Amtsblatt Nr. 16 32. KW .Pdf
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gemeinde Unterbreizbach
Gemeinde Unterbreizbach Informationen für Bürger und Gäste Inhaltsverzeichnis 36414050/1. Auflage 2015 Druck: Druckerei, Straße, Ort Gemeinde Unterbreizbach ��������������������������������������������1 Herausgeber: Auflage: ????? Exemplare mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 • 86415 Mering Registergericht Augsburg, HRB 10852 Papier: USt-IdNr.: DE 811190608 Umschlag: 250 g Bilderdruck, Informationen für Bürger und Gäste ������������������������������1 Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn IMPRESSUM dispersionslackiert Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 Inhalt: 115 g weiß, matt, [email protected] chlor- und säurefrei Grußwort ������������������������������������������������������������������1 in Zusammenarbeit mit: Gemeinde Unterbreizbach Titel, Umschlaggestaltung Heinrich-Heine-Straße 3, 36414 Unterbreizbach sowie Art und Anordnung Ortsbeschreibungen einschließlich Wappen ��������������������2 des Inhalts sind zugunsten Redaktion: des jeweiligen Inhabers Verantwortlich für den amtlichen Teil: dieser Rechte urheberrechtlich Gestern – heute – morgen �������������������������������������������6 Gemeinde Unterbreizbach geschützt. Nachdruck und Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Übersetzungen in Print und mediaprint infoverlag gmbh Online sind – auch auszugs- Sehenswertes – Tourismus – Freizeit������������������������������7 Verantwortlich für den Anzeigenteil: weise – nicht gestattet. mediaprint info verlag gmbh – Goran Petrasevic Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Industrie und Gewerbe -
Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer Evangelische Kirche 1921
THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 1 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Thüringer Pfarrerbuch Band 10: Thüringer evangelische Kirche 1921 ‐ 1948 und Evangelisch‐Lutherische Kirche in Thüringen 1948 ‐ 2008 Entwurf Zusammengestellt von Friedrich Meinhof 2015 Heilbad Heiligenstadt Series pastorum THÜRINGEN 1920 – 2010 SERIES 250 2 Friedrich Meinhof 01.04.2015 Abtsbessingen (S‐S) 1914 ‐ 1924 Hesse, Walter Karl Otto 1925 ‐ 1935 Petrenz, Hans‐Dietrich Otto Wilhelm, Pf. 1935 (1936) – 1953 Mascher, Werner, Hpf., Pf. 1953 – 1954 Wondraschek, Felix Julius, komm. Verw. 1954 Kästner, Ludwig, Pf. (in Winterstein), Vertr. 1954 (1957) – 1971 Lenski, Heinz, Hpr., Hpf., Pf. 1980 (1982) – 1985 Herbert, Bernd Ernst Erich, komm. Verw., Pfarrvik. 1988 Willer, Christoph 1990 ‐ Lenski, Hartmut, Pf. (in Allmenhausen) 1993 (1995) – 2003 Balling geb. Amling, Beate, Vik., Pf. z.A. Alkersleben (S‐S) 1913 ‐ 1928 Meyer, Franz Simon, Pf. Allendorf b. Königsee (SR) 1886 – 1927 Otto, Karl Heinrich Adolf, Pf. 1928 Triebel, Johannes Karl Ernst, Hpf. 1928 – 1933 Maser, Berthold Philipp Heinrich, Hpf., Pf. 1932 (1935) – 1948 Braecklein, Ingo (u. Schwarzburg) (1939 – 1945 Kriegsdienst) 1941 – 1943 Hansberg, Friedrich Franz, Hpf. (1940 – 1945 Kriegsdienst) 1949 (1950, 1952) – 1963 Bär, Karl, Pf. i. W., komm. Verw., Pf., Opf. 1963 Modersohn, Hans‐Werner, Vik. 1963 (1966) – 1975 Söffing, Horst, Vik., Pf. 1976 – 2006 Hassenstein, Karl‐Helmut, 1993 Opf.(in Döbrischau) Allmenhausen (S‐S) 1919 (1920) ‐ 1927 Simon, Johannes Wilhelm Gottfried 1926 (1927) ‐ 1931 Müller, Friedrich Heinrich Gottfried, Vik., Pf. (Allmenhausen‐ Billeben) 1932 – 1936 Wulff‐Woesten, Alfred Eberhard Harry, Lehrvik., Hpr., Hpf. 1936 (1939) – 1942 Pfannstiel, Paul Arthur, Hpf., Pf. (1940 ‐ 1942 Kriegsdienst) 1943 – 1945 Schoeme, Rolf Waldemar Friedrich, Pf. -
