21F 412 German Literature: an Introduction

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

21F 412 German Literature: an Introduction 21F 412 German Literature: An Introduction Fall 2006 Dagmar Jaeger Büro 14N-218 Sprechstunden: Mo/Fr 10:15-11:15 und nach Vereinbarung Telefon: 452-4170 Email: djaeger@mit.edu Einführung in die deutschsprachige Literatur Beschreibung und Ziele des Kurses: In diesem Kurs erhalten Sie einen ersten Überblick über einige wichtige literarische Texte, Autoren, Tendenzen und Themen der deutschsprachigen Literatur. Darüber hinaus werden Sie im Laufe des Semesters mit den wichtigsten Literaturepochen vertraut werden. Sie werden die Kunst des Interpretierens üben und sich selbst an der Herstellung literarischer Texte versuchen. Der Kurs führt Sie in die literarischen Gattungen ein, und beschäftigt sich mit den Formen, Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen Gattungen. Da die Texte gleichzeitig in ihrem spezifischen kulturellen Kontext gelesen werden, tragen sie zu einem Verständnis von verschiedenen historischen Aspekten bei. Außerdem werden methodischen und theoretischen Fragestellungen nachgegangen, die die Grundideen der Literaturgeschichte ausmachen und die Sie im Kurs kritisch diskutieren, u.a. Wie interpretiert man Literatur? Welche Merkmale bestimmen die Struktur, die Form und den Stil eines Textes? Warum und wann ist ein Text akutell? Wie werden Werke aus der Vergangenheit in nachfolgenden Epochen rezipiert? Welches Verhältnis hat der Autor zum Leser/in? Welche Rolle kommt dem Leser/in zu? Wie interpretieren die literarischen Werke Realität? Was kann ein literarischer Text im Gegensatz zu den Medien/Internet leisten? Anforderungen und Zusammensetzung der Note: Lektüre der Texte und regelmäßige und aktive Teilnahme: 35% Arbeitsjournal: wöchentliche Einträge, jeden Dienstag fällig, die in der Gruppe vorgestellt werden. Hier sammeln Sie Ihre Gedanken, Ideen und Resultate aus den Seminarsitzungen und experimentieren mit eignenen Formen ästhetischen Schreibens: 35% Drei Aufsätze, die sich mit den Texten auseinandersetzen; das ist entweder in Form von kreativem Schreiben oder eine inhaltiche Auseinandersetzung mit einem oder mehreren Texten: 30% Alle Texte sind entweder im Koop Kendall Square erhältlich oder werden als Fotokopie im Kurs ausgeteilt. Am Ende des Semesters wird eine Fotokopiegebühr erhoben. Semesterüberblick: Woche 1-4: Texte parallel lessen: Vergleich von Texten aus verschiedenen Epochen Texte: Heiner Müller (1929-1995): Bildbeschreibung (1984) Franz Kafka (1883-1924); Die Brücke (1916/17) E.T.A. Hoffmann (1775-1822): Der Sandmann (1817) Ulrike Draesner (*1962): Hot Dogs (2003) Thomas Lehr (*1959): Frühling (2001) (Auszüge) Gottfried Keller (1819-1890): Kleider machen Leute (1873) Do, 7.9. Einführung Di, 12.9. Bildbeschreibung und Die Brücke Do, 14.9. Der Sandmann und Hot Dogs Di, 19.9. Der Sandmann und Hot Dogs Do, 21.9. Frühling Di, 26.9. Kleider