Münsterland

POTENZIALE STÄRKEN – CLUSTER IM MÜNSTERLAND

2. Ableitung regionaler Cluster < 1 Wirtschaftsförderung Münster GmbH Industrie- und Handelskammer Nord W estfalen Steinfurter Straße 60a Sentmaringer Weg 61 48149 Münster 48151 Münster Telefon +49 251 68642-0 Telefon +49 251 707-0 Telefax +49 251 68642-19 Telefax +49 251 707-325 [email protected] [email protected] www . wfm-muenster.de www .ihk-norwestfalen.de

Gesellschaft für Wirtschaftsförderung Handwerkskammer Münster im Kreis mbH Bismarckallee 1 V orhelmer Straße 81 48151 Münster 59269 Beckum Telefon +49 251 5203-0 Telefon +49 2521 8505-0 Telefax +49 251 5203-106 Telefax +49 2521 16167 [email protected] info@gfw-waf .de www .hwk-muenster.de www .gfw-waf .de

Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Aktion Münsterland e.V. Kreis Bork en mbH An den Speichern 6 Erhardstraße 11 48157 Münster 48683 Telefon +49 251 60932-0 Telefon +49 2561 97999-0 Telefax +49 251 60932-10 Telefax +49 2561 97999-99 [email protected] info@wfg-bork en.de www .aktion-muensterland.de www . wfg-bork en.de

Wirtschaftsförderung Kreis GmbH Bahnhofstraße 24 48249 Dülmen Telefon +49 2594 78240-0 Telefax +49 2594 78240-29 [email protected] www . wfc-coesfeld.de

Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft PROGNOS AG mbH Bremen Tecklenburger Straße 8 Wilhelm-Herbst-Straße 5 48565 Steinfurt 28359 Bremen Telefon +49 2551 692700 Telefon +49 421 2015-784 Telefax +49 2551 682779 Telefax +49 421 2015-789 [email protected] [email protected] www . westmbh.com www .prognos.com

Impres sum: Wirtschaftsförderung Münster GmbH Gründungs-, Entwicklungs- und Standortberatung, Betreuung von Investitionsprojekten, Förderprogramme, Immobilienservice, Kooperationsanbahnung. Geschäftsführung: Dr. Thomas Robbers, Tel. 0251 68642-0, Fax 0251 68642-19, [email protected], www.wfm-muenster.de Besuchsadresse: Steinfurter Straße 60a, 48149 Münster Design: www.landadesigner.de Fotos/Abbildungen: Stadt Münster (S. 18,34,37), www.photocase.de (Titel, S. 7,32,33,38), BASF (S. 32,34), www.frank-springer.de (S. 4,9), Flughafen Münster/Osnabrück (S. 4), Saertex GmbH & Co. KG (S. 31) GLIEDERUNG

MANAGEMENT SUMMARY 04

1 EINLEITUNG UND VORBEMERKUNGEN 05 1.1 Ausgangslage und Herausforderungen im Münsterland 05 1.2 Clusterorientierte Strukturpolitik in NRW und Rahmenbedingungen der Clusterentwicklung 06

2 REGIONALE KOMPETENZEN MIT PO TENZIAL 08 2.1 Zielsetzung und V orgehen 08 2.2 Kompetenzen und Wirtschaftsprofil der Kreise im Münsterland 09 2.2.1 Benchmarking: Das Münsterland im Deutschlandvergleich 09 2.2.2 Die Kreise des Münsterlandes im Kurzprofil 10 2.2.3 Branchenportfolio der Kreise des Münsterlandes 15 2.3 Kompetenzen und Wirtschaftsprofil der Stadt Münster 17

3 DIE CLUSTER UND QUERSCHNITTSTHEMEN DES MÜNSTERLANDES 18 3.1 Regionale Cluster 19 3.1.1 Maschinenbau 20 3.1.2 Ernährungsgewerbe 22 3.1.3 Logistik 24 3.1.4 Gesundheitswirtschaft 26 3.1.5 Wissensintensive Dienstleistungen 28 3.1.6 Innovative Werkstoffe & Ressourceneffizienz 30 3.2 Querschnittsthemen 35

AUSBLICK UND HANDLUNGSANSÄTZE 38

3 MANAGEMENT SUMMARY

D a s M ü n ste rla n d i st g e g e n wä rt i g m i t s e i n e r vi e ls e i t i g e n u n d g e h ö rt u n d z u d e m ü b e r h o h e W a c h st u m s p o te n z i a l e v e rfü g t . m i tte lst ä n d i s c h g e p rä g te n Wi rts c h a ftsst ru kt u r, e i n e r g u te n G l e i c h z e i t i g t ra g e n d i e h o h e n wi ss e n s c h a ft l i c h e n K o m p e te n - E n twi c k l u n g s dyn a m i k s o wi e e i n e r b r e i te n u n d i n n o va t i o n s - z e n d e r U n iv e rs i t ä t , d e r F a c h h o c h s c h u l e n u n d d e r a u ß e ru n i- f ö rd e rn d e n wi ss e n s c h a ft l i c h e n B a s i s e i n e e rf o l g r e i c h e Wi rt - v e rs i t ä r e n F o rs c h u n g s - u n d E n twi c k l u n g s e i n ri c h t u n g e n s o wi e s c h a fts r e g i o n . b e ste h e n d e Ve rn e tz u n g sa n sä tz e z u r W e tt b e w e rb sst ä rke G e ra d e v o r d e m H i n te rg ru n d e i n e r s e h r st a rk d iv e rs i fi z i e r - d i e s e r C l u ste r b e i . te n Wi rts c h a ftsst ru kt u r i st e s n o tw e n d i g , H a u p t ko m p e te n z e n N e b e n d e r C l u ste rf ö rd e ru n g b i l d e n Q u e rs c h n i ttst h e m e n d i e h e ra u s z u a rb e i te n u n d d i e s e S t ä rke n b e s o n d e rs z u f ö rd e rn u n d zw e i te t ra g e n d e Sä u l e d e r st ra te g i s c h e n G e sa m t ko n z e p t i o n z u r n a t i o n a l e n u n d i n te rn a t i o n a l e n P ro fi l i e ru n g z u n u tz e n . d e s M ü n ste rla n d e s. Sc h w e rp u n kte d e r b ra n c h e n ü b e rg r e i - D e m z u f o l g e wu r d e n im R a h m e n d e r E ntwi c kl u n g ei n e r s t ra - f e n d e n Q u e rs c h n i ttst h e m e n b e ste h e n i n d e r I n n o va t i o n s - te g i s c h e n G e sa mt ko n ze p t i o n f ü r d a s Mü n s terla n d , au f b a u e n d f ö rd e ru n g , d e m A u s b a u v o n K o o p e ra t i o n e n u n d N e tzw e rke n au f ein er Bran c h en s t ruk t uran aly s e, di e im n at i o n al en Ver gl ei c h zwi s c h e n U n te rn e h m e n u n te r e i n a n d e r s o wi e zwi s c h e n b e d e u tsa m e n L e i t- un d W a c h st u m s b ra n c h e n d e s M ü n ste r - U n te rn e h m e n u n d wi ss e n s c h a ft l i c h e n E i n ri c h t u n g e n , d e r la n d e s b e st i m m t u n d d u r c h d i e Ab l e i t u n g v o n b ra n c h e n s p e - G e wi n n u n g v o n F a c h k rä fte n z u r S i c h e ru n g d e r W e tt- z i fi s c h e n W e rts c h ö p fu n g s ke tte n v e rt i e ft . I m E rg e b n i s d i e s e r b e w e rb s fä h i g ke i t d e r U n te rn e h m e n , i n d e r S t ä rk u n g a u ß e n - An a l ys e wu rd e n f o l g e n d e 6 C l u ste r fü r d a s M ü n ste rla n d wi rts c h a ft l i c h e r K o m p e te n z e n d e s M i tte lst a n d e s s o wi e d e r i d e n t i fi z i e rt : B e wä l t i g u n g d e s d e m o g ra p h i s c h e n W a n d e ls. M i t d i e s e r st ra te g i s c h e n G e sa m t ko n z e p t i o n i st d a s M ü n s - > M a s c h i n e n b a u , te rla n d g u t a u f g e ste l l t , u m s i c h a u c h z u k ü n ft i g e rf o l g r e i c h i m > E rn ä h ru n g s g e w e rb e , S t a n d o rtw e tt b e w e rb b e h a u p te n z u kö n n e n . D i e z u r U m s e tz u n g > L o g i st i k, d e r G e sa m t ko n z e p t i o n n o tw e n d i g e n Akt ivi t ä te n u n d M a ß n a h - > G e s u n d h e i tswi rts c h a ft , m e n w e rd e n v o n d e r Arb e i ts g e m e i n s c h a ft Wi rts c h a fts f ö rd e - > Wi ss e n s i n te n s iv e D i e n st l e i st u n g e n , ru n g M ü n ste rla n d (a wm) - a ls z e n t ra l e r An la u f p u n kt - ko o r- > I n n o va t iv e W e rkst o ff e u n d Re ss o u r c e n e ffi z i e n z . d i n i e rt . D u r c h d i e F e st l e g u n g v o n Ve ra n tw o rt l i c h ke i te n w e rd e n d a b e i , u n te r d e r L e i t u n g d e r a wm , i n e i n e m a rb e i tste i l i g e n D i e s e C l u ste r z e i c h n e n s i c h d a d u r c h a u s, d a ss d a s M ü n ste r - P ro z e ss e ffi z i e n te Arb e i tsst ru kt u r e n z u r e rf o l g r e i c h e n U m s e t - la n d b e r e i ts h e u te z u d e n fü h r e n d e n S t a n d o rte n s o w o h l i m z u n g g e s c h a ff e n . La n d N o rd rh e i n - W e stfa l e n a ls a u c h i n D e u ts c h la n d i n s g e sa m t

4 > Management Summary 1 EINLEITUNG UND VORBEMERKUNGEN

1.1 AUSGANGSLAGE UND HERAUSFORDERUNGEN IM MÜNSTERLAND

D a s M ü n ste rla n d , m i t d e r S t a d t M ü n ste r a ls O b e rz e n t ru m u n d s c h u n g s la n d s c h a ft , d i e d i e I n n o va t i o n s k ra ft d e r Re g i o n st ä rkt , d e n vi e r Kr e i s e n W a r e n d o rf, B o rke n , C o e s f e l d u n d S te i n fu rt , m i t d e n H o c h s c h u l e n h o c h q u a l i fi z i e rte F a c h k rä fte g e n e ri e rt i st h e u te e i n vi e ls e i t i g e r u n d m i tte lst ä n d i s c h g e p rä g te r Wi rt - u n d vi e l e k u l t u r e l l e Sc h w e rp u n kte s e tzt . s c h a ft ra u m , d e r s i c h i m n o rdw e st l i c h e n Te i l v o n W e stfa l e n Tro tz h o h e r Z u k u n fts p o te n z i a l e ste h t d a s M ü n ste rla n d i n ü b e r e i n e Flä c h e v o n 5 .940 k m 2 e rst r e c kt u n d fü r 1, 6 M i o . M e n- e i n e m m e h rfa c h e n u n d v e rst ä rkte n S t a n d o rtw e tt b e w e rb : s c h e n a ls a tt ra kt iv e r L e b e n s ra u m fu n g i e rt (v g l. Ab b i l d u n g 1). D i e S t a d t M ü n ste r i st g e o g ra p h i s c h e s u n d k u l t u r e l l e s Z e n- > a ls Wi rts c h a ftsst a n d o rt b e fi n d e t s i c h d a s M ü n ste rla n d t ru m d e r Re g i o n u n d e rg ä n zt m i t i h r e r v o rra n g i g d i e n st l e i s - h e u te i m w e l tw e i te n W e tt b e w e rb u m g e w e rb l i c h e t u n g s o ri e n t i e rte n Wi rts c h a ftsst ru kt u r d i e w e s e n t l i c h st ä rke r Inve s ti tio n en , d a U n te rn e h m e n i m Z u g e d e r f o rts c h r e i - d u r c h d a s Ve ra rb e i te n d e G e w e rb e g e p rä g te Wi rts c h a ft d e r te n d e n G l o b a l i s i e ru n g i h r e S t a n d o rt- un d I n v e st i t i o n s e n t- U m la n d k r e i s e . D i e s e g e g e n s e i t i g e fu n kt i o n e l l e E rg ä n z u n g s c h e i d u n g z u n e h m e n d i m g l o b a l e n K o n te xt fä l l e n , s i c h e rt d e m M ü n ste rla n d s o w o h l i m Ve ra rb e i te n d e n G e w e r - > a ls W o h n - u n d Arb e i tsst a n d o rte ste h t d i e Re g i o n – b e a ls a u c h i m D i e n st l e i st u n g ss e kt o r S p i tz e n p la tz i e ru n g e n b e s o n d e rs v o r d e m H i n te rg ru n d d e r d e m o g ra p h i s c h e n u n d i st B a s i s e i n e r w e tt b e w e rb s fä h i g e n Re g i o n m i t h o h e n F o l g e n - i m W e tt b e w e rb u m M e n s c h e n u n d „ K ö p f e“ u n d Z u k u n fts c h a n c e n . N e b e n e i n e r st a rke n Wi rts c h a ftsst ru kt u r > a ls P o l i t i k- un d Ve rwa l t u n g s e i n h e i t m u ss s i c h d a s i st d a s M ü n ste rla n d g e p rä g t v o n e i n e r b r e i t a u f g e ste l l te n F o r - M ü n ste rla n d i m W e tt b e w e rb u m p o l i t i s c h e n E i n fl u ss u n d i m m e r k n a p p e r e ö ff e n t l i c h e M i tte l b e h a u p te n .

Abbildung 1: Abgrenzung Region Münsterland D i e s e r s c h ä rf e r w e rd e n d e wi rts c h a ft l i c h e u n d p o l i t i s c h e S t a n d o rtw e tt b e w e rb m a c h t d i e A u f g a b e z u n e h m e n d wi c h t i g e r, Kreis Steinfurt Niederlande d i e e i g e n e n F ä h i g ke i te n u n d S t a n d o rtv o rte i l e n i c h t n u r i m r e g i o n a l e n , s o n d e rn a u c h i m n a t i o n a l e n u n d i n te rn a t i o n a l e n Kreis Borken Münster K o n te xt z u d e fi n i e r e n u n d z u ko m m u n i z i e r e n . D a m i t d a s M ü n ste rla n d a u c h k ü n ft i g i m S t a n d o rtw e tt b e w e rb d e r Re g i o n e n e i n e g u te Ro l l e s p i e l e n k a n n , i st e s n o tw e n d i g , s e i n e S t ä rke n – n i c h t z u l e tzt s e i n e m i tte lst ä n d i s c h e Vi e l fa l t u n d P rä g u n g a ls A u s d ru c k a u s g e z e i c h n e te r Wi rts c h a fts - u n d L e b e n s b e d i n g u n g e n - h e ra u s z u a rb e i te n u n d g e m e i n sa m u n te r Kreis Kreis Warendorf Coesfeld e i n e r n e u e n „ D a c h m a rke“ off e n s iv n a c h a u ß e n z u t ra g e n .

