PROGRAMM NOVEMBER 2018 – APRIL 2019

www.kamalashila.de Liebe Freunde, liebe Förderer, liebe „Wir können nicht untätig dasitzen und bloß darauf warten, dass die Zeit unser Leben umkrempelt. Wir müssen in uns selbst hineinschauen und Gäste des Kamalashila Instituts, die Veränderungen finden, die wir sehen wollen. Dann sind wir es, die diese Veränderungen herbeirufen und Verantwortung dafür übernehmen viele von uns empfinden die gegenwärtige Situation in der Welt als müssen, uns zu verwandeln. Was ist es hauptsächlich, was sich ändern eine Zeit, in der Sicherheit gebende Gemeinschaften schwächer muss? Es ist unsere Art zu denken und unsere Motivation. Wenn wir werden, alte Bündnisse auseinanderbrechen und neue Bündnisse beides verändern können, dann werden wir unserem Leben einen großen zunehmend von egoistischen Interessen bestimmt sind. Angesichts Ruck geben können.” der immer schärferen Töne einer immer schneller und aufgeregter S.H. der XVII. Karmapa werdenden Kommunikation erscheint die Praxis respektvoller Ver- ständigung und Diplomatie inzwischen fast schon als unzeitgemäß. Stattdessen werden Konfrontation und Abgrenzung als scheinbar ein- fache Antworten auf immer komplexer werdende Fragen angeboten.

Doch etwas hat sich nicht geändert und wird sich wohl nie ändern: Allen Wesen ist gemeinsam, dass sie sich wünschen glücklich zu sein und Leid zu vermeiden. Und: Wir alle sind Teil des Weltgeschehens; wir sind aufgrund des Mechanismus von Ursache und Wirkung un- trennbar mit anderen verbunden. Deshalb brauchen und sollten wir unsere Fähigkeit, den Lauf der Dinge positiv zu beeinflussen, nicht unterschätzen.

Der Gedanke des Mitgefühls als buddhistische Grundhaltung be- stimmt seit jeher die Programmgestaltung des Kamalashila Instituts, doch in unsicheren und tumultreichen Zeiten erhält er nochmals eine besondere Dringlichkeit. Unsere laufenden Kursreihen zu Acht- samkeit und (Selbst-) Mitgefühl sprechen da für sich. Das erfolgreich angelaufene Intensivstudium befasst sich ausführlich mit Werken wie Gampopas Juwelenschmuck der Befreiung, in dem der stufen- weise mitfühlende Pfad der Bodhisattvas bis hin zur Buddhaschaft beschrieben wird. Langjährige Kursreihen unserer Resident-Lamas, etwa Shantidevas Bodhicaryavatara (Seite 33), werden im nächsten Jahr durch Zusatzangebote zur Mahayanapraxis, wie Tonglen (Seite 17) und den sechs Paramitas (Seite 40), ergänzt.

Ganz außerordentlich freuen wir uns, dass wir im kommenden Früh- ling sowohl I.E. Mindrolling Jetsün (Seite 23) als auch S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche bei uns begrüßen dürfen, der zwei Wochen am Kamalashila Institut lehren wird (Seite 26 und 27)!

Nicht zuletzt werden auch neue Gesichter im Team des Kamalashila Instituts zu sehen sein, während bekannte Gesichter sich von uns verabschieden: So hat uns unsere geschätzte Hausübersetzerin Dr. Judith Debbeler im August 2018 verlassen, um eine Lehrtätigkeit am Rangjung Yeshe Institute an der Kathmandu Universität anzunehmen. Wir wünschen ihr alles Gute auf ihrem neuen Weg und danken ihr von ganzem Herzen für ihr großes Engagement in den letzten Jahren!

Auf ein baldiges Wiedersehen im Kamalashila Institut! Euer Kamalashila Team Unsere Kurse sind folgenden Themenbereichen zugeordnet und entsprechend in diesem Heft aufgeführt:

BUDDHISTISCHE PRAXIS (ab Seite 13) Dieser Rubrik sind alle Kurse mit einem Schwerpunkt auf die buddhis- tische Praxis zugeordnet. Das sind in erster Linie die verschiedenen Formen der Meditation wie Shamatha, Vipashyana, und Dzogchen, aber auch traditionelle Meditationsrituale des Tibetischen Buddhismus (wie das Ngöndro oder Pujas, bei denen es u. a. um den genauen Ablauf der Rituale und die Handhabung von Ritualgegen- ständen und Musikinstrumenten geht).

BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE (ab Seite 33) Bei Kursen dieser Rubrik liegt der Schwerpunkt auf buddhistischer Philosophie und Sichtweisen (den sogenannten Sutras und Tantras). Hier findet man sowohl Grundlagenkurse (beispielsweise zu den Vorstellungen von Leerheit, Karma etc.) als auch vertiefende, modulare Studienprogramme zu tibetisch-buddhistischen Lehren.

LEBEN UND STERBEN (ab Seite 35) Angebote der Rubrik Leben und Sterben geben konkrete Hilfestellungen und Einsichten für das Leben im Alltag – in der Familie, in der Gemein- schaft, im Beruf und in der Gesellschaft. Sie geben Antworten auf Fragen rund um die eigene Sterblichkeit, das Sterben und den Tod von Freunden und Angehörigen, zu Sterbebegleitung / Spiritual Care.

ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL (ab S. 45) Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind weit mehr als moderne Methoden für den Umgang mit Stress, Überforderung und Krisenerfahrungen. Sie sind Kernbestandteil aller buddhistischen Formen der Meditation. Kurse dieser Rubrik bieten – neben Angeboten zur Stressbewältigung und zur Schulung von Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl – den voll- ständigen Praxispfad zur Freiheit des Geistes wie ihn schon Buddha lehrte, in einer verständlichen, lebensnahen und modernen Form.

GESUNDHEIT UND HEILUNG (ab Seite 49) Kurse dieser Rubrik befassen sich mit unterschiedlichsten Aspekten körperlicher, seelischer und emotionaler Gesundheit und Heilung: zum Beispiel durch Angebote zu Buddhismus und Psychologie, Burn- outprophylaxe, Entspannung, dem Umgang mit körperlicher und seelischer Krankheit, zur Traditionellen Tibetischen Medizin, asiatischer Kampfkunst und tibetischem oder klassischem indischen Yoga.

GEMEINSCHAFT (ab Seite 57) Die Sonderkategorie Gemeinschaft besteht aus allen Kursen und Aktivitäten, die sich direkt an die Kamalashila-Sangha bzw. die Freunde des Kamalashila Instituts wenden. Sie sind eine Plattform für Wachs- tum, Netzwerk-Bildung und Austausch der Sangha untereinander. Das Lotussymbol kennzeichnet Kurse, die auch für Neu- einsteiger ohne jegliche Vorkenntnisse in buddhistischer Praxis geeignet sind.

4 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 5 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019

NOVEMBER 2018 27.12. – 12.3 NEUJAHRSRETREAT 16 01.01. Milarepa- und Mahamudra-Praxis Acharya Lama Kelzang und Archarya Lama Sönam 01. – 04.11. 11.1 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung)

27. – 31.12. 12.4 ACHTSAMKEIT UND MITGEFÜHL 45 02. – 04.11 6.4 MAHAMUDRA, MODUL 8 (neuer Termin!) FÜR SICH SELBST UND ANDERE Acharya Lama Sönam Rabgye Eine Vorbereitung auf den Jahreswechsel (geschlossene Veranstaltung) Angelika Wild-Regel und Lama Yesche U. Regel 07. – 11.11. 11.2 WISDOM RISING – JOURNEY INTO THE 13 31.12. 12.5 SILVESTERFEIER DES 57 MANDALA OF THE EMPOWERED FEMININE KAMALASHILA INSTITUTS Lama Tsültrim Allione & Dagmar Löwenkamp

16. – 18.11. 11.3 SCHWEIGERETREAT 02. – 24.01. Winterpause im Kamalashila Institut Maren Schneider (Gastveranstaltung) JANUAR 2019 16. – 18.11. 11.8 TIBETISCHES HEILYOGA 49 Oliver Vucic 25. – 27.01. 1.1 DER ACHTFACHE PFAD DES BUDDHA & SEINE 38 ÜBERTRAGUNG AUF DIE HEUTIGE ZEIT, MODUL 3 22. – 25.11. 11.4 IM WEIBLICHEN KÖRPER ERWACHEN – 14 Sage, was du denkst und tue, was du sagst – FRAUEN TRAUEN UND DIE GRÜNE TARA-PRAXIS Aufrichtiges Sprechen und aktives Handeln Agnes Pollner und Agnes Dudler Lama Yesche U. Regel

Ab 23.11. 11.0 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE 35 25. – 27.01. 1.2 TONGLEN-PRAXIS 17 STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG Aussenden und Annehmen Ein Studien- und Praxiskurs in vier Modulen Acharya Lama Sönam Rabgye Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel 31.01.– 1.3 MAHAKALA-PRAXISTAGE 18 23. – 25.11. 11.5 SPIRITUAL CARE, MODUL 1 36 04.02. Acharya Lama Kelzang Wangdi Mit dem Sterben leben, sich dem und Archarya Lama Sönam Rabgye Tod mit Achtsamkeit nähern Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel FEBRUAR 2019 30.11. – 11.6 DIE EIGENEN DÄMONEN NÄHREN 50 02.12. Buddhismus & Psychotherapie 05.02. 2.1 LOSAR – TIBETISCHES NEUJAHRSFEST 19 Dr. Barbara Staemmler 09. – 17.02. 1.2, MODUL 4: 9-TÄGIGES WINTER-PRAXIS-RETREAT 30.11. – 11.7 VERBUNDENSEIN – INTERCONNECTED 51 Lama Kelzang Wangdi, Maren Schneider, 02.12. Eine tiefenökologische Erfahrungsmethode Hilde Steinhauser, Angelika Wild-Regel und nach Joanna Macy Lama Yesche U. Regel (geschlossene Veranstaltung) Helmuth Czekalla und Axel Peters 22. – 24.02. 2.2 YOGAWOCHENENDE DEZEMBER 2018 Giovanna Schender (Gastveranstaltung) www.yogabonn.de 07. – 09.12. 12.6 MEDIZINBUDDHA 15 22. – 24.02. 2.3 MAHAMUDRA, MODUL 5 20 Anleitung und Übung Ein mehrteiliger Praxiskurs – Die Einheit Acharya Lama Sönam Rabgye von Shamatha und Vipashyana Acharya Lama Sönam Rabgye 10. – 26.12. Weihnachtsferien im Kamalashila Institut

6 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 7 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 VORSCHAU | MAI BIS JULI 2019

MÄRZ 2019 VORSCHAU

01. – 08.03. 3.1 DER WEG DES KRIEGERS – EIN 7-TAGE-RETREAT 21 Wie wir unsere grundlegenden Qualitäten MAI 2019 zum Vorschein bringen Bill Karelis 07. – 12.05. 5.3 ARBOR SEMINARE (Gastveranstaltung) 09. – 15.03. 3.2 STUDIENGRUPPE WEITERSTADT Birgit Schweiberer 13. – 18.05. 5.1 KAPALA-TRAINING, STUFE 1 53 (Gastveranstaltung) DIE EIGENEN DÄMONEN NÄHREN Buddhismus & Psychotherapie 15. – 24.03. 3.3 INTENSIVSTUDIUM BUDDHISMUS Dr. Barbara Staemmler BASISSTUDIUM, MODUL 3 Ein mehrjähriges Studienprogramm 17. – 19.05. 5.5 DIE PRAXIS DER PARAMITAS IM ALLTAG, MODUL 1 40 des Kamalashila Instituts Freigebigkeit, Disziplin und Geduld Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye Acharya Lama Sönam Rabgye (geschlossene Veranstaltung) 24. – 26.05. 5.2 DER ACHTFACHE PFAD DES BUDDHA & SEINE 42 ÜBERTRAGUNG AUF DIE HEUTIGE ZEIT, MODUL 4 29. – 31.03. 3.4 SPIRITUAL CARE , MODUL 2 39 Alles ist von Bedeutung – Heilsame Lebensführung / Was stirbt und was bleibt – buddhistische Lebenserwerb und heilsames Bemühen (5. und 6. Pfad) Sichtweisen zum Umgang mit Tod und Sterben Lama Yesche U. Regel Lama Yesche U. Regel 24. – 26.05. 5.4 GESÄNGE DER FREIHEIT 28 29.03 – . 3.5 ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT 22 Die Doha-Tradition der indischen Mahasiddhas 07.04. Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8 Dr. Karl Brunnhölzl Acharya Lama Kelzang Wangdi JUNI 2019 APRIL 2019 12. – 16.06. 6.4 NGÖNDRO-RETREAT 29 13. – 14.04. 4.1 DIE NEUN YANAS 23 Acharya Lama Kelzang Wangdi Der stufenweise Pfad der Nyingmapas, Teil 2 I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche 12. – 16.06. 6.1 SOMMERRETREAT Maren Schneider 18.04. 4.2 VORTRAG IN KÖLN 24 (Gastveranstaltung) Die Strahlkraft der Leerheit James Low 21. – 23.06. 6.2 SHANTIDEVAS BODHICARYAVATARA, MODUL 10 33 Der Eintritt in das Leben zur Erleuchtung 19. – 22.04. 4.3 DZOGCHEN-OSTERRETREAT 25 Acharya Lama Sönam Rabgye Abhängiges Entstehen als das Tor zur Leerheit James Low 23.06. 6.5 GEBURSTAGSFEIER ZU EHREN 57 15 Uhr S.H. DES XVII. KARMAPA 22. – 28.04. 4.4 DZOGCHEN-SCHWEIGERETREAT 26 Lama Kelzang Wangdi und Lama Sönam Rabgye Heitere Gelassenheit in einer turbulenten Welt finden S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche 21. – 23.06. 6.3 SPIRITUAL CARE – MODUL 3 43 Sich mit Achtsamkeit und Mitgefühl um Geist und 29.04. – 4.5 DZOGCHEN- UND MAHAMUDRA-RETREAT 27 Körper eines sterbenden Menschen kümmern 05.05. Schweigeretreat für Fortgeschrittene Miriam Pokora S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche

8 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 9 VORSCHAU | MAI BIS JULI 2019 VERANSTALTUNGSÜBERSICHT | REGELMÄSSIGE PRAXIS

25. – 30.06. 6.6 ACHTSAMKEITSTRAINING NACH DER 46 MBSR-METHODE – EIN KOMPAKTKURS Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat-Zinn Angelika Wild-Regel

JULI 2019

05. – 07.07. 7.1 STUFEN DER MEDITATION, MODUL 1 30 Ein Einführungskurs Acharya Lama Kelzang Wangdi

05. – 07.07. 7.2 TARAMANDALA SANGHA-TREFFEN

24. – 28.07. 7.3 KAMPFKUNST WING TSUN 54 Intensivtrainingswoche Michael Derpsch (Gastveranstaltung)

26. – 28.07. 7.4 DIE GRÜNE TARA 31 Ein Praxisretreat REGELMÄSSIGE MEDITATIONEN & PUJAS Acharya Lama Sönam Rabgye Im Institut finden regelmäßig Meditationen mit den Resident-Lamas und den Hausbewohnern statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, Weitere Kurse für das laufende Jahr (auch Gastveranstaltungen) so- daran teilzunehmen. Die Teilnahme ist kostenlos, insbesondere die wie kurzfristig angesetzte Kurse mit unseren Lehrern, z. B. Sangye Termine am Montag und Freitag sind auch für Einsteiger geeignet. Auf Nyenpa Rinpoche oder Ringu Tulku Rinpoche, können jederzeit auf Nachfrage geben wir auch gerne eine kurze Einführung in die Medi- unserer Webseite erscheinen: www.kamalashila.de. tation. Durch Seminare und Lehrtätigkeiten der Lamas können sich die Termine kurzfristig ändern oder einzelne Meditationssitzungen ausfallen.

Bitte im Büro (Tel. 02655-939040) während der Öffnungszeiten nach- fragen, ob die täglichen Meditationen stattfinden!

Montag: 07.30 bis 08.30 Uhr: Stille Meditation 18.00 bis 19.00 Uhr: Stille Meditation Mittwoch: 07.30 bis 08.30 Uhr: Grüne Tara-Puja 18.00 bis 19.00 Uhr: Mahakala-Puja Donnerstag: 07.30 bis 08.30 Uhr: Grüne Tara-Puja 18.00 bis 19.00 Uhr: Mahakala-Puja Freitag: 07.30 bis 08.30 Uhr: Stille Meditation Sonntag: 17.00 bis 18.00 Uhr: Chenrezig-Puja

Impressum Herausgeber: Kamalashila Institut, Kirchstr. 22a, 56729 Langenfeld V.i.s.d.P.: Acharya Lama Kelzang Wangdi Redaktion: Katrin Röder Layout: Kathleen Hartung Foto / Grafik: Seite 58 © XVII. Karmapa, Titelseite © Suraj Belbase Gautama Buddha and five followers, Yempi Mahabihar I-bahi, Lalitpur

10 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 11 BUDDHISTISCHE PRAXIS

07. – 11. November 2018 11.2 WISDOM RISING – JOURNEY INTO THE MANDALA OF THE EMPOWERED FEMININE mit Lama Tsültrim Allione & Dagmar Löwenkamp

Beginn: Mittwoch, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:400 € Kursgebühr ohne Verpflegung:300 €

In diesem Retreat tauchen wir ein in die fünf Dakini-Familien und die Verwandlung der fünf Emotionen in die fünf Weisheiten. Dieses einzig- artige Retreat wurde entwickelt mit dem Ziel, emotionale Arbeit in Einklang zu bringen mit spiritueller Transformation. Wir erkunden die Emotionen durch verschiedene Methoden wie z. B. Zeitreise, Partnerarbeit, kreatives Gestalten, Klänge und Bewegung. Wir erfahren das Potenzial dieser Energien, sich in verkörperte Weisheit zu verwandeln. Ihr erhaltet die Übertragung für die Praxis mit dem Mandala der Fünf Dakinis. Diese tiefgründige Praxis bildet den Rahmen für jeden Tag innerhalb des Mandalas, eines Modells für die heilige Wirklichkeit auf jeder Ebene. Ritual, Ästhetik und Symbole des Mandalas sind Ausdruck der fünf Energien: durch die Richtungen, Farben, Keimsilben, Emoti- BUDDHISTISCHE onen, psychologischen Typen sowie durch die fünf Weisheiten. Lama Tsültrim wird auf Englisch lehren und ins Deutsche übersetzt. PRAXIS Biografie von Lama Tsültrim Allione siehe Seite 64.