machen Leute Woche 4-7: Erinnerung und Gedächtnis I: Der Holocaust in der Literatur Texte: W.G. Sebald (1944-2001): Die Ausgewanderten (1992) Bernhard Schlink (*1944): Der Vorleser (1995) Paul Celan (1920- 1970): Todesfuge (1948) Do, 28.9. Die Todesfuge; Die Ausgewanderten, 1. Aufsatz fällig Di, 3.10. Die Ausgewanderten Do, 5.10. Der Vorleser Do, 12.10. Im Goethe-Institut Boston: Vortrag und Diskussion mit dem Architekten des Berlin Holocaust Denkmals, Peter Eisenman. 19 Uhr. Di, 17.10. Der Vorleser Bitte auch das 18th Annual Boston Jewish Film Festival vom 2. – 13. November beachten Dort ist unter anderen ein Film von Oliver Hirschbiegel zu sehen: Ein ganz gewöhnlicher Jude (Deutschland 2004/2005). Mehr Info im Kurs. Woche 7- 10: klassisches, episches und postdramatisches Theater Texte: Bertolt Brecht (1898-1956): Der gute Mensch von Sezuan (1939) Friedrich Dürrenmatt (1921-1991): Die Physiker (1962) Elfriede Jelinek (*1946): Bambiland (2003) Do, 19.10: Der gute Mensch Di, 24.10: Der gute Mensch Do, 26.10. Die Physiker Di, 31.10. Die Physiker Do, 2.11. Bambiland Woche 10-12: Erinnerung und Gedächtnis II: Heimat und Heimatlosigkeit; Sprache und Zweisprachigkeit Texte: Helga Schubert (*1940): Meine Heimat (2003) Julia Franck (*1970) : Der Hausfreund (2000) Joachim Walther (*1943): Letzte Idylle (1993) Yoko Tawada (*1960): Von der Muttersprache zur Sprachmutter (1994) Eminde Özdamar (*1946): Mutterzunge (1991) (Auszug) Ulrike Draesner: Heimat, oder: Der Dackel im Backofen (2001) Di, 7.11. Meine Heimat und Letzte Idylle Do, 9.11. Letzte Idyller und Der Hausfreund, 2.Aufsatz fällig Di, 14.11. Der Hausfreund und Heimat, oder: Der Dackel im Backofen Do, 16.11. Von der Muttersprache zur Sprachmutter und Mutterzunge Woche 12-14: Vergleiche und Interpretation von Gedichten aus verschiedenen Epochen; Übersetzungsvergleiche von Gedichten Texte u.a. von: Johann Wolfgang Goethe (1749-1832): “Prometheus”, “Wandrers Nachtlied”, “Das Göttliche”; Karoline von Günderode (1780-1806): “Der Kuß im Traume”; Joseph von Eichendorff (1788-1857): “Sehnsucht”, “Mondnacht”; Heinrich Heine (1797-1856): “Die schlesischen Weber”; Conrad Ferdinand Meyer (1825-1898): “Der römische Brunnen”; Arno Holz (1863-1929): “Im Thiergarten”; Rainer Maria Rilke (1875-1926): “Der Panther”; Detlev von Liliencron (1844-1909): “In einer großen Stadt”; Georg Heym (1887-1912): “Der Gott der Stadt”; Hugo Ball (1886-1937): “Karawane”; Bertolt Brecht (1898-1956): “Schlechte Zeit für Lyrik”, “An die Nachgeborenen”; Günter Eich (1907-1972): “Inventur”; Ingeborg Bachmann (1926- 1973): “Reklame”; Eugen Gomringer (*1925): “3 variationen zu ‘kein fehler im system’”, “schweigen”; Hans Magnus Enzensberger (*1929): “Middle Class Blues”; Durs Grünbein (*1962): “Tag X”; Di, 21.11. Gedichtsgruppe I Di, 28.11. Gedichtsgruppe II Do, 30.11. Gedichtsgruppe III Di, 5.12. Gedichtsübersetzungen Do, 7.12. Gedichtsübersetzugen, 3. Aufsatz fällig Di, 12.12. Schlussdiskussion .
