Gastvorträge am Institut für Klassische Archäologie der LMU

1959

001. 08.05.59 Prof. Dr. G. Jacobi, Rom Die Ausgrabungen in der sog. Grotte des bei Sperlonga

1960

002. 22.06.60 Sp. Marinatos, Athen Archäologisch-philologische Fragen aus den letzten Grabungsperioden in Kreta und Pylon

003. 18.07.60 Stefan Weinstock, Oxford Ara Pacis Augustae

1961

004. 24.02.61 Heinz Kähler, Köln Die Neugestaltung des Forum Romanum in spätantiker Zeit

005. 08.06.61 R. Conte Bianchi Bandinelli, Rom Das Problem der römischen Kunst und der Spätantike

1962

006. 14.02.62 Sotiris Dakaris, Ioannina Das Taubenorakel von Dodona und das Totenorakel von Ephyra

007. 15.05.62 Georgios Bakalakis, Thessaloniki Neue Mosaikfunde von Pella

1963

008. 16.01.63 Giovanni Becatti, Florenz

009. 22.01.63 Gustav Grossmann, Rom

010. 18.06.63 Carlo Petrangeli, Rom

1964

011. 21.01.64 Jozef Ferd. de Waehle, Nijmegen Die Bereicherung der Kenntnisse über Alt-Korinth durch die Ausgrabungen

012. 07.02.64 Wolfgang Schiering, Würzburg Die Naturanschauung in der altkretischen Kunst

013. 14.02.64 Hans Walter, München Phidias

014. 05.05.64 Alfonso de Franciscis, Neapel Le più recenti scoperte archeologiche nell'Italia meridionale

015. 13.11.64 J. Gy. Sziliagyi, Budapest Antike Vasen in Budapest

1965

016. 18.05.65 H. P. Musche, Gent Die militärische Baukunst in Süd-Attika im 5. und 4. Jh. v. Chr.

017. 18.06.65 Erich Sjöqvist, Princeton, USA Morgantina, eine wiedergefundene Griechenstadt in Zentral-Sizilien

018. 23.11.65 Doro Levi, Athen Kreta und die ältesten Kulturen der Ägäis

1966

019. 16.05.66 M. Pallottino, Rom Das etruskische Heiligtum von Pyrgi

020. 09.11.66 Karageorghis, Cypern

1967

021. 02.06.67 Willy Schwabacher, Stockholm Griechische Münzporträts vor Alexander dem Großen

1968

022. 19.07.68 Semni Karouzou, Athen Der Weg der Erforschung einer römischen Villa auf dem Peloponnes

1969

023. 23.01.69 Anton Bammer, Wien Der Altar der Artemis von Ephesos

1970

024. 29.01.70 Dr. Hans Lauter, Erlangen Die Auflösung der Tektonik in der hellenistischen Baukunst

025. 09.11.70 Baldo Conticello, Sperlonga L'accecamento del Ciclope - Il ricostruito gruppo di Polifemo di Sperlonga, capolavoro della scultura ellenistica

1971

026. 04.02.71 L. Marangou Alexandrinische Schnitzereien - originale Zeugnisse hellenistischer Kunst

027. 11.11.71 Wilhelm Alzinger, Wien Der Regierungsbezirk von Ephesos

1972

028. 18.05.72 Prof. Georgias Bakalakis

029. 03.07.72 Jale Inan, Türkei Die Ausgrabungen von Kremna in Pisidien

1973

030. 02.02.73 N.I. Sokol'skij, Moskau, Akademie der Wissenschaften Die neuen archäologischen Entdeckungen der sowjetischen Archäologen am Bosporus

031. 20.02.73 Stefan Karwiese, Wien Die Münzprägung von Ephesos und ihre kulturgeschichtlichen Aspekte

032. 05.07.73 Dr. Walter Trillmich, Berlin Idealplastik der römischen Kaiserzeit

1974

033. 18.01.74 Prof. Dr. W.-H. Schuchardt, Freiburg Fragmente antiker Gipsabgüsse

034. 03.05.74 Antonio Giuliano, Genova Antike Kameen in Florenz

035. 28.05.74 C. M. Stibbe, Rom, Istituto Olandese Sparta und Tarent

036. 25.11.74 Kyriakos Nicolaou, Nikosia, Direktor des Cypern-Museums The Paphos Mosaics

1975

037. 17.01.75 Gisela Zahlhaas, München Römische Reliefspiegel

038. 07.02.75 Dr. Robert Fleischer, Wien Ausgrabungen in Sagalassos

039. 25.06.75 Dr. Viktor Andrzej Daszewski, Generalsekretär der polnischen Ausgrabungen im Mittelmeerraum Discovery of a Roman Palace on Cyprus (Polish Excavations of Nea Paphos)

040. 03.12.75 Dr. Dipl.-Ing. Alfred Mallwitz, DAI Athen 100 Jahre deutsche Olympiagrabung

1976

041. 11.02.76 Prof. Dr. P. E. Arias, Pisa Probleme der Kunst der einheimischen Stämme im antiken Italien

042. 28.05.76 Dr. Harald Mielsch, Rom Die Vatikannekropole und die spätrömische Malerei

043. 03.06.76 Prof. Dr. A. Greifenhagen, Berlin Alte Zeichnungen nach unbekannten attisch-rotfigurigen Vasen

044. 20.07.76 Prof. Dr. Hans Peter Laubscher, Hamburg Fragmente römischer historischer Reliefs

1977

045. 14.01.77 Prof. Dr. Hans Peter Laubscher, Hamburg Hellenistischer Realismus in der Bukolik

046. 21.01.77 Dr. Felix Preißhofen, Berlin Hellenistische Kunsttheorie

047. 31.01.77 Wolf Schmoll-Eisenwerth, Bonn Zur Chronologie hellenistischer Plastik im 3. Jahrhundert

048. 07.02.77 Prof. Dr. Antonino di Vita, Macerata Römische Wandmalerei in Tripolitanien

049. 06.06.77 Prof. Dr. Bogdan Rutkowski, Warschau Griechische Kandelaber

050. 04.07.77 Michaela Fuchs, Tübingen Statuarische Ausstattung griechischer Theater

051. 11.07.77 Dr. Renate Bol, Frankfurt/Main Das Nymphäum des Herodes Atticus

052. 14.07.77 Prof. Dr. Anna Sadurska, Warschau Römische Skulpturen in polnischen Sammlungen (frz.)

053. 18.07.77 Dr. Hubertus Manderscheid, Köln Statuenausstattung römischer Thermen

054. 20.07.77 Joachim Raeder, Berlin Zur Statuenausstattung der Villa Hadriana

055. 28.11.77 Prof. Dr. Dascewski, Warschau Mosaiken in Ägypten

1978

056. 16.01.78 Die Entstehung der Marmorarchitektur auf den Kykladen und ihre Beziehung zur klassischen Architektur Athens

057. 01.02.78 Prof. Dr.-Ing. F. Rakob Numidische Königsarchitektur in Nordafrika

058. 06.02.78 Prof. Dr. Dimitrios Pandermalis, Thessaloniki Dachziegel und Rekonstruktion des Daches vom Palast zu Vergina

059. 13.02.78 Lambert Schneider, Hamburg Eine Interpretation des Proiecta-Kastens: Darstellungen als Mittel gesellschaftlicher Kommunikation

060. 22.02.78 Dr. Marianne Bergmann Die Bildnisse des Kaisers Marc Aurel

061. 05.06.78 Prof. Helmuth Kyrieleis Ergebnisse der Ausgrabung im Heraion von Samos 1976/77

062. 03.07.78 Dr. Preißhofen, Berlin Antike Herrscher als Kunstsammler

063. 24.07.78 Prof. Dr. W. H. Gross, Hamburg Zu den Münzbildnissen des

064. 13.11.78 Dr. Ulrich Sinn, Athen Das Heraion von Samos in der Kaiserzeit

065. 27.11.78 Dr. B. Overbeck, München Zur Interpretation von Darstellungen stadtrömischer Bauwerke auf der Reichsprägung

066. 11.12.78 Dr. Luca Giuliani, Heidelberg Pompeius. Das Bildnis als Botschaft

1979

067. 15.01.79 Dr. Ingeborg Scheibler Bemerkungen zur Meisterforschung in der Vasenkunde

067 a. 19.01.79 Dr. W. Wurster, Athen Antike Stadtanlagen in Lykien

068. 05.02.79 Dr. Carola Reinsberg, Marburg Alexandrinische Toreutik

069. 19.02.79 Dr. A. Peschlow, Istanbul Forschungen in Herakleia am Latmos

070. 07.05.79 Dr. Klaus Vierneisel, München Neue Beobachtungen zu den Niobiden Rom-Kopenhagen

071. 14.05.79 Dr. Dieter Salzmann, Bonn Ursprung, Entwicklung und Ende der antiken Kieselmosaiken

072. 21.05.79 Dr. Hugo Meyer Eine neue Deutung des Argonautenkraters

073. 28.05.79 Prof. C. Le Roy, Paris La ville de Xanthos et le Sanctuaire de Léto, lieu de rencontre des civilisations anatoliennes et gréco-romaines

074. 11.06.79 Dott.ssa Gianna Dareggi u. Dott. Luigi Sensi Julisch-claudische Porträtgalerien in Mittelitalien

075. 18.06.79 Dr. M. Sabottka Neue Ausgrabungen in der Westnekropole von Alexandria

076. 25.06.79 Prof. Dr. Adolf Borbein, Berlin Tektonik. Zur Geschichte eines Begriffes der archäologischen Literatur

077. 02.07.79 Dott. Eugenio LaRocca, Rom Die neugefundenen Giebelskulpturen des Apollo-Sosianus-Tempels in Rom

078. 17.07.79 Dr. Petros Themelis, Delphi Die neue 'Schatzkammer' des Museums von Delphi

079. 23.07.79 Dr. Michael Wörrle, München Ein kaiserzeitliches Stadtfest

080. 12.11.79 Dr. Rainer Felsch, Hamburg Kalapodi/Hyampolis. Artemisheiligtum der Phoker

081. 26.11.79 Dr. Ellen Weski, München Das 'entpersönlichte' Porträt

082. 30.11.79 Dr. Immo Beyer, Freiburg Die Mittelgruppen der Parthenongiebel

083. 10.12.79 Dr. Bert Kaeser, Berlin Die Bedeutung der Tonpinakes von Penteskouphia

1980

084. 04.02.80 Dr. S. Storz, München Die Schmuckbasen der Innenordnung des Mars-Ultor-Tempels in Rom

085. 11.02.80 Dr. Stefan Steingräber, Rom Zum Phänomen der etruskisch-italischen Votiv-Köpfe

086. 18.02.80 Dr. Fleming Johansen, Kopenhagen Etruskische Bronzen. Neuerwerbungen der Ny Carlsberg Glyptotek

087. 12.05.80 Dr. Gerhard Kuhn, Saarbrücken Stoa Basileios in Athen

088. 19.05.80 U. Pappalardo, Tübingen Neue Beobachtungen an der Dekoration des Mysteriensaales in Pompeij

089. 09.06.80 B. Hoffmann, Berlin Archäometrische Beiträge zur Erforschung handwerklicher Gestaltungs- techniken und ihrer Weitergabe im Bereich der Terra Sigillata

090. 06.06.80 Dr. Wolfgang Ehrhardt, Athen Zum Begriff der Kopie für die Wiederholung von Wandsystemen in der pompejanischen Malerei der frühen Kaiserzeit

091. Juni 80 Prof. Dr. J. Borchardt, Frankfurt Perikles, König von Lykien und die Herrschaft der Achaimeniden

092. 07.11.80 Prof. Dr. Willers, Bern Die hadrianische Neugestaltung Athens

093. Nov. 80 Prof. Roncalli, Perugia Liber Linteos

094. 08.12.80 Prof. Dr. W. Höpfner, Berlin Priene. Alte Grabungen in neuem Licht

095. 15.12.80 Prof. Dr. F. Hiller, Saarbrücken Republikanische Bildniskunst

1981

096. 12.01.81 Dr. A. Nesselrath, Bonn Antikennachbildungen aus dem Raphaelkreis

097. 23.02.81 Prof. Dr. K. Fittschen, Göttingen Antoninische Privatporträts

098. 11.05.81 Dr. Edilberto Formigli, Florenz Herstellungstechniken griechischer Bronzestatuen

099. 18.05.81 Dr. Heide Frohning, Würzburg Stylopinakia des Tempels der Apollinis in Kyzikos

100. 15.06.81 Dr. Renate Kabus-Preisshofen, Freiburg Hellenistische Porträtplastik auf Kos

101. 22.06.81 Dr. Gerhild Hübner, Athen Zur Ikonographie und Deutung pergamenischer Appliqué-Ware

102. 06.07.81 Prof. Dr. Tonio Hölscher, Heidelberg Das Zielpublikum der römischen Repräsentationskunst in der späten Republik und frühen Kaiserzeit

103. 08.11.81 Prof. E. Touloupa, Athen Neue Forschungen in Lefkandi

104. 16.11.81 Prof. M. Sartre, Tours Le développement urbain de Bostra entre le 1er et le 3ième siècle a. J.C.

105. 23.11.81 Prof. Dr. E. Simon, Würzburg Die Mittelszene im Ostfries des Parthenon

106. 30.11.81 Prof. Fikret K. Yegul, University of California A Study in Architectural Iconography: Kaisersaal and the Imperial Cult

107. 14.12.81 Dr. Luca Giuliani, Heidelberg Marius, Sulla und Vergil: Zur Interpretation und Identifizierung römischer Bildnisse des 2. Jahrhunderts

1982

108. 18.01.82 Dr. Fritz Krinzinger, Innsbruck Velia. Mauerring und topographische Entwicklung

109. 25.01.82 H. J. Schalles, Hamburg Rekonstruktions- und Deutungsfragen der Großen Gallier

110. 03.02.82 Prof. W. Johannowsky, Salerno Neue Forschungen in Lukanien

111. 15.02.82 E. Altenhöfer, Wien Das erste römische Bühnengebäude des Theaters von Milet

112. 10.05.82 Dr. R. H. Baldus, München Die Siegel Alexanders des Großen

113. 17.05.82 Dr. H.-G. Oehler, Köln Antikensammlungen in englischen Schlössern

114. 21.06.82 Prof. H.-G. Lauter, Bochum Landwirtschaftliche Gehöfte klassizistischer Zeit in Attika

115. 28.06.82 Dr. Ch. Olivier, Dijon L'Urbanisme dans la Tunisie antique

116. 12.07.82 Dr. A. Schmidt-Colinet, Damaskus Vorbericht über eine neue Grabung in der Westnekropole von Palmyra

117. 15.11.82 Prof. L. Beschi, Florenz I Rilievi ravennati die Troni: Considerazione e proposte

118. 22.11.82 Dr. Walter Trillmich, Madrid Mérida

119. 29.11.82 Prof. Y. Inan, Istanbul Skulpturenfunde in den südwestlichen Thermen von Perge

120. 03.12.82 Prof. V.-M. Strocka, Freiburg Der frühe 4. Stil in Pompeij

121. 06.12.82 Prof. B. Neutsch, Innsbruck Neue Forschungen zu Velia

1983

122. 17.01.83 Dr. U. Pappalardo, Pompeij Die Villa Imperiale in Pompeij

123. 24.01.83 Dr. Wolfgang Radt, Istanbul Pergamon - Entwicklung und Verfall einer antiken Stadt

124. 16.05.83 Caterina Maderna, Heidelberg Porträtstatuen im Typus des thronenden Juppiter

125. 30.05.83 Rolf Schneider, Heidelberg Bunte Barbaren

126. 04.07.83 Dr. Gerhard Zimmer, Berlin Zur Technologie antiker Bronzegießereien

127. 07.11.83 Dr. J. Schilbach, München Eine Gruppe protoarchaischer Bronzepferde

128. 28.11.83 Dr. R. Özgan, Konya Skulpturen aus Tralleis

129. 14.11.83 Prof. De Juliis, Tarent Nuove scoperte nella Soprintendenza Archeologica delle Puglie

130. 12.12.83 Prof. H. Döhl, Göttingen Der gefesselte Eros

131. 19.12.83 H.-R. Goette, Göttingen Herkunft der Toga contabulata

1984

132. 16.01.84 Dr. P. Blome, Basel Funerärsymbolische Collagen auf mythologischen Sarkophagreliefs

133. 23.01.84 Prof. Dr. Guenter Kopcke, New York Homer und seine Zeit

134. 27.01.84 Prof. Martin, Freiburg Zum Selbstverständnis und zur Repräsentation des Kaisers in der Spätantike

135. 13.02.84 Prof. H. Knell, Darmstadt Das römische Atriumhaus nach Vitruv

136. 14.05.84 Dr. H. A. Shapiro, Hoboken Die Kulturpolitik des Peisistratos im Spiegel der Vasenmalerei

137. 21.05.84 Dr. U. Outschar, Wien Aphodisias. Bauornamentik des Kaisareion

138. 11.06.84 Prof. Mario Torelli, Perugia Pausanias und die Topographie von Korinth und Isthmia

139. 25.06.84 Dr. H. Bauer, Rom Neue Untersuchungen zu den Kaiserforen in Rom

140. 26.06.84 Dr. M. Steinby, Rom Die neuen finnischen Ausgrabungen am Lacus Juturnae auf dem Forum Romanum

141. 05.11.84 Dr. Harald Mielsch, Berlin Tierdarstellungen in der spätantiken Kunst

142. 03.12.84 Dr. Ph. Brize, Athen Ein neues orientalisierendes Bronzeblech aus dem Heraion von Samos

1985

143. 14.01.85 Dr. K. Nohlen, Istanbul Architektur und Restaurierung des Trajaneums in Pergamon

144. 21.01.85 Dr. Ch. Reusser, Bern Neue Grabungen im Bereich der Domus Tiberiana auf dem Palatin

145. 28.01.85 Prof. D. Pandermalis, Thessaloniki Die Ausstattung der großen Thermen in Dion

146. 11.02.85 Prof. Y. Inan, Istanbul Skulpturenfunde aus den südthermen von Perge

147. 25.02.85 Dr. Dieter Hertel, Köln Die griechischen Porträts der Sammlung Azara in Madrid und Aranjuez

