Die Klinik Hennigsdorf modern | kompetent | nah Die Kliniken in Zahlen Stand: Juni 2020

27 000 Patienten werden durchschnittlich pro Jahr stationär behandelt | 143 000 Patienten werden im Durch- schnitt jährlich ambulant in den Kliniken, den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) und in der Poliklinik versorgt | 800 Kinder erblicken hier im Jahr das Licht der Welt.

763 Betten und Tagesklinik-Plätze stehen stehen laut Krankenhausplan insgesamt für die Patientenversorgung zur Verfügung, die sich folgendermaßen auf die drei Häuser aufteilen: Klinik Hennigsdorf 432 Betten, 40 Tagesklinik-Plätze, Klinik 177 Betten, 21 Tagesklinik-Plätze, Klinik 65 Betten, 28 Tagesklinik-Plätze.

24 Arztpraxen gibt es in den MVZs und in der Poliklinik.

In der Klinik Hennigsdorf kümmern sich insgesamt rund 600 Ärzte und Pflegekräfte um die medizinische Betreuung der Patienten.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Fachabteilungen der Oberhavel Kliniken und weitere Hinweise für Ihren Aufenthalt finden Sie im Internet oder in der Patientenmappe in Ihrem Patientenzimmer.

Klinik Hennigsdorf Marwitzer Str. 91 · 16761 Hennigsdorf · Telefon: 03302 545-0 · Telefax: 03302 545-4150 E-Mail: [email protected] · www.oberhavel-kliniken.de

Redaktion: Kerstin Neubauer | Gestaltung: BILDART | Fotos: © Lichtschwärmer, Christo Libuda, Hochbild Hüller (Seite 40) | November 2020 Inhalt

} Die Klinik Hennigsdorf – eine moderne Klinik der Regelversorgung 4

} Die Fachabteilungen

Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin 7

Abteilung für Chirurgie 10

Abteilung für Gefäßchirurgie 13

Abteilung für Geriatrie 16

Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 19

Abteilung für Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie 22

Abteilung für Neurologie 25

Abteilung für Palliativmedizin 28

Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie 31

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 34

Abteilung für Radiologie 37 ● Die Klinik Hennigsdorf

Hennigsdorf

Die Klinik Hennigsdorf gehört zum Verbund der Oberhavel Kliniken GmbH, einem Gesundheitsunter- 22 km nehmen im Landkreis Oberhavel mit weiteren Stand- orten in Oranienburg und Gransee. Am nördlichen Berliner Stadtrand gelegen präsentiert sie sich mit einem im Jahr 2017 eröffneten Klinikneubau, zehn Fachabteilungen, zwei Tageskliniken sowie einer lichtdurchfluteten Cafeteria als moderne Klinik der (Zentrum) Regelversorgung.

4 ● Eine moderne Klinik der Regelversorgung

Schwerpunkte unserer Klinik trum der Klinik behandeln lassen. Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses In der Klinik Hennigsdorf liegt ein Schwerpunkt in Hennigsdorf hat den Versorgungsauftrag für den der Behandlung von Erkrankungen des Herzens. Drei Landkreis Oberhavel inne. Sie verfügt neben der höchst anspruchsvoll und nach neuestem medizini- stationären Versorgung über drei Tageskliniken in schen Standard ausgestattete Linksherzkatheterlabore Hennigsdorf, Oranienburg und Gransee sowie eine ermöglichen die schnelle Diagnose und Behandlung Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) am Standort von Herzerkrankungen und Infarkten. Darüber hinaus Hennigsdorf. gibt es eine Chest Pain Unit (CPU) zur Versorgung Der demografischen Entwicklung folgend hat die von Patienten mit unklarem Brustschmerz. Die CPU Klinik Hennigsdorf ihr Behandlungsspektrum auf bzw. „Brustschmerz-Station“ gehört zur Abteilung für die speziellen medizinischen Bedürfnisse älterer Innere Medizin und wurde speziell zur Untersuchung Patienten ausgerichtet. In der Abteilung für Geriatrie von Notfallpatienten mit akuten Herz-Kreislauf- (Altersmedizin) mit angegliederter Tagesklinik steht Erkrankungen, insbesondere akuten Durchblu- die schnelle Verbesserung des Gesundheitszustan- tungsstörungen des Herzens (Herzinfarkt) sowie des und der Alltagskompetenz der Patienten im Herzrhythmusstörungen, eingerichtet. Sie ist direkt Mittelpunkt aller Bemühungen. Zudem gibt es ein an die Zentrale Notaufnahme des Hennigsdorfer spezielles Behandlungsangebot für ältere Patien- Krankenhauses angeschlossen und verfügt über vier ten mit psychischen Auffälligkeiten und stationär Behandlungsplätze. behandlungsbedürftiger körperlicher Erkrankung: Die Behandlung von Schlaganfall-Patienten erfolgt eine geriatrisch-gerontopsychiatrische Gemein- in Hennigsdorf ebenfalls schwerpunktmäßig. Die schaftsstation (Station 22) mit Modellcharakter und Klinik verfügt über eine zertifizierte Spezialabteilung 16 Behandlungsplätzen. für Schlaganfall-Patienten, die sogenannte Stroke Unit, die zur Abteilung für Neurologie gehört. Durch Rund um die Uhr bestens versorgt eine individuell zugeschnittene Versorgung zum frühestmöglichen Zeitpunkt lassen sich die Hei- Uns ist es sehr wichtig, dass Sie sich in unseren Häu- lungschancen und die Lebensqualität der Patienten sern rundum gut aufgehoben fühlen. Daher haben deutlich verbessern. Die Abteilung für Neurologie wir, neben einer hochwertigen medizinischen Aus- ist neben der Behandlung des Schlaganfalls auf die stattung der einzelnen Bereiche, besonderen Wert Diagnostik und Therapie von an Multiple Sklerose auf die Einrichtung unserer Patientenzimmer gelegt. (MS) Erkrankten spezialisiert. Als Alternative zur sta- Aber den Hauptbeitrag zu Genesung und Wohlbe- tionären Versorgung können sich Patienten in Hen- finden leistet unsere Belegschaft, ein Team von hoch nigsdorf auch im Ambulanten MS-Schwerpunktzen- qualifizierten Ärzten, Pflegekräften und Therapeu-

5 ● Die Klinik Hennigsdorf

ten sowie Servicepersonal, das Sie in einer familiären ropäischen Union, zertifiziert worden. Die Auszeich- und freundlichen Atmosphäre rund um die Uhr nung belegt den hohen Standard im Bereich des bestens versorgt. Darüber hinaus schenken Ihnen Umweltschutzes im Unternehmen. Darüber hinaus unsere Grünen Damen Zeit und Gehör und eine zählt die Klinik Hennigsdorf zu den besten Kliniken Krankenhausseelsorgerin begleitet und kümmert Deutschlands, was die Behandlung von Depressio- sich um Sie, wenn Sie es wünschen. Aber auch nach nen und Multiple Sklerose betrifft. Zu diesem Ergeb- Ihrer Entlassung sollen Sie optimal versorgt sein. So nis ist das Magazin Focus Gesundheit im Rahmen plant und organisiert unser Sozialdienst für Sie noch von Deutschlands größtem Krankenhausvergleich während Ihres Aufenthaltes, falls erforderlich, die Klinikliste 2020 gekommen. Deshalb ist die Klinik als weitere Rehabilitation oder Unterstützung bei der Top Nationales Krankenhaus 2020 ausgezeichnet Versorgung und Pflege zu Hause. worden. Im Ländervergleich belegt das Haus den sechsten Platz in und erhielt die Aus- zeichnung Top Regionales Krankenhaus 2020. Höchste Qualität der medizinischen Versorgung Wir möchten, dass Sie mit uns zufrieden sind und sich in den Oberhavel Kliniken gut aufgehoben 1954 als erster Krankenhaus-Neubau nach dem fühlen. Dazu bitten wir Sie um Ihre Mithilfe! Wenn Zweiten Weltkrieg in der DDR errichtet, wurde das Sie Anregungen und Vorschläge haben, ein Lob Haus in den vergangenen Jahren grundlegend aussprechen möchten oder Sie etwas stört, dann erweitert und modernisiert, denn in den Oberhavel teilen Sie uns das bitte mit. Dazu können Sie sich im Kliniken wird Wert auf höchsten Standard und beste Haus gern jederzeit an unsere Mitarbeiter wenden. Qualität in der medizinischen Versorgung gelegt. Darüber hinaus stehen Ihnen das zentrale Lob- und Der Verbund der Oberhavel Kliniken verfügt über Beschwerdemanagement (www.oberhavel-kliniken. ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement- de/patienten-angehoerige/ihre-meinung-ist-uns- system. Die vielfältigen Maßnahmen des Systems wichtig) oder die unabhängige Patientenfürspreche- dienen der Qualitätssicherung und kontinuierlichen rin Kerstin Jage-Bowler (Telefon: 0157 50405441) Verbesserung in allen Bereichen des Klinikverbun- zur Verfügung. des.

