Mozart Studien
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
WOLFGANG AMADEUS MOZART Works for the Stage
New Mozart Edition II/6/1 Thamos, King in Egypt WOLFGANG AMADEUS MOZART Series II Works for the Stage WORK GROUP 6: MUSIC FOR PLAYS, PANTOMIMES AND BALLETS VOLUME 1: CHORUSES AND INTERMEZZI FOR THAMOS, KING IN EGYPT PRESENTED BY HARALD HECKMANN 1956 International Mozart Foundation, Online Publications III New Mozart Edition II/6/1 Thamos, King in Egypt Neue Mozart-Ausgabe (New Mozart Edition)* WOLFGANG AMADEUS MOZART The Complete Works BÄRENREITER KASSEL BASEL LONDON En coopération avec le Conseil international de la Musique Editorial Board: Dietrich Berke Wolfgang Plath Wolfgang Rehm Agents for BRITISH COMMONWEALTH OF NATIONS: Bärenreiter Ltd. London BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: Bärenreiter-Verlag Kassel SWITZERLAND and all other countries not named here: Bärenreiter-Verlag Basel As a supplement to each volume a Critical Report (Kritischer Bericht) in German is available The editing of the NMA is supported by City of Augsburg City of Salzburg Administration Land Salzburg City of Vienna Konferenz der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, represented by Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, with funds from Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bonn and Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Ministerium für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Vienna * Hereafter referred to as the NMA. The predecessor, the "Alte Mozart-Edition" (Old Mozart Edition) is referred to as the AMA. International Mozart Foundation, Online Publications IV New Mozart Edition II/6/1 Thamos, King in Egypt CONTENTS Editorial Principles ……………..…………………………………………………….. VI Foreword………….…………………….……………………………………………… VII Facsimile: Page 1 recto of the autograph (upright format section)……………………… X Facsimile: Page 1 verso of the autograph (upright format section)……………………… XI Facsimile: Page 24 verso of the autograph (oblong format section)……………………. -
Richard Strauss
RICHARD STRAUSS: The Origin, Dissemination and Reception of his Mozart Renaissance Raymond lIolden I I \,--,~/ PhD Goldsmiths' College University of London 1 Abstract Richard Strauss holds an important place in the history of performance. Of the major musical figures active during the second half of the nineteenth and the first half of the twentieth centuries, his endeavours as a Mozartian are of particular importance. Strauss' special interest in the works of Mozart was seminal to both his performance and compositional aesthetics. As a result of this affinity, Strauss consciously set out to initiate a Mozart renaissance that embodied a precise set of principles and reforms. It was these principles and reforms, described as literalist, rather than those of artists such .as Gustav Mahler, who edited Mozart's works both musically and dramatically, that found further expression in the readings of, amongst others, Otto Klemperer, George Szell, Sir John Pritchard and Wolfgang Sawallisch. It is the aim of this dissertation to investigate Strauss' activities as a Mozartian and to assess his influence on subsequent generations of Mozart conductors. Accordingly, the dissertation is divided into an Introduction, five chapters, a Conclusion and thirteen appendices. These consider both the nature and ramifications of Strauss' reforms and performance aesthetic. Within this framework, the breadth of his renaissance; his choice of edition, cuts and revisions; his use of tempo, as a means of structural delineation; his activities with respect to the -
Chamber Music