Nordrhein- Westfalen

Quelle: Prognos AG, 2007

1. Einleitung und Vorbemerkungen < 5 1.2 CLUSTERORIENTIERTE STRUKTURPOLITIK IN NRW UND RAHMENBEDINGUNGEN DER CLUSTERENTWICKLUNG

Unter Bezugnahme auf die Lissabon-Ziele verfolgt die Landes - dann im Rahmen einer Clusterentwicklung gefördert werden regierung im Rahmen der Neuausrichtung der Strukturpolitik k önnen. eine Cluster- und Innovationsstrategie, die den wirtschaftli - chen Strukturwandel hin zu einer leistungs- und wachstums - 2. Förderung der Interaktion fähigen Wirtschaft auf Spitzenniveau unterstützen und be - Aufgabe von Clusterstrategien ist es, Kooperationsbeziehun - schleunigen soll. Ziel ist es, ein innovationsförderndes Umfeld gen zwischen den Akteuren zu initiieren und zu stabilisieren. zu schaffen, das die Wettbewerbsfähigk eit der Wirtschaft von Dabei sind die Interessen der Beteiligten im Sinne einer ge - NRW stärkt und Grundlage für Beschäftigung und lan g fri stiges meinsamen Strategie zusammenzuführen und abzustimmen, Wach st um i st . D ab ei so l len die Stan d o rtquali täten verbessert ohne jedoch die Autonomie und den Wettbewerb zu beschrän - und die Unternehmen am Standort gebunden werden. Gleich - k en. Clusterpolitik muss demzufolge ein Bewusstsein für zeitig gilt es im Rahmen der (inter-) nationalen Profilierung, Cluster erzeugen. V or allem „ weiche“ k ommunikative Steue - das wirtschaftliche Profil des Standortes NRW zu schärfen. rungsmedien finden hierbei Anwendung. Zur Erreichung der Ziele strebt die Landesregierung – unter Anwendung des „Stärk en stärk en- Prinzips“ – zum einen die 3. Management und Organisation von Clustern besondere Hervorhebung und Weiterentwicklung der profilbil - Die Schaffung von „organisatorischen Einheiten“, die den denden Cluster von NRW und zum anderen die Identifikation Austausch und die Kommunikation der Akteure des Clusters und Förderung regional bedeutsamer Cluster an. Mit dieser bündeln und befördern, zählen zu den erfolgsfördernden Fak - fokussierten Clusterstrategie hat die Landesregierung die toren der Clusterentwicklung. Die Herausforderung besteht hohe Bedeutung von Clustern für die Entwicklung einer zu - darin, eine geeignete Organisationsform der Zusammenarbeit kunftsfähigen Wirtschaft erkannt. zwischen den Unternehmen eines Clusters und den Akteuren Um eine politische Clusterstrategie auch erfolgreich durch - der Struktur- und Bildungspolitik zu schaffen. Diese Clus - führen zu k önnen, sind folgende vier Aspekte von besonderer termanagements k önnen bspw . mit den regionalen Akteuren Relevanz: V orstellungen und Konzepte über Ziele entwick eln, die Bildung von Konsensen organisieren und Projekte anschieben. 1. Nutzung vorhandener Potenziale Clusterpolitik darf sich nicht als „Schöpfer“ von Clustern ver - 4. Ausdauer – „Langer Atem“ stehen. Clusterpolitik kann nur die Verknüpfung und Mobilisie - Clusterstrategien sind aufwändig und benötigen in ihrer Ent - rung vorhandener regionaler und lokaler Wirtschaftspotenzi - wicklung viel Zeit. Oft zeigt sich erst in Zeiträumen von zehn ale unterstützen. D .h. in einem ersten Schritt ist es notwendig Jahren und mehr, ob die Bemühungen von Erfolg gekrönt sind wirtschaftliche Stärk en einer Region herauszuarbeiten, die oder nicht. Demzufolge ist eine gründliche Analyse, in welchen

6 > 1. Einleitung und Vorbemerkungen Bereichen subjektiv und objektiv regionale Verknüpfungen Projektvorschläge miteinander vergleichbar sind und so eine möglich sind, von hoher Notwendigk eit. Zu beachten ist, dass objektivere M ittelvergabe an d ie am besten aufgestellten Reg io- eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Cluster - nen erfolgen kann. akteuren erst allmählich in einem sich längerfristig wiederho - Die gezielte Stärkung der prägenden Wirtschaft cluster zur lenden Interaktionsprozess entsteht. erfolgreichen Weiterentwicklung des Landes wird auch vom Im Rahmen einer Clusterstrategie bedarf es besonderer Münsterland als sinnvoller und notwendiger Schritt befürwor - Anstrengungen, die Wissensressourcen der Region mit den tet. Das Münsterland greift diesen Impuls mit der vorliegenden Erwartungen und Möglichk eiten der vorhandenen Unterneh - Studie auf und definiert die zukunftsfähigen wirtschaftlichen men und Gründern so zu verbinden, dass sie zu Produkt-, Cluster der Region. Gleichzeitig verweisen die Akteure des Prozess- und Vermarktungsinnovationen beitragen k önnen. Münsterlandes auf die Notwendigk eit, in Kombination mit der Neben den regionalen Unternehmen sind es vor allem die Stärkung von Clustern, auch branchenübergreifende Quer - Universitäten, Fachhochschulen und außeruniversitären FuE- schnittsthemen aktiv anzugehen und in eine strategische Einrichtungen, die in der Lage sind diese Potenziale für eine Gesamtk onzeption zu integrieren. Die Unterstützung von Quer - derartige Strategie zu nutzen. schnittsthemen muss dabei sowohl auf regionaler als auch V or diesem Hintergrund sind die Bestrebungen der Landes - auf Ebene des Landes erfolgen. regierung, mit den Clustern die jeweiligen Wertschöpfungs - prozesse über die landeseigenen Ressourcen weitgehend abzudeck en, die bestehenden Netzwerkstrukturen und Koo - perationsprozesse zwischen den Unternehmen, Forschungs - einrichtungen und weiteren wirtschaftsrelevanten Akteuren zu intensivieren sowie neue auch branchenübergreifende Kooperationsverflechtungen aktiv anzustoßen als richtig und zugleich als notwendiger Schritt der Clusterstrategie anzusehen. Die Landesregierung sieht vor, die Fördermittel haupt - sächlich über Wettbewerbe zu vergeben. Damit soll u.a. die Eigeninitiative der Regionen gefördert werden, sich mit guten Projekten zu qualifizieren und einen wichtigen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der eigenen Region zu leisten. Das Wettbewerbsverfahren bietet zudem den V orteil, dass

1. Einleitung und Vorbemerkungen < 7 2 REGIONALE KOMPETENZEN MIT POTENZIAL

2.1 ZIELSETZUNG UND VORGEHEN

Ziel der vorliegenden Studie ist es, die bedeutenden Cluster > Der zweite Analyseschritt beinhaltete die Identifikation der des Münsterlandes zu identifizieren und damit die Grundlage regionalen Leit- und Wachstumsbranchen des Münster- für die künftige Positionierung und zielgerichtete Wirtschafts- landes. Also jene Branchen, die im Münsterland ein be- entwicklung der Region zu schaffen. Damit werden auch wich- stimmtes Mindestmaß an Stärke (absolute Beschäfti- tige Grundlagen für die von der Landesregierung geplanten gungszahl) - eine „kritische Masse“ - besitzen und zudem Wettbewerbe im Rahmen der EFRE-Förderung gelegt. im Vergleich zu Deutschland überdurchschnittlich stark Entsprechend der Anforderungen der Landesregierung vertreten sind oder sich durch eine besonders hohe steht die Identifizierung der für die Region Münsterland be- Dynamik auszeichnen. Die Bestimmung der überdurch- deutsamen Cluster, die es zu stärken und gemeinsam weiter schnittlichen Branchenbedeutung erfolgt mittels der zu entwickeln gilt, im Vordergrund der Analyse. Trotz dieser Berechnung des Lokalisationsquotienten im Bezug zu Fokussierung auf die Region werden zudem kreisspezifische Deutschland. Der Lokalisationsquotient ist die Relation Kompetenzen aufgezeigt, die von den Kreisen, ggf. mit Part- des Beschäftigtenanteils des Münsterlandes im Vergleich nern aus anderen Regionen, ausgebaut werden können. zum Beschäftigtenanteil des Bundes (Bund = Basis 1,0). Aufgrund der unterschiedlichen Wirtschaftsstrukturen der Eine starke Spezialisierung auf bestimmte Branchen liegt Stadt Münster und der Kreise des Münsterlandes und den sich vor, wenn ein Werteniveau von über 1,0 erreicht wird. daraus ergebenden gegenseitig ergänzenden Funktionen der Die Dynamik wird zum einen anhand der prozentualen beiden Teilräume, war es zielführend einerseits die Branchen- Beschäftigungsentwicklung im Zeitraum 2000 – 2006 schwerpunkte der Kreise des Münsterlandes und andererseits und zum anderen in Relation zur Entwicklung in Deutsch- die Branchenschwerpunkte der Stadt Münster zu analysieren. land betrachtet. Mit der zunächst getrennten Betrachtung konnten sich nivel- lierende Effekte ausgeschlossen und die Stärken beider > Ergebnis der beiden Arbeitsschritte ist ein regionales Teilräume klarer beleuchtet werden. Erst anschließend wur- Branchenportfolio. Auf Grundlage des Branchenportfolios den die Ergebnisse für die Kreise des Münsterlandes mit werden die bestimmenden Cluster der Region abgeleitet denen der Stadt Münster zusammengeführt und die bedeutsa- und in einem weiteren Analyseschritt vertieft. Die Vertie- men Cluster der Gesamtregion „Münsterland“ abgeleitet. fung der Cluster erfolgt über die Abbildung von regio- nalen Wertschöpfungsketten mittels der Analyse der Zur Bestimmung der bedeutenden Cluster des Münsterlan- Beschäftigungsdaten auf Ebene der Drei- und Viersteller des wurde folgendes Vorgehen angewandt: der Wirtschaftszweigsystematik. Zudem werden Aussa- gen zur Wettbewerbsstärke bzw. Wettbewerbsposition des > In einem ersten Analyseschritt wurde die Stellung des Münsterlandes mittels branchenspezifischer Rankings der Münsterlandes in den 14 deutschen Leit- und Wachstums- 439 Kreise und kreisfreien Städte Deutschlands generiert. branchen näher beleuchtet. Von Relevanz ist diese Betrachtung, da dies Branchen sind, in denen Deutschland Die im Rahmen der Untersuchung identifizierten Cluster des aus europäischer Perspektive überdurchschnittlich stark Münsterlandes wurden im Rahmen von Strategieworkshops positioniert ist, und andererseits diese Branchen eine mit insgesamt mehr als 100 Teilnehmern aus Wirtschaft, Poli- deutlich positivere Umsatz- und Beschäftigungsentwick- tik, Bildung und Wissenschaft diskutiert und verifiziert. lung aufweisen als die Gesamtwirtschaft. Die Stellung des Münsterlandes in diesen Branchen gibt somit wichtige Hinweise auf die Zukunftschancen der Region.

8 > 2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial 2.2 KOMPETENZEN UND WIRTSCHAFTSPROFIL DER KREISE IM MÜNSTERLAND

2.2.1 BENCHMARKING: DAS MÜNSTERLAND IM DEUTSCHLANDVERGLEICH

Im Prognos-Zukunftsatlas 2006 wurden die im europäischen unter den Top-30 Standorten in Deutschland platziert. Mit den Vergleich wichtigsten 14 Leit- und Wachstumsbranchen Rängen 17, 37 und 53 belegen die Kreise Warendorf, Borken Deutschlands identifiziert. Die deutschen Leitbranchen zeich- und Steinfurt zudem die starke Stellung der Region im nen sich durch eine über dem EU-Durchschnitt liegende Maschinenbau. Auch in der Kunststoffverarbeitung werden Beschäftigungsstärke aus (Indikator Lokalisationsquotient1). Spitzenplatzierungen erreicht. So sind die Kreise Borken und Wachstumsbranchen sind jene Branchen, in denen Deutsch- Steinfurt im Ranking der 439 Kreise und kreisfreien Städte land über eine positive Beschäftigungs- und Umsatzent- mit den Plätzen 7 und 23 sehr gut aufgestellt. wicklung mit höheren Wachstumsraten als dem EU-Durch- Die Beschäftigung in den bundesweiten Wachstumsbran- schnitt verfügt. chen unterliegt einer durchweg hohen Dynamik und befindet Insbesondere in den deutschen Leitbranchen sind die sich im Aufholprozess. Insbesondere die Logistik kann sich Kreise des Münsterlandes gut aufgestellt (vgl. Abbildung 2). bereits heute mit einer guten Dynamik, einer absoluten Stärke Mit einem Beschäftigungsanteil von 17,9 % im Vergleich zu von 18.100 Arbeitsplätzen und einer im Bundesdurchschnitt Deutschland (17,1 %) sind die Leitbranchen in den Kreisen des liegenden Lokalisation als bedeutsame Wachstumsbranche Münsterlandes leicht überdurchschnittlich konzentriert. der Kreise des Münsterlandes qualifizieren (vgl. Abbildung 2). Branchenspezifisch punkten die Kreise des Münsterlandes Die guten Platzierungen und hohen Beschäftigungseffekte in vor allem mit einem hohen Beschäftigungsbesatz im Maschi- der Logistik und den Leitbranchen sind als wichtige Kompe- nenbau (2,3 % aller deutschen Beschäftigten der Branche), tenzen des Münsterlandes festzuhalten. der Kunststoffverarbeitung (2,4 %) und der Metallverarbeitung (1,8 %). So ist der Kreis Warendorf in der Metallverarbeitung

1: Lokalisationsquotient: Der Lokalisationsquotient ist ein Maß für die Konzentration bzw. Spezialisierung einer Branche in einer Region im Vergleich zu einer übergeordneten Region. Besitzt der Lokalisationsquotient den Wert 1, so ist die Branche in der Region genauso stark vertreten wie in der übergeordneten Region. Werte größer 1 verweisen auf einen überproportionalen Besatz der Branche, Werte kleiner 1 auf einen unterdurchschnittlichen Besatz der Branche in der Region. Die Begriffe Lokalisation und Spezialisierungsgrad werden im Folgenden synonym verwendet.

