Sparkasse Tauberfranken

Geschäftsbericht 2019 mit Lagebericht

Lagebericht 2019

Vorbemerkung Zur Verbesserung der Klarheit und Übersichtlichkeit der Berichterstattung wurde das Gebot der Darstellungsstetigkeit im Hinblick auf die Gliederung des Lageberichts und der Darstellungen im Risikobericht zulässigerweise durchbrochen.

1. Grundlagen der Sparkasse Unsere Sparkasse Tauberfranken ist gemäß § 1 Sparkassengesetz (SpG) für Baden Württemberg eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in . Sie ist beim Amtsgericht Mannheim unter der Nummer A 560337 im Handelsregister eingetragen. Träger der Sparkasse sind der Landkreis -Tauber sowie die Städte und Gemeinden , Boxberg, Freudenberg, Großrinderfeld, Grünsfeld, Hardheim, Höpfingen, König- heim, Külsheim, Lauda-Königshofen, Tauberbischofsheim, , Wertheim und Wittighau- sen. Unser Geschäftsgebiet umfasst den Main-Tauber-Kreis, ohne die Gemeinde Ahorn, sowie die Gemeinden Hardheim und Höpfingen aus dem Neckar--Kreis. Organe der Spar- kasse sind der Vorstand, der Verwaltungsrat und der Kreditausschuss. Die Sparkasse ist Mitglied im Sparkassenverband Baden-Württemberg (SVBW) und über dessen Sparkassenstützungsfonds dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlos- sen. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat das institutsbezogene Si- cherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe als Einlagensicherungssystem nach dem Einla- gensicherungsgesetz (EinSiG) amtlich anerkannt. Das Sicherungssystem stellt im Entschädi- gungsfall sicher, dass den Kunden der Sparkassen der gesetzliche Anspruch auf Auszahlung ih- rer Einlagen gemäß dem EinSiG erfüllt werden kann („gesetzliche Einlagensicherung“). Darüber hinaus ist es das Ziel des Sicherungssystems, einen Entschädigungsfall zu vermeiden und die Sparkassen selbst zu schützen, insbesondere deren Liquidität und Solvenz zu gewährleisten („diskretionäre Institutssicherung“). Die Sparkasse bietet als selbstständiges regionales Wirtschaftsunternehmen zusammen mit ih- ren Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe Privatkunden, Unternehmen und Kommunen Fi- nanzdienstleistungen und -produkte an, soweit das Sparkassengesetz Baden-Württemberg, die Sparkassengeschäftsordnung oder die Satzung keine Einschränkungen vorsehen. Der im Spar- kassengesetz verankerte öffentliche Auftrag verpflichtet die Sparkasse, mit ihrer Geschäftstätig- keit in ihrem Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausrei- chende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft – insbesondere des Mittelstands – und der öffentlichen Hand mit Bankdienstleistungen sicherzustellen. Die Gesamtzahl der Beschäftigten hat sich bis zum 31. Dezember 2019 gegenüber dem Vorjahr um 2,69 % auf 507 verringert, von denen 277 vollzeitbeschäftigt, 193 teilzeitbeschäftigt sowie 37 in Ausbildung sind. Der Rückgang ist zurückzuführen auf die Folge einer natürlichen Fluktu- ation.

2. Wirtschaftsbericht

2.1. Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen im Jahr 2019 Volkswirtschaftliches Umfeld Die Weltkonjunktur hat sich abgekühlt. Während die Dienstleistungen weiter expandieren, be- findet sich das Verarbeitende Gewerbe weltweit im Abschwung. Daher geht die Nachfrage nach Investitionsgütern zurück. Die Eintrübung der außenwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ist auch auf die Handelskonflikte zwischen den USA und China zurückzuführen. Im bilateralen Han- del sind die Ausfuhren beider Staaten gesunken. Vor allem aber trägt die durch den Konflikt ver- ursachte Verunsicherung zur weltweiten Investitionszurückhaltung bei.

1 Die wirtschaftliche Entwicklung in Europa wird zusätzlich durch die Unsicherheiten im Zusam- menhang mit dem anstehenden Brexit belastet. Im Euroraum verlangsamte sich das Wachstum bei rückläufiger Produktion im Verarbeitenden Gewerbe. Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Abschwung. Die globale Nachfrageschwäche nach In- vestitionsgütern belastet den Welthandel und damit die exportorientierte deutsche Industrie. Trotz dieser Schwächephase befindet sich die deutsche Wirtschaft nicht in einer konjunkturellen Krise. Die heimische Industrie durchläuft jedoch nach Jahren der Hochkonjunktur im Wesentli- chen einen Prozess der zyklischen Normalisierung, bei noch etwa normal ausgelasteten Kapazi- täten. Nach Prognose des Sachverständigenrates wächst das reale BIP 2019 um 0,5 %. Die Dynamik des Beschäftigungsausbaus hat 2019 zwar deutlich abgenommen, der Arbeits- markt bleibt jedoch aufwärtsgerichtet. Der Jahresdurchschnittswert der Arbeitslosenquote liegt bei rund 5,0 %. Aufgrund der boomenden Konjunktur und der hohen Arbeitskräftenachfrage ist die Arbeitslosigkeit in der Bundesrepublik in den letzten Jahren kontinuierlich zurückgegangen. Dies gilt sowohl für West- als auch für Ostdeutschland. Die Verbraucherpreise in Deutschland erhöhten sich im Jahresdurchschnitt 2019 um 1,4 % ge- genüber 2018. Dies entspricht dem tiefsten Stand seit drei Jahren. Gemäß Wirtschaftslagebericht der Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken konnte der Main-Tauber-Kreis mit Blick auf die aktuelle Geschäftslage und die Gesamtkonjunktur in den vier zuständigen Landkreisen als einziger mit einer insgesamt positiven Bewertung punkten. Insgesamt erwartet die regionale exportorientierte Industrie eine Abkühlung der Konjunktur. Im Agenturbezirk Schwäbisch Hall–Tauberbischofsheim entwickelte sich die Arbeitslosigkeit re- lativ einheitlich. Vergleichsweise günstig war die Veränderung der Arbeitslosigkeit in Tauberbi- schofsheim; dort stieg der Bestand an Arbeitslosen im Dezember gegenüber dem Vorjahresmo- nat um 2 %. Dem gegenüber steht die Entwicklung in mit einer Zunahme von 16 %.

Zinsentwicklung / Kreditwirtschaft / Branchensituation Das Zinsniveau lag weiterhin auf einem historischen Tief. Die Geldpolitik der EZB war nach wie vor äußerst expansiv. Nach der Senkung des Einlagenzinses auf -0,5 % im September setzte die Europäische Zentralbank (EZB) ihre expansive Geldpolitik fort und beließ die meisten Finanzie- rungskonditionen unverändert. Sowohl der Hauptrefinanzierungs- als auch der Spitzenrefinan- zierungssatz lagen jeweils unverändert auf den historischen Tiefständen von 0,0 % und 0,25 %. Die Anzahl der Konkurrenzinstitute, die ihren Hauptsitz oder Geschäftsstellen in unserem Ge- schäftsgebiet unterhalten, beläuft sich weiterhin auf elf Institute. Die 51 Sparkassen in Baden Württemberg haben eine insgesamt gute Entwicklung im Kunden- geschäft. Es konnten auskömmliche Ergebnisse erzielt werden. Dank hoher Kreditnachfrage konnten die Sparkassen ihr Geschäftsvolumen ausweiten. Allerdings bei leicht rückläufigen Er- trägen. Die Sparkassen-Finanzgruppe konnte das erneut herausfordernde Jahr 2019 insgesamt gut be- wältigen. Die Institute förderten Stabilität und Dynamik der deutschen Volkswirtschaft beson- ders im Zahlungsverkehr und trugen so zu einem innovativen europäischen Bankenmarkt bei.

2 Das wirtschaftliche Umfeld war von anhaltenden Niedrigstzinsen und dem wachsenden Wettbe- werb internationaler Plattformen geprägt.

2.2. Veränderung der rechtlichen Rahmenbedingungen im Jahr 2019 Umsetzung der EU-Richtlinie PSD 2 Banken und Sparkassen sind verpflichtet Kontoinformations- und Zahlungsauslösediensten un- ter bestimmten Bedingungen im Kundenauftrag Zugriff auf Zahlungs- bzw. Girokonten zu er- möglichen. Um die Sicherheit zu erhöhen, wird die starke Kundenauthentifizierung (Zwei-Fak- tor-Authentifikation z. B. mit PIN und TAN) zum maßgeblichen Sicherheitsverfahren bei allen Online-Zugriffen des Kunden auf sein Girokonto.

Umsetzung der Richtlinien Zahlungskontengesetz (ZKG) zur Entgelttransparenz Im dritten Umsetzungsschritt des ZKG für mehr Transparenz und höheren Wettbewerb im Giro- geschäft, wurden ab Oktober 2018 die Vorgaben der Entgelttransparenz umgesetzt. Der Kunde hat das Recht auf eine vorvertragliche Entgeltinformation, ein Glossar mit Begriffsdefinitionen sowie einer Entgeltaufstellung (vollständige/korrekte Auslieferung ab Januar 2020 für das Jahr 2019). Des Weiteren müssen Informationen für Vergleichswebsites zur Verfügung gestellt wer- den.

2.3. Bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren Als bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren dienen in Übereinstimmung mit der sparkas- seninternen Steuerung und Berichterstattung folgende definierten Größen: - absolutes Betriebsergebnis vor Bewertung1 - durchschnittliches Wachstum Forderungen an Kunden2 1 absolutes Betriebsergebnis vor Bewertung = Zins- und Provisionsüberschuss zuzüglich Saldo der sonstigen ordentli- chen Erträge und Aufwendungen und abzüglich der Verwaltungsaufwendungen gemäß Abgrenzung des Betriebsver- gleichs der Sparkassenorganisation (BV) bereinigt um neutrale und aperiodische Positionen 2 durchschnittliches Wachstum Forderungen an Kunden = Wachstum in Prozent nach Durchschnittsbeständen gem. Abgrenzung BV aus Bilanzposition Aktiva 4 und Aktiva 9 (ohne notleidende Forderungen, ohne Berücksichtigung von Vorsorgereserven nach § 340f Handelsgesetzbuch (HGB))

3 2.4. Darstellung, Analyse und Beurteilung des Geschäftsverlaufs

Bestand Anteil in zum % des Jahresende Geschäfts- volumens Verände- Verände- 2019 2018 rung rung Mio EUR Mio EUR Mio EUR % % Bilanzsumme 2.834,5 2.688,1 146,4 5,4 - DBS1 2.828,1 2.746,5 81,6 3,0 - Geschäftsvolumen2 2.940,4 2.785,3 155,1 5,6 - Barreserve 255,0 120,5 134,5 111,6 8,7 Forderungen an Kredit- 90,7 117,3 -26,5 -22,6 3,1 institute Kundenkreditvolumen3 1.945,0 1.898,4 46,6 2,5 66,1 Wertpapieranlagen4 609,2 608,6 0,6 0,1 20,7 Verbindlichkeiten gegen- 334,6 293,9 40,7 13,8 11,4 über Kreditinstituten Verbindlichkeiten gegen- 2.113,6 2.027,6 85,9 4,2 71,9 über Kunden Eigenkapital 122,2 121,8 0,4 0,3 4,2 Bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren durchschnittliches Wachstum 1.860,2 1.767,9 92,3 5,2 - Forderungen an Kunden5 1 Durchschnittsbilanzsumme gem. Abgrenzung BV 2 Geschäftsvolumen = Bilanzsumme zuzüglich Eventualverbindlichkeiten. weitergegebene Wechsel (einschließlich eigener Ziehungen, vor Verfall zum Einzug versandt Wechsel, Avalkredite 3 Bilanzpositionen Aktiva 4, 9 und Passiva 1 unterm Strich 4 Bilanzpositionen Aktiva 5 und 6 5 Wachstum in Prozent nach Durchschnittsbeständen gem. Abgrenzung BV aus Bilanzposition Aktiva 4 und Aktiva 9 (ohne notleidende Forderungen, ohne Berücksichtigung von Vorsorgereserven nach § 340f HGB). Veränderung im Vorjahr: 5,3 %

2.4.1. Bilanzsumme und Geschäftsvolumen

Gründe für die Steigerung des Geschäftsvolumens bzw. der Bilanzsumme sind Steigerungen der Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten und der Verbindlichkeiten gegenüber von Kun- den.

2.4.2. Aktivgeschäft 2.4.2.1. Barreserve

Der gravierende Anstieg bei der Barreserve ist eine Folge der seit 30. Oktober 2019 angebote- nen Möglichkeit der Europäischen Zentralbank (EZB) Liquidität bis zum sechsfachen der erfor- derlichen Mindestreserve ohne Verwahrentgelt auf dem laufenden Konto bei der Deutschen Bundesbank zu belassen.

2.4.2.2. Forderungen an Kreditinstitute

Der Rückgang der Forderungen an Kreditinstitute ist vor allem auf deren teilweise Umschich- tung zu Gunsten der Barreserve zurückzuführen.

2.4.2.3. Kundenkreditvolumen

Bei den Forderungen an Kunden vollzog sich das Wachstum fast ausschließlich im langfristigen Bereich. Insbesondere unsere Privatkunden nutzten die im langfristigen Vergleich nach wie vor günsti- gen Konditionen und bevorzugten weit überwiegend langfristige Kreditlaufzeiten für Baufinan- zierungen.

4 Bei den gewerblichen Kreditkunden ergab sich insgesamt ein leichter Rückgang. Die offenen Darlehenszusagen belaufen sich im Jahr 2019 auf 125,3 Mio EUR und überschritten damit den Wert des Vorjahres erheblich. Wir haben im Geschäftsjahr 2019 neue Darlehen in Höhe von insgesamt 370,9 Mio EUR zugesagt (Vorjahr 360,9 Mio EUR). Die Neuzusagen der Dar- lehen zur Finanzierung des Wohnungsbaus erhöhten sich im Gesamtjahr um 9,0 % auf 155,4 Mio EUR. Unser bedeutsamster finanzieller Leistungsindikator durchschnittliches Wachstum der Forde- rungen an Kunden liegt leicht über den Erwartungen von ca. 5,0 %.

2.4.2.4. Wertpapieranlagen

Insgesamt blieb der Bestand nahezu unverändert. Allerdings ergab sich aufgrund von Fälligkei- ten, die nur zu einem Teil ersetzt wurden, ein Rückgang bei den Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapiere in Höhe von 55,8 Mio EUR. Die Bestände von Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren wurden um 56,5 Mio EUR aufgebaut. Der wesent- liche Anteil hiervon war eine Aufstockung unseres Spezialfonds und die übrigen Investitionen erfolgten in Immobilienfonds.

