wie eine »In den USA wächst zösische und deutsche Regierung. In Reihe anderer europäischer Länder, Italien trug sie zum Sieg einer popu- auch selbst zu den Hindernissen für wie in Europa die listischen Koalitionsregierung bei. An Wachstum und Beschäftigung bei- dieser Stelle ist es schwierig, tragfä- getragen, wie beispielsweise durch Kluft zwischen dem hige Lösungen für die Vertiefung der die Struktur und Regulierung der europäischen Integration zu finden, Arbeitsmärkte. Aber jede Bemühung, Mittelstand und den ganz zu schweigen von der politischen diese Probleme anzugehen, muss mit Führung, die für ihre Umsetzung er- Maßnahmen einhergehen, die die Spitzen­verdienern forderlich ist. Polarisierung von Arbeitsplätzen und Einkommen mildern und schließlich beziehungsweise In den Vereinigten Staaten ist die umkehren. Schließlich ist es gerade Situation nicht viel besser. Wie in Eu- diese Polarisierung, die die Unzufrie- ­zwischen den Metro­ ropa wächst die Kluft zwischen dem denheit und politische Instabilität der Mittelstand und den Spitzenverdie- Bevölkerung verstärkt hat. polen und dem Rest nern beziehungsweise zwischen den Metropolen und dem Rest der Bevöl- Bisher ist Europa jedoch in dieser Hin- der Bevölkerung.« kerung. Dies trug zur Ablehnung von sicht abgrundtief gescheitert – und Establishment-Politikern durch die hat einen hohen Preis dafür bezahlt.

Kurzvita

Michael Spence, Nobelpreisträger für Wirtschaftswissen- schaften, ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Stern School of Business der New York University und Senior Fellow an der Hoover Institution.

Copyright: Project Syndicate, 2018 www.project-syndicate.org

BELS-Report | 10 Wähler bei und ermöglichte den Sieg große Inklusions-Misserfolge Refor- von US-Präsident Donald Trump im men und Investitionen scheitern, die Jahr 2016. Trump stellt die Frustration das Wachstum langfristig stützen wür- der Wähler inzwischen in den Dienst den. Und der wirtschaftliche und sozi- einer Politik, die die Ungleichheit nur ale Fortschritt sollte wirksam verfolgt noch verschlimmert. werden – nicht mit einer einfachen Liste von Politiken und Reformen, Längerfristig können anhaltende, sondern mit einer Strategie und einer nicht inklusive Wachstumsmodelle zu Agenda, die eine sorgfältige Abfolge politischen Lähmungen oder Schwan- und Beschleunigung der Reformen kungen von einer relativ extremen beinhaltet und die Aufmerksamkeit politischen Agenda zur anderen füh- nicht nur flüchtig auf die Verteilungs- ren. Lateinamerika zum Beispiel ver- folgen lenkt. fügt über umfangreiche Erfahrungen mit populistischen Regierungen, die Das Schwierige am Erstellen inklusiver steuerlich nicht tragfähige Agenden Wachstumsstrategien ist nicht so sehr, verfolgen, bei welchen Verteilungs- nicht zu wissen, welche Ziele man komponenten gegenüber wachstums- verfolgen will, sondern, herauszufin- fördernden Investitionen bevorzugt den, wie man dorthin gelangt. Und werden. Es verfügt auch über umfang- es ist schwer, weshalb Führungs- und reiche Erfahrungen mit anschließen- Politikkompetenz eine entscheidende den abrupten Verschiebungen hin zu Rolle spielen. extrem marktorientierten Modellen, die die komplementären Rollen igno- Aus dem Englischen von rieren, die Staat und Privatsektor spie- Eva Göllner len müssen, um ein starkes Wachstum zu sichern.

Eine stärkere politische Polarisierung hat auch zu einem zunehmend kon- frontativen Ansatz in den internatio- nalen Beziehungen geführt. Dies wird das globale Wachstum beeinträchti- gen, indem es die Fähigkeit der Welt untergräbt, die Regeln für Handel, Investitionen sowie den Verkehr von Personen und Informationen zu än- dern. Es wird auch die Fähigkeit der Welt beeinträchtigen, längerfristige Herausforderungen wie Klimawandel und Arbeitsmarktreformen anzuge- hen.

Aber um auf den Anfang zurückzu- kommen, sind die wichtigsten Lehren aus den Erfahrungen in den Entwick- lungs- und Schwellenländern, dass Nachhaltigkeit im weiteren Sinne und Inklusivität untrennbar miteinander verbunden sind. Darüber hinaus lassen

BELS-Report | 11 IUS COSMOPOLITICUM Das Weltbürger­ recht in einer brüchigen Weltordnung

VON DIPL.-JUR. ARIA JALAL- GÜNDÜZ

Stellen Sie sich vor, die Welt würde nukleare Mittelstreckensysteme und philosophischen Entwurf „Zum ewigen jedem Einzelnen von uns gehören. die Lage in Venezuela sind nur einige Frieden“ von 1795 einen essentiellen Niemand könnte ein Territorium für Konflikte in der Liste der internatio- Grundstein für eine Ethik, der es an sich oder eine menschliche Grup- nalen Krisenherde. Das Auswärtige Modernität nicht mangelt. Während pierung allein beanspruchen. Sie Amt spricht sogar von der vielleicht man unter Ethik die Wissenschaft könnten reisen wohin Sie möchten tiefsten Krise der Weltordnung seit der Moral versteht, betrachtet man und keiner darf Ihnen den Grenzüber- dem Ende des Zweiten Weltkrieges. im Rahmen der globalen Ethik welt- gang verwehren. Wäre das nicht die Immer mehr wird der Traum von Ge- weite Beziehungen unter Menschen, Idealvorstellung von moralischer Ge- rechtigkeit und friedlicher Koexistenz Staaten und Völkern bezüglich ihrer rechtigkeit? Ein Kosmopolit der sich angestrebt. Die Anschauung des Welt- moralischen Erfordernisse. Zu den als Bürger der ganzen Welt versteht, bürgertums, als zeitlose Ideologie, bekannten Vordenkern der globalen vertritt diesen Standpunkt. Allen Be- könnte aktueller denn je sein. Ob die Ethik wie der Stoa (4. J. v. Chr.), Grotius wohnern dieses Planeten sollen die kosmopolitische Gerechtigkeit einen (1625) und Hobbes (1651), zählt auch gleichen Rechte zustehen. Ausweg darstellt, ist fraglich und Immanuel Kant (1795), der drei Arten aus rechtsphilosophischer Sicht zu von Recht anerkennt, nämlich: Staats- Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit be- betrachten. Was steckt hinter dieser bürgerrecht, Völkerrecht und Weltbür- schäftigen aktuell die ganze Welt und Weltvorstellung und wäre ein Welt- gerrecht. Gegenstand des ius cosmo- Konflikte lassen an der Weltordnung staat nach Kant die Lösung für unsere politicum ist das Weltbürgerrecht. zweifeln. Auf der 55. Münchner Sicher- Probleme? heitskonferenz am 18. Februar 2019 Dieses soll nach Kant „auf Bedin- war die aktuelle Weltordnung an der Die Rechtsphilosophie befasst sich mit gungen der allgemeinen Hospitalität Tagesordnung. Die Kriege im Jemen konstitutiven Fragen des Rechts und eingeschränkt sein“. Darunter verbirgt und in Syrien, der Rückzug Russlands baut eine Verbindung zwischen Recht sich die Auffassung, dass das Recht und der USA aus dem Vertrag über und Moral auf. Kant legt in seinem eines Fremden bei Ankunft auf dem

BELS-Report | 12 von gemeinsamer Gesetzgebung und Rechtsdurchsetzung innerhalb eines weltumspannenden Staates aufgrund der Größe. Die Schaffung einer Uni- versalregierung steht auch nicht im Einklang mit der Natur. Die Existenz von Sprachen und Religionen sind der Beweis gegen eine gewollte Zusam- menschmelzung. Daher vertritt Kant die Ansicht, dass Frieden und Freiheit eher in einem Staatenbund als in einem Weltstaat zu realisieren seien. Dieser Bund soll feindselige Neigun- gen aufhalten und ein friedliches Zusammenleben in einem kriegsfreien Gebiet sichern.

Die Lösung für gegenwärtige Proble- me ist daher auch nach Kants Auffas- sung von Weltbürgerrecht kein Welt- staat in dem Sinne, sondern vielmehr die Gründung eines Staatenbundes. Seit 1945 befinden wir uns durch die Gründung der Vereinten Nationen auf dem richtigen Weg, Konflikte im Kant- schen Sinne zu lösen. Das ius cosmo- politicum ist daher in der Gegenwart bereits in der Umsetzung. Boden eines anderen nicht feindselig regelt also das Verhältnis einzelner behandelt werden darf. Dabei unter- Personen und Staaten, denen sie nicht scheidet er zwischen dem nicht einge- angehören. Ein bedingungsloses Gast- räumten Gastrecht (danach kann sich recht räumt Kant der Menschheit je- jede Person unter allen Umständen doch nicht ein, sodass die Vorstellung Primärquelle: in einem fremden Land niederlassen) sich an jedem Ort der Erde niederlas- Zum ewigen Frieden. Ein philosophi- und dem zustehenden Besuchsrecht sen zu können verfällt. scher Entwurf. Hrsg. von Rudolf Mal- (menschliches Schutzrecht bei Be- ter, Reclam, Stuttgart 2008. darf). Das Besuchsrecht steht allen Die Frage nach einem dauerhaften Menschen dieser Welt zu, da die Ober- Frieden zwischen Staaten beantwor- Sekundärquellen: fläche der Erde als gemeinschaftlicher tet er mit der gemeinschaftlichen Auswärtiges Amt, Welt in Scherben Besitz einzustufen ist. Die Erde hat Erfordernis von der Vernunft geleitete oder erneuter Multilateralismus? ursprünglich niemandem gehört, so- Maxime einzuhalten, während die https://www.auswaertiges-amt.de/de/­ dass keiner an einem Ort mehr Rechte Politik zusätzliche Friedenssicherung aussenpolitik/muenchner-sicherheits hat als der andere. Das Recht an der gewährleisten soll. „Der Frieden ist konferenz-2019/2189796 Oberfläche der Erde kommt der Men- kein Naturzustand, sondern muss erst Pollok, Konstantin; Wann beginnt die schengattung gemeinschaftlich zu. gestiftet werden, sodass die Schaf- Einigkeit? Die UN im Lichte Immanuel Die Plünderung anderer Stämme ist fung eines Weltstaats diesen garantie- Kants Schrift zum ewigen Frieden. dem Naturrecht zuwider und der Ko- ren könnte.“ https://web.archive.org/web/201704 lonialismus ist aufs Schärfste zu ver- 20115102/http://archiv.sicetnon.org/ urteilen. Ein Abweisen von Fremden Kant hält einen Weltstaat zwar „in ordnung.htm ist lediglich erlaubt, sofern es keinen thesi“ für richtig, verwirft ihn aber absehbaren Untergang des Fremdlings „in hypothesi“ wieder. Grund dafür zur Folge hat. Das Weltbürgerrecht ist die nicht mögliche Organisation

BELS-Report | 13 IUS COSMOPOLITICUM Zur Geschichte und Zukunft der Meinungsfreiheit

VON DR. CHRISTIAN LEWKE, LL.M.

BELS-Report | 14 Wie kommt man dazu, im Jahr 2019 Doch langsam, von Anfang an: Woher etwas zur Meinungsfreiheit zu schrei- stammt der Gedanke der Meinungs- ben? Scheint nicht alles gesagt zu freiheit eigentlich und wozu ist er gut? sein? Wir kennen es, aus dem Ge- Dass ein jeder sagen können soll, was schichtsunterricht in der Schule: Unter ihm gerade so durch den Kopf geht? dem Kaiser durfte man nicht sagen, Vielleicht. Auch. Aber doch nicht nur. was man dachte. Das war schlecht. Früheste Anfänge nimmt der Gedanke Unter den Nazis noch viel weniger, das der verbrieften Meinungsfreiheit im war noch schlechter. Und in der DDR antiken Athen und den griechischen tat man es besser auch nicht, wenn- Stadtgründungen rund um das Mit- gleich die Bonzen dort harmloser wa- telmeer: Der attische Bürger genoss ren als jene zwischen 1933 und 1945. das Recht, in der Volksversammlung Aber was soll’s: Jetzt haben wir sie, die Vorschläge zu machen (sog. Isego- Meinungsfreiheit, festgeschrieben in rie) und zu sagen, was ihm beliebte Artikel 5 Absatz 1 in unserem Grund­ (sog. Parrhesia), ohne dass er hierfür hätte belangt werden können. Dabei ging es nicht um individuelle Selbst- verwirklichung. Vielmehr ging es »Unsere Welt ist so darum, dem Gemeinwesen möglichst viele Ratgeber zu sichern. Öffentli- kompliziert und un­ che Reden und der Austausch von Ideen wurden als etwas Nützliches übersichtlich gewor­ erkannt, das die Gemeinschaft insge- samt stärkte. – Nur wo die Probleme den, dass der einzelne offen diskutiert wurden, konnte man diese auch angehen. Dies war keine Rezipient dazu neigt, Schwäche der stadtstaatlichen anti- ken Gesellschaft, sondern eine Stärke, die ihn überfordern­ die sie für die Herausforderungen ihrer Zeit wappnete. Die römische den Fakten nicht mehr vorkaiserlich-republikanische Zeit übernahm dieses Gesellschaftsmodell zu beurteilen, sondern und verlor aber schließlich ihre Fä- higkeit zum Dialog und zum Konsens abzuurteilen.« erst mehrere Jahrhunderte später, zur Zeit der Soldatenkaiser. In den auf die Republik folgenden Zeiten, in denen persönliche Machtgeltung, gesetz von 1949, erstmalig ernsthaft finanzieller Einfluss und Lagerdenken (alles vorher war Heuchelei) in einer das offene innergesellschaftliche deutschen Verfassung verbrieft, Gespräch überlagerten, konnte die seit im Jahr 1789 die Französische Gesellschaft keinen dauerhaften Be- Menschenrechtserklärung die Mei- stand haben. – Bekanntlich ging das nungsfreiheit als unveräußerliches römische Reich unter; heute vermutet Menschenrecht in den Katalog ihrer man einen Hauptgrund hierfür in des- Verbürgungen aufgenommen und sen schließlich jahrhundertelang feh- Friedrich Schiller 1787 seinen Marquis lender Dialogfähigkeit. Während des im Don Carlos hatte sagen lassen: anschließenden Mittelalters verhin- „Geben Sie Gedankenfreiheit!“. Eine derten Denkverbote gesellschaftliche Selbstverständlichkeit … Oder etwa Innovation und mündeten schließlich doch nicht? in Reformation, Aufklärung, den revo- lutionären Idealen der französischen

BELS-Report | 15 Revolution und der amerikanischen des Brexit-Votums oder der amerika- Dennoch kann sich der Staat nicht Unabhängigkeitserklärung Ende des nische Präsidentschaftswahlkampf aus seiner Verantwortung stehlen. 18. Jahrhunderts. Das aus dem Jahr 2016 in den sozialen Medien massiv Er muss – zum Teil hat er das zum 1791 stammende First Amendment beeinflusst. Letztlich aber liegt die Beispiel mit dem Netzwerkdurchset- der amerikanischen Verfassung etwa wahre Problematik an einer anderen zungsgesetz bereits getan – Platt- verbürgte die „freedom of speech“. Stelle: Unsere Welt ist so kompliziert formbetreiber wie etwa Facebook in Deutschland zog nach, später und und unübersichtlich geworden, dass die Verantwortung nehmen und Wege zögerlich und zunächst wenig effek- der einzelne Rezipient dazu neigt, finden, Propaganda und Agitation tiv, bis in der Nachkriegsordnung die die ihn überfordernden Fakten nicht wirksam zu bekämpfen. Er muss auf- formale Verbürgung zum effektiven mehr zu beurteilen, sondern abzuur- klären, Medienkompetenz stärken und Schutzmechanismus erstarkte. teilen. – Es wird schlicht nur noch das Bildung fördern. Dies sind die Heraus- wahrgenommen, was in das eigene forderungen für die Sicherstellung der Wie aber ist es insgesamt bestellt Weltbild passt; der Dialog weicht Meinungsfreiheit im 21. Jahrhundert. um die Meinungsfreiheit in unserer der Konfrontation. Gerade die von Sophokles sah „Fehler das Staatswe- heutigen Welt? Dies ist nicht der Ort sen zugrunde richten“, wo „die freie für eine dedizierte Länderanalyse, Rede nicht erlaubt war“. Letztlich gilt aber wenn der amerikanische Präsi- dies auch noch heute: Nur jene Gesell- dent professionelle Vertreter des von »Gerade die von sach­ schaft wird die sich für sie ergebenden der Verfassung geschützten Rechts Probleme angehen und lösen können, auf Pressefreiheit, dessen höchster lichen Argumenten in welcher diese offen diskutiert wer- Wächter er sein sollte, als Macher den. Darin besteht das Postulat der von „fake news“ in Hinblick auf sein getragene Diskussion Meinungsfreiheit des Artikel 5 Absatz eigenes Geltungsbedürfnis verächtlich 1 des Grundgesetzes unter den Be- zu machen versucht, so stimmt dies wäre aber die wahre dingungen der heutigen Gesellschaft mehr als nachdenklich. Dabei ist dies und das historische Verdienst unserer noch vergleichsweise harmlos, wenn Vorbedingung der Verfassungsgeber. 1 man es mit anderen Teilen der Welt vergleicht, in denen Zeitungsverlage Bildung einer freien unter staatliche Aufsicht gestellt oder kritische Journalisten gewaltsam zum Meinung.« Schweigen gebracht – ermordet – 1 Der Autor behandelt das Thema werden. umfassend in seinem Aufsatz „Historie und Zukunft der Meinungsfreiheit. Doch die fast noch verhängnisvollere, sachlichen Argumenten getragene Der dauernde Kampf um ein bewegtes weil subtilere Anfechtung einer freien Diskussion wäre aber die wahre Vor- Gut“. Der Beitrag ist im Menschen- Meinungslandschaft vollzieht sich auf bedingung der Bildung einer freien rechtsmagazin (MRM 2018, S. 41ff.) ganz andere Weise: In einem, jedem Meinung. Meinungsfreiheit schützt erschienen. „Meinenden“ offenstehenden Internet, den Prozess freier, unbeeinflusster kann sich ein jeder Gehör verschaffen, Kommunikation und schließt damit sei es in Form des Hasses, der Igno- das Recht des Einzelnen mit ein, unab- ranz, der bewussten Verleumdung hängig und frei informiert zu werden, oder der Propaganda. „Social bots“, wofür der Staat eine Verantwortung das heißt, auf bestimmte Schlagwör- trägt. Der Weg dorthin ist mühsam ter reagierende Softwareprogramme, und steinig und es ist innerhalb eines die die Diskussion in den sozialen anonymisierten Internets schwerer als Medien beeinflussen, verzerren den in der athenischen Volksversammlung öffentlichen Diskurs mit automa- zu beurteilen, wer es aufrichtig und tisierten Kommentaren oder einer ehrlich meint und wer als Manipulator verfälschenden Zahl von „likes“ oder auftritt. „dislikes“. – So wurden der Ausgang

BELS-Report | 16 HANDELSKRIEG: CHINA UND USA Trade War mit China – Worum geht es den USA?

VON INKA ANITA ZIPPE, M.A. IM FEBRUAR 2019

Mit der Einführung der ersten Zölle der mit Zöllen belegten Produkte aus liarden US-Dollar, US-Produkte sind Anfang 2018 haben die USA den Weg China beläuft sich auf über 250 Mil- in einem Gesamtwert von über 110 in einen handfesten Handelsstreit mit Milliarden US-Dollar betroffen.1 Zwar China geebnet. Die ersten US-Zölle gab es immer neue Gespräche und traten auf Waschmaschinen und So- Übergangsfristen, aber kein Ende der larpanels in Kraft, es folgten Stahl »Der Handelsstreit Streitigkeiten. und Aluminium in Höhe von 25 und 10 Prozent. Als größter Exporteur dieser habe wenig mit Han­ Dabei kommen diese Entwicklungen Güter, reagierte China Anfang April nicht überraschend. Seit den 1970er 2018 mit Zöllen auf 120 verschiedene del zu tun und viel­ und 1980er Jahren sind „fairer Handel“ US-Importe in Höhe von 15 sowie und „Reziprozität“ Kernelemente der 25 Prozent auf Schweinefleisch und mehr damit, Chinas US-amerikanischen Handelspolitik, recyceltes Aluminium. Weitere Zölle eingeleitet durch den kontinuierlich auf beiden Seiten trafen hauptsäch- Aufstieg zur größten sinkenden Anteil der USA am Welt- lich Güter und Dienstleistungen der handel.2 Die USA beschweren sich seit jeweiligen exportstarken Industrien. Wirtschaftsmacht zu Jahren über „unfaire Handelsprakti- Da die USA sehr viel aus China impor- ken“ Chinas. Dazu kam die Behaup- tieren, versuchen sie so ein Maximum verhindern.« tung, die nationale Sicherheit sei we- an Druck auf die chinesische Regie- gen zu großer Abhängigkeit von China rung auszuüben. Der Handelswert bei wichtigen Gütern wie Stahl ge-

BELS-Report | 17 Eigene Darstellung mit Daten des United States Census Bureau.

fährdet. Als US-Präsident hat Donald ternehmen, die diese Güter produzie- Investitionsgüter und Industriemate- Trump sein Wahlversprechen letztlich ren, tendenziell wettbewerbs­fähiger. rialien und weniger Nahrungsmittel gehalten, auch wenn das die Eskalati- Zölle können aber auch einen Eingriff importiert seit Einführung der Zölle.4 on eines schon schwelenden Konflikts in den Wettbewerb bedeuten, da sie bedeutet. China hingegen weist die die Konkurrenz aus dem Ausland zu- US-Begründung für die Zollschranken rückdrängen und so monopolistische WIE DIE USA DIE ZÖLLE BEGRÜNDEN zurück und wirft den USA politische Tendenzen verstärken. Motive vor. Der Handelsstreit habe Die USA führen zum einen das klas- wenig mit Handel zu tun und vielmehr In den USA zeigen sich bereits erste sische Sicherheitsargument ins Feld. damit, Chinas Aufstieg zur größten Auswirkungen der Zölle. Nicht alle Schlüsselindustrien wie die Stahl- und Wirtschaftsmacht zu verhindern. davon sind negativ. Beispielsweise hat Aluminiumindustrie seien für die nati- der Waschmaschinenhersteller Whirl- onale Sicherheit bedeutsam, die USA Als ökonomisches Instrument spielen pool die Schaffung neuer Arbeitsplät- dürften sich nicht von ausländischen Zölle trotz des Freihandelsideals im- ze angekündigt, da das Unternehmen Importen abhängig machen. Verschie- mer noch eine große Rolle. Im Prinzip wieder wettbewerbsfähig produzieren dene Äußerungen Donald Trumps und sind Zölle Steuern auf Waren und kann. Ähnlich geht es Herstellern von Mitgliedern seines Kabinetts legen Dienstleistungen, die bei der Einfuhr Polysilizium beziehungsweise ganzen jedoch nahe, dass es ihnen haupt- fällig werden. Die Wirkung von Ein- Solarpanels. Hingegen leiden Land- sächlich um wirtschaftspolitische fuhrzöllen liegt darin, Importe zu ver- wirte unter stark gesunkenen Preisen, Interessen geht. Dass eine schrump- teuern und so deren Menge zu redu- zum Beispiel ist der Sojaexport nach fende US-Stahlindustrie oder auch zieren. Eine Folge für das Einfuhrland China zwischenzeitlich um über 90 die schwächelnde Automobilindustrie sind einerseits Preissteigerungen der Prozent eingebrochen.3 Gesamtwirt- die nationale Sicherheit bedrohen, mit dem Zoll belegten Produkte; Kon- schaftlich betrachtet, hat die USA ist wenig glaubhaft. Vielmehr stoßen sumenten müssen also mehr zahlen. weniger Kapitalgüter exportiert (z. B. sich die USA, nicht erst seit Donald Andererseits werden inländische Un- zivile Flugzeuge), hingegen mehr Trump, am Handelsbilanzdefizit mit

BELS-Report | 18 China, welches ihrer Meinung nach ein scheidungen, Währungsmanipulation andere Staaten ist es hingegen ein Ergebnis „unfairer“ Handelspraktiken sowie die Offenheit gegenüber Joint Schutzinstrument. Das Problem des wie Dumping, Währungsmanipulation Ventures oder anderer Investitionen Dumpings zeigt sich repräsentativ und erzwungenem Technologietrans- durch ausländische Unternehmen.7 in den ineffizienten und massiven fer ist. Die USA werten ungleiche Die Kontrolle bei Preis- und Produk- Überkapazitäten bei Stahl.10 Vor Aus- Handelsbilanzen als Indikator für tionsentscheidungen spielen beim bruch der Finanzkrise 2008 konnte ungleiche Marktöffnung5, deren Aus- Dumping eine Rolle. Nach US-Recht China Überkapazitäten noch über den gleich sie jetzt mit Zöllen zu erzwin- wird Dumping definiert als Verkäufe Export loswerden. Nach Ausbruch gen versuchen. Ein Teilproblem für die von Waren unter ihren Herstellungs- der Krise, schrumpfte zum einen der USA ist dabei, dass China insgesamt kosten, unter dem Warenpreis, der in Export, bedingt durch die rückläufi- zu wenige US-Waren kauft. Außerdem den USA beziehungsweise auf einem ge Nachfrage der USA sowie der EU, kauft das Land zwar viele Agrarpro- Drittmarkt verlangt wird.8 Es wird da- zum anderen legte China 2009 ein dukte, aber im Technologiebereich von ausgegangen, dass Preise in NME großes Konjunkturpaket auf, welches versucht es verstärkt, eigene Industri- verzerrt werden, da die Preisbildung die Produktionskapazitäten noch en zu Marktführern aufzubauen. Dafür nicht frei von staatlichen Eingriffen ausweitete. Kurzfristig halfen diese werden Investitionen in ausländische abläuft. Zur Berechnung der Dum- Investitionen der chinesischen Wirt- Unternehmen vorgenommen, während pingspanne können daher alternative schaft, langfristig führte es aber zu diese in China nicht den gleichen Zu- mehr Überkapazitäten. Hinzu kom- gang erhalten. men die stahlfreundliche Politik der chinesischen Regierung bis 2002 und Dass die niedrigen Weltmarktpreise »Viele US-Industrie­ die Subventionen bei Energie.11 Die für verschiedene Güter US-Unterneh- US-Stahlindustrie hat es deshalb seit men zu Importen veranlassen, zeigen arbeitsplätze sind in dem rasanten Aufstieg Chinas schwer die Handelsdefizite (ohne Dienstleis- am Markt zu bestehen und mahnt seit tungen) mit China seit dessen Beitritt den letzten Jahren ver­ Jahren an, dass der „Dumping-Stahl“ zur Welthandelsorganisation (WTO) zur Schließung amerikanischer Pro- im Jahr 2001. 2017 lag es bei 375,6 loren gegangen, weil duktionsstätten führen würde und Milliarden USD. Das Defizit wird sich Arbeitsplätze verloren gingen. Es kann unter den Zöllen in 2018 allerdings anderswo zu ­ähnlicher kaum geleugnet werden, dass niedrige nicht etwa reduzieren, sondern vor- Weltmarktpreise sich negativ auf die aussichtlich ein neues Hoch erreichen, Qualität günstiger Beschäftigten der betreffenden Indus- denn der Exportrückgang fällt stärker trien auswirken. Viele US-Industrie­ aus als der Rückgang der Importe. produziert werden arbeitsplätze sind in den letzten Jah- ren verloren gegangen, weil anderswo Der Streit um den Marktwirtschafts- kann.« zu ähnlicher Qualität günstiger produ- status Chinas zeigt sinnbildlich, wor- ziert werden kann. Niedrige Löhne im um es geht. Mit Beitritt zur WTO, hat Ausland treffen auf dem heimischen China in Antidumpingverfahren den Arbeitsmarkt in der Regel Arbeits- Status einer „Nicht-Marktwirtschaft“ Methoden herangezogen werden, plätze, die ein geringeres Qualifika- (NME) erhalten, solange chinesische während bei Marktwirtschaften der tionsniveau erfordern. Unter diesen Unternehmen nicht nachweisen kön- Inlandspreis des exportierten Gutes Beschäftigten, befindet sich auch ein nen, dass sie unter marktwirtschaftli- verwendet wird. Seit Mitte der 1990er großer Teil der Wähler Trumps, denen chen Bedingungen tätig sind.6 Die USA Jahre hat die USA fast 12 Prozent al- er bereits im Wahlkampf versprach, (wie mehrere andere Staaten) ver- ler Antidumping­untersuchungen bei ihre Jobs zu sichern beziehungswei- weigern China mit Bezug auf eigene der WTO eingeleitet, von denen sich se in die USA zurückzuholen. In der rechtliche Regelungen eine Anerken- die Mehrheit gegen China richtete.9 direkten Erzeugung von Stahl sind nung als Marktwirtschaft. Nach US- Ähnlich sieht es bei den Antisub- allerdings nur wenige Hunderttausend Recht werden unter anderem folgende ventionsmaßnahmen aus. Für China Erwerbstätige beschäftigt, in der ver- Faktoren berücksichtigt, um zu klären, bedeutet die Berechnungsmethode in arbeitenden Industrie hingegen etwa ob ein Staat eine Marktwirtschaft dar- der Regel höhere Antidumpingzölle. 6,5 Millionen.12 Bedroht durch die stellt: Der Umfang der Kontrolle des Dagegen hat das Land bei der WTO hohen Zölle sind daher Unternehmen, Staates bei Preis- und Produktionsent- Klage eingereicht. Für die USA und die Stahl verarbeiten und vorher von

BELS-Report | 19 niedrigen Preisen profitierten. Sie leiden jetzt unter steigenden Bezugs­ preisen, die sie früher oder später an die Verbraucher weitergeben werden. Steigende Kosten können in der Folge Auswirkungen auf Investitionsent- scheidungen haben und sogar zu Arbeitsplatzverlusten führen. Zudem sind Wertschöpfungsketten heute so stark verflochten, dass zum einen die Gefahr von Unterbrechungen besteht und zum anderen haben Unternehmen aus Japan, Südkorea oder auch den USA Produktionsstandorte in China. Somit können Zölle einen Wirkungs­ radius haben, der weit über das ei- gentliche Ziel hinausgeht.

Es darf zudem nicht vergessen wer- den, dass die USA lange sowohl von den günstigen Produkten aus China profitierten, als auch von niedrigen Zinsen. Die unausgeglichene Han- delsbilanz geht für die USA mit einem Nettokapitalimport einher. Die Dol- larüberschüsse fließen nicht in den Kauf amerikanischer Waren. Stattdes- verstärkt China regelmäßig seine 2015 eine Öffnung zu einem „stärker sen werden sie zu Finanzkapital, um Kapitalverkehrskontrollen, wenn zu marktorientierten Wechselkurssystem“ US-Staatsanleihen oder Aktien zu kau- schnell zu viel Kapital aus dem Land versprochen.14 Der wichtige Grund ist fen oder anderweitig zu investieren. abzufließen droht. Das Land hat in der hierfür jedoch, dass die chinesische China hält außerdem gut 3 Billionen Sache bereits eingelenkt und Mitte Notenbank versucht, sich vom Dol- US-Dollar als Reserve. Die USA häuf- larkurs abzukoppeln und den RMB ten über Jahrzehnte Auslandsschulden selbst zu einer Handels- und Welt­ an und finanzieren darüber einen Teil reservewährung auszubauen.15 ihrer Investitionen. Der Grund des »Mit dem Vorhaben Handelsdefizits ist aber die niedrige Ein langjähriger Streitpunkt ist der amerikanische Sparquote und nicht, ›Made in China 2025‹ Zugang zum chinesischen Markt. Die dass das Ausland keine US-Waren USA (wie auch die EU) wollen nied- kauft.13 will China bis 2025 in rigere Markteintrittsbarrieren und fairere Bedingungen für ihre Unter- Die hohen chinesischen Exporte wer- 10 Schlüsselbranchen nehmen in China. Seit dem Beitritt den ferner durch den unterbewerteten Chinas in die WTO 2001 hat sich das chinesischen Renminbi (RMB) beflü- Weltspitze sein, darun­ Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes gelt. China wird Währungsmanipula- im Eiltempo dem der USA angenähert. tion vorgeworfen, da die chinesische ter Luft- und Raum­ 2001 entsprach es 16 Prozent des BIPs Zentralbank seit Jahren intransparent der USA, 2016 waren es schon 60 Pro- handelt und die Währung immer fahrt, Elektromobilität zent.16 Das Pro-Kopf-Einkommen war wieder abwertet. So verschafft sich allerdings 2018 nur rund ein Sechs- China einen klaren Vorteil gegenüber und Robotik.« tel dessen der USA.17 Ein Teil dieses der Leitwährung US-Dollar und da- Erfolgs der vergangenen Jahre, lässt mit Produkten aus den USA. Zudem sich durch die Öffnung gegenüber Investitionen aus dem Ausland erklä-

BELS-Report | 20 FAZIT

Die USA exportieren sehr viel weniger Waren und Dienstleistungen nach China als andersherum, weshalb sie durch Zölle theoretisch mehr Druck ausüben können. Trotzdem ist China der drittgrößte Markt für Exporte aus den USA. Einseitige Zölle führen fast immer zu Gegenmaßnahmen, beson- ders wenn große Volkswirtschaften beteiligt sind. Durch die Zölle werden letztlich Unternehmen wie auch Ver- braucher belastet und die Verflech- tungen der Weltwirtschaft bringen es mit sich, dass sich die USA und dritte Handelspartner schaden. Die USA werden davon nicht wettbewerbs­ fähiger. Richtig ist aber, dass sie auf- grund der beschriebenen chinesischen Handelspraktiken Nachteile haben. Gleichzeitig können sie ihren Vorteil bei Technologien nicht ausspielen, weil China den Marktzugang für Fir- men aus dem Hochtechnologie­bereich stark erschwert. Auch die Forderungen ren. Die Regelungen für ausländische und Robotik. In dem Zuge setzt China nach Strukturreformen, um Überka- Unternehmen waren allerdings sehr vermehrt auf den Erwerb ausländi- pazitäten abzubauen, sind gerechtfer- restriktiv. Investitionen waren meist scher Unternehmen in eben diesen tigt. Ohne gleichen Marktzugang wird nur über Joint Ventures mit maximal Hochtechnologiebranchen. Nicht sich das Defizit nicht ausgleichen las- 50-prozentiger Beteiligung möglich.18 ganz zufällig betrifft ein Großteil der sen. Ob Zölle jedoch das richtige Mit- In dem Zuge mussten die Unterneh- US-Zölle gerade diese Industriezwei- tel sind, um dies umzusetzen, ist zwei- men Know-how preisgeben. China ge. Insofern kann der Umgang mit Chi- felhaft. Die Probleme der USA sind nutzte seine Attraktivität als Absatz- na als Schachzug betrachtet werden, auch strukturell bedingt und zeigen markt, um wertvolles technologisches um einen strategischen Konkurrenten sich in seit Jahren kaum gestiegenen Wissen zu erlangen. Das Land hat sich einzuhegen. Es ist aber durchaus Löhnen, in der Gruppe der „working in der Hinsicht bereits geöffnet, aber angebracht von Seiten der USA (und poor“, die noch immer höher ist als gerade für Hochtechnologiebranchen der entwickelten Staaten), eine ge- vor der Finanzkrise und in der Zunah- wurden die Regelungen nicht ent- wisse Reziprozität beim Marktzugang me der Einkommensungleichheit, ob- scheidend gelockert, auch wenn die einzufordern. Die undifferenzierten wohl die USA seit Jahren ein stabiles Anzahl an Industrien, in denen auslän- Äußerungen der Regierung Trump Wirtschaftswachstum von über zwei dische Unternehmen nicht investieren gegenüber China, das Wiederholen Prozent aufwiesen und die Arbeitslo- dürfen, 2018 von 63 auf 48 zurückge- von Stereotypen sowie die Betonung senquote 2018 bei um die 4 Prozent gangen ist. Neben dem beschränkten gegensätzlicher nationaler Identitäten lag.20 Dies bietet Konfliktpotenzial Marktzugang, ist auch Industriespio- (wie es in der US-Handelspolitik nicht im Land, lässt sich aber nicht allein nage ein Problem. Ein Grund sind die unüblich ist19) führen jedoch zu Er- mit dem US-Handelsbilanzdefizit mit ambitionierten Ziele der chinesischen gebnissen, die weder die hegemoniale China begründen. Handel ist kom- Regierung für die nächsten Jahre. Mit Stellung der USA bewahren können, plexer, als dass Importe schlecht und dem Vorhaben „Made in China 2025“ noch dem US-Handel helfen. Exporte gut sind. Die USA haben von will China in zehn Schlüsselbranchen niedrigen Weltmarktpreisen lange Zeit bis 2025 Weltspitze sein, darunter profitiert. China hat sich jedoch davon Luft- und Raumfahrt, Elektromobilität befreit, nur die verlängerte Werkbank

BELS-Report | 21 des Westens zu sein. Der Umbau der chinesischen Wirtschaft ist in vollem 1 Neue Züricher Zeitung, 07.01.2019. European Union Chamber of Com- Gange, auch weil China weiß, dass 2 Mildner/Schmucker, 2017. merce in China. (2016). Overcapacity mit steigenden Lohnstückkosten das 3 The New York Times, 05.11.2018. in China. An impediment to the Party‘s Wirtschaftswachstum zunehmend ins 4 Neue Züricher Zeitung, 07.01.2019. Reform Agenda. Stocken gerät und sie in die „middle 5 Mildner/Schmucker, 2017. Feldstein, M. (25.04.2017). Unbe- income trap“21 tappen könnten. Massi- 6 Wissenschaftlicher Dienst des Euro- queme Wahrheiten über Amerikas ve Investitionen in neue Technologien päischen Parlaments, November 2015. Handelsdefizit. Abgerufen am 7. sollen nun möglichst schnell in eine 7 Ebenda. Februar 2019 von Project Syndicate: neue Zukunft führen. Die USA verfol- 8 Mildner/Schmucker, 2017. https://www.project-syndicate.org/ gen mit ihren Zollschranken zugleich 9 Ebenda. commentary/america-trade-deficit-in- das Ziel, diesen rasanten wirtschaftli- 10 Das Problem besteht, laut der Euro­ convenient-truth-by-martin-feld- chen Aufstieg zu bremsen. Zumindest päischen Handelskammer in China, stein-2017-04/german?barrier= wollen sie aber gleiche Bedingungen auch in anderen Industrien, vor allem accesspaylog­ beim Ringen um die wirtschaftliche Aluminium, Zement, Glas, Papier, Krugman, P. (15.03.2018). Paul Krug- Vorherrschaft herstellen. Dies lässt Schiffbau, Chemie und Veredelung. man Explains Trade and Tariffs. The sich jedoch nicht mit Symbolpolitik 11 European Union Chamber of Com- New York Times. erreichen, sondern um mit den Wor- merce in China, 2016. Liu, T., & Woo, W. (2018). Understan- ten des Ökonomen Paul Krugman zu 12 Tagesschau, 03.03.2018. ding the U.S.-China Trade War. China schließen: „What we need is a rene- 13 Feldstein, 2017. Economic Journal, S. 319-340. wed commitment to universal health 14 Wissenschaftlicher Dienst des Euro- Löchel, H. (2018). Ein Gespenst geht care, much more investment in infra­ päischen Parlaments, November 2015. um in Europa – das Gespenst „Made in structure, policies to help families 15 Der RMB war bis Ende 2015 de facto China 2025“. ifo Schnelldienst, S. 9-11. and a return to policies that empower an den US-Dollar gebunden. Mildner, S.-A., & Schmucker, C. (2017). unions, especially in the service sec- 16 Liu/Woo, 2018. Trump‘s Fair Trade – aber fair für wen? tor. Defining trade as the problem is 17 IMF, World Economic Outlook, April DGAP-Analyse, 6., https://nbn-resol- just a way to duck real solutions.“22 2018. ving.org/urn:nb:e:0168-ssoar-56084-8. 18 Taube, 2018. Puccio, L. (November 2015). Die Zuer- 19 Skonieczny, 2018. kennung des Marktwirtschaftsstatus 20 Bureau of Economic Analysis, 2019. an China, Eine Analyse der WTO-Vor- Bureau of Labour Statistics, 2019. schriften und der Politik ausgewählter 21 Die Einkommensfalle bezeichnet im WTO-Mitglieder. Wissenschaftlicher Allgemeinen die Situation der Stag- Dienst des Europäischen Parlaments. nation des Einkommensniveaus eines Europäisches Parlament. Landes. Die Gründe können vielfältig Skonieczny, A. (2018). Trading with sein. Ein wichtiger ist, dass das Lohn- the enemy: narrative, identity and US niveau soweit ansteigt, dass ein Land trade politics. Review of International seinen Wettbewerbsvorteil daraus ver- Political Economy, S. 441-462. liert. Tagesschau. (03. März 2018). Abgeru- 22 Krugman, 15.03.2018. fen am 07.02.2019 von https://www. tagesschau.de/wirtschaft/reaktion- us-strafzoelle-101.html Quellen: Taube, M. (2018). Chinas Streben nach Appelbaum, B. (05.11.2018). Their Zukunftstechnologien - partnerschaft- Soybeans Piling Up, Farmers Hope liches Agieren von Staat und Unter- Trade War Ends Before Beans Rot. The nehmertum als Erfolgsgeheimnis. ifo New York Times. Schnelldienst, S. 17-20. Chassot, S., & Schürpf, T. (07.01.2019). United States Census Bureau. (2019). Die Fakten zum Handelsstreit. Neue Abgerufen am 07. Februar 2019 von Züricher Zeitung, https://www.nzz.ch/ https://www.census.gov/foreign- wirtschaft/die-fakten-zum-handels- trade/balance/c5700.html streit-ld.1392086.

BELS-Report | 22 HANDELSKRIEG: EU UND USA Der Zollstreit ­zwischen der EU und den USA

VON PROF. DR. IUR. ACHIM ROGMANN, LLM ( MURDOCH)

Im März 2018 führten die USA soge- Handels­ministerium) einen weiteren nannte „Strafzölle“ (punitive duties) Bericht, den US-Präsident Trump als auf bestimmte Waren aus Stahl und Grund­lage für Strafzölle auf Kraft- Aluminium ein, deren Anwendung fahrzeuge betrachtete und damit für Waren mit Ursprung in der EU zu- eine weitere Eskalationsstufe beim nächst ausgesetzt wurde. Nachdem Zollstreit einleitete. Da das Verfahren die Trump-Regierung diese Zölle trotz hinsichtlich der Automobile auf die aller Verhandlungen mit Vertretern gleiche Rechtsgrundlage gestützt ist der EU und ihrer Mitgliedsstaaten und „Strafzölle“ auf Autos sich auch zum 1. Juni 2018 auch auf EU-Produk- WTO-rechtlich am gleichen Maßstab te erhob, hat die EU ihrerseits zum messen lassen müssen, stehen die 1. Juli 2018 „Strafzölle“ in Höhe von Einfuhrzölle auf Stahl- und Alumini- 25 Prozent auf eine Reihe von Waren umprodukte nachfolgend im Vorder- mit Ursprung in den USA eingeführt. grund; das Verfahren dient quasi als Mitte Februar 2019 übermittelte Vorreiter für alle weiteren sicherheits- das Department of Commerce (US- bezogenen Maßnahmen der USA.