2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial < 9 Abbildung 2: Positionierung der Kreise des Münsterlandes in den bundesweiten Leit- und Wachstumsbranchen

deutsche Wachstumsbranche 3,0 deutsche Leitbranche

2,5

Maschinenbau Kunststoffverarbeitung 23.150 SVB 9.000 SVB 2,0 Druck-, Papier-, Verlagswesen 6.500 SVB 1,5 Logistik 18.100 SVB Herstellung Recycling 1,0 Unt.-DL Metallerzeugnisse 380 SVB 24.850 SVB 13.000 SVB FuE Medizintechnik, Elektrotechnik 900 SVB

Spezialisierungsgrad Kreise Münsterland 0,5 Sonstiger MSR, Optik 1.600 SVB Fahrzeugbau 3.000 SVB 1.400 SVB

Chemie 0,0 Automobilbau IT/Software 4.300 SVB 3.000 SVB 1.500 SVB

60 80 100 120 140 160

Beschäftigungsentwicklung 2000 - 2006 (Index DE = 100)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG SVB: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

2.2.2 DIE KREISE DES MÜNSTERLANDES IM KURZPROFIL

Prägend für die Kreise des Münsterlandes ist deren hoher rizontalen Achse wird die Veränderung der Beschäftigung im Anteil des Verarbeitenden Gewerbes. Rund 32 % der Arbeits- Zeitraum 2000 - 2006 in Relation zum Bundestrend abgetra- plätze und damit 7 Prozentpunkte mehr als im Bundesdurch- gen. Ablesbar ist, ob die Branchenentwicklung im Kreis besser schnitt entfallen auf diesen Sektor. Die Unternehmensstruktur oder schlechter als im Bundestrend verlaufen ist. ist stark mittelständisch geprägt, der Branchen-Mix hoch. Auf der vertikalen Achse wird der relative Anteil der Be- Die Region bezeichnet sich daher selbst als „wirtschaftlicher schäftigten je Branche in der Teilregion des Münsterlandes ins Tausendfüßer“. Der hohe Branchen-Mix und die mittelständi- Verhältnis zu dessen Anteil in Deutschland gesetzt. Der Wert sche Unternehmensstruktur sichern der Region eine wirt- zeigt an, ob die Branche überproportional oder unterproporti- schaftliche Stabilität und ermöglichen es, Branchenkrisen onal vertreten ist. Die dritte Dimension der Darstellung bein- kompensieren zu können. Dies spiegelt sich bspw. in einem haltet die absolute Größenordnung der Branche in der Region im Vergleich zum Bundes- und Landesdurchschnitt geringe- gemessen an den Beschäftigtenzahlen. Diese Dimension wird ren Rückgang der Gesamtbeschäftigung und in niedrigeren durch die Größe der Bubble verdeutlicht. Arbeitslosenquoten wider. Gleichzeitig verfügen die Kreise des Münsterlandes über in- dividuelle Wirtschaftsschwerpunkte. Diese werden im Folgen- den anhand kreisspezifischer Branchenportfolios aufgezeigt. In diesen Branchenportfolios werden die relevanten Branchen über drei wesentliche Merkmale charakterisiert. Auf der ho-

10 > 2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial > KREIS BORKEN

Die Wirtschaftsstruktur im Kreis Borken ist stark durch das stehenden Entwicklungsperspektiven. Über eine hohe Verarbeitende Gewerbe geprägt. Rund 37.200 Beschäftigte Spezialisierung verfügt der Kreis zudem im Holzgewerbe, der und damit 34,5 % der Gesamtbeschäftigten des Kreises sind Möbelherstellung, der Rundfunk- und Nachrichtentechnik im Verarbeitenden Gewerbe tätig. Charakteristisch für sowie im Baugewerbe, wobei diese Branchen von einem hohen den Kreis ist die hohe Branchenvielfalt im sekundären Sektor Beschäftigungsrückgang am Standort betroffen sind. (vgl. Abbildung 3). Mit Blick auf die nationalen Leit- und Wachstumsbranchen Das Textilgewerbe bildete mit 3.600 Beschäftigten und zeichnet sich der Kreis Borken durch einen hohen Branchen- einem Umsatz von 0,96 Mrd. EUR einen wichtigen Schwer- besatz in der sich zugleich sehr dynamisch entwickelnden punkt im Kreis. Hier liegt ein Lokalisationsgrad vor, der den Kunststoffverarbeitung aus. Ebenfalls überdurchschnittlich bundesweiten Durchschnitt fast um das Zehnfache übertrifft. stark vertreten sind der Maschinenbau und die Metallver- Trotz starker Beschäftigungseinbrüche ist der Kreis Borken arbeitung. Sowohl im Maschinenbau als auch in der Metall- damit nach wie vor ein bedeutendes Zentrum des deutschen verarbeitung prägen die gegenläufigen Trends einer schrump- Textilgewerbes. fenden Beschäftigung bei gleichzeitigem Umsatzwachstum Das Ernährungsgewerbe und die Landwirtschaft bilden die Branchenentwicklung. ein weiteres wirtschaftliches Standbein im Kreis. Ein guter Branchenbesatz sowie eine positive Beschäftigungs- und Umsatzentwicklung sprechen für die auch künftig be-

Abbildung 3: Branchenportfolio Kreis Borken

Dargestellt sind 17 Branchen mit 74.350 SVB bzw. 69% der Gesamtbeschäftigung 2006 deutsche Wachstumsbranche deutsche Leitbranche regional bedeutsame Branche MSL 8,0 lokal bedeutsame Branche Borken

7,0 Textilgewerbe 6,0 3.600 SVB, (LQ 9,7) Herstellung Möbel, Schmuck etc. 3.700 SVB Rundfunk- und 5,0 Holzgewerbe Nachrichtentechnik 1.950 SVB Baugewerbe 2.800 SVB 4,0 10.100 SVB Kunststoffverarbeitung 3,0 Maschinenbau Ernährungsgewerbe 3.700 SVB 6.100 SVB 3.650 SVB 2,0 Metallerzeugung/- Logistik bearbeitung 1.050 SVB 1,0 5.150 SVB Landwirtschaft Spezialisierungsgrad Kreis Borken 0,0 1.950 SVB Herstellung Chemie Unt.-DL Metallerzeugnisse 1.300 SVB -1,0 6.700 SVB 3.550 SVB Öffentl. Verwaltung Papier-, Druck-, 4.350 SVB -2,0 Gesundheit & Soziales Verlagswesen 12.700 SVB 2.000 SVB

80 90 100 110 120 130

Beschäftigungsindex 2000 - 2006 (DE = 100)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial < 11 > KREIS COESFELD

Im Kreis Coesfeld sind rund 50.800 sozialversicherungspflich- Hinsichtlich der nationalen Leit- und Wachstumsbranchen tig Beschäftigte tätig. Davon entfallen 33 % auf den sekundä- verfügt der Kreis Coesfeld über Kompetenzen und gute ren und 64 % auf den tertiären Sektor. Die Beschäftigung in Entwicklungsperspektiven insbesondere im Maschinenbau, der Landwirtschaft ist ca. 2,2-mal höher als im Bundesdurch- aber auch in der Herstellung von Farben und Lacken schnitt und entgegen dem rückläufigen Bundestrend stabil. (als Subbranche der Chemischen Industrie) sowie in der In enger Verbindung zu der landwirtschaftlichen Basis ist Kunststoffverarbeitung. Die Industrie und das Handwerk bild- die herausgehobene Position des Ernährungsgewerbes zu en auf diese Weise im Kreis Coesfeld eine tragende Säule der sehen. Ein starker Branchenbesatz, eine hohe Beschäftigungs- Wirtschaftskraft. dynamik sowie deutlich überdurchschnittliche Umsatzanteile kennzeichnen diesen Wirtschaftszweig. Ähnliche Trends lassen sich auch für die Holzwirtschaft konstatieren (vgl. Abbildung 4).

Abbildung 4: Branchenportfolio Kreis Coesfeld

Dargestellt sind 14 Branchen mit 31.240 SVB bzw. deutsche Wachstumsbranche 61,5% der Gesamtbeschäftigung 2006 deutsche Leitbranche regional bedeutsame Branche MSL 5,0 lokal bedeutsame Branche Coesfeld Kunststoffverarbeitung 850 SVB Holzgewerbe 4,0 1.220 SVB Verarbeitung Steine & Erden; Keramik Ernährungsgewerbe 960 SVB 3.210 SVB 3,0 Herstellung Landwirtschaft Möbel, Schmuck etc. Gesundheit 1.200 SVB 660 SVB & Soziales 2,0 7.600 SVB Maschinenbau 2.810 SVB Baugewerbe 3.440 SVB 1,0

Kreditgewerbe

Spezialisierungsgrad Kreis Coesfeld 1.370 SVB 0,0 Unt.-DL Erziehung & 3.700 SVB Unterricht 1.490 SVB Logistik Chemie 1.870 SVB -1,0 870 SVB

70 80 90 100 110 120 130 140 150

Beschäftigungsindex 2000 - 2006 (Deutschland = 100)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

12 > 2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial > KREIS WARENDORF

Der Kreis Warendorf gehört zu den nordrhein-westfälischen Neben diesen Kompetenzen ist der Kreis Warendorf zudem Kreisen mit der höchsten Beschäftigungsstärke im Verarbei- in weiteren Branchen sehr gut positioniert. Hervorzuheben tenden Gewerbe. Rund 40 % der Arbeitsplätze entfallen auf sind das Ernährungsgewerbe in enger Verknüpfung mit diesen Sektor. der Landwirtschaft sowie das Holzgewerbe als wichtiger Zu- Der Maschinenbau und die Metallverarbeitung sind mit ins- lieferer für die ebenfalls im Kreis, aber auch im Münsterland gesamt 15.320 Arbeitsplätzen und einer weit über dem Durch- insgesamt konzentrierte Möbelherstellung. schnitt liegenden Beschäftigungs- und Umsatzlokalisation die strukturbestimmenden Branchen des Verarbeitenden Gewerbes im Kreis. Zusammen mit der Kunststoffverarbei- tung verfügt der Kreis Warendorf damit in drei der nationalen Leitbranchen über herausragende Kompetenzen, die eng mit- einander verknüpft sind (vgl. Abbildung 5).

Abbildung 5: Branchenportfolio Kreis Warendorf

Dargestellt sind 14 Branchen mit 51.760 SVB bzw. 68,2% der Gesamtbeschäftigung 2006 deutsche Wachstumsbranche deutsche Leitbranche regional bedeutsame Branche MSL 6,0

Herstellung Herstellung Möbel, Schmuck etc. 5,0 Metaller- 2.820 SVB zeugnisse Maschinenbau 6.180 SVB 9.140 SVB 4,0 Kunststoffverarbeitung Verarbeitung 2.120 SVB Steine, Erden; Ernährungs- 3,0 Keramik gewerbe 1.500 SVB 3.540 SVB Holzgewerbe 810 SVB 2,0 Unt.-DL 5.570 SVB

1,0 Landwirtschaft 1.420 SVB Spezialisierungsgrad Kreis Warendorf 0,0 Erziehung & Unterricht Automobilbau Gesundheit & 2.270 SVB 760 SVB Soziales Logistik -1,0 Baugewerbe 8.370 SVB 2.550 SVB 4.720 SVB

80 90 100 110 120 130 140

Beschäftigungsindex 2000 - 2006 (DE = 100)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial < 13 > KREIS STEINFURT

Rund 5 % der Arbeitsplätze des deutschen Textilgewerbes Wirtschaftliche Stärke und Wirtschaftswachstum finden und des Kohlebergbaus entfallen auf den Kreis Steinfurt. Da- sich im Kreis zudem insbesondere im Ernährungsgewerbe, mit gehört dieser zu den führenden deutschen Standorten der Landwirtschaft und dem Sonstigen Fahrzeugbau. Zu den in diesen beiden traditionellen Branchen. Im Portfolio des ebenfalls stark spezialisierten, aber vom Beschäftigungs- Kreises heben sich beide Branchen mit Lokalisationsgraden rückgang geprägten Branchen zählen das Papier-, Druck- und von 10,9 und 11,3 deutlich von den übrigen Branchen ab Verlagswesen, die Möbelherstellung, die Kunststoffverarbei- (vgl. Abbildung 6). tung und das Baugewerbe. Mit 8.500 Arbeitsplätzen, einem überdurchschnittlichen Branchenbesatz sowie hohen Wachstumsraten zählt die Logistik, als zugleich nationale Wachstumsbranche, zu den bedeutenden Kompetenzbranchen im Kreis Steinfurt. Stand- ortvorteile sind hier insbesondere in dem Flughafen Münster Osnabrück International zu sehen, aber auch in der guten Anbindung an die übrigen Verkehrsträger.

Abbildung 6: Branchenportfolio Kreis Steinfurt

Dargestellt sind 16 Branchen mit 73.950 SVB bzw. 61,8% der Gesamtbeschäftigung 2006 deutsche Wachstumsbranche deutsche Leitbranche regional bedeutsame Branche MSL lokal bedeutsame Branche Kreis Steinfurt 4,5 Textilgewerbe 4.480 SVB; (LQ 10,9) 3,0 Möbelherstellung Kohlebergbau 1.290 SVB 3,5 2.600 SVB; (LQ 11,3)

3,0 Logistik Ernährungs- 8.520 SVB Papier-, Druck-, Verlagswesen gewerbe 2,5 3.370 SVB 5.600 SVB Sonstiger Fahrzeugbau 1.160 SVB 2,0 Kunststoff- verarbeitung Landwirtschaft 1,5 2.330 SVB 1.580 SVB

1,0

Baugewerbe

Spezialisierungsgrad Kreis Steinfurt Maschinenbau 0,5 8.720 SVB 5.090 SVB Erziehung & Unterricht 0,0 3.260 SVB Unt.-DL Gesundheit & Automobilbau 8.890 SVB 1.250 SVB -0,5 Soziales 14.250 SVB MSR, Optik, Medizintechnik 1.570 SVB

70 80 90 100 110 120 130 140 150

Beschäftigungsindex 2000 - 2006 (DE = 100)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

14 > 2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial 2.2.3 BRANCHENPORTFOLIO DER KREISE DES MÜNSTERLANDES

Nachdem im vorangegangenen Kapitel die Branchenschwer- > Ausgewählt wurden Branchen des Prognos-Zukunftsatlas punkte kreisspezifisch herausgearbeitet wurden, ist es Ziel (nationale Leit- und Wachstumsbranchen) mit hoher dieses Kapitels, diese kreisspezifischen Kompetenzen zu- Relevanz im Münsterland (kritische Masse, Lokalisation, sammenzuführen und die für die Region wichtigen Leitbran- Dynamik) sowie chen (große, dominante Branchen) und Wachstumsbranchen > Branchen, die über ein Mindestmaß an Stärke (absolute (schnell wachsende Branchen), die gleichzeitig Potenziale Beschäftigtenzahl), also eine „kritische Masse“ verfügen einer Clusterentwicklung aufweisen, zu identifizieren. um horizontal wie vertikal in der Wertschöpfungskette Entsprechend dieses Ansatzes wurden folgende Kriterien Eigenwirkung und -entwicklung entfalten zu können und angesetzt (vgl. Abbildung 7): zudem entweder überdurchschnittlich stark in der Region konzentriert sind oder sich durch eine hohe Beschäfti- gungsdynamik auszeichnen.