2.4.3. Passivgeschäft 2.4.3.1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten zeigten einen erheblichen Anstieg. Die Spar- kasse hat ausschließlich die kurzfristigen Verbindlichkeiten sehr deutlich aufgestockt. Der über- wiegende Bestand an zweckgebundenen Weiterleitungsmitteln hat sich dagegen leicht redu- ziert.

2.4.3.2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden

Die Verbindlichkeiten gegenüber Kunden nahmen im Vergleich zum Vorjahr leicht zu. Vor dem Hintergrund der weiterhin niedrigen Zinsen resultiert die Zunahme weitgehend aus dem deutlichen Zuwachs bei den täglich fälligen Geldern (Sichteinlagen, Geldmarkt- und Tau- berfranken-Online-Konten), während bei den Spareinlagen leichte, bei den Termingeldanlagen und den Sparkassenbriefen hingegen sehr deutliche Rückgänge zu verzeichnen waren.

2.4.4. Dienstleistungsgeschäft Vermittlung von Wertpapieren Die Wertpapierumsätze unserer Kunden gingen deutlich um 8,3 % (Vorjahr - 8,9 %) zurück. Da- bei gingen die Bruttoerträge aus dem Wertpapierdienstleistungsgeschäft leicht um 0,9 % (Vor- jahr + 7,5 %) zurück.

Immobilienvermittlung Im Immobiliengeschäft erhöhte sich die Anzahl der vermittelten Objekte mit 2,7 % (Vorjahr -3,9 %) leicht, während der Umsatz deutlich um 6,2 % (Vorjahr 7,3 %) gesteigert werden konnte. Der Durchschnittswert der vermittelten Immobilien lag leicht über dem Vorjahreswert.

Vermittlung von Bausparverträgen und Versicherungen Gegenüber dem Vorjahr erhöhte sich das Gesamtvolumen der Bausparsummen im Neugeschäft sehr deutlich und die Anzahl der Abschlüsse von Bausparverträgen leicht. Bei den Sach- und Lebensversicherungsverträgen ergaben sich im Vergleich zum Vorjahr ein leichter Rückgang sowohl bei der Anzahl der vermittelten Neuverträge als auch der Gesamtbei- tragssumme.

5

2.5. Darstellung, Analyse und Beurteilung der Lage 2.5.1. Vermögenslage

Der Anteil der Barreserve am Geschäftsvolumen hat sich in Folge der seit 30. Oktober 2019 von der EZB angebotenen Möglichkeit der Liquiditätsanlage ohne Verwahrentgelt bis zum sechsfa- chen des Mindestreservevolumens von 4,3 % auf 8,7 % erhöht. Demgegenüber hat sich der An- teil der Forderungen gegenüber Kunden entsprechend rückläufig entwickelt auf einen Wert von 62,5 % (im Vorjahr: 64,6 %). Gegenüber dem Vorjahr ergaben sich ansonsten keine bedeutsa- men Veränderungen bei diesen Strukturanteilen. Sämtliche Vermögensgegenstände und Rückstellungen werden vorsichtig bewertet. Die Rück- stellungen werden in Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Er- füllungsbetrags angesetzt. Für besondere Risiken des Geschäftszweigs der Kreditinstitute wurde zusätzlich Vorsorge getroffen. Die zum Jahresende ausgewiesene Sicherheitsrücklage erhöhte sich durch die Zuführung des Bilanzgewinns 2019. Insgesamt weist die Sparkasse inkl. des Bilanzgewinns 2019 vor Gewinn- verwendung ein Eigenkapital von 122,2 Mio EUR (Vorjahr 121,8 Mio EUR) aus. Neben der Sicher- heitsrücklage verfügt die Sparkasse über umfangreiche weitere Eigenmittelbestandteile. So wurde der Fonds für allgemeine Bankrisiken gemäß § 340g HGB durch eine zusätzliche Vorsorge von 9,6 Mio EUR auf 198,8 Mio EUR erhöht. Die Eigenmittelanforderungen der CRR wurden jederzeit eingehalten. Die Gesamtkapitalquote nach CRR (Verhältnis der angerechneten Eigenmittel bezogen auf die risikobezogenen Positi- onswerte) übertrifft am 31. Dezember 2019 mit 17,8 % (im Vorjahr: 18,2 %) den vorgeschriebe- nen Mindestwert von 8,0 % gemäß CRR zuzüglich SREP-Zuschlag und Kapitalerhaltungspuffer sowie Stresspuffer (Eigenmittelzielkennziffer) deutlich. Auch die harte Kernkapitalquote und die Kernkapitalquote übersteigen die aufsichtlich vorge- schriebenen Werte deutlich. Zum Bilanzstichtag verfügt die Sparkasse über eine solide Eigenmittelbasis. Auf Grundlage un- serer Kapitalplanung bis zum Jahr 2024 ist eine gute Kapitalbasis für die Umsetzung unserer Geschäftsstrategie vorhanden.

2.5.2. Finanzlage

Die Zahlungsbereitschaft der Sparkasse war im abgelaufenen Geschäftsjahr aufgrund einer an- gemessenen Liquiditätsvorsorge jederzeit gegeben. Die Liquiditätsdeckungsquote (Liquidity Coverage Ratio - LCR) lag mit 141,9 % bis 189,8 % oberhalb des zu erfüllenden Mindestwerts von 100,0 %. Die LCR-Quote lag zum 31. Dezember 2019 bei 175,4 %. Zur Erfüllung der Min- destreservevorschriften wurden Guthaben bei der Deutschen Bundesbank geführt. Kredit- und Dispositionslinien bestehen bei der Deutschen Bundesbank und der Landesbank Baden-Würt- temberg. Die Zahlungsbereitschaft ist nach unserer Finanzplanung auch für die absehbare Zukunft gesi- chert. Deshalb beurteilen wir die Finanzlage der Sparkasse als gut.

2.5.3. Ertragslage

Die wesentlichen Erfolgskomponenten der Gewinn- und Verlustrechnung laut Jahresabschluss sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.

6 Die Erträge und Aufwendungen sind nicht um periodenfremde und außergewöhnliche Posten bereinigt.

2019 2018 Veränderung Veränderung Mio EUR Mio EUR Mio EUR % Zinsüberschuss1 39,2 39,4 -0,2 -0,5 Provisionsüberschuss2 16,9 16,8 0,1 0,6 Sonstige betriebliche Erträge3 1,4 24,7 -23,3 -94,3 Personalaufwand 28,4 28,5 -0,1 -0,4 Anderer Verwaltungsaufwand 13,8 13,7 0,1 0,7 Sonstige betriebliche 0,9 34,6 3,5 2,6 Aufwendungen4 Ergebnis vor Bewertung und 11,8 36,3 -24,5 -67,5 Risikovorsorge Ergebnis aus Bewertung und 1,1 -26,1 27,2 . Risikovorsorge5 Zuführungen Fonds für allge- 9,6 6,0 3,6 60,0 meine Bankrisiken Ergebnis vor Steuern 3,3 4,1 -0,8 -19,5 Steuern 2,9 3,7 -0,8 -21,6 Jahresüberschuss 0,4 0,5 -0,1 -20,0 Bedeutsamste finanzielle Leistungsindikatoren Absolutes Betriebsergebnis vor 14,4 15,8 -1,4 -8,9 Bewertung6

1Zinsüberschuss: GuV-Posten Nr. 1 bis 4 2Provisionsüberschuss: GuV-Posten Nr. 5 und 6 3Sonstige betriebliche Erträge: GuV-Posten Nr. 8 und 20 4Sonstige betriebliche Aufwendungen: GuV-Posten Nr. 11, 12, 17 und 21 5Ergebnis aus Bewertung und Risikovorsorge: GuV-Posten Nr. 13 bis 16 6Zins- und Provisionsüberschuss zuzüglich Saldo der sonstigen ordentlichen Erträge und Aufwendungen und abzüg- lich der Verwaltungsaufwendungen gemäß Abgrenzung BV bereinigt um neutrale und aperiodische Positionen Zur Analyse der Ertragslage wird für interne Zwecke und für den überbetrieblichen Vergleich der bundeseinheitliche Betriebsvergleich der Sparkassenorganisation (BV) eingesetzt, in dem eine detaillierte Aufspaltung und Analyse des Ergebnisses unserer Sparkasse in Relation zur durch- schnittlichen Bilanzsumme erfolgt. Zur Ermittlung eines Betriebsergebnisses vor Bewertung werden die Erträge und Aufwendungen um periodenfremde und außergewöhnliche Posten be- reinigt, die in der internen Darstellung dem neutralen Ergebnis zugerechnet werden. Nach Be- rücksichtigung des Bewertungsergebnisses ergibt sich das Betriebsergebnis nach Bewertung. Unter Berücksichtigung des neutralen Ergebnisses und der Steuern verbleibt der Jahresüber- schuss. Auf dieser Basis lag das relative Betriebsergebnis vor Bewertung zur durchschnittlichen Bilanz- summe des Jahres 2019 unter dem Durchschnitt im Verbandsvergleich mit Sparkassen ähnli- cher Größenordnung. Unser bedeutsamster finanzieller Leistungsindikator Betriebsergebnis vor Bewertung ist deutlich gesunken, war aber insbesondere aufgrund des nur leicht gestiege- nen Verwaltungsaufwands (Personal- und Sachaufwendungen), deutlich höher als unser Erwar- tungswert. Die nachfolgenden Aussagen beziehen sich auf die in der vorstehenden Tabelle aufgeführten Zahlen: Im Geschäftsjahr hat sich der Zinsüberschuss aufgrund des niederen Zinsniveaus und weiterer unternehmensspezifischen Faktoren geringfügig reduziert, bleibt aber weiterhin unsere wich- tigste Ertragsquelle. Trotz des Wegfalls eines sich positiv auswirkenden Sondereffektes im Vorjahr hat sich der Pro- visionsüberschuss geringfügig gegenüber dem Vorjahresniveau erhöht. Dies ist insbesondere auf die Erhöhung der Provisionen aus der Vermittlung von Versicherungen und Immobilien und der Neuzuordnung von Darlehensgebühren aus den sonstigen betrieblichen Erträgen zurückzu- führen.

7 Der sehr deutliche Rückgang der sonstigen betrieblichen Erträge resultierte im Wesentlichen aus dem Wegfall des Sondereffekts aus dem Vorjahr, der rückwirkenden Neuausübung des An- satzwahlrechts nach Artikel 28 EGHGB zur Rückstellung von mittelbaren Pensionsverpflichtun- gen. Der bisher hierfür passivierte Rückstellungsbetrag wurde in analoger Anwendung von IDW RS HFA 6 i. V. m. IDW RS HFA 38 im Vorjahr erfolgswirksam vereinnahmt. Bei den Personalaufwendungen haben sich die tariflichen Erhöhungen durch die Fluktuation von Mitarbeitern und den Rückgang bei den Zuführungen zu den Rückstellungen für laufende Pen- sionen weitgehend ausgeglichen, so dass es insgesamt zu einer geringfügigen Reduzierung kam. Die anderen Verwaltungsaufwendungen erhöhten sich leicht. Hier konnten steigende Kosten insbesondere bei den Dienstleistungen Dritter und EDV-Kosten durch Minderausgaben bei den weiteren Pflichtbeiträgen und Aufwendungen für die Nutzung eigener und fremder Grundstücke zum größten Teil kompensiert werden. Das Ergebnis aus Bewertung und Risikovorsorge war insgesamt positiv. Die gravierende Verbes- serung beruht im Wesentlichen auf den im Vorjahr im Wertpapiergeschäft gebildeten Vorsor- gereserven nach § 340f HGB. Zudem ergab sich aus dem Kreditgeschäft erstmals ein positives und sehr deutlich verbessertes Bewertungsergebnis. Als weiteres trug das sehr deutlich verbes- serte aber weiterhin negative Bewertungsergebnis aus den Wertpapieranlagen (ohne Berück- sichtigung von Vorsorgereserven nach § 340f HGB), zu dieser Entwicklung bei. Sonstige Bewer- tungsmaßnahmen waren von untergeordneter Bedeutung. Die Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken, die ausschließlich den Sonderposten nach § 340g HGB betreffen, konnten aufgrund des positiven Ergebnisses aus Bewertung und Ri- sikovorsorge sehr deutlich aufgestockt werden. Vor dem Hintergrund des intensiven Wettbewerbs und der anhaltenden Niedrigzinsphase sind wir mit der Entwicklung der Ertragslage zufrieden. Unter den gegebenen wirtschaftlichen Bedin- gungen wird die Ertragslage als ungünstig beurteilt. Die gemäß § 26a Absatz 1 Satz 4 KWG offen zu legende Kapitalrendite, berechnet als Quotient aus Nettogewinn (Jahresüberschuss) und Bilanzsumme, betrug im Geschäftsjahr 2019 0,014 %.

Gesamtaussage zum Geschäftsverlauf und zur Lage Vor dem Hintergrund der Rahmenbedingungen im Hinblick auf das allgemeine Zinsniveau und die Regulatorik bewerten wir die Geschäftsentwicklung als zufriedenstellend. So hat sich das Betriebsergebnis vor Bewertung als bedeutsamster finanzieller Leistungsindikator zwar deut- lich rückläufig entwickelt, war aber damit besser als der erwartete erhebliche Rückgang. Hier entwickelte sich insbesondere der Verwaltungsaufwand (Personal- und Sachaufwand) mit einer nur leichten Erhöhung, besser als vorhergesehen. Unser durchschnittliches Wachstum bei den Forderungen an Kunden als weiterer bedeutsamster finanzieller Leistungsindikator, lag etwas über unseren deutlichen Wachstumserwartungen.

3. Nachtragsbericht Die Nachtragsberichterstattung erfolgt gemäß § 285 Nr. 33 HGB im Anhang.

4. Risikobericht 4.1. Risikomanagementsystem In der Geschäftsstrategie werden die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäftstätigkeit sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele dargestellt. Die Risikostrategie umfasst die Ziele der Risikosteuerung der wesentlichen Geschäftsaktivitäten sowie die Maßnahmen zur Er- reichung dieser Ziele.