LITERATUREMPFEHLUNG: Dieser Rubrik sind alle Kurse mit einem Schwerpunkt auf die In der deutschen Übersetzung wird das Buch voraussichtlich im Oktober unter folgendem Titel erscheinen: Die 5 Dakinis: Die himmlischen Kräfte des buddhistische Praxis zugeordnet. Das sind in erster Linie die Buddhismus (mit Meditationen für viele Alltagsprobleme). verschiedenen Formen der Meditation wie z. B. Shamatha, Informationen zum Buch: Vipashyana, Mahamudra und Dzogchen, aber auch traditio- Dakinis sind Himmelstänzerinnen, mythische Geistwesen mit wechselndem nelle Meditationsrituale des Tibetischen Buddhismus (wie das Temperament. Sie stärken die weiblichen Kräfte in uns – jene Qualitäten, die wir in Zeiten wie diesen besonders dringend brauchen, um uns selbst und Ngöndro oder Pujas, bei denen es u. a. um den genauen Ablauf die Erde zu heilen. Lama Tsültrim Allione, eine der bekanntesten tibetisch- buddhistischen Lehrerinnen im Westen, zeigt uns darüber hinaus, wie die der Rituale und die Handhabung von Ritualgegenständen und Dakinis uns helfen können, wann immer wir Mut und Durchhaltevermögen Musikinstrumenten geht). brauchen. Und wie sie uns sogar bei alltäglichen Problemen wie Entschei- dungsschwierigkeiten oder Aufschieberitis zur Seite stehen. Durch kraftvolle, jedoch leicht erlernbare Meditationstechniken können wir uns mit den Dakini-Kräften verbinden und sie zu machtvollen himmlischen Begleiter- innen machen.

Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

12 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 13 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

22. – 25. November 2018 07. – 09. Dezember 2018

11.4 IM WEIBLICHEN KÖRPER ERWACHEN – 12.6 MEDIZINBUDDHA FRAUEN TRAUEN UND DIE GRÜNE TARA-PRAXIS Anleitung und Übung mit Agnes Pollner und Agnes Dudler mit Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Wählbare Kursgebühr ohne Verpflegung (bitte den genauen Betrag Ende: Sonntag, 14.00 Uhr bei Anmeldung mit angeben!): mind. 150 bis 280 € (108 € davon Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:190 €, ermäßigt 162 € gehen an das Institut). Vegetarische Verpflegung:75 € Kursgebühr ohne Verpflegung:140 €, ermäßigt 112 €

Buddha Tara, die freie Frau, erwachte – wie die Legende weiß – be- Der Medizinbuddha (tib. Sangye Menla) hat eine lapislazuli-blaue wusst in einem weiblichen Körper. Sie gelobte, sich auch über das Erscheinungsform und verkörpert die heilende Qualität des eigenen Erwachen hinaus immer als Frau zu manifestieren. Für Frauen, die Geistes. Durch diesen besonderen Meditationsaspekt können wir dem buddhistischen Weg folgen wollen, kann sie Orientierung und nicht nur körperliche, sondern auch geistige Gesundheit erlangen Inspiration sein, ebenso wie viele andere Frauen, die seit 2500 Jahren bis hin zum vollkommenen Erwachen. Gleichzeitig entwickeln wir den Weg gingen und Verwirklichung erlangten. die Fähigkeit, andere Menschen in ihrem inneren Heilungsprozess zu Starke Frauenverbindungen zu nutzen und ihnen zu vertrauen ist für viele von uns neu. Unsere westliche Kultur ist bisher arm an starken weiblichen Vorbildern oder symbolischen Mutterfiguren, die bewusst geehrt und überliefert werden. Auch der Dharmaweg wurde im Westen zunächst von männlicher Erfahrung und Sicht geprägt. Mittlerweile gibt es viele erfahrene weibliche Übende und Lehrerinnen, von denen andere Frauen lernen. Und doch leben wir weiter mit dem patriarchalen Erbe unserer Kultur, das Frauen auch in der Spiritualität keinen eigenen Platz und keine weibliche Eigenart gestattet. Dies ist einer der Faktoren, der es Frauen erschwert, Autoritätsunterschiede unter Frauen konstruktiv zu nutzen und sich gegenseitig wertzuschätzen. Eben Frauen zu trauen! Ein anderer Aspekt des zerbrechlichen Vertrauens unter Frauen hat mit der Beziehung zur ersten Frau in unserem Leben, der Erfahrung mit unterstützen. Daher ist diese Meditation besonders empfehlenswert der eigenen Mutter, zu tun. Diese Beziehung wird von vielen Müttern als tägliche Praxis für Menschen in helfenden und heilenden Berufen. und Töchtern als überfrachtet oder entmachtend erlebt. Um als Frauen Gerade das Kamalashila Institut ist ein besonderer Ort für diese Praxis, selbstbewusst den Dharmaweg gehen zu können, ist es hilfreich, nachdem S.H. der XVII. Karmapa den Medizinbuddha, als Hauptgottheit kulturelle Entwertungen, die Frauen gegenüber Frauen übernommen des Friedensstupas bestimmt hat. haben, anzuschauen und aufzulösen. In diesem Kurs laden wir dazu ein, das Themenfeld zu erkunden, und Im Vordergrund steht an diesem Wochenende die gemeinsame Praxis zwar mit dem Ansatz des Psychodramas und der Meditation. Wir öffnen mit Anleitungen durch Acharya Lama Sönam Rabgye zur wirksamen die psychodramatische Spielkiste, um die Selbstwahrnehmung zu Anwendung der Medizinbuddha-Praxis in Situationen von Krankheit schärfen und uns in gegenseitiger Wertgebung zu üben. Mit der Tara- und emotionaler Not. Bereits durch einfache Methoden der Visuali- Praxis haben wir Anschluss an die lebendige Überlieferung einer sation von Licht in Verbindung mit dem kraftvollen Mantra können freien Frau. Sie zeigt uns das tragende Fundament eines weiblichen Selbstheilungskräfte in Gang gesetzt werden. In diesem Kurs lassen Vorbilds im Transzendenten. Es entlastet unsere persönlichen Mütter sich auch bereits vorhandene Kenntnisse auffrischen, sodass die und es gelingt, unsere Ahninnen und die Sangha der Frauen in ihrer eigene Praxis mehr Stabilität erhält. Stärke besser zu würdigen und uns von ihnen tragen zu lassen. Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. Biografie von Agnes Pollner siehe Seite 66, von Agnes Duddler Seite 65.

14 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 15 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

27. Dezember 2018 – 01. Januar 2019 25. – 27. Januar 2019 12.3 NEUJAHRSRETREAT 1.2 TONGLEN-PRAXIS Milarepa- und Mahamudra-Praxis Aussenden und Annehmen mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Acharya Lama Sönam Rabgye und Acharya Lama Sönam Rabgye Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Dienstag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:305 €, ermäßigt 269 € Kursgebühr ohne Verpflegung:140 €, ermäßigt 112 € Kursgebühr ohne Verpflegung:180 €, ermäßigt 144 €

"Was immer es an Freude gibt auf der Welt, entsteht aus dem Wunsch Auch in diesem Jahr werden wir traditionsgemäß mit unseren Resident- nach dem Wohle Anderer. Was immer es an Leiden gibt, entsteht aus Lamas und unserer Sangha das Neujahrsretreat am Kamalashila Institut dem Wunsch nach dem eigenen Wohl." Shantideva, Kap. 8 des Bodhicaryavatara begehen. Der tibetische BegriffTonglen bedeutet Aussenden und Annehmen. Er Milarepa, der berühmte Meister und Yogi aus dem 11. Jahrhundert, beschreibt eine Meditationspraxis des allgemeinen Geistestrainings ist einer der Urväter der Karma-Kagyü-Tradition. Seine außergewöhn- (tib.: Lojong) innerhalb des Mahayana-Buddhismus. Dabei wird das liche Lebensgeschichte hat ihn zu seinem Lehrer Marpa geführt, dem meditative Geben (Aussenden von Glück und guten Wünschen) sowie er mit beispielloser Hingabe folgte, um schließlich durch seine voll- das Annehmen (Transformieren von Leid) in Verbindung mit dem endete Meditation in den Felsenhöhlen des Himalaya vollkommene Atemzyklus praktiziert. Buddhaschaft zu erlangen. Hiervon zeugt Milarepas Schatz der Hun- Die Praxis des Tonglen kehrt den gewöhnlichen Umgang mit Leid um, derttausend Gesänge, einer Sammlung mystisch-spiritueller Lieder indem sie auf den buddhistischen Pfad verweist. In ihr findet sich die (tib.: Dohas) als spontaner Ausdruck seines erleuchteten Zustandes. Haltung eines Bodhisattvas wieder: Man wendet sich nicht etwa vom Wie bereits im letzten Jahr soll der Schwerpunkt des diesjährigen Leid ab und versucht nicht, es loszuwerden oder zu verringern. Statt- Milarepa-Retreats erneut auf der Mahamudra-Praxis liegen. Erläute- dessen nimmt man die leidvollen Erfahrungen von einem selbst und rungen zu Dagpo Tashi Namgyals Mondstrahlen des Mahamudra, einem anderen bewusst wahr und an, wodurch Mitgefühl und Empathie ausführlichen Anleitungstext zum stufenweisen Weg des Mahamudra, entstehen können. Aus dem heraus ist es uns dann möglich, sowohl werden mittels angeleiteter Meditationssitzungen in die Praxis um- uns selbst als auch anderen Menschen Liebe, Mitgefühl und Glück zu gesetzt und durch Übungen im Tibetischen Yoga (tib.: Lüjong) ergänzt. schenken und diese Gefühle in die Welt auszustrahlen. Daneben wird es auch tägliche Praxissitzungen des kurzen Milarepa- Tonglen ist eine fortgeschrittene Mitgefühlspraxis, für die sich eine Guruyoga geben. Einführung durch einen so erfahrenen und qualifizierten Lehrer wie Das Retreat wird am Silvestertag wie immer mit einer großen Tsog- Lama Sönam empfiehlt. Dieser Kurs steht allen Interessierten (auch Opferung abgeschlossen. Im Anschluss daran feiern wir unsere jähr- Anfängern) offen, wird aber insbesondere als praxisorientierte Ergän- liche Silvesterparty mit einem reichhaltigen Buffet und beenden den zung zu unserer Kursreihe Shantidevas Bodhicaryavatara angeboten, Kurs mit einem gemeinsamen Mittagessen am Neujahrstag. wo im Rahmen des achten Kapitels bereits Shantidevas Unterweisun- gen zum Austausch von sich selbst und anderen kontempliert wurden. Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Insofern bietet die gemeinsame Tonglen-Übung auch Spätentschlos- Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. senen eine gute Vorbereitung zum Quereinstieg in das 10. Modul des Bodhicaryavatara, welches vom 21. bis 23. Juni 2019 stattfinden wird (siehe Seite 33). LITERATUREMPFEHLUNG: Milarepa, Tsang Nyön Heruka: »Milarepas Gesammelte Vajra-Lieder« (2 Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. Bde.); B. Alan Wallace: »Die befreiende Kraft der Aufmerksamkeit« Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

16 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 17 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

31. Januar – 04. Februar 2019 05. Februar 2019 1.3 MAHAKALA-PRAXISTAGE 2.1 LOSAR – TIBETISCHES NEUJAHRSFEST mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye und Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Donnerstag, 17.00 Uhr Beginn: Dienstag, 07.00 Uhr Ende: Montag, 19.00 Uhr Ende: Dienstag, 14.00 Uhr Unkostenbeitrag: 25 € / Tag zzgl. Unterkunft und Verpflegung Vegetarisches Mittagessen: 11 € pro Person Für Ordinierte sind Teilnahme, Unterkunft und Verpflegung frei. Wir bitten um vorherige Anmeldung bis spätestens 20. Januar! Wir feiern den Beginn des Erde-Schwein-Jahres 2146 traditionell mit dem Bergweihrauchopfer, einer Mandala-Opferung (der Opferung Mahakala, Der große Schwarze, ist der Schützer der Kagyüpas. Er ver- von Khataks) bei Tee und Khabzey (tibetischem Gebäck) und einem körpert den zornvollen Aspekt des Avalokiteshvara, des Buddhas des anschließenden gemeinsamen Mittagessen. Mitgefühls. Seine Hauptaufgaben in Bezug auf äußere und innere Programmablauf Hindernisse sind das Bezähmen, Bereichern, Anziehen und Unter- werfen. Die jährliche Schützerpraxis dient der Reinigung des zu Ende 07.30 Uhr: Weiße Tara-Puja gehenden Jahres von allen Hindernissen und Negativitäten. 10.00 Uhr: Rauchopfer-Puja, Aufhängen der neuen Gebetsfahnen 11.00 Uhr: Mandala-Opferung Programmablauf 13.00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen (um vorherige Anmeldung Donnerstag, 31. Januar wird gebeten!) 17.00 Uhr: kurze Mahakala-Puja Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Freitag, 01. – Samstag, 02. Februar Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und 07.30 Uhr: lange Mahakala-Puja Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63. 10.00 Uhr: lange Mahakala-Puja 15.00 Uhr: lange Mahakala-Puja 17.30 Uhr: lange Mahakala-Puja

Sonntag, 03. Februar 07.30 Uhr: lange Mahakala-Puja 10.00 Uhr: lange Mahakala-Puja 14.30 Uhr: lange Mahakala-Puja und Gutor (Mahakala-Torma-Opfer) 19.00 Uhr: Orakelsuppe (um vorherige Anmeldung wird gebeten!)

Montag, 04. Februar Reinigungstag: Im Anschluss an die Praxistage beginnen wir den Tag mit einer Tara-Puja, reinigen traditionsgemäß gemeinsam den Lhakhang und das Haus und backen mit den Lamas Khabzey (tibetisches Gebäck).

Auf den Reinigungstag folgt am Dienstag das Losarfest (Tibetisches Neujahr).

Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63.

18 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 19 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

22. – 24. Februar 2019 01. – 08. März 2019

2.3 MAHAMUDRA, MODUL 5 3.1 DER WEG DES KRIEGERS – EIN 7-TAGE-RETREAT Ein mehrteiliger Praxiskurs – Die Einheit Wie wir unsere grundlegenden Qualitäten von Shamatha und Vipashyana zum Vorschein bringen mit Acharya Lama Sönam Rabgye mit Bill Karelis

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Freitag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:425 €, ermäßigt 375 € Kursgebühr ohne Verpflegung:140 €, ermäßigt 112 € Kursgebühr ohne Verpflegung:250 €, ermäßigt 200 €

„Kehre deine Emotion direkt ins Innere und schaue direkt auf deinen Kriegergeist ist uns angeboren. Unabhängig von unserem Glaubens- Geist. Wenn du darauf schaust, wirst du nichts sehen. Entspanne dich system, unseren Umständen und unserem Geisteszustand haben wir vollkommen, lasse alles los und ruhe in diesem Zustand von Leerheit.” unsere grundlegende Reinheit und Güte und es ist möglich, beides Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye durch richtiges Training zum Vorschein zu bringen.

Seit 2016 bietet Lama Sönam eine Modulreihe zur Lehre und Praxis Dieser Kriegergeist hat zwei Hauptkomponenten: Furchtlosigkeit und des Mahamudra an. Die ersten zwei Module dieser Kursreihe haben Sanftmut. Auf dem Meditationskissen haben wir die Möglichkeit, uns sich mit der Praxis von Shamatha befasst und im dritten und vierten unserer Angst zu stellen und gleichzeitig unsere Sanftmut zu entwi- Modul hat Lama Sönam die Meditation von Vipashyana gelehrt. Im ckeln. Auf diese Weise wird Kriegerschaft zu einem Weg und einer fünften und letzten Modul dieser Reihe lehrt Lama Sönam die Einheit Lebensweise. von Shamatha und Vipashyana. In diesem siebentägigen Programm wird Bill Karelis die offenbarten Quereinsteiger sind willkommen, sollten allerdings Vorerfahrungen Schätze des Dorje Dradul, Chögyam Trungpa Rinpoche, in täglichen in Shamatha und Vipashyana haben, um mit einer guten Grundlage Belehrungen erörtern und abwechselnd Sitz- und Gehmeditationen die tiefgründigen Unterweisungen zur Einheit von Shamatha und anleiten. Darüber hinaus wird es persönliche Interviews sowie Dis- Vipashyana in meditativer Praxis umzusetzen. kussionsgruppen geben. Dieses Programm ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Praktizierende geeignet. Die Anleitungen finden auf der textlichen Grundlage des achten Ban- des von Jamgön Kongtrul Lodrö Thayes Schatzkammer des Wissens Der Kurs wird aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. (Treasury of Knowledge) statt. Die Schatzkammer des Wissens ist eine Biografie von Bill Karelis siehe Seite 65. Enzyklopädie, die die Lehren und Meditationsübungen aller tibetisch- buddhistischen Schulen zusammenfasst.

Jamgön Kongtruls klar verständliche Instruktionen und Erläuterungen werden durch gemeinsame Übungen im Tibetischen Yoga (tib.: Lüjong), Diskussionen, Übungsfahrpläne und die Gelegenheit zu individuellen Interviews ergänzt.

Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63.

