Amtsblatt Nr.7 2011
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
PDF-Dokument
Anlage zur Allgemeinverfügung EPS-Behandlung 2020 - Kommunen - Zuständigkeit Lagebeschreibung (Zahl der Einzelbäume) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 11, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - Hauptstraße Nr. 8, PRIVAT (4 EB) Amt Neustadt (Dosse) Babe - OL Babe, Weg zur Agrargenossenschaft bis Bebauung (40 EB) Amt Neustadt (Dosse) Bartschendorf - Fliederweg Nr. 9, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Bereich Schule/Schulhof, Sportplatz, Schulstraße, Waldkante (64 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - von Kreuzung Havelberger Str./Waldweg bis zum einzelstehenden Haus Nr.7 (20 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Havelberger Straße bis erster Abzweig Schulstraße, nur rechte Seite (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str 16, im Garten, PRIVAT (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - OT Voigtsbrügge Voigsbrügge Voigtsbrügger Straße (13 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Parkplatz Bahnhof (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - hinter dem Neubau Kyritzer Str. 31 (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Breddin - Kyritzer Str. 14, im Garten, Privat (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Damelack - Dorfplatz/neben dem Spielplatz (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - vor Bartschendorfer Str. 15b (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b vorderer Gartenbereich, PRIVAT (2 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Bartschendorfer Str. 15b, hinerer Gartenbereich, PRIVAT (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - hinter der Motocrossbahn (202 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländer Straße (8 EB) Amt Neustadt (Dosse) Siegrothsbruch - Holländer Straße ca. 200 m vor Haus Nr. 4 (1 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - OT Siegrothsbruch Holländerstr. 8, PRIVAT (5 EB) Amt Neustadt (Dosse) Dreetz - Seeweg Rtg. See ab Abzw. Seestr. bis kurz vor Kanal Dosse-Rhin-Zuleiter (10 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Friedhof (3 EB) Amt Neustadt (Dosse) Giesenhorst - Klessener Str. -
Chronik Von Werder
Chronik von Werder Kirchturm 2007 Werder, dass bedeutet so viel wie „Insel“ oder „Landstrich zwischen Fluss und See“. Werder liegt nahe dem Ostrand einer relativ ausgedehnten flachwelligen Grundmoräneninsel, die wie ein Werder aus den rings umgebenden, mehr oder weniger breiten und zur Zeit des Frankfurter Stadi- ums angelegten Schmelzwassertälern herausragt. Das südliche Randtal wird vom Landwehrgraben durchflossen, der die Südgrenze der Gemeindeflur bildet. Auf der Grundmoräneninsel konzentriert sich die nur von einigen kleinen Waldinseln unterbrochene Feldflur auf Sand- , an lehmigen Sand- und verbreitet lehmigen Sandböden . Die zum Teil vermoorten, zum Teil von grundwassernahen San- den erfüllten Schmelzwassertäler tragen größtenteils Grünland. Die Geschichte von Werder Das 7 km westlich von Neuruppin gelegenen Dorfs Werder befindet sich aber durchaus nicht auf einer Insel. Wie also kam es zu diesem Namen? –Bei dem Ortsnamen (1362 Arnoldus de Werder) kann Namensübertragung nicht ausgeschlossen werden. Als im 12. Jahrhundert die Deutschen kolonisierend in das seit etwa dem 7. Jahrhundert von Slawen bewohnte Gebiet vordrangen, kamen viele Neusiedler aus der Altmark. Dort finden wir