Abbildung 7: Identifizierung wettbewerbsfähiger Leit- und Wachstumsbranchen der Kreise des Münsterlandes

Branchen des Zukunftsatlas Brachen mit überdurchschnitt- Branchen mit Beschäftigungs- mit Relevanz im MSL licher Bedeutung im MSL wachstum im MSL - Kunststoffindustrie - Landwirtschaft - Landwirtschaft - Herstellung Metallerzeugnisse - Ernährungsgewerbe - Ernährungsgewerbe - Maschinenbau - Kohlebergbau - Chemie - Papier-, Druck, Verlagswesen - Textielgewerbe - Medizintechnik, MSR, Optik - IT/ Software - Bekleidungsgewerbe - Automobilbau - Logistik - Holzgewerbe - Sonstiger Fahrzeugbau - Unt.- Dienstleistingen - Papier-, Duck-, Verlagswesen - Recycling - Kunststoffindustrie - Hilfstätigkeiten Kredit -/ - Verarbeitung Steine und Erden, Versicherungsgewerbe Keramikwaren etc. - IT / Software - Herstellung Metallerzeugnisse - Wohnungswesen - Maschinenbau - FuE - Rundfunk-/ Nachrichtentechnik - Unt.- Dienstleistungen - Herstellung Möbel, Schmuck etc. - Erziehung und Unterricht - Wasserversorgung - Gesundheit und Soziales - Baugewerbe - Abwasser-/ Abfallbeseitigung - Gesundheit und Soziales - Kultur, Sport, Unterhaltung - Logistik - Logistik

AUSWAHLKRITERIEN - Überdurchschnittliche Spezialisierung im Bundesvergleich und regionale Bedeutung („Kritische Masse“ = SVB-Anteil der Branche mind. 1.0%) bzw. - Überdurchschnittliche Beschäftigungsentwicklung im Bundesvergleich und regionale Bedeutung der Branche („Kritische Masse“ = SVB-Anteil der Branche mind. 1.0%)

Quelle: Prognos AG 2007

2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial < 15 Als Ergebnis dieses Analyseschrittes wurden für die Kreise Positiv hervorzuheben ist der hohe Anteil nationaler Leit- des Münsterlandes insgesamt 16 Branchenschwerpunkte und Wachstumsbranchen im regionalen Portfolio. So identifiziert, die in der nachfolgenden Abbildung 8 dargestellt zählt jede zweite nationale Leit- und Wachstumsbranche zu sind. den Kompetenzbranchen der Region. Explizit zu benennen sind der Maschinenbau, die Logistik, die Metall- und Kunststoffver- Die 16 Schwerpunktbranchen der Region stellen über 226.000 arbeitung. direkte Arbeitsplätze bzw. 64 % der Gesamtbeschäftigung Des Weiteren sind die Kreise des Münsterlandes aber auch und übernehmen eine wichtige Leitfunktion für die regionale in anderen Branchen, die generell über hohe Clusterpotenzi- Gesamtwirtschaft. Der Schwerpunkt liegt mit 11 von 16 Bran- ale verfügen, gut aufgestellt. Hervorzuheben sind bspw. das chen eindeutig im sekundären Sektor. Dies unterstreicht die Ernährungsgewerbe, das Textilgewerbe, das Holzgewerbe und Positionierung der Kreis des Münsterlandes als starke die Möbelherstellung sowie der Gesundheitssektor. und moderne Industrieregion.

Abbildung 8: Branchenportfolio der Kreise des Münsterlandes

Dargestellt sind 16 Branchen mit 226.150 SVB bzw. 64% der Gesamtbeschäftigung 2006 deutsche Wachstumsbranche deutsche Leitbranche regional bedeutsame Branche MSL 5,5

Textilgewerbe 8.400 SVB; LQ 6,9 4,5

Verarbeitung Herstellung Möbel, Schmuck etc. Steine / Erden 8.450 SVB 3,5 4.300 SVB

Kunststoff- Holzgewerbe industrie Maschinenbau Ernährungsgewerbe 4.300 SVB 2,5 9.000 SVB 23.150 SVB 16.000 SVB Landwirtschaft Baugewerbe 6.150 SVB 27.000 SVB 1,5

1,0 Herstellung Logistik

Spezialisierungsgrad Kreise Münsterland 0,5 Metallerzeugnisse Chemie 18.100 SVB 13.000 SVB 4.300 SVB Unt.-DL Gesundheit & Papier-, Druck-, 24.850 SVB Soziales Verlagswesen Erziehung & Unterricht -0,5 42.900 SVB 6.500 SVB 9.750 SVB

90 95 100 105 110 115 120 125 130

Beschäftigungsentwicklung 2000 - 2006 (Index DE = 100)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

16 > 2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial 2.3 KOMPETENZEN UND WIRTSCHAFTSPROFIL DER STADT MÜNSTER

Die Wirtschaftsstruktur der Stadt Münster ist sehr stark vom Neben diesen vielfältigen Branchenkompetenzen zeichnet Dienstleistungssektor dominiert. Mit 107.600 Arbeitsplätzen sich Münster zudem durch eine hohe wirtschaftliche Dynamik sind knapp 83 % der Beschäftigten im tertiären Sektor tätig. aus. Entgegen dem Bundestrend ist die Beschäftigung am Kernkompetenzen der Stadt liegen im Kredit- und Versiche- Standort von 2000 - 2006 um 2,7 % gestiegen. Mit dieser hohen rungsgewerbe, dem IT-Sektor, der Gesundheitswirtschaft, der wirtschaftlichen Stärke gelingt es der Stadt Münster, sich Beratung sowie im Kultur- und Freizeitbereich. Neben diesen gegenüber landes- und bundesweiten Konkurrenzstandorten unternehmens- und haushaltsbezogenen Dienstleistungen zu behaupten. verfügt die Stadt Münster zudem über ein hohes wissenschaft- liches Know-how (vgl. Abbildung 9). Das Produzierende Gewerbe insgesamt spielt mit einem Anteil von 17 % an der Gesamtbeschäftigung nur eine unter- geordnete Rolle. Dennoch schafft es die Stadt Münster sich in der Chemischen Industrie als Standort mit bundesweiter Bedeutung zu positionieren. Einen weiteren Schwerpunkt des Verarbeitenden Gewerbes bildet das Druck- und Verlagswe- sen, in dem in Münster rund 2.700 Personen arbeiten.

Abbildung 9: Branchenportfolio der Stadt Münster

Dargestellt sind 16 Branchen mit 97.100 SVB bzw. 74,5% der Gesamtbeschäftigung 2006 deutsche Wachstumsbranche deutsche Leitbranche lokal bedeutsame Branche Münster 5,0

Versicherungsgewerbe FuE 6.350 SVB 4,0 4.180 SVB Chemie IT / Software Energieversorgung 4.740 SVB Interessens- 4.660 SVB 1.570 SVB vertretung 3,0 5.130 SVB Gesundheit & Soziales 21.450 SVB Öffentliche Verwaltung 12.380 SVB 2,0 Nebentätigkeiten Kultur, Sport, Kredit-/ Versiche- Unterhaltung Unt.-DL rungsgewerbe 2.020 SVB 15.760 SVB 510 SVB

1,0 Spezialisierungsgrad Münster (DE = 1,0) Handelsvermittlung & Ernährungsgewerbe Großhandel 1.810 SVB 6.430 SVB Gastgewerbe 0,0 3.610 SVB Kreditgewerbe Druck-, Papier-, und Verlasgwesen 3.760 SVB 2.710 SVB

50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150

Beschäftigungsindex 2000 - 2006 (DE = 100)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

2. Regionale Kompetenzen mit Potenzial < 17 3 DIE CLUSTER UND QUERSCHNITTSTHEMEN DES MÜNSTERLANDES

18 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes 3.1 REGIONALE CLUSTER

Auf Basis der Branchenportfolios für die Kreise des Münster- Wissensintensiven Dienstleistungen seine Hauptstärke in der landes und die Stadt Münster, der Ermittlung von regionalen Stadt Münster, mit jedoch hohen Ausstrahlungseffekten Wertschöpfungszusammenhängen und einer für die Stadt für das Münsterland insgesamt. Die Cluster Gesundheitswirt- Münster zusätzlich durchgeführten Produkt- und Tätigkeits- schaft und Innovative Werkstoffe und Ressourceneffizienz analyse der regionalen Unternehmen können für das Münster- sind hingegen als flächendeckende Kompetenzen im Münster- land folgende sechs Cluster identifiziert werden: land verortet. Unterschiede bestehen zudem bezüglich der Ausprägung > Maschinenbau, der Cluster. Während die ersten fünf Cluster sich über den > Ernährungsgewerbe, Branchenansatz erschließen, sind es im sechsten Kompetenz- > Logistik, feld innovative Werkstoffe sowie die effiziente und nachhal- > Gesundheitswirtschaft, tige Nutzung dieser Ressourcen. Damit kristallisiert sich > Wissensintensive Dienstleistungen eine technologische Kernkompetenz der Region heraus, die > Innovative Werkstoffe und Ressourceneffizienz. aufgrund der hohen Diversität der Werkstoffe und dem damit vorhandenen breit gefächerten Anwenderspektrum verschie- Die Cluster sind regional unterschiedlich verortet. (vgl. Ab- dene Branchen verknüpft und dem Clusterfeld seinen starken bildung 10). Während das Ernährungsgewerbe, der Maschi- Querschnittscharakter verleiht. nenbau und die Logistik vorrangig teilregional in den Kreisen des Münsterlandes verortet sind, entfaltet das Cluster der

Abbildung 10: Cluster der Gesamtregion Münsterland

Clusterfelder der Kreise des Cluster Clusterfelder Münsterlandes Stadt Münster - Fleischverarbeitung Ernährungsgewerbe - Milchverarbeitung - Stärkeherstellung - Backwaren

- Werkzeugmaschinenbau Maschinenbau - Hebezeuge und Fördermittel - Lager, Getriebe... - Maschinen für LW, Ernährungsgewerbe, Textil- und Metallindustrie

- Textilgewerbe Innovative Werkstoffe und - Coatings und Prozessstoffe - Kunststoffindustrie Ressourceneffizienz - Metallindustrie - Holzwirtschaft - Farben und Lacke

- Kliniken, Reha, Arztpraxen Gesundheitswirtschaft - Medizinische Prävention - NanoBioAnalytik in Medizintechnik und Pharma - Kliniken, Reha, Arztpraxen

- Speditionswesen Logistik - Lagerei - DL für die Luftfahrt - Sonst. Landverkehr

Wissensintensive Dienstleistung - Betriebliche Outsourcing-DL - Geoinformation

Quelle: Prognos AG 2007

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 19 3.1.1 MASCHINENBAU

Mit rund 24.300 Beschäftigten ist der Maschinenbau im tigungsstärke die Ränge 17, 37 und 53 unter den 439 Kreisen Münsterland die beschäftigungsstärkste Branche des Verar- und kreisfreien Städten in Deutschland. beitenden Gewerbes. In der gesamten Wertschöpfungskette Innerhalb des Maschinenbaus haben sich in der Region des Clusters sind mindestens 42.000 Arbeitsplätze verortet. folgende Produktschwerpunkte etabliert (vgl. Abbildung 12): Gleichzeitig erwirtschaften die Maschinenbauunternehmen In enger Verknüpfung mit den bestimmenden traditionellen mit einem Jahresumsatz von 4,56 Mrd. EUR (2005/2006) Branchen im Münsterland ist die Herstellung von Maschinen rund 18% der Umsätze des Verarbeitenden Gewerbes im für das Ernährungsgewerbe, die Landwirtschaft, das Textil- Münsterland. Entgegen dem Beschäftigungstrend verläuft die gewerbe sowie die Metallverarbeitung einer der tragenden Umsatzentwicklung äußerst positiv. So sind im Münsterland Säulen des Maschinenbaus. Ebenfalls stark in der Region die Branchenumsätze 2005/2006 im Vergleich zu 2003/2004 vertreten ist mit 3.600 Beschäftigten und einem Lokalisations- um 24 % gestiegen. grad von 4,0 der Werkzeugmaschinenbau, der sehr stark als Zulieferer für die Metallverarbeitung fungiert, aber auch In NRW gehört das Münsterland neben Ostwestfalen-, weitere Branchen wie das Holzgewerbe oder die Kunststoff- Südwestfalen und dem Niederrhein zu den führenden Maschi- verarbeitung bedient. Weitere Spezialisierungsansätze der nenbauregionen. Die Standorte Warendorf und Borken ge- Maschinenbauunternehmen im Münsterland finden sich zu- hören zu den 10 beschäftigungsstärksten Standorten in NRW. dem im Sondermaschinenbau, in der Herstellung von Hebe- Die gute Positionierung des Münsterlandes bestätigt sich zeugen & Fördermitteln sowie von Lagern, Getrieben auch im nationalen Ranking. Die Kreise Warendorf, Borken und Antriebssystemen, deren Abnehmer aus zahlreichen und Steinfurt belegen entsprechend der absoluten Beschäf- unterschiedlichen Branchen stammen.

