Frühling, Ja Du Bists!
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Die Schlafende Laura
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lyre_%28PSF%29.png Literatur-Gattungen Man unterscheidet drei Gattungen in der Literatur Lyrik – Gedichte Dramatik – Theaterstücke Prosa/ Epik – Epen, Romane, Kurzgeschichten © Claudius Mühlhäusler 2013 Definition Lyrik Lyrik ist die zum Spiel der Lyra (Leier) gehörende Dichtung/ Poesie ( ~ Songtexte, Lyrics) Als Lyrik bezeichnet man Dichtung in Versform Lyrik ist häufig bildhaft-metaphernreich, rhetorisch stark strukturiert, rhythmisiert, manchmal gereimt und (seltener) mit Musik verbunden In einem Gedicht spricht das lyrische Ich, nicht der Dichter © Claudius Mühlhäusler 2013 Schema 1. Einleitung Autor, Titel, Typ, Entstehungszeit, Epoche, Thema [Typ: Gedichtart (Sonett, Ode, Haiku usw.) und Themenstellung des Gedichts (Naturgedicht, Liebesgedicht usw.)] [subjektives] Vorverständnis, Deutungshypothese 2. Hauptteil 2.1 Inhaltsangabe Sinnabschnitte , Thema, Titelbezug, lyrisches Ich, … 2.2 Formale Analyse: Aufbau, rhythmische Form Strophengliederung (wie viele …), Metrum, Reimschema, Kadenz 2.3 Sprachliche Analyse: Sprachform, Klanggestalt … Sprachliche Auffälligkeiten, Stilmittel und deren jeweilige Funktion … Melopoeia: Klang/ Phanopoeia: Bild/ Logopoeia: Begriff/ Syntax: Grammatik 2.4 Inhaltliche Analyse: Detailanalyse Lineare oder aspektorientierte Analyse, Zusammenhänge, Auflösung der Bilder, Metaphorik…, wechselseitige Beziehungen von Form und Inhalt … 2.5 Fazit: Deutung des ganzen Gedichts, Einordnung in Zusammenhänge Intention(en) des Autors, nachvollziehbare Deutung (biographisch, -
Seminarplan GK Sommer 2021
Seminarplan Grundkurs Neuere deutsche Literaturwissenschaft Robert Schütze Sommersemester 2021 Montag, 10.00–12.00 Online-Kurs (optional mit Präsenzanteilen) Organisatorisches Wofür bekomme ich meine CP? Um den Grundkurs am Ende des Semesters kreditiert zu bekommen, absolvieren Sie erfolgreich die folgenden vier Kursbausteine: 1. Jede Woche finden Sie im Moodle-Kurs eine Online-Lerneinheit, die Sie Schritt für Schritt bearbeiten. Einen Großteil der Zeit werden Sie dabei in die Lektüre von Texten und in kleinere schriftliche Aufgaben (z.B. Blog-Einträge) investieren. Jede Lerneinheit schließt mit einem Quiz, in dem Sie mindestens 80% der Punkte erreichen müssen. Sie können das Quiz beliebig oft wiederholen und sich auch die einzelnen Abschnitte der Lerneinheit gern mehrfach ansehen. Außerdem brauchen Sie eine Lerneinheit auch nicht am Stück ›durchpauken‹. Manchmal empfiehlt es sich, zwischendurch zu unterbrechen, eine Kaffeepause einzulegen und später fortzusetzen. Generell ist es sinnvoll, schriftliche Aufgaben zunächst am eigenen Rechner in einem Textverarbeitungsprogramm vorzuschreiben, zu speichern und dann per Copy-and-Paste in Moodle einzufügen, um spontanem Datenverlust wegen einer instabilen Internetverbindung vorzubeugen. Für jede Lerneinheit gibt es eine Frist, die Sie im Abschnitt der jeweiligen Woche nachschauen können und bis zu der Sie die Einheit abgeschlossen haben sollten. Ihre schriftlichen Abgaben lese ich selbstverständlich durchgängig. Sie werden allerdings in der Regel keinen individuellen Kommentar und keine Bewertung bekommen. Dafür stelle ich Ihnen stets eine Musterlösung oder einen Video-Kommentar zur Verfügung, mit dem Sie Ihre Eingaben vergleichen können. Außerdem werden wir einen Teil der Aufgaben in unseren Treffen (entweder per Zoom oder auf dem Campus) besprechen. Sollten Sie weitere Fragen haben, sind Sie herzlich eingeladen, diese im Forum des Moodle-Kurses zu stellen. -
Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples
Core Reading List for M.A. in German Period Author Genre Examples Mittelalter (1150- Wolfram von Eschenbach Epik Parzival (1200/1210) 1450) Gottfried von Straßburg Tristan (ca. 1210) Hartmann von Aue Der arme Heinrich (ca. 1195) Johannes von Tepl Der Ackermann aus Böhmen (ca. 1400) Walther von der Vogelweide Lieder, Oskar von Wolkenstein Minnelyrik, Spruchdichtung Gedichte Renaissance Martin Luther Prosa Sendbrief vom Dolmetschen (1530) (1400-1600) Von der Freyheit eynis Christen Menschen (1521) Historia von D. Johann Fausten (1587) Das Volksbuch vom Eulenspiegel (1515) Der ewige Jude (1602) Sebastian Brant Das Narrenschiff (1494) Barock (1600- H.J.C. von Grimmelshausen Prosa Der abenteuerliche Simplizissimus Teutsch (1669) 1720) Schelmenroman Martin Opitz Lyrik Andreas Gryphius Paul Fleming Sonett Christian v. Hofmannswaldau Paul Gerhard Aufklärung (1720- Gotthold Ephraim Lessing Prosa Fabeln 1785) Christian Fürchtegott Gellert Gotthold Ephraim Lessing Drama Nathan der Weise (1779) Bürgerliches Emilia Galotti (1772) Trauerspiel Miss Sara Samson (1755) Lustspiel Minna von Barnhelm oder das Soldatenglück (1767) 2 Sturm und Drang Johann Wolfgang Goethe Prosa Die Leiden des jungen Werthers (1774) (1767-1785) Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst (selections; 1773) Karl Philipp Moritz Anton Reiser (selections; 1785-90) Sophie von Laroche Geschichte des Fräuleins von Sternheim (1771/72) Johann Wolfgang Goethe Drama Götz von Berlichingen (1773) Jakob Michael Reinhold Lenz Der Hofmeister oder die Vorteile der Privaterziehung (1774) -
GRM 341 – Middle Ages to Modernism German Literature and Culture Before 1918 Frühlingssemester 2016 – 12:40-1:30 – a 326 Wells
GRM 341 – Middle Ages to Modernism German Literature and Culture before 1918 Frühlingssemester 2016 – 12:40-1:30 – A 326 Wells Instructor: Dr. Lynn L. Wolff, Assistant Professor of German Office: B265 Wells Phone: 517-353-3269 Email: [email protected] Office Hours: Mondays 13:30-14:30, Wednesdays 10:30-11:30, and by appointment Kurs-Überblick und Lernziele: In Deutsch 341 werden Sie sowohl literarische Texte als auch Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Moderne lesen, besprechen und schriftlich bearbeiten. Sie werden auch kreativ arbeiten: Gedichte schreiben, Bilder und Texte zusammenstellen und Geschichten entwerfen. Sie werden auch über den historischen Kontext lesen, damit Sie die Werke besser verstehen können. In diesem Kurs werden Sie Ihre Kenntnisse über die deutschsprachige Literatur und Kultur vertiefen, indem Sie Texte lesen und ausführlich besprechen. Durch Gruppenarbeit und Schreibaktivitäten werden Sie lernen, Ihre Meinungen zu verschiedenen Themen zu formulieren und zu äußern. Während Sie in der Klasse alle vier Fertigkeiten üben werden, werden Lesen und Schreiben durch Aktivitäten und Aufsätze besonders betont. Sie werden auch Ihren Wortschatz durch das Erlernen von neuen Vokabeln erweitern. Course Description and Goals: Alongside its content focus, this course is also conceived as a continuation of your previous language training. To help facilitate the transition from intermediate- level language courses to advanced coursework in German, we will work intensively on all four skill areas: reading a wide array of original German texts; writing several essays on assigned topics, with occasional peer review and partner work to encourage a dynamic writing and editing process, and keeping a daily journal; listening to film, audio, and of course in the classroom every day; speaking informally, in conversation with the instructor and your fellow students, and more formally, in class presentations. -