8 Die Risikoinventur umfasst die systematische Identifizierung der Risiken sowie die Einschät- zung der Wesentlichkeit unter Berücksichtigung der mit den Risiken verbundenen Risikokon- zentrationen. Basis der Risikoinventur bilden die relevanten Risikoarten bzw. -kategorien. Auf Grundlage der für das Geschäftsjahr 2019 durchgeführten Risikoinventur wurden folgende Risiken als wesentlich eingestuft:

Risikoart Risikokategorie Adressenausfallrisiken Kundengeschäft Handelsgeschäft Marktpreisrisiken Zinsspanne (Zinsänderungsrisiko) Kurs (beinhaltet Spreads, Aktien, Immo- bilien und Währung) Beteiligungsrisiken Liquiditätsrisiken Zahlungsunfähigkeitsrisiko Refinanzierungskostenrisiko Operationelle Risiken inkl. Reputations- risiken Der Ermittlung der periodischen Risikotragfähigkeit liegt ein Going-Concern-Ansatz zu Grunde, wonach sicherstellt ist, dass auch bei Verlust des bereitgestellten Risikodeckungspotenzials die regulatorischen und bankaufsichtlichen Mindestkapitalanforderungen erfüllt werden können. Am Jahresanfang hat der Vorstand für 2019 ein Gesamtlimit von 98,1 Mio EUR bereitgestellt, das unterjährig stets ausreichte, um die Risiken abzudecken. Zur Berechnung des gesamtinsti- tutsbezogenen Risikos wurden das Konfidenzniveau auf 95,0 % und ein Risikobetrachtungsho- rizont für das laufende Jahr i. d. R. bis zum Jahresultimo einheitlich festgelegt. Um die Risiko- tragfähigkeit über den Bilanzstichtag hinaus sicherzustellen, ist in der periodischen Sicht ab März eine Betrachtung bis zum übernächsten Bilanzstichtag vorgesehen. Die Risikotragfähig- keit wird monatlich ermittelt. Wesentliche Bestandteile des bereitgestellten Risikodeckungspo- tenzials sind das geplante Betriebsergebnis vor Bewertung inkl. dem neutralen Ergebnis des laufenden Jahres, die Vorsorgereserven nach §§ 340f und der Fonds für allgemeine Bankrisiken nach 340g HGB. Das auf der Grundlage des bereitgestellten Risikodeckungspotenzials eingerichtete Limitsys- tem stellt sich zum 31. Dezember 2019 für 2020 wie folgt dar:

Risikoart Risikokategorie Limit Anrechnung TEUR TEUR % Adressenausfallrisiken Kundengeschäft 13.673 11.723 85,7 Handelsgeschäft 5.000 2.641 52,8 Marktpreis- Zinsspanne (Zinsänderungs- 1.000 0,0 0,0 risiken risiko) Kurs (beinhaltet Spreads, Ak- 68.000 35.469 52,1 tien, Immobilien und Wäh- rung) Beteiligungs- 6.000 4.717 78,6 risiken Liquiditäts- Refinanzierungskostenrisiko 2.000 1.060 53,0 risiken Operationelle Risiken 1.000 647 64,7 inkl. Reputationsrisi- ken Gesamt 96.673 56.256 58,2 Die zuständigen Bereiche bzw. Funktionsbereiche steuern die Risiken im Rahmen der bestehen- den organisatorischen Regelungen und der Limitvorgaben des Vorstands.

9 Die der Risikotragfähigkeit zu Grunde liegenden Annahmen sowie die Angemessenheit der Me- thoden und Verfahren werden mindestens jährlich überprüft. Stresstests werden mindestens vierteljährlich durchgeführt. Die Sparkasse rechnet mindestens einen Stresstest pro wesentliche Risikoart. Darüber hinaus werden risikoartenübergreifende Stresstests “schwerer konjunktureller Abschwung“ sowie zwei „Inverse“ Stresstests durchge- führt. Als Ergebnis dieser Simulationen ist festzuhalten, dass bei den Stresstests pro wesentli- che Risikoart sowie im schweren konjunkturellen Abschwung die Risikotragfähigkeit gegeben ist. Aufgrund der zum Teil starken Beanspruchung der Risikotragfähigkeit wurden Maßnahmen bei Risikoeintritt definiert. Die Inversen Stresstests zeigten deutliche Engpässe in Form von Nichteinhaltung der Risikotragfähigkeit. Um einen möglichen etwaigen Kapitalbedarf rechtzeitig identifizieren zu können, besteht ein zukunftsgerichteter Kapitalplanungsprozess bis zum Jahr 2024. Dabei wurden Annahmen über die künftige Ergebnisentwicklung sowie den künftigen Kapitalbedarf getroffen, wie z. B. rückläu- fige Betriebsergebnisse aufgrund einer anhaltenden Niedrigzinsphase und keine Abzugspflicht für mittelbare Beteiligungen. Für den im Rahmen der Kapitalplanung betrachteten Zeitraum von fünf Jahren bis zum Jahr 2024 können die Mindestanforderungen an die Eigenmittelausstattung auch bei adversen Entwicklungen vollständig eingehalten werden. Es besteht ein ausreichendes internes Kapital (einsetzbares Risikodeckungspotenzial), um die Risikotragfähigkeit im Betrach- tungszeitraum unter Going-Concern-Aspekten sicherstellen zu können. Danach reduziert sich das für die Risikotragfähigkeit nach MaRisk verbleibende freie periodische Risikodeckungspo- tenzial in Abhängigkeit der Szenarien von leicht bis erheblich. Auf Basis des aktuellen Risikosze- narios wäre die Risikotragfähigkeit damit weiterhin darstellbar. Der Sicherung der Funktionsfähigkeit und Wirksamkeit von Steuerungs- und Überwachungssys- temen dienen die Einrichtung von Funktionstrennungen bei Zuständigkeiten und Arbeitspro- zessen sowie insbesondere die Tätigkeit der Risikocontrolling-Funktion, der Compliance-Funk- tion und der funktionsfähigen Internen Revision. Das Risikocontrolling, das aufbauorganisatorisch von Bereichen, die Geschäfte initiieren oder abschließen, getrennt ist, hat die Funktion, die wesentlichen Risiken zu identifizieren, zu beur- teilen, zu überwachen und darüber zu berichten. Dem Risikocontrolling obliegt die Methoden- auswahl, die Überprüfung der Angemessenheit der eingesetzten Methoden und Verfahren sowie die Errichtung und Weiterentwicklung der Risikosteuerungs- und -controllingprozesse. Zusätz- lich verantwortet das Risikocontrolling die Umsetzung der aufsichtsrechtlichen und gesetzli- chen Anforderungen, die Erstellung der Risikotragfähigkeitsberechnung und die laufende Über- wachung der Einhaltung von Risikolimiten. Es unterstützt den Vorstand in allen risikopolitischen Fragen und ist an der Erstellung und Umsetzung der Risikostrategie maßgeblich beteiligt. Die für die Überwachung und Steuerung von Risiken zuständige Risikocontrolling-Funktion wird im Wesentlichen durch die Mitarbeiter des Bereiches Betriebswirtschaft, Gruppe Risikocontrolling, und durch den Bereich Marktfolge Aktiv, Gruppe Kreditsekretariat, wahrgenommen. Die Leitung der Risikocontrolling-Funktion obliegt dem Bereichsleiter Betriebswirtschaft. Unterstellt ist er dem Überwachungsvorstand. Verfahren zur Aufnahme von Geschäftsaktivitäten in neuen Produkten oder auf neuen Märkten (Neu-Produkt-Prozess) sind festgelegt. Zur Einschätzung der Wesentlichkeit geplanter Verän- derungen in der Aufbau- und Ablauforganisation sowie den IT-Systemen bestehen Definitionen und Regelungen. Das Reportingkonzept umfasst die regelmäßige Berichterstattung sowohl zum Gesamtbankri- siko als auch für einzelne Risikoarten an den Vorstand. Die Berichte enthalten neben quantitati- ven Informationen auch eine qualitative Beurteilung zu wesentlichen Positionen und Risiken. Auf besondere Risiken für die Geschäftsentwicklung und dafür geplante Maßnahmen wird ge- sondert eingegangen.

10 Der Verwaltungsrat wird mindestens vierteljährlich über die Risikosituation auf Grundlage der regelmäßigen Risikoberichte informiert. Neben der turnusmäßigen Berichterstattung ist auch geregelt, in welchen Fällen eine Ad-hoc-Berichterstattung zu erfolgen hat.

4.2. Darstellung der wesentlichen Risiken

4.2.1. Adressenausfallrisiken

Unter dem Adressenausfallrisiko wird eine negative Abweichung vom Erwartungswert einer bi- lanziellen oder außerbilanziellen Position verstanden, die durch eine Bonitätsverschlechterung einschließlich Ausfall eines Schuldners bedingt ist. Das Ausfallrisiko umfasst die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwartungswert, welche aus einem drohenden bzw. vorliegenden Zahlungsausfall eines Schuldners erfolgt. Das Migrationsrisiko bezeichnet die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwartungswert, da aufgrund der Bonitätseinstufung ein höherer Spread gegenüber der risikolosen Kurve be- rücksichtigt werden muss. Das Länderrisiko setzt sich zusammen aus dem bonitätsinduzierten Länderrisiko und dem Län- dertransferrisiko (nicht wesentlich). Das bonitätsinduzierte Länderrisiko im Sinne eines Ausfalls oder einer Bonitätsveränderung eines Schuldners ist Teil des Adressenrisikos im Kunden- und Eigengeschäft. Der Schuldner kann ein ausländischer öffentlicher Haushalt oder ein Schuldner sein, der nicht selbst ein öffentlicher Haushalt ist, aber seinen Sitz im Ausland und somit in ei- nem anderen Rechtsraum hat.

4.2.1.1. Adressenausfallrisiken im Kundengeschäft

Die Steuerung der Adressenausfallrisiken des Kundengeschäfts erfolgt entsprechend der fest- gelegten Strategie unter besonderer Berücksichtigung der Größenklassenstruktur, der Bonitä- ten, der Branchen, der gestellten Sicherheiten sowie des Risikos der Engagements. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Trennung zwischen Markt (1. Votum) und Marktfolge (2. Votum) bis in die Geschäftsvertei- lung des Vorstands - regelmäßige Bonitätsbeurteilung und Beurteilung der Kapitaldiensttragfähigkeit auf Basis aktueller Unterlagen - Einsatz standardisierter Risikoklassifizierungsverfahren (Rating- und Scoringverfahren) in Kombination mit bonitätsabhängiger Preisgestaltung und bonitätsabhängigen Kompeten- zen - interne, bonitätsabhängige Richtwerte für Kreditobergrenzen, die unterhalb der Großkredit- grenzen des KWG liegen, dienen der Vermeidung von Risikokonzentrationen im Kundenk- reditportfolio. Einzelfälle, die diese Obergrenze überschreiten, unterliegen einer verstärk- ten Beobachtung - regelmäßige Überprüfung von Sicherheiten - Einsatz eines Risikofrüherkennungsverfahrens, das gewährleistet, dass bei Auftreten von signifikanten Bonitätsverschlechterungen frühzeitig risikobegrenzende Maßnahmen einge- leitet werden können - festgelegte Verfahren zur Überleitung von Kreditengagements in die Intensivbetreuung oder Sanierungsbetreuung - Berechnung der Adressenausfallrisiken für die Risikotragfähigkeit mit dem Kreditrisikomo- dell „Credit Portfolio View“ - Einsatz von Sicherungsinstrumenten zur Reduzierung vorhandener Risikokonzentrationen mittels Kredithandelstransaktionen - Kreditportfolioüberwachung auf Gesamthausebene mittels regelmäßigem Reporting

11 Zum 31. Dezember 2019 wurden 56,7 % der zum Jahresende ausgelegten Kreditmittel an Un- ternehmen und wirtschaftlich selbstständige Privatpersonen vergeben, 41,3 % an wirtschaftlich unselbstständige und sonstige Privatpersonen sowie 2 % an öffentliche Haushalte. Die regionale Wirtschaftsstruktur spiegelt sich auch im Kreditgeschäft der Sparkasse wider. Bei der Kreditvergabe an Unternehmen und wirtschaftlich selbständige Privatpersonen bilden den Schwerpunkt mit 23,3 % die Ausleihungen an die Branche Grundstücks- und Wohnungswesen sowie an das verarbeitende Gewerbe mit 18,4 %. Die Größenklassenstruktur zeigt insgesamt eine breite Streuung des Ausleihgeschäfts. 54,7 % des Gesamtkreditvolumens im Sinne des § 19 Abs. 1 KWG entfallen auf Kreditengagements mit einem Kreditvolumen bis 1 Mio EUR, 20,5 % betreffen Engagements von 1 Mio EUR bis 5 Mio EUR und 24,8 % entfallen auf Engagements größer 5 Mio EUR. Die Kreditrisikostrategie ist ausgerichtet auf Kreditnehmer mit guten Bonitäten bzw. geringeren Ausfallwahrscheinlichkeiten. Dies wird durch die Neugeschäftsplanung unterstützt. Zum 31. De- zember 2019 ergibt sich im Kundengeschäft folgende Ratingklassenstruktur:

Volumen in Ratingklasse % 1 bis 9 89,9 10 bis 15 7,4 16 bis 18 2,7 Das Länderrisiko, das sich aus unsicheren politischen, wirtschaftlichen und sozialen Verhältnis- sen eines anderen Landes ergeben kann, ist für die Sparkasse von untergeordneter Bedeutung. Konzentrationen bestehen im Kreditportfolio im Bereich der Branche Kreditinstitute. Zudem se- hen wir Adressenausfallrisikokonzentrationen im Kundengeschäft bei 18 Kreditnehmereinhei- ten. Diese Risikokonzentrationen werden von uns bewusst eingegangen und gesteuert. Insgesamt ist unser Kreditportfolio sowohl nach Branchen und Größenklassen als auch nach Ra- tinggruppen gut diversifiziert. Zur Absicherung von Adressenausfallrisiken hat die Sparkasse 6 Einzelkreditnehmer mit einem Kreditvolumen von insgesamt 14,3 Mio EUR in die Sparkassen-Kreditbaskets (über die Emission von Originatoren-Credit Linked Notes) eingebracht. Risikovorsorgemaßnahmen sind für alle Engagements vorgesehen, bei denen nach umfassen- der Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse der Kreditnehmer davon ausgegangen werden kann, dass es voraussichtlich nicht mehr möglich sein wird, alle fälligen Zins- und Tilgungszah- lungen gemäß den vertraglich vereinbarten Kreditbedingungen zu vereinnahmen. Bei der Be- messung der Risikovorsorgemaßnahmen werden die voraussichtlichen Realisationswerte der gestellten Sicherheiten berücksichtigt. Der Vorstand wird vierteljährlich über die Entwicklung der Strukturmerkmale des Kreditportfolios, die Einhaltung der Limite und die Entwicklung der notwendigen Vorsorgemaßnahmen für Einzelrisiken schriftlich unterrichtet. Eine ad-hoc-Be- richterstattung ergänzt bei Bedarf das standardisierte Verfahren.