LITERATUREMPFEHLUNG: Bill Karelis: »Like a Snow Lion in its Prime«, »Living Life Fully« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

20 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 21 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

29. März – 07. April 2019 13. – 14. April 2019 3.5 ZEHNTÄGIGES SCHWEIGERETREAT 4.1 DIE NEUN YANAS Der Schatz des Wissens, Stufen 1 – 8 Der stufenweise Pfad der Nyingmapas, Teil 2 mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Samstag, 10.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 18.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:475 €, ermäßigt 425 € Empfohlener Anreisetag: 12.04.2019 (bitte bei Anmeldung angeben) Kursgebühr ohne Verpflegung:250 €, ermäßigt 200 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:230 €, ermäßigt 194 € Kursgebühr ohne Verpflegung:180 €, ermäßigt 144 €

Grundlage dieses Kurses ist Der Schatz des Wissens, eine einzigartige, zehnbändige Enzyklopädie, in der die Lehren und Meditationsübungen I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche lehrt seit dem Frühjahr 2018 aller tibetisch-buddhistischen Schulen enthalten sind. Sie wurde von über die Neun Yanas (dt.: Fahrzeuge) und ermöglicht damit eine fort- Jamgön Kongtrul Lodrö Thaye (1813–1899) verfasst. Eines seiner Ziele laufende intensive Beschäftigung mit einem ebenso umfassenden war es, der Übung und Anwendung des Dharma im täglichen Leben wie tiefgründigen Thema. Die Neun Yanas stellen nichts Geringeres wieder mehr Geltung zu verschaffen. als das gesamte Spektrum des stufenweisen Pfades zur Buddhaschaft In diesem Kurs lernen die Teilnehmer die Grundlagen der Meditation gemäß der tibetischen Nyingma-Tradition dar und umfassen sämtliche des Ruhigen Verweilens (Shamatha), des Mitgefühlstrainings und der Aspekte der Lehre Buddhas. Methodik der Tiefen Einsicht (Vipashyana). Diese insgesamt sieben Die Neun Yanas führen von den drei äußeren Fahrzeugen (Sutrayana) Jahre umfassende methodische Herangehensweise mündet im achten über die drei inneren hin zu den drei geheimen Fahrzeugen (Tantrayana). Jahr in die Lehre des Mahamudra. Die ersten drei – das Fahrzeug der Hörer, Alleinverwirklicher und Näheres zu den einzelnen Stufen und die dazu gehörige Literatur unter: Bodhisattvas – sind allgemein als die zwei Fahrzeuge des grundlegen- www.kamalashila.de den Fahrzeuges (Hinayana) und das Fahrzeug des Mahayana bekannt. Übersicht der acht Jahrgangsstufen dieses Schweigekurses: Die drei inneren Fahrzeuge entsprechen den ersten drei der vier im Vajrayana verbreiteten Tantraklassen (Kriyatantra, Charyatantra und • STUFE 1: Shamatha 1 – Die Suche nach dem Glück im Geist Yogatantra), welche als äußere tantrische Yanas praktiziert werden. • STUFE 2: Shamahta 2 – Den eigenen Boss, den Geist, nach Hause Bei den drei geheimen Fahrzeugen schließlich handelt es sich um die bringen / Meditation auf das Jetzt drei inneren tantrischen Fahrzeuge – Mahayoga, Anuyoga und Atiyo- • STUFE 3: Mitgefühlstraining 1 – Das Herz Anderen ga – die authentische Praktizierende mit kraftvollen transformativen gegenüber öffnen Methoden zur Vollendung des Pfades in die Buddhaschaft führen. • STUFE 4: Mitgefühlstraining 2 – Anderen helfen / sich selbst heilen Khandro Rinpoches Erläuterungen ermöglichen es Praktizierenden, • STUFE 5: Vipashyana 1 – Erleuchtung ist im eigenen einen Einblick in den stufenweisen Verlauf der Neun Yanas zu gewin- Geist allgegenwärtig nen, ihre eigene meditative Praxis in einen größeren Zusammenhang • STUFE 6: Vipashyana 2 – Stress als Gegenmittel zu Stress zu stellen und kostbare Anleitungen für ihre eigene Meditation zu • STUFE 7: Vipashyana 3 – Kraft aus dem eigenen Geist schöpfen erhalten. • Ab STUFE 8: Mahamudra Meditation Der Kurs wird aus dem Englischen ins Deutsche übersetzt. Der Kurs beginnt in jedem Jahr wieder neu mit Stufe 1. Die Stufen werden parallel unterrichtet. Ein Quereinstieg ist jederzeit möglich.

Außer zu den Lehrsitzungen wird während des gesamten Retreats ge­ Biografie von I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche siehe Seite 64. schwiegen. Smartphones sowie Laptops sollten während des Retreats nicht benutzt bzw. nicht ins Institut mitgebracht werden. Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi siehe Seite63.

22 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 23 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

18. April 2019 19. – 22. April 2019

4.2 VORTRAG IN KÖLN 4.3 DZOGCHEN-OSTERRETREAT Die Strahlkraft der Leerheit Abhängiges Entstehen als das Tor zur Leerheit mit James Low mit James Low

Ort: Dargyäling (Dzogchen Zentrum), Spielmannsgasse 14 in Köln Beginn: Freitag, 10.00 Uhr / Ende: Montag, 14.00 Uhr Beginn: Donnerstag, 19.30 (Einlass um 19.00 Uhr); Eintritt: 15 € Empfohlener Anreisetag 18.04.2019 (bitte bei Anmeldung angeben) Kursgebühr für d. Kamalashila Institut mit veg. Verpflegung: 157 € Kursgebühr für d. Kamalashila Institut ohne Verpflegung: 65 € Die Strahlkraft der Leerheit – das Geheimnis der Nicht-Dualität oder Teilnahme an Teilen des Retreats nach Absprache mit E.-M. Küchler! wie alles aus dem Nichts kommt und uns immer mehr Nichts zur Verfügung steht. All das, was wir als Subjekt und Objekt kennen, entsteht in Abhängig- Der Vortrag wird auf Englisch gehalten und ins Deutsche übersetzt. keit von anderen Manifestationen, die wiederum ebenfalls abhängig Im Anschluss an den Vortrag findet im Kamalashila Institut das sind von weiteren Manifestationen, und so weiter. Das ist das Spiel traditionelle, auch für Anfänger geeignete Dzogchen-Frühjahrsretreat der Untrennbarkeit der Leerheit und des schöpferischen Leuchtens (diesmal über Ostern) mit James Low statt (Kursbeschreibung siehe des Gewahrseins. In diesem Retreat werden wir auf die dekonstru- nächste Seite). ierende Frische des Herz-Sutras schauen und es mit der Sichtweise des Dzogchen verbinden. Dies wird uns dabei helfen zu sehen, wie Karten für den Vortrag nur per Reservierung erhältlich unter: wir unsere eigenen Illusionen verfestigen und uns selbst und anderen [email protected]! Schwierigkeiten bereiten. Biografie von James Low siehe Seite 66. Kopien des Textes werden zu Beginn des Retreats herausgegeben. James Low lehrt in gut verständlichem Englisch. Es wird empfohlen, am gesamten Retreat teilzunehmen. Neben der festen Gebühr für das Kamalashila Institut gibt es im Verlauf des Kurses die Möglichkeit, dem Lehrer ein Dana (Spende) zu überreichen. Die Idee von Dana ist es, seine Dankbarkeit für den Dharma auszudrücken. Es ist eine persönliche Entscheidung und diese wird durch das Nennen eines festen Betrages überschattet. Unsere Treffen sollten Großzügigkeit ausdrücken, den Flow des Ge- bens: wir alle geben unsere Zeit und Energie, um zusammenzukom- men, wir geben unsere fokussierte Aufmerksamkeit für das Studium und die Praxis, wir geben unsere Wärme und Verfügbarkeit, um eine harmonische Atmosphäre zu gestalten. In diesem Feld des Gebens können die Teilnehmer, wenn sie sich dazu bewegt fühlen, dem Leh- LITERATUREMPFEHLUNG: rer (zu einem bestimmten Zeitpunkt) Dana in einem Umschlag (bitte Von James Low erschienen: »Sparks«, »Simply Being«, »Eins mit Guru mitbringen) überreichen. Rinpoche: Ein Kommentar zu Nuden Dorjes Terma, die Vidyadhara Guru Sadhana«, »Gesammelte Schriften von Chimed Rigdzin Rinpoche«, »Zuhause im Spiel der Wirklichkeit«, »Das Gebet in sieben Kapiteln: gelehrt von INFORMATIONEN ZUM RETREAT: Padmasambhava aus Urgyen«, »Aus dem Handgepäck eines tibetischen Yogi: Auskunft geben Eva-Maria Küchler ([email protected], Tel. 0228 - Grundlegende Texte der Dzogchen-Tradition«, »Lichter der Weisheit: Das 97371966) oder das Kamalashila Institut. Eva-Maria Küchler ist seit 1993 Butterlampen-Wunschgebet von Chhimed Rigdzin Rinpoche« Schülerin von James Low und leitet in seinen Frühjahrs- und Herbstretreats Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung die Atem- und Körperübungen an. Sie arbeitet als körperorientierte Psycho- erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de therapeutin und MBSR-Lehrerin in eigener Praxis in Köln.

24 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 25 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

22. – 28. April 2019 29. April – 05. Mai 2019

4.4 DZOGCHEN-SCHWEIGERETREAT 4.5 DZOGCHEN- UND MAHAMUDRA-RETREAT Heitere Gelassenheit in einer turbulenten Welt finden Schweigeretreat für Fortgeschrittene mit S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche mit S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche

Beginn: Montag, 18.00 Uhr Beginn: Montag, 18.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Anmeldebeginn mit allen Einzelheiten ab 01.12.2018. Anmeldebeginn mit allen Einzelheiten ab 01.12.2018. Aus organisatorischen Gründen können keine Anfragen vorab Aus organisatorischen Gründen können keine Anfragen vorab beantwortet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis! beantwortet werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Die tiefgründigen Lehren des Dzogchen, die Große Vollkommenheit, Dzogchen und Mahamudra gehören zu den höchsten Lehren der helfen uns, unsere ursprünglich reine Natur des Geistes direkt zu tibetisch-buddhistischen Tradition. Der Fokus dieser tiefgründigen entdecken, wodurch wir unsere verwirrten Konzepte und Emotionen und fortgeschrittenen Praktiken ist die Natur des Geistes selbst und auf natürliche Weise befreien können. als solche gehen sie direkt auf den Punkt.

Wenn wir lernen, Anhaftung und Festhalten in unserem Leben los- Dies sind zwei Wege, die den Praktizierenden die geschicktesten zulassen und die wahre Natur unseres Geistes zu sehen, beginnen Mittel bieten, den vollständig erwachten Zustand zu erfahren und wir ein Gefühl von Freiheit zu erfahren, das sich allmählich in tiefes die Natur unseres Geistes direkt zu erfahren. Und dennoch sind diese Glück verwandelt. Konzepte schwer zu erfassen und herausfordernd zu erklären. Tsoknyi Rinpoche wird mithilfe eines Kern-Anweisungstextes eine Tsoknyi Rinpoche ist einer jener seltenen Lehrer, deren humorvoller, kurze und dennoch vollständige Darstellung der Schlüsselpunkte aber erleuchtender Stil sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene der Essenz des Mahamudra lehren und uns Praxisanweisungen ge- gleichermaßen anspricht und uns mit Hilfe praktischer Übungen ben, mit denen wir in der Natur des Geistes ruhen können. Sein Stil Erfahrungen des Gewahrseins ermöglicht. offenbart eine überraschende Einfachheit und großartige praktische Neben der festen Gebühr für div. Unkosten und das Kamalashila Anwendbarkeit. Institut gibt es im Verlauf des Kurses die Möglichkeit, dem Lehrer ein Neben der festen Gebühr für div. Unkosten und das Kamalashila Dana (Spende) zu überreichen. Die Idee von Dana ist es, seine Dank- Institut gibt es im Verlauf des Kurses die Möglichkeit, dem Lehrer ein barkeit für den Dharma auszudrücken. Es ist eine persönliche Ent- Dana (Spende) zu überreichen. Die Idee von Dana ist es, seine Dank- scheidung und diese wird durch das Nennen eines festen Betrages barkeit für den Dharma auszudrücken. Es ist eine persönliche Ent- überschattet. Unsere Treffen sollten Großzügigkeit ausdrücken, den scheidung und diese wird durch das Nennen eines festen Betrages Flow des Gebens: wir alle geben unsere Zeit und Energie, um zusam- überschattet. Unsere Treffen sollten Großzügigkeit ausdrücken, den menzukommen, wir geben unsere fokussierte Aufmerksamkeit für das Flow des Gebens: wir alle geben unsere Zeit und Energie, um zusam- Studium und die Praxis, wir geben unsere Wärme und Verfügbarkeit, menzukommen, wir geben unsere fokussierte Aufmerksamkeit für das um eine harmonische Atmosphäre zu gestalten. In diesem Feld des Studium und die Praxis, wir geben unsere Wärme und Verfügbarkeit, Gebens können die Teilnehmer, wenn sie sich dazu bewegt fühlen, um eine harmonische Atmosphäre zu gestalten. In diesem Feld des dem Lehrer (zu einem bestimmten Zeitpunkt) Dana in einem Umschlag Gebens können die Teilnehmer, wenn sie sich dazu bewegt fühlen, (bitte mitbringen) überreichen. dem Lehrer (zu einem bestimmten Zeitpunkt) Dana in einem Umschlag Das Retreat ist nur als ganzes buchbar. Teilnehmer dieses Kurses sind (bitte mitbringen) überreichen. berechtigt den nachfolgenden Kurs für Fortgeschrittene zu buchen. Das Retreat ist nur als ganzes buchbar. Anmeldevoraussetzung für Biografie von S.E Drubwang Tsoknyi Rinpoche siehe Seite 64. diesen Kurs ist eine Einführung in die Natur des Geistes durch Drub- wang Tsoknyi Rinpoche oder einen anderen qualifizierten Lehrer. Biografie von S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche siehe Seite 64.

26 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 27 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

24. – 26. Mai 2019 12. – 16. Juni 2019 5.4 GESÄNGE DER FREIHEIT 6.4 NGÖNDRO-RETREAT Die Doha-Tradition der indischen Mahasiddhas mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Dr. Karl Brunnhölzl Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:280 €, ermäßigt 244 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:210 €, ermäßigt 178 € Kursgebühr ohne Verpflegung:180 €, ermäßigt 144 € Kursgebühr ohne Verpflegung:160 €, ermäßigt 128 €

Die Mahamudra-Praxis des Vajrayana-Buddhismus beginnt mit Vorbereitenden Übungen Ngöndro Jeder tibetische Buddhist kennt die erleuchteten Gesänge des grossen den sogenannten (tib.: ). Diese tibetischen Yogis Milarepa. Die zahlreichen Gesänge (tib.: Dohas) Meditationsmethoden stehen zwar am Anfang des Übungsweges, sind seiner indischen Vorgänger, die berühmtesten unter ihnen die 84 aber keineswegs reine Anfängerübungen, da sie bereits alle wesent- Mahasiddhas, sind nicht so weit bekannt, aber sie sind genauso in- lichen Aspekte der Vajrayana-Meditation umfassen: Zufluchtnahme spirierend. Viele wurden spontan aus dem Stegreif gesungen und und Bodhichitta (das Entwickeln der Mahayana-Geisteshaltung), Reini- zeugen von recht unkonventionellem Denken und Tun. Oft verwenden gung von geistigen Verschleierungen, Ansammlung von Verdiensten sie eine reiche Symbolik, und manche klingen eher wie moderne zur weiteren Klärung des Geistes, die Erzeugungs- und Vollendungs- Liedtexte oder Poesie und nicht wie traditionelles buddhistisches phasen der Gottheiten-Meditation (welche wiederum den meditativen Gedankengut. Es ist der Geruch grenzenloser Freiheit und Offenheit, Grundmethoden Shamatha und Vipashyana entsprechen) und das der diese Gesänge als Ausdruck höchsten Erwachens durchzieht. Guruyoga, welches als Vajrayana-Praxis schlechthin gilt. Jeder Praktizierende, der Mahamudra realisieren möchte, sollte so- An diesem Wochenende werden wir die Lebensgeschichten einiger mit unbedingt die vier allgemeinen vorbereitenden Übungen, d.h. bekannter Mahasiddhas (wie etwa Saraha, Savaripa, Tilopa und die vier Gedanken, welche den Geist dem Dharma zuwenden, sowie Maitripa) kennenlernen, eine Auswahl ihrer Gesänge ergründen – und das vierteilige spezielle Ngöndro absolvieren. Oftmals fällt es den einige davon auch tatsächlich singen (Englisch oder Deutsch). Übenden schwer, diese als tägliche Praxis in ihr geschäftiges Leben zu Biografie von Dr. Karl Brunnhölzl siehe Seite 64. integrieren, zumal die tiefe Bedeutung dieser traditionellen, in großer Zahl zu wiederholenden Übungen nicht immer klar ist. Eine gute Ergänzung zu diesem Kurs ist der Kurs: Die Siddha-Singers: Songs of Realization – Lieder der Verwirklichung mit Kristina Bischoff Dieses Ngöndro-Praxisretreat wendet sich an all jene, die erste Be- und Regy Clasen (ab Herbst 2019). gegnungen mit den vorbereitenden Übungen suchen, aber auch an solche, die bereits Ngöndro praktizieren und auf der Suche nach Ermu- tigung, gegenseitigem Austausch, gemeinsamer Praxis, persönlicher Hilfestellung und qualifizierten Anweisungen sind. Die vier Teile des speziellen Ngöndro – Zufluchtnahme und Bodhichitta, Vajrasattva- Meditation, Mandala-Opferung und die Praxis des Guruyoga – werden dabei gemäß den Bedürfnissen und Interessen der Teilnehmenden berücksichtigt.