Recommended publications
  • Die Schlafende Laura
    http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lyre_%28PSF%29.png Literatur-Gattungen Man unterscheidet drei Gattungen in der Literatur Lyrik – Gedichte Dramatik – Theaterstücke Prosa/ Epik – Epen, Romane, Kurzgeschichten © Claudius Mühlhäusler 2013 Definition Lyrik Lyrik ist die zum Spiel der Lyra (Leier) gehörende Dichtung/ Poesie ( ~ Songtexte, Lyrics) Als Lyrik bezeichnet man Dichtung in Versform Lyrik ist häufig bildhaft-metaphernreich, rhetorisch stark strukturiert, rhythmisiert, manchmal gereimt und (seltener) mit Musik verbunden In einem Gedicht spricht das lyrische Ich, nicht der Dichter © Claudius Mühlhäusler 2013 Schema 1. Einleitung Autor, Titel, Typ, Entstehungszeit, Epoche, Thema [Typ: Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku usw.) und Themenstellung des Gedichts (Naturgedicht, Liebesgedicht usw.)] [subjektives] Vorverständnis, Deutungshypothese 2. Hauptteil 2.1 Inhaltsangabe Sinnabschnitte , Thema, Titelbezug, lyrisches Ich, … 2.2 Formale Analyse: Aufbau, rhythmische Form Strophengliederung (wie viele …), Metrum, Reimschema, Kadenz 2.3 Sprachliche Analyse: Sprachform, Klanggestalt … Sprachliche Auffälligkeiten, Stilmittel und deren jeweilige Funktion … Melopoeia: Klang/ Phanopoeia: Bild/ Logopoeia: Begriff/ Syntax: Grammatik 2.4 Inhaltliche Analyse: Detailanalyse Lineare oder aspektorientierte Analyse, Zusammenhänge, Auflösung der Bilder, Metaphorik…, wechselseitige Beziehungen von Form und Inhalt … 2.5 Fazit: Deutung des ganzen Gedichts, Einordnung in Zusammenhänge Intention(en) des Autors, nachvollziehbare Deutung (biographisch,
    [Show full text]
  • Seminarplan GK Sommer 2021
    Seminarplan Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Robert Schütze Sommersemester 2021 Montag, 10.00–12.00 Online-Kurs (optional mit Präsenzanteilen) Organisatorisches Wofür bekomme ich meine CP? Um den Grundkurs am Ende des Semesters kreditiert zu bekommen, absolvieren Sie erfolgreich die folgenden vier Kursbausteine: 1. Jede Woche finden Sie im Moodle-Kurs eine Online-Lerneinheit, die Sie Schritt für Schritt bearbeiten. Einen Großteil der Zeit werden Sie dabei in die Lektüre von Texten und in kleinere schriftliche Aufgaben (z.B. Blog-Einträge) investieren. Jede Lerneinheit schließt mit einem Quiz, in dem Sie mindestens 80% der Punkte erreichen müssen. Sie können das Quiz beliebig oft wiederholen und sich auch die einzelnen Abschnitte der Lerneinheit gern mehrfach ansehen. Außerdem brauchen Sie eine Lerneinheit auch nicht am Stück ›durchpauken‹. Manchmal empfiehlt es sich, zwischendurch zu unterbrechen, eine Kaffeepause einzulegen und später fortzusetzen. Generell ist es sinnvoll, schriftliche Aufgaben zunächst am eigenen Rechner in einem Textverarbeitungsprogramm vorzuschreiben, zu speichern und dann per Copy-and-Paste in Moodle einzufügen, um spontanem Datenverlust wegen einer instabilen Internetverbindung vorzubeugen. Für jede Lerneinheit gibt es eine Frist, die Sie im Abschnitt der jeweiligen Woche nachschauen können und bis zu der Sie die Einheit abgeschlossen haben sollten. Ihre schriftlichen Abgaben lese ich selbstverständlich durchgängig. Sie werden allerdings in der Regel keinen individuellen Kommentar und keine Bewertung bekommen. Dafür stelle ich Ihnen stets eine Musterlösung oder einen Video-Kommentar zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Eingaben vergleichen können. Außerdem werden wir einen Teil der Aufgaben in unseren Treffen (entweder per Zoom oder auf dem Campus) besprechen. Sollten Sie weitere Fragen haben, sind Sie herzlich eingeladen, diese im Forum des Moodle-Kurses zu stellen.
