Munitionsbelastung Der Deutschen Meeresgewässer – Bestandsaufnahme Und Empfehlungen (Stand 2011)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Bund/Länder-Messprogramm für die Meeresumwelt von Nord- und Ostsee Munitionsbelastung der deutschen Meeresgewässer – Bestandsaufnahme und Empfehlungen (Stand 2011) Claus Böttcher, Tobias Knobloch, Niels-Peter Rühl, Jens Sternheim, Uwe Wichert, Joachim Wöhler 10.4.1.4 Sachstandsbericht chemische Munition im Versenkungs- gebiet Helgoländer Loch www.munition-im-meer.de Sachstands- und Bewertungsbericht Munitionsversenkung HELGOLAND Stand: 23.11.2010 1 Einleitung............................................................................................................. 3 2 Zusammenfassung.............................................................................................. 3 3 Die Munitionsversenkungsstelle .......................................................................... 4 3.1 Der Ort ......................................................................................................... 4 3.2 Eigenschaften .............................................................................................. 5 3.2.1 Tiefe und Wasserdruck ......................................................................... 5 3.2.2 Relief und Boden am Meeresgrund....................................................... 5 3.2.3 Strömungen........................................................................................... 6 3.2.4 Austausch in der Wassersäule.............................................................. 7 3.2.5 Lebensraum .......................................................................................... 8 3.2.6 Fischereiwirtschaft ................................................................................ 8 3.3 Geschichtliche Aspekte zur Insel Helgoland ................................................ 8 4 Anlass und Erkundigungen.................................................................................. 8 4.1 Hinweise auf und Belege für Tabun-Granaten ............................................. 8 4.2 Kampfstoff und Kampfstoffmunition.............................................................. 8 4.2.1 Technische Eigenschaften der Feldartilleriegranate (10,5 cm) ............. 9 4.2.2 Produktionsort und Produktionsmenge der 10,5 cm-Tabungranaten .... 9 4.2.3 Ereignisse und Unfälle mit Tabun ....................................................... 10 4.3 Transporte von Kampfstoffmunition............................................................ 10 5 Chronologischer Ablauf der Ereignisse ............................................................. 11 5.1 Auffinden und Einlagern im Erdbunker, 1945............................................. 11 5.2 Munitionsbergung 1949.............................................................................. 11 5.2.1 Abtransport von Neuenkirchen............................................................ 12 5.2.2 Transport von Kampe nach Bremerhaven .......................................... 12 5.2.3 Anfahrt zum Versenkungsgebiet ......................................................... 12 5.2.4 Versenkung......................................................................................... 13 5.2.5 Rückfahrt............................................................................................. 13 6 Unterwasserhindernisse südlich HELGOLAND................................................. 14 7 Auswertung ....................................................................................................... 15 7.1 Munitionsart und Menge............................................................................. 15 7.2 Bergung und Versenkung........................................................................... 15 7.3 Zustand der Munition.................................................................................. 16 8 Maßnahmen ...................................................................................................... 17 8.1 Gefährdungsanalyse .................................................................................. 17 8.1.1 Bewohner von Helgoland .................................................................... 17 8.1.2 Marineaktivitäten ................................................................................. 17 8.1.3 Arbeiten am Meeresgrund................................................................... 17 8.1.4 Fischerei.............................................................................................. 17 8.1.5 Berufsschifffahrt .................................................................................. 17 8.1.6 Freizeitschifffahrt................................................................................. 17 8.2 Maßnahmen der Gefahrenabwehr ............................................................. 18 8.2.1 Die amtliche Seekarte ......................................................................... 18 8.2.2 Verbot von Arbeiten am Meeresgrund ................................................ 18 8.2.3 Verbot der Fischerei............................................................................ 19 8.2.4 Militärischer Übungsbetrieb................................................................. 19 8.3 Meeresschutz............................................................................................. 19 8.3.1 Europäische Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) .................... 19 8.3.2 Schutzgebiete in der Nordsee............................................................. 20 8.4 Weiterer Umgang mit der Versenkungsstelle ............................................. 21 8.5 Fortsetzung der Gefahrerforschung ........................................................... 21 9 Anhang.............................................................................................................. 22 9.1 Bewertung von TABUN im Ökosystem....................................................... 22 9.1.1 Neuer Stand der MERCW-Studie........................................................ 22 9.1.2 BSH (1993) ......................................................................................... 22 9.1.3 Norwegian Pollution Control Authority (www.sft.no)............................ 22 9.1.4 Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume ............ 22 10 Abkürzungsverzeichnis .................................................................................. 23 11 Abbildungsverzeichnis ................................................................................... 23 12 Glossar .......................................................................................................... 24 12.1 Seekartennull (LAT) ................................................................................... 24 12.2 Granate „Ga 39“ ......................................................................................... 24 12.3 Der Kampfstoff „Tabun“.............................................................................. 24 12.3.1 Bezeichnungen ................................................................................... 24 12.3.2 Eigenschaften des Stoffes .................................................................. 24 12.3.3 Toxikologie.......................................................................................... 25 12.4 Chemical Defence Laboratory.................................................................... 25 12.5 Wehrmacht................................................................................................. 25 12.5.1 Der Generalquatiermeister (GQM) ...................................................... 26 12.5.2 Die Heeresmunitionsanstalten (H.Ma) ................................................ 26 13 Quellen .......................................................................................................... 27 Seite 2 von 28 1 Einleitung In deutschen Seekarten des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrografie, Ham- burg, ist seit 19451 etwa 2,6 Seemeilen südlich der Insel Helgoland (Kreis Pinneberg, Schleswig-Holstein) ein „Munitionsversenkungsgebiet“ eingetragen. Die Signatur ist kreisrund, hatte bis Februar 2009 einen Durchmesser von einer Seemeile (1,852 km) und liegt mit ihrem Zentrum etwa bei 54° 08’ N und 7° 53’ O. Inzwischen vorliegende Unterlagen belegen, dass an dieser Stelle neben anderen Dingen auch rund 6.000 Artilleriegranaten versenkt wurden, die mit dem Kampfstoff TABUN2 geladen waren. Diese Unterlage bereitet den Sachverhalt auf, bewertet die Erkenntnisse und macht Vorschläge zum weiteren Vorgehen. 2 Zusammenfassung Es bestehen keine vernünftigen Zweifel mehr daran, dass 1949 unter deutscher Lei- tung rund 6.000 Artilleriegranaten, gefüllt mit dem Nervenkampfstoff TABUN, südlich HELGOLAND versenkt wurden. Die Munition stammt von einem Eisenbahntransport, der im April 1945 durch Luftangriffe im Kreis Diepholz (Niedersachsen) gestoppt wurde. Die englischen Besatzungstruppen haben die teilweise eingegrabene, teilwei- se verstreut liegende oder beschädigte Munition im Juni 1945 in sieben Erdgruben direkt neben den Eisenbahngleisen des Güterbahnhofes von Neuenkirchen (heute Gemeinde Schwaförden) gesichert. Im Sommer 1949 sind die Granaten durch das Niedersächsische Bombenräumkom- mando geborgen und dann zwischen dem 26. und 28. September 1949 etwa vier Kilometer südlich der Insel HELGOLAND von Bord des Motorfrachtschiffs ANNA aus versenkt worden. Die Wassertiefe im so genannten HELGOLÄNDER LOCH beträgt zwischen 45 und 55 m. Die Versenkungsstelle liegt außerhalb von ausgewiesenen Schutzgebieten, jedoch innerhalb eines militärischen Übungsgebietes, für das es jedoch nur anlassbezogene Befahrungsregelungen