12 Entwicklung der Risikovorsorge:

Endbestand Art der Anfangsbestand Zuführung Auflösung Verbrauch per Risikovorsorge per 01.01.2019 31.12.2019 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Einzelwert- berichtigungen 27.947 5.895 6.353 2.137 25.352

Rückstellungen 3.426 1.575 1.926 - 3.075 Pauschalwert- berichtigungen 1.990 - 52 - 1.938 Gesamt 33.363 7.470 8.331 2.137 30.365

4.2.1.2. Adressenausfallrisiken im Handelsgeschäft

Die Adressenausfallrisiken im Handelsgeschäft umfassen die Gefahr einer negativen Abwei- chung vom Erwartungswert, welche einerseits aus einem drohenden bzw. vorliegenden Zah- lungsausfall eines Emittenten oder eines Kontrahenten (Ausfallrisiko) resultiert, andererseits aus der Gefahr entsteht, dass sich im Zeitablauf die Bonitätseinstufung (Ratingklasse) des Schuldners innerhalb der DSGV-Ratingklassen 1 bis 18 (gemäß Sparkassenlogik) ändert und da- mit ein möglicherweise höherer Spread gegenüber der risikolosen Zinskurve berücksichtigt wer- den muss (Migrationsrisiko). Dabei unterteilt sich das Kontrahentenrisiko in ein Wiedereinde- ckungsrisiko und ein Erfüllungsrisiko. Zudem gibt es im Eigengeschäft das Risiko, dass die tat- sächlichen Restwerte der Emissionen bei Ausfall von den prognostizierten Werten abweichen. Ferner beinhalten Aktien eine Adressenrisikokomponente. Diese besteht in der Gefahr einer ne- gativen Wertveränderung aufgrund von Bonitätsverschlechterung oder Ausfall des Aktienemit- tenten. Die Steuerung der Adressenausfallrisiken des Handelsgeschäfts erfolgt entsprechend der fest- gelegten Strategie unter besonderer Berücksichtigung der Größenklassenstruktur, der Bonitä- ten, der Branchen sowie des Risikos der Engagements. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Festlegung von Limiten je Partner (Emittenten- und Kontrahentenlimite) - Regelmäßige Bonitätsbeurteilung der Vertragspartner anhand von externen Ratingeinstu- fungen sowie eigenen Analysen - Berechnung des Adressenausfallrisikos für die Risikotragfähigkeit mit Ratingshift zwei Ra- tingklassen und ggf. Eventrisiko ab Emittentenrating DSGV-Ratingklasse 6 in Form von zu- sätzlichen Abschlägen vom Nominalwert in Abhängigkeit der Restlaufzeit Die Handelsgeschäfte umfassen zum Bilanzstichtag ein Buchwertvolumen von 706,9 Mio EUR. Wesentliche Positionen sind dabei die verzinslichen Wertpapiere bzw. Geldanlagen (437,7 Mio EUR), Spezialfonds (165,4 Mio EUR), Immobilienfonds (79,5 Mio EUR) und sonstige Investmentfonds (24,3 Mio EUR). Die direkt durch die Sparkasse gehaltenen Wertpapiere bzw. Geldanlagen verfügen über ein Emissionsrating bis zur DSGV-Ratingklasse 7. Mit Ausnahme des Emittenten Norddeutsche Lan- desbank sind die übrigen Wertpapiere bzw. Geldanlagen im Bereich des Investmentgrades. Die Norddeutsche Landesbank wird seitens der externen Ratingagenturen Anfang Januar 2020 hochgestuft und befindet sich jetzt auch im Investmentgrade. Keine Ratings liegen bei Anteilen an Investmentfonds vor, die als Publikumsfonds direkt bzw. innerhalb eines Spezialfonds ange- legt sind. Konzentrationen bestehen hinsichtlich der Forderungen an die Landesbank Baden-Württem- berg (LBBW) einschließlich Beteiligungen, dem Land Niedersachsen (inkl. Norddeutsche Lan-

13 desbank), dem Sparkassen- und Giroverband Hessen-Thüringen, der Deka-Bank Deutsche Giro- zentrale (Deka-Bank) und bei den Immobilienfonds „Domus-Einzelhandel-Deutschland“ und „HI-Immobilien-Multi-Manager-Fonds III“.

4.2.2. Marktpreisrisiken

Das Marktpreisrisiko wird definiert als Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwartungswert einer bilanziellen oder außerbilanziellen Position, welche sich aus der Veränderung von Risiko- faktoren ergibt. Die Steuerung der Marktpreisrisiken erfolgt entsprechend der festgelegten Strategie unter be- sonderer Berücksichtigung der festgelegten Limite und der vereinbarten Anlagerichtlinien für Spezialfonds. Der Anlageausschuss „Bilanzstrukturmanagement“ hat die Aufgabe, den Vorstand bei der Umsetzung der Strategie zu unterstützen.

4.2.2.1. Marktpreisrisiken Zinsspanne (Zinsänderungsrisiken)

Das Zinsänderungsrisiko wird definiert als die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwar- tungswert einer bilanziellen oder außerbilanziellen Position, welche sich aus der Veränderung der risikolosen Zinskurve ergibt. Ferner ist die Gefahr einer unerwarteten Rückstellungsbildung bzw. -erhöhung im Rahmen der verlustfreien Bewertung des Bankbuchs gemäß IDW RS BFA 3 zu berücksichtigen. Im Sinne dieser Definition werden alle zinstragenden Positionen des Anlage- buchs betrachtet. Ebenso Teil des Zinsänderungsrisikos ist das Risiko, dass der geplante Zins- konditions- bzw. Strukturbeitrag unterschritten wird. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Periodische Ermittlung, Überwachung und Steuerung der Zinsänderungsrisiken des Anlage- buchs mittels der IT-Anwendung Integrierte Zinsbuchsteuerung Plus mittels Simulations- verfahren auf Basis verschiedener Risikoszenarien (Haltedauer zwölf Monate, Konfidenzni- veau 95,0 %). Die größte negative Auswirkung (Summe der Veränderung des Zinsüber- schusses und des zinsinduzierten Bewertungsergebnisses bis zum Jahresende) im Ver- gleich zum Planszenario stellt das Szenario dar, welches auf das Risikotragfähigkeitslimit angerechnet wird. - Betrachtung des laufenden Geschäftsjahres und der fünf Folgejahre bei der Bestimmung der Auswirkungen auf das handelsrechtliche Ergebnis. - Ermittlung des Verlustrisikos Value-at-Risk (VaR) für den aus den Gesamtzahlungsströmen errechneten Barwert auf Basis der historischen Simulation der Marktzinsänderungen. Die negative Abweichung der Performance innerhalb der nächsten 90 Tage (Haltedauer) von diesem statistisch erwarteten Wert wird mit einem Konfidenzniveau von 95,0 % berechnet. Zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos orientiert sich die Sparkasse an einer definierten Benchmark (angelehnt an die Struktur des gleitenden 10-Jahresdurchschnitts). Die Bench- mark wurde unterjährig von 2,0 auf 2,5 erhöht. Abweichungen zeigen ggf. einen Bedarf an Steuerungsmaßnahmen auf und dienen als zusätzliche Information für zu tätigende Neuan- lagen, Verkäufe bzw. Absicherungen (u. a. durch Zinsbuchswapgeschäfte). In 2019 kam es vor der Benchmarkumstellung zu Risikolimitüberschreitungen, die bewusst eingegangen wurden, um langfristig höhere Erträge erzielen zu können. - Aufbereitung der Cashflows für die Berechnung von wertorientierten Kennzahlen zu Risiko und Ertrag sowie des Zinsrisikokoeffizienten gemäß § 25a Abs. 2 KWG und BaFin-Rund- schreiben 6/2019 vom 6. August 2019. - Regelmäßige Überprüfung, ob bei Eintritt des unterstellten Risikoszenarios eine Rückstel- lung gemäß IDW RS BFA 3 n. F. zu bilden wäre. - Ermittlung des wertorientierten Zinsänderungsrisikos auf Basis der Modernen Historischen Simulation, wobei die Sparkasse den VaR als Differenz zwischen dem statistischen Erwar- tungswert (Mittelwert) und dem Quantilswert des Konfidenzniveaus am Planungshorizont definiert, für die vierteljährliche Risikomessung mit einem Konfidenzniveau von 95,0 % und dem Risikobetrachtungshorizont von drei Monaten.

14 Im Rahmen der Gesamtbanksteuerung können zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken ne- ben bilanzwirksamen Instrumenten in Form langfristiger Refinanzierungen auch derivative Fi- nanzinstrumente in Form von Zinsbuchswaps eingesetzt werden (vgl. Angaben im Anhang zum Jahresabschluss). Auf Basis des Rundschreibens 6/2019 (BA) der BaFin vom 6. August 2019 (Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch) haben wir zum Stichtag 31. Dezember 2019 die barwertige Auswirkung einer Ad-hoc-Parallelverschiebung der Zinsstrukturkurve um + bzw. - 200 Basispunkte errechnet.

Zinsänderungsrisiken Zinsschock Währung (+200 / -200 BP) Vermögensrück- Vermögenszu- gang wachs TEUR -60.850 +15.843

Eine Konzentration besteht in der Veränderung von Marktpreisen und der daraus resultierenden Veränderung der Zinsspanne bzw. des Abschreibungsbedarfs. Die Konzentration besteht im Zinsbuch, welche dem typischen Geschäftsmodell der Sparkasse entspricht. Diese Konzentration begrenzen wir durch eine monatliche Überwachung und Steuerung.

4.2.2.2. Marktpreisrisiken Kurs (beinhaltet Spreads, Aktien, Immobilien und Währung)

Die Marktpreisrisiken Kurs setzen sich aus den folgenden Teilrisiken Spreads, Aktien, Immobi- lien und Währung zusammen. Die Marktpreisrisiken werden zum Teil korreliert mittels Standard- parameter der S-Rating und Risikosysteme GmbH (SR) gerechnet. Es erfolgt eine regelmäßige Ermittlung der Marktpreisrisiken mit einer Haltedauer von zwölf Monaten bzw. bis Jahresende mit Konfidenzniveau 95,0 %. Es erfolgt eine Anrechnung der ermittelten Risiken auf die beste- henden Risikolimite.

4.2.2.2.1. Marktpreisrisiken Spreadrisiko

Das Spreadrisiko wird allgemein definiert als die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwar- tungswert einer bilanziellen oder außerbilanziellen Position, welche sich aus der Veränderung von Spreads bei gleichbleibendem Rating ergibt. Der Spread ist unabhängig von der zu Grunde liegenden Zinskurve zu sehen, d. h. ein Spread in einer anderen Währung wird analog einem Spread in EUR behandelt. Im Sinne dieser Definition ist also eine Spread-Ausweitung, die sich durch eine Migration ergibt, dem Adressenausfallrisiko zuzuordnen. Implizit enthalten im Spread ist auch eine Liquiditäts- komponente. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Regelmäßige Ermittlung der Marktpreisrisiken aus verzinslichen Positionen mittels Szena- rioanalyse - Berücksichtigung von Risiken aus Fonds nach dem Durchschauprinzip

4.2.2.2.2. Marktpreisrisiken Aktien(kurs)risiken

Das Marktpreisrisiko aus Aktien wird definiert als die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwartungswert einer bilanziellen oder außerbilanziellen Position, welche sich aus der Verände- rung von Aktienkursen ergibt. Neben dem Marktpreisrisiko beinhalten Aktien auch eine Ad- ressenrisikokomponente. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Regelmäßige Ermittlung der Marktpreisrisiken aus Aktien mittels Szenarioanalyse

15 - Berücksichtigung von Risiken aus Fonds nach dem Durchschauprinzip Aktien werden in einem überschaubaren Umfang zurzeit ausschließlich in den Spezialfonds ge- halten. Die Spezialfonds mit Aktienanteil werden unter anderem durch festgelegte Vermögens- untergrenzen gesteuert, die sich aus dem zur Verfügung gestellten Risikokapital ableiten. Das Risikokapital wird vor dem Hintergrund der Risikotragfähigkeit festgelegt und überwacht.

4.2.2.2.3. Marktpreisrisiken Immobilienrisiken

Das Marktpreisrisiko aus Immobilien wird definiert als die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwartungswert einer bilanziellen oder außerbilanziellen Position, welche sich aus der Ver- änderung von Immobilienpreisen ergibt. Hier werden sowohl eigengenutzte Immobilien als auch Immobilieninvestitionen betrachtet. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Regelmäßige Ermittlung der Marktpreisrisiken aus Immobilieninvestitionen (Immobilien- fonds) nach dem Benchmarkportfolioansatz Immobilien im Eigenbestand und Immobilienfonds werden in einem überschaubaren Umfang gehalten. Besondere Risiken sind aus den Anlagen derzeit nicht erkennbar.

4.2.2.2.4. Marktpreisrisiken Währungsrisiken

Das Marktpreisrisiko aus Währungen wird definiert als die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwartungswert einer bilanziellen oder außerbilanziellen Position, welche sich aus der Ver- änderung von Währungskursen ergibt. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Regelmäßige Ermittlung der Marktpreisrisiken aus Fremdwährungen mittels Szenarioana- lyse - Berücksichtigung von Risiken aus Fremdwährungen nach dem Durchschauprinzip - Anrechnung der ermittelten Risiken auf die bestehenden Risikolimite Die Währungsrisiken, die durch Devisengeschäfte mit unseren Kunden entstehen, werden über Micro-Hedges glattgestellt, sofern die Glattstellung nicht bereits schon durch andere Gegenge- schäfte erfolgt ist. Durch diese Vorgehensweise entstehen für die Sparkasse nur geringe "Spit- zenbeträge" als offene Devisenposition. Darüber hinaus befinden sich in den Fonds in Fremdwährungen notierte Wertpapiere. Diese sind im Verhältnis zum gesamten Volumen von untergeordneter Bedeutung. Zudem ist das mögliche Anlagevolumen in Anleihen, die in Fremdwährungen notieren, durch Limite begrenzt. Die Währungsrisiken sind hinsichtlich ihrer GuV-Wirkung von untergeordneter Bedeutung. Be- merkenswerte Konzentrationen sind nicht erkennbar. Das damit einhergehende Zinsänderungsrisiko ist aufgrund des überschaubaren Volumens le- diglich geringfügig.

4.2.3. Beteiligungsrisiken

Das Risiko aus einer Beteiligung (Beteiligungsrisiko) umfasst die Gefahr einer negativen Abwei- chung vom Erwartungswert einer Beteiligung. Diese negative Abweichung setzt sich zusammen aus den Wertänderungen einer Beteiligung an sich sowie der negativen Abweichung zum erwar- teten Ertrag (Ausschüttung). Je nach Beteiligungsart unterscheidet man nach dem Risiko aus strategischen Beteiligungen und Kapitalbeteiligungen. Die Steuerung der Beteiligungsrisiken erfolgt entsprechend der festgelegten Strategie. Der Ri- sikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Rückgriff auf das Beteiligungscontrolling des Verbands für die Verbundbeteiligungen

16 - Ermittlung des Beteiligungsrisikos anhand kritisch gewürdigter Expertenschätzungen - Regelmäßige Auswertung und Beurteilung der Jahresabschlüsse der Beteiligungsunterneh- men - Regelmäßige qualitative Beurteilung der Unternehmensentwicklung, der strategischen Aus- richtung sowie der Marktstellung des jeweiligen Beteiligungsunternehmens

Das Beteiligungsportfolio besteht vorwiegend aus strategischen Beteiligungen innerhalb der Sparkassen-Finanzgruppe. Daneben bestehen weitere Beteiligungen, die unter Renditege- sichtspunkten und zur Diversifizierung gehalten werden. Das Beteiligungsportfolio beläuft sich insgesamt auf 28,3 Mio EUR.