New Mozart Edition VIII/19/2 Quintets with Wind Instruments WOLFGANG AMADEUS MOZART Series VIII CHAMBER MUSIC WORK GROUP 19: STRING QUINTETS AND QUINTETS WITH WIND INSTRUMENTS SECTION 2: QUINTETS WITH WIND INSTRUMENTS PRESENTED BY ERNST FRITZ SCHMID 1958 International Mozart Foundation, Online Publications III New Mozart Edition VIII/19/2 Quintets with Wind Instruments Neue Mozart-Ausgabe (New Mozart Edition)* WOLFGANG AMADEUS MOZART The Complete Works BÄRENREITER KASSEL BASEL LONDON En coopération avec le Conseil international de la Musique Editorial Board: Dietrich Berke Wolfgang Plath Wolfgang Rehm Agents for BRITISH COMMONWEALTH OF NATIONS: Bärenreiter Ltd. London BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND: Bärenreiter-Verlag Kassel SWITZERLAND and all other countries not named here: Bärenreiter-Verlag Basel As a supplement to each volume a Critical Report (Kritischer Bericht) in German is available The editing of the NMA is supported by City of Augsburg City of Salzburg Administration Land Salzburg City of Vienna Konferenz der Akademien der Wissenschaften in der Bundesrepublik Deutschland, represented by Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, with funds from Bundesministerium für Forschung und Technologie, Bonn and Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Ministerium für Kultur der Deutschen Demokratischen Republik Bundesministerium für Unterricht und Kunst, Vienna * Hereafter referred to as the NMA. The predecessor, the "Alte Mozart-Edition" (Old Mozart Edition) is referred to as the AMA. International Mozart Foundation, Online Publications IV New Mozart Edition VIII/19/2 Quintets with Wind Instruments CONTENTS Editorial Principles ……………..………………………………………………..…….. VI Foreword………….…………………….………………………………………….…… VII Facsimile: Entry relating to the Clarinet Quintet in A KV 581 from the work catalogue in Mozart’s own hand XIV Facsimile: Title page of the first printing of the Clarinet Quintet in A KV 581………………………………… XIV Facsimile: First page of the autograph for a fragment of a Clarinet Quintet in B b KV App. -
Aspekte Der Mozart-Edition Zwischen 1930 Und 1960
Ulrich Leisinger, Christoph Großpietsch Aspekte der Mozart-Edition zwischen 1930 und 1960 Hauptsymposion »Musikwissenschaftliche Editionen in Deutschland, 1930 –1960« Beitragsarchiv des Internationalen Kongresses der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2016 – »Wege der Musikwissenschaft«, hg. von Gabriele Buschmeier und Klaus Pietschmann, Mainz 2018 Veröffentlicht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (https://portal.dnb.de) und auf schott-campus.com © 2018 | Schott Music GmbH & Co. KG Ulrich Leisinger, Christoph Großpietsch Aspekte der Mozart-Edition zwischen 1930 und 1960 Das Thema »Musikwissenschaftliche Editionen in Deutschland, 1930–1960«, das Gabriele Buschmeier und Albrecht Riethmüller für eines der Hauptsymposien im Rahmen des XVI. Internationalen Kon- gresses der Gesellschaft für Musikforschung (Mainz 2016) gewählt haben,1 greift aus der Geschichte der Mozart-Edition, die vor mehr als 250 Jahren mit den ersten in Paris gedruckten Violinsonaten des damals achtjährigen Komponisten einsetzt und bis heute anhält, einen Zeitraum von 30 Jahren heraus, an dessen Ende die Neue Mozart-Ausgabe steht.2 Diese ist vergleichsweise gut dokumentiert und wurde zum offiziellen Abschluss der Ausgabe im Jahr 2007 durch Dietrich Berke und Wolfgang Rehm aus- führlich dargestellt.3 Es gibt aber beträchtliche Lücken bei der Rekonstruktion ihrer Vorgeschichte, die hier ansatzweise geschlossen werden sollen. Ein Grund für diese Vernachlässigung ist zweifellos, dass die Geschichte von Editionen bislang nur selten Thema der musikgeschichtlichen Forschung sein konnte, da musikalische Editionen gemeinhin nur als Grundlage für die Forschung durch die Bereitstel- lung zuverlässiger Texte und nicht als wissenschaftliche Leistung per se Anerkennung finden. Die erste Hälfte des hier zu beschreibenden Zeitraums fällt in die Jahre des Nationalsozialismus, die am Ende des Zweiten Weltkriegs im Mai 1945 einen Trümmerhaufen apokalyptischen Ausmaßes hinterlassen haben. -
Leopold-Mozart-Bibliographie
Leopold-Mozart-Bibliographie Zusammengestellt von Christian Broy* (Stand: 12. Dezember 2008) Vorwort Am Beginn dieses Vorwortes müsste – so fordert es die Tradition – das Bekenntnis des „Datenzusammenstellers“1 stehen, zumindest den Versuch unternommen zu haben, eine weit- gehend vollständige Übersicht über das Leopold Mozart betreffende Schrifttum vorzulegen. Möglichste Vollständigkeit ist für jede Bibliographie ohne Zweifel ein wünschenswerter Zustand. Allein: Mehrere Umstände lassen die Erreichung dieses Zustandes immer mehr als Unmög- lichkeit erscheinen. So bekennt sich die hier vorliegende Leopold-Mozart-Bibliographie (im Folgenden: LMB) freimütig zu ihrer Unvollständigkeit; deren