Forum Juni

Online Veranstaltung

20.06.2020 | Ferdinand Nehm Datum: 10. Juni 2020 18:30 bis 20:30 Ort: Online Veranstaltung / Stadtwerkstatt Durchführung: Institut für Partizipatives Gestalten Teilnehmende: 32

Ablauf

1. Begrüßung und Einführung

2. Aufwärmen in Kleingruppen

3. Neues aus der Stadtwerkstatt

4. Aktuelles aus der Stadtgesellschaft

5. Themen für das nächste Forum

6. Externe Präsentationen: Studentische Projekte

7. „Frage & Antwort“ mit der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Zu 1) Begrüßung und Einführung Das Forum am 10. Juni 2020 findet aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen im digitalen Raum statt. Herr Nehm (Moderation, IPG) begrüßt die 32 zugeschalteten Teilnehmer*innen und drei Mitarbei- ter*innen von SenSW. Das Forum folgt im digitalen Format dem üblichen Ablauf. Für das Aufwärmen in Kleingruppen wurden alle Teilnehmer*innen per Zufallsprinzip zu dritt in digitale Einzelräume geschal- tet. Zu 2) Aufwärmen in Kleingruppen Die Teilnehmer*innen tauschten sich in Kleingruppen zu dritt über folgende Frage aus: Wenn Sie mitten in ein ganzes Stadtquartier von Grund auf neu bauen würden, wie würden Sie es gestalten, was wäre Ihnen dabei wichtig?

www.stadtwerkstatt.berlin | Dokumentation Forum Juni 2020| Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen | Konzept und Moderation: Institut für Partizipatives Gestalten 1 Zu 3) Neues aus der Stadtwerkstatt

Pop-Up Molkenmarkt: 13 Juni bis 24. Juli

Auf www.molkenmarkt.berlin finden Sie ab dem 13. Juni viele nützliche Informationen, virtuelle Führun- gen, historisches Kartenmaterial und Antworten auf häufige Fragen. Über digitale Pinnwände können Sie Ihre Ideen und Ihre Meinung zur Gestaltung des Molkenmarkts in den Prozess einbringen. Gemein- sam soll ein Leitbild für die Quartiersentwicklung erarbeitet werden. Am 24. Juli gibt es eine Onlineveran- staltung zum Abschluss, in der Fragen der Bürger*innen beantwortet und erste Erkenntnisse aus der Be- teiligung diskutiert werden.

Sie arbeiten lieber analog? Gerne schicken wir Ihnen auch alles per Post zu. Wenn Sie das wünschen, ge- ben Sie uns an [email protected] Bescheid.

Beteiligung „Stadt-Garten-Fluss“: Freiraumstudie ehemaliger Staatsratsgarten ab 20. Juli

Am 20. Juli startet die Beteiligung zur Freiraumstudie an der ESMT Berlin. Mittlerweile liegen Entwürfe vor, die jeweils Vorschläge zur Entwicklung des Freiraums machen. In drei verschiedenen Umfragen kön- nen Sie auf der Plattform mein.Berlin Ihre Ansicht zu den vorliegenden Entwürfen einbringen und mit eigenen Ideen ergänzen:

Umfrage 1: Wie können auf der mittleren Spreeinsel lebendige Nachbarschaften entstehen?

Umfrage 2: Wie sollte der Übergang zwischen Garten und Promenade am besten gestaltet werden?

Umfrage 3: Wie könnte der Zugang zum Spreekanal entwickelt und Aufenthalt am Wasser ermöglicht werden?

In den Umfragen werden Sie alle notwendigen Informationen vorfinden, darunter auch Videos mit Erläu- terungen vor Ort und Pläne der freiraumplanerischen Entwürfe.

Auch hier schicken wir Ihnen gerne ein analoges Paket mit Informationen und Arbeitsbögen zu. Wenn Sie das wünschen, geben Sie uns an [email protected] Bescheid.

