von Frauenfilmemacherinnen in Indonesien Yvonne Michalik Indonesien ist das viertgrößte Land der Welt. Trotz Neue Filmemacherinnen der Größe des Landes ist jedoch erstaunlich wenig Die Autorin ist über die indonesische Filmkultur bekannt. Und Doch in dieser Krise keimte auch eine Kultur der Süd-Ost-Asien- Wissenschaft- dass, obwohl das Massenmedium Film üblicher- jungen Filmemacher, die mit den Bedingungen im lerin und hat weise ein gutes Transportmittel ist, um kulturelle eigenen Land unzufrieden waren, darunter viele ihren Doktor an Praktiken und Themen aufzuzeigen. Unbekannt ist Frauen. Die Produzentin Budiyati Abiyoga verhalf der Fakultät für auch, dass im größten islamischen Land der Welt dem damals noch relativ unbekannten Regisseur Medienkultur der Frauen einen wichtigen Beitrag zur indonesischen Garin Nugroho zum Erfolg, indem sie seine Filme Universität Ham- Filmkultur beitragen. Cinta Dalam Sepotong Roti (1990) und Surat Untuk burg erlangt. Sie hat bereits meh- Bidadari (1994) produzierte. Als Meilenstein für den rere Bücher zum Die erste Frau, die in Indonesien Regie führte, war Wideraufschwung des indonesischen Films, aber Film in Südost- die Schauspielerin Ratna Asmara (1930–1981). Lei- auch für die stetig wachsende Zahl von Frauen in asien publiziert. der wurde ihre Regiearbeit zu Lebzeiten ignoriert. der Filmbranche, gilt der Film Kuldesak (1997). Der Erst später fanden einige ihrer Filme Kritikerlob. Die Film, der über politische Symbolkraft verfügt, weil zweite Frau, die die Regiekunst für sich entdeckte er den Übergang von der Diktatur unter Suharto war die Schauspielerin Sofia Waldy (1925–1986). (1967–1998) zur Demokratie thematisierte, wurde Unter den Künstlernamen Sofia W. D. bekannt, von Mira Lesmana und Nan Achnas zusammen mit war ihre wichtigste Schaffensperiode in der Zeit ihren männlichen Kollegen Riri Riza und Rizal Man- der Gelenkten Demokratie unter Sukarno (1945– tovani gedreht. Seitdem gehören sie zu den wich- 1965) und in der Zeit der Neuen Ordnung unter tigsten weiblichen Filmemachern Indonesiens. Mira Suharto (1967–1998). In den 1970er und 1980er Lesmana avancierte zur führenden Produzentin. Ihre Jahren waren zwei weitere Regisseurinnen tätig: Filme sind nicht nur qualitativ hervorragend, son- die Schauspielerin , mit vollen Namen dern auch durch kommerzielle Erfolge gekrönt. Nan Patma Dewi Tjitrohadikusumo, und die Drehbuch- Achnas ist heute als Regisseurin für ihre internatio- autorin Ida Farida. Die Filme von Chitra Dewi gal- nal ausgezeichneten Filme bekannt. Bei zwei Filmen ten als sexual anrüchig, oberflächlich und kommer- arbeitete sie mit der Produzentin Shanty Harmayn ziell. Dagegen wurde den Filmen von Ida Farida zusammen, die seither ebenfalls viele einheimische weder die analytische Tiefe der Drehbücher noch Filme produzierte. ihre künstlerische Qualität abgesprochen. Das mag Die seit den 1990er Jahren steigende Zahl von vielleicht daran liegen, dass Ida Farida in Sofia W. D. Frauen, die als Regisseurinnen und Produzentin- eine hervorragende Lehrerin hatte, als sie an drei nen tätig sind, zeigt ganz deutlich, dass Frauen eine ihrer Filme mitarbeitete. wichtige gesellschaftliche Stellung in Indonesien Da die Politik unter Suharto auf Modernisie- hatten und haben. Denn in ihren Filmen greifen sie rung und wirtschaftlichen Aufschwung ausgerichtet nicht nur gesellschaftliche, kulturelle und politische war und damit zur Lockerung der Zensurvorschrif- Themen auf, die vielleicht bei ihren männlichen Kol- ten für Importfilme beitrug, wurde der indonesi- legen fehlen. Was viel wichtiger ist, ist die Tatsa- sche Filmmarkt in den 1980er und 1990er Jahren che, dass sie zusammen mit ihren männlichen Kol- durch kommerzielle Waren aus dem Ausland über- legen dem indonesischen Film seit dem Rückgang schwemmt. Dies machte sich auch in der einheimi- in den 1990er Jahren wieder auf die Beine geholfen schen Filmproduktion bemerkbar, die dadurch ein- haben. Damit haben sie einen nicht zu verkennen- brach. Zudem dominierte die amerikanische Group den Beitrag zur Filmkultur Indonesiens beigetragen. Cinema 21 die Filmdistribution, die in ihren großen Die neuen Generationen von Filmemacherinnen ver- Cineplex-Gebäuden aus dem Westen importierte