noch heute auf verhältnismäßig engem Raum die Dörfer Werder, Gottberg, Garz, Storbeck, Walsleben, Bertikow und andere. In Erinnerung an ihre Heimat gaben die Kolonisten ihrer neuen Heimstatt die alten vertrauten Namen. Dass Werder eine rein deutsche Sied- lung ist und nicht an der Stelle eines ehemaligen slawischen Dorfes entstand, geht aus der Hufeneintei- lung in 41 flämische Hufen, darunter 2 Pfarrhufen, hervor. Der als Straßendorf angelegte Ort wird urkundlich erstmalig in dem auf Befehl der Grafen von Lindow 1491 aufgestellten Landregister erwähnt. Damals werden dort schon die von Fratz und die von Kulen (oder Kühlen)als begütert angeführt. -
Inhaltsverzeichnis
Neuruppin, den 05. April 2019 Nr. 02 | 28. Jahrgang | 14. Woche Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachungen 1.1 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Dirk Geißler ........................................ Seite 2 1.2 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Dominik Krause ................................. Seite 2 1.3 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Jana Hübner ....................................... Seite 2 1.4 Öffentliche Bekanntmachung der Wahlvorschläge zur Wahl des Kreistages des Landkreises Ostprignitz-Ruppin am 26. Mai 2019 ............................................................................................. Seite 2 1.5 Öffentliche Bekanntmachung: Briefwahlvorstände zur Wahl des Kreistages des Landkreises Ostprignitz-Ruppin und zur Europawahl .................. Seite 14 1.6 Verfügung zur Widmung von einem Teilabschnitt der Kreisstraße K6825 in der Stadt Wittstock/Dosse ................. Seite 14 2. Bekanntmachungen des Wasser- und Abwasserverbandes „Dosse“ 2.1 Wirtschaftsplan 2019 ........................................................................................................................................... Seite 15 Fortsetzung auf Seite 2 | 2 | 05. April 2019 AMTSBLATT für den Landkreis Ostprignitz-Ruppin JJ 1. Bekanntmachungen 1.1 Bekanntmachung über die Ungültigkeitserklärung eines Dienstausweises – Dirk Geißler Der im März 2019 in Verlust geratene Dienstausweis des Landkreises Ost- gestellt vom Landkreis Ostprignitz-Ruppin -
Amtsverwaltung Neustadt / Dosse Gemeindeverwaltung Wusterhausen
1 Amtsverwaltung Neustadt / Dosse Frau Lorenz: 033970/ 95214 Frau Bolle: 95216 [email protected] Einrichtung Adresse Leiter/in Tel./E- Mail/ Kita 16845 Breddin Frau Scholz 033972-40273 „Zwergenland“ Havelberger Str. 25 [email protected] Kita Köritz 16845 Neustadt / D. Frau 033970-13593 Hohenofener Str. 20 c Ziemann [email protected] Kita Spiegelberg 16845 Neustadt / D. Frau Nau 033970-13373 Spiegelberg 39 [email protected] Hort Neustadt 16845 Neustadt / D. Frau Karnatz 033970-13293 Lindenstraße 6 [email protected] [email protected] Kita 16845 Roddahn Frau Bergner 033973-809711 „Tausendweg“ Dorfstraße 9 a [email protected] e.V. Kita 16845 Stüdenitz Frau 033972-40314 „Wiesenhüpfer“ Kyritzer Str. 20 c Meilicke [email protected] Kita Zernitz 16845 Zernitz Frau Silkinat 033973-50289 Dorfstraße 84 [email protected] Kita 16845 Dreetz Frau Steffen 033970/50182 „Palaststrolche“ Gemeindeverwaltung Wusterhausen BM Herr Blank : 033979/ 87710 Frau Branderhorst: 033979/ 87719 [email protected] Kita 16845 Lögow Frau 033974-50752 „Krümelkiste“ Gartenweg 6 Rosenthal Kita 16845 Nackel Frau 033978-50446 „Parkspatzen“ Parkstraße 3 Hanitzsch Kita 16868 Wusterhausen Frau 033979-14347 „Regenbogen“ Burgwall 3 Klüssendorf- kita- Mediger [email protected] 2 Kita 16868 Wusterhausen Frau Klöß 033979-15988 „Am Markt e.V.“ Am Markt 14 [email protected] Stadtverwaltung Kyritz Frau Lausch: 033971/ 85287 Frau Maier: 033971/85261 [email protected] [email protected] Kita 16866 Kyritz Frau Waap 033971-73349 „Kunterbunt“ Wernerstraße 1 [email protected] Hort 16866 Kyritz 033971-73312 Holzhausener Str. 27 DRK-Kita 16866 Kyritz Frau Leest+ 033971-73401 „Spatzennest“ Str. d. Jugend 3 Fr. -