BELS-Report | 23 AUSGANGSPUNKT: die Umstände der globalen Über- Section 232 des Trade Expansion Act DIE MASSNAHMEN DER USA kapazitäten für die Aluminium- und zu beeinträchtigen drohten. Er sprach Stahlproduktion die innere Wirt- daher die Empfehlung aus, dass der Die Maßnahmen der USA müssen zu- schaft der USA schwächten und die Präsident sofort tätig werde, „um das nächst auf eine Ermächtigungsgrund- Vereinigten Staaten fast vollständig Einfuhrniveau der betreffenden Waren lage nach nationalem Recht gestützt auf ausländische Produzenten von anzupassen“, somit die Einfuhren zu werden können. Zudem sollten sie in Primäraluminium angewiesen seien. drosseln. Einklang mit den WTO-rechtlichen Zudem bestehe die Gefahr, dass die Verpflichtungen der USA stehen. Erst USA vollständig von ausländischen Zur Abwehr der Bedrohung der ame- im Anschluss kann die Zulässigkeit Produzenten hochreinen Aluminiums rikanischen Sicherheit hat das De- von Gegenmaßnahmen der EU beur- abhängig seien, die für wichtige mi- partment of Commerce sodann drei teilt werden. litärische und kommerzielle Systeme Möglichkeiten vorgeschlagen: unerlässlich seien. 1. Einfuhrzölle auf Einfuhren aus al- len Ländern; VEREINBARKEIT MIT US-RECHT 2. Zölle nur auf Einfuhren aus bestimmten­ Ländern; Die US-Regierung stützt ihre Maß­ »Das Pentagon 3. Globale Einfuhrquoten. nahmen auf Section 232 des Trade Angesichts dieser Schlussfolgerung Expansion Act of 1962. Im Januar warnte zudem vor empfahl der Handelsminister Maß- 2018 leitete der US-Secretary of nahmen zur Anpassung der Alumini- Commerce dem Präsidenten der USA den ­negativen Aus­ umeinfuhren, damit diese Einfuhren Untersuchungsberichte über die die nationale Sicherheit nicht weiter Auswirkungen von Aluminium- und wirkungen der beeinträchtigen. Zu diesen Empfeh- Stahleinfuhren in die USA zu, nach- lungen gehörte ein globaler Zolltarif dem Präsident Trump das Department vorgeschlagenen von 7,7 Prozent auf Einfuhren von of Commerce im April 2017 unter Aluminiumgegenständen und von 24 Berufung auf Section 232 angewiesen ­Handelsmaßnahmen Prozent auf Stahlerzeugnisse, um die hatte, Untersuchungen über die Aus- Einfuhren auf ein Niveau zu senken, wirkungen von Stahl- und Aluminiu- auf die wichtigsten das nach Einschätzung des Ministers meinfuhren auf die nationale Sicher- heimischen Aluminiumproduzenten heit vorzunehmen. Untersuchungen Verbündeten der die Möglichkeit geben würde, etwa 80 auf dieser Basis wurden zuletzt 2001 Prozent der vorhandenen inländischen durchgeführt; seit 1980 kam es aber USA.« Produktionskapazitäten zu nutzen. nur in einem Fall (Embargo gegen Dadurch sollte eine langfristige wirt- Rohöl mit Ursprung in Libyen im Jahr schaftliche Rentabilität durch erhöhte 1982) zur Einführung zusätzlicher Zöl- Produktion erreicht werden. Diese le. Schon im Mai 2018 wurde ein wei- Aufgrund dieser Risiken und der Ge- Vorschläge standen in Einklang mit teres Untersuchungsverfahren einge- fahr, dass die heimische Aluminium- Section 232 des Trade Expansion Act, leitet, dieses Mal zu Auto­importen in und Stahlindustrie die bestehenden welche den US-Präsidenten ermäch- die USA. nationalen Sicherheitsanforderungen tigt, die Mengen und Umstände von nicht erfüllen oder nicht auf eine na- Einfuhren einer Ware und ihrer Deriva- Der US-Handelsminister kam im tionale Sicherheitsnotlage reagieren te in die Vereinigten Staaten so anzu- Rahmen des ersten Untersuchungs- könne, die eine starke Zunahme der passen, dass die nationale Sicherheit verfahrens zu dem Ergebnis, dass inländischen Produktion erfordere, nicht gefährdet wird. Aluminium- und Stahlerzeugnisse in und unter Berücksichtigung der en- solchen Mengen und unter solchen gen Beziehung des wirtschaftlichen Das US-Verteidigungsministerium Umständen in die Vereinigten Staa- Wohlergehens der Nation und ihrer sprach in einer Stellungnahme zwar ten eingeführt würden, dass eine nationalen Sicherheit, gelangte der ebenfalls von einer Bedrohung der Gefährdung der nationalen Sicher- Minister zu dem Schluss, dass die nationalen Sicherheit durch unfaire heit drohe. Der Minister stellte fest, derzeitigen Mengen und Umstände Handelspraktiken bei Stahl und Alu- dass die gegenwärtigen Mengen an der Aluminium- und Stahlimporte die minium. Es sah aber keine Gefahr für Aluminium- und Stahlimporten und nationale Sicherheit im Sinne von die Versorgungssicherheit für Zwe-

BELS-Report | 24 cke der Verteidigung. Das Pentagon Die Proclamations nahmen von vorn- Auch wenn die Anwendung der warnte zudem vor den negativen Aus- herein die NAFTA-Partner Kanada und US-Maßnahmen für Produkte mit Ur- wirkungen der vorgeschlagenen Han- Mexiko von den Abwehrmaßnahmen sprung in der EU zunächst ausgesetzt delsmaßnahmen auf die wichtigsten aus. Zudem wird jedes Land, mit dem wurde, schwebten sie wie ein Damok- Verbündeten der USA. die USA eine Sicherheitsbeziehung lesschwert über den betroffenen Her- (security relationship) unterhalten ein- stellern in der EU. Die das WTO-Sys- Section 604 des Trade Act von 1974 geladen, mit dem Präsidenten alterna- tem ausmachende Planungssicherheit räumt dem Präsidenten wiederum die tive Wege zur Begegnung der Sicher- war damit schon vor der eigentlichen Kompetenz zur Aufnahme von Ein- heitsgefährdung zu diskutieren. Der Erhebung der Zölle zerstört. Die glei- fuhrmaßnahmen, einschließlich der che Strategie verfolgten die USA in Änderung, Aufrechterhaltung oder Bezug auf Autoimporte, wo sich schon Auferlegung eines Zollsatzes oder seit Einleitung des Untersuchungs- einer anderen Einfuhrbeschränkung, »Selbst wenn die verfahrens Hoffen und Bangen immer in den Harmonisierten Zolltarif der wieder ablösten und immer wieder Vereinigten Staaten (HTSUS) ein. Eine Trump-Regierung Verhandlungen zwischen EU, Automo- positive Stellungnahme der amerika- bilindustrie und der Trump-Regierung nischen International Trade Commis- ­wenig Neigung zeigt, geführt wurden. sion (ITC), wie sie für die Einführung von Antidumping- oder Ausgleichszöl- sich internationalen Seit dem 01.06.2018 werden die len erforderlich wäre, ist im Verfahren US-Strafzölle auch auf Produkte mit nach Section 232 nicht vorgesehen. Verpflichtungen Ursprung in den EU-Mitgliedsstaaten erhoben. Maßgeblich ist das Ur- Auf dieser Rechtsgrundlage folgte unterzuordnen, ist sprungs- und nicht das Ausfuhrland, Präsident Trump der Empfehlung des wobei die Ursprungsregeln von den Department of Commerce und führte der amerikanische USA festgelegt werden. Eine Befris- mit den Proclamations 9704 (Alumini- tung der Maßnahme sieht die Entschei- um) und 9705 (Stahl) vom 08.03.2018 ­Präsident von seinen dung des US-Präsidenten nicht vor. zur Anpassung von Einfuhren ab dem 23.03.2018 unbefristete Schutzmaß- Plänen abgerückt, die nahmen in Form von Zollerhöhungen VEREINBARKEIT MIT WTO-RECHT in Höhe von 25 beziehungsweise 10 USA aus der WTO Prozent auf bestimmte Stahl- und Kennzeichnend für die US-Maßnah- Aluminiumerzeugnisse ein. Diese Zölle herauszuführen.« men ist, dass sie rechtlich nur an sind zusätzlich zu etwaigen bereits Section 232 gemessen werden; ein bestehenden Zollsätzen zu erheben Abgleich mit den Anforderungen des und sollen der amerikanischen Stahl- WTO-Rechts hat – zumindest offi- und Aluminiumindustrie helfen, still- Präsident sei bereit, Maßnahmen ge- ziell – nicht stattgefunden. Selbst gelegte Anlagen wiederzubeleben, gen diese Länder auszusetzen, sobald wenn das US-Recht eine hinreichende notwendige Fähigkeiten durch Einstel- die Gefahr für die nationale Sicherheit Rechtsgrundlage für die Einführung lung neuer Stahlarbeiter zu erhalten nicht mehr drohe und gegebenenfalls von Schutzmaßnahmen bieten sollte, und die Produktion aufrechtzuerhal- die Zölle bei den verbleibenden Län- müssen sich die zusätzlichen Zölle ten oder zu erhöhen. Dadurch soll auf dern anzupassen. Erst am 22.03.2018 auf Aluminium und Stahl auch am Seiten der USA die Notwendigkeit, – also einen Tag vor der Einführung WTO-Recht messen lassen. Selbst sich auf ausländische Produzenten der zusätzlichen Zölle – wurde die wenn die Trump-Regierung wenig Nei- für Stahl und Aluminium verlassen zu Anwendung für betroffene Waren mit gung zeigt, sich internationalen Ver- müssen, verringert werden und die Ursprung in der EU und mehreren an- pflichtungen unterzuordnen, ist der US-Stahl- und Aluminiumindustrie in deren WTO-Mitgliedern zunächst bis amerikanische Präsident von seinen die Lage versetzt werden, weiterhin zum 01.05.2018 und im Falle der EU zwischenzeitlich verlautbarten Plänen die gesamten für kritische Industrien erneut bis zum 01.06.2018 ausgesetzt. abgerückt, die USA aus der WTO he- und die nationale Verteidigung not- Eine weitere Ausnahme für die EU rauszuführen. Solange die USA aber wendigen Mengen zu liefern. lehnte die US-Regierung auch nach Mitglied der WTO sind, müssen sie intensiven Verhandlungen ab. sich mit ihren Maßnahmen im Rahmen

BELS-Report | 25 der WTO-rechtlichen Verpflichtungen Artikel XXI GATT 1994 hat folgenden bewegen und sich den Kontrollmecha- Wortlaut (nicht amtliche Überset- nismen der WTO unterwerfen, wollen zung): sie nicht ihrerseits erhebliche Gegen- maßnahmen der anderen WTO-Mit- Keine Bestimmung des vorliegenden glieder in Kauf nehmen. Abkommens soll dahin ausgelegt wer- den (…) In den langwierigen Verhandlungen b) dass ein Vertragspartner daran der Uruguay-Runde, die zur Gründung gehindert wird, die Maßnahmen zu der WTO im Jahr 1995 führte, sind die treffen, die er zum Schutz seiner USA Zollzugeständnisse eingegangen, Sicherheit die in der maßgeblichen Liste nieder- (i) bei spaltbaren Stoffen oder sol- gelegt sind. Nach Artikel II:1 Buchsta- chen Stoffen, aus denen diese be a) des Allgemeinen Zoll- und Han- erzeugt werden; delsabkommens (General Agreement (ii) beim Handel mit Waffen, Mu- on Tariffs and Trade (GATT)) gewährt nition und Kriegsmaterial und jedes WTO-Mitglied dem Handel der bei jedem Handel mit anderen anderen WTO-Mitglieder eine nicht Waren, die unmittelbar oder weniger günstige Behandlung als in mittelbar zur Versorgung der dem betreffenden Teil der entspre- bewaffneten Streitkräfte be- chenden Liste vorgesehen ist. Es dür- stimmt sind; fen also keine Zölle erhoben werden, (iii) in Kriegszeiten oder im Falle welche die in der Liste vorgesehenen einer anderen ernsten inter­ Zollsätze übersteigen. nationalen Spannung; für erforderlich hält (…). Allerdings gestattet es das WTO- Recht, in bestimmten Fällen die ver- Während Artikel XXI GATT 1994 keine einbarten Zollsätze zu überschreiten. Aussage darüber trifft, welche Maß- Artikel II:2(a) GATT 1994 nennt hierzu nahmen zum Schutz der Sicherheit Antidumping- oder Ausgleichszölle ergriffen werden können, werden die gemäß Artikel VI GATT 1994. Aller- Voraussetzungen durchaus deutlich dings werfen die USA der EU weder aufgeführt. In Betracht kommt bei glieds abzustellen, was sich aus der Dumping noch verbotene Subventi- den betroffenen Produkten allenfalls Formulierung „nach ihrer Auffassung“ onen für Stahl und Aluminium (bzw. die Regelung in Buchstabe b) Ziffer ii) ergebe. Daher ist bereits umstritten, Automobile) vor. Sie stützen ihre „Handel mit Waren, die unmittelbar ob es sich um eine „self-judging“- Strafzölle vielmehr ausschließlich auf oder mittelbar zur Versorgung der be- Norm handelt, deren Anwendung Fragen der nationalen Sicherheit. waffneten Streitkräfte bestimmt sind“. der Überprüfung durch ein Panel Entscheidungen zur Auslegung dieser entzogen ist. Ein GATT-Panel hat sich Hier liegt die Brisanz des Falles, Bestimmung durch das dafür zuständi- im Fall US-­Nicaraguan Trade im Jahr denn Artikel XXI des GATT 1994 er- ge Streitbeilegungsgremium der WTO 1986 dahingehend geäußert, dass das laubt den WTO-Mitgliedern durchaus gibt es bislang nicht. Kontrollrecht eines Panels inhaltslos Maßnahmen zum Schutz nationaler würde und nationale Maßnahmen Sicherheitsinteressen. Diese Norm In der Literatur wird die Auffassung unter Berufung auf die Ausnahmere- kann zur Rechtfertigung von Maß- vertreten, dass die Anforderungen an gelung exzessiv oder außerhalb der nahmen herangezogen werden, die die WTO-Konformität eher niedrig in Artikel XXI GATT vorgesehenen eigentlich gegen die Bestimmungen anzusetzen sind. Statt einer strikten Fälle ergriffen werden könnten. Dieser des GATT 1994 verstoßen. Genau auf Verhältnismäßigkeitsprüfung genü- Panel-Bericht wurde seinerzeit jedoch diese Norm berufen sich die USA um ge die Eignung einer Maßnahme für nicht angenommen. Es ist daher nach die zusätzlichen Zölle auf Stahl und die Zielerreichung. Zudem sei für die wie vor unklar, ob Maßnahmen, die Aluminium auch WTO-rechtlich zu Beurteilung, was die wesentlichen auf Artikel XXI GATT 1994 gestützt rechtfertigen. Sicherheitsinteressen erfordern, auf werden, überhaupt im Rahmen des die Einschätzung des jeweiligen Mit- WTO-Streitbeilegungssystems ange-

BELS-Report | 26 griffen werden können. Auch wenn Selbst wenn man der Auffassung der Beschwerdegegner unter Geltung folgt, dass die Auslegung des Artikel des WTO-Rechts die Einsetzung eines »Wobei es sich bei XXI(b) GATT 1994 durch ein WTO-­ Panels nicht verhindern kann, ist nicht Panel überprüft werden könne, muss gewährleistet, dass sich ein solches Einfuhrmaßnahmen man der jeweiligen Regierung einen Panel überhaupt mit hochpolitischen nicht unerheblichen Beurteilungs- Fragen der nationalen Sicherheit be- gegen Auto­­mobile spielraum einräumen. Allerdings darf fassen würde. die Ausnahme auch wieder nicht zu nur schwer erkennen weit ausgelegt werden, da sie sonst Im Falle des Kuba-Embargos der USA als Generalklausel für die Rechtfer- (unter dem sog. Helms-Burton Act) ha- lässt, woraus sich tigung protektionistischer Maßnah- ben die USA 1996 die Auffassung ver- men eingesetzt werden könnte und treten, dass der Handelsstreit Fragen ein Sicherheits­risiko Missbrauch vorgebeugt werden muss. der Diplomatie und der nationalen Im Fall US-Nicaraguan Trade stellte Sicherheit betreffe und nicht handels- für die USA ergeben das Panel fest, dass das GATT seine bezogene Maßnahmen. Er falle daher grundlegenden Ziele nur erreichen nicht in den Zuständigkeitsbereich der könnte.« könne, wenn Vertragsparteien bei der WTO. Es ist davon auszugehen, dass Anwendung von Artikel XXI GATT ihre die USA auch im aktuellen Streitver- Sicherheitsinteressen sorgfältig gegen fahren eine ähnliche Argumentations- das Erfordernis stabiler Handelsbezie- linie verfolgen. hungen abwägen. Eine überzeugende

BELS-Report | 27 Sichtweise zur Reichweite des Kon­ DIE REAKTION DER EU mens über Schutzmaßnahmen (SMÜ) trollrechts ist somit, dass eine Über- ergriffen werden. prüfung insoweit möglich sein muss, Sicherlich auch wegen der unklaren ob die vom jeweiligen WTO-Mitglied Rechtslage bei der Anwendung von Die Einführung von Schutzmaß- gelieferte Erklärung plausibel ist oder Artikel XXI GATT 1994 hat die EU nahmen auf eine Ware durch ein ob die getroffenen Maßnahmen einen eine Verteidigungsstrategie entwi- WTO-Mitglied ist nur zulässig, „wenn offensichtlichen Missbrauch der Aus- ckelt, bei der die Unwägbarkeiten es gemäß den nachstehenden Bestim- nahmeregelung darstellen. der Sicherheitsausnahme umschifft mungen (des SMÜ) festgestellt hat, werden. Die EU vertritt nämlich die dass diese Ware absolut oder im Ver- Rein wirtschaftliche Gründe können Auffassung, dass es sich bei den gleich zu der inländischen Produktion dabei nicht geltend gemacht werden, Schutzmaßnahmen losgelöst von der in derart erhöhten Mengen und unter da allein „wesentliche Sicherheits- Charakterisierung durch die USA um derartigen Bedingungen in sein Gebiet interessen“ eine Ausnahme von den solche nach Artikel XIX GATT hande- eingeführt wird, dass dem inländi- Marktzugangsverpflichtungen er- le. Sie fühlt sich hierzu berechtigt, da schen Wirtschaftszweig, der gleich­ möglichen. Diese müssen hinreichend artige oder unmittelbar konkurrieren- nachvollziehbar dargelegt werden. de Waren herstellt, ein ernsthafter Waren, die nur mittelbar der Versor- Schaden zugefügt wird oder zugefügt gung der Streitkräfte dienen, können »Die EU leitete zu werden droht“ (Art. XIX GATT i.V.m. nur dann unter die Ausnahmerege- Art. 2.1 SMÜ). lung fallen, wenn sie eine gesteigerte die erforderlichen Bedeutung für die Versorgung der Die USA haben ihre Abwehrzölle aus Streitkräfte haben, da sich sonst Schritte ein, um den gutem Grund nicht auf Artikel XIX wiederum eine Generalermächtigung GATT 1994 gestützt. Selbst im Unter- für Handelsbeschränkungen ergeben ihrer ­Meinung nach suchungsbericht des Department of würde, durch welche die eingegange- Commerce zur Lage der Aluminium­ nen Liberalisierungszugeständnisse WTO-widrigen industrie wird dargelegt, dass der nahezu beliebig unterlaufen werden Anteil der Einfuhren am Verbrauch im könnten. Selbst wenn eine Überprü- Zöllen der USA Zeitraum von 2006 bis 2016 lediglich fung der amerikanischen Maßnahmen von 51 auf 64 Prozent gestiegen ist. im Rahmen des Streitbeilegungssys- möglichst schnell mit Ein solcher Anstieg über einen Zeit- tems der WTO möglich sein sollte, ist raum von zehn Jahren reflektiert aber nicht ausgemacht, dass sie als Verstoß WTO-konformen ganz gewöhnliche Entwicklungen im gegen WTO-rechtliche Verpflichtun- Welthandel und keine unvorherge- gen eingestuft würden, wobei es sich Maßnahmen zu sehene Entwicklung, die dringende bei Einfuhrmaßnahmen gegen Auto­­ Schutzmaßnahmen rechtfertigen mobile aber nur schwer erkennen begegnen.« könnte. Auch im Untersuchungsbericht lässt, woraus sich ein Sicherheitsrisiko zu den Stahleinfuhren fehlen Hinwei- für die USA ergeben könnte. Bis zu se auf eine erhebliche Steigerung der einer Entscheidung im Rahmen des Einfuhren im Sinne von Artikel XIX WTO-Streitbeilegungssystems wird es die USA ihre Zölle nicht bei der WTO GATT 1994. somit umstritten bleiben, ob Artikel notifiziert haben und damit auch XXI GATT 1994 als Rechtfertigung keine offizielle Erklärung abgegeben Bei Stahlprodukten ist das Import- („Keine Bestimmung des vorliegen- haben, auf welcher WTO-rechtli- volumen im Jahr 2017 verglichen zu den Abkommens soll dahin ausgelegt chen Grundlage die zusätzlichen 2011 um 44 Prozent gestiegen, wobei werden …“) für einen Verstoß gegen Zölle eingeführt wurden. Die EU die Importe lediglich gut 30 Prozent die sich aus dem GATT ergebenden lässt sich bei ihrer Einordnung von des nationalen Verbrauchs decken. Im Kernverpflichtungen (insbes. zur der ihrer Meinung nach wirklichen Bericht ist dann auch nur davon die Meistbegünstigung, der Inländer- Natur der Maßnahmen und nicht der Rede, dass die derzeitigen Mengen gleichbehandlung und Einhaltung der US-internen Kategorisierung lenken. und Umstände von Stahleinfuhren Zollzugeständnisse) dienen kann. Schutzmaßnahmen nach Artikel XIX die US-Wirtschaft schwächen und GATT dürfen nur im Einklang mit den die nationale Sicherheit, wie sie in Vorschriften des WTO-Übereinkom- Section 232 definiert ist, beeinträch-

BELS-Report | 28 tigen könnten. Von einer drohenden Dazu hat sie folgende Schritte bei der ihrerseits Gegenmaßnahmen anwen- Schädigung der Stahlindustrie ist WTO unternommen: den, sofern dieses WTO-Gremium dagegen keine Rede. Zudem muss » Einreichung eines Antrags auf dagegen keine Einwände erhebt (Art. ein WTO-Mitglied, das Maßnahmen Konsultationen mit den USA über 8 Abs. 2 SMÜ). Entsprechend kündigte nach Artikel XIX GATT einführt, die Handelskompensationen, die Kommission mit der Durchfüh- davon betroffenen WTO-Mitglieder » umgehende Notifizierung von zu- rungsverordnung (EU) 2018/724 an, umgehend entschädigen. Eine solche sätzlichen Zöllen auf US-Waren, den Rat für den Handel mit Waren bei Verpflichtung besteht bei Maßnahmen » Einleitung eines Streitbeilegungs- der WTO spätestens zum 18.05.2018 nach Artikel XXI GATT nicht. Hier hät- verfahrens. davon in Kenntnis zu setzen, dass te die EU erst im Streitbeilegungsver- Diese Schritte sollen nachfolgend er- die EU sich das Recht vorbehalte, fahren obsiegen müssen und den USA läutert werden. mit Wirkung ab dem 20.06.2018 die die Verpflichtung auferlegt werden Anwendung der im Rahmen der WTO müssen, ihre Regelung in Einklang mit getroffenen Zollzugeständnisse für WTO-Recht zu bringen. ANTRAG AUF KONSULTATIONEN BEI die im Anhang I der DurchführungsVO DER WTO festgelegten Waren mit Ursprung in Bis zu einer möglichen Einführung den USA auszusetzen und zusätzliche von Gegenmaßnahmen wären so Jahre Schon am 16.04.2018 beantragte die Zölle in Höhe von 25 Prozent einzu- vergangen. Insoweit hat die EU die EU bei der WTO Konsultationen mit führen. Maßnahme der USA auch deshalb in den USA nach Artikel 12.3 SMÜ, die eine Schutzmaßnahme nach Artikel eigentlich schon vor Einführung der Die erforderliche Notifikation nach XIX umklassifiziert, um sofortige Ge- US-Maßnahmen hätten durchgeführt Artikel 12 Absatz 5 SMÜ wurde dem genmaßnahmen einführen zu können. werden müssen. In ihrem Antrag rügte WTO-Rat für den Handel mit Waren Nach Artikel 8.3 SMÜ ist jedoch die die EU auch, dass die USA dem zu- dann auch am 18.05.2018 übermittelt, Aussetzung von Zugeständnissen in ständigen Ausschuss für Schutzmaß- indem mitgeteilt wurde, dass die EU den ersten drei Jahren unzulässig, nahmen nicht wie in Artikel 12.1(c) die Anwendung der im Rahmen der sofern die Schutzmaßnahme als Re- SMÜ vorgesehen die Annahme des WTO getroffenen Zugeständnisse aktion auf den absoluten Anstieg der Beschlusses über die Anwendung der bei den Einfuhrzöllen für zahlreiche Einfuhren getroffen wurde und im Schutzmaßnahmen notifiziert hatten. Waren mit Ursprung in den USA mit Einklang mit dem SMÜ steht. Die EU Ergreift ein WTO-Mitglied Schutz- Wirkung ab 20.06.2018 auszusetzen geht offenbar davon aus, dass die Vor- maßnahmen nach Artikel XIX GATT gedenkt. Diese Aussetzung erfolge bis aussetzungen für diese Einschränkung 1994, können die davon betroffenen zu einem Umfang, der dem Betrag, der nicht gegeben sind. Mitglieder ihrerseits Handelskonzes- sich aus der Anwendung der Zölle der sionen suspendieren. Dazu muss den USA auf die Einfuhren von Stahl- und Auch wenn sich die USA immer mehr betroffenen Mitgliedern ausreichend Aluminiumerzeugnissen aus der EU aus multilateralen Regelwerken zu- Gelegenheit zu vorausgehenden Kon- ergibt, entspreche. rückziehen: Solange sie Mitglied in sultationen über angemessene Kom- der WTO sind, sind sie an die mit der pensationen gegeben werden. Der Rat für den Handel mit Waren Mitgliedschaft verknüpften Verpflich- hat innerhalb von 30 Tagen keine tungen gebunden. Die Reaktion der Einwände gegen die von der EU in EU auf die zusätzlichen Zölle der USA EINFÜHRUNG VON Aussicht gestellte Aussetzung von Zu- auf Aluminium- und Stahlprodukte ­GEGENMASS­NAHMEN IN FORM geständnissen erhoben. Das bedeutet ließ nicht lange auf sich warten. Die VON ZUSATZZÖLLEN­ allerdings nicht zwangsläufig, dass die EU leitete die erforderlichen Schrit- EU-Maßnahmen auch mit den Rege- te ein, um den ihrer Meinung nach Wenn ein WTO-Mitglied Schutzmaß- lungen des WTO-Rechts in Einklang WTO-widrigen Zöllen der USA mög- nahmen nach Artikel XIX GATT 1994 stehen. Zwar hatten einige WTO-Mit- lichst schnell mit WTO-konformen einführt, können die davon betrof- glieder bereits in der maßgeblichen Maßnahmen zu begegnen. fenen Exportnationen spätestens Sitzung vom 23.03.2018 Bedenken 90 Tage nach der Anwendung der gegen die US-Zölle auf Stahl und Alu- Schutzmaßnahmen und frühestens minium gegenüber dem Rat geäußert. 30 Tage nach Eingang einer entspre- Die USA verwiesen aber auf ihre be- chenden schriftlichen Mitteilung beim rechtigten Sicherheitsinteressen. WTO-Rat für den Handel mit Waren

BELS-Report | 29 Zudem bestehe die Möglichkeit, Aus- satzsteuer auch auf den Zollbetrag nahmen von den Handelsmaßnahmen erhoben wird, addiert sich die Erhö- zu beantragen, die schon für Länder, hung der Abgabenbelastung bei der mit denen die USA eine besondere Einfuhr in Deutschland auf Waren, die „security relationship“ unterhielten, dem Regelsteuersatz unterliegen, auf umgesetzt seien. Da auch im Rat für fast 30 Prozent. Die Gegenmaßnah- den Handel mit Waren im Konsens- men bleiben so lange in Kraft, wie die verfahren entschieden wurde, unter- US-Maßnahmen gelten. blieb auch in diesem Fall eine formale Abstimmung, sodass kein Beschluss Zusätzlich wurde durch die Kommis- gefasst wurde. sion am 26.03.2018 eine Schutzmaß- nahmenuntersuchung auf Basis von Nachdem die zusätzlichen Zölle ur- Artikel XIX GATT 1994 beziehungs- sprünglich zum 01.07.2018 eingeführt weise des SMÜ eingeleitet, um das werden sollten, veröffentlichte die Erfordernis von Schutzmaßnahmen Kommission am 21.06.2018 die Durch- gegen die Störungen des EU-Marktes, führungsverordnung (EU) 2018/886, die durch die Umlenkung von Stah- mit der die Zölle bereits ab dem lerzeugnissen weg vom US-Markt 22.06.2018 erhoben werden. Die Liste verursacht werden, zu untersuchen. der betroffenen Waren ist identisch Die EU behielt sich vor, solche Schutz- mit der Liste in der vorherigen DVO maßnahmen noch im Sommer 2018 (EU) 2018/724, die so auch der WTO einzuführen, was wiederum zu Un- am 18.05.2018 übermittelt wurde. Bei- wägbarkeiten im internationalen Han- de DVOen wurden auf Grundlage der del führte. Verordnung (EU) Nr. 654/2014 erlas- sen, welche Regeln und Verfahren zur Tatsächlich führte die EU am Aussetzung oder Rücknahme von Han- 19.07.2018 vorübergehende Schutz- delszugeständnissen festlegt. Sie wur- maßnahmen auf Stahleinfuhren ein. de wiederum auf Basis von Artikel 207 Sie waren allerdings nicht gezielt AEUV (Gemeinsame Handelspolitik) in gegen Stahleinfuhren aus den USA Kraft gesetzt. Bei allen betroffenen Waren (Ausnahme: Spielkarten) hat die EU die gegenüber der WTO notifizierte Höhe ausgeschöpft. »Tatsächlich ­führte die

Über 180 verschiedene Waren (Un- EU ­vorübergehende terposition KN) mit Ursprung in den USA wurden mit einem Zusatzzoll Schutzmaßnahmen von 25 Prozent belegt. Betroffen sind davon nicht nur die in den Medien auf Stahleinfuhren genannten Waren wie Whiskey, Jeans, Motorräder und Erdnussbutter. Es ein. Sie richteten sich handelt sich um Produkte aus Regio- nen der USA, in denen mehrheitlich nicht gezielt gegen die für Präsident Trump gestimmt wurde. Die Liste der Waren ist in Anhang I der USA, sondern gegen DVO (EU) 2018/724 veröffentlicht. Stahlprodukte, die aus Die zum 22.06.2018 eingeführten „Vergeltungszölle“ der EU werden ­China stammen.« zusätzlich zum normalen Drittlands- zollsatz erhoben. Da die Einfuhrum-

BELS-Report | 30 gerichtet, sondern eher gegen Stahl- dem Antrag macht sie einen Verstoß produkte, die aus China stammen und der USA insbesondere gegen die nach- wegen der Zusatzzölle nicht mehr in folgenden WTO-Regelungen geltend: den USA vermarktet werden konn- » Artikel I:1 des GATT 1994. Hier ten. Diese Maßnahmen wurden per sieht die EU einen Verstoß gegen DurchführungsVO (EU) 2019/159 zum die Verpflichtung zur Meistbe- 02.02.2019 von endgültigen Schutz- günstigung, da die USA nicht alle maßnahmen abgelöst, die bis zum Zollvorteile automatisch auch auf 30.06.2021 anwendbar sind. Sie wur- die EU angewandt hat. Auch nach den in Form von länderspezifischen dem 01.06.2018 blieben nämlich Zollkontingenten mit Schutzzöllen in einzelne Länder (Australien) von Höhe von 25 Prozent auf diejenigen den Abwehrmaßnahmen der USA Einfuhren, welche die Kontingente verschont. überschreiten, eingeführt. Die Einfuhr- » Artikel II:1(a) und (b) des GATT restriktionen wurden WTO-rechtlich 1994. Durch die Handelsmaßnah- auf Artikel XIX GATT und das SMÜ men würde der Handel mit der EU gestützt. Auch wenn der Grundsatz eine weniger günstige Behandlung der Handelsliberalisierung bereits erfahren, als im maßgeblichen Teil im primären EU-Recht verankert ist, der Zugeständnisliste der USA vor- führten die Zusatzzölle der USA zur gesehen sei, da die Zollsätze durch Marktabschottung im Stahlbereich. zusätzlich eingeführte Zölle die in Untersuchungen hatten gezeigt, dass der Liste vorgesehenen Zollsätze die Einfuhren bestimmter Stahler- übersteigen. zeugnisse im Vergleich zu 2013 um bis » Artikel X:3(a) des GATT 1994. Mit zu 426 Prozent angestiegen sind. ihren Maßnahmen verstoßen die USA gegen ihre Verpflichtung, alle Bei Aluminium wurde bereits mit ihre Gesetze, sonstigen Vorschrif- DurchführungsVO (EU) 2018/640 eine ten und Entscheidungen in Bezug vorherige Überwachung für Alumini­ auf die Maßnahme einheitlich, un- umerzeugnisse eingeführt, um vorbe- parteiisch und gerecht anzuwen- reitet zu sein, falls in diesem Bereich den. Maßnahmen erforderlich sein sollten. » Artikel XI:1 des GATT 1994. Die Hierin kann eine Vorstufe zu Schutz- USA haben durch Einfuhrquoten maßnahmen, die die EU gegebenen- zudem andere Beschränkungen falls auf Basis von Artikel XIX GATT als die allein zulässigen Zölle, Ab- 1994 auch für Aluminiumerzeugnisse gaben oder sonstige Belastungen einführen könnte, gesehen werden. eingeführt. » Artikel XIX:1(a) des GATT 1994. Die USA haben ihre Maßnahmen EINLEITUNG EINES STREIT­ eingeführt, ohne dass die strengen BEILEGUNGSVERFAHRENS Voraussetzungen dieses GATT-Ar- tikels erfüllt sind. Schutzmaßnah- Direkt nach Einführung der amerika- men sind nach dieser Vorschrift nischen Maßnahmen auch gegen Pro- nur zulässig, wenn die maßgeb- dukte mit Ursprung in der EU hat die lichen Waren in derart erhöhten Union am 01.06.2018 Konsultationen Mengen und unter derartigen mit den USA nach Artikel 4 der Verein- Bedingungen eingeführt werden, barung über Streitbeilegung (Dispute dass dadurch den inländischen Er- Settlement Understanding (DSU)) be- zeugern gleichartiger oder unmit- antragt und damit offiziell ein Streit- telbar konkurrierender Waren in beilegungsverfahren gegen die USA den USA ein ernsthafter Schaden eingeleitet (Verfahrensnr.: DS548). In als Folge von unvorhergesehenen

BELS-Report | 31 Entwicklungen und Auswirkungen » Artikel 4.1 SMÜ verpflichtet die » Artikel 9 SMÜ verpflichtet die der von den USA durch das GATT WTO-Mitglieder ordnungsgemäß WTO-Mitglieder weiterhin, Schutz- eingegangenen Verpflichtungen festzustellen, dass ein „ernsthafter maßnahmen nicht auf eine Ware zugefügt wird oder zu werden Schaden“ oder „drohender ernst- mit Ursprung in einem Entwick- droht. hafter Schaden“ im Sinne der dort lungsland-Mitglied anzuwenden, » Artikel XIX:2 des GATT 1994. Diese niedergelegten Definition für ei- solange dessen Anteil an den Norm verpflichtet ein WTO-Mit- nen inländischen Wirtschaftszweig Einfuhren der fraglichen Ware im glied, das eine Schutzmaßnahme vorliegt. Einfuhrland 3 Prozent nicht über- nach Artikel XIX:1 einführen will, » Artikel 4.2 SMÜ. Diese Norm steigt und zusammen nicht mehr den davon betroffenen WTO-Mit- verlangt, dass die zuständigen als 9 Prozent der gesamten Einfuh- gliedern die Gelegenheit zu geben, Behörden bei der Untersuchung ren der fraglichen Ware auf solche mit ihm Konsultationen über die alle relevanten objektiven und Länder entfallen. Die USA würden beabsichtigte Maßnahme zu füh- quantifizierbaren Faktoren, die ihre Schutzmaßnahmen aber auf ren. Dieser Verpflichtung sind die die Lage des maßgeblichen Wirt- Entwicklungsland-Mitglieder an- USA jedoch nicht nachgekommen. schaftszweiges beeinflussen, zu wenden, ohne dass die Ausnahme » Artikel 2.1 des WTO-Übereinkom- beurteilen haben. Maßnahmen greife. mens zu Schutzmaßnahmen (SMÜ). dürfen erst dann getroffen wer- » Artikel 11.1(a) SMÜ. Diese Bestim- Danach darf ein Mitglied eine den, wenn diese Untersuchung auf mung verbietet den WTO-Mit- Schutzmaßnahme nur anwenden, der Grundlage objektiver Beweise gliedern, Notstandsmaßnahmen wenn es nach dem in diesem Über- ergibt, dass ein ursächlicher Zu- bei der Einfuhr bestimmter Waren einkommen geregelten Verfahren sammenhang zwischen dem An- gemäß Artikel XIX GATT 1994 nur festgestellt hat, dass die betref- stieg der Einfuhren der fraglichen dann zu ergreifen, wenn solche fende Ware absolut oder im Ver- Waren und dem ernsthaften Scha- Maßnahmen im Einklang mit die- gleich zu der inländischen Produk- den beziehungsweise drohenden sem GATT-Artikel stehen, der ge- tion in derart erhöhten Mengen ernsthaften Schaden besteht. Eine mäß den Bestimmungen des SMÜ und unter derartigen Bedingungen entsprechende Einschätzung hät- angewendet wird. Aus den vor- eingeführt wird, dass dadurch den ten die USA jedoch unterlassen stehenden Rügen ergibt sich aber inländischen Erzeugern gleicharti- » Artikel 5.1 SMÜ, da ein Mitglied aus Sicht der EU, dass die USA in ger oder unmittelbar konkurrieren- Schutzmaßnahmen nur in dem vielfältiger Hinsicht gegen dieses der Waren in den USA ein ernst- Maße anwenden darf, wie dies zur Verbot verstoßen hätten. hafter Schaden zugefügt wird oder Verhinderung oder Beseitigung ei- » Artikel 12.1, 12.2 und 12.3 SMÜ, zu werden droht. nes ernsthaften Schadens oder zur da die USA es unterlassen hätten, » Artikel 2.2 SMÜ. Danach dürfen Erleichterung der Anpassung erfor- jegliche Notifikations- und Konsul- Schutzmaßnahmen auf eine einge- derlich ist. Die USA würden jedoch tationsverpflichtung nach diesen führte Ware nur ungeachtet ihrer Schutzmaßnahmen anwenden, die Bestimmungen zu erfüllen. Herkunft angewendet werden. Die darüber hinaus gingen. » Schließlich wiederum Artikel I:1, USA haben ihre Maßnahmen aber » Artikel 7 SMÜ. Danach dürfen II:1(a) und (b), X:3(a) und XI:1 des nur gegen bestimmte Länder ein- Schutzmaßnahmen nur so lange GATT 1994, als Konsequenz von geführt. angewendet werden, wie dies zur den zuvor aufgeführten Verstößen » Artikel 3.1 SMÜ. Danach darf ein Verhinderung oder Beseitigung gegen Artikel XIX GATT und das Mitglied eine Schutzmaßnahme eines ernsthaften Schadens oder SMÜ. nur aufgrund einer Untersuchung zur Erleichterung der Anpassung anwenden, die seine zuständigen erforderlich ist. Die Geltungsdauer Behörden nach zuvor festgelegten darf dabei grundsätzlich vier Jahre Verfahren und ordnungsgemäßer nicht übersteigen. Zudem besteht Veröffentlichung eines Berichts, die Verpflichtung, die Maßnah- der die Feststellungen und ihre me während ihrer Geltungsdauer mit Gründen versehenen Schluss- schrittweise in regelmäßigen folgerungen zu allen relevanten Abständen zu liberalisieren. Diese Sach- und Rechtsfragen enthalten Vorgaben seien von den USA nicht muss, durchgeführt haben. beachtet worden.

BELS-Report | 32 ZWEITE STUFE VON MASSNAHMEN FAZIT UND AUSBLICK Zu einer weiteren Eskalation im trans­ atlantischen Zollstreit kann zudem In Anhang II der DVO (EU) 2018/886 Die EU spielt im derzeitigen Handels- der Dauerstreit um Subventionen für sind weitere 158 Waren erfasst, die konflikt mit den USA mit dem Feuer: die Flugzeugbauer Airbus und Boeing ab 01.06.2021 oder gegebenen- Zunächst ist nicht auszuschließen, führen. Die WTO hatte hierzu fest- falls schon früher, und zwar ab dem dass die Sicherheitsausnahme des gestellt, dass beide Unternehmen 5. Tag nach der Feststellung der Artikel XXI GATT 1994 zumindest bei steuerliche Verschonungssubven- Unvereinbarkeit der US-Schutzmaß- den zusätzlichen Zöllen auf Alumini- tionen in Milliardenhöhe erhalten nahmen mit den WTO-Regeln durch um- und Stahlprodukte nicht doch zu haben, die nicht in Einklang mit das WTO-Streitbeilegungsgremium Gunsten der USA greift. Die „Umflag- WTO-Bestimmungen standen. Auf weiteren zusätzlichen Zöllen in un- gung“ der US-Zölle als Schutzmaß- beiden Seiten des Atlantiks wurden terschiedlicher Höhe (10, 25, 35 und nahme nach Artikel XIX GATT 1994 ist die Subventionen in der Folgezeit sogar 50 Prozent) unterworfen wer- daher alles andere als unproblema- heruntergefahren aber nicht so weit, den können, soweit die USA ihre Maß- tisch. Die USA können sich nun ihrer- dass sie nun WTO-rechtlich nicht nahmen nicht bis dahin aufgehoben seits auf den Standpunkt stellen, dass mehr zu beanstanden wären. Diese haben. Kommt es zu keiner Beilegung die Gegenmaßnahmen der EU nicht Situation ermöglicht es beiden Seiten, der Streitigkeit mit den USA, sind die mit WTO-Recht in Einklang stehen wiederum im Rahmen der Streitbeile- erheblichen zusätzlichen Zölle auto- und Vergeltungszölle beschließen, die gungsverfahren die Genehmigung zur matisch anwendbar. aber nur dann sofort eingeführt wer- Einführung von Vergeltungszöllen bei den können, wenn die Maßnahmen der WTO zu beantragen. Beide Seiten Die USA haben gegen diese Maßnah- der EU als Schutzmaßnahme nach Ar- haben bereits umfangreiche Listen mit men der EU ihrerseits Beschwerde bei tikel XIX GATT 1994 einzustufen ist. den Produkten erstellt, die mit Vergel- der WTO eingelegt und am 16.07.2018 tungszöllen – auf Seiten der USA in Konsultationen beantragt (Verfah- Es dürfte Jahre dauern, bis unter dem Höhe von bis zu 11 Milliarden Dollar ren DS559). Die Beschwerde ist der Dach der WTO Klärung herbeigeführt und auf Seiten der EU in eher noch förmliche Schritt zur Einleitung eines wird, welche der Maßnahmen nun größerem Volumen – belegt werden Streitbeilegungsverfahrens. Sie tragen WTO-konform waren. Den Schaden sollen. Die Zeche müssten am Ende darin vor, dass die zusätzlichen Zölle haben bis dahin die am Handel Betei- insbesondere die Verbraucher in der auf US-Produkte gegen Artikel I:1 des ligten, die Verbraucher und auch die EU und den USA bezahlen. GATT 1994 (Meistbegünstigung) und Arbeitnehmer, da die globale Konjunk- Artikel II:1 (a) und (b) des GATT 1994 tur bereits erste Bremsspuren zeigt, Es bleibt zu hoffen, dass die bisher (Übersteigen der zulässigen Zoll­höhe die durch weiteren Protektionismus eher halbherzigen Anstrengungen, lt. Zugeständnisliste) verstießen. nur verstärkt werden. ein Abkommen über den Abbau der Diese Einschätzung ist zutreffend; transatlantischen Zölle auszuhandeln, es stellt sich allerdings die Frage, ob Unterdessen steht die Drohung des mehr Schwung erhalten. Sollen aber diese Verstöße gegen das GATT nicht US-Präsidenten, Zusatzzölle von bis nicht automatisch auch alle anderen wiederum – wie von der EU geltend zu 25 Prozent auf Fahrzeuge aus der WTO-Mitgliedsstaaten über die Meist- gemacht – WTO-rechtlich gerechtfer- EU zu erheben, weiterhin im Raum. begünstigung (Artikel I:1 GATT) von tigt sind. Gleichlautende Beschwerden US-Präsident Trump hat bis Mai 2019 den Zollsenkungen profitieren, müss- bei der WTO haben die USA auch ge- die Möglichkeit, solche Zölle einzu- ten die EU und die USA sich auf ein gen Russland, China, Kanada, Mexiko führen. Die Kommission kündigte be- umfassendes Freihandelsabkommen und die Türkei auf den Weg gebracht. reits eine „rasche und angemessene“ einigen. Ein solches wurde jedoch in Das ist insoweit bemerkenswert, als Reaktion auf die Kraftfahrzeug-Zölle Form des TTIP durch US-Präsident die USA seit Jahren die Neubesetzung an, wenn Präsident Trump diese ein- Trump als eine seiner ersten Amts- von Posten im WTO-Berufungsgremi- führen sollte. Allerdings erschließt handlungen auf Eis gelegt. Hier be- um blockieren und in Kürze eine Be- sich nicht ohne Weiteres, worin bei steht also wenig Hoffnung auf einen schlussfähigkeit des Streitbeilegungs- dem Export von Kraftfahrzeugen schnellen Durchbruch. Es steht zu be- gremiums fehlen könnte. in die USA die Gefährdung für die fürchten, dass die EU nach dem Brexit dortige nationale Sicherheit liegen auch den transatlantischen Zollstreit soll. Der entsprechende Bericht des als Hängepartie bewältigen muss. US-Handelsministeriums wurde bis- lang nicht veröffentlicht.

