Nr. 3 Juni 2019
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Amtliche Pilzkontrolleurin Der Folgenden Gemeinden: Gelterkinden, Maisprach, Ormalingen, Anwil, Buus, Hemmiken, Oltingen, Ricken
Amtliche Pilzkontrolleurin der folgenden Gemeinden: Gelterkinden, Maisprach, Ormalingen, Anwil, Buus, Hemmiken, Oltingen, Rickenbach, Rothenfluh, Tecknau, Wenslingen CATHERINE MUELLER PILZKONTROLLE Feste Öffnungszeiten während der Jeweils am Samstag und Sonntag, Pilzsaison: von 16.00 bis 19.00 Uhr ab 5. August bis 29. Oktober 2017 Wo: Jundt-Huus, Gelterkinden Ausserhalb der Pilzsaison stehe ich 076 412 08 11 nach telefonischer Anmeldung gern [email protected] zur Verfügung. Die meisten essbaren Pilze gibt es in den Monaten April bis Ende Oktober. Im April schon kann man Morcheln finden. Der Mai schenkt uns ab und an Mairitterlinge. Ab Juni kann man damit rechnen, die wunderbar schmeckenden Pfifferlinge zu finden. Diese Pilzsorte wächst gern in Schonungen, unter Tannen, im Mischwald. Hat man einen größeren Pfifferling entdeckt, kann man damit rechnen, dass weitere kleine daneben stehen, die man sieht, wenn man die Augen weit aufmacht. Pfifferlinge gibt es bis in den Oktober. Im Juli findet man dann auch schon vereinzelt Maronen, Steinpilze oder Rotkappen. Die eigentliche Zeit dieser Sorte von Pilzen geht aber meist erst ab Mitte August los, vorausgesetzt, es ist nicht zu trocken. Ab September gibt es dann die gut schmeckenden Semmelstoppelpilze, die meist an Moos bedeckten Stellen im lichten Kiefernwald oder an Wegrändern zu finden sind. August bis Mitte Oktober hat es die meisten Pilze auch giftige Arten - eben eine sehr grosse Vielfalt. Dann heisst es obacht geben auf die giftigen Doppelgänger der beliebtesten Speisepilze! Bis gegen Ende des Monats Oktober hat der Pilzler meist schon so viele Pilze gefunden, dass er sich einen 'Wintervorrat' anlegen konnte. Gedörrt, gefroren oder eingelegt erfreuen sie dann 'hors saison' das Gourmetherz: Als Sauce zu Pasta und Fleisch oder in der Kartoffelsuppe, im Fondue, im Risotto. -
Charakterisierung Und Schutz Natürlicher Und Naturnaher Quellen Im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz)
© Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaften beider Basel 15 (2014) 91 Charakterisierung und Schutz natürlicher und naturnaher Quellen im Kanton Basel-Landschaft (Schweiz) Daniel Küry Zusammenfassung: Quellen sind als Lebensräume nur wenig bekannt, beherbergen jedoch eine hohe Vielfalt seltener und bedrohter Arten. Um die naturnahen Quellen und deren Lebensgemein- schaften im Kanton Basel-Landschaft zu charakterisieren sowie den Schutz und die Förderung zu verbessern, hat der Gewässerschutzverband Nordwestschweiz im Jahr 2010 die Untersuchung von Struktur und Tiergemeinschaften in 130 Quellen aus 30 Gemeinden veranlasst. Mit über 61 % war der Anteil der Fliessquellen mit ihren verschiedenen Untertypen am höchsten. Sickerquellen und lineare Quellen hielten zusammen einen Anteil von 30 % und fast 8 % waren künstliche Quellaus- tritte. Nur ein Quellaustritt besass die Form einer Tümpelquelle. Die Struktur war in 113 Fällen (87 %) naturnah oder bedingt