148. 06.05.85 Prof. K. Parlasca, Erlangen Aphrodite Kallipygos

149. 13.05.85 Dr. S. Walker, London Isotopische Analyse von Marmorskulpturen

150. 15.05.85 Dr. J. Ganzert, Rom Augustusforum. Neue Forschungen und Ergebnisse

151. 17.05.85 Dr. A. Hoffmann, Istanbul Römisches in Kleinasien: Architektur zwischen Tradition und Fortschritt

152. 20.05.85 Dr. R. A. Tybout, Leiden Architekturmalerei des frühen 2. Stils: Entstehung, Entwicklung und Rezeption

153. 03.06.85 Prof. D. Pandermalis, Thessaloniki Sozialer Status und Porträt im kaiserzeitlichen Makedonien

154. 05.06.85 Prof. E. Kluwe, Jena Das antike Reiterstandbild

155. 10.06.85 Prof. F. Coarelli, Perugia Una città repubblicana: Alba Fucens

156. 24.06.85 Prof. J.J. Emerick, Claremont The of San Salvatore near Spoleto

157. 08.07.85 Dr. E. Lippolis, Taranto La Tomba degli Ori di Canosa

158. 22.07.85 Prof. H. Abbasoglu, Istanbul Römische Thermen in Pamphylien

159. 29.07.85 Dr. H. Thür, München Das Hadrianstor in Ephesos

160. 02.12.85 Prof. Shefton, New Castle u.T. Neue Interpretationen des Alexandermosaiks

161. 09.12.85 Dr. Gerhard Zimmer, Berlin Statuenaufstellung auf den Foren nordafrikanischer Städte

1986

162. 03.02.86 Dr. Marianne Bergmann, Marburg Kleinasiatische Bildwerke in südgallischen Villen

163. 10.02.86 Dr. F. Baratte, Paris Die Silberbecher von Boscoreale

164. 17.02.86 Dr. B.-H. Krause, Trier Die Rekonstruktion des spätrepublikanischen Iuppiter Capitolinus

165. 05.05.86 Dr. Moshe Fischer, Tel Aviv Zur Bautätigkeit des Herodes in Judäa

166. 12.05.86 Dr. M. Gaggiotti und L. Sensi, Perugia Ispellum. Appunti di topografia: La fase augustea (Sensi) La fase augustea di Saepinium (Gaggiotti)

167. 26.05.86 Prof. Dr. H. Bloch, Cambridge, Mass. "Bolli Laterizi" nach 50 Jahren

168. 04.06.86 Prof. Dr. Tonio Hölscher, Heidelberg Formen der Kunst und Formen des Lebens (1. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung)

169. 16.06.86 Prof. Dr. W. Childs, Princeton Die Klassik als Realismus

170. 23.06.86 Prof. Dr. H. Mielsch, Würzburg Lychnouchoi in makedonischen Palästen

171. 30.06.86 Prof. Dr. M. Anderson, New York Die Malereien in Boscotrecase

172. 21.07.86 Stefan Lehmann, Bonn Die Reliefs im Palazzo Spada

173. 28.07.86 Dr. G. Brands, Bonn Republikanische Stadttore

174. 28.11.86 Prof. Dr. Helmut Kyrieleis, Athen Spätptolemäische Siegelabdrücke

175. 15.12.86 Dr. Luca Giuliani, Berlin Die seligen Krüppel. Zur Deutung der Mißgestalteten in der hellenistischen Kleinkunst

1987

176. 12.01.87 Prof. S. Settis, Pisa Da Auctoritas a Vestutas

177. 19.01.87 Dr. Ulrich Sinn, Athen Eine neue Deutung der Aiginetischen Giebelfiguren

178. 02.02.87 Dr. D. G. Williams, London Eine neue Schale des Onesimos in Malibu

179. 09.02.87 Dr. Luisa Musso, Rom Ein historisches Relief in trajanischer Zeit

180. 23.02.87 Prof. Dr. H. P. Laubscher, Hamburg Triptolemos und die Ptolemäer

181. 29.06.87 Prof. M. Waelkens, Leuven Marmorhandel in der griechisch-römischen Antike

182. 01.07.87 Prof. J. Boardman, Oxford A Classical Sea Monster

183. 20.07.87 Dr. Dieter Salzmann, Bonn Römer und Barbaren

184. 27.07.87 Dr. H. G. Martin, Berlin Die Siegesdenkmäler von Epidauros und Kyrene

185. 09.11.87 Prof. P. Castrén, Athen Athen nach dem Einfall der Heruler

186. 30.11.87 Dr. Sylvia Diebner, Rom Romanisierung des Picenum anhand der Grabdenkmäler

187. 07.12.87 Dr. M. Denti, Mailand La scultura ellenistica della transpadana

1988

188. 11.01.88 Dr. Hans Ulrich Cain, Bonn Chronologie, Ikonografie und Bedeutung der römischen Maskenreliefs

189. 18.01.88 Prof. Dr. Rolf Stucky, Basel Das Eschmun-Heiligtum bei Sidon

190. 22.02.88 Prof. Dr. Wolfram Hoepfner, Berlin Zum Pergamonaltar

191. 09.05.88 Dr. Dietrich Boschung, München Aspekte der iulisch-claudischen Herrscherikonographie

192. 16.05.88 Porf. Dr. Darby Scott, Rom American Academy Excavations in the and the Precinct of Vesta

193. 30.05.88 Prof. Dr. Johannes Deckers, München Die christliche Apsis und die Religionspolitik Kaiser Konstantins

194. 06.06.88 Dr. Michael Pfrommer, Fürth Tradition und Experiment im frühhellenistischen Baudekor - Zur Chronologie des didymeischen Naiskos

195. 13.06.88 Dr. Martin Kreb, Rom Statuenaufstellung in griechischen Heiligtümern

196. 20.06.88 Prof. Dr. Burkhard Fehr, Hamburg Wes Brot du issest - Die Akletoi als Unterhalter beim archaischen Symposion

197. 27.06.88 Dr. Berthild Gossel-Raeck, München Zur Ikonographie spätrepublikanischer Lampen

198. 04.07.88 Dr. Kathleen M. Coleman, Kapstadt Mythologische Inszenierungen in der Arena

199. 11.07.88 Prof. Dr. Werner Jobst, Wien Palastmosaiken in Konstantinopel

200. 18.07.88 Dr. Marion Meyer, München Alte Männer auf attischen Grabmonumenten

201. 07.11.88 Prof. Dr. Annalis Leibundgut, Mainz Künstlerische Form und konservative Tendenzen im nachperikleischen Athen

202. 14.11.88 Thomas Lohmann, Basel Phrygische Grabsteine aus dem 3. Jh. n.Chr.

203. 21.11.88 Dr. Susanne Pfisterer-Haas, München Alte Frauen auf Grabreliefs

204. 28.11.88 Dr. H. Müller, München (Komm. f. Alte Geschichte) Ein neues hellenistisches Weihepigramm. Zur Rolle des Auftraggebers in der hellenistischen Kunst

205. 05.12.88 Dr. Alexander Mantis, Athen/Rom Die Wiederherstellung der mittleren Südmetopen des Parthenon

206. 12.12.88 Marina Mazzei, Foggia Apri nella Daunia ellenistica

207. 19.12.88 Dr. Hans R. Goette, Athen Ein dorischer Architrav im Kerameikos von Athen. Rekonstruktion und Interpretation eines dorischen Monuments des späten 4. Jh. v.Chr.

208. 16.01.88 Prof. Dr. Henner von Hesberg, Köln Städtebau unter Herodes dem Großen

1989

209. 23.01.89 Dr. Aloys Winterling, München Hof und Politik in iulisch-claudischer Zeit

210. 30.01.89 Dr. Antoine Hermary, CNRS Paris Geschichte der zyprischen Plastik - unpublizierte Skulpturen im Louvre

211. 06.02.89 Prof. Dr. D. Willers, Bern Ein neuer spätantiker Wandbehang in der Abegg-Stiftung

212. 13.02.89 Prof. Dr. Gerhard Hiesel, Freiburg Menschen, Idole, Götter. Zu mykenischen Terrakottafiguren

213. 20.02.89 Dr. Angeliki Kottaridou, Thessaloniki Neue Funde aus Bergina

214. 08.05.89 Werner Schneider, Heidelberg Polis und Poiesis: vom Sinn klassischer Dichterfiguren

215. 22.05.89 Prof. Dr. Herrmann Büsing, Bochum Die Kapitelle des Maussolleion

216. 29.05.89 Prof. Dr. Harald Mielsch, Würzburg Tradition und Innovation in den Malereien der Domus Aurea

217. 05.06.89 Dr. Daniel Graepler, München Funktion und Bedeutung hellenistischer Terrakotten im Grabkontext

218. 12.06.89 Dr. Konrad Zimmermann, Rostock Ausgrabungen in der Chora von Histria

219. 19.06.89 Dr. Marion Meyer, München Die Felsbilder des Sasanidenkönigs Shapur I.

220. 03.07.89 Dr. Gerhild Hübner, Bonn Die pergamenische Appliqué-Keramik im Kontext des Herrscherkultes

221. 10.07.89 Dr. Sylvia Schoske, München Feindbilder im alten Ägypten

222. 17.07.89 Prof. Dr. May Kunze, Berlin Kritisches zu neuen Forschungen am Pergamonaltar

223. 24.07.89 Dr. H.M. von Kaenel, Wintherthur Münzfunde aus dem Tiber. Zum Kleingeldumlauf im antiken Rom

224. 06.11.89 Dr. Charlotte Trümpler, München Die etruskischen Körbchenohrringe. Fragen zur Chronologie und zur Lokalisierung

225. 13.11.89 Dr.-Ing. Hans-Georg Bankel, Istanbul Neue Forschungen in den Heiligtümern von Knidos

226. 20.11.89 PD Dr. Dietrich Boschung, München Überlegungen zu den Statuengruppen des iulisch-claudischen Kaiserhauses

227. 27.11.89 Dr. Jürgen Schilbach, München Die Entwicklung des Stadions in Olympia

228. 04.12.89 PD Dr. Renate Kabus-Preisshofen, Freiburg Eine neue Kopfreplik des Leidener Pan

229. 11.12.89 Dr. Carola Reinsberg, Frankfurt Der Stellenwert des Sexuellen im klassischen Athen

230. 18.12.89 Dr. Herrmann Pflug, München Von der Waffe zum Symbol. Zur Bedeutung des korinthischen Helms in der griechischen und römischen Kunst

1990

231. 08.01.90 Prof. Dr. Mario Torelli, Perugia Per un inventario della nostalgia augustea

232. 15.01.90 Prof. Dr. Hans Isler, Zürich Monte Lato. Ausgrabungen der Universität Zürich 1971 - 1989

233. 22.01.90 Dr. Wilfried Geominy; Bonn Eine Niobidengruppe aus schwarzem Marmor in der Villa Hadriana

234. 29.01.90 Prof. Dr. Paul Zanker, München Genußreiche Bilder. Zur Kultur des späten Hellenismus

235. 05.02.90 Lic. phil. Kristine Gex, Lausanne Die Nekropolen von Eretria

236. 12.02.90 Dr. Hilke Thür, München Die Heroa an der unteren Kuretenstraße von Ephesos

237. 19.02.90 Dr. Margret Nollé, München Der nachgeahmte Großkönig. Zur Problematik ikonographischer Dependenzen in den Grabreliefs kleinasiatischer und phönikischer Dynasten unter der Herrschaft der Achämeniden

238. 07.05.90 Prof. Dr. Klaus Fittschen, Athen Poseidipp und Menander. Zur Rekonstruktion griechischer Dichterstatuen

239. 13.05.90 Dr. Christian Podzuweit, Bonn Mykenische Trinkgefäße

240. 21.05.90 Prof. Dr. Norbert Kunisch, Bochum Die Augen der Augenschalen

241. 28.05.90 Prof. Dr. Andrea Carandini, Rom Republikanische Häuser am Forum Romanum. Neue Ausgrabungen

242. 11.06.90 Dr. Michael Mackensen, München El Mahrine - eine spätantike Sigillata - und Lampentöpferei

243. 18.06.90 Dr. Heiner Protzmann, Dresden Plastischer Realitätsbegriff der älteren Klassik

244. 25.06.90 PD Dr. Marianne Bergmann, Marburg Hellenistische Traditionen im kaiserzeitlichen Ägypten

245. 02.07.90 Prof. Dr. Hans Peter Laubscher, München Ptolemäische Reiterbilder

246. 09.07.90 Dr. Carola Reinsberg, Frankfurt Die Repräsentation der Grabherrin auf den Sarkophagen der Vita Humana

247. 16.07.90 Dr. Johannes Eingartner, Augsburg Römische Platzanlagen in Form von Tempelbezirken wähend der hohen Kaiserzeit

247a. 18.07.90 2. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. Andrew Wallace-Hadrill, Reading/England Luxus und Kitsch in der pompejanischen Wandmalerei

248. 23.07.90 Dr. Friederike Sinn, Athen Das Hareriergrab

249. 05.11.90 Prof. Dr. Renate Kabus-Preisshofen, Freiburg Die Überlieferung des Apollon Sauroktonos des Praxiteles

250. 12.11.90 Dr. Johannes Bergemann, Göttingen Pindar: Das Bildnis eines konservativen Dichters

251. 19.11.90 Prof. Dr. Michael Wörrle, München Religiöse Tradition und hellenistische Stadt

252. 26.11.90 Dr. Martin Bentz, München Ecn turce. Bronzeweihungen in etruskischen Heiligtümern

253. 03.12.90 Dr. Verena Paul-Zinserling, Jena Bilddeutungen um 400 v.Chr.

254. 10.12.90 Dr. Aloys Winterling, München Der römische Kaiserhof im 2. Jh. n.Chr.

255. 17.12.90 Prof. Dr. Raimund Wünsche, München Eine neue Deutung des Torso von Belvedere

1991

256. 14.01.91 Prof. Dr. Klaus Fittschen, Athen König Herodes als Bauherr

257. 21.01.91 Dr. Hanna Philipp-Koenigs, München/Istanbul Ästhetik des Schreckens und der Macht. Zum großen trajanischen Fries

258. 04.02.91 Prof. Dr. Luigi Beschi, Florenz Mousikè Téchne e Thánatos: l'immagine della musica sulle lekythoi funerarie attiche a fondo biancho

259. 18.02.91 Prof. Dr. Burkhard Wesenberg, Regensburg Zur Entstehung des 2. Pompejanischen Stils

260. 06.05.91 Dr. Nicola Hoesch, München Reflexe griechischer Malerei auf apulischen Vasen

261. 13.05.91 Prof. Dr. Ernst Berger, Basel Das ikonometrische Relief in Oxford und der Kanon des Polyklet

262. 27.05.91 Dr. Dieter Hertel, Köln Troja nach dem Krieg - eine Stadt als Zeugnis ihrer Geschichte

263. 03.06.91 Dr. Detlef Rössler, Berlin Prinzeps oder Dominus? Wandlungen der römischen Kaiserporträts im 3. Jh.

264. 10.06.91 Dr. Simone Wolf, München Herakles beim Gelage in der attischen Vasenmalerei des 6. Jh. und frühen 5. Jh. v.Chr.

265. 17.06.91 PD Dr. Valentin Kockel, München Überlegungen zu Gladiatorenreliefs

266. 24.06.91 Prof. Dr. Georg Daltrop, Eichstätt Johann Joachim Winckelmann

267. 01.07.91 Dr. Ursula Mantel, Frankfurt Männerbund und starke Frau - Die griechische Tradition eines prähistorischen Frauenbildes in rituellen Zusammenhängen

268. 08.07.91 Dr. Rolf Michael Schneider, Heidelberg Dionysischer Rausch und gesellschaftliche Wirklichkeit - Großplastische Satyrbilder hellenistischer Zeit

269. 15.07.91 Dr. Hans-Ulrich Cain, Bonn Hellenistische Dionysos-Statuen

270. 22.07.91 Dr. Berthild Gossel-Raeck, München Grab und Haus im hellenistischen Makedonien

271. 04.11.91 Dr. Marion True, J.P. Getty Museum, Malibu/Kalifornien Eine Aphrodite (?)-Statue und andere Neuerwerbungen des J.P. Getty Museums

272. 11.11.91 Prof. Dr. Raimund Wünsche, München Die Glyptothek und ihre Wirkung

273. 18.11.91 Dr. Michaela Fuchs, München Zur kunstgeschichtlichen Stellung der Piräusbronzen

274. 25.11.91 PD Dr. Wulf Raeck, München Was beliebt, ist auch erlaubt. - Archäologische Stilkritik heute

275. 02.12.91 Prof. Dr. Michael Wörrle, München Von Aizanoi nach Athen und zurück. Versuch eines epigraphischen Prominentenporträts der Hohen Kaiserzeit

276. 05.12.91 Prof. Dr. Jan Bouzek, Prag Die geometrische Kunst und die Anfänge des philosophischen Denkens

1992

277. 13.01.92 Prof. Dr. Dieter Salzmann, Regensburg Sectilla pavimenta - Zur Herkunft einer antiken Pavimentgattung

278. 20.01.92 Prof. R.R.R. Smith, New York Reliefs from the Sebasteion at Aphrodisias

279. 27.01.92 Prof. Dr. Ingeborg Scheibler, München Euphronios zwischen Tradition und Fortschritt: Zur Beurteilung seiner dionysischen Bilder

280. 23.01.92 Prof. Dr. Evamaria Schmidt, München Oiniadai. Eine antike Stadt in Akarnien

281. 03.02.92 Dr. Thomas Schäfer, Göttingen Ein frühhellenistischer Schlachtfries von der Akropolis

282. 10.02.92 Dr. Stefan Freyberger, Köln Das Shamash-Heiligtum in Hatra. Zeugnis eines Akkulurations- prozesses in Mesopotamien im späten 1. Jh.v.Chr.