Jena to Eylau : the Disgrace and the Redemption of the Old-Prussian Army, a Study in Military History
, Digitized by the Internet Archive in 2013 http://archive.org/details/jenatoeylaudisgrOOgolt J JENA TO EYLAU THE WOLSELEY SERIES Edited by Colonel WALTER H. JAMES, R.E. Each Volume printed uniformly in Demy 8vo. THE CONDUCT OF WAR. A Short Treatise on its most Important Branches and Guiding Rules. By Lieut.-Gen. Colmar, von der Goltz. Translated by Major G. F. Leverson, R. E. ios. 6d. WITH THE ROYAL HEADQUARTERS IN 1870-71. By General von Vicrdy du Vernois. With Portrait of the Author and Map. ios. 6d. LETTERS ON STRATEGY. By Prince Kraft Zu Hohenlohe-Ingelfingen. With 5 Maps and Plans. 2 vols. £1 ios. INDIAN FRONTIER WARFARE. By Colonel G. J. Younghusband. With 7 Maps. ios. 6d. CROMWELL AS A SOLDIER. By Lieut.-Col. T. S. Baldock, R.A. With 11 Maps and Plans. 15s. OPERATIONS OF GENERAL GOURKO'S AD- VANCE GUARD IN 1877. By Colonel Epauchin. ios. 6d. NAPOLEON AS A GENERAL. By Count Yorck von Wartenburg. 2 vols. £1 ios. ON WAR. By General Carl Von Clausewitz. Translated by Colonel J. J. Graham. With Intro- duction and Notes by Colonel F. N. Maude, C.B. (late R.E.). 3 vols. Demy 8vo, 21s. net. Kegan Paul, Trench, Trübner & Co. Limited. MAP I. JENA TO EYLAU THE DISGRACE AND THE REDEMP- TION OF THE OLD-PRUSSIAN ARMY A STUDY IN MILITARY HISTORY BY COLMAR, FREIHERR VON DER GOLTZ Royal Prussian General-Field-Marshal TRANSLATED BY C. F. ATKINSON Captain, Unattached List (University of London, O.T.C.) WITH SIXTEEN MAPS mi \ LONDON KEGAN PAUL, TRENCH, TRÜBNER & CO. -
Proceedings of the 24Th Schmucker-Weidelt-Kolloquium
24. Schmucker-Weidelt-Kolloquium Neustadt an der Weinstraße, 19.–23. September 2011 The Permanent Magnetotelluric Remote Reference Station D. Eydam & G. Mu˜noz from GFZ Potsdam Summary Magnetotellurics is a so called passive method where natural electromagnetic variations are used as signal excitation. The convenience of passive methods works at the expense of signal - to - noise ratios which are generally poor due to the absence of control of sig- nal strengths. The Remote - Reference - Technique is an effective way to improve magnetotelluric data quality by referencing the local fields to simultaneously recorded and undisturbed fields at a remote reference site. In areas where noise level is high remote reference processing is required but finding and maintaining a reference site during a campaign is expensive and time consuming. Therefore a permanent and self - sustaining reference station simplifies MT measure- ments which are carried out in a radius where source fields are still coherent, which depends on the frequency. For high frequencies up to 1000 Hz this coherency radius can amount to over 800 km, which was proven by referencing data from the Black Forest to Rugen¨ (Schill et al., 2011). Locating appropriate reference sites across Germany was not an easy task. We found high quality data in the urban forest of Wittstock where the permanent reference sta- tion was installed end of 2011. Reference data is being permanently recorded with sampling rates up to several kilohertz since 2010. Meantime the Wittstock station operated repeatedly as reference and magnetotelluric data from northern and eastern Germany could significantly be improved. Access to the reference site data is open to the MT community. -