4.2.4. Liquiditätsrisiken

Das Liquiditätsrisiko setzt sich allgemein aus dem Zahlungsunfähigkeits- und dem Refinanzie- rungsrisiko zusammen. Das Liquiditätsrisiko umfasst in beiden nachfolgend definierten Be- standteilen auch das Marktliquiditätsrisiko. Dieses ist das Risiko, dass aufgrund von Marktstö- rungen oder unzulänglicher Markttiefe Finanztitel an den Finanzmärkten nicht zu einem be- stimmten Zeitpunkt und/oder nicht zu fairen Preisen gehandelt werden können. Das Zahlungsunfähigkeitsrisiko stellt die Gefahr dar, Zahlungsverpflichtungen nicht in voller Höhe oder nicht fristgerecht nachzukommen. Das Refinanzierungsrisiko ist definiert als die Gefahr einer negativen Abweichung vom Erwar- tungswert der Refinanzierungskosten. Dabei sind sowohl negative Effekte aus veränderten Marktliquiditätsspreads als auch aus einer adversen Entwicklung des eigenen Credit-Spreads maßgeblich. Zum anderen beschreibt es die Gefahr, dass negative Konsequenzen in Form höhe- rer Refinanzierungskosten durch ein Abweichen von der erwarteten Refinanzierungsstruktur eintreten. Die Steuerung der Liquiditätsrisiken erfolgt entsprechend der festgelegten Strategie. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Regelmäßige Ermittlung und Überwachung der Liquiditätsdeckungsquote gemäß Art. 412 CRR i. V. m. der deIVO 2015/61 - Regelmäßige Ermittlung der Survival Period und Festlegung einer Risikotoleranz - Diversifikation der Vermögens- und Kapitalstruktur - Regelmäßige Erstellung von Liquiditätsübersichten auf Basis einer hausinternen Liquidi- tätsplanung, in der die erwarteten Mittelzuflüsse den erwarteten Mittelabflüssen gegen- übergestellt werden - Tägliche Disposition der laufenden Konten - Liquiditätsverbund mit Verbundpartnern der Sparkassenorganisation - Definition eines sich abzeichnenden Liquiditätsengpasses sowie eines Notfallplans - Erstellung einer Refinanzierungsplanung - Ermittlung des Refinanzierungsrisikos in Form des zur Abdeckung eines mittels Szenario- analyse ermittelten Liquiditätsbedarfs über den Risikohorizont resultierenden Aufwands - Regelmäßige Überwachung der Fundingkonzentration zur Ermittlung und Begrenzung des Anteils einzelner Kontrahenten an der Gesamtrefinanzierung Die Sparkasse hat einen Refinanzierungsplan aufgestellt, der die Liquiditätsstrategie und den Risikoappetit des Vorstands angemessen widerspiegelt. Der Planungshorizont umfasst den Zeitraum von fünf Jahren. Grundlage des Refinanzierungsplans sind die geplanten Entwicklun- gen im Rahmen der mittelfristigen Unternehmensplanung und des wirtschaftlichen Umfelds. Darüber hinaus wird auch ein Szenario unter Berücksichtigung adverser Entwicklungen durch- geführt.

17 Unplanmäßige Entwicklungen, wie z. B. vorzeitige Kündigungen sowie Zahlungsunfähigkeit von Geschäftspartnern, werden dadurch berücksichtigt, dass im Rahmen der Risiko- und Stresssze- narien sowohl ein Abfluss von Kundeneinlagen als auch eine erhöhte Inanspruchnahme offener Kreditlinien simuliert wird. Im Risikofall beträgt die Survival Period der Sparkasse zum Bilanzstichtag über 60 Monate. Konzentrationen bestehen bei dem Liquiditätsrisiko in folgendem Bereich: - Die Konzentration besteht im Ausfall eines Wertpapieremittenten oder einer offenen Kre- ditzusage eines Kreditgebers und der daraus resultierenden Einengung der liquiden Mittel. - Durch die "Einseitigkeit" an Refinanzierungsquellen kann ebenfalls eine Konzentration be- stehen. Die Zahlungsfähigkeit der Sparkasse war im Geschäftsjahr jederzeit gegeben.

4.2.5. Operationelle Risiken inkl. Reputationsrisiken

Unter operationellen Risiken versteht die Sparkasse die Gefahr von Schäden, die in Folge der Unangemessenheit oder des Versagens von internen Verfahren, Mitarbeitern, der internen Inf- rastruktur oder in Folge externer Einflüsse eintreten können. Die Steuerung der operationellen Risiken erfolgt entsprechend der festgelegten Strategie. Der Risikomanagementprozess umfasst folgende wesentliche Elemente: - Mindestens jährliche Schätzung von operationellen Risiken auf Basis der szenariobezoge- nen Schätzung von risikorelevanten Verlustpotenzialen aus der fokussierten Risikoland- karte - Regelmäßiger Einsatz einer Schadensfalldatenbank zur Sammlung und Analyse eingetrete- ner Schadensfälle - Mindestens jährliche Messung operationeller Risiken mit der IT-Anwendung „OpRisk- Schätzverfahren“ auf der Grundlage von bei der Sparkasse sowie überregional eingetretener Schadensfällen - Erstellung von Notfallplänen, insbesondere im Bereich der IT Konzentrationen bestehen bei den operationellen Risiken in folgenden Bereichen: Aufgrund der überwiegenden Nutzung von IT-Anwendungen des Sparkassenverbunds bzw. der SR bestehen hohe Abhängigkeiten im Falle eines Ausfalls der IT bzw. der FinanzInformatik.

4.3. Gesamtbeurteilung der Risikolage Unser Haus verfügt über ein dem Umfang der Geschäftstätigkeit entsprechendes System zur Steuerung, Überwachung und Kontrolle der vorhandenen Risiken gemäß § 25a KWG. Durch das Risikomanagement und -controlling der Sparkasse können frühzeitig die wesentlichen Risiken identifiziert und gesteuert sowie Informationen an die zuständigen Entscheidungsträger wei- tergeleitet werden. In 2019 bewegten sich die Risiken jederzeit innerhalb des vom Vorstand vor- gegebenen Zielkorridors bzw. des Limitsystems. Die Risikotragfähigkeit war und ist in der peri- odenorientierten Risikotragfähigkeit gegeben. Die durchgeführten Stresstests zeigen, dass auch außergewöhnliche Ereignisse durch das vorhandene Risikodeckungspotenzial i. d. R. ab- gedeckt werden können. Auf Basis der durchgeführten Kapitalplanung ist bei den bestehenden Eigenmittelanforderun- gen bis zum Ende des Planungshorizonts keine Einschränkung der Risikotragfähigkeit zu erwar- ten. Bestandsgefährdende Risiken oder Risiken, die die Entwicklung wesentlich beeinträchtigen, sind auf Basis der Risikoinventur nicht erkennbar. Ein langanhaltendes Niedrigzinsumfeld wird tendenziell zu weiteren Ertragsrückgängen in unserem Hause führen, denen wir durch unsere strategischen Maßnahmen begegnen. Risiken der künftigen Entwicklung bestehen aus unserer Sicht in erster Linie in der zukünftig unbefriedigenden Ertragslage der Sparkasse. Weitere durch

18 die Ausbreitung des Coronavirus entstehende Risiken, können derzeit nicht abgeschätzt wer- den. Durch das bestehende Risikomanagement sehen wir uns, sowohl für das bestehende Ge- schäft als auch für die kommenden Herausforderungen, gerüstet. Die Sparkasse nimmt am Risikomonitoring des Verbands teil. Die Erhebung erfolgt dreimal jähr- lich. Dabei werden die wichtigsten Risikomesszahlen auf Verbandsebene ausgewertet und die Entwicklungen beobachtet. Jede Sparkasse wird insgesamt bewertet und einer Monitoringstufe zugeordnet. Die Sparkasse ist zum 30. September 2019 der besten Bewertungsstufe zugeord- net. Insgesamt beurteilen wir unsere Risikolage als ausgewogen.

5. Chancen- und Prognosebericht 5.1. Chancenbericht Unser „Chancenmanagement“ ist in den jährlichen Strategieüberprüfungsprozess integriert. Chancen sehen wir vor allem in einer besser als erwartet laufenden Konjunktur, insbesondere aufgrund der regen Nachfrage nach Wohnraum, die die Bautätigkeit stärker als prognostiziert ankurbeln könnte. Dies würde zu einer stärkeren Kreditnachfrage führen. Die Chance auf eine Stabilisierung unserer Ertragskraft wollen wir vor allem nutzen, indem wir durch innovative Anlageformen die Einlagen veredeln. Darüber hinaus arbeiten wir laufend da- ran, unsere Prozesse zu optimieren. Chancen sehen wir darüber hinaus auch in der Neuausrichtung unserer Vertriebsstruktur durch den Ausbau digitaler Vertriebskanäle. Darüber hinaus sehen wir durch eine weitere Intensivierung der Arbeitsteilung mit unseren Ver- bundpartnern in der Sparkassenorganisation die Möglichkeit, dem Wettbewerbs- und Rentabi- litätsdruck zu begegnen.

5.2. Prognosebericht

Die nachfolgenden Einschätzungen haben Prognosecharakter. Sie stellen unsere Einschätzun- gen der wahrscheinlichsten künftigen Entwicklung auf Basis der uns zum Zeitpunkt der Erstel- lung des Lageberichts zur Verfügung stehenden Informationen dar. Da Prognosen mit Unsicher- heit behaftet sind bzw. sich durch die Veränderungen der zugrundeliegenden Annahmen als un- zutreffend erweisen können, ist es möglich, dass die tatsächlichen künftigen Ergebnisse ggf. deutlich von den zum Zeitpunkt der Erstellung des Lageberichts getroffenen Erwartungen über die voraussichtlichen Entwicklungen abweichen. Der Prognosezeitraum umfasst das auf den Bilanzstichtag folgende Geschäftsjahr. Als Risiken im Sinne des Prognoseberichts werden künftige Entwicklungen oder Ereignisse ge- sehen, die zu einer für die Sparkasse negativen Prognose- bzw. Zielabweichung führen können. Als Chancen im Sinne des Prognoseberichts werden künftige Entwicklungen oder Ereignisse ge- sehen, die zu einer für die Sparkasse positiven Prognose- bzw. Zielabweichung führen können.

5.2.1. Rahmenbedingungen

Angesichts der erheblichen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie orientierte sich auch der Sachverständigenrat neu und veröffentlichte Ende März 2020 ein Sondergutach- ten. Die Ausbreitung des Corona-Virus hat demnach die beginnende konjunkturelle Erholung gestoppt. Die deutsche Volkswirtschaft wird im Jahr 2020 deutlich schrumpfen. Auch die Ent- wicklung der Weltwirtschaft wird stark beeinträchtigt werden. Die Unsicherheit über die zukünf- tige Entwicklung ist jedoch aufgrund der außergewöhnlichen Situation und der schwierigen Da- tenlage enorm.

19 Für die wirtschaftliche Entwicklung in den Jahren 2020 und 2021 beschreibt das Gutachten der Experten drei Szenarien. Im Basisszenario, dem nach derzeitigen Informationen wahrschein- lichsten Szenario, normalisiert sich die wirtschaftliche Lage über den Sommer wieder. Der Sach- verständigenrat erwartet für das Jahr 2020 ein jahresdurchschnittliches Wachstum des Brutto- inlandsprodukts (BIP) von -2,8 %. Im Jahr 2021 könnte das BIP um 3,7 % steigen. Unter der Pandemie und ihren Folgen leidet auch die Börse: der DAX pendelt zwischen Einbruch und leichter Erholung. Die Europäische Zentralbank hat eine ausreichende Liquiditätsversorgung und zusätzliche An- leihekäufe zugesichert. In Verbindung mit den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) wäre sie in der Lage, gezielt Anleihen einzelner Staaten im Rahmen von Outright Monetary Transactions anzukaufen. Der Main-Tauber-Kreis ist nach wie vor ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit 23 Weltmarktfüh- rern. Zahlreiche mittelständische Unternehmen tragen zu einem idealen Branchenmix bei. Die wichtigsten Branchen sind die Glas- und die Möbelindustrie, Holz verarbeitende und Maschinen- baubetriebe und die Metall- und Textilverarbeitung. Die Entwicklungen im Euroraum sowie in Deutschland werden sich jedoch auch auf die Auftragslage der Wirtschaftsunternehmen in un- serem Geschäftsgebiet auswirken. Die Anzahl der Erwerbstätigen dürfte insbesondere im zwei- ten und dritten Quartal 2020 rückläufig sein und die öffentlichen Haushalte werden deutliche Defizite ausweisen. Im regulatorischen Umfeld den Überblick zu behalten, gehört auch zu den Herausforderungen der Finanzbranche. Nationale und internationale Regulierungsbestrebungen (Basel III, Mindest- anforderungen an die Kreditvergabe, Stresstests, etc.) nehmen ständig zu. Die klassische Ban- kenwelt verwandelt sich mehr und mehr in ein branchenübergreifendes Ökosystem, mit inte- grierten Finanzdienstleistungen. Der Bankenmarkt ist traditionell hart umkämpft, die niedrigen Zinsen im Euroraum und hohe Regulierungskosten erschweren der Branche das Geldverdienen zusätzlich. Die Sparkasse Tau- berfranken stellt sich dem Wettbewerb im Geschäftsgebiet mit attraktiven und innovativen An- geboten – aufgrund der Entwicklungen der Corona-Pandemie insbesondere mit dem Fokus auf die Wirtschaftsunternehmen und privaten Haushalte im Geschäftsgebiet.

5.2.2. Geschäftsentwicklung

Nachfolgend stellen wir unsere Prognosen für die bedeutsamsten finanziellen Leistungsindika- toren für das Geschäftsjahr 2020 dar: Abgeleitet aus der Bestandsentwicklung des Jahres 2019 rechnen wir mit einem weiteren deutlichen Wachstum für unser Kundenkreditgeschäft. Dies wird in erster Linie bei den Unternehmen durch Finanzierungen von Neu- und Ersatzinvestitionen getragen. Bei den Privathaushalten steht die Eigenheimfinanzierung im Vordergrund. Die Forcierung beim Konsumentenkreditgeschäft sowie die Optimierung der Giro- und Zah- lungsverkehrsmodule tragen zu einem deutlich steigenden Provisionsergebnis bei, was sich beim absoluten Betriebsergebnis vor Bewertung gem. Betriebsvergleich (BV) positiv nieder- schlägt. Auf Grund des steigenden Verwaltungsaufwandes wird das Betriebsergebnis vor Bewer- tung in 2020 - unter Beachtung der Corona-Effekte nach derzeitigem Kenntnisstand - auf Vor- jahresniveau auslaufen.