Abbildung 11: Top 30-Standorte des Maschinenbaus in Deutschland

Anzahl der SV-Beschäftigten 2006 Esslingen 19.900 Rems-Murr-Kreis 15.060 Gütersloh 14.750 Hamburg 14.370 Bodenseekreis 14.160 Ludwigsburg 13.010 Schweinfurt, Stadt 12.010 Ortenaukreis 11.740 Märkischer Kreis 10.520 Biberach 10.530 Rhein-Neckar-Kreis 10.490 Erlangen-Höchstadt 10.240 Berlin 10.220 Siegen-Wittgenstein 9.950 Nürnberg 9.520 Augsburg, Stadt 9.150 Warendorf 9.140 Heidenheim 9.080 Karlsruhe, LK 8.630 Minden-Lübbecke 8.370 Main-Spessart 8.350 Göppingen 8.340 7.540 Schwäbisch Hall 7.400 Ennepe-Ruhr-Kreis 7.260 Reutlingen 7.230 Region Hannover 7.190 Freudenstadt 7.140 Heilbronn, LK 7.080 Ravensburg 6.920

0 5.000 10.000 15.000 20.000 25.000

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

20 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes Charakteristisch für die Maschinenbaubranche ist das Agieren fende Kooperationen innovative Projekte zu generieren auf internationalen Märkten. Exportquoten von weit über 50 % und damit landesweit Wettbewerbsvorsprünge zu erlangen. belegen diese Marktpositionierung. Bezüglich der künftigen Entwicklung gehen Branchenexperten von einer weiterhin Als relevantes und weiter zu entwickelndes Themenfeld wird guten Auftragslage und steigenden Umsatzzahlen aus. von zahlreichen regionalen Unternehmen z.B. die Mechatronik gesehen. Wissenschaftliche Kompetenz bestehen neben Hohe Anforderungen an die Unternehmen ergeben sich durch den ingenieurwissenschaftlichen Fachbereichen (u.a. FB Ma- die zunehmende Spezialisierung und die Konzentration auf schinenbau) der FH Münster am Standort Steinfurt, mit dem Systemlösungen. Die Unternehmen im Münsterland schaffen CAE-Institut für Produktentwicklung und Produktoptimierung es sich aufgrund ihrer hohen Spezialisierung und den maß- im Kreis Warendorf (Beckum) und dem in Bocholt angesiedel- gefertigten Systemangeboten im internationalen Wettbewerb ten Mechatronik-Institut, die als wichtige Forschungsdienst- zu behaupten und zählen in vielfältigen Segmenten zu leister der regionalen Unternehmen fungieren. Besonders den Weltmarktführern. Herausforderungen für die Unterneh- hervorzuheben sind zudem die sehr erfolgreichen und weiter men bestehen zudem in der stetigen Anpassung bzw. Optimie- zu verfolgenden Wege zur Stärkung der Innovationskompetenz rung der Produkte. Diese Herausforderungen sind auch mittelständischer Unternehmen, etwa durch die Einbeziehung das Resultat der Entwicklung und Anwendung neuer, innovati- von Verfahrensweisen der Künstlichen Intelligenz und der ver Werkstoffe, Materialien und Verfahren. Die im Münsterland Produktions- und Prozesstechnik. Die bisherigen Aktivitäten vorhandenen Kompetenzen auf dem Gebiet der Werkstoff- zeigen, dass hierdurch deutliche wettbewerbsstärkende Effek- technologie bieten hohe Potenziale, durch branchenübergrei- te im Mittelstand erzielt werden können.

Abbildung 12: Wertschöpfungskette Maschinenbau

Vorbereitung und MASCHINENBAU: 24.300 SVB; LQ: 1,32 Abnehmer Entwicklung Warendorf (LQ: 3,17) Insbesondere:

Metallerzeugung Maschinen für die Werkzeugmaschinen Metallerzeugnisse (Gießereien) Landwirtschaft 3.600 SVB; LQ: 1,00 13.700 SVB; LQ: 1,02 2.500 SVB; LQ: 0,45 2.300 SVB; LQ: 2,40 Warendorf (LQ: 4,20) Warendorf (LQ: 2,93) Borken (LQ: 0,84) Warendorf (LQ: 5,76) Karosserien, Aufbauten, Anhänger Metallerzeugnisse Maschinen für das Herbezeuge und 2.500 SVB; LQ: 3,42 13.700 SVB; LQ: 1,02 Ernährungsgewerbe Fördermittel Borken (LQ: 5,26) Warendorf (LQ: 2,93) 1.200 SVB; LQ: 2,13 1.900 SVB; LQ: 2,19 Ernährungsgewerbe 17.800 SVB; LQ: 1,49 Kunststoffverarbeitung Maschinen für die Lager, Getriebe... Coesfeld (LQ: 2,56) 9.400 SVB; LQ: 1,38 Textilindustrie 2.650 SVB; LQ: 1,88 Borken (LQ: 2,98) 1.100 SVB; LQ: 3,35 Landwirtschaft 7.000 SVB; LQ: 1,33 Coesfeld (LQ: 2,15) FuE Maschinen für die 5.000 SVB; LQ: 1,88 Metallindustrie Textilgewerbe Münster (LQ: 5,82) 1.100 SVB; LQ: 2,42 8.500 SVB; LQ: 5,09 – ST (LQ: 10,90); BOR (LQ: 9,70)

Unternehmens- Mittler Dienstleistungen Handelsvermittlung und Logistik 40.600 SVB; LQ: 0,86 Großhandel Maschinen 20.900 SVB LQ: 0,85 Münster (LQ: 1,24) 2.500 SVB; LQ: 1,14 Steinfurt (LQ: 1,40)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 21 3.1.2 ERNÄHRUNGSGEWERBE

Das Ernährungsgewerbe ist mit 17.800 Arbeitsplätzen die Die auch heute noch vergleichsweise starke Agrarwirtschaft zweitstärkste Branche des Verarbeitenden Gewerbes im im Münsterland ist wichtiger Lieferant der Unternehmen des Münsterland. In der gesamten Wertschöpfungskette sind Ernährungsgewerbes. So geht bspw. die hohe Zahl an Mast- mindestens 26.000 Beschäftigte integriert. Mit einem Jahres- anlagen mit hohen Beschäftigungseffekten (4.800 Arbeitsplät- umsatz von 4,7 Mrd. EUR (2005/2006) entfällt knapp ze) im Bereich der Fleischveredelung einher. Aber nicht nur ein Fünftel der Umsätze des Verarbeitenden Gewerbes auf das die Fleisch-, sondern auch die Milchverarbeitung gehört mit Ernährungsgewerbe. Damit liegt die Branche noch vor dem 1.600 Beschäftigten zu den Kompetenzbereichen des müns- Maschinenbau an erster Position. Überdurchschnittliche Be- terländischen Ernährungsgewerbes. Deutlich kleiner, aber schäftigungs- und Umsatzgewinne bestätigen die wirtschaftli- hoch spezialisiert ist zudem der Bereich der Herstellung von che Bedeutung sowie die Stärke der Branche im Münsterland. Stärkeerzeugnissen. Ebenfalls überdurchschnittlich stark Mit vier Kreisen unter den Top-10 Standorten in NRW ist das vertreten ist die Backwarenherstellung, deren Unternehmen Münsterland der Spitzenstandort der Ernährungswirtschaft 4.100 Arbeitsplätze im Münsterland stellen (vgl. Abbildung 14). im Land. Die Region ist zudem Bestandteil des führenden Kraftzentrums der Ernährungswirtschaft in Deutschland und Europa. Dieses erstreckt sich vom Kreis Gütersloh, über das Münsterland und die niedersächsische Weser-Ems-Region bis in die Niederlande hinein.

Abbildung 13: Top 30-Standorte des Ernährungsgewerbes in Deutschland

Anzahl der SV-Beschäftigten 2006 Berlin 11.070 Gütersloh 9.280 Osnabrück, LK 8.610 Hamburg 7.410 München, Stadt 6.680 Cloppenburg 6.360 Köln 5.950 Bremen 5.900 Steinfurt 5.600 Vechta 5.200 Region Hannover 5.120 Marburg-Biedenkopf 4.610 Ludwigsburg 4.540 Emsland 3.920 3.820 Rhein-Neckar-Kreis 3.710 Recklinghausen 3.680 Borken 3.640 3.640 , Stadt 3.560 Ludwigslust 3.550 Warendorf 3.540 Rosenheim 3.530 Rems-Murr-Kreis 3.520 Verden 3.490 Esslingen 3.480 Nürnberg 3.400 Karlsruhe, LK 3.340 Ortenaukreis 3.340 Heilbronn, LK 3.310

0 2.500 5.000 7.500 10.000 12.500

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

22 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes Charakteristisch für das Ernährungsgewerbe ist dessen hohe Ernährungsgewerbe auch langfristig behaupten zu können, Innovationsorientierung. Aufgrund dessen wird das Ernäh- sind die Unternehmen gefordert, sich ergänzend zum bisheri- rungsgewerbe auch künftig eine Branche mit Umsatzwachs- gen Produktportfolio weitere Zukunftsmärkte zu erschließen. tum und einer steigenden Exportquote sein. Wissenschaftliche Kompetenzen, um die genannten Zu- Die Chancen für die Unternehmen, auch zukünftig erfolg- kunftstrends und Zukunftsthemen aufzugreifen und entwi- reich am Markt zu agieren und vom Wachstum zu profitieren, ckeln zu können, bestehen in der Region z.B. mit dem Fachbe- bestehen im frühzeitigen Aufgreifen der sich abzeichnenden reich für Oecotrophologie an der Fachhochschule Münster, Zukunftstrends. Zu den wichtigsten Trends zählen u.a. der derzeit den Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige eine generell zunehmende Nachfrage nach hochwertigen Ernährung“ bedient, und der mit dem Zentrum für Angewandte Bio-Produkten, Tiefkühl- und Fertigprodukten sowie die Oecotrophologie eine Plattform und einen Ansprechpartner Durchdringung des Marktes von Functional Food. Gleichzeitig für die Koordination von Forschungsaktivitäten und Projekten werden zunehmend biotechnologische Verfahren in immer geschaffen hat. stärkeren Umfang eingesetzt, um einerseits die Produk- tivitäten zu erhöhen und zum anderen den steigenden An- forderungen bspw. an die Lebensmittelqualität und an deren Haltbarkeit gerecht zu werden. Um die Marktführerschaft und den Wettbewerbsvorsprung des Münsterlandes im

Abbildung 14: Wertschöpfungskette Ernährungswirtschaft

Vorbereitung und ERNÄHRUNGSGEWERBE: 17.800 SVB; LQ: 1,83 Maschinen für die Entwicklung Coesfeld (LQ: 2,56) Insbesondere: Landwirtschaft Gartenbau Backwaren Fleischverarbeitung 2.400 SVB; LQ: 2,40 1.570 SVB; LQ: 2,02 4.100 SVB; LQ: 1,39 5.400 SVB; LQ: 1,81 Warendorf (LQ: 5,76) Warendorf (LQ: 5,05) Maschinen für das Ernährungsgewerbe Gärtnerische DL und DL Stärkeherstellung Milchverarbeitung 1.200 SVB; LQ: 2,13 Pflanzenbau 790 SVB; LQ: 3,08 1.700 SVB; LQ: 2,34 3.500 SVB; LQ: 1,77 Coesfeld (LQ: 17,63) Coesfeld (LQ: 8,88) Kunststoffverarbeitung Warendorf (LQ: 2,53) 9.400 SVB; LQ: 1,38 Borken (LQ: 2,98) Tierhaltung 730 SVB; LQ: 1,31 Coesfeld (LQ: 4,16) Einzelhandel Verbraucher

FuE 5.000 SVB; LQ: 1,88 Münster (LQ: 5,82)

Mittler

Unternehmens- Großhandel mit landw. Logistik Dienstleistungen Grundstoffen und Tieren 20.900 SVB; LQ: 0,85 40.600 SVB; LQ: 0,86 2.400 SVB; LQ: 3,74 Steinfurt (LQ: 1,40) Münster (LQ: 1,24) Warendorf (LQ: 5,61)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 23 3.1.3 LOGISTIK

Mit 20.900 Arbeitsplätzen sind rund 4,3 % der Beschäftigten Prägendes Element der logistischen Infrastruktur ist der des Münsterlandes in der Logistikbranche tätig. Über die ge- Flughafen Münster Osnabrück International mit hohen samte Wertschöpfungskette sind mindestens 27.000 Arbeits- Ausstrahlungseffekten bei der Ansiedlung von Logistik-Dienst- plätze in der Region integriert. Der hohe Beschäftigungsanteil leistern und logistikaffinen Branchen. Aber nicht nur der in- spiegelt - trotz durchschnittlicher Lokalisation - die hohe ternationale Flughafen, sondern auch die gute Anbindung ökonomische Bedeutung der Branche wider. Gleichzeitig ist an die übrigen Verkehrsträger ist als Standortvorteil der Regi- die Logistik eine der Wachstumsbranchen der Region. So on zu bewerten. sind in der Logistik im Zeitraum von 2000 - 2006 rund 1.100 Entsprechend der Verkehrsinfrastruktur liegen die Kern- neue Arbeitsplätze im Münsterland entstanden. Prozentual kompetenzen der Logistikbranche des Münsterlandes mit entspricht dies einem Beschäftigungsplus von 14 %. Auch für 8.900 und 3.900 Beschäftigten im Speditionswesen und dem die kommenden Jahre sind die Perspektiven als positiv zu Gütertransport im Straßenverkehr (vgl. Abbildung 16). bewerten. Die Logistikbranche wird auch künftig ein wichtiger Starke Ausrüster der Logistik wie der Fahrzeugbau oder die Wachstumsmarkt in der Region, aber auch in Deutschland Fördertechnik komplettieren die Wertschöpfungsprozesse insgesamt sein. im Münsterland. In NRW kann sich das Münsterland neben der Region Köln/ , dem Westfälischen Ruhrgebiet, dem Standort / Niederrhein und Düsseldorf als erfolgreiche Logistikregion behaupten (vgl. Abbildung 15).