Grundstücksmarktbericht 2020 I Gutachterausschuss Für Grundstückswerte Im Landkreis Ostprignitz-Ruppin
Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Ostprignitz-Ruppin Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Ostprignitz-Ruppin Geschäftsstelle beim Amt für Kataster, Geoinformation und IT Neustädter Straße 14 16816 Neuruppin Telefon: 03391/ 688 6211 Telefax: 03391/ 688 6209 E-Mail: [email protected] Internet: https://www.gutachterausschuss-bb.de/OPR/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020 bis 31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle vorgelegt wurden. Datum der Veröffentlichung April 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse (https://www.gutachterausschuss-bb.de) und im Internetshop GEOBROKER https://geobroker.geobasis-bb.de oder als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatisierten Abrufverfahren, Druckexemplar 40,00 EUR 1 Titelfoto Bauen im Landkreis Ostprignitz-Ruppin (Quelle: Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz "Datenlizenz Deutschland – Namens- nennung – Version 2.0" (dlde/ by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl- de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücksmarktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen von Datenlizenz Deutschland –Namensnennung– Version 2.0 unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte -
Satzung Der Stiftung „Brandenburgisches Haupt- Und Landgestüt Neustadt (Dosse)“
Satzung der Stiftung „Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)“ vom 15. April 2002 geändert am 8. Juli 2008 geändert am 18.06.2013 Der Stiftungsrat der Stiftung „Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)“ hat in seiner Sitzung vom 18.06.2013 beschlossen, eine Änderung der Satzung der Stiftung „Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)“ vom 15. April 2002 (Amtsblatt für Brandenburg vom 6. August 2003, S. 780), geändert am 08.07.2008 (Amtsblatt für Brandenburg Nr. 41 vom 15. Oktober 2008, S. 2325) wie folgt herbeizuführen. Die Änderung der Satzung wurde seitens des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft als Rechtsaufsicht führende Stelle am 26.Juni 2013 genehmigt. (veröffentlicht im Amtsblatt für Brandenburg Nr. 38 vom 11.09.2013, S, 2517) Satzung der Stiftung „Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)“ Die Stiftung „Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)“ mit Sitz in Neustadt (Dosse) wurde durch das Gesetz vom 30. Juli 2001 (GVBl I, S. 106) mit Wirkung vom 01. September 2001 erreichtet. Ihr wurde das in den Anlagen zum Gesetz aufgeführte Stiftungsvermögen übertragen. Der Stiftungsrat hat auf seinen Sitzungen am 5. Dezember 2001 und 8. Juli 2008 auf der Grundlage von § 6 Abs. 5 des Gesetzes über die Errichtung einer Stiftung „Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)“ die Satzung beschlossen. Gemäß § 6 Abs. 2 hat der Stiftungsrat auf seiner Sitzung vom 18.06.2013 die nachfolgend geänderte Satzung beschlossen. § 1 Name, Rechtsform, Sitz (1) Die Stiftung führt den Namen „Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Neustadt (Dosse)“; sie ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg. (2) Der Sitz der Stiftung ist Neustadt (Dosse). -
