ccaarrrreerraa44yyoouu AAlllleess ffüürr ddiiee AAuuttoorreennnnbbaahhnn Carrera • Scalextric • Ninco • Revell • SCX • PARMA ...

Ständig aktuelle

Sonderangebote

... Z.B. Carrera

Evolution ab

J 19,99 EUR J

carrera4you by Miichaell Becker • Glockenblumenweg 57 • 12357 Berlin Öffnungszeiten: Di - Fr von 14 - 20 Uhr • Sa von 10 - 14 Uhr Fon 030/5058.50-85 • Fax 030/5058.50-88 • Mobil 0173/204.6454 Web www..carrera4you..de • eMail [email protected]

Inhalt

Neuheiten

Carrera

Ferrari Enzo blau

Ferrari 512BB le Mans 1979

Fly

Alfa Romeo Giulia 24h. Spa-Francorchamps 1976

Porsche 911SC Rothmans

Porsche 917/10 Hockenheim Interserie 1975

Ninco

BMW X5 Isostar

Porsche 911 Jocavi

Toyota Supra Esso

Toyota Supra YellowHat

SCX

Lancia Delta Integrale Rallye Monte Carlo 1993

DTM Opel Vectra V8 Dumbreck

Für Sammler Shell Team Porsche 917 + Ferrari 512S

Impressum Herausgeber: Norbert Illbruck Chefredakteur: Norbert Illbruck Anschrift: Orensteinstr. 6 • 44149 Dortmund • Tel: 0231 - 17 58 51 • mail: [email protected]

www.slotracing-news.de Neuheit Carrera Evolution Ferrari Enzo Blau

Ein blauer Ferrari kann schon als Exot bezeichnet werden. Umso erstaunlicher ist es, wie gut der Ferrari Enzo in blau aussieht. Besonders in Verbindung mit der Farbe des Innenraums, die wie helles Connelly Leder wirkt und einen herrlichen Kontrast zur Wagenfarbe bietet. Da den Wagen am Heck ein britisches Nummernschild ziert, ist der Gedanke mit dem Connelly Leder wohl nicht weit hergeholt.

Der blaue Ferrari Enzo gehört zu den Evolution Fahrzeugen mit einer neuen Leitkiel- Schleifer-Kombination. Der Leitkiel ist im vorderen Bereich nicht mehr angeschrägt, sondern gerade und es werden nun Doppelschleifer verwendet, wie sie auch beim PRO- X System zum Einsatz kommen.

Einziger Schwachpunkt bei diesem Modell sind die Reifen, die zu groß sind und nur ganz locker auf den Felgen sitzen. Vor einer ersten Fahrt müßten die unbedingt geklebt werden.

Achtung: Das QTVR zum blauen Ferrari Enzo findet sich auf der Carrera-Toys Website. Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken!

www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit > gefahren Carrera Evolution Ferrari 512BB Le Mans 1979

Nach dem bescheidenen Einstand der Ferrari 512BB bei den 24 Stunden von Le Mans im Jahr 1978 wurden die Modelle der Serie II stark modifiziert. Dazu gehörte eine von Pininfarina im Windkanal geteste Karosserie, die zudem um gute 40cm verlängert wurde. Gleichzeitig wurde das Gewicht reduziert. Jedoch reichten diese Verbesserungen auch 1979 nicht aus, um in die Top Ten zu gelangen. Der Beurlys Ferrari 512BB mit der Start- nummer #61 war der einzige, der die Zielflagge sah, die anderen Wagen fielen alle während des Rennens aus.

Carrera schickt gleich ein Trio des Ferrari 512BB ins Rennen, von denen einer schöner als der andere ist. Allein schon das sichtbare Motorimitat im Heck ist eine Augenweide. Alle Modelle glänzen durch eine sehr gute Lackierung und Bedruckung. Neben der Front- und Heckbeleuchtung haben diese Modelle einen Doppelschleifer und einen modifizierten Leitkiel. Beim Modell “3M” finden sich als Fahrer u.a. die Namen Andruet und Dini, die eigentlich den Ferrari 512BB mit der Startnummer #62 pilotiert haben!?! Die QTVRs der Modelle “NART” und “3M” werden demnächst auf der Carrera-Toys Homepage zu finden sein!