Die für den Kurs benötigten Übungstexte und Mandalas sind im Dharma- shop erhältlich. Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Vorbestellung. LITERATUREMPFEHLUNG: Dr. Karl Brunnhölzl: »A LULLABY TO AWAKEN THE HEART – The Aspiration Prayer Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi siehe Seite 63. of Samantabhadra and its Tibetan Commentaries« (erscheint im November 2018), »Das Herzinfarkt-Sutra: Ein neuer Kommentar zum Herz-Sutra« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

28 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 29 BUDDHISTISCHE PRAXIS BUDDHISTISCHE PRAXIS

05. – 07. Juli 2019 26. – 28. Juli 2019 7.1 STUFEN DER MEDITATION, MODUL 1 7.4 DIE GRÜNE TARA Ein Einführungskurs Ein Praxisretreat mit Acharya Lama Kelzang Wangdi mit Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr ohne Verpflegung:140 €, ermäßigt 112 € Kursgebühr ohne Verpflegung:140 €, ermäßigt 112 €

„Ihr solltet wissen, dass alle Arten meditativer Versenkung der Shravakas, Die Grüne Tara ist der wohl bekannteste und am meisten verehrte Bodhisattvas und Tathagatas in Shamatha und Vipashyana zusammen- weibliche Buddha der tibetisch-buddhistischen Welt. Tara weist den gefasst sind.” Aus dem Samdhinirmochana-Sutra Menschen den Weg zu innerer und äußerer Freiheit. Im tibetischen Kulturkreis wird Tara als Helferin in der Not und als große, mitfühlende Im Buddhismus gibt es unzählige Meditationsmethoden, den Geist Mutter aller Wesen verehrt. zu beruhigen, zu fokussieren, zu klären und zu schärfen. Sie führen dazu, im Geiste friedvoller, offener und gelassener zu werden und Die traditionelle Ritualpraxis (Sadhana) mit steigendem Gewahrsein höhere Wahrnehmungsebenen zu er- der Grünen Tara ist die tägliche Morgen- reichen. Die gesamte Vielfalt aller meditativen Techniken im Zusam- meditation fast aller Zentren und Klöster menhang mit den verschiedenen buddhistischen Traditionen lässt der Karma Kagyü-Tradition sowie anderer sich jedoch in zwei Hauptmethoden zusammenfassen: Shamatha tibetischer Traditionen weltweit. Damit und Vipashyana. In den Sutren wird Shamatha als der einsgerichtete die Rezitation des Ritualtextes mit Sinn Geist und Vipashyana als höhere Einsicht mittels unterscheidender gefüllt und richtig ausgeführt werden Untersuchung der Phänomene beschrieben. Das heißt, Shamatha kann, gibt es viele Aspekte zu verstehen ist dann gegeben, wenn der Geist sich auf ein Konzentrationsobjekt und zu erlernen. richtet und dort einsgerichtet verweilt, ohne anderswohin abgelenkt Bereits in den vergangenen Jahren hat Acharya Lama Sönam in einem zu sein. Vipashyana wird erklärt als unterscheidende Weisheit, die zweistufigen Kurs alle wichtigen Aspekte der Grünen Tara erläutert Phänomene im eigenen Geist genau analysiert und differenziert. und die tägliche Praxis mit den TeilnehmerInnen eingeübt. Diese Reihe In ihrer vollendeten Form werden Shamatha und Vipashyana zur un- soll nun in Form von jährlichen Praxisretreats fortgesetzt werden, die trennbaren Einheit. Sie befreien uns von den Fesseln konzeptueller sich an Übende mit Erfahrung richten, welche mit der Gruppenpraxis Verblendung sowie den Fesseln emotionaler Verstörtheit, welche bereits vertraut sind. Neben der täglichen gemeinsamen Praxis wird uns bisher in niederen Daseinszuständen gefangen halten. Um hö- der Schwerpunkt diesmal auf speziellen Erläuterungen zur Visuali- here Daseinszustände zu erreichen, müssen wir uns also regelmäßig sation der 21 Emanationen Taras liegen. Zudem wird Lama Sönam in der Meditation üben. In diesem Einsteigerkurs werden die ver- kursintern eine Segensermächtigung in die Gottheit geben. schiedenen Grundtechniken der meditativen Übung schrittweise Wer sich nicht sicher ist, ob er / sie die Voraussetzungen zur Teilnahme erklärt. So eignet sich dieser Praxiskurs sowohl für Anfänger als auch erfüllt, wende sich bitte über das Gästebüro direkt an die Kursleitung. für Meditierende mit Vorerfahrungen, die ihre Übung intensivieren und vertiefen möchten. Der Praxistext des Kamalashila Instituts zur Grünen Tara kann im Dharmashop erworben werden. Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi siehe Seite 63. Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63.

30 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 31 BUDDHISTISCHE PHILOSOPHIE

21. – 23. Juni 2019 6.2 SHANTIDEVAS BODHICARYAVATARA, MODUL 10 Der Eintritt in das Leben zur Erleuchtung mit Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr ohne Verpflegung:140 €, ermäßigt 112 €

„Nichts kommt von anderswo her, verweilt nicht und geht auch nirgend- wo hin. Was ist der Unterschied zwischen einer Illusion und dem, was durch Verblendung für wirklich gehalten wird?” Shantideva, Kapitel 9 des Bodhicaryavatara

Der Text Eintritt in das Leben zur Erleuchtung (Skr.: Bodhicaryavatara) ist einer der berühmtesten Texte des Mahayana-Buddhismus. Der im achten Jahrhundert vom indischen Gelehrten, Einsiedler und Mönch Shantideva verfasste Text beantwortet die Fragen: Wie entsteht echtes Mitgefühl? Was ist ein Bodhisattva? Welche Meditationen und philosophischen Grundlagen beinhaltet der Mahayana-Buddhismus? BUDDHISTISCHE Shantideva fasst das ganze weite Spektrum des Mahayana-Buddhismus in diesem einen Text zusammen, er konkretisiert, systematisiert und erläutert. Vor allem zeigt er einen klaren und schrittweisen Pfad zur PHILOSOPHIE Erleuchtung. Als ausgezeichnete Anleitung für den Mahayana-Weg ist er gleichzeitig eine perfekte und wichtige Unterstützung für alle Praktizierenden des Vajrayana. Bei Kursen dieser Rubrik liegt der Schwerpunkt auf buddhis- Der Text des Bodhicaryavatara wird in seiner Gesamtheit im Rahmen tischer Philosophie und Sichtweisen (den sogenannten Sutras einer mehrjährigen Veranstaltungsreihe am Kamalashila Institut sys- tematisch erarbeitet. Acharya Lama Sönam Rabgyes lebendige und und Tantras). Hier findet man sowohl Grundlagenkurse (bei- praxisnahe Erläuterungen zu den ersten sieben Kapiteln haben bereits spielsweise zu den Vorstellungen von Leerheit, Karma etc.) eindrucksvoll belegt, welch wertvolle Ratschläge und Anleitungen als auch vertiefende, modulare Studienprogramme zu den dieser klassische Text für unser modernes Leben geben kann. Für Neueinsteiger und jene, die nicht an der gesamten Reihe teilnehmen, tibetisch-buddhistischen Lehren. ist der Einstieg in fortgeschrittene Module weiterhin möglich.

Modul 10: Unterscheidende Weisheit (Kap. 10)

·· Warum alle Phänomene keine wirkliche Existenz haben. ·· Wie die Positionen der verschiedenen philosophischen Sichtweisen des Buddhismus in Beziehung zueinander stehen. ·· Wie das Wissen um die Natur der Dinge zum Paramita des höchsten Wissens werden kann.

Biografie vonAcharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63.

32 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 33 LEBEN UND STERBEN

Ab 23. November 2018 11.0 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG Ein Studien- und Praxiskurs in vier Modulen mit Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel

Bei Vorabbuchung und Bezahlung aller angebotenen Module (4 Module & 1 Zusatzmodul) erhalten Sie 6% Rabatt auf den Gesamtpreis. Dies gilt für alle Preisvarianten (ohne Übernachtung).

Die buddhistische Tradition bietet einen reichen Schatz an Einsichten und meditativen Übungen, die sich auf das Sterben und den Tod beziehen. Inspiriert durch die Lehren buddhistischer Meister sowie klassischer buddhistischer Schriften, gibt es seit einigen Jahrzehnten eine weltweite Bewegung, diese Ansätze in die konkrete Begleitung sterbender Menschen in Hospizen, Kliniken und im familiären Rahmen einzubeziehen.

Seit vielen Jahren finden auch im Kamalashila Institut zu diesem Themenbereich Kurse und Workshops mit östlichen und westlichen Lehrenden statt. Wir freuen uns nun, mit Miriam Pokora vom Ambu- lanten Hospizdienst Horizont (Bodhicharya Deutschland e.V.) und Lama Yesche U. Regel erneut eine aus vier Modulen bestehende LEBEN UND STERBEN Seminarreihe hierzu anbieten zu können.

Die vier Module verteilen sich über anderthalb Jahre. Sie können als ganzes Blockseminar wie eine Fortbildung belegt werden, doch auch Angebote der Rubrik Leben und Sterben geben konkrete die Teilnahme an einzelnen Modulen ist möglich. Sie verbinden Grund- Hilfestellungen und Einsichten für das Leben im Alltag – in lagen buddhistischer Lehren mit den Erfahrungen aus der praktischen der Familie, in der Gemeinschaft, im Beruf und in der Gesell- Hospizarbeit. Die Themen werden durch Vorträge vermittelt und durch Meditation, Übungen sowie Austausch- und Fragerunden vertieft. schaft. Sie geben Antworten auf Fragen rund um die eigene Kursbeschreibung der Module 1 und 2 siehe Folgeseiten. Sterblichkeit, das Sterben und den Tod von Freunden und Angehörigen sowie zu Sterbebegleitung & Spiritual Care. Ausführliche Kursbeschreibungen aller Spiritual Care Module sowie Preise finden Sie auf unserer Internetseite: www.kamalashila.de!

Biografie von Miriam Pokora und Lama Yesche Regel siehe Seite 66/67.

Übersicht der nicht in diesem Heft aufgeführten Spiritual Care Module: • 3.4 Modul 2 Was stirbt und was bleibt – buddhistische Sichtweisen zum Umgang mit Tod und Sterben (29. – 31. März 2019) • 6.3 Modul 3 Sich mit Achtsamkeit und Mitgefühl um Geist und Körper eines sterbenden Menschen kümmern (21. – 23. Juni 2019 ) • 8.3 Zusatzmodul BARDO – Leben, Sterben, Tod und Wiedergeburt (23. – 25. August 2019) • 11.1 Modul 4 Sich auf den Tod vorbereiten und einen würdevollen Abschied finden (07. – 10.November 2019)

34 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 35 LEBEN UND STERBEN

23. – 25. November 2018 11.5 SPIRITUAL CARE, MODUL 1 Mit dem Sterben leben, sich dem Tod mit Achtsamkeit nähern mit Miriam Pokora und Lama Yesche U. Regel

Beginn: Freitag, 16.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:260 €, ermäßigt 218 € Kursgebühr ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 €

Die Lebensphase des Alterns und die Zeit, die im Verlauf einer Krank- heit bleibt, kann als eine Gelegenheit zu innerer Einsicht und Er- fahrung verstanden und genutzt werden. Im Buddhismus wird Prakti- zierenden in jedem Alter empfohlen, sich regelmäßig die Sterblichkeit vor Augen zu führen.

Die Teilnehmenden dieses ersten Moduls erhalten eine Einführung in grundlegende buddhistische Sichtweisen und es wird der Frage nachgegangen, wie man sich auf das Alter und den Tod vorbereiten kann. Wir besprechen die Möglichkeiten buddhistisch inspirierter Hospizarbeit und Sterbebegleitung. Außerdem geben wir Informa- tionen und Hilfestellungen für die Praxis.

Meditationen und Übungen werden vorgestellt, um sich im Alltag stärken zu können. Es geht darum, für sich selbst und Andere einen mitfühlenden und achtsamen Geist zu entwickeln und sich dem Thema Tod und Sterben gedanklich zu nähern. Die Meditationen können so- wohl von Begleitenden als auch von schwerkranken und sterbenden Menschen geübt werden.

·· Einführung in den Buddhismus, die Vier Dharma-Siegel. ·· Betrachtungen über die Phasen des Lebens sowie Körper und Geist. ·· Infos und Vorträge zu Spiritual Care, Palliative Care, Hospizarbeit. ·· Meditationen zu Metta (Herzenswärme), Kraftquellen und Achtsamkeit. ·· Die Fünf täglichen Betrachtungen und Höhen und Tiefen des Lebens. ·· Meditation über die Ungewissheit der Lebensspanne und Todesstunde.

Ausführliche Kursbeschreibungen aller Spiritual Care Module sowie Preise finden Sie auf unserer Internetseite: www.kamalashila.de!

Biografie von Miriam Pokora siehe Seite 66. Biografie von Lama Yesche U. Regel siehe Seite 67

36 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 37 LEBEN UND STERBEN LEBEN UND STERBEN

25. – 27. Januar 2019 29. – 31. März 2019 1.1 DER EDLE ACHTFACHE PFAD DES BUDDHA UND 3.4 SPIRITUAL CARE, MODUL 2 SEINE ÜBERTRAGUNG AUF DIE HEUTIGE ZEIT, MODUL 3 Was stirbt und was bleibt – Buddhistische Sicht- Sage, was Du denkst und tue, was Du sagst – Aufrich- weisen zum Umgang mit Tod und Sterben tiges Sprechen und aktives Handeln (3. und 4. Pfad) mit Lama Yesche U. Regel mit Lama Yesche U. Regel Beginn: Freitag, 16.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:260 €, ermäßigt 218 € Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Kursgebühr ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 € Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:210 €, ermäßigt 178 € Kursgebühr ohne Verpflegung:160 €, ermäßigt 128 € Der Buddhismus betrachtet Krankheit, Altern und Sterben der Realität entsprechend nicht als ein individuelles Versagen, sondern als etwas Unabwendbares, das alle betrifft und uns in dieser Erfahrung eint. Durch die Sprache nehmen unsere Anschauungen und Geistes- Das damit einhergehende Erleben bietet eine Chance, Mitgefühl zu haltungen Gestalt an und drücken sich für andere hörbar aus. Das entwickeln und zu verstehen, was bis dahin unbewusst blieb oder Denken beginnt Tat zu werden. In Modul 3 dieser Reihe werden wir abgelehnt wurde. uns Formen der achtsamen und wahrheitsgemäßen Kommunikation anschauen sowie in Gesprächskreisen und Dialogen einüben. Die Geistesschulung und praktische Vorbereitung helfen, dem Sterben Brücke zum aktiven Handeln werden wir uns durch die buddhisti- gelassener entgegenzublicken und schwer kranke und sterbende sche Karma-Lehre sowie zur Ethik aus östlicher und westlicher Sicht Menschen besser zu begleiten. So können die Teilnehmenden den vergegenwärtigen. Fragen nachgehen, die aufkommen, wenn im eigenen Sterben oder der Vorbereitung darauf, alles losgelassen werden muss, was bisher Die Fähigkeit zu aufrichtigem Sprechen wird gerade in der heutigen als selbstverständlich galt. Und damit stellt sich die Frage: Was stirbt Medienwelt, in der Kommunikation auf so vielen Ebenen stattfindet, und was bleibt? besonders benötigt. Somit könnten wir lernen, die gegeben Kommu- nikationsmittel wirklich sinnvoll anzuwenden. Die buddhistische Lehre weist über das Ende des Lebens hinaus und geht von der Kontinuität des Bewusstseins jenseits des Sterbens aus. Die Meditationen aus früheren Modulen werden fortgesetzt und auf Die Bardo-Lehren des Tibetischen Buddhismus werden einführend diese Inhalte bezogen. vorgestellt und bei Interesse kann ihr Verständnis in einem Zusatz- Ein Quereinstieg in die einzelnen Module ist jederzeit möglich. modul mit Lama Sönam vertieft werden.

Weitere Informationen zu der Kursreihe unter www.kamalashila.de. ·· Buddhistische Lehre der Götterboten von Alter, Krankheit und Tod. ·· Meditationsanleitungen zu Achtsamkeit und Metta. Biografie von Lama Yesche U. Regel siehe Seite 67. ·· Wiederholung der Kraftquellenmeditation. ·· Tonglen-Mitgefühls-Praxis. ·· Einführung in die tibetisch-buddhistischen Bardo-Lehren. ·· Angeleitete Reise durch den Tod. ·· Der Blick zum anderen Ufer. ·· Das unausgesprochene Hören. LITERATUREMPFEHLUNG: ·· Der Umgang mit einem verstorbenen Menschen und Dalai Lama: »Die Vier Edlen Wahrheiten: Die Grundlage buddhistischer mit Organspende aus buddhistischer Sicht. Praxis«; Reclam: »Die vier edlen Wahrheiten: Texte des ursprünglichen Bud- dhismus«; Chögyam Trungpa: »Buddhas Rezept für die Befreiung vom Leiden Ein Quereinstieg in die einzelnen Module ist jederzeit möglich. - Die Vier Edlen Wahrheiten«; Lama Surya Das: »Der Achtfache Pfad« Biografie von Lama Yesche U. Regel siehe Seite 67. Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

38 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 39 LEBEN UND STERBEN

17. – 19. Mai 2019 5.5 DIE PRAXIS DER PARAMITAS IM ALLTAG, MODUL 1 Freigebigkeit, Disziplin und Geduld mit Acharya Lama Sönam Rabgye

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:190 €, ermäßigt 162 € Kursgebühr ohne Verpflegung:140 €, ermäßigt 112 €

Wer den Pfad des Mahayana, des Großen Fahrzeuges, beschreitet, rich- tet sein Handeln nicht nur darauf aus, keinem Lebewesen zu schaden, sondern entwickelt vor allem Liebe und Mitgefühl, um möglichst viel Gutes für Andere zu tun. Das finale Ziel der Mahayanapraxis besteht darin, vollkommenes Erwachen zur Buddhaschaft für alle Lebewesen zu erreichen, weshalb man hier auch vom Erleuchtungsgeist (Bodhi- citta) spricht. Der stufenweise Pfad zu diesem hochgesteckten Ziel beginnt in dem Moment, wo man zum ersten Mal Bodhicitta entwickelt und anfängt, sich schrittweise in den Tugenden eines Bodhisattva zu üben, die aus den sechs Paramitas bestehen.

