Kreis Borken

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kreis Borken Kreis Borken Mobilitätsuntersuchung 2015 - Abschlussbericht - Impressum Auftraggeber Kreis Borken Fachbereich Verkehr Burloer Straße 93 46325 Borken Fon: 02861 - 82 - 2028 Betreuung Ludger Stienen Auftragnehmer Planersocietät – Stadtplanung, Verkehrsplanung, Kommunikation Dr.-Ing. Frehn, Steinberg Partnerschaft, Stadt- und Verkehrsplaner Gutenbergstr. 34 44139 Dortmund Fon: 02 31/58 96 96-0 Fax: 02 31/58 96 96-18 Bearbeitung Dr.-Ing. Michael Frehn (Projektleitung), Dipl.-Ing. Lutz Deutz M. Sc. Julian Scheer Dortmund im Dezember 2015 Hinweis Bei allen planerischen Projekten gilt es die unterschiedlichen Sichtweisen und Lebenssituationen von Frauen und Männern zu berücksichtigen. In der Wortwahl des Angebotes werden deshalb geschlechtsneutrale Formulierungen bevorzugt oder beide Geschlechter gleichberechtigt erwähnt. Wo dies aus Gründen der Les- barkeit unterbleibt, sind ausdrücklich stets beide Geschlechter angesprochen. Planersocietät - Mobilitätsuntersuchung Kreis Borken 2015 IV In aller Kürze: Mobilitätsuntersuchung für den Kreis Borken Der Kreis Borken hat mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW im Herbst 2015 eine repräsentative Haushaltsbefragung zum werktäglichen Mobilitätsverhalten der Kreisbevölkerung durchgeführt. Die Untersuchung sollte auch wesentliche Daten und Informationen für die Fortschreibung des Nahverkehrsplans liefern. Rund 3.400 Haushal- te mit über 8.000 Personen haben sich an dieser repräsentativen Erhebung beteiligt und ihre Wege an den ausgewählten Stichtagen protokolliert sowie allgemeine Fragen zur Mobilität beantwortet. Damit konnten über 2% der Bevölkerung im Kreis Borken befragt und viele Hinweise gesammelt werden. Verkehrsmittelverfügbarkeit: Die tägliche Verfügbarkeit über ein Verkehrsmittel sowie der Besitz von Führerschein und Zeitkarten für Bus und Bahnen bestimmen die Verkehrsmittelwahl in einem erheblichen Maße. 93% aller Haushalte verfügen über (mindestens) einen Pkw. Ebenfalls 93% aller Haushalte besitzen mindestens ein fahrbereites Fahrrad, wobei der Anteil an Elektrofahr- rädern im Kreis Borken auf einem sehr hohen Niveau ist (21% aller Haushalte). Von allen befragten Einwohnern besitzen nur 10% eine Zeitkarte für Bus und Bahn (ÖV) und kön- nen damit zu den ÖV-Stammkunden gezählt werden. Die meisten Erwachsenen verfügen über einen Pkw-Führerschein (94%) und rund 74% können jederzeit auf einen Pkw zu- rückgreifen. Von allen Befragten besitzen lediglich 4% neben dem Pkw-Führerschein auch eine ÖV-Zeitkarte und sind somit als multimodale Nutzer einzuschätzen. Mobilität und Verkehrsmittelwahl Im Kreis Borken gehen neun von zehn Personen (ab 6 Jahren) an einem normalen Werk- tag außer Haus. Diese so genannten mobilen Personen legen im Durchschnitt 3,8 Wege pro Werktag zurück (Durchschnitt für alle Personen: 3,4 Wege). Die durchschnittlich zu- rückgelegte Entfernung pro Weg beträgt ca. 8,7 km. Insgesamt werden pro Werktag über eine 1,2 Millionen Wege und ca. 10,8 Mio. Personen-km von der Kreisbevölkerung zurückgelegt. Mobilitätseckdaten im Kreis Borken Wege pro Tag einer mobilen Person (werktags) 3,8 Wege Mittlere Reiseweite (nur Wege < 100 km) 8,7 km Mittlere Wegedauer 19 Minuten Zeitbudget Verkehr 72 Minuten/Tag Wege an einem Werktag (hochgerechnet) 1.230.000 Planersocietät - Mobilitätsuntersuchung Kreis Borken 2015 V Als Verkehrsmittel an einem normalen Werktag nutzen die Menschen im Kreis Borken zu 54% das Auto (46% als Fahrer und 8% als Mitfahrer), zu 9% die eigenen Füße, zu 32% das Fahrrad sowie zu 4% Bus und Bahn. Abb. 1: Verkehrsmittelwahl und Wegezwecke im Kreis Borken Arbeitsplatz 4 9 8 24% 26% dienstl./geschäftl. Erledigung Ausbildung/Schule/Uni Begleitung (Holen/Bringen) 32 4% 3% private Erledigung Einkauf (täglicher Bedarf) 12% 46 12% Einkauf (längerfristiger Bedarf) 12% 7% Freizeit zu Fuß Fahrrad Pkw/Krad als Fahrer Pkw als Mitfahrer ÖV Wegezweck und tageszeitliche Verteilung 26% aller Wege an einem Werktag sind Arbeitswege. Fast 30% der Wege dienen dem Einkauf bzw. privaten Erledigungen. 