Vielleicht haben Sie ja Lust, die mittlere Spreeinsel solange mit einem Spaziergang zu erkunden?

Zu 4) Aktuelles aus der Stadtgesellschaft Die Teilnehmenden trugen aktuelle Informationen aus dem Stadtgeschehen zusammen. Diese wurden in Stichpunkten festgehalten:

Schlossbrunnen / Neptunbrunnen: Die Zusage zur Verlegung der Brunnens eines Bundestagsabge- ordneten besteht nicht mehr, auch die Position des Regierenden Bürgermeisters wurde rückgängig

www.stadtwerkstatt.berlin | Dokumentation Forum Juni 2020| Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen | Konzept und Moderation: Institut für Partizipatives Gestalten 2 gemacht. Warum wird der Denkmalschutz nach Beginn des Prozesses festgelegt, wenn dann nicht mehr verändert werden kann? Dieses Thema sollte im Wettbewerbsverfahren nochmal diskutiert werden. Widerspruch zum vorherigen Beitrag: Die beschlossenen Bürgerleitlinien legen die aktuelle Position des Neptunbrunnen als Teil des Ensembles fest, dieser kann nicht bewegt werden. Die Entscheidung ist fachlich gut begründet und in Ordnung.

Eine Antwort auf die Frage, die zum Aufwärmen gestellt wurde (Wie würden Sie ein Quartier gestal- ten, wenn Sie mitten in Berlin ein komplett neues Stadtquartier bauen würden?): Für ein neues Stadt- quartier ist ein lebendiges, „kieziges“ Quartier wünschenswert. Berlintypisch ist, dass jeder Ort indivi- duell gestaltet ist und keine allgemeine Vereinheitlichung. Wohlproportionierte Stadträume in Zuord- nung zur Marienkirche und dem Rathaus sind wichtig.

Das Café Flussbad ist wieder eröffnet!

Auf den Energietagen 2020 gibt es neue gute Ansätze, die auch für die neuen Quartiere Breite Straße und Molkenmarkt interessant sind. Unter anderem geht es um die Themen Energiespeicher und nachhaltige Energiekonzepte im Quartier.

Zu 5) Themen für das nächste Forum Ziel des Forums ist die Vernetzung und der aktive Austausch der Stadtgesellschaft. In diesem Sinne hal- ten Bürger*innen regelmäßig kurze Vorträge im Forum und stellen eigene Projektideen für die Berliner vor. Für das nächste Forum, welches am 12. August 2020 stattfindet, werden die Teilnehmer*innen eingeladen, eigene Diskussionsthemen vorzuschlagen. Die Diskussionsthemen für das nächste Forum sind: Flussbad Position Neptunbrunnen Freiraumwettbewerb am Rathausforum: Bürger*innenvertretung Ergebnisse Studiengruppe

Zu 6) Externe Präsentationen „Podcast Molkenmarkt": Studentisches Projekt TU Berlin

Drei Studierende der TU Berlin führen Interviews mit Anwohner*innen, Kulturschaffenden und Expert*innen. Diese werden als Podcast regelmäßig auf www.molkenmarkt.berlin hochgeladen. Die Stu- dierenden stellen das Projekt im Forum vor.

www.stadtwerkstatt.berlin | Dokumentation Forum Juni 2020| Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen | Konzept und Moderation: Institut für Partizipatives Gestalten 3 „Nikolaiviertel 2050“: Studentisches Projekt TU Berlin

Herr van der Kuil, Dozent der TU Berlin, stellt eine Projektaufgabe für Studierende zur strategischen Wei- terentwicklung des Nikolaiviertels vor. Die Präsentationsfolien sind im Anhang enthalten. Interessierte sind eingeladen, ihr Wissen mit einzubringen.

Zu 7) Frage & Antwort mit SenSW

Frau Hömberg (SenSW) präsentiert Hintergründe und aktuelle Informationen zur Hochhausentwicklung am .