Die sechs Paramitas – Freigebigkeit, ethische Disziplin, Geduld, freu- dige Ausdauer, meditative Konzentration und höchstes Wissen – sind transzendente Tugenden, welche uns in ihrer vollendeten Form letzt- lich über unser weltliches Dasein hinausführen. Auf dem langen Pfad hin zur Buddhaschaft sind sie unsere ständigen Begleiter im täglichen Leben. Das heißt, wir richten unser gesamtes Denken, Reden und Handeln darauf aus.

Als zentrales Thema des Mahayana wird die Paramita-Praxis in grund- legenden buddhistischen Werken wie Shantidevas Bodhicaryavatara und Gampopas Juwelenschmuck der Befreiung ausgiebig erläutert. Lama Sönam gibt diesen zweiteiligen Praxiskurs als praxisorientierte Ergänzung zu den genannten Kursreihen am Kamalashila Institut. Er eignet sich aber auch zur allgemeinen Einführung in die Paramitas und bietet alltagsbezogene Unterweisungen für alle Interessierten.

Biografie von Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63.

LITERATUREMPFEHLUNG: Pema Chödrön: »Es ist nie zu spät. Ein aktueller Ratgeber für den Weg des Bodhisattva«; Gampopa: »Juwelenschmuck der Befreiung«; Sharon Salzberg: »Metta Meditation. Buddhas revolutionärer Weg zum Glück« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

40 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 41 LEBEN UND STERBEN LEBEN UND STERBEN

24. – 26. Mai 2019 21. – 23. Juni 2019 5.2 DER EDLE ACHTFACHE PFAD DES BUDDHA UND 6.3 SPIRITUAL CARE – BUDDHISTISCH INSPIRIERTE SEINE ÜBERTRAGUNG AUF DIE HEUTIGE ZEIT, MODUL 4 STERBEVORBEREITUNG UND -BEGLEITUNG, MODUL 3 Alles ist von Bedeutung – Heilsame Lebensführung / Sich mit Achtsamkeit und Mitgefühl um Geist und Lebenserwerb und heilsames Bemühen (5. und 6. Pfad) Körper eines sterbenden Menschen kümmern mit Lama Yesche U. Regel mit Miriam Pokora

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr / Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:260 €, ermäßigt 218 € Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr ohne Verpflegung:210 €, ermäßigt 168 € Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:210 €, ermäßigt 178 €

Kursgebühr ohne Verpflegung:160 €, ermäßigt 128 €

Wenn schwerkranke sowie sterbende Menschen pflegebedürftig

werden, brauchen sie kompetente HelferInnen, die mehr als nur Der Pfad des Buddhismus betrifft die Art und Weise wie wir leben. Es eine spirituelle Praxis anbieten können. Es wird aufgezeigt, welchen geht zum einen darum, wie und womit wir unseren eigenen Lebens- körperlichen Phänomenen man am Lebensende begegnet und wie erwerb bestreiten, zum anderen wie wir mit Lebewesen, den Dingen, schwerkranke Menschen darin unterstützt werden können, möglichst der Umwelt und unserem Mutterplaneten Erde umgehen. Everything selbstbestimmt und ohne Angst und Schmerzen zu sterben. matters, alles ist von Bedeutung, auf uns kommt es an. Die Teilnehmenden erhalten Informationen und Tipps für die Pflege Bemühung wird im Buddhismus oft vor allem auf die Meditations- eines Menschen am Lebensende. Ein kleines Repertoire einfacher praxis bezogen und diese wird auch in diesem Modul vertieft, doch und hilfreicher Handgriffe wird vermittelt und eingeübt. Aroma-Öle zugleich wird der Zusammenhang von Achtsamkeit, Geistestraining für die Sterbebegleitung werden vorgestellt und ausprobiert. Das und Mitgefühl erforscht. Schließlich geht es um die heilsam motivierte Bodhisattva-Ideal und dessen Haltung des bedingungslosen Mitge- Bemühung in allen Aspekten des Pfades. Und es geht um Dringlich- fühls wird erörtert, auch im Hinblick auf die Frage, wie sich dieses auf keit, denn sowohl die Vergänglichkeit als auch das Leiden der Lebe- Begleitende und sterbende Menschen auswirkt. Zudem wird bespro- wesen mahnen uns, nicht zu warten und keine Zeit zu verlieren. chen, was echte Hilfe im Angesicht des Sterbens bedeutet und wie Ein Quereinstieg in die einzelnen Module ist jederzeit möglich. wir uns auch ohne Worte in andere einfühlen und handlungsfähig bleiben können. Weitere Informationen zu der Kursreihe unter www.kamalashila.de. ·· Eine Atmosphäre von Sicherheit und Vertrauen herstellen. Biografie von Lama Yesche U. Regel siehe Seite 67. ·· Sich als Begleitende vorbereiten und stärken. ·· Achtsame Berührung, Lagerung, Mundpflege. ·· Nonverbale Kommunikation, Aroma-Öle für die Sterbebegleitung. ·· Der körperliche Sterbeprozess, Krankheitsbilder und Unter- stützungsmöglichkeiten durch Begleitende. ·· Durst, Hunger und die Angst zu ersticken. ·· Das buddhistische Bodhisattva-Ideal. ·· Üben und Wiederholen der in den Modulen 1 und 2 erlernten Meditationen. LITERATUREMPFEHLUNG: Dalai Lama: »Die Vier Edlen Wahrheiten: Die Grundlage buddhistischer Ein Quereinstieg in die einzelnen Module ist jederzeit möglich. Praxis«; Reclam: »Die vier edlen Wahrheiten: Texte des ursprünglichen Bud- dhismus«; Chögyam Trungpa: »Buddhas Rezept für die Befreiung vom Leiden Biografie von Miriam Pokora siehe Seite 66. - Die Vier Edlen Wahrheiten«; Lama Surya Das: »Der Achtfache Pfad« Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

42 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 43 ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL

27. – 31. Dezember 2018 12.4 ACHTSAMKEIT UND MITGEFÜHL FÜR SICH SELBST UND ANDERE Eine Vorbereitung auf den Jahreswechsel mit Angelika Wild-Regel und Lama Yesche U. Regel

Beginn: Donnerstag, 19.00 Uhr Ende: Montag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:350 €, ermäßigt 300 € Kursgebühr ohne Verpflegung:250 €, ermäßigt 200 € (zzgl. 30 € bei Teilnahme an der Silvesterfeier, siehe Seite 57)

Jeder Jahreswechsel stellt eine Gelegenheit dar, um Herz und Geist zu öffnen und nach innen zu gehen. Dafür eignen sich die Tage vor Neujahr ganz besonders, zumal sie häufig als eine geradezu zeitlose Zeit empfunden werden. Dieser viertägige Kurs ist für all jene geeignet, die sich an diesen Tagen eine bewusste Auszeit gönnen möchten. Es können sowohl Anfänger, die an Achtsamkeit und anderen Medi- tationsformen interessiert sind, als auch Erfahrene teilnehmen, die ihre Praxis unter Anleitung noch einmal überprüfen oder einfach mit anderen zusammen praktizieren möchten. ACHTSAMKEIT UND An diesen Tagen werden wir abwechselnd achtsamkeitsbasierte Meditationen im Sitzen, Gehen und Liegen praktizieren. Besonders als erster Einstieg in den Tag können Achtsamkeits-Yoga und Sitzen (SELBST-) MITGEFÜHL in Stille das Bewusstsein für direkte Wahrnehmung und Empfindung öffnen. Von Tag zu Tag wird die Meditation um Anleitungen zur Ent- wicklung von innerer Freundlichkeit, Herzenswärme (tib.: Metta) und Mitgefühl für sich selbst und Andere vertieft. Die Übungssitzungen Achtsamkeit und Selbstmitgefühl sind weit mehr als moderne werden über den ganzen Tag verteilt stattfinden und immer wieder Methoden zum Umgang mit Stress, Überforderung und durch kurze Vorträge ergänzt. Krisenerfahrungen. Sie sind Kernbestandteil aller buddhis- Bitte für Gehmeditationen im Freien warme Kleidung und festes tischen Formen der Meditation. Kurse dieser Rubrik bieten Schuhwerk mitbringen. – neben Angeboten zur Stressbewältigung und zur Schulung Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss daran bis zum Neujahrs- von Achtsamkeit und (Selbst-) Mitgefühl – den vollständigen tag an den tibetisch-buddhistischen Silvesterzeremonien und der Tanzparty teilzunehmen (siehe dazu auch Seite 57). Bitte bei der Praxispfad zur Freiheit des Geistes wie ihn schon Buddha Anmeldung mit angeben. lehrte, in einer verständlichen, lebensnahen und modernen Biografie von Angelika Wild-Regel und Lama Yesche U. Regel siehe Form. Seite 67.

44 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 45 ACHTSAMKEIT UND (SELBST-) MITGEFÜHL

25. – 30. Juni 2019 6.6 ACHTSAMKEITSTRAINING NACH DER MBSR-METHODE – EIN KOMPAKTKURS Stressbewältigung durch Achtsamkeit nach Dr. Jon Kabat-Zinn mit Angelika Wild-Regel

Beginn: Dienstag, 18.00 Uhr (mit dem Abendessen) Ende: Sonntag, 13.00 Uhr (mit dem Mittagessen) Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:375 €, ermäßigt 325 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 250 €, ermäßigt 200 € Im Kurspreis enthalten ist ein Skript und Übungs CDs (mp3). Eine Bezuschussung durch Krankenkassen ist möglich. Angelika Wild- Regel ist zertifizierte Kursleiterin bei der Zentralen Prüfstelle Prävention.

Dieses fünftägige Kursprogramm basiert auf dem, von Dr. Jon Kabat- Zinn entwickelten, achtwöchigen Mindfulness-Based Stress Reduction Programm (MBSR), das an der Stress-Reduction-Clinic in Massachusetts entwickelt und wissenschaftlich erforscht wurde. Besonderer Wert wird dabei auf eine gründliche Schulung von Acht- samkeit gelegt – als Möglichkeit der Gesundheitsprävention und der bereichernden Selbsthilfe. Kursinhalte ·· Achtsamkeitsmeditation im Sitzen, Liegen und Gehen. ·· Sanfte Körperarbeit – Umgang mit Grenzen. ·· Achtsamkeit im Alltag. ·· Kurzvorträge, Gruppenarbeit, Impulse f. d. Übertragung in den Alltag. ·· Kommunikation. ·· Umgang mit Gedanken und Gefühlen. ·· Achtsames stilles Gehen in den Wacholderheiden. Der Tag beginnt mit einer Morgenmeditation von 7.30 – 8.30 Uhr und endet mit einer Abendmeditation von 20 – 21 Uhr. Das MBSR- Programm wird in insgesamt acht Einheiten unterrichtet, die jeweils Vormittags von 10 – 12.30 Uhr und Nachmittags von 15 – 18.30 Uhr stattfinden. Am Ankunftstag wird von 19 – 21.30 Uhr die erste Einheit des Wochenendes unterrichtet. Bei schönem Wetter können Teile des Seminars in der Natur stattfinden. Vor der Anmeldung erfolgt ein telefonisches Vorgespräch mit der Kursleiterin, bitte vereinbaren sie dieses vorab per E-Mail: [email protected] / www.mbsrbonn.de / Tel.: 0228-9086 860 Biografie von Angelika Wild-Regel siehe Seite 67.

46 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 47 GESUNDHEIT UND HEILUNG

16. – 18. November 2018 11.8 TIBETISCHES HEILYOGA mit Oliver Vucic

Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit veg. Verpflegung:230 €, ermäßigt 194 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 180 €, ermäßigt 144 €

Im Tibetischen Heilyoga wird die Lung-Energie des Atems mit Hilfe der Aufmerksamkeit an unterschiedlichen Punkten unseres Energie- körpers gehalten, während gleichzeitig bestimmte Bewegungsabläufe durchgeführt werden. Durch das Halten des Atems und die gleich- zeitige Bewegung können wir energetische Blockierungen lösen und unsere Energiebahnen geschmeidig und vital halten.

Die Übungen harmonisieren unsere weiblichen und männlichen Energien und führen zur Balance der Fünf Elemente (Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum). Ist unser Energiekörper harmonisiert, erfahren wir einen offenen, entspannten und weiten Geist. In diesen Augenblicken kommen wir zur Ruhe und finden Gelassenheit und tiefen inneren Frieden. Diese wache und weite Präsenz ist in jedem gegenwärtigen Augenblick erfahrbar und ist der unschätzbare geistige Nutzen der GESUNDHEIT Übungen.

Ganz nebenbei werden auf physischer Ebene Heilungsprozesse positiv UND HEILUNG unterstützt. Die Selbstheilungskräfte werden mobilisiert. Praktizieren wir die Übungen regelmäßig, so werden wir gelenkiger, kräftiger und bekommen eine bessere Kondition. Kurse dieser Rubrik befassen sich mit unterschiedlichsten Dieser Kurs beinhaltet diverse Körperübungen sowie Meditations- Aspekten körperlicher, seelischer und emotionaler Gesund- und Atemtechniken. heit und Heilung. Zum Beispiel durch Angebote zu Buddhis- Biografie von Oliver Vucic siehe Seite 67. mus und Psychologie, Burnoutprophylaxe, Entspannung, dem Umgang mit körperlicher und seelischer Krankheit, zur Traditionellen Tibetischen Medizin, asiatischer Kampfkunst oder klassischem indischen Yoga.

48 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 49 GESUNDHEIT UND HEILUNG GESUNDHEIT UND HEILUNG

30. November – 02. Dezember 2018 30. November – 02. Dezember 2018 11.6 DIE EIGENEN DÄMONEN NÄHREN 11.7 VERBUNDENSEIN – INTERCONNECTED Buddhismus & Psychotherapie Eine tiefenökologische Erfahrungsmethode mit Dr. Barbara Staemmler nach Joanna Macy mit Helmuth Czekalla und Axel Peters Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Beginn: Freitag, 19.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:245 € Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr ohne Verpflegung: 195 € (keine Ermäßigung möglich) Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:210 €, ermäßigt 178 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 160 €, ermäßigt 128 €

Wir alle wünschen uns, glücklich und mit einem Gefühl innerer Freiheit zu leben. Häufig steht uns dabei etwas im Weg und wir „Nachhaltig ist unsere Lebensweise nur dann, wenn sie von einer denken, es seien äußere Hindernisse. Meist aber sind es nicht Einstellung der Fürsorge für die Welt getragen wird. Dafür müssen akzeptierte Seiten von uns selbst – eigene Dämonen – die wir nicht Herz und Kopf zusammenarbeiten. Das bildet die Grundlage einer sehen und die wir abwehren. Auf diese Weise hoffen wir, sie loszu- nachhaltigen Beziehung zwischen uns und unserer Umwelt. werden und unsere Schwierigkeiten zu beseitigen. Doch die inneren Es gibt Denkansätze, die Erde neu zu begreifen, die über bloße Dämonen werden mächtiger, wenn man sie bekämpft. Wissensanhäufung hinausgehen. In ihnen wird das Mitgefühl für In diesem Seminar werden die Fünf Schritte zum Nähren und Ver- unseren Planeten angesprochen. Am Beginn eines solchen Denkens wandeln der Dämonen vermittelt, wie Lama Tsültrim Allione sie ent- und Fühlens steht die tiefe Wertschätzung für die Wunder und die wickelt hat. Diese Methode vermittelt eine moderne Variante der alten Schönheit der Natur. tibetisch-buddhistischen Praxis Chöd, die in den Prajna Paramita- Ohne heilsame Emotionen fehlt eine wichtige Ressource, um unseren Lehren gründet. Chöd wurde von der Yogini Machig Labdrön im 11. Planeten zu heilen. Mitgefühl ist eine der Ressourcen…” Jahrhundert entwickelt. Die Prinzipien dieser Praxis werden bei der Zitate des XVII. Karmapa aus dem Buch „Das edle Herz”: Methode Die eigenen Dämonen nähren auf eine Weise genutzt, die westlichen Menschen oft leichter zugänglich ist als die teilweise sehr Diese im Zusammenhang mit dem BegriffTiefenökologie formulierten komplexen Übungen des traditionellen Tibetischen Buddhismus. Gedanken bilden den Kern dieses Kurses.

Das Seminar bietet die Möglichkeit, diesen Prozess selbst zu erfahren Wir fühlen immer wieder unsere Sorgen, wenn wir an die Umwelt und und die Kompetenz zu entwickeln, persönliche Probleme damit zu den Zustand um unsere Erde und unsere Mitwelt denken. Wir haben bearbeiten. Die Dämonen werden als Schöpfungen unseres Geistes uns antrainiert, Gefühle, die dabei entstehen, zu unterdrücken, und erkannt, die befriedet werden können, da ihr inhärentes Wesen Leer- es gibt eher die Neigung, sich vom Schmerz abzulenken. Doch genau heit ist. diese Gefühle können uns auf Gefahr und Not hinweisen und als Warnsignale dienen, welche zu Veränderung unseres Handelns führen Biografie von Dr. Barbara Staemmler siehe Seite 67. müssten. Trotz Kenntnis der Umstände und Sorgen über den Zustand der Erde, modellieren wir ein irgendwie erträgliches Leben. Was bleibt, ist häufig eine Empfindung von Ausgeliefertsein und nicht sehen und fühlen wollen, wie ernst die Situation wirklich ist.