Gina, Steamers on the Havel, I Made My Landing on an Island Where..., and Both Day and Evening Now Began to Seep by Georg Heym
Transference Volume 5 Issue 1 | Fall 2017 Article 11 2017 Gina, Steamers on the Havel, I made my landing on an island where..., and Both day and evening now began to seep by Georg Heym William A. Ruleman III Tennessee Wesleyan University, [email protected] Follow this and additional works at: https://scholarworks.wmich.edu/transference Part of the Classical Literature and Philology Commons, Comparative Literature Commons, East Asian Languages and Societies Commons, European Languages and Societies Commons, French and Francophone Language and Literature Commons, German Language and Literature Commons, International and Area Studies Commons, Linguistics Commons, Modern Languages Commons, Modern Literature Commons, Near Eastern Languages and Societies Commons, Poetry Commons, and the Reading and Language Commons Recommended Citation Ruleman, William A. III (2017) "Gina, Steamers on the Havel, I made my landing on an island where..., and Both day and evening now began to seep by Georg Heym," Transference: Vol. 5: Iss. 1, Article 11. Available at: https://scholarworks.wmich.edu/transference/vol5/iss1/11 William Ruleman Georg Heym Gina Gina All round you the scents of the spacious steppes still blow, The air of Polish summers, the surge and shiver Of the wheat fields, when, along the river, Work gangs shoulder on, huge rafts in tow. Deep as black autumnal wells that rise Alone to pierce the early morning’s grays, Such are your eyes, which, with their distant gaze, Shun narrow streets for starry winter skies. And you were made to mount a steed wild and free, Meant for a ride some night when dangers flare, Your Tschapka shining with gilt finery While underneath it flows your fine black hair And bright as silver gleams our weaponry When the white eagle sails the moonlit air. -
Großstadtlyrik - Unterrichtsmappe
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großstadtlyrik - Unterrichtsmappe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de © Copyright school-scout.de / e-learning-academy AG – Urheberrechtshinweis Alle Inhalte dieser Material-Vorschau sind urheberrechtlich geschützt. Das Urheberrecht liegt, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, bei school-scout.de / e- learning-academy AG. Wer diese Vorschauseiten unerlaubt kopiert oder verbreitet, macht sich gem. §§ 106 ff UrhG strafbar. Titel: Unterrichtsmappe: Großstadtlyrik Reihe: Gesammelte Unterrichtsbausteine 57710 Bestellnummer: Kurzvorstellung: Diese Lyriksammlung behandelt herausragende Werke der Großstadtlyrik. Sie bietet ein Vorwort zu den Kernmerkmalen und der Geschichte der Großstadtlyrik, eine Einführung in die Analyse von Gedichten, Steckbriefe zu den behandelten Autoren, Arbeitsblätter, eine Übersicht über die wichtigsten rhetorischen Mittel und ein abschließendes Quiz. Sämtliche Elemente lassen sich ausdrucken und direkt im Unterricht einsetzen. Natürlich gibt es zu allen Aufgaben auch Musterlösungen. Einzelne Abschnitte sind dabei auch für die Nach- und Vorbereitung zu Hause geeignet. Der modulare Aufbau mit kleinschrittigen Arbeitsblättern dient besonders der Binnendifferenzierung. Kreativaufgaben sorgen für zusätzliche Vertiefung und ermöglichen verschiedene Formen der Freiarbeit. Die Quellentexte zu den Gedichten Erich Kästners und Hildegard Wohlgemuths sind aus lizenzrechtlichen Gründen leider nicht enthalten! Inhaltsübersicht: • -
