Rund Um Wolfersdorf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Eching Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Eching Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Perspectives Annual Report 2012 Perspectives
Perspectives Annual Report 2012 Perspectives We are an airport operator. We run a major piece of aviation infrastructure – part of an international, interconnected transport network that sustains global mobility and unites people across national boundaries. We are also a responsible corporate citizen who seeks an open, fair and balanced dialogue with stake holders and inter- est groups and for whom the long-term protection of the environment, climate and natural resources is paramount. As such, we pursue a forward-looking business strategy intended to strike a successful balance between business, environmental and social objectives. We provide our dedicated workforce with the training and continuing education they need to be their best; we offer attractive, long-term employment; and we deliver valuable economic and labor-market stimulus with a reach far beyond the bounds of our airport. Our goal: to create value – for our customers, employees, owners and host region. Markets As a hub, Munich Airport plays an important role for German and international aviation. We meet the needs of our varied customers with a comprehen- sive range of services and products. In the avia- tion segment, we handle the air traffic – including passenger services and all air-side and land-side services concerning aircraft handling. With Retail and Hospitality, as well as the Consumer Activities and Real Estate divisions, we also provide a broad portfolio of products and services in the non-avia- tion segment. Both markets make an almost bal- anced contribution to our consolidated revenue. Our corporate policy is systematically aligned toward sustainability. The quality and variety of our ser vices make us one of the most attractive airports in the world. -
Das »Münchner Modell« – Vorbild Für Die Ganze Branche
/ Aircraft Noise and Aircraft Noise Abatement The environment at Munich Airport Living ideas – Connecting lives D2 Contents 4 Munich Airport in comparison 8 Causes of noise 11 Noise research 14 Air traffic basics 16 Planning flight procedures 18 Aircraft noise monitoring 22 Reducing aircraft noise 32 Legal requirements 35 Appendix 36 Glossary 38 Imprint D3 Foreword Air traffic is a major factor in societal development. It helps to secure Germany's economic place in the face of international competition and has immense signifi- cance in times of increasing globalization. It makes a substantial contribution not only to exports, but also to the needs of the population in terms of mobility and well-being. Air traffic also means noise, however. The subject of aircraft noise and complete protection for residents is a chief con- cern for Munich Airport in dialog with the neighborhood. We, together with the air- lines and air traffic control, have for many years been actively engaged in all areas of noise abatement in order to take account of the local residents’ need for rest. Aircraft noise must also be considered and assessed against traffic noise as a whole. The figures show air traffic as a whole to cause the least traffic noise by far, and no other mode of transport has achieved as much success in reducing noise through technological innovations over the past decades as air traffic. We want to find the right balance based on the legal situation between the in- terests of residents and the environment and the requirements of industry and people’s needs for mobility. -
