30 Sport Nummer 12 | Montag, 13. Jänner 2020

Ski nordisch Kraft bleibt erster Verfolger Biathlon, Massenstart (15 km) der Herren in Oberhof: 1. Martin Fourcade (FRA) 41:01,4 Min. (2 Strafrunden); 2. Arnd Peiffer (GER) Als Halbzeit-Führender verpasste Skisprung-Star gestern knapp den Sieg in +20,1 Sek. (3); 3. Simon Desthi- eux (FRA) 20,3 (3); 4. Johannes Val di Fiemme. Dafür rückte der Salzburger hinter Karl Geiger auf Gesamtrang zwei vor. Dale (NOR) 38,9 (4); 5. Jakov Fak (SLO) 43,1 (3). Weiter: 11. Simon Val di Fiemme – Wie am Eder 1:08,4 Min. (3); 14. Julian Samstag lachten gestern die Eberhard 1:13,3 (5); 28. Felix „üblichen Verdächtigen“ der Pinkelnig setzte Leitner (alle AUT) 3:45,1 (8). Skispringer in Val di Fiemme Gesamtweltcup (nach 9 von (ITA) vom Weltcup-Podest. 24 Bewerben): 1. Fourcade 387 Der Gesamt-Weltcupleader ÖSV-Festspiele fort Punkte; 2. Johannes Thingnes Bö Karl Geiger gewann vor dem (NOR) 374; 3. Desthieux 352. Salzburger Stefan Kraft und – Auch der zweite Tränen gekämpft“, meinte Weiter: 17. Eberhard 182; 23. dem Polen Dawid Kubacki. Weltcup-Skisprungbewerb Pinkelnig, die als Spätstar- Eder 141; 25. Leitner 113. Kraft, nach Durchgang eins in Sapporo hat eine öster- terin in den Weltcupzirkus noch voran, fehlten nach Sät- reichische Premierensie- eingestiegen war und auch Massenstart der Damen (12,5 zen auf 103,5 und 101 m letzt- gerin gebracht. Einen Tag schon mit langwierigen km): 1. Kaisa Mäkäräinen (FIN) lich 4,7 Zähler auf den Deut- nach der Sensation von Verletzungen zu kämpfen 39:58,9 Min. (1 Strafrunde); 2. schen, Kraft jagt also weiter Teenager Marita Kramer gehabt hatte. Tiril Eckhoff (NOR) +30,2 Sek. (4); seinem insgesamt 18. Welt- gelang Eva Pinkelnig der In der Vorsaison hatte 3. Marte Oslbu Röiseland (NOR) cupsieg bzw. seinem zweiten erste Erfolg. Die 31-jährige Pinkelnig bereits einige 35,0 (3); 4. Dorothea Wierer (ITA) Saisonerfolg nach. Vorarlbergeringewannges- Podestplätze geschafft, in 1:08,8 Min. (5); 5. Denise Herr- Der Pongauer war mit 1,9 tern klar vor Olympiasiege- Sapporo war sie am Sams- mann (GER) 1:25,0 (6). Weiter: Punkten Vorsprung auf Gei- rin Maren Lundby (NOR), tag Dritte geworden. In der 10. Katharina Innerhofer (AUT) ger ins Finale der besten 30 dahinter machten Daniela zweiten Konkurrenz führ- 1:52,0 (7). gegangen, nachdem Geiger Iraschko-Stolz und Chiara te sie dank eines 135,5-m- Gesamtweltcup (nach 9 von 24 bei einem 107-m-Sprung bei Hölzl einen weiteren ÖSV- Sprungs bereits nach dem Bewerben): 1. Wierer 390 Punkte; der Landung Punkte verloren Feiertag komplett. ersten Durchgang klar vor 2. Eckhoff 381; 3. Ingrid Landmark hatte. Im zweiten Durchgang Damit gab es nach dem Weltmeisterin Lundby. Im Tandrevold (NOR) 305. Weiter: 22. setzte Geiger bei 103,5 Me- vorweihnachtlichen Erfolg Finale wehrte sie den An- Innerhofer 140; 25. Lisa Hauser tern sicher auf und überbot von Hölzl in Klingenthal griff der Norwegerin, die (beide AUT) 133. Kraft um 2,5 m. Der Deutsche bereits den dritten österrei- nach 121,5 m ihren Vorta- jubelte über seinen insgesamt chischen Triumph in Serie. ges-Schanzenrekord auf Nordische Kombination, Team- vierten Weltcuperfolg. „Ich bin fast sprachlos. Das 139,5 m verbesserte, mit sprint aus Val di Fiemme: 1. In der Gesamtwertung liegt kommt bei mir nicht oft einem Satz auf 130 m sou- Jörgen Graabak/Jarl Magnus Riiber Kraft nach zwei zweiten Plät- vor. Es waren echt lässige verän ab. (NOR) 33:19,0 Min.; 2. Fabian zen nun auch in der Gesamt- Sprünge und als ich dann Rießle/Vinzenz Geiger (GER) +43,8 wertung auf Rang zwei. Auf die Hymne gehört habe, Lesen Sie zu diesem Thema den Sek.; 3. Lukas