Öffentliche Bekanntmachung Der Wahlleiterin Des Wartburgkreises
Öffentliche Bekanntmachung der Wahlleiterin des Wartburgkreises über die zugelassenen Wahlvorschläge und Listenverbindungen für die Wahl der Kreistagsmitglieder im Wartburgkreis am 20.06.2021 Der Kreiswahlausschuss des Wartburgkreises hat in seiner öffentlichen Sitzung am 18.05.2021 folgende Wahlvorschläge für die Wahl der Kreistagsmitglieder des Wartburgkreises am 20.06.2021 als gültig zugelassen, die hiermit bekannt gegeben werden: Lis- Ge- ten- Kennwort der Lfd. burts- Nr. Partei/Wählergruppe Nr. Nachname und Vorname jahr Beruf Wohnort 1 DIE LINKE 1 Bilay Sascha 1979 Politikwissenschaftler, MdL 99817 Eisenach (DIE LINKE) 2 Wolf Katja 1976 Oberbürgermeisterin 99817 Eisenach 3 Müller Anja 1973 Restaurantfachfrau, MdL 36433 Leimbach 4 Hofmann Philipp 1999 Student der Staatswissenschaften 99817 Eisenach 5 Lemm Kristin 1979 Verkäuferin 99817 Eisenach 6 Pommer Philipp 1991 Landschaftsgärtner, Wahlkreis-Mitarbeiter 99817 Eisenach 7 Engel Kati 1982 Veranstaltungskauffrau, MdL 99817 Eisenach 8 Schlossarek Sven 1973 Wahlkreismitarbeiter 36404 Vacha 9 Wirsing Anke 1980 Fraktionsgeschäftsführerin 36433 Bad Salzungen OT Kloster 10 Klinzing Ralph 1959 Versicherungsfachmann 36414 Unterbreizbach OT Sünna 11 May Karin 1947 Agrotechnikerin, Rentnerin 99817 Eisenach 12 Lemm Michael 1975 Gewerkschaftssekretär 99817 Eisenach 13 Kallies Carola 1972 Lehrerin 99842 Ruhla 14 Dietzel Tobias 1982 SAP-Fachadministrator 99817 Eisenach 15 Notroff Petra 1961 Dipl. SA/SP Beratungsfachkraft 36433 Bad Salzungen 16 Czepluch Toni 1984 Staatl. Geprüfter Techniker in Maschinenbau -
Gewerbeflächenentwicklungskon
Gewerbeflächenentwicklungskonzept des Wartburgkreises Rahmenanalyse | Bestands- und Freiflächenerhebung |Potenzialflächenanalyse | Priorisierung Februar 2021 Inhalt 1. Einleitung ........................................................................................................................................ 7 2. Rahmenanalyse ............................................................................................................................. 11 2.1 Landes- und regionalplanerische Vorgaben .................................................................................... 11 2.1.1 Raumstruktur und Zentrale Orte .................................................................................................. 11 2.1.2 Entwicklungskorridore und Industriegroßflächen ........................................................................ 12 2.2 Verkehrsinfrastrukturelle Anbindung.............................................................................................. 13 2.3 Demografische Entwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.1 Bevölkerungsentwicklung ............................................................................................................ 16 2.3.2 Bevölkerungsstruktur und Bevölkerungsprognose ...................................................................... 17 2.4 Wirtschaftsentwicklung und Beschäftigung .................................................................................... 20 2.4.1 Wirtschaftsentwicklung -
Thüringer Verordnung Zur Feststellung Des