Ausgabe 109 Juni 2016
GEMEINDE AKTUELL MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN Jahrgang 26 Ausgabe 109 Juni 2016 Immer mehr überfüllte Mülltonnen Die Müllentsorgung im Landkreis gestaltet sich immer schwieriger. Häufig steht das Müllfahrzeug vor hoffnungslos überladenen Müllbehältnissen, teils werden zusätzlich noch Tüten, Säcke oder vollgefüllte Kartons auf bzw. neben die Müllbehältnisse gestellt. Insbesondere die großen Tonnen mit 1.100 Liter In- halt, das sind diejenigen mit vier Rädern, sind davon betroffen. Zum einen bedeutet dies einen wertvollen Zeitverlust bei der Entsorgung, die Müllfahrzeuge sollen den Verkehr möglichst wenig beeinträchtigen, zum anderen ist nicht ausgeschlossen, dass sich Müllwerker verletzen oder das Müllfahrzeug beschädigt wird. Die Landkreisverwaltung - Kommunale Abfallwirtschaft - weist daher auf folgenden Sachverhalt hin: In § 15 Abs. 6 der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises ist festgelegt: „Die Bio- und Restmüllbehältnisse dürfen nur zur Aufnahme der jeweils dafür bestimmten Abfälle verwendet und nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt; sie sind stets geschlossen zu halten.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Abfallbehältnisse, deren Deckel nicht geschlossen sind, von der Entleerung ausgeschlossen wer- den können. Die Gebühren fallen in diesem Fall weiterhin an. Die Eigentümer bzw. die Hausverwaltungen haben den stehengelassenen Müll in Eigenverantwortung nach den rechtlichen Bestimmungen zu entsorgen und die Kosten hierfür zu übernehmen. Es wird daher insbesondere den Hausverwaltungen -
Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag A.D
Integrierte Ländliche Entwicklung „Kulturraum Ampertal“ Gemeinde Allershausen Gemeinde Attenkirchen Gemeinde Fahrenzhausen Stadt Freising Gemeinde Haag a.d. Amper Gemeinde Hohenkammer Gemeinde Allershausen, Johannes-Boos-Platz 6, 85391 Allershausen Gemeinde Kirchdorf a.d. Amper Gemeinde Kranzberg Gemeinde Langenbach An die Gemeinde Paunzhausen Bürgerinnen und Bürger Gemeinde Wolfersdorf der Gemeinde Zolling Gemeinde Kranzberg Vorsitzender: 1. Bürgermeister Rupert Popp Johannes-Boos-Platz 6 85391 Allershausen Allershausen, den 06.04.2015 Einladung zur Abschlussveranstaltung „Energiekonzept Ampertal“ am 22. April 2015, um 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Zolling Sehr geehrte Damen und Herren, die 10 Ampertalgemeinden Allershausen, Attenkirchen, Fahrenzhausen, Haag a. d. Amper, Kirchdorf a. d. Amper, Kranzberg, Langenbach, Paunzhausen, Wolfersdorf und Zolling haben 2014 mit Hilfe des Instituts für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und der B.A.U.M. Consult GmbH aus München ein Energiekonzept erstellt. Dieses wurde durch das Amt für Ländliche Entwicklung gefördert. Im Rahmen der Bürgerbeteiligung haben viele von Ihnen bereits aktiv an der Ausarbeitung von Maßnahmen und dem Aufbau von Arbeitsgruppen mitgewirkt. Dafür vielen Dank! Die Gemeinden möchten Ihnen nun den aktuellen Stand des Energiekonzeptes vorstellen und Sie über die geplante Umsetzung informieren. Dazu laden wir Sie herzlich ein zur Abschlussveranstaltung „Energiekonzept Ampertal“ am 22. April 2015, um 19:00 Uhr, im Bürgerhaus Zolling Im Anschluss an die Veranstaltung besteht Gelegenheit zu Gesprächen mit den Experten und zur Information über die einzelnen Arbeitsgruppen, die sich im Rahmen des Konzeptes gebildet haben. Wir hoffen, dass Sie die Umsetzung des Energiekonzepts auch weiterhin tatkräftig unterstützen. Über Ihr Interesse und die Teilnahme an der Veranstaltung freuen wir uns besonders! Mit freundlichen Grüßen Rupert Popp 1. -