Die Oberhavel Kliniken GmbH ist als erstes Klinik- Gute Besserung wünscht unternehmen in Berlin-Brandenburg nach den Richtlinien von EMAS (Eco Management and Audit Dr. med. Detlef Troppens Scheme), einem Umweltmanagementsystem der Eu- Geschäftsführer der Oberhavel Kliniken GmbH

6 ● Anästhesiologie und Intensivmedizin

7 ● Anästhesiologie und Intensivmedizin

Vor, während und nach dem Eingriff rundum betreut

In der Abteilung für Anästhesiologie und Inten- Besucher sind jederzeit sivmedizin der Klinik Hennigsdorf bieten wir alle herzlich willkommen üblichen Narkoseverfahren an, einschließlich Vor- und Nachbehandlung, und kümmern uns um die Besucher sind auf der Intensivstation jederzeit Aufrechterhaltung der Vitalfunktionen während herzlich willkommen, wir haben keine festgelegten operativer und diagnostischer Eingriffe. Höchste Besuchszeiten. Der Angehörige spielt als vertrauter Patientensicherheit und Zufriedenheit ist wichtigstes Mensch für den Intensivpatienten eine besondere Ziel der Abteilung. Rolle und trägt wesentlich zu seiner Genesung bei. Da unsere Patienten schwer krank sind und eine Im Bereich Anästhesiologie werden intensive Betreuung benötigen, bitten wir um Ver- jährlich circa 4 000 anästhesiologische ständnis, wenn Besucher manchmal etwas warten Leistungen durchgeführt. Hierbei müssen oder während ihres Besuches kurz aus dem werden alle modernen Verfahren Zimmer gehen müssen. 12 der Allgemeinanästhesie (Narkose) Betten als auch der Regionalanästhesie an- gewandt. Im Operationssaal und im Angehörigentelefon Aufwachraum überwachen wir unsere Patienten mit aktueller Medizintechnik. In 03302 545-4187 unserer Anästhesieambulanz wird ein Großteil un- serer Patienten vor einer geplanten Operation unter- Über diese Nummer können Angehörige sucht und beraten. In der Intensivmedizin betreuen ihre Fragen zum Patienten direkt an den wir jährlich etwa 1 200 Patienten aus den Bereichen diensthabenden Arzt richten. Allgemein- und Unfallchirurgie, Gefäßchirurgie, Innere Medizin mit Schwerpunkt Kardiologie, Hals- Nasen-Ohren-Heilkunde, Neurologie und Psychiatrie auf unserer 12-Betten-Intensivstation. Besonderer medizinischer Schwerpunkt ist die Versorgung von Patienten mit akutem Lungenversagen sowie mit Sepsis (akute Infektion) und septischem Schock.

8 ● Anästhesiologie und Intensivmedizin

Akutschmerztherapie Notfallmedizin

Die nach Operationen und bei vielen Erkrankungen Zu den Aufgaben der Abteilung gehört auch die und Verletzungen auftretenden Schmerzen lassen innerklinische und präklinische Versorgung von Not- sich mit moderner Schmerztherapie zufriedenstel- fallpatienten. Im Rahmen der Notfallversorgung sind lend lindern. Bei großen Eingriffen verwenden wir in drei Fachärzte der Abteilung als leitende Notärzte den ersten postoperativen Tagen kathetergestützte für die medizinische Qualitätssicherung verant- Regionalanästhesieverfahren (Epiduralanästhesien), wortlich. Während der Facharztausbildung wird bis die Schmerzen mit anderen Medikamenten gut den Assistenzärzten der Abteilung die Möglichkeit auszuhalten sind. Alternative hierzu ist die Anwen- gegeben, die Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“ dung einer „PCA“ (Patient Controlled Analgesia). zu erwerben. Hierbei steuert der Patient über eine Pumpe und ohne Risiko selbstständig die ihm angepasste Schmerzmitteldosierung. Die Klinik Hennigsdorf ist mit dem Zertifikat „Akutschmerztherapie“ ausge- zeichnet. Sie verfügt über ein patientenorientiertes, dem aktuellen Stand der Schmerztherapie entspre- chendes Schmerztherapiekonzept. So ist gewähr- leistet, dass jeder Patient mit akuten Schmerzen von der Zentralen Notaufnahme bis zur Nachversorgung die für ihn passende Schmerztherapie erhält.

Chefarzt Dr. med. Jaroslaw P. Malewicz Telefon: 03302 545-4100 · E-Mail: [email protected]

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4100 · Telefax: 03302 545-4102 E-Mail: [email protected] Station 31 Telefon: 03302 545-4187

9 ● Chirurgie

10 ● Chirurgie

Komplizierte Verletzungen leitliniengerecht behandelt

Die Abteilung für Chirurgie der Klinik Hennigsdorf Operationen durch „Schlüsselloch” ist spezialisiert auf die Behandlung von Unfall­ verletzungen und -folgen sowie die Behandlung Bei der minimalinvasiven Operationstechnik erfolgt orthopädischer Krankheitsbilder. Unfallchirurgisch der Eingriff nur über sehr kleine Schnitte. Damit sind werden das gesamte Spektrum von Verletzun- die Patienten schneller beschwerdefrei und können gen an Armen und Beinen, am Becken und schneller das Krankenhaus verlassen. der Hüfte sowie der Wirbelsäule betreut. Durch unsere 24-stündige Präsenz, die interdis- Ein besonderes Augenmerk liegt ziplinäre Zentrale Notaufnahme und die enge 50 zudem in der Therapie von Erkrankun- Zusammenarbeit mit unseren Schwesterkliniken in Betten gen der Füße und der Hände. Oranienburg und Gransee verfügen wir über einen großen Erfahrungsschatz und können auch fach- übergreifende Krankheitsbilder zusammen mit den Spezialisierungen unseres Teams anderen Fachabteilungen umfassend behandeln.