Abbildung 15: Top 30-Standorte der Logistik in Deutschland

Anzahl der SV-Beschäftigten 2006 Hamburg 69.280 Frankfurt 62.400 Berlin 48.010 Region Hannover 25.040 Köln 24.470 Bremen 22.990 Düsseldorf 19.770 Nürnberg 19.730 München, Stadt 13.260 Freising 12.880 Duisburg 12.600 11.920 Groß-Gerau 11.240 Ludwigsburg 11.020 10.530 Stuttgart 10.380 10.320 Dresden 9.950 Esslingen 9.630 Mannheim 8.850 Leipzig 8.780 Rhein-Erft-Kreis 8.580 Rhein-Kreis-Neuss 8.550 8.520 Steinfurt 8.450 Karlsruhe, Stadt 7.960 Offenbach, LK 7.280 Lübeck 6.660 Gütersloh 6.440 Bremerhaven 6.240

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

24 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes Charakteristisch für die Logistikbranche sind starke Konzen- sche Themen bedienen und als Wissensgeneratoren für trationsprozesse auf immer weniger Standorte, die zuneh- die Unternehmen fungieren. So befasst sich die Universität mend das Standortmuster der Logistiker bestimmen. Künftig Münster im Institut für Verkehrswissenschaft und im Ins- werden somit trotz allgemein hoher Wachstumsprognosen titut für Handelsmanagement und Netzwerkmarketing mit auch in der Logistik nur jene Regionen zu den Gewinnern ge- innovativen Logistikkonzepten. Die Fachhochschule Münster hören, die mit guten Konzepten die Zukunftstrends rechtzeitig bietet den von der Wirtschaft geförderten Master-Studiengang aufgreifen und bedienen. Zukunftsweisenden Trends und Logistik an und forscht u.a. an Informationstechnologien in Themenfeldern mit einer hohen Innovationsdynamik sind der der Logistik. Netzwerkaktivitäten werden z.B. vom „Netzwerk Aufbau moderner Supply Chain Managements, das Warehou- Logistik“ der IHK Nord Westfalen, der Bundesvereinigung sing, die eLogistics und die Kontraktlogistik. Logistik (BVL) - Regionalgruppe Münster/Osnabrück und beim Herausforderungen für die regionalen Akteure bestehen im Logistik-Stammtisch Münster.Land generiert. Auch befindet schnellen Aufgreifen dieser genannten Trends und Themen- sich das „Euregio-Netzwerk Logistik“ im Aufbau. felder. Um dies zu erreichen und sich am Markt erfolgreich in Diese Beispiele belegen die Kompetenzen des Münsterlan- den Segmenten zu profilieren, ist ein hoher Kooperations- und des in der Logistikbranche und zeigen, dass trotz der hohen Vernetzungsgrad der regionalen Akteure vor Ort ein entschei- Konkurrenz mit anderen Logistikregionen, gute Profilierung- dender Wettbewerbsvorteil. schancen im landesweiten Maßstab bestehen. Bereits heute verfügt das Münsterland über Netzwerke und bedeutende wissenschaftliche Einrichtungen, die logisti-

Abbildung 16: Wertschöpfungskette Logistik

Hersteller von Karos- LOGISTIK 20.900 SVB; LQ: 0,85 Nachfrager nach serien, Aufbauten und Steinfurt (LQ: 1,40) Insbesondere: Logistik –DL Anhängern Speditionswesen Sonstiger Landverkehr Rohstoffe 2.500 SVB; LQ: 3,42 10.100 SVB; LQ: 1,28 (Güterbeförderung im Borken (LQ: 5,26) Steinfurt (LQ: 2,33) Straßenverkehr) 6.400 SVB; LQ: 0,92 Hersteller von Instandhaltung und Warendorf (LQ: 1,36) Vorprodukten Reparaturen von Hersteller von Kraftwagen Lagerei Dienstleistungen für die Halbwaren 6.300 SVB; LQ: 1,00 550 SVB; LQ: 0,39 Luftfahrt Coesfeld (LQ: 1,59) Steinfurt (LQ: 0,88) 500 SVB; LQ: 0,31 Hersteller von Steinfurt (LQ: 1,23) Hebezeuge und Fertigwaren Fördermittel Endabnehmer 1.900 SVB; LQ: 2,19

Hersteller von Waren aus Papier, Karton und Pappe (Verpackungsmit- tel) 2.000 SVB; LQ: 1,45 Steinfurt (LQ: 5,39)

Unternehmens- Dienst- Handlungsvermittlung leistungen und Großhandel 40.600 SVB; LQ: 0,86 26.000 SVB; LQ: 1,11 Münster (LQ: 1,24) Steinfurt (LQ: 1,34)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 25 3.1.4 GESUNDHEITSWIRTSCHAFT

In der Gesundheitswirtschaft des Münsterlandes sind rund und jährlich rund 400.000 Patienten erheblich zum Renom- 42.200 Personen und damit 8,7 % der Gesamtbeschäftigten mee des Gesundheitsstandortes bei. tätig. Eine Relevanz für die Region entfaltet die Branche insbe- Auch die Fachhochschule Münster verfügt über hohe sondere durch den sehr hohen Beschäftigungsanteil und die Kompetenzen. So ist das Themenfeld Gesundheit/Life Science gute Dynamik der letzten Jahre (5,2 %) sowie der auch künftig eines von 6 definierten Schwerpunktbereichen der Fach- bestehenden hohen Wachstumspotenziale. hochschule Münster. Der Bereich bündelt alle Kompetenzen In NRW punktet das Münsterland durch die sehr gute der Hochschule, die zur Sicherung und Wiederherstellung Positionierung der Stadt Münster, die sich mit ihrem umfas- der menschlichen Gesundheit beitragen. Dies reicht von der senden Spektrum von Gesundheits- und Pflegedienstleistern, Medizinischen Bio- und Gentechnologie, über die Entwick- Produzenten von Gesundheitsprodukten und einer intensiven lung diagnostischer Marker zur Krebsfrüherkennung bis hin Forschungslandschaft mit Rang 4 in NRW und bundesweit zur Sicherstellung der Ergonomie von medizintechnischen Rang 12 als starker Gesundheitsstandort etabliert (vgl. Abbil- Geräten. Zudem vernetzt der Bereich die Aktivitäten der an dung 17). der Fachhochschule Münster angesiedelten NRW-Kompetenz- Der Kern der Gesundheitswirtschaft im Münsterland liegt plattform „Life Science – Medizintechnik“ mit spezifischen eindeutlich bei den Gesundheitsdienstleistungen, speziell Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten (z.B. Laborme- bei den großen Krankenhäuser und dem Universitäts- dizinische Technologien, Nachhaltige Ernährung). Einen hohen klinikum Münster (vgl. Abbildung 18). Die Medizinische Fa- Praxisbezug gewährleisten das EUREGIO Biotech Center und kultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster trägt das An-Institut Use Lab GmbH. mit 38 Fachkliniken, 7.000 Beschäftigten, 3.200 Studenten

Abbildung 17: Top 30-Standorte der Gesundheitswirtschaft in Deutschland

Anzahl der SV-Beschäftigten 2006 Berlin 96.080 Hamburg 52.010 München, Stadt 49.030 Region Hannover 36.750 Köln 29.460 Frankfurt/Main 22.050 Düsseldorf 20.300 Stuttgart 19.990 Dresden 17.640 Essen 17.280 Bremen 17.270 Münster 17.160 Mannheim 16.920 Bonn 16.040 Nürnberg 15.700 Heidelberg 15.640 Dortmund 15.550 Freiburg 15.290 Recklinghausen 15.110 Göttingen 14.690 Karlsruhe, Stadt 13.380 Bielefeld 12.960 Augsburg, Stadt 12.690 Leipzig 12.460 Duisburg 12.290 Tübingen 11.950 Aachen, Stadt 11.740 Minden-Lübbecke 11.330 Ortenaukreis 11.310 Biberach 11.250

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

26 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes Große Pharmaunternehmen, Hersteller von Medizintechnik Die zentralen Herausforderungen im Gesundheitssektor und international anerkannte Forschungseinrichtungen (u.a. liegen zum einen in der Effizienzsteigerung und Vernetzung von Max-Planck-Institut für Molekulare Biomedizin, Leibniz- statio-nären und ambulanten Gesundheitsdienstleistungen Institut für Arterioskleroseforschung) ergänzen das Gesund- entlang der Versorgungskette Prävention – Heilbehandlung heitswesen und runden das Spektrum des Gesundheits- – Rehabilitation – Pflege und zum anderen in der Qualitätsver- standortes ab. Über hohe medizinische Kompetenzen verfügt besserung des Leistungsspektrums für Patienten und Kunden. der Standort vor allem auf den Gebieten der Rehabilitation, Mit seinem umfassenden Leistungsspektrum ist das Kardiologie, Transplantation, Tumorbekämpfung, Neuro- und Münsterland gut aufgestellt, um diesen künftigen Heraus- Gefäßmedizin sowie der Behandlung von Entzündungen. forderungen gerecht zu werden. Die weitere Stärkung und Die Gesundheitswirtschaft ist aktuell ein Wachstumstreiber Entwicklung der beiden Kompetenzbereiche der Stadt Münster und wird auch langfristig zu den kontinuierlich wachsenden „NanoBioAnalytik in Medizintechnik und Pharma“ und „medizi- Zukunftsmärkten gehören. Von hoher Bedeutung sind die nische Prävention“ sichern dem Standort seine nationale Wett- Entwicklungspotenziale, die sich aufgrund des demographi- bewerbsfähigkeit und Spitzenposition. Hohe Profilierungs- schen Wandels, des steigenden Gesundheitsbewusstseins und Vermarktungspotenziale für das Münsterland sind zudem der Bevölkerung sowie der Effizienzsteigerungen im Bereich in einer intelligenten Verknüpfung von touristischen Angeboten des öffentlichen Gesundheitswesens ergeben. Themen wie mit spezifischen Gesundheitsdienstleistungen sowie in der Früherkennung, Prävention, Zeit und Kosten minimierende Weiterentwicklung des Themenfeld „Gesundheit und nachhal- Diagnose- und Behandlungsverfahren gelten als künftige tige Ernährung“ zu sehen. Trendsetter.

Abbildung 18: Wertschöpfungskette Gesundheitswirtschaft

Vorbereitung und GESUNDHEITSWIRTSCHAFT 42.200 SVB; LQ: 1,04 Abnehmer Entwicklung Münster (LQ: 1,57) Insbesondere: Ernährungswirtschaft Gesundheitswesen Pharmazie Patienten 17.800 SVB; LQ: 1,49 39.100 SVB; LQ: 1,09 1.450 SVB; LQ: 0,62 (Einwohner) Coesfeld (LQ: 2,56) Münster (LQ: 1,62) Münster (LQ: 1,39) Touristen

Forschung und Medizintechnik Entwicklung 1.600 SVB; LQ: 0,65 5.000 SVB; LQ: 1,88 Münster (LQ: 0,98) Münster (LQ: 5,83)

Unternehmens- Beherbergungsgewerbe Kultur, Sport und Dienstleistungen und Hotellerie Unterhaltung 40.600 SVB; LQ: 0,86 2.000 SVB; LQ: 0,51 3.800 SVB; LQ: 0,67 Münster (LQ: 0,77) Münster (LQ: 1,30)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 27 3.1.5 WISSENSINTENSIVE DIENSTLEISTUNGEN

Die Wissensintensiven Dienstleistungen stellen im Münster- Rang 2 in NRW (nach Düsseldorf) und Rang 6 in Deutschland land rund 28.400 Arbeitsplätze und damit 5,9 % der Gesamtbe- zu den nationalen Spitzenstandorten. schäftigung. Mehr als 50 % der Arbeitsplätze sind in der Stadt Das Angebotspektrum des Münsterlandes im IT-Bereich Münster konzentriert. Neben einer hohen Beschäftigungs- wird durch zahlreiche Softwareunternehmen ergänzt. Hoch- stärke zeichnen sich die Wissensintensiven Dienstleistungen spezialisierte und überregional orientierte Anbieter im IT-Be- durch eine hohe Entwicklungsdynamik aus. Mit 2.100 neuen reich, insbesondere auf den Gebieten der Archivierung und Arbeitsplätzen im Zeitraum 2000 – 2006 ist die Beschäftigung Unternehmenskommunikation, sind zudem in den Kreisen des um 5,2 % gestiegen. Münsterlandes angesiedelt. Die überdurchschnittliche Bedeutung der Stadt Münster Der ebenfalls überdurchschnittliche Consulting-Bereich im Bereich der wissensintensiven Dienstleistungen zeigt sich wird am Standort klassisch von der Rechts-, Steuer- und auch im Standortvergleich auf Landes- und Bundesebene. Unternehmensberatung, Buchhaltung, Wirtschaftsprüfung so- Mit Rang 6 in NRW und Rang 20 in Deutschland kann sich das wie Markt- und Meinungsforschung abgedeckt. Die Angebots- Münsterland als Kompetenzzentrum der Branche behaupten struktur der IT- und Consulting-Unternehmen ist sehr stark (vgl. Abbildung 19). von der Nachfrage der Region und der Hochschullandschaft Den Kern der Betrieblichen Outsourcing-Dienstleistungen geprägt. Demzufolge sind enge Beziehungen und eine starke bilden kleine und mittlere IT- und Consulting-Unternehmen Ausrichtung der Produkte auf das Kredit- und Versicherungs- und einige wenige größere Spezialanbieter (vgl. Abbildung 20). gewerbe, das Gesundheitswesen, aber auch das Verarbeitende Im IT-Sektor ist insbesondere Münster im Bereich Datenban- Gewerbe vorzufinden. ken und Datenverarbeitung hoch spezialisiert und zählt mit

Abbildung 19: Top 30-Standorte der Wissensintensiven Dienstleistungen in Deutschland

Anzahl der SV-Beschäftigten 2006 Berlin 93.830 München 83.510 Hamburg 77.520 Frankfurt/Main 59.760 Stuttgart 42.110 Köln 39.360 Düsseldorf 39.160 Region Hannover 34.490 München, LK 27.800 Nürnberg 27.310 Essen 24.450 Rhein-Neckar-Kreis 20.200 Dresden 20.100 Dortmund 17.120 Bonn 16.600 Leipzig 16.520 Karlsruhe, Stadt 16.120 Böblingen 16.070 Bremen 15.100 Münster 14.910 Darmstadt 13.000 Aachen, Stadt 12.620 Esslingen 12.600 Karlsruhe, LK 12.090 Mettmann 11.860 Stadtverband Saarbrücken 11.610 Hochtaunuskreis 11.290 Wiesbaden 10.940 10.940 Mannheim 10.660

0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

28 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes Münster ist bundesweit einer der größten Wissenschafts- Eine hohe Forschungskompetenz und Spitzenplatzierungen standorte mit einem umfassenden Angebotsspektrum der im IT-Bereich sind dabei in der heutigen Wissensgesellschaft akademischen Ausbildung, der Grundlagenforschung und der und im Informationszeitalter zentrale Standbeine und Quali- angewandten FuE-Tätigkeit. Zusätzlich zu den beschäftigungs- täten mit denen sich die Spitzenstandorte deutlich gegenüber starken Bildungseinrichtungen – Westfälische Wilhelms-Uni- den Wettbewerbern abheben. Die Analysen zeigen, dass versität, Fachhochschulen und Akademien – werden durch das Münsterland über diese Qualitäten verfügt und die vorhan- die FuE-Dienstleister im Münsterland rund 5.100 Arbeitsplätze den Wachstumspotenziale durch die Weiterentwicklung spe- generiert. zifischer Themenfelder (wie Geoinformation, IT-Anwendungen Charakteristisch für die wissensintensiven Dienstleistungen für den Finanzsektor oder die Gesundheitswirtschaft etc.) sind die mit dem vielfältigen Anwenderspektrums und neuen zur Stärkung der Spitzenposition der Stadt und des Münster- Technologien einhergehenden hohen Wachstumspotenziale. land insgesamt nutzen wird.