5.3. Gesamtaussage

Die Prognose für das Geschäftsjahr 2020 lässt insgesamt erkennen, dass das hinsichtlich Wett- bewerbssituation und Zinslage schwieriger werdende Umfeld auch an der Sparkasse nicht spur- los vorübergeht, der Zinsüberschuss stagniert. Bei der prognostizierten Entwicklung der Ertragslage sollte eine weitere Stärkung der Eigenmit- tel gesichert sein.

20 Unsere Perspektiven für das Geschäftsjahr 2020 beurteilen wir in Bezug auf die von uns erwar- teten Entwicklungen der Rahmenbedingungen und unserer bedeutsamsten finanziellen Leis- tungsindikatoren zusammengefasst als noch günstig. Aufgrund unserer vorausschauenden Finanzplanung gehen wir daher davon aus, dass auch im Prognosezeitraum die Risikotragfähigkeit und die Einhaltung aller bankaufsichtsrechtlichen Kennziffern durchgängig gewährleistet sind. Die Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus werden die Chancen und Risiken der künf- tigen Entwicklung hinsichtlich des Eintreffens der für die bedeutsamsten Leistungsindikatoren getroffenen Prognosen voraussichtlich negativ beeinflussen.

21 Filialen (Stand 31.12.2019)

 Firmensitz Hauptstraße 68 97941 Tauberbischofsheim

weitere Filialen:

97959 Assamstadt 97953 Königheim  Assamstadt, Rengershäuser Str. 2  Königheim, Hauptstr. 29

97980 Bad Mergentheim 97900 Külsheim  Niederlassung, Härterichstr. 13  Külsheim, Hauptstr. 25  Markelsheim, Hauptstr. 42  Petershof, Wachbacher Str. 14 97922 Lauda-Königshofen  Weberdorf, Milchlingstr. 15  Lauda, Josef-Schmitt-Str. 11  Königshofen, Hauptstr. 52 97944 Boxberg  Boxberg, Kurpfalzstr. 31 97996  Niederstetten, Marktplatz 1 97993  Creglingen, Hauptstr. 41 97941 Tauberbischofsheim  Oststadt, Würzburger Str. 13 97896 Freudenberg  Freudenberg, Hauptstr. 121 97990  Weikersheim, Hauptstr. 14 97950 Großrinderfeld  Großrinderfeld, Hauptstr. 27 97956 Werbach  Werbach, Hauptstr. 17 97947 Grünsfeld  Grünsfeld, Abt-Wundert-Str. 16 97877 Wertheim  Wertheim, Rathausgasse 9 74736 Hardheim  Bestenheid, Haslocher Weg 28  Hardheim, Bürgermeister-Henn-Str. 1  Mondfeld, Nibelungenstr. 46  Urphar, Maintalstr. 40 74746 Höpfingen  Wartberg, Frankenplatz 17  Höpfingen, Heidelberger Str. 12

97999  Igersheim, Möhlerplatz 7

22

Bericht des Verwaltungsrats

Der Verwaltungsrat der Sparkasse Tauberfranken hat im Berichtsjahr 2019 alle Aufgaben, die ihm nach Gesetz und Satzung zukommen, wahrgenommen. Über die aktuelle Geschäftslage und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Sparkasse hat der Vor- stand den Verwaltungsrat regelmäßig und zeitnah unterrichtet. Die erforderlichen Beschlüsse zu wichtigen Geschäftsvorfällen wurden gefasst und Grundsatzfragen der laufenden Geschäfts- politik erörtert. Der Jahresabschluss und der Lagebericht für das Geschäftsjahr 2019 wurden von der Prüfungs- stelle des Sparkassenverbands Baden-Württemberg geprüft, die den uneingeschränkten Bestä- tigungsvermerk erteilte. Der Verwaltungsrat stellte den Jahresabschluss gemäß § 30 Abs. 3 des Sparkassengesetzes für Baden-Württemberg fest. Entsprechend dem Vorschlag des Vorstands beschließt der Verwal- tungsrat den Jahresüberschuss von 402.719,72EUR der Sicherheitsrücklage zuzuführen. Der Verwaltungsrat spricht dem Vorstand und allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Ihren Einsatz zum Wohle der Kunden und des Unternehmens Dank und Anerkennung aus.

Tauberbischofsheim, 29. Juni 2020

Der Vorsitzende des Verwaltungsrats der Sparkasse Tauberfranken

Markus Herrera Torrez Oberbürgermeister der Stadt Wertheim

23 Seite 1

Jahresabschluss S zum 31. Dezember 2019

der Sparkasse Tauberfranken

Sitz Tauberbischofsheim

eingetragen beim

Amtsgericht Amtsgericht Mannheim

Handelsregister-Nr. HRA 560337 Seite 2 Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2019 31.12.2018 EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve a) Kassenbestand 12.996.679,78 13.347 b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 242.006.744,46 107.161 255.003.424,24 120.508 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundesbank zugelassen sind a) Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen sowie ähnliche Schuldtitel öffentlicher Stellen 0,00 0 b) Wechsel 0,00 0 0,00 0 3. Forderungen an Kreditinstitute a) täglich fällig 7.018.500,59 8.554 b) andere Forderungen 83.719.772,99 108.714 90.738.273,58 117.269 4. Forderungen an Kunden 1.836.293.210,48 1.798.130 darunter: durch Grundpfandrechte gesichert 698.121.718,96 EUR ( 695.473 ) Kommunalkredite 77.211.851,11 EUR ( 75.781 ) 5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere a) Geldmarktpapiere aa) von öffentlichen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) ab) von anderen Emittenten 0,00 0 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) 0,00 0 b) Anleihen und Schuldverschreibungen ba) von öffentlichen Emittenten 53.711.407,57 54.097 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 53.711.407,57 EUR ( 54.097 ) bb) von anderen Emittenten 316.452.308,89 371.913 darunter: beleihbar bei der Deutschen Bundesbank 152.474.633,34 EUR ( 366.011 ) 370.163.716,46 426.010 c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 0 Nennbetrag 0,00 EUR ( 0 ) 370.163.716,46 426.010 6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere 239.038.501,90 182.550 6a. Handelsbestand 0,00 0 7. Beteiligungen 27.636.201,54 27.642 darunter: an Kreditinstituten 7.202.821,40 EUR ( 7.203 ) an Finanzdienst- leistungsinstituten 982.189,06 EUR ( 982 ) 8. Anteile an verbundenen Unternehmen 638.490,75 592 darunter: an Kreditinstituten 0,00 EUR ( 0 ) an Finanzdienst- leistungsinstituten 0,00 EUR ( 0 ) 9. Treuhandvermögen 2.843.110,14 3.108 darunter: Treuhandkredite 2.843.110,14 EUR ( 3.108 ) 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche Hand einschließlich Schuldverschreibungen aus deren Umtausch 0,00 0 11. Immaterielle Anlagewerte a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte 0,00 0 b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten 40.529,00 43 c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 d) geleistete Anzahlungen 0,00 0 40.529,00 43 12. Sachanlagen 10.609.637,68 11.432 13. Sonstige Vermögensgegenstände 1.302.836,03 551 14. Rechnungsabgrenzungsposten 222.243,38 285 Summe der Aktiva 2.834.530.175,18 2.688.120 Seite 3 Passivseite 31.12.2018 EUR EUR EUR TEUR 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten a) täglich fällig 15.056.878,78 5.196 b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 319.543.215,28 288.734 334.600.094,06 293.929 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden a) Spareinlagen aa) mit vereinbarter Kündigungsfrist von drei Monaten 643.350.032,95 645.982 ab) mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten 6.255.037,74 6.691 649.605.070,69 652.673 b) andere Verbindlichkeiten ba) täglich fällig 1.404.191.121,45 1.291.935 bb) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 59.775.076,23 83.034 1.463.966.197,68 1.374.969 2.113.571.268,37 2.027.642 3. Verbriefte Verbindlichkeiten a) begebene Schuldverschreibungen 14.305.720,00 5.902 b) andere verbriefte Verbindlichkeiten 0,00 0 darunter: Geldmarktpapiere 0,00 EUR ( 0 ) 14.305.720,00 5.902 3a. Handelsbestand 0,00 0 4. Treuhandverbindlichkeiten 2.843.110,14 3.108 darunter: Treuhandkredite 2.843.110,14 EUR ( 3.108 ) 5. Sonstige Verbindlichkeiten 2.341.536,12 2.325 6. Rechnungsabgrenzungsposten 175.426,34 245 7. Rückstellungen a) Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen 22.770.422,00 21.083 b) Steuerrückstellungen 1.906.555,00 1.949 c) andere Rückstellungen 20.971.481,77 20.894 45.648.458,77 43.927 8. (weggefallen) 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Genussrechtskapital 0,00 0 darunter: vor Ablauf von zwei Jahren fällig 0,00 EUR ( 0 ) 11. Fonds für allgemeine Bankrisiken 198.800.000,00 189.200 12. Eigenkapital a) gezeichnetes Kapital 0,00 0 b) Kapitalrücklage 0,00 0 c) Gewinnrücklagen ca) Sicherheitsrücklage 121.841.841,66 121.378 121.841.841,66 121.378 d) Bilanzgewinn 402.719,72 464 122.244.561,38 121.842 Summe der Passiva 2.834.530.175,18 2.688.120

1. Eventualverbindlichkeiten a) Eventualverbindlichkeiten aus weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und Gewährleistungsverträgen 105.840.197,27 97.161 c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten für fremde Verbindlichkeiten 0,00 0 105.840.197,27 97.161 2. Andere Verpflichtungen a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten Pensionsgeschäften 0,00 0 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 163.803.032,41 157.670 163.803.032,41 157.670 Seite 4 Gewinn- und Verlustrechnung 1.1.-31.12.2018 für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2019 EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 39.766.730,79 41.417 darunter: abgesetzte negative Zinsen 451.416,75 EUR ( 354 ) b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 3.834.607,98 4.415 43.601.338,77 45.831 2. Zinsaufwendungen 10.916.396,85 11.752 darunter: abgesetzte positive Zinsen 153.491,18 EUR ( 229 ) aus der Aufzinsung von Rückstellungen 2.383.559,34 EUR ( 2.251 ) 32.684.941,92 34.079 3. Laufende Erträge aus a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 4.235.272,51 3.436 b) Beteiligungen 2.281.585,67 1.931 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0 6.516.858,18 5.367 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnab- führungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 5. Provisionserträge 17.837.720,61 17.785 6. Provisionsaufwendungen 950.168,78 945 16.887.551,83 16.840 7. Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands 0,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 1.413.280,97 24.734 darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 248.183,50 EUR ( 224 ) 9. (weggefallen) 57.502.632,90 81.021 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) Personalaufwand aa) Löhne und Gehälter 21.602.502,92 21.564 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen für Altersversorgung und für Unterstützung 6.795.714,62 6.962 darunter: für Altersversorgung 2.521.861,70 EUR ( 2.802 ) 28.398.217,54 28.525 b) andere Verwaltungsaufwendungen 13.845.085,50 13.662 42.243.303,04 42.187 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 1.538.297,07 1.518 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 1.949.621,35 1.057 darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 104.893,46 EUR ( 84 ) 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 26.206 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 1.050.055,48 0 1.050.055,48 26.206 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 0,00 0 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 46.490,75 61 46.490,75 61 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 18. Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 9.600.000,00 6.000 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 3.267.957,67 4.114 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 2.776.276,57 3.561 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 88.961,38 89 2.865.237,95 3.650 25. Jahresüberschuss 402.719,72 464 26. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 27. Bilanzgewinn 402.719,72 464 Seite 5

ANHANG

Allgemeine Angaben

Die Sparkasse Tauberfranken hat ihren Jahresabschluss nach den Vorschriften des Handelsge- setzbuches (HGB) und der Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditinstitute und Fi- nanzdienstleistungsinstitute (RechKredV) aufgestellt.

Bei Konsolidierung der Mehrheitsbeteiligung der Sparkasse würden die einzelnen Positionen des Konzernabschlusses gegenüber den Werten des Jahresabschlusses nur unwesentlich ab- weichen. Die Sparkasse hat daher in Anwendung von § 296 Abs. 2 HGB auf die Aufstellung eines Konzernabschlusses verzichtet.

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden

Forderungen an Kunden und Kreditinstitute (einschließlich Schuldscheine) sind zum Nennwert bilanziert. Bei der Auszahlung von Darlehen einbehaltene Disagien und bezahlte Agien werden auf deren Laufzeit bzw. Festzinsbindungsdauer verteilt.

Für erkennbare Ausfallrisiken haben wir bei Forderungen an Kunden in Höhe des zu erwarten- den Ausfalls Einzelwertberichtigungen vorgenommen. Außerdem haben wir eine Pauschalwert- berichtigung in Höhe des steuerlich zulässigen Betrages auf den latent gefährdeten Forde- rungsbestand gebildet. Für die besonderen Risiken des Geschäftszweiges der Kreditinstitute wurde zusätzlich Vorsorge getroffen.

Die Wertpapiere werden zu den Anschaffungskosten bzw. niedrigeren Kurswerten oder den niedrigeren beizulegenden Werten bilanziert (strenges Niederstwertprinzip).

Im Anlagevermögen gehaltene Immobilienfonds werden zu Rücknahmepreisen ohne Berück- sichtigung der bei einer vorzeitigen Rückgabe anfallenden Rücknahmeabschläge bewertet.

Für die Ermittlung des Bewertungskurses haben wir die Wertpapiere daraufhin untersucht, ob zum Bilanzstichtag ein aktiver Markt vorliegt. Für die Abgrenzung, ob ein aktiver Markt vorliegt, haben wir die Kriterien zugrunde gelegt, die in der MiFID II (Markets in Financial Instruments Directive - Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014) für die Abgrenzung eines liquiden von einem illiquiden Markt festgelegt wurden. In den Fällen, in denen wir insoweit nicht von einem aktiven Markt ausgehen konnten, haben wir die Bewertung anhand von gerechneten Kursen des kursversorgenden Systems vorgenommen, denen unter Verwendung laufzeit- und risikoadäquater Zinssätze ein Discounted Cashflow- Modell zugrunde liegt.

Die Beteiligungen und Anteile an verbundenen Unternehmen wurden nach dem strengen Nie- derstwertprinzip bewertet.