283. 17.02.92 Dr. Hermann Pflug, München Kriegerbilder - Bilder vom Krieg? Zur Ikonographie und Funktion archaischer Kampfdarstellungen

284. 24.02.92 Dr. Katrin Kalveram, Frankfurt/Main Statuen in der römischen Viall. Der Kardinal Borghese und seine Antikensammlung

285. 04.05.92 Dr. Richard Neudecker, Rom Die Pracht der Latrinen

286. 11.05.92 Dr. Rita Amedick, Marburg Das Stibadium-Mahl. Wunschbilder vom einfachen Leben und antike Festkultur

287. 18.05.92 Prof. Dr. Vassilis Lambrinoudakis, Athen Das antike Heiligtum von Iria in Naxos

288. 25.05.92 Prof. Dr. Wiktor Daszewski, Trier Eine unbekannte griechisch-römische Stadt an der nordägyptischen Küste

289. 01.06.92 Prof. Dr. Kathleen Coleman, Kapstadt Wassertheater und Kaiser

290. 15.06.92 Dr. Hansgeorg Oehler, Köln Der Antikensammler Arundel - The Father of Virtue

291. 22.06.92 Dr. Luisa Musso, Rom Die römische Meervilla bei Silin in Tripolitanien

292. 29.06.92 Dr. Philipp Brize, Heidelberg Weihgaben der geometrischen und archaischen Zeit im Heraion von Samos

293. 06.07.92 Dr. Uta Kron, Berlin Frauenfeste in Demeterheiligtümern

294. 13.07.92 Dr. Vinzenz Brinkmann, Bochum Studien zur Polychromie der archaischen Plastik

295. 20.07.92 Dr. Matthias Hofter, Berlin Stil in der Klassischen Archäologie. Ontologie der Form oder wissenschaftliche Methode?

296. 27.07.92 Dr. Martin Flashar, Ennepetal Apollon in Gruppen - Die Kultbildnisse von Klaros

296.a 3. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. Gottfried Gruben, München Das neuentdeckte Dionysosheiligtum. Die Marmorarchitektur auf Naxos

297. 09.11.92 Prof. Dr. Marianne Bergmann, Göttingen Neros Domus Aurea - Ein symbolisches Gebäude?

298. 16.11.92 PD Dr. Wulf Raeck, München Archäologisches zur zweiten Neokorie von Pergamon

299. 23.11.92 Dr. Martin Boss, Erlangen Vorzeichnungen auf frührotfiguriger Vasenmalerei. Die Nachfolger der Pioneers

300. 30.11.92 Prof. Dr. Luca Giuliani, Freiburg Rhesos zwischen Traum und Tod: Über das Verhältnis der Bilder zur Literatur in der apulischen Vasenmalerei

301. 19.11.92 Dr. Fanouria Dakoronia Mykenische Kriegschiffe und Darstellungen von Seeschlachten aus Kynos

302. 07.12.92 Dr. Ingeborg Kader, München Römische Expansion im Gebiet des Nahen Ostens in der frühen Kaiserzeit. Das Zeugnis des Tetrapylons von Latakia

303. 14.12.92 Dr. Marion Meyer, Hamburg Münzbilder hellenistischer Städte in der Levante

304. 21.12.92 Dr. Christoph Reusser, Bern Attische Keramik im etruskischen Kontext. Überlegungen aus der Perspektive der Käufer

1993

305. 11.01.93 Dr. François Lissarrague, Paris La mise à mort d'Orphée dans l'imagerie attique

306. 18.01.93 Dr. Gertrud Platz-Horster, Berlin Antike Gemmen aus Xanten

307. 25.01.93 Dr. Rainer C.S. Felsch, Reinbek bei Hamburg Neues aus dem Heiligtum von Kalapodi

308. 01.02.93 Dr. Klaus Junker, Berlin Probleme der archaischen Plastik Westgriechenlands

309. 08.02.93 Dr. Madeleine Mertens-Horn, Rom Zur Interpretation des Parthenonfrieses

310. 15.02.93 Dr. Klaus Reidt, Istanbul Neue Ergebnisse der Ausgrabungen in Aizanoi

311. 22.02.93 Dr. Hans-Ulrich Cain, München Hellenistische Horen. Literarische Überlieferung und archäologische Evidenz

312. 03.05.93 Dr. Valentin Kockel, München Nola in Malmaison. Modelle unteritalischer Gräber aus dem frühen 19. Jahrhundert

313. 10.05.93 Prof. Dr. Stella Drougou, Thessaloniki Vergina - Neue Grabungen. Licht in das Leben der antiken Hauptstadt

314. 17.05.93 Dr. Johannes Bergemann, Göttingen Oikos und Polis im Spiegel der attischen Grabreliefs des 4. Jh.v.Chr.

315. 24.05.93 Prof. Malcolm Bell, Charlottesville The Motyra Charioteer and Attic Sculpture of the 470s

316. 07.06.93 Prof. Dr. Raimund Wünsche, München Wer sind die Sieger, wer die Besiegten? Der Fries am Denkmal des Aemillius Paullus in Delphi

317. 14.06.93 Prof. Dr. Kathleen Coleman, Kapstadt Das Programm zur Einweihung des Kolosseums

318. 21.06.93 PD Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp, München Fides und deditio in fidem. Recht, Religion und Ritual in Rom

319. 28.06.93 Prof. Dr. Ulrich Sinn, Augsburg Neros Griechenlandreise im Lichte der neuen Grabungen in Olympia

320. 05.07.93 Prof. Dr. Lambert Schneider, Hamburg Gedanken zu Klassik und Archäologie in der Postmoderne

321. 12.07.93 Prof. Dr. Hans Peter Laubscher, München Hellenistische Prunkkameen. Herrscherbilder in Edelstein und ihre Schicksale

322. 19.07.93 Prof. Dr. Peter Kranz, Erlangen Bildhauerwerkstätten und Kopistenwesen zu Beginn der Spätantike

323. 26.07.93 PD Dr. Hans Ulrich Cain, München Der Herakles Farnese - ein müder Heros?

323.a 30.06.93 4. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. Karol Myśliwiez, Warschau Begegnungen zweier Kulturen im ptolemäischen Ägypten. Polnisch-ägyptische Grabungen in Athribis/Tell Atrib (Nildelta)

324. 08.11.93 Dott. Paolo Liverani, Rom Il ciclo di ritratti dell'edificio absidiato di Bassus a Roselle: iconografia imperiale e glorificazione familiare

325. 15.11.93 Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Kiel Ein hellenistischer Stufenbau in Kaunos

326. 22.11.93 Prof. Dr. Heiner Knell, Darmstadt Der jüngere Tempel des Apollon Patroos auf der Athener Agora - Form und Bedeutung eines reakivierten innerstädtischen Heiligtums lykurgischer Zeit

327. 29.11.93 Dr. Katja Lembke, Heidelberg Das Iseum Campense

328. 06.12.93 Dr. Kurt Wallat, Freiburg Neue Vorschläge zur relativen Chronologie der Gebäude an der Ostseite des Forums in Pompeji

329. 13.12.93 Dr.-Ing. Günther Stanzl, Mainz Das Ptolemaion in Limyra. Grabungs- und Forschungsergebnisse 1993

1994

330. 17.01.94 PD Dr. Ruth Lindner, Würzburg Mythos und Identität. Die Bilderzählungen des Theaterfrieses von Nysa am Mäander

331. 24.01.94 Dr. Wolfgang Ehrhardt, Freiburg 'Stil' und 'Konformität'. Konservierung, Verschmelzung und Restaurierung von Wandbemalungen in den kamonanischen Antikenstätten

332. 31.01.94 Dr. Wilfried Geominy, Bonn Zum Dachos-Weihgeschenk

333. 07.02.94 Prof. Dr. Götz Lahusen, Freiburg Neue Forschungen zu römischen Bronzebildnissen

334. 14.02.94 Prof. Dr. Mariette de Vos, Trento Hylas und Dionysos. Zwei stadtrömische Wandmosaiken aus den Horti Sallustiani und dem Palatin

335. 21.02.94 Prof. Dr. Theodosia Stephanidou-Tiveriou, Thessaloniki Der 'kleine' Galeriusbogen aus dem Kaiserpalast in Thessaloniki

336. 09.05.94 Prof. Dr. Michael Treister, Moskau Excavations of Pantikapaion, the Capital of the Kingdom of Bosporus in the Crimea

337. 16.05.94 PD Dr. Carola Reinsberg, Frankfurt Frauenrepräsentation im klassischen Athen

338. 30.05.94 PD Dr. Stefan Freyberger, München Zur Funktion und Deutung der Demamauer im attischen Festungswesen klassischer Zeit

339. 06.06.94 Prof. Dr. Petros Themelis, Athen Messene - Stadtplan und Gebäudekomplexe

340. 13.06.94 Prof. Dr. Volkmar von Graeve, Bochum Ausgrabungen im archaischen Milet

341. 20.06.94 Dr. Sophie P. Boriskovskaja, St. Petersburg Boeotian painted pottery in the Hermitage

342. 27.06.94 Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann, Bonn Die bildlichen Quellen der Figurengruppen von Sperlonga

343. 04.07.94 Dr. Marianne Stern, Toledo/USA Hellenistisches Luxusglas

344. 11.07.94 Prof. Dr. Wolfram Hoepfner, Berlin Die Paläste von Pergamon

345. 18.07.94 Dr. Caterina Maderna, Frankfurt Der römische Hercules - Aspekte im 2. und 3. Jh.n.Chr.

346. 25.07.94 Dr. Hans-Joachim Schalles, Xanten Eine Stadt wie jede andere? Neue Forschungen zur Colonia Ulpia Traiana bei Xanten

347. 14.11.94 Dr. Anneliese Peschlow, Berlin Die antiken Satrapen des Latmos

348. 21.11.94 Prof. Dr. Aloys Winterling, Bielefeld Die Entstehung des kaiserlichen Palatiums auf dem römischen Palatin im 1. Jh.v.Chr.

349. 28.11.94 Dr. Karl Reber, Basel Klassische und hellenistische Wohnhäuser von Eretria

350. 05.12.94 Dr. Ursula Vedder, München Grabsteine mit Porträt in Augusta Emerita (Lusitania)

351. 12.12.94 Dr. Moritz Kiderlen, Bonn Die Formierungsphase der aufwendigen griechischen Stadthausarchitektur

352. 19.12.94 Dr. Ralf von den Hoff, München Ein Dichterbildnis des 2. Jahrhunderts v.Chr.: Kopienkritik und Ikonographie

1995

353. 09.01.95 Prof. Dr. Hans Peter Isler, Zürich Hellenistische Wohnhäuser in Iaitas

354. 16.01.95 Dr. Richard Neudecker, Rom Das Schicksal der Gärten. Überlegungen zu den Horti romani

355. 23.01.95 Adrian Strähli, Zürich Die Keuschheit der Aphrodite und der schamlose Blick des Betrachters. Deutung der sog. Pantoffelgruppe aus Delos

356. 30.01.95 Dr. Nicola Hoesch, München Unterweltliches. Zu einer apulischen Grabvase der Antikensammlungen

357. 06.02.95 Prof. Dr. Margot Schmidt, Basel Problematische Bildquellen zur attischen Komödie

358. 13.02.95 Dr. Salvatore Nappo, Pompeji Il quartiere meriodionale di Pompei: sviluppo urbanistico e tipologia edilizia

359. 20.02.95 PD Dr. Uta Kron, Berlin Frauenweihungen in griechischen Heiligtümern

360. 08.05.95 PD Dr. Gerhard Zimmer, Berlin Etruskische Spiegel. Überlegungen zu Stil und Technik der Zeichnungen

361. 15.05.95 Dr. Andreas Scholl, Bonn Zur Deutung der Korenhalle des Erechtheion

362. 22.05.95 Dr. Stefan Lehmann, Erlangen Die Siegerbasen von Olympia. Zum Bild des Olympioniken in der Archäologie

363. 29.05.95 Dr. Susanne Pfisterer-Haas, Leipzig Frauen im Obstgarten

364. 12.06.95 Prof. Dr. Michael Rainer, München Römisches Baurecht

365. 19.06.95 Prof. Dr. Michalis Tiverios, Thessaloniki Historische Personen auf einer attischen Lekythos

366. 26.06.95 Prof. Dr. Fausto Zevi, Rom Das Alexander-Mosaik in der Casa del Fauno

367. 03.07.95 PD Dr. Reinhard Förtsch, Köln Kunstverwendung im archaischen Sparta

367 a. 10.07.95 5. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. François Baratte, Paris Private Selbstdarstellung und offizielle Propaganda auf Luxusgegenständen der römischen Kaiserzeit

368. 17.07.95 Prof. Dr. Ingeborg Scheibler, München Malerei im hellenistischen Wohnhaus: Erhaltenes und Verlorenes

369. 24.07.95 Prof. Dr. Henner von Hesberg, Köln Die bildenden Künste im Rahmen der hellenistischen Höfe

370. 06.11.95 Dr. Lilian Balensiefen, Berlin Achills verwundbare Ferse. Zum Wechsel der Gestalt des Achilleus in nacharchaischer Zeit

371. 13.11.95 Prof. Dr. Wolf Koenigs, München Proportion und Größe. Zum Klagefrauensarkophag aus Sidon

372. 20.11.95 Dr. Elizabeth Milleker, New York Roman Sculpture from the Demeter Sanctuary at Corinth

373. 27.11.95 Prof. Dr. Tonio Hölscher, Heidelberg Öffentliche Räume in frühen griechischen Städten

374. 04.12.95 Dr. Jacopo Ortalli, Bologna Assetto e sviluppo dell'insediamento rurale di età romana nell'octava regio (Emilia Romagna/valle del Po)

375. 11.12.95 Dr. Ralf von den Hoff, München Der 'Alexander Rondanini' - Mythischer Heros oder heroischer Herrscher?

376. 18.12.95 Prof. Dr. Paul Zanker, München Der Kaiser baut fürs Volk

1996

377. 15.01.96 Dr. Ulrike Koch-Brinkmann, München Die polychromen Lekythen als Zeugen einer verlorenen Kunstgattung der klassisch-griechischen Malerei

378. 22.01.96 Dr. Stefan Schmidt, Augsburg Die Dreifigurenreliefs. Eine Revision

379. 29.01.96 Dr. Dagmar Grassinger, Marburg Kreousa und Medeia. Zur Deutung griechischer Mythen auf römischen Sarkophagen

380. 05.02.96 Dr. Klaus Rheidt, Berlin Kybele - Meter Steunen - Artemis. Kultstätten und Stadtentwicklung in Aizanoi

381. 12.02.96 Prof. Dr. I. Papapostolou, Ioannina Die neuen Ausgrabungen in Thermos

382. 19.02.96 Dr. Simone Wolf, München Die Kraft des Dionysos - Zu einem hellenistischen Heraklesrelief in Athen

383. 26.02.96 Dr. Gerhild Hübner, München Das römische Patras und seine Keramikproduktion

384. 06.05.96 PD Dr. Rolf Michael Schneider, Heidelberg Der Atlas Farnese: Kosmos und römische Kaiserherrschaft

385. 13.05.96 Dr. Vinzenz Brinkmann, München Homer und die frühgriechischen Bilder

386. 20.05.96 Dr. Berthold Kaeser, München Homer und die geometrische Kunst

387. 03.06.96 PD Dr. Thomas Schäfer, Göttingen Sieg und Triumph von Actium. Ein unbekannter Reliefzyklus aus Italien

388. 10.06.96 Prof. Dr. Theodoros Soyroloulos, Athen Herodes Atticus and his Villa at Eva (Loulou) in Arcadia

389. 17.06.96 Dr. Christian Kunze, Bonn Götternähe. Aspekte hellenistischer Götterbilder

390. 24.06.96 Dr. Paolo Liverani, Rom Das sog. Parthermonument des Lucius Verus. Probleme der Interpretation und Chronologie

391. 01.07.96 Prof. Dr. Ursula Höckmann, Mainz Gott oder Sterblicher? Zur Deutung bronzener Jünglingsstatuetten mit Bogen

392. 08.07.96 PD Dr. Walter Trillmich Das römische Forum Augustum im Lichte neuer Funde aus Mérida

393. 15.07.96 Dr. Jens-Arne Dickmann, München 'Küche und Bad' im pompejanischen Haus

394. 22.07.96 Prof. Dr. Marianne Bergmann, Göttingen Mythologische Skulptur in der Spätantike. Neue Ergebnisse der Forschung

395. 11.11.96 Prof. Dr. Helmut Kyrieleis, Berlin Zeus und Pelops im Ostgiebel des Zeus-Tempels von Olympia

396. 18.11.96 Prof. Dr. William Childs, Princeton Intimität, Wahrheit und Kunst im 4. Jh.v.Chr.

397. 02.12.96 Dr. Agnes Schwarzmaier, Berlin Wirklich Sokrates und Diotima? Eine neue Deutung des Bildprogramms der Truhe aus der Casa dei Capitelli Figurati im Pompeji (VV 4,57)

398. 09.12.96 Dr. Martin Bentz, Regensburg Panathenäische Preisamphoren: Siegespreise, Weihgeschenke, Handelsgut

399. 16.12.96 Dr. Maria Tsimbidou Avloniti, Thessaloniki Ein neues makedonisches Kammergrab bei Hagios Athanasios

1997

400. 08.01.97 Prof. Dr. Klaus Fittschen, Athen Das Heiligtum von Eleusis in römischer Zeit

401. 10.01.97 Prof. Dr. Robin Osborne, Oxford Men without clothes: Heroic Nudity and Greek Art

402. 13.01.97 Prof. R.R.R. Smith, Oxford Late Antique Portraits in a Public Context: Honorific Statuary at Aphrodisias in Caria, AD 300 - 600

403. 27.01.97 Dr. Antje Krug, Berlin Die antiken Gemmen am Armreliquiar des Heiligen Blasius in Braunschweig

404. 03.02.97 Prof. Dr. Mario Torelli, Perugia Die Schwellen zur Unterwelt: Darstellung und Wirklichkeit in der archaischen Malerei von Tarquinia

405. 17.02.97 Prof. Dr. Rolf Michael Schneider, Heidelberg/München Gegenbilder - Feindbilder - Traumbilder. Bilder der Parther und des Orients in Rom

406. 24.02.97 Dr. Christiane Vorster, Köln Die Skulpturen von Fianello Sabino. Eine spätrepublikanische Villenausstattung

407. 28.02.97 Prof. Dr. Photini Zaphiropoulou, Athen Neue archäologische Forschungen in Paros

408. 05.05.97 Dr. Aenne Ohnesorg, München Die Throne Boston und Ludovisi

409. 12.05.97 Dr. Massimo Osanna, Potenza Il pantheon di Aigeira in Achaia: Pausania e l'archeologia

410. 26.05.97 PD Dr. Michaela Fuchs, München Aurea aetas: ein glückverheißendes Sibyllinum im großen Oecus der Villa von Boscoreale

411. 02.06.97 Prof. Dr. Fritz Graf, Zürich Die Ambivalenz des Bildes. Zur Funktion von Kultstatuen

412. 16.06.97 Dr. Jutta Fischer, Greifswald Die Groteskfigur im ptolemäischen Ägypten. Genese und Deutung

413. 23.06.97 PD Dr. Rita Amedick, München Römische Bilder zum Schild des Achill

414. 30.06.97 Prof. Dr. Karol Mysliwiec, Warschau Die neuesten Entdeckungen in Tell Atrib (Kampagne 1994-95)

415. 07.07.97 Prof. Dr. H. Alan Shapiro, Baltimore Die Kinder der Athena: Zur Ideologie der Polis in den archaischen und klassischen Bildwerken

416. 14.07.97 Dr. Franziska Lang, Berlin Der Stratos-Survey. Archäologische Feldforschungen in Akarnanien

417. 16.07.97 6. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. Rolf Stucky, Basel Die Hellenisierung der phönizischen Architektur. Perserzeitliche und hellenistische Bauten im Eschmunheiligtum von Sidon

418. 21.07.97 Dr. Jürgen Riethmüller, Heidelberg Asklepios - Der frühe Horizont

419. 28.07.97 Dr. Ralf von den Hoff, München Theseus, Herakles und der Stier. Wandlungen des Heroenbildes im Athen des 6. und 5. Jh.v.Chr.