BELS-Report | 33 RECHTLICH GERAHMTE DIGITALISIERUNG Kriegsführung 4.0: Ethische und rechtliche Implikationen

Daniele Amoroso war von Juli bis Oktober 2018 Gastprofessor an der Fakultät Recht. Während seines Aufenthaltes forsch- te er zu „The Legality of Autonomous Weapons Systems under International Law“ und hielt mehrere Vorträge zum obigen Thema. Daniele Amoroso ist Professor für Völkerrecht an der Universität von Cagliari, Italien. Mitautor Guglielmo Tam- burrini ist Professor für Wissenschafts- und Technikphilosophie an der Universität Frederico II von Neapel, Italien.

VON PROF. DR. DANIELE AMOROSO UND PROF. DR. GUGLIELMO TAMBURRINI

BELS-Report | 34 setzt und fallen unter das allgemeine festzuhalten, dass die internationalen Völkerrechtsregime bezüglich geziel- Einwände gegen Drohnenprogramme ter Tötungen (Melzer 2008). Dieses mehrheitlich als Aufruf formuliert Regime unterscheidet Tötungen, die sind, sich an das „lex lata“, also das im Rahmen bewaffneter Konflikte geltende Recht zu halten, und selte- stattfinden, von solchen, auf die das ner für die Annahme neuer Rechtsnor- nicht zutrifft. Im ersten Fall sind men plädiert wird (siehe z. B. Alston gezielte Tötungen dann legal, wenn 2010; European Parliament 2014; die Prinzipien der Unterscheidung Heyns 2014, Abs. 139-140; UNHCR (zwischen militärischen und zivilen 2014; Council of Europe 2014). Zielen), der Verhältnismäßigkeit und der Vorsichtsmaßnahmen gemäß dem Mit Blick auf die Nichtverbreitung Humanitären Völkerrecht (ius in bello) ist zu erwähnen, dass bereits et- eingehalten werden. Im letzteren Fall liche wichtige multilaterale Regi- sind gezielte Tötungen als Strafverfol- me existieren, die den Handel mit gungsmaßnahmen zu behandeln; die- Rüstungs­gütern und die Exportkon- se verletzen das Recht des Menschen trolle ­regulieren, entweder explizit auf Leben, außer, andere Maßnahmen (Raketentechnologie-Kontrollregime, (wie die Gefangennahme) sind auf- Wassenaar Abkommen, Gemeinsamer grund einer unmittelbar bevorstehen- Standpunkt der EU zu Rüstungsexpor- den und ernsthaften Bedrohung nicht ten von 2008) oder implizit (der 2013 gangbar (Alston 2010). geschlossene Vertrag über Waffen- handel, siehe Stohl/Dick 2018). Darü- Diese klaren Linien werden von Staa- ber hinaus wurde 2016 von den USA ten, die Angriffe mit Drohnen ausfüh- eine multilaterale Initiative gestartet, ren, häufig verwischt. In den Vereinig- die sich speziell mit der Proliferation ten Staaten wird der globale „Kampf bewaffneter Drohnen auseinander- gegen den Terror“ unzulässigerweise setzt. Der „Gemeinsame[n] Erklärung als bewaffneter Konflikt ausgelegt; zum Export und der anschließen- dadurch fällt die Tötung von Terror­ den Verwendung von bewaffneten verdächtigen en bloc unter das oder bewaffnungsfähigen Drohnen“ weniger restriktive Regime des Hu- schlossen sich bereits 53 Staaten manitären Völkerrechts (Cullen 2017, an (siehe dazu 2018; d. Dieser Beitrag gibt einen kurzen Über- S. 117-120). Außerdem sind Drohnen- Übers.). Einige dieser Instrumente blick über die Bemühungen der Inter- schläge meistens gegen unbekannte sind zwar lediglich politisch bindend nationalen Staatengemeinschaft, sich verdächtige Militante gerichtet, die (darunter die Gemeinsame Erklärung mit den ethischen und völkerrecht­ auf der Basis von Verhaltensmustern von 2016), sie signalisieren aber alle lichen Fragen auseinanderzusetzen, ausgewählt werden, die auf ihre Betei- eine Verpflichtung der internationa- die durch neue destabilisierende Mili- ligung an terroristischen Aktivitäten len Gemeinschaft, den Transfer be- tärtechnologien aufgeworfen werden. schließen lassen. Diese „signature waffneter Drohnen an terroristische strikes“ basieren auf Kriterien, die Gruppierungen und repressive Regime Dieser Text legt den Fokus auf drei nicht notwendigerweise mit denen zu unterbinden. Dennoch könnte die Technologien, die die Konturen der übereinstimmen, die gemäß Völker- Möglichkeit der zivil-militärischen Kriegsführung radikal neu zeichnen: recht einen Einsatz tödlicher Gewalt Nutzung (Dual-use-Problematik) bewaffnete Drohnen, Cyberwaffen rechtfertigen (Heller 2013). nichtmilitärischer Drohnentechnologie und autonome Waffensysteme. eine effektive Kontrolle behindern. Diese besorgniserregenden Entwick- Um tatsächlich eine nicht erwünschte lungen verzerren die Interpretation Nutzung zu vermeiden, sind daher KRIEGSFÜHRUNG MIT DROHNEN und Anwendung eines Rechtsregimes, weitere multilaterale Anstrengungen das bei korrekter Anwendung ad- nötig (Zwijnenburg/van Hoorn 2015, Drohnenangriffe werden überwiegend äquate Regelungen für die Drohnen- S. 32). im Kontext gezielter Tötungen einge- kriegsführung bietet. Es ist wichtig

BELS-Report | 35 KRIEGSFÜHRUNG MIT CYBERWAFFEN Ein innovativerer Ansatz wurde kürz- tal Experts, GGE), die 2016 bis 2017 lich vom Präsidenten und Chefjuristen tagte, nicht auf einen Konsensbericht Für die VerfasserInnen der Genfer von Microsoft, Bradford Smith, vor- einigen, da es bei der Frage der An- Konventionen und ihrer Zusatzpro- gestellt, der die Staaten dazu aufrief, wendbarkeit der Prinzipien des „ius ad tokolle war die Cyberkriegsführung eine Art „Digitaler Genfer Konvention“ bellum“ (Recht auf Krieg) und des „ius „unvorhergesehen (und unvorherseh- zu verhandeln, mit speziellen Normen, in bello“ (Recht im Krieg) auf böswil- bar)“, das verhindert aber nicht ihre die multinationale und globale High- lige Cyberoperationen drastische Mei- Anwendung auf Cyberoperationen tech-Unternehmen gegen staatliche nungsunterschiede gab, weil manche (Solis 2016, S. 702). Dieser Ansatz Cyberattacken schützen, diese aber Staaten befürchten, damit würde eine wird im „Tallinn-Handbuch zur An- auch damit beauftragen würden, Zivi- destabilisierende „Militarisierung“ des wendbarkeit des Völkerrechts auf listen bei Maßnahmen gegen solche digitalen Raumes gefördert (Sukumar Cyberoperationen“, welches kürzlich Angriffe zu unterstützen (Smith 2017). 2017). in der zweiten Auflage erschien und Der Vorschlag von Smith sieht auch unter der Schirmherrschaft des NATO die Schaffung einer internationalen Exzellenzzentrums für gemeinsame Organisation vor, lose angelehnt­ KRIEGSFÜHRUNG MIT AUTONOMEN Cyberabwehr ausgearbeitet wurde, an die Internationale Atomenergie- SYSTEMEN unterstrichen (Schmitt 2017). Mit den agentur (IAEA), der „technologisch 154 „Regeln“ des Handbuchs wird versierte Experten aus Regierungen, Seit 2017 trifft sich eine andere Grup- versucht, das gesamte traditionelle dem privaten Sektor, der Wissenschaft pe von Regierungsexperten, hoffent- Völkerrecht mit möglichst sparsamen und der Zivilgesellschaft“ angehören lich mit mehr Erfolg. Nach mehreren Anpassungen auf die Cyberdomäne zu sollen. Diese Agentur soll „über die informellen Treffen 2014 bis 2016 übertragen. In dem Handbuch werden Fähigkeit verfügen, spezifische An- entschieden die Mitgliedsstaaten einige neuartige Eigenschaften von griffe zu untersuchen und Material des VN-Waffenübereinkommens Cyberkonflikten offenkundig herunter- zur Verfügung zu stellen, das beweist, (Convention on Certain Conventional gespielt, wie im Falle der „Virtualität“ dass ein Angriff von einem bestimm- Weapons, CCW), eine offene Ex- des Cyberraums, bei der insbesondere ten Nationalstaat durchgeführt wur- pertengruppe einzusetzen mit dem auf den territorialen Zusammenhang de“ (Smith 2017). Dieser Punkt berührt Mandat, „mögliche Empfehlungen mit der Cyberinfrastruktur abgehoben das kritische „Attributionsproblem“ für Optionen“ zur Frage der tödlichen wird (siehe insbesondere die Souverä- in der Cyberkriegsführung. Die tech- autonomen Waffensysteme (Lethal nitätsregeln 1-5), oder wenn der Be- nische Möglichkeit, einen Angriff zu Autonomous Weapons Sytems, LAWS) griff „Cyberangriffe“ auf Cyberopera- starten und sich dabei als ein anderer zu erkunden. Das IKRK definiert LAWS tionen mit potentiell zerstörerischen Staat oder eine andere Organisation als „Waffen, die unabhängig Ziele Auswirkungen in der „physischen“ auszugeben (spoofing), wirft in der auswählen und angreifen können, das Welt beschränkt wird (z. B. „Verletzung Tat Fragen der Beweisführung auf, die heißt mit Autonomie in den ‚kritischen oder Tod von Personen oder Beschädi- mit der aus dem traditionellen Völ- Funktionen‘ des Aufspürens, Verfol- gung oder Zerstörung von Objekten“; kerrecht abgeleiteten Verantwortung gens, Auswählens und Angreifens von Regel 92 und der zugehörige Kom- nur schwer zu beantworten sind. Aus Zielen“ (ICRC 2014 S. 5; für eine Ana- mentar). Nach Einschätzung unter diesem Grund ist die Bekräftigung der lyse der Definitionen von LAWS siehe anderem des Internationalen Komi- klassischen Attributionskriterien (Re- auch Amoroso et al. 2018, S. 19-22). tees des Roten Kreuzes (IKRK, engl. geln 15-18) im Tallinn-Handbuch zwar Da die Neuartigkeit in der „Technik der ICRC) ist die letztere Definition so eng formal korrekt, aber kaum geeignet, Zielauswahl“ (Egeland 2016, S. 97) gefasst, dass sie die Notwendigkeit, ein Schlupfloch zu schließen, welches liegt und nicht in dem Waffensystem Zivilisten vor böswilligen Cyberope- die Möglichkeit zur Reaktion auf eine per se, ist Autonomie ein Merkmal, rationen zu schützen, die „lediglich“ rechtswidrige Cyberoperation zu un- das im Prinzip in jegliche Waffensys- zur Löschung oder Veränderung von terminieren droht. teme eingebaut werden kann, auch Daten führen, gar nicht abdeckt (ICRC in bewaffnete Drohnen oder Cyber­ 2015, S. 43). Dazu ist anzumerken, Angesichts dieser Herausforderungen waffen. dass auch Datenverlust oder -fäl- ist es bedauerlich, dass die dies- schung ein „physikalisches“ Ereignis bezüglichen staatlichen Initiativen Die öffentliche Aufmerksamkeit wur- ist, selbst wenn es auf Computersys- inzwischen festgefahren sind. So de durch die Kampagne „Stop Killer teme und -netzwerke begrenzt ist. konnte sich die UN-Gruppe von Regie- Robots“ auf die ethischen und rechtli- rungsexperten (Group of Governmen- chen Implikationen einer autonomen

BELS-Report | 36 Zielauswahl gelenkt. Die Kampagne 2. Mit der Herausnahme menschlichen Über die Jahre hat sich ein Konsens wurde 2013 von einer internationalen Bedienpersonals aus dem Entschei- für die Idee herausgebildet, wonach Koalition von Nichtregierungsorga- dungsprozess würde Autonomie in alle Waffen (einschließlich LAWS) nisationen mit dem primären Ziel Waffensystemen im Falle von Ver- einer „bedeutsamen menschlichen gestartet, „letale Roboterwaffen zu stößen die Zuschreibung von Ver- Kontrolle“ (mean­ingful human control) ächten“ (Stop Killer Robots 2013). Im antwortung behindern (Abs. 75-81). unterliegen sollten. Diese Formulie- gleichen Jahr stellte Christof Heyns, 3. Der Einsatz letaler autonomer rung war von der Nichtregierungs- der damalige Sonderberichterstatter Waffensysteme wäre ein Affront organisation „Artikel 36“ eingeführt der Vereinten Nationen zu außerge- gegen die Menschenwürde, die vor- worden. Das Konzept der bedeutsa- richtlichen, summarischen oder will- schreibt, dass es Menschen vorbe- men menschlichen Kontrolle könnte kürlichen Hinrichtungen, einen Bericht halten sein sollte, einem Menschen als „Brücke“ fungieren, um den Graben über LAWS vor, der die weiteren aka- das Leben zu nehmen (Abs. 89-97). zwischen den verschiedenen Positi- demischen und diplomatischen De- 4. Autonomie in Waffensystemen onen innerhalb der Expertengruppe batten stark prägte. Heyns benannte könnte schädliche Konsequen- zu schließen. Schließlich ergibt sich präzise die zentralen Probleme (Heyns zen für die Welt haben, weil es die Forderung nach bedeutsamer 2013): einfacher wird, Krieg zu führen menschlicher Kontrolle aus dem be- (Abs. 57-62). stehenden Rechtsrahmen, allerdings 1. Die Einhaltung des Rechts hinsicht- bedarf es einer neuen völkerrechtli- lich der Zielauswahl (insbesondere Die ersten Diskussionen der Exper- chen Regelung, um die Details aus- der Prinzipien der Unterscheidung tengruppe zeigten den Dissens zwi- zuformulieren und zu operationali- und der Verhältnismäßigkeit) würde schen jenen, die den bestehenden sieren. Auch ein Zusatzprotokoll zum Fähigkeiten voraussetzen, über die rechtlichen Rahmen für ausreichend VN-Waffenübereinkommen, das die nur der Mensch verfügt, nämlich halten, um diese Probleme zu klären, bedeutsame menschliche Kontrolle die Fähigkeit zur Lageerkennung und jenen, die sich für die Verabschie- über Waffensysteme vorschreibt, wäre und zur Formulierung qualitativer dung neuer Regeln einsetzen, sei es denkbar, das zugleich als ein „Verbot Urteile (Abs. 63-74). in Form von Ad-hoc-Regeln oder eines der vollständigen Autonomie über be- vollständigen Verbots von LAWS. stimmte (kritische) Funktionen eines

BELS-Report | 37 Waffensystems“ zählt (Bhuta/Beck/ Mit Erwägungen auf der Basis von SCHLUSSFOLGERUNGEN Geiss 2016, S. 381). Daher wird dem „Wenn-dann“-Regeln zu diesen und Konzept der bedeutsamen menschli- weiteren Faktoren sollte man in der Christopher Greenwood, der gegen chen Kontrolle allgemein das Potenzi- Lage sein abzuschätzen, welche Art Ende des letzten Jahrtausends über al zugeschrieben, die Verhandlungen von bedeutsamer menschlicher Kon- das Waffenrecht schrieb, lobte die nach vorn zu bringen und ein (hof- trolle bei jedem einzelnen Einsatz Fähigkeit der bestehenden Normen, fentlich völkerrechtlich verbindliches) eines Waffensystems aus juristischer die Herausforderungen durch neue Instrument zu gestalten, welches im Sicht erforderlich wäre. Des Weiteren Militärtechnologie zu adressieren, und Rahmen des VN-Waffenübereinkom- ist zu bedenken, ob und gegebenen- setzte daher die Priorität für das be- mens Zustimmung findet. falls welche Handlungen Haftungs­ vorstehende Jahrhundert nicht auf die fragen nach sich ziehen würden, sollte „Verabschiedung neuer völkerrecht­ Aber was macht menschliche Kon­ die Entscheidung für eine bestimmte licher Normen“, sondern auf „die trolle über Waffensysteme tatsächlich bedeutsame menschliche Kontrollak- effektive Umsetzung der Normen, die „bedeutsam“? Dieser wesentliche tion nicht rechtmäßig sein (Einsatz, wir bereits haben“ (Greenwood 1998, Punkt ist weiterhin umstritten. Unsere Planung, Fehler bei der Ablehnung S. 221-222). Dies lässt sich durch die Arbeitshypothese lautet, dass sich der oder Autorisierung eines Ziels). In hier durchgeführte Analyse nur in Tei- Streit nicht mit einem definitorischen einem solchen rechtlichen Rahmen len bestätigen. Patentrezept lösen lässt. Vielmehr wäre die verbliebene Autonomie wird ein prinzipieller, aber angemes- von Waffensystemen, so der Begriff Die Einhaltung des „lex lata“, des sen differenzierter Ansatz benötigt dann überhaupt noch zutrifft, befreit bestehenden Rechts, ist ein guter (für eine erste Darstellung siehe von den problematischen ethischen Startpunkt, um die ethischen und Amoroso/Tamburrini 2017, S. 13-14). und rechtlichen Aspekten bezüglich rechtlichen Implikationen neuer Tech- Die ethischen und völkerrechtlichen der vom Menschen unkontrollierten nologien zu adressieren. Das trifft auf Prinzipien, die den Weg zu einem hin- Zielauswahl und Angriffszwecken. jeden Fall bei bewaffneten Drohnen reichend präzisen und restriktiven Ver- zu. Manchmal aber sind Änderungen ständnis der bedeut­samen menschli- Die „Zehn mögliche[n] leitende[n] des Völkerrechts nötig, um mit Pro- chen Kontrolle weisen, wurden oben Prinzipien für aufkommende Techno- blemen Schritt zu halten, die sich bereits beschrieben. Nichtsdestotrotz logien im Zeitalter letaler autonomer neu ergeben, wie die Attribution von muss die Anwendung dieser Prinzi- Waffensysteme“, die von der UN-Ex- Cyberangriffen oder die Notwendig- pien in konkreten Situationen durch pertengruppe bei ihrem letzten Tref- keit, die bedeutsame menschliche geeignete Regelsätze unterstützt fen (27. bis 31. August 2018) beschlos- Kontrolle von Waffensystemen zu werden. Entsprechende „Wenn-dann“- sen wurden, gehen zaghaft in diese konkretisieren. Auf der Grundlage des Regeln müssen die Entscheidung der Richtung. Von besonderem Interesse völkerrechtlichen Erbes der Vergan- involvierten Menschen leiten, ob im für unser Thema sind das zweite Prin- genheit dafür kreative und angemes- jeweiligen Kontext Bedingungen für zip, welches postuliert, „Menschliche sene Lösungen zu finden, ist vielleicht die Ausübung einer wirklich bedeut- Verantwortung für Entscheidungen die wichtigste Herausforderung, vor samen menschlichen Kontrolle über über den Einsatz tödlicher Gewalt der die Völkergemeinschaft steht. Waffensysteme vorliegen. Der „Wenn“- muss erhalten bleiben“, und das Teil dieser Regeln sollte folgende dritte Prinzip, welches festlegt, dass Dieser Artikel erschien zuerst in Faktoren für einen vorgesehenen Rechenschaftspflicht unter anderem der 4. Ausgabe 2018 der Zeitschrift Angriff berücksichtigen: Zeitfenster, durch eine „verantwortliche Komman- „Wissenschaft & Frieden“ Zielmodus, defensive oder offensive do und Kontroll-Kette“ sichergestellt (ISSN 0947-3971). Einsatzziele, die Art des Einsatzes (ge- sein muss. Diese Prinzipien bleiben gen Menschen oder gegen Objekte), erkennbar sehr vage. Ob sie geeignet Aus dem Englischen von dynamische Umgebungsmerkmale und sind, den Grundstein für eine effektive Marius Pletsch allgemeine Kalkulierbarkeit. Verrechtlichung letaler automatischer Waffen zu legen, hängt letztlich davon ab, ob weitere, detailliertere „Wenn-dann“-Regeln angenommen werden.

BELS-Report | 38 rights and international law. Resolu­ Schmitt, M.N. (ed.) (2017): Tallinn tion 2051 (2015), 23.4.2015. Manual 2.0 on the International Law Quellen: Egeland, K. (2016): Lethal Autono- Applicable to Cyber Operations. New Alston, P. (2010): Report of the Special mous Weapons Systems under Inter- York: Cambridge University Press. Rapporteur on extrajudicial, summary national Humanitarian Law. Nordic Smith, B. (2017): The need for a Di- or arbitrary executions. Study on Journal of International Law, Vol. 85, gital Geneva Convention. Keynote targeted killings. UN-Dokument A/ S. 89-118. Address at the RSA Conference 2017, HRC/14/24/Add.6. vom 28.5.2010. In European Parliament (2014): Re- 14.2.2017; blogs.microsoft.com/ Auszügen ist eine deutsche Überset- solution on the use of armed on-the-issues/2017/02/14/need-­ zung des „Bericht[s] des Sonderbe- drones. 27.2.2014, Dokumentnr. digital-genevaconvention. richterstatters über außergerichtliche, 2014/2567(RSP). Deutsche Fassung Solis, G. (2016): The Law of Armed summarische oder willkürliche Hin- „Entschließung des Europäischen Par- Conflict – International Humanitarian richtungen, Philip Alston, Addendum: laments zum Einsatz von bewaffneten Law in War. New York: Cambridge Uni- Studie über gezielte Tötungen“ er- Drohnen“ unter europaparl.europa.eu versity Press. schienen in W&F 1-2011, S. 17-21. Die [d. Übers.]. Stohl, R. and Dick, S. (2018): The Übersetzung wurde vom Deutschen Greenwood, C. (1998): The Law of Arms Trade Treaty and Drones. Wa­ Übersetzungsdienst der Vereinten Na- Weaponry at the Start of the New Mil- shington: Stimson Center Stop Killer tionen angefertigt und steht in voller lennium. In: Schmitt, M.; Green, L.C., Robots (2013): Urgent Action Needed Länge inkl. sämtlicher Fußnoten auf (eds.): The Law of Armed Conflict – to Ban Fully Autonomous Weapons – un.org/ depts/german/de/menschen- Into the Next Millenium. Rhode Island: Non-governmental organizations con- rechte.html [d. Übers.]. US Naval War College, S. 185-232. vene to launch Campaign to Stop Kil- Amoroso, D.; Tamburrini, G. (2017): Heller, K.J. (2013): One Hell of a Kil- ler Robots. 30.5.2013. Siehe „Launch The Ethical and Legal Case Against ling Machine – Signature Strikes and Statement“ auf stopkiller­robots.org. Autonomy in Weapons Systems. Glo- International Law. Journal of Interna- Die Kampagne betreibt unter killer­ bal Jurist, S. 1-20. tional Criminal Justice, Vol. 11, Issue 1, roboter-stoppen.de auch eine deut- Amoroso D., Sauer, F., Sharkey, N., S. 89-119. sche Website [d. Übers.]. Suchman, L. and Tamburrini, G. (2018): Heyns, C. (2013): Report of the Special Sukumar, A.M. (2017): The UN GGE Autonomy in Weapons Systems – The Rapporteur on extrajudicial, summary Failed – Is International Law in Cy- Military Application of Artificial Intel- or arbitrary executions. UN-Dokument berspace Doomed As Well? Lawfare, ligence as a Litmus Test for ’s A/HRC/23/47 vom 9.4.2013. 4.7.2017. New Foreign and Security Policy. Heyns, C. (2014): Report of the Special UN Human Rights Council/UNHCR Grossbeeren: Heinrich Böll Foundati- Rapporteur on extrajudicial, summary (2014): Ensuring use of remotely pilo- on. or arbitrary executions. UN-Dokument ted aircraft or armed drones in coun- Cullen, A. (2017): The characterization A/HRC/26/36 vom 1.4.2014. terterrorism and military operations of remote warfare under international International Committee of the Red in accordance with international law, humanitarian law. In: Ohlin, J.D. (ed.): Cross and Red Crescent/ICRC (2014): including international human rights Research Handbook on Remote Warfa- Autonomous Weapons Systems – and humanitarian law. UN-Dokument re. Cheltenham/Northampton: Edward Technical, military, legal and humani- A/HRC/RES/25/22 vom 15.4.2014. Elgar, S. 110-132. tarian aspects. Expert meeting, Gene- Zwijnenburg, W.; van Hoorn, K. (2015): Deutscher Bundestag (2018): Antwort va, Switzerland, 26.–28.3.2014. Unmanned & Uncontrolled – Prolife- der Bundesregierung auf die Kleine International Committee of the Red ration of unmanned systems and the Anfrage der Abgeordneten Andrej Cross and Red Crescent/ICRC (2015): need for improved arms export cont- Hunko, Michel Brandt, , International humanitarian law and rols. PAX. weiterer Abgeordneter und der Frakti- the challenges of contemporary on DIE LINKE. – Drucksache 19/1406 armed conflicts. Report 32IC/15/11 for – Internationale Regulierung bewaff- the 32nd International Conference of neter oder bewaffnungsfähiger Droh- the Red Cross and the Red Crescent, nen. Bundestags-Drucksache 19/1988 Geneva, Switzerland, 8.–10.12.2015. vom 4.5.2018. Melzer, N. (2008): Targeted Killing in Council of Europe, Parliamentary As- International Law. New York: Oxford sembly (2015): Drones and targeted University Press. killings – the need to uphold human

BELS-Report | 39 RECHTLICH GERAHMTE DIGITALISIERUNG Digitalisierung im Personalwesen

Rückblick auf die Veranstaltung vom 10. Oktober 2018

VON PROF. DR. RER. OEC. MONIKA ALDINGER

Am Mittwoch, den 10. Oktober 2018, Im Personalwesen geht es dabei in der welche Veränderungen sich durch Di- wurde es in der Aula der Ostfalia digi- Regel um Entscheidungen bei der Per- gitalisierungsmöglichkeiten ergeben: tal. Referentinnen und Referenten aus sonalauswahl und -förderung. Wie wird sich Arbeit quantitativ und der Praxis präsentierten engagiert und qualitativ verändern? Wie nicht anders mit vielen praktischen Beispielen, auf Dieser zweite Aspekt wurde schwung- zu erwarten, sind die Ergebnisse kom- was sich die Personalarbeit in Zeiten voll und engagiert aufgegriffen von Dr. plex und heterogen: Fast alle Aufgaben der Digitalisierung, Künstlicher Intelli- Christian Montel, Geschäftsführer der verändern sich. Einfache, routinisier- genz und Big Data einstellen muss. Eligo GmbH, der die Studierenden ein- bare Tätigkeiten werden tendenziell dringlich und anhand vieler Beispiele wegfallen. Die betroffenen Personen Vor circa 200 Personen, überwiegend aufforderte, trotz aller scheinbar klaren gewinnen Freiräume für komplexere, Studierende des Studienganges „Recht, Ergebnisse solcher maschinellen Aus- interessantere Aufgaben, für die sie Personalmanagement und -psycholo- wertungen das persönliche Nachden- durch Qualifizierung und Re-Skilling fit gie“, wissenschaftlichen MitarbeiterIn- ken nicht einzustellen, sondern stets gemacht werden sollten. nen und ProfessorInnen der Fakultät zu überprüfen, ob der von der Maschi- Recht eröffnete ich den Themen- ne gefundene Zusammenhang auch Nach einer kurzen Pause kam es zu ei- nachmittag. Nach der Begrüßung der wirklich sinnvoll und vorstellbar sei. nem weiteren Highlight der Veranstal- Gäste skizzierte ich zwei Grundlinien, Es gehe immer auch um wertsetzende tung: Sven Semet von IBM, seit mehr wie die Digitalisierung die Personal­ Fragen; die letzte Entscheidung muss als 15 Jahren im Personalmanagement arbeit verändert: Digitalisierung bietet der Mensch treffen. für Talentmanagement-Strategien und Entlastung bei Standard- und Routine- innovative HR-Lösungen zuständig, prozessen überall im Unternehmen, Im Anschluss stellte Dr. Nari Kahle, Lei- wurde von München aus in die Aula also auch im Personalbereich. Durch terin „xStarters“ im Bereich HR-Strate- unserer Hochschule zugeschaltet. Er Nutzung von Data Mining (Suche nach gie und Innovation der Volkswagen AG, stellte die Künstliche Intelligenz „Wat- Mustern in großen Datenbeständen) erste Ergebnisse der Studie „digital@ son“ vor und zeigte zahlreiche Anwen- und Künstlicher Intelligenz (KI) bietet work“ vor. Mit dieser Studie sollte am dungsbeispiele im Personalbereich. So die Digitalisierung Unterstützung bei Beispiel eines ausgewählten Bereichs erhalten BewerberInnen und Mitarbei- (fast) allen Entscheidungsprozessen. der Verwaltung analysiert werden, terInnen etwa personalisierte, auf die

BELS-Report | 40 »Selbstverständ­ lich wird man noch ­Personaler brauchen! Maschinen unter­ stützen die Menschen, sie können sie nicht ersetzen.«

jeweiligen Fähigkeiten und Interessen In der abschließenden Podiumsdiskus- Dies wird sowohl auf dem Gebiet der abgestimmte Hinweise, die ihnen zei- sion wurden Fragen aus dem Publikum Routine­unterstützung der Fall sein, als gen, welches Anforderungsprofil die aufgegriffen, die durch die App sli.do auch auf dem Gebiet einer sauberen, jeweils angestrebte Wunsch-Stelle ver- dem „Anwalt des Publikums“ zuge- theoriebasierten, KI-gestützten Ent- langt und mit welchen Weiterentwick- spielt wurden. Die App erlaubte allen scheidungsvorbereitung sowie einer lungsmaßnahmen sie dahin kommen Teilnehmern, direkte Kommentare angemessenen Interpretation der Er- können. und Fragen abzugeben. So stand zum gebnisse. Diese Themen werden mehr Beispiel die Befürchtung im Raum, ob und mehr zu einem ganz normalen Aaron Nourbakhsh, Consultant für Da- zukünftig überhaupt noch Personaler „Handwerkszeug“ werden, ähnlich wie tenschutz und Informationssicherung gebraucht würden. Die Antwort des der IT-Einsatz heute. bei der Firma activeMind.AG sorgte in Podiums war eindeutig: Selbstver- seinem Vortrag für den notwendigen ständlich wird man noch Personaler Vor allem werden die PersonalerInnen rechtlichen Rahmen. Nach einer allge- brauchen! Maschinen unterstützen die weiterhin gefordert sein, an den Rah- meinen Einführung in die Grundlagen Menschen, sie können sie nicht erset- menbedingungen für die menschliche des Datenschutzes ging er auf interes- zen. Arbeit in jeweiligen Unternehmen mit- sante Fragen des Datenschutzes in der zuarbeiten. In einer Welt der raschen HR-Praxis ein: Was darf das Unterneh- Natürlich verändern sich die Anfor- Veränderungen suchen Menschen men im Umgang mit Bewerber- und derungen an die künftigen HR-Spezi- nach Unternehmen, an deren Werte Beschäftigtendaten und was nicht? alisten und natürlich wird von ihnen sie glauben und in deren Kultur sie Sein Fazit war ernüchternd: Die Unsi- erwartet, sich mit der digitalen Trans- sich zu Hause fühlen. Personalerinnen cherheit in der Praxis ist groß. Viele formation und den damit einherge- und Personaler tragen dazu bei, diese Unternehmen haben bereits im Bereich henden Trends auseinanderzusetzen, Werte und Kultur in den Unternehmen der Basisanforderungen ein Problem. um so bestmögliche Lösungen für zu formen, weiterzuentwickeln und in Offenbar sind Datenschutz-Spezialisten ihre zukünftigen Unternehmen und Strukturen und Prozessen erkennbar zu im Augenblick von allen sehr gesucht! deren MitarbeiterInnen zu finden. machen. Nicht zuletzt dafür werden sie weiterhin gebraucht.

BELS-Report | 41 RECHTLICH GERAHMTE DIGITALISIERUNG Recht Digital – Rechtsrahmen der Digitalisierung in Europa

Bericht über die Durchführung der gleichnamigen Wahlpflichtfachveranstaltung

VON PROF. DR. IUR. MATTHIAS PIERSON

Die Digitalisierung ist – neben Globa- dern kennzeichnet eine technologische Fragestellungen bereits seit Gründung lisierung, Klimawandel, demographi- Entwicklung, die unsere Lebenswelt unserer Fakultät im Jahre 2000 einen schem Wandel und neuer Mobilität – bereits seit Jahrzehnten durchdringt der zentralen Schwerpunkte in Lehre einer der alle Bereiche der Gesellschaft und verändert. und Forschung einnehmen. Als eine erfassenden sogenannten Megatrends, der ersten Hochschulen in Deutschland der unsere heutige Welt prägt und sie Die im Rahmen einer Pressekonferenz hat die Fakultät bereits im Jahre 2002 weit in die Zukunft hinein verändern im Juni 2013 – also circa 20 Jahre erfolgreich einen eigenen Studiengang wird. Als bedeutendste Entwicklungen nach der Einführung des „zivilen In- zu den Rechtsfragen der Informations­ der Digitalisierung stehen dabei in ternet“ – getroffene Aussage der Bun- technologie eingerichtet (Diplom-­ jüngerer Zeit Themen wie Internet of deskanzlerin Dr. „Das Studiengang „IT-Recht“). Im Zuge der Things (IoT), Industrie 4.0, Künstliche Internet ist für uns alle Neuland“ hat Anpassung des Studienangebots an die Intelligenz (KI), Cybersecurity und dementsprechend allgemein für große Vorgaben der Bologna-Reform wurden Virtual Reality im Blickpunkt des Inte- Heiterkeit (und Häme) gesorgt. Als die einschlägigen Lehrinhalte zum IT- resses und der medialen Berichterstat- Beleg für den bereits viele Jahrzehnte Recht sodann als Studienschwerpunkte tung. Wie andere Megatrends auch, ist wirksamen Megatrend der Digitali- in das Bachelor- und Masterstudienan- die Digitalisierung unserer Gesellschaft sierung lässt sich auch der Umstand gebot der Fakultät integriert (vgl. hier- jedoch kein neuartiges Phänomen, son- anführen, dass einschlägige rechtliche zu die Übersicht zum Studienschwer-

BELS-Report | 42 Gruppenbild (v.l. Prof. Dr. Pierson, v.r. Rechtsanwalt Stefan Pinelli)

Informationen zum Studienschwerpunkt „IP/IT-Recht“ auf der BELS-Website

punkt „IP/IT-Recht“, abrufbar über obenstehenden QR-Code. Studierende der BELS hatten und haben daher seit jeher die Gelegenheit, ihr wirtschafts- rechtliches Wissen in den durch die Digitalisierung in besonderer Weise be- troffenen Rechtsgebieten zu vertiefen. Für die Vermittlung der einschlägigen Lehrinhalte (IP Law, Softwarerecht, E-Business-Recht, IT-Vertragsrecht, Telekommunikationsrecht etc.) stehen hierbei die Professoren des Instituts für Geistiges Eigentum, Recht und Wirt- schaft in der Informationsgesellschaft (GWI) sowie einschlägig ausgewiesene ParktikerInnen als Lehrbeauftragte zur Verfügung.

BELS-Report | 43 Universal- dienst-RL 2002/22/EG Kabel- und Verbrauchs- InfoSoc-/ Satelliten- güterkauf- Urheber- RL Datenbank- RL rechts-RL 93/83/EWG RL 99/44/EG 2001/29/EG Computer­ Daten- 96/9/EG E-Commerce- Daten- programm- schutz-RL RL schutzRL für Fern-­ RL 95/46/EG 2000/31/EG elektroni- absatz-RL 91/250/EWG Signatur- sche Kom- 97/ 7/EG RL munikation 99/93/EG 2002/58/EG

1991 1993 1995 1996 1997 1999 2000 2001 2002

Zeitstrahl mit wichtigen EU-Rechtsakten zum Thema „Recht Digital“ Darstellung: David Schomburg, LL.B. (wissenschaftliche Hilfskraft am GWI)

Ziel der im Wintersemester 2018/19 rechtlichen Implikationen im Rahmen von Professor Matthias Pierson erst- von Projekten zur Optimierung von mals angebotenen Wahlpflichtveran- »Angesichts einer Geschäftsprojekten. Als zentrale Fra- staltung „Recht Digital – Rechtsrah- gestellungen der Digitalisierung aus men der Digitalisierung in Europa“ war ­globalen digitalen rechtlicher Sicht waren anschließend es, die im Rahmen des einschlägigen die folgenden Themengebiete Fokus Pflichtcurriculums in einer Vielzahl von Wirtschaft sind inten­ der Veranstaltung: Der Schutz der Per- Vertiefungsveranstaltungen vermittel- sönlichkeitsrechte, das Datenschutz- ten speziellen Inhalte des IT-Rechts ge- sive Bemühungen um recht, der Schutz von Maschinendaten, samthaft in den Blick zu nehmen, um das E-Commerce-Recht, das Urheber- auf diese Weise einen Überblick über eine europäische und und Softwarerecht sowie das Medi- die aus rechtlicher Sicht bedeutsams- enrecht. Entsprechend der primären ten Herausforderungen der Digitali- – soweit möglich – Zielsetzung der Veranstaltung stand sierung zu gewinnen. Ein besonderes hierbei jeweils der durch die EU ge- Augenmerk galt hierbei der Erörterung ­internationale Rechts­ setzte Rechtsrahmen im Vordergrund. und kritischen Diskussion der Regulie- Als besondere Heraus­forderung für die rung der betroffenen Rechtsgebiete harmonisierung ReferentInnen gestaltete es sich, das in durch die Europäische Union. Den seinen Ursprüngen teilweise bis in die Ausgangspunkt des in seminaristischer unverzichtbar.« 1990er Jahre zurückreichende Dickicht Weise durchgeführten Wahlpflichtfach- unionsrechtlicher Regulierungsakten angebots bildete eine Veranstaltung zu durchdringen, die Umsetzung ins zu den „Technischen Grundlagen der nationale deutsche Recht nachzuvoll- Digitalisierung“ (Referent: wiss. Mit- hieran anschließenden Veranstaltung ziehen und in seinen praktischen Aus- arbeiter Ben Peters, LL.M.), in der die gab Darav Taha, Berater der MHP wirkungen zu analysieren und kritisch gemeinsame Wissensbasis für die aus Management und IT-Beratung GmbH, zu hinterfragen. rechtlicher Sicht zentralen Begriffe als Gastreferent einen Einblick in die der Informationstechnologie sowie die Berufspraxis der IT-Beratung und er- aktuellen technologischen Entwicklun- läuterte anhand von Beispielen aus gen geschaffen wurden. In einer sich dem Bereich der „neuen Mobilität“ die

BELS-Report | 44 RL-Online- Geheimnis- Portabilitäts-­ Cookie-RL RL-audio- Rechte an schutz-RL VO 2009/136/EG visuelle Musikwerken (EU) VO (EU) ePrivacy- Mediendienste 2014/26/EU 2016/943 2017/1128 VO 2010/13/EU DS-GVO COM (2017) 10 VO (EU) Verbraucher- 2016/679 Computer­ rechte-RL DSM- programm-RL 2011/83/EU eIDAS Urheber- Marrakesch- 2009/24/EG VO (EU) rechts-RL RL (EU) 910/2014 (Entwurf) 2017/1564

2009 2010 2011 2014 2016 2017 2018 2019

FAZIT DER TEILNEHMENDEN lierungsinitiativen auf nationaler und AG, bestand hier die Möglichkeit, die europäischer Ebene unnötig erschwert gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse Aus Sicht der Studierenden wurde die wird. Auch sollte der Gesetzgeber der Wahlpflichtveranstaltung auf der herausragende Bedeutung der Regu- prüfen, ob und gegebenenfalls in wel- Basis einer Gesamtpräsentation Mit- lierung im Bereich der Digitalisierung chen Regulierungsfeldern im Interesse gliedern der VW-Rechtsabteilung vor- deutlich. Wesentliche Herausforde- kleinerer und mittelständischer Unter- zutragen und mit diesen zu diskutieren. rungen für den Gesetzgeber bestehen nehmen (KmU) eine stärker nach der darin, widerstreitende Interessen von Unternehmensgröße differenzierende Unternehmen und Verbrauchern in Regulierung möglich und geboten ist; eine ausgewogene Balance zu bringen ferner durch welche gesetzgeberischen sowie die rasant voranschreitende Maßnahmen sich die Transparenz technische Entwicklung regulato- und „Anwenderfreundlichkeit“ von risch nachzuvollziehen. Angesichts Regelwerken erhöhen lässt. Last but einer globalen digitalen Wirtschaft not least: Angesichts der Vielfalt und sind intensive Bemühungen um eine Komplexität der durch die Digitalisie- europäische und – soweit möglich – rung aufgeworfenen Rechtsfragen in internationale Rechtsharmonisierung den unterschiedlichsten Bereichen des unverzichtbar. Die der technologischen Rechts wurde den Teilnehmern deut- Entwicklung naturgemäß hinterher- lich, dass sich für Wirtschaftsjuristen hinkende Regulierung gestaltet sich mit Kenntnissen im IT-Recht auch in dabei so vielschichtig wie die Kom- Zeiten von KI und Legal Tech erfreuli- plexität der durch die Digitalisierung che Berufsperspektiven eröffnen! betroffenen unterschiedlichsten Le- benssachverhalte in Wirtschaft und Den Abschluss und Höhepunkt der Gesellschaft. Die Komplexität des gelungenen Veranstaltung bildete eine Rechtsrahmens ist folglich in weiten Exkursion nach Wolfsburg. Dank der Bereichen der Regulierung „immanent“. freundlichen Einladung von Rechtsan- Umso wichtiger erscheint es, dass walt Stefan Pinelli, Leiter der Hauptab- diese nicht durch asynchrone Regu- teilung „Recht Digital“ der Volkswagen

BELS-Report | 45 RECHTLICH GERAHMTE DIGITALISIERUNG Social Media Marketing für Nachhaltigkeit und Wohlbefinden

VON PROF. DR. RER. POL. DIRK HOHM UND DR. RUTH ARELI GARCÍA LEÓN, M.SC./M.M.