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit > gefahren

Zum Öffnen des Ferrari 512BB werden vier gleichlange Schrauben gelöst. Der gesamte technische Part des Carrera Modells ist auf dem Chassis untergebracht, auf dem damit nur noch wenig Platz für mögliche Gewichte zum Trimmen bleibt. Bei dem hohen Eigen- gewicht des Slotcars dürfte wohl auch eher ein Abspecken angesagt sein, wenn man ohne Magnet fahren will.

Die elektrischen Komponenten sind, bis auf die Kabel zu den Rücklichtern, die gefährlich nah an der Hinterachse vorbei laufen, sauber verlegt. Standardmäßig sitzt in den Modellen ein E200 Motor mit einem Übersetzungsverhältnis von 9:27. Metallager an Vorder- und Hinterachse sowie verschiebbarer Magnet sind ebenfalls Standard bei den aktuellen Evolution Modellen.

Die Vorderreifen des 512BB haben eine Größe von ca. 18 mm x 9 mm und die Hinterreifen sind ca. 19 mm x 12 mm groß. Mit diesen Reifen sind die Ferraris gut bestückt und liegen satt auf der Bahn. Wie man es von den Carrera Modellen kennt, sind sie wesentlich leiser als die meisten anderen Slotcars der Konkurrenz.

Auf der Bahn ist der Ferrari 512BB passabel im Anzug, wird aber keinen Blumentopf für exzellente Bremsleistungen gewinnen. Dafür kann der Ferrari mit einer erfreulich hohen Topspeed überzeugen. Die 13,30m lange Teststrecke schaffte das Modell in löblichen 4,253 Sekunden. Das Kurvenverhalten ist sehr gut. Übertreibt man es mit dem Kurventempo, springt der Wagen aus der Bahn. Erhöht man das Tempo in den Kurven noch mehr, zeigt der nachfolgend laute Knall, daß ein Ferrari nicht zum Fliegen geboren ist. Aber wer will schon fliegen, wenn er einen dieser Wagen fahren darf?

www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e.

Neuheit FLY Alfa Romeo Giulia GTV 24h. Spa-Francorchamps 1976 Roland Imbert / Bernard Béguin

Der GTV von Lov’Auto mit Imbert und Beguin am Steuer war das einzige der drei Teamautos, das 1976 die Zielflagge in Belgien sah. Das Team konnte sich damit über einen hervorragenden 3. Platz in der Gesamtwertung freuen, hatten sie sich doch zwischen die Alfettas von AutoDelta geschoben!

Gleich eines vorneweg: der Wagen ist nicht schwarz, sondern mitternachtsblau. Dies sieht man jedoch nur bei hellerer Beleuchtung. Die Lackierung ist einwandfrei und der Bedruckung wurde viel Aufmerksamkeit gewidmet, um z.B. den roten lov’auto-Schriftzug “satt” wirken zu lassen.

Durch die fehlende vordere Stoßstange kommt die Kombination aus Kühlergrill und Scheinwerfern besonders gut zur Geltung und unterstreicht damit den Renncharakter dieses Modells.

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit FLY Porsche 911SC Rally El Corte Ingles 1982 Beny Fernandez / Jose Luis Sala

1981 hieß der Sieger der Rally El Corte Ingles Benigno (Beny) Fernandez. Ein Erfolg, an den er im folgenden Jahr nicht anknüpfen konnte, da er “nur” auf dem undankbaren 4. Platz landete.

Im Netz lassen sich jede Menge Bilder von Rothmans Wagen finden, bei denen Beny Fernandez am Steuer saß, aber nur ein Bild, das zum neuen FLY Rothmans Porsche passt.

Bringt man die dem Modell beigefügten Decals gemäß der Vorlage auf dem Porsche 911SC an, so kann man sich über ein großartiges Modell freuen.

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit FLY Porsche 917/10 Hockenheim Interserie 1975 Herbert Müller

In den 60er und 70er Jahren war der Schweizer Herbert Müller ein erfolgreicher Rennfahrer, der u. a. zweimal die Targa Florio (1966, 1973) auf Sizilien gewann und 1974 zusammen mit Gijs van Lennep den 2. Platz in der Gesamtwertung bei den 24 Stunden von Le Mans erreichte. Von 1974 bis 1976 holte sich Müller den Meistertitel in der Interserie. Beim ersten Lauf zur Interserie 1975 in Hockenheim sicherte sich Herbert Müller in einem Porsche 917 Turbo mit der Startnummer #0 den Sieg.