Um Wege aus diesem Dilemma zu finden, hat die Umwelt- und Frie- dens-Aktivistin und buddhistische Lehrerin Joanna Macy bereits vor Jahrzehnten – in Verbindung mit dem XVI. Karmapa stehend – damit LITERATUREMPFEHLUNG: begonnen, modernere Erkenntnisse darüber, wie wir Menschen auf Tsültrim Allione: »Den Dämonen Nahrung geben«, »Feeding The Demons« die globale Gefahr reagieren, mit alten buddhistischen Lehren zu- Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de sammenzuführen. Diese Methode hat Joanna Macy unter dem Begriff

50 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 51 GESUNDHEIT UND HEILUNG GESUNDHEIT UND HEILUNG

Tiefenökologie seit vielen Jahren in Workshops in der Welt verbreitet 13. – 18. Mai 2019 und erfahrbar gemacht und soll in diesem Kurs an die Teilnehmenden weitergegeben werden. Es geht darum, sich gemeinsam auf das 5.1 KAPALA-TRAINING, STUFE 1 Empfinden von dem einzulassen, was wir angesichts des Leidens auf DIE EIGENEN DÄMONEN NÄHREN diesem Planeten wahrnehmen und so unsere innere Kraft und Wissen Buddhismus & Psychotherapie zu aktivieren, um im Einklang mit allem in der Welt zu handeln. mit Dr. Barbara Staemmler

Beginn: Montag, 19.00 Uhr Ende: Samstag, 14.00 Uhr Kursgebühr mit vegetarischer Verpflegung:605 € Kursgebühr ohne Verpflegung: 480 € (keine Ermäßigung möglich)

Das Kapala-Training öffnet den Pfad zu vielfältigen Kenntnissen und tiefen Erfahrungen in den Praktiken der Linie von Machig Labdrön, einer Yogini aus dem 11. Jahrhundert in Tibet, ebenso wie in die damit verbundenen Prajna Paramita-Lehren, den Lehren von der Natur unseres Geistes. In diesem Training werden die fünf Schritte der Methode Die eigenen Dämonen nähren vermittelt, wie Lama Tsültrim Allione sie entwickelt hat. Diese Methode ist eine moderne Variante der alten tibetisch-bud- In diesem Kurs gibt es einen Ansatz dafür, die tiefempfundene Moti- dhistischen Praxis Chöd, die in den Prajna Paramita-Lehren gründet vation zum Wohle aller Wesen durch ein Erfahren innerer Klarheit in und von Machig Labdrön gelehrt wurde. Die Prinzipien dieser Praxis lebendigen Gruppenprozessen, Körper- und Atemübungen (Kum Nye) werden beim Nähren der eigenen Dämonen auf eine Weise genutzt, stärken zu können, um Körper und Geist wieder in Balance zu bringen. die westlichen Menschen oft leichter zugänglich ist als die teilweise sehr komplexen Übungen des traditionellen Tibetischen Buddhismus. Auch bei Menschen, die sich dem Buddhismus zugewandt haben, Die eigenen Schatten oder Dämonen werden nicht mehr als etwas mögen sich immer wieder einmal Zweifel einstellen, ob Sichtweise betrachtet, das vernichtet oder bekämpft werden muss, vielmehr und eigene Praxis wirksam sind. Indem wir ein tieferes Verstehen werden sie von uns mitfühlend angenommen und genährt. So ent- erfahren, dass es in Wirklichkeit zu allem Leben auf unserem Planeten wickeln wir unser Potenzial, unsere Schatten zu integrieren, statt sie keinerlei Getrenntheit gibt, sondern dass Grenzenlosigkeit des Raums zu verdrängen und abzuspalten. die eigentliche Wahrheit ist, kann diese Erfahrung dann helfen, den Neben der Arbeit mit den eigenen Dämonen, wozu wir auch Farben bereits eingeschlagenen spirituellen Weg noch freudiger und konse- und die Arbeit mit Ton verwenden werden, wird die Prajna Paramita- quenter zu beschreiten. Meditation die Hauptpraxis im Kapala-Training, Stufe 1 sein. Die Biografie von Helmuth Czekalla Seite 65 und Axel Peters siehe Seite 66. Prajna Paramita-Lehren gehören zu den tiefgründigsten und wesent- lichsten Lehren des Buddhismus. Sie vermitteln den Zugang zum un- endlichen Urgrund unseres Seins, aus dem alles entsteht. Er ist wie der Raum, der alles durchdringt und keine Begrenzung hat und er ist die natürliche Klarheit unseres Geistes (tib.: Prajna), die auch als Mutterschoß aller Buddhas bezeichnet wird. Dieses Training bietet den TeilnehmerInnen die Möglichkeit, auf LITERATUREMPFEHLUNG: intensive Weise mit ihren eigenen inneren Dämonen zu arbeiten. Es ist Joanna Macy: »Für das Leben! Ohne Warum: Ermutigung zu einer spirituell- gleichzeitig der erste Schritt für jene, die eine Zertifizierung anstreben, ökologischen Revolution« um in Heilberufen mit ihren KlientInnen diese Methode zu nutzen. Über den Dharmashop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de Biografie von Dr. Barbara Staemmler siehe Seite 67.

52 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 53 GESUNDHEIT UND HEILUNG

24. – 28. Juli 2019 7.3 KAMPFKUNST WING TSUN Intensivtrainingswoche (Gastveranstaltung) mit Michael Derpsch

Beginn: Mittwoch, 18.00 Uhr (Anreise ab 16 Uhr) Ende: Sonntag, 14.00 Uhr Kursgebühr: 150 € Anmeldung und Zahlung der Kursgebühr nur bei Michael Derpsch unter: www.wt-fachschule.de Anteilige Kosten für den Seminarraum und vegetarische Vollver- pflegung (165 €, zzgl. Unterkunft) über das Kamalashila Institut: www.kamalashila.de

Wing Tsun ist ein südchinesischer Kampfkunststil, der bekannt ist für seine einfach anmutende, direkte Art zu kämpfen und seine fließen- den, weichen Bewegungen. Wing Tsun ist größtenteils bekannt als weicher Stil, eigentlich ist er aber eine Mischung aus hart und weich. Diese weichen Bewegungen kommen daher, dass Wing Tsun von einer Frau für eine Frau entwickelt wurde und im Laufe seiner Entwicklungs- geschichte immer weiter verfeinert wurde. Durch diese weiche Kom- ponente, gepaart mit direkten, stellenweise sehr gefährlichen An- griffstechniken kann Wing Tsun leicht die Anforderungen einer realistischen Selbstverteidigungsmethode erfüllen.

Was erwartet Sie als Anfänger bei diesem Wing Tsun Retreat? ·· Erlernen des Ablaufs der Siu Nim Tao-Form. ·· Erlernen einfacher Abwehrmöglichkeiten gegen Kontaktangriffe. ·· Erlernen einfacher Angriffsmöglichkeiten gegen Übergriffe. ·· Erlernen, wie Wing Tsun Ihre Gesundheit und Ihr inneres Gleich- gewicht stärken kann. Was erwartet Sie als bereits Wing Tsun Praktizierender? ·· Je nach Wissenstand werden Sie Neues erlernen und Bekanntes weiter verfeinern können. ·· Das Training findet innerhalb unserer Gruppe statt, wird aber je nach Möglichkeit individuell auf Sie zugeschnitten. Was erwartet Sie als Kampfsportler/-künstler eines anderen Stils? ·· Eine freundliche und respektvolle Atmosphäre ohne Vorurteile. ·· Echte chinesische Kampfkunst.

Neben dem Erlernen der Kampfkunst wird es auch eine Einführung in die Meditation (18 Uhr am Anreisetag im Lhakhang) durch einen der Resident-Lamas des Kamalashila Instituts geben. Am Samstag und Sonntag besteht die Möglichkeit an den traditionellen tibetischen Pujas (Grüne Tara-Praxis) des Parallelkurses von Acharya Lama Sönam Rabgye teilzunehmen. Biografie von Michael Derpsch siehe Seite 65.

54 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 55 GEMEINSCHAFT

31. Dezember 2018 12.5 SILVESTERFEIER DES KAMALASHILA INSTITUTS

Anmeldung bitte bis spätestens 27.12.2018 Unkostenbeitrag (ist bei Teilnahme am Milarepa-Retreat enthalten): 30 € (inkl. Neujahrs-Frühstück am 01.01.2019) Beginn: Montag, 18.00 Uhr (Milarepa-Puja)

Zur Silvesterfeier ist jeder herzlich eingeladen – auch diejenigen, die nicht an dem Neujahrs-Retreat teilgenommen haben. Zum Abschluss des Jahres wollen wir mit einer Tanzparty und einem großem Silvester­ buffet in das neue Jahr hinein feiern. Am Neujahrstag gibt es ein reichhaltiges Frühstück. Das Kamalashila-Team freut sich auf Euch!

23. Juni 2019 6.5 GEBURTSTAGSFEIER ZU EHREN S.H. DES XVII. KARMAPA mit Acharya Lama Kelzang Wangdi GEMEINSCHAFT und Acharya Lama Sönam Rabgye

Anmeldung bitte bis spätestens 20.06.2019 Beginn: Sonntag, 15.00 Uhr Die Sonderkategorie Gemeinschaft besteht aus allen Kursen Über Spenden in Form von Keksen und Kuchen freuen wir uns sehr! und Aktivitäten, die sich direkt an die Kamalashila-Sangha Bitte bei der Anmeldung mit angeben. Vielen Dank! bzw. die Freunde des Kamalashila Instituts wenden. Sie sind eine Plattform für Wachstum, Netzwerk-Bildung und Aus- tausch der Sangha untereinander. Das Kamalashila-Team möchte an diesem Nachmittag den Geburtstag von S.H. dem XVII. Karmapa gemeinsam mit Euch feiern. Im Verlauf der Feier werden wir die Lieder der Verwirklichung singen und es wird eine Mandala-Opferung geben.

Biografie von Acharya Lama Kelzang Wangdi und Acharya Lama Sönam Rabgye siehe Seite 63.

LITERATUREMPFEHLUNG: Karmapa: »Das edle Herz«, »Die Reise auf dem Pfad des Mitgefühls«, »Mit- gefühl entfalten und leben«, »Chenresig: Die Welt mit Mitgefühl betrachten (CD- und DVD-Set)« Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen (Vorbestellung erbeten), Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de

56 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 57 UNSERE LEHRER & REFERENTEN

Nachstehend finden Sie eine Auflistung aller Lehrer und Referenten, die im Rahmen des aktuellen Programms im Kamalashila Institut unterrichten.

58 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 59 UNSERE LEHRER

SEINE HEILIGKEIT DER XVII. KARMAPA – EIN BUDDHA DES 21. JAHRHUNDERTS!

Als spirituelles Oberhaupt der 900 Jahre alten Karma-Kagyü-Linie des Tibetischen Buddhismus ist Seine Heiligkeit der XVII. Karmapa Ogyen Trinley Dorje einer der bedeutendsten geistigen Lehrer unserer Zeit. Seit seiner Flucht von Tibet nach Indien im Jahr 2000 ist der Karmapa eine wichtige Schlüsselfigur im Erhalt der tibeti- schen Religion und Kultur.

Neben den Aktivitäten als bedeutender buddhistischer Lehrer beschäftigt sich Seine Heiligkeit mit den gewaltigen Herausforde- rungen, die die heutige Welt mit sich bringt – beispielsweise mit Geschlechterfragen, Fragen der Gerechtigkeit in der Lebensmittel- industrie, dem ausufernden Konsum und der aktuellen weltweiten Umweltkrise.

Die Linie der Karmapas ist die älteste der sogenannten reinkar- nierten Lamas (Tulkus) des tibetischen Buddhismus. Jeder der bisherigen Karmapas hinterließ einen schriftlichen Hinweis mit genauen Angaben zu seiner zukünftigen Inkarnation. Auf diese Weise haben die Karmapas die buddhistischen Lehren in einer ununterbrochenen Linie in die moderne Welt getragen.

Als eine Persönlichkeit des neuen Jahrtausends macht der XVII. Karmapa intensiven Gebrauch von den technologischen Möglich- keiten, um die buddhistische Lehre vielen Menschen zugänglich zu machen. So werden viele seine Belehrungen via Webcast über- tragen und in zahlreiche Sprachen übersetzt. UNSERE LEHRER UNSERE LEHRER

DZOGCHEN PÖNLOP RINPOCHE ACHARYA LAMA SÖNAM RABGYE & ACHARYA LAMA KELZANG WANGDI

Dzogchen Pönlop Rinpoche ist seit 1998 der spirituelle Direktor des Acharya Lama Sönam Rabgye (li.) und Acharya Lama Kelzang Wangdi Kamalashila Instituts. (re.) sind die Resident-Lamas des Kamalashila Instituts.

Er gehört zu den hervorragensten Gelehrten seiner Generation in der Acharya Lama Sönam Rabgye lebt seit 1999 als Resident-Lama im Kagyü- und Nyingma-Schule des Tibetischen Buddhismus und ist der Kamalashila Institut. Er wurde in Nepal geboren und hat an der Karma Begründer und Leiter von Nalandabodhi, einem Netzwerk bestehend Shri Nalanda Klosteruniversität in Rumtek/Sikkim studiert, um später aus weltweiten Studien- und Meditationszentren. im Karma Lekshey Ling Kloster in Kathmandu zu unterrichten. Sein wichtigster Lehrer, bei dem er Zuflucht nahm und ordiniert wurde, war Darüber hinaus hat Rinpoche das Nitartha-Studienprogramm für der 3. Jamgön Kongtrul, Karma Chökyi Lodrö Senge. weiterführende buddhistische Studien entwickelt, um die klassische Tradition des buddhistischen Studiums in eine moderne Form zu über- Acharya Lama Kelzang Wangdi wurde 1970 in Bhutan geboren und tragen. Er hat die Karma Shri Nalanda Universität im Kloster Rumtek hat 13 Jahre an der Karma Shri Nalanda Klosteruniversität in Rumtek/ in Sikkim besucht und später an der Columbia Uni­versität in New Sikkim studiert und unterrichtet. Von S.E. Gyaltsab Rinpoche, Sangye York englische Literatur und vergleichende Religionswissenschaften­ Nyenpa Rinpoche und Dzogchen Pönlop Rinpoche erhielt er viele studiert. Unterweisungen zur Lehre und Praxis des Dharma. 2004 ging Lama Kelzang zuerst in die USA, wo er im Rahmen des Nitartha-Programms Ponlop Rinpoche lehrt in Kanada, den USA, Asien und Europa und ist bis heute einmal im Jahr unterrichtet, und kam dann nach Deutsch- bekannt für seinen klaren Lehrstil und sein tiefgründiges Wissen. Er land. Seitdem ist er im Kamalashila Institut Resident-Lama vor Ort. hält die Übertragung sowohl der Mahamudra-Lehren als auch der Dzogchen-Überlieferung, ist Buchautor, Poet und Kalligraph. In deut- Beide Lamas besuchen im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit buddhistische scher Sprache erschien von ihm u. a. Rebell Buddha: Aufbruch in die Zentren in ganz Europa und betreuen die Kamalashila Stadtgruppen. Freiheit und Emotionale Befreiung: Wie wir Stress in Lebenskraft um- Sie sind inspirierende Lehrer der buddhistischen Philosophie und der wandeln. Meditationspraxis von Sutra, Tantra und Mahamudra. Gerne stehen sie auch für persönliche Gespräche zur Verfügung.