Aufgrund unserer Spezialisierungen in den Berei- Im Rahmen von Unfällen der gesetzlichen Unfall- chen spezielle Unfallchirurgie, Handchirurgie und versicherung sind wir am stationären Heilverfahren spezielle orthopädische Chirurgie sind wir in der beteiligt. Angeschlossen ist eine D-Arzt-Ambulanz, Lage, komplizierte Verletzungen und komplexe die täglich von 8 bis 13 Uhr geöffnet ist. Krankheitsbilder leitliniengerecht und auf höchstem, qualitativem Niveau zu behandeln. Hierbei stehen Insbesondere die Behandlung unserer kleinsten alle modernen Verfahren zur Verfügung. Patienten liegt uns besonders am Herzen. Bei Verlet- zungen von Kindern werden diese bei stationären Dazu zählen Spiegelungen (Arthroskopien) der Behandlungen in der Klinik Oranienburg operativ großen Gelenke an Schulter, Knie, Fuß und Ellen- durch uns versorgt. Dabei finden insbesondere bogen, der Ersatz im Bereich des Schulter- und minimal-invasive Verfahren Anwendung, um beim Hüftgelenkes, Wechseloperationen am Hüftgelenk wachsenden Skelett und an den Weichteilen Vernar- bei Frakturen und minimalinvasive Verfahren. bungen zu vermeiden.

11 ● Chirurgie

Operationssaal in Nachbarschaft D-Arzt-Ambulanz zur Intensivstation

Die Klinik Hennigsdorf verfügt über einen modernen In unserer D-Arzt-Ambulanz werden Operationstrakt mit drei voll klimatisierten Operati- wochentags täglich von 8 bis 13 Uhr onssälen, deren Ausstattung an Instrumenten und ambulante Arbeitsunfälle behandelt. Medizingeräten eine optimale chirurgische Versor- gung gewährleisten. Die unmittelbare Nähe zur Funktionsdiagnostik, der Zentralen Notaufnahme und Anmeldung der Intensivstation unterstützt eine enge Zusammen- Telefon: 03302 545-4382 arbeit und garantiert eine bestmögliche (intensiv-) medizinische Betreuung, auch im Notfall. Präzision und Professionalität im OP sowie ein enger Kontakt zum Patienten vor und nach dem Eingriff sind uns ein wichtiges Anliegen. Kein Eingriff ist wie der ande- re, jede Operation wird sorgfältig geplant und der Patient vorab umfassend aufgeklärt, damit dieser der Operation so gelassen und zuversichtlich wie möglich entgegensehen kann.

Chefarzt Dr. med. Jesco Jores Telefon: 03302 545-4271

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4271 Telefax: 03302 545-4272 E-Mail: [email protected] Station 27 Telefon: 03302 545-4270 · Station 28 Telefon: 03302 545-4280

12 ● Gefäßchirurgie

Ein weit gefächertes Behandlungsspektrum

In der Abteilung für Gefäßchirurgie decken speziell ausgebildete und bereits jahrelang tätige Gefäßchi- Schaufensterkrankheit: rurgen in Kooperation mit dem allgemein-chirurgi- Der mühsame Weg schen Team das gesamte Spektrum der operativen bis zum nächsten Schaufenster Behandlung und Nachsorge von Erkrankungen des Gefäßsystems ab. Angefangen bei Krampf- adern bis hin zum Aortenaneurysma Viele Menschen verspüren in der zweiten (Aussackung der Hauptschlagader), Lebenshälfte ein Phänomen, das der Arzt von der Operation an der Hals- lateinisch als Claudatio intermittens („un- 10 schlagader bis zum Bypass, von terbrochenes Hinken“) oder medizinisch als radiologischen Interventionen bis zur periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK) Betten alleinigen medikamentösen Behand- bezeichnet. Im Volksmund reden wir von der lung kann allen betroffenen Patienten sogenannten „Schaufensterkrankheit“, einer geholfen werden. durch arterielle Verschlüsse beziehungsweise Verengungen (Stenosen) in den Arterien verur- Neben der operativen Versorgung von Gefäßerkran- sachte Durchblutungsstörung in den Beinen. kungen gehört – kombiniert mit umfassender Gefäß- Wer davon betroffen ist, leidet beim Zurückle- diagnostik durch die radiologische Abteilung mittels gen der täglichen Wegstrecken, je nachdem, Angiografie, Computer- und Magnetresonanzto- wo die Verengungen auftreten, unter Schmer- mografie (CT und MRT) – auch die interventionelle zen in den Waden, in den Oberschenkeln, im Therapie zum Leistungsspektrum der Abteilung für Gesäß oder in den Füßen und ist öfter dazu Gefäßchirurgie. gezwungen, stehenzubleiben, um sich davon zu erholen. Dazu bietet sich das Verweilen vor Die Hennigsdorfer Gefäßchirurgen bieten einen Schaufenstern an, damit niemand etwas von 24-Stunden-Bereitschaftsdienst an. In den Kliniken den Beschwerden merkt. Oranienburg und Gransee gibt es jeweils eine ambu- lante Sprechstunde für gefäßchirurgische Probleme.

13 ● Gefäßchirurgie

14 ● Gefäßchirurgie

Interdisziplinäre Therapieplanung Nicht selten werden neben den peripheren Gefäßer- krankungen auch kardiologische oder neurologische Innerhalb der Oberhavel Kliniken werden Patienten Erkrankungen, wie Herzinfarkt inklusive Vorstufen mit Gefäßproblemen zentralisiert im Krankenhaus und Schlaganfall, mitbehandelt. Aus diesem Grund Hennigsdorf behandelt und finden hier schnell und werden die Patienten immer zusätzlich internistisch zuverlässig Hilfe. Angiologen, Radiologen und Gefäß- betreut, da bei Gefäßerkrankungen häufig mehrere chirurgen arbeiten direkt zusammen und erstellen für Organsysteme betroffen sind (Herz, Niere, Lunge). jeden speziellen Einzelfall gemeinsam eine optimale Mit der Abteilung für Innere Medizin besteht daher Therapieplanung. In speziellen Gefäßkonferenzen eine enge Zusammenarbeit. Hier können beispiels- werden hierfür die individuellen Probleme jedes weise vorbereitende Maßnahmen wie Linksherzka- Erkrankten diskutiert und die optimale Therapie theteruntersuchungen im Vorfeld einer größeren herausgearbeitet. Patienten profitieren häufig von Gefäßoperation vorgenommen werden. einem Stent: Das ist eine innere „Gefäßstütze“, die in örtlicher Betäubung in die Gefäße eingebracht Erst wenn alle bedeutenden Aspekte besprochen wird. Erst wenn diese Methoden versagen oder sich sind, erfolgt die definitive Therapie, die zum Beispiel als ungeeignet herauskristallisieren, ist der Gefäßchi- in einer gefäßchirurgischen Operation bestehen rurg gefragt, um einen Bypass zu legen oder andere kann. Verfahren zur Anwendung zu bringen. Dem voraus geht aber immer das persönliche Gespräch mit dem Patienten.

Chefarzt Dr. med. Uwe Lorenz Telefon: 03302 545-4518

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4518 · Telefax: 03302 545-4519 E-Mail: [email protected] Gefäßsprechstunde Telefon: 03302 545-4837

