Adressbuch 1909
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Adreßbuch für den Kreis Pinneberg 1909. Beig, Pinneberg. Stadt Pinneberg Geschlossene Stadt Pinneberg, zur Stadt erhoben am 15. Juli 1875. Einfache Städte- ordnung, das neue Ortsstatut aus Anlaß der Eingemeindung der Landgemeinde Pinneberger- dorf ist unterm 30. Juni 1905 vom Bezirksausschuß in Schleswig genehmigt Areal der Stadt 987 Hektar 38 Ar 16 Quadratmeter. 739 Wohnstätten 1442 Haushaltun- gen Einwohnerzahl 1871: 2924, 1880: 3074, 1890: 3777, 1900: 4147, 1905 (nach der Einge- meindung von Pinnebergerdorf): 6097 (2999 männl., 3038 weibl.); nach der Personenstands- aufnahme im Jahre 1908: 6387. Städtisches Armenhaus Mühlenstraße, Tel.: 43. Bankwesen: Spar- und Leihkasse des Kreises Pinneberg zu Pinneberg, im Kreishause am Rübekamp, Rendant W. Glismann; die Kasse ist wochentags von 9-1 Uhr geöffnet. Sparkas- se der Stadt Pinneberg, im Rathause, geöffnet wochentags von 9-1Uhr, Rendant H. Rohr. Westholsteinische Bank, Geschäftsstelle Pinneberg Dingstätte 34, Bankvorsteher W. Gätjens, Tel. Nr. 19. Vorschußverein e. G. m. u. H. Pinneberg, Lindenstraße, Bankdirektor H. Steen, Telephon Nr. 13. Bauverwaltung: 1. Landesbausinspektion, Dingstätte 17; Landesbauinspektor Andresen, Dingstätte 17; Wegemeister H. Knuth, Weidenstraße . Eichamt: Städtisches, Dingstätte 10; Eichmeister: Gasmeister G. Baum. Eisenbahnstation und Güterbahnhof: Pinneberg: Bahnhof 1. Klasse; Bahnhofsvorsteher: H. Wagler; Güterbahnhof Telephon Nr. 42. Gasanstalt: Städtische, Dingstätte Nr.10; jährlicher Gaskonsum ca. 350 000 Kubikmeter; Vor- sitzender der Gaskommission Bürgermeister Heinsohn; Gasmeister: G. Baum. Gemeindeverhältnisse: Bürgermeister: F. Heinsohn (seit 1. Januar 1902, gewählt für 1902- 13), Stellvertreter: Stadtrat O. Gätjens. Stadtverordnetenkollegitum: Bürgermeister Heinsohn, Vorsitzender; Stadtrat O. Gätjens, zugleich Stadtverordneter. Stadtrat Geh. Medizinalrat Kreisarzt Dr. Wenck: die Stadtverordneten: Apotheker Al. Schoenemann, Fabrikdirektor E. Nemnich, Kaufmann H. Stoldt, Färbereibes. K, Magin, Zimmermeister H. Rehm, Zimmermeis- ter H. Steinhoff, Landmann H. Kähler, Landmann H. Krohn, Fabrikant L. Duncker, Rechtsan- walt Chr. Reimers (1 Stadtverordneten-Mandat zur Zeit unbesetzt). Bürgermeisteramt im Rathause, Dingstätte 27, Geschäftsstunden 9-1 und 3-6 Uhr. Stadtsekretär E. Jensen, Schauenburgerstraße 33. Stadtkasse im Rathause. Stadtkassierer: H. Thießen. Städtische Sparkasse im Rathause, Rendant: H. Nohr. Gemeindehaushalt: Voranschlag für 1909, Einnahme und Ausgabe Mark 279 700. Laufende Einnahmen: Ueberschüsse aus dem Vorjahre 10 000 Mk., allgemeine Verwaltung 684 Mk., städt. Liegenschaften 1719,08 Mk., Zinsen- und Schuldenverwaltung 12 561,36 Mk., allgem. Verkehrsanstalten 1600 Mk., besondere städt. Anstalten 74 050 Mk., Polizeiverwal- tung 1250 Mk., Schulverwaltung 24 596 Mk., Armenverwaltung 1940 Mk., Stiftungen und Fonds 4399 Mk., staatliche, Provinzial- und Kreisangelegenheiten 660 Mk., Gemeindesteuern 141 500 Mk., Insgemein 39,84 Mk. Laufende Ausgaben: Allgemeine Verwaltung 20 440 Mk., städt. Liegenschaften 855 Mk., Zin- sen- und Schuldenverwaltung 46 880,11 Mk., allgemeine Verkehrrsanstalten 14 000 