BELS-Report | 46 Soziale Netzwerke wie Facebook, tions- und Konsummuster stehen je- Instagram, WhatsApp oder Youtube denfalls in vielen Bereichen weiterhin erfreuen sich weltweit einer ungebro- nicht hinreichend im Einklang mit den chenen Beliebtheit und Nachfrage. angestrebten Nachhaltigkeitszielen, Trotz der teils kritischen Diskussionen, was sich zum Beispiel an der Entwick- etwa über den unzureichenden Daten- lung der deutschen CO2-Emissionen schutz, über problematische Inhalte festmachen lässt (Umweltbundesamt, („Hasskommentare“ oder „Fake News“) 2019). Im Folgenden soll vor diesem oder die zunehmende „Schleichwer- Hintergrund der Frage nachgegangen bung“, nimmt die Zahl der aktiven werden, was die Effektivität einer Nutzer weiter zu (Statista 2018a) und Nachhaltigkeitskommunikation über wird Schätzungen zufolge bis 2020 soziale Medien beeinflusst und wie auf weltweit rund 2,9 Milliarden Nut- diese eventuell verbessert werden zer anwachsen (Statista 2018b). Nicht kann. zuletzt aufgrund dieser immensen Reichweite sind die sozialen Netzwer- ke mittlerweile ein fest etablierter SUSTAINABLE MARKETING UND Bestandteil vieler Marketingkonzepte. SOCIAL MEDIA MARKETING

Auch umwelt- und verbraucherpoliti- Der Gedanke, die Mittel und Möglich- sche Organisationen nutzen die sozi- keiten der Marketingkommunikation alen Medien heute als Instrument der nicht nur für die kommerzielle Absatz- Öffentlichkeitsarbeit und zur Kommu- förderung von Produkten einzusetzen, nikation mit ihren Anspruchsgruppen. sondern damit auch soziale und ge- So verfügt zum Beispiel Greenpeace sellschaftliche Ideen und Projekte zu Deutschland über 300.000 Abon- fördern, wird in der Marketingliteratur nenten bei Facebook und mehr als schon seit geraumer Zeit diskutiert 400.000 Follower bei Twitter, die re- (Peattie und Peattie, 2009, S. 261). Mit gelmäßig informiert und in laufende Blick auf die Ziele einer nachhaltigen Kampagnen einbezogen werden. Die Entwicklung werden entsprechende Vereinten Nationen „twittern“ und Konzepte beispielsweise unter Be- „posten“ im Rahmen von Projekten griffen wie „Sustainable Marketing“ und Kampagnen zur Förderung einer (bzw. Nachhaltigkeitsmarketing) oder nachhaltigen Entwicklung (United Na- „Green Marketing“ behandelt (Belz tions 2019a) ebenso wie Umweltminis- und Peattie, 2009). terien und Umweltbehörden (z. B. das Umweltbundesamt). Darüber hinaus Naheliegend ist, dass auch bei die- setzen auch Unternehmen die sozia- sen Marketingansätzen die sozialen len Medien ein, um Informationen zur Medien eingesetzt werden. Mit dem „Corporate Social Responsibility“ (CSR) Begriff der sozialen Medien (Social und über Nachhaltigkeit zu vermitteln Media) wird gemeinhin eine Gruppe (Fricke und Schrader, 2014, S. 211). von onlinebasierten Anwendungen bezeichnet, über die Endnutzer selbst Obwohl mit dem Aufschwung der sozi- produzierte Inhalte („User Generated alen Medien auch die Anzahl der ver- Content“) im Internet bereitstellen, schickten Botschaften zu Umwelt- und miteinander teilen und gemeinsam Nachhaltigkeitsthemen in den letzten weiterentwickeln können (Kaplan Jahren stark zugenommen hat, scheint und Haenlein, 2010, S. 61; Alves, Fer- dies bislang nur bedingt Fortschritte nandes und Raposo, 2016, S. 1029). auf dem Weg zu mehr Umweltschutz Zu den sozialen Medien zählen dabei und Nachhaltigkeit angestoßen zu nicht nur die bekannten sozialen haben. Die vorherrschenden Produk- Netzwerke wie Twitter, Instagram und

BELS-Report | 47 Facebook, sondern auch Online-Com- und ohne größeren Aufwand hoch- orientierung vorsieht (Peattie und munities und Foren außerhalb dieser geladen werden und die Verbreitung Peattie, 2009, S. 264). Kozinets, Belz Netzwerke, ferner auch „Blogs“ und der Inhalte erfolgt kostengünstig über und McDonagh, 2012, beschreiben „Wikis“, Messenger-Dienste, On- die Nutzer mittels „electronic word of zum Beispiel die Potenziale von On- line-Bewertungsplattformen, viele on- mouth“, bei Bedarf unterstützt durch line-Communities zur Koordination lo- linegestützte Spiele und nicht zuletzt „Influencer“ oder mit Hilfe von be- kaler Initiativen und Projekte und zur auch die „Media-Sharing-Plattformen“ zahlten „Ads“ oder „Sponsored Posts“. gegenseitigen Information und zum (z. B. Youtube). Darüber hinaus können die sozialen Wissensaustausch der Verbrauche- Medien für den direkten Dialog und rInnen. Ein aktuelles Beispiel hierfür Wenn Organisationen diese sozialen die Beziehungspflege mit Kunden, liefert die internationale Bewegung Medien zu Marketingzwecken nut- Spendern und weiteren Stakeholdern „Fridays for Future", deren regionale zen, wird dies in der Regel als „Social genutzt werden, ferner auch als Ser- Gruppen sich weitgehend über die so- Media Marketing“ bezeichnet. Dessen vice- und Vertriebskanal sowie als Ins- zialen Netzwerke koordinieren (https: spezifischen Ziele und Instrumente trument der Markt- und Meinungsfor- //fridaysforfuture.de). sind in der Marketingliteratur um- schung (Alves, Fernandes und Raposo, fassend und detailliert beschrieben, 2016). Die sozialen Medien verschieben darü- sowohl in Lehrbüchern (z. B. Tuten und ber hinaus das „Machtgefüge“ von den Solomon, 2018) als auch in einer Viel- „Marketers“ in den Unternehmen zu zahl von Forschungsbeiträgen (vgl. den Konsumenten, was positive Wir- zu einem Überblick Alves, Fernandes »Die sozialen Medi­ kungen für eine nachhaltige Entwick- und Raposo, 2016). Die besonderen lung nach sich ziehen kann. So laufen Potenziale der sozialen Medien für das en verschieben das beispielsweise Unternehmen, die sich „Sustainable Marketing“ wurden in der nachweisbar nicht nachhaltig verhal- Marketingforschung bislang allerdings ›Machtgefüge‹ von ten oder ein „Green Marketing“ nur nur vereinzelt behandelt (z. B. bei Min- zum Zwecke eines „Green Washing“ ton et. al., 2012, Kozinets, Belz und den ›Marketers‹ in den betreiben, Gefahr, dass dies in den McDonagh, 2012). sozialen Medien von den NutzerInnen Unternehmen zu den oder von Umweltverbänden öffentlich gemacht und kritisch diskutiert und POTENZIALE DES Konsumenten, was verbreitet wird. Die dadurch drohen- SOCIAL MEDIA MARKETING den Image- und Reputationsschäden positive Wirkungen veranlassen Unternehmen, sich mög- Marketingkampagnen in den sozialen lichst proaktiv nachhaltig und gemäß Medien richten sich auf unterschied- für eine nachhaltige der kommunizierten und erwarteten liche Ziele (z. B. Absatzförderung, Anforderungen zu verhalten. Imagepflege, Spendengewinnung, Entwicklung nach sich Information über Nachhaltigkeits- themen). Die sozialen Medien bieten ziehen kann.« SPEZIFISCHE GRENZEN UND für die Verfolgung dieser Ziele eine PROBLEME DER SOZIALEN MEDIEN große Vielfalt an Kanälen und Gestal- tungspotenzialen. Insbesondere die Neben den zuvor dargelegten Poten- populären Plattformen wie Facebook, Spezifische Merkmale der sozialen zialen weisen die sozialen Medien al- Instagram oder Twitter stellen eine Medien ergeben sich vor allem durch lerdings auch einige Merkmale auf, die hohe Reichweite und eine exakte die erweiterten Möglichkeiten der sich negativ auf die Effektivität eines Ausrichtung auf Zielgruppen bei ver- Interaktion, Kooperation und Beteili- Nachhaltigkeitsmarketing auswirken gleichsweise geringen Kosten in Aus- gung der EndnutzerInnen, ein Aspekt, können und die mögliche Erklärungs- sicht (Minton et. al., 2012, S. 71). Das der mit Blick auf die Ziele des Nach- ansätze dafür liefern, warum die Kam- günstige Preis-Leistungsverhältnis haltigkeitsmarketing interessant ist, pagnen in der Praxis nicht immer die macht die sozialen Medien damit auch weil dessen Konzeption gerade auf die gewünschte Wirkung entfalten. für Organisationen attraktiv, die nicht wechselseitige Kommunikation mit über größere Marketingbudgets ver- den Verbrauchern setzt und eine ver- Ein Punkt ist hierbei, dass soziale Me- fügen. Eigene Inhalte können schnell stärkte Interaktions- und Beziehungs- dien offenbar in erster Linie Gruppen

BELS-Report | 48 von „Gleichgesinnten“ zusammen- seiner Expertise, und auch die Zahl men oft eine erhebliche Lücke klafft führen und deren Zusammenhalt und von manipulierten oder gefälschten zwischen den Einstellungen und dem Abgrenzung zu anderen Gruppen Informationen und Beiträgen scheint tatsächlichen Verhalten (Young et. befördern. Bereits vorhandene Ste- zuzunehmen. al., 2010, S. 20). Eine Studie im Auf- reotypen und Vorurteile werden durch trag des Umweltbundesamtes kommt soziale Medien verstärkt und gefestigt Zusammen genommen führt die zum Beispiel zu dem Ergebnis, dass (Kozinets, Belz und McDonagh, 2012, Vielzahl der Botschaften und de- in Deutschland der faktische Ener- S. 208). Somit erreichen Marketing- ren widersprüchlicher oder schwer gieverbrauch in erster Linie mit dem botschaften für mehr Nachhaltigkeit einzuschätzender Informationswert Einkommen korreliert und kaum mit im Allgemeinen nur Personen, die sich oft zu einer Überforderung oder gar den Umwelteinstellungen (Kleinhü- sowieso schon für dieses Thema in- „Verwirrung“ der KonsumentInnen ckelkotten, Neitzke und Moser, 2016). teressieren. Verstärkt wird dies durch (Fricke und Schrader, 2014, S. 222). So weisen auch einkommensstarke Algorithmen der sozialen Netzwerke, Diese reagieren darauf unter Umstän- und gebildete Milieus mit positiven die den Nutzern individuell zuge- den, indem sie nur solche Informati- Umwelteinstellungen einen über- schnittene Informationen präsentie- onen wahrnehmen und verarbeiten, durchschnittlich hohen Energiever- ren, die ihren bisherigen Vorlieben die ihre bestehenden Einstellungen brauch auf, der von den Betroffenen und Onlineaktivitäten entsprechen. und Verhaltensmuster bestätigen. oft unterschätzt wird und der sich Zielgruppen, die dem Thema Nachhal- Widersprüchliche oder konträre In- unter anderem aus der Wohnfläche, tigkeit eher gleichgültig, ambivalent formationen werden ausgeblendet, aus der Zahl und Größe der genutzten oder sogar skeptisch-kritisch gegen- was von den Filtern und Algorithmen PKW oder der Häufigkeit von Flugrei- über stehen, werden dadurch mit der sozialen Netzwerke unterstützt sen erklärt. So gesehen gibt es also Marketingbotschaften im Dienste der wird (s. o.). Hierbei ist zu beachten, auch bei den über die sozialen Medien Nachhaltigkeit in der Regel gar nicht dass Nachhaltigkeitsaspekte (z. B. von für Umwelt­themen erreichbaren Ziel- in Kontakt kommen, oder eher Infor- Produkten oder Unternehmen) häufig gruppen noch Handlungspotenziale. mationen erhalten, die ihre Zweifel „Vertrauenseigenschaften“ sind, deren und kritische Grundhaltung bestätigen Validität von den Nutzern selbst nicht Daher können die sozialen Medien und diese möglicherweise noch ver- überprüft werden können (Fricke und vielleicht noch gezielter eingesetzt stärken. Schrader, 2014, S. 207). werden, um die Betroffenen besser über ihren eigenen „ökologischen Ein zweites Problem ergibt sich aus Fußabdruck“ aufzuklären (z. B. mittels dem bekannten Phänomen, dass mit OPTIMIERUNGS- UND onlinegestützter CO²-Rechner, vgl. z. B. dem Aufschwung der sozialen Medien LÖSUNGSANSÄTZE http://uba.co2-rechner.de). Dies sollte zwar die Zahl der verfügbaren Infor- verbunden werden mit ergebnisorien- mationen und Informationsquellen Die zuvor aufgeführten Aspekte zei- tierten und zugleich alltagstauglichen exponentiell zugenommen hat, dass gen prinzipielle Grenzen des Social Empfehlungen, die aufzeigen, wo und damit aber die EndnutzerInnen nicht Media Marketing für Nachhaltig- wie der eigene Umweltverbrauch ef- zwingend auch besser informiert sind keitszwecke auf. Dessen Wirksamkeit fektiv reduziert werden kann. Dabei ist und in ihren Konsumentscheidungen wird aber letztlich vor allem von der zu berücksichtigen, dass ein nachhalti- effektiv unterstützt werden. Statt- strategischen Grundkonzeption ab- ger Konsum im Alltag „Zeit und Raum“ dessen überfordert und überlastet hängen, das heißt von einer klaren benötigt (Young et. al., 2010), über die hohe Zahl der Beiträge die Verar- Definition der Ziele und Zielgruppen den gerade einkommensstarke Mili- beitungskapazitäten der Betroffenen und der Attraktivität und Glaubwür- eus oft nicht verfügen (etwa aufgrund oft bei weitem. Hinzu kommt, dass digkeit der vermittelten Inhalte und beruflicher „Einspannung“). Zudem sich auch ExpertInnen in ihrer Ein- Botschaften. stehen Nachhaltigkeitsmotive bei „ge- schätzung zu Sachfragen häufig nicht hobenen“ Milieus in Konflikt mit Mo- einig sind und somit widersprüchliche So werden zwar über die sozialen tiven wie etwa Prestige, Exklusivität Informationen verbreiten (vgl. z. B. Netzwerke wie beschrieben vor allem oder Leistungsorientierung (Kleinhü- die aktuelle Diskussion um die Um- Zielgruppen erreicht, die bereits über ckelkotten, Neitzke und Moser, 2016, welt- und Gesundheitsschädlichkeit ein ausgeprägtes Umweltbewusstsein S. 16-18). Moralisch aufgeladene „Ver- von Stickoxiden). Zudem kann sich in verfügen. Allerdings haben Studien zichtsappelle“ (z. B. auf Flugreisen in den sozialen Medien jeder zu jedem in der Vergangenheit wiederholt den Urlaub) dürften als Marketingbot- Thema exponieren, unabhängig von gezeigt, dass gerade bei Umweltthe- schaft hier oft wenig fruchten. Statt-

BELS-Report | 49 dessen sind eher „smarte“ Lösungen zielführend, so können beispielsweise Konsumenten mit gehobenem Ein- Quellen: kommen und Umweltbewusstsein die Alves, Helena; Fernandes, Cristina; Peattie, Ken; Peattie, Sue (2009): Soci- Emissionen einer Flugreise schnell und Raposo, Mário (2016): Social Media al marketing. A pathway to consump- einfach durch eine Unterstützung von Marketing. A Literature Review and tion reduction? In: Journal of Business Klimaprojekten „kompensieren“ Implications. In: Psychology & Marke- Research 62 (2), S. 260-268. (z. B. https://­www.atmosfair.de). Im ting, 33 (12), S. 1029-1038. Statista. (2018a). „ Most popular social Ergebnis liefe dies auf eine freiwillige Belz F-M, Peattie K (2009): Sustaina- networks worldwide as of January CO2-Abgabe hinaus, mit der die per- bility marketing: A global perspective. 2019, ranked by number of active sönliche Klimabilanz ein Stück weit Wiley, Glasgow users (in millions). https://www. ausgeglichen werden kann. Fricke, Vera; Schrader, Ulf (2014): Un- statista.com/statistics/272014/glo- ternehmenskommunikation zur För- bal-social-networks-ranked-by-num- Andere VerbraucherInnen dürften für derung des nachhaltigen Konsums. In: ber-of-users. Zuletzt abgerufen am die Botschaft empfänglich sein, dass Heribert Meffert, Peter Kenning und 14.02.2019. „weniger Konsum“ nicht zwingend zu Manfred Kirchgeorg (Hg.): Sustainable Statista. (2018b). “Number of soci- weniger Zufriedenheit führt, sondern Marketing Management. Grundlagen al network users worldwide from Teil eines bewussteren Lebensstils und Cases. Wiesbaden, S. 205-226 2010 to 2021 (in billions)”. https:// für mehr Wohlbefinden („Well-being“) Kaplan, Andreas M.; Haenlein, Michael www.statista.com/statistics/278414/ sein kann (Peattie und Peattie, 2009, (2010): Users of the world, unite! The number-of-worldwide-social-net- S. 262). Es stellt sich allerdings die challenges and opportunities of Social work-users. Zuletzt abgerufen am Frage, ob gerade die sozialen Medien Media. In: Business Horizons 53 (1), 14.02.2019. und die ihnen innewohnende Tendenz S. 59-68. Tuten, Tracy L.; Solomon, Michael R. zur Grenzüberschreitung und Grenzen- Kleinhückelkotten, Silke; Neitzke, (2018): Social media marketing. 3rd losigkeit geeignete Kanäle sind, um H.-Peter; Moser, Stephanie: Repräsen- edition. Los Angeles, London, New die Botschaft „weniger ist mehr“ im tative Erhebung von Pro-Kopf-Ver- Dehli, Singapore, Washington, Mel- Hinblick auf den Konsum wirksam und bräuchen natürlicher Ressourcen in bourne. in der Breite zu vermitteln. Generell Deutschland (nach Bevölkerungsgrup- Umweltbundesamt (2019): Treibhaus- hat die Frage, inwieweit das gewähl- pen). https://www.umweltbundesamt. gasemissionen 2017 leicht gesunken. te Medium Einfluss nimmt auf die de/publikationen/repraesentative-er- Online verfügbar unter https://www. Wirkung eines Sustainable Marketing hebung-von-pro-kopf-verbraeuchen. umweltbundesamt.de/presse/pres- bislang wenig Aufmerksamkeit in der Zuletzt abgerufen am 14.02.2019. semitteilungen/treibhausgasemissi- Forschung erlangt und bietet entspre- Kozinets, Robert V.; Belz, Frank-Mar- onen-2017-leicht-gesunken. Zuletzt chend Raum und Bedarf für zukünfti- tin; McDonagh, Pierre: Social Media abgerufen am 08.02.2019. ge Untersuchungen. for Social Change. In: Mick David United Nations (2019a): Global goals Glen, Pettigrew, Simone; Pechmann, for sustainable development. https:// Cornelia and Ozanne, Julie L. (eds.): www.facebook.com/globalgoalsUN. Transformative Consumer Research Zuletzt abgerufen am 14.02.2019. for personal and collective well-being. Young, William et. al. (2010), Sustain- Boca Raton 2012, S. 205-223. able consumption: Green consumer Minton, Elizabeth et. al. (2012): Sus- behaviour when purchasing products. tainable Marketing and Social Media. In: Sust. Dev., 18, S. 20-31. In: Journal of Advertising Vol. 41 (4), S. 69-84.

BELS-Report | 50 RECHTLICH GERAHMTE DIGITALISIERUNG Digitales Niedersachsen – Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit

Am 8. Februar 2019 veranstaltete das ZWIRN eine Tagung zu diesem Thema auf der Burg Warberg

VON HEIKE AHRENS- FREUDENBERG, LL.B.

Das ZWIRN – Zentrum für wissen- Die Moderation der Tagung übernah- schaftliches, interdisziplinäres Risi- men die ZWIRN-Vorstände Stefan komanagement und Nachhaltigkeit Zeranski, Professor für Betriebswirt- – an der Ostfalia Hochschule für an- schaftslehre mit den Schwerpunkten gewandte Wissenschaften veranstal- Finanzdienstleistungen und Finanzma- tete unter der Schirmherrschaft von nagement und Vorstandssprecher des Staatssekretär Stefan Muhle auf der ZWIRN, und Martin Rambke, Professor Burg Warberg eine offene Fachtagung für Umformtechnik. Beide lehren an zum Thema „Digitales Niedersachsen der Ostfalia. – Chancen, Risiken, Nachhaltigkeit“. An dieser nahmen Hochschulprofes- In vielen Vorträgen der eingeladenen sorInnen, externe TeilnehmerInnen ExpertInnen ging es um die Digita- verschiedenster Institutionen sowie lisierung auf allen Ebenen der Wis- Mitglieder des ZWIRN aus ganz Nie- senschaft und Wirtschaft und deren dersachsen sowie Österreich teil. Chancen und Potenziale für die jewei-

BELS-Report | 51 Stefan Muhle – Staatssekretär für Digitalisierung – als Schirmherr der Veranstaltung

ligen Beteiligten. Nach der Begrüßung Bedeutung dieses Digitalisierungs- Im Masterplan Digitalisierung der und den Grußworten von Staatssekre- knotens auf der Burg Warberg ein und Landesregierung Niedersachsen, der tär Stefan Muhle ging Professor Gert würdigten das Engagement der Betei- den Ausbau der digitalen Infrastruktur Bikker, Vizepräsident für Forschung, ligten für den Digitalisierungsmotor in in Niedersachsen weiter vorantreibt, Entwicklung und Technologietransfer der Region Helmstedt. sollen Wissenschaft und Wirtschaft der Ostfalia, auf die forschungsstarke zusammengebracht werden. Dies ist Hochschule ein und würdigte das En- „Der Digitalisierungsknoten koor- dem ZWIRN und seinen Protagonis- gagement der Zentren an der Ostfalia. diniert die Abstimmung zwischen ten hervorragend gelungen. Es ist Wirtschaft und Wissenschaft zur Er- geplant, weitere Veranstaltungen in Zu Beginn der Tagung erörterten fünf arbeitung digitaler Lösungen für mit- diesem Format durchzuführen. Zudem Vortragende die Bedeutung des Digi- telständische Unternehmen. Mit Blick wird das ZWIRN mit seinen Mitglie- talisierungsknotens für die Bereiche auf die Hub-Digitalisierungsstrategie dern und Partnern weiter intensiv am Agrar, Bioenergie und Biorecycling, in Deutschland unterstützt er die „Digitalisierungsknoten“ arbeiten. der auf der Burg Warberg etabliert KMU-Digitalisierung im AGRAR-Be- werden soll. Hierbei würdigte Gerhard­ reich für Niedersachsen und darüber Ziel der Landesregierung im Master- Radeck, Landrat des Landkreises hinaus, da die digitalen Lösungen über plan Digitalisierung ist weiter, eine Helmstedt, die Aktivitäten in diesem das Netzwerk der Burg Warberg bun- digitalisierte Landwirtschaft mit Zusammenhang zur Schaffung von Ar- desweit und international verbreitet digitalem Stall aufzubauen. In enger beitsplätzen in der Region Helmstedt. werden können“ so Stefan Zeranski. Zusammenarbeit mit dem LAVES – Zudem gingen Professor Werner Sitz- Landesamt für Verbraucherschutz und mann, Internationale Forschungsge- Insgesamt war die Tagung – angeregt Lebensmittelsicherheit – arbeitet das meinschaft Futtermitteltechnik (IFF), durch die sehr interessanten Vorträge ZWIRN bereits an diesen Aufgaben- Dr. Marc Volkmann vom Landesamt der jeweiligen Referenten aus den un- stellungen. für Verbraucherschutz und Lebens- terschiedlichsten Branchen – geprägt mittelsicherheit (LAVES), Dr. Martin von regen interdisziplinären Diskussi- Die daraus abgeleiteten Ergebnisse Ziegelbäck, Geschäftsführer der öster- onen über Verständnis- und Anwen- werden Staatssekretär Muhle relativ reichischen Saatbau Preisgut GmbH dungsfragen zu den verschiedensten zeitnah vorgestellt. Inhalte der Vor- und Prof. Dr. Stefan Zeranski auf die Themenbereichen der Digitalisierung. träge werden anschließend in einem

BELS-Report | 52 v. l.: Prof. Dr. rer. pol. Stefan Zeranski, Gerhard Radeck, Dr. rer. nat. Marc Volkmann, Prof. Dr.-Ing. Werner Sitzmann, Dr. Martin Ziegelbäck

Tagungsband verschriftlicht und ebenfalls Stefan Muhle übergeben.

„Die ZWIRN-Tagung zur Digitalisierung in Niedersachsen unter der Schirm- herrschaft des Staatssekretärs für v. l.: Prof. Dr.-Ing. Martin Rambke, Vizepräsident Prof. Dr.-Ing. Gert Bikker, Gerhard Radeck,­ Prof. Dr. rer. pol. Stefan Zeranski, Dr. Martin Ziegelbäck, Dr. rer. nat. Marc Volkmann, Digitalisierung zeigte viele Chancen Prof. Dr. Werner Sitzmann, Stefan Muhle im bevorstehenden disruptiven Wan- del auf, die sich am besten durch eine enge Abstimmung von Wirtschaft, Wissenschaft und Politik lösen lassen“ so das Fazit von Professor Zeranski zu der gelungenen, interessanten Veranstaltung auf der Burg Warberg, die die Bundeslehranstalt für den Ag- rarhandel beheimatet und Partner des ZWIRN ist.

Weitere Informationen unter www.zwirn.de

BELS-Report | 53 BEITRAG 70 Jahre Grund­ gesetz im Spiegel der Digitalisierung – alles „in guter Verfassung“?

VON RECHTSANWALT DIPL.-JUR. CHRISTIAN REICHEL, LEHRKRAFT FÜR BESONDERE AUFGABEN MIT DEM SCHWERPUNKT WIRTSCHAFTSPRIVATRECHT UND STUDIENDEKAN

Zunächst nur bloßes „Provisorium“, 70 Jahre werfen aber auch die Frage feiert das Grundgesetz in diesem Jahr auf, wie das Grundgesetz auf aktuelle seinen 70. Geburtstag. Am 23. Mai Fragen und Herausforderungen des 1949 wurde das Grundgesetz für die digitaltechnologischen Wandels re- Bundesrepublik Deutschland feierlich agiert – Anlass für eine Auseinander- verkündet und trat mit Ablauf des setzung mit den Grundpfeilern einer gleichen Tages in Kraft: Damit war die Verfassung in Zeiten disruptiver tech- Bundesrepublik Deutschland gegrün- nologischer und gesellschaftlicher det. Vor dem historischen Hintergrund Entwicklungen. der Weimarer Republik und des Natio- nalsozialismus setzten sich die Mütter und Väter des Grundgesetzes zum 1. 70 JAHRE GRUNDGESETZ Ziel, der neuen Bundesrepublik eine Verfassung zu geben, deren Dreh- und Artikel 1, Absatz 1 des Grundgeset- Angelpunkt die Würde jedes Einzelnen zes lautet: „Die Würde des Menschen ist. ist unantastbar. Sie zu achten und

BELS-Report | 54 der Verfassung: Soweit die Bindung an die Grundrechte und die demokrati- sche Idee legitimationsstiftender Kern eines modernen Verfassungsverständ- nisses ist, bleibt die immanente Idee der Freiheitsentfaltung3 Türöffner für die Anforderungen der Gegenwart und ermöglicht Anpassung und Weiter- entwicklung.4 Gerade die Grundrechte und Verfassungsprinzipien sind in der Abstraktheit ihrer Formulierung nicht dem Zeitgeist unterworfen, gleich- wohl kann der rapide gesellschaftli- che, wirtschaftliche und technologi- sche Wandel zu deren Stärkung, aber auch deren Schwächung führen – die umfassende Digitalisierung ist daher auch unter diesem Aspekt aufmerk- sam zu beobachten.5

»Ohne die massen­ hafte Sammlung und Auswertung von ­Daten bleiben Smart City, smarte Mobi­ lität, E-Commerce oder auch neue Wirt­ zu schützen ist Verpflichtung aller Gesamtdeutschland wurde, inzwi- schaftsformen wie staatlichen Gewalt.“ Von diesem schen zum 30. Mal. Zugleich trat vor Grundrecht abgeleitet sind die zent- genau 100 Jahren – am 06.02.1919 Sharing Economy eine ralen Prinzipien Rechtsstaatlichkeit – die Weimarer Reichsverfassung in und Demokratie. Die „Architekten“ Kraft, deren Spuren noch immer deut- abstrakte Utopie.« des Grundgesetzes (GG) formulierten lich im Grundgesetz erkennbar sind. damit grundlegende konstitutive Leit- Ausgangspunkt des Grundgesetzes prinzipien: Rechtsstaat, Republik, De- als „rechtliche Ordnung des Gemein- mokratie, Bundesstaat, Sozialstaat. wesens“ 1 ist dabei das Volk in einem 2. DATEN ALS RESSOURCE EINER politisch-rechtlichen Sinne.2 Genau ­DISRUPTIVEN ENTWICKLUNG Gerade im Jubiläumsjahr 2019 ist auf diese an die Idee der Aufklärung eine bewegte Historie zurückzubli- anknüpfende verfassungsgebende Die digitale Transformation wird cken: Neben 70 Jahre „Bundesrepublik Gewalt des Volkes im Sinne eines Kon- verstanden als vierte industrielle Deutsch­­land“ jährt sich auch die fried- sens zwischen Herrschaftsbegründung Revolution und formt Wirtschaft, liche Revolution, in deren Nachgang und -unterwerfung öffnet den Weg für Politik, Recht und Gesellschaft glei- das Grundgesetz zur Verfassung für Überlegungen zur Weiterentwicklung chermaßen um. Sie bezieht sich auf

BELS-Report | 55 eine Reihe von digitalen Informations- tions- und Kommunikationsstrukturen scheidung 1973 in einer Verbindung und Kommunikationstechnologien, in und das kumulierte Datenwissen über des Schutzes der freien Entfaltung deren Mittelpunkt die Daten stehen, den Nutzer. Vor diesem Hintergrund der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) deren Sammlung, Verarbeitung, Ver- ist beispielgebend in dem „Entwurf mit dem Schutz der Menschenwürde netzung und Neuschöpfung einen für eine Charta der Digitalen Grund- (Art. 1 Abs. 1 GG) anerkannt hat.13 In Wert darstellen, die den Müttern und rechte der Europäischen Union“ eine dessen Ausdifferenzierung entwickel- Vätern des Grundgesetzes zumindest Bestimmung9 aufgenommen worden, te das Bundesverfassungsgericht im in der heutigen Funktion als Ressour- wonach die Grundrechte auch gegen- „Volkszählungsurteil“ von 1983 das ce wohl kaum bekannt war. über nichtstaatlichen Akteuren gelten „Grundrecht auf Informationelle sollen. Selbstbestimmung“14. Dieses Grund- Auf Daten basierende Digitaltechno­ recht gewährleistet „die Befugnis des logien finden ihren Niederschlag in Einzelnen, grundsätzlich selbst über verschiedensten Formen: als Algo- die Preisgabe und Verwendung seiner rithmen und „Big Data“, Basis Künst- »Das „Grundrecht persönlichen Daten zu bestimmen“15. licher Intelligenz und cloudbasierter Es hat die gesamte Gestaltung des Anwendungen, autonomen Systemen, auf Informationelle Datenschutzrechts in Deutschland Blockchain, Legal Tech6 oder virtu- geprägt und auch das Recht der Euro- eller Realität. Ohne die massenhafte Selbstbestimmung“ päischen Union beeinflusst.16 Sammlung und Auswertung von Daten Als weitere Konkretisierung des All- bleiben Smart City, smarte Mobilität, hat die gesamte gemeinen Persönlichkeitsrechts hat E-Commerce oder auch neue Wirt- das Bundesverfassungsgericht im schaftsformen wie Sharing Economy ­Gestaltung des Jahre 2008 in seinem Urteil zur On- eine abstrakte Utopie. Aus der Digi- line-Durchsuchung eine neue Grund- talisierung und ihren Folgen ergeben ­Datenschutzrechts in rechtsausprägung geschaffen – das sich Möglichkeiten und Problemlagen „Grundrecht auf Gewährleistung der von verfassungsrechtlicher Dimension. Deutschland geprägt Vertraulichkeit und Integrität infor- mationstechnischer Systeme“17, häufig und auch das Recht abgekürzt auch „IT-Grundrecht“18. 3. GRUNDRECHTLICHE DIMENSION AM Über den Schutz vor Datenerhebun- BEISPIEL DES DATENSCHUTZES der Europäischen gen und Datenverarbeitungen hinaus19 sichert des „IT-Grundrecht“ den per- Kern der verfassungsrechtlichen Union­ beeinflusst.« sönlichen und privaten Lebensbereich Theorie ist die Frage, wer aus den des Einzelnen im Bereich der Infor- Grundrechten Verpflichteter ist: Als mationstechnik auch beim Zugriff auf Ausgangsthese sind Grundrechte als informationstechnische Systeme, die Abwehrrechte des Einzelnen gegen- Ein einheitliches „Daten(schutz)-­ „nach ihrer technischen Konstruktion über dem Staat konzipiert. Der Staat Grundrecht“ findet sich im Normtext personenbezogene Daten von eini- soll sich soweit möglich aus den des Grundgesetzes10 jedoch nicht. gem Umfang enthalten, die Einblicke Belangen des normunterworfenen Die einzige explizit digitalisierungs- in die persönliche Lebensgestaltung Grundrechtsträgers „heraushalten“. relevante Verfassungsnorm bildet der oder eine Profilbildung im Ansatz Besondere Gefährdungslagen für die bereits 2009 eingefügte Artikel 91c ermöglichen“20. Hierzu gehören etwa (Freiheits-)Rechte des Bürgers kön- GG, der an den Begriff „informati- Computer und Smartphones, Wear­ nen aber gerade in der digitalen Welt onstechnische Systeme“11 anknüpft. ables ebenso wie vernetzte Fahr- nicht nur durch den Staat entstehen, Artikel 91c GG erlaubt das föderale zeuge oder auch Daten, die in einer sondern auch durch Private: Gerade E-Government – eine Mischverwal- Cloud-Server-Architektur21 gespeichert die großen Informationsintermediäre7 tung von Bund und Ländern, die sonst sind. Der sachliche Schutzumfang des besitzen eine Macht zur Beeinträchti- im Staatsorganisationsrecht grund- IT-Grundrechts erstreckt sich auf die gung von Grundrechten anderer, die sätzlich unzulässig ist.12 Vertraulichkeit und Integrität eines dem Einfluss von Hoheitsträgern teil- informationstechnischen Systems: weise funktional äquivalent8 oder gar Zentral ist das „Allgemeine Persön- Geschützt wird das Interesse des Nut- faktisch überlegen ist. Basis hierfür lichkeitsrecht“, welches das Bundes- zers, dass die von einem informations- ist der Zugang zu digitalen Informa- verfassungsgericht in der Soraya-Ent- technischen System erzeugten, ver-

BELS-Report | 56 arbeiteten und gespeicherten Daten – inzwischen offener diskutierten27 – ationen mit verfassungsrechtlichem vertraulich bleiben, also gespeicherte Frage nach der Drittwirkung, also der Bezug zur Menschenwürde, bekann- Inhalte, Funktionen oder Leistungen direkten oder mittelbaren Wirkung testes Beispiel ist das sog. „Trolley­ nicht durch Dritte genutzt und aus- der Grundrechte zwischen Privaten problem“29 – denkbar sind (Verkehrs-) gespäht, manipuliert oder überwacht ohne Beteiligung des Staates scheint Situationen, in denen jede Entschei- werden können.22 die Nutzung derartiger Technologien dung zu schwerwiegenden Folgen durch den Staat als Verfassungsgeber führt. Weicht man einem plötzlich auf als besondere (verfassungsrechtliche) die Fahrbahn laufenden Kind aus und 4. VERFASSUNGSRECHT IN DER ­PRAXIS: Herausforderung. schützt es so vor dem Unfalltod, kolli- ANWENDUNGSFÄLLE diert dadurch aber mit einem Rentner, der ebenso schützenswert wäre: Wie Die Besonderheit digitalisierungs­ wäre hier eine ethisch richtige Ent- relevanter Sachverhalte zeigt sich in scheidung algorithmisch abzubilden? dem Umstand, dass diese häufig bei »Das Grundrecht des Können und sollen Algorithmen hier Schaffung des Grundgesetzes noch zwischen Alternativen wählen und nicht erkennbar waren und der Verfas- Eigentums wird durch eine Entscheidung über Verletzung, sungsgeber daher auf die – am Bei- Leben und Tod treffen können? Wer spiel des Datenschutzes vorstehend die Digitalisierung trägt bei einer digitalisierten Ent- aufgezeigte – grundsätzliche „Ent- scheidung die Verantwortung30 – der wicklungsoffenheit der Verfassung“23 ebenso geprägt. Im Algorithmus, der Programmierer des zur dogmatischen Fortentwicklung Algorithmus, der Hersteller des Fahr- angewiesen ist: Das (Verfassungs-) Hinblick auf daten­ zeuges oder der (eventuell situativ Recht ist also fortwährend der Wirk- gar nicht eingriffsfähige) Fahrer? Soll, lichkeit anzupassen. Kernelemente basierte Geschäfts­ darf oder kann der Gesetzgeber ethi- der aktuellen Diskussion sind dabei sche Entscheidungen vorgeben oder die vorstehend aufgezeigten daten- modelle ist elementar, zumindest einen Rahmen verbind- schutzrechtlichen Fragestellungen, lich machen, und woran müsste sich die Rechtspraxis weitet diese jedoch ob (und wem) ein dieser orientieren?31 Argumentieren auf weitere Grundrechte aus: und konkret entscheiden musste das Einen Anwendungsfall stellt die Nut- ­Eigentumsrecht an Bundesverfassungsgericht in seinem zung von algorithmischen Verfahren Urteil32 zum Luftsicherheitsgesetz aus zur Entscheidungsfindung dar. Algo- Daten zustehen kann.« dem Jahre 2006:33 Die Erlaubnis zum rithmische Entscheidungen können Abschuss eines Passagierflugzeuges dabei diskriminierende Effekte auf- zum Schutz vor noch größeren Ge- weisen, deren Grundlage nicht selten fahren verstoße gegen die Menschen­ bereits im Design des Algorithmus Eine andere Fallgruppe mit verfas- würdegarantie und das Grundrecht auf angelegt ist.24 Obgleich sich diese Pro- sungsrelevanter Dimension bieten Leben, denn die Passagiere „werden bleme (noch) vorwiegend im Rechts- neue Formen der Mobilität, insbeson- dadurch, dass ihre Tötung als Mittel verkehr zwischen Privaten, etwa bei dere das autonome Fahren. Während zur Rettung anderer benutzt wird, der arbeitsrechtlichen Bewerberaus- die technische Unterstützung durch verdinglicht und zugleich entrecht- wahl, dem Kreditscoring oder dem teilautonomes Fahren noch als bloßer licht; indem über ihr Leben von Staats „algorithmic pricing“25 zeigen, stellt technologischer Fortschritt mit über- wegen einseitig verfügt wird, wird sich die Frage, ob die speziellen schaubarer verfassungsrechtlicher den als Opfern selbst schutzwürdigen Gleichheitsgrundsätze nach Artikel 3 Relevanz qualifiziert werden kann, Flugzeuginsassen der Wert abgespro- Absatz 2 und 3 GG sowie der allge- zeigt sich die verfassungsrechtliche chen, der dem Menschen um seiner meine Gleichheitsgrundsatz nach Ab- Dimension spätestens bei vollstän- selbst willen zukommt.“34 Eine konse- satz 1 hier als Korrektiv dienen sollen. diger Autonomie des Fahrzeuges: quente Anwendung dieser „rechtsethi- Artikel 3 GG verbietet es, Menschen Hier müssen alle Situationen vom schen Nichtverrechenbarkeit“35 führt wegen bestimmter Merkmale (Ge- Fahrzeug selbstständig entschieden damit zu einer verfassungsrechtlichen schlecht, Abstammung, Sprache, Glau- werden und in konkrete Fahrmanöver Nichtauflösbarkeit des vorstehenden be, Behinderung)26 zu benachteiligen fließen.28 Bekannt sind hier vor allem Dilemmas. oder zu bevorzugen. Ungeachtet der hochkomplexe ethische Dilemmasitu-

BELS-Report | 57 Das Grundrecht des Eigentums, Artikel Die durch die Digitalisierung ausgelös- 8 Hoffmann-Riem, Big Data – Regula- 14 GG, wird durch die Digitalisierung te „Vierte industrielle Revolution“ stellt torische Herausforderungen, 2018, 11, ebenso in verschiedener Hinsicht ge- dabei auch das Grundgesetz als Verfas- 27. prägt. Im Hinblick auf datenbasierte sung vor Aufgaben, die einer intensiven 9 Art. 17 II 1 Charta der Digitalen Geschäftsmodelle ist elementar, ob Auseinandersetzung bedürfen. Grundrechte der Europäischen Union (und wem) ein Eigentumsrecht an Da- (überarbeitete Fassung 2018). ten zustehen kann.36 Während es bei Das Abstraktionsniveau der Grund- 10 Anders als in einzelnen Landesver- personenbezogenen Daten zumindest rechte und Verfassungsprinzipien hat fassungen, vgl. Härtel, Digitalisierung noch einen konkreten personellen An- bisher eine angemessene Reaktion auf im Lichte des Verfassungsrechts, LKV, knüpfungspunkt gibt, stellt sich diese 70 Jahre gesellschaftliche, wirtschaft- 2019, 49. Frage weitergehend bei maschinen- liche, rechtliche und technologische 11 Braun/Albrecht, Art. 91 c GG: Die generierten Daten.37 Die Absolutheit Entwicklung möglich gemacht. Die verfassungsrechtliche Verankerung der eines Eigentumsrechts zieht dabei stetige Anpassung und Weiterent- Informationstechnologie, jurisPR-ITR zwingend erhebliche Kollisionen mit wicklung, die beispielhaft anhand 1/2010 Anm. 2. anderen Grundrechten nach sich. Auch der Etablierung des „Grundrechts auf 12 Härtel, Jahrbuch des Föderalismus bei der durch die Digitalisierung vor­ informationelle Selbstbestimmung“ 2018, 227 ff. angetriebenen „sharing economy“38 nachgezeichnet wurde, zeigt, dass 13 BVerfGE 34, 269 (282 ff.); weiter­ zeigen sich erhebliche Bezüge zur ein effektiver Grundrechtsschutz kei- gehend Hornung, Grundrechtsinnova- Eigentumsgarantie: Während etwa ner umfassenden Überarbeitung des tionen, 2015, 258-266. bei Fahrdiensten wie Uber39 jeden- Verfassungstextes bedarf, sondern 14 BVerfGE 65, 1. falls die Berufsfreiheit, Artikel 12 GG, durch Auslegung und Rechtspre- 15 Albers, Informationelle Selbstbe- tangiert wird, zeigt sich gerade bei chung fortentwickelt werden kann. stimmung, 2005. der Entwicklung neuer Geschäfts- Gesellschaftliche Vorschläge wie die 16 Zugleich bleibt mit Blick auf den modelle der „sharing economy“ ein „Charta der Digitalen Grundrechte“41 deutschen Grundrechtsföderalismus konkreter Bezug zur grundgesetzli- können ebenso wie der weitreichende festzuhalten, dass Nordrhein-Westfa- chen Eigentumsgarantie des Artikel 14 Diskussionsbeitrag von Di Fabio42 zur len ein Datenschutzgrundrecht bereits Absatz 1 GG: Wird einem Eigentümer „Grundrechtsgeltung in digitalen Sys- 1978 in die Landesverfassung einge- einer Immobilie die Nutzung dieser temen“ für die heutige Entwicklung führt hat: Art. 4 II 1 LVerf-NRW lautet: zur Kurzzeitvermietung (etwa als wichtige Impulse liefern. „Jeder hat Anspruch auf Schutz seiner „Airbnb“-­Unterkunft) gesetzlich unter- personenbezogenen Daten.“. sagt, stellt dieses einen erheblichen 17 BVerfGE 120, 274. rechtfertigungsbedürftigen Eingriff 18 Eckert, IT-Sicherheit, 2018. in die grundgesetzlich geschützte Ei- 19 BVerfGE 120, 274 (312, 313). gentümerposition dar. In verfassungs- 1 Grimm, Die Zukunft der Verfassung, 20 BVerfGE 120, 274 (314). rechtlicher Perspektive ist mit den von 1991. 21 BVerfGE 141, 220 (304). vielen Kommunen inzwischen erlasse- 2 Böckenförde, Die Verfassungsgeben- 22 BVerfGE 120, 274 (314). nen Zweckentfremdungsvorschriften de Gewalt des Volkes, in: Preuß, Zum 23 Hoffmann-Riem, in: Vieweg/Ger- vor allem eine Beeinträchtigung der Begriff der Verfassung, 1994. häuser, Digitale Daten in Geräten und freien Verfügungsbefugnis des Eigen- 3 Kernfunktion der Grundrechte ist Systemen, 2010, 41, 42. tümers im Sinne einer Inhalts- und unter anderem die Funktion als „sub- 24 Weitergehend: Boehme-Neßler: Die Schrankenbestimmung aus Artikel 14 jektive Abwehrrechte“. Macht der Algorithmen und die Ohn- Absatz 2 GG verbunden.40 4 So schon Kelsen, Vom Wesen und macht des Rechts, NJW 2017, 3031, Wert der Demokratie, 1920. 3031. 5 Härtel, Digitalisierung im Lichte des 25 Paal, Missbrauchstatbestand und 5. CONCLUSIO Verfassungsrechts, LKV, 2019, 49ff. Algorithmic Pricing, GRUR 2019, 43, 6 Reichel, Legal Tech – Herausforde- 43. 70 Jahre nach Inkrafttreten des Grund- rung oder Bereicherung, BELS-Report 26 Eine einfachgesetzliche Schutzform gesetzes zeigt sich die besondere 2018, 50, 51. dieser und weiterer Merkmale (etwa Belastbarkeit gerade in der Reaktions- 7 Schulz/Dankert, Die Macht der Infor- Alter oder sexueller Ausrichtung) er- fähigkeit des Grundgesetzes auf Neu- mationsintermediäre, Erscheinungsfor- gibt sich aus dem Allgemeinen Gleich- erungen, die bei Schaffung der Verfas- men, Strukturen und Regulierungsop- behandlungsgesetz (AGG). sung noch nicht zu erkennen waren. tionen, 2018, 21ff.