naturnah. Das Makrozoobenthos setzte sich aus 154 verschiedenen Taxa zusammen. Dominante und weit verbreitete Tiergruppen waren die Zweiflügler (Diptera) und die Köcherfliegen (Trichoptera) gefolgt von den Käfern (Coleoptera), Eintagsfliegen (Ephemeroptera) und Steinfliegen (Plecoptera). Die Tiergemeinschaft bestand aus über 16 % krenobionten und fast 25 % krenophilen Arten. Im Schnitt lebten in den Quellen 13,5 Taxa. Karst-Fliessquellen, Alluvial-Fliessquellen und Kalksinter-Fliess- quellen besassen mit durchschnittlich 20 bis 27 Taxa den höchsten Artenreichtum. In den übrigen Quelltypen lag die mittlere Taxazahl zwischen 11 und 17. Die Bewertung der Quellen mit dem Ma- krozoobenthos ergab nur in 60 der 123 Fälle (49 %) einen quelltypischen oder bedingt quelltypischen Zustand. Eine Bestenliste bezeichnet die 26 Quellen mit den meisten quelltypischen Tierarten und der höchsten Anzahl Rote Liste-Arten im Kanton Basel-Landschaft. Diese sollten als Lebensräume unter Schutz gestellt werden. -
PDF Herunterladen
1 700.11 Verordnung zum Polizeigesetz Vom 9. Februar 1999 (Stand 1. April 2020) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf § 74 Abs. 2 der Verfassung des Kantons Basel-Landschaft vom 17. Mai 19841), * beschliesst: 1 Organisation der Polizei Basel-Landschaft § 1 * … § 2 * … § 3 * … § 4 * … § 5 Polizeiliche Grade * 1 Es bestehen folgende polizeiliche Grade, die sich aus den Funktionen erge- ben: * a. * Oberst, b. * Oberstleutnant, c. * Major, d. * Hauptmann, e. * Oberleutnant, f. * Leutnant, g. * Adjutant, h. * Feldweibel mit besonderen Aufgaben, i. * Feldweibel, j. * Wachtmeister mit besonderen Aufgaben, 1) SGS 100 * Änderungstabellen am Schluss des Erlasses GS 33.0605 2 700.11 k. * Wachtmeister, l. * Korporal, m. * Gefreiter, n. * Polizist, o. * Aspirant. 2 … * 3 … * 4 … * 5 … * § 5a * Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen 1 Sicherheitsassistenten und Sicherheitsassistentinnen erfüllen insbesondere folgende Aufgaben: * a. * Betreuung, Überwachung, Durchsuchung, Begleitung, Transport und Vor- führung von angehaltenen, festgenommenen und inhaftierten Personen; b. * Durchsetzung sitzungspolizeilicher Massnahmen bei Verhandlungen vor Gericht, Strafverfolgungsbehörden und anderen amtlichen Stellen, na- mentlich Zutrittskontrollen, Durchsuchungen und Wegweisungen; c. * Anhaltung und Zuführung von Personen im Auftrag von Behörden, ge- stützt auf deren Anordnungen; d. * Unterstützung von Behörden bei Amtshandlungen, bei Bedarf und aus- drücklicher Anordnung der zuständigen Behörde unter Anwendung unmit- telbaren -
Geschäftsbericht 2018 Spitex-Verband Baselland
Geschäftsbericht 2018 Spitex-Verband Baselland Verband Baselland Vorwort der Präsidentin Geschäftsbericht 2018 Money, Money, Money, dieser bekannte Song von ABBA Aufgaben übernehmen. Somit stehen wir ab der nächs- aus dem Jahre 1976 begleitete die Spitex-Organisationen ten Delegiertenversammlung mit einem neu aufgestellten durch das Jahr 2018. und motivierten Team den SPO’s zur Verfügung. Dies nach einem längeren Prozess der personellen Erneuerung, der Am 14. März 2018 informierten Sonja Wagner und ich über bereits im Jahr 