Abbildung 20: Wertschöpfungskette Wissensintensive Dienstleistung

Zulieferer WISSENSINTENSIVE DIENSTLEISTUNGEN Abnehmer und 28.400 SVB; LQ: 0,93 Kunde Hersteller von Münster (LQ: 1,82) Insbesondere: EDV-Geräten Kreditgewerbe 300 SVB; LQ: 0,4 Datenverarbeitungsdienste 11.200 SVB; LQ: 0,90 Münster (LQ: 1,16) 3.000 SVB; LQ: 2,23 Münster (LQ: 1,12) Münster (LQ: 7,88) Versicherungsgewerbe Softwarehäuser 6.500 SVB; LQ: 1,64 3.000 SVB; LQ: 0,60 Münster (LQ: 5,94) Münster (LQ: 1,34) Verlags-, Druckgewerbe Forschung und Entwicklung 6.600 SVB; LQ: 1,63 5.000 SVB; LQ: 1,88 Münster (LQ: 1,65) Münster (LQ: 5,82) Gesundheitswirtschaft Rechts-, Steuer-, Wirtschaftsberatung 42.200 SVB; LQ: 1,04 11.500 SVB; LQ: 0,83 Münster (LQ: 1,57) Coesfeld (LQ: 1,23) Chemie 9.000 SVB; LQ: 1,11 Münster (LQ: 2,16) Unternehmen

Private Haushalte

Verwaltung

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 29 3.1.6 INNOVATIVE WERKSTOFFE & RESSOURCENEFFIZIENZ

Neben den fünf branchenspezifischen Clustern kristallisiert sind die tragenden Säulen der Zukunftsfähigkeit dieses sich mit der hohen Werkstoffkompetenz des Münsterlandes Clusters in der Region. ein zusätzliches technologisches Clusterfeld heraus, das zu- Die vielseitige Produktpalette der münsterländischen dem über einen starken Querschnittscharakter verfügt. Unternehmen im Werkstoffbereich reicht von der Herstellung Allgemein betrachtet sind Werkstoffe die Basis aller Ma- verschiedenster Textilien (u.a. technischer Textilien), über schinen, Werkzeuge und Bauteile, deren Funktionsfähigkeit, die Entwicklung und Produktion von Farben und Lacken Beständigkeit und Widerverwertbarkeit stark mit der Werk- bis hin zur Erzeugung und Anwendung von Verbund- und stoffart und der Werkstoffqualität korreliert. Neue Werkstoffe Hochleistungswerkstoffen aus Kunststoffen und Metallen. mit verbesserten, spezialisierten und kombinierten Eigen- Zudem verfügt das Münsterland mit dem Werkstoff Holz über schaften sind damit die Grundlage zahlreicher technischer eine vielseitig einsetzbare Ressource mit einem hohem Nach- Innovationen. haltigkeitsaspekt (vgl. Abbildung 21). Eben diese Werkstoff- Die hohe Bandbreite an Werkstoffarten, die das Münster- kompetenz in Verbindung mit neuen Technologien birgt für land bedient, ist ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal der das Münsterland hohe Potenziale, die starke Positionierung Region. Die hohe Variabilität und die nahezu unendlichen und die Wettbewerbsfähigkeit auch von traditionellen Bran- Möglichkeiten durch intensive Forschung und das Know-how chen wie dem Textilgewerbe oder dem Holzgewerbe langfris- der Unternehmen neue Werkstoffe entsprechend der sich tig zu sichern. im Zeitverlauf ändernden Anforderungen mit den im Müns- terland bestehenden traditionellen Kompetenzen zu kreieren,

Abbildung 21: Wertschöpfungskette Innovative Werkstoffe und Resourceneffizienz

INNOVATIVE WERKSTOFFE UND RESSOURCENEFFIZIENZ Anwenderbranchen Insbesondere:

Textilgewerbe Holzgewerbe Ernährungsgewerbe 8.500 SVB; LQ: 5,09 4.400 SVB; LQ: 1,81 17.800 SVB; LQ: 1,49 ST (LQ: 10,90) – BOR (LQ: 9,70) COE (LQ: 4,70) – BOR (LQ: 3,50) Coesfeld (LQ: 2,60) Thema: Technische Textilien Thema: Innovativer Einsatz nach- Maschinenbau wachsender Rohstoffe 24.300 SVB; LQ: 1,32 Warendorf (LQ: 3,20) Kunststoffverarbeitung Metallverarbeitung Baugewerbe 9.400 SVB; LQ: 1,38 13.700 SVB; LQ: 1,02 31.400 SVB; LQ: 1,12 BOR (LQ: 3,00) – WAF (LQ: 2,40) Warendorf (LQ: 2,90) Borken (LQ: 1,60) Thema: Verbundwerkstoffe, Thema Verbundwerkstoffe, Hochleis- Hochleistungswerkstoffe tungswerkstoffe Möbelherstellung 8.200 SVB; LQ: 3,31 Farben und Lacke Warendorf (LQ: 7,20) 3.900 SVB; LQ: 4,97 Sonstiger Fahrzeugbau Coesfeld(LQ: 8,00) 1.500 SVB; LQ: 0,59 Steinfurt (LQ: 1,80) Karosserien, Aufbauten Forschung und Mittler 2.500 SVB; LQ: 3,42 Entwicklung Handelsvermittlung / Logistik Borken (LQ: 5,30) 5.000 SVB; LQ: 1,88 Großhandel 20.900 SVB LQ: 0,85 Papier, Druck, Verlag Münster (LQ: 5,82) 26.000 SVB; LQ: 1,11 Steinfurt (LQ: 1,40) 6.500 SVB; LQ: 1,07 Steinfurt (LQ: 1,30) Unternehmens- Steinfurt (LQ: 1,60) Dienstleistungen Gesundheitswirtschaft 40.600 SVB; LQ: 0,86 42.200 SVB; LQ: 1,04 Münster (LQ:1,24) Münster (LQ: 1,57)

Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2007, eigene Berechnungen Prognos AG

30 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes Werkstoffkompetenz Textilien und Industrielacken sowie Boden- und Wandfarben kennzeich- Nahezu jeder 10. Arbeitsplatz des deutschen Textilgewerbes net das unternehmerische Produktportfolio. Zu den Anwen- entfällt auf das Münsterland. Damit ist das Münsterland nach derbranchen im Münsterland zählen u.a. die Bauwirtschaft, wie vor das Zentrum des Textilgewerbes in Deutschland. die Möbelherstellung, der Maschinen- und Fahrzeugbau sowie Regional konzentriert ist die Branche in den Kreisen Steinfurt die Kunststoffverarbeitung. und Borken, die mit den Plätzen 1 und 3 im nationalen Ranking In enger Verbindung mit dem Themenfeld Oberflächenbe- Spitzenplätze einnehmen. Einrichtungen der Textilforschung schichtung ist die Nanotechnologie als wichtiger Zukunfts- finden sich am Standort Greven mit dem Institut für textile markt anzusehen. Hier könnte das Center for NanoTechnology Bau- und Umwelttechnik als international anerkanntes (CeNTech) als Impulsgeber in der Region fungieren. Des Prüfinstitut für Geotextilien und technische Textilien und in Weiteren ist die strategische Allianz zwischen der Fach- Münster mit der Forschungsstelle für allgemeine und textile hochschule Münster und BASF als weiteres Beispiel für die Marktwirtschaft an der Universität Münster. Münster ist Bestrebungen, die Vernetzung in der Region auszubauen zudem Sitz des Verbandes der Nord-Westdeutschen Textil- und den Wissenstransfer voranzutreiben, hervorzuheben. und Bekleidungsindustrie. In enger Zusammenarbeit der ansässigen FuE-Einrichtun- Werkstoffkompetenz Kunststoff und Metall gen und der Unternehmen bestehen hohe Potenziale, sich Die Kunststoff und -Metallverarbeitung sind zwei weitere mit innovativen Projekten vor allem im Wachstumsmarkt der bedeutende Branchen der münsterländischen Wirtschaft. In „Technischen Textilien“ zu profilieren. Anknüpfungspunkte der Kunststoffverarbeitung sind im Münsterland rund 9.400 bestehen zudem in den weiteren Clusterfeldern des Münster- Beschäftigte tätig. Regionale Schwerpunkte sind mit 3.650 landes, da künftige Leitthemen der Textilforschung verstärkt bzw. 2.300 Beschäftigten die Kreise Borken und Steinfurt. die Bereiche Gesundheit, Mobilität und Kommunikation be- Mit den Rängen 7 (Borken) und 23 (Steinfurt) gehören beide dienen werden. Kreise zu den Top 30-Standorten der Kunststoffverarbeitung in Deutschland. Die Metallverarbeitung stellt rund 13.700 Werkstoffkompetenz Farben & Lacke (Coatings) Arbeitsplätze im Münsterland. Die höchste Beschäftigung Auch im Bereich der Herstellung von Farben und Lacken ist findet sich mit rund 6.300 Beschäftigten im Kreis Warendorf, das Münsterland ein Standort mit nationaler und interna- der im nationalen Ranking auf Platz 19 der beschäftigungs- tionaler Ausstrahlungskraft. Münster ist nach der stärksten Kreise und kreisfreien Städte der Branche rangiert. beschäftigungsstärkste Standort in Deutschland und verfügt Die zahlreichen Anwenderbranchen – vom Automobil- und mit BASF Coatings und Brillux über zwei der drei größten Maschinenbau, über die Bauwirtschaft bis hin zur Medizin- Unternehmen der Branche. Die Herstellung von Fahrzeug- technik oder auch zur Konsumgüterindustrie – stehen für den

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 31 auch künftig wachsenden Abnehmermarkt. Zukunftspotenziale Möbelherstellung und der Bauwirtschaft. Zum anderen bestehen dabei insbesondere in der Entwicklung von neuen gewinnt die Ressource Holz aufgrund ihrer energetischen Hochleistungswerkstoffen und Verbundwerkstoffen (Metall- Verwertbarkeit und mit der Diskussion um erneuerbare und Kunststoffverbünde), die in ihrer Konvergenz völlig neue Energien für die Energieversorgung zunehmen an Relevanz. Eigenschaften entwickeln. Die bestehenden (auch ökonomischen) Potenziale einer Forschungskompetenzen finden sich an der Universität effizienten Nutzung des Rohstoffes Holz sowie anderer nach- Münster, wo u.a. in den Fachbereichen Polymerphysik sowie wachsender Rohstoffe werden von den regionalen Akteuren Betriebswirtschaftliches Management unterschiedliche As- erkannt. Bereits heute greifen verschiedene Projekte diese pekte der Produktion, des Einsatzes, des Abbaus sowie der Thematik des nachhaltigen Einsatzes nachwachsender Rentabilität von Kunststoffen analysiert und erforscht werden. Rohstoffe auf. So hat bspw. die Handwerkskammer ein Auch die Fachhochschule Münster (Standort Steinfurt) greift „Kompetenzzentrum Bauen mit nachwachsenden Rohstof- mit dem Fachbereich Chemieingenieurwesen wichtige Themen fen“ aufgebaut, welches mit dem Paul-Schnitker-Haus als rund um den Werkstoff Kunststoff auf. Zur Intensivierung der Demonstrationszentrum Bau und Energie über ökologisches Kunststoffforschung ist an der Fachhochschule Münster und energiesparendes Bauen am konkreten Beispiel infor- des Weiteren zu Jahresbeginn die Kompetenzplattform „Life miert. Auch Bildungs- und Forschungseinrichtungen wie Cycle Assessment neuer Kunststoffe“ bewilligt wurden. die Universität Münster, die Fachhochschule Münster oder das Institut für Site und Facility Management (ISFM) sind als Werkstoffkompetenz Holz wissenschaftliche Partner in verschiedenen Projekten des 4.400 Arbeitsplätze entfallen im Münsterland auf die Holz- Zukunftsfeldes involviert. wirtschaft und damit rund 1,8-mal mehr Arbeitsplätze als im Bundesdurchschnitt. Gleichzeitig gehören mit Borken, Ressourceneffizienz Coesfeld und Warendorf gleich 3 Kreise zu den 10 beschäfti- Neben den nachwachsenden Rohstoffen, wie dem Werkstoff gungsstärksten Standorten des Holzgewerbes in NRW. Dies Holz, existieren noch weitere Ressourcen, die als alternative unterstreicht die hohe Bedeutung des Münsterlandes für Energiequellen immer stärker zum Tragen kommen und die Holzwirtschaft in NRW sowie in Deutschland insgesamt. neue Zukunfts- und Wachstumsperspektiven auch im Müns- Regional bedeutsam ist der Werkstoff Holz zum einen auf- terland eröffnen. Ansatzpunkte im Münsterland finden grund der engen Verflechtungen mit der nachgelagerten sich in diesem Zusammenhang bspw. im Bereich der Abfall-

32 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes wirtschaft. Hier sucht man nach Lösungswegen, den Einsatz von Sekundärbrennstoffen als alternative Energiequelle optimal zu nutzen. Wissenschaftliche Kompetenzen bestehen diesbezüglich mit dem Institut für Abfall-, Abwasser- und Infrastrukturmanagement (INFA) am Standort Ahlen. Auch die Nutzung von Windenergie ist ein Bereich, in denen sich Unternehmen in der Region mit innovativen Ideen profilie- ren. Mit innovativen Techniken der Wassergewinnung sowie Wasser-/Abwasseraufbereitung trägt ebenfalls die Wasser- wirtschaft zu einer effizienten Ressourcennutzung bei. Des Weiteren eröffnen sich mit der Bauwirtschaft Möglich- keiten, durch Sanierung und Modernisierung hohe Effizienz- gewinne beim Ressourcenverbrauch zu erzielen. Das wird möglich durch den Einsatz innovativer Baustoffe und Bautech- niken sowie veränderter Organisationsformen der Bauwirt- schaft und einer stärkeren Dienstleistungsorientierung. Auch künftig werden diese Leistungen nicht nur im Münsterland, sondern auch darüber hinaus vermarktet werden können. Eine starke Stellung im Bereich der Bauwirtschaft nimmt außer- dem die Zementindustrie ein. Die Region ist eine Hochburg der deutschen Zementindustrie, in der über ein Viertel der gesamten Produktion in Deutschland hergestellt wird. Hier bestehen von Seiten der Unternehmen Bestrebungen ein über- regionales Netzwerk aufzubauen und gemeinsame Projekt- ideen zu entwickeln und umzusetzen.