Thüringer Verordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes der Ulster im Wartburgkreis zwischen der Landesgrenze zu Hessen bei Motzlar und der Landesgrenze zu Hessen bei Unterbreizbach vom 11.09.2008 Auf Grund des § 31 b des Gesetzes zur Ordnung des Wasserhaushalts (Wasserhaushaltsgesetz - WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. August 2002 (BGBl. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 10. Mai 2007 (BGBl. I S. 666) und der §§ 80, 103 Abs. 2 und 105 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 e) des Thüringer Wassergesetzes (ThürWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. Februar 2004 (GVBl. S. 244), zuletzt geändert durch Artikel 17 des Gesetzes vom 20. Dezember 2007 (GVBl. S. 267) erlässt das Thüringer Landesverwaltungsamt folgende Rechtsverordnung: § 1 Gegenstand der Verordnung Als Überschwemmungsgebiet werden die in § 2 näher bezeichneten Flächen auf Teilen der Gemarkungen Motzlar, Schleid, Geisa, Borsch, Buttlar, Wenigentaft, Pferdsdorf, Unterbreizbach und Vacha festgestellt. § 2 Grenzen des Überschwemmungsgebietes (1) Das Überschwemmungsgebiet beinhaltet alle beim maßgebenden Hochwasser überschwemmten Flächen und ist in den im Anhang aufgeführten topographischen Karten (Maßstab 1:10.000) und Liegenschaftskarten (Maßstab 1:2.000) durch eine hellblau schraffierte Fläche dargestellt. Die Grenzen des Überschwemmungsgebietes sind durch die Außenkanten der Linien bestimmt, welche die hellblau schraffierten Flächen umschließen. Maßgeblich für den Grenzverlauf ist die Darstellung in den Liegenschaftskarten. (2) Veränderungen der Grenzen oder Bezeichnungen der vom Überschwemmungsgebiet betroffenen Flächen bewirken keine Veränderung des festgestellten Überschwemmungsgebietes. Die in Absatz 1 genannten Karten sind beim Thüringer Landesverwaltungsamt, Obere Wasserbehörde, Weimarplatz 4 in 99423 Weimar, Ausfertigungen dieser Karten beim Landratsamt Wartburgkreis, Erzberger Allee 14 in 36433 Bad Salzungen niedergelegt und können dort während der allgemeinen Dienststunden eingesehen werden. -
Vorderrhönkurier
VorderrhönKurier Vacha Gemeinsames Amtsblatt für die Stadt Vacha und die Gemeinde Unterbreizbach Unterbreizbach Jahrgang 27 Donnerstag, den 28. Juni 2018 Nummer 13 Vorderrhönkurier - 3 - Nr. 13/2018 Tel. 03683/606326; E-Mail [email protected] Freitag, 06.07.2018 Ernährungsberatung Schwan-Apotheke, 1. Dienstag im Monat ................................................... 09.00 - 13.00 Uhr Werra Str. 4, 99837 Berka, Tel. 036922/2410 ............................................................................... und 14.00 - 16.00 Uhr Äskulap-Apotheke OHG, Energie- und Bauberatung Langenfelder Straße 7-9 , 36433 Bad Salzungen, Tel. 03695/604646 3. Donnerstag im Monat ..................................................... ab 18.00 Uhr Altersvorsorge / Geldanlage / Versicherungen Samstag, 07.07.2018 Dienstag ............................................................................. ab 16.00 Uhr Dreienberg-Apotheke, Patientenberatung der Verbraucherzentralen: Hauptstraße 12, 36289 Friedewald, Tel. 06674/919000 Montag - Freitag: ......................................................... 10.00 - 18.00 Uhr Apotheke im Riete, 08000/117722 für 9 ct/Minute aus dem deutschen Festnetz 99819 Marksuhl, Tel. 036925/60490 Beratung zum Mietrecht: Apotheke am Goethepark, Mieterverein Suhl und Umgebung e. V. Kickelhahnsecke 5, 36433 Bad Salzungen, Tel. 03695/870705 Jeden 1. und 3. Montag im Monat ............................10.00 bis 13.00 Uhr ............................................................................und 14.00 bis 17.00 Uhr Sonntag, 08.07.2018 Tel. 03681/728161; E-Mail: [email protected] Schloss-Apotheke, Am Zollhaus 5, 36269 Philippsthal, Tel. 06620/ 8686 Montag, 09.07.2018 Dreienberg-Apotheke, Hauptstraße 12, 36289 Friedewald, Tel. 06674/919000 Apotheke im Riete, 99819 Marksuhl, Tel. 036925/60490 Montag, 09.07.2018 Hessen-Apotheke Wir sind Ihr Partner für alle Fragen im öffentlichen Personennahver- Obersuhl, Tel. 06626/8011 kehr im Wartburgkreis. Stadion-Apotheke, Wenden Sie sich mit Ihren Fragen an uns! A.-Schweitzer-Straße 22, 36433 Bad Salzungen, Tel. -