24% sind Freizeitwege, 12% Ausbildungswege, 3% dienstliche Wege und 7% Begleitwege. Der überwiegende Teil der Wege wird tagsüber in der Zeit zwischen 6 und 22 Uhr zurückgelegt (96%). Die Spitzenzeit ist morgens zwischen 7 und 8 Uhr. Nachmittags verläuft die Spitze über einen längeren Zeitraum zwischen 16 und 18 Uhr. Räumliche Verteilung der Wege Sieben von zehn Wegen an einem Werktag werden innerhalb der eigenen Stadt bzw. Gemeinde unternommen (kommunaler Binnenverkehr). Ca. 30% sind ein- und ausstrah- lende Wege über die Stadt- bzw. Gemeindegrenze hinweg. Diese Wege führen größten- teils in eine andere kreisangehörige Kommune oder in eine Stadt bzw. Gemeinde von benachbarten Kreisen. Darüber hinaus werden auch Großstädte wie Münster oder Essen in einem relevanten Umfang angesteuert. Wegelängen und Verkehrsaufwand Über 60% aller Wege sind nur bis zu 5 km lang. Sie bieten daher ein großes Verlage- rungspotenzial in Richtung des Umweltverbundes (vor allem Rad- und Fußverkehr). 35% der Wege zwischen 1-2 km und 55% der Wege zwischen 2 und 5 km werden mit dem Auto als Fahrer oder Mitfahrer unternommen. Der Radverkehrsanteil liegt auf diesen kurzen Strecken zwischen 1-2 km bei 56 % sowie zwischen 2-5 km bei 38 % Planersocietät - Mobilitätsuntersuchung Kreis Borken 2015 VI Abb. 2: Verkehrsmittelwahl nach Entfernungsklassen der Wege unter 1 km 31 50 16 31 1 km bis u. 2 km 9 56 29 6 1 2 km bis u. 5 km 4 38 46 9 2 5 km bis u. 10 km 1 16 62 12 9 10 km u.m. 6 73 12 9 zu Fuß Fahrrad Pkw/Krad als Fahrer Pkw als Mitfahrer ÖV Die durchschnittlichen Wegelängen eines Normalwerktages, die ein Bewohner aus dem Kreis Borken zurücklegt, liegen bei knapp 11 km. Werden die längeren Wege über 100 km ausgeblendet, da sie nicht zur alltäglichen Mobilität zählen, sinkt die alltägliche mitt- lere Wegedistanz auf 8,7 km. Die Einwohner aus dem Kreisgebiet legen an einem Nor- malwerktag ca. 30 km zurück (0,4 km zu Fuß, 3,3 km mit dem Rad, 2,6 km mit Bus und Bahn sowie 23,3 km im Auto). Daraus ergibt sich - gewichtet mit den jeweiligen Anteilen der Verkehrsmittel am Verkehrsaufwand - ein verkehrsbedingter CO2-Ausstoß von etwa 1,4 t pro Person und Jahr (ohne Urlaube und Fahrten > 100 km). Planersocietät - Mobilitätsuntersuchung Kreis Borken 2015 VII Nutzersegmente und Verlagerungspotenziale Neben der Mobilität am Stichtag wurde auch die allgemeine Nutzungshäufigkeit der Verkehrsmittel abgefragt. Abb. 3: Allgemeine Verkehrsmittelnutzung im Vergleich Fahrrad Kreis Borken 40 12 16 8 10 14 Kreis Warendorf 31 13 17 8 14 17 Kreis Steinfurt 34 13 18 9 11 16 Pkw/Motorrad Kreis Borken 47 17 18 3 5 11 Kreis Warendorf 48 15 18 3 4 12 Kreis Steinfurt 47 17 15 4 4 14 ÖV Kreis Borken 7 12 3 26 61 Kreis Warendorf 11 22 6 28 51 Kreis Steinfurt 9 2 4 5 29 51 (fast) täglich an 3-4 Tagen pro Woche an 1-2 Tagen pro Woche an 1 3 Tagen im Monat seltener nie – Quelle: eigene Erhebungen und Darstellungen Während das Auto von fast der Hälfte der Befragten täglich benutzt wird, sind dies bei den öffentlichen Verkehrsmitteln nur 7%. Knapp 90% der Einwohner aus dem Kreis Bor- ken nehmen den ÖV dagegen nur selten oder nie in Anspruch. Das Fahrrad wird als tägli- ches Verkehrsmittel vergleichsweise häufig eingesetzt. Über zwei Drittel der Kreisbewoh- ner bewegen sich mindestens wöchentlich mit dem Fahrrad fort. Im Vergleich zu ähnlich strukturierten Regionen ist die Nutzungsintensität des ÖV als unterdurchschnittlich zu bewerten und das Fahrrad kommt häufiger zum Einsatz. Dieses Ergebnis hat sich schon bei der Verkehrsmittelausstattung der Haushalte und dem per- sönlichen ÖV-Zeitkartenbesitz angedeutet. Planersocietät - Mobilitätsuntersuchung Kreis Borken 2015 VIII Aus der individuellen Pkw-Verfügbarkeit, kombiniert mit der allgemeinen Verkehrsmit- telnutzung sowie der generellen Bewertung der Erreichbarkeit des Arbeits- bzw. Aus- bildungsplatzes mit dem ÖV oder mit dem Fahrrad lassen sich Nutzersegmente für die Gruppe der Berufstätigen und der Auszubildenden herleiten (Berufsausbildung, Studium, Schule). Damit können Potenziale für den ÖV bzw. für den Radverkehr abgeschätzt wer- den. Für den ÖV zeigen sich beispielsweise folgende Strukturen und Potenziale: Nur 2% der Erwerbstätigen und Auszubildenden im Kreis Borken sind ÖV-Stammkunden, d.h. sie ver- fügen zwar über einen Pkw, sind trotzdem (fast) täglich mit den öffentlichen Verkehrs- mitteln unterwegs. Als weitere Potenziale sind vor allem die ÖV-Gelegenheitskunden (1% der Befragten) zu nennen, die das öffentliche Transportsystem ab und zu nutzen. Ein ÖV- Potenzial besitzen weiterhin diejenigen, die über einen Pkw verfügen und selten den ÖV in Anspruch nehmen, jedoch die Erreichbarkeit ihres Arbeits- bzw. Ausbildungsplatzes mit den öffentlichen Verkehrsmitteln als gut bis sehr gut einschätzen. Diese Antwort gaben 13% der Befragten im Kreisgebiet an. Eine entsprechende Potenzialanalyse für den Radverkehr im Kreis Borken ergab, dass 14% der Befragten als Fahrradgelegenheitsnutzer und 10% als Fahrradpotenzial einge- stuft werden kann. Bewertung der Verkehrssysteme durch die Befragten Bei der Bewertung der Verkehrssysteme im Kreis Borken nach Schulnoten erhalten der Fuß-, Rad- und Autoverkehr eine gute Durchschnittsnote (jeweils zwischen 1,9 und 2,0). Dagegen fällt das öffentliche Transportsystem mit der Durchschnittsnote 3,5 deutlich ab. Auch im Vergleich mit ähnlichen Mobilitätserhebungen wird der öffentliche Verkehr leicht unterdurchschnittlich bewertet (z.B. Kreis Warendorf und Kreis Steinfurt: jeweils 3,3). Die Einschätzung zum öffentlichen Personenverkehr und der Fahrradinfrastruktur wird
Recommended publications
  • Corona-Notbremse – Einstufung Der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12
    Bundesweite Corona-Notbremse – Einstufung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12. Mai 2021)* Gültig ab wann: Kommunen mit Notbremse Kommunen, in denen zusätzlich „click & Kommunen, in denen zusätzlich meet“ im Handel nicht mehr möglich ist Präsenzangebote im Bildungsbereich unzulässig sind (Notbetreuung Kitas und Schulen) Ab 24.4.: 1. Städteregion Aachen 1. Stadt Bielefeld 2. Stadt Bielefeld 2. Stadt Bonn 1. Stadt Dortmund 3. Stadt Bochum 3. Stadt Dortmund 2. Stadt Gelsenkirchen 4. Stadt Bonn 4. Stadt Duisburg 3. Kreis Gütersloh 5. Kreis Borken 5. Stadt Gelsenkirchen 4. Stadt Hagen 6. Stadt Dortmund 6. Kreis Gütersloh 5. Stadt Hamm 7. Stadt Hagen 7. Stadt Duisburg 6. Stadt Herne 8. Stadt Hamm 8. Kreis Düren 7. Stadt Köln 9. Stadt Herne 9. Landeshauptstadt Düsseldorf 8. Stadt Krefeld 10. Stadt Köln 10. Ennepe-Ruhr-Kreis 9. Stadt Leverkusen 11. Stadt Krefeld 11. Stadt Essen 12. Stadt Leverkusen 10. Märkischer Kreis 12. Kreis Euskirchen 13. Märkischer Kreis 11. Kreis Mettmann 13. Stadt Gelsenkirchen 14. Kreis Mettmann 12. Oberbergischer Kreis 14. Kreis Gütersloh 15. Oberbergischer Kreis 13. Kreis Olpe 15. Stadt Hagen 16. Kreis Olpe 14. Stadt Remscheid 16. Stadt Hamm 17. Stadt Remscheid 15. Rhein-Erft-Kreis 17. Kreis Heinsberg 18. Rhein-Erft-Kreis 16. Stadt Wuppertal 19. Stadt Solingen 18. Kreis Herford 19. Stadt Herne 20. Kreis Unna 20. Hochsauerlandkreis 21. Stadt Wuppertal 21. Kreis Kleve 22. Stadt Köln * Hinweis: Diese Angaben sind nicht rechtsverbindlich. Maßgeblich ist die Allgemeinverfügung zur Feststellung der Voraussetzungen nach § 28b Infektionsschutzgesetz in der jeweils gültigen Fassung. Bundesweite Corona-Notbremse – Einstufung der Kommunen in Nordrhein-Westfalen (Stand: 12. Mai 2021)* 23.