Kommunale Abwasserbeseitigung Im Land Brandenburg
Kommunale Abwasserbeseitigung im Land Brandenburg – Lagebericht 2005 Oder-Spree/Frankfurt (Oder) Seite 62 Kläranlagen des Landkreises Oder-Spree und der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) Lagekoordinaten Anforderungen Jahr der Bearbeitungsgebiet (ETRS-89) Art der eingehalten letzten Ausbaugröße nach WRRL Name der Kläranlage Rechtswert Hochwert Behandlung (Tabelle 1) Modernisierung (EW) Einleitgewässer Kläranlagen > 100.000 EW Frankfurt (Oder) 3469066 5801664 mbNPJa 1996 120.000 Oder, Strom-km 58 Oder, Mittlere Oder Kläranlagen >10.000 - 100.000 EW Eisenhüttenstadt 3475457 5774897 mbNP Ja1997 99.000 Oder, km 55 Oder, Mittlere Oder Fürstenwalde 3432643 5803676 mbNP Ja1995 48.000 Rieselfelder/Spree Elbe, Untere Spree 1 Beeskow 3449289 5782981 mbNP Ja 1991 40.000 Spree Elbe, Untere Spree 1 Storkow 3428293 5792427 mbNP Ja2003 32.900 Rieploser Fließ Elbe, Dahme Kläranlagen 2.000-10.000 EW Trebatsch 3444840 5772163 mbNPJa 1994 8.000 Spree Elbe, Untere Spree 1 Friedland 3448397 5773516 mbNJa 1994 7.500 Grundwasser Elbe, Untere Spree 1 Kläranlagen 100 -< 2.000 EW Wellmitz 3481108 5768863 mbNPJa 1997 1.500 Wellmitzer Fließ Oder, Untere Oder Heinersdorf 3445955 5811125 mbJa 1982 1.000 Heinersdorfer Fließ Elbe, Untere Spree 1 Kummersdorf 3423565 5791758 mbNPJa 2001 500 Grundwasser Elbe, Dahme Steinsdorf 3477715 5764203 mbNJa 1997 200 Binnengraben Oder, Lausitzer Neiße Streichwitz 3476167 5767867 mbJa 1998 115 Achthirtengraben Oder, Untere Oder Schönfelde 3436032 5813038 mNein 1958 100 Grundwasser Elbe, Untere Spree 2 Kommunale Abwasserbeseitigung -
Anlage Für Allgemeinverfügung
Anlage zur Allgemeinverfügung EPS-Behandlung 2018 - Kommunen - Zuständigkeit Lagebeschreibung (Zahl der Einzelbäume) Amt Lindow Herzberg im Kreiselbereich L 19/B 167 (3EB) Amt Lindow Lindow Am Kanal 1 (2EB) Amt Lindow OT Seebeck Weg zum Glambecksee (10EB) Amt Lindow Rüthnick Plattenweg Richtung Mohnhorst (4EB) Amt Lindow Lindow Bahnhofsiedlung 54 hinter dem Haus (2EB) Amt Lindow Ortsausgang Herzberg Ri. Radensleben unbefestigter Weg Im Eichholz 19A (1 EB) Amt Neustadt/Dosse Breddin Bereich Schule/Schulhof/Schulstr. Höhe Sportplatz+Waldkante (64EB) Amt Neustadt/Dosse Voigsbrügge Voigtsbrügger Straße (13EB) Amt Neustadt/Dosse Dreetz Amselweg bis Walgebiet (7EB) Amt Neustadt/Dosse Zernitz Kitaspielplatz (13 EB) Amt Neustadt/Dosse Giesenhorst Friedhof (3EB) Amt Neustadt/Dosse Breddin Bahnhofsvorplatz (1 EB) Amt Neustadt/Dosse Lohm im Winkel Bereich Friedhof (25EB) Amt Neustadt/Dosse Joachimshof in Richtung Voigtbrügge bis K6818 (120EB) Amt Neustadt/Dosse Dreetz Weg hinter der Moto-Cross Bahn (80EB) Amt Neustadt/Dosse Babe - Friedhofsweg - Gemarkungsgrenze einschl. Friedhof (48EB) Amt Neustadt/Dosse Michaelisbruch Hauptstraße 7 rechts neben den Gebäuden (3EB) Amt Neustadt/Dosse Michaelisbruch Weg von Hauptstr. zu Nr. 36 (7EB) Amt Neustadt/Dosse Stüdenitz Weg nach Krüllenkempe entlang des Dammgrabens (150EB) Amt Neustadt/Dosse OV Schwarzwasser - Babe Rtg. L14 (120EB) Amt Neustadt/Dosse Sieversdorf Friedhofsweg (24EB) Amt Neustadt/Dosse OV Sieversdorf - Goldbeck (97EB) Amt Neustadt/Dosse OL Sieversdorf Hauptstr. (45EB) Amt Neustadt/Dosse Breddin Friedhof (32EB) Amt Neustadt/Dosse OL Stüdenitz Festplatz gegenüber Sportplatz (23EB) Amt Neustadt/Dosse OL Babe, Weg zur Agrarproduktion (40EB) Amt Neustadt/Dosse OL Zernitz inks vor Haus Nr. 77c (1EB) Amt Neustadt/Dosse OV Sophienhof und Hörning (15EB) Amt Neustadt/Dosse OL Schönfeld Nr. -