Staatliches Umweltamt Suhl Gewässerentwicklung an Der Ulster
Staatliches Umweltamt Suhl Gewässerentwicklung an der Ulster Gestaltung eines Lebensraumes EUROPÄISCHE GEMEINSCHAFT Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft Zustand des Gewässers Gewässerunterhaltung - Ziele, Aufgaben, Gesamtkonzept Die Ulster und ihre Aue sind ein Eine Verbesserung des ökologischen Das Staatliche Umweltamt Suhl hat im prägender Bestandteil der Rhön. Sie Zustandes der Ulster ist in den letzten Rahmen der Gewässerunterhaltung entspringt südlich von Ehrenberg- Jahren verstärkt Ziel des öffentlichen sowohl einen ordnungsgemäßen Wüstensachsen bei Hilders in der Interesses geworden. Sie ist als ein Abfluss zu sichern als auch den Erhalt Rhön etwa 25 km östlich von Fulda, Ziel der Gewässerunterhaltung ge- bzw. das Wiederherstellen eines durchfließt Thüringen auf 23,8 km setzlich verankert. Die Europäische naturnahen Zustandes zu berücksich- Länge und mündet bei Phillipsthal in Wasserrahmenrichtlinie setzt den tigen. die Werra. guten ökologischen Zustand der Von Motzlar bis Unterbreizbach ist die Gewässer als Ziel. Ulster der Äschen - und Barbenregion zuzuordnen. Einige Bereiche der Ulster sind noch relativ naturnah, so z. B. bei Borsch Mit der Entwicklung der Kulturland- oder nördlich von Pferdsdorf. Diese schaft in den letzten Jahrhunderten Abschnitte dienen als Leitbild für die waren gravierende Veränderungen des anzustrebende Entwicklung des Ge- Gewässers verbunden. Die Flächen in wässers. der Aue wurden für die landwirtschaft- liche Nutzung verfügbar gemacht, Gefährdungen von Hochwasserschutzanlagen können nicht zugelassen werden (Bild: Böschungsabbruch im Bereich des Wehranlagen stauten das Wasser, um Hochwasserschutzdeiches bei Unterbreizbach). Mühlen zu betreiben und der Verlauf der Ulster wurde verändert, meist aus Eine Hauptaufgabe ist der Erhalt bzw. Gründen des Hochwasserschutzes. das Verbessern des Hochwasser- schutzes für die Ortslagen. Hier ist eine naturnahe Gewässerentwicklung nur eingeschränkt möglich. -
Aufgabenträger Wartburgkreis Stadt Eisenach
Aufgabenträger Wartburgkreis StadtEisenach Fortschreibung Nahverkehrsplan 2007 - 2011 Inhalt 1. Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) und seine Auftraggeber 1.1. Begriffsbestimmung 1 1.2. Rechtgrundlagen 1 2. Nahverkehrsraum 2.1. Abgrenzung 3 2.2. Beschreibung des Nahverkehrsraumes 4 2.2.1. Lage 4 2.2.2. Regionale Funktionsgliederung 4 3. Analyse der Angebotsstruktur 10 3.1. Schienenpersonennahverkehr 10 3.2. Bedienungsangebot im Busverkehr 11 3.3. Verknüpfungspunkte und zentrale Haltestellen 20 3.4. Tarifstruktur 21 3.5. Betriebliche Infrastruktur 22 3.5.1. Betriebshöfe 22 3.5.2. Fahrzeuge 23 3.6. Nachfrage und Leistungsdaten 25 4. Zustandsbewertung und Mängelanalyse 30 4.1. Bewertung der Angebotsqualität im Nahverkehrsraum 30 4.2. Bewertung der Stadt- und Regionalverkehre 30 4.3. Bewertung der einzelnen Linien und Korridore 34 4.4. Anbindung touristischer Ziele im Wartburgkreis und in der Stadt Eisenach 35 4.5. Fahrgastinformationen 39 4.6. Parallelverkehr 39 4.7. Entwicklung des ÖPNV im Wartburgkreis und in der Stadt Eisenach seit 2002 40 4.8. Defizite und verbesserungsvorschläge aus Sicht der Städte und Gemeinden 40 5. Prognose der Verkehrsnachfrage 43 6. Verkehrspolitische Zielsetzungen 43 6.1. Verkehrspolitische Zielsetzungen des Freistaates Thüringen 43 6.2. Verkehrspolitische Zielsetzungen des Wartburgkreises und der kreisfreien Stadt Eisenach 45 7. Anforderungen an die Qualität des StPNV des Wartburgkreises und der kreisfreien Stadt Eisenach 47 7.1. Grundsätze der Linienführung / Netzbildung 47 7.2. Verkehrsangebot 48 7.3. ZOB, -