15 ● Geriatrie

Ganzheitliche Therapie für den älteren Menschen

Im fortgeschrittenen Alter haben Krankheiten eine Die Handlungsansätze, die sich aus diesen Umstän- andere Bedeutung, häufig liegen mehrere, chro- den ergeben, unterscheiden sich grundlegend von nische Leiden vor. Man spricht von Mehrfacher- den Strategien organzentrierter Medizin. krankungen oder Multimorbidität. Die körperliche Leistungsfähigkeit lässt nach, soziale Probleme Unser multiprofessionelles Team besteht aus erschweren die Situation, ebenso wie verän- Ärzten, Pflegepersonal, Physiotherapeu- derte seelische und geistige Fähigkeiten ten, Ergotherapeuten, Logopäden, und Bedürfnisse. In der Abteilung für Psychologen und einer Sozialarbeiterin. Geriatrie der Klinik Hennigsdorf wer- Außerdem unterstützen uns eine Apo- 10 56 den Patienten höheren Lebensalters thekerin, eine Ernährungsmanagerin, Plätze Tagesklinik fachkompetent versorgt. Dabei besteht eine Wundmanagerin, eine Diabetesbera- Betten das Ziel der geriatrischen Behandlung terin und eine Seelsorgerin bei der Betreuung durch unser multiprofessionelles Team unserer Patienten. darin, die Lebensqualität des mehrfach er- krankten älteren Menschen zu verbessern und seine Wir arbeiten einerseits eng mit den anderen Abtei- Alltagskompetenz größtmöglich zu erhalten. lungen der Oberhavel Kliniken und andererseits mit den Hausärzten, den Pflegeheimen und den ambu- Entscheidend für eine Einweisung in die Geriatrie ist lanten Pflegeeinrichtungen zusammen. in erster Linie nicht das Lebensalter. Wichtiger ist, ob mehrere der folgenden Faktoren zusammentreffen: Behandlungsschwerpunkte u Die Patienten leiden an einer akuten Erkrankung. u Sie sind mehrfach erkrankt und müssen viele u Abklärung und Behandlung von Symptomen, verschiedene Medikamente einnehmen. die gehäuft bei älteren Menschen auftreten u Die Aktivitäten des täglichen Lebens sind deutlich können (Sturzneigung, Schwindelgefühl, eingeschränkt. Dekubitus, Mangelernährung, Schmerzen) u Die Kommunikation ist gehemmt. u Alterstraumatologie in Kooperation mit unseren u Ihre sozialen Beziehungen sind beeinträchtigt. Unfallchirurgen (Knochenbrüche) u Umgang mit Polypharmazie (wenn mehr als fünf Tabletten/Wirkstoffe eingesetzt werden) uuu

16 ● Geriatrie

17 ● Geriatrie

u Herz- und Kreislauferkrankungen (zum Beispiel Geriatrische Tagesklinik Herzinsuffizienz, Zustand nach Herzinfarkt) u Atemwegserkrankungen (Lungenentzündung, Unsere Tageskliniken an den Klinikstandorten chronische Lungenerkrankung) Hennigsdorf und Gransee bilden eine Brücke u Stoffwechselerkrankungen (Einstellung des zwischen der stationären Behandlung im Kran- Diabetes mellitus) kenhaus und der ambulanten bei einem Haus- u Erkrankungen des Bewegungsapparates arzt. Tagsüber werden die Patienten in der (degenerative Erkrankungen der Gelenke Klinik therapiert, den Abend und das Wochen- und Wirbelsäule, Osteoporose) ende verbringen Sie zu Hause. So genießen u Erkrankungen des zentralen Nervensystems sie die Vorteile einer intensiven medizinischen (Zustand nach Schlaganfall, Betreuung, ohne auf die eigenen vier Wände Parkinson-Erkrankung) verzichten zu müssen. Die Verknüpfung einer u Behandlung von älteren Palliativpatienten optimalen Therapie mit dem Verbleib im ge- u allgemein-internistische Erkrankungen im Alter wohnten Umfeld wirkt sich sehr förderlich auf u Demenzen, Depressionen und Verwirrtheit die Genesung aus. auf unserer geriatrisch-gerontopsychiatrischen Station 22 gemeinsam mit unseren Psychiatern

Chefarzt Dr. med. Andreas Schwitzke Telefon: 03302 545-4284

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4284 · Telefax: 03302 545-4289 E-Mail: [email protected] Station 36 Telefon: 03302 545-4250 Station 22 (geriatrisch-gerontopsychiatrische Gemeinschaftsstation) Telefon: 03302 545-4680 Tagesklinik Hennigsdorf Telefon: 03302 545-4482

18 ● Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Moderne Diagnostik und spezialisierte Therapie

Unsere seit fast 70 Jahren auch überregional etablier- Im Bereich der konservativen Hals-Nasen-Ohren- te Klinik bietet Ihnen ein umfassendes, modernes Heilkunde werden insbesondere die akuten Hör- und und teilweise hochspezialisiertes therapeutisches Gleichgewichtsstörungen und eine Vielzahl akuter Spektrum, wobei die Schwerpunkte in der operativen wie chronisch-entzündlicher Krankheiten unseres Therapie liegen. Fachgebietes behandelt. Als eine sehr modern ausgestattete Abtei- lung mit vielen Schnittstellen zu den anderen Fachabteilungen der Klinik Spezialisierung auf Ohrmuschel- und unseres Klinikverbunds sowie als korrektur und die rekonstruktive 23 akademisches Lehrkrankenhaus der Chirurgie der Gesichtsnervlähmung Betten Berliner Charité bieten wir Ihnen her- vorragende medizinische Möglichkeiten Eine besondere und überregionale Expertise besitzen auf höchstem Niveau. wir in der konstruktiven und rekonstruktiven Chirur- Wir beraten und behandeln Sie persönlich gie des Gesichts- und Halsbereichs, insbesondere bei und individuell. Hierfür sind wir für Sie da, rund um der Chirurgie der schweren Ohrmuschelfehlbildun- Uhr, an 365 Tagen im Jahr. gen und -defekte aller Schweregrade (siehe Seite 21) und der Chirurgie des gelähmten Gesichts (angebo- Leistungsspektrum ren und erworben, partiell oder vollständig). Alle verfügbaren und etablierten Techniken finden Zum Leistungsspektrum unserer Abteilung gehören hier Anwendung. die Mittelohr-, die Nasen- und Nasennebenhöhlen- chirurgie, die Chirurgie der Mundhöhle und des Fachübergreifende Zusammenarbeit Rachens, die Chirurgie der oberen Speiseröhre, die Kehlkopf- und Halschirurgie, einschließlich der Spei- Durch die enge Kooperation mit den chirurgischen cheldrüsen, die Traumatologie des Gesichts- und Ge- und konservativen Fächern unseres eigenen Klinik- sichtsschädels, die Chirurgie der gut- und bösartigen verbunds und der Nachbarkliniken, sind fachüber- Neubildungen des Hals-Nasen-Ohren-Gebiets, die greifende Behandlungen und Operationen zeitnah, Versorgung mit implantierbaren Hörgeräten sowie unkompliziert und routiniert möglich. Patienten, die die plastisch-rekonstruktive und ästhetische Gesichts- unsere Klinik im Notfall aufsuchen, werden rund um und Halschirurgie. die Uhr ambulant und stationär versorgt.

19 ● Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

20 ● Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Besondere Fachkompetenz Sich aufgehoben und sicher fühlen auf dem Gebiet der Ohrkorrektur Zusammen mit unserem Pflegeteam bieten wir einen Wir behandeln Ohrmuschelfehlbildungen hochprofessionellen, aber auch freundlichen und aller Schweregrade. Dazu zählen: empathischen Rahmen, um sich gut aufgehoben und  abstehende Ohrmuschel sicher zu fühlen.  Makrotie und Mikrotie (vergrößerte und verkleinerte Ohrmuschel)  Tassen- und Taschenohr  Ohrmuschelspalten  hemifaziale Mikrosomie Chefarzt (einseitige Fehlbildung des Gesichtes) Dr. med. Ralph Magritz  Ohrmuschel-(Teil-)Amputationen wurde als Top-Mediziner 2020  Defekte und Fehlbildungen für seine Fachkompetenz nach Operationen auf dem Gebiet der Ohrkorrektur ausgezeichnet.