2015 mit der Suche nach einer neuen Prä- die Urteile des Bundesverwaltungsgerichts zu MiGeL. sidentin begann. Die Frage, wer denn in Zukunft für die Materialkosten aufkommen werde, beschäftigte alle Spitex-Organisa- Als Präsidentin möchte ich meinen Dank insbesondere tionen. Viele freiberufl iche Spitex-Fachpersonen bangten auch an alle Vorstandsmitglieder richten, die in den ver- gar um ihre Existenz. Wir gründeten eine Taskforce, um gangenen Jahren den Verband unermüdlich unterstützt den offenen Fragen nachzugehen und die SPO’s in diesen haben. Die Vorstandssitzungen sind professionell organi- Fragen zu unterstützen. siert und durchgeführt. Die Teambildung des Vorstandes hat stattgefunden, so dass es ein angenehmes Miteinan- Glücklicherweise konnten wir am 01.Juli 2018 unseren der ist und die Auftragsabwicklung und die Arbeit in den neuen Geschäftsführer, Urs Roth, bei uns begrüssen. verschiedenen Projekten auch Freude macht. Mein Dank Er verfügt über eine reiche Berufserfahrung in den ver- gilt jedoch auch genauso allen Spitex-Organisationen, schiedensten Bereichen des Gesundheitswesens und ist welche die Geduld für diesen Wechsel aufgebracht und in der Region stark verankert und bestens vernetzt. Als uns dabei unterstützt haben. ausgewiesener und erfahrener Fachmann insbesondere in rechtlichen sowie tarifarischen Themen hat er uns be- Ich freue mich auf die künftigen Herausforderungen, die reits vor seinem offi ziellen Amtsbeginn beratend unter- ja nicht weniger werden, jedoch mit einem grossartigen stützt. -
Hallenmehrkampf2007 1
Jugend B Total R_SprintW_SprintR_5 HupfW_5 HupfR_MedizinballW_MedizinballR_Lauf W_Lauf 1 Janik Mumenthaler 1993 Jugendriege Gelterkinden 2978 5.34 757 13.12 769 10.20 676 72.55 776 2 Luca Freiermuth 1993 LG Oberbaselbiet 2720 5.47 708 12.47 688 10.40 697 78.01 627 3 Philippe Klaus 1992 Turnverein Ormalingen 2650 5.47 708 12.45 685 10.45 702 80.65 555 4 Marco Häcki 1993 LG Oberbaselbiet 2603 5.55 677 12.40 679 9.90 643 78.83 604 5 Luca Serrago 1993 Turnverein Ormalingen 2536 5.67 631 12.28 664 9.80 632 78.66 609 6 Thomas Buess 1993 Turnverein Ormalingen 2316 6.03 494 11.87 613 10.15 670 81.23 539 7 Tony Wirth 1992 Turnverein Ormalingen 2197 5.81 578 10.52 444 11.25 789 86.85 386 8 John Waldmeier 1992 Turnverein Ormalingen 2071 5.88 551 10.80 479 9.25 573 83.84 468 9 Joshua Fluri 1993 LG Oberbaselbiet 2067 5.84 567 11.92 619 9.05 552 88.93 329 10 Giuliano Rickli 1993 Jugendriege TSV Anwil 2021 5.74 605 11.34 546 8.40 482 86.76 388 11 Marco Salathé 1993 Jugendriege TSV Anwil 2004 6.00 506 11.41 555 8.70 514 85.25 429 12 Sven Schaffner 1992 Jugendriege TSV Anwil 1893 6.24 414 11.45 560 10.25 681 92.28 238 13 Oliver Dürrenberger 1993 Jugendriege TSV Anwil 1885 5.91 540 10.85 485 8.00 439 85.54 421 14 Lukas Sager 1992 Jugendriege Tecknau 1877 5.84 567 11.68 589 8.30 471 91.81 250 15 Marco Lorenzoni 1992 Jugendriege Wenslingen 1824 5.98 513 10.96 499 9.60 611 93.63 201 16 Philipp Gysin 1992 Turnverein Oltingen 1787 6.11 464 10.70 466 9.20 568 90.38 289 17 Fabian Niklaus 1993 Jugendriege TSV Anwil 1689 5.96 521 11.11 518 7.85 422 92.62 228 18 -
Turnverein Maisprach
