28 Sport Nummer 344 | Montag, 14. Dezember 2015

Nord. Ergebnisse Hayböcks SKISPRINGEN, Herren: 1. (SLO) 267,4 Punkte (131,5 Meter/139,5 Meter) vielsagender 2. Michael Hayböck (AUT) 260,4 (130,0/133,5) 3. Johann A. Forfang (NOR) 253,8 (127,5, 140,0) Jubelschrei 4. Anze Lanisek (SLO) 253,6 (123,5/135,0) 5. Daniel-A. Tande (NOR) 242,9 Weil vor Saisonbeginn einige (123,0/136,5) 6. (POL) 242,0 ÖSV-Skispringer gleichauf waren, (124,5/136,0) 7. G. Deschwanden (SUI) 237,3 soll Michael Hayböcks zweiter (127,0/129,0) 8. (NOR) 229,6 Platz mehreren Auftrieb geben. (119,5/134,0) Von Susann Frank Durchgang unberechenbarer Weiters: 14. als der erste. 223,6 (126,5/126,0); 27. Stefan Nischnij Tagil – Dem zweiten Würde sich Druck in Kilo­ Kraft 189,0 (118,5/110,5); 38. deutlichen Jubelschrei „Ju­ gramm niederschlagen, wäre Markus Schiffner. Nicht qualifiziert: huuuu“ von Michael Hayböck die Kleidung am sonst schlan­ Poppinger (alle AUT). in die Fernsehkamera war die ken aus allen Weltcup (3 von 19 Bewerben): große Erleichterung mit je­ Nähten geplatzt. Obwohl der 1. Prevc (SLO) 364; 2. Freund dem „U“ anzuhören. Kurz zu­ ÖSV­Cheftrainer nicht mü­ (GER) 327; 3. vor war es ein zögerliches„Ja“. de wurde zu betonen, auch (NOR) 265; 4. Tande (NOR) 245; Zu diesem Zeitpunkt zitterte ohne Stockerlplatz bis zur 5. Forfang (NOR) 216. Weiters: 7. der oberösterreichische Ski­ Vierschanzentournee ruhig Hayböck 148; 10. Kraft 121. springer im windigen Schan­ zu bleiben. „Ich möchte ich Nationencup: 1. Deutschland zenauslauf von Nischnij Tagil gar nicht beschreiben, wie es 1122, 2. Norwegen 1052, 3. Slo- (RUS) noch hinsichtlich sei­ mir innerlich gegangen ist“, wenien 948, 4. Österreich 706. ner Platzierung, mit dem Ein­ gestand Kuttin gestern. Für Nächster Bewerb: 19. Dezember Sorgte mit Platz zwei wieder für Licht im zuletzt tristen ÖSV-Team: Skispringer Michael Hayböck. Foto: EPA blenden seines Ergebnisses ihn hatte der Stockerlplatz in Engelberg (SUI). war klar: Der 24­Jährige hatte hinsichtlich Mannschaft gro­ es geschafft. Und dem eher ße Bedeutung. Erneut konn­ Skispringen, Damen: ruhigen Oberösterreicher ent­ te er „nicht sagen, wie wich­ 1. (JPN) 257,1 Alte Erfolge und junge Ta lente: fuhr ein lautes „Juhu!“ Ein Ju­ tig das für das gesamte Team (98 Meter/99 Meter) bel­ und Erlösungsschrei! war“. Es sollte befreiend sein 2. (JPN) 233,1 Mit seinem zweiten Platz in für , der laut Kut­ Russland hinter dem neuen tin gestern mit aller Gewalt (92,0/91,5) Skispringerinnen voran Gesamtweltcup­Führenden vorne landen wollte und nur 3. Chiara Hölzl (AUT) 232,4 Nischnij Tagil – Während besten Zehn und die Füh- Peter Prevc (SLO) und vor 27. wurde. Ebenso für Gregor (90,0/95,0) einige Sportkonsumenten rung im Nationencup. Ein (NOR) Schlierenzauer, der sich eine 4. Maja Vtic (SLO) 230,7 Damen-Skispringen immer Ende der Erfolgsgeschichte fiel Last von mehreren Schul­ Auszeit genommen hatte, um (89,0/93,5) noch milde belächeln, kann