    [Show full text]
  • Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
    Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774)
    [Show full text]
  • GRM 341 – Middle Ages to Modernism German Literature and Culture Before 1918 Frühlingssemester 2016 – 12:40-1:30 – a 326 Wells
    GRM 341 – Middle Ages to Modernism German Literature and Culture before 1918 Frühlingssemester 2016 – 12:40-1:30 – A 326 Wells Instructor: Dr. Lynn L. Wolff, Assistant Professor of German Office: B265 Wells Phone: 517-353-3269 Email: lwolff@msu.edu Office Hours: Mondays 13:30-14:30, Wednesdays 10:30-11:30, and by appointment Kurs-Überblick und Lernziele: In Deutsch 341 werden Sie sowohl literarische Texte als auch Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Moderne lesen, besprechen und schriftlich bearbeiten. Sie werden auch kreativ arbeiten: Gedichte schreiben, Bilder und Texte zusammenstellen und Geschichten entwerfen. Sie werden auch über den historischen Kontext lesen, damit Sie die Werke besser verstehen können. In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse über die deutschsprachige Literatur und Kultur vertiefen, indem Sie Texte lesen und ausführlich besprechen. Durch Gruppenarbeit und Schreibaktivitäten werden Sie lernen, Ihre Meinungen zu verschiedenen Themen zu formulieren und zu äußern. Während Sie in der Klasse alle vier Fertigkeiten üben werden, werden Lesen und Schreiben durch Aktivitäten und Aufsätze besonders betont. Sie werden auch Ihren Wortschatz durch das Erlernen von neuen Vokabeln erweitern. Course Description and Goals: Alongside its content focus, this course is also conceived as a continuation of your previous language training. To help facilitate the transition from intermediate- level language courses to advanced coursework in German, we will work intensively on all four skill areas: reading a wide array of original German texts; writing several essays on assigned topics, with occasional peer review and partner work to encourage a dynamic writing and editing process, and keeping a daily journal; listening to film, audio, and of course in the classroom every day; speaking informally, in conversation with the instructor and your fellow students, and more formally, in class presentations.
    [Show full text]
  • Gina, Steamers on the Havel, I Made My Landing on an Island Where..., and Both Day and Evening Now Began to Seep by Georg Heym
    Transference Volume 5 Issue 1 | Fall 2017 Article 11 2017 Gina, Steamers on the Havel, I made my landing on an island where..., and Both day and evening now began to seep by Georg Heym William A. Ruleman III Tennessee Wesleyan University, WilliamRuleman@aol.com Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/transference Part of the Classical Literature and Philology Commons, Comparative Literature Commons, East Asian Languages and Societies Commons, European Languages and Societies Commons, French and Francophone Language and Literature Commons, German Language and Literature Commons, International and Area Studies Commons, Linguistics Commons, Modern Languages Commons, Modern Literature Commons, Near Eastern Languages and Societies Commons, Poetry Commons, and the Reading and Language Commons Recommended Citation Ruleman, William A. III (2017) "Gina, Steamers on the Havel, I made my landing on an island where..., and Both day and evening now began to seep by Georg Heym," Transference: Vol. 5: Iss. 1, Article 11. Available at: https://scholarworks.wmich.edu/transference/vol5/iss1/11 William Ruleman Georg Heym Gina Gina All round you the scents of the spacious steppes still blow, The air of Polish summers, the surge and shiver Of the wheat fields, when, along the river, Work gangs shoulder on, huge rafts in tow. Deep as black autumnal wells that rise Alone to pierce the early morning’s grays, Such are your eyes, which, with their distant gaze, Shun narrow streets for starry winter skies. And you were made to mount a steed wild and free, Meant for a ride some night when dangers flare, Your Tschapka shining with gilt finery While underneath it flows your fine black hair And bright as silver gleams our weaponry When the white eagle sails the moonlit air.