Die immateriellen Anlagewerte und das Sachanlagevermögen werden mit Anschaffungs- oder Herstellungskosten, vermindert um planmäßige Abschreibungen entsprechend der voraussicht- lichen Nutzungsdauer, bilanziert. Aus Vereinfachungsgründen werden bei den Sachanlagen in Anlehnung an die steuerlichen Regelungen Vermögensgegenstände von geringem Wert (bis 250 Euro) sofort als Sachaufwand erfasst und geringwertige Vermögensgegenstände (bis 1.000 Euro) in einen Sammelposten eingestellt und linear über einen Zeitraum von fünf Jahren abgeschrieben.

Die in den Sonstigen Vermögensgegenständen enthaltenen Forderungen und Vermögenswerte wurden mit dem Niederstwert bewertet. Seite 6

Die Verbindlichkeiten werden mit dem Erfüllungsbetrag angesetzt. Der Unterschied zwischen Erfüllungs- und Ausgabebetrag wird unter den Rechnungsabgrenzungen ausgewiesen.

Die Rückstellungen wurden in Höhe des Erfüllungsbetrags angesetzt, der nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendig ist; sie berücksichtigen alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen.

Die Pensionsrückstellungen wurden unter Anwendung versicherungsmathematischer Grundsät- ze mit dem Anwartschaftsbarwertverfahren unter Zugrundelegung der Richttafeln Heu- beck 2018 G ermittelt. Für die Abzinsung wurde der sich aus den vergangenen zehn Geschäfts- jahren ergebende durchschnittliche Marktzinssatz von 2,71 % bei einer pauschal angenomme- nen Restlaufzeit von 15 Jahren verwendet. Die Erfolge aus der Änderung des Abzinsungssatzes seit dem letzten Abschlussstichtag werden im Zinsergebnis ausgewiesen. Bei der Berechnung wurden jährliche Lohn- und Gehaltssteigerungen von 2,5 % (Vorjahr 2,5 %) und ein Rententrend von jährlich 2,0 % (Vorjahr 2,0 %) berücksichtigt. Aus der Berechnung der Rückstellungen mit dem durchschnittlichen Marktzinssatz der vergangenen zehn Geschäftsjahre und der vergange- nen sieben Geschäftsjahre ergibt sich ein Unterschiedsbetrag von 2.548 TEUR. Er unterliegt in Höhe von 1.205 TEUR der Ausschüttungssperre gemäß § 253 Abs. 6 HGB, da in Vorjahren be- reits in diesem Zusammenhang 1.342 TEUR der Sicherheitsrücklage zugeführt wurden.

Sparkassen haben ihren Arbeitnehmern Leistungen der betrieblichen Altersversorgung nach Maßgabe des „Tarifvertrags über die zusätzliche Altersvorsorge der Beschäftigten des öffentli- chen Dienstes - Altersvorsorge-TV-Kommunal (ATV-K)“ zugesagt. Um den anspruchsberechtig- ten Mitarbeitern die Leistungen der betrieblichen Altersversorgung gemäß ATV-K zu verschaf- fen, ist die Sparkasse Mitglied in der Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungs- verbands Baden-Württemberg (ZVK). Die ZVK finanziert die Versorgungsverpflichtungen im Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren (Hybridfinanzierung). Hierbei werden im Rahmen eines Abschnittdeckungsverfahrens ein Umlagesatz und ein Zusatzbeitrag bezogen auf die zusatzver- sorgungspflichtigen Entgelte der versicherten Beschäftigten ermittelt. Aus den Zusatzbeiträgen wird gemäß § 64 ZVK-Satzung innerhalb des Vermögens der ZVK ein separater Kapitalstock aufgebaut. Die ZVK erhebt zusätzlich zur Deckung der im ehemaligen Gesamtversorgungssys- tem entstandenen Versorgungsansprüche ein Sanierungsgeld. Der Rechtsanspruch der versor- gungsberechtigten Mitarbeiter zur Erfüllung des Leistungsanspruchs gemäß ATV-K richtet sich gegen die ZVK, während die Verpflichtung der Sparkasse ausschließlich darin besteht, der ZVK im Rahmen des mit ihr begründeten Mitgliedschaftsverhältnisses die erforderlichen, satzungs- mäßig geforderten Finanzierungsmittel zur Verfügung zu stellen. Nach der vom Institut der Wirt- schaftsprüfer (IDW) in seinem Rechnungslegungsstandard IDW RS HFA 30 n. F. vertretenen Rechtsauffassung begründet die Durchführung der betrieblichen Altersversorgung bei einem externen Versorgungsträger wie der ZVK handelsrechtlich eine mittelbare Versorgungsverpflich- tung. Die ZVK hat im Auftrag der Sparkasse den nach Rechtsauffassung des IDW (vgl. IDW RS HFA 30 n. F.) zu ermittelnden Barwert der auf die Sparkasse im umlagefinanzierten Abrech- nungsverband entfallenden Leistungsverpflichtung zum 31. Dezember 2019 ermittelt. Unabhän- gig davon, dass es sich bei dem Kassenvermögen um Kollektivvermögen aller Mitglieder des umlagefinanzierten Abrechnungsverbandes handelt, ist es gemäß IDW RS HFA 30 n. F. für Zwecke der Angaben im Anhang nach Art. 28 Abs. 2 EGHGB anteilig in Abzug zu bringen. Auf dieser Basis beläuft sich der gemäß Art. 28 Abs. 2 EGHGB anzugebende Betrag auf 41,2 Mio EUR. Der Barwert der auf die Sparkasse entfallenden Leistungsverpflichtung wurde in Anleh- nung an die versicherungsmathematischen Grundsätze und Methoden (Anwartschaftsbarwert- verfahren), die auch für unmittelbare Pensionsverpflichtungen angewendet wurden, unter Be- rücksichtigung einer gemäß Satzung der ZVK unterstellten jährlichen Rentensteigung von 1 % und unter Anwendung der Heubeck-Richttafeln RT 2005 G (in einer an den Bestand der ZVK angepassten Modifikation) ermittelt. Als Diskontierungszinssatz wurde gemäß § 253 Abs. 2 Satz 2 HGB i. V. m. der Rückstellungsabzinsungsverordnung der auf Basis der vergangenen zehn Jahre ermittelte durchschnittliche Marktzinssatz von 2,71 % verwendet, der sich bei einer pau- schal angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt. Da es sich nicht um ein endgehaltbe- Seite 7

zogenes Versorgungssystem handelt, sind erwartete Gehaltssteigerungen nicht zu berücksichti- gen. Die Daten zum Versichertenbestand der Versorgungseinrichtung per 31. Dezember 2019 liegen derzeit noch nicht vor, sodass auf den Versichertenbestand per 31. Dezember 2018 ab- gestellt wurde. Der gemäß Art. 28 Abs. 2 EGHGB anzugebende Betrag bezieht sich auf die Ein- standspflicht der Sparkasse gemäß § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG, bei der die Sparkasse für die Erfüllung der zugesagten Leistung einzustehen hat (Subsidiärhaftung), sofern die ZVK die ver- einbarten Leistungen nicht erbringt. Hierfür liegen gemäß der Einschätzung des Verantwortli- chen Aktuars im Aktuar-Gutachten 2019 für die Sparkasse keine Anhaltspunkte vor. Vielmehr bestätigt der Verantwortliche Aktuar der ZVK in diesem Gutachten die Angemessenheit der rechnungsmäßigen Annahmen zur Ermittlung des Finanzierungssatzes und bestätigt auf Basis des versicherungsmathematischen Äquivalenzprinzips die dauernde Erfüllbarkeit der Leistungs- verpflichtungen der ZVK.

Gemäß IDW RS BFA 3 n.F. wurde zum Bilanzstichtag auf Basis einer barwertigen Betrach- tungsweise unter Berücksichtigung voraussichtlich noch anfallender Risiko- und Verwaltungs- kosten nachgewiesen, dass aus den zinsbezogenen Geschäften des Bankbuchs (Zinsbuchs) kein Verpflichtungsüberschuss besteht. Somit war diesbezüglich keine Rückstellung für drohen- de Verluste aus schwebenden Geschäften erforderlich (Verlustfreie Bewertung der zinsbezoge- nen Geschäfte des Bankbuchs (Zinsbuchs)).

Die strukturierten Produkte (Festdarlehen mit Kündigungsrechten, Festdarlehen mit auf die Zu- kunft bezogenen Konditionsvereinbarungen (Forwarddarlehen) sowie variable Darlehen mit Mindestzinsvereinbarung) wurden unter Berücksichtigung des IDW RS HFA 22 einheitlich (ohne Abspaltung der Nebenrechte), die Kredithandelstransaktion SKB XV und SKB XVI unter Abspal- tung der Nebenrechte bilanziert und ggf. bewertet. Die übernommenen Adressenausfallrisiken aus Credit Linked Notes wurden nach IDW RS BFA 1 als Eventualverbindlichkeiten ausgewie- sen; hierbei wurden für akute Ausfallrisiken gebildete Rückstellungen in Höhe von 153 TEUR gekürzt.

Die zur Steuerung von Zinsänderungsrisiken abgeschlossenen Zinsswapgeschäfte wurden in die verlustfreie Bewertung der zinsbezogenen Geschäfte des Bankbuchs (Zinsbuchs) einbezo- gen und waren somit nicht gesondert zu bewerten.

Das Währungsrisiko wird über eine Währungsposition als Einheit gesteuert. In diese werden die einzelnen Fremdwährungsforderungen und -verbindlichkeiten sowie Kassageschäfte eingestellt. Eine besondere Deckung gemäß § 340h HGB wird in Höhe der sich hierbei betragsmäßig aus- gleichenden Positionen je Währung angenommen.

Die Umrechnung der auf fremde Währung lautenden Bilanzposten und der am Bilanzstichtag nicht abgewickelten Kassageschäfte erfolgte generell mit dem Kassamittelkurs. Die Sortenbe- stände wurden zu dem Mittelkurs aus Schalterankaufs- und -verkaufskursen der Landesbank Baden-Württemberg bzw. zum EZB-Referenzkurs bewertet.

Die Aufwendungen aus der Währungsumrechnung wurden in der Gewinn- und Verlustrechnung berücksichtigt. Die Erträge aus der Umrechnung besonders gedeckter Geschäfte wurden eben- falls erfolgswirksam vereinnahmt.

Der Ausweis der Aufwendungen und Erträge aus besonders gedeckten Positionen erfolgte sal- diert im sonstigen betrieblichen Ergebnis.

Seite 8

Erläuterungen zur Jahresbilanz

Aktivseite

3. Forderungen an Kreditinstitute

In dieser Position sind enthalten: 31.12.19 Vorjahr TEUR TEUR Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 33.502 35.371 darunter: Forderungen an die eigene Girozentrale 33.455

Die Unterposition b) - andere Forderungen - (ohne anteilige Zinsen) setzt sich nach Restlaufzei- ten wie folgt zusammen: TEUR bis drei Monate 13 mehr als drei Monate bis ein Jahr 10.009 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 73.000 mehr als fünf Jahre 0

4. Forderungen an Kunden

In dieser Position sind enthalten: 31.12.19 Vorjahr TEUR TEUR Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 6.198 5.964

Diese Position (ohne anteilige Zinsen) setzt sich nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: TEUR bis drei Monate 83.075 mehr als drei Monate bis ein Jahr 132.780 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 596.765 mehr als fünf Jahre 954.766 mit unbestimmter Laufzeit 68.074

5. Schuldverschreibungen und andere festverzinsliche Wertpapiere

In dieser Position sind enthalten: 31.12.19 Vorjahr TEUR TEUR Forderungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 145.921 145.945 Beträge, die in dem auf den Bilanzstichtag folgenden Jahr fällig werden 133.370 (ohne anteilige Zinsen)

TEUR Von den in dieser Position enthaltenen Wertpapieren sind börsennotiert 355.858 Seite 9

6. Aktien und andere nicht festverzinsliche Wertpapiere

TEUR Von den in dieser Position enthaltenen Wertpapieren sind börsennotiert 31.800

Anteile an Investmentvermögen

An den folgenden Investmentvermögen halten wir mehr als 10 % der Anteile: Anlageziele Marktwert Buchwert Ausschüttungen Bezeichnung des Investmentvermögens im Geschäftsjahr TEUR TEUR TEUR Spezialfonds als gemischter Fonds DE0009762682 A-TAUBERFRANKEN 3-FONDS 174.658 165.427 1.956

Für das dargestellte Investmentvermögen lag keine Beschränkung in der Möglichkeit der tägli- chen Rückgabe vor.

9. Treuhandvermögen

Das ausgewiesene Treuhandvermögen stellt in voller Höhe Forderungen an Kunden (Aktivpos- ten 4) dar.

12. Sachanlagen

In dieser Position sind enthalten: TEUR Im Rahmen der eigenen Tätigkeit genutzte Grundstücke und Gebäude 7.247 Betriebs- und Geschäftsausstattung 2.274

13. Sonstige Vermögensgegenstände

In dieser Position sind enthalten: 31.12.19 Vorjahr TEUR TEUR Nachrangige Vermögensgegenstände 25 25

14. Rechnungsabgrenzungsposten

In dieser Position sind enthalten: 31.12.19 Vorjahr TEUR TEUR Unterschiedsbetrag zwischen Nennbetrag und höherem Auszahlungs- betrag von Forderungen 73 5 Unterschiedsbetrag zwischen Erfüllungs- und niedrigerem Ausgabebe- trag von Verbindlichkeiten oder Anleihen 72 125

Mehrere Positionen betreffende Angaben

TEUR Von den Vermögensgegenständen lauten auf Fremdwährung 5.927 Seite 10

Anlagenspiegel

Entwicklung des Anlagevermögens (Angaben in TEUR) Entwicklung der Anschaffungs-/Herstellungskosten Entwicklung der kumulierten Abschreibungen Buchwerte

Stand Zu- Abgän- Um- Stand Stand Ab Zu- Änderungen der gesamten Stand Stand Stand am gän- ge bu- am am schrei- schrei- Abschreibungen am am am 1.1. ge chun 31.12. 1.1. bungen bungen im Zusammenhang mit 31.12. 31.12. 31.12. des gen des des im im des des des Zugän- Abgän- Umbu- Geschäfts- Geschäfts- Ge- Ge- Ge- Ge- Ge- Vorjahres gen gen chungen jahres jahres schäfts- schäfts- schäfts- schäfts- schäfts- jahres jahr jahr jahres jahres Immaterielle 511 25 0 - 536 468 27 - - - - 495 41 43 Anlagewerte

Sachanlagen 57.667 689 1.464 - 56.892 46.235 1.511 - - 1.464 - 46.282 10.610 11.432

Veränderungssaldo (§ 34 Abs. 3 RechKredV) (ohne anteilige Zinsen) Schuldverschrei- bungen und 14.300 5.900 andere festver- 8.400 zinsliche Wertpa- piere Aktien und andere nicht 54.933 42.209 festverzinsliche 12.724 Wertpapiere

Beteiligungen 6 27.636 27.642 Anteile an verbundenen 46 638 592 Unternehmen

Sonstige Vermö- 25 25 gensgegenstände 0

Passivseite

1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten

In dieser Position sind enthalten: 31.12.19 Vorjahr TEUR TEUR Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 334.145 293.390 darunter: gegenüber der eigenen Girozentrale 334.145

TEUR Der Gesamtbetrag der als Sicherheit übertragenen Vermögensgegen- stände (Forderungen und Wertpapiere) für in dieser Position enthalte- ne Verbindlichkeiten beläuft sich auf insgesamt 279.039

Die Unterposition b) - mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist - setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: TEUR bis drei Monate 46.471 mehr als drei Monate bis ein Jahr 19.289 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 82.543 mehr als fünf Jahre 171.149

Seite 11

2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden

In dieser Position sind enthalten: 31.12.19 Vorjahr TEUR TEUR Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 68 58 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 272 244

Die Unterposition ab) - Spareinlagen mit vereinbarter Kündigungsfrist von mehr als drei Monaten - setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: TEUR bis drei Monate 695 mehr als drei Monate bis ein Jahr 4.114 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 1.446 mehr als fünf Jahre 0

Die Unterposition bb) - andere Verbindlichkeiten mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist - setzt sich (ohne anteilige Zinsen) nach Restlaufzeiten wie folgt zusammen: TEUR bis drei Monate 45.645 mehr als drei Monate bis ein Jahr 7.752 mehr als ein Jahr bis fünf Jahre 5.343 mehr als fünf Jahre 982

4. Treuhandverbindlichkeiten

Bei den Treuhandverbindlichkeiten handelt es sich um Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinsti- tuten (Passivposten 1).