Gründe seien jedoch einleitend dar- gestellt. Die seit 2006 vorliegende, den Zeitraum bis zum Publikationsjahr 2004 erfassende erste Druck- fassung der LMB2 weist mit Herrn Johannes Fenner M.A. noch meinen damaligen Mitarbeiter im DFG-Forschungsprojekt „Leopold Mozart“3 als Mitverfasser aus. Nach Auslaufen dieses Pro- jektes musste die nun vorliegende, um die Erträge der Jahre 2005 bis 2007, mithin also im Wesentlichen um die anlässlich des Jubiläumsjahres 2006 vorgelegten Beiträge – soweit diese im Herbst 2008 bereits greifbar waren – erweiterte Fassung von mir als Privatperson allein und in einem zeitlich und finanziell erheblich engeren Rahmen bearbeitet werden. Dem war angesichts der von einer Einzelperson schlechterdings nicht mehr zu überschauenden Menge an Gedrucktem, gerade zum Lemma „Mozart“, durch eine geänderte Recherchetechnik Rech- nung zu tragen, was durch die mittlerweile ‚flächendeckende’ Online-Katalogisierung der Wissenschaftlichen Bibliotheken möglich wurde. Als Grundlage der Zusammenstellung der Liste einzusehender Veröffentlichungen diente vor allem der OPAC des Bibliotheksverbundes Bayern, in dem sich die von der Bayerischen Staatsbibliothek als Leitbibliothek des Fach- bereiches Musik innerhalb der deutschen Bibliotheksverbünde erstellten eingehenderen, über den reinen Bestandsnachweis hinausgehenden Katalogisate zu musikalischen Themen finden. -
Download Des Abschlussberichts Der Neuen
Endbericht_NEU_5.3.07 25.04.2007 13:00 Uhr Seite 1 WOLFGANG AMADEUS MOZART Neue Ausgabe sämtlicher Werke IN VERBINDUNG MIT DEN MOZARTSTÄDTEN AUGSBURG, SALZBURG UND WIEN HERAUSGEGEBEN VON DER INTERNATIONALEN STIFTUNG MOZARTEUM SALZBURG DIE NEUE MOZART-AUSGABE TEXTE · BILDER · CHRONIK 1955–2007 VORGELEGT VON DIETRICH BERKE UND WOLFGANG REHM UNTER MITARBEIT VON MIRIAM PFADT BÄRENREITER KASSEL · BASEL · LONDON · NEW YORK · PRAG 2007 1 Endbericht_NEU_5.3.07 25.04.2007 13:00 Uhr Seite 2 Die Editionsarbeiten an der „Neuen Mozart-Ausgabe“ wurden gefördert durch: Stadt Augsburg, Stadt Salzburg, Land Salzburg, Stadt Wien. Komitee für Salzburger Kulturschätze. Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, vertreten durch die Akademie der Wissenschaften und der Literatur · Mainz, aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Bonn/Berlin, und des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Wien. Die Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg dankt außerdem dem Packard Humanities Institute (Los Altos, California) für großzügige Förderung der Redaktionsarbeiten an dieser Schlußpublikation. Editionsleitung: Dietrich Berke und Wolfgang Rehm Redaktionsschluß: 16. April 2007 © 2007 by Bärenreiter-Verlag, Karl Vötterle GmbH & Co. KG, Kassel Alle Rechte vorbehalten / 2007 / Printed in Germany Vervielfältigungen jeglicher Art sind gesetzlich verboten. ISBN 978-3-7618-2112-1 2 Endbericht_NEU_5.3.07 25.04.2007 13:00 Uhr Seite 3 INHALT Zum Geleit 5 Festakt 17. Juni 2007, 11 Uhr. Tanzmeistersaal im Mozart-Wohnhaus Salzburg Programm 7 Begrüßung durch die Internationale Stiftung Mozarteum 9 Johannes Honsig-Erlenburg Begrüßung durch den Bärenreiter-Verlag 11 Barbara Scheuch-Vötterle Finem lauda 13 Ulrich Konrad Die Neue Mozart-Ausgabe 19 Editionsleitung 19 Systematische Anordnung 19 Chronologische Anordnung 34 Die Mitarbeiter 43 Arbeitsstellen der Editionsleitung 1954–2007 44 Mitarbeiter in den Arbeitsstellen bis Editionsleitung 1954–2007 44 Finanzielle Förderungen 45 Anhang: Mozart. -
Download Thesis
This electronic thesis or dissertation has been downloaded from the King’s Research Portal at https://kclpure.kcl.ac.uk/portal/ The Mozart Family and Empfindsamkeit Enlightenment and Sensibility in Salzburg 1750–1790 Toepelmann, Viktor Yuen-Liang Awarding institution: King's College London The copyright of this thesis rests with the author and no quotation from it or information derived from it may be published without proper acknowledgement. END USER LICENCE AGREEMENT Unless another licence is stated on the immediately following page this work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence. https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ You are free to copy, distribute and transmit the work Under the following conditions: Attribution: You must