Landkreis Ostprignitz-Ruppin Stand: 31.12.2020
Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Ostprignitz-Ruppin Stand: 31.12.2020 Ostprignitz-Ruppin Die Denkmalliste ist gegliedert in: A) Bodendenkmale B) Durch Verordnung festgelegte Grabungsschutzgebiete C) Durch Satzung geschützte Denkmalbereiche D) Denkmale übriger Gattungen (Bau- und Kunstdenkmale) A) Bodendenkmale Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Alt Ruppin 2 Burgwall slawisches Mittelalter, Burgwall deutsches Mittelalter 100013 Alt Ruppin 2 Siedlung slawisches Mittelalter 100017 3 Alt Ruppin 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung Urgeschichte 100020 2 Alt Ruppin 2 Burgwall slawisches Mittelalter, Siedlung slawisches Mittelalter 100034 Alt Ruppin 4 Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld Neuzeit 100035 Alt Ruppin 1 Altstadt Neuzeit, Altstadt deutsches Mittelalter, Siedlung slawisches Mittelalter 100120 2 3 5 Alt Ruppin 2 Burg deutsches Mittelalter, Schloss Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 100121 Alt Ruppin, 8 Siedlung Urgeschichte, Siedlung slawisches Mittelalter, Wüstung Mittelalter 100022 Krangen 4 12 Altfriesack, 1 Mühle deutsches Mittelalter, Mühle Neuzeit, Siedlung Urgeschichte, Dorfkern 100295 Karwe 1 Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter Babitz 2 Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit, Dorfkern Neuzeit 100324 3 Banzendorf 2 Dorfkern Neuzeit, Dorfkern deutsches Mittelalter, Kirche Neuzeit 100298 Banzendorf 1 Siedlung slawisches Mittelalter 70469 Basdorf 1 Wüstung deutsches Mittelalter, Glashütte Neuzeit 100138 Bechlin 1 Rast- und Werkplatz Steinzeit, Siedlung slawisches Mittelalter 100104 -
1 Ostprignitz-Ruppin
Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Ostprignitz-Ruppin Stand: 31.12.2008 Ostprignitz-Ruppin Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- denkmal- nummer Darritz 4 Siedlung Ur- und Frühgeschichte, 100124 A) Bodendenkmale Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung deutsches Mittelalter Gemarkung Flur Kurzansprache Boden- Darritz, 1, Siedlung slawisches Mittelalter 100089 denkmal- Walsleben 2 nummer Dorf-Zechlin 7 Wüstung deutsches Mittelalter, Siedlung 100196 Alt Ruppin 2 Burgwall slawisches Mittelalter, 100013 slawisches Mittelalter, Gräberfeld Burgwall deutsches Mittelalter Bronzezeit Alt Ruppin 2, Siedlung slawisches Mittelalter 100017 Dorf-Zechlin 6, Gräberfeld Bronzezeit, Gräberfeld 100197 3 7 römische Kaiserzeit Alt Ruppin 1 Siedlung slawisches Mittelalter, Siedlung 100020 Dorf-Zechlin 4 Siedlung slawisches Mittelalter, Wüstung 100198 Urgeschichte deutsches Mittelalter Alt Ruppin 2 Burgwall slawisches Mittelalter, Siedlung 100034 Dorf-Zechlin 5, Siedlung römische Kaiserzeit 100200 slawisches Mittelalter 7 Alt Ruppin 4 Siedlung Eisenzeit, Gräberfeld Neuzeit 100035 Dorf-Zechlin 7 Siedlung Bronzezeit 100203 Alt Ruppin 1, Altstadt Neuzeit, Altstadt deutsches 100120 Dorf-Zechlin 7 Siedlung Bronzezeit, Siedlung Eisenzeit 100205 2, Mittelalter, Siedlung slawisches Dorf-Zechlin 5, Dorfkern Mittelalter, Siedlung 100207 3, Mittelalter 7 Bronzezeit, Dorfkern Neuzeit 5 Dorf-Zechlin, 7, Siedlung slawisches Mittelalter 100195 Alt Ruppin 2 Burg deutsches Mittelalter, Schloss 100121 Flecken Zechlin 18 Neuzeit, Siedlung slawisches Mittelalter Dorf-Zechlin,