Chefarzt Dr. med. Ralph Magritz Telefon: 03302 545-4303

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4303 · Telefax: 03302 545-4307 E-Mail: [email protected] Station 30 Telefon: 03302 545-4300

Terminvergabe für Operationen: Telefon: 03302 545-4303 (8–15 Uhr) für ambulante Behandlung in der Poliklinik: Telefon: 03302 545-4388 für Privatsprechstunde Dr. med. Ralph Magritz: Telefon: 03302 545-4303

21 ● Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie

Hoch spezialisiert in der Betreuung von Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen

In der Inneren Abteilung der Klinik Hennigsdorf wird Unsere Leistungen werden in enger Zusammenarbeit ein breites Spektrum von Erkrankungen der inneren mit den anderen Abteilungen der Klinik Hennigsdorf Organe behandelt, wobei der Schwerpunkt auf der bzw. der Oberhavel Kliniken GmbH, den Medizini- Betreuung von Patienten mit Herz-Kreislauf- und schen Versorgungszentren (MVZ) an den Standorten Gefäßerkrankungen liegt. Dafür verfügt die Klinik Hennigsdorf, Oranienburg und Gransee sowie den im Hennigsdorf über eine hochmoderne tech- niedergelassenen Bereich tätigen Kollegen erbracht. nische Ausstattung, einschließlich drei Die Betreuung von Patienten mit Tumorerkrankun- Herzkatheter- bzw. Angiografielabore. gen des Magen-Darm-Traktes erfolgt interdisziplinär Das Spektrum funktionsdiagnostischer innerhalb des Darmzentrums der Oberhavel Kliniken Leistungen reicht von umfassenden GmbH. 99 Ultraschalluntersuchungen bis zu Betten komplexen Lungenfunktionstests. Darüber hinaus stehen für die Betreuung Anerkennung als Stätte der von Patienten mit akuten und chronischen Zusatzqualifikation Magen-Darm-Erkrankungen zwei vollständig erneu- Interventionelle Kardiologie erte endoskopische Arbeitsplätze zur Verfügung. In und als Klinik für Kooperation mit der Abteilung für Radiologie können Diabetespatienten geeignet bildgebende Verfahren wie die Computertomografie (DDG) (CT) und die Magnetresonanztomografie (MRT) genutzt werden.

22 ● Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie

23 ● Innere Medizin/Schwerpunkt Kardiologie

Behandlungsschwerpunkte Dazu gehören vor allem Herzrhythmusstörungen, Herzleistungsschwäche, Herzklappenerkrankun- Ein besonderes Anliegen unseres Hauses ist es, Patien- gen und Bluthochdruck. Unser Angebot reicht von ten mit akuten Herz-Kreislauf-Erkrankungen, insbe- einer individuell zugeschnittenen medikamentösen sondere mit akuten Herzinfarkten, die bestmögliche Behandlung über die Katheterbehandlung von Betreuung zukommen zu lassen. Dafür steht rund um Herzrhythmusstörungen (Verödungsbehandlung die Uhr ein erfahrenes Team von Kardiologen, Not- – Ablation) bis zur Implantation von Herzschrittma- ärzten und Intensivmedizinern zur Verfügung. Für chern, Defibrillatoren sowie speziellen Systemen für kritisch erkrankte Patienten verfügt die Klinik über ein die Behandlung der schweren Herzleistungsschwäche Linksherzunterstützungssystem. Zur Gewährleistung (kardiale Resynchronisation – CRT, kardiale Kontrakti- einer optimalen Versorgung haben wir eine zertifi- litätsmodulation – CCM). zierte Behandlungseinheit für Patienten mit akuten Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Behandlung Brustschmerzen eingerichtet (Chest Pain Unit – CPU). von Gefäßerkrankungen der hirnversorgenden Außerdem ist die Abteilung, als eine von wenigen in Gefäße, der Hauptschlagader (Aorta) und der Arm- Brandenburg, als Stätte der Zusatzqualifikation „Inter- und Beinarterien. Die interdisziplinär angelegte ventionelle Kardiologie“ anerkannt. Beide Zertifizie- Behandlung erfolgt in enger Kooperation mit den am rungen erfolgten durch die Deutsche Gesellschaft für Standort Hennigsdorf befindlichen Abteilungen für Kardiologie (DGK). Gefäßchirurgie, Radiologie und Neurologie. Das 2017 errichtete Angiografielabor erlaubt auch die Durch- Neben der Akutbehandlung richtet sich unser führung von kombinierten kathetergestützten und Hauptaugenmerk auf die Therapie chronischer Herz- operativen Eingriffen. Kreislauf-Erkrankungen.

Chefarzt Dr. med. Hans-Heinrich Minden Telefon: 03302 545-4251 · E-Mail: [email protected]

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4251 · Telefax: 03302 545-4252 · E-Mail: [email protected] Station 23 Telefon: 03302 545-4290 · Station 24 Telefon: 03302 545-4240 Station 35 Telefon: 03302 545-4501

24 ● Neurologie

Frühdiagnostik spielt entscheidende Rolle

Anerkanntes Die Neurologische Abteilung versorgt im regionalen MS-Zentrum Einzugsgebiet das gesamte Spektrum neurologischer Erkrankungen. Die akute Schlaganfallversorgung und Schwerpunkt Multiple Sklerose die Multiple Sklerose (MS) bilden Schwerpunkte. Wei- tere neurologische Erkrankungen sind unter anderem Ein Schwerpunkt der Neurologischen Abteilung Diagnose und Therapie der Parkinson-Erkran- ist die Diagnostik und Therapie der MS. Bei dieser kung, der Epilepsien, der degenerativen Erkrankung handelt es sich um eine Autoimmu- Erkrankungen der Wirbelsäule und der nerkrankung, eine Entgleisung des Immunsystems, Bandscheiben mit Nervenwurzelschä- die zu einer Fülle von Ausfallerscheinungen führen digungen, die Ursachenabklärung von kann. Die Klinik Hennigsdorf verfügt neben der 60 Demenzerkrankungen, Diagnose und stationären diagnostischen Abklärung und allen Betten Therapie von Schwindelerscheinungen Möglichkeiten der stationären Behandlung (gesam- und Ohnmachtsanfällen, Schädel-Hirn- tes medikamentöses Spektrum inklusive Schubthera- Verletzungen mit neurologischen Ausfällen, pie, verlaufsmodifizierende medikamentöse Thera- Hirntumoren, Hirnhautentzündungen, Rücken- pien gegen das Fortschreiten der Behinderung, alle markserkrankungen, Muskelerkrankungen, Alarm- Formen der symptomatischen Therapie) über ein kopfschmerzen und Polyneuropathien. Ambulantes MS-Zentrum (zertifiziertes MS-Schwer- punktzentrum). Hier werden Patienten mit MS Da die meisten neurologischen Erkrankungen heute umfassend, individuell und nach aktuellen wissen- behandelbar geworden sind, spielt die Frühdia- schaftlichen Standards beraten und behandelt. gnostik eine oft entscheidende Rolle. Die Klinik Hennigsdorf verfügt zur bildgebenden Diagnostik Zertifizierte Stroke Unit des Gehirns oder des Rückenmarks über modernste Untersuchungsmöglichkeiten im Bereich der Compu- In Deutschland erleiden jährlich mehr als 270 000 tertomografie (CT), der Magnetresonanztomografie Menschen einen Schlaganfall, das heißt eine Durch- (MRT) und der Ultraschalldiagnostik, außerdem sind blutungsstörung des Gehirns. Diese entsteht in der alle elektrophysiologischen Untersuchungen (Evozier- Regel durch einen plötzlichen Verschluss von Hirnge- te Potentiale, NLG/EMG, EEG) verfügbar. fäßen oder durch das Platzen von Gefäßen, das zur Hirnblutung führt.

25 ● Neurologie

26 ● Neurologie

Der Erfolg einer Behandlung hängt ganz entschei- Bei folgenden, akut aufgetretenen Sympto- dend vom möglichst schnellen Handeln ab: Je men umgehend den Rettungsdienst benach- schneller der Schlaganfall diagnostiziert und behan- richtigen – NOTRUF 112 delt wird, umso besser die Behandlungsergebnisse. In der Klinik Hennigsdorf besteht eine mit einem u Lähmung von einem oder mehreren Zertifikat ausgezeichnete Spezialeinheit für Schlagan- Gliedmaßen fallpatienten, die Stroke Unit. In diesem Akutbereich u Herabhängen eines Mundwinkels arbeitet ein erfahrenes multiprofessionelles Team u Gefühlsstörungen (Missempfindungen) aus besonders geschulten Neurologen, Geriatern/ u Sprach- oder Sprechstörungen Internisten und Pflegepersonal zusammen mit Physio- u Sehstörungen einschließlich Doppelbildern und Ergotherapeuten, Logopäden, Psychologen und u akute Gleichgewichtsstörung Sozialarbeitern. Ziel ist die unmittelbare Diagnostik u Bewusstseinsstörungen des Schlaganfalls als Voraussetzung für eine gezielte u heftige, in dieser Form bisher unbekannte Therapie (zum Beispiel die systemische Thrombolyse) Kopfschmerzen und eine engmaschige Überwachung und Behand- lung auf der Stroke Unit. Circa die Hälfte aller Schlaganfallpatienten wird nach Hause entlassen, ohne dass eine weitere Rehabilitati- on erforderlich ist – das unterstreicht den Erfolg der Akuttherapie des Schlaganfalls!

Chefarzt Priv.-Doz. Dr. med. Karl Baum Telefon: 03302 545-4264

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4264 · Telefax: 03302 545-4490 E-Mail: [email protected] Station 26 Telefon: 03302 545-4260 Patientenkoordinatorin Telefon: 03302 545-4760 Ambulantes MS-Schwerpunktzentrum Klinik Hennigsdorf Telefon: 03302 545-4447 · E-Mail: [email protected] Schlaganfallverdacht Telefon: 03302 545-4139 (diensthabender Neurologe)

27 ● Palliativmedizin

Leiden durch ganzheitlichen Therapieansatz lindern

Das Team der Abteilung Palliativmedizin behandelt Aber auch chronische Wunden, Juckreiz, Mobilitäts- und begleitet Patienten und ihre Angehörigen, wenn verlust oder Lähmungen, Mangelernährung sowie sie an einer nicht heilbaren und weit fortgeschritte- Flüssigkeitsansammlungen oder Blutungen können nen Erkrankung mit eingeschränkter Lebenserwar- zur Notwendigkeit der Krankenhausbehandlung tung leiden. Unsere Hauptaufgabe ist die Betreuung führen. Psychosoziale Probleme allein oder in Verbin- Schwerstkranker! Mit multiprofessionellen dung mit anderen Symptomen und Einschränkungen und interdisziplinären Konzepten sowie bedürfen häufig ebenso einer komplexen Betreuung. unserem ganzheitlichen Therapieansatz Die Lebensqualität wird von vielen objektiven Fakto- helfen wir, Leiden zu lindern. Wir un- ren, vor allem aber von dem subjektiven Empfinden terstützen unsere in der Regel erwach- der Patienten sowie von sozialen und psychischen 6 senen Patienten und ihre Angehörigen Faktoren beeinflusst. Betten bei der Krankheitsbewältigung. Das Verhältnis von Behandlungsgewinn und Behand- Neben der Behandlung auf unserer lungslast können die Betroffenen letztendlich nur Palliativstation gehört zu unserem Auf- selbst für sich beurteilen. Wir unterstützen unsere Pa- gabenspektrum auch die Mitbetreuung und tienten und ihre Angehörigen dabei! Wir respektieren -behandlung sowie Beratung von Patienten anderer ihre Entscheidungen in dieser schwierigen Lebens- Stationen. Unter Beachtung ihrer körperlichen, psy- phase. Die Ziele, Wünsche und Ressourcen beziehen chischen, sozialen, seelisch-spirituellen oder ethischen wir in unsere Behandlungs- und Betreuungsplanung Bedürfnisse unterstützen wir sie mit dem Ziel einer ein. Diese erfolgt individuell und bereits unmittel- bestmöglichen Symptomkontrolle sowie dem Erhalt bar zu Beginn der Behandlung. Selbstverständlich von Lebensqualität. beachten wir dabei die Patientenverfügung und die Vorsorgevollmacht. Zusätzlich zur Grunderkrankung können belastende, Unser Team, bestehend aus palliativmedizinisch quälende Symptome eine Behandlung auf der Pallia- ausgebildeten Ärzten und Pflegekräften, Psycho- tivstation nötig werden lassen. Mithilfe einer Sym- onkologen, Sozialarbeitern, Physiotherapeuten, ptomkontrolle ist es möglich, die Leiden zu lindern. Ergotherapeuten, Ernährungsberater und bei Bedarf Häufig sind Schmerzen, Atemnot, Ängste und Unru- weiteren Spezialisten, berät die Patienten, ihre Ange- hegefühle, Übelkeit, Erbrechen oder Verdauungspro- hörigen und selbstverständlich auch unsere ambulant bleme Gründe für eine Palliativbehandlung. tätigen Kolleginnen und Kollegen gern bereits im Vorfeld einer stationären Aufnahme.

28 ● Palliativmedizin

29 ● Palliativmedizin

Leistungsspektrum u diagnostische Verfahren bei Notwendigkeit u medizinische und pflegerische Zuwendung Angepasst an das Stadium der Erkrankung bieten wir u symptomorientierte und -lindernde Therapie folgende Leistungen an: u Physiotherapie und Ergotherapie u psychologische Begleitung bei der Krankheits- Palliativmedizinisches Basisassessment als komplexe bewältigung, bei Ängsten, bei Depressionen Eingangsuntersuchung und in Krisensituationen für Erkrankte und die u Erfassen der Krankengeschichte Angehörigen u körperliche Untersuchung u soziale Beratung und Hilfestellung u Erfragen der Wünsche, Ziele und Nichtziele des u Vermittlung von ambulanten Hilfen vor der Patienten, ggf. unter Einbeziehung der Entlassung nach Hause Angehörigen u Veranlassung der ambulanten palliativmedizi- u Erfassen der körperlichen und seelischen nischen Weiterbetreuung (zum Beispiel Speziali- Symptomlast sierte ambulante Palliativversorgung – SAPV) u Erfassen der sozialen und der spirituellen Situation u Beratung zu ethischen Fragestellungen und u Erkennen und Besprechen von Ressourcen, Entscheidungen die im Verlauf genutzt werden können u Unterstützung bei der Erstellung von Patienten- verfügungen und Vorsorgevollmachten u Verlegung in eine Pflegeeinrichtung oder in ein Hospiz u seelsorgerische Betreuung/spirituelle Begleitung u Sterbebegleitung und Trauerbewältigung

Chefarzt Dr. med. Frank Heinrich Telefon: 03302 545-4518

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4518 · Telefax: 03302 545-4530 E-Mail: [email protected] Station 25 Telefon: 03302 545-4530 Patiententelefon 03302 545-4893

30 ● Psychiatrie und Psychotherapie

Vielseitig und auf Patientenbedürfnisse abgestimmt

Die Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie mer möglich, auch die Angehörigen mit einzubezie- der Oberhavel Kliniken bietet eine moderne und hen. Dies wird durch unsere Angehörigengruppen vielseitige stationäre, teilstationäre und ambulante und Trialoggespräche ergänzt. Behandlung aller die Psyche betreffenden Störungs- bilder an. Außerdem ist sie für die Pflichtversorgung Auf unserer größten und Schwerpunktstation für des Landkreises Oberhavel zuständig. Auf den affektive Störungen (Station 34 A) werden Pati- 5 Stationen mit verschiedenen Schwer- enten mit depressiven Erkrankungen, mit bipolaren punkten in Hennigsdorf (101 Betten) Erkrankungen, mit Angststörungen und mit Zwängen und in 3 Tageskliniken mit 57 Plätzen behandelt. Es besteht ein besonderer Schwerpunkt in Hennigsdorf, Oranienburg und für ältere Menschen mit affektiven und zusätzlichen 101 Gransee halten wir ein differenziertes, körperlichen Erkrankungen. Weiterhin gibt es ein Betten gut vernetztes und den jeweiligen spezifisches Angebot für Menschen mit chronisch Bedürfnisses der Patienten angepasstes depressiven Erkrankungen, die in einem speziell Behandlungsangebot vor. für sie ausgerichteten 8-wöchigen Psychotherapie- programm (CBASP = Cognitive Behavioral Analysis Auf unserer Akutstation mit Soteria-Elementen System of Psychotherapy) behandelt werden. (Station 21) können Menschen mit einer akuten bzw. neu aufgetretenen psychischen Erkrankung, Auf der Kriseninterventionsstation (Station 34 K) zum Beispiel aus dem schizophrenen Formenkreis, werden Menschen mit akuten Lebenskrisen ohne aufgenommen werden. Neben einem sehr kleinen oder mit vorheriger psychischer Erkrankung in einem geschützten Bereich (6 Plätze) befindet sich der 21-tägigen Intensivpsychotherapieprogramm behan- größere offene Bereich (15 Plätze) mit integrierter delt. Wo notwendig, erfolgt danach eine tagesklini- milieutherapeutischer Behandlung in einem schönen sche Weiterbehandlung. Ambiente. Zusätzlich zur pharmakotherapeutischen und psychotherapeutischen Behandlung bieten wir Auf der Station für Sucht und komorbide Störun- auf der Station integrierte alltagspraktische Aktivitä- gen (Station 20) werden Menschen mit Alkohol- ten wie Kochen, Backen, handwerkliche Tätigkeiten, und Substanzgebrauchsstörungen ohne oder mit Kunsttherapie und Sport, um wieder in den gesun- zusätzlicher psychischer Erkrankung, zum Beispiel den Alltag zu finden. In Ergänzung zu den Gruppen- Depressionen, behandelt. Die qualifizierte Entzugs- und Einzelbehandlungen ist es uns wichtig, wo im- behandlung erfolgt unter anderem mittels motivie-

31 ● Psychiatrie und Psychotherapie

32 ● Psychiatrie und Psychotherapie

render Gesprächsführung und der Acceptance- und Erkrankung leiden, die hier gleichzeitig therapiert Committment-Therapie (ACT), einem verhaltens- werden können. Somit verbringen sie eine bedeutend therapeutischen Verfahren, das die Patienten dabei kürzere Zeit im Krankenhaus, als wenn alles nachein- unterstützt, sich selbst wieder etwas zuzutrauen und ander behandelt werden müsste. Auch hier erfolgt im Sinne der Genesung handlungsfähig zu werden. neben der medizinisch-psychiatrischen Diagnostik und Pharmakotherapie eine aktivierende bzw. tages- Auf unserer integrierten geriatrisch-geronto- strukturierende Behandlung, die neben Bewegungs- psychiatrischen Gemeinschaftsstation (Station 22) therapie und Ergotherapie auch die tiergestützte behandeln wir zusammen mit den Geriatern ältere Behandlung mit unserem Therapiehund umfasst. Menschen, die sowohl unter einer schweren psych- iatrischen als auch einer schweren internistischen

Chefärztin Priv.-Doz. Dr. med. Maria-C. Jockers-Scherübl Telefon: 03302 545-4211

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4211 · Telefax: 03302 545-4217 E-Mail: [email protected] Station 20 Telefon: 03302 545-4210 · Station 21 Telefon: 03302 545-4410 Station 22 Telefon: 03302 545-4680 · Station 34 A Telefon: 03302 545-4420 Station 34 K Telefon: 03302 545-4230

Psychiatrische Institutsambulanz (PIA) Telefon: 03302 545-4419 Tagesklinik Hennigsdorf Telefon: 03302 545-4454 Tagesklinik Oranienburg Telefon: 03301 66-1107 Tagesklinik Gransee Telefon: 03306 759-340

33 ● Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Integrierte Diagnostik und Therapie

Psychosomatische Medizin umfasst das komplexe Ge- nen Anteile und eine individualisierte psychosoma- biet der Wechselwirkungen von psychischen, körperli- tische Behandlung. Grundlage ist die gründliche chen und sozialen Einflüssen auf die Gesundheit eines körperliche Diagnostik und Therapie. Menschen. Anhaltende oder akute seelische Probleme und Stress können körperliche Beeinträchtigungen Das Leistungsspektrum der Klinik und Krankheiten auslösen. Dabei spielt die individuelle Disposition eine Rolle. Stress Die Abteilung umfasst einen stationären Bereich, eine schlägt dem einen sprichwörtlich auf Tagesklinik, eine Psychosomatische Ambulanz und den Magen, ein anderer bekommt einen Konsildienst. Im Rahmen der Poliklinik wer- Bluthochdruck und wiederum jemand den ambulant Einzel- und Gruppentherapien sowie 20 anders reagiert mit Kopfschmerzen auf Sprechstunden angeboten. Behandelt werden Patien- Betten akute oder andauernde überfordernde ten mit Anpassungs- und Erschöpfungssyndromen, Belastungen. Umgekehrt können körper- Depressionen, Angst- und Panikstörungen, Essstö- liche Erkrankungen psychische Störungen rungen (Anorexie, Bulimie, Binge Eating, Adipositas), auslösen. Dazu gehören Erschöpfungssyndro- somatoformen und dissoziativen Störungen sowie me, Depressionen, Ängste oder Panikattacken, zum Trauma-Folgestörungen. Ein besonderer Schwerpunkt Beispiel infolge von Herz-Kreislauf-, Magen-Darm-, liegt auf der interdisziplinären multimodalen Kom- rheumatischen und anderen Erkrankungen. Eine plexbehandlung bei chronischen Schmerzstörungen. Sonderrolle nehmen chronische Schmerzen ein, die Ein weiterer Schwerpunkt ist die Psychokardiologie, den Charakter einer eigenständigen Schmerzstörung also die Behandlung von Patienten mit Herzerkran- annehmen können und einer komplexen Therapie be- kungen oder funktionellen Störungen in Kooperati- dürfen. Zunehmend sind auch soziale Probleme, dar- on mit dem Team der Kardiologie. Darüber hinaus unter drohender Arbeitsverlust, Existenzängste und arbeiten wir interdisziplinär mit weiteren Abteilungen Umweltschäden für psychosomatische Störungen ver- der Oberhavel Kliniken zusammen, zum Beispiel bei antwortlich. Eine besondere Rolle spielen sogenannte Tinnitus oder Schwindelsyndromen mit der Abteilung Trauma-Folgeschäden, also Reaktionen auf extreme für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, bei Bewegungs- bedrohliche Ereignisse. Letztlich betrachten wir alle und Sensibilitätsstörungen mit der Neurologie und bei Erkrankungen unter dem Blickwinkel des biopsycho- Erkrankungen mit Eigengefährdung, Suchtstörungen sozialen Modells (Engel 1977), in je unterschiedlicher und anderen schweren psychiatrischen, inbesonde- Gewichtung. Die Aufgabe der Psychosomatischen re psychotischen Erkrankungen, mit der Abteilung Medizin ist die Differenzierung ihrer verschiede- Psychiatrie und Psychotherapie.