420. 10.11.97 Prof. Irene Bragantini, Neapel Le botteghe di pittori a Pompei: un problema risolto? Malerwerkstätten in Pompeji: die Lösung des Problems?

421. 17.11.97 Prof. Dr. Wolf-Dieter Niemeyer, Heidelberg Minoer, Mykener und Hethiter im westlichen Kleinasien: Neue Ausgrabungen im frühen Milet

422. 24.11.97 Dr. Christoph Berns, Köln Kaiserzeitliche Grabarchitektur in Kilikien

423. 01.12.97 Dr. Friederike Fless, Köln Funktion und Kontext rotfiguriger Vasen in spätklassischer Zeit

424. 08.12.97 Dr. Susanne Moraw, Berlin Die Mänade in der attischen Malerei des 6. und 5. Jh.v.Chr.

425. 15.12.97 Dr. Felix Pirson, Rom und Dr. Jens-Arne Dickmann, München Die Casa dei Postumii in Pompeji: Repräsentatives Wohnen und kommerzielle Nutzung innerhalb eines Architekturkomplexes

426. 12.01.97 PD Dr. Dieter Hertel, München Troia und die griechische Besiedelung Nordwestkleinasiens

427. 19.01.97 Prof. Dr. Wulf Raeck, Frankfurt/Main Zum Bild des Redners in der griechischen Kunst

1998

428. 26.01.98 Dr. Reinhard Senff, Bochum Die archaischen Heiligtümer von Milet

429. 02.02.98 Dr. Werner Oenbrink, Köln Qanawat - Kanatha. Ein archäologischer Survey im Hauran

430. 09.02.98 Dr. Christopher Hallett, Seattle/München A Group of Portrait Statues from the Civic Centre at Aphrodisias

431. 16.02.98 Dr. Andreas Scholl, Köln Die Votive des 8. und 7. Jh.v.Chr. von der Akropolis. Versuch einer historischen Interpretation

432. 11.05.98 Dr. Derk von Moock, Athen Delische Rundaltäre. Zur Ausstattung hellenistischer Grabbezirke auf Theineia

433. 18.05.98 Dr. Helga Bumke, Berlin Frei aufgestellte Gruppen in der griechischen Kunst geometrischer und archaischer Zeit

434. 25.05.98 Dr. Lorenz Winkler, Rostock Dionysos in Qusait-Amra - Ein hellenistisches Bildmotiv im Frühislam

435. 08.06.98 Dr. Alfred Schäfer, Berlin Kleinasiatische Götter im kaiserzeitlichen Dakien

436. 16.06.98 Prof. Dr. Wolfgang Ehrhardt, Freiburg Die Casa delle Nozze d'Argento in Pompeji

437. 22.06.98 Prof. Dr. Hayat Erkanal, Ankara Ergebnisse der Ausgrabungen in Liman Tepe und Bakla Tepe

438. 23.06.98 Prof. Dr. Armagan Erkana, Ankara Ergebnisse der Ausgrabungen in Panaztepe

439. 29.06.98 Dr. Daniel Strauch, Berlin Odysseus und Thaka. Zeugnisse zur Bedeutung des Halden in nachhomerischer Zeit

440. 06.07.98 Dr. Jens Rohmann, Freiburg Aspekte der Selbstdarstellung spätantiker Oberschichten im sepulkralen Kontext

441. 13.07.98 Prof. Dr. Hanna Koenigs-Philipp, München Krieg und Frieden in Olympia. Das Waffenarsenal in Olympia und die olympischen Spiele

442. 20.07.98 Festvortrag zum 90. Geburtstag von Prof. Homann-Wedeking Dr. Letizia Abbondanza, Rom Die Imagines des älteren Philostrat: Kunst betrachten, kennen, bewerten

443. 27.07.98 Dr. Detlev Wannagat, Freiburg Fäkalien beim Fest. Zur 'Schamlosigkeit' einiger Vasenbilder des 6. und 5. Jh.v.Chr.

444. 16.11.98 Dr. Cornelia Weber-Lehmann, Bochum Vanth und Charun, etruskische Dämonendarstellungen

445. 23.11.98 Dr. Patrick Schollmeyer, Heidelberg Fürstliche Wagenrennen und Grabritus in hellenistischer Zeit

446. 30.11.98 Dr. Ralf Krumeich, München Darstellungen syrischer Priester an zwei kaiserzeitlichen Tempeln im Libanon

447. 07.12.98 Prof. Dr. Christoph Reusser, Regensburg Attische Vasen in etruskischen Kontexten

448. 14.12.98 Dr. Jens-Arne Dickmann, München Ruhe und Bewegung in den Straßen von Pompeji

449. 21.12.98 Prof. Dr. Eugenio La Rocca, Rom Ritratto di cittá vista dall'alto. Un nuovo affresco dal Colle Oppio

1999

450. 11.01.99 Dr. Werner Schneider, Heidelberg Parität und Paränese. Zur politischen Repräsentation eines Staatenbundes im frühklassischen Olympia

451. 18.01.99 Dr. Christa Hees-Landwehr, Freiburg Figuren nach traditionellen Mustern. Ein neuer Zugang zur römischen Idealplastik

451 a. 25.01.99 Prof. Dr. Friedrich Hiller, Bergen-Holzhausen Bemerkungen zum Pompeius-Porträt in Kopenhagen

452. 01.02.99 Dr. Fernande Hölscher, Heidelberg Früh und heilig? Fragen an den Archaismus des 5. Jahrhunderts

453. 15.02.99 Dr. Klaus Vierneisel, München Wie groß war die Statue des Platon in der Akademie?

454. 22.02.99 Dr. Francesco de Angelis, Rom Telephos auf dem Altar. Geschichte eines Topos

455. 10.05.99 Dr. Andrea F.G. Rascher, Bern Die Unidroit-Konvention: eine juristische Lösung der Kunstraubproblematik?

456. 17.05.99 Dr. Sabine Vogt, München Antike Physiognomik und moderne Bildnisinterpretation

457. 31.05.99 Dr. Ralf Krumeich und Ruth Bielfeldt, München Bild und Lied. Zum Problem der Kombination von Vasenmalerei und Satyrspiel. Bericht über ein interdisziplinäres Projekt

458. 07.06.99 Dr. Agnes Schwarzmaier, Berlin Die tönernen Masken aus der Nekropole von Lipari

459. 14.06.99 Nina Valenzuela Montenegro, München Die Dreifigurenreliefs: 'klassische' Deutungsprobleme

460. 21.06.99 Dr. Alexander Heinemann, Heidelberg Sex, Drugs and Rock'n Roll? Satyrbilder im demokratischen Athen

461. 28.06.99 Prof. Dr. Michael Wörrle, München Akkulturationsprobleme mit einem lykischen Dynastengrab

462. 05.07.99 Dr. Dirk Steuernagel, Heidelberg Corporate Identity. Über Kultvereine und Vereinskulte in Puteoli

463. 12.07.99 Dr. Eckhard Wirbelauer, Freiburg Strabon und Nordwest-Griechenland. Antike Quellen und ihre landesgeschichtliche Auswertung

464. 19.07.99 Dr. Lâtife Summerer, München Amisos - Ein Zentrum der griechischen Koroplastik am Schwarzen Meer

465. 26.07.99 Dr.-Ing. Dieter Mertens, Rom und Dr. Nicola Hoesch, München Neue Forschungen aus Selinunt

466. 08.11.99 Dr. Mathias Hofter, Berlin Allegorie des Eros. Zum Verhältnis von Sexus und Sinnlichkeit in Winckelmanns Archäologie

467. 15.11.99 Dr. Joachim Raeder, Kiel The Experience of the Past - Das Bild der Antike im englischen Landsitz des 18. Jahrhunderts

468. 22.11.99 Dr. Ursula Mandel, Frankfurt Aphrodite unter den 'Tanagräerinnen'? Alternativen zur Genredeutung hellenistischer Terrakotten

469. 29.11.99 PD Dr. Rüdiger Megow, Freiburg Frühaugusteische Prinzenporträts

470. 06.12.99 Dr. Christoph Berns, Köln Grabbau und Ritualraum. Neue Forschungen in der Nekropole von Knidos

2000

471. 10.01.00 Dr. Martin Miller, Berlin/Tübingen Die Ausgrabungen von Castellina in Etrurien

472. 17.01.00 Dr. Dieter Mertens, Rom und Dr. Nicola Hoesch, München Die neuesten Ausgrabungen des DAI in Selinunt

473. 24.01.00 Dr. Magdalene Söldner, Kiel Etruskische Keramik als Produkt griechischer Vorbilder und indigenen Umfeldes

474. 31.01.00 Prof. Dr. Bernhard Schmaltz, Kiel Griechische Grabreliefs - unbekannte Altbekannte

475. 07.02.00 Dr. Vinzenz Brinkmann, München Überlegungen zur Erzählweise des Parthenonfrieses

476. 10.02.00 Prof. Dr. Sören Dietz, Glyptothek Kopenhagen Neue Ausgrabungen in Chalkis in Aitolien

477. 14.02.00 Dr. Theun-Mathias Schmidt, Berlin Die Zeit läuft im Kreis. Zum antiken Bildschmuck des Karls-Sarkophages

478. 21.02.00 Dr. des. Natascha Sojc, München Was man aus der Trauerausgabe von 'Harper's Bazaar' über klassische attische Grabsteine lernen kann

479. 08.05.00 Dr. Alla Buyskykh und Prof. Dr.-Ing. Wolf Koenigs, München Architecture and city Planning of the Chersonnes Tauricus

480. 15.05.00 Prof. Dr. Raimund Wünsche, München Das Aemilius-Paullus-Monument in Delphi

481. 22.05.00 Dr. Martin Langner, Rom Gladiatoren im Wohnzimmer - Amphitheaterbegeisterung in Graffitizeichnungen, Kleinkunst und Literatur

482. 29.05.00 Dr. Stefan Ritter, Freiburg Ein abgestuftes Verweissystem: Fremde Staaten auf attischen Urkundenreliefs

483. 05.06.00 Prof. Dr. Walter Trillmich, Berlin Der Optimus Princeps des Plinius und das frühe Bildnis Trajans

484. 19.06.00 Prof. Dr. Henner von Hesberg, Köln Uhren und Zeitmesser des Hellenismus: Eine Archäologie der Zeit

485. 26.06.00 Dr. Bernhard Sigges, Köln Der Wohnraum in pompejanischen Häusern: Hierarchie - Struktur - Funktion

486. 03.07.00 Dr. Andreas Hoffmann, Heidelberg Tod in Tarent - Grabritual und Gesellschaft. Untersuchungen zu Grabkontexten mit apulisch-rotfiguriger Keramik aus der Nekropole von Tarent

487. 10.07.00 Dr. Berthold Weber, Hamburg Der Stadtplan von Milet

488. 17.07.00 Dr. Christine Breuer, München Skulpturenausstattung römischer Villen - Zwei Fundkomplexe des Badischen Landesmuseums

489. 24.07.00 PD Dr. Friederike Fless, Köln/Leipzig Mythen zwischen realer Inszenierung und bildlicher Fixierung. Zu den mythologischen Reliefs aus dem Amphitheater in Capua

490. 30.10.00 Prof. Dr. Luca Giuliani, München Weltbilder und Sagenbilder. Zur Problematik narrativer Ikonographie in der griechischen Kunst

491. 06.11.00 Dr. Ursula Vedder, München Der Koloß von Rhodos

492. 13.11.00 Dr. Ralf von den Hoff, München Theseus als Integrationsfigur im 5. Jh. v. Chr. – Das Charinos-Rhyton in Richmond/Virginia

493. 20.11.00 Dr. Anja Klöckner, Saarbrücken Aktion und Reaktion – Zum Verhältnis von Göttern und Menschen auf attischen Weihreliefs

494. 27.11.00 Dr. Monika Trümper, Heidelberg Hellenistische Häuser

495. 04.12.00 Dr. Nick D. Cahill, Madison/Wisconsin Die neuen amerikanischen Ausgrabungen in Sardes (in englischer Sprache)

496. 11.12.00 Dr. Andreas Hillert, Prien Sehen und Beschreiben griechischer Kunst: wahrnehmungs- psychologische Grundlagen klassisch-archäologischer Methodik

497. 18.12.00 Dr. Norbert Eschbach, Gießen Die Ägineten

2001

498. 08.01.01 Dr. Günter Fischer, Darmstadt Schöne Zecher und Taugenichtse? Junge Symposiasten in Athen

499. 15.01.01 Prof. Dr. Adolf Hoffmann, Cottbus Palast und Villa. Neues zur ‚Domus Severiana’ auf dem Palatin in Rom

500. 29.01.01 Dr. Daniel Graepler, Göttingen Jeder hat den Phidias, den er verdient

501. 05.01.01 Prof. Dr. Susanne Marchand, Princeton (z.Zt. Wiko Berlin) Furtwängler at Olympia (in englischer Sprache)

502. 03.05.01 Dr. Jens-Arne Dickmann, München Archäologisches zur Kindheit in Athen

503. 07.05.01 Dr. Achim Heiden, Berlin Artemis in Olympia

504. 14.05.01 Dr. Martin Boss, Erlangen Vorzeichnungen in der Vasenmalerei des strengen Stils

505. 21.05.01 7. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Jas Elsner, Oxford Inventing Christian Rome: the Role of Early Christian Art

506. 28.05.01 Dr. Lâtife Summerer, München Neue archäologische Forschungen im südlichen Schwarzmeergebiet

507. 11.06.01 Dr. Susanne Muth, München Die Suggestion des Imaginären. Die Bilderwelt von Piazza Armerina als Herausforderung

508. 18.06.01 Dr. Andreas Grüner, München Der Verfall der Rhetorik und das Ende des Zweiten Pompeianischen Stils

509. 25.06.01 Prof. Dr. Peter R. Franke, München Zu den Münzbildnissen des Arat und des Chrysipp

510. 02.07.01 Dr. Christoph Höcker, Augsburg Von Hermogenes zu Loos: Überlegungen zur Wirkungsgeschichte der dorischen Bauordnung

511. 09.07.01 Prof. Dr. Matthew Roller, Baltimore Cocles and Cloelia: Statues, Narratives and the Ideology of Exempla in Roman Culture

512. 16.07.01 Prof. Dyfri Williams, London Activities of Potters and Painters in the Athenian Kerameikos

513. 23.07.01 Dr. Felix Pirson, Leipzig Kämpfen und Sterben. Überlegungen zu einem drastischen Motiv antiker Kampfdarstellungen

514. 22.10.01 PD Dr. Michaela Fuchs, München Staatsideologie und Herrscherpanegyrik. Neue Überlegungen zum Parther-Monument von Ephesos

515. 29.10.01 Dr. Christian Witschel, München Die Städte Südgalliens in der Spätantike: Literarische und archäologische Stadtbilder

516. 05.11.01 Dr. Elke Stein-Hölkeskamp, Köln Tödliches Tafeln. Gastmähler in neronischer Zeit

517. 12.11.01 Prof. Dr. Tonio Hölscher, Heidelberg Väterliche Herrscher und heldenhafte Söhne: Alexander der Große und die Altersstufen der griechischen Gesellschaft

518. 19.11.01 Dr. Susanne Moraw, München Ideale Nacktheit: auch bei Frauen?

519. 26.11.01 Prof. Dr. Carola Reinsberg, Saarbrücken Wildes Mädchen – schöne Braut. Zum Sarkophag einer kleinasiatischen Fürstentochter

520. 03.12.01 Prof. Dr. Jenifer Neils, Cleveland/Ohio Classic Moments. Narrative Strategy, Ritual and Social Values in the Parthenon Frieze

521. 10.12.01 Prof. Dr. Nikolaus Himmelmann, Bonn Alltag der Götter

522. 17.12.01 Dr. Rudolf Känel, Basel Zur Ikonographie mittelitalischer Architekturterrakotten des Hellenismus

2002

523. 07.01.02 Prof. Dr. Luisa Musso, Rom Sterben in Leptis. Nekropolen, Denkmäler und Grabsitten im römischen Tripolitanien

524. 14.01.02 Prof. Dr. Anthony Snodgrass, Cambridge Kipling's 'lesser breeds' and the Use of false Analogy in Colonisation Studies

525. 21.01.02 Prof. Dr. Dieter Salzmann, Münster Mosaiken in Pergamon. Neue Funde und Forschungen

526. 28.01.02 Prof. Dr. Wulf Raeck, Frankfurt/Main Priene. Neue Fragen an eine alte Grabung

527. 04.02.02 Dr. Michael Pfanner, München Antike Marmorhandwerker und moderne Steinmetzen

528. 22.04.02 Dr. Sascha Priester, München Wohnen in Rom. Die Insula dell’Aracoeli

529. 25.04.02 Prof. Dr. Friedrich Brein, Wien Forschungen in Aitolakarnanien

530. 29.04.02 Prof. Dr. Paolo Liverani, Rom Neue Beobachtungen zur Farbigkeit der Augustusstatue von Prima Porta

531. 06.05.02 Dr. Elena Mango, Zürich Bankette im hellenistischen Gymnasion

532. 13.05.02 Dr. Detlev Wannagat, Freiburg Jenseits der Arete. Komische Helden in der archaischen Vasenmalerei

533. 17.05.02 Dr. Konstantinos Zachos, Ioannina/Griechenland The Power of Images in the Age of Augustus: The Trophy of Actium at Nicopolis

534. 27.05.02 Mark Bradley, M. phil., Cambridge It all comes out in a wash: looking harder at the Roman fullonicae

535. 10.06.02 Dr. Stefan Ritter, Freiburg Interaktionen beim Gelage. Die Gelagebilder in der Casa del Triclinio in Pompeji

536. 17.06.02 PD Dr. Franz Alto Bauer, München Stadt ohne Kaiser. Die Suggestion einstiger Größe im Stadtbild des spätantiken Rom

537. 24.06.02 Prof. Dr. Martin Zimmermann, München Hafen und Hinterland. Archäologische Feldforschungen zur Akkulturation an der lykischen Küste

538. 01.07.02. Annette Haug, Heidelberg Stadtraum als Lebensraum: Kontinuität und Wandel urbaner Zentren im spätantiken Norditalien

539. 05.07.02 Dr. Jane Fejfer, Kopenhagen/Darmstadt Kollektive Ehrung und individuelle Erwartung: Wie verdient man sich eine römische Porträtstatue?