Lepenies, Wolf
The End of “German Culture” WOLF LEPENIES The Tanner Lectures on Human Values Delivered at Harvard University November 3–5, 1999 Wolf Lepenies is professor of sociology at the Free University, Berlin. He received his Ph.D. at the University of Münster. He has been a fel- low of the Center for Advanced Studies, Vienna, and the Institute for Advanced Study, Berlin. He has also been a member of the School of So- cial Science, Institute for Advanced Study, Princeton; the German Academy for Language and Literature; the Academia Europaea; the Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; and Interna- tional P.E.N., among others; and was a founding member of the Acad- emy of Sciences and Technology, Berlin. He is the author of numerous books, including Between Literature and Science: The Rise of Sociology (1988) and Melancholy and Society (1992). He is a recipient of the French Légion d’Honneur. I. EXILE AND EMIGRATION: THE SURVIVAL OF “GERMAN CULTURE” Introduction In 1941, the Hungarian ambassador in Washington paid a courtesy call to the State Department, since Nazi Germany had forced his country to declare war against the United States. It turned out to be a very civilized meeting indeed and after the ambassador, following the rules of diplo- macy, had fulŠlled his somewhat delicate mission, the secretary of state politely asked him to sit down so that the two of them might take the rare opportunity for a good talk over crackers and a glass of brandy. The following conversation ensued. “I cannot hide from you, Mr. Ambassador, how much I regret that the Hungarian Republic has decided to wage war against my country, the United States of America!” “Sir,” the ambassador replied, “please believe me when I say how much I personally resent this decision. -
LITERATURE, 1880-1945 by DA Vm Horrocks, Lecturer in German in the University Ofkeele
German Studies LITERATURE, 1880-1945 By DA vm HoRROCKS, Lecturer in German in the University ofKeele I 0 GENERAL LITERARY HISTORIES AND SURVEYS. Bottcher, Lexikon, has fairly use ful articles on Morgenstern, and on most of the writers associated with Naturalism, but nothing on Hauptmann or the main figures of the }ahrhundertwende. German Fiction Writers I9I4-1945, ed. James Hardin (Dictionary of Literary Biography, s6), Detroit, Gate Research Co., xiii + 382 pp., illus., is the first of four projected volumes covering the 20th c. Splendidly produced and illustrated, the collection is eccentrically chosen and uneven in quality. The 33 contributions range from Brecht- a good long piece by Siegfried Mews - to relative unknowns like Martin Kessel. There are essays on the Swiss authors Friedrich Glauser and Ludwig Hohl (both by H. M. Waidson) and on others primarily known as dramatists (von Unruh; Zuckmayer), whereas major prose fiction writers like the Mann brothers and the Austrian novelists of the period are excluded. Most contributions, like the four on women writers (Marieluise Fleisser, Agnes Miegel, Ina Seidel and Hermynia zur Muhlen), contain basic information useful even to specialists, but only a few, e.g. those on Remarque and Ernst Junger, are as valuable from a critical point of view. Weber, Handbuch, as well as several pieces on individual writers listed below, contains two excellent survey chap ters on Bavarian writing during our period: the editor's own 'Litera tur von der Prinzregentenzeit his in die erste Republik (I 885-I923)', pp. 3 I s-33; and w. Fruhwald's 'Literatur von der Zeit der ersten his in die Zeit der zweiten Republik' (I g2o--56), pp. -