Greiderer/Martin den neuen Leader Geiger feh- Um 4,7 Punkte verpasste der Salzburger Stefan Kraft gestern im Weltcup da habe ich echt mit den Kopf des Tages auf Seite 2 Fritz (AUT) 44,3; 4. Franz-Josef len Österreichs aktuell bes- von Val di Fiemme seinen zweiten Saisonsieg. Foto: gepa/Steiner Rehrl/Lukas Klapfer (AUT) 45,9; 5. tem Mann 120 Punkte. Der Jens Luraas Oftebro/Espen Björn- bisherige Leader Ryoyu Koba- stad (NOR) 1:15,4 Min. yashi (JPN) kam mit dem klei- Mut zum Absprung Nationencup: 1. Norwegen 2717 nen Bakken im Val di Fiemme Punkte; 2. Deutschland 1887; 3. nicht zurecht und fiel 44 Zäh- Österreich 1304. ler hinter Kraft auf Platz drei „Superadlerinnen“ überstrahlen One-Man-Show zurück. Skispringen, Damen-Einzel aus Zweitbester ÖSV-Mann Von Alexander Pointner souverän zur alten Stärke sprechen. Auch der Team- heuer ihre Wettkämpfe Sapporo: 1. Eva Pinkelnig (AUT) wurde Philipp Aschenwald fand, müssen die anderen spirit, der Fortbildungswille vermehrt auf Großschanzen 250,8 Punkte (135,5 m/130,0 als Zwölfter, Gregor Schlie- as haben Öster- um den Einzug in die Top der Betreuer und die Offen- austragen, darf man von m); 2. Maren Lundby (NOR) 239,6 renzauer belegte unmittel- reichs Skisprung- Ten kämpfen. heit, mit der neue Entwick- ihrem athletischen und W Damen, das (121,5/139,5); 3. Daniela Irasch- bar vor Daniel Huber Rang Eine absolut überzeu- lungen angegangen wer- flugtechnischen Können ko-Stolz 227,4 (117,5/135,5); 4. 17. Vor allem der nach dem die Herren nicht haben? gende Vorstellung gab dafür den, erinnern mich sehr an wirklich begeistert sein. Die Chiara Hölzl 221,1 (123,5/132,0). ersten Durchgang siebent- Mehrere Siegspringerinnen! die komplette Damenriege meine Zeit als Trainer. Und Skispringerinnen bleiben Weiter: 8. Marita Kramer 210,0 platzierte Huber ärgerte sich Nach Chiara Hölzl (Klin- um Trainer Harald Rodlau- das, obwohl Rodlauer gleich übrigens noch länger in (123,5/130,0); 11. Jacqueline im Auslauf, weil unmittelbar genthal) feierten in Japan er. Dem Steirer ist es ge- zu Beginn der Saison seine Japan, am kommenden Seifriedsberger (alle AUT) 196,0 vor ihm nach 104 Metern von nun auch Marita „Sara“ lungen, ein professionelles Konfliktfähigkeit unter Be- Wochenende haben sie (121,0/118,5). Piotr Zyla um eine Luke ver- Kramer und Eva Pinkelnig und leistungsstarkes Team weis stellen musste! Doch in Zao die Möglichkeit, Gesamtweltcup (nach 5 von 21 kürzt worden war. Bei weit den Sprung aufs oberste aufzubauen, sowohl was dank der Rückendeckung zu weiteren Höhenflügen Bewerben): 1. Lundby 405 Punk- mehr Rückenwind und weni- Stockerl. Das Herrenteam die Athletinnen als auch die des Nordischen Leiters Ma- anzusetzen. te; 2. Hölzl 330; 3. Pinkelnig 309. ger Anlauf landete Huber bei gerät hingegen zunehmend Betreuer betrifft. Angesichts rio Stecher konnte der Streit Weiter: 6. Kramer 203; 9. Iraschko- nur 92,5 m und verlor zehn zur One-Man-Show. So der Tatsache, dass neben mit Aushängeschild Irasch- Stolz 169; 12. Seifriedsberger 108. Positionen. Michael Hayböck erfreulich Stefan Krafts den drei Siegerinnen mit ko-Stolz schnell beigelegt Alexander Pointner, erfolgreichster landete auf Platz 20, Jan Hörl Leistungen am Wochenen- Daniela Iraschko-Stolz und werden. Insgesamt hat sich Skisprung-Trainer aller Herren-Einzel aus Val di an der 24. Stelle. de auch waren, sie können Jacqueline Seifriedsberger das Damen-Skispringen in Zeiten, kommentiert Fiemme: 1. Karl Geiger (GER) Der Weltcup-Tross übersie- nicht darüber hinwegtäu- noch zwei weitere Topath- den letzten Jahren un- für die TT das Schanzen- 285,2 Punkte (107,0/103,5 delt nun nach Deutschland, schen, dass bei Aschenwald letinnen Chancen auf einen glaublich rasant entwickelt. Geschehen. m); 2. Stefan Kraft (AUT) 280,5 wo die Athleten in Titisee- und Co. der Faden etwas Sieg haben, darf man ruhig Wenn man bedenkt, dass alexanderpointner.at