Turnverein Maisprach Steinstossen Mädchen 4kg Rang Vorname Name Verein Jahrgang 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Bestweite 1 Lara Strübin Jugi Maisprach 2003 6,09 6,45 5,93 6,45 2 Anja Degen Jugi Maisprach 2006 3,3 3,65 3,9 3,9 3 Mia Ammann DR Läufelfingen 2007 2,82 3,2 3,03 3,2 Juniorinnen 6kg Rang Vorname Name Verein Jahrgang 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Bestweite 1 Manuela Meier TV Diegten 2000 6,37 7,13 7,04 7,13 2 Regula Hunziker DR Hemmiken 1998 6,44 5,71 6,42 6,44 3 Michelle Fricker TSV Anwil 1998 5,11 4,84 4,95 5,11 Seniorinnen 6kg Kategorie gesponsert von Priora Generalunternehmung Basel Rang Vorname Name Verein Jahrgang 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Bestweite 1 Claudia Lander DR Oltingen 1975 7,46 7,87 7,31 7,87 Damen 6kg Kategorie gesponsert von Marcel Imhof AG Bau-und Umgebungsarbeiten Maisprach Rang Vorname Name Verein Jahrgang 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Bestweite beste Finalweite 1 Tanja Surer DTV Thürnen 1991 8,32 7,85 8,52 8,52 8,74 2 Liza Strübin DR Maisprach 1993 6,37 8,01 7,85 8,01 8,23 3 Alena Vollenweider TV Ormalingen 1992 7,48 7,71 7,79 7,79 8,22 4 Josefine Imhof DR Maisprach 1988 7,42 7,37 7,56 7,56 7,97 5 Patricia Hindermann TV Ormalingen 1988 7,29 7,48 7,34 7,48 7,78 6 Claudia Lander DR Oltingen 1975 7,57 7,66 7,88 7,88 7,75 7 Sabrina Weber DTV Thürnen 1996 6,96 7,07 7,41 7,41 7,69 8 Désirée Wüthrich TV Zunzgen 1990 7,35 7,51 7,4 7,51 7,4 9 Daniela Ritter TV Diegten 1990 7,14 6,85 7,4 7,4 7,36 10 Stefanie Imhof DR Maisprach 1985 7,04 7,77 6,87 7,77 6,93 11 Sabine Aregger DR Läufelfingen 1984 6,91 -
21.01.2021 Laufende Schwarzwildstrecke Nach
laufende Schwarzwildstrecke nach Jagdgesellschaft Jagdjahr Jagdgesellschaft Gemeinde Bezirk Schwarzwildstrecke 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Allschwil Arlesheim 10 2020/2021 Arlesheim Arlesheim Arlesheim 9 2020/2021 Biel-Benken Biel-Benken Arlesheim 3 2020/2021 Ettingen Ettingen Arlesheim 1 2020/2021 Münchenstein Münchenstein Arlesheim 9 2020/2021 Muttenz Muttenz Arlesheim 1 2020/2021 Oberwil Oberwil Arlesheim 2 2020/2021 Pfeffingen Pfeffingen Arlesheim 1 2020/2021 Allschwil/Schönenbuch Schönenbuch Arlesheim 1 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Arisdorf Liestal 21 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Augst Liestal 1 2020/2021 Bubendorf Bubendorf Liestal 7 2020/2021 Frenkendorf Frenkendorf Liestal 5 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Füllinsdorf Liestal 19 2020/2021 Vereinigte JG Arisdorf u. Umgebung Giebenach Liestal 3 2020/2021 Lausen Lausen Liestal 16 2020/2021 Liestal Liestal Liestal 11 2020/2021 Lupsingen Lupsingen Liestal 4 2020/2021 Pratteln Pratteln Liestal 6 2020/2021 Ramlinsburg Ramlinsburg Liestal 4 2020/2021 Seltisberg Seltisberg Liestal 4 2020/2021 Ziefen Ziefen Liestal 12 2020/2021 Böckten Böckten Sissach 3 2020/2021 Buckten/Rümlingen Buckten Sissach 2 2020/2021 Buus Buus Sissach 9 2020/2021 Gelterkinden, Thürnen, Diepflingen Gelterkinden Sissach 6 2020/2021 Häfelfingen Häfelfingen Sissach 1 2020/2021 Itingen Itingen Sissach 1 2020/2021 Diegten/Känerkinden Känerkinden Sissach 2 2020/2021 Maisprach Maisprach Sissach 6 2020/2021 Nusshof Nusshof Sissach 3 2020/2021 Ormalingen Ormalingen Sissach 1 -