540. 08.07.02 PD Dr. Christian Kunze, Köln Herakles als Kulturbringer. Zur Rolle des Heros in der spätschwarz- figurigen Vasenmalerei

541. 15.07.02 Prof. Dr. Paul Zanker, Pisa/München Die Domus Flavia und Domitians Herrschaftsverständnis

542. 19.07.02 Prof. Dr. Willibald Sauerländer, München Schädellehre und Geniekult. Über David d’Angers

543. 14.10.02 Dr. Heide Mommsen, Tübingen Thraker und Thrakerinnen im attischen Totenkult

544. 21.10.02 Dr. Nina Bode, München Der Torso von Milet: Rekonstruktion, Deutung, Datierung

545. 28.10.02 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier, Athen Der Kuros vom Heiligen Tor: Überraschende Neufunde archaischer Marmorskulpturen im Kerameikos zu Athen

546. 04.11.02 Dr. Martin Boss, Erlangen Der Thron des Apoll in Amyklai

547. 11.11.02 Dr. Katharina Lorenz, Heidelberg Bilder machen Räume. Mythenbilder als strukturierendes Element in pompejanischen Häusern

548. 18.11.02 Dr. Reinhard Heinz und Dr. Peter Ruggendorfer, Wien Neue Forschungen am Mausoleum von Belevi

549. 25.11.02 Prof. Dr. Aloys Winterling, Freiburg 'Öffentliches' und 'Privates' im kaiserzeitlichen Rom

550. 02.12.02 Dr. Martin Langner, Göttingen Barbaren griechischer Sprache? - Die Bildwelt des Bosporanischen Reiches und das Selbstverständnis seiner Bewohner

551. 09.12.02 Dr. Peter Schultz, Athen The Naked God: Poseidon's Nudity in the Parthenon West Pediment

552. 16.12.02 Prof. Dr. Keith Hopkins, Cambridge Killing for Pleasure. The Colosseum in Rome

2003

553. 13.01.03 Dr. Francesco de Angelis, Pisa Die Schönheit der Giganten. Moderne und antike Betrachter des Pergamonaltars

554. 20.01.03 PD Dr. Vinzenz Brinkmann, München Polychrome Skulptur in der Frühklassik

555. 27.01.03 Prof. Dr. Elena Walter-Karydi, München Wie die Aegineten ihre Identität gebildet haben: von Siegesfeiern und Siegerstatuen, von Tempeln und Münzen

556. 03.02.03 Prof. Dr. Francesco D'Andria, Lecce Hierapolis: Die Stat des Apollonorakels. Neue italienische Forschungen in Pamukkale

557. 07.04.03 PD Dr. Ralf von den Hoff, München 'Achill, das Vieh?' Zur Problematisierung von Gewalt in attischen Vasenbildern

558. 14.04.03 Dr. Christa von Hees, Freiburg Die Porträts der Könige von Mauretanien Juba II. und Ptolemaios

559. 23.04.03 Prof. Dr. Andrew Blake, Cambridge Computer Science and Illusion: A Computational View of the Interpretation and Manipulation of Images

560. 28.04.03 Prof. Dr. Andreas Prater, Freiburg Über die Wiederentdeckung der Farbe in der griechischen Architektur und Plastik im 18. und 19. Jahrhundert

561. 05.05.03 Prof. Dr. Annalis Leibundgut-Maye, Mainz/Wiesbaden Fragen an Apoll - Ein 'Meisterwerk' und sein Schicksal. Zur Wirkungsgeschichte des Apoll vom Belvedere

562. 12.05.03 Dr. Susanne Muth, München Das Grausen des Monsters. Zur Interpretierbarkeit medialer Gewalt in der attischen Vasenmalerei

563. 19.05.03 Prof. Dr. Thomas Schäfer, Greifswald Actium, Vergil und Augustus: Zur Deutung eines frühkaiserzeitlichen Reliefzyklus im Spannungsfeld von Zeitgeschichte und Epos

564. 26.05.03 Dr. Eva Winter, Frankfurt/Main Kassandreisches Quartett: Überlegungen zur makedonischen Siedlungspolitik im ausgehenden 4. Jh. v. Chr.

565. 02.06.03 Dr. Katja Sporn, Köln Zur Entwicklung kretischer Grabreliefs von der Klassik bis in die Kaiserzeit

566. 16.06.03 Prof. Dr. Björn Ewald, Yale University Männer, Muskeln, Mythen. Die Grabkunst Athens im Kontext der 'Zweiten Sophistik'

567. 23.06.03 Dr.-Ing. Heinz Beste, Rom Das Theaterprojekt in Teano - Ein Arbeitsbericht

568. 30.06.03 Dr. Paul Millett, Cambridge The Trial of Socrates and the Athenian Agora

569. 07.07.03 PD Dr. Adrian Stähli, Basel Nacktheit und Körperinszenierung in Bildern des 6. und 5. Jhs. v. Chr.

570. 20.10.03 Dr. Andreas Grüner, München Europas erster Archäologe. Cyriakus von Ancona und die Begründung der Klassischen Archäologie in der Frührenaissance

571. 27.10.03 Astrid Fendt M.A. und Dr. Martin Maischberger, Berlin Das Markttor und der Masterplan. Ein Werkstattbericht aus der aktuellen Restaurierungsplanung im Berliner Pergamonmuseum

572. 03.11.03 Dr. Gertrud Platz-Horster, Berlin Der Silberfund von Paternò

573. 10.11.03 Dr. Andrea Schmölder-Veit, München Kleider machen Frauen? Griechische Frauendarstellungen des 8. Jahrhunderts

574. 17.11.03 Prof. Dr. Tomris Bakır, Izmir Neue Ausgrabungen im Satrapensitz Daskyleion

575. 24.11.03 HD Dr. Barbara Borg, Heidelberg Bilder zum Hören - Bilder zum Sehen: Literarische Ekphraseis und die Rekonstruktion antiker Kunstwerke

576. 01.12.03 Dr. Anja Klöckner, Saarbrücken Mordende Mütter. Prokne, Medea und das Motiv der furchtbaren Rache im klassischen Athen

577. 08.12.03 Elizabeth Bartman, New York The Limits of 'Culture': Ethnic Portraits in Roman Art

578. 15.12.03 Henry Hurst, Cambridge Palatine Games: Roma Quadrata and the Temple of Divus Augustus in the Light of Recent Field Work

2004

579. 12.01.04 Alexandra Busch M.A., Köln Militia in Urbe. Die stadtrömischen Garnisonen der Kaiserzeit - Innere Sicherheit oder Drohgebärde?

580. 19.01.04 Dr. Cornelia Weber-Lehmann, Bochum Zum Bildprogramm der Tomba François - Spiegel antirömischer Politik oder griechisch geprägter Lebenswelt?

581. 26.01.04 PD Dr. Michaela Fuchs, München "Nach allem, was schon über diesen Apoll gesagt worden ...": Ist der Typus Belvedere noch für die griechische Kunst zu retten?

582. 29.01.04 Christina Papastamati, Athen Neue Forschungen zur Menander-Weihung im Dionysostheater von Athen

583. 02.02.04 Prof. Dr. Oliver Primavesi, München Iphitos. Zur Umformung einer mythischen Geschichte bei Homer

584. 09.02.04 Prof. Dr. Friederike Fless, Berlin Kleiderwechsel - Zum Wechselspiel von Tracht und ethnischer Identität in den Kulturen des nördlichen Schwarzmeergebietes

585. 19.04.04 Mary Beard, Cambridge Reconstructing the Roman Triumph

586. 26.04.04 Dr. Ulla Kreilinger, Erlangen Hetären-Sterben. Zum Phänomen weiblicher Nacktheit im klassischen Athen

587. 03.05.04 PD Dr. Aenne Ohnesorg, München Planungsänderungen am Kroisos-Tempel? Neue Erkenntnisse zum archaischen Artemistempel von Ephesos

588. 10.05.04 Alastair Blanshard, Washington Rethoric and its Physical Environment in Classical Athens

589. 17.05.04 Dr. Angeliki Kottaridou, Vergina Die Klinen aus Elfenbein des königlichen Grabes von Vergina

590. 24.05.04 Dr. Lâtife Summerer, München Architektur und Akkulturation. Griechische Tondächer im kappadokischen Kontext

591. 07.06.04 Andràs Patay Horváth, Budapest Die Rüstung der Hauptfigur im Ostgiebel des Zeustempels in Olympia: Rekonstruktion, Datierung und Konsequenzen

592. 14.06.04 8. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung François Lissarrague, Paris Votive Images and Attic Vase-Painting: What is in a Picture?

593. 28.06.04 Dr. Andreas Grüner, München Allerlei Monster

594. 05.07.04 Corinna Brückener, München und Ulrich Mania, Halle Die 'Rote Halle' in Pergamon: Neue Forschungen

595. 12.07.04 Dr. Petra Cain, Leipzig "Uns bleibt nur der Ruhm des Gehorsams." Konventionen bei der Aufstellung von kaiserzeitlichen Ehrenstatuen

596. 19.07.04 Dr. Ruth Bielfeldt, Heidelberg Orest im Medusengrab. Überlegungen zum Betrachter

597. 25.10.04 Dr. Gerhild Hübner, München Zur statuarischen Selbstdarstellung der Attaliden: Bildformel oder Repräsentationsbild?

598. 08.11.04 Dr. Gunhild Jenewein, Rom Die Bauornamentik der Caracalla-Thermen

599. 15.11.04 Dipl.-Ing. Hajo va de Löcht, Karlsruhe Zum Philippeion in Olympia: im Rahmen der Anastylose

600. 22.11.04 Dr. Josko Belamaric, Split Diocletian's Palace? Gynaeceum lovense Dalmatiae - Aspalatho

601. 29.11.04 Dr. Ingeborg Kader und Prof. Dr. Werner Gördes, München Krankheit und Bildwürdigkeit. Eine anthropologische und kunsthistorische Betrachtung antiker Skulpturen

602. 06.12.04 Prof. Dr. Luca Giuliani, München Tödliches Rampenlicht: Zur politischen Bedeutung des Grand Camee de France

603. 13.12.04 Prof. Dr. Horst Bredekamp, Berlin Der Madrider Orestes-Sarkophag und die romanische Skulptur. Ein Beitrag zur Metamorphose

2005

604. 10.01.05 Dr. Marianne Tabaczek, Berlin Die Säulenstraßen im Vorderen Orient. Entstehung, Funktion, Bedeutung

605. 17.01.05 Prof. Dr. Paul Zanker, München/Pisa Traurige Statuen. Antike Skulpturen in de Chiricos Frühwerk

606. 24.01.05 PD Dr. Susanne Muth, München Gewalt im Bild: wie die Athener ihre Gewaltdarstellungen (nicht) sahen

607. 31.01.05 Prof. Dr. Valentin Kockel, Augsburg Ichnographia - Orthographia - Scaenographia Francesco Bianchini (1662-1729) und die Publikationen des Columbariums der Freigelassenen des Augustus und der

608. 07.02.05 Prof. Martin Millett, Cambridge Portus. Surveying the Port of Imperial Rome

609. 25.04.05 Prof. Dr. Guenter Kopcke, New York Zeitenwende - Aegina Ost

610. 09.05.05 Dr. Fernande Hölscher, Heidelberg Wie wurden Götter bewirtet?

611. 23.05.05 PD Dr. Lorenz Winkler-Horacek, Rostock Mischwesen und die Syntax der Tierfriese: Zu Motiven in der archaischen Vasenmalerei von Korinth

612. 06.05.05 Prof. Dr. Christine Bruns-Özgan, Konya/Türkei Knidos - Neue Ausgrabungsergebnisse

613. 27.06.05 Prof. Dr. Manolis Korres, Athen/München Der archaische Tempel von Metropolis

614. 04.07.05 PD Dr. Caterina Maderna, Mainz Tod und Leben in der griechischen Sepulkralkunst des 5. und 4. Jh.v.Chr.

615. 21.11.05 Dr. Andreas Grüner, München Traian schenkt. Kaiserliche Liberalitas im Bild

616. 28.11.05 Prof. Dr. Diamantis Panagiotopoulos, Heidelberg Das Rätsel der Gaben. Was brachten die ägäischen Gesandten an den Pharaonenhof?

617. 05.12.05 Dr. Janet DeLaine, Oxford The Religious Landscape of Ostia

618. 12.12.05 Prof. Dr. Martin Bentz, Bonn Zur Entstehung des römisch-italischen Atriumhauses. Neue Forschungen in der etruskischen Stadt Marzabotto

619. 19.12.05 PD Dr. Johanna Fabricius, Göttingen Grenzziehungen. Zu Strategien somatischer Geschlechterdiskurse in der griechischen und römischen Kultur

2006

620. 09.01.06 Dr. Árpad Nagy, Budapest Classica Hungarica: Wie entstand die Budapester Antikensammlung?

621. 16.01.06 PD Dr. Dirk Steuernagel, Leipzig Denkmal und Kult: Zu Erscheinung und Funktionen 'alter Tempel' im römischen Griechenland

622. 23.01.06 Dr. Richard Posamentir, Istanbul Anazarbos - Eine antike Großstadt der römischen Kaiserzeit im ebenen Kilikien

623. 06.02.06 Prof. Dr. Stefan Ritter, München/Freiburg Neues zur Siedlungsgeschichte von Thugga. Die deutsch-tunesischen Ausgrabungen 2001-2003

624. 08.05.06 Dr. Ahmet Yaras, Edirne Allianoi. Eine antike Bademetropole bei Pergamon

625. 15.05.06 Dr. Photini Zaphiropoulou, Paros Die Keramik des 8. und 7. Jh.v.Chr. aus dem archaischen Friedhof von Paros

626. 22.05.06 Prof. Dr. Umberto Pappalardo, Neapel Hercules und Marcus Nonius Balbus als Beschützer von Herculaneum

627. 29.05.06 Prof. Dr. Wolf-Dieter Heilmeyer, Berlin Erst erfreuen, dann belehren - Die Erstaufstellung der antiken Skulpturen im Alten Museum Berlin 1830

628. 14.06.06 Prof. Dr. Andrew Wallace Hadrill, Rom The Herculaneum Conservation Project: Aims and Progress

629. 26.06.06 Prof. Dr. Karl-Joachim Hölkeskamp, Köln/München Raum und Ritual. Prozessionen in der politischen Kultur der römischen Republik

630. 10.07.06 Univ.-Doz. Dr. Michael Alram, Wien Eine neue Goldmünze Shapur I - König der Könige der Iranier und Nicht-Iranier

631. 24.07.06 Dr. Elke Stein-Hölkeskamp, Köln Im Land der Kirke und der Kyklopen. Immigranten und Indigene in den süditalischen Siedlungen des 8. und 7. Jh.v.Chr.

632. 23.10.06 Prof. Dr. Elena Walter-Karydi, München Pais eratos. Der schöne Boxer

633. 30.10.06 PD Dr. Vinzenz Brinkmann, Dr. Ulrike Koch-Brinkmann u. Dr. Heinrich Piening (München) Die Farben des Alexandersarkophages. Ein Rekonstruktionsprojekt

634. 06.11.06 Prof. Dr. Christian Marek, Zürich Pompeiopolis im Lichte alter und neuer Inschriftenfunde

635. 20.11.06 Dr. Hubertus Manderscheid, Rom "Wir haben Vertrauen zu Adolf Hitler". Streiflichter auf die Klassische Archäologie und ihre Protagonisten im Nationalsozialismus

636. 28.11.06 Prof. Dr. Andreas Furtwängler, Halle 100 Jahre deutsche Grabungen in Didyma: 1906 - 2006

637. 04.12.06 Gerhard Schmidt, Idar-Oberstein Erfahrungen und Fragen beim Nachschneiden des Grand Camée de France

638. 11.12.06 Dr. Andreas Grüner, München Agrippas Pantheon: Architektonische Form und urbanistischer Kontext

639. 18.12.06 Prof. Christopher Ratté, New York New Research on the Architecture, Sculpture and Landscape of ancient Aphrodisias

2007

640. 08.01.07 Prof. Dr. Paul Zanker, München/Pisa Die Mausolea von Ghirsa

641. 15.01.07 Prof. Dr. Lucia Faedo, Pisa Il Fauno e i suoi compagni. Ricerche sulla fruizione delle antichità Barberini

642. 22.01.07 Dr. Birgit Bergmann und Alfons Neubaur, München Der Kranz des Augustus Bevilacqua

643. 05.02.07 Prof. Dr. Luca Giuliani, München Das Wunder vor der Schlacht. Ein verkanntes Historienbild der frühen Klassik

644. 23.04.07 Prof. Dr. Adolf Hoffmann, Berlin und Prof. Dr. Mustafa Sayar, Istanbul Die hellenistische Festung in Karasis

645 07.05.07 Dr. Andreas Grüner und Dr. Markus Gschwind, München Raphaneae – Stad und Legion im kaiserzeitlichen Syrien

646 21.05.07 PD Dr. Lilian Balensiefen-Maul, Heidelberg Rom neu begreifen. Wie das Palatin-Projekt des Octavian einen geschichtsmythologischen Weltentwurf vermittelte

647 04.06.07 Prof. Dr. Paul Cartledge, Cambridge The Spartans in the Silver Screen: the 300 Ride Again!