    [Show full text]
  • Großstadtlyrik - Unterrichtsmappe
    Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großstadtlyrik - Unterrichtsmappe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Titel: Unterrichtsmappe: Großstadtlyrik Reihe: Gesammelte Unterrichtsbausteine 57710 Bestellnummer: Kurzvorstellung: Diese Lyriksammlung behandelt herausragende Werke der Großstadtlyrik. Sie bietet ein Vorwort zu den Kernmerkmalen und der Geschichte der Großstadtlyrik, eine Einführung in die Analyse von Gedichten, Steckbriefe zu den behandelten Autoren, Arbeitsblätter, eine Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel und ein abschließendes Quiz. Sämtliche Elemente lassen sich ausdrucken und direkt im Unterricht einsetzen. Natürlich gibt es zu allen Aufgaben auch Musterlösungen. Einzelne Abschnitte sind dabei auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau mit kleinschrittigen Arbeitsblättern dient besonders der Binnendifferenzierung. Kreativaufgaben sorgen für zusätzliche Vertiefung und ermöglichen verschiedene Formen der Freiarbeit. Die Quellentexte zu den Gedichten Erich Kästners und Hildegard Wohlgemuths sind aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht enthalten! Inhaltsübersicht: •
    [Show full text]
  • Sei Mir Gegrüßt, Du Ewiges Meer! HEINRICH HEINE Meergruß
    Sei mir gegrüßt, du ewiges Meer! Heinrich Heine M eergruß.............................................. II Rainer maria rilke Lied vorn M eer............................... 13 Johann Gottfried Herder Von der bildenden Kraft der Meere ....................................................................... 14 Johann Gottfried Herder Von den wahren Meeres­ bewohnern ..................................................................... 17 ERNST STADLER Resurrectio................. 19 Friedrich N ietzsche Im grossen Schweigen................. 20 Joseph von Eichendorff Die Nachtblume................... 21 Charles Baudelaire Der Mensch und das Meer............ 22 Friedrich N ietzsche Nach neuen Meeren................... 23 Wir gehen am Meer im tiefen Sand, Die Schritte schwer und Hand in Hand. Theodor storm Meeresstrand........................................ 27 Ferdinand freiligrath Sandlieder............................... 28 Heinrich heine »Das Fräulein stand am Meere«........... 31 Max dauthendey »Wir gehen am Meer im tiefen Sand« . 32 Peter Hille Seegesicht...................................................... 33 Ludwig TiECK Das Himmelblau...................................... 34 RAINER MARIA RILKE Sonntag.......................................... 33 wolfgang borchert Muscheln, Muscheln................... 37 Eduard von Keyserling Zu zweien schwimmen.......... 38 klabund Das M eer........................................................... 44 Thomas mann Ruddenbrooks.......................................... 45 kurt Tucholsky Dreißig Grad.....................................
    [Show full text]
  • Ernst Ludwig Kirchner's Shadow 1 MUSEUM
    1 MUSEUM DIGITAL ARCHIVE Loss and Restitution: The Story of the Grunwald Family Collection Ernst Ludwig Kirchner’s Shadow PETER H. FOX A major strength of the original Fred Grunwald collection is early twentieth-century German illustrated books. The resurgence of artistic interest in book design precipitated by Jugendstil is evident in Joseph Sattler’s vision of Germanic myth in Die Nibelunge (The Nibelunge, 1900) and Oskar Kokoschka’s fable Die Träumenden Knaben (The Dreaming Boys, 1908), while Expressionist impulses animate Wassily Kandinsky’s mystical Klänge (Sounds, 1913), Max Beckmann’s treatment of friend Kasimir Edschmid’s novel Die Fürstin (The Princess, 1918), and Ernst Ludwig Kirchner’s design for poet Georg Heym’s Umbra Vitae (The Shadow of Life, 1924) (fig. 1). Kirchner created numerous illustrations to literary texts throughout his career, starting with 1001 Nights in 1906–7, but his edition of Umbra Vitae is the most complete realization of his work in this genre. Unique to the Grunwald Center is a set of two bound volumes with 163 original woodcuts, drawings, and other illustrations by Kirchner, which were created from roughly 1919 to 1923 (figs. 2–3). Previously unaccounted for in the literature on the artist, these volumes present a new perspective on the significance of illustration for Kirchner’s artistic project. This essay explores Kirchner’s engagement with Umbra Vitae as a turning point in his oeuvre, a moment in which his desires to work through the trauma of World War I and control the reception of his art coalesced. Fig. 1. Ernst Ludwig Kirchner, Umbra Vitae (The Shadow of Life, 1924).