Sei Mir Gegrüßt, Du Ewiges Meer! HEINRICH HEINE Meergruß
Sei mir gegrüßt, du ewiges Meer! Heinrich Heine M eergruß.............................................. II Rainer maria rilke Lied vorn M eer............................... 13 Johann Gottfried Herder Von der bildenden Kraft der Meere ....................................................................... 14 Johann Gottfried Herder Von den wahren Meeres bewohnern ..................................................................... 17 ERNST STADLER Resurrectio................. 19 Friedrich N ietzsche Im grossen Schweigen................. 20 Joseph von Eichendorff Die Nachtblume................... 21 Charles Baudelaire Der Mensch und das Meer............ 22 Friedrich N ietzsche Nach neuen Meeren................... 23 Wir gehen am Meer im tiefen Sand, Die Schritte schwer und Hand in Hand. Theodor storm Meeresstrand........................................ 27 Ferdinand freiligrath Sandlieder............................... 28 Heinrich heine »Das Fräulein stand am Meere«........... 31 Max dauthendey »Wir gehen am Meer im tiefen Sand« . 32 Peter Hille Seegesicht...................................................... 33 Ludwig TiECK Das Himmelblau...................................... 34 RAINER MARIA RILKE Sonntag.......................................... 33 wolfgang borchert Muscheln, Muscheln................... 37 Eduard von Keyserling Zu zweien schwimmen.......... 38 klabund Das M eer........................................................... 44 Thomas mann Ruddenbrooks.......................................... 45 kurt Tucholsky Dreißig Grad..................................... -
Ernst Ludwig Kirchner's Shadow 1 MUSEUM
1 MUSEUM DIGITAL ARCHIVE Loss and Restitution: The Story of the Grunwald Family Collection Ernst Ludwig Kirchner’s Shadow PETER H. FOX A major strength of the original Fred Grunwald collection is early twentieth-century German illustrated books. The resurgence of artistic interest in book design precipitated by Jugendstil is evident in Joseph Sattler’s vision of Germanic myth in Die Nibelunge (The Nibelunge, 1900) and Oskar Kokoschka’s fable Die Träumenden Knaben (The Dreaming Boys, 1908), while Expressionist impulses animate Wassily Kandinsky’s mystical Klänge (Sounds, 1913), Max Beckmann’s treatment of friend Kasimir Edschmid’s novel Die Fürstin (The Princess, 1918), and Ernst Ludwig Kirchner’s design for poet Georg Heym’s Umbra Vitae (The Shadow of Life, 1924) (fig. 1). Kirchner created numerous illustrations to literary texts throughout his career, starting with 1001 Nights in 1906–7, but his edition of Umbra Vitae is the most complete realization of his work in this genre. Unique to the Grunwald Center is a set of two bound volumes with 163 original woodcuts, drawings, and other illustrations by Kirchner, which were created from roughly 1919 to 1923 (figs. 2–3). Previously unaccounted for in the literature on the artist, these volumes present a new perspective on the significance of illustration for Kirchner’s artistic project. This essay explores Kirchner’s engagement with Umbra Vitae as a turning point in his oeuvre, a moment in which his desires to work through the trauma of World War I and control the reception of his art coalesced. Fig. 1. Ernst Ludwig Kirchner, Umbra Vitae (The Shadow of Life, 1924). -
Ein Denkmal Des Besten Weltweiten Preußentums Thema