648 11.06.07 Prof. Dr. Filippo Coarelli, Rom Il santuario di Diana a Nemi: Nuove scoperte e riflessioni

649 18.06.07 Prof. Dr. Hermann Kienast, Athen/München Der Turm der Winde

650 25.06.07 Dr. Sylvia Diebner, Rom Kunst und Imperialismus im Dekor der Stazione Ostiense in Rom

651 02.07.07 Dr. Katharina Lorenz, Nottingham Visuelle Metalepsen. Multi-platform Erzählen auf attischen Vasen des späten 5. Jahrhunderts v. Chr.

652 09.07.07 Johannes Lipps M.A., Köln Neue Forschungen zur am Forum Romanum

653 12.07.07 Im Rahmen des Graduiertenkollegs: Dr. Jas Elsner, Oxford 'Pharaoh´s Army Got Drowned': Genealogy and Prestige in Late Roman Sarcophagi

654. 12.07.07 1. Furtwängler-Vorlesung zu Ehren der Herbert Lutz Gedächtnis Stiftung: Prof. Dr. Tonio Hölscher, Heidelberg Bilderwelt, Lebensordnung und die Rolle des Betrachters im antiken Griechenland

655. 16.07.07 Prof. Dr. Erwin Emmerling, Dr. Ing. Alexander von Kienlin, PD Dr. Lâtife Summerer, München Tatarli: Erforschung und Rekonstruktion einer bemalten Holzgrabkammer bei Kelainai (Phrygien)

656. 22.10.07 Dr. András Patay-Horváth, München Eine Bronzescheibe aus Olympia

657. 12.11.07 Dr. Jochen Griesbach, München Villen und Grabbauten in Italien und auf der iberischen Halbinsel

658. 19.11.07 Dr. Michael Squire, Cambridge The Roman 'still life' and the Art of Makebelieve

659. 26.11.07 Prof. Dr. Christian Kaden, Berlin Musik im römischen Kaiserkult. Voraussetzungen, Wirklichkeiten, Nachkommenschaften

660. 03.12.07 Prof. Dr. Bert Smith, Oxford Constantine´s Public Image

661. 10.12.07 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier, Athen Neues Licht auf die dunklen Jahrhunderte Griechenlands: Kultkontinuität in Heiligtümern von Milet und Kalapodi (Abai) von der mykenischen bis zur archaischen Zeit

662. 17.12.07 Prof. Dr. Luisa Musso, Dr. Fulvia Bianchi, Dr. Matthias Bruno und Dr. Gianni Ponto, Rom Die Marmorisierung von Leptis Magna bis zu Septimius Severus

2008

663. 07.01.08 Prof. Dr. Michaela Konrad, Bamberg/München Eine Fürstendynastie am Wendepunkt: Die Samsigerami von Emesa/Homs (Syrien) zwischen lokaler Identität und Romanisierung

664. 14.01.08 Dr. Michael Kerschner, Wien Geschenke für Aphrodite. Zu neuen Funden figürlich bemalter Keramik aus Milet im Kontext der ionischen Malerei

665. 21.01.08 Dr. Roman Roth, Cambridge Capena, Rom und das Tibertal im Wandel der Zeiten

666. 28.04.08 Dr. Gunnar Seelentag, Köln Regeln für den Kosmos. Konfliktregulierung im archaischen Kreta

667. 05.05.08 Dr. Lucrezia Ungaro, Rom Il Museo dei Fori Imperiali nei Mercati di Traiano: comunicazione e ricomposizione della decorazione architettonico-scultorea

668. 19.05.08 Prof. Dr. Martin Zimmermann, München Als Hauptgang 'Bucklige Krüppel mit Senf'. Der schreckliche Alltag antiker Tyrannis und die Überlieferung

669. 26.05.08 Dr. Martin Tombraegel, Leipzig Die republikanischen Otiumvillen von Tivoli

670. 02.06.08 Christiane Nowak M. A., Rom Innovationen im Bestattungsritual westgriechischer Poleis: Italische 'Mitbringsel' oder italiotische Inventionen?

671. 09.06.08 Prof. Dr. Evamaria Schmidt, München Die Ildefonso-Gruppe: Thema mit Variationen

672. 16.06.08 Dr. Alexander Heinemann, Freiburg Formen des Neubeginns. Stadt und Raum im Rom der Flavier 673. 23.06.08 Prof. Dr. Robin Osborne, Cambridge How the Gauls broke the Frame

674. 30.06.08 Prof. Dr. Pavlina Karanastassis, Rethymnon Hadrian zwischen Realpolitik und Philhellenismus

675. 07.07.08 Prof. Dr. Bettina Bergmann, Mount Holyoke College, Massachusetts Visual Narratives of the Roman Circus

676. 14.07.08 Prof. Dr. Sebastian Storz, Dresden Die Kobbat Bent el Rey in Karthago. Ergebnisse der archäologisch- bauhistorischen Untersuchungen an einem spätantiken Bauwerk

677. 17.07.08 2. Furtwängler-Vorlesung zu Ehren der Herbert Lutz Gedächtnis Stiftung: Prof. Dr. Luca Giuliani, Berlin Kindsmord als patriotische Tat? Zur Deutung der Prokne-Statue auf der Athener Akropolis

678. 20.10.08 PD Dr. Helga Bumke, Bonn Orpheus als Opfer seiner Musik

679. 27.10.08 PD Dr. Christof Berns , Hamburg Die Ordnung der Spiele und das Ringen der Gladiatoren. Arena-Bilder aus Kibyra und dem römischen Reich

680. 03.11.08 Dr. Stavros Vlizos, Athen Kult, Architektur und Transformation: Das Heiligtum des Apollon Amyklaios in Lakonien

681. 10.11.08 Dr. Iris Lauterbach, München Der Central Art Collecting Point in München (Meiserstraße 10), 1945 – 1949

682. 17. 11.08 Dr. Felix Schäfer, Berlin Wohnen und Verwalten: die Praetoria im Imperium Romanum

683. 24.11.08 Prof. Dr. Elena Walter-Karydi, München Athen und seine Krieger: das demosion sema

684. 01.12.08 Prof. Dr. Hans-Ulrich Cain, Leipzig Das Leipziger Panorama Rom CCCXII: Illusion und Darstellungsabsicht

685. 08.12.08 Prof. Dr. Petros Themelis, Athen Neue Ausgrabungen in Messene

2009

686. 12.01.09 Prof. Dr. Eugenio La Rocca, Rom Wiedergefunden: Das Templum Gentis Flaviae

687. 19.01.09 Dr. Ruth Bielfeldt, Harvard Lichtblicke – Sehstrahlen. Zu einem Neuverständnis von Funktion und Dekor frühkaiserzeitlicher Lampen

688. 26.01.09 Dr. Chiara Dall'Armellina, Viterbo La domus Cornelia a Pompei 689. 02.02.09 Inge Lyse Hansen, Rom Between and Augustus: Imperial Statues from Roman Butrotum (Epirus)

690. 09.02.09 Dr. Rita Paris, Rom Il parco archeologico dell'Appia

691. 20.04.09 Prof. Dr. Volker Michael Strocka, Freiburg Die Quadriga auf dem Augustusforum in Rom

692. 27.04.09 Dr. Kathrin Schade, Berlin Topica antiquitatum. Der Codex Pighianus und die Archeologie der Frühen Neuzeit

693. 04.05.09 Dr. Andrew Burnett, London What Were Roman Emperors Really Called? Coins as Models of Dissemination

694. 11.05.09 Yannos Kourayos M.A., Athen Despotiko. A Recently Found Archaic Sanctuary near Paros (mit einem Beitrag zur Architektur von Dr. A. Ohnesorg)

695. 25.05.09 Prof. Dr. Andrew Wilson, Oxford Before the Pin Factory: Division of Labour and Mass Production in the Roman World

696. 08.06.09 Prof. Dr. Hans R. Goette, Berlin Jenseits von Kolonna und Aphaia – Grabungen und Surveys im Heiligtum des Zeus Hellanios und in der Chora Aiginas

697. 15.06.09 Prof. Dr. Ulla Kreilinger, Erlangen Tempel oder Schatzhaus?

698. 22.06.09 Prof. Dr. Marco Galli, Rom Gandhara und die Festkultur an hellenistischen Herrscherresidenzen

699. 29.06.09 Prof. Dr. Johannes Nollé, München Zu den Götterdarstellungen auf kaiserzeitlichen Stadtprägungen und deren Verwendbarkeit für archäologische Forschungen zur griechisch-römischen Plastik

700. 06.07.09 Dr. Christian Heitz, Göttingen Zerrbilder – Zu einem Motiv spätrömischer Fremdenbehandlung

701. 13.07.09 Dr. Patric Kreuz, Bochum Die Vielgestaltigkeit urbaner Landschaft: Stadtbilder im römischen Oberitalien

702. 16.07.09 3. Furtwängler-Vorlesung zu Ehren der Herbert Lutz Gedächtnis Stiftung: Prof. Dr. Paul Zanker, Pisa/München Mit Mythen leben in Pompeji und darüber hinaus

703. 20.07.09 Prof. Dr. Umberto Pappalardo, Rom Beobachtungen am Fries der Mysterien-Villa in Pompeji

704. 26.10.09 Prof. Dr. Marion Meyer, Wien Die Göttin Athena auf der Akropolis in Athen

705. 09.11.09 Dr. Anne Viola Siebert, Hannover An der Schwelle zur 'institutionalisiertenArcheologie': August Kestner (1777 – 1853) in Rom

706. 16.11.09 Dr. des. Matthias Grawehr, Basel Projekt Larissa. Archeologische Untersuchungen in einer vergessenen Stadt Syriens

707. 23.11.09 Prof. Dr. Rolf Michael Schneider, München Gegen die Norm? Lachen im Medium antiker Bilder

708. 30.11.09 Prof. Dr. Valentin Kockel, Augsburg Veränderungsprozesse auf dem Forum von Pompeji. Beobachtungen und erste Antworten

709. 07.12.09 Dr. Alexander Sokolicek, Wien Die Befestigungsanlagen von Velia (Großgriechenland). Theoretische Planungen und Umsetzung des Entwurfs im Spiegel der urbanistischen Entwicklung

710. 14.12.09 Prof. Dr. Grant Parker, Stanford/München Mapping Ancient India

711. 21.12.09 Dr. Philipp von Rummel, Rom Numider, Mauren und Römer. Zur Archäologie der Identität als methodologischem Problem

2010

712. 11.01.10 Dr. Eva Winter, Frankfurt/München Zeitmesser in urbanen Räumen: Athen, Delos, Pompeji, Rom, Aquileia

713. 18.01.10 Dr. Hélène Wurmser, Strasbourg Römische Wohnhäuser in Griechenland

714. 25.01.10 Christian Russenberger lic.phil., Zürich Amazonomachie-Sarkophage oder der Wandel mythologischer Darstellungen auf stadtrömischen Sarkophagen

715. 01.02.10 Prof. Dr. Andrew Blake, Cambridge Machines that see

716. 08.02.10 Dr. des. Christiane Müller, Erlangen/München Fremde, Freunde und Barbaren. Fremdvölker an der Marcussäule

717. 26.04.10 Prof. Dr. Stefan Ritter, München Dionysos in der attischen Vasenmalerei der Klassisk: Die ‚Lenäenvasen‘ als Problemfall

718. 03.05.10 PD Dr. Rita Amedick, Marburg Gallier und Orientalen, Kleinasien und Rom. Siegesmonumente in der Epoche der römischen Expansion 719. 10.05.10 Dr. Ursula Vedder, München Auf der Akropolis stand er! Zu den mutmaßlichen Basisresten des Kolosses von Rhodos

720. 17.05.10 Dr. Yvonne Schmuhl, München Soldatenehen und ihre Bedeutung für den Romanisierungsprozeß

721. 31.05.10 Prof. Dr. Massimo Osanna, Potenza Kulturkontakte in Süditalien zwischen Griechen und Einheimischen. Die neuen Funde in Torre di Satriano (Potenza)

722. 07.06.10 Dr. Petra Cain-Gottschalk, Leipzig Ein Denkmal des Ahnenstolzes? Neues zum Togatus Barberini

723. 14.06.10 Dr. Jon Coulston, St. Andrews Credible triumph? Presenting barbarian defeat on the pedestal reliefs of Trajan’s Column

724. 21.06.10 Dr. Matthias Bruno und Donato Attanasio, Rom Die Steinbrüche von Göktepe: Die Wiederentdeckung des weißen und schwarzen Marmors der ‘Bildhauerschule(n)’ von Aphrodisias

725. 28.06.10 Dr. Sven Schipporeit, Wien Vom Glück der Triumphatoren

726. 08.07.10 4. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. Anthony Snodgrass, Cambridge Archäologie versus Archaeology? Zwei Traditionen auf dem Prüfstand

727. 19.07.10 Dr. Thomas Mannack, Oxford Attische Vasen in Unteritalien und Sizilien. Formen, Bilder und Gebrauch

728. 25. 10.10 Martin Kovacs M.A. (Göttingen) Die letzten Helden - Überlegungen zur kulturgeschichtlichen Bedeutung einiger spätanktiker Porträts aus Griechenland

729. 08.11.10 Prof. Dr. Dimitris Paleothodoros (Volos) Oenochoai of shape 8 ("mugs"): a very special class of Athenian painted vases

730. 15.11.10 Prof. Dr. Arne Effenberger (Berlin) Die Porphyr-Tetrarchen in Venedig. Zum Problem ihrer Datierung und Bestimmung

731 22.11.10 Dr. Anna Anguissola (München/Pisa) Öffentliche Normen und individuelles Prestige. Neue Forschungen in der südwestlichen Nekropole im phrygischen Hierapolis

732. 06.12.10 Prof. Dr. Natascha Sojc (Universität Leiden) Die Domus Augustana auf dem Palatin. Neue Ergebnisse zu Datierung und Nutzung.

733. 13.12.10 Dr. Jutta Stroszeck (DAI Athen) Die neuen Untersuchungen zu den Lakedaimoniergräbern am Kerameikos

734. 20.12.10 Prof. Dr. Paul Zanker (SNS Pisa/München) Der Konstantinsbogen als Senatsstiftung

2011

735. 10.01.11 Prof. Dr. Jacopo Bonetto (Universität Padua) Nora: da emporio fenicio a città romana

736. 17.01.11 Dr. Michael Maaß (Karlsruhe) Die Vergil-Illustrationen von Giraldon und Florian

737. 24.01.11 Dr. Consuelo Manetta (Rom) Der Tjulbe-Hügel und das Grab von Kazanlak im Zusammenhang mit der materiellen Kultur Thrakiens in frühhellenistischer Zeit

738. 31.01.11 Prof. Dr. Christiane Vorster (Universität Bonn) Andromeda - Die Inszenierung eines Mythos

739. 07.02.11 Prof. Dr. John Scheid (Paris) Djebel Oust, ein Quellenheiligtum zwischen Carthago und Zaghouan

740. 02.05.11 Dr. Ursula Quatember (ÖAI Wien) Neue Forschungen zum sog. Hadrianstempel an der Kuretenstraße in Ephesos

741. 09.05.11 Dr. Andrea Schmölder-Veit (München) Wasser auf dem Palatin

742. 23.05.11 Dr.-Ing. Arnd Hennemeyer (TU München) Der Zeustempel von Olympia. Vom Entwurf des Gibon zum Umbau durch Phidias

743. 30.05.11 Jan-Matthias Müller M.A. (Universität Freiburg) Griechische Vaseninschriften als Beitrag zur antiken Mediengeschichte

744. 06.05.11 Prof. Dr. Theodosia Stephanidou-Tiveriou (Universität Thessaloniki) Kaiserkult in Thessaloniki: Kultstätte und Kaiserstatuen

745. 20.06.11 Dr. Michael Squire (Dept. of Classics Cambridge) Homerisches Epos im Kleinformat: Bild und Text auf den Tabulae Iliacae

746. 27.06.11 PD Dr. Annette Haug (LMU München) und Prof. Dr. Dirk Steuernagel (Universität Regensburg) Neue Ergebnisse zu einem altbekannten Haus: Die Domus 49,19 in Megara Hyblaia

747. 04.07.11 Prof. Dr. Chris Hallett (Univ. of California, Berkeley) Spirantia aerea, vivos vultus: Breathing bronze, living faces: the making of portraits at Aphrodisias and Rome

748. 07.07.11 5. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. Salvatore Settis (SNS Pisa) Antike Bildentwürfe und ihre Wirkung auf große Meister der Renaissance

749. 11.07.11 Dr. Kerstin P. Hofmann (DAI Berlin) Sepulkralkulturen in Südostsizilien im 8. - 5. Jh.v.Chr. - Zwischen Tradition und Innovation

750. 18.07.11 Dr. Dimitris Grigoropoulos (DAI Athen) "Wann immer du einem nach Piräus segelnden Kapitän begegnest …": Keramik aus einem Wohnkomplex in Piräus als Spiegel der Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Athener Hafenstadt in der Spätantike

751. 25.07.11 PD Dr. Ellen Harlizius-Klück (Neuss) Kunst des Webens - Kultur des Denkens. Textile Strukturen der antiken Kosmologie

752. 17.10.11 Prof. Dr. John Pollini (Univ. of Southern California, Los Angeles) Die Umarbeitung von römischen Kaiserbildnissen. Deutungsprobleme und neue Lösungsansätze durch die digitale Technologie

753. 24.10.11 Dipl.-Ing. Stefan Arnold und Paul Scheding M.A. (beide DAI Rom) Vom Kaiserkulttempel zur Bischofsbasilika? Neue Ergebnisse zur Transformation eines kaiserzeitlichen Heiligtums in Simitthus (Chimtou, Tunesien)

754. 07.11.11 Prof. Dr. Paul Meyboom (Universiteit Leiden) The Domus Aurea, Nero's Golden House, the dream of an emperor

755. 14.11.11 Dott.ssa Francesca Diosono (Universität Perugia) Il Santuario di Diana a Nemi. I resultati delle ricerche in corso

756. 21.11.11 Prof. Dr. Michele George (McMaster University, Hamilton, Canada) Cupid Punished: Reflections on a Roman genre scene

757. 28.11.11 Prof. Dr. Stefan Schmidt (BAdW München) Alte und neue Untersuchungen zu den Nekropolen Alexandrias

758. 05.12.11 Prof. Dr. Ebba Koch (Universität Wien) Pflanzen als Symbole der Politik: Ara Pacis und Taj Mahal

759. 12.12.11 Prof. Dr. Charles Brian Rose (University of Pennsylvania, Philadelphia) Monumental Tombs in the Granicus River Valley