Pfarrblattl Oktober 2021
Pfarrblattl Oktober 2021 www.pv-holledau.de Verstärkung für unser Kinder- und Familiengottesdienstteam im Pfarrver- band Holledau dringend gesucht! Freitag, 01.10.2021 - Hl. Theresia vom Kinde Jesu, Ordensfrau, Kirchenlehrerin Attenk. 8:30 Gottesdienst entfällt! (wegen Schulgottesdienst) Jägersd. 19:00 Heilige Messe Fam. Sebald zu Ehren der Hl. Anna Schäfer Fam. Bauer f. + Eltern Anna u. Georg Kleidorfer, Schwester Maria, Onkeln u. Tanten u. Verwandtschaft Wolf. 14:00 Trauung von Schäfer Rainer & Maier-Schäfer Katharina Samstag, 02.10.2021 - Hll. Schutzengel Abens 8:00 Rosenkranz 8:30 Heilige Messe zu Ehren "Unserer Lieben Frau von Abens" (am Gnadenaltar) Attenk. 19:00 Vorabendgottesdienst zum Erntedankfest Fam. Schwaiger f. + Ehemann u. Vater Georg Eduard Lachner f. + Ehefrau Christine, Bruder Josef u. alle Geschwister Fam. Schäftlmeier f. + Ehemann u. Vater Jakob Martha Thalmair f. + Vater Sebastian Kronthaler zum 25. Todestag Fam. Thalmair f. + Eltern, Großeltern u. Verwandtschaft Baumg. 19:00 Vorabendgottesdienst - zum Erntedankfest Fam. Maier f. + Markus Meister Katharina Schmeller f. + Eltern u. Geschwister Baumgartner Hausmusi u. Familienmusik Festner f. + Herbert Klessinger Sonntag, 03.10.2021 - 27. SONNTAG IM JAHRESKREIS Abens 8:30 Heilige Messe zum Erntedankfest von den Freunden f. + Theresia Kraft Georg Eberwein f. + Ehefrau Elfriede Monika u. Erwin Leitner f. + Elfriede Eberwein Franz Kraft f. + Ehefrau Therese zum Geburtstag Attenk. 13:30 Taufe von Asen Luis Matthias und Ausfelder Amelie Theresa Nandlst. 10:00 Heilige Messe zum Erntedankfest Manuel u. Susanne Glomann f. + Großeltern u. Vater Karl-Heinz Glomann Poulette Bah f. + Vater Moris Bah, Mutter Susana bello Bah u. Bruder Sebastia Bah Fam. Stanglmayr Faistenberg f. bds. + Eltern Fam. -
13. Juni 1944
Dram-Film präsentiert eine Dokumentation von Marcus Siebler 13. Juni 1944 Begleitmaterial zum Film 2011 13. Juni 1944 Dokumentarfilm, Deutschland 2011, Farbe & s/w, 28min © Marcus Siebler/Dram-Film 2011 Sprecher Marcus Siebler Matthias Wenger Oliver Oláh Sarah Schönacher Interpretation „My Mem´ry Portrait“ Christina Wolf Recherche, Produktion & Regie Marcus Siebler Kontakt Marcus Siebler Sonnenstraße 1 85302 Gerolsbach 0152/59597515 www.dramfilm.com Versionen Originalversion ohne Untertitel (28min) Originalversion mit deutschen Untertiteln (28min) Originalversion mit englischen Untertiteln (28min) Gekürzte Version ohne Untertitel (20min) Gekürzte Version mit deutschen Untertiteln (20min) Synopsis Eine amerikanische Bomberbesatzung. Eine fanatische NSDAP-Kreisleitung. Ein Kriegsverbrechen in der Hallertau. Am 13. Juni 1944 stürzt ein amerikanischer Bomber nahe Sillertshausen im Landkreis Freising ab. Die meisten Mitglieder der zehnköpfigen Besatzung können sich zunächst mit dem Fallschirm retten. Kurze Zeit später werden drei Amerikaner durch fanatische Angehörige der NSDAP-Kreisleitung Freising auf brutale Art und Weise ermordet. Der Film ist das Ergebnis einer zweijährigen Recherchearbeit. Erstmals gelang es, die amerikanische Besatzung zu identifizieren sowie einen dritten Mordfall aufzudecken. Sowohl Zeitzeugeninterviews als auch eine große Anzahl bisher unveröffentlichter Bilder und Dokumente aus Deutschland und den U.S.A. machen eine umfassende Rekonstruktion der Vorfälle möglich. Brennende Trümmer des am 13. Juni 1944 bei Sillertshausen abgestürzten B-24 Bombers © Marcus Siebler/Dram-Film 2011 Zum Regisseur und Filmemacher Marcus Siebler wird 1981 in Freising geboren und wächst im kleinen bayerischen Dorf Hirnkirchen bei Au i. d. Hallertau auf. Schon im Kindesalter entdeckt er seine Liebe zu Theater und Film. In seiner Jugend dreht er erste Kurzfilme, mit denen er sich erfolgreich an Wettbewerben beteiligt. -