Mk., bes. städt. Anstalten 53 750 Mk., Feuerlöschwesen 2420 Mk., Polizeiverwaltung 11 100 Mk., Schulverwaltung 79 739 Mk., Armenverwaltung 12 430 Mk., Verwaltung von Stiftungen und Fonds 4399,72 Mk., staatliche, Provinzial- und Kreisangelegenheiten 26 500 Mk., Insgemein 2486,17 Mk. Einmalige Einnahmen und Ausgaben 4700 Mk. Vermögen der Stadt Mark 907 592,47 Mk., Schulden der Stadt Mk. 749 543,26. Gemeindesteuern: 150 % Zuschlag zur Staatseinkommensteuer, 180 % zur Grund-, Gebäu- de- und Gewerbesteuer, 100 % zur Betriebssteuer im Stadtteil Pinnebergerdorf bezw. 170 %, 200 %, 100 %. Hundesteuer: 10 Mark für einen Hund» bis 45 Ztm. Schulterhöhe, 20 Mk. für 1 einen größeren Hund. Lustbarkeitssteuer: für Tanzlustbarkeiten bis 12 Uhr 5 Mk., bis 1 Uhr 10 Mk., über 1 Uhr hinaus 15 Mk., Flügelbälle 3 Mk., Tingel-Tangel 10 Mk. usw. Umsatzsteuer beim Verkauf von Grundstücken ½ %. Kreistagsabgeordneter: Bürgermeister Heinsohn. Gendarmeriestation: Pinneberg. Oberwachtmeister Aug. Reich, Fahltskamp; Gendarmeriewachtmeister Cordes, Dingstätte; Gendarmeriewachtmeister Clausen, Prisdorferftr.; Gendarmeriewachtmeister Geick, Elmshornerstr. Gerichtswesen: Amtsgericht Pinneberg, Bahnhofst.r Bezirk: Stadt Pinneberg, Amtsbeszirk Pinneberg mit Ausnahme der Landgemeinden Eidelstedt und Niendorf, Amtsbezirk Quickborn. Amtsrichter: Amtsgerichtsrat Matthies, Amtserichtsrat Rehder, Gerichtsassessor Dr. Greiff. Gerichtsschreiber: Voigt, Hartung, Kretzschmar; Assistent: Röder; Aktuar: Baumann. Gerichtskasse: Rendsant: Ger.- Sek. Voigt. Gerichtsdiener: Meyer; Gefängnis-Aufseher: Wiechmann. Gerichtsvollzieher: Matthesie, Rellingen: Jückstock, Prisdoxferstr. Bureaustunden der Gerichtsschreiberei: 9-4 Uhr. Amtsanwalt: Bürgermeister Heinsohn. Stellvertreter: Stadtrat Gätjens. Sprechtage: Dienstag und Freitag vorm. 9-2 Uhr; Mittwoch und Sonnabend: Zivilsachen; jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: Schöffengerichts-Sitzung. Zugelassene Rechtsanwälte und Nostare: Freiherr von Baselli, Reimers, Rehbein. Vertrauensmänner zur Auswahl der Schöffen und Geschmorenen für den Amtsgerichtsbezirk Pinneberg: Hofbes. Ostermann in Ellerbek, Gemeindevorsteher Gätjens in Appen, Hofbesitzer Kähler in Pinneberg, Hofbesitzer Beck in Rellingen, Eingesessener Jochim von Pein in Renzel, Stadtrat Gätjens in Pinneberg, Kaufmann W. Carstens in Pinneberg. Gewerbegericht Pinneberg. Der Bezirk desselben umfaßt die Städte Pinneberg, Uetersen und Wedel, die Amtsbezirke Nienstedtem Osdorf, Eidelstedt (außer der Gemeinde Niendorf), Blankenese, Schenefeld, Halstenbek, Rellingen, Garstedt, Quickborn, Borstel, Appen, Holm Haseldorf, Neuendeich, den Gutsbezirk Klosterhof Uetersen und die Gemeinden Moorrege und Schulau. Vorsitzender: Regierungsassessor v. Baumbach; Stellvertreter: kom. Amtsvorsteher Krause. Geschäftsräume: Kreishaus, Zimmer Nr. 6. Jagd: Gemeinschaftl. Jagdbezirk I (Altstadt) bis 1913 verpachtet an Gutsbesitzer Th. Behrens, Waldenau; jährl. Pacht 920 Mk. Gem. Jagdbezirk II (Neustadt) bis 1913 verpachtet an Hofbesitzer Lameyer, Peinerhof; jährl. Pacht 700 Mk. Irrenanstalt Pinneberg. Tel. 335. Kom. Amtsbezirk: Pinneberg; umfasst die Amtsbezirke Eidelstedt, Halstenbek, Rellingen, Garstedt, Borstel und Appen. Kom. Amtsvorsteher: Hardesvogt a. D. Krause. Bureau: Fahltskamp 79. Dienststunden.: 8-12 und 3-6 Uhr. Telephon 33. Kreis-Krankenhaus: Moltkestraße Telephon 334. Landratsamt: im Kreishause, Rübekampstr. 