760. 19.12.11 Prof. Dipl.-Ing. Dr.phil. Michael Pfanner (Scheffau/ Universität Leipzig) Wie oft wurden die Cancelleriareliefs umgearbeitet? Zu Befund und Deutung römischer Staatsreliefs

2012

761. 09.01.12 Dr. des. Manuel Flecker (Universität Kiel) Ritual oder Aufruhr? Zur Bilderwelt vom Grabmal des Storax in Chieti

762. 16.01.12 Prof. Dr. Rolf Michael Schneider (LMU München) Von der Blaupause zum Marmorfries: Verhandlungen von Entwurf, Herstellung und Deutung der historischen Reliefbilder des Voorttrekker Monument in Pretoria

763. 23.01.12 Prof. Dr. Martina Seifert (Universität Hamburg) Lilybaeum: Forschungen im Archäologischen Park von Marsala/ Sizilien

764. 30.01.12 Dr. Ute Kelp (DAI Zentrale Berlin) Marsyas und die Entwicklung lokaler Identität in Phrygien in der römischen Kaiserzeit

765. 06.02.12 Prof. Dr. Ortwin Dally (DAI Zentrale Berlin) Archäologie und Fotografie

766. 23.04.12 Dr. Jörn Lang (Universität Leipzig) Mit Wissen geschmückt? Zur bildlichen Rezeption griechischer Dichter und Denker in der römischen Lebenswelt

767. 30.04.12 Dr. Alice Landskron (Kunsthistorisches Museum Wien, Antikensammlung) Mythos und Lebenswelt. Der Bildschmuck des Heroons von Trysa

768. 07.05.12 Dr. Martin Steskal (Österreichisches Archäologisches Institut Wien) Die Hafennekropole in Ephesos. Archäologie des Todes in der Metropole Asiae

769. 14.05.12 Dr. Nigel Spivey (Universitiy of Cambridge, Faculty of Classics) The Invention of Homer: A Sculptural Account

770. 21.05.12 Prof. Dr. Edhem Eldem (Bogazici Üniversitesi Istanbul) Osman Hamdi Bey (1842 - 1910): Art and Archaeology in a Dying Empire

771. 04.06.12 Prof. Dr. Thomas Schäfer (Universität Tübingen) Pantelleria, 12 Jahre Forschungen in einer antiken Stadt

772. 11.06.12 Prof. Dr. Barbara Borg (University of Exeter) Von Köchen, Christen und anderen Sterblichen: Neue Überlegungen zu den römischen Katakomben

773. 18.06.12 Prof. Dr. Torsten Mattern (Universität Trier) Theisoa. Neue Forschungen im Tal des Alpheios

774. 25.06.12 Prof. Dr. Gerhard Zimmer (Universität Eichstätt) Die große eherne Athena des Phidias - Der Stand der Dinge

775. 02.07.12 Prof. Dr. Anja Klöckner (Universität Gießen) Wann ist ein Bild ein Gott? Zur Materialität und Medialität römischer Götterbilder

776. 09.07.12 Prof. Dr. Wolfgang Wohlmayr (Universität Salzburg) Statuarische Familiengruppen zwischen Republik und Kaiserzeit

777. 12.07.12 6. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. Mariette de Vos Raaijmakers (Università di Trento) Landschaft und Stadt im antiken Nordafrika

778. 16.07.12 Dr. Daniel Graepler (Universität Göttingen) Die Begründung der Archäologie als akademische Disziplin. C.G. Heynes Göttinger Vorlesung über die Kunst der Antike, 1767-1806 779. 29.10.12 Dr. Norbert Franken (Antikensammlung Berlin) Von Kriegsverlusten und ungehobenen Schätzen. Zur Neuerschließung der Berliner Bronzesammlung

780. 05.11.12 Prof. Dr. Michaela Fuchs (LMU München) Ein Ehrenbogen für Hadrian in Rom: Würdigung eines vielseitigen Kaisers am Ende seines Lebens

781. 12.11.12 Dr. Melitta Vetters (University of Leicester) Vom Abfall zum Ritual? Überlegungen zur Religionsarchäologie der mykenischen Zeit am Beispiel der Terrakotta-Figuren

782. 19.11.12 Prof. Dr. Georgia Kokkorou-Alevras (Universität Athen) Das Heiligtum des Apollo Pythaios/Pythaeus und der antike Demos von Halasarna auf Kos: Neue Ausgrabungsergebnisse

783. 26.11.12 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeier (DAI Athen) Das Orakelheiligtum des Apollon von Abai (Kalapodi). Kultkontinuität von der mykenischen Periode bis in die römische Kaiserzeit in einem der bedeutendsten Heiligtümer des antiken Griechenaland

784. 03.12.12 Prof. Dr. Richard Posamentir (Universität Tübingen) Zu Ehren des Kaisers - Neues zu ausgewählten Bauwerken Kleinasiens

785. 10.12.12 Prof. Dr. Tonio Hölscher (Universität Heidelberg) Im Bild noch lebendiger als in Wirklichkeit. Bildwerke, Lebewesen und Dinge im antiken Griechenland

786. 17.12.12 PD Dr. Stefan Altekamp (HU Berlin) Karthago. Archäologie und Urbanisierung von Chateaubriand bis Ben Ali

2013

787. 07.01.13 Dr. Florian Knauß (Glyptothek u. Antikensammlungen München) Ein Paradies im Kaukasus

788. 14.01.13 Prof. Dr. Andreas Grüner (FAU Erlangen/LMU München) Hephaistons Zettel. Bild- und Raumkonzepte in den Mosaiken der Königspaläste von Pergamon

789. 21.01.13 Prof. Dr. Anna Maria D'Onofrio (Universität Neapel) Interpreting burials: significance and limits of the 'Dark Ages' Athenian evidence

791. 28.01.13 Prof. Dr. Günther Schörner (Universität Wien) Fragmentierung: Zu Körperteilvotiven im Imperium Romanum

792. 04.02.13 Dr. Marc Fehlmann (Museum Oskar Reinhart Winterthur) Von der Illusion zur Realisation. Bemerkungen zur Parthenon-Rezeption im 19. Jahrhundert

793. 22.04.13 Dr. Oliver Hülden (LMU München) "Und sie verlegten die Stadt an einen anderen Ort" - Alt-Kibyra und die lydische Herrschaft über die Kabalis/Kibyratis

794. 29.04.13 Dr. Benjamin Russell (King's College London) The production and supply of large-scale architectural elements in the Roman world

795. 06.05.13 Prof. Dr. Egon Flaig (Universität Rostock) Wie ein Althistoriker auf seine eigene Zuspitzung hereinfällt und sich verirrt - zur Frage der Sklaverei und der menschlichen Ungleichheit in der griechischen Antike

796. 13.05.13 Prof. Dr. James Redfield (University of Chicago) Briseis in the Iliad

797. 27.05.13 Dr. Gertrud Platz (Staatl. Museen zu Berlin, PK Antikensammlung) Kameen in Altertum und Neuzeit: Material, Funktion, Darstellung, Datierung

798. 03.06.13 Dr. Gabriel Zuchtriegel (Università della Basilicata/Matera) "Sozialgeographie" in einer klassisch-hellenistischen Polis? Forschungen der Università degli Studi della Basilicata im lukanischen Herakleia

799. 10.06.13 Prof. Dr. R.R.R. Smith (University of Oxford) The Greek East under Rome: Monuments and ideologies

800. 17.06.13 Dr. Ellen Thiermann (Universität Zürich) Monumentale Familiengrablegen in Cerveteri in spätetruskischer Zeit. Architektur und Kontext.

801. 24.06.13 Prof. Dr. Engelbert Winter (Universität Münster) Der Kult des Iuppiter Dolichenus und seine Ursprünge. Zur Transformation des Heiligtums auf dem Dülük Baba Tepesi bei Doliche

802. 01.07.13 Prof. Dr. Sebastian Sommer (Bayer. Landesamt f. Denkmalpflege, München) Das Ende des Raetischen Limes - Denkmalpflege, Archäologie und Geschichte im UNESCO-Welterbe "Grenzen des Römischen Reiches"

803. 08.07.13 Dr. Harald Schulze (Archäologische Staatssammlung München) Auf den Spuren Alexanders des Großen. Erich Boehringers Alexanderzug

804. 11.07.13 7. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr.-Ing. Manolis Korres (Nationale Technische Universität Athen) Die Stoa des Eumenes und das Odeion des Herodes Atticus im urbanen Kontext von Athen

805. 15.07.13 Prof. Dr. Jens-Uwe Hartmann (LMU München) Griechen, Römer und Buddhisten: Kulturkontakte in Gandhara

806. 21.10.13 Prof. Dr.-Ing. h.c. Hermann Kienast (München) Der große Altar der Hera von Samos

807. 28.10.13 Thoralf Schröder M.A. (LMU München) Lokale Identitäten versus Einheitskultur. Zu einigen Aspekten der bürgerlichen Selbstdarstellung im Porträt in den römischen Provinzen

808. 04.11.13 Dr. Dominik Maschek (TU Darmstadt) Die Materialität der griechischen Stadt. Eine Spurensuche zwischen archäologischer Typologie und historischer Singularität

809. 11.11.13 PD Dr. Felix Pirson (DAI Istanbul) Pergamon und seine Hafenstadt Elaia: Neue Forschungen zu Stadtraum und Territorium einer hellenistischen Residenzstadt

810. 18.11.13 Prof. Dr. Andreas Schmidt-Colinet (Universität Wien) Palmyra, Stadt an der Seidenstraße. Alte und neue archäologische Forschungen in Syrien

811. 25.11.13 Prof. Dr. Latife Summerer (LMU München, Universität Kastamonu) Pompeiopolis: Sieben Jahre Forschungen in der Metropolis Paphlagoniens

812. 02.12.13 Prof. Dr. Christian Kunze (Universität Regensburg) Rot und Schwarz: Zur Erfindung der rotfigurigen Vasenmalerei im spätarchaischen Athen

813. 09.12.13 Dr. Emma Stafford (University of Leeds) Hercules reborn: the afterlife of a classical hero

814. 16.12.13 Dr. Nikolaus Dietrich (HU Berlin) Die Rückseite als ästhetisches Problem. Strategien der Inszenierung figürlicher Pracht

2014

815. 13.01.14 Prof. Dr. Rubina Raja (Universität Aarhus) Palmyrenische Porträts im Kontext: 'portrait habit' an der Peripherie des Imperium Romanum

816. 20.01.14 Prof. Dr. Michael Heinzelmann (Universität Köln) Ostia, Portus, Rom und der Mittelmeerhandel - für eine Neubewertung des größten Warenumschlagplatzes der antiken Welt

817. 27.01.14 Dr. Elisavet Sioumpara (Universität Athen) Die Akropolis von Athen in archaischer Zeit. Neue Forschungen und Ergebnisse

818. 14.04.14 Vibeke Goldbeck (FU Berlin) Die Porticus ad Nationes des Augustus

819. 28.04.14 Dr. Thomas Mannack (University of Oxford) Schöne Männer auf Gefäßen für die Toten: Überlegungen zu den Kalos-Inschriften auf attischen Vasen

820. 05.05.14 Prof. Dr. Christopher Faraone (University of Chicago/Institut d'Études Avancées, Paris) From song and leaf to text and stone - the evolution of Ancient Greek amulets as permanent objects

821. 12.05.14 Dr. Matthias Bruno (Rom) und Donato Attanasio (Istituto di Struttura della Materia, Rom) Der Marmor der spätantiken Skulpturen der Villa von Chiragan und: The marble of the Roman imperial portraits at Rome

822. 19.05.14 Prof. Dr. Reinhard Wolters (Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien) Augustus und das Forum Romanum: Numismatische Perspektiven auf die bauliche Entwicklung und ihre ideologische Bedeutung

823. 26.05.14 Dr. Catherine Draycott (British Institute at Ankara) Art and war: Identity and economy at Xanthos in the Greco-Persian war period

824. 02.06.14 Prof. Dr. Franςois Queyrel (Ècole Pratique des Hautes Ètudes, Paris) Hellenistische Kinderstatuen der alexandrinischen Kunst

825. 16.06.14 Dr. Katia Cytryn-Silverman (The Hebrew University of Jerusalem) Tiberias on the Sea of Galilee - from Herod Antipas to al-Mustansir billah

826. 23.06.14 Dr. Martin Tombrägel (Universität Leipzig) Innovationen in der visuellen Repräsentation griechischer Städte des 4. Jahrhunderts v.Chr.

827. 30.06.14 Dr. Thomas Fröhlich (DAI Rom) und Dr. des. Silke Haps (TU Dortmund) Columbaria der Villa Doria Pamphili

828. 07.07.14 Prof. Dr. Michaela Fuchs (LMU München) Der Fries des Dionysos-Tempels in Teos

829. 10.07.14 8. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. Marianne Bergmann (Universität Göttingen) Die hellenistischen Skulpturen am Zugang zum Sarapisheiligtum von Memphis/Ägypten

830. 13.10.14 Constanze Graml M.A. (LMU München) Hekate-Kult in Attika. Eine kritische Analyse der bekannten Belege

831. 20.10.14 Dr. Burkhard Emme (FU Berlin) Das Asklepieion von Paestum und die hellenistische Bankettarchitektur

832. 27.10.14 Dr. Árpád Nagy (Museum der Schönen Künste Budapest) Die Gemme von Crescentinius Benignus. Iudaica auf kaiserzeitlichen Amuletten

833. 03.11.14 Dr. Sami Ben Tahar (Houmt Souk/Djerba) Jerba and the Mediterranean trade from the 6th to the 1st century BC. Some archaeological evidence

834. 10.11.14 Prof. Dr. Stefan Ritter (LMU München) Zur Situierung von Sex-Bildern in der pompejanischen Wandmalerei

835. 17.11.14 Dr. Ursula Mandel (Universität Frankfurt/Main) Eine andere Frau. Wiederbegegnung mit der Großen Herkulanerin

836. 24.11.14 Dr. Kai Töpfer (Universität Heidelberg) Staatsdenkmal und Publikum in der Provinz - ein Perspektivenwechsel

837. 01.12.14 PD Dr. Jochen Griesbach (Martin von Wagner Museum Würzburg) Aus Neu mach Alt - Artimedoros von Perge oder Archaismen im frühhellenistischen Porträt

838. 08.12.14 Prof. Dr. Hansgeorg Bankel (Hochschule für angewandte Wissenschaften München, Fakultät für Architektur) Neue Forschungen in der area sacra und am Aquädukt von Minturnae im südlichen Latium

839. 15.12.14 Dr. Clemens Voigts (Universität der Bundeswehr München, Institut für Mathematik und Bauinformatik) Diokletian bis Michelangelo: Zur Wiederverwendung von Architekturteilen in Santa Maria degli Angeli in Rom

2015

840. 12.01.15 Prof. Dr. Caterina Maderna (Universität Heidelberg) Antikenrezeptionen des 19. Jahrhunderts auf dem Weg zum Faschismus

841. 19.01.15 Dr. Giandomenico Spinola (Vatikanische Museen) La necropoli romana lungo la via Triumphalis in Vaticano. Nuove indagini e prospettivi de ricerca

842. 26.01.15 Dr. Hazar Kaba (Nikosia/Zypern) Wealth and aristocracy in Cyprus in the 4th century BC. New evidence from a family tomb in Soloi

843. 20.04.15 Dr. Cristina Murer (FU Berlin) Stadtraum und Bürgerin: Kaiserzeitliche Ehrenstatuen aus Italien und Nordafrika

844. 27.04.15 Dr. Sabine Huy (Ruhr-Universität Bochum) Strategien der Aneignung. Griechisch-indigene Kulturkontakte im nordöstlichen Azovraum des 5. - 3. Jh.v.Chr.

845. 04.05.15 Dr. Torsten Meissner (Faculty of Classics, Cambridge) Matronen und ihre Dedikanten: zu den Inschriften auf den niedergermanischen Matronendenkmälern

846. 11.05.15 Prof. Dr. Martin Bentz (Universität Bonn) Zur Organisation griechischer Töpferwerkstätten. Neue Forschungen in Selinunt

847. 18.05.15 Dr. Rune Frederiksen (Det Danske Institut i Athen) The Theater at Kalydon: Rectangular Dramatic Space in the Ancient Greek Drama

848. 01.06.15 Prof. Dr. Lydia Palaiokrassa (Universität Athen) Palaiopolis at Andros. The Excavation of the Ancient City

849. 08.06.15 Prof. Dr. Dieter Salzmann (Universität Münster) Schilde, Helme, Füße. Das feine Spiel mit den Details auf den Bildern griechischer und römischer Münzen

850. 15.06.15 Prof. Dr. Achim Lichtenberger (Ruhr-Universität Bochum) Zwischen Himmel und Erde. Zur Ikonographie des Olymps von Homer bis zur Spätklassik

851. 22.06.15 Dr. Uwe Mahler (Universität Mainz) Griechisch-römische Marmorplastik aus Syrien

852. 29.06.15 Prof. Dr. Franςois Lissarrague (École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris) Body and Armour: the Aesthetics of Weapons in Attic Vase-Painting

853. 06.07.15 PD Dr. Bianca Schröder (LMU München) Pietas, Pflichtgefühl und andere Phantome

854. 13.07.15 Dr. Roman Roth (University of Cape Town/Universität Köln) Regional oder universal? Forschungen zur Keramik des Republikanischen Italien

855. 16.07.15 9. Herbert-Lutz-Gedächtnis-Vorlesung Prof. Dr. Aliki Moustaka (Universität Thessaloniki) Schlüssel zur Gottheit: ein neu entdecktes Heiligtum am Fuße des Kronoshügels in Olympia

856. 19.10.15 Dr. Esen Ögüş (LMU München) Erasinfg the past, building the future: a Late Antique fountain of spolia at Aphrodisias

857. 26.10.15 PD Dr. Mathias René Hofter (LMU München) Die Kindheit des Dionysos und die Liebe der Mainaden

858. 02.11.15 Dr. Petra Cain (Leipzig) Durch Kontext vergöttlicht: Zu einer Mithras-Gruppe in Ostia

859. 09.11.15 Dr. Anna Anguissola (Universität Erlangen) Zur Ästhetik römischer Marmorskulpturen: das Problem der Stützen

860. 16.11.15 Prof. Dr. Susanne Muth (HU Berlin) videtisne refertum forum …? Das Forum Romanum zwischen Repräsentativität und Funktionalität

861. 23.11.15 Dr. Janine Lehmann (Universität Köln) Die römische Eroberung der Iberischen Halbinsel und ihre architektonischen sowie urbanistischen Folgen