    [Show full text]
  • German 241 - Fall 2008 Introduction to German Literature
    German 241 - Fall 2008 Introduction to German Literature Axel Hildebrandt Comenius 405 E-mail: hildebrandt@moravian.edu Phone: 610-861-1395 Course Description and Objectives We will read and discuss major forms of literary texts from the 18th century to the present within their social, political, and cultural context. We study diverse voices of male and female authors from German-speaking countries, including immigrant writers, on themes important to their and our times: the power and mystery of nature; science and ethics; freedom and social oppression; art and reality; aesthetics and the Holocaust; gender, nation, and identity. Music, films, art, historical and philosophical documents complement literary readings. Each student is encouraged to contribute to the course according to her individual interest and background. We practice reading and analyzing texts, orally and in writing, from multiple critical perspectives. Lab sessions with assistants help students express themselves in culturally and situationally appropriate ways, and develop contextual reading comprehension skills. Texts Immanuel Kant, Excerpts Was ist Aufklärung? Gotthold Ephraim Lessing, Ringparabel aus Nathan der Weise Johann Wolfgang v. Goethe, Der Erlkönig Clemens Brentano, "Abendständchen" und "Wiegenlied" Georg Büchner, Woyzeck Conrad Ferdinand Meyer, "Der römische Brunnen” Gerhart Hauptmann, Bahnwärter Thiel Thomas Mann, Wälsungenblut Georg Heym: "Der Gott der Stadt", "Der Krieg I" Franz Kafka, Vor dem Gesetz Paul Celan, “Todesfuge” Wladimir Kaminer, Erzählungen
    [Show full text]
  • Ein Kleiner, Schwarzer Punkt Am Weisslichen Himmel: Antarctica & Ice in German Expressionism
    University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Masters Theses Graduate School 8-2010 Ein kleiner, schwarzer Punkt am weisslichen Himmel: Antarctica & Ice in German Expressionism Joy M. Essigmann University of Tennessee - Knoxville, jessigma@utk.edu Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes Part of the German Literature Commons Recommended Citation Essigmann, Joy M., "Ein kleiner, schwarzer Punkt am weisslichen Himmel: Antarctica & Ice in German Expressionism. " Master's Thesis, University of Tennessee, 2010. https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes/703 This Thesis is brought to you for free and open access by the Graduate School at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact trace@utk.edu. To the Graduate Council: I am submitting herewith a thesis written by Joy M. Essigmann entitled "Ein kleiner, schwarzer Punkt am weisslichen Himmel: Antarctica & Ice in German Expressionism." I have examined the final electronic copy of this thesis for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the equirr ements for the degree of Master of Arts, with a major in German. Daniel H. Magilow, Major Professor We have read this thesis and recommend its acceptance: Elisa Schoenbach, Maria Stehle Accepted for the Council: Carolyn R. Hodges Vice Provost and Dean of the Graduate School (Original signatures are on file with official studentecor r ds.) To the Graduate Council: I am submitting herewith a thesis written by Joy M. Essigmann entitled “Ein kleiner, schwarzer Punkt am weisslichen Himmel: Antarctica & Ice in German Expressionism.” I have examined the final electronic copy of this thesis for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts with a major in German.