Anhang • Präsentationsfolien

Das nächste Forum findet am 12. August um 18:30 Uhr statt. Ob die Veranstaltung in der Stadtwerkstatt im di- gitalen Raum stattfindet, erfahren Sie rechtzeitig über den Werkstattbericht.

Das Team der Stadtwerkstatt freut sich auf Ihre Teilnahme!

Abonnieren Sie hier den Werkstattbericht.

www.stadtwerkstatt.berlin | Dokumentation Forum Juni 2020| Auftraggeber: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen | Konzept und Moderation: Institut für Partizipatives Gestalten 4 FORUM

Herzlich Willkommen! Berlin, Stadtwerkstatt, 10.06.2020

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG 1

Tagesordnung

•Aufwärmen •Aktuelles aus der Stadtwerkstatt •Neues aus der Stadtgesellschaft •Präsentationen

• Podcast Projekt Molkenmarkt

• „Nikolaiviertel 2050“ Projekt TU Berlin •Frage & Antwort mit SenSW

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG POP-UP MOLKENMARKT DIGITAL: 13. JUNI - 24. JULI

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

POP-UP MOLKENMARKT DIGITAL: 13. JUNI - 24. JULI Informationen und Beteiligung unter: https:// molkenmarkt.berlin.de/

Copyright: DKS-BIG, Fotograph: Sebastian Steinberger Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG BETEILIGUNG ZUR FREIRAUMSTUDIE EHEMALIGER STAATSRATSGARTEN / ESMT

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

BETEILIGUNG ZUR FREIRAUMSTUDIE EHEMALIGER STAATSRATSGARTEN/ ESMT

Onlinebeteiligung 20. Juli bis 9. August auf mein.berlin.de zu den folgenden Themen: • Lebendige Nachbarschaften • Übergang zwischen Garten und Promenade • Aufenthalt am Wasser

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG DIE STADTWERKSTATT PER POST Sie arbeiten lieber auf Papier als digital? Wir schicken Ihnen alle Materialien auch gerne per Post.

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG NEUES AUS DER STADTGESELLSCHAFT

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG 11

IHRE THEMEN IM FORUM

Welche Themen möchten Sie im nächsten Forum diskutieren?

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG PODCAST MOLKENMARKT

Studentisches Projekt TU Berlin

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG 13

NIKOLAIVIERTEL 2050 STUDENTISCHES PROJEKT DER TU BERLIN

Paulus van der Kuil Technische Universität Berlin Zentralinstitut El Gouna Departement of Urban Development

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG 14 Nikolaiviertel 2050

Paulus van der Kuil | Department of Urban Development | Projektvorstellung Stadtwerkstatt

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

Über uns/ About us

El Gouna, Ägypten

Technische Universität Berlin Zentralinsitut El Gouna

Urban Development Water Engineering Energy Engineering

Campus El Gouna Sawiris Foundation for Social Development Technische Universität Berlin Wedding, Berlin

Nikolaiviertel 2050 | Paulus van der Kuil | Projektvorstellung Stadtwerkstatt SenatsverwaltungSeite 2 für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG Über uns/ About us

Internationaler Masterstudiengang (4 Semester) Urban Development - Stadtentwicklung

Studenten aus Ägypten, Kolombia, Deutschland, Iraq und Pakistan. Fokus auf interdisziplinäre und integrierte Stadtenwicklung

Project Urban Planning Management [Stadtplanung] [Projekt- Management]

Interdisciplinary - Semester 01 New Towns Infrastructure projects - Semester 02 Urban Renewal [Stadterneuerung] [Infrastruktur] [Interdisziplinäre Projekte] - Semester 03 Informal Settlements

Nikolaiviertel 2050 | Paulus van der Kuil | Projektvorstellung Stadtwerkstatt SenatsverwaltungSeite 3 für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

Interdisziplinär und integriert

Architektur/ Städtebau

Infrastruktur/ Stadttechnik Soziologie

Projekt

Planung/ Öffentliches Recht Ökonomie/ Immobilienwirtschaft

Nikolaiviertel 2050 | Paulus van der Kuil | Projektvorstellung Stadtwerkstatt SenatsverwaltungSeite 4 für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG Projektaufgabe SoSe 2020 – Nikolaiviertel 2050

Nikolaiviertel ?