    [Show full text]
  • Case Study Münsterland, Germany
    Case study Münsterland, Germany Introducing the case study region The case study region „Münsterland“ (6752 km²) is located in north-west Germany (Federal State of North Rhine-Westphalia). It compiles five counties (Steinfurt, Borken, Coesfeld, Recklinghausen und Warendorf) and the city of Münster (about 310.000 inhabitants). It is a small-structured agricultural landscape, also known as ‚Münsterländer park landscape‘. The region is dominated by agriculture, more than fifty percent (52 %) of the regional area is dominated by arable land and less than twenty percent (14 %) by grassland. Forests (16 %) are of secondary importance. The urban areas cover 13 % of the whole region. The agriculturally shaped landscape is part of a bigger intensive livestock breeding region, with production of fodder, food and energy crops. The energy region “Münsterland” is based on a broad production of renewable energy by photovoltaic systems, wind power and biogas pants. Figure 1: Land use classes (CLC 2012) in the case study region “Münsterland” (Germany). Stakeholder structure and network The requested stakeholder network consists of all regional relevant actors. The main project partner of the case study region is the cultural landscape association “Stiftung Westfälische Kulturlandschaft”, a foundation of the Farmers Association (DBV) for the promotion of the rural areas. The network covers a broad range of regional relevant thematic fields (e.g. agriculture, nature conservation, regional development) and of the hierarchical levels, like local land managers (e.g. farmers, planners, nature conservation managers and others), foundations (e.g. cultural landscape SALBES – 05/2019 Seite 1 von 6 Case study Münsterland, Germany association) and associations (e.g.
    [Show full text]
  • Landwirtschaft Im Münsterland Daten - Fakten - Analysen Herausgeber
    Landwirtschaft im Münsterland Daten - Fakten - Analysen Herausgeber: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Nevinghoff 40 48147 Münster Tel.: 0251 2376-0 E-Mail: [email protected] www.landwirtschaftskammer.de Redaktion: Rolf Born Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Standortentwicklung, Ländlicher Raum Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Tel.: 0228 703-1581 E-Mail: [email protected] Autoren: Marianne Lammers Bezirksstelle für Agrarstruktur Münsterland Borkener Straße 25 48653 Coesfeld Tel.: 02541 910-0 E-Mail: [email protected] Dr. Thorsten Becker Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Geschäftsbereich Standortentwicklung, Ländlicher Raum Siebengebirgsstraße 200 53229 Bonn Tel.: 0228 703-1218 E-Mail: [email protected] Fotos: Günter Kortmann, Peter Hensch DTP/Design-Vorlage: Uwe Niemz DTP/Design-Ausführung: Dr. Thorsten Becker Druck: Digitaldruckcenter der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Verwendete Daten: Datengrundlage ist die Landesdatenbank NRW des Landesbetriebs Information und Technik IT.NRW (www.it.nrw.de). Sofern Daten des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems der Landwirtschaftskammer NRW verwendet wurden, erfolgt die Darstellung in anonymisierter und aggregierter Form. Bonn, im November 2014 2. Auflage Landwirtschaft im Münsterland Inhalt Seite Einleitung 2 Auf einen Blick: Landwirtschaft im Münsterland 3 Die Kommunen und Kreise des Münsterlandes 4 Die Agrarstruktur des Münsterlandes 6 Verlust landwirtschaftlich genutzter Flächen 20 Umweltschonende Landwirtschaft 23 Direktvermarktung 27 Ökologischer Landbau 28 Biogaserzeugung im Münsterland 29 Bodenwertklassen 31 Landwirtschaftlicher Gesamtumsatz im Münsterland 32 2 Landwirtschaft im Münsterland Einleitung Das Kernmünsterland mit seinen Kreisen In weiten Teilen des Münsterlandes ist bis Warendorf, Steinfurt, Coesfeld und Borken heute die typische Münsterländer Parkland- sowie der kreisfreien Stadt Münster ist ein schaft mit ihren oft kleinteiligen landwirtschaft- durch die Landwirtschaft geprägter Raum: 66 lichen Strukturen erhalten geblieben.