2. Telephon 14. Geschäftsstunden im Sommer von 8-12 und 3-6 Uhr; im Winter von 8 ½ -12 und 2 ½-6 Uhr. Königlicher Landrat Dr. jur. L. Scheiff in Pinneberg (seit 1889). Regierungs-Assessor v. Baumbach. Regierungs-Referendar: Schmidt. Kreissekretär: Borrilowski. Steuersekretäre: Herr Dammann, Neitzke Steuersupernumerar: Fendt. Regierungs-Zivil-Supernumerar: Köhler. Kreisausschuß-Sekretär: H. Bollendonk. Kreis-Kommunalkassen-Rendant: W. Glismann. Kreis-Sparkassen-Rendant: W. Glismann. 2 Kreisbote: D. Carstens. „Kreisblatt“: Beilage der „Elmshorner Nachrichten“ in Elmshorn. Landdrostei an der Dingstätte: Wohnsitz des Königlichen Landrats Dr. Scheiff. Polizeiverwaltung: Pinneberg. Polizeiverwalter: Bürgermeister Heinsohn. Telephon 20. Polizei-Bureau: im Rathause, Dingstätte 27; geöffnet von 9-1 und 3-6 Uhr. Polizeiarzt: Dr. Lütkens, Dingstätte Nr. 29. Telephon 156. Bauaufsicht: Architekt Bostelmann, Tangstedterstraße Polizei-Sergeanten: P. Engel, Damm; Max Isebsarth, Rathaus; E. Dittmann, Mühlenstraße. Nachtpolizei-Sergeant: Radeck, Kirchhofsweg. Nachtwächter: Voß, Wilkens, Niß, Semmelhack. Feldhüter: Hinr. Langenhein, Kirchhofsweg; Jak. Orth, Prisdorferstr. Postamt: Pinneberg, Bahnhofstr. 20; Postsamt 1. Klasse, mit öffentlicher Fernsprechstelle; geöffnet im Sommer von 7-12 und 2-8 Uhr, im Winter von 8-12 und 2-8 Uhr; die Fern- sprechstelle ist geöffnet von 7 Uhr morgens bis 9 Uhr abends. Postdirektor Hasper. Schulverhältnisse: Königl. Schulvisitatorium Pinneberg IV. Kreisschulinspektor: Hauptpastor Maß in Elmshorn. Ortssschulinspektor: Pastor Myrau. Schulbezirk Stadt Pinneberg. Die Kosten der Schulverwaltung pro 1909 sind auf Mk. 55 183 veranschlagt Schul-Kollegium: Bürgermeister Heinsohn, Vorsitzender Pastor Myrau, Rektor Heppner, Hauptlehrer Raabe, Stadtverordn. H. Rehm, L. Duncker, H. Kähler, Landmann W. Becker, Kaufmann C. Johannsen. Die Rektorschule Bahnhofstr. mit dem Lehrplan einer Mittelschule, ist sowohl Vorbereitungs- anstalt für höhere Lehranstalten, insbesondere lateinlose Realschule, als sie auch eine erwei- terte, abgeschlossene Bildung vermittelt, einschließlich einiger Kenntnisse und Fertigkeiten im Englischen, Französischen und in der Mathematik; die Schule berechtigt zum Eintritt als Post- und Telegraphengehilfe; 6klassige Schule; Rektor Heppner. Lehrer: Biehl, Christiansen, Eh- lers. Die gehobene Mädchenschule, Lindenstr., vermittelt eine gehobene Schulbildung; Englisch, Französisch; 6 Klassen. Sechsstufig . Leiter: Rektor Heppner. Lehrerinnen: Frl. Jessen, Krü- ger, Petersen, Meyer. Die Knabenschule Rübekamp. Fünfstufige Volksschule. Hauptlehsrer Ehmsen, Lehrer: Mar- tens, Braasch, Schütt, Nörenberg. Die Mädchenschule Kirchhofsweg. Sechsstufige Volkschule; Hauptlehrer Raabe; Lehrer: Meyer, Mertens; Lehrerinnen: Fräul. Rühsen, Micheelsen, Nölter. Volksschule im Stadtteil Pinnebergerdorf; 6klassig. Hauptlehrer Lange. Lehrer; Saß, Hatje, Bock, Trieloff; Lehrerin Frl. Hermann. Die gewerbliche Fortbildungsschule ist obligatorisch. Leiter: Hauptl. Ehmsen. Die Handfertigkeitsschule