Fahrplan – Südlicher Wartburgkreis Und Rhön
wir verbinden menschen. seit 1897. fahrplan – südlicher für die bereiche wartburgkreis und rhön 10, 11, 12 und 13 gültig ab 19.08.2019 www.wartburgmobil.info Vorwort 2 reinhard krebs landrat des wartburgkreises Dies bedeutet: neue Mobilitätsangebote miteinander zu vernetzen, durch eine optimale Liniennetzführung den Fahrgästen die gewünschte Bewegungsfreiheit im Land- kreis sowie darüber hinaus zu sichern und eine echte Al- ternative zum Individualverkehr anzubieten. Vertaktete Buslinien, Berücksichtigung von Anschlusszügen und An- passsungen von Linienführungen runden ab dem 1. Juni dieses Jahres das neue Mobilitätsangebot ab. Ich freue mich, wenn Sie die Angebote unseres öffent- lichen Nahverkehrs nutzen! Sehr geehrte Fahrgäste, sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, erkunden Sie unsere schöne Wartburgregion mit Ihr Reinhard Krebs dem öffentlichen Nahverkehr! Das Verkehrsunternehmen Landrat des Wartburgkreises Wartburgmobil ist Ihre Adresse für Mobilität im Stadt- und Regionalverkehr des Wartburgkreises. Ihr Ziel ist es, den öffentlichen Nahverkehr in der Region noch attraktiver zu machen. wir verbinden menschen. seit 1897. 365 Tage / 24 Stunden inkl. Stadtverkehr Zone A/B/C 69+ jahresticket inkl. Regionalverkehr Wartburgmobil nur 699,00 € pro jahr gültig für Personen ab 69 Jahren Verkauf Online-Shop • Service Center in Eisenach und Bad Salzungen Service-Auskunft*: (01 80) 7 12 13 14 *(30 Sek. frei, danach 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) www.wartburgmobil.info Impressum 4 Verkehrsunternehmen Fahrplan-Auskunft: Wartburgmobil (VUW) gkAöR (01 80) 7 12 13 14 Hersfelder Straße 4 36433 Bad Salzungen (30 Sek. frei, danach 0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 €/Min.) Sitz: Eichrodter Weg 13, 99817 Eisenach www.wartburgmobil.info Änderungen der Fahrpläne bleiben vorbehalten. -
Das Verwunschene Schloss
Harry Gerlach Das verwun- schene Schloss Heimat- und Sagenbuch der thüringischen Rhön Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 1 Sagen ... ...................................................................................................................................... 4 1. Die Rhön ................................................................................................................................5 2. Sagen von Meiningen und Umgebung................................................................................... 8 1. Der Schatz auf Landeswehre.............................................................................................. 9 2. Von der Habichtsburg ........................................................................................................ 9 3. Der weise Mann rettet Meiningen.................................................................................... 10 4. Von dem Birnbaum im Zwinger ...................................................................................... 10 5. Vom Wechselbalg in der Reußengasse zu Meinigen....................................................... 10 6. Vom Drachenberge bei Meiningen .................................................................................. 11 7. Vom Umgänger Weingartental ........................................................................................ 11 8. Vom Kutschebart............................................................................................................. -