    [Show full text]
  • The Districts of North Rhine-Westphalia
    THE DISTRICTS OF NORTH RHINE-WESTPHALIA S D E E N R ’ E S G N IO E N IZ AL IT - G C CO TIN MPETENT - MEE Fair_AZ_210x297_4c_engl_RZ 13.07.2007 17:26 Uhr Seite 1 Sparkassen-Finanzgruppe 50 Million Customers in Germany Can’t Be Wrong. Modern financial services for everyone – everywhere. Reliable, long-term business relations with three quarters of all German businesses, not just fast profits. 200 years together with the people and the economy. Sparkasse Fair. Caring. Close at Hand. Sparkassen. Good for People. Good for Europe. S 3 CONTENTS THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY 4 WHAT DO THE DIstRIcts DO WITH THE MoneY? 6 YoUTH WELFARE, socIAL WELFARE, HEALTH 7 SecURITY AND ORDER 10 BUILDING AND TRAnsPORT 12 ConsUMER PRotectION 14 BUSIness AND EDUCATIon 16 NATURE conseRVAncY AND enVIRonMentAL PRotectIon 18 FULL OF LIFE AND CULTURE 20 THE DRIVING FORce OF THE REGIon 22 THE AssocIATIon OF DIstRIcts 24 DISTRIct POLICY AND CIVIC PARTICIPATIon 26 THE DIRect LIne to YOUR DIstRIct AUTHORITY 28 Imprint: Editor: Dr. Martin Klein Editorial Management: Boris Zaffarana Editorial Staff: Renate Fremerey, Ulrich Hollwitz, Harald Vieten, Kirsten Weßling Translation: Michael Trendall, Intermundos Übersetzungsdienst, Bochum Layout: Martin Gülpen, Minkenberg Medien, Heinsberg Print: Knipping Druckerei und Verlag, Düsseldorf Photographs: Kreis Aachen, Kreis Borken, Kreis Coesfeld, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Gütersloh, Kreis Heinsberg, Hochsauerlandkreis, Kreis Höxter, Kreis Kleve, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Olpe, Rhein-Erft-Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Steinfurt, Kreis Warendorf, Kreis Wesel, project photos. © 2007, Landkreistag Nordrhein-Westfalen (The Association of Districts of North Rhine-Westphalia), Düsseldorf 4 THE DIstRIct – THE UNKnoWN QUAntITY District identification has very little meaning for many people in North Rhine-Westphalia.
    [Show full text]
  • I Online Supplementary Data – Lötters, S. Et Al.: the Amphibian Pathogen Batrachochytrium Salamandrivorans in the Hotspot Of
    Online Supplementary data – Lötters, S. et al.: The amphibian pathogen Batrachochytrium salamandrivorans in the hotspot of its European invasive range: past – present – future. – Salamandra, 56: 173–188 Supplementary document 1. Published site records (populations) of caudate species from Germany in which Bsal was detected until 2018. Data mostly summarized from Spitzen-van der Sluijs et al. (2016), Dalbeck et al. (2018), Lötters et al. (2018), Schulz et al. (2018) and Wagner et al. (2019a). In addition, new findings from the ongoing laboratory testing (especially quality assurance) of samples collected in same time frame were also included, so that some entries differ from those in the mentioned articles. Specimens tested positive for Bd/Bsal and negative for only Bd are indicated under remarks. Legend: † = dead specimen(s); + = ‘low’ infection load (1–10 GE); ++ = ‘medium’ infection load (> 10–100 GE); +++ = ‘high’ infection load (> 100 GE); CI = credible interval per year. Site District Coordinates Species Year N samples N samples Infection Prevalence 95% Remarks (latitude, tested Bsal- loads per year Bayesian longitude) positive CI Northern Eifel North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.578169, Fire salamander, Salamandra salamandra 2015 22 (of which 21 (of which 96% 79–99% mass mortality, 8 of 16 specimens Belgenbach Aachen 6.278448 16 †) 16 †) had Bd/Bsal co-infections Fire salamander, Salamandra salamandra 2017 12 larvae 0 0 0% 0–26% North Rhine-Westphalia, StädteRegion 50.746724, Northern crested newt, Triturus cristatus 2015 2