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 33 34 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes 3.2 QUERSCHNITTSTHEMEN

Heute ist das Münsterland ein wirtschaftlicher „Tausendfüßer“ Stärkung der Innovationsdynamik des Mittelstandes mit einem breiten Branchenmix, mit zahlreichen Weltmarkt- Der Mittelstand im Münsterland kann es sich in aller Regel führern und „hidden champions“ in speziellen Marktbereichen. nicht leisten, eigene Entwicklungsteams für fortlaufend Eine Betrachtung, die das Vorhandensein von Clustern aus- vom Weltmarkt geforderte Produkt-, Verfahrens- oder organi- schließlich anhand der quantitativen Stärke einzelner Bran- satorische Innovationen zu beschäftigen. Zumindest für chen misst, würde deshalb dem Münsterland nicht gerecht kleinere und mittlere Unternehmen ist dies wirtschaftlich werden. Sie muss vielmehr dringend um qualitative und quer- nicht tragfähig. Man ist vielmehr in zunehmendem Maße auf schnittsorientierte Aspekte ergänzt werden. Für das Münster- Kooperationen angewiesen, um das notwendige technologi- land kann eine Clusterstrategie nur dann angemessen sein, sche Know-how einsetzen zu können. In den letzten Jahren wenn sie an der vorhandenen Vielfalt ansetzt. Clusterförde- konnte – auch Dank der gezielten Initiativen der wirtschafts- rung muss also – in Kombination mit einer branchenmäßigen fördernden Einrichtungen im Münsterland – dieser Prozess Betrachtung – auch auf branchenübergreifende Querschnitts- deutlich voran gebracht werden: Immer mehr mittelstän- themen setzen, auf Wertschöpfungsketten und auf Netzwerk- dische Unternehmen kooperieren mit Hochschulen, führen bildung. Dort liegen weitere Chancen und Potenziale für projektorientiert unterschiedliches fachliches Wissen in die künftige weitere Wirtschaftsentwicklung im Münsterland. Verbundprojekten zusammen, suchen und finden sich in Inno- vationsnetzwerken, und nutzen hierfür nicht zuletzt auch Neben den oben beschriebenen Clustern der Region setzt intensiv die öffentlichen Förderangebote, insbesondere auch das Münsterland daher besondere Akzente in nachfolgenden das Bundesprogramm ProInno II. Diese Unternehmen wirken Querschnittsthemen. Sie flankieren die clusterorientierten als Vorreiter. Für die große Masse ist dieser Weg noch nicht Ansätze der Wirtschafts- und Strukturförderung der Region. erprobt. Eine Breitenwirkung ist aber notwendig, um die struk- turelle Weiterentwicklung des Münsterlandes zu meistern. > Stärkung der Innovationsdynamik des Mittelstandes Auch hier müssen die regionalen Akteure in den nächsten Jah- > Förderung für betriebliche Innovationsvorhaben ren massiv ansetzen, um so die Grundlagen für die wirtschaft- > Gewinnung hoch qualifizierter Arbeitskräfte für den liche Stärke des Münsterlandes weiter zu verbessern. Mittelstand > Ausbau der außenwirtschaftlichen Kompetenzen im Förderung für betriebliche Innovationsvorhaben Mittelstand Kleine und mittlere Unternehmen scheuen sich häufig, Inno- > Bewältigung des demographischen Wandels vationsprojekte, die mit finanziellen Risiken verbunden sind, > Tourismus durchzuführen. Sie können sich die Gefahr eines Fehlschlages nicht leisten, weil dadurch sehr schnell die Existenz des ge-

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 35 samten Unternehmens gefährdet sein könnte. Und auch wenn zu überlassen wäre regionalökonomisch unverantwortlich. die technologischen Herausforderungen, die mit Neuentwick- Demzufolge braucht das Münsterland neue Wege und neue lungen immer verbunden sind, im Einzelfall beherrschbar Konzepte, um auf eine bessere Versorgung des heimischen erscheinen, so bleibt immer noch das Vermarktungsrisiko. Vor Mittelstandes mit bundesweit knappen Fachkräften und Hoch- diesem Hintergrund verzichten die Unternehmen häufig kom- schulabsolventen hinzuwirken. Dies beinhaltet auch das plett auf das beabsichtigte Innovationsvorhaben und gehen Ziel, sich stärker als bisher der Talentförderung und Talent- nicht die kaum kalkulierbaren Risiken ein. In der Vergangen- bindung zu widmen und hierfür bereits sehr frühzeitig, also heit haben sich die vorhandenen Förderinstrumente des Lan- bereits in den Schulen, anzusetzen. In diesem Sinne ist des bestens bewährt. Beispielhaft zu benennen, sind in diesem die neue Strukturförderung der EU und damit das operatio- Zusammenhang die Programme „TIP“ (bzw. das Vorgänger- nelle Programm mit der Zielstellung regionale Wettbewerbs- programm TPW) und die Förderung des Personaltransfers. fähigkeit und Beschäftigung, als hervorragender Ansatzpunkt Diese und vergleichbare Instrumente können auch heute bzw. zur Verbesserung der Position einer mittelständisch gepräg- künftig für die kleinen und mittleren Unternehmen wertvolle ten Region wie dem Münsterland anzusehen. und bedarfsgerechte Unterstützungsmöglichkeiten leisten und sollten in aller Breite eingesetzt werden. Sie wirken, wie Ausbau der außenwirtschaftlichen Kompetenzen im die Erfahrung gezeigt hat, tatsächlich als Initialzündung und Mittelstand stellen für kleine und mittlere Unternehmen das Sprungbrett Die weltweite Vernetzung der Wirtschaft verlangt immer stär- für Innovationen dar. ker auch von kleinen und mittleren Unternehmen internationa- le Orientierung. Dies erfordert Kompetenzen, die der typische Gewinnung hoch qualifizierter Arbeitskräfte für den Mittelständler erst noch aufbauen muss. Was für Großunter- Mittelstand nehmen längst als „normal“ gilt, muss sich der Mittelstand Im Zuge der Globalisierung benötigen mittelständische Unter- oft erst mühsam erarbeiten. Auch hierfür ist externe Unter- nehmen stärker als je zuvor zur Sicherung ihrer Wettbewerbs- stützung notwendig, um zielgerichtete Formen der Qualifizie- fähigkeit neben guten Fachkräften auch zunehmend beson- rung und möglicherweise auch neue Formen der Kooperation ders hoch qualifiziertes Personal mit Hochschulabschluss. auf diesem Feld zu ermöglichen. Der kontinuierliche Ausbau Insbesondere die praxisorientierten Fachhochschulen in der außenwirtschaftlichen Kompetenzen der kleinen und mitt- der Region haben sich dieser strukturpolitischen Aufgabe sehr leren Unternehmen ist angesichts der Globalisierung einer erfolgreich gestellt. Der Wettbewerb um diese „High Poten- der zentralen Schlüssel wirtschaftlichen Fortschritts im mit- tials“ nimmt derzeit dramatisch zu. Vor allem Großunterneh- telständisch strukturierten Münsterland. men, etwa aus Ballungszentren wie München und Hamburg, bemühen sich verstärkt um junge Hochschulabsolventen Bewältigung des demographischen Wandels aus dem Münsterland und locken dabei u. a. mit Vergütungen, Der demographische Wandel wird die mittelständischen Un- bei denen kleine und mittlere Unternehmen im Allgemeinen ternehmen im Münsterland ebenso wie in anderen Regionen nicht mithalten können. Diese Entwicklung allein dem Markt vor besondere Herausforderungen stellen. Der Wettbewerb

36 > 3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes um die „besten Mitarbeiter“ wird stark zunehmen. Die Un- die abwechslungsreiche Parklandschaft, zahlreiche Wasser- ternehmen müssen Konzepte entwickeln, um ihre Leistungs- burgen und Schlösser sowie das Angebot für Radfahrer und fähigkeit auch mit „alternden Belegschaften“ zu sichern und Pferdeliebhaber. Neben Deutschland als Hauptquellmarkt zu stärken. Erste Ansätze auch im Münsterland zeigen, wie wird seit 2002 im Rahmen eines EU-Förderprojektes intensiv die öffentliche Hand hierbei unterstützend tätig werden kann. und erfolgreich der niederländische Markt bearbeitet und Eines wird dabei aber auch klar: Die Bewältigung des demo- somit neue Zielgruppen erschlossen. Die Zahl der Übernach- grafischen Wandels wird keinesfalls ein „Selbstläufer“ in tungen liegt nach der amtlichen Statistik bei über 2,6 Mio. pro den Betrieben sein, sondern wird der zielgerechten Unterstüt- Jahr. Hinzu kommen geschätzt etwa 900.000 Übernachtun- zung bedürfen. gen in Privatquartieren und gut 45 Mio. Tagesbesucher, die statistisch nicht erfasst werden. Die Tendenz bei den Tou- Tourismus rismuszahlen ist weiter steigend. Laut IHK Nord Westfalen Der Tourismus als Wirtschaftsfaktor hat in großen Teilen der sind rund 4.500 gastwirtschaftliche Betriebe im Münsterland Region eine wichtige Bedeutung. Die Tourismuskompetenz registriert. Mit 10.000 sozialversicherungspflichtig Beschäf- der Region konnte in den letzten Jahren, unterstützt durch tigten sind rund 2 % der SV-Beschäftigten im Gastgewerbe verschiedene Projekte wie etwa die Eröffnung des 4.500 km tätig. Die Beschäftigungsstärke wird durch die im Nebener- umfassenden und einheitlich ausgeschilderten Radwegenet- werb im Tourismus tätigen Personen noch deutlich erhöht. zes Münsterland, die Initiierung der Pferderegion Münsterland Die ökonomische Bedeutung der Branche für das Münsterland oder die Einführung des Onlinebuchungs- und Informations- spiegelt sich auch in den Umsatzzahlen wider. So steuert der systems Münsterland (OBIS) sowie die Professionalisierung Tourismus hochgerechnet rund 1,7 Mrd. Euro zum Umsatz der der Tourismusarbeit, merklich gestärkt werden. Hauptim- Gesamtwirtschaft bei. Da der Tourismus im Münsterland eine pulsgeber und -vermarkter ist dabei die MÜNSTERLAND Wachstumsbranche darstellt und als weicher Standortfak- TOURISTIK als regionaler Tourismusverband. Das Münster- tor auch Einfluss auf andere Branchen wie z.B. dem Handel, land kann heute als attraktive Tourismusregion vor allem Unternehmensansiedlungen sowie Zuzug von Fachkräften und für Tagesausflügler und Kurzurlauber (2-3 Tage) angesehen Neubürgern hat, sollte dieser auch in Zukunft intensiv weiter werden. Hauptanziehungspunkte sind neben der Stadt Münster unterstützt werden.

3. Die Cluster und Querschnittsthemen des Münsterlandes < 37 AUSBLICK UND HANDLUNGSANSÄTZE

Mit der Bestimmung von Clustern einerseits und der Definiti- erfolgreiche Umwandlung von Wissen in intelligente Güter on von relevanten Querschnittsthemen andererseits hat das ermöglichen. Münsterland einen bedeutenden Schritt zur künftigen Profilie- Die im Rahmen der Clusterstrategie des Landes NRW rung und gezielten wirtschaftlichen Weiterentwicklung getan. geplanten Wettbewerbe bieten eine gute Chance, diese Profi- Auch in Zukunft wird eine flexible und breit angelegte Förde- lierung in den Clustern voranzutreiben und deren Entwicklung rung notwendig sein, um nachfrageorientiert alle Wachstums- nachhaltig zu stärken. Um die damit bestehenden Potenziale chancen des Münsterlandes zu unterstützen. Gleichzeitig sind nutzen zu können, sind nun die regionalen Akteure aus strategische Anstrengungen zunehmend auf eine gezielte Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Politik gefordert, sich Profilierung bestimmter Stärken und Wachstumsmotoren zu aktiv zu beteiligen und durch die Entwicklung von innovativen richten. und zukunftsfähigen Projekten eine erfolgreiche Teilnahme Vor diesem Hintergrund gilt es, die identifizierten Cluster des Münsterlandes an den kommenden Wettbewerben zu mit Zukunftsthemen zu besetzen und mit einer Ausbau- und ermöglichen. Entwicklungskonzeption den Wettbewerbsvorsprung des Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Münsterland Münsterlandes in diesen Clustern langfristig auszubauen. (awm) übernimmt als „zentraler Ansprechpartner“ in diesem Ein wichtiger Aspekt dabei ist, die Vernetzung und den Wis- Prozess die Koordination der Wettbewerbe einerseits und senstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft voranzu- die Umsetzung der strategischen Gesamtkonzeption anderer- treiben. Ziel sollte sein, marktfähige und wettbewerbsstarke seits und trägt durch die Festlegung von Verantwortlichkeiten Verbünde zwischen den Unternehmen, den Forschungs- zu einer effizienten Arbeitsorganisation bei. einrichtungen sowie Ausbildungsstätten zu schaffen, die eine

38 > Ausblick und Handlungsansätze ZENTRAL IM WESTEN: MÜNSTERLAND

Zentral im Westen: Münsterland

Kreis Steinfurt • 1.792,6 km2 • 444.393 Einwohner A 30

Kreis Warendorf FMO • 1.317,5 km2 A 31 • 282.721 Einwohner Kreis Borken • 1.419,2 km2 • 369.500 Einwohner Stadt Münster A 43 • 302,9 km2 • 272.106 Einwohner A 1 A 2

Kreis Coesfeld • 1.110,2 km2 • 221.494 Einwohner Stand: 31.12.2006

Entfernungen ab Münster: Flugzeiten ab FMO: Amsterdam 233 km Hamburg 282 km Berlin 60 min Berlin 478 km Hannover 191 km Frankfurt 70 min Bremen 172 km Leipzig 458 km London 70 min Dresden 555 km München 661 km München 70 min Düsseldorf 126 km Rotterdam 261 km Stuttgart 60 min Frankfurt am Main 277 km Stuttgart 474 km

Ausblick und Handlungsansätze < 39 Verantwortlich für den Inhalt: Prognos AG | Dr. Olaf Arndt, Kathleen Freitag | Bremen, 27.07.2007