Wahlkreise Und Dazugehörige Gemeinden 2021
Einteilung der Wahlkreise in Thüringen für die Wahl zum 8. Thüringer Landtag Gemeindestand: 01.01.2021 Wahlkreis Gebiet des Wahlkreises Nr. Name 1 Eichsfeld I vom Landkreis Eichsfeld die Gemeinden Arenshausen, Asbach-Sickenberg, Berlingerode, Birkenfelde, Bodenrode-Westhausen, Bornhagen, Brehme, Burgwalde, Dieterode, Dietzenrode/Vatterode, Ecklingerode, Eichstruth, Ferna, Freienhagen, Fretterode, Geisleden, Geismar, Gerbershausen, Glasehausen, Heilbad Heiligenstadt, Heuthen, Hohengandern, Hohes Kreuz, Kella, Kirchgandern, Krombach, Lenterode, Lindewerra, Lutter, Mackenrode, Marth, Pfaffschwende, Reinholterode, Rohrberg, Röhrig, Rustenfelde, Schachtebich, Schimberg, Schönhagen, Schwobfeld, Sickerode, Steinbach, Steinheuterode, Tastungen, Teistungen, Thalwenden, Uder, Volkerode, Wahlhausen, Wehnde, Wiesenfeld, Wingerode, Wüstheuterode 2 Eichsfeld II vom Landkreis Eichsfeld die Gemeinden Am Ohmberg, Breitenworbis, Buhla, Büttstedt, Dingelstädt, Effelder, Gernrode, Großbartloff, Haynrode, Kirchworbis, Küllstedt, Leinefelde-Worbis, Niederorschel, Sonnenstein, Wachstedt 3 Nordhausen I vom Landkreis Nordhausen die Gemeinden Bleicherode, Ellrich, Görsbach, Großlohra, Harztor, Heringen/Helme, Hohenstein, Kehmstedt, Kleinfurra, Lipprechterode, Niedergebra, Sollstedt, Urbach, Werther 4 Nordhausen II vom Landkreis Nordhausen die Gemeinde Nordhausen 5 Wartburgkreis I vom Wartburgkreis die Gemeinden Bad Salzungen, Buttlar, Dermbach, Empfertshausen, Geisa, Gerstengrund, Krayenberggemeinde, Leimbach, Oechsen, Schleid, Unterbreizbach, Vacha, Weilar, Wiesenthal -
PDF Dokument
117 Montag-Freitag Verkehrsbeschränkungen S F S S F F S S S S S S Vacha, Bahnhof ab 5.40 6.00 6.10 6.10 7.00 7.00 7.05 7.50 8.40 9.20 - Bahnhof | | | | | | | | | | - Scharfe Ecke | | | | 7.01 7.01 | 7.53 8.42 9.22 - Garagenhof 5.43 6.02 6.13 6.13 7.03 7.03 7.08 7.55 8.44 9.24 Sünna 5.45 6.05 6.15 6.15 7.09 7.09 7.04 7.14 8.00 8.47 9.27 Pferdsdorf | | 6.20 6.20 7.14 | | | 8.04 | | Räsa 5.47 | 6.22 6.22 7.17 7.11 7.07 7.16 8.07 | | Unterbreizbach 5.50 | 6.25 6.25 7.20 7.14 | 7.19 8.10 | | | 6.28 7.17 | | | Räsa | | | | Pferdsdorf | 7.10 | | Sünna | | | Sünna | | | Hüttenroda 6.06 8.49 9.29 Schacht II, Mellenhof 6.09 8.52 9.32 Buttlar, Schule | 7.07 8.01 | | Buttlar 6.13 | | 8.55 9.35 - Schule | | | | | Borsch | | | 9.00 | Borsch, Ort 6.18 | 7.12 8.08 | 9.40 Geisa, Bahnhof 6.23 6.25 6.35 | | 8.16 K 9.05 H 9.45 9.25 - Point Alpha | | | | | | - Bahnhof | | | | | | - Grundschule | | | | | | - Regelschule | | 7.17 7.20 8.20 | Schleid 6.30 6.40 9.30 Motzlar an 6.35 6.45 9.35 Montag-Freitag Verkehrsbeschränkungen F S S S S F S S S S F S S Vacha, Bahnhof ab 9.25 10.17 11.15 11.15 11.15 11.55 12.15 12.25 12.55 13.05 13.15 13.40 - Bahnhof | | 11.15 | | | | | | | | | - Scharfe Ecke 9.28 10.19 11.17 11.18 11.17 11.57 12.17 12.28 | 13.08 13.17 13.43 - Garagenhof 9.30 10.21 11.19 11.20 11.19 11.59 12.19 12.30 12.59 13.10 13.19 13.45 Sünna 9.35 10.24 11.22 11.25 11.22 12.02 12.22 12.35 13.02 13.15 13.15 13.22 13.50 Pferdsdorf 9.39 | | 11.29 | | | 12.39 | | | | | Räsa 9.42 | 11.24 11.32 | | | 12.42 | 13.17 13.17 | 13.52 Unterbreizbach 9.45 | 11.27 11.35