    [Show full text]
  • 1/2 Hydrogen Opportunities Netherlands and North Rhine
    Alexander Limbach/AdobeStock Hydrogen Opportunities Netherlands and North Rhine-Westphalia Thursday, November 26, 2020, 2 – 3 pm The Netherlands and Germany are natural partners when it comes to advancing a hydrogen infrastructure that extends from the North Sea to the industrial regions on the Dutch and North Rhine-Westphalian sides of the border. The webinar gives an insight into current activ- ities and opportunities in both countries to strengthen this hydrogen structure and to inspire collaboration. The Port of Rotterdam Authority is working with various partners to become an international hydrogen hub for production, use and trading coupled with import and transport to the hinter- land. Both the Netherlands and Germany will benefit from this transition. The Emscher-Lippe Hydrogen Coordination in North Rhine-Westphalia brings together a whole region and devel- ops a hydrogen strategy with all stakeholders involved. The overall objective of the Port of Rotterdam is to support industry and logistics in order to become carbon neutral in 2050 whilst supporting the national economy substantially. In do- ing so, the port is hosting a wide range of hydrogen projects and activities: the development of a hydrogen backbone through the port; a port authority operated conversion park where wind-powered electrolysers from Shell and a Nouryon-BP partnership will produce carbon- free hydrogen; projects to develop blue hydrogen that will be used as industry fuel to gener- ate heat needed to produce fuels and other products; and an initiative to enable 500 hydro- gen-powered zero-emission trucks on the roads connecting the Netherlands, Belgium and West Germany - these are just a few examples of the range of hydrogen activities.
    [Show full text]
  • Cluster Im Münsterland
    Münsterland POTENZIALE STÄRKEN – CLUSTER IM MÜNSTERLAND 2. Ableitung regionaler Cluster < 1 Wirtschaftsförderung Münster GmbH Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen Steinfurter Straße 60a Sentmaringer Weg 61 48149 Münster 48151 Münster Telefon +49 251 68642-0 Telefon +49 251 707-0 Telefax +49 251 68642-19 Telefax +49 251 707-325 [email protected] [email protected] www.wfm-muenster.de www.ihk-norwestfalen.de Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Handwerkskammer Münster im Kreis Warendorf mbH Bismarckallee 1 Vorhelmer Straße 81 48151 Münster 59269 Beckum Telefon +49 251 5203-0 Telefon +49 2521 8505-0 Telefax +49 251 5203-106 Telefax +49 2521 16167 [email protected] [email protected] www.hwk-muenster.de www.gfw-waf.de Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Aktion Münsterland e.V. Kreis Borken mbH An den Speichern 6 Erhardstraße 11 48157 Münster 48683 Ahaus Telefon +49 251 60932-0 Telefon +49 2561 97999-0 Telefax +49 251 60932-10 Telefax +49 2561 97999-99 [email protected] [email protected] www.aktion-muensterland.de www.wfg-borken.de Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH Bahnhofstraße 24 48249 Dülmen Telefon +49 2594 78240-0 Telefax +49 2594 78240-29 [email protected] www.wfc-coesfeld.de Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft PROGNOS AG Steinfurt mbH Bremen Tecklenburger Straße 8 Wilhelm-Herbst-Straße 5 48565 Steinfurt 28359 Bremen Telefon +49 2551 692700 Telefon +49 421 2015-784 Telefax +49 2551 682779 Telefax +49 421 2015-789 [email protected] [email protected] www.westmbh.com www.prognos.com Impressum: Wirtschaftsförderung Münster GmbH Gründungs-, Entwicklungs- und Standortberatung, Betreuung von Investitionsprojekten, Förderprogramme, Immobilienservice, Kooperationsanbahnung.