deutlichen es noch besser. Immer mehr Frauen sind Filme zeigte. Für den indonesischen Film blieb nur als Spielfilmregisseurinnen oder im dokumentari- eine kleine Nische, sowohl an Vorführmöglichkeiten als auch an interessiertem Publikum, da das indone- Kamerafrau sische Publikum die klimatisierten Cineplex-Kinos Vera Lestafa bevorzugte. Die Filmemacher antworteten darauf Foto: Vera mit einem Rückzug aus dem Filmgeschäft und wan- Lestafa derten meist zum Fernsehen ab. Diese Wechselwir- kung zwischen Distribution, Publikumswünschen und existenziellen Entscheidungen der Filmema- cher, führte dazu dass in den 1990er Jahren kaum noch indonesischen Filme fürs Kino produziert wur- den. südostasien › 4/2013 Frauenfilmemacherinnen in Indonesien < Indonesien < 45 schen Bereich tätig. Zu ihnen gehören: , werden. Die Filme zeigen damit auf, inwieweit das Marianne Rumantir, Sekar Ayu Asmara, Upi Avianto, Land einen soziokulturellen und geistigen Entwick- Ucu Agustin, und viele andere. lungsprozess durchlaufen hat, der sich gegen den anwachsenden religiösen Fundamentalismus wehrt. Die Filme sind daher Zeugnisse, die zum Kulturver- Frauenfilme? ständnis beitragen und damit auch eine Bandbreite an Themen anbieten. Und das gesellschaftliche Spie- Doch welche Art von Filmen wird von Frauen gelbild zeigt sich hier in seiner femininen Dimension. gemacht? Unterscheiden sie sich von denen ihrer männlichen Kollegen? Kann diese Frage überhaupt generell beantwortet werden? Wohl nicht, da schon Filme die Vielzahl an Frauenfilmemacherinnen aufzeigt, > Sedap Malam (1950) Ratna Asmara dass auch die weibliche Filmwelt eine heterogene > Musim Bunga di Selabintana (1951) Ratna Asmara Welt ist. Dennoch kann behauptet werden, dass > Dr Samsi (1952) Ratna Asmara öfter frauenspezifische Themen aufgegriffen werden. > Nelajan (1953) Ratna Asmara Vor allem tabuisierte Themen, wie Vergewaltigung, > Dewi dan Pemilihan Umum (1954) Ratna Asmara Gewalt in der Familie, Prostitution und Restriktionen > Badai Selatan (1960) SofiaWaldy gegenüber Frauen werden als Problem der indonesi- > Muara Tjondet (1970) Sofia Waldy > Muara Tjondet (1974) Sofia Waldy schen Gesellschaft direkt benannt. Es sind somit Fra- > Melawan Badai (1974) Sofia Waldy gen, die selten von den männlichen Kollegen gestellt > Tanah Harapan (1976) Sofia Waldy werden. Damit regen Frauen öfter als Männer einen > Jangan Menangis Mama (1977) Sofia Waldy öffentlichen Diskurs an, der sich für die Rechte von > Penunggan Kuda dari Cimande (1971) Chitra Dewi Frauen einsetzt und für eine gerechtere und gleich- > Bercinta Dalam Gelap (1971) Chitra Dewi berechtigte Welt kämpft. > Dara Dara. (1971) Chitra Dewi Zudem besitzen die meisten Filme der Regisseu- > Guruku Cantik Sekali (1979) Ida Farida rinnen eine besondere Handschrift. In ihrer filmi- > Tak Ingin Sendiri (1985) Ida Farida > schen Formsprache sprechen sie über die Bedürf- Suara Kekasih (1989) Ida Farida > Kuldesak (1997) Mira Lesmana, Nan Achnas, Riri Riza, nisse von Frauen und zeigen in vielfältiger Weise, Rizal Montovani unter welchen Umständen Frauen in Indonesien > Cinta Dalam Sepotong Roti (1990) Garin Nugroho leben. Sie degradieren Frauen seltener zu stereoty- > Surat Untuk Bidadari (1994) Garin Nugroho pischen Figuren, die entweder durch ihre Schönheit, ihre mütterliche Natur oder bösartige Intriganz ein Massenpublikum finden. Sie helfen damit das Bild Literatur der Frau in Indonesien zu erweitern und aus der Rolle der Hausfrau, Mutter und Ehefrau hinauszuhe- > http://filmindonesia.or.id > ben. Auch von Seiten der Produzentinnen werden Hughes-Freeland, Felicitas (2011): Women’s creativity in Indonesian Cinema, in: and the Malay ihre Filme gefördert, da auch sie den Frauen in Indo- World, Volume 39, Issue 115 nesien eine Stimme geben wollen. > Michalik, Yvonne/Coppens, Laura (2009): Asian Hot All ihre Werke sind somit wertvolle Zeugnisse Shots – Indonesian Cinema, Schüren Verlag, Marburg über die Geschichte eines Landes, das zu oft ver- > Sen, Krishna (2008): Film Revolution? Women are now nachlässigt wird. Es sind wichtige Dokumente über on both side of the camera. In: Inside Indonesia (2008), Indonesien, in denen die Vorstellungen, Werte und insideindonesia.org, http://insideindonesia.org/content/

