Bildungswege in Baden-Württemberg

Oberstufe GMS Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft

Hochschule Universität

Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Beruf Berufs- Berufs- Fachschule kolleg oberschule Berufliches Allgemein- 1 - 2 Jahre 1 J. 2 Jahre Ober- bildendes 3 Jahre Stufe Gymnasium GMS 8 Jahre 9+3 Duale Berufsausbildung Berufsschule Berufskolleg in 1 - 3 Jahre Teilzeitform 2 - 3,5 Jahre Mittlerer Bildungsabschluss 1-jährige 2-jährige 6- Berufsfachschule Real- Berufs- Werk- jährig. Gemein- schule fach- real- Techn. schafts- schule 6 Jahre BVJ, BEJ, VAB schule Gymn. Schule 6 Jahre ab Hauptschulabschluss Kl. 8

Hauptschule 5 Jahre Grundschule

Kein Abschluss ohne Anschluss Bildungswege in Baden-Württemberg

Mittlerer Bildungsabschluss

9 + 3 Berufsaufbauschule

Duale Berufsausbildung In Deutschland ca. 350 verschiedene Berufe Praktische Ausbildung: 3,5 Tage/Woche im Betrieb Theoretische Ausbildung: 1,5 Tag/Woche in der Berufsschule Bei gewerblichen Berufen 1. Ausbildungsjahr zum Teil in der 1-jährigen Berufsfachschule

Hauptschulabschluss / Mittlerer Bildungsabschluss

Hauptschule Kl. 9-10 / GMS bzw. Werkrealschule Kl.10

Hauptschule / GMS bzw. Werkrealschule Kl. 8 Bildungswege in Baden-Württemberg

Hauptschulabschluss

Hauptschule / GMS bzw. Werkrealschule Kl. 9

Hauptschule / GMS bzw. Werkrealschule Kl. 8 Bildungswege in Baden-Württemberg

Hauptschulabschluss

Hauptschule / GMS bzw. Werkrealschule Kl. 9

Hauptschule / GMS bzw. Werkrealschule Kl. 8 Bildungswege in Baden-Württemberg

Mittlerer Bildungsabschluss

2-jährige Berufsfachschule 2 Jahre Vollzeit

- Gewerblich (zum Teil Anrechnung als 1. Ausbildungsjahr) Hauptschule/ - Kaufmännisch Werkrealschule Kl. 10 - Hauswirtschaftlich, pflegerisch

Hauptschulabschluss

Hauptschule / GMS bzw. Werkrealschule Kl. 9

Hauptschule / GMS bzw. Werkrealschule Kl. 8 Bildungswege in Baden-Württemberg

2-jährige Berufsfachschule Im Landkreis Tübingen

➢ an der Beruflichen Schule Rottenburg

➢ an der Gewerblichen Schule Tübingen

➢ an der Mathilde-Weber-Schule Tübingen

➢ an der Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen Bildungswege in Baden-Württemberg

2-jährige Berufsfachschule Ziel: ❖Fachschulreife (Mittlerer Bildungsabschluss)

❖ zum Teil Anrechnung als erstes Ausbildungsjahr in den Schwerpunkten Elektrotechnik Fahrzeugtechnik Holztechnik Metalltechnik Bildungswege in Baden-Württemberg

2-jährige Berufsfachschule Dauer: o 2 Jahre Vollzeitunterricht

Wie geht es danach weiter? o duale Berufsausbildung verbesserte Startbedingung o Weiterbildung im Berufskolleg oder Beruflichen Gymnasium Bildungswege in Baden-Württemberg

2-jährige Berufsfachschule Aufnahme-Voraussetzungen: ✓Hauptschulabschluss ✓Abschluss des Berufseinstiegsjahres ✓Versetzungszeugnis in die Kasse 10 der oder des 9-jährigen Gymnasium ✓Versetzungszeugnis in die Klasse 9 des 8-jährigen Gymnasiums ✓Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes Bildungswege in Baden-Württemberg

2-jährige Berufsfachschule Unterrichtsangebot: Allgemeinbildende Fächer: Religionslehre, Deutsch, Englisch, Geschichte mit Gemeinschaftskunde, Sport, Mathematik, Physik oder Chemie oder Biologie Berufsfachliche Fächer: Berufsfachliche und Berufspraktische Kompetenz in den Profilfächern der Berufsprofile Bildungswege in Baden-Württemberg

2-jährige Berufsfachschule Anmeldung: ➢bis zum 1. März des jeweiligen Jahres Anmeldeunterlagen: ➢entsprechendes Halbjahreszeugnis ➢ausgefüllte Anmeldeformulare (an der jeweiligen Schule erhältlich) Rückmeldung von den Schulen: ➢Ende März Bildungswege in Baden-Württemberg

Fachhochschulreife

Berufskolleg (1, 2, 3 Jahre) Berufsschule - Berufskolleg I / Berufskolleg II Fachschule mit (Technik, Wirtschaft, Hauswirtsch./Pflegerisch) - für Technik FHSR- - 2-jähriges Berufskolleg Zusatz- (CTA, PTA, PYTA, Fremdsprache, Erzieherausbild.) - für Gestaltung programm - 3-jähriges Berufskolleg (gewerbliches duales Berufskolleg) - 1-j. Berufskolleg zu Erwerb der FHSR (nach der Berufsausbildung)

Mittlerer Bildungsabschluss

Berufsaufbausch. 9 + 3 2-jährige GMS (M) bzw. Duale Berufsausbildung Berufsfachschule Werkrealschule Kl. 10