34 ● Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

35 ● Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Die Behandlung der Im Vordergrund steht dabei zunächst, den Patienten Patienten besteht aus: psychisch und körperlich zu stabilisieren und die Symptome zu lindern. In einem zweiten Schritt wer- u täglichen ärztlich-pflegerischen Visiten den Bedingungs- und Auslösesituationen identifiziert u tiefenpsychologisch oder verhaltenstherapeutisch und innere, aber auch äußere Veränderungsprozesse fundierter Einzel- und Gruppenpsychotherapie in Gang gebracht. Dabei unterstützen wir u Theater-, Kunst-, Musik-, Gestaltungs- und Ergo- unsere Patienten auch an der Schnitt- therapie stelle von stationärer und ambulanter u Einzelphysiotherapie (Craniosacrale Therapie, Behandlung durch unser gruppenthe- 12 Bobath), Manuelle Therapie rapeutisches ambulantes Angebot und Plätze Tagesklinik u Tanztherapie und Nordic Walking die Tagesklinik. u Entspannungstherapie u Diätberatung (je nach Indikation) und Das therapeutische Team besteht aus ver- erapeutisch geleiteter Essgruppe schiedenen Berufsgruppen, insbesondere Fachärzten u Sozialberatung für Psychosomatische und Innere Medizin sowie u Spezieller Schmerztherapie (mit Akupunktur, Anästhesiologen mit Schwerpunkt Spezielle Schmerz- Neuraltherapie) therapie, tiefenpsychologisch und verhaltensthera- u medikamentöser Therapie peutisch ausgebildete psychologische Psychothera- Je nach Indikation werden weitere spezifische peuten und spezifisch ausgebildete Musik-, Kunst-, Verfahren eingesetzt, darunter Mentalisierungsge- Theater-, Gestaltungs- und Ergotherapeuten sowie stützte Psychotherapie, EMDR und andere spezifische Physiotherapeuten. Das erfahrene Pflegeteam ist im Traumatherapie-Techniken. Dreischichtsystem auf der Station tätig.

Chefärztin Priv.-Doz. Dr. med. Cora Weber Telefon: 03302 545-4332/-4658 · E-Mail: [email protected]

Chefarztsekretariat und Privatsprechstunde Telefon: 03302 545-4332 · Telefax: 03302 545-4289 E-Mail: [email protected] Station 32 Telefon: 03302 545-4330 Ambulanzsekretariat und Aufnahmeplanung Telefon: 03302 545-4335 und -4363 Tagesklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Telefon: 03302 545-4336

36 ● Radiologie

Bessere und schnellere Diagnostik durch Digitaltechnik

Die Radiologie nimmt in der modernen Medizin eine Geräte der neuesten Generation zentrale Stellung ein. In Zeiten der Budgetierung und Liegezeitverkürzung im Krankenhaus ist die schnelle Die Klinik Hennigsdorf verfügt seit 2015 über ein und richtige Diagnose der Schlüssel zum Erfolg. Viele Volumen-CT der Firma Toshiba Medical. Dieses arbei- Diagnosen werden anhand sichtbarer Veränderun- tet mit 320 Zeilen von 0,5 Millimeter breiten Detek- gen mittels bildgebender Verfahren gestellt. torelementen, die gleichzeitig Signale zu isotropen Unsere radiologische Abteilung ist vollständig digi- Voxeln (Volumenpixel) verarbeiten. Das Volumen-CT talisiert. Von der Anmeldung der Patienten über die kann daher mit einer Abdeckung von 16 Zentimetern Durchführung der Untersuchung bis zur Befundung, in Körperlängsachse ganze Organe oder Körpertei- Befundbriefschreibung und Archivierung der Auf- le des Patienten mit einer einzigen Röhrenrotation nahmen werden alle Abläufe elektronisch gesteuert. untersuchen. Geräte dieser Generation ermöglichen Digitale Röntgenbilder werden an Befundmonito- neben den typischen Schnittbildern zahlreiche neue ren betrachtet und als Datensatz im elektronischen Ansichten und damit Einsichten in das Körperinne- Archiv gespeichert. Mehrere Ärzte können die Bilder re. Aus den Volumendatensätzen können beliebige gleichzeitig auf ihren Monitoren sehen. Der Patient Schnittebenen rekonstruiert werden. Organe, Blut- kann seine Untersuchung als Kopie auf einer CD gefäße, Körperhohlräume und auch Knochenbrüche mitnehmen. werden vor der Operation dreidimensional, zur Der Röntgenfilm gehört der Vergangenheit an. Für besseren Anschauung auch in Farbe, dargestellt. konventionelle Röntgenuntersuchungen stehen Die rasante Rotationsgeschwindigkeit von nur heute digitale Empfangssysteme zur Verfügung. Die 0,3 Sekunden ermöglicht sogar die Untersuchung Mehrzahl dieser Aufnahmen betreffen das Skelett der Herzkranzgefäße in sehr guter Bildqualität und die Lunge (Thorax). (Cardio-CT).

Seit 2017 ist ein neuer digitaler Angiografie-Arbeits- platz für radiologische Gefäßdiagnostik und -therapie im Herzkatheterlabor in Betrieb.

Der Einsatz von Röntgenstrahlen im CT, bei der kon- ventionellen Aufnahmetechnik und der Angiografie, ist immer noch mit einer gewissen Strahlenbelastung verbunden. Daher gibt es europaweit geltende

37 ● Radiologie

38 ● Radiologie verbindliche Referenzwerte über die zulässige Strah- Leistungsspektrum lendosis. Diese internationalen Vorgaben werden in Deutschland durch nationale Rechtsprechung immer u konventionelle Röntgendiagnostik wieder aktualisiert und weiter abgesenkt (zuletzt u Computertomografie (Spiral-CT) aller 2016). Die jährlichen Kontrollen bestätigen, dass die Körperabschnitte technische Ausstattung unserer Klinik diese Zielvorga- u Magnetresonanztomografie (MRT) ben selbstverständlich einhält. u digitale Subtraktion-Angiografie und Interventionen an peripheren Blutgefäßen Ein alternatives Verfahren, das ohne Röntgenstrahlen u Mammografie, Mammasonografie, Tomosynthese arbeitet, ist die Magnetresonanztomografie (MRT). (in Oranienburg) Bevorzugt untersucht werden damit Gehirn, Wirbel- u Durchleuchtungsuntersuchungen innerer Organe säule und Gelenke. Seit Mai 2018 verfügt die Klinik (in Oranienburg) über ein MRT-Gerät der neuesten Generation, das u Bereitschaftsdienst 24 Stunden am Tag Untersuchungen an allen Organen ermöglicht.

Künftig werden auch Fragestellungen aus der Kardio- logie (Cardio-MRT), der Gastroenterologie und der Mammadiagnostik (Mamma-MRT) beantwortet wer- den können. Das neue Gerät steht für Untersuchun- gen unserer ambulanten und stationären Patienten zur Verfügung.

Chefärztin Dr. med. Kerstin Meseck Telefon: 03302 545-4352

Chefarztsekretariat Telefon: 03302 545-4351 · Telefax: 03302 545-4355 E-Mail: [email protected] Anmeldung Radiologie Telefon: 03302 545-4350 Anmeldung zum MRTTelefon: 03302 545-4368

39 Bei akuten Notfällen: Rettungsdienst alarmieren – Notruf 112

Unsere Zentralen Notaufnahmen sind die Nahtstelle zwischen ambulanter Notfallbetreuung und stationärer Behandlung. Hier arbeiten erfahrene Mitarbeiter 24 Stunden am Tag interdisziplinär zusammen, um bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen eine sofortige Diagnose stellen und die Therapie einleiten zu können.

Zentrale Notaufnahme Klinik Hennigsdorf · Telefon: 03302 545-4191