Bedruckung und Lackierung des FLY Porsche 917/10 sind hervorragend. Dies gilt jedoch nicht für die Verarbeitung. Ein Teil des Motorimitats lag neben dem Wagen in der Schachtel und hinter dem Kopf der Fahrerfigur ist ein Teilstück des Modells nicht richtig eingepaßt. Trotz dieser kleinen Macken macht es Spaß, den FLY Porsche 917/10 Vaillant zusammen mit dem Ninco Porsche 934 Vaillant auf der Bahn ihre Runden drehen zu sehen.

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit Ninco BMW X5 Baja Espana Aragon 2004 Carlos Sotelo Victor Bofill

Von den 97 Fahrzeugen, die im Juli 2004 bei der Baja Espana Aragon starteten, gelangten nur knapp über 30 Wagen nach über 1.000 zurückgelegten Kilometern ins Ziel. Der BMW X5 des Teams Motor Cadi mit Carlos Sotelo und Victor Bofill belegte dabei den 5. Platz.

Die Lackierung des neuen Ninco Modells ist einwandfrei und der blaue Farbton entspricht ziemlich genau dem bereits erschienenen X5 Motor Cadi (N50343). Die Bedruckung ist in den Gelbtönen etwas heller als beim Original. Auf der Beifahrerseite ist die Plakette falsch herum gedruckt (siehe Ausschnittsvergrößerung). Beim Original befindet sich die weiße Fläche rechts und die blaue links, also genau anders herum.

Neben der Proshock-Federung und dem NC-7 Motor verfügt der Ninco BMW X5 über einen beweglichen Leitkiel, der beim Überfahren von Hindernissen den Kontakt zur Fahrbahn hält.

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit Ninco Porsche 911SC Jocavi Zanini / Sabater

1980 sah einen spannenden Zweikampf um die europäische Rallyemeisterschaft zwischen dem Franzosen Bernard Beguin (Porsche 911SC) und dem Spanier Antonio Zanini (Porsche 911SC), den Zanini erst im letzten Rennen, der “Rally Algarve”, für sich entscheiden konnte. Das Kuriose daran ist, daß Zanini in diesem Rennen seinen Almeras Porsche 911SC gegen einen Ford Escort tauschte.

Beim Rennen im belgischen Ypres fuhr Zanini einen Jocavi Porsche mit der Startnummer #4. Während die blau-rote Lackierung in den Grundzügen stimmt, wurde die restliche Bedruckung recht “frei” gewählt. Auch Details wie die Anzahl der Zusatzscheinwerfer und die Felgen stimmen nicht ganz mit dem Original überein.

Lackierung und Bedruckung sind, bis auf den Part unterhalb der Zusatzscheinwerfer auf der Fronthaube (siehe Foto), sauber und scharf. Der Wagen verfügt über einen NC-5 Motor, Proschock Federung und einen gefederten Leitkiel.

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit > gefahren Ninco Toyota Supra Esso Ultraflo / Akira Iida

Dreimal konnten sich Juichi Wakisaka und Akira Iida über einen zweiten Platz in der JGTC 2004 freuen. Zusammen mit den übrigen Platzierungen reichte dies zum Schluß für einen 3. Platz in der Gesamt-Fahrerwertung hinter Motoyama/Lyons (Xanavi Nismo Z) und Dufour/Couto (Denso Sard Supra GT).

Der Toyota Supra ist eine Formneuheit bei Ninco und erscheint zeitgleich mit der “YellowHat” Version. Das Modell “Esso” besitzt eine ansprechende zweifarbige Lackierung mit scharfen Übergängen. Verglichen mit dem Original scheint der Blauton jedoch etwas heller zu sein. Beim Esso Logo kann man erkennen, daß der weiße Farbauftrag nicht dicht genug ist, um ein Durchschimmern der darunter liegenden Farbe zu verhindern. Lackierung und Bedruckung sind weitestgehend originalgetreu.