BELS-Report | 58 27 Wegweisend hierzu ist die Stadion­ verbot-Entscheidung, BVerfGE, Be- schl. v. 11.04. 2018 – 1 BvR 3080/09, dazu Hellgardt, JZ 2018, 901 ff. 28 Sander/Hollering, Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit automatisiertem Fahren, NStZ 2017, 193, 193. 29 Foot, The Problem of Abortion and the Doctrine of the Double Effect, in: Blackwell, Virtues and Vices, 1978 (ursprünglich erschienen in Oxford Review, Nummer 5, 1967); Thematik auch bekannt als „Weichensteller­ phänomen“: Welzel: „Zum Notstands- problem“ in: ZStW 63, 47-56. 30 Zur Problematik insgesamt: Missel- horn, Grundfragen der Maschinen­ ethik, 2018, insbes. 184 ff. 31 Härtel, Digitalisierung im Lichte des Verfassungsrechts, LKV, 2019, 49, 58. 32 BVerfG Urteil vom 15.02.2006 - 1 BvR 357/05. 33 Schenke, Die Verfassungswidrigkeit des § 14 III LuftSiG, NJW 2006, 736ff. 34 Kurzvita BVerfGE 115, 118 (154). 35 Nida-Rümelin/Weidenfeld, Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeital- ter der Künstlichen Intelligenz, 2018, Studium der Rechtswissenschaften mit Schwerpunkt 90 ff. ­Wirtschaftsrecht in Rostock, Wien und Münster, 36 Determann, Kein Eigentum an Zu­satzausbildungen zum „Technologierecht“ (2007, Uni- ­Daten, MMR 2018, 277. versität Wien), „Unternehmensrecht“ (2007, Universität 37 Thalhofer, Recht an Daten in der Wien) und „Gewerblichen Rechtschutz“ (2008, Universität Smart Factory, GRUR-Prax 2017, 225, Münster) 226. 38 Solmecke/Lengersdorf, Rechtliche Erstes Staatsexamen 2009 beim Oberlandesgericht Hamm Probleme bei Sharing Economy - Her- ausforderungen an die Gesetzgebung Referendariat am Oberlandesgericht Braunschweig auf dem Weg in eine geteilte Welt, MMR 2015, 493, 493. Zweites Staatsexamen 2012 sowie Zulassung zur Rechts- 39 Ludwigs, Rechtsfragen der Sharing anwaltschaft und Tätigkeit als Rechtsanwalt Economy am Beispiel der Modelle Uber und Airbnb, NVwZ 2017, 1646, 1647. 2012 Eintritt in den Hochschuldienst des Landes Nieder- 40 VerfGE 38, 348 (370) = NJW sachsen an der Ostfalia HaW, Fakultät Recht 1975, 727; VGH München, Beschl. v. 02.12.2016 – 12 CS 16.1714. Seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben mit dem 41 https://de.wikipedia.org/wiki/Char- Schwerpunkt Wirtschaftsprivatrecht ta_der_Digitalen_Grundrechte_der_­ Europ%C3%A4ischen_Union. Seit 2017 Studiendekan und Vorsitzender der Studien­ 42 Di Fabio, Grundrechtsgeltung in digi- kommission talen Systemen, 2016, 93 ff.

BELS-Report | 59 INTERVIEW Einführung der Brückenteilzeit

Interview mit Prof. Dr. jur. Horst Call

VON SÖREN STEIN, LL.B.

Infolge des in Kraft getretenen „Ge- 45 Arbeitnehmer beschäftigt. Der Ar- des Lebens, die bei Arbeitnehmerin- setz(es) zur Weiterentwicklung des beitgeber kann eine Brückenteilzeit nen und Arbeitnehmern das Bedürfnis Teilzeitrechts – Einführung einer ablehnen, wenn entgegenstehende hervorrufen können, ihre Arbeitszeit Brückenteilzeit“ haben Arbeitneh- betriebliche Gründe vorliegen oder die für eine bestimmte Zeit zu reduzieren. mer seit Anfang dieses Jahres gemäß Zumutbarkeitsgrenze überschritten ist. Bisher war in § 8 TzBfG lediglich ein § 9 a des Teilzeit- und Befristungs- Auf letztere können sich Arbeitgeber, Anspruch auf dauer­hafte Verringerung gesetzes (TzBfG) einen Anspruch auf die zwischen 45 und 200 Arbeitneh- der Arbeitszeit vorgesehen. Nach § 9 Brückenteilzeit. Mit anderen Worten mer beschäftigen, dann berufen, wenn TzBfG bestand und besteht auch ein können Arbeitnehmer, deren Arbeits- bereits ein bestimmter Anteil der Be- Anspruch auf Aufstockung der Arbeits­ verhältnisse länger als sechs Monate schäftigten die Brückenteilzeit nutzt. zeit. Allerdings verpflichtet dieser bestanden haben, ihre Arbeitszeit für Aufstockungsanspruch den Arbeit- einen begrenzten Zeitraum von 12 Professor Call, wie beurteilen Sie geber lediglich dazu, den Verlänge- bis maximal 60 Monaten verringern. grundsätzlich die Einführung des rungswunsch der Arbeitnehmerin oder Danach können sie wieder zu ihrer Anspruchs auf Brückenteilzeit? des Arbeitnehmers bei der Besetzung ursprünglich vertraglich vereinbarten eines entsprechenden freien Arbeits- Arbeitszeit zurückkehren. Diese Rege- Die Einführung der sogenannten platzes bei gleicher Eignung bevorzugt lung zur Brückenteilzeit gilt nur, sofern Brückenteilzeit ist grundsätzlich zu zu berücksichtigen. Einen bedin- der Arbeitgeber regelmäßig mehr als begrüßen. Es gibt viele Wechselfälle gungslosen Anspruch auf Rückkehr

BELS-Report | 60 zur bisherigen Arbeitszeit oder eine regelmäßig mehr als 15 Arbeitnehmer vereinbarten Arbeitszeit haben und automatische Rückkehr zur bisherigen beschäftigt sind, greifen. Teilen Sie ihre Arbeitszeit auch nicht verlän- Arbeitszeit kannte das TzBfG nicht. diese Auffassung? gern oder verkürzen können. Zudem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kann ein wiederholter Antrag auf befanden sich deshalb oft in einer Da ein großer Teil berufstätiger Frau- Brückenteilzeit erst nach Ablauf einer sogenannten „Teilzeitfalle“, das heißt, en tatsächlich in Unternehmen mit Sperrfrist gestellt werden. Reicht die sie konnten ihre Arbeitszeit zwar redu- regelmäßig weniger als 45 Personen gewährte Planungssicherheit aus oder zieren, der Weg zurück in die Vollzeit beschäftigt ist, ist für diese Gruppe überfordert die Brückenteilzeit Arbeit- blieb ihnen jedoch oft dauerhaft ver- das Thema „Teilzeitfalle“ weiterhin geber trotzdem? wehrt. Diese missliche Situation wird präsent. Andererseits ist zu berück- nun beseitigt. sichtigen, dass die Umsetzung der Die neue Brückenteilzeit wird Unter- Brückenteilzeit Unternehmen durch- nehmen vor Probleme stellen. Vor dem Anders als zum Beispiel bei der Fami- aus vor Herausforderungen stellt. Je Hintergrund des Fachkräftemangels lienpflegezeit, setzt die Nutzung der kleiner das Unternehmen ist, desto wird es Positionen geben, bei denen Brückenteilzeit nicht voraus, dass ein schwerer ist es für den Arbeitgeber die sich die Arbeitszeitreduzierung eines Sachgrund für die Verringerung der Arbeitszeitreduzierung zu kompen- Arbeitnehmers oder einer Arbeitneh- Arbeitszeit vorliegt. Besteht die Ge- sieren. Es ist deshalb richtig darauf zu merin nur schwer kompensieren lassen fahr, dass Arbeitnehmer die Brücken- achten, dass kleinere Unternehmen wird. Gleichwohl wurde mit der Neu- teilzeit deshalb rechtsmissbräuchlich nicht zu stark belastet werden. Vor regelung die gesellschaftspolitische nutzen? diesem Hintergrund betrachte ich die Entscheidung getroffen, dass dies 45er-­Grenze als sinnvoll. Dies schließt gegebenenfalls hinzunehmen ist. Die Schon vor Inkrafttreten der neuen nicht aus, dass sich in kleineren Unter- Maßnahmen, die das Gesetz zur Pla- gesetzlichen Regelungen war der nehmen Arbeitgeber und Arbeitneh- nungssicherheit vorsieht, sind meines Teilzeitanspruch nach § 8 TzBfG unab- mer beziehungsweise Arbeitnehmerin Erachtens zwingend. Stellt der Arbeit- hängig vom Vorliegen eines Sachgrun- einvernehmlich auf eine Befristung geber zum Beispiel befristet jemanden des – in dieser Hinsicht hat sich also der Teilzeit verständigen können. Es in Teilzeit ein, um die Arbeitszeitredu- nichts geändert. Die Gründe, warum besteht eben nur kein Anspruch auf zierung eines Arbeitnehmers zu kom- jemand seine Arbeitszeit reduzieren die Befristung. Auch vor Inkrafttreten pensieren, ist es selbstverständlich, möchte, sind sehr vielfältig – es soll der Neuregelung war es in vielen Un- dass die Arbeitszeit nicht vorzeitig wie- gerade keine Bewertung der Lebens- ternehmen schon gang und gäbe, die der erhöht werden kann – andernfalls situation oder Wünsche von Arbeit- Teilzeit einvernehmlich zu befristen. wäre der Arbeitsplatz doppelt besetzt. nehmern erfolgen. Das ist auch richtig so. Man kann deshalb auch in diesem Sind Leiharbeitskräfte Ihrer An- Wie können Arbeitgeber am besten Zusammenhang nicht von Rechtsmiss- sicht nach im Rahmen der Kleinbe- den infolge von Brückenteilzeit ent- brauch sprechen. triebsklausel mit zu berücksichtigen? stehenden vorübergehenden Perso- nalbedarf decken? Im Rahmen der Sachverständigenan- In Anbetracht des Umstandes, dass hörung im Gesetzgebungsverfahren schon seit einigen Jahren in der Recht- In erster Linie durch befristet beschäf- wurde die Auffassung vertreten, dass sprechung des Bundesarbeitsgerichts tigte Arbeitskräfte oder Leiharbeits- ein großer Teil der berufstätigen Frau- die Tendenz erkennbar ist, Leiharbeits- kräfte, wobei es Qualifikationsprofile en in der Teilzeitfalle bleiben werde, kräfte bei den Schwellenwerten des geben wird, bei denen sich entspre- da sie überdurchschnittlich häufig in Arbeitsrechts mit zu berücksichtigen, chende Ersatzkräfte auf dem Arbeits- kleineren Unternehmen beschäftigt gehe ich davon aus, dass dies auch bei markt – zumindest temporär – kaum seien, in denen weniger als 45 Per- den Schwellenwerten des § 9a TzBfG finden lassen werden. sonen arbeiten, sodass der Anspruch der Fall sein wird. auf Brückenteilzeit ausgeschlossen Vielen Dank für das Interview. sei. Die 45er-Grenze sei im Vergleich Der Gesetzgeber gewährt den Unter- zu anderen bestehenden (niedrigeren) nehmen eine gewisse Sicherheit bei Schwellenwerten im Arbeitsrecht als der Personalplanung, indem Arbeit- willkürlich zu betrachten. Deshalb nehmer in Brückenteilzeit unter an- solle ein Anspruch auf Brückenteil- derem keinen Anspruch auf vorzeitige zeit schon in Unternehmen, in denen Rückkehr zur ursprünglich vertraglich

BELS-Report | 61 BEITRAG Eine e-motionale Seite der Mathematik

Hommage für Leonhard Euler

VON DIPL.- MATH. ANDREAS KATTENGELL, LEHRBEAUFTRAGTER

Leonhard Euler wurde am 15. April Die Konstante e = exp (1) = 2,718… ist Episode, sondern ein großer Zusam- 1707 in Basel geboren. Dort studierte die Eulersche Zahl, die aus menhang zwischen „e“, „π“ und der er Philosophie und später Theologie. imaginären Zahl i = √ -1. Damit sind Nebenbei hörte er Vorlesungen von wir im Bereich der komplexen Zahlen. Johann Bernoulli. In Petersburg wurde Die Eulersche Identität ist entstanden er im Jahre 1730 Professor für Physik. entsteht und uns zu finanzmathe­ aus der Eulerschen Beziehung 1733 wurde er dann Professor für Ma- matischen Themen bei stetiger e φi= cosφ + isinφ thematik. Ab 1741 konnte er in Berlin kontinuierlicher Verzinsung mit un- e πi = cosπ + isinπ seine umfangreichen Arbeiten fort- endlichen Zinsperioden führt. Der so e πi = -1 + 0. setzen. Er wurde Direktor der mathe- entstandene konforme Jahreszins- matischen Klasse der Akademie und satz ist e i – 1, wobei i der nominelle In der Statistik haben Sie, liebe Ab- ging im Jahre 1766 nach Petersburg Zinssatz ist. Sie, liebe Studierende, solventInnen, die e-Funktion in vielen zurück, wo er am 18. September 1783 konnten diesen Zusammenhang in der stetigen Verteilungen, so zum Beispiel verstarb. Sein Gesamtwerk umfasst Vorlesung erkennen. in der Normalverteilung gesehen, de- 886 Titel. Er beeinflusste unter ande- ren axiomatische Interpretation und rem die Mathematik, die Physik, die Als eine besondere e-motionale Seite geometrische Flächeninterpretation Astronomie, den Schiffbau, die Karto- der Mathematik kann die gern als graphie, die Hydraulik, die Philosophie „schönste Formel“ gesehene Eulersche und die Musiktheorie nachhaltig. Identität e πi = -1 gelten. Es ist keine ist.

BELS-Report | 62 Hier sehen Sie wieder „e“, und „π“ in einem Zusammenhang. Undenkbar, wenn die Eulersche Zahl nicht bekannt wäre.

Diese Beispiele aus der Zeit von ­Leonhard Euler und danach zeigen uns, dass es sehr viel zu entdecken gab und noch sehr viel zu entdecken gibt. Denken wir nur daran, dass sich auf dieser Basis viele Wissenschafts- zweige entwickeln konnten.

Wir sind jetzt in der glücklichen Situa- tion, interdisziplinäre AnwenderInnen zu sein und weitere Entwicklungen mit voran zu treiben. Liebe AbsolventInnen, bleiben Sie neugierig! Gehen Sie auch unbekannte Wege!

Quellen: Gellert, Kästner, Neuber, Lexikon der Mathematik, Leipzig 1981 Göhler, Höhere Mathematik, Leipzig 1980 Kruschwitz, Finanzmathematik, München 2006

BELS-Report | 63 ENTREPRENEURSHIP HUB Innovative Forschung für praxisrelevante Impulse

VON PASCAL MILFEIT, M.SC.

Forschung im Bereich Entrepreneur­ Die Themen beziehen sich hier- ship, ist dies ein Widerspruch in sich? bei naturgemäß fast immer auf Steht die von der Theorie dominierte den gründungsbezogenen Kontext Wissenschaft nicht im Gegensatz zum wie etwa Geschäftsmodellinnova­ Tatendrang und der marktwirtschaft- tion,­ High Tech Entrepreneurship, lichen Anwendung, beides Kernfunk- Entrepreneurial Mindset oder Start­ tionen des Entrepreneurships? Nicht, up-Ökosysteme. Vermehrt werden wenn diese so praktiziert wird, wie jedoch auch Forschungsthemen aus am Entrepreneurship Hub der Ostfalia den Bereichen der Digitalisierung, Hochschule und der TU Braunschweig. Industrie 4.0 und weiteren mobili- Hier wird die Forschung ganzheitlich tätsbezogenen Feldern aufgegriffen angegangen und die behandelten und untersucht. Themen werden stets im Gesamtkon- text der wirtschaftlichen und gesell- In den folgenden Abschnitten wird schaftlichen Veränderungen unserer jeweils ein kurzer Überblick über die heutigen Zeit betrachtet. Das Vorbild derzeit im Rahmen von Promotions- sind Universitäten wie Stanford, deren vorhaben behandelten Themen des Credo es seit jeher ist, die aus der Wis- Entrepreneurship Hubs gegeben. senschaft gewonnenen Erkenntnisse als Innovationen am Markt zu verwirk- lichen.

BELS-Report | 64 GESCHÄFTSMODELLENTWICKLUNG Die veränderten Marktbedingun- ENTREPRENEURIAL MINDSET gen erfordern in der Folge auch Als Schlüsselbegriff des 21. Jahrhun- eine Anpassung der Werkzeuge und Innovation ist ein Schlüsselfaktor derts taucht vermehrt die Digitale Methoden zur Entwicklung von Ge- für den wirtschaftlichen Erfolg eines Transformation auf, welche sich im We- schäftsmodellen, um diesen neuen jeden Unternehmens, egal welcher sentlichen auf die Umgestaltung von dynamischen Anforderungen gerecht Größe. Disruptive Innovation oder Produkten, Dienstleistungen, Prozessen zu werden. Daraus ergibt sich das fol- auch die schöpferische Zerstörung und Geschäftsmodellen im Kontext der gende übergeordnete Forschungsziel: ist die stärkste Form der Innovation. zunehmenden Digitalisierung bezieht. Die Herleitung und Evaluation eines Die entrepreneuriale Komponente im anforderungsgerechten Ansatzes zur Innovationsgeschehen ist der Mensch Die dynamische und nachhaltige Ver- Entwicklung von Geschäftsmodellen mit einem entrepreneurialen Mindset, änderung des Ökosystems hat viele im Kontext der Digitalen Transfor- der eine Innovationsidee und das mit Branchen strukturell und dauerhaft mation in Form eines Serious Games. ihr verbundene Potenzial nicht nur verändert und neue Wettbewerbs- Unter Serious Games versteht man erkennt, sondern darauf aufbauend spielregeln etabliert. Unternehmens- digitale Spiele, die nicht primär oder auch unternehmerisch handelt. erfolg ist immer weniger auf Produkte, ausschließlich der Unterhaltung die- Dienstleistungen oder unternehmens­ nen, wohl aber derartige Elemente Mit dem Begriff des entrepreneurialen interne Wertschöpfungsprozesse enthalten können. Mindset wird dabei ein Konzept be- zurückzuführen; vielmehr sind es schrieben, das möglichst umfassend innovative Geschäftsmodelle, die als Eigenschaften, Einstellungen, Motive Werttreiber fungieren. und Verhalten der unternehmerisch

BELS-Report | 65 handelnden Persönlichkeit beschreibt. teil dieser etablierten Plattformbe- wird anschließend ein generisches Dieses Konzept stellt einen Aktions- treiber bislang im B2C-Bereich zu ver- Framework entwickelt, mit dem sich bezug zwischen Einstellungen und orten ist, befinden sich vergleichbare Plattformgeschäftsmodelle hinsicht- Handlungen her, der den Weg von der IT-Plattformen im B2B-Bereich noch lich ihrer Komponenten und deren Ideengenerierung bis zur Ideenum- in der Entstehungsphase. Besonders Interdependenzen abbilden lassen. setzung charakterisiert. Deshalb kann im produzierenden Gewerbe ist das Im empirischen Teil der Arbeit wird das entrepreneuriale Mindset als ein große Potential für datengetriebene das theoretisch erarbeitete Frame- treibender Faktor für die Entwicklung und serviceorientierte Geschäftsmo- work anschließend durch qualitative von Innovation gesehen werden. delle noch weitgehend ungenutzt. Interviews mit Betreibern digitaler B2B-Platformen weiterentwickelt. Entrepreneurship Education hat das Potenzial, das entrepreneuriale Abschließend wird das Framework Mindset von Studierenden der ingeni- »Die digitale in einer Langzeit-Fallstudie am Bei- eurwissenschaftlichen Studiengänge spiel einer digitalen Plattform bei systematisch positiv zu beeinflussen ­Disruption zwingt der Volkswagen AG angewandt und und damit die Fähigkeit zur Identifika- validiert. tion von innovativen Gelegenheiten zum Umdenken auszubauen und das entsprechende innovative Handeln zu unterstützen. und Verändern des DIGITALISIERUNG IM MITTELSTÄNDI- Ziel dieser Forschung ist, zu überprü- SCHEN INDUSTRIESEKTOR fen, wie das Konzept einer Entrepre- unter­nehmerischen neurship Education ausgestaltet sein Die Digitalisierung wird mit großen soll, um die systematische Beeinflus- Selbstverständnisses, Chancen für Wirtschaft und Gesell- sung des entrepreneurialen Mindset schaft konnotiert. Durch die Digitali- von Studierenden in ingenieurwissen- zur digitalen Trans­ sierung manifestiert sich der aktuelle schaftlichen Studiengängen zu errei- Kondratjev-Zyklus mit einer weiteren chen. Relevant ist die Fragestellung formation.« Steigerung der totalen Faktorproduk- hinsichtlich der großen Bedeutung tivität. Insbesondere der Industriesek- der Ingenieurwissenschaften an der tor profitiert von den Effizienzsteige- Entwicklung von innovativen Techno- rungen des technischen Fortschritts logien. Für eine Volkswirtschaft, die Hier stellt sich sowohl aus theoreti- und die Potentiale sind für Deutsch- einen technologischen Führungsan- scher als auch aus praktischer Sicht land somit besonders groß. Doch nicht spruch erhebt, ist es daher notwendig, die Frage, wie Industrieunternehmen nur die Effizienz von Produktionssys- sicherzustellen, dass bereits in der die im Kontext von Industrie 4.0 ge- temen lässt sich steigern, auch dessen Hochschulausbildung im Bereich der wonnenen Daten zukünftig in Form Effektivität, wie etwa zur Kunden- Ingenieurwissenschaft eine positive digitaler Plattformgeschäftsmodelle bindung oder der Erschließung neuer Beeinflussung des entrepreneurialen vermarkten können. An dieser Stelle Marktsegmente. So können und müs- Mindsets der Studierenden erfolgt. setzt das Dissertationsvorhaben an. sen Innovationen an die individuellen Ziel der Dissertation ist die Entwick- Bedürfnisse der Kunden angepasst lung eines wissenschaftlich fundierten und Kunden durch Netzwerkeffekte INDUSTRIE 4.0 und gleichzeitig anwendungsnahen stärker gebunden werden. Frameworks zur Generierung daten- Vier der fünf wertvollsten Unterneh- getriebener B2B-Plattformgeschäfts- Die deutsche Wirtschaft hängt vom men der Welt – Google, Amazon, App- modelle in der Automobilindustrie. industriellen Mittelstand ab, doch le und Facebook – sind Betreiber digi- Im Rahmen einer Literatursynthese gerade dieser Sektor hinkt bei der taler Plattformen. Ihr Erfolg am Markt soll dazu zunächst der aktuelle For- Umsetzung der Digitalisierung hin- steht repräsentativ für eine Vielzahl schungsstand in Bezug auf digitale terher. Nur die wenigsten mittel- weiterer Plattformunternehmen, die Plattformen, Plattformökosysteme, ständischen Unternehmen schöpfen im Verlauf des letzten Jahrzehnts ent- Plattformwettbewerbe und (Platt- reale Potentiale aus oder entwerfen standen sind und die Geschäftsmodel- form-)Geschäftsmodelle herausge- konkrete Strategien zum Umgang mit le in zahlreichen Branchen disruptiv arbeitet werden. Auf den theore- der Digitalisierung. Tückisch ist, dass verändert haben. Während ein Groß- tischen Erkenntnissen aufbauend, der bisherige Unternehmenserfolg

BELS-Report | 66 allein nicht auf zukünftige Prosperität Innovationsförderung des mittelstän- schließen lässt. Einerseits ändern sich dischen Industriesektors im Kontext mit den technischen Möglichkeiten der Digitalisierung. die Anforderungen an Produkt- und Dienstleistungsbündeln, andererseits Zukünftig werden diese Themen auch werden Monopolstellungen im Digi- zunehmend im internationalen Kon- talzeitalter einfacher und über geo- text aufgegriffen und weiter vertieft. grafische Grenzen hinaus aufgebaut. Falls Sie Fragen haben, konkrete Die digitale Disruption zwingt zum Anliegen für eine Zusammenarbeit Umdenken und Verändern des unter- bestehen oder selbst ein neuartiges nehmerischen Selbstverständnisses, und aufregendes Thema im Rahmen zur digitalen Transformation. eines Promotionsvorhabens aufgreifen und verwirklichen möchten, heißt Sie Die digitale Transformation eines Un- der Entrepreneurship Hub jederzeit ternehmens ergründet einen neuen willkommen. Entwicklungspfad auf gesamtorgani- sationaler Ebene. Ein Unternehmen Weitere Informationen finden Sie auf bildet das Rahmenwerk der Innovati- unserer Website: onszyklen seiner Geschäftsmodelle. www.entrepreneurship-hub.org Im Forschungsbereich der Social Innovation wird aufgezeigt, dass tech- nische Innovationszyklen Phasen des Kontakt: inkrementellen Fortschritts und der [email protected] disruptiven Veränderung umfassen. Letzteres geht mit der Einführung ei- Allgemeine Kontaktanfragen nes neuen Verständnisses einher, an- sowie Terminanfragen für hand welcher Dimensionen Fortschritt Prof. Dr. Reza Asghari nimmt verstanden wird. Auch die Digitalisie- unsere Projektassistenz rung durchbricht veraltete Trajektori- Christoph Elbing entgegen: en des inkrementellen Wachstums auf Tel.: +49 (0) 5331 939 33410 gesamtunternehmerischer Betrach- E-Mail: [email protected] tungsebene. Sie bedingt somit einer sozialen Schließung im Unternehmen für eine neue Entwicklungsperspekti- ve. Das gegenwärtige Digitalisierungs- stadium des deutschen Mittelstands kann also verstanden werden als Imbalance zwischen äußeren Verän- derungen im Unternehmensumfeld und inneren Leitplanken der Unter- nehmensentwicklung.

Vor diesem Hintergrund wird folgende Forschungsfrage beantwortet: Wie können epistemische Methoden im Business Development mittelstän- dische Unternehmen des produzieren- den Industriesektors dabei unterstüt- zen, die für sie relevanten Potenziale der Digitalisierung zu erkennen? Das Ziel ist die Entwicklung eines epistemischen Analysemodells zur

BELS-Report | 67 ENTREPRENEURSHIP HUB Silicon Valley: MBA Studierende reisen ins mäch­ tigste Tal der Welt

VON ANNE- DOROTHEE RACH

Es ist keine Übertreibung zu behaup- Im Juni 2019 findet die nächste Universität Stanford sowie bei Start­ ten, die Exkursion ins Silicon Valley Exkursion statt. Ein Dutzend Stu- ups hat die Studierendengruppe dann sei eines der Highlights des Master dierende des MBA Studiengangs die Gelegenheit, das Erlernte direkt of Business Administration (MBA) Entrepreneurship and Innovation zu erleben und die besondere Atmo- Studiengangs Entrepreneurship and Management fiebern bereits jetzt den sphäre dieses potenten Ökosystems, Innovation Management. Die ein- fünf Programmtagen entgegen. Im welches jährlich über 30.000 neue wöchige Reise in das zwischen San Rahmen des Studiums erforschen die Start-ups hervorbringt, aufzunehmen. Francisco und San José gelegene Tal Studierenden Unternehmertum aus Diese Erfahrungen beflügeln die Stu- beinhaltet Besuche und Workshops den verschiedenen Perspektiven wie dierenden und motivieren dazu, das bei einigen der bekanntesten und Innovationsfähigkeit, angewandte eigene Geschäftsmodell oder Mindset mächtigsten Unternehmen der Welt: Entwicklungsmethoden und -modelle, neu infrage zu stellen. Schon so man- Apple, Facebook, Google, Tesla und unternehmerisches Mindset, Leader­ cher der Studierenden und Alumni viele weitere stehen regelmäßig auf ship, Personalpolitik, Strategie oder hat durch die Exkursion ins Silicon dem Programm. Finanzierung. Vor Ort bei einigen der Valley den entscheidenden Impuls be- wertvollsten Unternehmen der Welt, kommen, der letztendlich zum Erfolg Acceleratoren und Inkubatoren, der führte.

BELS-Report | 68 Doch auch die Intrapreneure unter den Studierenden kommen auf der Exkursion nicht zu kurz. Als unter- nehmerisch denkende und agierende MitarbeiterInnen bietet sich ihnen die Möglichkeit, in den Alltag einiger äußerst innovativer und erfolgreicher Unternehmen hineinzuschnuppern und teils deutliche Unterschiede zu gewohnten Abläufen und Strukturen festzustellen. Kleine und agile Teams, flache Hierarchien und weitreichende Selbstmanagement- und Mitbestim- mungsrechte sind in Deutschland noch eher die Ausnahme, im Silicon Valley jedoch geradezu selbstver- ständlich und allgegenwärtig.

»Im Silicon Valley ist es üblich, dass MitarbeiterInnen von Unternehmen selbst gründen und auch vonseiten ihrer Arbeitgeber explizit dazu ermuntert werden.«

Viele Unternehmen ermuntern ihre MitarbeiterInnen zum „Bootlegging“, das heißt, sie stellen den Mitarbeite- rInnen einen bestimmten Anteil der Arbeitszeit zur Verfolgung eigener Projekte zur Verfügung. Das bringt nicht nur diese, sondern auch die Un- ternehmen selbst voran, da es dazu beiträgt, die Innovationsfähigkeit der Unternehmen zu verstärken. Außer- dem ist es im Silicon Valley üblich, dass MitarbeiterInnen von Unterneh-

BELS-Report | 69 Die MBA-Studierenden besuchen deutsche Partner wie den German ... und verschaffen sich auch von kreativen und innovativen Arbeits­ Accelerator ... formen im Inneren der Unternehmen einen Eindruck.

men gleichzeitig selbst als Gründer statt. Natürlich darf jedoch auch eine Informationen zum MBA Studiengang agieren und sie werden vonseiten ih- Führung über den weitläufigen Cam- Entrepreneurship and Innovation rer Arbeitgeber auch explizit dazu er- pus der Universität nicht fehlen. Diese Management sowie der Silicon Valley muntert. Diese Mentalität fand schon wird in diesem Jahr wiederholt von ei- Exkursion erhalten Sie bei bei den Urgesteinen des Valleys, Bill nem Teilnehmer des MBA Programms Studiengangskoordinator Hewlett und David Packard, seinen durchgeführt. MBA Student Marcel En- Samir Roshandel Ursprung und ist einer der maßgebli- gelmann, Gründer der MENUX GmbH, [email protected] chen Treiber des Start-up Ökosystems wird zu diesem Zeitpunkt an der Stan- +49 (0)5331 939 33390 vor Ort, das jährlich über 30.000 neue ford University als Visiting Student Unternehmensgründungen vorweisen forschen und die Exkursionsgruppe kann. in Empfang nehmen. Marcel schreibt seine Masterarbeit zum Thema Design Von der Silicon Valley Exkursion brin- Thinking bei MBA-Studiengangslei- gen die Studierenden jedoch nicht ter Professor Asghari vor Ort an der ausschließlich imposante Eindrücke Stanford zugehörigen d.school und in die dortige Geschäftswelt mit, son- wird bis zum Eintreffen seiner Kom- dern haben ihre Kompetenzen anhand militonen am 10. Juni 2019 zahlreiche diverser Workshops erweitert. Insbe- neue Erfahrungen machen, die er mit sondere im Bereich Design Thinking, der Exkursionsgruppe teilen wird. Ein einem nutzerorientierten Problemlö- besonderes Wiedersehen gibt es auch sungs- und Ideengenerierungsansatz, mit MBA-Alumnus Philip Meier, der werden die ExkursionsteilnehmerIn- bereits 2015 im Silicon Valley war und nen fit gemacht. Sie nehmen an gleich derzeit im Rahmen eines Forschungs- zwei Workshops zu diesem Thema aufenthalts am Center for Design Re- teil: Einerseits wird die praktische search der Stanford University School Anwendung am Beispiel SAP behan- of Engineering tätig ist. Wer weiß, wo- delt, durchgeführt im AppHaus dieses möglich manifestiert sich hieraus eine Weltkonzerns. Der zweite Workshop, Tradition und einer der Teilnehmer der welcher die theoretischen Grundlagen diesjährigen Silicon Valley Exkursion vermittelt, findet direkt vor Ort an der wird in den kommenden Jahren die Geburtsstätte des Design Thinking, nächsten MBA Studierenden will­ dem Campus der Stanford University, kommen heißen.

BELS-Report | 70 EMPFEHLUNG Leseliste für Studierende

VON PROF. DR. IUR. SVEN BARTFELD, LL.M., PROF. DR. IUR. WINFRIED HUCK UND PROF. DR. JUR. RALF IMHOF

Die diesjährige Lektüreempfehlung ermessen, in den der Mensch und die folgt der Einsicht, dass mit der An- von ihm geschaffenen Rechtssysteme wendung von Rechtsnormen mitunter ihren Platz finden, hilft es, sich den ein rechtlicher Zustand eintreten universellen physikalischen Gesetzen kann, der nur äußerlich gerechtfertigt zuzuwenden, die die Vorstellungskraft erscheint. Aber die jungen Studieren- und das Denken anregen. den benötigen zu ihrer persönlichen Bildung und der Herausbildung von Leseliste 2019 Fähigkeiten als angehende Wirt- 1. Christoph Drösser, Total berechen- 6. Philippe Sands, Rückkehr nach schaftsjuristInnen weitere Dimensi- bar?: Wenn Algorithmen für uns Lemberg: Über die Ursprünge von onen für das Verständnis des Rechts entscheiden, Hanser, 2016 Genozid und Verbrechen gegen die und das jeweilige umgebende System 2. Peter Frankopan, Die neuen Sei- Menschlichkeit, Fischer, 2018 des Rechts, die sich nicht nur aus der denstraßen: Gegenwart und Zu- 7. Ronen Steinke, Fritz Bauer: oder Technik der unmittelbaren Anwen- kunft unserer Welt, Rowohlt, 2018 Auschwitz vor Gericht, Piper, 2015 dung des Rechts erschließen. Insofern 3. Christophe Galfard, Das Universum 8. Heinrich v. Kleist, Michael Kohl- dienen die Empfehlungen dazu, den in deiner Hand: Die unglaubliche haas, Fischer, 2008 Studierenden einen weiteren Raum zu Reise durch die Weiten von Raum 9. Uwe Wesel, Fast alles, was Recht öffnen, in dem der Blick vor allem auf und Zeit und zu den Dingen dahin- ist, 10. Auflage, C.H. Beck, 2019 die Vergangenheit gelenkt wird, die ter, C.H. Beck, 2018 (erscheint im Juni) meist in die Gegenwart hineinragt und 4. Peter Huth (Hrsg.), Die letzten 10. Uwe Wesel, Juristische Welt­kunde: dort sichtbar bleibt. Das Geschicht- Zeugen. Der Auschwitz-Prozess Eine Einführung in das Recht, liche muss mit dem Recht und der von Lüneburg 2015: Eine Doku- Suhrkamp, 1984 Rechtsanwendung verbunden bleiben, mentation, Reclam, 2015 um die Dimension des Rechts in der 5. Nelson Mandela, Der lange Weg Gegenwart und für die Zukunft zutref- zur Freiheit: Autobiographie, fend einzuordnen. Um den Raum zu ­Fischer, 1997

BELS-Report | 71 VIGNETTE Fritz Bauer (1903–1968)

Ein deutscher Jurist: Vom Verfolgten in der Nazi-Zeit zum einsamen Aufklärer in der westdeutschen Justiz der Nachkriegszeit

VON DR. CHRISTOPH- ERIC MECKE

Am 1. Juli 2018 nannte der deutsche viele Feinde. Wer war dieser Mann und Nach der Assessorprüfung (1928) Bundespräsident den einstigen Ge- warum musste er in der Bundesrepu­ wird Bauer im Jahre 1930 in Stuttgart neralstaatsanwalt Dr. Fritz Bauer an- blik Deutschland zum Helden werden? jüngster Amtsrichter der Weimarer lässlich dessen 50. Todestages in „der Republik und – in bemerkenswertem Rückschau von heute […] [als] eine der Gegensatz zur großen Mehrheit seiner Schlüsselfiguren in der jungen Demo- I. LEBEN Amtskollegen – zum aktiven Vertei- kratie, die Deutschland den Rückweg diger der jungen Weimarer Demo- in die Gemeinschaft der Völker der Fritz Max Bauer wurde am 16. Juli kratie. Bauer ist nicht nur Richter mit Welt geebnet hat.“1 Seit einigen Jahren 1903 als Sohn des jüdischen Kauf- SPD-Parteibuch, was in der Weimarer werden Straßen, Plätze und Schulen manns Ludwig Bauer und seiner Frau Republik schon ungewöhnlich genug nach ihm benannt. Der Bundesjustiz­ Ella in Stuttgart geboren. Fritz Bauers war, sondern er engagiert sich auch in minister hat 2014 den „Fritz Bauer Schwester bezeichnete das Elternhaus weiteren parteiübergreifenden Orga- Studienpreis für Menschenrechte und später als „liberal-jüdisch“. Bauer nisationen zum Schutz von Republik juristische Zeitgeschichte“ ausgelobt. selbst hat sich aber vermutlich schon und Demokratie wie dem „Reichsban- Zahlreiche Veröffentlichungen, Aus- früh ganz vom jüdischen Glauben ner Schwarz-Rot-Gold“ (1924–1933) stellungen und Kinofilme machen abgewendet. Noch vor seinem Abitur und dem „Republikanischen Richter- Fritz Bauer heute als „Held“2 und tritt er 1920 der SPD bei. Nach dem bund“ (1922–1933). Bereits nach dem „Vorbild für Deutsche“3 einer breite- Abitur im Jahre 1921 studiert er in Mord am liberalen Reichsaußenmi- ren Öffentlichkeit bekannt. Zu seinen Heidelberg, München und Tübingen nister Walther Rathenau (1867–1922) Lebzeiten war er dagegen Anfeindun- Rechts- und Wirtschaftswissenschaf- verspürt Bauer den „inneren Drang“, gen und anonymen Morddrohungen ten und promoviert 1925 bis 1927 „irgend etwas zu tun“, und nimmt ausgesetzt. Auch in Justiz und Politik in Heidelberg mit einer Arbeit zu ei- daher Kontakt auf zum jungen Kurt hatte er nur wenige Freunde, aber nem wirtschaftsrechtlichen Thema.4 Schumacher (1895–1952), der gegen

BELS-Report | 72 Fritz-Bauer-Platz vor der Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig

Ende der 1920er Jahre zum führenden der Grundlage des nationalsozialis- (1913–1992). 1944 veröffentlicht er in Politiker der SPD aufsteigt. Nach ei- tischen „Gesetzes zur Wiederherstel- Stockholm sein Buch „Die Kriegsver- ner gelungenen Jungfernrede vor den lung des Berufsbeamtentums“ wird brecher vor Gericht“. Übersetzungen Jungsozialisten tritt nun auch Bauer Bauer sofort aus dem württembergi- der schwedischen Originalfassung regelmäßig auf Parteiveranstaltungen schen Staatsdienst entfernt. Nach der erscheinen 1945 auch auf Dänisch und auf. Später erinnert er sich: Haftentlassung im November 1933 Deutsch. und erneuter kurzzeitiger Verhaftung „In der Folge, bis zum Jahre ’33, war 1936 gelingt Bauer die Emigration 1949 gelingt ihm mit Hilfe von Kurt ich dann ständig mit Kurt Schumacher nach Dänemark. Dort wird Bauer Schumacher, der bis zu seinem frühen zusammen. Er redete, ich redete an nach der deutschen Besetzung 1940 Tod 1952 Partei- und Fraktionsvorsit- jedem Wochenende, manchmal drei-, erneut verhaftet und gelangt für ei- zender der SPD im ersten Deutschen vier- oder fünfmal. Es galt […], den nige Monate ins Internierungslager Bundestag war, die Rückkehr nach Kampf [aufzunehmen] für die Weima- Horserød. Nach seiner Freilassung Deutschland und die Wiederanstel- rer Verfassung […].“5 taucht Bauer 1941 unter und kann, lung in der Justiz, zunächst als Vorsit- vor der Deportation dänischer Juden zender Richter einer Strafkammer am Nur wenige Wochen nach Hitlers in das KZ Theresienstadt, im Oktober Landgericht Braunschweig und 1950 Ernennung zum Reichskanzler wird 1943 nach Schweden flüchten. Dort als Generalstaatsanwalt beim Ober- Bauer am 23. März 1933 in seinem überdauert er den Krieg am Sozial- landesgericht Braunschweig. 1956 Dienstzimmer des Stuttgarter Amts- wissenschaftlichen Institut der Uni- holt ihn der hessische Ministerpräsi- gerichts von der Gestapo verhaftet versität Stockholm und engagiert sich dent Georg-August Zinn (1901–1976) und zunächst – wie später auch Kurt in der Exil-SPD unter anderem durch in das Amt des hessischen General- Schumacher – im KZ Heuberg, danach Gründung der Zeitung „Sozialistische staatsanwalts mit Sitz in Frankfurt im Gefängnis in Ulm inhaftiert. Auf Tribüne“ zusammen mit Willy Brandt am Main. Dieses Amt bekleidet Bauer