(103,5/101,0); 3. Dawid Kubacki Neustadt auf eine Großschan- gerissen ist. Während Kraft von den „Superadlerinnen“ die Athletinnen erst seit Foto: Forcher (POL) 278,2 (102,5/101,0); ze zurückkehren. (TT, APA) 4. Piotr Zyla (POL) 277,3 (101,0/104,0) bzw. (POL) 277,3 (102,0/100,0); 6. Johann Andre Forfang (NOR) „Für mich gibt es derzeit nur Vollgas“ 270,7 (100,0/100,0). Weiter: 12. Philipp Aschenwald (AUT) 263,0 (99,5/97,0); 17. Gregor Schlie- Der Ötztaler Fabio Gstrein (22) fuhr als Siebenter des Adelboden-Slaloms gestern erstmals in die Weltspitze. renzauer 257,3 (97,5/97,5); 18. Daniel Huber 256,6 (102,0/92,5); Von Roman Stelzl Gstrein (1988 schlug er vor Mal war, dass der Sohn zwei- 20. Michael Hayböck 254,8 15.000 Zuschauer im Lienz- er Skilehrer (Papa Gotthard (98,5/98,0); 24. Jan Hörl (alle Adelboden – Nicht selten hallt Slalom AlbertoTomba) spüren wurde unter diesen sogar AUT) 250,9 (94,0/102,5). ein kurzes, kämpferisches ließ, welch großer Ehrgeiz in Weltmeister) in den Weltcup- Gesamtweltcup (nach 13 von „Olm volle“ aus dem Ötztal ihm steckt. „Die Leistung war Punkten landete. „Im Ren- 30 Bewerben): 1. Geiger (GER) in die große weite Sportwelt okay, es hat alles gepasst. Der nen tue ich mir einfacher. Es 819; 2. Kraft (AUT) 699; 3. Ryoyu hinaus. Mountainbike-Jung- erste Durchgang war sehr gut, hilft mir sogar, wenn ich im Kobayashi (JPN) 655. Weiter: 8. star Laura Stigger hat das Le- mit dem zweiten bin ich zu- Training schlecht war“, ou- Aschenwald 386; 14. Huber 253; bensmotto zu einer Art Mar- frieden. Der war nicht so lang- tete sich Gstrein als wahres 20. Hörl 187; 22. Schlierenzauer kenzeichen gemacht – und sam. Bei dem Niveau kannst „Rennpferd“, der eine Num- 186; 25. Hayböck (alle AUT) 110. Skirennläufer Fabio Gstrein du nicht mehr auf Sicherheit mer in den ersten 30 anpeilt. Nationencup: 1. Österreich 2589; steht ihr in dieser Hinsicht in fahren und musst immer Voll- Nach dem starken Auftritt ist 2. Norwegen 2221; 3. Polen 2054. nichts nach. gas geben“, hielt sich Gstrein die Vorfreude auf die anste- „Für mich gibt es jetzt nur mit dem Jubel zurück. henden Slalom-Klassiker in Langlauf, Teamsprint in Dres- Vollgas mit meiner hohen DerVize-Juniorenweltmeis- Wengen (19.1.) und Kitzbühel den: Herren: 1. Renaud Jay/Lucas Startnummer“, sagte der ter von 2018 (Riesentorlauf), (26.1.) nun umso größer. Chanavat (FRA) 14:30,66 Min.; 2. 22-jährige Ötztaler, nachdem der so wie Damen-Hoffnung Pech hatte hingegen eine Marcus Grate/Johan Häggström er im Slalom von Adelboden Franziska Gritsch dem SC andere Nachwuchs-Hoff- (SWE) +0,09 Sek.; 3. Andrej Kras- mit Rang sieben sein bisher Sölden angehört, bewies am nung: Der Steirer Staatsmeis- now/Gleb Retiwych (RUS) +0,18. bestes Weltcup-Resultat er- schwierigen Chuenisbärgli, ter Manuel Traninger ver- Damen: 1. Dahlqvist/Svahn (SWE) reichte. Und das Wort Vollgas dass Platz 17 im Zagreb-Sla- letzte sich am Samstag in der 15:43,70 Min.; 2. van der Graaff/ wird noch einige Male fol- lom keine Eintagsfliege war. Wengen-Europacupabfahrt Fähndrich (SUI) +0,09 Sek.; 3. gen, ehe der Großcousin von Es war einVersprechen für die schwer am Knie und wurde Zum zweiten Mal fuhr Fabio Gstrein in die Weltcup-Punkteränge – Rang Settlin/Sömskar (SWE) +3,27. Ex-Weltcupsieger Bernhard Zukunft, zumal es das zweite gestern in Hochrum operiert. sieben im Adelboden-Slalom war das bisher beste Resultat. Foto: gepa/Klansek