Für Ihr Engagement
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Guided Tour We Now Follow the „Hindenburgstraße“ and Turn Right Into the Next Road („Schulstraße“)
12. The former „Kantorschule“ Guided Tour We now follow the „Hindenburgstraße“ and turn right into the next road („Schulstraße“). About 200 m on the left we see the former „Kantorschule“. The school was built in 10 1860/61. Increasing numbers of pupils made it neces- 11 sary to have a bigger school. The councillors sold the old schools and took the bargain to buy bigger schools but in the end they decided in 1859 to built a new school. 12 5 13. The house of the family Brinkmann 6 The last building we visit is called the „Brinkmannsche 9 Haus“. The building is a document for the typical way 3 7 1 8 the citizens constructed their homes after the Thirty- 4 Year‘s-War in the Lippe-region. It is a document of com- 2 mercial- and family history and tradition. The house was 1 built in 1658. In 1985 the house was placed in fresh posi- tion from the west end to the east end of „Lange Straße“. 13 Lage Ziegler City, Sugar City, City of Sports Quelle: OpenStreetMap 1 = The town-hall 8 = The Brickworker‘s fountain 2 = The church of St. John the Baptist 9 = The Citizen‘s Center at the „Clara-Ernst-Platz“ More informations: 3 = Lange Straße 63 10 = The House of The Family Seppmann Touristinformation Lage 4 = Lange Straße 64 11 = The Old Prison Freibadstr. 3, 32791 Lage-Hörste 5 = The Old District Court of Lage 12 = The former „Kantorschule“ Fon: 05232 8193; 13 = The house of the family Brinkmann 6 = The Great Seating Woman Fax: 05232 89531 7 = The Old Cellar [email protected] www.lage.de 1. -
Nurses and Midwives in Nazi Germany
Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Nurses and Midwives in Nazi Germany This book is about the ethics of nursing and midwifery, and how these were abrogated during the Nazi era. Nurses and midwives actively killed their patients, many of whom were disabled children and infants and patients with mental (and other) illnesses or intellectual disabilities. The book gives the facts as well as theoretical perspectives as a lens through which these crimes can be viewed. It also provides a way to teach this history to nursing and midwifery students, and, for the first time, explains the role of one of the world’s most historically prominent midwifery leaders in the Nazi crimes. Downloaded by [New York University] at 03:18 04 October 2016 Susan Benedict is Professor of Nursing, Director of Global Health, and Co- Director of the Campus-Wide Ethics Program at the University of Texas Health Science Center School of Nursing in Houston. Linda Shields is Professor of Nursing—Tropical Health at James Cook Uni- versity, Townsville, Queensland, and Honorary Professor, School of Medi- cine, The University of Queensland. Routledge Studies in Modern European History 1 Facing Fascism 9 The Russian Revolution of 1905 The Conservative Party and the Centenary Perspectives European dictators 1935–1940 Edited by Anthony Heywood and Nick Crowson Jonathan D. Smele 2 French Foreign and Defence 10 Weimar Cities Policy, 1918–1940 The Challenge of Urban The Decline and Fall of a Great Modernity in Germany Power John Bingham Edited by Robert Boyce 11 The Nazi Party and the German 3 Britain and the Problem of Foreign Office International Disarmament Hans-Adolf Jacobsen and Arthur 1919–1934 L. -
Radflyer Geschichten Ansicht.Pdf
Radtour Waldrand steht eine Schutzhütte, gegenüber ein Bauernhof. Hier biegen wir rechts ab. Kurz danach kommen wir nach Hiddesen hinein und auf den Cheruskerweg, der später zum Germanenweg wird. An der Kreu- zung mit dem Hünenweg biegen wir links ab und erklimmen den Berg bis zum Maiweg, an dem wir rechts müssen. Hier geht es flach weiter, bis wir am Ende der Straße auf die Straße zum Hermannsdenkmal treffen. Nun müssen wir uns nach links wenden und wieder kräftig in die Pedale treten, um zum Denkmal zu gelangen. Oben angekommen, ist eine Pause in der Gastronomie sicher angebracht (wie das Hermanns- denkmal über den Parkplatz erreichbar). Danach wartet auf der Denkmalstraße Richtung Vogelpark und Heiligen- kirchen eine wunderschöne Abfahrt. Aber Achtung: Hier fahren auch Autos! An der Kreuzung Denkmalstraße/Paderborner Str. (mit Ampel) geht es rechts weiter auf dem Europaradweg R1 und der BahnRadRoute nach Berlebeck. 2. Wer den Aufstieg meiden möchte, fährt nach der Kreuzung Fried- rich-Ebert-Straße links in den Unteren Weg und folgt somit der weiteren Ausschilderung R1 und der BahnRadRoute. In Heiligenkirchen biegen Anfahrt: wir nach links auf die Denkmalstraße ab und an der folgenden großen Mit dem Auto: Über die Autobahnen A 2 Ruhrgebiet – Hannover (Aus- Ampelkreuzung rechts wie unter Punkt 1 beschrieben. fahrt Bielefeld Zentrum, B 66 Richtung Oerlinghausen/Detmold und über Geschichte und In Berlebeck geht es an der Einmündung Fromhauser Straße über die A 33 (Ausfahrt Paderborn Elsen, B 1 Richtung Detmold/Hameln) die Fußgängerampel weiter auf dem R1 und der BahnRadRoute zu kommt man einfach und bequem nach Detmold. Aus allen Richtungen Geschichten den Externsteinen. -
Extertal Titel
Grußwort Herzlich willkommen in der Gemeinde Extertal Liebe Neubürgerinnen und Neubürger, auch im Namen unseres Gemeinde- rates, der Verwaltung und aller Exterta- ler Bürgerinnen und Bürger begrüße ich Sie ganz herzlich in unserer schönen Gemeinde. Mit dem Umzug nach Extertal haben Ich bin sicher, dass Sie sich schnell einle- Sie eine gute Wahl getroffen, denn ein- ben werden und sich bald wohl fühlen. gebettet in eine der schönsten Nutzen Sie die Kontakte zu unseren auf- Mittelgebirgslandschaften Deutsch- geschlossenen Bürgerinnen und Bür- lands bietet Ihr neuer Heimatort ein gern. Zudem steht Ihnen natürlich auch Nebeneinander von angenehmen Woh- der Bürgermeister und die Gemein- nen und qualifizierten Arbeiten. Handel deverwaltung für weitere Fragen zur und Gewerbe sind innovativ und Verfügung. Erste Anlaufstelle ist der zukunftorientiert aufgestellt. moderne Bürgerservice im Rathaus drei. Sie sind uns als Kunden willkommen. Sie finden hier alles, was eine lebendige und bürgerfreundliche Gemeinde aus- Neben einer ersten Orientierungshilfe zeichnet. Vereinsleben und ehrenamtli- für unsere neuen Bürgerinnen und Bür- ches Engagement sind tragende Säulen ger ist die vorliegende Broschüre sicher- unseres Gemeinschaftslebens. Schulen, lich auch für die „Alteingesessenen“ Kindergärten, ein vielfältiges Kultur- hilfreich. und Freizeitangebot sowie ein leis- tungsfähiger Einzelhandel machen Nutzen Sie unsere Angebote – wir sind außerdem die Qualität der Gemeinde für Sie da! aus. Durch ihr besonderes touristisches Angebot, wie die Draisinenstrecke, das hervorragende Wanderwegenetz, die Landgasthäuser oder auch unsere Burg Sternberg hat sich Extertal zu einem Ihr Bürgermeister interessanten Ziel nicht nur für Tages- Hans Hoppenberg touristen entwickelt. Aber auch ein Blick in die Umgebung PS: Ich danke allen, die mit einer Anzei- lohnt sich. Ausflugsziele zu reizvollen ge zur Finanzierung dieser wichtigen historischen Kleinstädten wie Detmold, Info-Broschüre beigetragen haben. -
Leben Und Arbeiten in Lippe
wir in lippe leben und arbeiten in lippe www.forum-lippe.de 02 INHALTSANGABE VORWORT 03 WIRTSCHAFTSSTANDORT LIPPE 04 VERKEHRSVERBINDUNGEN 05 SCHÖNER WOHNEN IN LIPPE 06 KINDER, SCHULE, BILDUNG UND GESUNDHEIT 08 SPORT 10 FREIZEIT FÜR DIE GANZE FAMILIE 12 EINKAUFEN UND GASTRONOMIE 14 KULTUR 15 EVENTS IN DER REGION 16 FORUM LIP.PE – WER WIR SIND 17 FORUM LIP.PE – WAS WIR MACHEN 18 Impressum Gestaltung MEN AT WORK Werbeagentur GmbH Druck Merkur Druck GmbH & Co. KG Auflage 1.600 Exemplare Redaktion FORUM LIP.PE Wir bedanken uns für die zur Verfügung gestellten Abbildungen unter anderem bei Franz Paus (S. 2 Bild 3 v. l.), Frank Beyer (S. 8 Bild 3 v. l.) und Jan Braun/HNF (S. 15 Bild 1 v. l.). Das Copyright für diese Abbildungen liegt bei dem jeweiligen Eigentümer. berühmte lipper Gerhard Schröder | *7.4.1944 in Mossenberg (heute Ortsteil von Blomberg) | Okt. 1998 – Nov. 2005 deutscher Bundeskanzler VORWORT 03 Liebe Leserin, lieber Leser, wenn man das erste Mal vom Lipperland hört, dann stellt man sich die Frage, wie es wohl um die Vielfältigkeit und Lebensqualität der Region bestellt ist. Wir möchten Sie mit dieser Broschüre auf eine erste Erkundungstour durch Lippe schicken, bei der Sie das Land des Hermanns und den wunderschönen Teutoburger Wald entdecken können. Aber Lippe ist viel mehr als das! Es bietet Ihnen eine moderne Arbeitswelt in zukunftsweisenden und welt- weit agierenden Unternehmen. Das vielfältige kulturelle Angebot und die Nähe zur Natur machen die Freizeit zu einem Vergnügen. Für Ihre ersten Schritte in Lippe haben wir Ihnen zahlreiche Internet-Links zur Verfügung gestellt. -
This Informations Is from the Internet Pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs
This informations is from the internet pages of the Federal of Transport, Building and Urban Affairs. Please read the disclaimer at http://www.bmvbs.de/artikel,- 939488/Website-publication.htm. – 124 – State: North Rhine-Westphalia First priority projects Con- Ser- FG inv. struc- Length Re- ial Road Title costs from FTIP no. tion (km) marks no. 2003 (€ m) type Ongoing and definitely planned projects 1 A 1 Lgr. NI/NW–AK Lotte/Osnabrück 46BB 4.5 24.6 2 A 1 AK Lotte/Osnabrück–AS Lengerich/Tecklenburg 46BB 11.1 33.7 NW5003 A 3 A 1 AS Lengerich/Tecklenburg–DEK-Brücke 46BB 11.6 23.2 NW5003 A 4 A 1 DEK Brücke–AS Münster/N 46BB 16.4 38.2 NW5003 A 5 A 1 AK Münster/S (2. Baustufe) 66BB 0.0 11.9 6 A 1 AS Münster/N–AK Münster/S (Baustufe 1.2) 46KB 9.9 30.2 A 7 A 1 T+R-Anlage Lichtendorf–AK Westhofen 46BB 6.4 11.0 8 A 1 AK Westhofen–AS Hagen/N 46BB 5.6 85.1 9 A 1 AS Gevelsberg–AS Wuppertal/Langerfeld 46BB 10.3 10.7 10 A 1 AS WU/Langerfeld–Blombachtal 46KB 5.5 94.2 11 A 1 AS Wuppertal/Ronsdorf–AS Remscheid 46KB 5.1 5.3 12 A 1 AS Remscheid–T+R-Anlage Remscheid 46BB 2.9 33.9 13 A 1 T+R-Anlage Remscheid–AS Wermelskirchen 46KB 4.3 48.6 14 A 1 AK Leverkusen–AK Köln/N 46BB 10.0 14.0 15 A 1 AK Köln/N–DB-Strecke Köln–Aachen 46BB 7.3 81.5 16 A 2 Bereich AK Kamen 46BB 2.6 35.7 17 A 2 AK Kamen–O AK Kamen 46BB 3.3 13.9 A 18 A 2 O AK Kamen–AS Hamm 46BB 5.9 28.8 19 A 2 AS Hamm–T+R-Anlage Hamm/Rhynern 46BB 4.0 23.9 A 20 A 2 Hamm–AS Hamm/Uentrop 46BB 8.1 28.8 A 21 A 2 W AS Hamm/Uentrop–O AS Hamm/Uentrop 46BB 3.4 2.3 22 A 2 AS Hamm/Uentrop–AS Beckum 46BB 6.5 26.7 A -
Der Kreis Lippe
63. Jahrgang Wirtschafts Bild MAGAZIN FÜR MITTELSTAND · MEDIEN · MEINUNGSMULTIPLIKATOREN BILDERBUCHLANDSCHAFTEN Eine Menge Lebensqualität EXPORTORIENTIERT Die Region der Hidden Champions FORSCHUNG UND LEHRE Im Kreis der klugen Köpfe Standort Kreis Lippe DIE LEITBRANCHEN DIE STÄDTE DES KREISES NETZWERKE UND CLUSTER Eine Gegend mit Solequellen, idyllische Kooperationen bringen Unternehmergeist Altstädte, grandiose Natur neues Wissen und Austausch STANDORT · Kreis Lippe Zahlen, Daten, Fakten | Der Kreis Lippe Gesamtfläche Kreisgebiet: 1.246,21 Quadratkilometer Größte Längenausdehnung: 51 Kilometer Maximale Nord-Süd-Ausdehnung: 45,1 Kilometer Maximale West-Ost-Ausdehnung: 50,9 Kilometer Höchster Punkt im Kreis Lippe: Köterberg (Stadt Lügde) 496 Meter Niedrigster Punkt im Kreis Lippe: Einmündung der Kalle in die Weser 45,5 Meter Nachbarkreise: Herford, Minden-Lübbecke, Schaumburg, Hameln-Pyrmont, Holzminden, Höxter, Paderborn, Gütersloh, Bielefeld. Verkehrsanbindung Bundesstraßen und Autobahnen: Der Kreis Lippe wird im Nordwesten von der Autobahn 2 (Dortmund-Hannover) zwischen Bielefeld und Herford berührt. Die Autobahn 33 im Sennegebiet von Bielefeld nach Paderborn führt westlich am Kreisgebiet vorbei. Innerhalb des Kreises Lippe verlaufen die Bundesstraßen 1, 66, 238, 239 und 252. Als weitere wichtige Straßen gelten die Ostwestfalenstraße und die Extertalstraße. Schienenwege: Der Kreis Lippe wird von den beiden Bahnstrecken Begatalbahn, Herford-Paderborn und der S-Bahn Hannover erschlossen. Durchgeführt wird der Schienenpersonennahverkehr von der Westfalenbahn, der Eurobahn und der Nordwestbahn, sowie auf der S5 von der DB Regio. Nähe zu Flughäfen: Der Flugplatz Oerlinghausen ist ein großer Segelflugplatz, auf dem auch kleine Motorflugzeuge starten und landen. Weitere Regionalflug- plätze sind der Flugplatz Detmold und der Flugplatz Blomberg-Bork- hausen. Die nächstgrößeren internationalen Flughäfen befinden sich in Paderborn (53 km), Hannover, Münster-Osnabrück und Dortmund (alle ca. -
Ausgabe 16 Vom 1. August 2021
menschlich gläubig lebendig Pastoralverbund Lippe|Detmold Auf · Ein · Wort Informationen aus dem Pastoralverbund Lippe I Detmold Ausgabe 16 vom 01.08.2021 KLAGE UND GEBET, SOLIDARITÄT UND TATKRÄFTIGE HILFE Am Freitag vor einer Woche läuteten vie- schrecken, das Leid und die Verzweiflung lerorts Glocken in evangelischen und ka- im Gebet vor Gott zu bringen. So können tholischen Kirchen. Das war ein Zeichen wir mit Worten aus dem Alten Testament der Verbundenheit mit den Opfern der sprechen: „Wenn ich rufe, erhöre mich, Unwetter-Katastrophe. Schreckliches ist Gott, du mein Retter! Du hast mir Raum ge- geschehen. Etwa 170 Todesopfer sind zu schaffen, als mir angst war. Sei mir gnädig beklagen. Viele Menschen werden noch und hör auf mein Flehen!“ (Ps 4,2) vermisst. Die Wassermassen haben Wohn- häuser und Läden, Betriebe und Büros ein- Die Betroffenen benötigen jetzt Zeichen fach weggerissen. Es ist die schlimmste der Solidarität und unmittelbare Unter- Naturkatastrophe seit Jahren in Deutsch- stützung. Manche Hilfsorganisationen, land. z.B. Malteser und Caritas, sind da aktiv, So erleben wir miteinander eine Gefähr- ebenso viele Notfallseelsorger und Privat- dung unseres Daseins, einen Kontrollver- personen. Unser Erzbistum Paderborn hat lust: Wir haben nicht alles in der Hand – eine finanzielle Soforthilfe beschlossen. eine Erfahrung von Ohnmacht. Wenn sich Auch wir sind eingeladen, uns für die Ge- so ein Unheil in unserer unmittelbaren schädigten einzusetzen. Daher halten wir Nähe ereignet, dann geht uns das sicher- an diesem Wochenende jetzt in all unse- lich nahe. So eine Verwüstung mitten in ren Gottesdiensten eine Sonderkollekte unserem Land war bisher kaum vorstellbar. ‚Fluthilfe‘. So können wir die Hoffnung der Am meisten bewegt uns sicherlich, dass so Betroffenen auf eine bessere Zukunft mit- viele Menschen sterben mussten. -
Basic Genealogical Sources in Westphalia – an Introduction Online Westphalia Connection Session, Dec
Basic Genealogical Sources in Westphalia – An Introduction Online Westphalia Connection Session, Dec. 5th, 2020, Roland Linde Dear genealogists, I would like to give you some advice how you can obtain further information about your ancestors in Westphalia. But I can only give you a very few initial clues because its a fairly broad topic. Perhaps I can tell you more about the history of Westphalia in another conference; it is a diverse landscape with strong cultural, economic and religious differences. Around 1800 Westphalia still consisted of various clerical and secular principalities, larger and smaller, some of which were Catholic and some were Protestant. Then the French came under Emperor Napoleon and turned Westphalia pretty much on its head. With the Congress of Vienna in 1815, Westphalia first emerged as a state unit, as a province of the Kingdom of Prussia. Münster became the provincial capital. In 1816, Prussia set up three administrative districts (Regierungsbezirke) within this province: Münster (western Westphalia), Arnsberg (southern Westphalia) and Minden (eastern Westphalia). The administrative districts were again divided into districts (Kreise) and these into rural and urban communities (Gemeinden und Städte). That doesn't sound terribly exciting, but as a genealogist you have to know that in order to find the sources. The Prussians founded a state archive in Münster, in which the historical tradition for the whole of Westphalia was brought together. It still exists today under a different name. Exactly 150 years later, in 1946, the Allied occupying powers smashed the Free State of Prussia, which had dominated Germany since 1815. From the two western provinces of Prussia, the Rhineland and Westphalia, today's state of North Rhine-Westphalia (Nordrhein-Westfalen) emerged under the British military government at that time. -
Stadt Barntrup Selbeck Sommersell Informiert Sonneborn Diakoniestation Stationär Kalletal Betreute Barntrup Tel
Alverdissen Stadt Barntrup Selbeck Sommersell informiert Sonneborn Diakoniestation Stationär Kalletal Betreute Barntrup Tel. 0 52 64/6 51 63 Wohnungen Tel. 0 52 63/94 66-0 Tel. 0 52 65/7 37-0 Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen auf Betreuung, Hilfe und Versorgung durch Dritte angewiesen sind. Stationär Mobiler Dörentrup Sozialer Dienst Tel. 0 52 65/7 37-0 www.elisenstift.de Tel. 0 52 35/69 76 In Fällen von Krankheit, Pfl egebedürftigkeit und Behinderung fi nden sie mit den einrichtungen des Eli- senstiftes ein starkes Team an Ihrer Seite. Bitte melden Diakoniestation Sie sich bei Ihrem zentralen Pfl egedienst. Diakoniestation Dörentrup-Barntrup Diakoniestation Im Lippischen Südosten Tel. 0 52 65/7 37-0 Lüdge Blomberg Tel. 0 52 81/97 93 93 Tel. 0 52 35/69 76 Grußwort des Bürgermeisters Herzlich willkommen in der Stadt Barntrup Liebe Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste! Im Namen der Stadt Barntrup begrüße ich Sie recht herzlich als neuen Einwoh- ner oder Besucher in Barntrup mit seinen Ortsteilen Alverdissen, Selbeck, Som- mersell und Sonneborn. Diese Broschüre mit einer Auswahl von Angaben und Hinweisen soll Ihnen die „Ersten Schritte“ in Barntrup und Umgebung erleichtern und das Kennen lernen unserer Stadt ermöglichen. Ich hoffe, mit dieser Broschüre dazu beizutragen, dass Sie sich in unserer Stadt schnell einleben und wohl fühlen. Sollten Sie schon länger Einwohner sein, so hoffe ich, dass auch Sie in dieser Wappenbeschreibung: Informationsbroschüre noch etwas Neues und Wissenswertes über die örtlichen Das Stadtwappen zeigt von Gold Verhältnisse erfahren. Darüber hinaus steht Ihnen die Verwaltung der Stadt und Silber gespalten vorn einen ro- Barntrup und ich persönlich für alle Belange zur Verfügung. -
790 Detmold – Lemgo Detmold – Loßbruch 790
– Bentrup Menschen verbinden. Detmold – Loßbruch – Lemgo mit CampusExpress 790 CE 790 Detmold – Lemgo – Brake Ziele erreichen. Montag – Freitag Verkehrshinweis F S S S S CE CE CE CE CE F S S CE CE S CE Detmold, Leopoldinum 14:52 Detmold, Fachhochschule 14:58 Detmold, Schulzentrum 13:05 15:01 Detmold, Fachhochschule 13:08 | Detmold, Agentur für Arbeit | 15:02 Detmold, Leopoldinum | 13:12 | Detmold, Weerthplatz | 13:14 | Detmold, Bahnhof 05:30 05:54 06:30 06:57 06:57 07:24 07:24 07:30 08:05 08:30 08:45 09:05 09:30 09:45 10:05 10:30 10:45 11:05 11:30 11:45 12:05 12:30 12:45 13:12 13:12 | 13:30 13:45 14:05 14:30 14:45 15:05 15:05 15:30 15:45 16:05 16:30 17:05 17:30 18:05 18:30 19:05 19:30 20:05: 21:05 Taschenfahrplan Detmold, Landesmuseum 05:32 05:56 06:32 06:59 06:59 | | 07:32 08:07 08:32 | 09:07 09:32 | 10:07 10:32 | 11:07 11:32 | 12:07 12:32 | 13:14 13:14 | 13:32 | 14:07 14:32 | | 15:07 15:32 | 16:07 16:32 17:07 17:32 18:07 18:32 19:07 19:32 20:07: 21:07 Detmold, Rosental 05:33 05:57 06:33 07:00 07:00 | | 07:33 08:08 08:33 | 09:08 09:33 | 10:08 10:33 | 11:08 11:33 | 12:08 12:33 | 13:15 13:15 | 13:33 | 14:08 14:33 | | 15:08 15:33 | 16:08 16:33 17:08 17:33 18:08 18:33 19:08 19:33 20:08: 21:08 Detmold, Hasselter Platz 05:34 05:58 06:34 07:01 07:01 | | 07:34 08:09 08:34 | 09:09 09:34 | 10:09 10:34 | 11:09 11:34 | 12:09 12:34 | 13:16 13:16 13:16 13:34 | 14:09 14:34 | | 15:09 15:34 | 16:09 16:34 17:09 17:34 18:09 18:34 19:09 19:34 20:09 21:09 Linie 790 Detmold, Finanzamt 05:36 06:00 06:36 07:03 07:03 | | 07:36 08:11 08:36 | 09:11 09:36 | 10:11 -
The Rules of Engagement: German Women and British Occupiers, 1945-1949
THE RULES OF ENGAGEMENT: GERMAN WOMEN AND BRITISH OCCUPIERS, 1945-1949 By Barbara Smith Bachelor of Arts, University of Toronto, 1981 Master of Arts, University of Waterloo, 1985 DISSERTATION Submitted to the Faculty of Arts In partial fulfillment of the requirements for Doctor of Philosophy Wilfrid Laurier University 2009 © Barbara Smith Library and Bibliotheque et 1*1 Archives Canada Archives Canada Published Heritage Direction du Branch Patrimoine de I'edition 395 Wellington Street 395, rue Wellington Ottawa ON K1A0N4 Ottawa ON K1A0N4 Canada Canada Your file Votre reference ISBN: 978-0-494-49972-6 Our file Notre reference ISBN: 978-0-494-49972-6 NOTICE: AVIS: The author has granted a non L'auteur a accorde une licence non exclusive exclusive license allowing Library permettant a la Bibliotheque et Archives and Archives Canada to reproduce, Canada de reproduire, publier, archiver, publish, archive, preserve, conserve, sauvegarder, conserver, transmettre au public communicate to the public by par telecommunication ou par Plntemet, prefer, telecommunication or on the Internet, distribuer et vendre des theses partout dans loan, distribute and sell theses le monde, a des fins commerciales ou autres, worldwide, for commercial or non sur support microforme, papier, electronique commercial purposes, in microform, et/ou autres formats. paper, electronic and/or any other formats. The author retains copyright L'auteur conserve la propriete du droit d'auteur ownership and moral rights in et des droits moraux qui protege cette these. this thesis. Neither the thesis Ni la these ni des extraits substantiels de nor substantial extracts from it celle-ci ne doivent etre imprimes ou autrement may be printed or otherwise reproduits sans son autorisation.