BELS-Report | 73 bis zu seinem plötzlichen Tod am Braunschweiger Oberstaatsanwalt, wurde der Remer-Prozess deswegen, 1. Juli 1968. Die nie restlos geklärten ein ehemaliges NSDAP-Mitglied und weil das Braunschweiger Landge- Todesumstände bilden bis heute im- SA-Rottenführer, zunächst nicht wei- richt die Argumentation von Bauer mer wieder den Gegenstand von Mut- terverfolgen. Erst auf Weisung Fritz aufnahm. Damit qualifizierte erst- maßungen. Bauers kommt ein Ermittlungsver- mals ein Gericht der Bundesrepublik fahren in Gang, das schließlich in die Deutschland Nazi-Deutschland als von Bauer selbst vertretene Anklage einen „Unrechtsstaat“9 und erklärte II. WIRKEN ALS JURIST IN DER wegen übler Nachrede in Tateinheit den militärischen Widerstand gegen BUNDESREPUBLIK DER NACHKRIEGS- mit Verunglimpfung des Andenkens Hitler von Gerichtswegen für legitim. ZEIT (1949–1968) Verstorbener mündet. Remers Be- Dies und die große mediale Bericht- hauptung des Landesverrats setzt erstattung hatten nachweisbare Aus- 1. DER CHEFANKLÄGER Fritz Bauer in der Anklage entgegen: wirkungen auf die bundesdeutsche Öffentlichkeit. Hatten in einer Mei- A) ANKLÄGER IM REMER-PROZESS „Ein Unrechtsstaat, der täglich Zehn- nungsumfrage ein halbes Jahr vor dem VO N 1952 tausende Morde begeht, berechtigt Prozess nur 38 Prozent der Befragten Schon bald nach seiner Ernennung jedermann zur Notwehr.“7 das Hitler-Attentat vom 20. Juli 1944 zum Generalstaatsanwalt in Braun- gutheißen können, hielten einige schweig wird Fritz Bauer im Remer-­ Damit hat Bauer den Begriff des „Un- Monate nach dem Prozess von 1952 Prozess von 1952 einer größeren rechtsstaats“ zur Charakterisierung gut die Hälfte, nämlich 58 Prozent der Öffentlichkeit bekannt. Im Rückblick des deutschen Staates in der Nazi-Zeit Befragten die Hitler-Atten­täter nicht wurde dieser Prozess als der „be- zwar nicht „kreiert“, wie man zuweilen mehr für Hochverräter.10 deutendste Prozeß mit politischem lesen kann. Das hatte vielmehr bereits Hintergrund seit den Nürnberger 1946 Gustav Radbruch (1878–1949) B) DIE KONSPIRATIVE VERFOLGUNG Kriegsverbrecherprozessen und vor getan, der von Fritz Bauer seit sei- VON ADOLF EICHMANN dem Frankfurter Auschwitzprozeß“6 nen Studententagen hochgeschätzte Fritz Bauer hatte als Chefankläger in in den 1960er Jahren bezeichnet, und Rechtsphilosoph, Strafrechtswissen- den bundesdeutschen Institutionen zwar obwohl oder vielleicht gerade schaftler, SPD-Reichstagsabgeordne- seiner Zeit nur wenige Verbündete, im weil es in diesem Prozess gar nicht um ter (1920–1924) und Reichsjustizminis- Gegenteil, er hatte genug Anlass, um die Feststellung der Schuld eines NS-­ ter (1921/22) in der jungen Weimarer sich sogar in seiner eigenen Dienstbe- Täters ging, sondern im Kern um die Republik. Bauer ist es aber, der im hörde von nationalistisch bis national- geschichtliche Deutung des militäri- Remer-Prozess von 1952 den Begriff sozialistisch eingestellten Saboteuren schen Widerstandes um Claus Schenk des Unrechtsstaates, der vierzig Jahre einer juristischen Auseinandersetzung Graf von Stauffenberg (1907–1944). später nach dem Zusammenbruch mit der Nazi-Zeit umzingelt zu sehen. der DDR noch einmal eine unge- Berühmt-berüchtigt ist der – natürlich Der von Bauer angeklagte Otto Ernst ahnte Konjunktur in der deutschen erst heute – viel zitierte Ausspruch Remer (1912–1997) war 1944 Kom- Justizgeschichte erleben sollte, in Fritz Bauers, an den sich sein Freund mandeur von Hitlers Wachbataillon die Aufarbeitung des Totalitarismus und späterer Testamentsvollstrecker „Großdeutschland“ gewesen und hatte vor deutschen Gerichten einführte. Manfred Amend aus dieser Zeit erin- in dieser Funktion maßgeblich zum Bezeichnend ist in diesem Zusam- nert: „Wenn ich mein [Dienst-]Zim- Scheitern des Umsturzversuches am menhang, dass sowohl Radbruch mer verlasse, betrete ich feindliches 20. Juli 1944 beigetragen. Er blieb als auch Bauer in den ersten Jahren Ausland.“11 Und: „In der Justiz lebe auch nach dem Krieg bis zu seinem nach dem Ende der Nazi-Zeit zu den ich wie im Exil.“12 Einer der wenigen, Lebensende Nazi und war ein – 1992 wenigen Juristen in Westdeutschland denen Fritz Bauer in den damaligen rechtskräftig verurteilter – Holocaust­ gehörten, die nicht zur Tagesordnung deutschen Institutionen vertrauen leugner. Im Mai 1951 hatte Remer die übergehen, sondern nach den Ursa- konnte, war sein oberster Dienstherr, getöteten Widerstandskämpfer vom chen fragen und alles tun wollten, um der ihn nach Frankfurt geholt hat- 22. Juli 1944 öffentlich als Landesver- Deutschland in der Zukunft „gegen die te, Georg-August Zinn – hessischer räter herabgewürdigt und denjenigen, Wiederkehr eines solchen Unrechts- Ministerpräsident und Justizminister die überlebt hatten, mit entspre- staates zu wappnen.“8 in Personalunion und wie Bauer als chender Strafverfolgung gedroht. Die Sozialdemokrat politisch Verfolgter im daraufhin gegen Remer erstattete Zu einem „Meilenstein der Nach- einstigen Nazi-Deutschland. Ihn weiht Strafanzeige wollte der zuständige kriegsgeschichte“ (R. Wassermann) Bauer im Jahre 1960 in seine konspi-

BELS-Report | 74 rative Kooperation mit dem israeli- des deutschen Konzentrations- und ja im Internet mehr denn je verbreitet schen Geheimdienst Mossad ein, um Vernichtungslagers Auschwitz syste- wird. Zur traurigen Wahrheit gehört den später in Israel verurteilten und matisch zu ermitteln und zu verfolgen. es ebenfalls, dass die meisten der von hingerichteten Kriegsverbrecher Adolf Fritz Bauer ist es nicht nur zu verdan- Fritz Bauer angestrengten Euthanasie-­ Eichmann (1906–1962) im argentini- ken, dass die staatsanwaltschaftlichen Verfahren im Sande verliefen und schen Buenos Aires zu fassen. Ermittlungen überhaupt begonnen dass sogar sogenannte „Richter“ am und bis zur Anklageerhebung ge- sogenannten „Volksgerichtshof“ sich Eichmann war als SS-Obersturmbann- bracht wurden. Nach Abschluss der bis an ihr Lebensende auf das Richter- führer für die Transporte von Juden dank Bauer gesammelt in Frankfurt privileg des Rechtsbeugungsparagra- in die deutschen Vernichtungslager am Main verhandelten Strafsachen in phen (§ 339 Strafgesetzbuch) berufen verantwortlich. Als Bauer im Zuge den drei ersten Auschwitz-Prozessen und so der Strafverfolgung entziehen seiner Ermittlungen als hessischer (1963–1968) nahm auch langsam die konnten. Es ist noch im Nachhinein Generalstaatsanwalt von einem ehe- Zahl derjenigen Deutschen ab, die die deprimierend, wenn Fritz Bauer fest- maligen KZ-Häftling den Aufenthalts- Bilder mit Leichenbergen aus den be- stellen musste: ort des von Israel weltweit gesuchten freiten Konzentrationslagern als blo- Eichmann erfährt, scheut er vor einer ße Propaganda beziehungsweise – im „In den Entnazifizierungsakten lesen offiziellen Benachrichtigung der israe- alten Nazi-Jargon – als „Lügenpresse“ wir, daß alle samt und sonders ‚dage- lischen Behörden auf dem Dienstweg der Alliierten abtaten. gen‘ waren. Sollen aber Staatsanwälte zurück, da er eine heimliche Warnung und Richter etwa wegen exzessiver Eichmanns aus dem deutschen Justiz- Wie sehr Bauer in den Auschwitz-­ Todesurteile zur Rechenschaft gezo- und Polizeiapparat heraus befürchten Prozessen über den Versuch der ju- gen werden, so beteuern sie, seiner- muss. Wie recht Bauer mit dieser ristischen Aufklärung hinaus als bun- zeit in ungetrübter Übereinstimmung Befürchtung hatte, zeigt auch eine desdeutscher Staatsbürger auch die mit ihrem Gewissen verfolgt und Tatsache, von der Bauer damals noch gesellschaftspolitische Dimension der gerichtet zu haben, womit nach herr- nichts wissen konnte: Sowohl dem Aufklärung sah und forcierte, zeigen schendem Juristenrecht Rechtsbeu- US-amerikanischen Geheimdienst CIA seine Worte aus der Zeit der Vorberei- gung und Totschlag entfallen.“16 als auch dem deutschen Bundesnach- tung der Auschwitz-Prozesse: richtendienst war der genaue Aufent- Bauer wusste, dass das Strafrecht haltsort von Eichmann bereits seit „‚Bewältigung unserer Vergangen- allein ein unzureichendes Mittel ist dem Jahre 1958 bekannt, die Benach- heit‘ heißt Gerichtstag über uns [sic!] gegen das Gift in den Köpfen. Er hielt richtigung der israelischen Behörden selbst, Gerichtstag über die gefährli- daher auch nicht viel von den traditi- war also durch beide Geheimdienste chen Faktoren in unserer Geschichte, onellen Darstellungen der Justitia in gezielt hintertrieben worden.13 nicht zuletzt alles, was hier inhuman vielen deutschen Gerichten mit Waage war, woraus sich zugleich ein Be- und Schwert. Auf seine Initiative wur- C) DIE ERSTEN AUSCHWITZPROZESSE kenntnis zu wahrhaft menschlichen de am Landgericht Braunschweig eine IN DEUTSCHER VERANTWORTUNG Werten in Vergangenheit und Gegen- vom Künstler Bodo Kamp­mann (1913– (1963–1968) – „GERICHTSTAG ÜBER UNS wart ergibt […]. Ich sehe darin nicht, 1978) entworfene Figur ohne Schwert SELBST“ wie ein Teil meiner Kritiker zu meinen aufgestellt, bei der die Justitia den Fritz Bauers Tätigkeit als General- scheint, eine Beschmutzung des ei- Menschen selbst mit ihren Händen staatsanwalt in Frankfurt am Main genen Nestes; ich möchte annehmen, wägt. Nicht die Strafverfolgung als (1956–1968) wird heute vor allem mit das Netz werde dadurch gesäubert.“15 solche, sondern die Aufklärung und den sogenannten „Auschwitz-Pro- Erziehung der Menschen zu Humanität zessen“ verbunden. Diese hätte es Leider gehört es zur traurigen Wahr- und Empathie gegenüber den Mitmen- nach inzwischen weithin geteilter heit von gestern und heute, dass bei schen, das und nichts weniger war Auffassung „ohne Bauer nicht gege- den Auschwitz-Prozessen im Frank­ es, worum es Bauer im Kern ging. Auf ben“; sie bilden eine „Wegmarke in der furter Sitzungssaal, in dem ehemalige seine Initiative wurde an den Landge- Geschichte der Bundesrepublik“14, weil KZ-Häftlinge über unfassbare Mordta- richten Braunschweig und Frankfurt sie – zwanzig(!) Jahre nach Kriegsende ten der angeklagten SS-Angehörigen am Main deswegen auch eine Tafel – der erste Versuch der bundesdeut- berichten mussten, bundesdeutsche mit dem ersten Satz von Artikel 1 des schen Justiz waren, die bis dahin un- Polizeibeamte vor den Angeklagten deutschen Grundgesetzes angebracht: behelligt in der Bundesrepublik leben- salutierten und dass heute die soge- „Die Würde des Menschen ist unan- den ehemaligen Wachmannschaften nannte „Auschwitz-Lüge“ weiterhin, tastbar.“

BELS-Report | 75 2. DER REFORMJURIST

Die Strafverfolgung von Nazi-Verbre- chern war nur die eine – die spekta- kuläre – Seite des Juristen Fritz Bauer. Für ihn persönlich noch wichtiger war seine zweite Seite als Publizist und Reformer des Strafrechts im Geiste von Aufklärung und Liberalität. Be- reits sein noch im schwedischen Exil geschriebenes Buch „Die Kriegsver- brecher vor Gericht“ ist keineswegs auf die Nazi-Verbrechen beschränkt, es beginnt mit der Antike.17 Bauer trieben zeit seines Lebens die gesell- schaftlichen „Wurzeln nazistischen Denkens und Handelns“18, die „Ursa- chen des Verbrechens“ und die „Vertei- digung der [liberalen] Gesellschaft“19 um. Anknüpfend an die Strafrechtler Franz von Liszt (1851-1919) und Gustav Radbruch, der 1923 das auf Erziehung setzende Jugendgerichtsge- Gedenktafel vor der Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig setz in der Weimarer Republik einge- führt hatte, setzt sich Bauer in seinem 1957 veröffentlichten Buch „Das Ver- brechen und die Gesellschaft“ ein für leicht zum reinen Techniker […]. Dem offenbar auch nach Auffassung da- ein „Kriminalrecht, das unter Verzicht menschlichen Faktor eine Gasse zu mals verantwortlicher Politiker nicht auf Strafen – ausschließlich Maßnah- bahnen, ist die Aufgabe aller Berufe, wissen. men resozialisierenden oder sichern- vor allem der Juristen. […] Vom Geset- den Charakters kennt.“20 Auch an den zesfetischismus führt ein schnurgera- So hatte Bauer im Oktober 1960 bundesdeutschen Diskussionen zur der Weg zu den Konzentrationslagern auf einer Arbeitstagung „Rechts- Strafrechtsreform in den 1950er und von Auschwitz und Buchenwald.“24 radikalismus“ vor Vertretern des 1960er Jahren nahm er kritisch teil. Landesjugend­rings Rheinland-Pfalz Davon zeugen Publikationstitel wie einen Vortrag über die „Wurzeln „Was an der Strafrechtsreform reform- III. DIE POSTHUME ENTDECKUNG faschistischen und nationalsozialis- bedürftig ist“21 oder „Forderungen FRITZ BAUERS ALS VORBILD FÜR DIE tischen Handelns“ in Deutschland der Gesellschaft an die Strafrechtsre- DEUTSCHEN UND „BOTSCHAFTER“ DER gehalten. Der Vorschlag des Landesju- form“22. Insbesondere die Liberalisie- BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND gendrings, den von ihm als Broschüre rung des von Kaiser- und Nazizeiten gedruckten Vortrag Fritz Bauers den überkommenen Sexualstrafrechts, Robert M. W. Kempner (1899–1993), in Schülern an sämtlichen höheren und das noch in den 1960er Jahren viel den Jahren 1945/46 stellvertretender berufsbildenden Schulen von Rhein- Leid über unbescholtene homosexu- US-Hauptankläger beim Nürnberger land-Pfalz zur Verfügung zu stellen, elle Männer in der Bundesrepublik Prozess gegen die Hauptkriegsver- wurde vom CDU-Kultusminister Edu- brachte, war ihm ein besonderes An- brecher, nannte Fritz Bauer am 6. Juli ard Orth (1902–1968) abgelehnt und liegen.23 Zentrales Motiv von Bauers 1968 auf der für diesen ausgerichte- die Verteilung ausdrücklich verboten. Überlegungen war immer Humanität, ten Gedenkfeier der hessischen Lan- Es war der junge CDU-Landtagsabge- nicht Rache, Staatsgläubigkeit und desregierung den „größte[n] Botschaf- ordnete Helmut Kohl (1930–2017), der menschenfeindliche Rigorosität. In ter, den die Bundesrepublik hatte!“25 die Ablehnung des Kultus­ministeriums seinem Beitrag „Kampf um des Men- Leider wusste das die große Mehrheit in einer öffentlichen Diskussion mit schen Recht“ schreibt er 1955: „Bloße der Menschen in der Bundesrepublik Fritz Bauer im Oktober 1962 allen Gesetzeshörigkeit macht den Juristen damals noch nicht, und sie sollte es Ernstes damit begründete, dass „der

BELS-Report | 76 zesse gegen Angehörige der KZ-Wach- mannschaften, aber – und darin irrte Bauer leider – genau genommen laufen sie erst wieder seit einigen Jah- ren neu an, also viel zu spät, als dass die letzten hochbetagten Täter noch strafrechtlich belangt werden könn- ten. Rein juristisch betrachtet liegt der Grund für diese nicht mehr wieder gutzumachende Verspätung in der Tatsache, dass die bundesdeutschen Gerichte für eine Verurteilung we- gen Beihilfe zum Mord erst seit dem Prozess gegen den KZ-Gehilfen John Demjanjuk (1920–2012) im Jahre 2011 nicht mehr den konkret-individuellen Nachweis einer Beteiligung an Tö- tungshandlungen fordern, sondern es jetzt vielmehr – so wie von Bauer be- reits in den 1960er Jahren vergeblich gefordert – ausreichen lassen, dass jemand irgendein „Teil der Vernich- tungsmaschinerie“ gewesen ist.

Der tiefere Grund für die Verspätung liegt aber in der bundesdeutschen Ge- zeitliche Abstand zum sogenannten IV. EPILOG: sellschaft der Nachkriegszeit, in der es Dritten Reich […] noch viel zu kurz“ 66 JAHRE NACH AUSCHWITZ – DIE VER- viel zu wenige Juristen und Staatsbür- sei, „um ein abschließendes Urteil SPÄTETE ÄNDERUNG DER BUNDESRE- ger gab wie Fritz Bauer. Dieser wusste über den Nationalsozialismus fällen PUBLIKANISCHEN STRAFRECHTSPRE- genau, wie tief die weltanschaulichen zu können.“26 Auch ein Buchverlag für CHUNG IM SINNE FRITZ BAUERS „Wurzeln faschistischen und national- diese an die allgemeine Öffentlichkeit sozialistischen Denkens“ in der Ge- gerichtete Schrift fand sich offenbar Im August 1967, gegen Ende des drit- schichte der Deutschen verankert und erst 1965.27 ten Auschwitz-Prozesses und genau weiterhin lebendig waren. ein Jahr vor Fritz Bauers Tod, hat die- Heute, über fünfzig Jahre nach Fritz ser in einem Interview, das im deut- Aber auch heute, wo deutsche Politi- Bauers Tod, sprechen die eingangs zi- schen Fernsehen ausgestrahlt wurde, ker wieder versuchen, den schlimms- tierten Würdigungen glücklicherweise gesagt: „Wir alle wissen, dass breite ten Bruch in der Zivilisationsgeschich- eine andere Sprache. Der amtierende Teile der deutschen Öffentlichkeit te der Menschheit als einen bloßen Bundespräsident erinnert inzwischen glauben, die Prozesse gingen ihrem „Vogelschiss in über 1.000 Jahren auch an das Versagen der eigenen Be- Ende entgegen. Das Gegenteil ist erfolgreicher deutscher Geschichte“30 hörde, da selbst „im Bundespräsidial­ richtig. Hunderte, Aberhunderte von abzutun, und damit Millionen von Op- amt […] bis zu seinem [Bauers] Tod Prozessen kommen auf uns zu. Und fern fabrikmäßiger Vernichtung durch niemand auf den Gedanken [kam], wir müssen eigentlich damit rechnen, den deutschen Staat noch posthum dass es das Bundesverdienstkreuz dass die Prozesse noch im Jahr 70 oder verhöhnen, ist das warnende Ver- für Menschen wie Fritz Bauer gibt. 75 laufen werden. Vorausgesetzt, dass mächtnis, das Fritz Bauer uns in einem […] was Bauer tat, galt zu seiner Zeit Menschen nicht sterben.“29 Vortrag aus dem Jahre 1964 hinter- durchaus nicht jedem als Dienst am lassen hat, aktueller denn je: „Nichts Vaterland und noch zu vielen als Ver- Bauers Aussage war einerseits pro- gehört der Vergangenheit an. Alles ist rat am selben.“28 phetisch. Tatsächlich laufen gegen- Gegenwart und kann wieder Zukunft wärtig im Jahre 74 nach dem Ende werden.“31 Nazi-­Deutschlands noch immer Pro-

BELS-Report | 77 1 Frank-Walter Steinmeier, Rede, in: bruch, Rechtsphilosophie. Studienaus- blizisten, München/Wien/Basel: Kurt Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Gedenkakt gabe. Herausgegeben von Ralf Dreier Desch 1962, S. 221-232 (227). aus Anlass des 50. Jahrestages von und Stanley L. Paulson, Heidelberg: 17 Fritz Bauer, Die Kriegsverbrecher Fritz Bauer. 1. Juli 2018 Frankfurt C. F. Müller 1999, S. 211-219 (216). vor Gericht [dt. Übersetzung], Zürich/ am Main, Göttingen: Wallstein 2018, 9 Urteil des Landgerichts Braun- New York: Europa Verlag 1945. S. 13-20 (15). schweig vom 15. März 1952 in der 18 Herausgegeben von der Hessischen 2 Norbert Frei, Fritz Bauer oder: Wann Strafsache gegen Generalmajor a. D. Landesbank, ohne Jahresangabe (um wird ein Held zum Helden?, in: Stefan Remer wegen übler Nachrede, Az. 1 1960). Gerber u. a. (Hrsg.), Zwischen Staat und K Ms 13/51, abgedruckt in: Herbert 19 Fritz Bauer, Das Verbrechen und die Nation. Bürgertum in Deutschland. Teil Kraus (Hrsg.), Die im Braunschweiger Gesellschaft, München/Basel: Ernst 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Remerprozeß erstatteten moraltheo- Reinhardt 1957, S. 17ff., 127ff. 2014, S. 273-279; ders., Wann wird ein logischen und historischen Gutachten 20 Fritz Bauer, Das Verbrechen und die Held zum Helden? Fritz Bauer in der nebst Urteil, Hamburg: Girardet 1953, Gesellschaft, München/Basel: Ernst Geschichte der Bundesrepublik, in: S. 105-136 (123). Reinhardt 1957, S. 252. Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Gedenkakt 10 Report No 114 (5 Dec 1951) und Re- 21 In: Robert Jungk/Hans Josef Mundt aus Anlass des 50. Todestages von port No 167 (12 Jan 1953), in: Anna J. (Hrsg.), Deutschland ohne Konzeption? Fritz Bauer. 1. Juli 2018 Paulskirche Merrit/Richard L. Merrit (Hrsg.), Public Am Beginn einer neuen Epoche. Zwan- Frankfurt am Main, Göttingen: Wall- Opinion in semisovereign Germany. zig Beiträge internationaler Wissen- stein 2018, S. 33-49. The HICOG Surveys, 1949-1955, Ur- schaftler, Schriftsteller und Publizis- 3 Rudolf Wassermann, Fritz Bauer bana/Chicago/London: University of ten. München, Wien, Basel: Kurt Desch, (1903–1968), in: Peter Glotz/Wolfgang Illinois Press 1980, S. 147, 197f. (198) 1964, S. 374-393. R. Langenbucher (Hrsg.), Vorbilder 11 Zitiert nach Irmtrud Wojak, Fritz 22 In: Neues Beginnen. Zeitschrift der für Deutsche. Korrektur einer Hel- Bauer. 1903–1968. Eine Biographie, Arbeiterwohlfahrt, Jg. 13 (1962), H. 7, dengalerie, München u. a.: Piper 1974, Erstauflage 2009, Broschierte Neuauf- S. 99-102. S. 296-309. lage, München: Buxus 2016, S. 342. 23 Vgl. nur Fritz Bauer, Sexualität, 4 Fritz Bauer, Die rechtliche Struktur 12 Rudolf Wassermann, Fritz Bauer Sitte und ein neues Recht. Reform ist der Truste. Ein Beitrag zur Organi- (1903–1968), in: Peter Glotz/Wolfgang keine Aufgabe der Juristen allein. Es sation der wirtschaftlichen Zusam- R. Langenbucher (Hrsg.), Vorbilder für wird zu viel kriminalisiert, in: Die Zeit, menschlüsse in Deutschland unter Deutsche. Korrektur einer Heldengale- Nr. 7, 11.02.1966; ders., Strafrecht, vergleichender Heranziehung der rie, München u.a.: Piper 1974, S. 296. Wertordnung und pluralistische Ge- Trustformen in den Vereinigten Staa- 13 Scott Shane, C.I.A. Knew Where sellschaft, in: Richard Schwarz (Hrsg.), ten von Amerika und Rußland, Diss. Eichmann Was Hiding, Document Menschliche Existenz und moderne jur., Mannheim u. a.: Bensheimer 1927. Shows, in: New York Times, June Welt: Ein internationales Symposium 5 Fritz Bauer in einem Fernsehinter- 7, 2006, https://www.nytimes. zum Selbstverständnis des heutigen view von 1967, zitiert nach Irmtrud com/2006/06/07/world/ameri- Menschen. Teil I. Berlin: Walter de Wojak, Fritz Bauer. 1903-1968. Eine cas/07nazi.html (abgerufen am Gruyter & Co., 1967, S. 596-616.; ders., Biographie, Erstauflage 2009, Bro- 15.02.2019). Sexualtabus und Sexualethik im Spie- schierte Neuauflage, München: Buxus 14 Frank-Walter Steinmeier, Rede, in: gel des Strafgesetzes, in: Humanisti- 2016, S. 101. Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Gedenkakt sche Union (Hrsg.), Schuld und Sühne 6 Rudolf Wassermann, Zur juristi- aus Anlass des 50. Jahrestages von in der Bundesrepublik. Dokumentation schen Bewertung des 20. Juli 1944. Fritz Bauer. 1. Juli 2018 Frankfurt und zeitgeschichtliche Beiträge, Mün- Der Remer-Prozess in Braunschweig am Main, Göttingen: Wallstein 2018, chen: Verlag gestern und heute 1968, als Meilenstein der Nachkriegsge- S. 13-20 (16). S. 1-22. schichte, in: Recht und Politik 20 15 Fritz Bauer, Die Wurzeln faschis- 24 Fritz Bauer, Im Kampf um des (1984), S. 68-96 (77). tischen und nationalsozialistischen Menschen Recht (1955), in: ders., Die 7 Zitiert nach Erardo Cristoforo Rau- Handelns, Hamburg: CEP Europäische Humanität der Rechtsordnung. Aus- tenberg, Zu Hause unter Feinden, in: Verlagsanstalt 2016, S. 19ff. gewählte Schriften, herausgegeben DIE ZEIT, Nr. 47 vom 13. November 16 Fritz Bauer, Justiz als Symptom, in: von Joachim Perels und Irmtrud Wojak, 2014, S. 17. Hans Werner Richter (Hrsg.), Bestands- Frankfurt am Main/New York: Campus 8 Gustav Radbruch, Gesetzliches aufnahme. Eine deutsche Bilanz 1962. 1998, S. 37-49 (40). Unrecht und übergesetzliches Recht Sechsunddreißig Beiträge deutscher (1946), wieder abgedruckt in: G. Rad- Wissenschaftler, Schriftsteller und Pu-

BELS-Report | 78 25 Erardo C. Rautenberg, Die Demonta- ge des Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer. Nicht nur eine Kritik der Biogra- phie von Ronen Steinke, in: Neue Justiz (NJ) 2014, S. 369-376 (370). 26 So berichtet es der bei der Diskus- sion von Bauer und Kohl in Bad Kreuz- nach damals anwesende Journalist und Berichterstatter vom ersten Frankfur- ter Auschwitz-Prozess Kurt Nelhiebel (geb. 1927) unter dem Pseudonym Conrad Taler, Asche auf vereisten We- gen. Berichte vom Auschwitz-Prozess. Mit einem Beitrag von Irmtrud Wojak, 2., aktualisierte und erweiterte Aufla- ge 2015, S. 138. 27 Fritz Bauer, Die Wurzeln faschis- tischen nationalsozialistischen Han- delns, Frankfurt am Main: Europäische Verlagsanstalt 1965. 28 Franz-Walter Steinmeier, Rede, in: Fotograf: Siegfried Träger, Fritz Bauer Institut, Frankfurt am Main Fritz Bauer Institut (Hrsg.), Gedenkakt aus Anlass des 50. Jahrestages von Fritz Bauer. 1. Juli 2018 Frankfurt am Main, Göttingen: Wallstein 2018, S. 13-20 (16f.). 29 Kurzvita Erardo C. Rautenberg, Die Demonta- ge des Generalstaatsanwalts Dr. Fritz Bauer. Nicht nur eine Kritik der Biogra- phie von Ronen Steinke, in: Neue Justiz 1921 bis 1925 Studium der Rechts- und Wirtschaftswissen­ (NJ) 2014, S. 369-376 (369). schaften in Heidelberg, München und Tübingen, anschlie- 30 So der AFD-Vorsitzende Alexander ßend promoviert er in Heidelberg mit einer Arbeit zu Gauland im gesprochenen Wort- einem wirtschaftsrechtlichen Thema laut, zitiert nach ZEIT-online vom 2. Juni 2018, https://www.zeit.de/ 1930 jüngster Amtsrichter der Weimarer Republik in news/2018-06/02/gauland-ns-zeit- ­Stuttgart nur-ein-vogelschiss-in-der-geschich- te-180601-99-549766 (abgerufen am 1933 von der Gestapo verhaftet und zunächst im KZ 16.02.2019). ­Heuberg, danach im Gefängnis in Ulm inhaftiert 31 Zitiert nach Erardo C. Rautenberg, Die Demontage des Generalstaatsan- 1936/43 Flucht nach Dänemark/Schweden walts Dr. Fritz Bauer. Nicht nur eine Kritik der Biographie von Ronen Stein- 1949 Wiederanstellung in der Justiz als Vorsitzender Rich- ke, in: Neue Justiz (NJ) 2014, S. 369- ter am Landgericht Braunschweig und 1950 als General- 376 (376). staatsanwalt beim Oberlandesgericht Braunschweig

1956 Hessischer Generalstaatsanwalt in Frankfurt am Main

BELS-Report | 79 VIGNETTE Axel Berger

Fachreferat Aufsichtsrechtliche Grundsatzfragen für die Volkswagen Financial Services AG

VON PROF. DR. IUR. WINFRIED HUCK

An was denken Sie als Erstes, wenn Overhead-Projektor-Folien, die die Sicherlich ist denkbar, dass Absolven- Sie sich an Ihre Studienzeit an der Fa- Lehrbeauftragten mit Non-Permanent tInnen, die etwa in steuerrechtlich kultät Recht erinnern? Markern in ihren Veranstaltungen oder arbeitsrechtlich geprägten Be- beschrieben hatten, zur weiteren rufen arbeiten, Studieninhalte eins zu Ich gehörte zu dem zweiten Semester, Verwendung wieder zu reinigen. eins übernehmen und beruflich nut- das das Studium an der damals noch Heute ist das alles völlig undenkbar. zen können. Das ist bei mir nicht der in Gründung befindlichen Fakultät Wahrscheinlich gibt es gar keine Over- Fall. Wenn ich mich heute allerdings Recht begann. In der ersten Zeit wur- head-Projektoren mehr und Disketten beruflich mit finanzregulatorischen de viel improvisiert und ausprobiert. auch nur noch als „Speichern“-Symbol oder aufsichtsrechtlichen Fragestell- Wenn ich mich richtig erinnere, gab es in den Office-Anwendungen … lungen befasse, dann helfen oft die in den ersten Monaten an der Fakultät Kenntnisse etwa des Bilanzrechts, des Recht in Gründung zwei Professoren Später wuchs der Fachbereich schnell. Gesellschaftsrechts oder des öffent- und neben Martina Behrens noch zwei Es gab mehr ProfessorInnen, Mitar- lichen Rechts, um den Einstieg zum wissenschaftliche Mitarbeiter. Der beiterInnen und Studierende. Geblie- Aufbau von ­Spezialwissen zu finden. Umgang war familiär, die Professoren ben ist der einfache Zugang zu Pro- Allerdings funktioniert dies nur sprachen uns mit Namen an und die fessoren und Mitarbeitern. Eigentlich mit der Bereitschaft zum life-long-­ Wege waren kurz. Der Fachbereich bestand fast immer die Möglichkeit learning im Job. war geprägt von Aufbruch und Pio- zum Austausch. Ich habe während niergeist. An einem Standort, der bis meines Studiums nie an der Entschei- Welche juristischen und/oder öko- dahin fest in der Hand von techni- dung für Fach und Standort gezwei- nomischen Fragestellungen sind in schen Disziplinen war, wurde in dieser felt. Ein wesentlicher Grund hierfür Ihrem aktuellen Tätigkeitsfeld beson- Zeit etwas ganz Neues aufgebaut. ist sicherlich im Miteinander an der ders relevant? Alles in allem waren wir damals ein Fakultät zu suchen. Start-up, wenngleich noch vergleichs- Ich befasse mich mit aufsichts- weise analog, denn ich erinnere mich Warum und wie hat Ihr Studium an rechtlichen Grundsatzfragen für auch, dass Beamer die Ausnahme wa- unserer Fakultät Sie auf Ihren jetzi- Unternehmen, die nach dem Kredit­ ren und dass wir in der Veranstaltung gen Beruf vorbereitet? wesengesetz, dem Zahlungsdienste- „Informatik für Juristen“ unsere MS aufsichtsgesetz oder nach dem Ver- Access Datenbanken auf 3,5 Zoll Dis- Es ist in erster Linie die im Studium sicherungsaufsichtsgesetz reguliert ketten abgespeichert haben. Später erlernte generalistische Methoden- sind. Besonders relevant sind daher hatte ich einen Job als studentische kompetenz, die mir bei der Bewälti- Fragestellungen, die im Zusammen- Hilfskraft am Fachbereich und da gung der fachlichen Herausforderun- hang der regulatorischen Beaufsich- gehörte es zu meinen Aufgaben die gen im Berufsleben nützt. tigung dieser Unternehmen durch

BELS-Report | 80 die zuständigen Aufsichtsbehörden stehen.

Inwieweit profitieren Sie bei der Be- arbeitung dieser Fragestellungen von Ihrem im Studium erworbenen Wis- sen/von Ihren im Studium erworbenen Fähigkeiten?

Die Beantwortung dieser Frage deckt sich mit meinen Ausführungen zu Fra- ge zwei.

Warum haben Sie sich für Ihr Studium entschieden?

Es ist die Kombination von wirt- schaftswissenschaftlichen und recht­ lichen Inhalten, die mich überzeugt hat. Diese Kombination besetzt eine, wie ich finde, sehr wichtige Schnitt- stelle in der Unternehmenspraxis. Da habe ich mich gesehen. Die Wahl des Fachs Wirtschaftsrecht war dann die logische Konsequenz daraus. Kurzvita Welche Tipps möchten Sie den Studie- renden der Fakultät mit auf den Weg geben? Ausbildung zum Bankkaufmann beim Bankhaus C. L. Seeliger, Wolfenbüttel „Akademisch“ und „praktisch“ ist kein Widerspruch. Unter den Young Studium Wirtschaftsrecht an der Ostfalia, Abschluss Professionals gelten die Fachhoch- mit Auszeichnung: Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) schulabsolventen als die Praktiker, Während des Studiums Praxissemester in Berlin, die es verstehen, ihr Hochschulwissen London und Singapur pragmatisch einzusetzen und schnell zu Lösungen kommen. Im Wettbewerb Berufsbegleitendes Masterstudium Wirtschaftsrecht am Arbeitsmarkt kann das ein großer an der Universität des Saarlandes, Abschluss: Master Vorteil sein. of Laws LL.M. (oec.) Wirtschaftsrecht

Mein Tipp: So viel Hochschule wie Seit 2003 bei der Volkswagen Bank GmbH/Volkswagen nötig und so viel Praxis wie möglich. Financial Services AG Geht raus, zeigt Euch, nutzt hierfür Semesterferien und Praxissemester. Seit 2017 Fachressort/-referat Aufsichtsrechtliche Grund- Macht Euch ein Bild von der Unter- satzfragen für die Volkswagen Financial Services AG nehmenspraxis, so detailgenau und so früh wie möglich. Lernt diejenigen kennen, mit denen Ihr arbeiten wollt. Es ist jetzt an der Zeit für ein eigenes Netzwerk!

Wir bedanken uns für das Interview!

BELS-Report | 81 INTERNATIONALES EU-CARICOM Law Conference

VON ASS. IUR. CLAUDIA KURKIN UND HANNES PROCHNO, LL.M.

BELS-DELEGATION BESUCHT CARIB- auch die Gerichts­bibliothek und einen DREI FAKULTÄTEN ORGANISIEREN BEAN COURT OF JUSTICE IM RAHMEN Gerichtssaal. Im Rahmen der Besichti- INTERNATIONALEN KONGRESS IN DER EU-CARICOM LAW CONFERENCE gung wurde unter anderem erläutert, DER KARIBIK. BOTSCHAFTER DER EU: dass die materielle Ausstattung des EU-CARICOM LAW CONFERENCE 2018 Als Rahmenprogramm zur EU-CARI- CCJ von der Europäischen Union (EU) IN TRINIDAD UND TOBAGO KOMMT COM Law Conference in Port of Spain finanziell unterstützt wird. GENAU IM RICHTIGEN MOMENT – (Trinidad) besuchte die BELS-Delegati- BELS-DELEGATION SETZT AKZENTE on den Caribbean Court of Justice (CCJ) Anlässlich des CCJ-Besuches über- und diskutierte mit dem Richter Jacob reichte der Dekan der Brunswick Auf Initiative von Alicia Elias-Roberts Wit und weiteren Konferenzteilneh- European Law School (BELS), Win- (stellvertretende Dekanin der Rechts- mern und -teilnehmerinnen von der fried Huck, Richter Jacob Wit die fakultät der University of West Indies, Coventry Law School unter anderem Beziehungsmedaille der Fakultät. Im Trinidad & Tobago (UWI)), Winfried den Einfluss des Europarechts, die Anschluss an den Besuch diente ein Huck (Dekan der BELS) und Stephen Rolle des CCJ in der Karibik und die kleiner Empfang mit den Mitarbeitern Hardy (Dekan der Coventry Law Durchsetzbarkeit seiner Entscheidun- des CCJ, sowie den Konferenzteilneh- School) nahmen WissenschaftlerInnen gen. Die Professoren Winfried Huck merInnen dem weiteren Austausch. aus der Karibik, den USA, Großbritan- und Achim Rogmann sowie die wissen- nien und Deutschland an der gemein- schaftlichen Mitarbeiter Claudia Kur- sam ausgerichteten EU-CARICOM Law kin und Hannes Prochno besichtigten Conference zum Thema „Present and

BELS-Report | 82 Bild links; v.l.: Ass. iur. Claudia Kurkin, Prof. Dr. iur. Winfried Huck, Prof. Dr. iur. Achim Rogmann, Hannes Prochno, LL.M.

Future Challenges“ vom 26. bis 27. September 2018 in Port of Spain in Trinidad teil.

Das Spektrum der Konferenz war von kaum zu überbietender Aktualität, was an Themen wie beispielsweise Trade, Investment, Brexit, Cyber Secu- rity, Rechtstaatlichkeit, Migration aus Winfried Huck überreicht dem Richter am Caribbean Court of Justice, Jacob Wit, die Beziehungs­ Kuba und Venezuela, Legalisierung medaille der BELS von Cannabis, Base Erosion and Profit Shifting (BEPS) sowie den Sustainable Development Goals (SDGs) abzulesen war.

Im ersten Panel zu „Brexit and Trade & Development“ äußerte sich Pro- fessor Achim Rogmann zum Thema „CARICOM-EU Trade Law as a Tool for Development?“.

Im Anschluss hielt Hannes Prochno einen vielbeachteten Vortrag zu dem Thema „Building a digital anchor: A legal perspective on how to improve electronic data exchange in maritime trade“. Winfried Huck, Achim Rogmann und The Honourable Mr. Justice Jacob Wit

Im zweiten Panel zum Themengebiet „Investment and Environmental Issu- es“ referierte Claudia Kurkin in ihrem Vortrag über „EU and the CARICOM: Current Challenges and potential so- lutions in the energy and investment sector”, der ebenfalls auf positive Re- sonanz stieß.

Am zweiten Konferenztag beleuchtete Professor Winfried Huck die SDGs in einem Vortrag über „The SDGs and its impact on ACP, CARICOM and the new European Consensus on Develop- ment – soft law on its way through the legal order“. Im Anschluss refe- v.l.: Alicia Elias-Roberts, Stephen Hardy und Winfried Huck während der jeweiligen key note rierte Professor Fabian Stancke von speeches der BELS im dritten Panel „SDGs &

BELS-Report | 83 International Treaty Issues“ zu „State Backed Monopolies and their impact on trade, trade policy and SDGs”.

Schließlich berichtete Professor Till Zech im Panel „Migration, Tax, Finan- ce, World Trade & CARICOM“ zum Thema „Caribbean tax havens in dan- ger under BEPS“.

Die Inhalte der Konferenz wurden unter anderem mitverfolgt von Aad Biesebroek (Botschafter und Leiter der EU-Delegation in Trinidad and Toba- go), der in seiner Eröffnungsrede aus- v.l.: Prof. Dr. iur. Achim Rogmann, Prof. Dr. iur. Winfried Huck, Prof. Dr. jur. Fabian Stancke, ­­Ass. iur. Claudia Kurkin, Prof. Dr. jur. Till Zech, Hannes Prochno, LL.M. führte, dass die Konferenz im genau richtigen Moment käme. Hierfür nann- te er drei Gründe: erstens den BRE- XIT und seine Auswirkungen auf die angloamerikanische Karibik mit ihren engen Beziehungen zu Großbritannien seit der Kolonialzeit, zweitens das Eu- ropäische Politische Abkommen (EPA) zwischen der EU und CARIFORUM und drittens die im Oktober in New York beginnende Neuverhandlung eines der größten Abkommen, das die EU jemals ausgehandelt hat: das EU- ACP (Abkommen mit afrikanischen, karibischen und pazifischen Staaten, auch Cotonou-Agreement genannt). Ein Grußwort sprach auch der briti- Blick vom Anwesen des Botschafters auf den Hafen und die Skyline von Port of Spain sche Botschafter Tim Stew, der die Konferenz ebenfalls mitverfolgte. Das Justizministerium von Trinidad und Tobago war vertreten, um die Beiträge für eine spätere Auswertung durch die Regierung zu dokumentieren. Die Regierung von Trinidad und Tobago verfolgt derzeit das Ziel, Gesetzes- vorhaben im Sinne der Nachhaltigkeit und der internationalen Zusammen- arbeit auszugestalten. Zudem waren diverse PressevertreterInnen zugegen. Die Konferenz wurde vollständig auf- gezeichnet.

Bild links, v.l.: Holger Michael (deutscher Botschafter), Rose-Marie Belle Antoine (De­kanin der Rechtsfakultät der UWI), Tim Stew (britischer Botschafter); Bild rechts, v.l.: Winfried Huck bei der Überreichung der BELS-Beziehungsmedaille an Botschafter Holger Michael

BELS-Report | 84 v.l.: Achim Rogmann (BELS), Claudia Kurkin (BELS), Winfried Huck (Dekan BELS), Holger Michael (deutscher Botschafter), Fabian Stancke (BELS), Stephen Hardy (Dekan Coventry­ Law School)

Die Tagungsbeiträge werden gesam- BELS-DELEGATION DER EU-CARICOM Die Veranstaltung bot eine gute melt und nach derzeitigem Planungs- KONFERENZ NIMMT AM EMPFANG Gelegenheit, um mit den Konferenz- stand im August 2019 im Rahmen der DES BRITISCHEN BOTSCHAFTERS TIM teilnehmerInnen die behandelten Reihe „Transnational Governance“ des STEW UND DES DEUTSCHEN BOT- Themen zu vertiefen und Kontakte zu Routledge Verlags erscheinen. SCHAFTERS HOLGER MICHAEL AM knüpfen oder sich mit den ebenfalls Der neue Kooperationspartner der 27. SEPTEMBER 2018 IN PORT OF anwesenden Botschaftern Holger Mi- BELS, die gLAWcal – Global Law Ini- SPAIN/TRINIDAD UND TOBAGO TEIL chael (Bundesrepublik Deutschland), tiatives for Sustainable Development, Tim Stew (Großbritannien), Aad Bie- wirkt an dieser Veröffentlichung mit. Den Ausklang der EU-CARICOM Kon- sebroek (EU), Jules Bijl (Niederlande), ferenz bildete der vom britischen Bot- Carla Hogan Rufelds (Kanada), Javier schafter Tim Stew und dem deutschen Carbajosa (Spanien), der Direktorin Botschafter Holger Michael ausgerich- der Zentralstelle für Finanztransak- tete gemeinsame Empfang in dem auf tionsuntersuchungen Susan Francois einem Berghang – mit Ausblick auf und dem Präsidenten des Karibischen den Hafen und die Skyline von Port Gerichtshofes Adrian Saunders über of Spain – gelegenen An­wesen des aktuelle politische und rechtliche Ent- Botschafters. wicklungen auszutauschen.