Nikolaiviertel 2050 | Paulus van der Kuil | Projektvorstellung Stadtwerkstatt SenatsverwaltungSeite 5 für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

Projektaufgabe SoSe 2020 – Nikolaiviertel 2050 “Development strategy Nikolaiviertel 2050”

• Strategische Weiterentwicklung bis 2050 • Unter Berücksichtigung und aufbauend auf: • Quartiersversion Nikolaiviertel • ISEK - Integriertes Stadtentwicklungskonzept • Berliner Mitte • Interessen Stakeholder

Nikolaiviertel 2050 | Paulus van der Kuil | Projektvorstellung Stadtwerkstatt SenatsverwaltungSeite 6 für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG Projektverlauf - Bis ende June Anlayse und Absprache mit Stakeholder - Anfang Juli Entwicklungsfragen/ Vision - 31. Juli Öffentliche Präsentation Ergebnisse - Mitte August Projektberichte - August Ausstellung in der Stadtwerkstatt

Save the Date: Di 07. Juli 2020 09:30 Zwischenpräsentation mit Stakeholder Stadtwerkstatt (vorbehaltlich Auflagen)

Fr 31. Juli 2020 14:00 Öffentliche Präsentation Ergebnisse Stadtwerkstatt (vorbehaltlich Auflagen)

Monat August Ausstellung in der Stadtwerkstatt

Nikolaiviertel 2050 | Paulus van der Kuil | Projektvorstellung Stadtwerkstatt SenatsverwaltungSeite 7 für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

Fragen und Kontakt

Dozententeam: Paul van der Kuil Projektleitung - [email protected] Tel 0177 451 6688 Martin Meyer Prof. Dr. Rudolf Schäfer

Studierenden:

Team A Team B Team C

Dina Abdulrazzaq Amna Aslam Naglaa Abbas Amr Elsayed Alejandra Buitrago Reem Abbas Dominik Kodlin Simon Cüppers Yasmin Abdelmoaty Mohammed Magdi Noha Osama Amina Koß Marwan Magdy Sherin Soliman Amira Youssef

Nikolaiviertel 2050 | Paulus van der Kuil | Projektvorstellung Stadtwerkstatt SenatsverwaltungSeite 8 für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG Wir freuen uns!

Nikolaiviertel 2050 | Paulus van der Kuil | Projektvorstellung Stadtwerkstatt SenatsverwaltungSeite 9 für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

FRAGE & ANTWORT MIT SENSW

Ulla Hömberg Referat IIA Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG 24 Weitere Info zum Projekt Alexanderplatz: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/planen/staedtebau-projekte/ alexanderplatz/

Weitere Info zum Modell kooperative Baulandentwicklung in Berlin: http://www.stadtentwicklung.berlin.de/wohnen/wohnungsbau/download/ vertraege/modell_baulandentwicklung.pdf

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG

AUSBLICK & TERMINE

PopUp Molkenmarkt - Digital: 13. Juni bis 24. Juli 2020 Stadt-Garten-Fluss - Digital: 20. Juli bis 09. August 2020 Forum 12. August 2020 | 18:30 Uhr

Die Offene Werkstatt ist vorübergehend geschlossen. Aktuelle Sprechzeiten des Vor-Ort-Büros: Montags, Dienstags & Freitags 10-17:00Uhr Donnerstag 17:00 - 21:00 Uhr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin | Stadtwerkstatt | © IPG