    [Show full text]
  • Übersicht Der Betriebsstellen Und Deren Abkürzungen Aus Der Richtlinie 100
    Übersicht der Betriebsstellen und deren Abkürzungen aus der Richtlinie 100 XNTH `t Harde HADB Adelebsen KAHM Ahrweiler Markt YMMBM 6,1/60,3 Bad MGH HADH Adelheide MAIC Aich/Nbay KA Aachen Hbf MAD Adelschlag MAI Aichach KASZ Aachen Schanz NADM Adelsdf/Mittelfr TAI Aichstetten KAS Aachen Süd RADN Adelsheim Nord XCAI Aidyrlia KXA Aachen Süd Gr TAD Adelsheim Ost XSAL Aigle KAW Aachen West AADF Adendorf XFAB Aigueblanche KAW G Aachen West Gbf XUAJ Adjud XFAM Aime-la-Plagne KXAW Aachen West Gr XCAD Adler MAIN Ainring KAW P Aachen West Pbf DADO Adorf (Erzg) MAIL Aipl KAW W Aachen West Wk DADG Adorf (V) DB-Gr XIAE Airole KAG Aachen-Gemmenich DAD Adorf (Vogtl) XSAI Airolo XDA Aalborg TAF Affaltrach TAIB Aischbach XDAV Aalborg Vestby XSAA Affoltern Albis MAIT Aitrang TA Aalen XSAW Affoltern-Weier XFAX Aix-en-Prov TGV XBAAL Aalter MAGD Agatharied XFAI Aix-les-Bains XSA Aarau AABG Agathenburg XMAJ Ajka XSABO Aarburg-Oftring XFAG Agde XMAG Ajka-Gyartelep XDAR Aarhus H RAG Aglasterhausen LAK Aken (Elbe) XDARH Aarhus Havn XIACC Agliano-C C XOA Al XMAA Abaliget XIAG Agrigento Centr. XIAL Ala XCAB Abdulino RA Aha XIAO Alassio HABZ Abelitz EAHS Ahaus XIALB Alba KAB Abenden HAHN Ahausen XIALA Alba Adriatica MABG Abensberg WABG Ahlbeck Grenze XUAI Alba Iulia XMAH Abrahamhegy WABO Ahlbeck Ostseeth XIAT Albate Camerlata NAHF Aburg Hochschule HAHM Ahlem RAL Albbruck NAH G Aburg-Goldbach EAHL Ahlen (Westf) XIAB Albenga EDOBZ Abzw Dbw EAHLG Ahlen Gbf AAL Albersdorf HACC Accum EAHLH Ahlen Notbstg EABL Albersloh XFAC Acheres Triage HAHO Ahlhorn RAR Albersweiler(Pf) RAH Achern HAH Ahlshausen XFAL Albertville RAH H Achern Bstg HALT Ahlten FAG Albig RAH F Achern (F) FATC Ahnatal-Casselbr LALB Albrechtshaus RAHG Achern DB/SWEG FHEH Ahnatal-Heckersh FALS Albshausen XFAH Achiet FWEI Ahnatal-Weimar RAM Albsheim(Eis) HACH Achim MAHN Ahrain TAOM Albst.-Onstmett.
    [Show full text]
  • KWP Titelblaetter
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Delzeit, Ruth; Kellner, Ulla Working Paper How location decisions influence transport costs of processed and unprocessed bioenergy digestates: The impact of plant size and location on profitability of biogas plants in Germany Kiel Working Paper, No. 1730 Provided in Cooperation with: Kiel Institute for the World Economy (IfW) Suggested Citation: Delzeit, Ruth; Kellner, Ulla (2011) : How location decisions influence transport costs of processed and unprocessed bioenergy digestates: The impact of plant size and location on profitability of biogas plants in Germany, Kiel Working Paper, No. 1730, Kiel Institute for the World Economy (IfW), Kiel This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/49381 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde
    Bezirksregierung Münster Regionalplanungsbehörde Geschäftsstelle des Regionalrates Tel.: 0251/411-1755 Fax: 0251/411-81755 E-Mail: [email protected] Sitzungsvorlage 10/2016 Förderung auf dem Gebiet des Naturschu tzes und der Landschaftspflege; Förderung nach den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen für Maßnahmen des Naturschutzes und der Landschaftspflege (Förderrichtlinien Naturschutz - FöNa -), den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Unterstützung von Tätigkeiten der Biologischen Stationen NRW für Maßnahmen des Naturschut- zes und der Landschaftspflege (Förderrichtlinien Biologische Stationen NRW - FöBS -), den Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Erhaltung und Ver- besserung des ländlichen Erbes im Bereich Naturschutz (Art. 57 Richtlinien - ELER -), dem Ziel2-Programm Erlebnis.NRW Rückblick auf das Haushaltsjahr 2015 Berichterstatterin: Abteilungsdirektorin Dr. Christel Wies Bearbeiter: Regierungsbeschäftigter Norbert Blumenroth Tel.: 0251/411-1693 Regierungsamtsrat Manfred Vinnag Tel.: 0251/411-1601 Diese Vorlage ist Beratungsgrundlage zu TOP 7 der Sitzung der Strukturkommission am 14.03.2016 TOP 13 der Sitzung des Regionalrates am 21.03.2016 Beschlussvorschlag für die Strukturkommission: Zustimmung Kenntnisnahme für den Regionalrat: Zustimmung Kenntnisnahme I. Inhaltsverzeichnis: Im Rahmen der hier dargestellten Förderbereiche wurden für die Region Münsterland im Jahr 2015 1.) an öffentliche und private Zuwendungsempfänger auf der Grundlage der Richtlinien über die Gewährung