Thema Der literarische Zaunkönig Nr. 3/2004 Thema Ein Denkmal des besten weltweiten Preußentums – Zum 30. Todestag der deutschen Schriftstellerin Ina Seidel am 2. Oktober 2004 von Esther Dür “Am Morgen des Pfingstsonntags 1930 sagte Ina ihrem Später legte sie ihre Gedichte Börries von Münchhausen kleinen Sohn, ‚das dicke Buch‘ sei nun fertig – sie hatte vor, der sie umgehend an seinen Verlag empfahl. So die letzten Sätze in der Nacht geschrieben –, er möge erschienen zunächst drei Lyrikbände – Gedichte (1914), das aber noch für sich behalten. Niemand las das Neben der Trommel her (1915) und Weltinnigkeit (1918). Manuskript, bevor es abgeschrieben war. Gustav Kilpper Diese frühen Gedichtbände sind “geprägt von einem konnte seinen Schreck über den Umfang nicht ganz ver- starken Zug zur individuellen Frömmigkeit”5, wie über- bergen.”1 haupt eine (in der Tradition ihrer protestantischen Familie stehende) mystisch-religiöse Grundhaltung ihre Gustav Kilppers Bestürzung war unbegründet. Das Werke kennzeichnet. “dicke Buch”, das Ina Seidel ihrem Verleger präsentierte, sollte “einer der Bestseller der deutschen Literatur”2 wer- Als Tochter Ulrike 1918 nur einen Monat nach der Geburt den. Das Wunschkind ist auch heute noch jenes Werk Ina starb, suchte Ina Seidel zunächst wieder Zuflucht in Seidels, das am ehesten im Bewusstsein der literarisch ihrer Arbeit. Es sollte ein Roman über den Danziger interessierten Öffentlichkeit verankert ist. Die Autorin Naturforscher und Weltreisenden Georg Forster werden, selbst gerät jedoch zunehmend in Vergessenheit. Wer in dem Seidel auch Erinnerungen an ihren Vater verar- war Ina Seidel? beitete. Im Herbst 1919 unterbrach sie die Arbeit daran und genoss einige Monate “animalisch glücklicher Geboren am 15.9.1885 in Halle an der Saale, entstamm- Existenz”6: Sie hatte einen Sohn zur Welt gebracht – te Ina Seidel einer traditionsreichen sächsischen Georg, der später unter dem Namen Christian Ferber Pastorenfamilie, in der auch einige Vorfahren schriftstel- unter anderem die Geschichte der Familie Seidel nach- lerisch tätig waren. -
Leseprobe Jeder Schreibt Für Sich Allein
Unverkäufliche Leseprobe Anatol Regnier Jeder schreibt für sich allein Schriftsteller im Nationalsozialismus 2020. 366 S. ISBN 978-3-406-75592-7 Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.chbeck.de/30934895 © Verlag C.H.Beck oHG, München Anatol Regnier Jeder schreibt für sich allein Schriftsteller im Nationalsozialismus — C.H.Beck Für Anja © Verlag C.H.Beck oHG, München 2020 www.chbeck.de Umschlaggestaltung: Rothfos & Gabler, Hamburg Umschlagabbildung: Berlin 1945, SZ Photo / Scherl / Bridgeman Images Satz: Janß GmbH, Pfungstadt Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck Gedruckt auf säurefreiem und alterungsbeständigem Papier Printed in Germany ISBN 978 3 406 75592 7 klimaneutral produziert www.chbeck.de / nachhaltig Inhalt Einleitung 7 1. Eine veränderte geschichtliche Lage 15 2. Eine Frage der Haltung 32 3. Ein Theaterereignis 41 4. Emigration? Nicht für uns 46 5. Dichter unter sich! 53 6. Zwei Welten 65 7. Draußen und drinnen 70 8. Nur eine Unterschrift 77 9. Das haben Sie vorzüglich gemacht! 80 10. Jahresende 1933 86 11. Eine herzbeengende Lage 92 12. Leben am Rand 95 13. Wo ist der wahre Nationalsozialismus? 104 14. Eine Abrechnung 111 15. Wie macht man es richtig? 116 16. Bemerkungen zu zwei Büchern 125 17. Raus aus allem 129 18. In größter Sichtbarkeit den anderen voran 137 19. Aspekte 1935 143 20. Ferkeleien 160 21. Dichtung – Bühne – Politik 165 22. Volkes Gäste 171 23. Unter Frauen 178 24. Mephisto 184 25. Das war’s 195 26. Was gleichzeitig geschieht 204 27. Zwei Todesfälle, ein Geburtstag 224 28. Krieg (I) 231 29. Drei Frauen, ein Mann 239 30. Krieg (II) 249 31.