    [Show full text]
  • Translation and Literature Cumulative Index
    Translation and Literature Cumulative Index Volume 22 (2013) Part 1 Articles Richard Rowland: The Desperation of Deianira: Heroides 9 and Early Modern Translation R. Clinton Simms: Persius’ Prologue and Early Modern English Satire Thomas N. Turk: Search and Rescue: An Annotated Checklist of Translations of Gray’s Elegy Tom Boll: César Vallejo in English: Stanley Burnshaw, Paul Muldoon, and Lawrence Venuti’s Ethics of Translation Notes and Documents Anna-Maria Hartmann: Abraham Fraunce’s Use of Giovanni Andrea dell’Anguillara’s Metamorfosi Reviews Christopher D. Johnson: Luis de Góngora: The Solitudes: A Dual-Language Edition with Parallel Text, translated by Edith Grossman Hugh de Quehen: The Works of Lucy Hutchinson, Vol. I: The Translation of Lucretius, edited by Reid Barbour and David Norbrook Ritchie Robertson: Übersetzen bei Johann Gottfried Herder, edited by Clémence Couturier-Heinrich Peter Robinson: A Tongue not Mine: Beckett and Translation, by Sinéad Mooney Donald Rayfield: After Semyon Izrailevich Lipkin, by Yvonne Green; Regina Derieva: The Sum Total of Violations, translated by Daniel Weissbort; Regina Derieva: Corinthian Copper, translated by J. Kates Iain Galbraith: Saturn’s Moons: W. G. Sebald – A Handbook, edited by Jo Catling and Richard Hibbitt Andrew Radford: Jade Ladder: Contemporary Chinese Poetry, edited by W. N. Herbert, Yang Lian, Brian Holton, and Qin Xiaoyu Volume 21 (2012) Part 3 Translators and their Worlds Peter France: Introduction Essays José María Pérez Fernández: Andrés Laguna: Translation and the Early Modern Idea of Europe John R. Yamamoto-Wilson: Mabbe’s Maybes: A Stuart Hispanist in Context Margaret Lesser: Ellen Marriage and the Translation of Balzac Peter France: Scott Moncrieff’s First Translation Emily Hayman: English Modernism in German: Herberth and Marlys Herlitschka, Translators of Virginia Woolf Rebecca Gould: World Literature as a Communal Apartment: Semyon Lipkin’s Ethics of Translational Difference Reviews John Brockington: Orientalist Jones: Sir William Jones, Poet, Lawyer and Linguist, by Michael J.
    [Show full text]
  • (Aufgenommen Sind Im Text Erwähnte Personen) Adorno, Theodor W. 118 Allemann, Beda 125 Angelloz, J Oseph-Fran~Ois 125 Arnim, Ac
    REGISTER (aufgenommen sind im Text erwähnte Personen) Adorno, Theodor W. 118 Diest, Heinrich 141 Allemann, Beda 125 Dilthey, Friedrich 58, 81 f., 142f. Angelloz, J oseph- Fran~ois 125 Dionysios von Hallikarnaß 112 Arnim, Achim, von 25,139,106 Arnim, Bettina von 44, 139f. Ebe!, Johann Gottfried 21, 36,136 Auguste, Prinzessin von Hessen- Emerich, Friedrich 25 Homburg 27, 112, 139 Autenrieth, Heinrich Ferdinand Fichte, J ohann Gottlieb 20 f., 24, von 50 27,57,61,64,70, 72ft, 82 Autenrieth, J ohanne 7 Flaubert, Gustave 26 Bardili, Regina 10 Franziska von Hohenheim 12,55 Basaglia, Franco 45 Friedrich 1., König von Württem- Beck, Adolf 7,37,41,46,55,137, berg 49 145 Friedrich V., Landgraf von Hessen­ Bertaux, Pierre35ff, 41, 42 ff, 147, Homburg 27, 48 125 Beißner, Friedrich 2,118,126, 134f.,144f. Geliert, Christian Fürchtegott 136 Benjamin, Walter 144 George, Stefan 33, 112, 118, 136, Bianquis, Genevieve 34 145 Binder, Wolfgang 3, 59, 62,83,121, Goethe, Johann Wolfgang von 25 f., 126 55, 62f., 88, 91,119,136,145 Blankenstein, Alexander 49 Gok,Johann Christoph (der Stief­ Böckmann, PauI125f., 146 vater) 11 Böhlendorff, Casimir Ulrich 25, 27, Gok,J ohanna Christina (verwitwe­ 42, 114t, 119,124,136 te Hölderlin, die Mutter) 11, 13, Böhm, Wilhe!m 81 f., 144 15,26, 30, 40 ft, 48, 50, 136 Böschenstein, Bernhard 7, 134 Gok, Karl (der Stiefbruder) 11, Bröcker, Walter 126 136f. Brentano, Clemens 140 Gontard,Jacob 23, 26, 40 Gontard, Susette 24, 26, 41,66, Buddeberg, Else 125 89 f., 98, 136 Gonzenbach, Anton von 41 Carl Eugen, Herzog von Württem- berg 15 Görres, J ohann J oseph 140 Cassirer, Ernst 81 f.
    [Show full text]