Bayerischer Landtag
Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 30.04.2015 17/6040 6. Welche Gemeinden haben den Anspruch auf staatli- Schriftliche Anfrage che Förderung aufgrund fehlender Voraussetzungen des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER verloren, aufgeschlüsselt nach: vom 24.02.2015 a) den jeweiligen Kindertageseinrichtungen/Tagespflege- angeboten in den einzelnen Städten und Gemeinden Kleinkinderbetreuung und Betreuungsgeld in Oberbayern und b) dem Umfang der nicht mehr gewährten staatlichen Ich frage die Staatsregierung: Förderung? 1. Welches Angebot zur Kinderbetreuung gemäß Artikel 7. In welchen Gemeinden gibt es Kindertageseinrichtun- 2 BayKiBiG (Kinderkrippen, Kindergärten, Horte, Häu- gen, die gemäß Artikel 24 (Kindertageseinrichtungen ser für Kinder; Tagespflege) gibt es seit dem Jahr 2010 im ländlichen Raum) staatlicherseits gefördert werden, in den einzelnen Städten und Gemeinden Oberbay- aufgeschlüsselt nach: erns, aufgeschlüsselt nach: a) den jeweiligen Einrichtungen in den einzelnen Orten a) den einzelnen Jahren und den einzelnen Gemeinden. Oberbayerns, b) der Art des jeweiligen Angebots vor Ort und der dort b) den dort seit 2010 betreuten Kindern und in den einzelnen Jahren zur Verfügung stehenden Be- c) den dort seit 2010 beschäftigten pädagogischen Mitar- treuungsplätzen und beitern (Vollzeitstellenäquivalente)? c) den in den einzelnen Jahren und den einzelnen Ein- richtungen tatsächlich belegten Betreuungsplätzen? 8. Liegen der Staatsregierung Erkenntnisse vor, welche Träger von Kindertageseinrichtungen in Oberbayern 2. Wer waren die -
Hightech Und Hopfazupfa Trends Und Traditionen Leben Im Landkreis
Hightech und Hopfazupfa Trends und Traditionen Leben im Landkreis Freising Grußwort Herzlich willkommen im Landkreis Freising Der Landkreis Freising liegt in attraktiver Lage zwischen der Landeshauptstadt München und dem größten Hopfenanbaugebiet der Welt, der Hallertau. In den letzten Jahrzehnten hat er sich stark verändert: Aus dem früher eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet ist heute ein begehrter Wirtschaftsstand - ort mit einer der niedrigsten Arbeitslosenquoten in Deutschland geworden. Die ausgewogene Mischung von Betrieben unterschiedlicher Größe und Branche, die Nähe zur Landeshauptstadt München, die guten Verkehrsan - bindungen und die hervorragende Infrastruktur locken Arbeitgeber wie Ar - beitnehmer gleichermaßen an. Sie finden hier die benötigten Kinderbetreu - ungseinrichtungen, sämtliche Schultypen und zwei Hochschulen. Ein her - vorragendes Klinikum und ein breites Spektrum niedergelassener Ärzte sor - gen für die gesundheitliche Betreuung. In den Mußestunden lassen sich in den 24 Städten, Märkten und Gemeinden Kunstschätze, Naturschönheiten und Brauchtum entdecken und genießen. Die Menschen leben gern hier. Landrat Michael Schwaiger Der Landkreis Freising ist weltoffen und heimatverbunden zugleich – vielleicht ist das der Grund, dass man sich hier einfach wohlfühlt. Michael Schwaiger Landrat 1 Willkommen im Landkreis 2 Inhalt Abenteuer Vergangenheit . 4 Der Landkreis Freising ist ein junger Landkreis . 11 Gesundheit und Wohlbefinden . 17 Gut alt werden . 21 Wirtschaft und Arbeit: Ein starker Standort . 23 Freizeit und Erholung . 31 Kultur und Kunst . 45 Feste und Brauchtum . 55 Politik und Verwaltung . 59 Städte, Märkte und Gemeinden . .68 Aktuelle Einwohnerzahlen (Stand: 2008) . 94 Impressum . 96 3 Abenteuer Vergangenheit Abenteuer Vergangenheit Auf der Suche nach einem Ort, an dem es sich gut leben lässt, waren die Menschen auch schon vor Tausenden von Jahren. Auf ihre Spur begibt sich der Archäologische Verein – mit zum Teil sensationellen Entdeckungen. -
Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Hallbergmoos Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2016 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Sabine Baudisch, Daniel Gromotka, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Automn-1816994, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige Entwicklung des Wirtschaftsraums München. Die PV-Mitarbeiter erledigen für die Mitglieder vielfältige Planungs- aufgaben, von Bauleitplänen über Strukturgutachten bis hin zu Schulbedarfsanalysen, und beraten in allen Fragen der räumlichen Entwicklung. Sie erstellen kommentierte statistische Daten und informieren über Fachthemen. Die PV-Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Meinungs- und Erfahrungsaustausch. -
Rund Um Wolfersdorf
Rund um Wolfersdorf Gemeinde: Neues Feuerwehrhaus für Jägersdorf – Seite 4 Kinder: Großer Abschied in der Grundschule – Seite 12-14 Vereine: Landjugend zurück auf der Bühne – Seite 34 Ausgabe August 2019 Informationen aus der Gemeinde Wolfersdorf für die Bürgerinnen und Bürger Rund um Wolfersdorf Die wichtigsten Rufnummern und Öffnungszeiten auf einen Blick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! NOTRUF 2019 neu festgesetzt. Dabei netto. Begründet werden die - Feuerwehr und Rettungsdienst 112 wurde eine 7-prozentige Er- hohen Arbeitspreise mit den - Polizei 110 höhung beschlossen. Diese gestiegenen Strompreisen im - Giftnotruf und Information 089 19240 decken die Erhöhungen der Großhandel. Hintergrund dieser - Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Personalkosten in den letzten Entwicklung sind die gestiegenen - Krankenbeförderung/Krankentransport 08123 19222 beiden Jahren. Mit Wirkung ab Beschaff ungskosten für Gas und - Polizeiinspektion Freising 08161 53050 dem 1. April 2019 werden die Kohle sowie für CO2-Zertifi kate. - Hilfe-Telefon Gewalt gegen Frauen 08000 116016 Elternbeiträge für die gesamte Bei einem durchschnittlichen Kindergartenzeit mit 100 Euro Stromverbrauch von ca. 238.000 DEFIBRILLATOREN pro Kind und Monat vom Frei- kwh/Jahr sind dies Mehrkosten - in Wolfersdorf: Sparkasse, Ringstr. 22 (Eingangsbereich), ggü. Alter Wirt staat Bayern bezuschusst. Der von ca. 6.000 Euro/Jahr netto. - in Oberhaindlfi ng: Sportheim, Am Sportplatz 28 (rechts am Eingang) Beitragszuschuss ist an das - in Jägersdorf: Feuerwehrhaus, Eichenstr. 30 (links am Eingang) Kindergartenjahr gekoppelt und Unser langjähriger Grundschul- - in Thonhausen: Anwesen Anton Kammerloher, Kolomanstr. 6, ggü. Maibaum gilt ab dem 1. September des rektor Norbert Mayr wurde im Juli - in Berghaselbach: Feuerwehrhaus, Berghaselbach 13 (an der Nordseite) Jahres in dem das Kind drei Jah- in seinem wohlverdienten Ruhe- Strom (Bayernwerk) re alt wird. -
Gemeinde Zolling Landkreis Freising
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Zolling Landkreis Freising Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2018 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Brigitta Walter Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik, der Ar beitsagentur Nürnberg und der Gutachterausschüsse der Landratsämter. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Katrin Möhlmann, Utting am Ammersee Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige