Jahresbericht2016 4 Vorwort

6 Schwerpunktthemen 2016

8 Goldenes Lorbeerblatt

10 Finanzen

12 Schulsport

14 Jugend und Sport

18 Kurzportrait Biggi Beck-Blum

20 Breitensportförderung

22 Special Olympics

24 Leistungssport / Spitzensport

28 Liechtenstein Olympic Committee

30 Anhang

Impressum

Herausgeber: Sportkommission der Fürstlichen Regierung

Bearbeitung: Jürgen Tömördy, Monika Lang-Plüss und Patrick Maier

Auskunft: Jürgen Tömördy Telefon +423 236 63 31 [email protected] www.ssp.llv.li

Gestaltung: Michael Walser, Schaan

Druck: Druckpartner Anstalt, Schaan

Bildernachweis

Michael Zanghellini, Nils Vollmar, Alpenverein Liechtenstein und Stabsstelle für Sport 4 Vorwort

Geschätzte Damen und Herren Geschätzte Sportfreunde

Die Regierung stimmte im Juni 2016 der Neu­ Es ist mir ein grosses Anliegen, den Mitgliedern Im Berichtsjahr 2016 hat die Regierung den Herausheben möchte ich aber auch die grossen organisation der Sportstruktur in Liechtenstein der Sportkommission, die sich auch im letzten Auftrag erteilt, das Umsetzungskonzept zur Anstrengungen der Vereine und Verbände, zu. Das zuständige Ministerium, die Sport­ Jahr wieder professionell und mit grossem Reform der Sportstrukturen aus dem Jahre sich stetig den neuen Herausforderungen kommission und das Liechtenstein Olympic Engagement für den Sport eingesetzt haben, 2000 auszuarbeiten. Eine intensive und heraus­ bzw. dem gesellschaftlichen Wandel zu stellen, Committee LOC sind damit in eine Phase mit meinen herzlichsten Dank und meine Anerken- fordernde Phase für die Vertreter des öffent- damit der Sport in seiner ganzen Vielfalt vielen Herausforderungen gestartet. Es wird nung auszusprechen. Ich wünsche Ihnen für die lich-rechtlichen und privat-rechtlichen Sportes weiterhin gut gedeihen kann. viel Engagement und Fachwissen erfordern, weitere Entwicklung alles Gute und viel Erfolg. haben das letzte Jahr schwerpunktmässig um eine gute Struktur für die Verbände und bestimmt. Gemeinsam mit grossem Engage- «Nichts ist so beständig wie der Wandel.» Dieses Vereine zu schaffen. ment konnte das Fundament für eine nach­ Zitat stammt von griechischen Philo­sophen haltige, zeitgemässe neue Sportorganisation Heraklit von Ephesus (*520 v. Chr.; † um 460 v. Am Jugendsportfestival YOG in Lillehammer ausgearbeitet werden, welche den zukünftigen Chr.) Veränderungen begleiten unser Leben und konnte Liechtenstein wieder zeigen, dass Her­ausforderungen gerecht wird. Die Um- prägen unser Handeln. Wie man damit umgeht wir im Wintersport mithalten können mit Marlies Amann-Marxer setzung der Reform ist für das laufende Jahr und ob Veränderung positiv genutzt wird, um den gros­sen Nationen. Silvan Marxer im Ski Sportministerin 2017 geplant. erfolgreich zu werden, ist Aufgabe jedes Einzel- Alpin und Gabriel Ospelt im Bob, vertraten nen. In diesem Sinne möchte ich meinen Dank Liechtenstein beim Anlass mit 1’100 Athleten Es freut mich sehr, in dieser Ausgabe eine an alle aussprechen, die einen Beitrag zur aus 71 Nationen. grosse Persönlichkeit des liechtensteinischen posi­tiven Entwicklung der Sportlandschaft in Sportes vorzustellen. Biggi Beck-Blum gibt Liechtenstein geleistet haben. Im Sommer 2016 fanden die ersten olympi- Einblick über ihre eindrückliche Karriere als schen Spiele in Südamerika statt. Die bunte ehemalige Spitzensportlerin, Sportfunktio- und fröh­liche Stadt machte viele Infrastruktur- närin und berufstätige Familienfrau einer und Organisationsprobleme vergessen und sportbegeisterten Gross­familie. Ihr Engagement die Volunteers, welche immer freundlich und und Ihre Leidenschaft für den Sport sind nach hilfs­bereit waren, machten die Spiele zum wie vor ungebrochen und hoffentlich noch von Peter Näff Erfolg. Die liechtensteinischen Athleten Steffi langer Dauer! Präsident der Sportkommission Vogt, Christoph Meier und Julia Hassler hatten gute Bedingungen für ihre respektablen Leis­ Die ersten olympischen Spiele in Südamerika tungen. wurden in Brasilien, Rio de Janeiro ausgetragen. Das LOC konnte mit einer Delegation von Die Sportkommission gibt mit dem Jahresbericht drei Spitzensportler / innen, Steffi Vogt, Julia Auskunft über ihre Tätigkeits­bereiche und Zu- Hasler und Christoph Meier, die mit viel Herz- ständigkeiten und gewährt damit in anschau­ blut mit dabei waren, unser Land mit Stolz licher Form Einblicke in ihre Abläufe und Arbeits- vertreten. weise. Schwerpunktthemen 2016 7

Sportstrukturen Personelle Veränderung der Sportkommission

Der Prozess der Umstrukturierung der Sport­ Die Sportkommission besteht aus sieben stimm- förderung wurde bereits 2014 eingeläutet. berechtigten Mitgliedern, welche von der Das «Dauer­thema» der letzten Jahre kam ent- Regierung auf vier Jahre bestellt werden. Die scheidende Schritte voran und wird voraus­ lang­jährigen Mitglieder (2008 bis 2016) Biggi sichtlich 2017 zum Abschluss kommen. Die Beck-Blum und Zeno Marxer wurden anlässlich Stabsstelle für Sport beschäftigt sich gemäss des Jahres­essens der Sportkommission in der neuem Konzept primär mit dem nicht-organi­ Bocciahalle in Schaan verabschiedet. Im April sierten, verbandsunabhängigen Breitensport, 2016 hat Leo Kranz den Rücktritt als LOC-Präsi- dem Kinder- und Jugendsport sowie mit der dent gegeben. Somit war Leo ab diesem Zeit- Sportinfrastruktur. Ein neuer Sportrat soll der punkt nicht mehr als Vertreter des LOC’s in der Regierung zukünftig als Beratungsgremium Sportkommission. Wir danken den ehemaligen

Schwerpunktthemen 2016 Schwerpunktthemen dienen und damit für die Qualitätssicherung Mit­gliedern von ganzem Herzen für ihre wert­ im Sport verantwortlich sein. Dem LOC wird volle Arbeit in den letzten Jahren. Neu in der gemäss Konzept die Koordination des privat- Sportkommission sind Isabel Fehr als Präsidentin Die ausscheidenden Mitglieder Leo Kranz, Zeno Marxer, rechtlichen Sports übertragen. des LOC’s, Beat Wachter und Hansjörg Lingg Biggi Beck-Blum und Barbara Miller (aktuelles Mitglied) vertreten. Der Vorsitz als Präsident der Sport­ kommission hat Peter Näff. Sport-Monitoring-Studie Geplante Sportstätten

Durch die Zusammenarbeit der Sportkommis­sion Jugend und Sport-Aktivitäten Die Expertenkommission hat 2016 verschiedene und des Liechtenstein-Instituts ist die Studie Projekte wie die geplante Kletterhalle in Schaan Sport Monitoring Liechtenstein entstanden. Die Im Bereich Jugend und Sport (J+S) sind der neue oder die Entwicklung eines Nordic Zentrums Ergebnisse der Studie wurden 2016 im Rahmen J+S-Auftritt, der Stand an der LIHGA 2016, das im Steg begleitet. Für die Zielsetzung einer einer Presse­konferenz im Liechtenstein-Institut Schneesportlager in Damüls und die verschiede- Zentralisierung von Verbandsstützpunkten von Christian Frommelt vorgestellt. Die Studie ist nen Aus- und Weiter­bildungen zu erwähnen. wurden verschiedene Standorte evaluiert. eine um­fassende Bestandsaufnahme der Sport- Ein Erfolg war auch das Kletterlager. Im Zeichen Eine zentrale Frage für die Zukunft ist auch landschaft Liechtenstein. Die Sportkommission von Erasmus+ konnte den 40 Teil­nehmenden im der Standort der Sportschule und ob ein «Sport- konnte bereits basierend auf der Studie konkrete Malbun der Bergsport näher gebracht werden. campus» in unmittelbarer Nähe möglich ist. Handlungsempfehlungen ableiten. Vor allem im Bereich der Förderung der Alltags­aktivität im Kindes- und Jugendalter, insbe­sondere im Bereich des Mobilitätsverhaltens, sowie im familiären und schulischen Setting sieht die Sportkommis­ sion für die Zukunft Handlungsbedarf.

Die Studienergebnisse als PDF ansehen Goldenes L orbeerblatt 9

Goldenes Lorbeerblatt Preisträger 2016

Das Goldene Lorbeerblatt wird für ausser- Wolfgang Matt gewöhnliches Engagement und herausragende – Modellflug seit mehr als 50 Jahren – Leistungen an Persönlichkeiten aus der Sport- davon seit 1967 in der absoluten Weltspitze welt vergeben. Es ist die höchste Anerkennung, im Modellkunstflug F3A welche die Regierung im Bereich des Sports – Konstrukteur von vielen Erfolgsmodellen F3A vergibt. Am 14. Dezember 2016 wurde zum elften (Modellkunstflug) wie etwa CITRIN Mal das Goldene Lorbeerblatt der Regierung für – 2x Weltmeister F3A (1975, 1979)

Goldenes Lorbeerblatt Goldenes besondere Verdienste um den Sport in Liechten- – 6x Vize-Weltmeister F3A (1971, 1973, 1985, stein verliehen. Im Rahmen der Feierlichkeiten 1987, 1989, 1995), 2x Vize-Weltmeister F3A überreichte Sportministerin Marlies Amann- Mannschaft Marxer, auf Empfehlung der Sportkommission, – 4x Bronze-Medaille Weltmeisterschaft F3A die Auszeichnung an den Modell-Motorkunst­ (1977, 1981, 1993, 1997), 3x Bronze-Medaille flugpiloten Wolfgang Matt und an die Familie WM-Mannschaft des leider bereits verstorbenen Fussballers Rainer – 5x Europameister F3A (1976, 1984, 1988, 1992, Hasler. 1994), 4x Vize-Europameister F3A (1986, 1990, Julian Hasler (Sohn von Rainer Hasler) und Wolfgang Matt nahmen 1996, 2000) die Verleihung des «Goldenen Lorbeerblattes» von Regierungsrätin – 2x Bronze-Medaille Europameisterschaft F3A Marlies Amann-Marxer entgegen. Frühere Auszeichnungen (1998, 2004) – 10x Finalteilnehmer bei Tournament of 2003 Eduard von Falz-Fein und Xaver Frick Champions (TOC), Las Vegas – Über 20 Meistertitel in verschiedenen Ländern 2004 Hanni Weirather-Wenzel – Gewinner von über 350 Int. Wettbewerben F3A und Willi Frommelt – Auszeichnung «Sportler des Jahres» 2005 Adolf Heeb und Roman Hermann in Liechtenstein (1992) – Auszeichnung «Jahrhundertsportler» 2006 Andreas Wenzel und I.D. Prinzessin Nora in Liechtenstein (2000) 2007 Manfred Schurti und Josef Hoop

2008 Paul Frommelt und Rainer Hasler (posthum) Ursula Gregg-Konzett – 1976–1978 Grasshoppers Zürich – 1978–1979 FC 2010 Martha Bühler, Louis Oehri – 1979–1983 Neuchâtel Xamax und Rudolf Schädler – 1983–1989 Servette Genf 2012 Marco Büchel und Peter Ritter – 1984 Schweizer Cupsieger, Teilnahme UEFA Pokal Viertelfinal (gegen Hamburger SV) 2014 Wolfgang Schädler und Josef Eberle – 1985 Nati A Meisterpokal – 2004 Golden Player (Bester FL-Fussballer) Finanzen 11

1 % Schulsport

23 % Leistungssport Finanzen 1 % Doping- prävention

Die Jahresrechnung zur Sportförderung Sportförderung 2016 betrug 2016 CHF 3,88 Mio. Es umfasst übriges die Bereiche Schulsport, Jugend und Sport, Breitensport, Leistungssport, Ausserordentliche Aktivitäten 5’000 Dopingprävention sowie den Jahres­ Schulsport beitrag an das LOC und die Olympi- schen Beschickungen. Int. Schulsportföderation ISF 15’000 Veranstaltungen und Meisterschaften (Schulsport) 35’000

Jugend und Sport BASPO Grundbeitrag 125’000 25 % Kaderbildung 142’000 LOC Jugendausbildung 570’000 Spezielle Anlässe 10’000

Breitensport

Jahresbeiträge an Verbände und Vereine 430’000 Int. Mitgliederbeiträge 25’000 Beiträge an Breitensportorganisationen 54’000 Verbandsbeitrag für FL-SportschülerInnen 380’000 Infrastrukturbeiträge 160’000 Ausserord. Breitensportaktivitäten 20’000 Stiftung Special Olympics Liechtenstein 35’000

Leistungssport / Spitzensport

Wettkampfvorbereitungen (Beitrag an LOC) 210’000 28 % Breitensprot Int. Wettkämpfe im Ausland 137’000 Int. Sportveranstaltungen im FL 70’000 Spitzen- und Leistungsförderung 215’000 Beiträge an Sportschulen 32’000 Verbandsbeitrag für Spitzen- und Leistungssportler 128’000 Prämien und Auszeichnungen 20’000 Medical Team 60’000

Dopingprävention

Dopingkontrollen 50’000

LOC < 1 % Übrige 22 % Jugend und Sport Beitrag an LOC 820’000 Olympische Beschickung 110’000 Youth 30’000 Schulsport 13

Schulsportinspektor: Christian Fischer www.schulsport.li Schulsport

Freiwilliger Schulsport

Im Berichtsjahr konnten in der Primarstufe 22 Kurse mit 252 Teilnehmerinnen und Teil­ nehmer durchgeführt werden. Auf der Sekundar- stufe I wurden landesweit sechs Kurse mit 68 Schülerinnen und Schülern in ihrer Freizeit besucht. Es bietet eine gute Grundlage, um koordinative und konditionelle Fertigkeiten optimal zu entwickeln und das Bewegungs­ repertoire zu erweitern.

Schulsportwettkämpfe und Veranstaltungen

Die Liechtensteiner Schulsportmeisterschaften erfreuen sich weiterhin grosser Beliebtheit. Über den obligatorischen Sportunterricht und über die Förderung des Freiwilligen Schulsports Schulsportwettkampf in Liechtenstein werden Schülerinnen und Schüler mit verschie­ denen Sportarten vertraut gemacht. Um Gelegen- heit zu bieten, das Gelernte unter Wettkampf­ Die Arbeitsgruppe Schulsport hat in Kooperation Internationale Schulsportföderation ISF bedingungen anwenden zu können, werden mit dem LOC einen landesweiten Event zur jährlich Schulsportmeisterschaften durchgeführt. Einstimmung auf die Olympischen Sommerspiele Die liechtensteinische Mitgliedschaft in der ISF Insgesamt gingen 823 Schülerinnen und Schüler in Rio 2016 durchgeführt. Ca. 1’000 Sportbegeis- ermöglicht es sportlichen Schülerinnen und im Alter von 10 bis 16 Jahren in sieben verschie­ terte nahmen am Schwimmvergleichswettkampf Schülern, internationale Vergleichswettkämpfe zu denen Sportarten an den Start. teil und zahlreiche Teilnehmer bzw. Besucher bestreiten. Da in vielen Staaten die Leistungs- nutzten weitere sportliche Angebote respektive sportförderung in spezialisierten Schulen erfolgt, Am schweizerischen Schulsporttag im benach­ Demonstrationen im Schwimmbad Mühleholz treten bei ISF Meisterschaften oft hochtalentierte barten Kanton St. Gallen nahm eine Auswahl von Vaduz. Nachwuchsathletinnen und -athleten an, die das 16 Schülerinnen und Schülern teil. Die Jugend­ Potential für zukünftige Spitzenplatzierungen bei lichen traten in drei verschiedenen Disziplinen Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen an. Die gemischte Schwimmgruppe konnte sich haben. Im Berichtsjahr wurde die ISF Schulwelt- den Schweizer Meistertitel sichern. meisterschaften im Volleyball in Serbien besucht. Jugend und Sport 2’968 2012 registriert. insgesamt 492Kurse mit 4’465Teilnahmen angeboten.Sportarten ImBerichtsjahr wurden Jugendsportkurse werden indenspezifischen der kindergerechten undvielseitigen Gestaltung. sindKursesportangebote mit derPhilo ­ (Jugendsport).zehn- bis20-jährige Kinder­ für fünfbiszehnjährige und (Kindersport) Kindersportkurse 2016. J+Sunterscheidet Kurse Die Statistik bezieht sichauf dieJugend-und Jugendausbildung Angebot fürKinderundJugendliche. regelmässiges, nachhaltiges undqualitatives Das Sportförder­ bildung (Aus-undWeiterbildungs­ im Alter von fünfbis20JahrenunddieKader­ die Jugendausbildung fürKinderundJugendliche in Liechtenstein fürdenBreitensport. Esumfasst J+S istdasstaatliche Sportförderungsprogramm sowie dasJ+S-SkilagerunddieSportwoche. und dieJugendausbildung (Trainings, Lageretc.) Kaderbildung (Leiteraus- undFortbildungskurse) Grundbeitrag andasBundesamt fürSport, die 850’000aufgewendet.CHF Darunter fallen der Liechtenstein (J+S)wurde einBetrag inHöhe von Für dasFörderwerk in JugendundSport www.jugendundsport.ch programm unterstützt ein programm). 3’433 sophie

2013

zusammenarbeiten, benötigeneinenJ+S-Coach. Grundkenntnisse vermittelt. Vereine, diemit J+S gische, methodischeundsportartspezifische Magglingen. AnLeiterkursen werden pädago­ Schweiz oderdesBundesamtes in fürSport stein, einesderkantonalen Sportämter der Aus- oderWeiterbildungsangebot inLiechten- stein wohnhafte undLeiter ein Leiterinnen Insgesamt besuchten 2016über400inLiechten- über 150Teilnahmen. Aus- undWeiterbildungskurse mit insgesamt organisiertestelle fürSport imBerichtsjahr acht sowietinnen und-Experten Coaches. DieStabs- bildung von und-Leitern, Leiterinnen Exper­ Die Kaderbildung umfasstdieAus-undWeiter­ Kaderbildung 3’435 2014 J+S-Programmen inLiechtenstein 4’232 Entwicklung derTeilnahmen (Praktikant) Monika Lang-Plüss(Mitarbeiterin)undPatrick Maier Jürgen Tömördy (Leiter StabsstellefürSport), Kinder undJugendliche an 2015 Ju g end Sport und

15 4’465 2016

16 Jugend und Sport Jugend und Sport 17

J+S-Stand an der LIHGA 2016

An der LIHGA vom 2. bis 10. September 2016 konnte die Stabsstelle für Sport das J+S-Pro- gramm präsentieren. Die zahlreichen Besucher erhielten während einer Woche einen attraktiven Einblick in die J+S-Aktivitäten. Die jüngeren Kinder erhielten Give-Aways, welche an einer Wurfscheibe erspielt wurden. Des Weiteren konnten sich Jugendliche an einem Speedmess­ gerät in einer Art Wettkampf um den schnellsten Aufschlag / Schuss messen. Mit dem Betrag der durch die Torschüsse und ­aufschläge zusammenkam, konnte eine schöne Spende an die Caritas und das Rote Kreuz gespendet werden.

J+S-Beispiellektion Tennis an der LIHGA 2016 Sportwoche

Die Sportwoche, welche in der Region Sarganser- land, Werdenberg, Fürstentum Liechtenstein und Bündner Herrschaft durchgeführt wird, erfreut sich grosser Beliebtheit bei den Jugendlichen. Die Anzahl Teilnehmender aus Liechtenstein hat in den letzten Jahren stark zugenommen (2012: 76; 2013: 114; 2014: 126; 2015: 178; 2016: 278). Neben der organisatorischen Hilfestellung in Sachen Infrastruktur und Leiter unterstützt die Stabsstelle für Sport die Sportwoche finanziell mit CHF 2’000. Skilager in Damüls 2016

J+S-Schneesportlager 2016 insgesamt 15 Jugend­liche durch eine abwechslungsreiche Lagerwoche. Die sportliche Kindersportwoche 2016 in Liechtenstein Das Lager in Damüls ist ein Schneesportangebot Aus- und Weiterbildung sowie das Gemein- für Jugendliche in den Sportferien, das von schaftserlebnis stehen bei diesem Lager im der Stabsstelle für Sport organisiert wird. Ein Vordergrund. kom­petentes, ausgebildetes Leiterteam begleitete 18 Kurzportrait « Ich bin rundum glücklich und hoffe, dass ich noch bei vielen poly- sportiven Projekten mein Wissen einbringen kann.» Biggi Beck-Blum

Im Alter von 6 Jahren machte Biggi die ersten unsportlichem Verhaltens, disqualifizieren. fünf Männern funktioniert, braucht es klare «Bärg i bewegig» hat 2016 einen IBK-Preis Erfahrungen im Judo Club Vaduz. Das halbe Wer ein Ippon erhält, ist sofort Sieger, die Regeln und Strukturen. Alle müssen mithelfen, (Inter­nationale Bodensee Konferenz) erhalten, Quartier, in dem sie aufgewachsen ist, war anderen Bewertungen können mehrmals pro damit die Wochenpläne reibungslos laufen. im Verlaufe dessen auch ein Filmteam über damals in diesem Judo Club. Kämpfen und Kräfte Kampf erhalten werden. die Initiatoren und das Programm berichtete. messen gehörten zum Aufwachsen auf dem Unter anderem, weil gute Sponsoren ausblieben, Das Programm soll die Kinder dazu anregen, Tanzplatz in Schaan, wo es mehr Buben als Mit dem Olympiavirus wurde sie durch die war der Rücktritt mit 29 Jahren die logische lebenslang in Bewegung zu bleiben. Mädchen gab. Judokollegen infiziert und setzte sich schon früh Konsequenz. Das Leben wurde dadurch aber nicht das Ziel, an Olympia teilzunehmen. 1988 in Seoul langweiliger. Die engagierte Mama von vier Ziemlich bald wurde klar, dass der Wille und die war Frauenjudo Demonstrationssportart. Biggi sportlichen Buben ist immer wieder in verschie- Freude an Wettkämpfen teilzunehmen gross bekam die Chance mit vier anderen Liechten­ denen Kommissionen (siehe Palmares) aktiv und waren. Um in sportlicher Hinsicht vorwärts zu steiner Jugendlichen an das olympische Jugend­ auch der Sport macht ihr immer noch viel Spass. kommen, wechselte Biggi zum Judo Club Sakura lager zu reisen. So konnte sie Olympialuft Ihre Buben haben einen grossen Stolz, mit den Steckbrief zu Trainer Jacques Schädler. Er erkannte und schnuppern, bekannte Sportgrössen wie Steffi über 280 Pokalen und Auszeichnungen, welche förderte das Talent. Der Aufbau für die internatio- Graf, Tennis, aus der Nähe erleben und den sich im Moment aus Platzmangel noch in Mauren Biggi Beck-Blum wohnt mit ihrer Familie in Triesenberg nale Kariere war nach Aussage von Biggi auch Olympic Spirit spüren. 1992 in Barcelona und im Exil befinden. Schöne Erinnerungen sind und ist in der Basisstufe Schaan als Lehrperson tätig. dadurch von Erfolg gekrönt, weil sie die Möglich- 1996 in Atlanta startete Biggi dann als Athletin damit verbunden und werden regelmässig mit keit hatte, mit den männlichen Judokas zu an den Olympischen Spielen und konnte die der Familie geteilt. Sportpalmares: trainieren. Der Judosport an sich ist sehr hart, Farben mit Stolz vertreten. 8x Schweizer Meisterin weil es nicht ausreicht, nur einen Kampf zu Alle Eigenschaften, die im Judowettkampf von 3x Goldmedaille an Kleinstaatenspielen gewinnen. Es braucht Durchhaltewillen, Taktik Um sich den Unterhalt zu finanzieren, absolvierte grossem Vorteil sind, kommen Biggi auch heute 5x Sportlerin des Jahres und Losglück, um in die Endrunde zu kommen Biggi eine Ausbildung zur Kindergärtnerin und noch zugute, wenn sie wie im 2016, eine Aus­ 7x Teilnahme an Europameisterschaften und im richtigen Moment eine Bewertung zu arbeitete während ihrer Karriere im Sport und bildung mit verschiedenen Modulen (Sport­ 5x Teilnahme an Weltmeisterschaften bekommen. Ein Kampfrichter beurteilt die auch in der Elternzeit, im Beruf. Sie ist eine Frau koordinator) absolviert. Strukturiert, organisiert 2x Teilnahem an Olympischen Spielen Aktionen der Kämpfer und bewertet mit Yuko, mit viel Energie und Lebensfreude und bringt und vorausdenkend zu sein, hat grosse Vorteile, Waza-Ari oder mit Ippon. Er kann auch Bestrafun- mit ihrem Mann Alex, dank guter Organisation wenn man mehrere Tage in Magglingen weilt Grösster persönlicher Erfolg: gen aussprechen oder einen Kämpfer wegen alles unter einen Hut. Damit der Haushalt mit und sich auf die anspruchsvollen Inhalte konzent- 2. Rang Weltturnier Leonding 1996 rieren möchte. Tätigkeiten im Sportbereich: Die Module in Magglingen waren eine strenge Zeit für die Powerfrau, aber der Austausch mit bis 2008: Vertreterin des LOC im Spitzensportausschuss den anderen Kursteilnehmenden war sehr 1999/2011: Mitglied des OK der Kleinstaatenspiele wertvoll und sie konnte ihr Netzwerk erweitern. Gemeindeschulrat Triesenberg Die Projektarbeit schrieb sie über das polysportive bis 2016: in der Sportkommission der Fürstlichen Regierung Bewegungsprogramm in Triesenberg «Bärg i und Ausbildung zur Sportkoordinatorin bewegig», das sie miterarbeitet hat. Aus dieser Link zur Ausbildung > Projektarbeit ist unter anderem ein Fragebogen Bis heute: entstanden, mit dem das Programm weiterent­ Kommission der Sportschule Liechtenstein wickelt wird. Gemeindesportkommission Triesenberg Mitgründerin im Verein «Bärg i bewegig» Triesenberg Breitensportförderung –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  –  Sockelbeitrag undeinenBeitrag proSportschüler: Verbände erhielten einenzweckgebundenen Schule sicherstellt. undLeistungssport Folgende Förderung an, welche dieVereinbarkeit von lern Rahmenbedingungenfüreineoptimale Die Sportschule Liechtenstein bietetSportschü- Verbandsbeiträge fürFL-Sportschüler Gesamthöhe von 430’000ausgeschüttet. CHF Verbände wurden Jahresbeiträge ineiner gestaltung ermöglichen. Fürdieberechtigten lichen Ertüchtigung unddersinnvollen Freizeit - der Förderung derVolksgesundheit, derkörper­ die derBevölkerung dieSportausübung imSinne trägen andieSportverbände undEinzelvereine, anderem durch dieAuszahlung von Jahresbei­ Die Förderung erfolgt desBreitensports unter Jahresbeiträge andieSportverbände www.sportschule.li Pferdesportverband Squash-Rackets-Club Volleyballverband Radfahrerverband Schwimmverband Judoverband Tennisverband Skiverband Eislaufverband Eis- undInlinehockey-Verband Fussballverband (LVSS) seit 1982dasbeliebteundgut besuchte Liechtensteiner Verein inderSchule fürSport Im Auftrag derSportkommission der führt Konditionstraining fürjedermann 60imJahr.für CHF zu nutzen, genügt Steg eineSaisonkarte stützung dazu. Verhältnisse Umdieperfekten 127 StundenSchneeschaufeln alsUnter- währleisten. Von Handkamennocheinmal tadellose Loipen Valünalopp rund265StundenimEinsatz, um Beitrag. 2016war dieSpurmaschine desVerein haltskosten desSpurgeräts einenjährlichen sowie alsInfrastrukturbeitrag fürdieUnter- und zumUnterhalt derLanglauf-Loipen imSteg Der Verein Valünalopp erhält zurPräparierung Loipenpräparation Steg Bergwelt zuerleben. inMalbun Faszination desKletterns inderwunderschönen 40 Teilnehmende erhielten dieMöglichkeit, die einem günstigenPreisangebotenwerden. Rund von Erasmus+ konnte Sport dasKletterlager zu angeboten. Mit dergrosszügigenUnterstützung mit unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden lager imMalbun. Eswurden verschiedene Routen auchinitiierten indiesemJahrdasHerbstkletter- undderAlpenvereinDie Stabsstelle für Sport Kletterlager imMalbun ­verhältnisse imStegzuge­ / frau

/ Valüna

–  –  –  –  jähr­ folgende Breitensportorganisationen mit Weiter unterstützt die Sportkommission Weitere Förderbereiche Turnhallen EschenundVaduz durchgeführt. trainings und19Sommertrainings inden -frau» durch. Insgesamt wurden 39Winter­ «LVSS Konditionstraining fürjedermann Special OlympicsSpecial Liechtenstein Rheintal Bewegungs- im undBreitensportanlass Liechtenstein fürdengleichnamigen die Organisation slowUp Werdenberg- des Behindertensports der Behindertenverband zurFörderung Unterhalt Sücka-Steg derRodelbahn den Rodelclub fürden Triesenberg lichen Förderbeiträgen: Kletterlager imMalbun B reiten s port f

örderun

/

g 21 Special O lympics L iechtenstein 23

www.specialolympics.li

2016 feierte Special Olympics sein 15-jähriges Jubiläum

Special Olympics Liechtenstein erhält von der Sportförderung eine finanzielle Unterstützung für die Geschäftsstelle und einen Beitrag für besondere Vorhaben und Projekte, insbesondere die Durchführung und Beschickung von natio­ nalen und internationalen Sportveranstaltungen. Special Olympic Winterspiele 2016 Special Olympics bietet Menschen mit Lern- schwierigkeiten, mentalen und körperlichen 2013: Aufnahme in den Behinderungen eine Plattform, sich in vielen 2010: Gründung Special LOSV, Tennis, Reiten, 2015: Welt Sommerspiele MATP, Young Athletes Bereichen positiv zu entwickeln. Ein Schwerpunkt Olympics Liechtenstein Stiftung, in Los Angeles, 1. Reit- Unterzeichnung der Leistungs- werden neue Disziplinen, turnier Grub, Trainer­ bilden Inklusions- und Gesundheitsprojekte. verein­barung mit der Regierung, Euro­päisches Tennis­ fortbildung: 1. Basiskurs, 3. Liechtensteiner Winterspiele, turnier in Luxemburg, Verlängerung Leistungs- Unihockey Turnier in Am 23. und 24. Januar 2016 fanden die inter­ Europäische Sommerspiele in 2012: 1. Botschafterwahl, vereinbarung mit Warschau Vaduz, Welt Winterspiele Regierung, 1. Kids nationalen Winterspiele im Malbun / Steg statt. 2009: Welt Winterspiele in USA, 4. Liechtensteiner Winter- in Pyeongchang spiele, Nationale Spiele in FunSport Tag Die Sportarten waren Langlauf und Ski. Bodenseecup 2009, Wanderwochen- ende für Freunde von Special Lenk, 1. Wassertag Special Olympics Liechtenstein Special Olympics 190 Sportlerinnen und Sportler aus 8 Nationen Olympics, Boccia Europäisches waren dabei. Die Winterspiele wurden mit Turnier in Lodi einem Sonderbeitrag aus dem Sportbudget in Höhe von CHF 35’000 unterstützt.

2011: Europäischer Ski Cup in Schwarzberg, 2001: Special Olympics Liechtenstein erhält Bodensee Cup, Welt Sommerspiele in Athen, 2016: 5. Liechtensteiner Winter­ die Akkreditierung, 1. Welt Winterspiele in 10 Jahre SOLie spiele, 5. Wassertag, Schwimmwett- Alaska, Boccis / Pétanque wird neue Disziplin, kampf Eschen, Botschafterwahl, 2005: Special Olympics 2008: Liechtenstein Winterspiele, Teilnahme an Special Olympics Europe / 15 Jahre SOLie Auszeichnung Liechtenstein richtet Special Olympics European Football Eurasia-Konferenz, Athletengremium trifft 2003: Unihockey wird neue Disziplin, erstmals selbst internationale Cup 2008, 2. Taag des Behinderten- sich erstmals Homepage www.specialolympics.li, Trainingslager in Schaan, Welt Wettbewerbe aus sports, 1. Schwimm­wettkampf in Sommerspiele in Dublin Liechtenstein

2014: Europäischer Floorball Cup in Vaduz, 2002: Ski-Alpin wird neue Disziplin, Botschafter Wahl, Europäische Spiele in 1. Infostand am Liecht. Staatsfeiertag, Antwerpen, neue Stiftungsräte, 4. Liechten- 1. Langlaufrennen steiner Winterspiele 2007: Bezug Büro im Haus der Begegnung, 1. Special Olympics Radrennen in Liechten- stein, 1. Tag des Behindertensports, Polysport wird neue Disziplin

2006: Nationale Sommer­ spiele in Zug, Europäische Jugendspiele in Rom, Fussball 2004: Gymnastik und Tanz für wird neue Disziplin Kinder wird neue Disziplin Leistungssport / Spitzensport 2017 gültig. teilung wurde 2016erhobenundistper1.Januar Einteilungsjahr liegen.­ DieneueSportartenein geltend gemacht werden, dievor demaktuellen mationen aus denvergangenen zwei Jahren Zur Sportarteneinteilung können jeweils Infor­ –  –  –  –  Förderbereichen zuTragen: Die Sportarteneinteilung kommt infolgenden Nicht-Olympischen bevorzugt. Sportarten Olympische werden Sportarten gegenüber sowiesportler dieBedeutung derSportart. staatlich geförderten Spitzen- undLeistungs- Sportart, dieNachwuchsarbeit, dieAnzahlder den inter­ geteilt. DieSportarteneinteilung berücksichtigt kommis­ gesetz werden durch dieSportarten dieSport- Be­ denLiechtensteiner invielfältigendert Sport Das LandLiechtenstein unterstützt undför- Sportarteneinteilung Prämien fürerfolgreiche Sportler sowieLeistungssportler derenVerbände Staatliche Sportförderung fürSpitzen- und staltungen inFL Unterstützung von internationalen Sportveran- im Ausland Förderbeiträge aninternationale Wettkämpfe reichen. ZurUnterstützung gemäss Sport- sion indieKategorie A, BundCein- nationalen Leistungsausweis einer

–  –  –  –  –  –  –  –  –  Unterstützungsbeitrag erhalten: aus. Folgende Veranstaltungen haben einen einen Gesamtbeitrag inHöhe von 70’000 CHF Die internationalen Veranstaltungen lösten 2016 in Liechtenstein Internationale Sportveranstaltung von 137’000unterstützt werden. CHF gen derVerbände konnten mit Förderbeiträgen kategorien ausgetragen werden. DieBeschickun- sprochen, dieinElite-, Nachwuchs oderJugend­ internationale Wettkämpfe imAuslandge­ beschickt. Eswerden nur Förderbeiträge an an internationale Wettkämpfe imAusland Athleten anWelt-, Europameisterschaften sowie 17 Sportverbände haben ihreAthletinnen und Internationale Wettkämpfe imAusland Bendern (Motorkunstflug F3 Internationales Freundschaftsfliegen in Squash Junior Open sprung Event (Golden Fly Serie) Internationaler StabhochsprungundWeit- Internationales Schach-Jugendturnier CEV Beachvolleyball-Turnier Städtlelauf inVaduz LGT Alpin Marathon Weiherring» Internationales Kriterium «Rundumden Internationale FIS-RennenimMalbun A)

L Beachturnier in Vaduz 2016) (August ei s tun gss port /Spitzen port s port 25 26 Leistungssport / Spitzen sport Leistungssport / Spitzen sport 27

Förderathleten Neben der Förderung an die Einzelsportler erhalten die Verbände, welche Athleten in der Die Förderung des Spitzen- und Leistungssports Spitzen- und Leistungssportförderung haben, bezweckt den Erhalt und die Verbesserung der eine Unterstützung. Im Berichtsjahr wurden Leistungsstärke von Einzelsportlern und von 10 Verbände mit einem Verbandsbeitrag in der Mannschaften im internationalen Vergleich. Gesamthöhe von CHF 132’600 gefördert. Sportler des Jahres: Lara Mechnig / Marluce Schierscher (Team), Philipp Hälg Folgende Athletinnen und Athleten erhielten Christoph Meier (Herren) und Tina Weirather (Damen) 2016 eine Förderung.

Prämien und Auszeichnungen Es genügt nicht mehr einfach nur «irgendein» Paar Ski an den Füssen zu haben oder auch die Jovana Prvulj (1. Rang an der WAKO Junioren-WM optimale Regeneration nimmt immer mehr Kickboxen), Michael Lampert (3. Rang an der einen höheren Stellenwert ein. Da natürlich der WAKO EM Kickboxen), Tina Weirather (Sportlerin Trainingsaufwand ständig wächst. Es ist auf des Jahres), Christoph Meier (Sportler des Jahres) einmal kein Hobby mehr sondern es ist die und das Synchronschwimmteam Lara Mechnig Arbeit man ist Vollprofi. Bei jedem «normalen» Tennis Schwimmen Pferdesport Modellflug und Marluce Schierscher (Mannschaft des Jahres) Job ist man mit einer Pensions­kasse versichert. Stephanie Vogt Julia Hassler Vanessa-Joy Nägele Stefan Kaiser wurden mit einer Prämie ausgezeichnet. Diese Aspekte wären für alle Athleten und Christoph Meier Athletinnen wichtig. Vital Leuch Interview mit Förderathlet Philipp Hälg Wie siehst du die Sportförderung Liechtensteins im Vergleich zum Ausland?

SOMMER Welche Bedeutung hatte die Sportförderung der In sehr vielen Ländern gibt es Anstellungen bei Sportkommission für dich? Polizei, Zoll, Armee usw. für Sportler und sie Rad Strasse Squash Kickboxen Judo Die Sportförderung der Sportkommission war können sich dadurch voll und ganz auf den Sport Gordian Banzer Patrick Maier Günther Wohlwend Raphael Schwendinger von Beginn weg eine wichtige Stütze für meine konzentrieren. Was diesen Gesichtspunkt unserer Michael Lampert David Büchel sportliche Entwicklung. Ein Teil des Drucks Sportförderung betrifft sind wir eher defensiv Stefanos Moutaftsidis sich selber finanzieren zu müssen fällt weg. aufgestellt. Wenn man jedoch den Gesichtspunkt Peter Davida Mit der Sportförderung und allen Nebenleis­ der Vielfalt der Sportarten betrachtet so wird in Joana Prvulj tungen hat man ein schönes Paket. Der Athlet Liechtenstein alles unterstützt. Bogensport hat die Möglichkeit, sich voll auf den Sport zu Marvin Grischke konzentrieren.

Welche spezielle Unterstützung (neben der «Langlaufen ist nach wie vor der schönste Sport, Finanziellen) erfordert deine Sportart? den es gibt und ich werde mit Sicherheit auch in Langlaufen ist eigentlich eine sehr einfache Zukunft auf der Langlaufloipe anzutreffen sein.» Sportart. Man braucht die Skiausrüstung und Ski Alpin Ski Nordisch es kann losgehen. Je weiter man in den Spitzen- Phillipp Hälg nach seinem Rücktritt an der Tina Weirather Philipp Hälg bereich vorstösst, desto komplizierter wird es. Langlauf-WM in Lathi (Rang 30) Marco Pfiffner Nico Gauer Manuel Hug WINTER Liechtenstein Olympic Committee unterstützt. der Sportförderung 60’000 mit knapp CHF zinischen Tests undUntersuchungen wurde aus Vordergrund. DerAufwand­ fürdiesportmedi allenfalls gesundheitsgefährdenden Faktoren im Früherkennung von leistungsmindernden und Untersuchungensportärztlichen steht die Medical-Teams untersuchen lassen. Beiden kadern haben sichbeidenÄrztendesLOC Athletinnen undAthleten aus diversen Verbands- Medical Team kämpfen. Vorbereitungsprojekte von olympischen Wett- erhalten vom LOCUnterstützung fürmehrjährige Verfügung gestellt. Entsprechende Verbände Pauschalbetrag inHöhe von 210’000zur CHF Spiele, YOG, EuropeanGames)demLOCeinen tungen (Kleinstaatenspiele, EYOF, Olympische Die Sportkommission hat fürWettkampfvorberei- Wettkampfvorbereitungen nen eingesetztwird. nikation, PR, Veranstaltungen undRepräsentatio - Ausbildungen, Breitensportaktivitäten, Kommu- kosten derGeschäftsstelle, Dienstleistungen, Sportförderung, welcher fürAdministrations­ einen Jahresbeitrag von 820’000aus CHF der gemäss Leistungsvereinbarung mit derRegierung Das Liechtenstein Olympic Committee erhielt Jahresbeitrag andenLOC www.olympic.li aus demSportbudget finanziert. nen wurden mit einemBeitrag von 110’000 CHF Schwimmen undTennis amStart. DieDelegatio- Liechtenstein mit dreiAthleten indenSportarten An denOlympischen Sommerspielen 2016war Olympische Sommerspiele2016RiodeJaneiro Ausgaben. 30’000einenTeilfinanzierte mit knapp CHF der Funktionären begleitet. DieSportkommission einem ChefdeMission, zwei Trainern undzwei Monobob-Piloten vertreten. Siewurden von Games 2016von einemSkifahrerund Liechtenstein wurde andenYouth Olympic Youth OlympicGames2016inLillehammer Steffi andenOlympischenSommerspielen 2016inRiodeJaneiro Vogt

Sportförderung finanziert. (World Anti-Doping Agency)wurden aus der Dopingkontrollen sowie derBeitrag andieWADA vergehen. Dieanfallenden Kosten fürdie kontrollen unddieSanktionierung von Doping- dem LOCregelt dieDurchführungvon Doping- Ein Vertrag zwischenAntidoping Schweiz und Dopingprävention L iechten / Dopingkontrollen s tein O lympic C ommittee

29 Anhang 31

Anhang www.ssp.llv.li www.olympic.li

Sportkommission Spitzensportausschuss Liechtenstein Olympic Committee

Die Sportkommission beschäftigt sich mit allen Der Spitzensportausschuss gibt Empfehlungen Das Liechtenstein Olympic Committee ist als Belangen des Sports. Ihre Hauptaufgaben sind an die Sportkommission betreffend der Dachorganisation der Verbände und Vereine die Beratung der Regierung in grundsätzlichen Förderung des Spitzen- und Leistungssport. der direkte Ansprechpartner in allen Fragen des Fragen des Sports, die Entscheidung über die Aus- Sportes. Der Verband unterstützt und berät die richtung von Förderbeiträgen, die Durch­führung Mandatsperiode 2016 bis 2019: Organisationen in ihren Tätigkeiten und Ent­ von «Jugend+Sport» sowie die Beschlussfassung – Peter Näff (Vorsitzender, Präsident wicklungen sofern diese den Grundsätzen der des jährlichen Budgets der Sportförderung zu der Sportkommission) Sportethik entsprechen (Umwelt, Fairness, Handen der Regierung. – Julia Hassler (Athletenvertreterin) Doping, etc.) und sich am Sportcodex orientieren. – Daniel Hasler (Trainervertreter) Mandatsperiode 2016 bis 2019: – René B. Ott (Wirtschaftsvertreter) Mitglieder: – Peter Näff (Präsident) – Barbara Miller (Sportkommission) – Neu – Isabel Fehr (Präsidentin) – Isabel Fehr (LOC) – Neu – Marcel Heeb (LOC) – Stefan Marxer (Vizepräsident) – Stefan Marxer (LOC) – Martin Stocklasa (LOC) – Neu – Peter Näff – Beat Wachter (LOC) – Neu – Martin Stocklasa – Neu – Barbara Miller – Urban Laupper – Neu – Jürgen Kühnis Expertenkommission zum Sportstättenkonzept – Marcel Heeb – Hansjörg Lingg – Neu – Marco Felder Die Expertenkommission ist ein Gremium, – Christian Fischer (Inspektor Schulsport) um die Expertise über Sportstättenprojekte – Jürgen Tömördy (Leiter der Stabsstelle zu Handen der Regierung bzw. der Standort­ für Sport) gemeinde zu erstellen. Sie berät die Regierung, Gemeinden und Landessportverbände in allen nehmen von Amtes wegen Einsitz in die Fragen des Sportstättenbaus gemäss dem Sportkommission. Sportstättenkonzept.

Mitglieder: – Jürgen Tömördy (Vorsitz, Stabsstelle für Sport) – Neu – Hugo Dworzak (Universität Liechtenstein, Architektur) – Manuela Gstöhl (Finanzen / Controlling) – Beat Wachter (LOC) – MarkusVerling (Hochbauamt) – Christian Fischer (Inspektor Schulsport) – Neu Sportkommission der Fürstlichen Regierung Im Rietacker 4 Postfach 107 9494 Schaan Fürstentum Liechtenstein

T +423 236 63 31 [email protected] www.ssp.llv.li

Ein herzliches Dankeschön an alle PressevertreterInnen für die umfassende und objektive Berichterstattung.