62 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 63 UNSERE LEHRER UND REFERENTEN UNSERE LEHRER UND REFERENTEN

I.E. MINDROLLING JETSÜN KHANDRO RINPOCHE HELMUTH CZEKALLA

I.E. Mindrolling Jetsün Khandro Rinpoche ist eine der Helmuth Czekalla ist Dipl. Sozialarbeiter. Er war wenigen weiblichen Rinpoches unserer Zeit. Geboren lange Jahre im Vorstand der Gesellschaft für an- als älteste Tochter des Oberhauptes der Nyingma- gewandte Tiefenökologie Deutschland. Seit Mitte Tradition, S.H. Mindrolling Trinchen, wurde sie später der 80er Jahre ist er der Nyingma Gemeinschaft von S.H. dem XVI. Karmapa als Inkarnation der verbunden. Im Nyingma Zentrum Köln ist er im Großen Dakini von Tsurphu, Khandro Orgyen Tsomo, Leitungsteam und als Kum Nye-Ausbildungslehrer erkannt. Sie ist Gründerin und spirituelle Leiterin tätig. Tiefenökologie ist für ihn nicht nur eine Sicht- des Retreat-Platzes Samten Tse in Mussoori, Indien, weise, sondern ein Lebensprinzip: offenes Sein und betreut das Kloster ihres Vaters, den Hauptsitz in der Verbundenheit mit allem Lebendigen. Eine der Mindrolling-Tradition in Dehra Dun. Seinsweise, die jedem Menschen innewohnt. Die- www.khandrorinpoche.org sen Schatz zu heben und zu teilen ist seine Lebens- ausrichtung. www.netzwerk-am-boekelberg.de TSOKNYI RINPOCHE MICHAEL DERPSCH S.E. Drubwang Tsoknyi Rinpoche (geb. 1966 in Nubri, Nepal) ist ein Meditationsmeister der tibetisch-bud- Bereits im Alter von sechs Jahren begann Michael dhistischen Nyingma- und der Drukpa-Kagyü-Tradi- Derpsch diverse Kampfsportarten zu trainieren und tion. Seit über fünfundzwanzig Jahren unterrichtet kam 1997 zum Wing Tsun. Seit 2009 ist er hauptbe- er Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt ruflicher Lehrer in Hasselroth und Bruchköbel bei in der grundlegenden Natur des Geistes nach der Hanau. Er ist Ernährungstrainer der B-Lizenz, Be- tibetischen Tradition des Buddhismus. Rinpoche ist rater für Sporternährung, Trainer für Cardiofitness, das geistliche Oberhaupt von Nonnenklöstern in Trainer für Sportrehabilitation, Gesundheitstrainer, Nepal und von einem der größten Nonnenklöster in Leistungssport Body-Trainer, Fitnesstrainer A-Lizenz, Tibet. Er lebt in Kathmandu und Crestone, Colorado. Trainer für rehabilitatives Gerätetraining und 5 PG www.tsoknyirinpoche.org Wing Tsun unter Dai-Sifu Sascha Müller. www.wt-fachschule.de LAMA TSÜLTRIM ALLIONE BILL KARELIS Lama Tsültrim Allione ist Autorin (u. a. Den Dämonen Nahrung geben, Tibets weise Frauen) und Lehrerin. Bill Karelis wurde in Boston, USA, geboren. Er Sie gründete 1994 das Meditationszentrum Tara- besuchte das Harvard College und arbeitete an- Mandala in den USA, wo sie die spirituelle Direktorin schließend in der Geschäftswelt. 1974 begegnete er und Resident-Lehrerin ist. Im Jahre 1967 reiste sie Chögyam Trungpa Rinpoche, der sein Lehrer wurde. durch Indien und Nepal und wurde durch S.H. dem Bill Karelis lehrt seit 1979 Meditation, seit 1998 XVI. Karmapa als eine der ersten westlichen Frauen weltweit. 1996 gründete er die Shambhala Prison ordiniert. Sie lebte als Nonne lange zurückgezogen, Community, um in Gefängnissen eine Ausbildung lernte die tibetische Sprache, studierte und prakti- für Strafgefangene zur Verfügung zu stellen. Er ar- zierte den Tibetischen Buddhismus. Im Alter von 26 beitete auf diesem Gebiet u.a. für zwei Jahre mit Jahren gab sie ihre Gelübde zurück, heiratete und dem polnischen Justizministerium zusammen. Er bekam vier Kinder. www.taramandala.org lebt in Boulder, Colorado, USA. www.aplacetosit.org

DR. KARL BRUNNHÖLZL AGNES DUDLER

Der Arzt Dr. Karl Brunnhölzl erhielt seine traditio- Agnes Dudler, Jg. 1946, ist Psychologische Psycho- nelle Ausbildung als buddhistischer Lehrer und therapeutin und Psychodramaleiterin / -ausbilderin. Übersetzer am Marpa Institute For Translators in Sie ist die Gründerin des Szenen-Instituts für Psycho- Kathmandu. Darüber hinaus studierte er Tibetologie drama und arbeitet in eigener Praxis in Bonn. Sie ist und Sanskrit in Hamburg und veröffentlichte zahl- Mutter und seit 1974 für Frauen engagiert. Mit dem reiche Bücher über Buddhismus (u.a. Das Herzin- Dharma verbindet sie langjährige Meditations- farkt-Sutra). Derzeit arbeitet er in Seattle, USA, für praxis und die Mitarbeit im Tara Libre Netzwerk um die Nalandabodhi Sangha von Dzogchen Pönlop Sylvia Wetzel. Die vertiefende Praxis führte sie zu Rinpoche, dem spirituellen Leiter des Kamalashila Rigdzin Shikpo und Lama Shenpen Hookham. Instituts. www.nalandabodhi.org www.szenen-institut.de

64 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 65 UNSERE LEHRER UND REFERENTEN UNSERE LEHRER UND REFERENTEN

JAMES LOW LAMA YESCHE U. REGEL

James Low studierte viele Jahre in Indien tibetische Lama Yesche U. Regel unterrichtet buddhistische Sprache, Literatur und Geschichte. Er erhielt Beleh­ Lehren und Meditation im deutschen Sprachraum rungen von vielen hohen Lehrern, u. a. von Dudjom seit dem Ende einer Drei-Jahres-Klausur im Jahr Rinpoche, und ist langjähriger Schüler von Chhimed 1990. Er war 16 Jahre lang ordinierter Mönch der Rigdzin Rinpoche. In Zusammenarbeit mit ihm über- Karma-Kagyü-Tradition. Noch vom XVI. Karmapa setzte er viele bedeutende tibetische Schriften. Den inspiriert (1977), gehört er zu den Begründern des Anweisungen seines Lehrers folgend, begann er Kamalashila Instituts und des Klausurzentrums in 1980 den Dharma in Europa zu lehren. James Low Halscheid. Seit 2005 betreibt er in Bonn zusammen lebt heute in London und arbeitet als Psycho- mit Angelika Wild-Regel das Meditations- und therapeut, Ausbilder und Supervisor. Studienzentrum PARAMITA. www.simplybeing.co.uk www.paramita-projekt.de

AXEL PETERS DR. BARBARA STAEMMLER

Ehemals als Gewerkschaftssekretär in der Arbeits- Dr. med. Barbara Staemmler ist Fachärztin für psycho- welt und gesellschaftspolitisch aktiv, seit 12 Jahren therapeutische Medizin und Gestalttherapeutin. über Kyabye Tenga Rinpoche, Lama Kelzang und Seit mehr als 27 Jahren arbeitet sie als Psycho- Lama Sönam dem Buddhismus zugewandt, lautet therapeutin in eigener Praxis. Sie hat eine zwanzig- sein Credo: Ohne Intensivierung von Mitgefühl sind jährige Erfahrung als Ausbilderin in der Gestalt- wirkliche Veränderungen zu besserem persönlichen therapie. Seit 2004 ist sie Schülerin von Lama und gesellschaftlichen Leben nicht möglich. Seit Tsültrim Allione und arbeitet mit der Methode Die 2010 beschäftigt er sich zudem mit wirkungsvollen eigenen Dämonen nähren. Von ihr wurde sie auto- Übungen der amerikanischen buddhistischen Leh- risiert, diese Methode und die Prajna Paramita-Praxis rerin Joanna Macy, die zu aktiver Hoffnung durch weiterzugeben. www.gestalttherapie-staemmler.de Handeln führen. Es ist seine Herzensangelegenheit, dies weiterzutragen. www.tiefenoekologie.de MIRIAM POKORA ANGELIKA WILD-REGEL

Miriam Pokora ist Palliative Care Pflegefachkraft Angelika Wild-Regel ist Dipl.-Sozialpädagogin (FH) und praktizierende Buddhistin in der tibetischen und MBSR-Kursleiterin (UMAS/Medical School/USA, Tradition. Bereits seit 2006 leitet sie gemeinsam TDI und Praktikum sowie Institut für Achtsamkeit, mit Michaela Draeger den buddhistisch inspirierten Köln). Sie begann ihre Achtsamkeitspraxis 1989 Hospizdienst Horizont von Bodhicharya Deutsch- unter Anleitung buddhistischer Meister, darunter land e.V. Zusätzlich ist sie als Dozentin in der Ayya Khema. Heute fühlt sie sich verschiedenen Fort- und Weiterbildung im Bereich Palliative Care, tibetischen Lehrern sowie Thich Nhat Hanh sehr Hospizarbeit und Pflege sowie im Feld Buddhismus verbunden. Seit 2003 unterrichtet sie Kurse in und Sterbebegleitung tätig. MBSR, sie ist Senior-Teacher und wirkt in in diversen www.hospiz-bodhicharya.de Ausbildungen mit. www.mbsrbonn.de

AGNES POLLNER OLIVER VUCIC

Agnes Pollner ist Meditationslehrerin im Tara Libre Oliver Vucic praktiziert seit 1988 diverse fernöst- Praxisnetzwerk um Sylvia Wetzel und über die Gruppe liche Körper- und Meditationsübungen und Heil- Buddhistische Perspektiven Mitglied der DBU. Seit 20 methoden. Der Immobilien-Ökonom verfügt über Jahren ist sie praktizierende Buddhistin. Als Künst- langjährige Erfahrung in der Vermittlung von Körper- lerin befasst sie sich seit mehr als 30 Jahren mit der übungen. Er ist Lehrer für das Tibetische Heilyoga. Entdeckung von Freiheit. Mit Rigdzin Shikpo, bei Dieses ermöglicht die Erfahrung von Offenheit und dem sie das Fünfjahresprogramm Das Gebrüll des Weite. Sein Anliegen ist es den Menschen zu helfen, Löwen absolvierte, und mit Lama Shenpen Hookham den eigenen wachen Geist zu erkennen sowie die vertieft sie ihre buddhistischen Kenntnisse weiter. Freundlichkeit und Menschlichkeit in allen Facetten www.tara-libre.org, www.buddhism-connect.org, des Lebens ganz natürlich zu stärken. www.buddhistische-perspektiven.de www.openyoga.net

66 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 67 ORGANISORISCHE HINWEISE

Kamalashila Institut für buddhistische Studien und Meditation Kirchstr. 22a 56729 Langenfeld/Eifel Bürozeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag: 10.00 – 12.00 Uhr Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr Telefon: 02655 – 939040 Telefax: 02655 – 939041 Email: [email protected] Internet: www.kamalashila.de

An-/Abmeldung und Bezahlung Die Kursanmeldung kann nur schriftlich erfolgen, per Online-Formular, Email, Fax oder Brief. Auf der aktuellen Homepage www.kamalashila.de finden Sie ein Kontaktformular­ zur Online-Anmeldung sowie ein Formular für die Anmeldung per Fax. Bitte geben Sie unbedingt Ihre Telefonnummer und den Zimmerwunsch an! Die Anmeldung ist bindend ab dem Zeitpunkt des Eingangs bei uns. Ein fester Platz im Kurs kann erst mit der Überweisung der Kursgebühr auf nach- stehendes Konto gewährleistet werden: Tibetisch-Buddhistische Religionsgemeinschaft (nicht „Kamalashila Institut”) Konto-Nr. 152002424, BLZ 57650010 – Kreissparkasse Mayen IBAN DE29 5765 0010 0152 0024 24 BIC (Swift) MALADE51MYN ORGANISATORISCHE Verwendungszweck: Nummer und Datum der Veranstaltung Die Anmeldebestätigung versenden wir per Email – nur auf besonderen Wunsch HINWEISE auf dem Postweg. Aus organisatorischen Gründen ist es wichtig, dass die An- meldung spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erfolgt, denn nur mit einer Mindestanzahl von KursteilnehmerInnen können die Kurse stattfinden. Die kurzfristige Anmeldung ist in Ausnahmefällen möglich. Mit der Anmeldung werden unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert. Auf den folgenden Seiten erfahrt ihr alles Wichtige zu Kurs- Kamalashila online: anmeldung, Verpflegung und Unterkunft, Anreisemöglichkeiten Wir bevorzugen die Online-Anmeldung, freuen uns aber auch über den hand- sowie unseren Allgemeinen Seminar-, Retreat- und Geschäfts- schriftlichen Brief und das Fax. Wir versenden auf Wunsch den Kamalashila- Newsletter mit Informationen zu Veranstaltungen und kurzfristig hinzu- bedingungen. Weitere Themen sind die Unterstützung und gekommenen Seminaren. Teilen Sie uns bitte Ihre Email-Adresse mit, wenn Sie auf diese Weise informiert werden möchten. Auf unseren beiden Webseiten Mitarbeit im Zentrum, alle Meditationszentren der Karma Kagyü www.kamalashila.de und www.dharmashop.de sowie auf Facebook und Twitter Gemeinschaft Deutschland sowie sämtliche Stadtgruppen des finden Sie ausführliche Informationen über unser Haus, unsere Tradition und den Karmapa, den Dharma-Shop, den Bau der Stupa und eine Wegbeschreibung.­ Kamalashila Instituts. Haftungsausschluss: Das Kamalashila Institut übernimmt keine Haftung für physische und psychische Schädigungen, die eventuell während der Teilnahme an einem Seminar ent­stehen könnten.

Ermäßigungen: Die Fördermitglieder der Karma Kagyü Gemeinschaft Deutschland e. V. erhalten eine Ermäßigung von 20% auf die Kursgebühr. Schüler, Studenten und Arbeits- lose erhalten ebenfalls eine Ermäßigung von 20% auf die Kursgebühren. Kinder

68 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 69 ORGANISORISCHE HINWEISE ORGANISORISCHE HINWEISE bis 14 Jahren im eigenem Bett bezahlen 50% der Übernachtungskosten. Ver- der B 412 weiter Richtung Nürburgring zu fahren und bis zur ausgeschilderten pflegung bis 6 Jahren gegen eine Spende, bis 14 Jahren 50% (wenn nicht anders Abfahrt links nach Langenfeld. Dann durch den Ortsteil Arft bis zur Kirche in vermerkt). Langenfeld, rechts abbiegen und bis zum Eingang auf der rechten Seite in der Kirchstrasse fahren. Verpflegung: Wir kochen während der Kurse vegetarisch und die Tagesverpflegung mit drei Wer eine romantische Fahrt durch die Eifel statt der hektischen Autobahn Mahlzeiten kostet 25 Euro. Die Buchung einzelner Mahlzeiten ist nicht mehr bevorzugt, kann von der Kölner Bucht kommend am Meckenheimer Kreuz nach möglich. Laktose- und glutenfreie Kost können wir nicht garantieren. Altenahr abbiegen. Dann die B 257 geradeaus bis nach Ahrbrück, dort links abbiegen nach Kesseling. Dort rechts durch das Herschbachtal bis nach Kalten- Unterkunft: born. Hier links nach Jammelshofen abbiegen und hinauf zur B 412. Dort nach Das Institut verfügt über ein Studio mit Bad (barrierefrei), 11 Einzel- und Doppel­ links und nach ca. 1 km nach Arft/Langenfeld abbiegen. Dann durch den Orts- zimmer, die mit Waschbecken und teilweise auch mit Duschen ausgestattet sind. teil Arft bis zur Kirche in Langenfeld, hier rechts abbiegen in die Kirchstraße. Im ausgebauten Dach befindet sich eine Mehrbettunterkunft mit abgetrennten Abteilen. Es gibt Duschen und Toiletten auf allen Etagen. Bei Seminaren mit Von Trier/Saarbrücken kommend bis zum Nürburgring. Von der B 258 auf die hoher Teilnehmerzahl können wir leider keine Einzelzimmer vergeben. Bitte B 412 Richtung Hohe Acht und weiter nach Kempenich. Bald geht es dann rechts geben sie den Zimmerwunsch bei der Anmeldung an. ab nach Arft und Langenfeld. Wer ein Navi nutzt, bitte die Postleitzahl 56729 und Langenfeld eingeben. Bitte geben sie den Zimmerwunsch bei der Anmeldung an. Es gibt mehrere Langenfelds in Deutschland! Mehrbettunterkunft (3–6 Betten):* 10 Euro pro Person Mit der Bahn: Zweibettzimmer ohne Dusche:** 15 Euro pro Person Aus Süden kommend bis Koblenz HBF und aus Norden kommend bis Andernach Zweibettzimmer mit Dusche:** 20 Euro pro Person oder Koblenz. Von hier per Bahn bis „Mayen Ost” oder in Koblenz in den Bus Einzelzimmerzuschlag: 10 Euro Linie 350 nach Mayen bis Haltestelle „Wittbendertor”. Von hier Busanschluss *Bitte eigene Bettwäsche oder Schlafsack mitbringen. nach Langenfeld, Haltestelle „Kirche”. ** Die Preise für Zweibettzimmer gelten nur bei „Zweierbelegung”. Sollte sich keine zweite Person für das Zimmer finden, gilt der Einzelzimmerpreis! Der Bus Linie 340 Richtung „Arft” fährt werktags ab „Brückentor” an Schultagen um 11:28 Uhr, 13:28 Uhr, 16:06 Uhr, 17:28 Uhr und 18:46 Uhr, in den Ferien Retreatsonderpreis (gilt nicht für Kurse und Seminare): um 08:28 Uhr, 12:36 Uhr, 15:28 Uhr 17:28 Uhr und 18:46 Uhr, Samstags um ab sieben Tage Aufenthalt: 15 Euro pro Tag, zzgl. Verpflegung 25 Euro 08:28 Uhr, 12:36 Uhr und 16:28 Uhr. Wenn Sie den Bus um 18:46 Uhr nehmen, ab vier Wochen Aufenthalt: 12 Euro pro Tag, zzgl. Verpflegung 25 Euro treffen Sie noch rechtzeitig zum Abendessen ein. Ein Taxi von Mayen nach Langenfeld kostet ca. 35 Euro – für eine Gruppe gibt Verschiedenes es die Möglichkeit der günstigen Sammelfahrt. (Taxi-Rufe, z. B. 02651–2444 oder 02651–1010). Eine Abholung vom Bahnhof durch uns ist nicht möglich. Das Kamalashila Institut ist auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Kräfte und auf die Mithilfe seiner Gäste angewiesen. Jeder Kursteilnehmer wird daher gebeten, täglich beim Spülen, Tische wischen und Reinigen mitzuhelfen. Allgemeine Seminar-, Retreat- und Geschäftsbedingungen Das Mitbringen von Haustieren ist nicht möglich. Die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Veranstaltungen (Kurse und Seminare sowie Retreat-Aufenthalte) des Das Rauchen, der Alkohol- und Drogenkonsum sind auf unserem Gelände nicht Kamalashila Instituts ab dem 01.01.2009. Sie regeln die Beziehungen zwischen erlaubt. dem Institut als Veranstalter und dem Teilnehmer nach erfolgter Anmeldung. Kinder sind uns herzlich willkommen – jedoch können wir keine Kinderbe- 1. Zahlungsbedingungen: Die im veröffentlichten Programm ausgewiesenen treuung anbieten. Somit sind alle Eltern für die Betreuung und Beaufsichtigung Kursgebühren sind grundsätzlich bei Anmeldung fällig und durch den/die Kurs- ihrer Kinder selbst verantwortlich. teilnehmer/in an den Veranstalter zu überweisen. Bei Studiengängen, die über Die Anreise ist am 1. Kurstag ab 16 Uhr möglich. Bitte warme Kleidung mitbringen. mehrere Wochenenden stattfinden, kann dem Teilnehmer Ratenzahlung gewährt werden. Wegbeschreibung 2. Ermäßigungen: Der Veranstalter kann den im Anmeldeformular genannten Personenkreisen die Kursgebühr im Einzelfall ermäßigen. Ein Anspruch auf Das Kamalashila Institut liegt im nördlichen Rheinland-Pfalz in der Hochlage Ermäßigung ist nicht gegeben. Die Höhe der Ermäßigung hängt von der Art der der Vordereifel auf ca. 600 m Höhe. Veranstaltung ab. Der Veranstalter kann die Anzahl der Ermäßigungen pro Ver- Mit dem Auto: anstaltung beschränken. Von Köln, Bonn, Koblenz oder Frankfurt kommend auf der A 61 fahren bis zur 3. Verhinderung/Abmeldung/Kündigung: Bei einem Rücktritt des Teilnehmers Ausfahrt Wehr. Dann auf die B 412 Richtung Nürburgring bis zur Ausfahrt Rieden. bis zu zehn Tagen vor Kursbeginn werden pauschale Kosten in Höhe von 35 Der Beschilderung nach Rieden und Riedener Mühle folgen, dort rechts abbiegen Euro berechnet. Bei einem Rücktritt innerhalb der letzten zehn Tage vor Kurs- Richtung Weibern. Nach ca. drei Kilometern geht es links nach Langenfeld. beginn wird der volle Betrag fällig, sofern kein Ersatzteilnehmer gestellt wird. Den Serpentinen nach bis zur Dorfmitte und an der Kirche links abbiegen und Für den Zeitpunkt des Rücktritts gilt der Eingang des Anrufs, des Faxes, der dann hoch bis zum Eingang des Instituts auf der rechten Seite. Email oder des Briefes, während der normalen Geschäftszeiten des Instituts. Die alternative Strecke, besonders empfehlenswert bei Schnee und Eis, ist auf Bei einzelnen Veranstaltungen kann der Veranstalter die Zahlungspflicht reduzieren.