Rangliste D (Damen)
Unihockey- Wintermeisterschaft 2011 Rangliste D (Damen) Rang Verein Spiele Tore Punkte Sieg Erziehlt Erhalten Spielanz. Differenz Niederlage Sieg n. Penalty n. Sieg Unentschieden 1 DR Wenslingen 14 9 3 2 2 46 20 26 32 2 DR Hemmiken 14 10 1 3 0 41 19 22 31 3 TR Böckten 14 9 2 3 2 51 32 19 31 4 TV Zunzgen 14 7 2 5 2 35 17 18 25 5 DTV Thürnen 14 6 1 7 0 40 49 -9 19 6 DR Buus 14 4 1 9 0 24 35 -11 13 7 DR Maisprach 14 3 1 10 0 23 44 -21 10 8 TSV Anwil 14 2 1 11 0 16 60 -44 7 Total 112 50 12 50 276 276 168 Spielplan D Spieltag 1 Ort: Zunzgen Datum Mi. 28.9.11 Resultat 20.00 TV Zunzgen - TR Böckten 4:1 20.20 TSV Anwil - DR Hemmiken 1:10 20.40 DR Buus - TV Zunzgen 1:3 21.00 DR Hemmiken - TR Böckten 3:2 21.20 TSV Anwil - DR Buus 1:4 21.40 TV Zunzgen - DR Hemmiken 3:0 Spieltag 2 Ort: Böckten Donnerstag, 6.10.2011 20.00 TR Böckten - DR Maisprach 7:3 20.20 TSV Anwil - TV Zunzgen 0:4 20.40 DTV Thürnen - TR Böckten 6:7 n.P. 21.00 DR Maisprach - TSV Anwil 1:0 21.20 TV Zunzgen - DTV Thürnen 7:0 21.40 TR Böckten - TSV Anwil 5:2 Spieltag 3 Ort: Buus Mittwoch, 12.10.2011 20.00 DR Buus - DTV Thürnen 3:4 20.20 TR Böckten - TV Zunzgen 2:0 20.40 DR Maisprach - DR Buus 1:0 21.00 TR Böckten - DTV Thürnen 3:2 21.20 TV Zunzgen - DR Buus 3:1 21.40 DR Maisprach - DTV Thürnen 1:6 www.btvsissach.ch 21.11.2011 Unihockey- Wintermeisterschaft 2011 Spieltag 4 Ort: Hemmiken Donnerstag, 20.10.2011 Resultat 20.00 TSV Anwil - DR Wenslingen 1:7 20.20 DR Hemmiken - TV Zunzgen 1:0 20.40 DR Buus - DR Wenslingen 0:2 21.00 DR Hemmiken - TSV Anwil 2:0 21.20 TV Zunzgen - DR Wenslingen 0:2 21.40 DR Hemmiken - DR Buus 2:1 Spieltag 5 Ort: Thürnen Mittwoch, 26.10.2011 20.00 DTV Thürnen - DR Wenslingen 2:6 20.20 DR Maisprach - DR Hemmiken 1:5 20.40 DTV Thürnen - DR Buus 1:4 21.00 DR Wenslingen - DR Maisprach 4:3 21.20 DR Hemmiken - DTV Thürnen 5:0 21.40 DR Buus - DR Maisprach 2:1 Spieltag 6 Ort: Wenslingen Mittwoch, 2.11.2011 20.00 DR Wenslingen - DR Hemmiken 4:3 n.P. -
Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au Voisinage Des
732.33 Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) du 20 octobre 2010 (Etat le 1er janvier 2014) Le Conseil fédéral suisse, vu les art. 5, al. 4, et 101, al. 1, de la loi du 21 mars 2003 sur l’énergie nucléaire (LENu)1, vu l’art. 75, al. 1, de la loi du 4 octobre 2002 sur la protection de la population et sur la protection civile (LPPCi)2, arrête: Section 1 Dispositions générales Art. 1 Champ d’application 1 La présente ordonnance règle la protection d’urgence en cas d’événement surve- nant dans une installation nucléaire suisse au cours duquel le rejet d’une quantité non négligeable de radioactivité ne peut être exclu. 