ist nicht in Sicht: „Wir ha- tern. Es war schließlich der neue Kräfte zu sammeln. Ge­ 5. Taylor Henrich (CAN) 229,7 es in Österreich doch zu den ben eine gute, kompakte erste österreichische Podest­ nauso für Andreas Kofler, der (90,5/91,0) aufsteigenden Sportarten Mannschaft. Wir haben da- platz in dieser Saison. In erster beim Training in 6. (NOR) 228,2 gezählt werden. Das belegen rauf hingearbeitet, dass es Linie fühlte sich Hayböck wie­ sein „Wirrwarr“ lösen sollte. nicht nur die Ergebnisse der nicht nur auf eine Athletin der leicht, wie ein Skispringer „Sie waren vor Saisonbeginn (93f/90) ÖSV-Damen, sondern auch ankommt“, freute sich Fel- sein sollte. Er bewies, dass sei­ von den Leistungen alle kom­ 7. (GER) 226,6 die nachkommenden Ath- Jung und erfolgreich: Raudaschl der. Der Absamer fügte an: ne Erfolge aus den ersten bei­ pakt zusammen. Jetzt haben (88,5/96) letinnen. Gestern jubelte (l.) und Chiara Hölzl. Foto: gepa „Und es kommen gute Ta- den Drittel der vergangenen sie gesehen, wo es hingehen 8. (GER) 226,5 die 18-jährige Chiara Hölzl lente nach.“ Saison (sechs Podiumsplätze) kann“, erklärte Kuttin. (88,5/96) im russischen Nischnij Ta- niela Iraschko-Stolz (9.) und Eines davon ist die Vize- keine Einjahresfliege waren Auch Hayböck hofft, dass es gil das erste Mal in dieser Jacqueline Seifriedsberger Junioren-Weltmeisterin und dass er das Tief im letzten „Auftrieb für das ganze Team Weiters: 9. Daniela Iraschko-Stolz Saison vom Stockerl. (10.) landeten zwei weite- Elisabeth Raudaschl. Die Drittel überwinden konnte. geben wird“. Aber nur, wenn 223,1; 10. Jacqueline Seifrieds- Sie musste sich nur der re Damen unter den Top seit einem Monat 18-Jähri- Ausgerechnet an einem Tag, sich seine Hoffnung erfüllt, berger 221,0; 14. Eva Pinkelnig Gesamtweltcupführenden Ten. Die Erfolge des Teams ge schaffte problemlos den der keineswegs glücklich be­ wird der Druck endgültig ge­ 216,1; 18. Elisabeth Raudaschl und Schanzenrekord sprin- von Cheftrainer Andi Felder Sprung ins Weltcupteam gonnen hatte: ringer. Manuel Poppinger und 210,0 (alle AUT). genden (99 Meter) Sara Ta- sprechen für sich: drei Podi- (18. und 24.) und wird von Durch eine Windböe wäre Markus Schiffner schrieben Weltcup (3 von 19 Bewerbe): 1. kanashi und deren japa- umsplätze am Wochenen- der Konkurrenz nach nur derVize­Teamweltmeister fast gar nicht an. So hatte außer Takanashi 280; 2. Iraschko-Stolz nischer Landsfrau Yuki Ito de, vier Springerinnen im drei Wettkämpfen schon an der Qualifikation geschei­ Manuel Fettner (14.) niemand 179; 3. Ito 151; 4. Vtic 148; 5. geschlagen geben. Mit Da- Gesamtweltcup unter den nicht mehr belächelt. (su) tert. Durch einen unsteten im Team auch nur im Ansatz Hölzl 125. Weiters: 7. Pinkelnig Wind war zudem der zweite Grund zu jubeln. 114; 9. Seifriedsberger 92. Nationencup: 1. Österreich 548, 2. Japan 476, 3. Deutschland 305. Nächster Bewerb: 16. Jänner in Mut zum Absprung (JPN).

Langlauf: Damen, Sprint (1,6km) Alles eine Frage der Balance 1. S: Nilsson (SWE) 2:39,27 Min. 2. 2. M. C. Falla (NOR) + 0,15 Sek. Von Alexander Pointner Was nicht zur Ruhe Laborbedingungen das kam, war der Wind. Ges- Problem, ihr Fluggleich- 3. I. F. Östberg (NOR) 0,84 ie gestrige Herren- tern erlebten wir bereits gewicht zu finden. Österreicherin war keine am Start. D Konkurrenz im an der vierten Station des Gratulation an Michael russischen Nischnij heurigen Weltcup-Winters Hayböck, der nach einem Weltcup-Gesamtwertung (7 von Tagil ließ einige Diskussi- Verhältnisse, die Skisprin- total verkorksten ersten 36 Bewerbe): 1. Therese Johaug onen verstummen. Etwa ger besonders fordern. Wettkampf den heiß (NOR) 555; 2. Östberg 403; 3. jene, warum laufend Eine Situation, wie sie vor ersehnten ersten Stockerl- Nilsson 380. Athleten aufgrund von re- allem im ersten Drittel der platz dieser Saison geholt Nächster Bewerb: 19. Dezember gelwidrigen Anzügen aus Saison besonders schwie- hat. Sein zweiter Platz in Toblach (ITA). dem Bewerb genommen rig zu bewältigen ist. Nur kann befreiend wirken, werden müssen. Die Welle wenige Athleten verfügen sogar für seine ÖSV-Kol- Langlauf: Herren, Sprint (1,6km) an Disqualifikationen in dieser Phase über jenes legen. 1. F. Pellegrino (ITA) 2:20,97 Min. scheint abgeebbt zu sein, Selbstvertrauen, mit dem Auch Heinz Kuttin 2. Baptiste Gros (FRA) + 0,27 offensichtlich scheint sie solche Momente aus- wird dieser Stockerlplatz 3. S. T. Fossli (NOR) 0,32 man sich mit den neuen zugleichen vermögen. einiges an Druck von Messmethoden arrangiert Ich nenne es Anpas- seinen Schultern nehmen Weiters: 28. (Viertelf.) Dominik zu haben. sungsfähigkeit, das nötige – zumindest bis nächstes Baldauf. 44. Bernhard Tritscher, Vorkommen kann das Gefühl von Balance in der Wochenende. 46. Luis Stadlober (alle AUT). immer wieder, vor allem, Luft. Wer diese Balance wenn Continentalcup- bereits gefunden hat Weltcup-Gesamtwertung (7 von Springer das Weltcup- – und das gilt augen- Alexander Pointner (44), erfolgreichster Skisprung- 36 Bewerbe): 1. Martin Johnsrud Pellegrino stoppte Norweger Kontingent erweitern. blicklich nur für eine Trainer aller Zeiten, Sundby 566; 2. Petter Northug Auch die Akteure aus den Handvoll Springer –, kann kommentiert für die 339; 3. Niklas Dyrhaug (alle NOR) Im siebenten Saisonbewerb ging die Siegesserie der norwegischen so genannten nationalen auch mit schwierigen TT das Schanzen- 279. Weiters: 85. Tritscher 4; 88. Langläufer zu Ende: Beim Weltcup in Davos (SUI) standen gestern der Gruppen müssen sich Witterungsverhältnissen Geschehen. Baldauf 3. Italiener Federico Pellegrino (Bild) und die Schwedin Stina Nilsson im entsprechend anpassen, besser umgehen. Andere alexanderpointner.at Nächster Bewerb: 19. Dezember Skating-Sprint ganz oben. Aus ÖSV-Sicht sammelte nach Tritscher (Rang und das kann dauern. haben derzeit selbst bei Foto: Forcher in Toblach (ITA). 27) gestern Dominik Baldauf (28.) Weltcuppunkte. Foto: AFP