70 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 71 ORGANISORISCHE HINWEISE

4. Programm- und Terminänderungen: Der Veranstalter gibt eine Verschiebung oder Absage der Veranstaltung per Email an die angemeldeten Kursteilnehmer, sowie auf seiner Homepage (www.kamalashila.de) bekannt. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, ohne vorherige Ankündigung das Programm gegen- über der Kursbeschreibung zu modifizieren, soweit dies aus organisatorischen oder didaktischen Gründen notwendig ist. Der Veranstalter gibt solche Än- derungen auf seiner Homepage (www.kamalashila.de) bzw. am Ort der Veran- staltung durch Aushang bekannt. 5. Haftungsbeschränkungen: Der Besuch der Veranstaltung erfolgt auf eigene Gefahr. Die Haftung für Sach- und Vermögensschäden ist auf Fälle von vorsätz- lichem und grob fahrlässigem Verhalten des Veranstalters bzw. seiner gesetz- lichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen begrenzt. Bei Personenschäden haftet der Veranstalter nur bei schuldhaften Pflichtverletzungen seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen. Mängel bei der Durchführung der Veran- staltung und/oder aufgetretene Schäden sind dem Veranstalter unverzüglich vor Ort anzuzeigen. Bei Verletzung dieser Obliegenheit verliert der Inhaber seine Ansprüche auf Nacherfüllung oder Erstattung des Eintritts, es sei denn, der Mangel beruht auf einem vorsätzlichen Verhalten des Veranstalters bzw. seiner gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen. 6. Folgen von Ordnungsverstößen: Bei einem Verstoß gegen diese Geschäfts- bedingungen oder Anweisungen des Institutspersonals kann dieses dem Teil- nehmer den Zugang zu der Veranstaltung verweigern bzw. diesen von dem weiteren Besuch der Veranstaltung ausschließen. 7. Ton- und Bildaufnahmen: Das Aufnehmen jeglicher Art ist nur in Ab- sprache mit dem Veranstalter erlaubt. Die vom Veranstalter dem Teilnehmer über- lassenen Texte, Audio/Video- und/oder Bild-Aufnahmen sind urheberrechtlich geschützt und nur zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Eine Vervielfältigung der Texte und/oder Aufnahmen sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht zulässig. Verstöße berechtigen den Veranstalter auch, den Teilnehmer von der Veran­- staltung ohne Erstattung der Kursgebühr auszuschließen. 8. Datenverarbeitung und Verwendung: Die bei der Anmeldung angegebenen Adressen und weiteren Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet. Sie dürfen im Rahmen der Durchführung der Veranstaltung auch für er- gänzende Informationen verwendet werden. Sofern weitere Informationen über das Kamalashila Institut gewünscht werden, dürfen die Daten entsprechend verwandt werden. Dies gilt auch für den Datenaustausch unter den Teilnehmern von Veranstaltungen. Der Veranstalter kann den Teilnehmern mehrtägiger Ver- anstaltungen, insbesondere von Studienkursen, Teilnehmerlisten mit Adress­ daten überlassen, es sei denn, ein Teilnehmer widerspricht diesem. 9. Teilnichtigkeit: Sollte eine der Bestimmungen unwirksam sein oder werden, wird dadurch die Wirksamkeit der übrigen nicht berührt. Die Beteiligten werden vielmehr zusammenwirken, um an die Stelle der unwirksamen Bestimmung eine rechtlich zulässige zu setzen, welche geeignet ist, den mit der unwirksamen Bestimmung beabsichtigten Erfolg zu erreichen. Entsprechendes gilt für die Ausfüllung von Vertragslücken. 10. Anwendbares Recht/Gerichtsstand: Sämtliche Rechtsbeziehungen und Vereinbarungen zwischen dem Teilnehmer und dem Veranstalter unterstehen dem deutschen Recht. Ergänzungen dieser Vereinbarung bedürfen der Schrift- form, mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen.

Stand 01.10.2018

72 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 73 Unterstützung des Kamalashila Instituts Mitarbeiten und Leben im Zentrum

Wie jedes buddhistische Zentrum lebt auch das Kamalashila Institut Volontariat – längere Gastaufenthalte und von der vielfältigen Unterstützung durch Freunde, Gäste und Förder- ehrenamtliche Mitarbeit mitglieder. Das Kamalashila Institut ist ein Ort, an dem kontinuierlich praktiziert wird, gemeinsam getragen von den Lamas, den Mitarbeiterinnen und Fördermitglieder: Herz und Rückgrat unseres Instituts! Mitarbeitern, den Gästen und unseren Volontären, die uns in längeren Unsere Fördermitglieder sind Herz und Rückgrat für unser Institut, sie Aufenthalten ehrenamtlich unterstützen und während dieser Zeit Teil halten das Kamalashila tagtäglich am Leben. Nur durch diese stabile der Hausgemeinschaft sind. Zurzeit bieten wir für alle Interessierten und verlässliche finanzielle Basis kann unser umfangreiches Programm zwei Modelle an: aufrechterhalten werden und unser Zentrum existieren. Um diese Basis auszubauen und zu erhalten, bitten wir alle Freunde und Gäste, Gastvolontäre – Kurzaufenthalte bis 4 Wochen uns mit einem Betrag ab 11 Euro pro Monat (das sind etwa 30 Cent Wer für kürzere Zeit im Institut mitarbeiten möchte, kann das im pro Tag) zu unterstützen. Übrigens: Fördermitglieder erhalten 20% Rahmen eines Gastvolontariats tun. Voraussetzung sind psychische Ermäßigung auf die Kursgebühren, die Mitgliedsbeiträge sind von der und körperliche Stabilität, die Bereitschaft sich in die Gemeinschaft Steuer absetzbar! einzubringen, Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Freude an körper- licher Arbeit. Ehrenamtliche Mitarbeit im Institut Gastvolontäre leben, arbeiten und praktizieren für zwei bis vier Sind Fördermitglieder Herz und Rückgrat, so sind unsere ehrenamt- Wochen mit uns im Institut. Sie zahlen während ihres Aufenthaltes lichen Helferinnen und Helfer die Arme und Beine des Instituts – nur einen ermäßigten Preis von 10 Euro pro Tag für Übernachtung und mit ihnen können wir wichtige Vorhaben realisieren und alle täglich an- Verpflegung. Die Arbeitszeit beträgt vier bis sechs Stunden am Tag mit fallende Arbeiten von der Kursbetreuung bis zur Gartenpflege bewerk- zwei freien Tagen pro Woche. Es besteht nach Absprache die Möglich­ stelligen. Wir freuen uns über jeden, der Lust hat, uns bei Arbeiten keit, Kurse kostenlos zu besuchen und natürlich der Teilnahme an den im Haus und im Garten zu helfen. Dies kann einmalig, z. B. über ein täglichen Meditationen. Unsere Gastvolontäre unterstützen uns vor Wochenende, geschehen. Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne allem bei den täglich anfallenden Arbeiten (z. B. Kochen und Einkaufen), Aufgaben kontinuierlich zu übernehmen. Wer also Lust und Zeit hat, bei der Gartenarbeit und bei der Vorbereitung unserer Kurse. das Institut regelmäßig oder im Rahmen eines längeren Aufenthalts vor Ort ehrenamtlich zu unterstützen, kann sich gerne an uns wenden. Langzeit-Volontariate ab 3 Monaten Wir freuen uns auch über Freunde, die sich mit ihren jeweiligen pro- Wer länger als vier Wochen im Institut bleiben möchte, kann sich bei fessionellen Fachkenntnissen einbringen. uns für ein Langzeit-Volontariat bewerben. Die Einsatzbereiche sind vor allem die Gäste- und Kursbetreuung, Bürotätigkeiten, Fahrdienste Spenden für wichtige Projekte und Vorhaben sowie Kochen und Einkaufen. Andere Bereiche sind je nach Bedarf Eine weitere Möglichkeit, die Arbeit des Kamalashila Instituts zu unter­ möglich. Die Dauer des Aufenthalts erstreckt sich von drei bis 12 stützen, sind Spenden. Immer wieder können wir mit großzügigen Monaten, die Arbeitszeit umfasst acht Stunden pro Tag mit zwei freien Spenden Projekte oder notwendige Arbeiten oder Anschaffungen am Tagen pro Woche. Unsere Langzeitvolontäre sollen außerdem regelmä- und im Haus realisieren (z. B. Sanierungsarbeiten, Kauf neuer Matrat- ßig an den täglichen Meditationen der Hausgemeinschaft teilnehmen. zen). Wir sind also für jede Spende dankbar! Wer lieber für etwas An den Wochenenden besteht nach Absprache und Kursbetrieb die Bestimmtes oder dringend Benötigtes spenden möchte, kann sich Möglichkeit, an Kursen teilzunehmen. Der Aufenthalt ist kostenlos, gerne an uns wenden; auch Sachspenden sind nach Absprache möglich. wir können kein Gehalt oder Taschengeld für diese Positionen zahlen. Informationen zu aktellen Spendenprojekten unter: Kamalashila.de/ Bei Interesse freuen wir uns über eine schriftliche Bewerbung mit spenden aussagekräftigem­ Motivationsschreiben, Lebenslauf und Foto an [email protected].

74 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 75 Meditationszentren Unsere Stadtgruppen

Kamalashila Institut f. buddhistische Karma Chang Chub Chöphel Ling Buddhistische Meditationsgruppe Köln Studien und Meditation Friedensstr. 20 Ort: Psychologische Praxis Eva-Maria Küchler Kirchstr. 22a 69121 Heidelberg Jülicher Str. 19, 50674 Köln 56729 Langenfeld Tel. 06221-410495 Kontakt: Eva-Maria Küchler Tel. 02655-939040 Fax 06221-473285 Telefon: 0228-97371966 Fax 02655-939041 Email: [email protected] Email: [email protected] Email: [email protected] www.kcl-heidelberg.de Jeden zweiten Dienstag, 20.00 Uhr Belehrungen und Meditation unter www.kamalashila.de Leitung von Lama Kelzang Wangdi und Lama Sönam Rabgye. Offen für alle Karma Thegchen Chöling Bremen Interessierten, Eintritt frei, Spenden erbeten. Klausurzentrum Karma Thekchen Tel. 0421- 837430 Yi Ong Ling Email: [email protected] Weitere Informationen unter www.kamalashila.de/institut/stadtgruppen/ Auf dem Kuppen 7 www.ktc-bremen.de 51570 Windeck–Halscheid Buddhistische Meditationsgruppe Koblenz Tel. 02292-7438 Zentrum „Nahe-Buddhismus” Kontakt: Renate Ockenfels / Angelika Jungbluth Fax 02292-6327 c/o Friedbert Lohner Telefon: 0261-9425484 / 0261-9114590 Email: [email protected] Jahnstr. 7 Email: [email protected] www.halscheid-retreat.de 55559 Bretzenheim (Nahe) Aufm Schaubert 8 (bei Bad Kreuznach) 56072 Koblenz (Bishold) Theksum Tashi Chöling Hamburg Tel. 0671-46601 Jeden Donnerstag, 19.00 Uhr Belehrungen und Meditation unter Leitung von Harkortstieg 4 Email: [email protected] Lama Kelzang Wangdi und Lama Sönam Rabgye. Offen für alle Interessierten, 22765 Hamburg-Altona Eintritt frei, Spenden erbeten. Tel. 040-383238 Karma Dhagpo Gyurme Ling Weitere Informationen unter www.kamalashila.de/institut/stadtgruppen/ Fax 040-38612435 c/o. Rinchen D. Lassopa-Knoll Email: [email protected] Thornerstr. 14 Buddhistische Meditationsgruppe Frankfurt/Main www.ttc-hamburg.de 80993 München Tel. 089-14010038 Kontakt: Dorothea Voßwinkel-Kiedrowski Karma Sherab Ling Münster Email: [email protected] Telefon: 069-63198988 c/o. Josef Kerklau Email: [email protected] Verth 14a Studien- und Meditationszentrum www.yoga-taradevi.de 48291 Telgte Carl-Orff-Str. 69 Weitere Informationen unter www.kamalashila.de/institut/stadtgruppen/ Tel. 02504-65 06 85591 München-Vaterstetten Fax 03222-9820406 Tel. 08106-302260 Buddhistische Meditationsgruppe Jena-Weimar Email: info@-muenster.de Email: [email protected] Choying Ling www.kagyu-muenster.de www.wisdomstudy.de Kontakt: Torsten Stemmler Telefon: 0176-27294709 Email: [email protected] www.choyingling.de Weitere Informationen unter www.kamalashila.de/institut/stadtgruppen/

Buddhistische Meditationsgruppe Karlsruhe Assoziierte Vereine Douglasienweg 3 76448 Durmersheim Bodhicharya Berlin – Zentrum für Karma Tengyal Ling e.V. Kontakt: Hildegard und Karl Heinz Klehr Frieden und Verständigung Buddhistisches Institut Telefon: 07245-937095 Kinzigstraße 25-29 Neuruppinerstr. 6 Email: [email protected] 10247 Berlin 16775 Stechlin-Menz/Brandenburg Weitere Informationen unter www.kamalashila.de/institut/stadtgruppen/ Tel. 030-290097-39 Tel. 033082-50289 Fax 030-290097-41 Fax 033082-51437 Email: [email protected] Email: [email protected] Auskunft über die einzelnen Gruppen gibt auch das Kamalashila Institut. www.bodhicharya.de www.karma-tengyal-ling.de

76 | PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 PROGRAMM KAMALASHILA INSTITUT NOVEMBER 2018 BIS APRIL 2019 | 77 BUDDHISTISCHE LITERATUR & MEDITATIONSARTIKEL

Bücher aller Traditionen, Statuen, Thangkas, Meditationskissen, Malas, Poster, Klangschalen, Räucherstäbchen und vieles mehr für die Dharmapraxis.

Besuchen Sie auch unseren Onlineshop unter: www.dharmashop.de NEUERSCHEINUNG: »LEBENDIGE PHILOSOPHIE ZWISCHEN OST UND WEST. KONTEMPLATION « UND MEDITATION Dharma Shop im Kamalashila Institut® Michael Sukale, Kelzang Wangdi Kirchstraße 22a · D-56729 Langenfeld

Das Buch stellt einen west-östlichen Austausch dar über die Ideen und Tel. 02655-939050 · Fax: 02655-939051 die Bedeutung der Meditation und Kontemplation in ihren jeweiligen E-Mail: [email protected] Kulturkreisen. Angesprochen werden dabei auch Themen wie Kosmolo- www.dharmashop.de gie, die Natur des Geistes, seine Funktionsweise und seine Beziehung zu unserer Lebensgestaltung im Alltag. Der Dialog zwischen Michael Öffnungszeiten: Sukale und Kelzang Wangdi soll aufzeigen, wie durch Kontemplation Donnerstag, Freitag 10 – 13 Uhr und 14.30 – 17.30 Uhr und Meditation das Wissen darüber entwickelt und Krisen im Alltag Samstag, Sonntag 10 – 14.30 und 15-17 Uhr besser bewältigt werden können. Michael Sukale, 1940 in Berlin geboren, war, nach langjährigen Tätig- keiten, u.a. in Princeton, Chicago, von 1992 bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2005 Professor für Philosophie und Grundlagen der Wissen- schaften an der Universität Oldenburg. Acharya Lama Kelzang Wangdi wurde 1970 in Buthan geboren. Er studierte 13 Jahre an der Nalanda Klosteruniversität in Rumtek/Sik- kim. Ab 2004 unterrichtete er in den USA, bevor er schließlich nach Deutschland kam. Dort ist er bis heute Resident-Lama am Kamalashila Institut in Langenfeld. Lebendige Philosophie zwischen Ost- und West Euro (D) 9,80 109 Seiten

Über den Dharma Shop im Kamalashila Institut zu beziehen, Tel. 02655-939050, www.dharmashop.de Kirchstrasse 22a D-56729 Langenfeld Tel +49 2655 939040 Fax +49 2655 939041 [email protected] www.kamalashila.de

Trägerverein:

Tel +49 2655 9390-30 Fax +49 2655 9390-31 [email protected]