2 Les installations nucléaires soumises à la présente ordonnance sont désignées dans l’annexe 1. Art. 2 But de la protection d’urgence La protection d’urgence vise à: a. protéger la population et son milieu de vie; b. assister temporairement la population touchée et lui assurer l’indispensable; c. limiter les effets d’un événement. RO 2010 5191 1 RS 732.1 2 RS 520.1 1 732.33 Energie nucléaire Section 2 Zones Art. 3 Principe 1 Le territoire au voisinage d’une installation nucléaire est réparti en deux zones: a. la zone 1 couvre l’aire proche de l’installation nucléaire où une défaillance grave peut causer un danger exigeant des mesures immédiates de protection de la population; b. la zone 2 est contiguë à la zone 1 et couvre l’aire où une défaillance grave de l’installation nucléaire peut causer un danger exigeant des mesures de pro- tection de la population. -
Versammlung 20091210
Gemeinde Diepflingen, 25. November 2009 Diepflingen Tel: 061 975 96 96 [email protected] EINLADUNG ZUR EINWOHNERGEMEINDEVERSAMMLUNG Donnerstag, 10. Dezember 2009, 20.00 Uhr, im Gemeindesaal ************************************ Traktanden 1. Protokoll Verlesen des Beschlussprotokolls der Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Juni 2009 2. Erweiterung der Zivilschutzorganisation Bölchen-Homburg um die Gemeinden Gelterkinden, Hemmiken, Ormalingen, Rickenbach und Rothenfluh Genehmigung des Vertrages Zivilschutzkompanie Oberes Baselbiet 3. Erweiterung des Regionalen Führungsstabes Bölchen-Homburg um die Gemeinden Gelterkinden, Hemmiken, Ormalingen, Rickenbach und Rothenfluh Genehmigung des Vertrages Regionaler Führungsstab Oberes Baselbiet 4. Erschliessung Pferch, Verkauf der Parzellen Nr. 566, 572 und 575 Erteilung der Kompetenz an den Gemeinderat zum Verkauf der Parzellen Nr. 566, 572 und 575 zum Preis von mindestens CHF 450.-- pro Quadratmeter 5. Beratung und Beschlussfassung für den Verkauf der Parzelle Nr. 3 Kompetenzerteilung für den Verkauf der Parzelle Nr. 3, Sommerauweg 3, mit Wohnhaus Nr. 3 und Schopf Nr. 3a zum Preis von mindestens CHF 585’000 6. Genehmigung Abrechnung und Schlussbericht Erweiterung und Renovation Schulhaus Entlastung und Auflösung der Baukommission 7. Beratung und Genehmigung des Voranschlags 2010 der Friedhofgemeinde Sissach-Itingen-Böckten-Thürnen-Diepflingen 8. Beratung und Genehmigung des Voranschlags 2010 des Zweckverbandes Feuerwehr Delta 9. Beratung und Genehmigung der Voranschläge 2010 der Einwohnergemeinde Diepflingen Festsetzen der Steueransätze und Beiträge der Einwohner-, Wasser-, und Kanalisationskasse 10. Verschiedenes DER GEMEINDERAT 1/18 Erläuterungen und Anträge des Gemeinderates Traktandum 1 Protokoll der Einwohnergemeindeversammlung vom 4. Juni 2009 An der Versammlung werden nur die Beschlüsse verlesen. Das vollständige Protokoll kann bei der Gemeindeverwaltung während der Schalterstunden eingesehen werden. Der Gemeinderat beantragt die Genehmigung des Protokolls vom 4. -
Baustelleninformation Buus, Rickenbacherstrasse Strassensperrung Wegen Belagsarbeiten