BELS-Report | 85 INTERNATIONALES Doing Business in Asia

Exkursion nach Hongkong im Rahmen des gleichnamigen Wahlpflichtfachs

VON WIEBKE JANSSEN

Das Abenteuer „Doing Business in des Generalkonsuls Dieter Lamlé, Asia“ begann für uns erfreulich un­ empfing uns herzlich und klärte uns spektakulär. Ein Teil der Gruppe zunächst über die Arbeit des Aus- von 16 Studierenden der Fakultät wärtigen Amtes in Hongkong (und Recht reiste am Sonntagmorgen, den Macau) auf. Anschließend kam es zu 25. November 2018, in Braunschweig einer spannenden Diskussionsrunde ab. Am Frankfurter Flughafen traf sich mit ihm über aktuelle politische The- dieser Teil der Gruppe mit denen, die men, wie etwa das erste Parteiverbot schon früher nach Frankfurt gereist Hongkongs. Dadurch vertiefte sich waren. Der Flug mit Cathay Pacific unter anderem unser Verständnis und verlief ruhig und am frühen Mon- Wissen für die vorherrschende Politik tagmorgen Hongkonger Zeit wurden und die Funktionsweise der dortigen alle von unserem schon am Ziel­ort Teildemokratie. Es war spannend zu anwesenden Kommilitonen Aaron hören, wieso die Wahrscheinlichkeit Weithäuser in unser Hotel North Point der Unabhängigkeit für Hongkong von Harbour Plaza begleitet. China gegen Null tendiert. Gründe hierfür sind beispielsweise monetärer Unser erster Programmpunkt war ein oder struktureller Natur. Das Span- Besuch im deutschen Generalkonsulat nungsfeld „one country, two systems“ Hongkongs. David Schmidt, Vertreter wurde an vielen Beispielen deutlich.

BELS-Report | 86 Nachdem am Vormittag die aktuellen Der nächste Tag startete mit einem politischen Gegebenheiten Hong- spannenden Einblick in die Arbeit der kongs und deren komplexe Hinter- »Die Personalerin Siemens AG in Hongkong, deren Ver- gründe im Vordergrund standen, ging tragsrecht und einem kurzen Ausflug es am Nachmittag um die wirtschaft- erklärte, dass es zwar in das Personalmanagement vor Ort. lichen Aspekte: Wir waren zu Gast bei Die Personalerin klärte uns darüber Wolfgang Ehmann in der deutschen einen gesetzlichen auf, dass es in Hongkong zwar ei- Auslandshandelskammer (AHK). Nach nen gesetzlichen Mindestlohn gäbe einem kurzen Überblick über die drei Mindest­lohn gäbe, (34,50 HKD, entspricht circa 3,90 €), Säulen der deutschen Außenwirt- dieser jedoch noch sehr ausbaufähig schaftsförderung, gingen wir zu dem dieser jedoch ausbau­ sei, da das Leben in Hongkong bei Thema „deutsche Wirtschaft in Hong- weitem kostenintensiver ist als das kong“ über. Wir erfuhren von inter- fähig sei, da das Leben Leben in Deutschland. essanten Projekten, wie dem Bau der Hongkong-Zhuhai-Macau Brücke, die in Hongkong kosten­ Weiter ging es an diesem Tag mit ei- von deutschen Unternehmen, wie der nem Termin im Hongkong-Jockey-Club „Bauer-Gruppe“ und der „Peri-Gruppe“, intensiver ist als in (HKJC) und einem Bericht darüber, unterstützt wurden. Ein Unterneh- wie der deutsche Kaufmann Winfried men, das uns aus Braunschweig allzu Deutschland.« Engelbrecht-Bresges diesen zu sei- bekannt sein sollte, begegnete uns nem Erfolg leitete. Der HKJC ist ein ebenfalls – die ALBA Group. Sie ist (Sport-)Verein mit einem ungefähren nicht nur in Wolfenbüttel und Braun- Jahresumsatz von 10 Milliarden Euro. schweig, sondern auch in Hongkong Diese Termine schufen den Auftakt, Er ist damit der größte Steuerzahler innerhalb der Entsorgungs- und Re­ um uns mit Hongkong selbst und sei- Hongkongs. Seine Einnahmen erzielt cyclingbranche tätig. ner Wirtschaft vertraut zu machen. er mit dem Betrieb von inzwischen

BELS-Report | 87 drei Rennbahnen und als von der reich mit Bar und Themen-Food-Buf- Am nächsten Tag standen Vorträge bei Regierung beauftragte, einzig legi- fet. Dort klang der Abend mit einem der Robert Bosch Hong Kong Co. Ltd time Wett- und Lotterieorganisation wundervollen Blick auf die Ziellinie auf dem Programm. Das Unternehmen Hongkongs. Besonders interessant der Rennstrecke aus. Selbstverständ- stellte sich und seine Arbeit in Hong- gestaltete sich auch in diesem Kon- lich gab es auch die Möglichkeit, kong vor und bot die Möglichkeit, für text die Frage nach der Politik. Der zukünftige Praktika vor Ort Kontakte HKJC sagt von sich selbst, dass er ein zu knüpfen. Drei deutsche Praktikan- unpolitischer Verein sei. Er finanziert tInnen berichteten in entspannter At- jedoch auf Bitten des Chief Executive, »Those who bend mosphäre darüber, wie es ist, hier ein derzeit Carrie Lam, trotzdem einige Praktikum zu machen. Projekte für die Sonderverwaltungs- or break the rules in zone Hongkong. Viele Projekte, die Wenig später fanden wir uns in Räum- vom Jockey-Club gefördert werden, China often (but not lichkeiten der Chinese University of dienen aber wohltätigen Zwecken. Er Hongkong (CUHK) wieder (inmitten ist weltweit einer der größten priva- always) succeed; those einer Shopping Mall!). Hier gab es ein ten Spender für Wohltätigkeitsorgani- weiteres Highlight unserer Exkursion: sationen. Die Unbekanntheit des HKJC who follow the rules Wir erarbeiteten mit Professor Lauren- hier in Deutschland oder Europa liegt ce C. Franklin Fallstudien in englischer vor allem daran, dass er sich lokal in in China often (but Sprache zum Thema „Doing Business Honkong engagiert und sich das Ziel in Asia“. Franklin unterrichtet an re- gesetzt hat, das Leben vor Ort qua- not always) fail.« nommierten Hochschulen in den USA litativ zu erhalten und aufzuwerten. und China, darunter an der Standford Zum Abschluss des Tages durften University, der University of Chicago wir den spektakulären Blick auf die und dem MIT Sloan. Während der Rennstrecke vom Gebäude der Haupt- selbst Wetten abzuschließen: unter- Fallstudien befassten wir uns mit Kre- verwaltung des HKJC genießen. An- stützt von innovativer Technologie ditverhandlungen zwischen China und schließend ging es nach einer kurzen oder durch spezielle Berater. Definitiv einer englischen Bank – was nicht Führung durch das hauseigene Muse- ein Höhepunkt der Reise! unproblematisch ist – und einem Un- um ins „Adrenaline“, den Lounge-Be- ternehmen aus Taiwan, das in China Fuß fassen möchte. Professor Franklin gestaltete die Rahmenbedingungen der Bearbeitung so, dass wir die Ver- handlungen selbst simulierten und die Rollen der jeweiligen Vertragsparteien übernahmen. Wir lernten einiges über Verhandlungstechniken, im speziellen über kulturell bedingte Unterschiede, sowohl in Bezug auf China als auch den jeweiligen Verhandlungspartner. Ein Zitat von Professor Franklin ist mir selbst besonders in Erinnerung ge- blieben: „Those who bend or break the rules in China often (but not always) succeed; those who follow the rules in China often (but not always) fail.”

Am Folgetag war es nun endlich so- weit, dass wir unsere in Deutschland vorbereiteten Fallstudien (in Grup- penarbeit) dem Plenum vortrugen.

Erklärung des Wettablaufs im HK-Jockey Club

BELS-Report | 88 Die Studierenden zu Besuch bei der deutschen Außenhandelskammer (AHK). Mit im Bild: ­Wolfgang Ehrmann von der AHK und Dr. Roland Rohde von der German Trade & Invest (rechts)

Unsere Gruppe bearbeitete das Thema Franklin die Fallstudien auszuarbeiten „Identification of one product used in und mit den Studierenden der CUHK Hong Kong which can be launched in »Man kommt jeder­ in Kontakt zu treten. Diese Begeg- Germany. Is it possible to adapt it to nungen prägten meinen Aufenthalt the German market?“ Wir wählten als zeit, in kürzester Zeit in Hongkong nachhaltig. Zudem bin Produkt beziehungsweise Service die ich auch sehr beeindruckt von dem Smartphone-Applikation „Ikky“. Ikky und kostengünstig an strukturellen Aufbau der öffentlichen Limited ist ein Start-up aus Hongkong Verkehrsmittel: Man kommt jederzeit, und hat zum Ziel, das Leben für alle jeden Punkt der Stadt. in kürzester Zeit und kostengünstig an Nutzer angenehmer und einfacher zu jeden Punkt der Stadt. Eine Fahrt mit machen. Die App kann Termine koor- Eine Fahrt mit der der Tram quer durch Hongkong kostet dinieren: Es können Termine beim Arzt 2,60 HKD, umgerechnet nur circa 30 oder für ein Event gebucht werden. Tram durch Hong­ Cent. Auch das nächstgelegene Restaurant kann Ikky finden und sogleich einen kong kostet 30 Cent.« Dank der Zeit in Hongkong und der Tisch reservieren. Wir kamen nach Kontakte, die wir knüpfen konnten, einer Marktanalyse und einer Bewer- war es uns möglich – wie erhofft tung des Konsumentenverhaltens in – einen vertieften Einblick in die Deutschland zu dem Schluss, dass pus-Stadt“. Wir unterhielten uns mit Wirtschaft, Arbeits- und Lebensweise diese App eine sehr gute Chance hätte den vor Ort Studierenden und konnten Hongkongs zu erhalten. Ich persön- hier in Deutschland erfolgreich zu so tiefere Einblicke gewinnen, wie lich bin sehr dankbar, dass uns die sein. es ist, an der CUHK und generell in Chance gegeben wurde, an diesem Hongkong zu studieren. Wahlpflichtfach teilzunehmen, und Das letzte Highlight unseres Aufent- empfehle jedem an der Fakultät un- haltes war eine Schnuppervorlesung Während des gesamten Aufenthaltes eingeschränkt die Teilnahme an dem bei der CUHK auf deren Hauptcampus konnte ich mir persönlich ein sehr Abenteuer „Doing Business in Asia“. – eine richtige kleine Studentenstadt. gutes Bild davon machen, wie es ist, Zusammen mit Studierenden des Mas- in Hongkong zu leben und zu arbeiten. ters of Business Administration (MBA) Es ist für mich eine ganz besondere besuchten wir im Anschluss die „Cam- Erfahrung gewesen, mit Professor

BELS-Report | 89 INTERNATIONALES Israel: Nicht was wir erwartet hatten, sondern viel mehr!

Exkursion im Rahmen des Wahlpflichtfaches „Recht in der Praxis“ von Prof. Dr. jur. Kai Litschen

VON JOSEPHIN PAULA RÖNKER UND SÖREN STEIN, LL.B.

BELS-Report | 90 Orangen! Religion! Soldaten! Drei Hintergründe erhielten. „Der erste Vor- Bereich Generika. Bei dem Vortrag Begriffe, die vielen sofort in den Sinn trag auf der Exkursion bei der AHK hat von Yael Kfir, Senior Director Strategic kommen bei der Frage: Was verbindest mich besonders gut abgeholt und viele Market Segments, konnten wir aus Du mit Israel? Tatsächlich lernten Vorurteile über Israel beseitigt. An erster Hand erfahren, welche Chancen wir direkt zu Beginn unserer Exkur- diesem Tag bekam ich einen ganz an- und Risiken Expansionen beinhalten sion, dass es große Diskrepanzen deren Eindruck von der Geschichte und und wie TEVA mit dem Druck durch gibt zwischen unserer Wahrnehmung Lebensweise der Israelis. Die lebendi- Konkurrenz in verschiedenen Märk- Israels und der Realität. Wussten Sie ge Präsentation hat Lust und Neugier ten umgeht. Nach der Präsentation beispielsweise, dass in Israel der USB- geweckt, mehr über die Kultur, das und einer kleinen Stärkung wurden Stick entwickelt wurde? Israel, ein Land und die Leute zu erfahren“, so wir durch die Produktion geführt. rohstoffarmer Staat, dessen Größe Diana Finke, die sich kaum einen bes- Besonders interessant im Bezug zum vergleichbar ist mit der von Hessen, seren Einstieg vorstellen konnte. Trendthema Arbeit 4.0 war TEVAs polarisiert in kultureller, wirtschaft­ vollautomatisches Lager, in dem keine licher und politischer Hinsicht. Menschen mehr eingesetzt werden, sondern ausschließlich Roboter und Dies und andere Erkenntnisse er- »Technologie Maschinen. schlossen sich uns, zwölf Studenten und Studentinnen des Studienganges ›Made in Israel‹ ist Neben TEVA konnten wir einen wei- Recht, Personalmanagement und teren Global Player kennenlernen: -psychologie zusammen mit unseren von uns unbemerkt Hazera Seeds, ein Unternehmen, das Dozenten Professor Kai Litschen und zur französischen Groupe Limagrain Sören Stein, während einer achttägi- bereits zu einem Teil gehört und weltweit als Züchter von gen Exkursion zur Vorbereitung des Saatgut tätig ist. Mit Blick auf ihre ge- Wahlpflichtfachs „Recht in der Praxis – unseres Lebens sammelten Erfahrungen im Praktikum Auswirkungen der Digitalisierung auf bei einem DAX-Unternehmen stellte die Arbeitswelt in Israel und Deutsch- ge­worden.« Studentin Sarah Naucke nach dem land: ein Rechts­vergleich.“ von der Personalleiterin Irit Bratman gehaltenen Vortrag „Managing Global Das Ziel des Wahlpflichtfaches ist es, HR“ fest: „Bei der Anwendung des das wissenschaftliche Arbeiten und Den Nachmittag desselben Tages ver- HR-Business Partner Modells beste- Verfassen wissenschaftlicher Texte brachten wir bei TEVA Pharmaceutical hen sehr viele Parallelen zu Deutsch- zu üben, vor allem mit Blick auf die Industries, dem Weltmarktführer im land.“ anstehenden Bachelorarbeiten. Infolge der Exkursion, die von der Axel Sprin- ger Stiftung finanziell gefördert wurde, konnten wir vor Ort nicht nur Experten unsere Fragen zu unseren spezifischen, individuellen Seminar­themen stellen, sondern auch einen Eindruck von dem Staat selbst gewinnen. Auf unserem Programm standen neun in wirtschaft- licher, rechtlicher, kultureller oder politischer Hinsicht interessante Stati- onen in vier verschiedenen Städten.

Die meisten dieser Stationen be- fanden sich in Tel Aviv, wie auch die Deutsch-Israelische Industrie- und Handelskammer (AHK), in der wir vom CEO, Grisha Alroi-Arloser, eine umfassende Einführung in die wirt- Die Exkursionsgruppe im Meir-Park, Tel-Aviv schaftliche Situation Israels und ihre

BELS-Report | 91 Im Anschluss erhielten wir eine inte- ressante Führung durch die Labore des Unternehmens. Dort konnten wir unter anderem die Auswirkungen des Befalls junger Nutzpflanzen mit dem Pilz „Phytophtora infestans“, der im 19. Jahrhundert in Irland eine gewalti- ge Hungersnot auslöste, betrachten.

Bereits die Einführung der AHK zeig- te, dass Israel weltweit eines der aktivsten Start-ups besitzt und im besonderen Maße auf Digitalisierung setzt. Israel kann sogar, gemessen an der Bevölkerungsdichte, die weltweit höchste Dichte an Start-ups vorwei- sen. Im ebenfalls in Tel Aviv ansässi- gen Taglit-Birthright Israel Innovation Center konnten wir unser Wissen Tsunami-Warnschild am Strand von Tel-Aviv über die israelische Gründerszene vertiefen. Dort werden über 80 der erfolgreichsten Start-ups Israels German and European Studies, Danni te bestach. Eindrucksvoll war die und ihre innovativen Produkte und und Rebecca, einen interessanten Ein- Besichtigung der Altstadt. „Vor allem Ideen vorgestellt. Die Studentinnen blick in den Studentenalltag. Martin an der Klagemauer treffen täglich und gleichzeitig Mitarbeiterinnen Baisert zeigte sich beeindruckt: „In der zahlreiche Menschen aufeinander, um im Taglit-­Center, Annie und Ashley, Bibliothek, zwischen Studenten und friedlich miteinander zu beten. Durch führten uns durch die Ausstellung bewaffneten Soldaten: Die Universität unsere Reiseleiterin Tati“, so Jessica und stellten sich unseren Fragen. Das Haifa überrascht mit unvergesslicher Wolter weiter, „erhielten wir die Mög- Center bannte unsere Aufmerksamkeit kultureller und architektonischer Viel- lichkeit auf die Dächer von Jerusalem durch die Möglichkeit, neue Techno- falt.” zu steigen und uns so einen einma- logien im Bereich der Medizin, Agrar- ligen Überblick über die Altstadt zu wirtschaft und des Militärs besichti- In der Tat fielen uns gelegentlich verschaffen.“ gen und ausprobieren zu können. Von schwer bewaffnete Soldaten auf den Navigations-Apps, Online-Shopping Straßen auf. Besonders präsent waren Westlich des Herzlbergs, auf dem bis hin zu Spielekonsolen: Technologie diese in Jerusalem. Polizisten und zahlreiche Premierminister, wie etwa „Made in Israel“ ist von uns unbemerkt Grenzbeamte mit schwerem Geschütz der einem Anschlag zum Opfer gefal- bereits zu einem Teil unseres Lebens liefen neben uns auf der Straße zwi- lene Jitzchak Rabin, begraben wurden, geworden. schen Moscheen, Kirchen und Synago- befindet sich das große parkähnliche gen. Zweifelsfrei ist kaum eine andere Gelände der internationalen Holo­ Dieser Fortschritt in der Digitalisie- Stadt so umstritten wie Jerusalem. caust Gedenkstätte Yad Vashem, rung stellt uns wiederum vor etliche Drei Weltreligionen, Untergruppen was aus dem Hebräischen übersetzt Fragen im Bereich der Cyber Security. dieser sowie eine Vielfalt an verschie- „Denkmal und Name“ bedeutet. Dr. Yoni Har Carmel, Koordinator des denen Kulturen sammeln sich an die- Die Kindergedenkstätte, der Janusz Center for Cyber Law and Policy an sem einen Ort. Das Konfliktpotenzial Korczak-Platz, das moderne Museum, der Universität Haifa gab uns einen in Jerusalems Straßen ist hoch und die Gedenkhalle: „Hier wird“, so Mer- Einblick in die Weite der Problem- nach wie vor ist die Stadt hart um- lin Dieckmann, „die Geschichte aus stellung, welche ebenfalls ein heiß kämpft, besonders wegen der Frage, jüdischer Sicht ohne Anklage aufgear- diskutiertes Thema in der Politik und wer Anspruch auf das Territorium hat. beitet und den ermordeten Juden der Rechtswelt Deutschlands darstellt. Uns erschloss sich jedoch nicht nur ein Name zurückgegeben.” Ebenfalls auf dem Campus der Uni- konfliktgeprägtes Jerusalem, sondern versität Haifa erhielten wir von zwei auch ein sehr friedfertiges, welches Jerusalem ist symbolträchtig und Mitarbeiterinnen des Haifa Center for durch seine Bauten und Straßenmärk- Regelungen, welche diese Stadt be-

BELS-Report | 92 Die Exkursionsgruppe im Kibbutz Mischmar Haemek im Norden Israels treffen, sind Gegenstand politischer beitsrechtliche Fragen der Rechtsan- Mishmar Haemek erzählte. Sie ließ Kontroversen, die häufig auf diametra- wältin Rotem Pappe im Konferenz- unsere Stunden dort zu einem un- len Auffassungen beruhen. Besonders raum der Kanzlei ihres Vaters stellen. vergesslichen Erlebnis werden. Für letzteres wurde uns durch den Besuch Michael Pappe ist nicht nur als Anwalt Valentin Thamm war die Begegnung des Willy Brandt Centers bewusst. in Haifa tätig, sondern zugleich Hono- mit Lydia ein wahrer Höhepunkt der Judith Höffkes erörterte den Umgang rargeneralkonsul der Bundesrepublik Exkursion: „Sie erklärte uns die sozi- der Menschen vor Ort mit dem Nah- Deutschland. Mit dem Team seiner alistische Lebensweise beziehungs- ostkonflikt. Als Projektleiterin am Kanzlei wurde in unserem Dialog weise die sozialistischen Prinzipien, Willy Brandt Center arbeitet sie getreu neben arbeitsrechtlichen Themenstel- denen die Mitglieder des Kibbutzes dem Motto „Frieden ist nicht alles, lungen auch Israels Rechtssystem im folgen. Am interessantesten daran aber ohne Frieden ist alles nichts“ vor Allgemeinen behandelt. ist, dass besonders dieses Kibbutz im allem daran, junge Menschen aus Isra- Laufe der Zeit durch seine eigenen el und Palästina zusammenzubringen, Auf unserer Reise in Israel durften agrarwirtschaftlichen Produkte relativ damit Vorurteile abgebaut werden wir auch Einblicke in das Alltagsleben wohlhabend geworden ist. Die somit und gemeinsam nach Lösungen für der Israelis gewinnen. Wir hielten mit vorhandene Mischung von Kapitalis- eine bessere Zukunft gesucht werden ihnen Sabbat und aßen im Hotel am mus und Sozialismus erlaubt es der kann. Das ist keine einfache Arbeit, Mittelmeer in Netanja „kosher“. Von Gemeinde, ein erfülltes Leben mit ho- denn nicht selten sind jene, die eine der ehrlichen und freundlichen Art der hem Lebensstandard zu führen.” Aussöhnung mit der anderen Seite Menschen in Israel wurden wir mitge- wagen und suchen, Anfeindungen rissen. Kein Wunder, dass die ersten aus ausgesetzt. Im Willy Brandt Center unserer Gruppe bereits eine erneute führte uns aber auch Tamar Ohana in Letzteres trifft besonders auf zwei Reise in dieses so vielschichtige Land die Wesenszüge des kollektiven Ar- Frauen zu, die wir in unserer Zeit Israel planen, das man nicht mit ei- beitsrechts in Israel ein. Eindrucksvoll kennenlernen durften. Zum einen Tati nem Satz beschreiben kann. Für mich, berichtete sie über ihre Arbeit als Ge- Weiß, unsere fantastische Reiseführe- Josephin Paula Rönker, stellt die Teil- werkschaftsaktivistin bei der kleinen rin, die sich jeder unserer Fragen an- nahme an dem Wahlpflichtfach mit und jungen Gewerkschaft „Power for genommen hat, über ein unfassbares der vorbereitenden Exkursion nach Employees“. Allgemeinwissen verfügt und unsere Israel den bisherigen Höhepunkt Tage mit ihrem Witz aufhellte. meines Studiums an der BELS dar. Bereits vor unserer Begegnung mit Zum anderen Lydia Aisenberg, die Tamar Ohana konnten wir viele ar- uns alles über das Leben im Kibbutz

BELS-Report | 93 MARTIN BAISERT

Unsere Studienexkursion gab mir Ein- blicke in die kulturellen, historischen und religiösen Rahmenbedingungen des 70 Jahre jungen israelischen Staates sowie des jüdischen Volkes. Aufgrund der politischen und geogra- phischen Konkurrenz, insbesondere zu den unmittelbaren Nachbarländern, sahen sich die Israelis dazu gezwun- gen, ihre Existenz durch die Weiter- entwicklung ihres Militärs zu festigen, PROF. DR. JUR. KAI LITSCHEN mittels beispielsweise einer für alle DOREEN BEINE geltenden Wehrpflicht inklusive Aus- Israel ist ein Land, das man vor allem bildung sowie innovativer Forschung. Das Verhältnis zu Deutschen und durch die schwierigen politischen Um- Deutschland war durchgehend posi- stände und Kontroversen wahrnimmt. Durch den Wehrdienst und die jährlich tiv. Die Israelis sind uns zu jederzeit Die Exkursion war sehr inspirierend stattfindenden Reserveübungen, wird überaus offen und herzlich entgegen- und hat bei allen Teilnehmern tiefe regelmäßig das Hierarchiegebilde auf getreten. Eindrücke hinterlassen. Wir haben in den Kopf gestellt – der Chef wird Ge- diesen wenigen Tagen mehr erfahren, freiter, Bürohengst wird Offizier – mit Die Denkweise der Israelis unterschei- als wir je zu hoffen wagten und das der Folge, dass sich alle Bürger im det sich meiner Meinung nach enorm nicht nur in Bezug auf die Themen- Alltag hierarchiefrei auf Augenhöhe von der der Deutschen. Die Israelis stellung. Die Israelis haben sich als begegnen. sind viel spontaner und risikofreudiger freundliche, aufgeschlossene und als die Deutschen. Wenn ihnen etwas hilfsbereite Menschen gezeigt, die uns Durchbrüche in der Militärforschung nicht gelingt, versuchen sie es einfach jederzeit und überall freundlich auf- und -entwicklung finden ihren Weg nochmal. Genau diese Denkweise ist genommen haben und jedem unserer zur Anwendung auf dem zivilen Markt; auch ein Punkt, den wir Deutschen Wünsche und Fragen engagiert und der Staat beflügelt den Entwicklungs- von den Israelis annehmen sollten. ausführlich nachgekommen sind. Im gedanken weiter mit der Errichtung Einfach ein wenig spontaner und ri- Ergebnis sind es nicht die rechtlichen von zehn Risikostartkapital-Fonds sikofreudiger zu sein. Ich werde auf Umstände, die den (arbeitsrechtli- im Jahr 1990; Studierende haben für jeden Fall noch einmal nach Israel chen) Unterschied zu Deutschland und ihre Klausur so viele Versuche, wie reisen, weil mich das Land einfach von Israel zur Start-up-­Nation of the world sie Geld haben; die Tatsache, dass der ersten Sekunde an gepackt hat. machen. Es ist vielmehr die Kultur, Business Angels tendenziell häufiger Die schönen Städte, die herzlichen die geprägt ist von Risikobereitschaft, investieren nach einem gescheiterten Menschen und die offene Denkweise. einer positiven Mentalität des Schei- Start-up-Versuch; all diese Tatsachen Eine solche Exkursion würde ich je- terns, flachen Hierarchien und einer sind Beweis der „Chutzpah“-Kultur: derzeit nochmal mitmachen, da man geschichtlich begründeten Multikul- Bekannt als eine Mischung aus intel- die Chance hat, ein Land von einer turalität. ligenter und zielgerichteter Unver- Seite kennenzulernen, von der man es schämtheit, beschreiben die Israelis sonst niemals kennenlernen würde. Perfektion um jeden Preis ist hier un- die Chutzpah als Ellenbogen-Kultur. bekannt, es zählt allein die Problemlö- Als Kultur, welche die unverblümte sung. Unsere Gesellschaft könnte sich Diskussion als Weg zum Erkenntnisge- einiges Positive von dieser Mentalität winn verwendet, die trotzdem jedem abschauen. Es war nicht die letzte Rei- Nächsten mit Respekt begegnet und se in dieses reizvolle Land. ganz besonders als Kultur, die versiert im Umgang mit Risiko(-faktoren) ist. Was haben wir? Bockwurst und Bier.

BELS-Report | 94 DIANA FINKE strebigen und klaren Lebensstil. Ei- nem weiteren Besuch Israels stehe ich Israel wird häufig mit Religion, Ge- positiv gegenüber, da dort noch eine schichte oder Terror in Verbindung Menge sehenswerte und aufschluss- gebracht. Israel ist jedoch auch ein reiche Eindrücke warten. Land mit wunderschönen Stränden, moderner Architektur, High-Tech, In- novationen und friedlichem Miteinan- der. Es erwartet einen eine spannende JOSEPHIN PAULA RÖNKER und inspirierende Kultur. Besonders beeindruckt hat mich der respektvolle Ich konnte viel aus der Exkursion für Umgang mit den unterschiedlichen mich mitnehmen, aber besonders Religionen und die hohe Bildung so- folgendes lässt sich nochmal unter- wie Kreativität der Menschen. „Fehler streichen: Es ist wirklich okay Fehler THORBEN PETRY sind nicht nur erlaubt, sondern auch zu machen, solange man sich davon gern gesehen.“ – Die Fehlerkultur nicht unterkriegen lässt und aus den Ich habe die Exkursion nach Israel als ist Teil des Erfolgs der Israelis. Diese gemachten Fehlern lernt. Die Israeli- sehr wertvoll empfunden, da sie eine Denkweise ist mir besonders im Ge- sche Regierung fördert einen Teil der Möglichkeit bot, eine andere Wahr- dächtnis geblieben. Wenn ich heute gegründeten Start-ups durch Zuschüs- nehmung und Meinung über das Land etwas über Israel höre, dann habe ich se. Wenn aber ein gefördertes Start-up sowie die Region zu erlangen. Die positive Bilder im Kopf und bin glück- keinen Erfolg hat, nicht zuletzt durch Meinung, die sich der Normalbürger lich dieses facettenreiche Land gese- die Entscheidungen die der Gründer über jenes kleine Land aneignet oder hen zu haben. trifft und der Gründer sich dann, nach angeeignet hat, fußt in der Regel auf seinem Scheitern, wieder dazu ent- der Berichterstattung durch die Me- schließt ein Unternehmen zu gründen, dien und Nachrichten. In diesen liegt dann bekommt dieses neue Start-up der Fokus im Normalfall auf Konflik- einen noch höheren Zuschuss von ten, Krisensituationen und ähnlichem. der Israelischen Regierung! Denn, es Daher fand ich es umso wichtiger, sich wird vermutet, dass GründerInnen den wirklich einmal in dem Land aufzuhal- begangenen Fehler nicht nochmal be- ten und aus erster Hand einen Blick gehen. Tatsächlich hörten wir Erfolgs- auf die Situation werfen zu können. geschichten von vorerst gescheiterten Gerade der kurze Aufenthalt im Kib- GründerInnen, die erst mit ihrem butz Mihmar Haemek und der Aus- zweiten Start-up den Durchbruch tausch mit Lydia haben eine andere schafften. Ebenso über GründerInnen, Perspektive auf das Land geworfen. die den Gewinn ihres erfolgreichen Start-up wiederum nutzen, um noch Ich kann mir sehr gut vorstellen, zu ein weiteres Unternehmen zu grün- einem späteren Zeitpunkt erneut nach den. Israel zu reisen und noch mehr über MAXIMILIAN BERNER das Land und die Kultur zu erfahren. Ich glaube, dass durch dieses Konzept Israel, ein Land, dessen Eindruck sich den Menschen die Angst vor dem bisher nur aus Nachrichten ergab, of- Scheitern etwas genommen wird und fenbarte sich als äußerst vielseitig und die UnternehmerInnen in Israel da- VALENTIN THAMM interessant. Dazu trugen nicht nur die durch risikobereiter sind. Auf ein Risi- unterschiedlich aufgebauten Städte ko zu setzten kann sich auszahlen, im An Israel bin ich mit gemischten Ge- Tel Aviv, Jerusalem und Haifa bei, son- besten Falle mit einer Mitgliedschaft fühlen herangetreten, musste aber vor dern auch die verschieden gelebten im Unicornclub. allem feststellen, eigentlich gar nichts Glaubensrichtungen. Die Menschen in über das Land zu wissen. Entfernt Israel wirkten sehr offen, interessiert kennt man Begriffe wie Gaza-Streifen und darüber hinaus auch humorvoll. und weiß ein wenig um die in der Sie beeindruckten durch einen ziel- Region herrschenden Konflikte, mehr

BELS-Report | 95 jedoch nicht. So habe ich mich vor al- lem darüber gefreut, das Land und das Volk als ein solches kennenlernen zu dürfen, das immer nach vorne guckt, sich ständig weiterentwickelt und sogar wirtschaftlich, relativ zu seiner Größe und Population, oben mitspie- len kann. Vor allem die Bezeichnung Israels als Start-up-Nation und der dazugehörige Hintergrund haben mich schwer beeindruckt. So wurden in den letzten Jahren mehrere, ursprünglich israelische Unternehmen für mehrere Milliarden verkauft. SARAH NAUKE JESSICA WOLTER

Im Hebräischen gibt es kein „Sie“, so- Israel beeindruckte besonders durch Im Vorfeld der Exkursion nach Israel dass generell eine eher freundschaftli- seine schönen Städte, aber auch durch wurde ich mit vielen kritischen Stim- che Atmosphäre herrscht, in der sogar die Mentalität und Offenheit der dort men von Freunden und Verwandten, die obersten Politiker Spitznamen lebenden Bevölkerung. welche die Sicherheit der Reise in verliehen bekommen. Meiner Meinung Frage stellten, konfrontiert. Entge- nach könnten wir Deutschen uns hier- Die gute Vorbereitung dieser Exkur- gen der öffentlichen Wahrnehmung von was abschneiden, da wir mitunter sion durch die Dozenten ermöglichte, fühlte ich mich zu keinem Zeitpunkt doch sehr formell und rigide mitein- in einem relativ kurzen Zeitraum von der Reise unsicher, was besonders ander umgehen. Mich persönlich hat rund einer Woche, sehr viel über das der offenen Mentalität der Menschen außerdem der Stellenwert des Militärs Land und der dort gelebten Kultur zu vor Ort zu verdanken ist. Nirgendwo in der israelischen Gesellschaft beein- erfahren. Gerade der Besuch der Alt- anders leben so viele Menschen mit druckt. Eine mehrjährige Wehrpflicht stadt von Jerusalem regt zu einer wei- unterschiedlichen Kulturen und Reli- für Männer und Frauen direkt nach teren Reise nach Israel an, um noch gionen auf engstem Raum in Frieden dem israelischen Pendant zum Abitur mehr von dieser, aber auch von ande- zusammen. Unabhängig von unserer wirft Hierarchien durcheinander und ren prägenden Städten wie Nazareth Herkunft wurden wir überall aus- bereitet die „Noch-Jugend“ auf den be- oder Bethlehem zu erfahren. gesprochen freundlich und herzlich ruflichen Alltag oder das Studium vor. Studien-Exkursionen bieten die Mög- empfangen. Das Militär scheint in einem guten, mo- lichkeit, Kontakte zu anderen Studen- dernen Zustand zu sein, wird von der ten zu knüpfen, andere Kulturen ken- Besonders beeindruckend war der Bevölkerung respektiert und geschätzt nenzulernen und seinen persönlichen Besuch der Altstadt von Jerusalem. und teilt die Wehrpflicht-Leistenden in Horizont zu erweitern. Ein religiöser Ort, der Menschen mit eine passende Dienstsparte durch psy- vielen unterschiedlichen Glaubens- chologische Tests und einen Blick auf Als Fazit ist festzuhalten, dass sich richtungen vereint und welcher durch die Schwerpunkte im Abitur. Das Militär eine Reise nach Israel definitiv lohnt eine einzigartige Stimmung umgeben ist so beliebt, dass die KandidatInnen, - insbesondere, um sich durch eigene wird. die ausgemustert werden könnten, Erfahrungen und gewonnene Eindrü- trotzdem nach einem ihnen gerechten cke ein eigenes, unabhängiges Bild Die Reise nach Israel war geprägt von Platz streben. Außerdem stellt das über dieses besondere Land machen vielen neuen Eindrücken, netten Men- Militär die Grundlage vieler technologi- zu können. schen sowie einer guten Mischung scher Entwicklungen dar. Alles in allem aus der Erkundung des faszinierenden war ich schwer beeindruckt von Israel Landes und der Recherche für das und bin froh, nicht nur die touristische, Wahlpflichtfach. Die Exkursion im sondern auch die wirtschaftlich/militä- Rahmen des Wahlpflichtfachs „Recht rische Seite des Landes besser kennen- in der Praxis“ war eine bereichernde gelernt zu haben. Erfahrung, die ich jederzeit wieder­ holen würde.

BELS-Report | 96 Eine erneute Reise nach Israel ist Daraufhin haben sie mich ganz inter- offener Straße, waren unheimlich nett bereits fest eingeplant. Neben einem essiert über Deutschland ausgefragt und interessiert. Niemand hat uns für erneuten Aufenthalt in Jerusalem und und einer von ihnen berichtete stolz, die deutsche Vergangenheit verant- Tel Aviv, sollen dann besonders die dass er vor kurzem erst in Frankfurt wortlich gemacht, weil in dem Land Städte Nazareth und Bethlehem sowie war und es kaum erwarten kann, die Aufarbeitung der Geschichte sowie ein Besuch des Toten Meers im Vor- wieder nach Deutschland zu reisen. der Unterschied zwischen Täter und dergrund stehen. Es war sehr schön zu sehen, dass es Leidtragenden intensiv gelehrt wird. vonseiten der jungen Generationen Israel ist ein spannendes und bemer- keine Abneigung gibt, sondern sogar kenswertes Land, da an jeder Ecke, in eher positives Interesse an Deutsch- jeder Stadt und auf jedem Weg neue land besteht. Israel hat uns gezeigt, Sachen zu erkunden und neue Dinge dass Misserfolge und Flexibilität der zu erfahren sind. Es ist schön zu se- Weg zum Erfolg sind. Das zeigt sich hen, wie die Israelis in einer so kurzen vor allem darin, dass der Staat die Zeit ein Land geschaffen haben, in Start-up-Szene unterstützt, in der die dem sich so viele unterschiedliche Erfolgsquote nur bei 5 Prozent liegt. ­Nationen wohl fühlen. Ich wurde nochmal nach Israel reisen, weil es noch so viel mehr zu entde- cken und zu sehen gibt. Ich kann solch eine Exkursion jedem nur ans Herz legen, weil sie mir die Gelegenheit und den Anreiz gegeben hat, in ein Land zu reisen, welches ich sonst wo- BENEDIKT SCHLÜTER möglich nie besucht hätte.

Mein Bild uber Israel hat sich ge- andert, weil es definitiv nicht so gefährlich und unruhig ist, wie es in den Medien dargestellt wird. Israel hat bewiesen, dass es als ein äußerst fortgeschrittenes, modernes Land, das zugleich von so viel Geschichte geprägt ist, definitiv eine Reise wert ist. Faszinierend war eben genau diese Vielfalt, die Israel zu bieten hat: Zum einen gibt es junge, „hippe“ Städte wie Tel-Aviv, in denen die High-Tech-Bran- che boomt. Zum anderen kann man Städte wie Jerusalem besichtigen, die eine riesige historische Bedeutung ha- ben. Das Verhaltnis zu Deutschen und MERLIN DIECKMANN Deutschland war äußerst freundlich. Es war schön zu sehen, wie sehr sich Die Exkursion nach Israel hat sich die Menschen darüber gefreut haben, mehr als gelohnt, da wir dadurch die dass junge Menschen aus Deutschland einmalige Möglichkeit hatten, Israel an ihrem Land interessiert sind. von einer ganz anderen Seite kennen- zulernen. Niemals sonst hätte man Mir ist besonders ein Ereignis hängen Unternehmen besichtigt oder Institu- geblieben: Als ich allein stand, wurde tionen auf eine so vielseitige Art und ich von drei Jugendlichen angespro- Weise kennenlernen dürfen. Alle Men- chen, ob sie richtig gehört hatten, schen, die uns begegnet sind, sei es in dass wir Deutsch gesprochen haben. den Unternehmen, im Hotel oder auf

BELS-Report | 97 MODEL UNITED NATIONS KONFERENZ ( MUN) IN ROM Auszeichnung für Josephin Paula Rönker

Josephin Paula Rönker wurde bei der Model United Nations Konferenz in Rom als „distinguished delegate“ ausgezeichnet.

VON ANNA-THERESIA KREIN, M.A.

Vom 27. Februar bis 5. März 2018 nah- Josephin Paula Rönker wurde von Weitere Informationen hierzu sind men 20 Studierende der Brunswick den insgesamt 91 TeilnehmerInnen ­jederzeit bei Anna-Theresia Krein ­ European Law School (BELS) unter der in dem Komitee United Nations High ([email protected])­ erhältlich. Leitung von Anna-Theresia Krein an Commissioner for Refugees (UNHCR) einer englischsprachigen Model Uni- als Abgeordnete von Kolumbien als Informationen zum Thema MUN ted Nations Konferenz (MUN) in Rom „distinguished delegate“ ausgezeich- im Kontext der UN und SDGs finden teil. An der BELS ist die Teilnahme an net. Die Teilnahme an Konferenzen Sie unter: MUN-Konferenzen im Ausland durch findet einmal pro Semester statt. Das www.ostfalia.de/r/BELS-und-UN-SDGs das Belegen eines Wahlpflichtfaches attraktive Konzept „Model United Na- www.ostfalia.de/r/BELS-und-UN- möglich. Neben der obligatorischen tions“ gehört mittlerweile zum festen SDGs/mun-bels Stadtführung durch die Zeit der rö- Bestandteil der Lehre an der BELS. Es mischen Antike standen intensive ergänzt die vielfältigen Aktivitäten an Diskussionen, Verhandlungen und die der Fakultät zum Themenfeld United Anfertigung von UN-Resolutionen auf Nations (UN) und Sustainable De- der Agenda. velopment Goals (SDGs). Unsere als „distinguished delegate“ ausgezeichnete Studierende Josephin Paula Rönker sowie die Delegation der BELS in Rom

BELS-Report | 98 BELS-Report | 99 INTERNATIONALES Bei den Vereinten Nationen in Genf

Gemeinsame Exkursion mit Studierenden der Brunswick European Law School (BELS) und der englischen Coventry University

VON ANNA-THERESIA KREIN, M.A. BESUCH DER VEREINTEN NATIONEN UND WORKSHOP ZU DEN UNITED NA- TIONS (UN) SUSTAINABLE DEVELOP- MENT GOALS (SDGS) IN GENF

Vom 6. bis 11. April 2018 nahmen 18 Studierende der BELS unter der Lei- tung von Anna-Theresia Krein an einer Exkursion zu den Vereinten Nationen in Genf teil. An der BELS ist die Teil- nahme an Exkursionen ins Ausland im Rahmen des Studiums möglich und er- wünscht. Neben gemeinsamen Work- shops, in denen englische Studierende der Coventry University gemeinsam mit deutschen Studierenden sämtliche der 17 UN SDGs erörterten, stand ein

BELS-Report | 100 Studierende der BELS im UN-Headquarter in Genf

Besuch des internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums in Genf auf der Agenda. Highlight der Exkursi- on war die Präsentation von UN-Mit- arbeiterin Kali Taylor, Abteilung UN SDG-Lab im Moroccan Room der UN. Taylor erläuterte die Bedeutung der UN SDGs und beschrieb Teile ihrer Ar- beit im internationalen Kontext.

Ein Mittagessen in der UN-Kantine sowie eine Tour durch das UN-Gebäu- de rundeten die Exkursion ab.