862. 30.11.15 Dr. Alexander Herda (DAI Athen) Von Milet nach Didyma: Neue Funde und Überlegungen zu Apollons Neujahrsprozession

863. 07.12.15 Prof. Dr. Paolo Liverani (Universität Florenz) und Dr. Giorgio Filippi (Vatikanische Museen) Circus Flaminius und Marcellustheater: ein neues Fragment der Forma Urbis

864. 14.12.15 Dr. Antigoni Zournatzi (Kera/Athen) Ancient Greek-Iranian cultural encounters in Iran: archaeological evidence, questions, research prospects

865. 21.12.15 Prof. Dr. Jane Fejfer (Universität Kopenhagen) Structuring the world through objects: collecting and collections in the ancient world

2016

866. 11.01.16 Prof. Dr. Irene Lemos (Universität Oxford) An age of transformation? The case of Lefkandi in Euboea

867. 18.01.16 Prof. Dr. Stefan Ritter (LMU München) Bauten auf römischen Münzen: Identifikationsprobleme

868. 25.01.16 Prof. Dr. Luca Giuliani (Wissenschaftskolleg und HU Berlin) Das Aufkommen narrativer Ikonographie im 7. Jahrhundert v.Chr. und deren gesellschaftliche Funktion

869. 01.02.16 Dr. Alexander Heinemann (Universität Freiburg) Das Mädchen ohne Armreif. Zur Ikonographie des ältesten Athenabildes der Athener

870. 18.04.16 Prof. Dr. Elizabeth Fentress (Rom) Villa Magna. An imperial estate, its wine and ist workforce

871. 25.04.16 Dr.-Ing. Nils Hellner (DAI Athen) Trapeza Aigiou in Achaia: Eine neu entdeckte Stadt mit ihrem Haupttempel

872. 02.05.16 Antrittsvorlesung: Prof. Dr. Katja Sporn (DAI Athen, Honorarprofessorin an der LMU) Heiligtümer und Kulte im antiken Phokis

873. 09.05.16 Dr. Barbara Sielhorst (DAI Berlin) Der Statuen-Typus Formia-Misenum. Ein Beitrag zur Erforschung des römischen statuarischen Idealporträts

874. 30.05.16 Dr. Matthew S. Hobson (Universität Leiden) How (or how not) to study ancient economics during the neoliberal crisis. An archaeological case study from Roman North Africa

875. 06.06.16 Dr. Paul Scheding (LMU München) Ein antiker Ballungsraum. Eine mikroregionale Studie zu Stadtbildern im römischen Nordafrika

876. 13.06.16 Dr. Francesca Diosono (LMU München) Nemi in München: Ergebnisse des Forschungsprojektes zum Heiligtum der Diana, 2014 - 2015

877. 20.06.16 Prof. Dr.-Ing. Ulrike Wulf-Rheidt (DAI Berlin) Ziegel für den Kaiser. Die römischen Kaiserpaläste auf dem Palatin als logistische Herausforderung

878. 27.06.16 Prof. Dr. Massimiliano Papini (Università La Sapienza, Rom) (Un)sinnige Meisterforschung? Zur Entdeckung eines bisher unbekannten Statuentypus der Spätklassik

879. 04.07.16 Dr. Taylor Lauritsen (Cardiff University) False Doors in Pompeian Houses

880. 07.07.16 10. Herbert Lutz Gedächtnis Vorlesung Prof. Dr. Henner von Hesberg (Berlin) Architekturmodelle aus Selinunt - Rekonstruktion und Funktion

881. 11.07.16 Dr. Britta Özen-Kleine (Universität Saarbrücken) Jugendlichkeit im Klassischen Athen

882. 24.10.16 Prof. Dr. Klaus S. Freyberger (München) Das 'Bautenrelief' aus dem Hateriergrab in Rom: Eine neue Deutung

883. 31.10.16 Dr. Viktoria Räuchle (Wien) Die Mütter Athens und ihre Kinder. Verhaltens- und Gefühlsideale in klassischer Zeit

884. 07.11.16 Dr. Sujatha Chandrasekaran (Berlin) Der Kaukasus und das antike Griechenland - griechische Wahrnehmung und 'barbarische' Realität

885. 14.11.16 Prof. Dr. Anja Klöckner (Frankfurt/Main) Schau mir in die Augen … Emotionen und rituelle Praktiken in der klassischen Bilderwelt

886. 21.11.16 Dr. Giorgos Papantoniou (Bonn) Unlocking the Sacred Landscapes of Cyprus: The Development of a GIS Approach

887. 28.11.16 Prof. Dr. Havva Íşkan (Antalya) Neue Forschungen in Patara

888. 05.12.16 Prof. Dr. Erich Kistler (Innsbruck) Das Mittel-Meer: Mittelmeerische Objektgeschichten und ihre Gegengeschichten

889. 12.12.16 Dr. Philipp von Rummel (Berlin) Simitthus (Chimtou). Archäologische Forschungen in Tunesien zwischen Geschichte und Gegenwart

2017

890. 09.01.17 Prof. Dr. Monika Trümper (Berlin) Die Entwicklung der Badekultur im späthellenistischen Pompeji: Neue Forschungen in den Stabianer Thermen und den Republikanischen Thermen

891. 16.01.17 Dr. des. Christoph Klose (Jena) Stadt und Geschichte. Formen der materiellen Vergegenwärtigung von Vergangenheit in kaiserzeitlichen Städten

892. 23.01.17 Prof. Dr. Luisa Musso (Rom) und Dr. Massimo Brizzi (Durham) The late antique grand house in Pompeiopolis. New research and excavations

893. 30.01.17 Dr. Dimosthenis Kosmopoulos (Rom) Tempelarchitektur in Latium. Im Spannungsfeld zwischen griechischen Vorbildern und italischer Bautradition?

894. 06.02.17 Dr. Katharina Rieger (Erfurt) Religion, Raum, Ressource - zur Bedeutung von sakralen Orten in der Palmyrene

895. 22.05.17 Dr. Ute Kelp (Köln) Die Nekropolen von Pergamon. Repräsentationsformen und soziale Beziehungen

896. 29.05.17 Zum 80. Geburtstag von Paul Zanker: Prof. em. Dr. Valentin Kockel (Wiesbaden) Epochen der Anschaulichkeit: Die Visualisierung der Antike 1700 - 1900

897. 12.06.17 Dr. Jörn Lang (Leipzig) Präsenz und Bedeutung von Formen - Figur und Ornament in der unteritalischen Vasenmalerei

898. 19.06.17 Prof. Dr. Raimund Wünsche (München) Neues zu den Ägineten

899. 26.06.17 Dr. Clemens Brünenberg (Darmstadt) Im Osten nichts Neues? Die Thermen von Baalbek/Heliopolis im Kontext der Entwicklung kaiserzeitlicher Badeanlagen in der Levante

900. 03.07.17 Dr. Thomas Morton (Pennsylvania) Off the Grid: Timgad's urbanism in the second century - a reassessment

901. 10.07.17 Dr. Margarita Gleba (Cambridge) Tracing Textile Cultures in Mediterranean Europe 1000 - 500 BCE

902. 20.07.17 11. Herbert Lutz Gedächtnis Vorlesung Prof. Dr. Sabine Ladstätter (Wien) Ephesos in der Zeit der Soldatenkaiser

903. 24.07.17 Dr. Nikos Petrocheilos (Phokis) Phocian cemeteries: testimonies of a decentralized region from the Archaic to the Hellenistic period

904. 23.10.17 Prof. Dr. Michele George (Hamilton) Vitamin D deficiency in the : assessing the role of status and gender

905. 30.10.17 Dr. Yukiko Kawamoto (München) Silva and opus topiarum: Roman gardens represented in texts and wall paintings

906. 06.11.17 Dr. Mathias Hofter (München) Winckelmann und die Kunstkäufe Ludwigs I. in Rom

907. 13.11.17 Prof. Dr. Anne-Marie Leander Touati (Lund) Technology and theory in the study of Insula V 1 - Pompeii

908. 20.11.17 Dr.-Ing. Heinz-Jürgen Beste (Rom) Das Kastell Euryalos in Syrakus: Baugeschichte und Funktion

909. 27.11.17 Prof. Dr. Elspeth Dusinberre (Boulder) The collapse of Empire: Gordion's Transition to the Hellenistic World

910. 04.12.17 Dr. Stefan Ardeleanu (Heidelberg) Neue Forschungen zum vor- und frührömischen Siedlungswesen in Numidien

911. 11.12.17 Dr. Cristina Murer (Berlin) Vom Grab in die Stadt. Spätantike Grabplünderungen in Italien

912. 18.12.17 Prof. Dr. Christopher Ratté (Ann Arbor) Archaeological Research of Notion

2018

913. 08.01.18 Prof. Dr. Paul Zanker (München) Zu den Wandmalereien der Villa des Publius Fannius Synistor von Boscoreale

914. 15.01.18 Dr. Francesca Ceci (Rom) Geschichte Roms auf Münzbildern

915. 22.01.18 Prof. Dr. Lorenz Winkler-Horacek Wildtiere, Haustiere, Nutztiere - Konstruierte Naturräume in römischen Villen

916. 29.01.18 Prof. Dr. Wolf-Dietrich Niemeyer (Athen) Das Heiligtum der Hera auf Samos von seinem minoischen Ursprung bis zur Zeit des Polykrates

917. 05.02.18 Prof. Dr. Christian Kunze (Regensburg) Das Porträt des Augustus. Verbreitungsformen und Deutungsperspektiven

918. 16.04.18 Prof. Dr. Stefan Ritter (LMU) und Dr. habil. Sami Ben Tahar (INP Tunis) Neues zur Stadtgeschichte von Meninx (Djerba): Die Ergebnisse der Grabungskampagne 2017

919. 23.04.18 Dr. Viktoria Räuchle (LMU) Grab eines attischen Knäbchens

920. 30.04.18 Prof. Olga Palagia (Universität Athen) The sculptures of the sanctuary of Apollo Amyklaios in Sparta

921. 07.05.18 Dr. Christian Russenberger (Berlin/Zürich) Löwenjäger in Rom - zur Frage nach dem Realitätsgehalt eines realistischen Bildmotivs der stadtrömischen Sarkophagplastik

922. 14.05.18 Prof. Catherine Keesling (Georgetown University, Washington) The Temple of Zeus at Olympia and Rome

923. 28.05.18 Dr. Elena Partida (Hellenic Ministry of Culture) Sanctuaries by the riverside. Erochos, Demeter and Kephissos in Phokis

924. 04.06.18 Dr. Ralf Bockmann (DAI Rom) Der Circus von Karthago und die urbanistische Entwicklung des südwestlichenStadtquartiers - Neue Forschungen des DAI Rom mit dem INP Tunis

925. 11.06.18 Prof. Dr. Annette Haug (Universität Kiel) Architektur - Handlung - Decorum: Republikanische Häuser in Pompeji

926. 18.06.18 Prof Dr. Johannes Lipps (Universität Tübingen) und Dr. Manuel Flecker (Universität Kiel) Ausgrabungen im sog. von Pompeji

927. 25.06.18 Antrittsvorlesung von Frau Prof. Dr. Ruth Bielfedt Ephebe und Instrument. Römische Dingwelt in phänomenologischer Perspektive

928. 26.06.18 Berkeley Lecture (gemeinsam mit der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik) Prof. Duncan MacRae (University of Berkeley) The Future of Rome: Imagination and Calculation in Roman Culture

929. 02.07.18 Prof. Dr. Oliva Rodriguez Gutiérrez (Universität Sevilla) Italica, die Stadt des Scipio Africanus, Trajan und Hadrian

930. 09.07.18 Prof. Dr. Tonio Hölscher (Heidelberg) Mythenbilder und Mentalität in Athen von Kleisthenes zu den Perserkriegen

931. 12.07.18 12. Herbert Lutz Gedächtnis Vorlesung Prof. Dr. Dirce Marzoli (DAI Madrid) Phönizier und Einheimische im Süden der Iberischen Halbinsel. Gemeinsame Unternehmungen zu Land und Meer

932. 29.10.18 Dr. Alexander Heinemann (Tübingen) Die Statuengruppe der Flüsse Nil und Tiber aus dem Iseum Campense. Mythos, Vorsehung und römischer Reichsgedanke an einem Denkmal flavischer Zeit

933. 06.10.18 Prof. Dr. Martin Revermann (Toronto / London) Greek theatre-related vase paintings and mechanical reproduction: Benjamin, class, cultural politics

934. 12.11.18 Dr. Nicolas Lamare (Paris) Water in the Desert: Monumental fountains in Roman North Africa

935. 19.11.18 Prof. Dr. Dietrich Boschung (Universität Köln) Die Findung des Besonderen. Morphomatische Überlegungen zur Forschungsgeschichte des römischen Porträts

936. 26.11.18 Prof. Dr. David L. Stone (University of Michigan) Ports and Imperialism: Evaluating North Africa under Rome

937. 03.12.18 PD Dr. Mathias Hofter (München) Fragwürdige Synergien: Ernst Buschor und Martin Heidegger

938. 10.12.18 Dr. Sebastian Prignitz (Wien) Bauurkunden und Bauprogramm von Epidauros

939. 17.12.18 PD Dr. Konstantinos Kissas (Athen / Trier / Graz) Korinth - Tenea, Die antike Stadt und ihre Kome. Neue Forschungen

2019

940. 07.01.19 Dr. Chrystina Häuber (LMU) ‚Ich weiß gar nicht, warum die sich so aufregen‘ (Wolfgang Böhme), oder: Drei Männer und zwei Schlangen - die Laokoongruppe im Vatikan (im Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke)

941. 14.01.19 Jun.-Prof. Fanny Opdenhoff (Universität Hamburg) Ein Bildhauer am Werk: die Grabstele des Amabilis in Bordeaux

942. 21.01.19 Prof. Dr. Günther Schörner (Universität Wien) Tote Tiere. Zu Darstellungen geopferter Tiere im Imperium Romanum

943. 28.01.19 Dott.ssa Monica Ceci (Sovrintendenza Capitolina ai Beni Culturali Roma) – Dipl.-Ing. Jens Pflug – Dr. Stephan Zink (DAI Rom) Der Tempel A am Largo Argentina: eine Fallstudie zur Resilienz des sakralen Gebäudebestands in Rom zwischen Republik und Kaiserzeit

944. 04.02.19 PD Dr. Birgit Bergmann (Universität Regensburg) ‘... und gaben damit gemäß der Weissagung dem Geber, was er gegeben hat‘: Kriegsweihungen in Delphi und Olympia

945. 29.04.19 Prof. Dr. Stefan Ritter (LMU) und Dr. habil. Sami Ben Tahar (INP, Djerba) Neues zur Stadtgeschichte von Meninx (Djerba): Die Ergebnisse der Grabungskampagne 2018

946. 06.05.19 Dr. Jutta Stroszeck (DAI Athen) Zur Entdeckung einer Orakelstätte des (Apollon) Paian in Athen: Der Orakelbrunnen im Kerameikos

947. 13.05.19 Dr. Dominik Maschek (University of Oxford) Weder Kunst noch Medium. Überlegungen zu einer neuen Geschichte der römischen Architektur

948. 27.05.19 PD Dr. Richard Neudecker (Rom) Die Villeggiatur des Augustus in Campanien

949. 03.06.19 Prof. Riccardo Di Cesare (Università di Foggia) The Athenians and their past. Visual memories in the urban landscape

950. 17.06.19 Dr. Árpád Nagy und Dr. Kata Endreffy (Szépmüvészeti Múzeum Budapest) Graeco-Ägyptische Bildwerke im Museum der Schönen Künste in Budapest

951. 24.06.19 Prof. Dr. Lina Kassianidou (University of Cyprus) Ancient copper production and trade on Cyprus, the island which gave copper its name

952. 01.07.19 Dr. Dimitrios Athanasoulis (Ephorie der Kykladen) Episkopi Sikinou, Cyclades/Greece: The roman Mausoleion and its byzantine reuse

953. 08.07.19 Dr. Nichole Sheldrick (Oxford) The House of the Large Oecus: excavations in an elite Roman residence at Utica (Tunisia)

954. 15.07.19 Prof. Dr. Jochen Griesbach (Universität Würzburg) Apollonia (Illyrien). Eine kulturgeographische Schnittstelle im Spiegel ihrer Skulptur

955. 18.07.19 13. Herbert Lutz Gedächtnis Vorlesung Prof. Dr. Franziska Lang (TU Darmstadt) Olympia multidimensional - das Heiligtum und sein räumlicher Kontext

956. 22.07.19 Dr. Wolfgang Filser (HU Berlin) Im Spiegel Athenas. Konzepte von Natur in der griechisch-römischen Bildkunst und Architektur

957. 14.10.19 Prof. Dr. Marion Meyer (Wien) Mnema eis aei. Grabmonumente in Athen im Spannungsfeld von privaten und staatlichen Interessen

958. 28.10.19 Dr. Norbert Zimmermann (Rom) Neu entdeckte spätantike Malereien in Bariano (Bergamo). Der einzigartige Komplex der Kirche der Madonna del Carmine

959. 11.11.19 Prof. Dr. Lorenz E. Baumer (Genf) China und Rom. Archäologisches zu einer antiken Fernhandelsbeziehung

960. 18.11.19 Dr. Christina Leypold (Zürich) Agamemnon in Olympia - Spurensuche zu einem mehrfigurigen Weihgeschenk

961. 25.11.19 Prof. Dr. Stefan Krmnicek (Tübingen) Fundnumismatik: Grenzen und Potential

962. 02.12.19 Prof. Dr. Giuseppe Pucci (Siena) Archaeology in the PostTruth Era

963. 09.12.19 Dr. Sabine Neumann (Marburg) Ägypten in Griechenland. Neues zum Kult der Isis in Athen und Attika

964. 16.12.19 Prof. Dr. Johannes Nollé (München) Bellerophon in Lykien - Ein Grabmal und seine Ausdeutungen

2020

965. 13.01.20 Prof. Dr. Pavlina Karanastasi (Rethymon, Kreta) Kaiserzeitliche Porträts aus Kreta

966. 30.01.20 Prof. Dr. Katharina Lorenz (Gießen) All the World's a Stage. Zur Dramaturgie der römischen Kunst

967. 27.01.20 Prof. Dr. Rolf A. Stucky (Basel) Das sidonische Heiligtum des Eschmun und der Astarte - Altes und Neues