6. Rechnungsabgrenzungsposten

In dieser Position sind enthalten: 31.12.19 Vorjahr TEUR TEUR Unterschiedsbetrag zwischen Nennbetrag und niedrigerem Auszahlungsbetrag von Forderungen 175 245

Mehrere Positionen betreffende Angaben

TEUR Von den Schulden lauten auf Fremdwährung 5.702

Seite 12

Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung

27. Bilanzgewinn

Der Verwaltungsrat wird den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 in seiner für den 29. Juni 2020 vorgesehenen Sitzung feststellen. Der Vorschlag für die Verwendung des Ergeb- nisses sieht vor, den Bilanzgewinn vollständig der Sicherheitsrücklage zuzuführen.

Sonstige Angaben

Anteile an verbundenen Unternehmen und Beteiligungen

Name, Sitz Höhe des Eigenkapital Jahresergebnis Kapitalanteils Landesbank Baden-Württemberg, , , Mannheim, 13.179 Mio EUR + 420 Mio EUR Mainz 0,1 % (31.12.2018) (2018) Sparkassenverband Baden-Württemberg, Stuttgart 1,3 % -1 -1 SVB-Sparkassen-Versicherung Beteiligungs-GmbH Nr. 3, 126.059 TEUR + 4.064 TEUR Stuttgart 10,0 % (30.09.2019) (2018/2019)

Der übrige Anteilsbesitz nach § 285 Nr. 11 HGB ist für die Beurteilung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von untergeordneter Bedeutung.

Wir sind unbeschränkt haftende Gesellschafterin der RWSO-Grundstücksgesellschaft TBS der Württembergischen Sparkassenorganisation (GbR), Fellbach.

Der Sparkassenverband Baden-Württemberg hat sich zusammen mit den weiteren Trägern quo- tal entsprechend seinem Stammkapitalanteil im Geschäftsjahr 2009 an der Bereitstellung von zusätzlichem Eigenkapital für die Landesbank Baden-Württemberg beteiligt. Als Mitglied des Sparkassenverbands Baden-Württemberg sind wir verpflichtet, über Umlagen den nicht ander- weitig gedeckten Verbandsaufwand entsprechend dem maßgeblichen Umlageschlüssel abzu- decken. Darüber hinaus sind wir Mitglied des Sicherungssystems der Deutschen Sparkassenor- ganisation, wobei das System der freiwilligen Institutssicherung beibehalten wurde. Zusätzlich erfüllt das Sicherungssystem auch die Anforderungen des Einlagensicherungsgesetzes. Aus diesen Verpflichtungen ist über die laufenden jährlichen Beitragsverpflichtungen hinaus derzeit ein akutes Risiko einer wesentlichen Inanspruchnahme nicht erkennbar.

Zum Erwerb der Landesbank Berlin Holding AG (LBBH) durch die S-Finanzgruppe haben wir uns über den Deutschen Sparkassen- und Giroverband ö. K. (DSGV) an der Erwerbsgesell- schaft der S-Finanzgruppe mbH & Co. KG (Erwerbsgesellschaft) als Kommanditistin unterbetei- ligt. In diesem Zusammenhang besteht ein Aufwendungsersatzanspruch des DSGV gegenüber den Unterbeteiligten für den Fall, dass die über die Erwerbsgesellschaft auszuschüttenden Divi- denden der LBBH die laufenden Aufwendungen (im Wesentlichen aus der Fremdfinanzierung) nicht abdecken. Aktuell ist aus dieser Verpflichtung kein akutes Risiko einer Inanspruchnahme erkennbar.

1 Keine Angabe gemäß § 286 Abs. 3 Satz 2 HGB Seite 13

Derivative Finanzinstrumente

Die am Bilanzstichtag noch nicht abgewickelten Termingeschäfte gliedern sich wie folgt:

Nominalbeträge Zeitwerte 2 Buchwerte in TEUR in TEUR in TEUR nach Restlaufzeiten Insgesamt + ./. Rückstellung (P7)

bis 1 Jahr 1-5 Jahre > 5 Jahre Zinsbezogene Geschäfte OTC-Produkte Zinsswaps 0 55.000 10.000 65.000 0 2.445 0

Bei den mit einem inländischen Kreditinstitut abgeschlossenen Zinsswaps werden die theore- tisch ermittelten Werte als Zeitwerte angesetzt (Mark to Model Bewertung). Zinsswaps werden in die Basisbestandteile Kuponanleihe und Floater zerlegt und unter Zugrundelegung entspre- chender Zinsstrukturkurven getrennt bewertet. Der Barwert des Swaps ergibt sich dabei aus der Differenz der Barwerte der beiden Basisprodukte. Diese in die Zinsbuchsteuerung einbezogenen Derivate wurden bei der verlustfreien Bewertung der zinsbezogenen Geschäfte des Bankbuchs (Zinsbuchs) berücksichtigt (vgl. Abschnitt "Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden") und waren insoweit nicht gesondert zu bewerten.

Für übernommene Adressenausfallrisiken aus Credit Linked Notes (nominal 14,3 Mio Euro) wurden Eventualverbindlichkeiten in Höhe von 13,9 Mio Euro ausgewiesen; hierbei wurden für akute Ausfallrisiken gebildete Rückstellungen in Höhe von 153 TEUR gekürzt.

Latente Steuern

Aufgrund abweichender Ansatz- und Bewertungsvorschriften zwischen Handels- und Steuerbi- lanz bestehen zum Bilanzstichtag Steuerlatenzen. Dabei wird der Gesamtbetrag der künftigen Steuerbelastungen durch absehbare Steuerentlastungen überdeckt. Ein Ausweis passiver laten- ter Steuern war insoweit nicht erforderlich, auf den Ansatz aktiver latenter Steuern hat die Spar- kasse entsprechend § 274 Abs. 1 HGB verzichtet. Die künftigen Steuerbelastungen resultieren aus bilanziellen Ansatzunterschieden bei den Sachanlagen und sonstige Vermögensgegenstän- de. Die zum Ausgleich der künftigen Steuerbelastungen benötigten absehbaren künftigen Steu- erentlastungen ergeben sich aus unterschiedlichen bilanziellen Ansätzen bei den Forderungen an Kunden, Schuldverschreibungen und anderen festverzinslichen Wertpapieren, Aktien und anderen nicht festverzinsliche Wertpapieren, Beteiligungen, Verbindlichkeiten gegenüber Kun- den, sonstige Verbindlichkeiten und Rückstellungen. Der Ermittlung der latenten Steuern wurde ein Steuersatz von 28,6 % (Körperschaft- und Gewerbesteuer zzgl. Solidaritätszuschlag) zu- grunde gelegt. Aus Beteiligungen an Personengesellschaften resultierende, lediglich der Kör- perschaftsteuer und dem Solidaritätszuschlag unterliegende Differenzen wurden bei den Be- rechnungen mit einem Steuersatz von 15,8 % berücksichtigt.

2 Ohne anteilige Zinsen Seite 14

Abschlussprüferhonorare

Für das Geschäftsjahr wurden von unserem Abschlussprüfer für folgende Leistungen Honorare berechnet: TEUR für die Abschlussprüfung 193 für andere Bestätigungen 42 für die Steuerberatung 8

Anrechnung nicht realisierte Reserven im aufsichtsrechtlichen Eigenkapital

Die Sparkasse hat nicht realisierte Reserven in Wertpapieren in Höhe von 1.852 TEUR dem haftenden Eigenkapital nach § 10 KWG in der bis zum 31.12.2013 geltenden Fassung zuge- rechnet.

Nachtragsberichterstattung

Die weltweite Ausbreitung des Coronavirus im ersten Quartal 2020 betrachten wir als Ereignis mit wertbegründendem Charakter, das erhebliche negative Auswirkungen auf die Entwicklung unserer Vermögens- und Ertragslage haben wird. Das Ausmaß dieser Entwicklung und deren negative Auswirkung ist zum heutigen Zeitpunkt nur schwer abzuschätzen und kann insofern nicht quantifiziert werden. Mit Sicherheit lässt sich bereits jetzt festhalten, dass die negativen Folgen für die Wirtschaftsleistung umso stärker sind, je länger die Epidemie anhält.

Mitarbeiter/-innen

Im Jahresdurchschnitt wurden beschäftigt: Anzahl Vollzeitkräfte 267 Teilzeit- und Ultimokräfte (anteilig) 96 Auszubildende 34 Insgesamt 397

Bezüge/Kreditgewährungen an Vorstand und Verwaltungsrat

Für die früheren Mitglieder des Vorstandes bzw. deren Hinterbliebene wurden Versorgungsbe- züge in Höhe von 733 TEUR bezahlt. Für diese Personengruppe bestehen Pensionsrückstellun- gen in Höhe von 15.932 TEUR.

Die Mitglieder des Verwaltungsrats erhielten für ihre Tätigkeit im Berichtsjahr Gesamtbezüge in Höhe von 187 TEUR.

Den Mitgliedern des Vorstandes wurden Kredite in Höhe von 353 TEUR gewährt.

An die Mitglieder des Verwaltungsrates wurden Kredite in Höhe von 2.129 TEUR ausgereicht.

Seite 15

Organe

(Name/Vorname/Beruf) Verwaltungsrat Vorsitzender HERRERA TORREZ, Markus, Oberbürgermeister der Stadt Wertheim (ab 01.05.2019) 1. Stellvertreter FRANK, Reinhard, Landrat des Main-Tauber-Kreis 2. Stellvertreter MIKULICZ, Stefan, Oberbürgermeister der Stadt Wertheim (bis 30.04.2019) VOCKEL, Wolfgang, Bürgermeister der Stadt Tauberbischofsheim (ab 01.05.2019 bis 31.08.2019; bis 30.04.2019 Vorsitzender) SCHMIDT, Anette, Bürgermeisterin der Stadt Tauberbischofsheim (ab 26.09.2019) Mitglieder ALBERT, Wolfgang, Sparkassenangestellter (bis 31.12.2019)* BAUMANN, Dirk, Sparkassenangestellter* BAUMANN, Kurt, Sparkassenangestellter* BECHTOLD, Markus, Sparkassenangestellter* DÜRR, Ottmar, Bürgermeister der Gemeinde Werbach FLASBECK, Jochen, Rechtsanwalt GLATTHAAR, Udo, Oberbürgermeister der Stadt Bad Mergentheim GNEISZ, Liane, Sparkassenangestellte* KREMER, Christian, Bürgermeister der Stadt Boxberg MAERTENS, Thomas, Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen (bis 02.05.2020) MÜLLER, Elmar, Sparkassenangestellter* MÜLLER, Philipp, Geschäftsführer der VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken GmbH & Co. KG NIED, Rolf, Privatier ROHM, Volker, Bürgermeister der Gemeinde Hardheim ROSENKRANZ, Erich, Vorstand i. R. SCHEURICH, Martin, Sparkassenangestellter* SCHINDLER-NEIDLEIN, Ute, ehemals kfm. Angestellte SCHREGLMANN, Thomas, Bürgermeister der Stadt Külsheim STALLMEYER, Wolfgang, Geschäftsführer INDUSTRONIC Industrie-Electronic GmbH & Co. KG WUNDERLICH, Christian, Geschäftsführer Herbsthäuser Brauerei Wunderlich KG ZOGLMANN, Thomas, Sparkassenangestellter*

* Vertreter der Beschäftigten der Sparkasse Tauberfranken

Vorstand Vorsitzender VOGEL, Peter, Sparkassendirektor Stv. Vorsitzender REINER, Wolfgang, Sparkassendirektor

Seite 17

Anlage zum Jahresabschluss gemäß § 26a Abs. 1 Satz 2 KWG zum 31. Dezember 2019 ("Länderspezifische Berichterstattung")

Die Sparkasse Tauberfranken hat keine Niederlassungen im Ausland. Sämtliche nachfolgende Angaben entstammen dem Jahresabschluss zum 31. Dezember 2019 und beziehen sich aus- schließlich auf ihre Geschäftstätigkeit als regional tätige Sparkasse in der Bundesrepublik Deutschland. Die Tätigkeit der Sparkasse Tauberfranken besteht im Wesentlichen darin, Einla- gen oder andere rückzahlbare Gelder von Privat- und Firmenkunden entgegenzunehmen und Kredite für eigene Rechnung zu gewähren.

Die Sparkasse Tauberfranken definiert den Umsatz als Saldo aus der Summe folgender Kom- ponenten der Gewinn- und Verlustrechnung nach HGB: Zinserträge, Zinsaufwendungen, laufen- de Erträge aus Aktien etc., Erträge aus Gewinngemeinschaften etc., Provisionserträge, Provisi- onsaufwendungen, Nettoertrag/-aufwand des Handelsbestands und sonstige betriebliche Erträ- ge. Für den Zeitraum 1. Januar bis 31. Dezember 2019 beträgt der Umsatz 57.503 TEUR.

Die Anzahl der Lohn- und Gehaltsempfänger in Vollzeitäquivalenten beträgt im Jahresdurch- schnitt 363.

Der Gewinn vor Steuern beträgt 3.268 TEUR.

Die Steuern auf den Gewinn betragen 2.776 TEUR. Die Steuern betreffen laufende Steuern.

Die Sparkasse Tauberfranken hat im Geschäftsjahr keine öffentlichen Beihilfen erhalten.