attribute the work in the manner specified by the author (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Non Commercial: You may not use this work for commercial purposes. No Derivative Works - You may not alter, transform, or build upon this work. Any of these conditions can be waived if you receive permission from the author. Your fair dealings and other rights are in no way affected by the above. Take down policy If you believe that this document breaches copyright please contact [email protected] providing details, and we will remove access to the work immediately and investigate your claim. Download date: 03. Oct. 2021 The Mozart Family and Empfindsamkeit Enlightenment and Sensibility in Salzburg 1750–1790 Viktor Yün-liang Töpelmann PhD in Musicology King’s College London, 2016 Abstract The overarching theme of the present dissertation is the documentation of the cultural and intellectual environment of the Mozart family in Salzburg from 1750 until 1790. -
Mozart Und Die Salzburger Tradition I
MÜNCHNER VERÖFFENTLICHUNGEN ZUR MUSIKGESCHICHTE Herausgegeben von Thrasybulos G. Georgiades Band 24 Manfred Hermann Schmid Mozart und die Salzburger Tradition VERLEGT BEI HANS SCHNEIDER • TUTZING MANFRED HERMANN SCHMID MOZART UND DIE SALZBURGER TRADITION VERLEGT BEI HANS SCHNEIDER • TUTZING 1976 MÜNCHENER UNIVERSITÄTS-SCHRIFTEN Philosophische Fakultät Gedruckt mit Unterstützung aus den Mitteln der Münchener Universitäts-Schriften ISBN 3 7952 0196 9 © 1976 by Hans Schneider, D 8132 Tutzing Alle Rechte Vorbehalten, insbesondere die des Nachdrucks , und( der Übersetzung. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses urheberrechtlich geschützte Werk oder Teile daraus in einem photomechanischen oder sonstigen Reproduktionsverfahren zu vervielfältigen. Herstellung: Ernst Vögel GmbH, 8491 Stamsried Dem Gedenken meines Vaters Ernst Fritz Schmid INHALT Vorwort .................................................................................................. 9 I. 1772 — Ein W en d epu n k t........................................... ....... 11 Michael Haydns „Tres sunt“ und Mozarts „Regina coeli“ KV 1 2 7 .................................................... 13 II. Die Anfänge 1767— 1769 29 Biographische Vorbemerkung............................................................. 31 Das Te Deum von M. Haydn (1760) und von Mozart (um 1769).......................................................................................... 33 Mozarts erste Fugen 1768/69 46 Die Gloriafuge der Messe KV 66 und Leopold Mozarts Kyrie- -
WOLFGANG AMADEUS MOZART Neue Ausgabe Sämtlicher Werke
Musikwissenschaftliche Editionen – Publikationsverzeichnis – Stand: Mai 2019 WOLFGANG AMADEUS MOZART Neue Ausgabe sämtlicher Werke (Finanzierung durch das Akademienprogramm bis 31.12.2006) Herausgeber: In Verbindung mit den Mozartstädten Augsburg, Salzburg und Wien herausgegeben von der Internationalen Stiftung Mozarteum, Salzburg. Verlag: Bärenreiter-Verlag, Kassel Umfang der Ausgabe: 132 Bände; zu den 98 Bänden der Serien I bis IX sind außerdem 93 Kritische Berichte erschienen. Für acht Notenbände der Serie X sind Kritische Berichte separat erschienen. In den weiteren Noten- und Textbänden sind die Berichte entweder im jeweiligen Band selbst enthalten, oder die Noten- bzw. Text- und Bildseiten sind an Ort und Stelle kommentiert. SERIE I: GEISTLICHE GESANGSWERKE Werkgruppe 1: Messen und Requiem Abteilung 1: Messen Band 1 [KV 49, 139, 65, 66, 140]. Vorgelegt von Walter Senn. 1968, 22004. XXVIII, 327 S. Kritischer Bericht von Walter Senn. 1977. 126 S. Band 2 [KV 167, 192, 194, 220, 262]. Vorgelegt von Walter Senn. 1975, 22010 XXV, 330 S. Kritischer Bericht von Walter Senn. 1978. 87 S. Band 3 [KV 257–259]. Vorgelegt von Walter Senn. 1980. XXVII, 272 S. Kritischer Bericht von Walter Senn. 1981. 60 S. Band 4 [KV 275, 317, 337]. Vorgelegt von Monika Holl. 1989. XXIV, 334 S. Kritischer Bericht von Monika Holl. 1999. 62 S. Band 5 [KV 427]. Vorgelegt von Monika Holl unter Mitarbeit von Karl-Heinz Köhler. 1983, 22005. XXVIII, 172 S. Kritischer Bericht von Monika Holl. 1992. 60 S. Band 6: Einzelsätze und Fragmente [KV 33, 89, 90, 223; Anh. 18, 19; 322; Anh. 16; 323; Anh. 20, 14, 13; 341; Anh. 12]. Vorgelegt von Monika Holl.