Die Front- und Hecklampen laden schon fast dazu ein, das Modell mit einem Lichtset auszustatten. Vielleicht geht einem der Verantwortlichen bei Ninco auch mal ein Licht auf…

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit > gefahren

Karosserie und Chassis sind nur über zwei Schrauben miteinander verbunden. Dank der guten Passgenauigkeit wackelt jedoch nichts. Im Innern arbeitet ein NC-5 Motor, der als Anglewinder angeordnet ist. Die Metallager bleiben der Hinterachse vorbehalten. Die Vorderachse weist vertikal und horizontal ein leichtes Spiel auf, das sich jedoch nicht negativ auf das Fahrverhalten auswirkt.

Nach einem kurzen Anschleifen der Hinterreifen kommt der Toyota Supra auf die Bahn und kann seine Qualitäten zeigen. Das Ansprechverhalten ist hervorragend. Ebenso das Bremsverhalten: auch aus voller Fahrt kommt der Wagen extrem schnell zum Halt. Das Kurvenverhalten ist ebenfalls ausgezeichnet. Bei einem zu schnellen Einlenken in eine enge Kurve fängt das Heck lediglich leicht an zu schwänzeln. Wenn man dann noch einen Zahn zulegt, fegt es auch den Toyota aus der Bahn.

Bis dahin jedoch ist dieses Ninco Modell eines der schnellsten und spurtreuesten Slotcars, die bis heute von den Spaniern produziert wurden. Auf der Carrera Teststrecke legte der Toyota Supra seine beste Runde in 4,299 Sekunden zurück und ist damit ein ernst zu nehmender Gegner für den McLaren F1 GTR und viele andere Slotcars.

www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit Ninco Toyota Supra YellowHat Motor Sports (YMS) Naoki Hattori / Shigekazu Wakisaka

Der 2. Platz beim Rennen in Sepang (Malaysia) mit einem Rückstand von 2.113 Sekunden auf den Toyota Supra des Sard Teams war die höchste Platzierung für das Team YMS in der Saison 2004 und gleichzeitig der einzige Podiumsplatz. Zum Saisonende belegte das YMS Team den 10. Pltz in der GT500 Klasse der JGTC.

Das auffälligste Merkmal dieses Ninco Toyota Supra ist die gelbe Farbe, die einen plastikartigen Charakter vermittelt und dem Original nicht gerecht wird. Die Bedruckung des Modells ist sauber und stimmt weitgehend mit dem Vorbild überein. Im Fahrerraum findet sich neben der Fahrerfigur auch ein Feuerlöscher. Das Armaturenbrett ist ebenfalls bedruckt.

Mit dem als Anglewinder verbauten NC-5 Motor ist der Toyota Supra der direkte Kontrahent für den Ninco NSX. Dazu paßt, daß bei beiden Modellen die gleichen Slicks auf den Felgen sitzen.

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e.

Neuheit > gefahren SCX Lancia Delta Integrale Rallye Monte Carlo 1993 Carlos Sainz / Luís Moya

Die Erfolgsbilanz des Duos Carlos Sainz / Luís Moya bei der Rallye Monte Carlo in den Jahren von 1990 bis 2002 ist beeindruckend: drei Siege, fünf 2. Plätze und drei 3. Plätze. 1993 war eine Ausnahme: in diesem Jahr belegten die beiden Spanier lediglich den 14. Platz.

Auf den ersten Blick macht der SCX Lancia Delta einen guten Eindruck. Sieht man jedoch etwas genauer hin, fallen z.B. an der C-Säule unsauber verarbeitete Stellen auf, die wie schlecht geschmiergelt wirken.

Lackierung und Bedruckung sind trotz dieser Verarbeitung gut. Leider läßt sich die Antenne nicht entfernen und ist somit heißer Aspirant für einen Bruch nach wenigen Überschlägen.

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit > gefahren

Den neuen SCX Lancia Delta Integrale treibt ein RX-91 Motor an, der gleichzeitig Vorder- und Hinterachse in Bewegung setzt. Die Elektronik für die helle Front- und Heckbeleuchtung ist in der Karosserie untergebracht. Die Metallager an den Achsen sorgen für deren festen Halt. Daneben verfügt der Lancia Delta noch über einen gefederten und selbstzentrierenden Leitkiel.