    [Show full text]
  • ZURÜCKGEBLICKT. Borken Im Jahr 2017
    ... ZURÜCKGEBLICKT. Borken im Jahr 2017 IMPRESSUM Herausgeber: Stadt Borken Im Piepershagen 17 / 46325 Borken Telefon: 02861/939-0 Fax: 02861/939-253 E-Mail: [email protected] Internet: www.borken.de Facebook: www.facebook.com/BorkenStadtverwaltung Redaktion: Monika Herberg, Franziska Wensing und Markus Lask Stabsstelle Kommunikation, Marketing, Kultur und Weiterbildung Fachabteilung Presse und Medien, Öffentlichkeitsarbeit Textbeiträge: Stabsstelle Politik und Wirtschaft Stabsstelle Kommunikation, Marketing, Kultur und Weiterbildung Büro für Chancengleichheit Fachbereich Abwasserbeseitigung Fachbereich Arbeit, Soziales und Wohnen Fachbereich Bauhof Fachbereich Bürgerservice und Ordnung Fachbereich Finanzen und Controlling Fachbereich Informationstechnik Fachbereich Jugend, Familie, Schule und Sport Fachbereich Personal, Organisation und Archiv Fachbereich Stadtentwicklung, Umwelt und Bauen Fachbereich Tiefbau und Bauverwaltung Layout: Das Werbe Werk; Nina Linfert, Borken Pröbstinger Busch 6A, 46325 Borken Druck: Stadt Borken Fachbereich Personal, Organisation und Archiv Fachabteilung Zentrale Dienste Fotonachweise: Stadt Borken und weitere (siehe Copyright-Angaben ©) Herzlichen Dank an Alle für die Bereitstellung der Fotos für den Jahresrückblick 2017. © 2018, Stadt Borken, www.borken.de 2 VORWORT LIEBE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER, ein ereignisreiches Jahr geht viel zu schnell zu Ende. Vielleicht haben auch Sie den Eindruck, dass die Zeit Die Streiflichter des Jahres und die Berichte aus den jedes Jahr schneller verrinnt. Wie auch immer – in Bor- Bereichen Bauen, Bauplanungen, Chancengleichheit, ken hat sich in den vergangenen zwölf Monaten sehr Digitale Infrastruktur, Familie, Bildung und Sport, Kul- viel bewegt. tur, Sicherheit, Soziales, Stadtmarketing, Städtepart- nerschaft, Stadtarchiv, Tourismus, Umwelt und Wirt- Mit dem dritten Band der Reihe „... ZURÜCKGEBLICKT. schaftsförderung sowie Politik und Rathaus zeigen die Borken im Jahr 2017“ wollen wir Ihnen einen interes- Vielfalt der städtischen Aufgaben, die wir im Sinne der santen Blick zurück anbieten.
    [Show full text]
  • Historischer Rundgang Borken 2018 P.Indd
    Weseke: St. Ludgerus Church 14 (ca. 8 km) 13 Gemen: Former Franciscan monastery and water castle ener Aa 15 Burlo: St. Mary´s church Bork (3 km) and monastery (ca. 11 km) Mißguns epershagen Im Pi Am Kuhm t 5 Thieves Tower Wilbecke Turmstraße 4 Kuhm Tower De -Wynengass Johann-Walling-Straße e P FARB 3 Town Mill P 7 Forum Altes Rathaus Mühlenstr. Brinkstraße Borken Butenstadt 6 Wa Church of llst St. Remigius Church Holkens Tower 2 raße the Holy Spirit 1 Remigiusstr. 8 Commende Market Place Am P Papendiek St. John´s Church Butenwal Neut e traß or Sterns Engelr l Church adingbac 11 Courtyard erstr. Tower m h Johannit 12 W alienst r. Schmiedegasse 9 Hoxfeld: 16 Grain Market Döringbach Manor House Pröbsting Shopping (ca. 5 km) 10 arcade Vennehof Wind Mill Tower P Burlo Weseke Mön An der Alten Windmühle Velen ke Borkenwirthe ns e ti 70 eg e Gemenwirthe Ramsdorf traß Hoxfeld Gemenkrückling es Gemen 67 Fenn 34 Marbeck: 67 18 House Engelrading Heiden 31 (ca. 6 km) Rhede- Westenborken brügge Borken Grütlohn 70 35 Marbeck Raesfeld 70 House Döring 224 Erle (ca. 3 km) 36 17 Rhade Rhedebrügge: Church of the Virgin Mary TOURIST-INFO · Markt 15 · 46325 Borken Scale (tour) (ca. 8 km) Tel.: 02861 / 939252 und 75 84 · Fax: 02861 / 66792 0 m 25 m 50 m 75 m 100 m Recommended tour Internet: www.borken.de · E-Mail: [email protected] Editor Stadt Borken · idea and cocept Heimatverein Borken e.V. · Layout Werbeagentur Dirk Klapsing Borken. Opposite the mill stood the oil mill (Ölmühle) producing plant or Vennetor (Venne gate) are preserved.
    [Show full text]