Wünsche der weiblichen Gesellschaft abgebildet view/155/29/ Neuerscheinung November 2013

Yvonne Michalik (ed.) Indonesian Women While Indonesia’s fi lm industry has experienced a rapid growth and diversifi cation since the end Indonesian Women Filmmakers of Suharto’s authoritarian New Order regime in 1998, these developments have received only little Filmmakers academic attention. Especially the role of women fi lmmakers, who have played an important part in shaping contemporary Indonesian cinema and regiospectra • isbn 978-3-940132-63-5 • 245 seiten • € 22,90 (D) constantly add new perspectives to it, has been Michalik (ed.) Yvonne widely overlooked. edited by Yvonne Michalik The contributions to this volume analyse fi lms di- rected and produced by some of the most visible women in post-New Order Indonesian cinema in Seit dem Ende der Neuen Ordnung 1998 erlebt die indonesische Filmindustrie ein rasantes Wachstum terms of their specifi c aesthetics and narrative styles as well as the socio-political issues they deal with. The authors further explore women fi lm- und eine zunehmende Diversifi zierung. Dieser englischsprachige Sammelband untersucht den Beitrag makers’ attitudes towards feminism, highlighting how the particular Indonesian context causes von Filmemacherinnen zu dieser Entwicklung und analysiert Filme von einigen der bekanntesten indo- some of them to describe their approach as a “women’s perspective” rather than a feminist one. nesischen Regisseurinnen, wobei neben der spezifi schen Ästhetik insbesondere die in den Filmen bear- In addition to the scholarly contributions, interviews

with Indonesian women fi lmmakers from different Filmmakers genres provide insights into their perspectives on beiteten sozio-politischen Probleme im Fokus stehen. Hierbei wird auch das Feminismus-Verständnis der gender issues and their individual experiences as women in the male-dominated fi lm industry. Filmemacherinnen diskutiert: Obwohl ihre Filme häufi g Protagonistinnen zeigen, deren Lebensumstände

Women einem konservativen Rollenverständnis widersprechen und somit traditionelle Geschlechterverhältnisse

infrage stellen, vermeiden sie oftmals den Begriff „feministisch“ und bezeichnen ihre Perspektive statt-

dessen als eine „weibliche“. Fünf Interviews mit indonesischen Filmemacherinnen gewähren darüber ISBN 978-3-9401-3263-5 € 22,90 hinaus direkte Einblicke in deren individuellen Erfahrungen in der immer noch von Männern dominierten [ D Indonesian Indonesian ]

Filmindustrie. www.regiospectra.de

Besuchen Sie uns im Internet : www.regiospectra.de südostasien im buch 46 > Indonesien > Frauenfilmemacherinnen in Indonesien südostasien ‹ 4/2013