Der Begriff “Nähmaschine” beschreibt den Sound des Lancias am besten! Auf der Bahn hinterläßt das Modell einen guten Eindruck, der nur dadurch geschmälert wird, daß der Wagen in der Kurve recht schnell aus der Spur kommt, da der Wagen auf der Vorderachse zu leicht ist. Die schnellste Runde auf der Carrera Teststrecke absolvierte der SCX Lancia in 4,565 Sekunden. Mit anderen Reifen und ein wenig Gewicht läßt sich diese Zeit bestimmt toppen.

www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit SCX Opel Vectra GTS V8 Valvoline Peter Dumbreck

Insgesamt fuhr Peter Dumbreck 6 Punkte für das Phoenix-Racing Team in der DTM Saison 2004 ein und belegte damit Platz 13 in der Fahrerwertung; noch hinter seinen Teamkollegen Marcel Fässler (9. Platz) und Laurent Aiello (10. Platz). Obwohl sich Peter Dumbreck eine weitere Saison in einem DTM Opel vorstellen konnte, ist er 2005 nicht mehr dabei.

Der SCX Opel Vectra ist ein gelungenes Slotmodell mit vielen schönen Details sowie einer sehr guten Lackierung und Bedruckung. Am linken vorderen Scheinwerfer wies das Modell zwei kleine Macken auf, die bei einem Fall des Autos entstanden sein können. Der Scheibenwischer ist nur gesteckt und kann so vor einem Rennen entfernt werden. Der Wagen ist mit hellem Front- und Rücklicht ausgestattet. Natürlich hat das Slotcar auch einen gefederten und selbstzentrierenden Leitkiel.

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Neuheit

Karosserie und Chassis werden von insgesamt fünf Schrauben gehalten. Wie bei den meisten SCX Modellen üblich, sind auch im Opel die Kabel durch Leiterbahnen ersetzt worden.

Der RX-41 Motor sitzt auf einem Subchassis, ähnlich wie dies beim Scalextric Maserati MC12 der Fall ist. Allerdings kann das Subchassis des SCX nur von innen gelöst werden. Dies geschieht, indem man den Motor in seiner vor- deren Halterung einfach aus- klipst. Im hinteren Bereich ist der Motor lediglich eingehakt.

Insgesamt funktioniert diese Lösung zwar, wie stabil die Verbinung bei häufigerem Aus- und Einbau funktioniert, muß sich erst noch beweisen.

Der SCX DTM Opel ist definitiv eine Bereicherung für ein DTM Starterfeld und wenn man bedenkt, daß das Opel Chassis fast identische Ausmaße wie die der Carrera Evolution DTM Modelle besitzt, eröffnen sich für den Bastler auch noch andere Möglichkeiten.

www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e. Für Sammler FLY Team SHELL Porsche 917K & Ferrari 512s CL

Ein Porsche 917K im Shell Design startete 1970 in Monza. Der Ferrari 512S aus dem Shell Team Set scheint jedoch kein reales Vorbild zu haben. Ehrlich gesagt ist dies bei diesem herrlichen Sammlerset auch nicht notwendig. Die gelb-rote Umverpackung macht schon Lust auf den Inhalt, bei dessen Anblick schnell ein breites Grinsen über das Gesicht zieht. Perfekt wäre dieses Prachtstück an Corporate Identity, wenn dem Set noch ein Tankgutschein über 20,- EUR beiliegen würde, der mit dem Kaufpreis von ca. 100,- für das gelb-rote Duo versöhnen würde.

Die Modelle selbst strahlen in einem hellen Gelb mit dezenten roten Akzenten. Die gelb- goldenen Felgen des Ferrari sind schon fast zuviel des Guten. Lackierung und Bedruckung beider Slotcars sind einwandfrei. Die Verarbeitung ist ebenfalls perfekt. Wer sich also gerade fragt, ob er mit einer ominösen Fluggesellschaft in die Türkei fliegen soll oder für sein Geld auch etwas geboten bekommen möchte, für den ist das Shell Set sicherlich keine schlechte Ausgabe/Investition. :)

Zum Öffnen des QTVR einfach auf das Bild klicken. Zum Schließen des QTVR auf die ESC-Taste drücken www.slotracing-news.de Sämtliche in diesem Artikel gefundenen Aussagen beziehen sich ausschließlich auf das/die für die Fotos und/oder (Fahr)- Tests zur Verfügung stehende/n Objekt/e.