Hauptschulabschluss/GMS Bildungswege in Baden-Württemberg Berufskollegs Was zeichnet die Berufskollegs aus? ✓ „Berufsvorbereitung“: Anteil an berufsspezifischen Fächern ist deutlich höher als zum Beispiel am beruflichen Gymnasium (Umfang der allg.bildenden Fächer 10 -12 Stunden von insgesamt 35 - 37 Stunden pro Woche)

✓ Dauer 1 bis 3 Jahre ✓ Abschluss: Fachhochschulreife und/oder berufliche Ausbildung (Assistentin/Assistent, Erzieherin/Erzieher) Bildungswege in Baden-Württemberg Berufskollegs BK I: ✓ verbesserte Startbedingungen in eine Ausbildung ✓ Voraussetzung für BK II (mind. 3,4 in D, E, M und Profilfach) BK II: ✓ Laufbahn im gehobenen öffentlichen Dienst und sehr gute Grundlage für anspruchsvolle Ausbildungsberufe ✓ Studium an einer Fachhochschule (BW) ✓ in einem Jahr (Berufsoberschule) Bildungswege in Baden-Württemberg

Berufskollegs Aufnahmevoraussetzungen ✓ Realschulabschluss, GMS (M) oder Fachschulreife (über 2-jährige Berufsfachschule) oder Versetzung nach Klasse 10 eines Gymnasiums oder ein gleichwertiger Bildungsabschluss ✓ BK-Fremdsprachen: Englisch mind. „befriedigend“

! Probezeit Bildungswege in Baden-Württemberg

Berufskollegs Was muss man bei der Bewerbung beachten? ✓ Bewerbung bis spätestens 1. März eines jeden Jahres ✓ Bewerbung Online ✓ Abgabe des Ausdrucks mit Unterschrift an der Schule 1. Priorität Bildungswege in Baden-Württemberg

Hochschulreife

Berufsoberschule 2 Jahre Berufliches Gymnasium SO, TO, WO 3 Jahre

Biotechnologisches Gymnasium Berufsaufbauschule Ernährungswissenschaftliches Gymnasium und Sozialwissenschaftliches Gymnasium Technisches Gymnasium Berufsausbildung Wirtschaftsgymnasium mind. 2 Jahre

Mittlerer Bildungsabschluss

2-jährige Berufsfachschule GMS (M) / Werkrealschule Kl. 10 Bildungswege in Baden-Württemberg

Hochschulreife

6-jähriges Berufliches Gymnasium Hauptschulabschluss ab Klasse 8 Mittlerer Bildungsabschluss 6-j. Ernährungs-/ Sozialwissen- schaftliches Gymnasium (6EG/SG) Hauptschule Kl. 9-10 6-j. Technisches Gymnasium (6TG) GMS (M)/Werkrealschule Kl. 10 6-j. Wirtschaftsgymnasium (6WG)

Mittlerer Bildungsabschluss nach Klasse 10 Hauptschule Kl. 8 GMS/Werkrealschule Kl. 8 Bildungswege in Baden-Württemberg

Berufliche Gymnasien

Gewerblichen Schule Tübingen Technisches Gymnasium Profil Technik Technisches Gymnasium Profil Informationstechnik Technisches Gymnasium Profil Technik und Management Technisches Gymnasium Profil Gestaltung und Medientechnik

Mathilde-Weber-Schule Tübingen Biotechnologisches Gymnasium Ernährungswissenschaftliches Gymnasium Sozialwissenschaftliches Gymnasium

Wilhelm-Schickard-Schule Tübingen+ Berufliche Schule Rottenburg Wirtschaftsgymnasium (WGW und WGInternational bei WSS) Bildungswege in Baden-Württemberg

Berufliche Gymnasien

➢Vertiefte Allgemeinbildung ➢ Berufsorientierung / Berufsvorbereitung (Profil – Schwerpunkte) ➢ Allgemeine Studierfähigkeit ➢ Persönlichkeitsentwicklung (soziales Lernen durch offene Kommunikation, Eigenverantwortung und Unterstützungssysteme) Bildungswege in Baden-Württemberg

Berufliche Gymnasien Die Sprachen

Englisch für Anfänger: (in Klasse 11 Französisch Pflichtfremdsprache Italienisch für alle) Spanisch Französisch für Fortgeschrittene Bildungswege in Baden-Württemberg Berufliche Schulen - Wege in die Zukunft

Hochschule Universität

Fachhochschulreife Allgemeine Hochschulreife Beruf Berufs- Berufs- Fachschule kolleg oberschule Berufliches Allgemein- 1 - 2 Jahre 1 J. 2 Jahre Gymnasium Ober- bildendes 3 Jahre Stufe Gymnasium GMS 8 Jahre 9+3 Duale Berufsausbildung Berufsschule Berufskolleg in 1 - 3 Jahre Teilzeitform 2 - 3,5 Jahre Mittlerer Bildungsabschluss 1-jährige 2-jährige 6- Berufsfachschule Real- Berufs- Werk- jährig. Gemein- schule fach- real- Techn. schafts- schule 6 Jahre BVJ, BEJ, VAB schule Gymn. Schule 6 Jahre ab Hauptschulabschluss Kl. 8

Hauptschule 5 Jahre Grundschule

Kein Abschluss ohne Anschluss … zum Schluss:

auch als App verfügbar