Baustelleninformation Buus, Rickenbacherstrasse Strassensperrung wegen Belagsarbeiten Sehr geehrte Damen und Herren Nach umfangreichen Strassenbauarbeiten und dem Umbau der Bushaltestellen, kann zum Abschluss der Deckbelag eingebaut werden. Infolge dieser Belagsarbeiten muss die Rickenbacherstrasse im Abschnitt Vormattweg bis Eckgasse gesperrt werden. Während der Strassensperrung ist die Durchfahrt durch Buus nur erschwert möglich. Die Zufahrt nach Maisprach ist via Ormalingen - Hemmiken möglich. Das Einbahnregime in der Hellikerstrasse wird aufgehoben und der Verkehr mittels Verkehrsdienst geregelt. Die Sperrungen/Behinderungen dauern von Weitere Informationen über die Dienstag, 8. Juni 2021, 05:00 Uhr Strassensperrung und Zufahrtsmöglichkeiten entnehmen bis Mittwoch, 9. Juni 2021, 05:00 Uhr Sie bitte der Rückseite. Die Vorbereitungsarbeiten wie Ersatz von Schachtabdeckungen, Fräsarbeiten oder Belagseinbau im Bereich von Einmündungen werden vom 31.05.2021 bis 04.06.2021 unter Verkehr durchgeführt. Anwohner/-innen der Rickenbacherstrasse und im Gebiet Eckrain- und Kehrweg Die Anwohner/-innen mit Zufahrt von der Rickenbacherstrasse werden gebeten die Fahrzeuge, welche benötigt werden, frühzeitig vor der Sperrung (Dienstag, 08.06.2021, 05:00 Uhr) ausserhalb der Baustelle abzustellen. Während der Sperrung bestehen keine Zufahrtsmöglichkeiten zu den Grundstücken und Garagen im Einbauperimeter. Anwohner/-innen im Gebiet Talweg und Vormattweg Die Zufahrt in den Talweg und den Vormattweg ist von der Rickenbacherstrasse während der Sperrung nicht möglich. Für die Anwohner/-innen in diesem Gebiet besteht die Möglichkeit via «Feldweg Vormatt / Grossmatt» zu den Liegenschaften zuzufahren. Buslinie 100 Während der Strassensperrung wird die Postauto AG die Buslinie 100 via Hemmiken und Ormalingen nach Gelterkinden umleiten. Die Haltestellen «Turnhalle» und «Untere Farnsburg» werden nicht bedient. Die Haltestellen «Dorf» werden provisorisch in Richtung Maisprach verschoben. -
Ordonnance Sur La Protection En Cas D'urgence Au
Ordonnance sur la protection en cas d’urgence au voisinage des installations nucléaires (Ordonnance sur la protection d’urgence, OPU) Modification du 20 novembre 2015 L’Inspection fédérale de la sécurité nucléaire, vu l’art. 5, al. 2, de l’ordonnance du 20 octobre 2010 sur la protection d’urgence (OPU)1, arrête: I L’annexe 3 de l’OPU est remplacée par la version ci-jointe. II La présente ordonnance entre en vigueur le 1er janvier 2016. 20 novembre 2015 Inspection fédérale de la sécurité nucléaire: Hans Wanner 1 RS 732.33 2015-3032 4945 O sur la protection d’urgence RO 2015 Annexe 3 (art. 3, al. 2) Communes situées dans les zones 1 et 2, avec leurs secteurs de danger Désignation des centrales nucléaires: B/L – Beznau/Leibstadt G – Gösgen M – Mühleberg Commune District Zone 2 Secteurs de danger 1 2 3 4 5 6 Canton CN Zone 1 Aarau Aarau AG G X X X Aarberg Seeland BE M X X Aarburg Zofingen / Zofingue AG G X X Aegerten Biel/Bienne BE M X X Alterswil Sense FR M XX Altishofen Willisau LU G X X Ammerswil Lenzburg AG G X X Anwil Sissach BL G X X Arboldswil Waldenburg BL G X X Attelwil Zofingen / Zofingue AG G X X Auenstein Brugg AG B/L X X Auenstein Brugg AG G X X Avenches La Broye-Vully VD M X X Bachs Dielsdorf ZH B/L XX Bad Zurzach Zurzach AG B/L X X X Baden Baden AG B/L XX Baldingen Zurzach AG B/L XX X Barberêche See / du Lac FR M X X Bargen (BE) Seeland BE M X X X Belfaux (seul Cutterwil) La Sarine FR M X X Bellmund Biel/Bienne BE M X X Belp Bern-Mittelland BE M X X Bennwil Waldenburg BL G X X Bern/Berne Bern-Mittelland BE M X X Biberstein Aarau