Workshop der BELS-Studierenden und der Studierenden der Coventry Uni­ versity zu den UN Sustainable Development Goals am Ufer des Genfer Sees

BELS-Report | 101 INTERNATIONALES At the heart of Europe – Traineeship at the Council of the European Union

VON AHMED TAHAR BENMAGHNIA

BELS-Report | 102 Ahmed Tahar Benmaghnia at the Council of the European Union

As part of my second compulsory financial framework. I worked with internship, I worked at the Council the team for the so-called multian- of the European Union in Brussels, nual financial framework (MFF) of the legislative representation of EU the EU, which determines the future Member States, from 03.09.2018 to framework of the EU budget for the 31.01.2019. years 2021 to 2027. This area, which at first glance seems very abstract, I was literally at the heart of Europe- has a strong political significance, as an policy-making and could actively it determines how much money will contribute to the European Union be spent on which areas over the next legislative processes. More precisely, seven years. I worked for the General Secretariat of the Council of the European Union. I have been actively involved in the The General Secretariat represents process of amendments and negotia- the staff members who assist both the tions by the Member States with the Council of the European Union and European Commission and the Euro- the European Council. Both should pean Parliament. My main task was to not be confused as they are different do a so-called "media monitoring". I institutions. The Council of the Euro- researched news, reports and papers pean Union represents the ministers about the MFF. At the end of my re- of each Member State at EU level. The search, the purpose was to create a European Council, on the other hand, kind of newsletter for my colleagues, is the meeting of EU Heads of State containing all the important news of and Government, which takes place at the week and tailored directly to the least four times a year, and at which needs of my department. The news- the guidelines of EU policy are laid letter also included a weekly presen- down. I did my internship at the Gene- tation of the most important tweets ral Policy Department, which covers from politicians, institutions and the preparation of the EU Presidencies NGOs on Twitter as well as an analysis and Maritime Policy as well as the EU of EU-related think tanks.

BELS-Report | 103 The red carpet where EU's Heads of State and Government meet international press for inter- views – Forum of the Europa Building, Brussels

Additionally, I followed the debates of ces of the individual Heads of State the Committee on the Budget of the and Government, I was able to see European Parliament and recorded in Angela Merkel, Emmanuel Macron, a protocol what was negotiated re- Theresa May and others and observe garding the MFF and what proposals them first hand at work in the EU! were presented by Parliament. My work was very multifaceted over- The highlight of my internship was all. I was always involved in the daily helping the press team of the Council tasks of my colleagues and given full record the statements politicians confidence in my work. Working in a made to the press. We watched the truly multicultural team with English statements live, wrote them down (and sometimes French) as my lingua and sent them to the press team. They franca fascinated me the most. My adapted them for internal use during passion for Europe was more than the European Council and also sent reinforced during my internship at the them to the politicians themselves. Council of the European Union: I can During the European Council, the EU only say that anyone with an interest Heads of State and Government meet in Europe should definitely apply for in the buildings of the Council every this great internship. three months! At the press conferen-

Brussels: the Council's three buildings – Justus-Lipsius, Europa and Lex

BELS-Report | 104 STOCKHOLM MODEL UNITED NATIONS Excursion to Stockholm

Excursion from 6th to 12th November 2018

BY AHMED TAHAR BENMAGHNIA

Twenty distinguished BELS delegates UN Human Rights Council (Intermedi- rine Environment and Minority Rights and one Faculty Advisor traveled after ate), Arctic Council and in the Security and Educational Opportunities in the lenghty preparations to Stockholm Council. The topics discussed in the Arctic, Ending Statelessness and Pro- Model United Nations Conference committees were wide-ranging. tecting the Right to Family Reunifica- (www.smun.se) which took place Among others, Domestic as well as tion were discussed. Delegates parti- under the theme „Agenda 2030 – International Rights in the digital Age, cipated by speaking, debating, voting Sustanability, Sovereignty & Security“ the Right to Die on Assisted Suicide, and drafting resolutions on the issues at Stockholm University in Stockholm. Rohingya people - A Human Rights concerned. We are looking back on a BELS delegates were present and vo- Perspective, the South China Sea Dis- productive and enjoyable time. ting in five different committees: Hu- pute, the Syrian Civil War, Protection man Rights in the digital Age, UNHCR, and Sustainable Use of the Arctic Ma-

BELS-Report | 105 INTERVIEW Prof. Dr. Daniele Amoroso

Daniele Amoroso war von Juli bis Oktober 2018 Gastprofessor an der BELS

VON DIPL.-JUR. ARIA JALAL- GÜNDÜZ UND ANNE STEIN, M.A.

Why did you decide to spend time as well as by its excellent facilities and Saxony and Southern Italy! However, a visiting professor at BELS? library. Last (but not least!), there what I liked best was the visit to the was the sincere desire to establish a laboratory of Prof. Dragos Balan: There is not one single answer to this long-term collaboration with Profes- the robots he created along with his question. First, my research on auto- sor Winfried Huck, who I met during students are among the most striking nomous weapons systems perfectly the 13th Annual Conference of the (and funniest) things I have seen in matches many of BELS' research European Society of International Ostfalia! areas, including artificial intelligence, Law (Naples, 2017) and to whom I digitization and disruptive technolo- feel connected by sincere feelings of Would you consider spending some gies. Second and relatedly, I was en- esteem and friendship. more time at BELS? ticed by the possibility to discuss my topic with lawyers and roboticists, What did you like best/what did im- Yes, of course. who work side by side in the Campus press you most during your stay? Wolfenbüttel. Third, I was strongly If yes, what would you do/what recommended to do so by a colleague The competence and friendliness of would you focus on (research or tea- from the University of Naples Federi- both the academic and administra- ching wise)? co II, Giovanni Zarra, who delivered tive staff is certainly a remarkable a lecture at BELS in the winter of feature of BELS, which made me I would probably focus on teaching, 2018 and was impressed by its young feel at home ... notwithstanding the since during my first stay I devoted and lively academic environment, as obvious differences between Lower more time to research.

BELS-Report | 106 Kurzvita

Daniele Amoroso (PhD in Law & Economics, Istituto di Scienze Umane, 2011) is Associate Professor of Public International Law at the University of Cagliari.

He presented papers at the 6th STS Italia Conference (Trento, 2016), the 2015 ESIL Research Forum at the European University Institute, the 2013 Annual Workshop of the ASIL International Law in Domestic Court Interest Group at the Yale University, the 10th Annual Conference of the Global Studies Association at the Merton College (Oxford, 2010).

He took part in the Task Force Workshop on „Robots, Bytes, and Bombs: Disruptive Technologies and 21st Century Warfare“, hosted by the Heinrich Böll Stiftung (Berlin, 2017).

What would you recommend to absolutely everyone who is visiting Wolfenbüttel and Braunschweig? What should they do or see?

Needless to say, a visit to the Herzog August Bibliothek is "mandatory" for anyone passing by Wolfenbüttel. As to Braunschweig (and environs), my preference goes to medieval suburb of Riddagshausen, although a walk in the lovely city center is clearly re- commended. Another "must go place" is the Old City of Goslar (about 30 minutes from Wolfenbüttel), a World Heritage site along with the near- by Mines of Rammelsberg.

Prof. Dr. Daniele Amoroso bei einem seiner Gastvorträge

BELS-Report | 107 AUS DER FAKULTÄT Gastvorträge

VON DER BELS- REPORT REDAKTION

NAME, ORGANISATION TITEL DATUM

Nicholas Squires, LL.M., Breach of contract in English and German Law 16.05.2018 Coventry University, England

Dr. Joanna Gomula, LLM, The WTO and regional trade agreements – recent 16.05.2018 University of Cambridge, England ­developments in jurisprudence

Dipl.-Wirtschaftsjur. Alexander Groba, Antrieb für die Welt – und für die Exportkontrolle 24.05.2018 MTU Aero Engines, München

Dipl.-Kfm. Benjamin Steffen, Compliance in der Praxis 30.05.2018 Volksbank BraWo

Rechtsanwalt Tobias Bode, Vergaberechtliche Fragestellungen aus Bieterperspektive 04.06.2018 Kanzlei Göhmann, Braunschweig

Prof. Dr. Daniele Amoroso, Law 4.0: The Legal Implications of Artificial Intelligence 09.10.2018 Universität Cagliari, Italien and the case of Autonomous Weapon Systems

Dr. Christian Montel, Eligo GmbH; Podiumsdiskussion zum Thema: Digitalisierung und 10.10.2018 Dr. Nari Kahle, Volkswagen AG; ­Personalarbeit Sven Semet, IBM; Aaron Nourbakhsh, activMind.AG

Prof. Dr. Godula Kosack, TERRE DES Selbstbestimmung durch Bildung in Nordkamerun 11.10.2018 FEMMES, ­Menschenrechte für die Frau e.V.

Dipl.-Ing. Darav Taha, Beratungs­ Einblick in die Berufspraxis einer Beratungsgesellschaft, 18.10.2018 gesellschaft MHP, Berlin ­Digitalisierung und Optimierung von Geschäftsprozessen

Prof. Dr. Harris Beider, Addressing Poverty and Inequality in the context of rising 18.10.2018 Coventry University,­ England populism­

Andreas Frintrup, S&F Personalpsycho­ Eignungsdiagnostik in der Praxis 23.10.2018 logie Managementberatung GmbH und HR Dia­gnostics AG

Sabrina Rittmann & Stefan Röth, PwC Risk & Regulation Academy 12.12.2018 PricewaterhouseCoopers, Hamburg

BELS-Report | 108 AUS DER FAKULTÄT Medaillen

VON DER BELS- REPORT REDAKTION

AUSZÜGE AUS DER EHRENORDNUNG:

Die Fakultätsmedaille wird als seltene Auszeichnung für herausragende Verdienste um die Fakultät mit überragender Zeitraum: Außenwirkung verliehen. […] 03/2018 bis 02/2019

Die Beziehungsmedaille wird entweder durch den Dekan Verliehene Fakultätsmedaillen: oder im Benehmen mit dem Dekan von Professoren der Fa- 1 kultät zur Würdigung und Förderung wichtiger Beziehungen zu anderen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Perso- Verliehene Beziehungsmedaillen: nen oder sonstigen für die Fakultät bedeutsamen Einrichtun- 39 gen im In- und Ausland verliehen. [...]

Die Verdienstmedaille in silber, die Fakultätsmedaille in gold und die Beziehungsmedaille in bronze

BELS-Report | 109 FAKULTÄTSMEDAILLEN

NAME, ORGANISATION GEBER/IN DATUM

Wirtschaftsprüfer Thomas Kurth, Prof. Dr. Huck 08.06.2018 Deloitte

BEZIEHUNGSMEDAILLEN

NAME, ORGANISATION GEBER/IN DATUM

Prof. Dr. Stephan Meder, Lehrstuhl für Zivilrecht und Rechts­ Prof. Dr. Huck 08.06.2018 geschichte, Uni­versität Hannover

Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA) als Instituti- Prof. Dr. Pierson 08.05.2018 on, ­entgegengenommen von Gabriele Koch, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit­

Max-Planck Institut für Innovation und Wettbewerb (MPI Geisti- Prof. Dr. Pierson 08.05.2018 ges Eigentum) als Institution, stellvertretend entgegengenom- men durch Matthias Fink, LL.M., Geschäftsführer des Munich Intellectual Property Center (MIPLC) und Claus Schönberner, Presse und Public Relations

Kanzlei Grünecker, entgegengenommen von den Partnern Prof. Dr. Pierson 08.05.2018 Prof. Dr. Maximilian Kinkeldey, LL.M. und Cornelia Schmitt

Bundespatentgericht, entgegenommen durch die Vorsitzende Prof. Dr. Pierson 08.05.2018 Richterin des 29. Markensenats Dr. Ariane Mittenberger-Huber

Dr. Joanna Gomula, Lauterpacht Centre for International Law, Prof. Dr. Huck 16.05.2018 University of Cambridge

The Honourable Mr. Justice Jacob Wit, Prof. Dr. Huck 26.09.2018 Caribbean Court of Justice, Trinidad and Tobago and President of the Constitutional Court of Sint Maarten

Arend Biesebroek,Ambassador of the EU Delegation to the Prof. Dr. Huck 26.09.2018 ­Republic of Trinidad and Tobago

Holger Wilfried Michael, Prof. Dr. Huck 26.09.2018 deutscher Botschafter in Trinidad und Tobago

Prof. Rose-Marie Belle Antoine, Dekanin der Fakultät Recht, Prof. Dr. Huck 26.09.2018 University of the West Indies, St. Augustine Campus

Professor Stephen Hardy, Head of Law School, Prof. Dr. Huck 26.09.2018 Coventry Law School, UK

Alicia Elias-Roberts, Vice Dean, Fakultät Recht, Prof. Dr. Huck 26.09.2018 University of the West Indies, St. Augustine Campus

Prof. Dr. Daniele Amoroso, Università degli Studi di Cagliari Prof. Dr. Huck 10.10.2018

BELS-Report | 110 Prof. Dr. Letlhokwa George Mpedi, Dekan, Dr. Marxen 10.10.2018 University of Johannesburg

Prof. Dr. Charl Francois Hugo, Direktor des Centre for Dr. Marxen 10.10.2018 Banking Law, University of Johannesburg

Prof. Dr. Harris Beider, Coventry University, Prof. Dr. Huck 18.10.2018 Centre for Trust, Peace and Social Relations

Prof. Dr. Massimo Iovane, Fakultät Recht, Prof. Dr. Huck 06.11.2018 Università degli Studi die Napoli Federico II

Prof. Dr. Fulvio Maria Palombino, Fakultät Recht, Prof. Dr. Huck 06.11.2018 Università degli Studi die Napoli Federico II

Prof. Dr. Pedro A. García, Dekan der Fakultät für Arbeitsbezie- Prof. Dr. Huck 16.11.2018 hungen und Personalmanagement der Universidad de Granada

David Schmidt, stellvertretender deutscher Generalkonsul Prof. Dr. Aldinger 25.11.2018 in Hongkong

Wolfgang Ehmann, deutsche Außenhandelskammer Hongkong Prof. Dr. Aldinger 25.11.2018

Leo Lam, Geschäftsführer Siemens Hongkong Prof. Dr. Aldinger 25.11.2018

Christoph Ganswindt, Hongkong Jockey Club Prof. Dr. Aldinger 25.11.2018

Melinda Lee, Geschäftsführerin Bosch Hongkong Prof. Dr. Aldinger 25.11.2018

Prof. Laurence C. Franklin, HKUST Business School Prof. Dr. Aldinger 25.11.2018

Prof. Angela Ng, Ph.D., Associate Dean (Global Engagement Prof. Dr. Müller 25.11.2018 and External Relations), City University of Hongkong

Hetti Cheung, Director Student Experience and Development, Prof. Dr. Müller 25.11.2018 Hongkong Baptist University

Prof. Gerd Müller-Lorenz, Dirigent Prof. Dr. Huck 29.11.2018

Stefan Pinelli, Hauptabteilungsleiter Recht Digital, Prof. Dr. Pierson 20.12.2018 Volkswagen AG

Prof. Teresa Gardocka, Dekanin der Fakultät für Rechtswissen- Prof. Dr. Huck 14.01.2019 schaften, SWPS Universität, Warschau, Polen

Dr. Pawel Kowalski, Vizedekan für Kommunikation, Fakultät Prof. Dr. Huck 14.01.2019 für Rechtswissenschaften, SWPS Universität Warschau

Prof. Bronislaw Sitek, Mitglied der zentralen Habilitations­ Prof. Dr. Huck 14.01.2019 kommission in Polen und Fakultät für Rechtswissenschaften der SWPS Universität Warschau

Grisha Alroi-Arloser, CEO Aussenhandelskammer Israel Prof. Dr. Litschen 19.02.2019

Dr. Khales Ghaneym, Dozent Haifa Center for German & Prof. Dr. Litschen 20.02.2019 ­European Studies der Universität Haifa

Dr. Yoni Har Carmel, Koordinator des Center for Cyber Law Prof. Dr. Litschen 20.02.2019 and Polica, Universität Haifa

BELS-Report | 111 AUS DER LEHRE Exkursion zum Bundesarbeits­ gericht

Prof. Dr. jur. Diethard Breitkopf, LL.M. und Katrin Neurath, M.A. reisten mit 49 Studierenden der Studiengänge RPP und WR nach Erfurt, um am 13. Dezember 2018 an Verhandlungen des Bundesarbeitsgerichts (BAG) teilzunehmen.

VON KATRIN NEURATH, M.A.

Nach Ankunft in Erfurt hatten die Stu- Das BAG als Revisions- und Beschwer- ordentliche verhaltensbedingte Kün- dierenden Zeit das Erfurter Nachtle- degericht hat Entscheidungen der digung unter Beteiligung der Schwer- ben auf eigene Faust zu erkunden, be- Landesarbeitsgerichte sowie der behindertenvertretung waren, sowie vor am nächsten Morgen der Besuch Arbeitsgerichte auf Rechtsfehler zu die außerordentliche Kündigung und des BAG anstand. 1999 wurde der Sitz prüfen, und neben der Verwirklichung die Ersetzung der Zustimmung des des BAG von Kassel nach Erfurt ver- der Einzelfallgerechtigkeit, auch die Betriebsrats zu einer Verdachtskündi- legt, um der Chance der Wiederverei- Einheitlichkeit der arbeitsrechtlichen gung eines Betriebsratsmitglieds. nigung Deutschlands einen sichtbaren Rechtsprechung zu wahren. Die Stu- Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter, der Ausdruck zu verleihen. Die geistige dierenden hatten an diesem Tag die als Arbeitsrichter erster Instanz zur Atmosphäre einer Universitätsstadt Möglichkeit, an drei Verhandlungen Unterstützung an das Bundesarbeits- als auch die gute Erreichbarkeit wa- des zweiten Senats, der sich aus drei gericht abgeordnet wurde, gab den ren Gründe für die Landeshauptstadt Berufsrichtern und zwei ehrenamt­ Studierenden vor den Verhandlungen Thüringens mit knapp 214.000 Ein- lichen Richtern zusammensetzt, teil- einen Überblick zur Geschichte und wohnern. zunehmen. Der zweite Senat befasst zum Aufbau des BAG und einen Ein- sich mit Streitigkeiten im Bereich blick in die zu verhandelnden Sachen des Kündigungsschutzrechts, sodass der beiden ersten Urteilsverfahren Themen der drei Verhandlungen die und dem letzten Beschlussverfahren,

BELS-Report | 112 welches durch einen Vergleich been- det wurde. Die Studierenden gewan- nen einen vielseitigen Eindruck davon, wie Gerichtsverfahren in der Praxis ablaufen und Arbeitsrecht ausgelegt wird.

Nach einem gemeinsamen Mittag- essen hatte die Gruppe noch die Gelegenheit den nahegelegenen, berühmten Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz in Erfurt mit der bekannten Die Studierenden in Erfurt vor dem Bundesarbeitsgericht Erfurter Weihnachtspyramide und dem beeindruckenden Dom zu besuchen, bevor die Rückreise angetreten wurde.

BELS-Report | 113 AUS DER LEHRE München als Hauptstadt des geistigen Eigentums

Studierende gewinnen vielfältige Einblicke in den Bereich des geistigen Eigentums

VON BEN PETERS, LL.M.

Bereits zum fünften Mal fand im Mai über die Stadt München erfuhren und Die nächste Station war das 2018 die vom Institut für Geistiges erste Sehenswürdigkeiten kennenler- Max-Planck-Institut für Innovation Eigentum, Recht und Wirtschaft in der nen konnten. Im traditionellen Mün- und Wettbewerb. Dort wurde zum Informationsgesellschaft (GWI) orga- chener Hofbräuhaus ließ die Gruppe einen der international ausgerichtete nisierte Exkursion in die bayerische den Abend ausklingen. IP-rechtliche Master-Studiengang des Landeshauptstadt statt. Professor Munich Intellectual Property Law Matthias Pierson, Studiendekan Chris- Am Montagvormittag begann das Centers vorgestellt. Zum anderen gab tian Reichel und Ben Peters (wissen- Fachprogramm: Beim Deutschen Pa- es zwei IP-rechtliche Fachvorträge: schaftlicher Mitarbeiter) leiteten die tent- und Markenamt (DPMA) wurde Dr. Axel Walz referierte über Ethik und Exkursion, die als Wahlpflichtfach an- von Nicole Fauß im Rahmen einer Regulierung im Zeitalter autonomer geboten wurde. Im Vorfeld der Exkur- Führung durch das Digitalisierungs- Systeme und griff dabei aktuelle The- sion präsentierten die Studierenden im zentrum aufgezeigt, wie patentrechtli- men wie die Schadensersatzhaftung Rahmen eines Blockseminars Referate, che Dokumente, die auf dem Postwe- bei selbstfahrenden Autos auf. Moritz welche die Gruppe auf den Aufenthalt ge beim DPMA eingehen, bearbeitet Sutterer ging in seinem Vortag auf vorbereiteten. Am Sonntag, dem 6. Mai werden. Unter anderem wurden Hoch- Verwertungsgesellschaften, deren 2018, startete dann die Exkursion nach leistungs-Scanner gezeigt, die 120 grenzüberschreitende Zusammenar- München. Seiten pro Minute scannen können. beit auf europäischer Ebene und ihre Ein Markensachbearbeiter des DPMA, Bedeutung für die Urheber ein. Nach der Anreise stand am Abend ein Werner Hochmuth, hielt anschließend neunzigminütiger Stadtrundgang auf einen spannenden markenrechtlichen Am Dienstagvormittag besuchte die dem Programm, bei dem die Teilneh- Vortrag und gab einen Einblick in sei- Gruppe die Kanzlei Grünecker, eine merInnen bereits viel Wissenswertes ne tägliche Arbeit. der europaweit größten Kanzleien

BELS-Report | 114 Gruppenbild auf der Dachterrasse des DPMA - im Hintergrund unter anderem die Frauenkirche im Bereich des gewerblichen Rechts- ­Schmitt und Dr. Nicolas Schmitz von Einladung der Vorsitzenden Richterin schutzes. Die Studierenden lernten an der Kanzlei Grünecker betonten. des 29. Markensenats am Bundes- diesem Vormittag anhand konkreter Am Abend gab es dann das bereits patentgericht, Dr. Ariane Mittenber- Beispiele was Markenpiraterie ist und traditionelle Treffen im Wirtshaus in ger-Huber, und wohnte einem marken- wie sich betroffene Unternehmen der Au, das auch Alumni der Bruns- rechtlichen Widerspruchsverfahren juristisch dagegen wehren können. Es wick European Law School (BELS) bei, bei dem eine neuere deutsche von wurde deutlich, dass hinter Marken- offenstand, die nun in München ihre einer älteren Unionsmarke angegrif- piraterie in der Regel die organisierte berufliche Heimat gefunden haben. fen wurde. Auf diese Weise wurde den Kriminalität steckt, wie Cornelia Am letzten Tag folgte die Gruppe der TeilnehmerInnen auch ein spannender Einblick in die gerichtliche Praxis im Bereich des IP-Rechts gewährt.

Ein besonderer Dank gebührt an dieser Stelle noch einmal allen GastgeberInnen, die mit ihren un- terschiedlichen Angeboten diese ab- wechslungsreiche Exkursion möglich gemacht haben. So war es den Teil- nehmerInnen möglich, verschiedene Aspekte des geistigen Eigentums abseits der Hochschule kennenzuler- nen und vielfältige Eindrücke aus der „Hauptstadt des geistigen Eigentums“ mitzunehmen.

Links die Originaltasche im Wert von 6.500 € – rechts die Nachahmung

BELS-Report | 115 STUDIUM Herzlichen Glückwunsch!

Absolventenfeier der Brunswick European Law School (BELS) am 8. Juni 2018 in Wolfenbüttel

VON ANNE BALKWITZ, M.A.

Die Brunswick European Law School gemeinsam mit Katrin Rühland den (BELS) mit derzeit 1400 Studierenden Preis nebst einem Kristallwürfel über- verabschiedete am 8. Juni 2018 in reichte. BELS-REPORT Wolfenbüttel mit der 15. Absolven- 2018 BRUNSWICK EUROPEAN tenfeier 234 Absolventinnen und Ab- Florian Maring, Mitarbeiter der LAW SCHOOL (BELS) solventen aller Bachelor- und Master- Rechts­abteilung der Volkswagen AG, studiengänge des Sommersemesters überreichte den VW-Award an Laura 2017 sowie Wintersemesters 2017/18. Diekmann, die ihr Bachelor-Studium Recht, Finanzmanagement und Steu- Den mit 1.000 Euro dotierten Fakul- ern ebenfalls mit einer herausragen-

MIT BEITRÄGEN VON tätspreis, gestiftet von der Stadt Wol- den Gesamtnote abgeschlossen hat. » Johanna Wanka fenbüttel, überreichte Katrin Rühland, Das Thema ihrer Bachelorarbeit lau- » Joseph E. Stiglitz stellvertretende Bürgermeisterin der tet: „Die Ausweitung des Selektivitäts- THEMEN: Stadt, an Nina Luisa Böer, Absolventin begriffs im europäischen Beihilferecht » Kryptowährung » Künstliche Intelligenz des Masterstudiengangs „Internati- – mögliche Folgen für die Besteue- » Sustainable Development Goals onal Law and Business“. Das Thema rung von Unternehmen und nationale der Masterarbeit von Nina Luisa Böer Gesetzgebung“. Titelbild des BELS-Reports 2018, lautet: „Strategien zur Optimierung der pünktlich zur Feierlichkeit der Bieterposition bei der Vergabe Grußworte sprachen Professor Win- aus dem Druck kam von Infrastrukturprojekten – Eine fried Huck, Dekan der Fakultät Recht, Gegenüberstellung im nationalen und die Präsidentin der Ostfalia, Profes- internationalen Kontext“. Die Laudatio sorin Rosemarie Karger sowie Katrin hielt der Studiendekan der Fakultät, Rühland, stellvertretende Bürger- Rechtsanwalt Christian Reichel, der meisterin der Stadt Wolfenbüttel. Mit

BELS-Report | 116 Prof. Dr. iur. Winfried Huck begrüßt die Gäste der Absolventenfeier

kräftigem Beifall für die musikalische Rahmung wurde das Saxophon-Quar- tett „Dubonair“ bedacht.

Über Twitter können die Absolventen mit der Fakultät Kontakt halten: Dekan Winfried Huck überreichte Thomas Kurth von Deloitte im Rahmen der Absolventenfeier ­ twitter.com/BelsOstfalia die Fakultätsmedaille

Fotos: www.mono-photography.de Die beiden Preisträgerinnen Nina Luisa Böer (rechts) und Laura Diekmann

BELS-Report | 117 BELS-Report | 118 AbsolventInnen und Lehrende

BELS-Report | 119 03/2018 - 02/2019 AbsolventInnen

Die BELS gratuliert insgesamt 222 AbsolventInnen. Folgende haben der ­Veröffentlichung ihres Namens und ihres Abschlusses zugestimmt:

BACHELOR-ABSOLVENT/INNEN (LL.B.)

Abbasi, Mina Günnewig, Julia Katharina Bahsi, Esra Hamann, Jacqueline Benda, Katharina Harneit, Jessica Blinow, Maria Heinemann, Annika Bösche, Kathrin Hess, Melina Bunke, Christine Hillebrecht, Lea Büto, Marcel Jainz, Vincent Dembska, Paulina Jeschke, Mona Denise Deutsch, Simon Katzmaier, Judith Dierig, Julia Kleinert, Katharina Donner, Michelle Koshand , Mojgan Dudek, Laura Krolop, Mirja Eckert, Olga Krüger, Annika Efken, Markus Lägeler, Nathalie Eggers, Oliver Langpap, Jonas Elkarra, Silas Lyssyj, Malgorzata Agnieszka Fattah Ahmad, Rukaia Maurach, Grit Fehse, Sandra Meier, Niklas Goldberg, Philipp Möhle, Talisa Grummt, Alexandra Monien, Sarah

BELS-Report | 120 MASTER-ABSOLVENT/INNEN (M.A., M.SC., LL.M., MBA)

Nayda, Jenny Arslan, Alev Pleitner, Jan Becher, Noemi Reinhardt, Sophie Bilgic, Cagatay Riedel, Jan Niklas Bungeroth, Anne Sackmann, Julia de Carvalho, Thiago Jonas Saklica, Yonca Dowald, Michelle Salzmann, Lars Elagöz, Ahmet Schelle, Isabelle Fedorczuk, Katharina Schuster , Christina Grau, Sandra Seegatz, Marc Hammann, Mike Steller, Rica Himmelreich, Natalie Vetter, Mathis Keller, Viktoria von Gadenstedt, Alexandra Kruppa, Sina von Krosigk, Nicolas Lemke, Florian Wach, Anne Mack, Christoph Weper, Paula Manglus, Jana Wortmann, Carolin Montag, Sonja Wutke, Keven Tim Pohl, Jochen Youssef, Hanan Sokoli, Ruzdi Züchner, Marie Stahl, Karina Weber, Felix Zappel, Leonie

BELS-Report | 121 STUDIUM Studieren an der BELS

BACHELORSTUDIENGÄNGE ( LL.B.)

RECHT, FINANZMANAGEMENT UND STEUERN RECHT, PERSONALMANAGEMENT UND -PSYCHOLOGIE Der Studiengang Recht, Finanzmanagement und Steuern Der Studiengang Recht, Personalmanagement und -psy- (RFS) bereitet praxisnah auf Tätigkeiten im Finanzdienstleis- chologie (RPP) bereitet praxisnah auf Tätigkeiten im Per- tungssektor vor, die rechtliche und ökonomische Kompeten- sonalmanagement vor, welche rechtliche, ökonomische zen erfordern. Gegenüber der traditionellen Juraausbildung und wirtschaftspsychologische Kompetenzen erfordern. werden die Absolventinnen und Absolventen nicht auf den Die Absolventinnen und Absolventen werden – anders als Richter- oder Rechtsanwaltsberuf vorbereitet. Sie sollen universitär ausgebildete Volljuristinnen und Volljuristen – vielmehr aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung die nicht auf den Richter- oder Rechtsanwaltsberuf vorbereitet. Anforderungen des Finanzmanagements, des Controllings Sie sollen vielmehr aufgrund ihrer Mischqualifikation den und des Rechnungswesens erfüllen, indem sie juristisches Anforderungen des Personalwesens im Mittelstand und sowie betriebswirtschaftliches Wissen praxisgerecht auf be- großer Industrie­unternehmen gerecht werden, indem sie triebliche, ökonomische und finanzwirtschaftliche Probleme juristisches Wissen praxisgerecht auf betriebliche und perso- unter Beachtung gesetzlicher Regelungen anwenden. nalpsychologische Probleme anwenden. Hierzu werden wirt- Als Arbeitgeber kommen neben Banken und Industrie­ schaftsrechtliche Themen (speziell Arbeits-, Sozial- und So- unternehmen auch Wirtschaftsprüfungs- und Wirtschafts- zialversicherungsrecht im Umfeld bezahlter Beschäftigung) beratungsgesellschaften, Versicherungsunternehmen oder mit wirtschaftswissenschaftlichen und wirtschaftspsycho- ­Steuerberatungskanzleien in Betracht. logischen Inhalten (insbesondere im Bereich des Personal- managements und der Personalpsychologie) kombiniert und Kontakt: [email protected] durch Schlüsselqualifikationen abgerundet.

Kontakt: [email protected]

BELS-Report | 122 WIRTSCHAFTSRECHT Der Studiengang Wirtschaftsrecht (WR) bereitet praxisnah auf Tätigkeiten in der Wirtschaft vor, die rechtliche und öko- nomische Kompetenzen erfordern. Die Absolventinnen und Absolventen werden – anders als universitär ausgebildete Volljuristinnen und Volljuristen – nicht auf den Richter- oder Rechtsanwaltsberuf vorbereitet. Sie sollen vielmehr aufgrund ihrer Mischqualifikation den Bedürfnissen des Mittelstandes und großer Industrieunternehmen gerecht werden, indem sie juristisches Wissen praxisgerecht auf betriebliche Probleme anwenden. Hierzu erfolgt die notwen- dige Verzahnung fundierter wirtschaftsrechtlicher und wirt- schaftswissenschaftlicher Kenntnisse, die zusätzlich durch Spezialkenntnisse in den Vertiefungsrichtungen und durch Schlüsselqualifikationen (z. B. Kommunikationstraining, Pro- jektmanagement, Sprachen) abgerundet werden.

Kontakt: [email protected]

BELS-Report | 123 MASTERSTUDIENGANG ( M.A., MBA, M.SC.)

INTERNATIONAL LAW AND BUSINESS (ILB) WEITERBILDENDER MASTER “ENTREPRENEURSHIP & ­INNOVATION MANAGEMENT” Das Masterprogramm vermittelt anspruchsvolle Studien­ inhalte des Europäischen und Internationalen Rechts sowie Master of Business Administration (MBA) der Internationalen Unternehmensführung einschließlich des Außenhandels verbunden mit der Wahl der Vertiefungs- Ziel dieses Masterprogramms ist es, zukünftigen Entre- richtung. Die Absolventinnen und Absolventen sollen durch preneuren und Führungskräften einen Werkzeugkasten an ein hohes Qualifikationsniveau in die Lage versetzt werden, die Hand zu geben, mit dem sie Geschäftschancen besser in unterschiedlichsten Unternehmensbereichen wichtige erkennen und nutzen können. Die praxisorientierten Inhalte Funktionen – insbesondere auch Führungsaufgaben – zu helfen Studierenden, ein Unternehmen zu gründen und es zu übernehmen sowie eigenverantwortlich und selbstorientiert entwickeln oder eine kreative und entrepreneuriale Denk- optimale, an den Interessen des Unternehmens ausgerichte- weise in einer bestehenden Organisation zu implementieren. te Entscheidungen zu treffen. Zudem eröffnet der Masterstu- Im Vordergrund steht dabei nicht nur die Vermittlung fach­ diengang den Zugang zum höheren Dienst. Studienschwer- licher Kenntnisse, sondern auch die Förderung der Kreativi- punkte sind zum einen die für das Hochtechnologieland tät und des Unternehmergeistes. Die Basis für den Master- Deutschland bedeutsamen rechtlichen Rahmenbedingungen studiengang bilden anspruchsvolle Inhalte, die Studierende und Vertragsarten und Themen aus den Bereichen der Spe- in interdisziplinären Arbeitsgruppen bearbeiten und die sie zialisierungen Personalmanagement (M.A.), Wirtschaftsrecht verschiedene Aspekte des Entrepreneurships durch profes- (MBA) und Finanzmanagement (M.Sc.). Die Vorlesungen sionelle Anleitung in Eigeninitiative erfahren lassen. Eine werden durch innovative Prüfungsformen begleitet. Zur Mischung aus Vorlesungen, Workshops und E-Learning-­ Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse werden weiter­ Modulen runden den Studiengang ab. führende Kurse angeboten. Typische berufliche Tätigkeitsfelder Kontakt: [email protected] » Managementpositionen in jungen Unternehmen und Start-ups » Selbstständigkeit » Innovation Management » Business Development » Produkt- & Projektmanagement » Coaching & Consulting

BELS-Report | 124 Wichtige Studieninhalte » Innovation Management & Business Modelling » Business Administration » Gründungsfinanzierung & Venture Capital » Entrepreneurship Case Studies » Entrepreneurial Marketing » IT/IP – Law » Steuer- & Unternehmensrecht » E-Entrepreneurship » Business Creativity » International Management » Social Competence

Studiengangsleitung Prof. Dr. Reza Asghari

Fachstudienberatung Dipl.-Handelslehrer, M. Sc. Samir J. Roshandel Telefon: 05331 / 939-33390 E-Mail: [email protected]

Weitere Informationen unter: www.entrepreneurship-center.de/lernen/masterprogramm

ZENTRALE STUDIENBERATUNG (ZSB) Kontakt: [email protected]

BELS-Report | 125 STUDIUM Personal der BELS

03/2018 bis 02/2019

VON DER BELS- REPORT REDAKTION

Dekanat Institut für Europäisches und Inter­ Institut für Geistiges Eigentum, Recht » Birgit Ahlgrim, Bankfachwirtin nationales Wirtschaftsrecht (EIW) und Wirtschaft in der Informations­ » Anne Balkwitz, M.A. gesellschaft (GWI) » Martina Behrens Professoren » Jana Kiehne, gepr. Wirtschaftsfach- » Prof. Dr. iur. Winfried Huck Professoren wirtin (IHK) » Prof. Dr. jur. Martin Müller » Prof. Dr. rer. pol. Reza Asghari » Dipl.-Inf. (FH) Cornelius Klingenberg » Prof. Dr. iur. Dipl.-Verww. Achim » Prof. Dr. Sven Bartfeld » Dipl.-Kffr. Cornelia Lohse Rogmann, LLM (Murdoch) » Prof. Dr. rer. pol. Dirk Hohm » Dipl.-Kffr. Lijuan Qi » Prof. Dr. jur. Ralf Imhof » Anne Stein, M.A. MitarbeiterInnen » Prof. Dr. jur. Matthias Pierson » Anna-Theresia Krein, M.A. Lerncoach Wissenschaftliche MitarbeiterInnen » Anja Freiwald, M.A. Wissenschaftliche MitarbeiterInnen » Dr. Ruth Areli García Léon, » Ass. iur. Johanna Marie Dickel M.Sc./M.M. Lehrkraft für besondere Aufgaben » Dipl-Jur. Aria Jalal-Gündüz » Dr. Christian Lewke, LL.M. » Rechtsanwalt Dipl.-Jur. Christian » Ass. iur. Claudia Kurkin » Dr. Karl Marxen, LL.M. (Stellen- Reichel » Ass. iur. Oliver Kahl bosch), LL.D. (Johannesburg) » Dr. Christoph-Eric Mecke » Ben Peters, LL.M. » Hannes Prochno, LL.M. » Philip Freiherr von Ledebur, LL.B. » Leonie Zappel, LL.M.

BELS-Report | 126 Institut für Recht, Personalmanage- Institut für Recht, Finanzen und ment und Personalpsychologie (RPP) ­Steuern (RFS)

ProfessorInnen ProfessorInnen (inkl. Verwaltungsprofessur) » Prof. Dr. rer. pol. Olaf Schlotmann » Prof. Dr. rer. oec. Monika Aldinger » Prof. Dr. jur. Fabian Stancke » Prof. Dr. Diethard Breitkopf » Prof. Dr. rer. pol. Martina Wente » Prof. Dr. jur. Horst Call » Prof. Dr. rer. pol. Stefan Zeranski » Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Andrea Graf » Prof. Dr. jur. Till Zech, LL.M. (Miami) » Dr. Constanze Herweg » Prof. Dr. jur. Kai Litschen Wissenschaftliche MitarbeiterInnen » Heike Ahrens-Freudenberg, LL.B. Wissenschaftliche MitarbeiterInnen » Ass.-iur. Dipl.-Jur. Tobias Böttcher » Tino Glumm, LL.B » Dipl.-Volkswirt Frank Eberhardt » Dr. Nazarii Gutsul (ZEGI) » Nicole Jerke, B.A. » Maren Günther, M.Sc. » Carsten Kühne, B.A. (ZWIRN) » Ass. iur. Stella-Maren Klaue » Dipl.-Kffr. Silvia Menneking » Katrin Neurath, M.A. » Nikolett Nemeth, M.A. » Sören Stein, LL.B. » Kai-Daniel Strobel, LL.M. » Dipl.-Wirtschaftspsychologin (FH) » Inka Anita Zippe, M.A. Nancy Treuter, M.A. » Alessa Voigt, M.A. » Kim-Anabelle Winter, M.A.

BELS-Report | 127 NACHGEFRAGT – FREI NACH MARCEL PROUST Frank Oesterhelweg, Vizepräsident des Landtages

VON ANNE STEIN, M.A.

Wo möchten Sie leben? Ihre Lieblingsfarbe? Ihre HeldInnen in der Geschichte? Wenngleich ich auch gern unterwegs Grün. In unserer jüngeren Geschichte ist das bin und wunderbare Orte erlebt habe, ganz sicher Konrad Adenauer – ein so lebe ich doch gern hier, in meiner Ihre Lieblingsblume? Mann mit Ecken und Kanten, mit Ver- Heimat, in Werlaburgdorf. Das Gänseblümchen in meinem klei- stand, Humor und Schlitzohrigkeit, nen Obstgarten. mit einer Vision und einer bemerkens- Was ist Ihr Lieblingsort in Wolfen­ werten Lebensleistung, der (in Anleh- büttel? Ihr Hauptcharakterzug? nung an eines seiner wichtigsten Zita- Der Seeliger-Park hinter meiner ehe- Kann man das selbst wirklich beur- te) mehr als seine Pflicht getan hat. maligen Schule, dem Gymnasium im teilen? Ich versuche es: Ich glaube, Schloß. ich habe einen ausgeprägten Gerech- Welche natürliche Gabe möchten Sie tigkeitssinn und lasse mich ungern besitzen? Ihre Lieblingsbeschäftigung? bevormunden und steuern. Gelassenheit … hat bisher selten ge- Bei blauem Himmel durch die herr- klappt! lichen Landschaften des Ostallgäus Ihre HeldInnen der Wirklichkeit? wandern, an einem schönen Aus- Meine Frau, die es immer noch mit mir Was wünschen Sie sich für Wolfenbüt- sichtspunkt mit weitem Blick über´s aushält, mir in vielen Angelegenheiten tel in den nächsten fünf Jahren? Land eine „Brotzeit“ machen und dann (wegen meiner politischen Einbindung Ein deutlich freundlicheres Klima für eine Zigarre anstecken – das hat was und häufigen Abwesenheit) den Rü- engagierte Menschen mit Ideen und und entspannt! cken frei hält und so manches Prob- konstruktiver Kritik. lem allein lösen muss. Ihr Traum vom Glück? Am Ende sagen zu können: Gut war´s.

BELS-Report | 128 Kurzvita

Wenn Sie sich jetzt für ein Studium ent- Geboren am 19. November 1961 in Wolfenbüttel scheiden müssten, würden Sie an der Ostfalia studieren und wenn ja, was? Seit 1976: Mitglied der JU (Jungen Union)/CDU Ein Studium an der Ostfalia im Bereich Wirtschaft und Recht könnte ich mir Seit 1986: Kommunalpolitisch auf diversen Ebenen tätig gut vorstellen: Stadt- und Regional- management. Seit 2002: Mitglied des Niedersächsischen Landtages und Vorsitzender des CDU-Kreisverbandes Wolfenbüttel Ihre gegenwärtige Geistesverfassung? Das käme wohl auf die Definition Seit 2010: Vorsitzender des CDU-Landesverbandes dieses Begriffes an. Ich denke, dass Braunschweig­ ich doch recht offen, objektiv und un- abhängig-kritisch unterwegs bin, vom Seit Ende 2017: Vizepräsident des Niedersächsischen Gemütszustand her (zu) gutgläubig Landtages und optimistisch. Ehrenamtlich tätig zum Beispiel als Vorsitzender des Förder- Ihr Motto? vereins Archäologie- und Landschaftspark Kaiserpfalz Werla, Nach Franz-Josef Strauß: „Dankbar im Stiftungsrat der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz rückwärts, gläubig aufwärts, mutig (SBK) und im Vereinswesen vorwärts.“

Foto und Kurzvita: www.frank-oesterhelweg.de

BELS-Report | 129 BELS-Report | 130 Impressum

Herausgeber: Fotografie: Druck: Winfried Huck Foto Artmann GmbH, Braunschweig BS Print DigitalRepro GmbH, Dekan der Fakultät Recht Agentur Ausdruckslos, Braunschweig Braunschweig Brunswick European Law School MoNo Photography, Braunschweig (BELS) 123rf.com Erscheinungstermin/Ausgabe: 05-2019 / 15. Ausgabe Redaktion: Bildnachweis: Winfried Huck S.63: © Georgios Kollidas/123RF.com ISSN Anne Stein S. 30/31: © ricochet64/123RF.com 2567-2053 Nikolett Nemeth Hannes Prochno Satz: Sören Stein Die Kirstings – Kreativwerkstatt, Braunschweig

BELS-Report | 131 pea uro n E La k w c i S w c s h

n o

u o

r

l B

Veritas Aequitas MM Libertas

– Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel Fakultät Recht Brunswick European Law School (BELS) Salzdahlumer Straße 46/48 38302 Wolfenbüttel www.bels.ostfalia.de

ISSN 2567-2053